Garten-Gehölze

Gartenstauden

Familie:
Rubiaceae
Blütenstand:
Trugdolde
Blütenfarbe:
Blattfarbe:
grün
Blattform:
eilanzettlich
Höhe von:
100cm
Höhe bis:
- 200cm
Licht:
Sonne
Bodenfeuchte:
frisch
Kalkgehalt:
sauer
Nährstoffgehalt des Bodens:
reich
Boden:
Lebensraum:
Freiflächen
ungiftig:
ungiftig
Verwendung:
Naturgarten
Familie:
Korbblütler
Blütenstand:
einfach
Blütenform:
Schale
Blütenfarbe:
 
tief gelb, Auge schwarz
Blütezeit:
8-9
Blattfarbe:
tiefgrün
Blattform:
eiförmig
Höhe von:
80cm
Höhe bis:
- 80cm
Licht:
Sonne
Bodenfeuchte:
trocken, frisch, feucht
Nährstoffgehalt des Bodens:
reich
Boden:
durchlässig
Lebensraum:
Freifläche, Beet, Gehölzrand
Eigenschaft:
Polster
Verwendung:
Schnittpflanze, Bienenweide, Schmetterlingspflanze (Nektar), Präriegarten
Mengenbedarf / qm:
2
Pflege:
robust

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Deam Sonnenhut - Rudbeckia fulgida var. deamii

Der prächtige Sonnenhut zählt zu den bienenfreundlichsten Stauden in unseren Gärten. Wie kleine Sonnenblumen wirken die großen, goldgelben, einfachen, strahlenförmigen Blüten der Rudbeckia. Mit seiner reichen und langen Blütezeit von August bis September zieht die Staude viele Blicke auf sich. Sowohl im Beet und auf Freiflächen, als auch an Gehölzrändern oder in der Vase als Schnittblume, ist der Sonnenhut sehr beliebt. Am besten gedeiht die 80 bis 100 cm hohe Staude in frischen bis feuchten, nährstoffreichen und durchlässigen Gartenböden. Am liebsten mag sie warme, sonnige Standorte. Rudbeckia fulgida var. Deamii, welche in Nordamerika beheimatet ist, ist trockenunempfindlich und winterhart und gut für Anfänger geeignet. Pflanzen Sie die Staude in kleinen Tuffs von 3 bis 5 Stück, oder 1 bis 2 Pflanzen pro Meter und Sie werden viel Freude damit haben.

Deam Sonnenhut - Rudbeckia fulgida var. deamii

Der prächtige Sonnenhut zählt zu den bienenfreundlichsten Stauden in unseren Gärten. Wie kleine Sonnenblumen wirken die großen, goldgelben, einfachen, strahlenförmigen Blüten der Rudbeckia. Mit seiner reichen und langen Blütezeit von August bis September zieht die Staude viele Blicke auf sich. Sowohl im Beet und auf Freiflächen, als auch an Gehölzrändern oder in der Vase als Schnittblume, ist der Sonnenhut sehr beliebt. Am besten gedeiht die 80 bis 100 cm hohe Staude in frischen bis feuchten, nährstoffreichen und durchlässigen Gartenböden. Am liebsten mag sie warme, sonnige Standorte. Rudbeckia fulgida var. Deamii, welche in Nordamerika beheimatet ist, ist trockenunempfindlich und winterhart und gut für Anfänger geeignet. Pflanzen Sie die Staude in kleinen Tuffs von 3 bis 5 Stück, oder 1 bis 2 Pflanzen pro Meter und Sie werden viel Freude damit haben.

Fallschirm Sonnenhut 'Herbstsonne' - Rudbeckia nitida 'Herbstsonne'

Der Fallschirm Sonnenhut 'Herbstsonne' verschönert nicht nur im Spätsommer Ihren Garten. Auch im Frühherbst zeigen sich große Blüten über den mit Laub bedeckten Stängeln. Die hellgelb leuchtenden Blüten sind breit, zungenförmig und hängen leicht nach unten. Das auffallende Gelb harmonisiert hervorragend mit den hellgrünen Blättern. Mit einer Höhe von bis zu 200 cm und einem breitbuschigen, locker aufrechten Wuchs eignet sich der Fallschirm-Sonnenhut hervorragend als Einzelpflanze auf Freiflächen oder in kleinen Tuffs von 1 bis 3 Pflanzen. Auch im Beet oder am Wasserrand fühlt sich die Staude wohl. Es empfiehlt sich ein sonniger Standort, sowie ein nährstoffreicher, frisch-feuchter Gartenboden. Rudbeckia nidita 'Herbstsonne' harmonisiert hervorragend mit verschiedenen Gräsern und Phlox. Für ein gesundes Wachstum sollten die abgeblühten Stängel bis zum grundständigen Blattschopf zurückgeschnitten werden. Pro Meter sollte eine Pflanze gesetzt werden.

Gefülltblühender Sonnenhut 'Goldquelle' - Rudbeckia laciniata 'Goldquelle'

Rudbeckia laciniata 'Goldquelle' ist eine buschige und locker aufrecht wachsende Staude. Sie erreicht eine Wuchshöhe von ca. 70 bis 80 cm, was für eine Laciniata-Sorte sehr kompakt ist. Von August bis September zeigt der gefüllt blühende Sonnenhut seine großen, hellgelben, ballförmigen Blüten. Diese harmonisieren hervorragen mit dem frischgrünen, glatten und ganzrandigen Laub. Da der Sonnenhut kaum Ausläufer treibt, ist er bestens für kleine Gärten geeignet und darf in keinem Staudenbeet fehlen. Möglichst einzeln oder in kleinen Tuffs von 1 bis 5 Pflanzen sollte ‚Goldquelle‘ gepflanzt werden. Pro Quadratmeter sollten zwei bis drei Pflanzen gesetzt werden. Hierbei sollte ein Pflanzabstand von 60 bis 80 cm eingehalten werden. Auch als Schnittblume findet die Staude Verwendung. An einem sonnigen Standort mit feuchtem, nährstoffreichem und durchlässigem Gartenboden fühlt sich Goldquelle wohl. Sie zählt zu den standfesten Sorten. Im Herbst bis Spätherbst sollten die Stängel der Rudbeckia laciniata 'Goldquelle' zurückgeschnitten werden. Abgeblühte Stängel sollten bis zum grundständigen Blattschopf zurückgeschnitten werden.

Großer Sonnenhut - Rudbeckia maxima

Die aus Amerika stammende Staude Rudbeckia maxima ist wahrhaftig eine Bereicherung für Ihren Garten. Sowohl im Staudenbeet als auch auf großen Freiflächen ist der Große Sonnenhut ein Blickfang. Mit seinen hängenden, gelben, bis zu 5 cm großen Blüten und dem graugrünen Laub wächst er bis zu 300 cm aufrecht und straff in die Höhe. Von August bis September erfreuen sich auch die herumfliegenden Bienen und Insekten, welche sich an den Körbchen artigen, gelben, dezent duftenden Blüten laben. An einem sonnigen bis halbschattigen Plätzchen mit nährstoffreichem, frischen bis feuchten und durchlässigen Boden kann sich der Sonnenhut prächtig entwickeln. Der pH-Wert des Bodens sollte im Idealfall ca. 5,8 bis 6,8 betragen. Von März bis April kann die Staude angelegt werden. Man sollte den Pflanzabstand von 70 bis 80 cm einhalten. Sie braucht keine außergewöhnlichen Vorbereitungen für kalte und eisige Jahreszeiten. Rudbeckia maxima ist sehr widerstandsfähig und daher auch gut für ungeübte Gärtner geeignet.

Familie:
Compositae
Synonym:
Rudbeckia sullivantii
Blütenstand:
wenige oder einzeln endständig
Blütenform:
Körbchen
Blütenfarbe:
 
schwarzer Knopf, gold gelb
Blütezeit:
7-9
Blattfarbe:
dunkelgrün
Blattform:
eiförmig
Höhe von:
50cm
Höhe bis:
- 100cm
Licht:
Sonne, absonnig
Bodenfeuchte:
frisch, feucht
Nährstoffgehalt des Bodens:
reich
Boden:
normaler Gartenboden
Lebensraum:
Beet
ungiftig:
ungiftig
Verwendung:
Präriegarten
Gruppierung:
Trupps
Mengenbedarf / qm:
5
Pflege:
sofort nach der Blüte zurückschneiden; robuste Pflanze; alle paar Jahre teilen; bei Trockenheit wässern
Vermehrung:
Teilung; Saat

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Leuchtender Sonnenhut 'Goldsturm' - Rudbeckia fulgida 'Goldsturm'

Rudbeckia fulgida var. sullivantii 'Goldsturm' wurde 1936 von dem Züchter Karl Foerster gezüchtet und ist noch heute eine sehr beliebte Staude. Von August bis Oktober sitzen an den Stängelspitzen kleine goldgelbe Blüten mit dunkler, nach außen gewölbter Mitte. Die Blütenblätter sind strahlenförmig angeordnet und erinnern mit ihrem Aussehen an kleine Sonnenblumen. Der Leuchtende Sonnenhut wächst bis zu 70 cm in die Höhe. An seinen Blütensielen wachsen tiefgrüne, zugespitzte, fein behaarte, eiförmige Blätter. Dank seines ausbreitenden und buschigen Wuchses fühlt sich die Staude sowohl als Einzelpflanze, als auch Gruppenpflanze wohl. Die Breite beträgt bis zu 60 cm. Bis zu fünf Pflanzen können auf einen Quadratmeter gepflanzt werden. Goldsturm gedeiht am besten in nährstoffreichen, durchlässigen und frischen bis feuchten Gartenböden in sonniger Lage. Er bevorzugt die direkte Sonneneinstrahlung, fühlt sich aber auch im Halbschatten wohl. Nicht nur auf Freiflächen zieht der Sonnenhut alle Blicke auf sich, auch im Topf macht er eine gute Figur. Die pflegeleichte und anspruchslose Staude eignet sich hervorragend für Anfänger. Damit die Pflanze auch noch nach Jahren schön blüht empfiehlt sich eine Verpflanzung und eventuelle Teilung. Diese sollte nach fünf bis sechs Jahren vorgenommen werden. Besonders gut harmonisiert die Staude mit verschiedenen Gräsern. Diese bringen Leichtigkeit ins Beet und erzeugen einen herrlichen Kontrast zu den leuchtenden Rudbeckia. Um ein Versamen zu vermeiden, sollte Goldsturm nach der Blüte zurückgeschnitten oder ausgeputzt werden.

Sonnenhut 'Goldsturm' - Rudbeckia fulgida var. sullivantii 'Goldsturm'

Der Sonnenhut "Goldsturm" ist besonders reichblühend und verzaubert uns mit seinen sternförmigen, großen, goldgelben Bl&u...

Sonnenhut 'Goldsturm' 3 Liter Container Lieferform: Im 3 Liter Topf - Rudbeckia fulgida sullivantii 'Goldsturm'

Der Sonnenhut 'Goldsturm' ist besonders reichblühend und verzaubert uns mit seinen sternförmigen, großen, goldgelben Blüten mit braunem Kopf in der Mitte. Er gehört zu den dankbarsten Schnittstauden und ist in jedem Garten willkommen.Um einen besonders wirkungsvollen Effekt zu erhalten, pflanzt man 'Goldsturm' in große Gruppen. So kann er sich richtig ausbreiten und einen flächigen Blütenteppich bilden. Dieser Garten-Sonnenhut ist ein goldgelber Massenblüher mit strahlender Wirkung. 'Goldsturm' ist eine bewährte Spitzen Sorte, die besonders reich und lange blüht.Die Staude ist eine hübsche Bienenweide und zieht Wild- und Honigbienen an. Durch die monatelange Blüte ist Rudbeckia eine tolle Wahl auch bei begrenztem Platzangebot: So kannst du auch für die Pflanzung in dein Hochbeet Rudbeckia kaufen, oder um größere Kübel für die Terrasse oder Eingangstreppe zu bepflanzen.Sonnenhut Rudbeckia fulgida var sullivantii GoldsturmRudbeckien formen eine eigene Gattung in der Familie der Korbblütler / Asteraceae. Sie sehen aus wie kleine Sonnenblumen und sind auch mit diesen verwandt, außerdem mit Astern, Löwenzahn und Kopfsalat.Die Art ist ursprünglich in Nordamerika und Kanada heimisch. Durch den Ursprung in Ländern mit kalten Wintern ist Rudbeckia winterhart bis -34° C. Der Name Sonnenhut entsteht durch die Blütenstände mit der kegelförmigen, dunklen Mitte und der gelben "Krempe". Auf Englisch heißen die Blumen der Gattung Rudbeckia Coneflower, also Kegelblume.Gewöhnlicher Sonnenhut StandortRudbeckia fulgida liebt die volle Sonne oder lichten Halbschatten und wächst auf sumpfigen sowie trockenen Plätzen gleichermaßen gut. Wenn möglich, sollte sie aber auf durchlässigen Boden gepflanzt werden, wo Regenwasser gut abläuft und kein "Matsch" entsteht. Ansonsten ist gelber Sonnenhut anspruchslos. Günstige Orte für den Sonnenhut Goldsturm sind freie Flächen mit mäßig trockenem Boden, wie Staudenbeete und sonnige Gehölzränder.Gelb ist für viele von uns eine Gute-Laune-Farbe: Nutze leuchtende Rudbeckien als Farbgeber für den Rand der Terrasse, direkt vor deinem Fenster oder im Vorgarten als fröhliche Begrüßung. Rudbeckia PflanzzeitRudbeckien können das ganze Jahr über bei frostfreiem Boden gepflanzt werden. Die Stauden werden im Pflanzabstand von mindestens 35 cm gesetzt. So werden es 6 bis 9 Pflanzen pro Quadratmeter. Als Randbepflanzung rechnet man 3 Jungpflanzen pro laufenden Meter. Gelber Sonnenhut braucht im Topf etwa 20 Liter Erde pro Pflanze. Nutze eine gute Universalerde. Sorge unbedingt dafür, dass das Gießwasser durch ein Loch am Boden gut ablaufen kann, zum Beispiel, indem du als unterste Schicht Kies oder Tonscherben ins Pflanzgefäß füllst.Pflege und SchnittDie Stauden werden ca. 70 cm hoch und blühen von Anfang Juli bis Ende September. Sie können über diese ganzen Monate hinweg hervorragend als Schnittblume für die Vase genutzt werden und bilden die schönsten Sommersträuße. Im Herbst, wenn alle Rudbeckia fulgida verblüht sind, können sie trotzdem als Unterschlupf für Insekten über Winter stehen bleiben und sollten nicht zurückgeschnitten werden. Du kannst auch eigenes Saatgut ernten. Ein Rückschnitt im März oder April, wenn es warm wird, sorgt dann für einen frischen Look im Frühjahr.Durch Teilung kannst du nach etwa 2 bis 3 Jahren ein wenig Luft und Platz für deine schwarzäugige Rudbeckie schaffen: Durch Abstechen einzelner Pflanzen oder Pflanzenteile mit dem Spaten gewinnst du neue Pflanzen. Die freiwerdende Erde fülle mit Kompost oder etwas gutem organischen Dünger, um den Pflanzen neue Kraft zu geben.Rudbeckia im Garten: Ideen und PartnerSonnenhüte sind Blumen mit toller Fernwirkung, besonders wenn viele davon zusammen stehen. Das Leuchten wird auch durch eine Kombination mit weißem oder rosa Phlox, blauem Rittersporn oder lila Astern verstärkt. Wer es farbenfroh, aber etwas ruhiger mag, kombiniert mit rotlaubigen Gehölzen wie Blutpflaume oder Perückenstrauch. Oder man nutzt die Rudbeckien als fröhliche Farbreihe am Rand vom Gemüsebeet, im Obstgarten oder zwischen dem Beerenobst. So entsteht ein üppig grünbuntes Gartenbild, das Menschen und Insekten in den Nutzgarten lockt. Durch die lange Blütezeit dieser Gartenpflanzen strahlen sie auch in der Herbstsonne noch zwischen dem sich langsam verfärbenden Laub der Bäume und Gehölze.

Sonnenhut 'Goldsturm' 9 cm Topf Lieferform: Im 9 cm Topf - Rudbeckia fulgida var. sullivantii

Der Sonnenhut 'Goldsturm' ist besonders reichblühend und verzaubert uns mit seinen sternförmigen, großen, goldgelben Blüten mit braunem Kopf in der Mitte. Er gehört zu den dankbarsten Schnittstauden und ist in jedem Garten willkommen.Um einen besonders wirkungsvollen Effekt zu erhalten, pflanzt man 'Goldsturm' in große Gruppen. So kann er sich richtig ausbreiten und einen flächigen Blütenteppich bilden. Dieser Garten-Sonnenhut ist ein goldgelber Massenblüher mit strahlender Wirkung. 'Goldsturm' ist eine bewährte Spitzen Sorte, die besonders reich und lange blüht.Die Staude ist eine hübsche Bienenweide und zieht Wild- und Honigbienen an. Durch die monatelange Blüte ist Rudbeckia eine tolle Wahl auch bei begrenztem Platzangebot: So kannst du auch für die Pflanzung in dein Hochbeet Rudbeckia kaufen, oder um größere Kübel für die Terrasse oder Eingangstreppe zu bepflanzen.Sonnenhut Rudbeckia fulgida var sullivantii GoldsturmRudbeckien formen eine eigene Gattung in der Familie der Korbblütler / Asteraceae. Sie sehen aus wie kleine Sonnenblumen und sind auch mit diesen verwandt, außerdem mit Astern, Löwenzahn und Kopfsalat.Die Art ist ursprünglich in Nordamerika und Kanada heimisch. Durch den Ursprung in Ländern mit kalten Wintern ist Rudbeckia winterhart bis -34° C. Der Name Sonnenhut entsteht durch die Blütenstände mit der kegelförmigen, dunklen Mitte und der gelben "Krempe". Auf Englisch heißen die Blumen der Gattung Rudbeckia Coneflower, also Kegelblume.Gewöhnlicher Sonnenhut StandortRudbeckia fulgida liebt die volle Sonne oder lichten Halbschatten und wächst auf sumpfigen sowie trockenen Plätzen gleichermaßen gut. Wenn möglich, sollte sie aber auf durchlässigen Boden gepflanzt werden, wo Regenwasser gut abläuft und kein "Matsch" entsteht. Ansonsten ist gelber Sonnenhut anspruchslos. Günstige Orte für den Sonnenhut Goldsturm sind freie Flächen mit mäßig trockenem Boden, wie Staudenbeete und sonnige Gehölzränder.Gelb ist für viele von uns eine Gute-Laune-Farbe: Nutze leuchtende Rudbeckien als Farbgeber für den Rand der Terrasse, direkt vor deinem Fenster oder im Vorgarten als fröhliche Begrüßung. Rudbeckia PflanzzeitRudbeckien können das ganze Jahr über bei frostfreiem Boden gepflanzt werden. Die Stauden werden im Pflanzabstand von mindestens 35 cm gesetzt. So werden es 6 bis 9 Pflanzen pro Quadratmeter. Als Randbepflanzung rechnet man 3 Jungpflanzen pro laufenden Meter. Gelber Sonnenhut braucht im Topf etwa 20 Liter Erde pro Pflanze. Nutze eine gute Universalerde. Sorge unbedingt dafür, dass das Gießwasser durch ein Loch am Boden gut ablaufen kann, zum Beispiel, indem du als unterste Schicht Kies oder Tonscherben ins Pflanzgefäß füllst.Pflege und SchnittDie Stauden werden ca. 70 cm hoch und blühen von Anfang Juli bis Ende September. Sie können über diese ganzen Monate hinweg hervorragend als Schnittblume für die Vase genutzt werden und bilden die schönsten Sommersträuße. Im Herbst, wenn alle Rudbeckia fulgida verblüht sind, können sie trotzdem als Unterschlupf für Insekten über Winter stehen bleiben und sollten nicht zurückgeschnitten werden. Du kannst auch eigenes Saatgut ernten. Ein Rückschnitt im März oder April, wenn es warm wird, sorgt dann für einen frischen Look im Frühjahr.Durch Teilung kannst du nach etwa 2 bis 3 Jahren ein wenig Luft und Platz für deine schwarzäugige Rudbeckie schaffen: Durch Abstechen einzelner Pflanzen oder Pflanzenteile mit dem Spaten gewinnst du neue Pflanzen. Die freiwerdende Erde fülle mit Kompost oder etwas gutem organischen Dünger, um den Pflanzen neue Kraft zu geben.Rudbeckia im Garten: Ideen und PartnerSonnenhüte sind Blumen mit toller Fernwirkung, besonders wenn viele davon zusammen stehen. Das Leuchten wird auch durch eine Kombination mit weißem oder rosa Phlox, blauem Rittersporn oder lila Astern verstärkt. Wer es farbenfroh, aber etwas ruhiger mag, kombiniert mit rotlaubigen Gehölzen wie Blutpflaume oder Perückenstrauch. Oder man nutzt die Rudbeckien als fröhliche Farbreihe am Rand vom Gemüsebeet, im Obstgarten oder zwischen dem Beerenobst. So entsteht ein üppig grünbuntes Gartenbild, das Menschen und Insekten in den Nutzgarten lockt. Durch die lange Blütezeit dieser Gartenpflanzen strahlen sie auch in der Herbstsonne noch zwischen dem sich langsam verfärbenden Laub der Bäume und Gehölze.

