Gartenstauden
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Die Aurikel ist eine Primelart, die nur in den höher gelegenen Alpenregionen vorkommt und dort unter Naturschutz steht. Daher ist sie auch als Alpenschlüsselblume bekannt. Die kleine, bereits ab April blühende Pflanze ist ein Symbol für den Frühling und begeistern mit einer großartigen Farbenpracht. Während die Ursprungsart gold- bis blassgelbliche Blüten vorweist, reicht die Farbpalette der Züchtungen von Weiß über Rosa bis hin zu vielen verschiedenen Rot- und Violetttönen. Damit sorgt die Staude bis Juni für Aufsehen und bezaubert mit einem zarten Duft. Die eiförmigen, hellgrünen Blätter bieten einen schönen Rahmen für diese Blütenpracht und präsentieren sich immergrün. Die Primula auricula ist daher eine tolle Bereicherung für Steinanlagen, Staudenbeete und Freiflächen. Die anspruchslose Pflanze kann aber auch gut im Topf oder Kübel gehalten werden und so ihre fröhliche Frühlingsstimmung auf den Balkon oder die Terrasse bringen. Da sie gerne von Schnecken befallen wird, ist in manchen Fällen die Kultivation im Topf von Vorteil. Schöne Pflanzpartner im Garten wie im Topf sind u. a. die Niedliche Glockenblume, die Gewöhnliche Kuhschelle sowie die Stängellose Silberdistel. Ein sonniger bis halbschattiger Standort mit einem möglichst durchlässigen und lockeren Boden bietet gute Wachstumsbedingungen für die Aurikel. Sie sollten sie aber auch mit regelmäßigen Wassergaben versorgen, dabei allerdings Staunässe vermeiden. Gedüngt sollte die Staude nur sehr wenig oder gar nicht, denn sonst wird sie blühfaul.
Die auffälligen Blüten der Bulleys Etagen-Schlüsselblume setzen schöne Akzente in den Garten und leuchten in halbschattigen Lagen wunderbar auf. Das kräftige Gelborange der in mehreren Etagen quirlartig angeordneten Blüten sorgt vor dunklen Gehölzen für Aufsehen. Von Juni bis August erhalten Sie so ein traumhaft sommerliches Farbspiel und können neben dem herrlichen Anblick einen dezenten Duft genießen. Auf dem mittelgrünen Laub heben sich die Blüten bis zu 60 Zentimeter in die Höhe und sind so kaum zu übersehen. Sehr gut macht sich die Staude am Gehölz- oder Wasserrand und kann gut mit gleichfarbigen oder anderen Primeln kombiniert werden. Daneben wirken auch Gräser und Wildstauden sehr apart neben der natürlichen Schönheit der Primula bulleyana. Im Bauerngarten erzeugt sie verspielte Akzente und im Staudenbeet macht sie sich gut für den Vordergrund. Wer möchte, kann sich die Schönheit der Blüten auch ins Haus holen und die Blütenstiele für Sträuße oder Gestecke schneiden. Für einen optimalen Wuchs sollten Sie eine gute Standortauswahl vornehmen. Wählen Sie eine halbschattige Lage mit einem durchlässigen und frischen bis stark feuchten Boden. Nur auf feuchten Boden verträgt sie etwas mehr Sonne und entwickelt sich prächtig. Als Pflegemaßnahme reicht ein Rückschnitt nach der Blüte aus, sodass sie wenig Aufwand verursacht.
Diese weiß blühende Form der Etagen-Schlüsselblume stellt eine tolle Bereicherung für das Sortiment dar. Das Besondere sind ihre auf mehreren Etagen angeordneten Blütendolden, die so bis zu 60 Zentimeter Wuchshöhe erreichen. Das strahlende Weiß der einzelnen Blüten wird durch eine gelbe Mitte bereichert, sodass die Sorte sommerlich frisch erscheint. Eine belebende Wirkung erzielen auch die dichten Blatthorste mit ihrem hellgrünen Laub, das im Winter einzieht. Nutzen Sie Primula japonica 'Alba' für helle Akzente an schattigen Gehölzrändern oder sorgen Sie für Farbtupfer auf Freiflächen. Im Staudenbeet sollten Sie die Staude in Gruppen in den Vordergrund pflanzen. Ein Pflanzabstand von 20 bis 30 Zentimetern ist dabei ideal. Die Etagen-Schlüsselblume 'Alba' setzt auch hübsche Akzente an den Teich- und Wasserrand und macht sich hier in Tuffs am besten. Ein halbschattiger Standort mit einem lehmig-sandigen sowie humus- und nährstoffreichen Boden bieten ideale Wachstumsbedingungen und sorgen dafür, dass Sie die Staude lange genießen werden. Pflege benötigt sie dabei kaum. Lediglich der Rückschnitt nach der Blüte bis zum grundständigen Blattschopf ist empfehlenswert. Ansonsten braucht die winterharte Staude kaum Aufmerksamkeit. Tipp: Wer sich einen sommerlichen Gruß ins Haus oder auf die Terrasse holen möchte, kann die langen Blütenstängel für den Schnitt verwenden und so hübsche Sträuße oder Gestecke bereichern.
Mit ihren auf mehreren Etagen angeordneten Doldenblüten stellt die Etagen-Schlüsselblume 'Appleblossom' eine extravagante Bereicherung für jeden Garten dar. Der zartrosafarbene Blütenton und die rote Blütenmitte sorgen für ein romantisches Flair. Dank der dichten Blütenbälle, die auf langen Blütenstielen stehen, sorgt die Staude schon von Weiten für Aufsehen. Das dichte, hellgrüne Laub bietet einen schönen Untergrund. So setzt die Primula japonica 'Appleblossom' zarte Akzente an den Gehölrand oder auf Freiflächen. Im Staudenbeet eignet sich die bis zu 50 Zentimeter hohe Pflanze gut für den Vordergrund. Dabei kommt sie als Gruppe gepflanzt besonders gut zur Geltung. Um einen dichten Effekt zu erzielen, sollten mindestens neun Exemplare pro Quadratmeter mit einem Pflanzabstand von 25 bis 30 Zentimeter gesetzt werden. Die Etagen-Schlüsselblume 'Appleblossom' ist als feuchteliebende Pflanze zudem auch gut für den Teichrand geeignet und setzt mit ihrem kompakten Wuchs einen schönen Blickfang. Schöne Pflanzpartner sind hier blau oder rot blühende Stauden. Für einen guten Wuchs benötigt die Primula japonica 'Appleblossom' einen halbschattigen Standort, der vor allzu starker Mittagssonne geschützt ist. Der Boden sollte frisch bis feucht, durchlässig und schwach sauer bis neutral sein. Als einzige Pflegemaßnahme empfehlen wir den Rückschnitt nach der Blüte bis zum grundständigen Blattschopf. Ansonsten benötigt die winterharte Staude nicht viel Aufmerksamkeit. Tipp: Die langen Blütenstängel eignet sich gut für den Schnitt und bereichern sommerliche Sträuße oder Gestecke.
Die Etagen-Schlüsselblume 'Millers Crimson' weiß sich in Szene zu setzen. Die extravagant auf mehreren Etagen angeordneten Doldenblüten ragen auf ihren langen Blütenstängeln über dem Grün der Blätter hervor und stellen so einen ganz bezaubernden Schmuck für den Gehölzrand oder Freiflächen dar. Der purpurrote Ton der Blüten und die dunkle Blütenmitte bringen jede einzelne Blüte zum Leuchten, sodass sie schon von Weitem einen spektakulären Effekt erzeugen. Einen schönen Untergrund für diese bis zu 60 Zentimeter hohen Blütenstände bietet das satte Grün der zungenförmigen Blätter. Im Garten liebt die Primula japonica 'Millers Crimson' halbschattige Standorte an Gehölzrändern, aber auch am Teichrand oder auf Freiflächen. Wichtig ist, dass sie vor allzu starker Mittagssonne geschützt ist, denn diese mag sie gar nicht. Mit ihrem dichten Blattschopf und der herrlichen Blüte, die von Mai bis Juli andauert, ist sie auch ein Blickfang im vorderen Bereich des Staudenbeets. Am besten kommt sie dabei in Gruppen zur Geltung und sollte mit einem Pflanzabstand von 25 Zentimetern gesetzt werden. Gute Kombinationen bietet das intensive Rot zu blau, gelb oder weiß blühenden Stauden. Mit ihren langen Stängeln stellt die Etagen-Schlüsselblume 'Millers Crimson' auch eine gute Schnittblume dar und wird gern für farbenprächtige Sträuße oder sommerliche Gestecke verwendet. Ein halbschattiger Standort mit einem frischen bis feuchten, durchlässigen und schwach sauren bis neutralen Boden bietet ideale Voraussetzung, dass Sie die Etagen-Schlüsselblume ausgiebig genießen können. Bei der Pflege ist nicht viel zu beachten. Schneiden Sie nach der Blüte lediglich die verblühten Stängel bis zum grundständigen Blattschopf ab.
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Die Primula rosea 'Gigas', auch bekannt als Rosenprimel, ist eine bezaubernde Staude, die mit ihren leuchtend rosa Blüten im Frühjahr jeden Garten in ein farbenfrohes Paradies verwandelt. Diese pflegeleichte Pflanze erreicht eine Höhe von etwa 20 bis 30 cm und bildet dichte Rosetten aus tiefgrünen, lanzettlichen Blättern, die einen attraktiven Kontrast zu den auffälligen Blüten bieten. Die Rosenprimel bevorzugt einen halbschattigen Standort mit feuchtem, humusreichem Boden, was sie ideal für die Bepflanzung von Teichrändern oder schattigen Beeten macht. Als winterharte Pflanze übersteht sie problemlos kalte Temperaturen und erfreut den Gärtner Jahr für Jahr mit ihrer Blütenpracht. Die Primula rosea 'Gigas' ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein wertvoller Schmetterlingsmagnet und bienenfreundlich, da sie früh im Jahr wichtige Nahrungsquellen bietet. Ihre Pflegeansprüche sind minimal, lediglich regelmäßiges Gießen und gelegentliches Düngen fördern ein gesundes Wachstum. Diese vielseitige Pflanze eignet sich hervorragend für naturnahe Gärten und kann auch in Kübeln auf Terrassen oder Balkonen kultiviert werden. Mit der Rosenprimel holen Sie sich ein Stück lebendige Natur in Ihren Garten, das sowohl das Auge erfreut als auch einen ökologischen Beitrag leistet.
Die Primula rosea 'Gigas', auch bekannt als Rosenprimel, ist eine bezaubernde Staude, die mit ihren leuchtend rosa Blüten im Frühjahr jeden Garten in ein farbenfrohes Paradies verwandelt. Diese pflegeleichte Pflanze erreicht eine Höhe von etwa 20 bis 30 cm und bildet dichte Rosetten aus tiefgrünen, lanzettlichen Blättern, die einen attraktiven Kontrast zu den auffälligen Blüten bieten. Die Rosenprimel bevorzugt einen halbschattigen Standort mit feuchtem, humusreichem Boden, was sie ideal für die Bepflanzung von Teichrändern oder schattigen Beeten macht. Als winterharte Pflanze übersteht sie problemlos kalte Temperaturen und erfreut den Gärtner Jahr für Jahr mit ihrer Blütenpracht. Die Primula rosea 'Gigas' ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein wertvoller Schmetterlingsmagnet und bienenfreundlich, da sie früh im Jahr wichtige Nahrungsquellen bietet. Ihre Pflegeansprüche sind minimal, lediglich regelmäßiges Gießen und gelegentliches Düngen fördern ein gesundes Wachstum. Diese vielseitige Pflanze eignet sich hervorragend für naturnahe Gärten und kann auch in Kübeln auf Terrassen oder Balkonen kultiviert werden. Mit der Rosenprimel holen Sie sich ein Stück lebendige Natur in Ihren Garten, das sowohl das Auge erfreut als auch einen ökologischen Beitrag leistet.
Die Primula rosea 'Gigas', auch bekannt als Rosenprimel, ist eine bezaubernde Staude, die mit ihren leuchtend rosa Blüten im Frühjahr jeden Garten in ein farbenfrohes Paradies verwandelt. Diese pflegeleichte Pflanze erreicht eine Höhe von etwa 20 bis 30 cm und bildet dichte Rosetten aus tiefgrünen, lanzettlichen Blättern, die einen attraktiven Kontrast zu den auffälligen Blüten bieten. Die Rosenprimel bevorzugt einen halbschattigen Standort mit feuchtem, humusreichem Boden, was sie ideal für die Bepflanzung von Teichrändern oder schattigen Beeten macht. Als winterharte Pflanze übersteht sie problemlos kalte Temperaturen und erfreut den Gärtner Jahr für Jahr mit ihrer Blütenpracht. Die Primula rosea 'Gigas' ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein wertvoller Schmetterlingsmagnet und bienenfreundlich, da sie früh im Jahr wichtige Nahrungsquellen bietet. Ihre Pflegeansprüche sind minimal, lediglich regelmäßiges Gießen und gelegentliches Düngen fördern ein gesundes Wachstum. Diese vielseitige Pflanze eignet sich hervorragend für naturnahe Gärten und kann auch in Kübeln auf Terrassen oder Balkonen kultiviert werden. Mit der Rosenprimel holen Sie sich ein Stück lebendige Natur in Ihren Garten, das sowohl das Auge erfreut als auch einen ökologischen Beitrag leistet.
Die Primula rosea 'Gigas', auch bekannt als Rosenprimel, ist eine bezaubernde Staude, die mit ihren leuchtend rosa Blüten im Frühjahr jeden Garten in ein farbenfrohes Paradies verwandelt. Diese pflegeleichte Pflanze erreicht eine Höhe von etwa 20 bis 30 cm und bildet dichte Rosetten aus tiefgrünen, lanzettlichen Blättern, die einen attraktiven Kontrast zu den auffälligen Blüten bieten. Die Rosenprimel bevorzugt einen halbschattigen Standort mit feuchtem, humusreichem Boden, was sie ideal für die Bepflanzung von Teichrändern oder schattigen Beeten macht. Als winterharte Pflanze übersteht sie problemlos kalte Temperaturen und erfreut den Gärtner Jahr für Jahr mit ihrer Blütenpracht. Die Primula rosea 'Gigas' ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein wertvoller Schmetterlingsmagnet und bienenfreundlich, da sie früh im Jahr wichtige Nahrungsquellen bietet. Ihre Pflegeansprüche sind minimal, lediglich regelmäßiges Gießen und gelegentliches Düngen fördern ein gesundes Wachstum. Diese vielseitige Pflanze eignet sich hervorragend für naturnahe Gärten und kann auch in Kübeln auf Terrassen oder Balkonen kultiviert werden. Mit der Rosenprimel holen Sie sich ein Stück lebendige Natur in Ihren Garten, das sowohl das Auge erfreut als auch einen ökologischen Beitrag leistet.
Die Aurikel ist eine Primelart, die nur in den höher gelegenen Alpenregionen vorkommt und dort unter Naturschutz steht. Daher ist sie auch als Alpenschlüsselblume bekannt. Die kleine, bereits ab April blühende Pflanze ist ein Symbol für den Frühling und begeistern mit einer großartigen Farbenpracht. Während die Ursprungsart gold- bis blassgelbliche Blüten vorweist, reicht die Farbpalette der Züchtungen von Weiß über Rosa bis hin zu vielen verschiedenen Rot- und Violetttönen. Damit sorgt die Staude bis Juni für Aufsehen und bezaubert mit einem zarten Duft. Die eiförmigen, hellgrünen Blätter bieten einen schönen Rahmen für diese Blütenpracht und präsentieren sich immergrün. Die Primula auricula ist daher eine tolle Bereicherung für Steinanlagen, Staudenbeete und Freiflächen. Die anspruchslose Pflanze kann aber auch gut im Topf oder Kübel gehalten werden und so ihre fröhliche Frühlingsstimmung auf den Balkon oder die Terrasse bringen. Da sie gerne von Schnecken befallen wird, ist in manchen Fällen die Kultivation im Topf von Vorteil. Schöne Pflanzpartner im Garten wie im Topf sind u. a. die Niedliche Glockenblume, die Gewöhnliche Kuhschelle sowie die Stängellose Silberdistel. Ein sonniger bis halbschattiger Standort mit einem möglichst durchlässigen und lockeren Boden bietet gute Wachstumsbedingungen für die Aurikel. Sie sollten sie aber auch mit regelmäßigen Wassergaben versorgen, dabei allerdings Staunässe vermeiden. Gedüngt sollte die Staude nur sehr wenig oder gar nicht, denn sonst wird sie blühfaul.
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Die Berg- bzw. Garten-Flockenblume 'Grandiflora' besticht mit besonders großen Blüten in einem kräftigen Enzianblau. Sie erscheinen schon im Vorsommer und bereichern den Garten mit ihren markant gefransten Blütenblättern von Mai bis Juni. Die großblumige Kornblume bietet aber auch ein dekoratives, grau-grünes Laub und wirken so einfach bezaubernd. Mit etwas Glück überrascht die Berg-Flockenblume etwas später in der Saison mit einer zweiten Blüte. Im Staudengarten und in Rabatten sollte die Schönheit daher nicht fehlen. Hier stellen sie sowohl eine gute Bienenweide als auch eine tolle Schnittblume dar. In naturnahen Gärten sorgt sie als Vorsommerblüher für einen Blickfang, aber auch gepflegten Staudenbeeten setzt sie dank ihrer großen, leuchtenden Korbblüten schöne Akzente. Da Centaurea montana 'Grandiflora' mit jedem gut durchlässigen Boden zufrieden ist, kann sie überall da angepflanzt werden, wo es sonnig ist. Trockenheit bereitet der Staude keine Probleme und auch sonst ist sie überaus pflegeleicht. Lediglich eine Extraportion Kalk pro Jahr unterstützt sie bei der Blüte. Damit die 40 bis 60 Zentimeter hohe Pflanze nicht umknickt, ist an windigen Stellen eine leichte Stütze empfehlenswert.
Wer eine pflegeleichte sowie winterharte Staude sucht, die mit einer schönen weißen Blüte auffällt, liegt mit der Pfirsichblättrigen Glockenblume 'Grandiflora Alba' genau richtig. Die großen, glockenförmigen Blüten sind ein magischer Anziehungspunkt im Garten, und das nicht nur für das menschliche Auge, sondern auch für nützliche Bienen und andere Insekten. Die im Juni und Juli blühende Campanula persicifolia 'Grandiflora Alba' eignet sich hervorragend für die Beet- und Gehölzrandbepflanzung in Einzel- oder Gruppenstellung. Mit ihrer Höhe von 60 bis 80 Zentimetern macht sie sich zudem gut als Rosenbegleiter. Auch in Wildstaudenarrangements mit farbigen Exemplaren wie Akelei, Fingerhut und Rittersporn wird sie gern genutzt. Da sie lange blüht und wintergrüne Blätter besitzt, ist sie vielfältig einsetzbar. Im Kübel gepflanzt kann man sich die Pfirsichblättrige Glockenblume 'Grandiflora Alba' auch auf den Balkon oder die Terrasse holen. Beste Wuchsbedingungen findet die robuste Staude an einem sonnigen Platz mit einem frischen, durchlässigen sowie humusreichen Boden. Hier wird sie sich mit ihren Ausläufern gut ausbreiten, ohne lästig zu werden. Um eine Selbstaussaat zu vermeiden, sollten sie die verblühten Stängel nach der Blüte bis zum grundständigen Blattschopf abschneiden. Durch das regelmäßige Entfernen der verblühten Triebe können Sie zudem die Bildung weiterer Knospen anregen und somit die Blühzeit deutlich verlängern.
Die Pfirsichblättrige Glockenblume 'Coerulea' zaubert eine märchenhafte Stimmung in den Garten. Ihre zarten Blüten erinnern an die Feenwelt und eignen sich somit hervorragend für Bauern- und Naturgärten. Von Juni bis Juli erscheinen die glockenförmigen Blüten, die bei der Campanula persicifolia 'Coerulea' leuchtend blau bis violett-blau gefärbt sind. Sie stehen damit in einem schönen Kontrast zu dem zarten Grün der glänzenden Blätter. Da das Laub wintergrün ist, bereichert die breit wachsende Staude die Pflanzung im gesamten Jahr. Tipp: Entfernen Sie die verblühten Triebe regelmäßig, um die Bildung weiterer Knospen anzuregen und somit die Blühzeit deutlich zu verlängern. Die pflegeleichte Campanula persicifolia 'Coerulea' liebt sonnige Standorte und humose Boden. Gleichzeitig sollte das Erdreich durchlässig und locker sein, denn Staunässe verträgt die Staude nicht. Um den Nährstoffbedarf der Pfirsichblättrigen Glockenblume zu decken, empfiehlt es sich zu Beginn der Wachstumsperiode kleine Menge an Humus oder organischen Dünger zu geben. Durch Ausläufer und Samen lässt sich die Pflanze leicht vermehren, aber ein Wuchern muss nicht befürchtet werden. Setzen Sie mit der 60 bis 80 cm hohen Campanula persicifolia 'Coerulea' schöne Akzente in Ihren Steingarten oder das Staudenbeet und schaffen Sie so eine gute Bienenweide. Wer nur einen Balkon besitzt, kann sich die Staude auch in Kübel pflanzen.
Das Quirlblättrige Mädchenauge 'Grandiflora' zaubert zahlreiche tiefgelb leuchtende Blüten in den Garten und sorgt so für eine sonnige Stimmung. Genießen können Sie die lange Blüte der buschigen Pflanze von Mai bis September, also den gesamten Sommer lang! Daher sollte Coreopsis verticillata 'Grandiflora' in keiner Gartengestaltung fehlen. Nicht umsonst wird die aus der nordamerikanischen Prärie stammende Staude bereits seit circa 1750 in den Gärten Europas kultiviert. Nutzen Sie das Quirlblättrige Mädchenauge 'Grandiflora' am besten in der Sonne. Auf Beeten, Rabatten oder Gehölzrändern mit direkter Sonne wird Sie ein tolles Blütenmeer kreieren. Der Boden sollte dabei frisch, lehmig-sandig und humos sein. Wir empfehlen den Boden gut zu mulchen, denn dann benötigen die gut angewachsenen Stauden weniger Wasser und müssen nicht zusätzlich gedüngt werden. Dank ihrer Ausläufer breitet sich die Staude im Laufe der Jahre aus. Am besten teilt man die Staude daher alle drei bis vier Jahre im zeitigen Frühling oder der Herbst. So wird sie langlebiger und man fördert das Wachstum. Eine zweite Pflegemaßnahme verlängert dagegen die Blütezeit: Entfernen Sie einfach verdorrte Blüten während der Blütezeit, um die Bildung neuer Knospen anzuregen.
Beziehen Sie Knollenbegonien ab Februar und treiben Sie diese auf leicht saurer Erde vor, Auspflanzung dann ab Mitte Mai. Vor Frostbeginn Knollen herausnehmen und kühl, trocken und frostfrei überwintern. Unermüdliche Blüher. Für Pflanzungen auf Friedhöfen, Rabatten, in Vorgärten und in Blumenschalen oder Blümenkästen. Einen Sommer lang Blüten, Blüten, Blüten bis in den Herbst. Begonie Grandiflora: Riesenblüher. Es sind unermüdliche Blüher auch für schattige Lagen geeignet. Sie leuchten mit reisigen gefüllten Blüten bis zum Frostbeginn. Einfach Spitze. Sehr wirkungsvoll. Für Töpfe, oder Schalen. Sie haben gefüllten Blüten. Dauerblüher ab Juni.
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Die Primula sieboldii, auch bekannt als Japanische Schlüsselblume, ist eine bezaubernde Staude, die mit ihren zarten, pastellfarbenen Blüten jeden Garten in ein Frühlingsparadies verwandelt. Diese pflegeleichte Pflanze beeindruckt mit ihren filigranen, oft gezackten Blütenblättern, die in einer Vielzahl von Rosa- und Lilatönen erstrahlen und von April bis Juni blühen. Die herzförmigen, leicht behaarten Blätter bilden einen dichten Teppich, der nicht nur ästhetisch ansprechend ist, sondern auch Unkraut effektiv unterdrückt. Primula sieboldii bevorzugt halbschattige bis schattige Standorte mit feuchtem, humusreichem Boden, was sie ideal für schattige Beete und Gehölzränder macht. Diese winterharte Pflanze ist nicht nur ein Blickfang, sondern auch ein wertvoller Schmetterlingsmagnet und bienenfreundlich, da sie wichtige Nektarquellen bietet. Die Pflege der Japanischen Schlüsselblume ist unkompliziert: Regelmäßiges Gießen und gelegentliches Düngen fördern ein gesundes Wachstum. Besonders in naturnahen Gärten oder als Unterpflanzung von Sträuchern entfaltet sie ihre volle Pracht. Mit ihrer Fähigkeit, sich durch Selbstaussaat zu vermehren, sorgt die Primula sieboldii für eine natürliche, sich selbst erhaltende Blütenpracht, die Jahr für Jahr begeistert.