Sonnenhut 'Goldsturm' - Rudbeckia fulgida var. sullivantii 'Goldsturm'

Der Sonnenhut "Goldsturm" ist besonders reichblühend und verzaubert uns mit seinen sternförmigen, großen, goldgelben Bl&u...

Familie:
Compositae
Blütenstand:
einzeln endständig
Blütenform:
Körbchen
Blütenfarbe:
 
gelb
Blütezeit:
7-10
Blattfarbe:
grün
Blattform:
3-7-teilig
Höhe von:
50cm
Höhe bis:
- 100cm
Licht:
Sonne
Bodenfeuchte:
frisch
Nährstoffgehalt des Bodens:
reich
Boden:
normaler Gartenboden
Lebensraum:
Freiflächen
Eigenschaft:
wuchernd
ungiftig:
ungiftig
Gruppierung:
Trupps
Mengenbedarf / qm:
3
Pflege:
sofort nach der Blüte zurückschneiden; robuste Pflanze; alle paar Jahre teilen
Vermehrung:
Teilung

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Deam Sonnenhut - Rudbeckia fulgida var. deamii

Der prächtige Sonnenhut zählt zu den bienenfreundlichsten Stauden in unseren Gärten. Wie kleine Sonnenblumen wirken die großen, goldgelben, einfachen, strahlenförmigen Blüten der Rudbeckia. Mit seiner reichen und langen Blütezeit von August bis September zieht die Staude viele Blicke auf sich. Sowohl im Beet und auf Freiflächen, als auch an Gehölzrändern oder in der Vase als Schnittblume, ist der Sonnenhut sehr beliebt. Am besten gedeiht die 80 bis 100 cm hohe Staude in frischen bis feuchten, nährstoffreichen und durchlässigen Gartenböden. Am liebsten mag sie warme, sonnige Standorte. Rudbeckia fulgida var. Deamii, welche in Nordamerika beheimatet ist, ist trockenunempfindlich und winterhart und gut für Anfänger geeignet. Pflanzen Sie die Staude in kleinen Tuffs von 3 bis 5 Stück, oder 1 bis 2 Pflanzen pro Meter und Sie werden viel Freude damit haben.

Fallschirm Sonnenhut 'Herbstsonne' - Rudbeckia nitida 'Herbstsonne'

Der Fallschirm Sonnenhut 'Herbstsonne' verschönert nicht nur im Spätsommer Ihren Garten. Auch im Frühherbst zeigen sich große Blüten über den mit Laub bedeckten Stängeln. Die hellgelb leuchtenden Blüten sind breit, zungenförmig und hängen leicht nach unten. Das auffallende Gelb harmonisiert hervorragend mit den hellgrünen Blättern. Mit einer Höhe von bis zu 200 cm und einem breitbuschigen, locker aufrechten Wuchs eignet sich der Fallschirm-Sonnenhut hervorragend als Einzelpflanze auf Freiflächen oder in kleinen Tuffs von 1 bis 3 Pflanzen. Auch im Beet oder am Wasserrand fühlt sich die Staude wohl. Es empfiehlt sich ein sonniger Standort, sowie ein nährstoffreicher, frisch-feuchter Gartenboden. Rudbeckia nidita 'Herbstsonne' harmonisiert hervorragend mit verschiedenen Gräsern und Phlox. Für ein gesundes Wachstum sollten die abgeblühten Stängel bis zum grundständigen Blattschopf zurückgeschnitten werden. Pro Meter sollte eine Pflanze gesetzt werden.

Gefülltblühender Sonnenhut 'Goldquelle' - Rudbeckia laciniata 'Goldquelle'

Rudbeckia laciniata 'Goldquelle' ist eine buschige und locker aufrecht wachsende Staude. Sie erreicht eine Wuchshöhe von ca. 70 bis 80 cm, was für eine Laciniata-Sorte sehr kompakt ist. Von August bis September zeigt der gefüllt blühende Sonnenhut seine großen, hellgelben, ballförmigen Blüten. Diese harmonisieren hervorragen mit dem frischgrünen, glatten und ganzrandigen Laub. Da der Sonnenhut kaum Ausläufer treibt, ist er bestens für kleine Gärten geeignet und darf in keinem Staudenbeet fehlen. Möglichst einzeln oder in kleinen Tuffs von 1 bis 5 Pflanzen sollte ‚Goldquelle‘ gepflanzt werden. Pro Quadratmeter sollten zwei bis drei Pflanzen gesetzt werden. Hierbei sollte ein Pflanzabstand von 60 bis 80 cm eingehalten werden. Auch als Schnittblume findet die Staude Verwendung. An einem sonnigen Standort mit feuchtem, nährstoffreichem und durchlässigem Gartenboden fühlt sich Goldquelle wohl. Sie zählt zu den standfesten Sorten. Im Herbst bis Spätherbst sollten die Stängel der Rudbeckia laciniata 'Goldquelle' zurückgeschnitten werden. Abgeblühte Stängel sollten bis zum grundständigen Blattschopf zurückgeschnitten werden.

Großer Sonnenhut - Rudbeckia maxima

Die aus Amerika stammende Staude Rudbeckia maxima ist wahrhaftig eine Bereicherung für Ihren Garten. Sowohl im Staudenbeet als auch auf großen Freiflächen ist der Große Sonnenhut ein Blickfang. Mit seinen hängenden, gelben, bis zu 5 cm großen Blüten und dem graugrünen Laub wächst er bis zu 300 cm aufrecht und straff in die Höhe. Von August bis September erfreuen sich auch die herumfliegenden Bienen und Insekten, welche sich an den Körbchen artigen, gelben, dezent duftenden Blüten laben. An einem sonnigen bis halbschattigen Plätzchen mit nährstoffreichem, frischen bis feuchten und durchlässigen Boden kann sich der Sonnenhut prächtig entwickeln. Der pH-Wert des Bodens sollte im Idealfall ca. 5,8 bis 6,8 betragen. Von März bis April kann die Staude angelegt werden. Man sollte den Pflanzabstand von 70 bis 80 cm einhalten. Sie braucht keine außergewöhnlichen Vorbereitungen für kalte und eisige Jahreszeiten. Rudbeckia maxima ist sehr widerstandsfähig und daher auch gut für ungeübte Gärtner geeignet.

Leuchtender Sonnenhut 'Goldsturm' - Rudbeckia fulgida 'Goldsturm'

Rudbeckia fulgida var. sullivantii 'Goldsturm' wurde 1936 von dem Züchter Karl Foerster gezüchtet und ist noch heute eine sehr beliebte Staude. Von August bis Oktober sitzen an den Stängelspitzen kleine goldgelbe Blüten mit dunkler, nach außen gewölbter Mitte. Die Blütenblätter sind strahlenförmig angeordnet und erinnern mit ihrem Aussehen an kleine Sonnenblumen. Der Leuchtende Sonnenhut wächst bis zu 70 cm in die Höhe. An seinen Blütensielen wachsen tiefgrüne, zugespitzte, fein behaarte, eiförmige Blätter. Dank seines ausbreitenden und buschigen Wuchses fühlt sich die Staude sowohl als Einzelpflanze, als auch Gruppenpflanze wohl. Die Breite beträgt bis zu 60 cm. Bis zu fünf Pflanzen können auf einen Quadratmeter gepflanzt werden. Goldsturm gedeiht am besten in nährstoffreichen, durchlässigen und frischen bis feuchten Gartenböden in sonniger Lage. Er bevorzugt die direkte Sonneneinstrahlung, fühlt sich aber auch im Halbschatten wohl. Nicht nur auf Freiflächen zieht der Sonnenhut alle Blicke auf sich, auch im Topf macht er eine gute Figur. Die pflegeleichte und anspruchslose Staude eignet sich hervorragend für Anfänger. Damit die Pflanze auch noch nach Jahren schön blüht empfiehlt sich eine Verpflanzung und eventuelle Teilung. Diese sollte nach fünf bis sechs Jahren vorgenommen werden. Besonders gut harmonisiert die Staude mit verschiedenen Gräsern. Diese bringen Leichtigkeit ins Beet und erzeugen einen herrlichen Kontrast zu den leuchtenden Rudbeckia. Um ein Versamen zu vermeiden, sollte Goldsturm nach der Blüte zurückgeschnitten oder ausgeputzt werden.

Familie:
Compositae
Blütenstand:
einzeln endständig
Blütenform:
halbgefüllte Korbblüte
Blütenfarbe:
 
gold gelb
Blütezeit:
7-9
Blattfarbe:
grün
Blattform:
3-7-teilig
Höhe von:
100cm
Höhe bis:
- 200cm
Licht:
Sonne
Bodenfeuchte:
frisch, feucht
Nährstoffgehalt des Bodens:
reich
Boden:
normaler Gartenboden
Lebensraum:
Beet
Eigenschaft:
wuchernd
ungiftig:
ungiftig
Verwendung:
Solitärpflanze
Gruppierung:
Trupps
Mengenbedarf / qm:
2
Pflege:
robuste Pflanze; sofort nach der Blüte zurückschneiden; Stäben; bei Trockenheit wässern
Vermehrung:
Teilung

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Chilenischer Nelkenwurz 'Goldball' - Geum hybridum 'Goldball'

Die Chilenische Nelkenwurz 'Goldball' sorgt mit goldgelben Blütenbällen für Aufsehen. Der halbgefüllten Sorte wurde wegen ihrer spektakulären Leuchtkraft sogar die Auszeichnung 'Award of Garden Merit' verliehen und bereichert seit über 90 Jahren das Sortiment an Nelkenwurz-Sorten. Von Juli bis August erscheinen die leuchtenden Blüten über den tiefgrünen Blättern. Das weiche, gefiederte Laub ist wintergrün und bietet so zu jeder Jahreszeit eine attraktive Begrünung mit einer Wuchshöhe von 20 bis 40 Zentimetern. Dank seiner fulminanten Fernwirkung eignet sich Geum hybridum 'Goldball' für viele Bepflanzung. Die lockere Rasen bildende Pflanze bereichert Hausgärten, Vorgärten sowie Bauerngärten und kann auch in Tröge oder Kübel gepflanzt werden. Ein spektakulärer Pflanzpartner für diese Chilenische Nelkenwurz ist ihre Sortenschwester 'Feuerball', aber auch andere Stauden eignen sich gut für eine Kombination mit der ausdauernden Staude. Die aus den Bergregionen Chiles stammende Pflanze liebt frische und durchlässige Böden an sonnigen Standorten. Schwere Lehmböden sollten daher aufgelockert werden. Für eine flächige Bepflanzung benötigen Sie bis zu acht Pflanzen pro Quadratmeter. Mithilfe ihrer Rhizome breitet sich Geum hybridum 'Goldball' dann gut aus. Teilen Sie die Pflanze alle paar Jahre im Frühjahr, um ihre Vitalität zu erhalten.

Gefülltblühender Sonnenhut 'Goldquelle' - Rudbeckia laciniata 'Goldquelle'

Rudbeckia laciniata 'Goldquelle' ist eine buschige und locker aufrecht wachsende Staude. Sie erreicht eine Wuchshöhe von ca. 70 bis 80 cm, was für eine Laciniata-Sorte sehr kompakt ist. Von August bis September zeigt der gefüllt blühende Sonnenhut seine großen, hellgelben, ballförmigen Blüten. Diese harmonisieren hervorragen mit dem frischgrünen, glatten und ganzrandigen Laub. Da der Sonnenhut kaum Ausläufer treibt, ist er bestens für kleine Gärten geeignet und darf in keinem Staudenbeet fehlen. Möglichst einzeln oder in kleinen Tuffs von 1 bis 5 Pflanzen sollte ‚Goldquelle‘ gepflanzt werden. Pro Quadratmeter sollten zwei bis drei Pflanzen gesetzt werden. Hierbei sollte ein Pflanzabstand von 60 bis 80 cm eingehalten werden. Auch als Schnittblume findet die Staude Verwendung. An einem sonnigen Standort mit feuchtem, nährstoffreichem und durchlässigem Gartenboden fühlt sich Goldquelle wohl. Sie zählt zu den standfesten Sorten. Im Herbst bis Spätherbst sollten die Stängel der Rudbeckia laciniata 'Goldquelle' zurückgeschnitten werden. Abgeblühte Stängel sollten bis zum grundständigen Blattschopf zurückgeschnitten werden.

Rudbeckia laciniata 'Goldquelle'

Rudbeckia laciniata 'Goldquelle', auch bekannt als Gefüllter Sonnenhut, ist eine beeindruckende Staude, die mit ihren leuchtend gelben, gefüllten Blüten jeden Garten in ein strahlendes Blütenmeer verwandelt. Diese pflegeleichte Pflanze erreicht eine Höhe von bis zu 120 cm und bildet dichte, buschige Horste, die von Juli bis September in voller Blüte stehen. Die Blätter des Gefüllten Sonnenhuts sind tief eingeschnitten und von einem satten Grün, was einen schönen Kontrast zu den goldgelben Blüten bildet. Rudbeckia laciniata 'Goldquelle' bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gedeiht am besten in gut durchlässigem, nährstoffreichem Boden. Diese winterharte Staude ist nicht nur ein Blickfang, sondern auch ein wertvoller Schmetterlingsmagnet und bienenfreundlich, was sie zu einer ökologisch wertvollen Bereicherung für jeden Garten macht. Die Pflegeansprüche sind minimal, da sie nur gelegentliches Gießen und einen Rückschnitt im Spätherbst benötigt. Besonders in naturnahen Gärten oder als Teil von Staudenbeeten kommt der Gefüllte Sonnenhut hervorragend zur Geltung. Seine Robustheit und die Fähigkeit, sich gut zu vermehren, machen ihn zu einer idealen Wahl für Gartenliebhaber, die eine pflegeleichte und zugleich attraktive Pflanze suchen.

Rudbeckia laciniata 'Goldquelle' ca. 11x11 cm Topf (Wuchs jahreszeitlich)

Rudbeckia laciniata 'Goldquelle', auch bekannt als Gefüllter Sonnenhut, ist eine beeindruckende Staude, die mit ihren leuchtend gelben, gefüllten Blüten jeden Garten in ein strahlendes Blütenmeer verwandelt. Diese pflegeleichte Pflanze erreicht eine Höhe von bis zu 120 cm und bildet dichte, buschige Horste, die von Juli bis September in voller Blüte stehen. Die Blätter des Gefüllten Sonnenhuts sind tief eingeschnitten und von einem satten Grün, was einen schönen Kontrast zu den goldgelben Blüten bildet. Rudbeckia laciniata 'Goldquelle' bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gedeiht am besten in gut durchlässigem, nährstoffreichem Boden. Diese winterharte Staude ist nicht nur ein Blickfang, sondern auch ein wertvoller Schmetterlingsmagnet und bienenfreundlich, was sie zu einer ökologisch wertvollen Bereicherung für jeden Garten macht. Die Pflegeansprüche sind minimal, da sie nur gelegentliches Gießen und einen Rückschnitt im Spätherbst benötigt. Besonders in naturnahen Gärten oder als Teil von Staudenbeeten kommt der Gefüllte Sonnenhut hervorragend zur Geltung. Seine Robustheit und die Fähigkeit, sich gut zu vermehren, machen ihn zu einer idealen Wahl für Gartenliebhaber, die eine pflegeleichte und zugleich attraktive Pflanze suchen.

Rudbeckia laciniata 'Goldquelle' ca. 9x9 cm Topf (Wuchs jahreszeitlich)

Rudbeckia laciniata 'Goldquelle', auch bekannt als Gefüllter Sonnenhut, ist eine beeindruckende Staude, die mit ihren leuchtend gelben, gefüllten Blüten jeden Garten in ein strahlendes Blütenmeer verwandelt. Diese pflegeleichte Pflanze erreicht eine Höhe von bis zu 120 cm und bildet dichte, buschige Horste, die von Juli bis September in voller Blüte stehen. Die Blätter des Gefüllten Sonnenhuts sind tief eingeschnitten und von einem satten Grün, was einen schönen Kontrast zu den goldgelben Blüten bildet. Rudbeckia laciniata 'Goldquelle' bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gedeiht am besten in gut durchlässigem, nährstoffreichem Boden. Diese winterharte Staude ist nicht nur ein Blickfang, sondern auch ein wertvoller Schmetterlingsmagnet und bienenfreundlich, was sie zu einer ökologisch wertvollen Bereicherung für jeden Garten macht. Die Pflegeansprüche sind minimal, da sie nur gelegentliches Gießen und einen Rückschnitt im Spätherbst benötigt. Besonders in naturnahen Gärten oder als Teil von Staudenbeeten kommt der Gefüllte Sonnenhut hervorragend zur Geltung. Seine Robustheit und die Fähigkeit, sich gut zu vermehren, machen ihn zu einer idealen Wahl für Gartenliebhaber, die eine pflegeleichte und zugleich attraktive Pflanze suchen.