Die Primula sieboldii, auch bekannt als Japanische Schlüsselblume, ist eine bezaubernde Staude, die mit ihren zarten, pastellfarbenen Blüten jeden Garten in ein Frühlingsparadies verwandelt. Diese pflegeleichte Pflanze beeindruckt mit ihren filigranen, oft gezackten Blütenblättern, die in einer Vielzahl von Rosa- und Lilatönen erstrahlen und von April bis Juni blühen. Die herzförmigen, leicht behaarten Blätter bilden einen dichten Teppich, der nicht nur ästhetisch ansprechend ist, sondern auch Unkraut effektiv unterdrückt. Primula sieboldii bevorzugt halbschattige bis schattige Standorte mit feuchtem, humusreichem Boden, was sie ideal für schattige Beete und Gehölzränder macht. Diese winterharte Pflanze ist nicht nur ein Blickfang, sondern auch ein wertvoller Schmetterlingsmagnet und bienenfreundlich, da sie wichtige Nektarquellen bietet. Die Pflege der Japanischen Schlüsselblume ist unkompliziert: Regelmäßiges Gießen und gelegentliches Düngen fördern ein gesundes Wachstum. Besonders in naturnahen Gärten oder als Unterpflanzung von Sträuchern entfaltet sie ihre volle Pracht. Mit ihrer Fähigkeit, sich durch Selbstaussaat zu vermehren, sorgt die Primula sieboldii für eine natürliche, sich selbst erhaltende Blütenpracht, die Jahr für Jahr begeistert.
Die Aurikel ist eine Primelart, die nur in den höher gelegenen Alpenregionen vorkommt und dort unter Naturschutz steht. Daher ist sie auch als Alpenschlüsselblume bekannt. Die kleine, bereits ab April blühende Pflanze ist ein Symbol für den Frühling und begeistern mit einer großartigen Farbenpracht. Während die Ursprungsart gold- bis blassgelbliche Blüten vorweist, reicht die Farbpalette der Züchtungen von Weiß über Rosa bis hin zu vielen verschiedenen Rot- und Violetttönen. Damit sorgt die Staude bis Juni für Aufsehen und bezaubert mit einem zarten Duft. Die eiförmigen, hellgrünen Blätter bieten einen schönen Rahmen für diese Blütenpracht und präsentieren sich immergrün. Die Primula auricula ist daher eine tolle Bereicherung für Steinanlagen, Staudenbeete und Freiflächen. Die anspruchslose Pflanze kann aber auch gut im Topf oder Kübel gehalten werden und so ihre fröhliche Frühlingsstimmung auf den Balkon oder die Terrasse bringen. Da sie gerne von Schnecken befallen wird, ist in manchen Fällen die Kultivation im Topf von Vorteil. Schöne Pflanzpartner im Garten wie im Topf sind u. a. die Niedliche Glockenblume, die Gewöhnliche Kuhschelle sowie die Stängellose Silberdistel. Ein sonniger bis halbschattiger Standort mit einem möglichst durchlässigen und lockeren Boden bietet gute Wachstumsbedingungen für die Aurikel. Sie sollten sie aber auch mit regelmäßigen Wassergaben versorgen, dabei allerdings Staunässe vermeiden. Gedüngt sollte die Staude nur sehr wenig oder gar nicht, denn sonst wird sie blühfaul.
Die auffälligen Blüten der Bulleys Etagen-Schlüsselblume setzen schöne Akzente in den Garten und leuchten in halbschattigen Lagen wunderbar auf. Das kräftige Gelborange der in mehreren Etagen quirlartig angeordneten Blüten sorgt vor dunklen Gehölzen für Aufsehen. Von Juni bis August erhalten Sie so ein traumhaft sommerliches Farbspiel und können neben dem herrlichen Anblick einen dezenten Duft genießen. Auf dem mittelgrünen Laub heben sich die Blüten bis zu 60 Zentimeter in die Höhe und sind so kaum zu übersehen. Sehr gut macht sich die Staude am Gehölz- oder Wasserrand und kann gut mit gleichfarbigen oder anderen Primeln kombiniert werden. Daneben wirken auch Gräser und Wildstauden sehr apart neben der natürlichen Schönheit der Primula bulleyana. Im Bauerngarten erzeugt sie verspielte Akzente und im Staudenbeet macht sie sich gut für den Vordergrund. Wer möchte, kann sich die Schönheit der Blüten auch ins Haus holen und die Blütenstiele für Sträuße oder Gestecke schneiden. Für einen optimalen Wuchs sollten Sie eine gute Standortauswahl vornehmen. Wählen Sie eine halbschattige Lage mit einem durchlässigen und frischen bis stark feuchten Boden. Nur auf feuchten Boden verträgt sie etwas mehr Sonne und entwickelt sich prächtig. Als Pflegemaßnahme reicht ein Rückschnitt nach der Blüte aus, sodass sie wenig Aufwand verursacht.
Diese weiß blühende Form der Etagen-Schlüsselblume stellt eine tolle Bereicherung für das Sortiment dar. Das Besondere sind ihre auf mehreren Etagen angeordneten Blütendolden, die so bis zu 60 Zentimeter Wuchshöhe erreichen. Das strahlende Weiß der einzelnen Blüten wird durch eine gelbe Mitte bereichert, sodass die Sorte sommerlich frisch erscheint. Eine belebende Wirkung erzielen auch die dichten Blatthorste mit ihrem hellgrünen Laub, das im Winter einzieht. Nutzen Sie Primula japonica 'Alba' für helle Akzente an schattigen Gehölzrändern oder sorgen Sie für Farbtupfer auf Freiflächen. Im Staudenbeet sollten Sie die Staude in Gruppen in den Vordergrund pflanzen. Ein Pflanzabstand von 20 bis 30 Zentimetern ist dabei ideal. Die Etagen-Schlüsselblume 'Alba' setzt auch hübsche Akzente an den Teich- und Wasserrand und macht sich hier in Tuffs am besten. Ein halbschattiger Standort mit einem lehmig-sandigen sowie humus- und nährstoffreichen Boden bieten ideale Wachstumsbedingungen und sorgen dafür, dass Sie die Staude lange genießen werden. Pflege benötigt sie dabei kaum. Lediglich der Rückschnitt nach der Blüte bis zum grundständigen Blattschopf ist empfehlenswert. Ansonsten braucht die winterharte Staude kaum Aufmerksamkeit. Tipp: Wer sich einen sommerlichen Gruß ins Haus oder auf die Terrasse holen möchte, kann die langen Blütenstängel für den Schnitt verwenden und so hübsche Sträuße oder Gestecke bereichern.
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Die Primula sieboldii, auch bekannt als Japanische Schlüsselblume, ist eine bezaubernde Staude, die mit ihren zarten, pastellfarbenen Blüten jeden Garten in ein Frühlingsparadies verwandelt. Diese pflegeleichte Pflanze beeindruckt mit ihren filigranen, oft gezackten Blütenblättern, die in einer Vielzahl von Rosa- und Lilatönen erstrahlen und von April bis Juni blühen. Die herzförmigen, leicht behaarten Blätter bilden einen dichten Teppich, der nicht nur ästhetisch ansprechend ist, sondern auch Unkraut effektiv unterdrückt. Primula sieboldii bevorzugt halbschattige bis schattige Standorte mit feuchtem, humusreichem Boden, was sie ideal für schattige Beete und Gehölzränder macht. Diese winterharte Pflanze ist nicht nur ein Blickfang, sondern auch ein wertvoller Schmetterlingsmagnet und bienenfreundlich, da sie wichtige Nektarquellen bietet. Die Pflege der Japanischen Schlüsselblume ist unkompliziert: Regelmäßiges Gießen und gelegentliches Düngen fördern ein gesundes Wachstum. Besonders in naturnahen Gärten oder als Unterpflanzung von Sträuchern entfaltet sie ihre volle Pracht. Mit ihrer Fähigkeit, sich durch Selbstaussaat zu vermehren, sorgt die Primula sieboldii für eine natürliche, sich selbst erhaltende Blütenpracht, die Jahr für Jahr begeistert.
Die Primula sieboldii, auch bekannt als Japanische Schlüsselblume, ist eine bezaubernde Staude, die mit ihren zarten, pastellfarbenen Blüten jeden Garten in ein Frühlingsparadies verwandelt. Diese pflegeleichte Pflanze beeindruckt mit ihren filigranen, oft gezackten Blütenblättern, die in einer Vielzahl von Rosa- und Lilatönen erstrahlen und von April bis Juni blühen. Die herzförmigen, leicht behaarten Blätter bilden einen dichten Teppich, der nicht nur ästhetisch ansprechend ist, sondern auch Unkraut effektiv unterdrückt. Primula sieboldii bevorzugt halbschattige bis schattige Standorte mit feuchtem, humusreichem Boden, was sie ideal für schattige Beete und Gehölzränder macht. Diese winterharte Pflanze ist nicht nur ein Blickfang, sondern auch ein wertvoller Schmetterlingsmagnet und bienenfreundlich, da sie wichtige Nektarquellen bietet. Die Pflege der Japanischen Schlüsselblume ist unkompliziert: Regelmäßiges Gießen und gelegentliches Düngen fördern ein gesundes Wachstum. Besonders in naturnahen Gärten oder als Unterpflanzung von Sträuchern entfaltet sie ihre volle Pracht. Mit ihrer Fähigkeit, sich durch Selbstaussaat zu vermehren, sorgt die Primula sieboldii für eine natürliche, sich selbst erhaltende Blütenpracht, die Jahr für Jahr begeistert.
Die Aurikel ist eine Primelart, die nur in den höher gelegenen Alpenregionen vorkommt und dort unter Naturschutz steht. Daher ist sie auch als Alpenschlüsselblume bekannt. Die kleine, bereits ab April blühende Pflanze ist ein Symbol für den Frühling und begeistern mit einer großartigen Farbenpracht. Während die Ursprungsart gold- bis blassgelbliche Blüten vorweist, reicht die Farbpalette der Züchtungen von Weiß über Rosa bis hin zu vielen verschiedenen Rot- und Violetttönen. Damit sorgt die Staude bis Juni für Aufsehen und bezaubert mit einem zarten Duft. Die eiförmigen, hellgrünen Blätter bieten einen schönen Rahmen für diese Blütenpracht und präsentieren sich immergrün. Die Primula auricula ist daher eine tolle Bereicherung für Steinanlagen, Staudenbeete und Freiflächen. Die anspruchslose Pflanze kann aber auch gut im Topf oder Kübel gehalten werden und so ihre fröhliche Frühlingsstimmung auf den Balkon oder die Terrasse bringen. Da sie gerne von Schnecken befallen wird, ist in manchen Fällen die Kultivation im Topf von Vorteil. Schöne Pflanzpartner im Garten wie im Topf sind u. a. die Niedliche Glockenblume, die Gewöhnliche Kuhschelle sowie die Stängellose Silberdistel. Ein sonniger bis halbschattiger Standort mit einem möglichst durchlässigen und lockeren Boden bietet gute Wachstumsbedingungen für die Aurikel. Sie sollten sie aber auch mit regelmäßigen Wassergaben versorgen, dabei allerdings Staunässe vermeiden. Gedüngt sollte die Staude nur sehr wenig oder gar nicht, denn sonst wird sie blühfaul.
Die auffälligen Blüten der Bulleys Etagen-Schlüsselblume setzen schöne Akzente in den Garten und leuchten in halbschattigen Lagen wunderbar auf. Das kräftige Gelborange der in mehreren Etagen quirlartig angeordneten Blüten sorgt vor dunklen Gehölzen für Aufsehen. Von Juni bis August erhalten Sie so ein traumhaft sommerliches Farbspiel und können neben dem herrlichen Anblick einen dezenten Duft genießen. Auf dem mittelgrünen Laub heben sich die Blüten bis zu 60 Zentimeter in die Höhe und sind so kaum zu übersehen. Sehr gut macht sich die Staude am Gehölz- oder Wasserrand und kann gut mit gleichfarbigen oder anderen Primeln kombiniert werden. Daneben wirken auch Gräser und Wildstauden sehr apart neben der natürlichen Schönheit der Primula bulleyana. Im Bauerngarten erzeugt sie verspielte Akzente und im Staudenbeet macht sie sich gut für den Vordergrund. Wer möchte, kann sich die Schönheit der Blüten auch ins Haus holen und die Blütenstiele für Sträuße oder Gestecke schneiden. Für einen optimalen Wuchs sollten Sie eine gute Standortauswahl vornehmen. Wählen Sie eine halbschattige Lage mit einem durchlässigen und frischen bis stark feuchten Boden. Nur auf feuchten Boden verträgt sie etwas mehr Sonne und entwickelt sich prächtig. Als Pflegemaßnahme reicht ein Rückschnitt nach der Blüte aus, sodass sie wenig Aufwand verursacht.
Diese weiß blühende Form der Etagen-Schlüsselblume stellt eine tolle Bereicherung für das Sortiment dar. Das Besondere sind ihre auf mehreren Etagen angeordneten Blütendolden, die so bis zu 60 Zentimeter Wuchshöhe erreichen. Das strahlende Weiß der einzelnen Blüten wird durch eine gelbe Mitte bereichert, sodass die Sorte sommerlich frisch erscheint. Eine belebende Wirkung erzielen auch die dichten Blatthorste mit ihrem hellgrünen Laub, das im Winter einzieht. Nutzen Sie Primula japonica 'Alba' für helle Akzente an schattigen Gehölzrändern oder sorgen Sie für Farbtupfer auf Freiflächen. Im Staudenbeet sollten Sie die Staude in Gruppen in den Vordergrund pflanzen. Ein Pflanzabstand von 20 bis 30 Zentimetern ist dabei ideal. Die Etagen-Schlüsselblume 'Alba' setzt auch hübsche Akzente an den Teich- und Wasserrand und macht sich hier in Tuffs am besten. Ein halbschattiger Standort mit einem lehmig-sandigen sowie humus- und nährstoffreichen Boden bieten ideale Wachstumsbedingungen und sorgen dafür, dass Sie die Staude lange genießen werden. Pflege benötigt sie dabei kaum. Lediglich der Rückschnitt nach der Blüte bis zum grundständigen Blattschopf ist empfehlenswert. Ansonsten braucht die winterharte Staude kaum Aufmerksamkeit. Tipp: Wer sich einen sommerlichen Gruß ins Haus oder auf die Terrasse holen möchte, kann die langen Blütenstängel für den Schnitt verwenden und so hübsche Sträuße oder Gestecke bereichern.
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Die Primula sieboldii, auch bekannt als Japanische Schlüsselblume, ist eine bezaubernde Staude, die mit ihren zarten, pastellfarbenen Blüten jeden Garten in ein Frühlingsparadies verwandelt. Diese pflegeleichte Pflanze beeindruckt mit ihren filigranen, oft gezackten Blütenblättern, die in einer Vielzahl von Rosa- und Lilatönen erstrahlen und von April bis Juni blühen. Die herzförmigen, leicht behaarten Blätter bilden einen dichten Teppich, der nicht nur ästhetisch ansprechend ist, sondern auch Unkraut effektiv unterdrückt. Primula sieboldii bevorzugt halbschattige bis schattige Standorte mit feuchtem, humusreichem Boden, was sie ideal für schattige Beete und Gehölzränder macht. Diese winterharte Pflanze ist nicht nur ein Blickfang, sondern auch ein wertvoller Schmetterlingsmagnet und bienenfreundlich, da sie wichtige Nektarquellen bietet. Die Pflege der Japanischen Schlüsselblume ist unkompliziert: Regelmäßiges Gießen und gelegentliches Düngen fördern ein gesundes Wachstum. Besonders in naturnahen Gärten oder als Unterpflanzung von Sträuchern entfaltet sie ihre volle Pracht. Mit ihrer Fähigkeit, sich durch Selbstaussaat zu vermehren, sorgt die Primula sieboldii für eine natürliche, sich selbst erhaltende Blütenpracht, die Jahr für Jahr begeistert.
Die Primula sieboldii, auch bekannt als Japanische Schlüsselblume, ist eine bezaubernde Staude, die mit ihren zarten, pastellfarbenen Blüten jeden Garten in ein Frühlingsparadies verwandelt. Diese pflegeleichte Pflanze beeindruckt mit ihren filigranen, oft gezackten Blütenblättern, die in einer Vielzahl von Rosa- und Lilatönen erstrahlen und von April bis Juni blühen. Die herzförmigen, leicht behaarten Blätter bilden einen dichten Teppich, der nicht nur ästhetisch ansprechend ist, sondern auch Unkraut effektiv unterdrückt. Primula sieboldii bevorzugt halbschattige bis schattige Standorte mit feuchtem, humusreichem Boden, was sie ideal für schattige Beete und Gehölzränder macht. Diese winterharte Pflanze ist nicht nur ein Blickfang, sondern auch ein wertvoller Schmetterlingsmagnet und bienenfreundlich, da sie wichtige Nektarquellen bietet. Die Pflege der Japanischen Schlüsselblume ist unkompliziert: Regelmäßiges Gießen und gelegentliches Düngen fördern ein gesundes Wachstum. Besonders in naturnahen Gärten oder als Unterpflanzung von Sträuchern entfaltet sie ihre volle Pracht. Mit ihrer Fähigkeit, sich durch Selbstaussaat zu vermehren, sorgt die Primula sieboldii für eine natürliche, sich selbst erhaltende Blütenpracht, die Jahr für Jahr begeistert.
Die Aurikel ist eine Primelart, die nur in den höher gelegenen Alpenregionen vorkommt und dort unter Naturschutz steht. Daher ist sie auch als Alpenschlüsselblume bekannt. Die kleine, bereits ab April blühende Pflanze ist ein Symbol für den Frühling und begeistern mit einer großartigen Farbenpracht. Während die Ursprungsart gold- bis blassgelbliche Blüten vorweist, reicht die Farbpalette der Züchtungen von Weiß über Rosa bis hin zu vielen verschiedenen Rot- und Violetttönen. Damit sorgt die Staude bis Juni für Aufsehen und bezaubert mit einem zarten Duft. Die eiförmigen, hellgrünen Blätter bieten einen schönen Rahmen für diese Blütenpracht und präsentieren sich immergrün. Die Primula auricula ist daher eine tolle Bereicherung für Steinanlagen, Staudenbeete und Freiflächen. Die anspruchslose Pflanze kann aber auch gut im Topf oder Kübel gehalten werden und so ihre fröhliche Frühlingsstimmung auf den Balkon oder die Terrasse bringen. Da sie gerne von Schnecken befallen wird, ist in manchen Fällen die Kultivation im Topf von Vorteil. Schöne Pflanzpartner im Garten wie im Topf sind u. a. die Niedliche Glockenblume, die Gewöhnliche Kuhschelle sowie die Stängellose Silberdistel. Ein sonniger bis halbschattiger Standort mit einem möglichst durchlässigen und lockeren Boden bietet gute Wachstumsbedingungen für die Aurikel. Sie sollten sie aber auch mit regelmäßigen Wassergaben versorgen, dabei allerdings Staunässe vermeiden. Gedüngt sollte die Staude nur sehr wenig oder gar nicht, denn sonst wird sie blühfaul.
Die auffälligen Blüten der Bulleys Etagen-Schlüsselblume setzen schöne Akzente in den Garten und leuchten in halbschattigen Lagen wunderbar auf. Das kräftige Gelborange der in mehreren Etagen quirlartig angeordneten Blüten sorgt vor dunklen Gehölzen für Aufsehen. Von Juni bis August erhalten Sie so ein traumhaft sommerliches Farbspiel und können neben dem herrlichen Anblick einen dezenten Duft genießen. Auf dem mittelgrünen Laub heben sich die Blüten bis zu 60 Zentimeter in die Höhe und sind so kaum zu übersehen. Sehr gut macht sich die Staude am Gehölz- oder Wasserrand und kann gut mit gleichfarbigen oder anderen Primeln kombiniert werden. Daneben wirken auch Gräser und Wildstauden sehr apart neben der natürlichen Schönheit der Primula bulleyana. Im Bauerngarten erzeugt sie verspielte Akzente und im Staudenbeet macht sie sich gut für den Vordergrund. Wer möchte, kann sich die Schönheit der Blüten auch ins Haus holen und die Blütenstiele für Sträuße oder Gestecke schneiden. Für einen optimalen Wuchs sollten Sie eine gute Standortauswahl vornehmen. Wählen Sie eine halbschattige Lage mit einem durchlässigen und frischen bis stark feuchten Boden. Nur auf feuchten Boden verträgt sie etwas mehr Sonne und entwickelt sich prächtig. Als Pflegemaßnahme reicht ein Rückschnitt nach der Blüte aus, sodass sie wenig Aufwand verursacht.
Diese weiß blühende Form der Etagen-Schlüsselblume stellt eine tolle Bereicherung für das Sortiment dar. Das Besondere sind ihre auf mehreren Etagen angeordneten Blütendolden, die so bis zu 60 Zentimeter Wuchshöhe erreichen. Das strahlende Weiß der einzelnen Blüten wird durch eine gelbe Mitte bereichert, sodass die Sorte sommerlich frisch erscheint. Eine belebende Wirkung erzielen auch die dichten Blatthorste mit ihrem hellgrünen Laub, das im Winter einzieht. Nutzen Sie Primula japonica 'Alba' für helle Akzente an schattigen Gehölzrändern oder sorgen Sie für Farbtupfer auf Freiflächen. Im Staudenbeet sollten Sie die Staude in Gruppen in den Vordergrund pflanzen. Ein Pflanzabstand von 20 bis 30 Zentimetern ist dabei ideal. Die Etagen-Schlüsselblume 'Alba' setzt auch hübsche Akzente an den Teich- und Wasserrand und macht sich hier in Tuffs am besten. Ein halbschattiger Standort mit einem lehmig-sandigen sowie humus- und nährstoffreichen Boden bieten ideale Wachstumsbedingungen und sorgen dafür, dass Sie die Staude lange genießen werden. Pflege benötigt sie dabei kaum. Lediglich der Rückschnitt nach der Blüte bis zum grundständigen Blattschopf ist empfehlenswert. Ansonsten braucht die winterharte Staude kaum Aufmerksamkeit. Tipp: Wer sich einen sommerlichen Gruß ins Haus oder auf die Terrasse holen möchte, kann die langen Blütenstängel für den Schnitt verwenden und so hübsche Sträuße oder Gestecke bereichern.
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Die Primula sieboldii, auch bekannt als Japanische Schlüsselblume, ist eine bezaubernde Staude, die mit ihren zarten, pastellfarbenen Blüten jeden Garten in ein Frühlingsparadies verwandelt. Diese pflegeleichte Pflanze beeindruckt mit ihren filigranen, oft gezackten Blütenblättern, die in einer Vielzahl von Rosa- und Lilatönen erstrahlen und von April bis Juni blühen. Die herzförmigen, leicht behaarten Blätter bilden einen dichten Teppich, der nicht nur ästhetisch ansprechend ist, sondern auch Unkraut effektiv unterdrückt. Primula sieboldii bevorzugt halbschattige bis schattige Standorte mit feuchtem, humusreichem Boden, was sie ideal für schattige Beete und Gehölzränder macht. Diese winterharte Pflanze ist nicht nur ein Blickfang, sondern auch ein wertvoller Schmetterlingsmagnet und bienenfreundlich, da sie wichtige Nektarquellen bietet. Die Pflege der Japanischen Schlüsselblume ist unkompliziert: Regelmäßiges Gießen und gelegentliches Düngen fördern ein gesundes Wachstum. Besonders in naturnahen Gärten oder als Unterpflanzung von Sträuchern entfaltet sie ihre volle Pracht. Mit ihrer Fähigkeit, sich durch Selbstaussaat zu vermehren, sorgt die Primula sieboldii für eine natürliche, sich selbst erhaltende Blütenpracht, die Jahr für Jahr begeistert.
Die Primula sieboldii, auch bekannt als Japanische Schlüsselblume, ist eine bezaubernde Staude, die mit ihren zarten, pastellfarbenen Blüten jeden Garten in ein Frühlingsparadies verwandelt. Diese pflegeleichte Pflanze beeindruckt mit ihren filigranen, oft gezackten Blütenblättern, die in einer Vielzahl von Rosa- und Lilatönen erstrahlen und von April bis Juni blühen. Die herzförmigen, leicht behaarten Blätter bilden einen dichten Teppich, der nicht nur ästhetisch ansprechend ist, sondern auch Unkraut effektiv unterdrückt. Primula sieboldii bevorzugt halbschattige bis schattige Standorte mit feuchtem, humusreichem Boden, was sie ideal für schattige Beete und Gehölzränder macht. Diese winterharte Pflanze ist nicht nur ein Blickfang, sondern auch ein wertvoller Schmetterlingsmagnet und bienenfreundlich, da sie wichtige Nektarquellen bietet. Die Pflege der Japanischen Schlüsselblume ist unkompliziert: Regelmäßiges Gießen und gelegentliches Düngen fördern ein gesundes Wachstum. Besonders in naturnahen Gärten oder als Unterpflanzung von Sträuchern entfaltet sie ihre volle Pracht. Mit ihrer Fähigkeit, sich durch Selbstaussaat zu vermehren, sorgt die Primula sieboldii für eine natürliche, sich selbst erhaltende Blütenpracht, die Jahr für Jahr begeistert.