Familie:
Compositae
Blütenstand:
einzeln endständig
Blütenform:
Körbchen
Blütenfarbe:
 
zitronen gelb
Blütezeit:
8-9
Blattfarbe:
grün
Blattform:
3-7-teilig
Höhe von:
50cm
Höhe bis:
- 100cm
Licht:
Sonne
Bodenfeuchte:
frisch, feucht
Nährstoffgehalt des Bodens:
reich
Boden:
normaler Gartenboden
Lebensraum:
Beet
ungiftig:
ungiftig
Verwendung:
Schnittpflanze
Gruppierung:
Trupps
Mengenbedarf / qm:
5
Pflege:
robuste Pflanze; sofort nach der Blüte zurückschneiden; Stäben; bei Trockenheit wässern
Vermehrung:
Teilung

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Gefülltblühender Sonnenhut 'Goldquelle' - Rudbeckia laciniata 'Goldquelle'

Rudbeckia laciniata 'Goldquelle' ist eine buschige und locker aufrecht wachsende Staude. Sie erreicht eine Wuchshöhe von ca. 70 bis 80 cm, was für eine Laciniata-Sorte sehr kompakt ist. Von August bis September zeigt der gefüllt blühende Sonnenhut seine großen, hellgelben, ballförmigen Blüten. Diese harmonisieren hervorragen mit dem frischgrünen, glatten und ganzrandigen Laub. Da der Sonnenhut kaum Ausläufer treibt, ist er bestens für kleine Gärten geeignet und darf in keinem Staudenbeet fehlen. Möglichst einzeln oder in kleinen Tuffs von 1 bis 5 Pflanzen sollte ‚Goldquelle‘ gepflanzt werden. Pro Quadratmeter sollten zwei bis drei Pflanzen gesetzt werden. Hierbei sollte ein Pflanzabstand von 60 bis 80 cm eingehalten werden. Auch als Schnittblume findet die Staude Verwendung. An einem sonnigen Standort mit feuchtem, nährstoffreichem und durchlässigem Gartenboden fühlt sich Goldquelle wohl. Sie zählt zu den standfesten Sorten. Im Herbst bis Spätherbst sollten die Stängel der Rudbeckia laciniata 'Goldquelle' zurückgeschnitten werden. Abgeblühte Stängel sollten bis zum grundständigen Blattschopf zurückgeschnitten werden.

Rudbeckia laciniata 'Goldquelle'

Rudbeckia laciniata 'Goldquelle', auch bekannt als Gefüllter Sonnenhut, ist eine beeindruckende Staude, die mit ihren leuchtend gelben, gefüllten Blüten jeden Garten in ein strahlendes Blütenmeer verwandelt. Diese pflegeleichte Pflanze erreicht eine Höhe von bis zu 120 cm und bildet dichte, buschige Horste, die von Juli bis September in voller Blüte stehen. Die Blätter des Gefüllten Sonnenhuts sind tief eingeschnitten und von einem satten Grün, was einen schönen Kontrast zu den goldgelben Blüten bildet. Rudbeckia laciniata 'Goldquelle' bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gedeiht am besten in gut durchlässigem, nährstoffreichem Boden. Diese winterharte Staude ist nicht nur ein Blickfang, sondern auch ein wertvoller Schmetterlingsmagnet und bienenfreundlich, was sie zu einer ökologisch wertvollen Bereicherung für jeden Garten macht. Die Pflegeansprüche sind minimal, da sie nur gelegentliches Gießen und einen Rückschnitt im Spätherbst benötigt. Besonders in naturnahen Gärten oder als Teil von Staudenbeeten kommt der Gefüllte Sonnenhut hervorragend zur Geltung. Seine Robustheit und die Fähigkeit, sich gut zu vermehren, machen ihn zu einer idealen Wahl für Gartenliebhaber, die eine pflegeleichte und zugleich attraktive Pflanze suchen.

Rudbeckia laciniata 'Goldquelle' ca. 11x11 cm Topf (Wuchs jahreszeitlich)

Rudbeckia laciniata 'Goldquelle', auch bekannt als Gefüllter Sonnenhut, ist eine beeindruckende Staude, die mit ihren leuchtend gelben, gefüllten Blüten jeden Garten in ein strahlendes Blütenmeer verwandelt. Diese pflegeleichte Pflanze erreicht eine Höhe von bis zu 120 cm und bildet dichte, buschige Horste, die von Juli bis September in voller Blüte stehen. Die Blätter des Gefüllten Sonnenhuts sind tief eingeschnitten und von einem satten Grün, was einen schönen Kontrast zu den goldgelben Blüten bildet. Rudbeckia laciniata 'Goldquelle' bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gedeiht am besten in gut durchlässigem, nährstoffreichem Boden. Diese winterharte Staude ist nicht nur ein Blickfang, sondern auch ein wertvoller Schmetterlingsmagnet und bienenfreundlich, was sie zu einer ökologisch wertvollen Bereicherung für jeden Garten macht. Die Pflegeansprüche sind minimal, da sie nur gelegentliches Gießen und einen Rückschnitt im Spätherbst benötigt. Besonders in naturnahen Gärten oder als Teil von Staudenbeeten kommt der Gefüllte Sonnenhut hervorragend zur Geltung. Seine Robustheit und die Fähigkeit, sich gut zu vermehren, machen ihn zu einer idealen Wahl für Gartenliebhaber, die eine pflegeleichte und zugleich attraktive Pflanze suchen.

Rudbeckia laciniata 'Goldquelle' ca. 9x9 cm Topf (Wuchs jahreszeitlich)

Rudbeckia laciniata 'Goldquelle', auch bekannt als Gefüllter Sonnenhut, ist eine beeindruckende Staude, die mit ihren leuchtend gelben, gefüllten Blüten jeden Garten in ein strahlendes Blütenmeer verwandelt. Diese pflegeleichte Pflanze erreicht eine Höhe von bis zu 120 cm und bildet dichte, buschige Horste, die von Juli bis September in voller Blüte stehen. Die Blätter des Gefüllten Sonnenhuts sind tief eingeschnitten und von einem satten Grün, was einen schönen Kontrast zu den goldgelben Blüten bildet. Rudbeckia laciniata 'Goldquelle' bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gedeiht am besten in gut durchlässigem, nährstoffreichem Boden. Diese winterharte Staude ist nicht nur ein Blickfang, sondern auch ein wertvoller Schmetterlingsmagnet und bienenfreundlich, was sie zu einer ökologisch wertvollen Bereicherung für jeden Garten macht. Die Pflegeansprüche sind minimal, da sie nur gelegentliches Gießen und einen Rückschnitt im Spätherbst benötigt. Besonders in naturnahen Gärten oder als Teil von Staudenbeeten kommt der Gefüllte Sonnenhut hervorragend zur Geltung. Seine Robustheit und die Fähigkeit, sich gut zu vermehren, machen ihn zu einer idealen Wahl für Gartenliebhaber, die eine pflegeleichte und zugleich attraktive Pflanze suchen.

Gefülltblühender Sonnenhut 'Goldquelle' - Rudbeckia laciniata 'Goldquelle'

Rudbeckia laciniata 'Goldquelle' ist eine buschige und locker aufrecht wachsende Staude. Sie erreicht eine Wuchshöhe von ca. 70 bis 80 cm, was für eine Laciniata-Sorte sehr kompakt ist. Von August bis September zeigt der gefüllt blühende Sonnenhut seine großen, hellgelben, ballförmigen Blüten. Diese harmonisieren hervorragen mit dem frischgrünen, glatten und ganzrandigen Laub. Da der Sonnenhut kaum Ausläufer treibt, ist er bestens für kleine Gärten geeignet und darf in keinem Staudenbeet fehlen. Möglichst einzeln oder in kleinen Tuffs von 1 bis 5 Pflanzen sollte ‚Goldquelle‘ gepflanzt werden. Pro Quadratmeter sollten zwei bis drei Pflanzen gesetzt werden. Hierbei sollte ein Pflanzabstand von 60 bis 80 cm eingehalten werden. Auch als Schnittblume findet die Staude Verwendung. An einem sonnigen Standort mit feuchtem, nährstoffreichem und durchlässigem Gartenboden fühlt sich Goldquelle wohl. Sie zählt zu den standfesten Sorten. Im Herbst bis Spätherbst sollten die Stängel der Rudbeckia laciniata 'Goldquelle' zurückgeschnitten werden. Abgeblühte Stängel sollten bis zum grundständigen Blattschopf zurückgeschnitten werden.

Familie:
Compositae
Blütenstand:
wenige endständig
Blütenform:
Körbchen
Blütenfarbe:
 
gelb
Blütezeit:
8-9
Blattfarbe:
bläulichgrün
Blattform:
eiförmig
Höhe von:
100cm
Höhe bis:
- 200cm
Licht:
Sonne
Bodenfeuchte:
frisch, feucht
Nährstoffgehalt des Bodens:
reich
Boden:
normaler Gartenboden
Lebensraum:
Freiflächen, Gehölzrand
ungiftig:
ungiftig
Verwendung:
Solitärpflanze, Präriegarten
Gruppierung:
Trupps
Mengenbedarf / qm:
2
Pflege:
sofort nach der Blüte zurückschneiden; alle paar Jahre teilen
Vermehrung:
Teilung

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Großer Sonnenhut - Rudbeckia maxima

Die aus Amerika stammende Staude Rudbeckia maxima ist wahrhaftig eine Bereicherung für Ihren Garten. Sowohl im Staudenbeet als auch auf großen Freiflächen ist der Große Sonnenhut ein Blickfang. Mit seinen hängenden, gelben, bis zu 5 cm großen Blüten und dem graugrünen Laub wächst er bis zu 300 cm aufrecht und straff in die Höhe. Von August bis September erfreuen sich auch die herumfliegenden Bienen und Insekten, welche sich an den Körbchen artigen, gelben, dezent duftenden Blüten laben. An einem sonnigen bis halbschattigen Plätzchen mit nährstoffreichem, frischen bis feuchten und durchlässigen Boden kann sich der Sonnenhut prächtig entwickeln. Der pH-Wert des Bodens sollte im Idealfall ca. 5,8 bis 6,8 betragen. Von März bis April kann die Staude angelegt werden. Man sollte den Pflanzabstand von 70 bis 80 cm einhalten. Sie braucht keine außergewöhnlichen Vorbereitungen für kalte und eisige Jahreszeiten. Rudbeckia maxima ist sehr widerstandsfähig und daher auch gut für ungeübte Gärtner geeignet.

Deam Sonnenhut - Rudbeckia fulgida var. deamii

Der prächtige Sonnenhut zählt zu den bienenfreundlichsten Stauden in unseren Gärten. Wie kleine Sonnenblumen wirken die großen, goldgelben, einfachen, strahlenförmigen Blüten der Rudbeckia. Mit seiner reichen und langen Blütezeit von August bis September zieht die Staude viele Blicke auf sich. Sowohl im Beet und auf Freiflächen, als auch an Gehölzrändern oder in der Vase als Schnittblume, ist der Sonnenhut sehr beliebt. Am besten gedeiht die 80 bis 100 cm hohe Staude in frischen bis feuchten, nährstoffreichen und durchlässigen Gartenböden. Am liebsten mag sie warme, sonnige Standorte. Rudbeckia fulgida var. Deamii, welche in Nordamerika beheimatet ist, ist trockenunempfindlich und winterhart und gut für Anfänger geeignet. Pflanzen Sie die Staude in kleinen Tuffs von 3 bis 5 Stück, oder 1 bis 2 Pflanzen pro Meter und Sie werden viel Freude damit haben.

Fallschirm Sonnenhut 'Herbstsonne' - Rudbeckia nitida 'Herbstsonne'

Der Fallschirm Sonnenhut 'Herbstsonne' verschönert nicht nur im Spätsommer Ihren Garten. Auch im Frühherbst zeigen sich große Blüten über den mit Laub bedeckten Stängeln. Die hellgelb leuchtenden Blüten sind breit, zungenförmig und hängen leicht nach unten. Das auffallende Gelb harmonisiert hervorragend mit den hellgrünen Blättern. Mit einer Höhe von bis zu 200 cm und einem breitbuschigen, locker aufrechten Wuchs eignet sich der Fallschirm-Sonnenhut hervorragend als Einzelpflanze auf Freiflächen oder in kleinen Tuffs von 1 bis 3 Pflanzen. Auch im Beet oder am Wasserrand fühlt sich die Staude wohl. Es empfiehlt sich ein sonniger Standort, sowie ein nährstoffreicher, frisch-feuchter Gartenboden. Rudbeckia nidita 'Herbstsonne' harmonisiert hervorragend mit verschiedenen Gräsern und Phlox. Für ein gesundes Wachstum sollten die abgeblühten Stängel bis zum grundständigen Blattschopf zurückgeschnitten werden. Pro Meter sollte eine Pflanze gesetzt werden.

Gefülltblühender Sonnenhut 'Goldquelle' - Rudbeckia laciniata 'Goldquelle'

Rudbeckia laciniata 'Goldquelle' ist eine buschige und locker aufrecht wachsende Staude. Sie erreicht eine Wuchshöhe von ca. 70 bis 80 cm, was für eine Laciniata-Sorte sehr kompakt ist. Von August bis September zeigt der gefüllt blühende Sonnenhut seine großen, hellgelben, ballförmigen Blüten. Diese harmonisieren hervorragen mit dem frischgrünen, glatten und ganzrandigen Laub. Da der Sonnenhut kaum Ausläufer treibt, ist er bestens für kleine Gärten geeignet und darf in keinem Staudenbeet fehlen. Möglichst einzeln oder in kleinen Tuffs von 1 bis 5 Pflanzen sollte ‚Goldquelle‘ gepflanzt werden. Pro Quadratmeter sollten zwei bis drei Pflanzen gesetzt werden. Hierbei sollte ein Pflanzabstand von 60 bis 80 cm eingehalten werden. Auch als Schnittblume findet die Staude Verwendung. An einem sonnigen Standort mit feuchtem, nährstoffreichem und durchlässigem Gartenboden fühlt sich Goldquelle wohl. Sie zählt zu den standfesten Sorten. Im Herbst bis Spätherbst sollten die Stängel der Rudbeckia laciniata 'Goldquelle' zurückgeschnitten werden. Abgeblühte Stängel sollten bis zum grundständigen Blattschopf zurückgeschnitten werden.

Großer Sonnenhut - Rudbeckia maxima

Die aus Amerika stammende Staude Rudbeckia maxima ist wahrhaftig eine Bereicherung für Ihren Garten. Sowohl im Staudenbeet als auch auf großen Freiflächen ist der Große Sonnenhut ein Blickfang. Mit seinen hängenden, gelben, bis zu 5 cm großen Blüten und dem graugrünen Laub wächst er bis zu 300 cm aufrecht und straff in die Höhe. Von August bis September erfreuen sich auch die herumfliegenden Bienen und Insekten, welche sich an den Körbchen artigen, gelben, dezent duftenden Blüten laben. An einem sonnigen bis halbschattigen Plätzchen mit nährstoffreichem, frischen bis feuchten und durchlässigen Boden kann sich der Sonnenhut prächtig entwickeln. Der pH-Wert des Bodens sollte im Idealfall ca. 5,8 bis 6,8 betragen. Von März bis April kann die Staude angelegt werden. Man sollte den Pflanzabstand von 70 bis 80 cm einhalten. Sie braucht keine außergewöhnlichen Vorbereitungen für kalte und eisige Jahreszeiten. Rudbeckia maxima ist sehr widerstandsfähig und daher auch gut für ungeübte Gärtner geeignet.

Familie:
Compositae
Blütenstand:
wenige endständig
Blütenform:
Körbchen mit zurückgeschlagenen Zungenblüten
Blütenfarbe:
 
gold gelb
Blütezeit:
6-8
Blattfarbe:
grün
Blattform:
eiförmig
Höhe von:
100cm
Höhe bis:
- 200cm
Licht:
Sonne
Bodenfeuchte:
frisch, feucht
Nährstoffgehalt des Bodens:
reich
Boden:
normaler Gartenboden
Lebensraum:
Beet
ungiftig:
ungiftig
Verwendung:
Solitärpflanze, Präriegarten
Gruppierung:
Trupps
Mengenbedarf / qm:
2
Pflege:
sofort nach der Blüte zurückschneiden; Stäben; bei Trockenheit wässern
Vermehrung:
Teilung

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Fallschirm Sonnenhut 'Herbstsonne' - Rudbeckia nitida 'Herbstsonne'

Der Fallschirm Sonnenhut 'Herbstsonne' verschönert nicht nur im Spätsommer Ihren Garten. Auch im Frühherbst zeigen sich große Blüten über den mit Laub bedeckten Stängeln. Die hellgelb leuchtenden Blüten sind breit, zungenförmig und hängen leicht nach unten. Das auffallende Gelb harmonisiert hervorragend mit den hellgrünen Blättern. Mit einer Höhe von bis zu 200 cm und einem breitbuschigen, locker aufrechten Wuchs eignet sich der Fallschirm-Sonnenhut hervorragend als Einzelpflanze auf Freiflächen oder in kleinen Tuffs von 1 bis 3 Pflanzen. Auch im Beet oder am Wasserrand fühlt sich die Staude wohl. Es empfiehlt sich ein sonniger Standort, sowie ein nährstoffreicher, frisch-feuchter Gartenboden. Rudbeckia nidita 'Herbstsonne' harmonisiert hervorragend mit verschiedenen Gräsern und Phlox. Für ein gesundes Wachstum sollten die abgeblühten Stängel bis zum grundständigen Blattschopf zurückgeschnitten werden. Pro Meter sollte eine Pflanze gesetzt werden.

Rudbeckia nitida 'Herbstsonne'

Die Rudbeckia nitida 'Herbstsonne', auch bekannt als Scheinsonnenhut 'Herbstsonne', ist eine beeindruckende Staude, die mit ihren leuchtend gelben Blüten jeden Garten in ein strahlendes Blütenmeer verwandelt. Diese pflegeleichte Pflanze erreicht eine Höhe von bis zu 2 Metern und zieht mit ihren großen, strahlenförmigen Blüten, die von Juli bis Oktober blühen, zahlreiche Bienen und Schmetterlinge an. Die lanzettlichen, tiefgrünen Blätter bilden einen attraktiven Kontrast zu den sonnigen Blüten und verleihen der Pflanze eine elegante Erscheinung. Rudbeckia nitida 'Herbstsonne' bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gedeiht am besten in gut durchlässigem, nährstoffreichem Boden. Diese winterharte Staude ist äußerst robust und benötigt nur wenig Pflege, was sie ideal für Anfänger und vielbeschäftigte Gärtner macht. Regelmäßiges Gießen und gelegentliches Düngen fördern ein gesundes Wachstum und eine reiche Blütenpracht. Die Rudbeckia nitida 'Herbstsonne' eignet sich hervorragend als Solitärpflanze oder in Kombination mit anderen Stauden in naturnahen Gärten und ist ein wahrer Schmetterlingsmagnet. Ihre auffällige Erscheinung macht sie zudem zu einer beliebten Wahl für Blumensträuße und florale Arrangements. Mit der Rudbeckia nitida 'Herbstsonne' holen Sie sich ein Stück Natur in Ihren Garten, das nicht nur optisch begeistert, sondern auch ökologisch wertvoll ist.