Die Aurikel ist eine Primelart, die nur in den höher gelegenen Alpenregionen vorkommt und dort unter Naturschutz steht. Daher ist sie auch als Alpenschlüsselblume bekannt. Die kleine, bereits ab April blühende Pflanze ist ein Symbol für den Frühling und begeistern mit einer großartigen Farbenpracht. Während die Ursprungsart gold- bis blassgelbliche Blüten vorweist, reicht die Farbpalette der Züchtungen von Weiß über Rosa bis hin zu vielen verschiedenen Rot- und Violetttönen. Damit sorgt die Staude bis Juni für Aufsehen und bezaubert mit einem zarten Duft. Die eiförmigen, hellgrünen Blätter bieten einen schönen Rahmen für diese Blütenpracht und präsentieren sich immergrün. Die Primula auricula ist daher eine tolle Bereicherung für Steinanlagen, Staudenbeete und Freiflächen. Die anspruchslose Pflanze kann aber auch gut im Topf oder Kübel gehalten werden und so ihre fröhliche Frühlingsstimmung auf den Balkon oder die Terrasse bringen. Da sie gerne von Schnecken befallen wird, ist in manchen Fällen die Kultivation im Topf von Vorteil. Schöne Pflanzpartner im Garten wie im Topf sind u. a. die Niedliche Glockenblume, die Gewöhnliche Kuhschelle sowie die Stängellose Silberdistel. Ein sonniger bis halbschattiger Standort mit einem möglichst durchlässigen und lockeren Boden bietet gute Wachstumsbedingungen für die Aurikel. Sie sollten sie aber auch mit regelmäßigen Wassergaben versorgen, dabei allerdings Staunässe vermeiden. Gedüngt sollte die Staude nur sehr wenig oder gar nicht, denn sonst wird sie blühfaul.
Die auffälligen Blüten der Bulleys Etagen-Schlüsselblume setzen schöne Akzente in den Garten und leuchten in halbschattigen Lagen wunderbar auf. Das kräftige Gelborange der in mehreren Etagen quirlartig angeordneten Blüten sorgt vor dunklen Gehölzen für Aufsehen. Von Juni bis August erhalten Sie so ein traumhaft sommerliches Farbspiel und können neben dem herrlichen Anblick einen dezenten Duft genießen. Auf dem mittelgrünen Laub heben sich die Blüten bis zu 60 Zentimeter in die Höhe und sind so kaum zu übersehen. Sehr gut macht sich die Staude am Gehölz- oder Wasserrand und kann gut mit gleichfarbigen oder anderen Primeln kombiniert werden. Daneben wirken auch Gräser und Wildstauden sehr apart neben der natürlichen Schönheit der Primula bulleyana. Im Bauerngarten erzeugt sie verspielte Akzente und im Staudenbeet macht sie sich gut für den Vordergrund. Wer möchte, kann sich die Schönheit der Blüten auch ins Haus holen und die Blütenstiele für Sträuße oder Gestecke schneiden. Für einen optimalen Wuchs sollten Sie eine gute Standortauswahl vornehmen. Wählen Sie eine halbschattige Lage mit einem durchlässigen und frischen bis stark feuchten Boden. Nur auf feuchten Boden verträgt sie etwas mehr Sonne und entwickelt sich prächtig. Als Pflegemaßnahme reicht ein Rückschnitt nach der Blüte aus, sodass sie wenig Aufwand verursacht.
Diese weiß blühende Form der Etagen-Schlüsselblume stellt eine tolle Bereicherung für das Sortiment dar. Das Besondere sind ihre auf mehreren Etagen angeordneten Blütendolden, die so bis zu 60 Zentimeter Wuchshöhe erreichen. Das strahlende Weiß der einzelnen Blüten wird durch eine gelbe Mitte bereichert, sodass die Sorte sommerlich frisch erscheint. Eine belebende Wirkung erzielen auch die dichten Blatthorste mit ihrem hellgrünen Laub, das im Winter einzieht. Nutzen Sie Primula japonica 'Alba' für helle Akzente an schattigen Gehölzrändern oder sorgen Sie für Farbtupfer auf Freiflächen. Im Staudenbeet sollten Sie die Staude in Gruppen in den Vordergrund pflanzen. Ein Pflanzabstand von 20 bis 30 Zentimetern ist dabei ideal. Die Etagen-Schlüsselblume 'Alba' setzt auch hübsche Akzente an den Teich- und Wasserrand und macht sich hier in Tuffs am besten. Ein halbschattiger Standort mit einem lehmig-sandigen sowie humus- und nährstoffreichen Boden bieten ideale Wachstumsbedingungen und sorgen dafür, dass Sie die Staude lange genießen werden. Pflege benötigt sie dabei kaum. Lediglich der Rückschnitt nach der Blüte bis zum grundständigen Blattschopf ist empfehlenswert. Ansonsten braucht die winterharte Staude kaum Aufmerksamkeit. Tipp: Wer sich einen sommerlichen Gruß ins Haus oder auf die Terrasse holen möchte, kann die langen Blütenstängel für den Schnitt verwenden und so hübsche Sträuße oder Gestecke bereichern.
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Die Primula sieboldii, auch bekannt als Japanische Schlüsselblume, ist eine bezaubernde Staude, die mit ihren zarten, pastellfarbenen Blüten jeden Garten in ein Frühlingsparadies verwandelt. Diese pflegeleichte Pflanze beeindruckt mit ihren filigranen, oft gezackten Blütenblättern, die in einer Vielzahl von Rosa- und Lilatönen erstrahlen und von April bis Juni blühen. Die herzförmigen, leicht behaarten Blätter bilden einen dichten Teppich, der nicht nur ästhetisch ansprechend ist, sondern auch Unkraut effektiv unterdrückt. Primula sieboldii bevorzugt halbschattige bis schattige Standorte mit feuchtem, humusreichem Boden, was sie ideal für schattige Beete und Gehölzränder macht. Diese winterharte Pflanze ist nicht nur ein Blickfang, sondern auch ein wertvoller Schmetterlingsmagnet und bienenfreundlich, da sie wichtige Nektarquellen bietet. Die Pflege der Japanischen Schlüsselblume ist unkompliziert: Regelmäßiges Gießen und gelegentliches Düngen fördern ein gesundes Wachstum. Besonders in naturnahen Gärten oder als Unterpflanzung von Sträuchern entfaltet sie ihre volle Pracht. Mit ihrer Fähigkeit, sich durch Selbstaussaat zu vermehren, sorgt die Primula sieboldii für eine natürliche, sich selbst erhaltende Blütenpracht, die Jahr für Jahr begeistert.
Die Primula sieboldii, auch bekannt als Japanische Schlüsselblume, ist eine bezaubernde Staude, die mit ihren zarten, pastellfarbenen Blüten jeden Garten in ein Frühlingsparadies verwandelt. Diese pflegeleichte Pflanze beeindruckt mit ihren filigranen, oft gezackten Blütenblättern, die in einer Vielzahl von Rosa- und Lilatönen erstrahlen und von April bis Juni blühen. Die herzförmigen, leicht behaarten Blätter bilden einen dichten Teppich, der nicht nur ästhetisch ansprechend ist, sondern auch Unkraut effektiv unterdrückt. Primula sieboldii bevorzugt halbschattige bis schattige Standorte mit feuchtem, humusreichem Boden, was sie ideal für schattige Beete und Gehölzränder macht. Diese winterharte Pflanze ist nicht nur ein Blickfang, sondern auch ein wertvoller Schmetterlingsmagnet und bienenfreundlich, da sie wichtige Nektarquellen bietet. Die Pflege der Japanischen Schlüsselblume ist unkompliziert: Regelmäßiges Gießen und gelegentliches Düngen fördern ein gesundes Wachstum. Besonders in naturnahen Gärten oder als Unterpflanzung von Sträuchern entfaltet sie ihre volle Pracht. Mit ihrer Fähigkeit, sich durch Selbstaussaat zu vermehren, sorgt die Primula sieboldii für eine natürliche, sich selbst erhaltende Blütenpracht, die Jahr für Jahr begeistert.
Die Aurikel ist eine Primelart, die nur in den höher gelegenen Alpenregionen vorkommt und dort unter Naturschutz steht. Daher ist sie auch als Alpenschlüsselblume bekannt. Die kleine, bereits ab April blühende Pflanze ist ein Symbol für den Frühling und begeistern mit einer großartigen Farbenpracht. Während die Ursprungsart gold- bis blassgelbliche Blüten vorweist, reicht die Farbpalette der Züchtungen von Weiß über Rosa bis hin zu vielen verschiedenen Rot- und Violetttönen. Damit sorgt die Staude bis Juni für Aufsehen und bezaubert mit einem zarten Duft. Die eiförmigen, hellgrünen Blätter bieten einen schönen Rahmen für diese Blütenpracht und präsentieren sich immergrün. Die Primula auricula ist daher eine tolle Bereicherung für Steinanlagen, Staudenbeete und Freiflächen. Die anspruchslose Pflanze kann aber auch gut im Topf oder Kübel gehalten werden und so ihre fröhliche Frühlingsstimmung auf den Balkon oder die Terrasse bringen. Da sie gerne von Schnecken befallen wird, ist in manchen Fällen die Kultivation im Topf von Vorteil. Schöne Pflanzpartner im Garten wie im Topf sind u. a. die Niedliche Glockenblume, die Gewöhnliche Kuhschelle sowie die Stängellose Silberdistel. Ein sonniger bis halbschattiger Standort mit einem möglichst durchlässigen und lockeren Boden bietet gute Wachstumsbedingungen für die Aurikel. Sie sollten sie aber auch mit regelmäßigen Wassergaben versorgen, dabei allerdings Staunässe vermeiden. Gedüngt sollte die Staude nur sehr wenig oder gar nicht, denn sonst wird sie blühfaul.
Die auffälligen Blüten der Bulleys Etagen-Schlüsselblume setzen schöne Akzente in den Garten und leuchten in halbschattigen Lagen wunderbar auf. Das kräftige Gelborange der in mehreren Etagen quirlartig angeordneten Blüten sorgt vor dunklen Gehölzen für Aufsehen. Von Juni bis August erhalten Sie so ein traumhaft sommerliches Farbspiel und können neben dem herrlichen Anblick einen dezenten Duft genießen. Auf dem mittelgrünen Laub heben sich die Blüten bis zu 60 Zentimeter in die Höhe und sind so kaum zu übersehen. Sehr gut macht sich die Staude am Gehölz- oder Wasserrand und kann gut mit gleichfarbigen oder anderen Primeln kombiniert werden. Daneben wirken auch Gräser und Wildstauden sehr apart neben der natürlichen Schönheit der Primula bulleyana. Im Bauerngarten erzeugt sie verspielte Akzente und im Staudenbeet macht sie sich gut für den Vordergrund. Wer möchte, kann sich die Schönheit der Blüten auch ins Haus holen und die Blütenstiele für Sträuße oder Gestecke schneiden. Für einen optimalen Wuchs sollten Sie eine gute Standortauswahl vornehmen. Wählen Sie eine halbschattige Lage mit einem durchlässigen und frischen bis stark feuchten Boden. Nur auf feuchten Boden verträgt sie etwas mehr Sonne und entwickelt sich prächtig. Als Pflegemaßnahme reicht ein Rückschnitt nach der Blüte aus, sodass sie wenig Aufwand verursacht.
Diese weiß blühende Form der Etagen-Schlüsselblume stellt eine tolle Bereicherung für das Sortiment dar. Das Besondere sind ihre auf mehreren Etagen angeordneten Blütendolden, die so bis zu 60 Zentimeter Wuchshöhe erreichen. Das strahlende Weiß der einzelnen Blüten wird durch eine gelbe Mitte bereichert, sodass die Sorte sommerlich frisch erscheint. Eine belebende Wirkung erzielen auch die dichten Blatthorste mit ihrem hellgrünen Laub, das im Winter einzieht. Nutzen Sie Primula japonica 'Alba' für helle Akzente an schattigen Gehölzrändern oder sorgen Sie für Farbtupfer auf Freiflächen. Im Staudenbeet sollten Sie die Staude in Gruppen in den Vordergrund pflanzen. Ein Pflanzabstand von 20 bis 30 Zentimetern ist dabei ideal. Die Etagen-Schlüsselblume 'Alba' setzt auch hübsche Akzente an den Teich- und Wasserrand und macht sich hier in Tuffs am besten. Ein halbschattiger Standort mit einem lehmig-sandigen sowie humus- und nährstoffreichen Boden bieten ideale Wachstumsbedingungen und sorgen dafür, dass Sie die Staude lange genießen werden. Pflege benötigt sie dabei kaum. Lediglich der Rückschnitt nach der Blüte bis zum grundständigen Blattschopf ist empfehlenswert. Ansonsten braucht die winterharte Staude kaum Aufmerksamkeit. Tipp: Wer sich einen sommerlichen Gruß ins Haus oder auf die Terrasse holen möchte, kann die langen Blütenstängel für den Schnitt verwenden und so hübsche Sträuße oder Gestecke bereichern.
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Die Primula sieboldii, auch bekannt als Japanische Schlüsselblume, ist eine bezaubernde Staude, die mit ihren zarten, pastellfarbenen Blüten jeden Garten in ein Frühlingsparadies verwandelt. Diese pflegeleichte Pflanze beeindruckt mit ihren filigranen, oft gezackten Blütenblättern, die in einer Vielzahl von Rosa- und Lilatönen erstrahlen und von April bis Juni blühen. Die herzförmigen, leicht behaarten Blätter bilden einen dichten Teppich, der nicht nur ästhetisch ansprechend ist, sondern auch Unkraut effektiv unterdrückt. Primula sieboldii bevorzugt halbschattige bis schattige Standorte mit feuchtem, humusreichem Boden, was sie ideal für schattige Beete und Gehölzränder macht. Diese winterharte Pflanze ist nicht nur ein Blickfang, sondern auch ein wertvoller Schmetterlingsmagnet und bienenfreundlich, da sie wichtige Nektarquellen bietet. Die Pflege der Japanischen Schlüsselblume ist unkompliziert: Regelmäßiges Gießen und gelegentliches Düngen fördern ein gesundes Wachstum. Besonders in naturnahen Gärten oder als Unterpflanzung von Sträuchern entfaltet sie ihre volle Pracht. Mit ihrer Fähigkeit, sich durch Selbstaussaat zu vermehren, sorgt die Primula sieboldii für eine natürliche, sich selbst erhaltende Blütenpracht, die Jahr für Jahr begeistert.
Die Primula sieboldii, auch bekannt als Japanische Schlüsselblume, ist eine bezaubernde Staude, die mit ihren zarten, pastellfarbenen Blüten jeden Garten in ein Frühlingsparadies verwandelt. Diese pflegeleichte Pflanze beeindruckt mit ihren filigranen, oft gezackten Blütenblättern, die in einer Vielzahl von Rosa- und Lilatönen erstrahlen und von April bis Juni blühen. Die herzförmigen, leicht behaarten Blätter bilden einen dichten Teppich, der nicht nur ästhetisch ansprechend ist, sondern auch Unkraut effektiv unterdrückt. Primula sieboldii bevorzugt halbschattige bis schattige Standorte mit feuchtem, humusreichem Boden, was sie ideal für schattige Beete und Gehölzränder macht. Diese winterharte Pflanze ist nicht nur ein Blickfang, sondern auch ein wertvoller Schmetterlingsmagnet und bienenfreundlich, da sie wichtige Nektarquellen bietet. Die Pflege der Japanischen Schlüsselblume ist unkompliziert: Regelmäßiges Gießen und gelegentliches Düngen fördern ein gesundes Wachstum. Besonders in naturnahen Gärten oder als Unterpflanzung von Sträuchern entfaltet sie ihre volle Pracht. Mit ihrer Fähigkeit, sich durch Selbstaussaat zu vermehren, sorgt die Primula sieboldii für eine natürliche, sich selbst erhaltende Blütenpracht, die Jahr für Jahr begeistert.
Die Aurikel ist eine Primelart, die nur in den höher gelegenen Alpenregionen vorkommt und dort unter Naturschutz steht. Daher ist sie auch als Alpenschlüsselblume bekannt. Die kleine, bereits ab April blühende Pflanze ist ein Symbol für den Frühling und begeistern mit einer großartigen Farbenpracht. Während die Ursprungsart gold- bis blassgelbliche Blüten vorweist, reicht die Farbpalette der Züchtungen von Weiß über Rosa bis hin zu vielen verschiedenen Rot- und Violetttönen. Damit sorgt die Staude bis Juni für Aufsehen und bezaubert mit einem zarten Duft. Die eiförmigen, hellgrünen Blätter bieten einen schönen Rahmen für diese Blütenpracht und präsentieren sich immergrün. Die Primula auricula ist daher eine tolle Bereicherung für Steinanlagen, Staudenbeete und Freiflächen. Die anspruchslose Pflanze kann aber auch gut im Topf oder Kübel gehalten werden und so ihre fröhliche Frühlingsstimmung auf den Balkon oder die Terrasse bringen. Da sie gerne von Schnecken befallen wird, ist in manchen Fällen die Kultivation im Topf von Vorteil. Schöne Pflanzpartner im Garten wie im Topf sind u. a. die Niedliche Glockenblume, die Gewöhnliche Kuhschelle sowie die Stängellose Silberdistel. Ein sonniger bis halbschattiger Standort mit einem möglichst durchlässigen und lockeren Boden bietet gute Wachstumsbedingungen für die Aurikel. Sie sollten sie aber auch mit regelmäßigen Wassergaben versorgen, dabei allerdings Staunässe vermeiden. Gedüngt sollte die Staude nur sehr wenig oder gar nicht, denn sonst wird sie blühfaul.
Die auffälligen Blüten der Bulleys Etagen-Schlüsselblume setzen schöne Akzente in den Garten und leuchten in halbschattigen Lagen wunderbar auf. Das kräftige Gelborange der in mehreren Etagen quirlartig angeordneten Blüten sorgt vor dunklen Gehölzen für Aufsehen. Von Juni bis August erhalten Sie so ein traumhaft sommerliches Farbspiel und können neben dem herrlichen Anblick einen dezenten Duft genießen. Auf dem mittelgrünen Laub heben sich die Blüten bis zu 60 Zentimeter in die Höhe und sind so kaum zu übersehen. Sehr gut macht sich die Staude am Gehölz- oder Wasserrand und kann gut mit gleichfarbigen oder anderen Primeln kombiniert werden. Daneben wirken auch Gräser und Wildstauden sehr apart neben der natürlichen Schönheit der Primula bulleyana. Im Bauerngarten erzeugt sie verspielte Akzente und im Staudenbeet macht sie sich gut für den Vordergrund. Wer möchte, kann sich die Schönheit der Blüten auch ins Haus holen und die Blütenstiele für Sträuße oder Gestecke schneiden. Für einen optimalen Wuchs sollten Sie eine gute Standortauswahl vornehmen. Wählen Sie eine halbschattige Lage mit einem durchlässigen und frischen bis stark feuchten Boden. Nur auf feuchten Boden verträgt sie etwas mehr Sonne und entwickelt sich prächtig. Als Pflegemaßnahme reicht ein Rückschnitt nach der Blüte aus, sodass sie wenig Aufwand verursacht.
Diese weiß blühende Form der Etagen-Schlüsselblume stellt eine tolle Bereicherung für das Sortiment dar. Das Besondere sind ihre auf mehreren Etagen angeordneten Blütendolden, die so bis zu 60 Zentimeter Wuchshöhe erreichen. Das strahlende Weiß der einzelnen Blüten wird durch eine gelbe Mitte bereichert, sodass die Sorte sommerlich frisch erscheint. Eine belebende Wirkung erzielen auch die dichten Blatthorste mit ihrem hellgrünen Laub, das im Winter einzieht. Nutzen Sie Primula japonica 'Alba' für helle Akzente an schattigen Gehölzrändern oder sorgen Sie für Farbtupfer auf Freiflächen. Im Staudenbeet sollten Sie die Staude in Gruppen in den Vordergrund pflanzen. Ein Pflanzabstand von 20 bis 30 Zentimetern ist dabei ideal. Die Etagen-Schlüsselblume 'Alba' setzt auch hübsche Akzente an den Teich- und Wasserrand und macht sich hier in Tuffs am besten. Ein halbschattiger Standort mit einem lehmig-sandigen sowie humus- und nährstoffreichen Boden bieten ideale Wachstumsbedingungen und sorgen dafür, dass Sie die Staude lange genießen werden. Pflege benötigt sie dabei kaum. Lediglich der Rückschnitt nach der Blüte bis zum grundständigen Blattschopf ist empfehlenswert. Ansonsten braucht die winterharte Staude kaum Aufmerksamkeit. Tipp: Wer sich einen sommerlichen Gruß ins Haus oder auf die Terrasse holen möchte, kann die langen Blütenstängel für den Schnitt verwenden und so hübsche Sträuße oder Gestecke bereichern.
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Die Aurikel ist eine Primelart, die nur in den höher gelegenen Alpenregionen vorkommt und dort unter Naturschutz steht. Daher ist sie auch als Alpenschlüsselblume bekannt. Die kleine, bereits ab April blühende Pflanze ist ein Symbol für den Frühling und begeistern mit einer großartigen Farbenpracht. Während die Ursprungsart gold- bis blassgelbliche Blüten vorweist, reicht die Farbpalette der Züchtungen von Weiß über Rosa bis hin zu vielen verschiedenen Rot- und Violetttönen. Damit sorgt die Staude bis Juni für Aufsehen und bezaubert mit einem zarten Duft. Die eiförmigen, hellgrünen Blätter bieten einen schönen Rahmen für diese Blütenpracht und präsentieren sich immergrün. Die Primula auricula ist daher eine tolle Bereicherung für Steinanlagen, Staudenbeete und Freiflächen. Die anspruchslose Pflanze kann aber auch gut im Topf oder Kübel gehalten werden und so ihre fröhliche Frühlingsstimmung auf den Balkon oder die Terrasse bringen. Da sie gerne von Schnecken befallen wird, ist in manchen Fällen die Kultivation im Topf von Vorteil. Schöne Pflanzpartner im Garten wie im Topf sind u. a. die Niedliche Glockenblume, die Gewöhnliche Kuhschelle sowie die Stängellose Silberdistel. Ein sonniger bis halbschattiger Standort mit einem möglichst durchlässigen und lockeren Boden bietet gute Wachstumsbedingungen für die Aurikel. Sie sollten sie aber auch mit regelmäßigen Wassergaben versorgen, dabei allerdings Staunässe vermeiden. Gedüngt sollte die Staude nur sehr wenig oder gar nicht, denn sonst wird sie blühfaul.
Die auffälligen Blüten der Bulleys Etagen-Schlüsselblume setzen schöne Akzente in den Garten und leuchten in halbschattigen Lagen wunderbar auf. Das kräftige Gelborange der in mehreren Etagen quirlartig angeordneten Blüten sorgt vor dunklen Gehölzen für Aufsehen. Von Juni bis August erhalten Sie so ein traumhaft sommerliches Farbspiel und können neben dem herrlichen Anblick einen dezenten Duft genießen. Auf dem mittelgrünen Laub heben sich die Blüten bis zu 60 Zentimeter in die Höhe und sind so kaum zu übersehen. Sehr gut macht sich die Staude am Gehölz- oder Wasserrand und kann gut mit gleichfarbigen oder anderen Primeln kombiniert werden. Daneben wirken auch Gräser und Wildstauden sehr apart neben der natürlichen Schönheit der Primula bulleyana. Im Bauerngarten erzeugt sie verspielte Akzente und im Staudenbeet macht sie sich gut für den Vordergrund. Wer möchte, kann sich die Schönheit der Blüten auch ins Haus holen und die Blütenstiele für Sträuße oder Gestecke schneiden. Für einen optimalen Wuchs sollten Sie eine gute Standortauswahl vornehmen. Wählen Sie eine halbschattige Lage mit einem durchlässigen und frischen bis stark feuchten Boden. Nur auf feuchten Boden verträgt sie etwas mehr Sonne und entwickelt sich prächtig. Als Pflegemaßnahme reicht ein Rückschnitt nach der Blüte aus, sodass sie wenig Aufwand verursacht.