Rudbeckia nitida 'Herbstsonne' ca. 11x11 cm Topf (Wuchs jahreszeitlich)

Die Rudbeckia nitida 'Herbstsonne', auch bekannt als Scheinsonnenhut 'Herbstsonne', ist eine beeindruckende Staude, die mit ihren leuchtend gelben Blüten jeden Garten in ein strahlendes Blütenmeer verwandelt. Diese pflegeleichte Pflanze erreicht eine Höhe von bis zu 2 Metern und zieht mit ihren großen, strahlenförmigen Blüten, die von Juli bis Oktober blühen, zahlreiche Bienen und Schmetterlinge an. Die lanzettlichen, tiefgrünen Blätter bilden einen attraktiven Kontrast zu den sonnigen Blüten und verleihen der Pflanze eine elegante Erscheinung. Rudbeckia nitida 'Herbstsonne' bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gedeiht am besten in gut durchlässigem, nährstoffreichem Boden. Diese winterharte Staude ist äußerst robust und benötigt nur wenig Pflege, was sie ideal für Anfänger und vielbeschäftigte Gärtner macht. Regelmäßiges Gießen und gelegentliches Düngen fördern ein gesundes Wachstum und eine reiche Blütenpracht. Die Rudbeckia nitida 'Herbstsonne' eignet sich hervorragend als Solitärpflanze oder in Kombination mit anderen Stauden in naturnahen Gärten und ist ein wahrer Schmetterlingsmagnet. Ihre auffällige Erscheinung macht sie zudem zu einer beliebten Wahl für Blumensträuße und florale Arrangements. Mit der Rudbeckia nitida 'Herbstsonne' holen Sie sich ein Stück Natur in Ihren Garten, das nicht nur optisch begeistert, sondern auch ökologisch wertvoll ist.

Deam Sonnenhut - Rudbeckia fulgida var. deamii

Der prächtige Sonnenhut zählt zu den bienenfreundlichsten Stauden in unseren Gärten. Wie kleine Sonnenblumen wirken die großen, goldgelben, einfachen, strahlenförmigen Blüten der Rudbeckia. Mit seiner reichen und langen Blütezeit von August bis September zieht die Staude viele Blicke auf sich. Sowohl im Beet und auf Freiflächen, als auch an Gehölzrändern oder in der Vase als Schnittblume, ist der Sonnenhut sehr beliebt. Am besten gedeiht die 80 bis 100 cm hohe Staude in frischen bis feuchten, nährstoffreichen und durchlässigen Gartenböden. Am liebsten mag sie warme, sonnige Standorte. Rudbeckia fulgida var. Deamii, welche in Nordamerika beheimatet ist, ist trockenunempfindlich und winterhart und gut für Anfänger geeignet. Pflanzen Sie die Staude in kleinen Tuffs von 3 bis 5 Stück, oder 1 bis 2 Pflanzen pro Meter und Sie werden viel Freude damit haben.

Fallschirm Sonnenhut 'Herbstsonne' - Rudbeckia nitida 'Herbstsonne'

Der Fallschirm Sonnenhut 'Herbstsonne' verschönert nicht nur im Spätsommer Ihren Garten. Auch im Frühherbst zeigen sich große Blüten über den mit Laub bedeckten Stängeln. Die hellgelb leuchtenden Blüten sind breit, zungenförmig und hängen leicht nach unten. Das auffallende Gelb harmonisiert hervorragend mit den hellgrünen Blättern. Mit einer Höhe von bis zu 200 cm und einem breitbuschigen, locker aufrechten Wuchs eignet sich der Fallschirm-Sonnenhut hervorragend als Einzelpflanze auf Freiflächen oder in kleinen Tuffs von 1 bis 3 Pflanzen. Auch im Beet oder am Wasserrand fühlt sich die Staude wohl. Es empfiehlt sich ein sonniger Standort, sowie ein nährstoffreicher, frisch-feuchter Gartenboden. Rudbeckia nidita 'Herbstsonne' harmonisiert hervorragend mit verschiedenen Gräsern und Phlox. Für ein gesundes Wachstum sollten die abgeblühten Stängel bis zum grundständigen Blattschopf zurückgeschnitten werden. Pro Meter sollte eine Pflanze gesetzt werden.

Familie:
Compositae
Blütenstand:
wenige endständig
Blütenform:
Körbchen mit zurückgeschlagenen Zungenblüten
Blütenfarbe:
 
gelb
Blütezeit:
7-9
Blattfarbe:
grün
Blattform:
eiförmig
Höhe von:
100cm
Höhe bis:
- 200cm
Licht:
Sonne
Bodenfeuchte:
frisch, feucht
Nährstoffgehalt des Bodens:
reich
Boden:
normaler Gartenboden
Lebensraum:
Beet
ungiftig:
ungiftig
Verwendung:
Solitärpflanze, Schmetterlinge (Nektar), Bienenweide, Schnittblume, Präriegarten
Gruppierung:
Trupps
Mengenbedarf / qm:
2
Pflege:
sofort nach der Blüte zurückschneiden; Stäben; bei Trockenheit wässern
Vermehrung:
Teilung

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Fallschirm Sonnenhut 'Herbstsonne' - Rudbeckia nitida 'Herbstsonne'

Der Fallschirm Sonnenhut 'Herbstsonne' verschönert nicht nur im Spätsommer Ihren Garten. Auch im Frühherbst zeigen sich große Blüten über den mit Laub bedeckten Stängeln. Die hellgelb leuchtenden Blüten sind breit, zungenförmig und hängen leicht nach unten. Das auffallende Gelb harmonisiert hervorragend mit den hellgrünen Blättern. Mit einer Höhe von bis zu 200 cm und einem breitbuschigen, locker aufrechten Wuchs eignet sich der Fallschirm-Sonnenhut hervorragend als Einzelpflanze auf Freiflächen oder in kleinen Tuffs von 1 bis 3 Pflanzen. Auch im Beet oder am Wasserrand fühlt sich die Staude wohl. Es empfiehlt sich ein sonniger Standort, sowie ein nährstoffreicher, frisch-feuchter Gartenboden. Rudbeckia nidita 'Herbstsonne' harmonisiert hervorragend mit verschiedenen Gräsern und Phlox. Für ein gesundes Wachstum sollten die abgeblühten Stängel bis zum grundständigen Blattschopf zurückgeschnitten werden. Pro Meter sollte eine Pflanze gesetzt werden.

Rudbeckia nitida 'Herbstsonne'

Die Rudbeckia nitida 'Herbstsonne', auch bekannt als Scheinsonnenhut 'Herbstsonne', ist eine beeindruckende Staude, die mit ihren leuchtend gelben Blüten jeden Garten in ein strahlendes Blütenmeer verwandelt. Diese pflegeleichte Pflanze erreicht eine Höhe von bis zu 2 Metern und zieht mit ihren großen, strahlenförmigen Blüten, die von Juli bis Oktober blühen, zahlreiche Bienen und Schmetterlinge an. Die lanzettlichen, tiefgrünen Blätter bilden einen attraktiven Kontrast zu den sonnigen Blüten und verleihen der Pflanze eine elegante Erscheinung. Rudbeckia nitida 'Herbstsonne' bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gedeiht am besten in gut durchlässigem, nährstoffreichem Boden. Diese winterharte Staude ist äußerst robust und benötigt nur wenig Pflege, was sie ideal für Anfänger und vielbeschäftigte Gärtner macht. Regelmäßiges Gießen und gelegentliches Düngen fördern ein gesundes Wachstum und eine reiche Blütenpracht. Die Rudbeckia nitida 'Herbstsonne' eignet sich hervorragend als Solitärpflanze oder in Kombination mit anderen Stauden in naturnahen Gärten und ist ein wahrer Schmetterlingsmagnet. Ihre auffällige Erscheinung macht sie zudem zu einer beliebten Wahl für Blumensträuße und florale Arrangements. Mit der Rudbeckia nitida 'Herbstsonne' holen Sie sich ein Stück Natur in Ihren Garten, das nicht nur optisch begeistert, sondern auch ökologisch wertvoll ist.

Rudbeckia nitida 'Herbstsonne' ca. 11x11 cm Topf (Wuchs jahreszeitlich)

Die Rudbeckia nitida 'Herbstsonne', auch bekannt als Scheinsonnenhut 'Herbstsonne', ist eine beeindruckende Staude, die mit ihren leuchtend gelben Blüten jeden Garten in ein strahlendes Blütenmeer verwandelt. Diese pflegeleichte Pflanze erreicht eine Höhe von bis zu 2 Metern und zieht mit ihren großen, strahlenförmigen Blüten, die von Juli bis Oktober blühen, zahlreiche Bienen und Schmetterlinge an. Die lanzettlichen, tiefgrünen Blätter bilden einen attraktiven Kontrast zu den sonnigen Blüten und verleihen der Pflanze eine elegante Erscheinung. Rudbeckia nitida 'Herbstsonne' bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gedeiht am besten in gut durchlässigem, nährstoffreichem Boden. Diese winterharte Staude ist äußerst robust und benötigt nur wenig Pflege, was sie ideal für Anfänger und vielbeschäftigte Gärtner macht. Regelmäßiges Gießen und gelegentliches Düngen fördern ein gesundes Wachstum und eine reiche Blütenpracht. Die Rudbeckia nitida 'Herbstsonne' eignet sich hervorragend als Solitärpflanze oder in Kombination mit anderen Stauden in naturnahen Gärten und ist ein wahrer Schmetterlingsmagnet. Ihre auffällige Erscheinung macht sie zudem zu einer beliebten Wahl für Blumensträuße und florale Arrangements. Mit der Rudbeckia nitida 'Herbstsonne' holen Sie sich ein Stück Natur in Ihren Garten, das nicht nur optisch begeistert, sondern auch ökologisch wertvoll ist.

Fallschirm Sonnenhut 'Herbstsonne' - Rudbeckia nitida 'Herbstsonne'

Der Fallschirm Sonnenhut 'Herbstsonne' verschönert nicht nur im Spätsommer Ihren Garten. Auch im Frühherbst zeigen sich große Blüten über den mit Laub bedeckten Stängeln. Die hellgelb leuchtenden Blüten sind breit, zungenförmig und hängen leicht nach unten. Das auffallende Gelb harmonisiert hervorragend mit den hellgrünen Blättern. Mit einer Höhe von bis zu 200 cm und einem breitbuschigen, locker aufrechten Wuchs eignet sich der Fallschirm-Sonnenhut hervorragend als Einzelpflanze auf Freiflächen oder in kleinen Tuffs von 1 bis 3 Pflanzen. Auch im Beet oder am Wasserrand fühlt sich die Staude wohl. Es empfiehlt sich ein sonniger Standort, sowie ein nährstoffreicher, frisch-feuchter Gartenboden. Rudbeckia nidita 'Herbstsonne' harmonisiert hervorragend mit verschiedenen Gräsern und Phlox. Für ein gesundes Wachstum sollten die abgeblühten Stängel bis zum grundständigen Blattschopf zurückgeschnitten werden. Pro Meter sollte eine Pflanze gesetzt werden.

Rudbeckia nitida 'Herbstsonne'

Die Rudbeckia nitida 'Herbstsonne', auch bekannt als Scheinsonnenhut 'Herbstsonne', ist eine beeindruckende Staude, die mit ihren leuchtend gelben Blüten jeden Garten in ein strahlendes Blütenmeer verwandelt. Diese pflegeleichte Pflanze erreicht eine Höhe von bis zu 2 Metern und zieht mit ihren großen, strahlenförmigen Blüten, die von Juli bis Oktober blühen, zahlreiche Bienen und Schmetterlinge an. Die lanzettlichen, tiefgrünen Blätter bilden einen attraktiven Kontrast zu den sonnigen Blüten und verleihen der Pflanze eine elegante Erscheinung. Rudbeckia nitida 'Herbstsonne' bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gedeiht am besten in gut durchlässigem, nährstoffreichem Boden. Diese winterharte Staude ist äußerst robust und benötigt nur wenig Pflege, was sie ideal für Anfänger und vielbeschäftigte Gärtner macht. Regelmäßiges Gießen und gelegentliches Düngen fördern ein gesundes Wachstum und eine reiche Blütenpracht. Die Rudbeckia nitida 'Herbstsonne' eignet sich hervorragend als Solitärpflanze oder in Kombination mit anderen Stauden in naturnahen Gärten und ist ein wahrer Schmetterlingsmagnet. Ihre auffällige Erscheinung macht sie zudem zu einer beliebten Wahl für Blumensträuße und florale Arrangements. Mit der Rudbeckia nitida 'Herbstsonne' holen Sie sich ein Stück Natur in Ihren Garten, das nicht nur optisch begeistert, sondern auch ökologisch wertvoll ist.

Familie:
Polygonaceae
Blütenstand:
Ähre
Blütenfarbe:
Blütezeit:
7-8
Blattfarbe:
hellgrün
Blattform:
lanzettlich
Höhe von:
0cm
Höhe bis:
- 0cm
Licht:
absonnig
Bodenfeuchte:
naß, Wasser, Wasser 2m
Kalkgehalt:
alkalisch
Nährstoffgehalt des Bodens:
reich
Boden:
Lebensraum:
Wasser
Eigenschaft:
wuchernd
ungiftig:
ungiftig
Verwendung:
Naturgarten, Solitärpflanze
Gruppierung:
einzeln
Pflege:
robuste Pflanze Flachwasser oder Wassertiefe -2 m
Vermehrung:
Saat; Teilung

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Rumex acetosa

Der Wiesen-Sauerampfer, botanisch bekannt als Rumex acetosa, ist eine mehrjährige, krautige Pflanze, die mit ihren lanzettlichen, sattgrünen Blättern und den charakteristischen roten Stängeln sofort ins Auge fällt. Diese pflegeleichte Pflanze erreicht eine Höhe von bis zu 100 cm und bildet im späten Frühjahr bis zum Sommer zarte, rötliche Blütenrispen, die nicht nur optisch ansprechend sind, sondern auch als Schmetterlingsmagnet fungieren. Der Wiesen-Sauerampfer bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gedeiht am besten in feuchten, gut durchlässigen Böden, was ihn zu einer idealen Wahl für naturnahe Gärten macht. Als winterharte Pflanze ist Rumex acetosa äußerst robust und benötigt nur minimale Pflege, was ihn besonders für Gartenanfänger attraktiv macht. Die Blätter des Sauerampfers sind nicht nur dekorativ, sondern auch essbar und verleihen Salaten und Suppen eine erfrischend säuerliche Note. Zudem ist der Wiesen-Sauerampfer bienenfreundlich und trägt zur Förderung der Biodiversität im Garten bei. Seine Fähigkeit, sich an verschiedene Bodenverhältnisse anzupassen, macht ihn zu einer vielseitigen Ergänzung für Kräuter- und Wildblumenbeete. Mit seiner ökologischen Wertigkeit und der einfachen Pflege ist der Wiesen-Sauerampfer eine Bereicherung für jeden Garten, der sowohl ästhetisch als auch funktional überzeugen soll.

Rumex acetosa ca. 11x11 cm Topf (Wuchs jahreszeitlich)

Der Wiesen-Sauerampfer, botanisch bekannt als Rumex acetosa, ist eine mehrjährige, krautige Pflanze, die mit ihren lanzettlichen, sattgrünen Blättern und den charakteristischen roten Stängeln sofort ins Auge fällt. Diese pflegeleichte Pflanze erreicht eine Höhe von bis zu 100 cm und bildet im späten Frühjahr bis zum Sommer zarte, rötliche Blütenrispen, die nicht nur optisch ansprechend sind, sondern auch als Schmetterlingsmagnet fungieren. Der Wiesen-Sauerampfer bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gedeiht am besten in feuchten, gut durchlässigen Böden, was ihn zu einer idealen Wahl für naturnahe Gärten macht. Als winterharte Pflanze ist Rumex acetosa äußerst robust und benötigt nur minimale Pflege, was ihn besonders für Gartenanfänger attraktiv macht. Die Blätter des Sauerampfers sind nicht nur dekorativ, sondern auch essbar und verleihen Salaten und Suppen eine erfrischend säuerliche Note. Zudem ist der Wiesen-Sauerampfer bienenfreundlich und trägt zur Förderung der Biodiversität im Garten bei. Seine Fähigkeit, sich an verschiedene Bodenverhältnisse anzupassen, macht ihn zu einer vielseitigen Ergänzung für Kräuter- und Wildblumenbeete. Mit seiner ökologischen Wertigkeit und der einfachen Pflege ist der Wiesen-Sauerampfer eine Bereicherung für jeden Garten, der sowohl ästhetisch als auch funktional überzeugen soll.

Rumex acetosa ca. 9x9 cm Topf (Wuchs jahreszeitlich)

Der Wiesen-Sauerampfer, botanisch bekannt als Rumex acetosa, ist eine mehrjährige, krautige Pflanze, die mit ihren lanzettlichen, sattgrünen Blättern und den charakteristischen roten Stängeln sofort ins Auge fällt. Diese pflegeleichte Pflanze erreicht eine Höhe von bis zu 100 cm und bildet im späten Frühjahr bis zum Sommer zarte, rötliche Blütenrispen, die nicht nur optisch ansprechend sind, sondern auch als Schmetterlingsmagnet fungieren. Der Wiesen-Sauerampfer bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gedeiht am besten in feuchten, gut durchlässigen Böden, was ihn zu einer idealen Wahl für naturnahe Gärten macht. Als winterharte Pflanze ist Rumex acetosa äußerst robust und benötigt nur minimale Pflege, was ihn besonders für Gartenanfänger attraktiv macht. Die Blätter des Sauerampfers sind nicht nur dekorativ, sondern auch essbar und verleihen Salaten und Suppen eine erfrischend säuerliche Note. Zudem ist der Wiesen-Sauerampfer bienenfreundlich und trägt zur Förderung der Biodiversität im Garten bei. Seine Fähigkeit, sich an verschiedene Bodenverhältnisse anzupassen, macht ihn zu einer vielseitigen Ergänzung für Kräuter- und Wildblumenbeete. Mit seiner ökologischen Wertigkeit und der einfachen Pflege ist der Wiesen-Sauerampfer eine Bereicherung für jeden Garten, der sowohl ästhetisch als auch funktional überzeugen soll.

Blutampfer 'Bloody Dock' Lieferform: Portionssaatgut - Rumex sanguineus

Dieser Blutampfer über zeugt durch seine himmlisches, frisches, leicht säuerliches Aroma.Beim Blutampfer "Bloody Dock" ist zu beachten, dass er jung geerntet wird."Bloody Dock"  ist wunderbar dekorativ und mit seinem feinen Aroma eine phantastische Salatbeilage.