Diese weiß blühende Form der Etagen-Schlüsselblume stellt eine tolle Bereicherung für das Sortiment dar. Das Besondere sind ihre auf mehreren Etagen angeordneten Blütendolden, die so bis zu 60 Zentimeter Wuchshöhe erreichen. Das strahlende Weiß der einzelnen Blüten wird durch eine gelbe Mitte bereichert, sodass die Sorte sommerlich frisch erscheint. Eine belebende Wirkung erzielen auch die dichten Blatthorste mit ihrem hellgrünen Laub, das im Winter einzieht. Nutzen Sie Primula japonica 'Alba' für helle Akzente an schattigen Gehölzrändern oder sorgen Sie für Farbtupfer auf Freiflächen. Im Staudenbeet sollten Sie die Staude in Gruppen in den Vordergrund pflanzen. Ein Pflanzabstand von 20 bis 30 Zentimetern ist dabei ideal. Die Etagen-Schlüsselblume 'Alba' setzt auch hübsche Akzente an den Teich- und Wasserrand und macht sich hier in Tuffs am besten. Ein halbschattiger Standort mit einem lehmig-sandigen sowie humus- und nährstoffreichen Boden bieten ideale Wachstumsbedingungen und sorgen dafür, dass Sie die Staude lange genießen werden. Pflege benötigt sie dabei kaum. Lediglich der Rückschnitt nach der Blüte bis zum grundständigen Blattschopf ist empfehlenswert. Ansonsten braucht die winterharte Staude kaum Aufmerksamkeit. Tipp: Wer sich einen sommerlichen Gruß ins Haus oder auf die Terrasse holen möchte, kann die langen Blütenstängel für den Schnitt verwenden und so hübsche Sträuße oder Gestecke bereichern.
Mit ihren auf mehreren Etagen angeordneten Doldenblüten stellt die Etagen-Schlüsselblume 'Appleblossom' eine extravagante Bereicherung für jeden Garten dar. Der zartrosafarbene Blütenton und die rote Blütenmitte sorgen für ein romantisches Flair. Dank der dichten Blütenbälle, die auf langen Blütenstielen stehen, sorgt die Staude schon von Weiten für Aufsehen. Das dichte, hellgrüne Laub bietet einen schönen Untergrund. So setzt die Primula japonica 'Appleblossom' zarte Akzente an den Gehölrand oder auf Freiflächen. Im Staudenbeet eignet sich die bis zu 50 Zentimeter hohe Pflanze gut für den Vordergrund. Dabei kommt sie als Gruppe gepflanzt besonders gut zur Geltung. Um einen dichten Effekt zu erzielen, sollten mindestens neun Exemplare pro Quadratmeter mit einem Pflanzabstand von 25 bis 30 Zentimeter gesetzt werden. Die Etagen-Schlüsselblume 'Appleblossom' ist als feuchteliebende Pflanze zudem auch gut für den Teichrand geeignet und setzt mit ihrem kompakten Wuchs einen schönen Blickfang. Schöne Pflanzpartner sind hier blau oder rot blühende Stauden. Für einen guten Wuchs benötigt die Primula japonica 'Appleblossom' einen halbschattigen Standort, der vor allzu starker Mittagssonne geschützt ist. Der Boden sollte frisch bis feucht, durchlässig und schwach sauer bis neutral sein. Als einzige Pflegemaßnahme empfehlen wir den Rückschnitt nach der Blüte bis zum grundständigen Blattschopf. Ansonsten benötigt die winterharte Staude nicht viel Aufmerksamkeit. Tipp: Die langen Blütenstängel eignet sich gut für den Schnitt und bereichern sommerliche Sträuße oder Gestecke.
Die Etagen-Schlüsselblume 'Millers Crimson' weiß sich in Szene zu setzen. Die extravagant auf mehreren Etagen angeordneten Doldenblüten ragen auf ihren langen Blütenstängeln über dem Grün der Blätter hervor und stellen so einen ganz bezaubernden Schmuck für den Gehölzrand oder Freiflächen dar. Der purpurrote Ton der Blüten und die dunkle Blütenmitte bringen jede einzelne Blüte zum Leuchten, sodass sie schon von Weitem einen spektakulären Effekt erzeugen. Einen schönen Untergrund für diese bis zu 60 Zentimeter hohen Blütenstände bietet das satte Grün der zungenförmigen Blätter. Im Garten liebt die Primula japonica 'Millers Crimson' halbschattige Standorte an Gehölzrändern, aber auch am Teichrand oder auf Freiflächen. Wichtig ist, dass sie vor allzu starker Mittagssonne geschützt ist, denn diese mag sie gar nicht. Mit ihrem dichten Blattschopf und der herrlichen Blüte, die von Mai bis Juli andauert, ist sie auch ein Blickfang im vorderen Bereich des Staudenbeets. Am besten kommt sie dabei in Gruppen zur Geltung und sollte mit einem Pflanzabstand von 25 Zentimetern gesetzt werden. Gute Kombinationen bietet das intensive Rot zu blau, gelb oder weiß blühenden Stauden. Mit ihren langen Stängeln stellt die Etagen-Schlüsselblume 'Millers Crimson' auch eine gute Schnittblume dar und wird gern für farbenprächtige Sträuße oder sommerliche Gestecke verwendet. Ein halbschattiger Standort mit einem frischen bis feuchten, durchlässigen und schwach sauren bis neutralen Boden bietet ideale Voraussetzung, dass Sie die Etagen-Schlüsselblume ausgiebig genießen können. Bei der Pflege ist nicht viel zu beachten. Schneiden Sie nach der Blüte lediglich die verblühten Stängel bis zum grundständigen Blattschopf ab.
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Die Aurikel ist eine Primelart, die nur in den höher gelegenen Alpenregionen vorkommt und dort unter Naturschutz steht. Daher ist sie auch als Alpenschlüsselblume bekannt. Die kleine, bereits ab April blühende Pflanze ist ein Symbol für den Frühling und begeistern mit einer großartigen Farbenpracht. Während die Ursprungsart gold- bis blassgelbliche Blüten vorweist, reicht die Farbpalette der Züchtungen von Weiß über Rosa bis hin zu vielen verschiedenen Rot- und Violetttönen. Damit sorgt die Staude bis Juni für Aufsehen und bezaubert mit einem zarten Duft. Die eiförmigen, hellgrünen Blätter bieten einen schönen Rahmen für diese Blütenpracht und präsentieren sich immergrün. Die Primula auricula ist daher eine tolle Bereicherung für Steinanlagen, Staudenbeete und Freiflächen. Die anspruchslose Pflanze kann aber auch gut im Topf oder Kübel gehalten werden und so ihre fröhliche Frühlingsstimmung auf den Balkon oder die Terrasse bringen. Da sie gerne von Schnecken befallen wird, ist in manchen Fällen die Kultivation im Topf von Vorteil. Schöne Pflanzpartner im Garten wie im Topf sind u. a. die Niedliche Glockenblume, die Gewöhnliche Kuhschelle sowie die Stängellose Silberdistel. Ein sonniger bis halbschattiger Standort mit einem möglichst durchlässigen und lockeren Boden bietet gute Wachstumsbedingungen für die Aurikel. Sie sollten sie aber auch mit regelmäßigen Wassergaben versorgen, dabei allerdings Staunässe vermeiden. Gedüngt sollte die Staude nur sehr wenig oder gar nicht, denn sonst wird sie blühfaul.
Die auffälligen Blüten der Bulleys Etagen-Schlüsselblume setzen schöne Akzente in den Garten und leuchten in halbschattigen Lagen wunderbar auf. Das kräftige Gelborange der in mehreren Etagen quirlartig angeordneten Blüten sorgt vor dunklen Gehölzen für Aufsehen. Von Juni bis August erhalten Sie so ein traumhaft sommerliches Farbspiel und können neben dem herrlichen Anblick einen dezenten Duft genießen. Auf dem mittelgrünen Laub heben sich die Blüten bis zu 60 Zentimeter in die Höhe und sind so kaum zu übersehen. Sehr gut macht sich die Staude am Gehölz- oder Wasserrand und kann gut mit gleichfarbigen oder anderen Primeln kombiniert werden. Daneben wirken auch Gräser und Wildstauden sehr apart neben der natürlichen Schönheit der Primula bulleyana. Im Bauerngarten erzeugt sie verspielte Akzente und im Staudenbeet macht sie sich gut für den Vordergrund. Wer möchte, kann sich die Schönheit der Blüten auch ins Haus holen und die Blütenstiele für Sträuße oder Gestecke schneiden. Für einen optimalen Wuchs sollten Sie eine gute Standortauswahl vornehmen. Wählen Sie eine halbschattige Lage mit einem durchlässigen und frischen bis stark feuchten Boden. Nur auf feuchten Boden verträgt sie etwas mehr Sonne und entwickelt sich prächtig. Als Pflegemaßnahme reicht ein Rückschnitt nach der Blüte aus, sodass sie wenig Aufwand verursacht.
Diese weiß blühende Form der Etagen-Schlüsselblume stellt eine tolle Bereicherung für das Sortiment dar. Das Besondere sind ihre auf mehreren Etagen angeordneten Blütendolden, die so bis zu 60 Zentimeter Wuchshöhe erreichen. Das strahlende Weiß der einzelnen Blüten wird durch eine gelbe Mitte bereichert, sodass die Sorte sommerlich frisch erscheint. Eine belebende Wirkung erzielen auch die dichten Blatthorste mit ihrem hellgrünen Laub, das im Winter einzieht. Nutzen Sie Primula japonica 'Alba' für helle Akzente an schattigen Gehölzrändern oder sorgen Sie für Farbtupfer auf Freiflächen. Im Staudenbeet sollten Sie die Staude in Gruppen in den Vordergrund pflanzen. Ein Pflanzabstand von 20 bis 30 Zentimetern ist dabei ideal. Die Etagen-Schlüsselblume 'Alba' setzt auch hübsche Akzente an den Teich- und Wasserrand und macht sich hier in Tuffs am besten. Ein halbschattiger Standort mit einem lehmig-sandigen sowie humus- und nährstoffreichen Boden bieten ideale Wachstumsbedingungen und sorgen dafür, dass Sie die Staude lange genießen werden. Pflege benötigt sie dabei kaum. Lediglich der Rückschnitt nach der Blüte bis zum grundständigen Blattschopf ist empfehlenswert. Ansonsten braucht die winterharte Staude kaum Aufmerksamkeit. Tipp: Wer sich einen sommerlichen Gruß ins Haus oder auf die Terrasse holen möchte, kann die langen Blütenstängel für den Schnitt verwenden und so hübsche Sträuße oder Gestecke bereichern.
Mit ihren auf mehreren Etagen angeordneten Doldenblüten stellt die Etagen-Schlüsselblume 'Appleblossom' eine extravagante Bereicherung für jeden Garten dar. Der zartrosafarbene Blütenton und die rote Blütenmitte sorgen für ein romantisches Flair. Dank der dichten Blütenbälle, die auf langen Blütenstielen stehen, sorgt die Staude schon von Weiten für Aufsehen. Das dichte, hellgrüne Laub bietet einen schönen Untergrund. So setzt die Primula japonica 'Appleblossom' zarte Akzente an den Gehölrand oder auf Freiflächen. Im Staudenbeet eignet sich die bis zu 50 Zentimeter hohe Pflanze gut für den Vordergrund. Dabei kommt sie als Gruppe gepflanzt besonders gut zur Geltung. Um einen dichten Effekt zu erzielen, sollten mindestens neun Exemplare pro Quadratmeter mit einem Pflanzabstand von 25 bis 30 Zentimeter gesetzt werden. Die Etagen-Schlüsselblume 'Appleblossom' ist als feuchteliebende Pflanze zudem auch gut für den Teichrand geeignet und setzt mit ihrem kompakten Wuchs einen schönen Blickfang. Schöne Pflanzpartner sind hier blau oder rot blühende Stauden. Für einen guten Wuchs benötigt die Primula japonica 'Appleblossom' einen halbschattigen Standort, der vor allzu starker Mittagssonne geschützt ist. Der Boden sollte frisch bis feucht, durchlässig und schwach sauer bis neutral sein. Als einzige Pflegemaßnahme empfehlen wir den Rückschnitt nach der Blüte bis zum grundständigen Blattschopf. Ansonsten benötigt die winterharte Staude nicht viel Aufmerksamkeit. Tipp: Die langen Blütenstängel eignet sich gut für den Schnitt und bereichern sommerliche Sträuße oder Gestecke.