Familie:
Polygonaceae
Blütenstand:
Rispe
Blütenfarbe:
 
grünrot
Blütezeit:
5-6
Blattfarbe:
grün
Blattform:
pfeilförmig
Höhe von:
100cm
Höhe bis:
- 200cm
Licht:
absonnig, Sonne
Bodenfeuchte:
trocken, frisch, feucht
Nährstoffgehalt des Bodens:
reich
Boden:
Lebensraum:
Freiflächen, Wiese
ungiftig:
ungiftig
Verwendung:
Vogelfutter, Naturgarten, Schmetterlinge (Raupenfutter)

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Rumex acetosa

Der Wiesen-Sauerampfer, botanisch bekannt als Rumex acetosa, ist eine mehrjährige, krautige Pflanze, die mit ihren lanzettlichen, sattgrünen Blättern und den charakteristischen roten Stängeln sofort ins Auge fällt. Diese pflegeleichte Pflanze erreicht eine Höhe von bis zu 100 cm und bildet im späten Frühjahr bis zum Sommer zarte, rötliche Blütenrispen, die nicht nur optisch ansprechend sind, sondern auch als Schmetterlingsmagnet fungieren. Der Wiesen-Sauerampfer bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gedeiht am besten in feuchten, gut durchlässigen Böden, was ihn zu einer idealen Wahl für naturnahe Gärten macht. Als winterharte Pflanze ist Rumex acetosa äußerst robust und benötigt nur minimale Pflege, was ihn besonders für Gartenanfänger attraktiv macht. Die Blätter des Sauerampfers sind nicht nur dekorativ, sondern auch essbar und verleihen Salaten und Suppen eine erfrischend säuerliche Note. Zudem ist der Wiesen-Sauerampfer bienenfreundlich und trägt zur Förderung der Biodiversität im Garten bei. Seine Fähigkeit, sich an verschiedene Bodenverhältnisse anzupassen, macht ihn zu einer vielseitigen Ergänzung für Kräuter- und Wildblumenbeete. Mit seiner ökologischen Wertigkeit und der einfachen Pflege ist der Wiesen-Sauerampfer eine Bereicherung für jeden Garten, der sowohl ästhetisch als auch funktional überzeugen soll.

Rumex acetosa ca. 11x11 cm Topf (Wuchs jahreszeitlich)

Der Wiesen-Sauerampfer, botanisch bekannt als Rumex acetosa, ist eine mehrjährige, krautige Pflanze, die mit ihren lanzettlichen, sattgrünen Blättern und den charakteristischen roten Stängeln sofort ins Auge fällt. Diese pflegeleichte Pflanze erreicht eine Höhe von bis zu 100 cm und bildet im späten Frühjahr bis zum Sommer zarte, rötliche Blütenrispen, die nicht nur optisch ansprechend sind, sondern auch als Schmetterlingsmagnet fungieren. Der Wiesen-Sauerampfer bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gedeiht am besten in feuchten, gut durchlässigen Böden, was ihn zu einer idealen Wahl für naturnahe Gärten macht. Als winterharte Pflanze ist Rumex acetosa äußerst robust und benötigt nur minimale Pflege, was ihn besonders für Gartenanfänger attraktiv macht. Die Blätter des Sauerampfers sind nicht nur dekorativ, sondern auch essbar und verleihen Salaten und Suppen eine erfrischend säuerliche Note. Zudem ist der Wiesen-Sauerampfer bienenfreundlich und trägt zur Förderung der Biodiversität im Garten bei. Seine Fähigkeit, sich an verschiedene Bodenverhältnisse anzupassen, macht ihn zu einer vielseitigen Ergänzung für Kräuter- und Wildblumenbeete. Mit seiner ökologischen Wertigkeit und der einfachen Pflege ist der Wiesen-Sauerampfer eine Bereicherung für jeden Garten, der sowohl ästhetisch als auch funktional überzeugen soll.

Rumex acetosa ca. 9x9 cm Topf (Wuchs jahreszeitlich)

Der Wiesen-Sauerampfer, botanisch bekannt als Rumex acetosa, ist eine mehrjährige, krautige Pflanze, die mit ihren lanzettlichen, sattgrünen Blättern und den charakteristischen roten Stängeln sofort ins Auge fällt. Diese pflegeleichte Pflanze erreicht eine Höhe von bis zu 100 cm und bildet im späten Frühjahr bis zum Sommer zarte, rötliche Blütenrispen, die nicht nur optisch ansprechend sind, sondern auch als Schmetterlingsmagnet fungieren. Der Wiesen-Sauerampfer bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gedeiht am besten in feuchten, gut durchlässigen Böden, was ihn zu einer idealen Wahl für naturnahe Gärten macht. Als winterharte Pflanze ist Rumex acetosa äußerst robust und benötigt nur minimale Pflege, was ihn besonders für Gartenanfänger attraktiv macht. Die Blätter des Sauerampfers sind nicht nur dekorativ, sondern auch essbar und verleihen Salaten und Suppen eine erfrischend säuerliche Note. Zudem ist der Wiesen-Sauerampfer bienenfreundlich und trägt zur Förderung der Biodiversität im Garten bei. Seine Fähigkeit, sich an verschiedene Bodenverhältnisse anzupassen, macht ihn zu einer vielseitigen Ergänzung für Kräuter- und Wildblumenbeete. Mit seiner ökologischen Wertigkeit und der einfachen Pflege ist der Wiesen-Sauerampfer eine Bereicherung für jeden Garten, der sowohl ästhetisch als auch funktional überzeugen soll.

Rumex acetosa

Der Wiesen-Sauerampfer, botanisch bekannt als Rumex acetosa, ist eine mehrjährige, krautige Pflanze, die mit ihren lanzettlichen, sattgrünen Blättern und den charakteristischen roten Stängeln sofort ins Auge fällt. Diese pflegeleichte Pflanze erreicht eine Höhe von bis zu 100 cm und bildet im späten Frühjahr bis zum Sommer zarte, rötliche Blütenrispen, die nicht nur optisch ansprechend sind, sondern auch als Schmetterlingsmagnet fungieren. Der Wiesen-Sauerampfer bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gedeiht am besten in feuchten, gut durchlässigen Böden, was ihn zu einer idealen Wahl für naturnahe Gärten macht. Als winterharte Pflanze ist Rumex acetosa äußerst robust und benötigt nur minimale Pflege, was ihn besonders für Gartenanfänger attraktiv macht. Die Blätter des Sauerampfers sind nicht nur dekorativ, sondern auch essbar und verleihen Salaten und Suppen eine erfrischend säuerliche Note. Zudem ist der Wiesen-Sauerampfer bienenfreundlich und trägt zur Förderung der Biodiversität im Garten bei. Seine Fähigkeit, sich an verschiedene Bodenverhältnisse anzupassen, macht ihn zu einer vielseitigen Ergänzung für Kräuter- und Wildblumenbeete. Mit seiner ökologischen Wertigkeit und der einfachen Pflege ist der Wiesen-Sauerampfer eine Bereicherung für jeden Garten, der sowohl ästhetisch als auch funktional überzeugen soll.

Rumex acetosa ca. 11x11 cm Topf (Wuchs jahreszeitlich)

Der Wiesen-Sauerampfer, botanisch bekannt als Rumex acetosa, ist eine mehrjährige, krautige Pflanze, die mit ihren lanzettlichen, sattgrünen Blättern und den charakteristischen roten Stängeln sofort ins Auge fällt. Diese pflegeleichte Pflanze erreicht eine Höhe von bis zu 100 cm und bildet im späten Frühjahr bis zum Sommer zarte, rötliche Blütenrispen, die nicht nur optisch ansprechend sind, sondern auch als Schmetterlingsmagnet fungieren. Der Wiesen-Sauerampfer bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gedeiht am besten in feuchten, gut durchlässigen Böden, was ihn zu einer idealen Wahl für naturnahe Gärten macht. Als winterharte Pflanze ist Rumex acetosa äußerst robust und benötigt nur minimale Pflege, was ihn besonders für Gartenanfänger attraktiv macht. Die Blätter des Sauerampfers sind nicht nur dekorativ, sondern auch essbar und verleihen Salaten und Suppen eine erfrischend säuerliche Note. Zudem ist der Wiesen-Sauerampfer bienenfreundlich und trägt zur Förderung der Biodiversität im Garten bei. Seine Fähigkeit, sich an verschiedene Bodenverhältnisse anzupassen, macht ihn zu einer vielseitigen Ergänzung für Kräuter- und Wildblumenbeete. Mit seiner ökologischen Wertigkeit und der einfachen Pflege ist der Wiesen-Sauerampfer eine Bereicherung für jeden Garten, der sowohl ästhetisch als auch funktional überzeugen soll.

Familie:
Polygonaceae
Blütenstand:
verzweigte Rispe
Blütenfarbe:
 
rotgrün
Blütezeit:
7-8
Blattfarbe:
grün
Blattform:
pfeilförmig
Höhe von:
100cm
Höhe bis:
- 200cm
Licht:
absonnig, Sonne
Bodenfeuchte:
trocken
Nährstoffgehalt des Bodens:
reich
Boden:
Lebensraum:
Freiflächen
ungiftig:
ungiftig
Verwendung:
Naturgarten, Schmetterlinge (Raupenfutter)

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Rumex acetosa

Der Wiesen-Sauerampfer, botanisch bekannt als Rumex acetosa, ist eine mehrjährige, krautige Pflanze, die mit ihren lanzettlichen, sattgrünen Blättern und den charakteristischen roten Stängeln sofort ins Auge fällt. Diese pflegeleichte Pflanze erreicht eine Höhe von bis zu 100 cm und bildet im späten Frühjahr bis zum Sommer zarte, rötliche Blütenrispen, die nicht nur optisch ansprechend sind, sondern auch als Schmetterlingsmagnet fungieren. Der Wiesen-Sauerampfer bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gedeiht am besten in feuchten, gut durchlässigen Böden, was ihn zu einer idealen Wahl für naturnahe Gärten macht. Als winterharte Pflanze ist Rumex acetosa äußerst robust und benötigt nur minimale Pflege, was ihn besonders für Gartenanfänger attraktiv macht. Die Blätter des Sauerampfers sind nicht nur dekorativ, sondern auch essbar und verleihen Salaten und Suppen eine erfrischend säuerliche Note. Zudem ist der Wiesen-Sauerampfer bienenfreundlich und trägt zur Förderung der Biodiversität im Garten bei. Seine Fähigkeit, sich an verschiedene Bodenverhältnisse anzupassen, macht ihn zu einer vielseitigen Ergänzung für Kräuter- und Wildblumenbeete. Mit seiner ökologischen Wertigkeit und der einfachen Pflege ist der Wiesen-Sauerampfer eine Bereicherung für jeden Garten, der sowohl ästhetisch als auch funktional überzeugen soll.

Rumex acetosa ca. 11x11 cm Topf (Wuchs jahreszeitlich)

Der Wiesen-Sauerampfer, botanisch bekannt als Rumex acetosa, ist eine mehrjährige, krautige Pflanze, die mit ihren lanzettlichen, sattgrünen Blättern und den charakteristischen roten Stängeln sofort ins Auge fällt. Diese pflegeleichte Pflanze erreicht eine Höhe von bis zu 100 cm und bildet im späten Frühjahr bis zum Sommer zarte, rötliche Blütenrispen, die nicht nur optisch ansprechend sind, sondern auch als Schmetterlingsmagnet fungieren. Der Wiesen-Sauerampfer bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gedeiht am besten in feuchten, gut durchlässigen Böden, was ihn zu einer idealen Wahl für naturnahe Gärten macht. Als winterharte Pflanze ist Rumex acetosa äußerst robust und benötigt nur minimale Pflege, was ihn besonders für Gartenanfänger attraktiv macht. Die Blätter des Sauerampfers sind nicht nur dekorativ, sondern auch essbar und verleihen Salaten und Suppen eine erfrischend säuerliche Note. Zudem ist der Wiesen-Sauerampfer bienenfreundlich und trägt zur Förderung der Biodiversität im Garten bei. Seine Fähigkeit, sich an verschiedene Bodenverhältnisse anzupassen, macht ihn zu einer vielseitigen Ergänzung für Kräuter- und Wildblumenbeete. Mit seiner ökologischen Wertigkeit und der einfachen Pflege ist der Wiesen-Sauerampfer eine Bereicherung für jeden Garten, der sowohl ästhetisch als auch funktional überzeugen soll.

Rumex acetosa ca. 9x9 cm Topf (Wuchs jahreszeitlich)

Der Wiesen-Sauerampfer, botanisch bekannt als Rumex acetosa, ist eine mehrjährige, krautige Pflanze, die mit ihren lanzettlichen, sattgrünen Blättern und den charakteristischen roten Stängeln sofort ins Auge fällt. Diese pflegeleichte Pflanze erreicht eine Höhe von bis zu 100 cm und bildet im späten Frühjahr bis zum Sommer zarte, rötliche Blütenrispen, die nicht nur optisch ansprechend sind, sondern auch als Schmetterlingsmagnet fungieren. Der Wiesen-Sauerampfer bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gedeiht am besten in feuchten, gut durchlässigen Böden, was ihn zu einer idealen Wahl für naturnahe Gärten macht. Als winterharte Pflanze ist Rumex acetosa äußerst robust und benötigt nur minimale Pflege, was ihn besonders für Gartenanfänger attraktiv macht. Die Blätter des Sauerampfers sind nicht nur dekorativ, sondern auch essbar und verleihen Salaten und Suppen eine erfrischend säuerliche Note. Zudem ist der Wiesen-Sauerampfer bienenfreundlich und trägt zur Förderung der Biodiversität im Garten bei. Seine Fähigkeit, sich an verschiedene Bodenverhältnisse anzupassen, macht ihn zu einer vielseitigen Ergänzung für Kräuter- und Wildblumenbeete. Mit seiner ökologischen Wertigkeit und der einfachen Pflege ist der Wiesen-Sauerampfer eine Bereicherung für jeden Garten, der sowohl ästhetisch als auch funktional überzeugen soll.

Blutampfer 'Bloody Dock' Lieferform: Portionssaatgut - Rumex sanguineus

Dieser Blutampfer über zeugt durch seine himmlisches, frisches, leicht säuerliches Aroma.Beim Blutampfer "Bloody Dock" ist zu beachten, dass er jung geerntet wird."Bloody Dock"  ist wunderbar dekorativ und mit seinem feinen Aroma eine phantastische Salatbeilage.

Familie:
Rutaceae
Blütenstand:
Rispe
Blütenform:
Sternchen
Blütenfarbe:
 
schwefel gelb
Blütezeit:
6-8
Blattfarbe:
blaugrün
Blattform:
doppelt bis dreifach gefiedert
Höhe von:
50cm
Höhe bis:
- 100cm
Licht:
Sonne
Bodenfeuchte:
trocken
Nährstoffgehalt des Bodens:
Boden:
steinig, lehmig
Lebensraum:
Freiflächen
Eigenschaft:
duftend, versamend
ungiftig:
ungiftig
Verwendung:
Bauerngarten, Gewürzpflanze, Schmetterlinge (Raupenfutter)
Gruppierung:
Trupps
Mengenbedarf / qm:
7
Pflege:
im Frühjahr stark zurückschneiden
Vermehrung:
Saat; Steckling

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Weinraute - Ruta graveolens

Die Weinraute ist eine intensiv duftende Staude und seit der Römerzeit als Heil- und Gewürzpflanze in ganz Europa bekannt. Durch ihre schöne Optik lässt sie sich gut mit anderen Pflanzen und Sträuchern kombinieren. Die Staude beansprucht wenig Platz mit ihrem aufsteigenden und horstigen Wuchs. Sie wächst bis zu 50 Zentimeter hoch und bis zu 40 Zentimeter breit. In Gärten macht sich die gelb blühende Weinraute als Beetgrenze und Zaunbewuchs gut. Ihr Duft lockt zahlreiche Insekten an, ihr zuckerreicher Nektar dient Bienen als gehaltvolle Nahrung. Im Juni blühen die doldenförmigen gelben Blüten und bilden gegen August kleine Kapselfrüchte. Es erfreuet viele Jahre als anspruchsloses, schnell wachsendens Heilgewächs. Bei der Wahl des Standorts empfiehlt es sich, die Weinraute nicht in der Nähe von Durch- und Eingängen zu pflanzen, außerdem bevorzugt sie einen sonnigen Platz und verträgt sich gut mit anderen Stauden. Der Gärtner pflanzt die Weinraute auf frischen, durchlässigen Böden an. Auch auf steiniger Erde gedeiht die Pflanze gut. Zusätzliches Gießen ist nicht notwendig. Getrocknete Blätter und Blüten dienen sparsam zum Würzen von Fleisch wie Wild und Hammel, Fisch, Kräuterquark, Suppen und Soßen. Sie verleihen den Speisen ein intensives, leicht bitteres Aroma. Weinraute dient bei der Grappa-Destillation und findet sich in zahlreichen Kräuterschnäpsen. Wer gern Kräuteressig ansetzt, findet an der Weinraute ebenfalls Gefallen. Naturheilkundler schätzen ihre appetitanregenden, verdauungsfördernden und nervenstärkenden Eigenschaften. Unsere Großeltern setzten die Raute erfolgreich gegen zahlreiche Krankheiten ein. Doch auch hier ist das Maß entscheidend. In zu hoher Dosis wirkt die Weinraute toxisch und ruft Verdauungsbeschwerden hervor.

Weinraute - Ruta graveolens

Die Weinraute ist eine intensiv duftende Staude und seit der Römerzeit als Heil- und Gewürzpflanze in ganz Europa bekannt. Durch ihre schöne Optik lässt sie sich gut mit anderen Pflanzen und Sträuchern kombinieren. Die Staude beansprucht wenig Platz mit ihrem aufsteigenden und horstigen Wuchs. Sie wächst bis zu 50 Zentimeter hoch und bis zu 40 Zentimeter breit. In Gärten macht sich die gelb blühende Weinraute als Beetgrenze und Zaunbewuchs gut. Ihr Duft lockt zahlreiche Insekten an, ihr zuckerreicher Nektar dient Bienen als gehaltvolle Nahrung. Im Juni blühen die doldenförmigen gelben Blüten und bilden gegen August kleine Kapselfrüchte. Es erfreuet viele Jahre als anspruchsloses, schnell wachsendens Heilgewächs. Bei der Wahl des Standorts empfiehlt es sich, die Weinraute nicht in der Nähe von Durch- und Eingängen zu pflanzen, außerdem bevorzugt sie einen sonnigen Platz und verträgt sich gut mit anderen Stauden. Der Gärtner pflanzt die Weinraute auf frischen, durchlässigen Böden an. Auch auf steiniger Erde gedeiht die Pflanze gut. Zusätzliches Gießen ist nicht notwendig. Getrocknete Blätter und Blüten dienen sparsam zum Würzen von Fleisch wie Wild und Hammel, Fisch, Kräuterquark, Suppen und Soßen. Sie verleihen den Speisen ein intensives, leicht bitteres Aroma. Weinraute dient bei der Grappa-Destillation und findet sich in zahlreichen Kräuterschnäpsen. Wer gern Kräuteressig ansetzt, findet an der Weinraute ebenfalls Gefallen. Naturheilkundler schätzen ihre appetitanregenden, verdauungsfördernden und nervenstärkenden Eigenschaften. Unsere Großeltern setzten die Raute erfolgreich gegen zahlreiche Krankheiten ein. Doch auch hier ist das Maß entscheidend. In zu hoher Dosis wirkt die Weinraute toxisch und ruft Verdauungsbeschwerden hervor.

Familie:
Caryophyllaceae
Synonym:
Sagina pilifera
Blütenstand:
einzeln endständig
Blütenform:
Sternchen
Blütenfarbe:
 
weiß
Blütezeit:
6-7
Blattfarbe:
dunkelgrün
Blattform:
linealisch
Laub:
immergrün
Höhe von:
10cm
Höhe bis:
- 10cm
Licht:
Sonne
Bodenfeuchte:
frisch
Nährstoffgehalt des Bodens:
Boden:
durchlässig, humos, sandig
Lebensraum:
Freiflächen, Steingarten
Eigenschaft:
Polster
ungiftig:
ungiftig
Verwendung:
Naturgarten, Bodendecker, Fugen, Schotterflächen, Bodendecker, Einfassung, Grabbepflanzung
Gruppierung:
flächig
Mengenbedarf / qm:
16
Pflege:
Kompost; robuste Pflanze
Vermehrung:
Teilung; Saat

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Sternmoos - 1 Stück Lieferform: Im 9 cm Topf - Sagina subulata

Die moosartige Pflanze ist streng genommmen kein Moos, sondern eine Blütenpflanze. Es bildet dichte, wintergrüne und kaum 5 cm hohe Polster. Die Blättchen sind rosettenartig um die dünnen Stängel angeordnet und gleichen grünen Sternchen. Die reinweißen Miniblüten der Sagina Subulata erscheinen von Juni bis August.Wenn man Blumenzwiebeln dazwischensetzt, sieht der Moosteppich im Frühjahr besonders farbenfroh aus. Sternmoos als Rasen-ErsatzSagina subulata bildet einen angenehm flauschigen Teppich, der mit seiner frischgrünen Farbe auch als Rasenersatz dienen kann, wenn er nicht die Ausdauer einer Spielwiese beweisen muss. Hin und wieder darf die Pflanze betreten werden, sie ist trittfest genug; dadurch behält sie auch besser den Bodenkontakt. Wer als Rasenersatz Sternmoos kaufen möchte, sollte die Fläche sehr eben vorbereiten und eine Schicht feinen Kompost ausbringen. Dann wird recht dicht gepflanzt und regelmäßig gewässert.Sternchenmoos botanischSternmoos oder Pfriemen-Mastkraut ist botanisch gesehen kein Moos, sondern gehört zur Familie der Nelkengewächse / Caryophyllaceae. Damit ist es verwandt mit Vogelmiere, Schleierkraut, Kuckucks-Lichtnelke und natürlich unseren Nelken-Zierpflanzen. Sternmoose sind Stauden, in Europa heimisch und winterhart bis -29°C. Auf Englisch heißt das Kraut Pearlwort.Sternmoos Standort und BodenAm wohlsten fühlen sich Sternmoose zwischen Fugen, Trittsteinen, an Mauern und Steingärtern. Das winterharte Sternmoos dient zur Begrünung auch kleinster Flächen wie Steingärten, Ritzen zwischen Mauer und Terrasse oder Plattenfugen. Die Staude bevorzugt dabei sonnige bis halbschattige Standorte mit ausreichender Feuchtigkeit. Du solltest diese Polsterstaude besser nicht in Beete pflanzen, da sie sich stark ausbreitet und selbst aussät. Als Grabbepflanzung oder Dachbegrünung ist sie gut geeignet.An den Boden stellt die mehrjährige Staude keine großen Anspüche, er sollte lehmig-sandig und nicht allzu mager sein. Auch darf der Gartenboden nicht zu sehr austrocknen, deshalb empfehlen wir eine Pflanzung im Halbschatten, besonders wenn das Kraut als saftiger Rasenersatz gedeihen soll. Es ist eine Zeigerpflanze für stickstoffhaltiges Erdreich. Ideal ist ein PH-Wert von 6,5 bis 7,5.PflanzungDu kannst den Bodendecker Sternmoos sehr gut an Stellen setzen, die für andere Gewächse zu wenig Bodentiefe haben, so z.B. auch in flachere Gefäße auf dem Balkon oder auf steinige Bereiche wie Mauern und in kleine Hochbeete. Etwa 15 Pflanzen füllen einen Quadratmeter. Die Pflanzerde muss recht nährstoffreich sein; eine Universalerde, wie für Geranien oder Petunien, ist geeignet. Trockenen Boden im Garten verbesserst du mit Lehm oder Bentonit. Setze das Mastkraut in unkrautfreie Erde und gieße gut und reichlich an, am besten mit einer feinen Brause auf der Gießkanne.Unser Moos, das keines ist, bildet schnell ein fein gefiedertes, weiches Polster, das dazu einlädt, mit der Hand darüber zu streichen. Stell dir ein grünes Kissen in Reichweite und mach mal Pause!Pflegemaßnahmen für das Stern - MoosEs freut sich in Trockenperioden über regelmäßige Bewässerung, gelegentlich kannst du flüssig düngen. Um einen kompakteren Wuchs und besonders dichte Teppiche zu erreichen, kannst du es mit der Schere an den Ausläufern beschneiden. Da Sagina subulata nicht besonders konkurrenzbeständig ist, sollte man es regelmäßig von Unkraut befreien.Unser Pfriemen Mastkraut ist eine schneckenresistente Staude. Auch ein feuchter Sommer wird dir nicht die Freude am Garten verderben!Sternchenmoos: weich, grün, fröhlich und leichtDie Pflanze schmiegt sich wie ein grünes Kissen an Wegränder, zwischen Steinplatten und auch an kleine Hänge im Garten. Die reinweißen Blüten wirken fröhlich und laden zu einer näheren Betrachtung ein. Man kann sich dabei gut vorstellen, sehr klein zu sein...

Sternmoos - 1 Stück Lieferform: Im 9 cm Topf - Sagina subulata

Die moosartige Pflanze ist streng genommmen kein Moos, sondern eine Blütenpflanze. Es bildet dichte, wintergrüne und kaum 5 cm hohe Polster. Die Blättchen sind rosettenartig um die dünnen Stängel angeordnet und gleichen grünen Sternchen. Die reinweißen Miniblüten der Sagina Subulata erscheinen von Juni bis August.Wenn man Blumenzwiebeln dazwischensetzt, sieht der Moosteppich im Frühjahr besonders farbenfroh aus. Sternmoos als Rasen-ErsatzSagina subulata bildet einen angenehm flauschigen Teppich, der mit seiner frischgrünen Farbe auch als Rasenersatz dienen kann, wenn er nicht die Ausdauer einer Spielwiese beweisen muss. Hin und wieder darf die Pflanze betreten werden, sie ist trittfest genug; dadurch behält sie auch besser den Bodenkontakt. Wer als Rasenersatz Sternmoos kaufen möchte, sollte die Fläche sehr eben vorbereiten und eine Schicht feinen Kompost ausbringen. Dann wird recht dicht gepflanzt und regelmäßig gewässert.Sternchenmoos botanischSternmoos oder Pfriemen-Mastkraut ist botanisch gesehen kein Moos, sondern gehört zur Familie der Nelkengewächse / Caryophyllaceae. Damit ist es verwandt mit Vogelmiere, Schleierkraut, Kuckucks-Lichtnelke und natürlich unseren Nelken-Zierpflanzen. Sternmoose sind Stauden, in Europa heimisch und winterhart bis -29°C. Auf Englisch heißt das Kraut Pearlwort.Sternmoos Standort und BodenAm wohlsten fühlen sich Sternmoose zwischen Fugen, Trittsteinen, an Mauern und Steingärtern. Das winterharte Sternmoos dient zur Begrünung auch kleinster Flächen wie Steingärten, Ritzen zwischen Mauer und Terrasse oder Plattenfugen. Die Staude bevorzugt dabei sonnige bis halbschattige Standorte mit ausreichender Feuchtigkeit. Du solltest diese Polsterstaude besser nicht in Beete pflanzen, da sie sich stark ausbreitet und selbst aussät. Als Grabbepflanzung oder Dachbegrünung ist sie gut geeignet.An den Boden stellt die mehrjährige Staude keine großen Anspüche, er sollte lehmig-sandig und nicht allzu mager sein. Auch darf der Gartenboden nicht zu sehr austrocknen, deshalb empfehlen wir eine Pflanzung im Halbschatten, besonders wenn das Kraut als saftiger Rasenersatz gedeihen soll. Es ist eine Zeigerpflanze für stickstoffhaltiges Erdreich. Ideal ist ein PH-Wert von 6,5 bis 7,5.PflanzungDu kannst den Bodendecker Sternmoos sehr gut an Stellen setzen, die für andere Gewächse zu wenig Bodentiefe haben, so z.B. auch in flachere Gefäße auf dem Balkon oder auf steinige Bereiche wie Mauern und in kleine Hochbeete. Etwa 15 Pflanzen füllen einen Quadratmeter. Die Pflanzerde muss recht nährstoffreich sein; eine Universalerde, wie für Geranien oder Petunien, ist geeignet. Trockenen Boden im Garten verbesserst du mit Lehm oder Bentonit. Setze das Mastkraut in unkrautfreie Erde und gieße gut und reichlich an, am besten mit einer feinen Brause auf der Gießkanne.Unser Moos, das keines ist, bildet schnell ein fein gefiedertes, weiches Polster, das dazu einlädt, mit der Hand darüber zu streichen. Stell dir ein grünes Kissen in Reichweite und mach mal Pause!Pflegemaßnahmen für das Stern - MoosEs freut sich in Trockenperioden über regelmäßige Bewässerung, gelegentlich kannst du flüssig düngen. Um einen kompakteren Wuchs und besonders dichte Teppiche zu erreichen, kannst du es mit der Schere an den Ausläufern beschneiden. Da Sagina subulata nicht besonders konkurrenzbeständig ist, sollte man es regelmäßig von Unkraut befreien.Unser Pfriemen Mastkraut ist eine schneckenresistente Staude. Auch ein feuchter Sommer wird dir nicht die Freude am Garten verderben!Sternchenmoos: weich, grün, fröhlich und leichtDie Pflanze schmiegt sich wie ein grünes Kissen an Wegränder, zwischen Steinplatten und auch an kleine Hänge im Garten. Die reinweißen Blüten wirken fröhlich und laden zu einer näheren Betrachtung ein. Man kann sich dabei gut vorstellen, sehr klein zu sein...

Familie:
Caryophyllaceae
Synonym:
Sagina pilifera
Blütenstand:
einzeln endständig
Blütenform:
Sternchen
Blütenfarbe:
 
weiß
Blütezeit:
6-7
Blattfarbe:
dunkelgrün
Blattform:
linealisch
Laub:
immergrün
Höhe von:
10cm
Höhe bis:
- 10cm
Licht:
Sonne
Bodenfeuchte:
frisch
Nährstoffgehalt des Bodens:
Boden:
durchlässig, humos, sandig
Lebensraum:
Freiflächen, Steingarten
Eigenschaft:
Polster
ungiftig:
ungiftig
Verwendung:
Bodendecker, Fugen, Schotterflächen, Bodendecker, Einfassung, Grabbepflanzung
Gruppierung:
flächig
Mengenbedarf / qm:
16
Pflege:
Kompost; robuste Pflanze
Vermehrung:
Teilung

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Gold-Funkie 'Aurea' - Hosta x fortunei 'Aurea'

Im Frühjahr ist der frische, gelb leuchtende Austrieb von Hosta x fortunei 'Aurea' ein unübersehbarer Blickfang in schattigen Staudenpflanzungen und an Gewässerrändern. Mit fortschreitender Saison nimmt das Laub eine kräftigere grüngelbe Färbung an, welche sich von dem sie umgebenden Grün markant absetzt und großartige Akzente schafft. Mit der im Spätsommer auftretenden, violetten Blüte schafft die Frühlingsgoldfunkie 'Aurea' einen weiteren farblichen Anreiz, der sich sehen lassen kann. Die am Rand leicht gewellten Blätter sind auch abseits des Beetes als Strukturgrün im Blumenstrauß eine reizvolle Ergänzung. Hosta x fortunei 'Aurea' nimmt sich selbst schwieriger Standorte im Garten klaglos an. Im Schatten oder Halbschatten gedeiht sie auf normalem Gartenboden. Je schattiger die Blattschmuckstaude steht, desto weniger vergrünt sie im Verlauf der Saison. Der Boden sollte nicht zu trocken fallen und gleichzeitig nicht staunass sein. Eine gute Durchlässigkeit des Untergrundes ist daher ratsam, damit das Wasser nach dem regelmäßigen Gießen gut ablaufen kann. Damit sich ein gesunder Wuchs über viele Jahre erhält, sollte Hosta x fortunei 'Aurea' jedes zweite Jahr geteilt werden. Dabei werden schwache Wurzeln und Triebe entfernt. Im Spätsommer sind die abgeblühten Stängel bodennah einzukürzen. Der Winter stellt keine Herausforderung für die ostasiatische Staude dar. Ein Schutz ist daher nicht notwendig.

Gelber Mooswacholder 'Plumosa Aurea' - Juniperus chinensis 'Plumosa Aurea'

Gelber Mooswacholder 'Plumosa Aurea': Ein leuchtender Akzent im Garten Entdecken Sie den Gelben Mooswacholder 'Plumosa Aurea' Der Gelbe Mooswachold...

Sternmoos - 1 Stück Lieferform: Im 9 cm Topf - Sagina subulata

Die moosartige Pflanze ist streng genommmen kein Moos, sondern eine Blütenpflanze. Es bildet dichte, wintergrüne und kaum 5 cm hohe Polster. Die Blättchen sind rosettenartig um die dünnen Stängel angeordnet und gleichen grünen Sternchen. Die reinweißen Miniblüten der Sagina Subulata erscheinen von Juni bis August.Wenn man Blumenzwiebeln dazwischensetzt, sieht der Moosteppich im Frühjahr besonders farbenfroh aus. Sternmoos als Rasen-ErsatzSagina subulata bildet einen angenehm flauschigen Teppich, der mit seiner frischgrünen Farbe auch als Rasenersatz dienen kann, wenn er nicht die Ausdauer einer Spielwiese beweisen muss. Hin und wieder darf die Pflanze betreten werden, sie ist trittfest genug; dadurch behält sie auch besser den Bodenkontakt. Wer als Rasenersatz Sternmoos kaufen möchte, sollte die Fläche sehr eben vorbereiten und eine Schicht feinen Kompost ausbringen. Dann wird recht dicht gepflanzt und regelmäßig gewässert.Sternchenmoos botanischSternmoos oder Pfriemen-Mastkraut ist botanisch gesehen kein Moos, sondern gehört zur Familie der Nelkengewächse / Caryophyllaceae. Damit ist es verwandt mit Vogelmiere, Schleierkraut, Kuckucks-Lichtnelke und natürlich unseren Nelken-Zierpflanzen. Sternmoose sind Stauden, in Europa heimisch und winterhart bis -29°C. Auf Englisch heißt das Kraut Pearlwort.Sternmoos Standort und BodenAm wohlsten fühlen sich Sternmoose zwischen Fugen, Trittsteinen, an Mauern und Steingärtern. Das winterharte Sternmoos dient zur Begrünung auch kleinster Flächen wie Steingärten, Ritzen zwischen Mauer und Terrasse oder Plattenfugen. Die Staude bevorzugt dabei sonnige bis halbschattige Standorte mit ausreichender Feuchtigkeit. Du solltest diese Polsterstaude besser nicht in Beete pflanzen, da sie sich stark ausbreitet und selbst aussät. Als Grabbepflanzung oder Dachbegrünung ist sie gut geeignet.An den Boden stellt die mehrjährige Staude keine großen Anspüche, er sollte lehmig-sandig und nicht allzu mager sein. Auch darf der Gartenboden nicht zu sehr austrocknen, deshalb empfehlen wir eine Pflanzung im Halbschatten, besonders wenn das Kraut als saftiger Rasenersatz gedeihen soll. Es ist eine Zeigerpflanze für stickstoffhaltiges Erdreich. Ideal ist ein PH-Wert von 6,5 bis 7,5.PflanzungDu kannst den Bodendecker Sternmoos sehr gut an Stellen setzen, die für andere Gewächse zu wenig Bodentiefe haben, so z.B. auch in flachere Gefäße auf dem Balkon oder auf steinige Bereiche wie Mauern und in kleine Hochbeete. Etwa 15 Pflanzen füllen einen Quadratmeter. Die Pflanzerde muss recht nährstoffreich sein; eine Universalerde, wie für Geranien oder Petunien, ist geeignet. Trockenen Boden im Garten verbesserst du mit Lehm oder Bentonit. Setze das Mastkraut in unkrautfreie Erde und gieße gut und reichlich an, am besten mit einer feinen Brause auf der Gießkanne.Unser Moos, das keines ist, bildet schnell ein fein gefiedertes, weiches Polster, das dazu einlädt, mit der Hand darüber zu streichen. Stell dir ein grünes Kissen in Reichweite und mach mal Pause!Pflegemaßnahmen für das Stern - MoosEs freut sich in Trockenperioden über regelmäßige Bewässerung, gelegentlich kannst du flüssig düngen. Um einen kompakteren Wuchs und besonders dichte Teppiche zu erreichen, kannst du es mit der Schere an den Ausläufern beschneiden. Da Sagina subulata nicht besonders konkurrenzbeständig ist, sollte man es regelmäßig von Unkraut befreien.Unser Pfriemen Mastkraut ist eine schneckenresistente Staude. Auch ein feuchter Sommer wird dir nicht die Freude am Garten verderben!Sternchenmoos: weich, grün, fröhlich und leichtDie Pflanze schmiegt sich wie ein grünes Kissen an Wegränder, zwischen Steinplatten und auch an kleine Hänge im Garten. Die reinweißen Blüten wirken fröhlich und laden zu einer näheren Betrachtung ein. Man kann sich dabei gut vorstellen, sehr klein zu sein...

Sternmoos - 1 Stück Lieferform: Im 9 cm Topf - Sagina subulata

Die moosartige Pflanze ist streng genommmen kein Moos, sondern eine Blütenpflanze. Es bildet dichte, wintergrüne und kaum 5 cm hohe Polster. Die Blättchen sind rosettenartig um die dünnen Stängel angeordnet und gleichen grünen Sternchen. Die reinweißen Miniblüten der Sagina Subulata erscheinen von Juni bis August.Wenn man Blumenzwiebeln dazwischensetzt, sieht der Moosteppich im Frühjahr besonders farbenfroh aus. Sternmoos als Rasen-ErsatzSagina subulata bildet einen angenehm flauschigen Teppich, der mit seiner frischgrünen Farbe auch als Rasenersatz dienen kann, wenn er nicht die Ausdauer einer Spielwiese beweisen muss. Hin und wieder darf die Pflanze betreten werden, sie ist trittfest genug; dadurch behält sie auch besser den Bodenkontakt. Wer als Rasenersatz Sternmoos kaufen möchte, sollte die Fläche sehr eben vorbereiten und eine Schicht feinen Kompost ausbringen. Dann wird recht dicht gepflanzt und regelmäßig gewässert.Sternchenmoos botanischSternmoos oder Pfriemen-Mastkraut ist botanisch gesehen kein Moos, sondern gehört zur Familie der Nelkengewächse / Caryophyllaceae. Damit ist es verwandt mit Vogelmiere, Schleierkraut, Kuckucks-Lichtnelke und natürlich unseren Nelken-Zierpflanzen. Sternmoose sind Stauden, in Europa heimisch und winterhart bis -29°C. Auf Englisch heißt das Kraut Pearlwort.Sternmoos Standort und BodenAm wohlsten fühlen sich Sternmoose zwischen Fugen, Trittsteinen, an Mauern und Steingärtern. Das winterharte Sternmoos dient zur Begrünung auch kleinster Flächen wie Steingärten, Ritzen zwischen Mauer und Terrasse oder Plattenfugen. Die Staude bevorzugt dabei sonnige bis halbschattige Standorte mit ausreichender Feuchtigkeit. Du solltest diese Polsterstaude besser nicht in Beete pflanzen, da sie sich stark ausbreitet und selbst aussät. Als Grabbepflanzung oder Dachbegrünung ist sie gut geeignet.An den Boden stellt die mehrjährige Staude keine großen Anspüche, er sollte lehmig-sandig und nicht allzu mager sein. Auch darf der Gartenboden nicht zu sehr austrocknen, deshalb empfehlen wir eine Pflanzung im Halbschatten, besonders wenn das Kraut als saftiger Rasenersatz gedeihen soll. Es ist eine Zeigerpflanze für stickstoffhaltiges Erdreich. Ideal ist ein PH-Wert von 6,5 bis 7,5.PflanzungDu kannst den Bodendecker Sternmoos sehr gut an Stellen setzen, die für andere Gewächse zu wenig Bodentiefe haben, so z.B. auch in flachere Gefäße auf dem Balkon oder auf steinige Bereiche wie Mauern und in kleine Hochbeete. Etwa 15 Pflanzen füllen einen Quadratmeter. Die Pflanzerde muss recht nährstoffreich sein; eine Universalerde, wie für Geranien oder Petunien, ist geeignet. Trockenen Boden im Garten verbesserst du mit Lehm oder Bentonit. Setze das Mastkraut in unkrautfreie Erde und gieße gut und reichlich an, am besten mit einer feinen Brause auf der Gießkanne.Unser Moos, das keines ist, bildet schnell ein fein gefiedertes, weiches Polster, das dazu einlädt, mit der Hand darüber zu streichen. Stell dir ein grünes Kissen in Reichweite und mach mal Pause!Pflegemaßnahmen für das Stern - MoosEs freut sich in Trockenperioden über regelmäßige Bewässerung, gelegentlich kannst du flüssig düngen. Um einen kompakteren Wuchs und besonders dichte Teppiche zu erreichen, kannst du es mit der Schere an den Ausläufern beschneiden. Da Sagina subulata nicht besonders konkurrenzbeständig ist, sollte man es regelmäßig von Unkraut befreien.Unser Pfriemen Mastkraut ist eine schneckenresistente Staude. Auch ein feuchter Sommer wird dir nicht die Freude am Garten verderben!Sternchenmoos: weich, grün, fröhlich und leichtDie Pflanze schmiegt sich wie ein grünes Kissen an Wegränder, zwischen Steinplatten und auch an kleine Hänge im Garten. Die reinweißen Blüten wirken fröhlich und laden zu einer näheren Betrachtung ein. Man kann sich dabei gut vorstellen, sehr klein zu sein...

Familie:
Alismataceae
Blütenstand:
Quirl
Blütenform:
Schalen
Blütenfarbe:
 
am Grund roter Fleck, weiß
Blütezeit:
6-7
Blattfarbe:
dunkelgrün
Blattform:
pfeilförmig
Höhe von:
50cm
Höhe bis:
- 100cm
Licht:
Sonne
Bodenfeuchte:
naß, Wasser 0,4m
Kalkgehalt:
alkalisch
Nährstoffgehalt des Bodens:
Boden:
lehmig, humos
Lebensraum:
Wasser
Eigenschaft:
wuchernd
ungiftig:
ungiftig
Verwendung:
Naturgarten
Gruppierung:
Trupps
Mengenbedarf / qm:
7
Pflege:
robuste Pflanze Wasser -0;4 m
Vermehrung:
Teilung; Saat
Familie:
Labiatae
Blütenform:
Lippenblüten
Blütenfarbe:
 
weiß
Blütezeit:
6-7
Blattfarbe:
grün
Höhe von:
50cm
Höhe bis:
- 100cm
Licht:
Sonne
Bodenfeuchte:
frisch
Kalkgehalt:
alkalisch
Nährstoffgehalt des Bodens:
reich
Boden:
Lebensraum:
Freiflächen
Eigenschaft:
2-jährig
ungiftig:
ungiftig
Verwendung:
Bauerngarten

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Breitblättriger Gewürz Salbei - Salvia officinalis 'Berggarten'

Der Breitblättrige Gewürz-Salbei 'Berggarten' zaubert wunderschöne Pflanzpolster mit breit-ovalen Blättern in den Garten. Das graugrüne, fein behaarte Laub duftet zudem aromatisch und ist eine echte Zierde für den Aroma- wie den Ziergarten. Gern wird die bekannte Gewürzpflanze in Beete, Steingärten und Freiflächen gesetzt. Dabei dient sie mit ihren hübschen, violetten Blüten auch als hervorragende Bienenweide und lockt Bienen wie Schmetterlinge an. Die Blütenähren können zudem für den Schnitt genutzt werden und so den tollen Salbeiduft ins Haus bringen. Tipp: Die breiten, aromatischen Blätter dieser Sorte sind ideal für Saltimbocca. Dazu einfach im Teig frittieren und mit etwas Salz servieren. Optimale Wuchsbedingungen findet die aus dem mediterranen Raum stammende Salbeisorte an einem sonnigen Standort. Ein sandiger bzw. steinreicher, humusarmer und trockener ist ideal. Im Winter kommt die Sorte Salvia officinalis 'Berggarten' mit Temperaturen von bis zu -23 °C zurecht. In rauen Gegenden ist dennoch ein Winterschutz empfehlenswert. Zudem sollte davon abgesehen werden, die Staude im Herbst zurückzuschneiden. Diese Maßnahme, die die Pflanze kompakt hält, nimmt man besser im Frühjahr vor.

Gelbbunter Gewürz Salbei 'Icterina' - Salvia officinalis 'Icterina'

Der Buntblättrige Salbei 'Icterina' ist mit seiner besonderen Farbgebung eine tolle Blattschmuckpflanze. Gleichzeitig bereichern die grünen Blätter mit dem unregelmäßigen gelben Rand den Zier- wie den Küchen- und Aromagarten. Der typische Duft der Salbeipflanzen sorgt für ein attraktives Extra. Sehr schön sind aber auch die Blüten, die von Juni bis August erscheinen und in einem tiefen Lila leuchten. Sie sind eine ausgezeichnete Bienenweide und locken zahlreiche nützliche Insekten wie Bienen und Schmetterlinge an. Gern werden sie auch für den Schnitt verwendet und bringen den Salbeiduft ins Haus. Setzen Sie Salvia officinalis 'Icterina' in den mediterranen Kräutergarten und kombinieren Sie ihn mit anders gefärbten Salbeiarten sowie weiteren Aromapflanzen. Gut passt der Salbei aber auch auf Freiflächen und Staudenbeete, wo er einzeln oder in Gruppen gepflanzt werden kann. Die Ansprüche des Buntblättrigen Salbeis 'Icterina' sind gering. Ein sonniger Standort mit einem durchlässigen Boden ist für die mediterrane Pflanze allerdings wichtig. Der Boden darf gern trocken und steinig sein. Auch mit Kalk kommt die Sorte gut klar. Kurze Frostperioden verträgt der Salbei problemlos. In strengen Wintern ist allerdings ein Schutz ratsam.

Gewürz Salbei - Salvia officinalis

Der Echte Salbei wird wegen seiner Nutzung auch Garten-, Küchen- oder Heilsalbei genannt. Charakteristisch sind seine schmalen, graugrünen Blätter, die ein tolles Aroma verströmen und daher gern in der Küche Verwendung finden. Im Heil- und Küchenkräutergarten sollte Salvia officinalis daher nicht fehlen. Genauso gern wird der Echte Salbei aber auch im Ziergarten verwendet. Besonders auf trockenen und steinigen Böden gedeiht er prächtig und benötigt kaum Pflege. Mit seinen graugrünen Blättern und dem dichten Wuchs bietet die immergrüne Staude einen schönen Hingucker, der von Mai bis Juli durch eine dekorative, blauviolette Blüte gekrönt wird. Durch das Entfernen der verblühten Blütenstände können Sie die Blütezeit sogar bis in den Herbst verlängern. Dies erfreut nicht nur das Auge, sondern nützt auch den Insekten, denn der Echte Salbei gilt als hervorragende Bienenweide. Für einen optimalen Wuchs benötigt der Echte Salbei einen sonnigen Standort mit einem durchlässigen Boden. Dieser sollte neutral oder kalkreich, aber keinesfalls sauer sein. Trockenheit wie kurze Frostperioden verträgt der Salbei ohne Probleme. Der Rückschnitt der Blätter sollte aber nicht nach dem August erfolgen, denn so werden die Pflanzen frostempfindlicher. Wir empfehlen daher einen Rückschnitt der Blätter im Frühjahr vorzunehmen, um die Staude kompakt zu halten.

Salbei 'Tricolor' - Salvia officinalis 'Tricolor'

Große Beliebtheit hat diese Pflanze wegen ihrer außergewöhnlichen Blattfärbung. Salvia officinalis 'Tricolor' entwickelt grüne Blätter, deren Blattrand weiß erscheint. Die Sonneneinstrahlung sorgt dafür, dass sich auf den Blättern ein violettgrüner Schimmer ausbreitet. Das Laub ist samtartig behaart und sehr weich. Wenn sich im Juni die ersten Lippenblüten öffnen, erstrahlen Kräuterspiralen, Nutzpflanzenbeete und Topfgärten in ästhetischen hellblauen bis violetten Farbtönen, von denen sich auch fliegende Gartenbesucher beeindrucken lassen. Ein windgeschützter und vollsonniger Standort bietet dem Salbei 'Tricolor' alles, was er für ein gesundes Wachstum benötigt. Die Pflanze fühlt sich auf einem lockeren und gut durchlässigen Substrat wohl, das humusarm ist. Wie die Stammart bevorzugt auch diese Sorte trockene und warme Bedingungen. Um die Blütezeit zu verlängern, sollten die verblühten Triebe regelmäßig zurückgeschnitten werden. Im Frühjahr sorgen Rückschnittmaßnahmen für einen kompakten Wuchs. Gedeiht die Staude im Kübel, erfreut sie sich über regelmäßige Wassergaben. Gegenüber Staunässe reagieren die Wurzeln äußert empfindlich. Obwohl Salvia officinalis 'Tricolor' als winterhart gilt, zeigt sie sich dankbar über einen Schutz. Kübelpflanzen überwintern auf der hellen Fensterbank, während Freilandpflanzen die kalte Jahreszeit unter Reisig verbringen.

Spanischer Salbei - Salvia lavandulifolia

Der Spanische Salbei bzw. Lavendelblättriger Salbei wird sowohl als Zierstaude als auch als Duft- und Aromapflanze geschätzt. Mit seinen eher kleinen, schmalen, graugrünen Blättern verströmt er ein balsamisches Aroma und wirkt sehr dekorativ. Noch attraktiver wird die Pflanze, wenn die blauvioletten Blütenähren im Früh- und Hochsommer erscheinen. Dann lockt Salvia lavandulifolia auch zahlreiche nützliche Insekten wie Bienen und Schmetterlinge an. Im Ziergarten findet der winterharte Spanische Salbei in Staudenbeeten und in Steingärten Verwendung. Die Staude sollte aber auch im Aroma- und Küchengarten nicht fehlen. Hier überzeugt sie als aromatische Duftpflanze und wird als aromatisches Teekraut, als Räucherpflanze sowie als Gewürz- und Küchenkraut genutzt. Tipp: Da der Spanische Salbei kein Thujon enthält, soll er bei größerem Verbrauch bekömmlicher als Salvia officinalis sein. Ob im Zier- oder im Nutzgarten - der Salbei liebt sonnige Standorte mit durchlässigen und kalkreichen Böden. Während strenger Winter kann er zurückfrieren, aber meist treibt er wieder zuverlässig aus. In rauen Lagen sollte er dennoch geschützt werden. Zudem ist ein Schnitt im späten Frühjahr sowie nach der Blüte empfehlenswert, um die Pflanze kompakt zu halten.

Familie:
Labiatae
Synonym:
Salvia candidissima
Blütenstand:
Rispe
Blütenform:
Lippenblüten
Blütenfarbe:
 
weiß
Blütezeit:
7
Blattfarbe:
weißfilzig
Blattform:
eiförmig
Höhe von:
100cm
Höhe bis:
- 200cm
Licht:
Sonne
Bodenfeuchte:
trocken
Kalkgehalt:
alkalisch
Nährstoffgehalt des Bodens:
Boden:
durchlässig
Lebensraum:
Freiflächen
Eigenschaft:
2-jährig
ungiftig:
ungiftig
Verwendung:
Solitärpflanze
Gruppierung:
einzeln, Trupps
Mengenbedarf / qm:
5
Pflege:
robuste Pflanze
Vermehrung:
Saat

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Breitblättriger Gewürz Salbei - Salvia officinalis 'Berggarten'

Der Breitblättrige Gewürz-Salbei 'Berggarten' zaubert wunderschöne Pflanzpolster mit breit-ovalen Blättern in den Garten. Das graugrüne, fein behaarte Laub duftet zudem aromatisch und ist eine echte Zierde für den Aroma- wie den Ziergarten. Gern wird die bekannte Gewürzpflanze in Beete, Steingärten und Freiflächen gesetzt. Dabei dient sie mit ihren hübschen, violetten Blüten auch als hervorragende Bienenweide und lockt Bienen wie Schmetterlinge an. Die Blütenähren können zudem für den Schnitt genutzt werden und so den tollen Salbeiduft ins Haus bringen. Tipp: Die breiten, aromatischen Blätter dieser Sorte sind ideal für Saltimbocca. Dazu einfach im Teig frittieren und mit etwas Salz servieren. Optimale Wuchsbedingungen findet die aus dem mediterranen Raum stammende Salbeisorte an einem sonnigen Standort. Ein sandiger bzw. steinreicher, humusarmer und trockener ist ideal. Im Winter kommt die Sorte Salvia officinalis 'Berggarten' mit Temperaturen von bis zu -23 °C zurecht. In rauen Gegenden ist dennoch ein Winterschutz empfehlenswert. Zudem sollte davon abgesehen werden, die Staude im Herbst zurückzuschneiden. Diese Maßnahme, die die Pflanze kompakt hält, nimmt man besser im Frühjahr vor.

Gelbbunter Gewürz Salbei 'Icterina' - Salvia officinalis 'Icterina'

Der Buntblättrige Salbei 'Icterina' ist mit seiner besonderen Farbgebung eine tolle Blattschmuckpflanze. Gleichzeitig bereichern die grünen Blätter mit dem unregelmäßigen gelben Rand den Zier- wie den Küchen- und Aromagarten. Der typische Duft der Salbeipflanzen sorgt für ein attraktives Extra. Sehr schön sind aber auch die Blüten, die von Juni bis August erscheinen und in einem tiefen Lila leuchten. Sie sind eine ausgezeichnete Bienenweide und locken zahlreiche nützliche Insekten wie Bienen und Schmetterlinge an. Gern werden sie auch für den Schnitt verwendet und bringen den Salbeiduft ins Haus. Setzen Sie Salvia officinalis 'Icterina' in den mediterranen Kräutergarten und kombinieren Sie ihn mit anders gefärbten Salbeiarten sowie weiteren Aromapflanzen. Gut passt der Salbei aber auch auf Freiflächen und Staudenbeete, wo er einzeln oder in Gruppen gepflanzt werden kann. Die Ansprüche des Buntblättrigen Salbeis 'Icterina' sind gering. Ein sonniger Standort mit einem durchlässigen Boden ist für die mediterrane Pflanze allerdings wichtig. Der Boden darf gern trocken und steinig sein. Auch mit Kalk kommt die Sorte gut klar. Kurze Frostperioden verträgt der Salbei problemlos. In strengen Wintern ist allerdings ein Schutz ratsam.

Gewürz Salbei - Salvia officinalis

Der Echte Salbei wird wegen seiner Nutzung auch Garten-, Küchen- oder Heilsalbei genannt. Charakteristisch sind seine schmalen, graugrünen Blätter, die ein tolles Aroma verströmen und daher gern in der Küche Verwendung finden. Im Heil- und Küchenkräutergarten sollte Salvia officinalis daher nicht fehlen. Genauso gern wird der Echte Salbei aber auch im Ziergarten verwendet. Besonders auf trockenen und steinigen Böden gedeiht er prächtig und benötigt kaum Pflege. Mit seinen graugrünen Blättern und dem dichten Wuchs bietet die immergrüne Staude einen schönen Hingucker, der von Mai bis Juli durch eine dekorative, blauviolette Blüte gekrönt wird. Durch das Entfernen der verblühten Blütenstände können Sie die Blütezeit sogar bis in den Herbst verlängern. Dies erfreut nicht nur das Auge, sondern nützt auch den Insekten, denn der Echte Salbei gilt als hervorragende Bienenweide. Für einen optimalen Wuchs benötigt der Echte Salbei einen sonnigen Standort mit einem durchlässigen Boden. Dieser sollte neutral oder kalkreich, aber keinesfalls sauer sein. Trockenheit wie kurze Frostperioden verträgt der Salbei ohne Probleme. Der Rückschnitt der Blätter sollte aber nicht nach dem August erfolgen, denn so werden die Pflanzen frostempfindlicher. Wir empfehlen daher einen Rückschnitt der Blätter im Frühjahr vorzunehmen, um die Staude kompakt zu halten.

Salbei 'Tricolor' - Salvia officinalis 'Tricolor'

Große Beliebtheit hat diese Pflanze wegen ihrer außergewöhnlichen Blattfärbung. Salvia officinalis 'Tricolor' entwickelt grüne Blätter, deren Blattrand weiß erscheint. Die Sonneneinstrahlung sorgt dafür, dass sich auf den Blättern ein violettgrüner Schimmer ausbreitet. Das Laub ist samtartig behaart und sehr weich. Wenn sich im Juni die ersten Lippenblüten öffnen, erstrahlen Kräuterspiralen, Nutzpflanzenbeete und Topfgärten in ästhetischen hellblauen bis violetten Farbtönen, von denen sich auch fliegende Gartenbesucher beeindrucken lassen. Ein windgeschützter und vollsonniger Standort bietet dem Salbei 'Tricolor' alles, was er für ein gesundes Wachstum benötigt. Die Pflanze fühlt sich auf einem lockeren und gut durchlässigen Substrat wohl, das humusarm ist. Wie die Stammart bevorzugt auch diese Sorte trockene und warme Bedingungen. Um die Blütezeit zu verlängern, sollten die verblühten Triebe regelmäßig zurückgeschnitten werden. Im Frühjahr sorgen Rückschnittmaßnahmen für einen kompakten Wuchs. Gedeiht die Staude im Kübel, erfreut sie sich über regelmäßige Wassergaben. Gegenüber Staunässe reagieren die Wurzeln äußert empfindlich. Obwohl Salvia officinalis 'Tricolor' als winterhart gilt, zeigt sie sich dankbar über einen Schutz. Kübelpflanzen überwintern auf der hellen Fensterbank, während Freilandpflanzen die kalte Jahreszeit unter Reisig verbringen.

Spanischer Salbei - Salvia lavandulifolia

Der Spanische Salbei bzw. Lavendelblättriger Salbei wird sowohl als Zierstaude als auch als Duft- und Aromapflanze geschätzt. Mit seinen eher kleinen, schmalen, graugrünen Blättern verströmt er ein balsamisches Aroma und wirkt sehr dekorativ. Noch attraktiver wird die Pflanze, wenn die blauvioletten Blütenähren im Früh- und Hochsommer erscheinen. Dann lockt Salvia lavandulifolia auch zahlreiche nützliche Insekten wie Bienen und Schmetterlinge an. Im Ziergarten findet der winterharte Spanische Salbei in Staudenbeeten und in Steingärten Verwendung. Die Staude sollte aber auch im Aroma- und Küchengarten nicht fehlen. Hier überzeugt sie als aromatische Duftpflanze und wird als aromatisches Teekraut, als Räucherpflanze sowie als Gewürz- und Küchenkraut genutzt. Tipp: Da der Spanische Salbei kein Thujon enthält, soll er bei größerem Verbrauch bekömmlicher als Salvia officinalis sein. Ob im Zier- oder im Nutzgarten - der Salbei liebt sonnige Standorte mit durchlässigen und kalkreichen Böden. Während strenger Winter kann er zurückfrieren, aber meist treibt er wieder zuverlässig aus. In rauen Lagen sollte er dennoch geschützt werden. Zudem ist ein Schnitt im späten Frühjahr sowie nach der Blüte empfehlenswert, um die Pflanze kompakt zu halten.

Familie:
Labiatae
Blütenstand:
Scheinquirl rispig verzweigt
Blütenform:
Lippenblüten
Blütenfarbe:
 
Unterlippe rot gezeichnet, hell gelb
Blütezeit:
7-9
Blattfarbe:
grün
Blattform:
herzförmig
Höhe von:
50cm
Höhe bis:
- 100cm
Licht:
absonnig, halbschattig
Bodenfeuchte:
frisch
Kalkgehalt:
alkalisch
Nährstoffgehalt des Bodens:
reich
Boden:
Laubhumus
Lebensraum:
Gehölzrand, Beet
Eigenschaft:
duftend, versamend
ungiftig:
ungiftig
Verwendung:
Naturgarten, Schmetterlinge (Raupenfutter)
Gruppierung:
Trupps
Mengenbedarf / qm:
5
Pflege:
robuste Pflanze
Vermehrung:
Saat

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Breitblättriger Gewürz Salbei - Salvia officinalis 'Berggarten'

Der Breitblättrige Gewürz-Salbei 'Berggarten' zaubert wunderschöne Pflanzpolster mit breit-ovalen Blättern in den Garten. Das graugrüne, fein behaarte Laub duftet zudem aromatisch und ist eine echte Zierde für den Aroma- wie den Ziergarten. Gern wird die bekannte Gewürzpflanze in Beete, Steingärten und Freiflächen gesetzt. Dabei dient sie mit ihren hübschen, violetten Blüten auch als hervorragende Bienenweide und lockt Bienen wie Schmetterlinge an. Die Blütenähren können zudem für den Schnitt genutzt werden und so den tollen Salbeiduft ins Haus bringen. Tipp: Die breiten, aromatischen Blätter dieser Sorte sind ideal für Saltimbocca. Dazu einfach im Teig frittieren und mit etwas Salz servieren. Optimale Wuchsbedingungen findet die aus dem mediterranen Raum stammende Salbeisorte an einem sonnigen Standort. Ein sandiger bzw. steinreicher, humusarmer und trockener ist ideal. Im Winter kommt die Sorte Salvia officinalis 'Berggarten' mit Temperaturen von bis zu -23 °C zurecht. In rauen Gegenden ist dennoch ein Winterschutz empfehlenswert. Zudem sollte davon abgesehen werden, die Staude im Herbst zurückzuschneiden. Diese Maßnahme, die die Pflanze kompakt hält, nimmt man besser im Frühjahr vor.

Gelbbunter Gewürz Salbei 'Icterina' - Salvia officinalis 'Icterina'

Der Buntblättrige Salbei 'Icterina' ist mit seiner besonderen Farbgebung eine tolle Blattschmuckpflanze. Gleichzeitig bereichern die grünen Blätter mit dem unregelmäßigen gelben Rand den Zier- wie den Küchen- und Aromagarten. Der typische Duft der Salbeipflanzen sorgt für ein attraktives Extra. Sehr schön sind aber auch die Blüten, die von Juni bis August erscheinen und in einem tiefen Lila leuchten. Sie sind eine ausgezeichnete Bienenweide und locken zahlreiche nützliche Insekten wie Bienen und Schmetterlinge an. Gern werden sie auch für den Schnitt verwendet und bringen den Salbeiduft ins Haus. Setzen Sie Salvia officinalis 'Icterina' in den mediterranen Kräutergarten und kombinieren Sie ihn mit anders gefärbten Salbeiarten sowie weiteren Aromapflanzen. Gut passt der Salbei aber auch auf Freiflächen und Staudenbeete, wo er einzeln oder in Gruppen gepflanzt werden kann. Die Ansprüche des Buntblättrigen Salbeis 'Icterina' sind gering. Ein sonniger Standort mit einem durchlässigen Boden ist für die mediterrane Pflanze allerdings wichtig. Der Boden darf gern trocken und steinig sein. Auch mit Kalk kommt die Sorte gut klar. Kurze Frostperioden verträgt der Salbei problemlos. In strengen Wintern ist allerdings ein Schutz ratsam.

Gewürz Salbei - Salvia officinalis

Der Echte Salbei wird wegen seiner Nutzung auch Garten-, Küchen- oder Heilsalbei genannt. Charakteristisch sind seine schmalen, graugrünen Blätter, die ein tolles Aroma verströmen und daher gern in der Küche Verwendung finden. Im Heil- und Küchenkräutergarten sollte Salvia officinalis daher nicht fehlen. Genauso gern wird der Echte Salbei aber auch im Ziergarten verwendet. Besonders auf trockenen und steinigen Böden gedeiht er prächtig und benötigt kaum Pflege. Mit seinen graugrünen Blättern und dem dichten Wuchs bietet die immergrüne Staude einen schönen Hingucker, der von Mai bis Juli durch eine dekorative, blauviolette Blüte gekrönt wird. Durch das Entfernen der verblühten Blütenstände können Sie die Blütezeit sogar bis in den Herbst verlängern. Dies erfreut nicht nur das Auge, sondern nützt auch den Insekten, denn der Echte Salbei gilt als hervorragende Bienenweide. Für einen optimalen Wuchs benötigt der Echte Salbei einen sonnigen Standort mit einem durchlässigen Boden. Dieser sollte neutral oder kalkreich, aber keinesfalls sauer sein. Trockenheit wie kurze Frostperioden verträgt der Salbei ohne Probleme. Der Rückschnitt der Blätter sollte aber nicht nach dem August erfolgen, denn so werden die Pflanzen frostempfindlicher. Wir empfehlen daher einen Rückschnitt der Blätter im Frühjahr vorzunehmen, um die Staude kompakt zu halten.

Salbei 'Tricolor' - Salvia officinalis 'Tricolor'

Große Beliebtheit hat diese Pflanze wegen ihrer außergewöhnlichen Blattfärbung. Salvia officinalis 'Tricolor' entwickelt grüne Blätter, deren Blattrand weiß erscheint. Die Sonneneinstrahlung sorgt dafür, dass sich auf den Blättern ein violettgrüner Schimmer ausbreitet. Das Laub ist samtartig behaart und sehr weich. Wenn sich im Juni die ersten Lippenblüten öffnen, erstrahlen Kräuterspiralen, Nutzpflanzenbeete und Topfgärten in ästhetischen hellblauen bis violetten Farbtönen, von denen sich auch fliegende Gartenbesucher beeindrucken lassen. Ein windgeschützter und vollsonniger Standort bietet dem Salbei 'Tricolor' alles, was er für ein gesundes Wachstum benötigt. Die Pflanze fühlt sich auf einem lockeren und gut durchlässigen Substrat wohl, das humusarm ist. Wie die Stammart bevorzugt auch diese Sorte trockene und warme Bedingungen. Um die Blütezeit zu verlängern, sollten die verblühten Triebe regelmäßig zurückgeschnitten werden. Im Frühjahr sorgen Rückschnittmaßnahmen für einen kompakten Wuchs. Gedeiht die Staude im Kübel, erfreut sie sich über regelmäßige Wassergaben. Gegenüber Staunässe reagieren die Wurzeln äußert empfindlich. Obwohl Salvia officinalis 'Tricolor' als winterhart gilt, zeigt sie sich dankbar über einen Schutz. Kübelpflanzen überwintern auf der hellen Fensterbank, während Freilandpflanzen die kalte Jahreszeit unter Reisig verbringen.

Spanischer Salbei - Salvia lavandulifolia

Der Spanische Salbei bzw. Lavendelblättriger Salbei wird sowohl als Zierstaude als auch als Duft- und Aromapflanze geschätzt. Mit seinen eher kleinen, schmalen, graugrünen Blättern verströmt er ein balsamisches Aroma und wirkt sehr dekorativ. Noch attraktiver wird die Pflanze, wenn die blauvioletten Blütenähren im Früh- und Hochsommer erscheinen. Dann lockt Salvia lavandulifolia auch zahlreiche nützliche Insekten wie Bienen und Schmetterlinge an. Im Ziergarten findet der winterharte Spanische Salbei in Staudenbeeten und in Steingärten Verwendung. Die Staude sollte aber auch im Aroma- und Küchengarten nicht fehlen. Hier überzeugt sie als aromatische Duftpflanze und wird als aromatisches Teekraut, als Räucherpflanze sowie als Gewürz- und Küchenkraut genutzt. Tipp: Da der Spanische Salbei kein Thujon enthält, soll er bei größerem Verbrauch bekömmlicher als Salvia officinalis sein. Ob im Zier- oder im Nutzgarten - der Salbei liebt sonnige Standorte mit durchlässigen und kalkreichen Böden. Während strenger Winter kann er zurückfrieren, aber meist treibt er wieder zuverlässig aus. In rauen Lagen sollte er dennoch geschützt werden. Zudem ist ein Schnitt im späten Frühjahr sowie nach der Blüte empfehlenswert, um die Pflanze kompakt zu halten.

Familie:
Labiatae
Blütenstand:
Quirl
Blütenform:
Lippenblüten
Blütenfarbe:
 
hell violett
Blütezeit:
7-8
Blattfarbe:
silbriggrau
Blattform:
fiederig
Höhe von:
50cm
Höhe bis:
- 100cm
Licht:
absonnig, halbschattig
Bodenfeuchte:
trocken
Nährstoffgehalt des Bodens:
Boden:
durchlässig
Lebensraum:
Freiflächen, Beet, Steingarten
Eigenschaft:
duftend
ungiftig:
ungiftig
Gruppierung:
Trupps
Mengenbedarf / qm:
7
Vermehrung:
Saat

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Breitblättriger Gewürz Salbei - Salvia officinalis 'Berggarten'

Der Breitblättrige Gewürz-Salbei 'Berggarten' zaubert wunderschöne Pflanzpolster mit breit-ovalen Blättern in den Garten. Das graugrüne, fein behaarte Laub duftet zudem aromatisch und ist eine echte Zierde für den Aroma- wie den Ziergarten. Gern wird die bekannte Gewürzpflanze in Beete, Steingärten und Freiflächen gesetzt. Dabei dient sie mit ihren hübschen, violetten Blüten auch als hervorragende Bienenweide und lockt Bienen wie Schmetterlinge an. Die Blütenähren können zudem für den Schnitt genutzt werden und so den tollen Salbeiduft ins Haus bringen. Tipp: Die breiten, aromatischen Blätter dieser Sorte sind ideal für Saltimbocca. Dazu einfach im Teig frittieren und mit etwas Salz servieren. Optimale Wuchsbedingungen findet die aus dem mediterranen Raum stammende Salbeisorte an einem sonnigen Standort. Ein sandiger bzw. steinreicher, humusarmer und trockener ist ideal. Im Winter kommt die Sorte Salvia officinalis 'Berggarten' mit Temperaturen von bis zu -23 °C zurecht. In rauen Gegenden ist dennoch ein Winterschutz empfehlenswert. Zudem sollte davon abgesehen werden, die Staude im Herbst zurückzuschneiden. Diese Maßnahme, die die Pflanze kompakt hält, nimmt man besser im Frühjahr vor.

Gelbbunter Gewürz Salbei 'Icterina' - Salvia officinalis 'Icterina'

Der Buntblättrige Salbei 'Icterina' ist mit seiner besonderen Farbgebung eine tolle Blattschmuckpflanze. Gleichzeitig bereichern die grünen Blätter mit dem unregelmäßigen gelben Rand den Zier- wie den Küchen- und Aromagarten. Der typische Duft der Salbeipflanzen sorgt für ein attraktives Extra. Sehr schön sind aber auch die Blüten, die von Juni bis August erscheinen und in einem tiefen Lila leuchten. Sie sind eine ausgezeichnete Bienenweide und locken zahlreiche nützliche Insekten wie Bienen und Schmetterlinge an. Gern werden sie auch für den Schnitt verwendet und bringen den Salbeiduft ins Haus. Setzen Sie Salvia officinalis 'Icterina' in den mediterranen Kräutergarten und kombinieren Sie ihn mit anders gefärbten Salbeiarten sowie weiteren Aromapflanzen. Gut passt der Salbei aber auch auf Freiflächen und Staudenbeete, wo er einzeln oder in Gruppen gepflanzt werden kann. Die Ansprüche des Buntblättrigen Salbeis 'Icterina' sind gering. Ein sonniger Standort mit einem durchlässigen Boden ist für die mediterrane Pflanze allerdings wichtig. Der Boden darf gern trocken und steinig sein. Auch mit Kalk kommt die Sorte gut klar. Kurze Frostperioden verträgt der Salbei problemlos. In strengen Wintern ist allerdings ein Schutz ratsam.

Gewürz Salbei - Salvia officinalis

Der Echte Salbei wird wegen seiner Nutzung auch Garten-, Küchen- oder Heilsalbei genannt. Charakteristisch sind seine schmalen, graugrünen Blätter, die ein tolles Aroma verströmen und daher gern in der Küche Verwendung finden. Im Heil- und Küchenkräutergarten sollte Salvia officinalis daher nicht fehlen. Genauso gern wird der Echte Salbei aber auch im Ziergarten verwendet. Besonders auf trockenen und steinigen Böden gedeiht er prächtig und benötigt kaum Pflege. Mit seinen graugrünen Blättern und dem dichten Wuchs bietet die immergrüne Staude einen schönen Hingucker, der von Mai bis Juli durch eine dekorative, blauviolette Blüte gekrönt wird. Durch das Entfernen der verblühten Blütenstände können Sie die Blütezeit sogar bis in den Herbst verlängern. Dies erfreut nicht nur das Auge, sondern nützt auch den Insekten, denn der Echte Salbei gilt als hervorragende Bienenweide. Für einen optimalen Wuchs benötigt der Echte Salbei einen sonnigen Standort mit einem durchlässigen Boden. Dieser sollte neutral oder kalkreich, aber keinesfalls sauer sein. Trockenheit wie kurze Frostperioden verträgt der Salbei ohne Probleme. Der Rückschnitt der Blätter sollte aber nicht nach dem August erfolgen, denn so werden die Pflanzen frostempfindlicher. Wir empfehlen daher einen Rückschnitt der Blätter im Frühjahr vorzunehmen, um die Staude kompakt zu halten.

Salbei 'Tricolor' - Salvia officinalis 'Tricolor'

Große Beliebtheit hat diese Pflanze wegen ihrer außergewöhnlichen Blattfärbung. Salvia officinalis 'Tricolor' entwickelt grüne Blätter, deren Blattrand weiß erscheint. Die Sonneneinstrahlung sorgt dafür, dass sich auf den Blättern ein violettgrüner Schimmer ausbreitet. Das Laub ist samtartig behaart und sehr weich. Wenn sich im Juni die ersten Lippenblüten öffnen, erstrahlen Kräuterspiralen, Nutzpflanzenbeete und Topfgärten in ästhetischen hellblauen bis violetten Farbtönen, von denen sich auch fliegende Gartenbesucher beeindrucken lassen. Ein windgeschützter und vollsonniger Standort bietet dem Salbei 'Tricolor' alles, was er für ein gesundes Wachstum benötigt. Die Pflanze fühlt sich auf einem lockeren und gut durchlässigen Substrat wohl, das humusarm ist. Wie die Stammart bevorzugt auch diese Sorte trockene und warme Bedingungen. Um die Blütezeit zu verlängern, sollten die verblühten Triebe regelmäßig zurückgeschnitten werden. Im Frühjahr sorgen Rückschnittmaßnahmen für einen kompakten Wuchs. Gedeiht die Staude im Kübel, erfreut sie sich über regelmäßige Wassergaben. Gegenüber Staunässe reagieren die Wurzeln äußert empfindlich. Obwohl Salvia officinalis 'Tricolor' als winterhart gilt, zeigt sie sich dankbar über einen Schutz. Kübelpflanzen überwintern auf der hellen Fensterbank, während Freilandpflanzen die kalte Jahreszeit unter Reisig verbringen.

Spanischer Salbei - Salvia lavandulifolia

Der Spanische Salbei bzw. Lavendelblättriger Salbei wird sowohl als Zierstaude als auch als Duft- und Aromapflanze geschätzt. Mit seinen eher kleinen, schmalen, graugrünen Blättern verströmt er ein balsamisches Aroma und wirkt sehr dekorativ. Noch attraktiver wird die Pflanze, wenn die blauvioletten Blütenähren im Früh- und Hochsommer erscheinen. Dann lockt Salvia lavandulifolia auch zahlreiche nützliche Insekten wie Bienen und Schmetterlinge an. Im Ziergarten findet der winterharte Spanische Salbei in Staudenbeeten und in Steingärten Verwendung. Die Staude sollte aber auch im Aroma- und Küchengarten nicht fehlen. Hier überzeugt sie als aromatische Duftpflanze und wird als aromatisches Teekraut, als Räucherpflanze sowie als Gewürz- und Küchenkraut genutzt. Tipp: Da der Spanische Salbei kein Thujon enthält, soll er bei größerem Verbrauch bekömmlicher als Salvia officinalis sein. Ob im Zier- oder im Nutzgarten - der Salbei liebt sonnige Standorte mit durchlässigen und kalkreichen Böden. Während strenger Winter kann er zurückfrieren, aber meist treibt er wieder zuverlässig aus. In rauen Lagen sollte er dennoch geschützt werden. Zudem ist ein Schnitt im späten Frühjahr sowie nach der Blüte empfehlenswert, um die Pflanze kompakt zu halten.

Seiten

(1-5 Ziffern angeben)

.