Die Etagen-Schlüsselblume 'Millers Crimson' weiß sich in Szene zu setzen. Die extravagant auf mehreren Etagen angeordneten Doldenblüten ragen auf ihren langen Blütenstängeln über dem Grün der Blätter hervor und stellen so einen ganz bezaubernden Schmuck für den Gehölzrand oder Freiflächen dar. Der purpurrote Ton der Blüten und die dunkle Blütenmitte bringen jede einzelne Blüte zum Leuchten, sodass sie schon von Weitem einen spektakulären Effekt erzeugen. Einen schönen Untergrund für diese bis zu 60 Zentimeter hohen Blütenstände bietet das satte Grün der zungenförmigen Blätter. Im Garten liebt die Primula japonica 'Millers Crimson' halbschattige Standorte an Gehölzrändern, aber auch am Teichrand oder auf Freiflächen. Wichtig ist, dass sie vor allzu starker Mittagssonne geschützt ist, denn diese mag sie gar nicht. Mit ihrem dichten Blattschopf und der herrlichen Blüte, die von Mai bis Juli andauert, ist sie auch ein Blickfang im vorderen Bereich des Staudenbeets. Am besten kommt sie dabei in Gruppen zur Geltung und sollte mit einem Pflanzabstand von 25 Zentimetern gesetzt werden. Gute Kombinationen bietet das intensive Rot zu blau, gelb oder weiß blühenden Stauden. Mit ihren langen Stängeln stellt die Etagen-Schlüsselblume 'Millers Crimson' auch eine gute Schnittblume dar und wird gern für farbenprächtige Sträuße oder sommerliche Gestecke verwendet. Ein halbschattiger Standort mit einem frischen bis feuchten, durchlässigen und schwach sauren bis neutralen Boden bietet ideale Voraussetzung, dass Sie die Etagen-Schlüsselblume ausgiebig genießen können. Bei der Pflege ist nicht viel zu beachten. Schneiden Sie nach der Blüte lediglich die verblühten Stängel bis zum grundständigen Blattschopf ab.
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Die Primula veris Cabrillo Yellow, auch bekannt als Echte Schlüsselblume, ist eine bezaubernde Staude, die mit ihren leuchtend gelben Blüten jeden Frühlingsgarten erhellt. Diese bienenfreundliche Pflanze ist ein wahrer Schmetterlingsmagnet und zieht mit ihrem süßen Duft zahlreiche Bestäuber an. Die Blüten der Primula veris Cabrillo Yellow erscheinen in dichten Dolden und kontrastieren wunderschön mit den tiefgrünen, leicht behaarten Blättern. Diese pflegeleichte Pflanze bevorzugt einen halbschattigen bis sonnigen Standort und gedeiht am besten in gut durchlässigem, humusreichem Boden. Sie ist winterhart und kann Temperaturen bis zu -20°C problemlos überstehen, was sie zu einer idealen Wahl für Gärten in kälteren Klimazonen macht. Die Echte Schlüsselblume benötigt nur wenig Pflege, gelegentliches Gießen und eine leichte Düngung im Frühjahr reichen aus, um ihre Blütenpracht zu fördern. Neben ihrer ästhetischen Schönheit hat die Primula veris Cabrillo Yellow auch einen ökologischen Wert, da sie zur Erhaltung der Biodiversität beiträgt. Diese vielseitige Pflanze eignet sich hervorragend für Naturgärten, Steingärten oder als Unterpflanzung in Staudenbeeten. Lassen Sie sich von der Primula veris Cabrillo Yellow inspirieren und verwandeln Sie Ihren Garten in ein blühendes Paradies für Mensch und Tier.
Die Primula veris Cabrillo Yellow, auch bekannt als Echte Schlüsselblume, ist eine bezaubernde Staude, die mit ihren leuchtend gelben Blüten jeden Frühlingsgarten erhellt. Diese bienenfreundliche Pflanze ist ein wahrer Schmetterlingsmagnet und zieht mit ihrem süßen Duft zahlreiche Bestäuber an. Die Blüten der Primula veris Cabrillo Yellow erscheinen in dichten Dolden und kontrastieren wunderschön mit den tiefgrünen, leicht behaarten Blättern. Diese pflegeleichte Pflanze bevorzugt einen halbschattigen bis sonnigen Standort und gedeiht am besten in gut durchlässigem, humusreichem Boden. Sie ist winterhart und kann Temperaturen bis zu -20°C problemlos überstehen, was sie zu einer idealen Wahl für Gärten in kälteren Klimazonen macht. Die Echte Schlüsselblume benötigt nur wenig Pflege, gelegentliches Gießen und eine leichte Düngung im Frühjahr reichen aus, um ihre Blütenpracht zu fördern. Neben ihrer ästhetischen Schönheit hat die Primula veris Cabrillo Yellow auch einen ökologischen Wert, da sie zur Erhaltung der Biodiversität beiträgt. Diese vielseitige Pflanze eignet sich hervorragend für Naturgärten, Steingärten oder als Unterpflanzung in Staudenbeeten. Lassen Sie sich von der Primula veris Cabrillo Yellow inspirieren und verwandeln Sie Ihren Garten in ein blühendes Paradies für Mensch und Tier.
Die Primula veris Cabrillo Yellow, auch bekannt als Echte Schlüsselblume, ist eine bezaubernde Staude, die mit ihren leuchtend gelben Blüten jeden Frühlingsgarten erhellt. Diese bienenfreundliche Pflanze ist ein wahrer Schmetterlingsmagnet und zieht mit ihrem süßen Duft zahlreiche Bestäuber an. Die Blüten der Primula veris Cabrillo Yellow erscheinen in dichten Dolden und kontrastieren wunderschön mit den tiefgrünen, leicht behaarten Blättern. Diese pflegeleichte Pflanze bevorzugt einen halbschattigen bis sonnigen Standort und gedeiht am besten in gut durchlässigem, humusreichem Boden. Sie ist winterhart und kann Temperaturen bis zu -20°C problemlos überstehen, was sie zu einer idealen Wahl für Gärten in kälteren Klimazonen macht. Die Echte Schlüsselblume benötigt nur wenig Pflege, gelegentliches Gießen und eine leichte Düngung im Frühjahr reichen aus, um ihre Blütenpracht zu fördern. Neben ihrer ästhetischen Schönheit hat die Primula veris Cabrillo Yellow auch einen ökologischen Wert, da sie zur Erhaltung der Biodiversität beiträgt. Diese vielseitige Pflanze eignet sich hervorragend für Naturgärten, Steingärten oder als Unterpflanzung in Staudenbeeten. Lassen Sie sich von der Primula veris Cabrillo Yellow inspirieren und verwandeln Sie Ihren Garten in ein blühendes Paradies für Mensch und Tier.
Die Aurikel ist eine Primelart, die nur in den höher gelegenen Alpenregionen vorkommt und dort unter Naturschutz steht. Daher ist sie auch als Alpenschlüsselblume bekannt. Die kleine, bereits ab April blühende Pflanze ist ein Symbol für den Frühling und begeistern mit einer großartigen Farbenpracht. Während die Ursprungsart gold- bis blassgelbliche Blüten vorweist, reicht die Farbpalette der Züchtungen von Weiß über Rosa bis hin zu vielen verschiedenen Rot- und Violetttönen. Damit sorgt die Staude bis Juni für Aufsehen und bezaubert mit einem zarten Duft. Die eiförmigen, hellgrünen Blätter bieten einen schönen Rahmen für diese Blütenpracht und präsentieren sich immergrün. Die Primula auricula ist daher eine tolle Bereicherung für Steinanlagen, Staudenbeete und Freiflächen. Die anspruchslose Pflanze kann aber auch gut im Topf oder Kübel gehalten werden und so ihre fröhliche Frühlingsstimmung auf den Balkon oder die Terrasse bringen. Da sie gerne von Schnecken befallen wird, ist in manchen Fällen die Kultivation im Topf von Vorteil. Schöne Pflanzpartner im Garten wie im Topf sind u. a. die Niedliche Glockenblume, die Gewöhnliche Kuhschelle sowie die Stängellose Silberdistel. Ein sonniger bis halbschattiger Standort mit einem möglichst durchlässigen und lockeren Boden bietet gute Wachstumsbedingungen für die Aurikel. Sie sollten sie aber auch mit regelmäßigen Wassergaben versorgen, dabei allerdings Staunässe vermeiden. Gedüngt sollte die Staude nur sehr wenig oder gar nicht, denn sonst wird sie blühfaul.
Die auffälligen Blüten der Bulleys Etagen-Schlüsselblume setzen schöne Akzente in den Garten und leuchten in halbschattigen Lagen wunderbar auf. Das kräftige Gelborange der in mehreren Etagen quirlartig angeordneten Blüten sorgt vor dunklen Gehölzen für Aufsehen. Von Juni bis August erhalten Sie so ein traumhaft sommerliches Farbspiel und können neben dem herrlichen Anblick einen dezenten Duft genießen. Auf dem mittelgrünen Laub heben sich die Blüten bis zu 60 Zentimeter in die Höhe und sind so kaum zu übersehen. Sehr gut macht sich die Staude am Gehölz- oder Wasserrand und kann gut mit gleichfarbigen oder anderen Primeln kombiniert werden. Daneben wirken auch Gräser und Wildstauden sehr apart neben der natürlichen Schönheit der Primula bulleyana. Im Bauerngarten erzeugt sie verspielte Akzente und im Staudenbeet macht sie sich gut für den Vordergrund. Wer möchte, kann sich die Schönheit der Blüten auch ins Haus holen und die Blütenstiele für Sträuße oder Gestecke schneiden. Für einen optimalen Wuchs sollten Sie eine gute Standortauswahl vornehmen. Wählen Sie eine halbschattige Lage mit einem durchlässigen und frischen bis stark feuchten Boden. Nur auf feuchten Boden verträgt sie etwas mehr Sonne und entwickelt sich prächtig. Als Pflegemaßnahme reicht ein Rückschnitt nach der Blüte aus, sodass sie wenig Aufwand verursacht.
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Die Aurikel ist eine Primelart, die nur in den höher gelegenen Alpenregionen vorkommt und dort unter Naturschutz steht. Daher ist sie auch als Alpenschlüsselblume bekannt. Die kleine, bereits ab April blühende Pflanze ist ein Symbol für den Frühling und begeistern mit einer großartigen Farbenpracht. Während die Ursprungsart gold- bis blassgelbliche Blüten vorweist, reicht die Farbpalette der Züchtungen von Weiß über Rosa bis hin zu vielen verschiedenen Rot- und Violetttönen. Damit sorgt die Staude bis Juni für Aufsehen und bezaubert mit einem zarten Duft. Die eiförmigen, hellgrünen Blätter bieten einen schönen Rahmen für diese Blütenpracht und präsentieren sich immergrün. Die Primula auricula ist daher eine tolle Bereicherung für Steinanlagen, Staudenbeete und Freiflächen. Die anspruchslose Pflanze kann aber auch gut im Topf oder Kübel gehalten werden und so ihre fröhliche Frühlingsstimmung auf den Balkon oder die Terrasse bringen. Da sie gerne von Schnecken befallen wird, ist in manchen Fällen die Kultivation im Topf von Vorteil. Schöne Pflanzpartner im Garten wie im Topf sind u. a. die Niedliche Glockenblume, die Gewöhnliche Kuhschelle sowie die Stängellose Silberdistel. Ein sonniger bis halbschattiger Standort mit einem möglichst durchlässigen und lockeren Boden bietet gute Wachstumsbedingungen für die Aurikel. Sie sollten sie aber auch mit regelmäßigen Wassergaben versorgen, dabei allerdings Staunässe vermeiden. Gedüngt sollte die Staude nur sehr wenig oder gar nicht, denn sonst wird sie blühfaul.
Die auffälligen Blüten der Bulleys Etagen-Schlüsselblume setzen schöne Akzente in den Garten und leuchten in halbschattigen Lagen wunderbar auf. Das kräftige Gelborange der in mehreren Etagen quirlartig angeordneten Blüten sorgt vor dunklen Gehölzen für Aufsehen. Von Juni bis August erhalten Sie so ein traumhaft sommerliches Farbspiel und können neben dem herrlichen Anblick einen dezenten Duft genießen. Auf dem mittelgrünen Laub heben sich die Blüten bis zu 60 Zentimeter in die Höhe und sind so kaum zu übersehen. Sehr gut macht sich die Staude am Gehölz- oder Wasserrand und kann gut mit gleichfarbigen oder anderen Primeln kombiniert werden. Daneben wirken auch Gräser und Wildstauden sehr apart neben der natürlichen Schönheit der Primula bulleyana. Im Bauerngarten erzeugt sie verspielte Akzente und im Staudenbeet macht sie sich gut für den Vordergrund. Wer möchte, kann sich die Schönheit der Blüten auch ins Haus holen und die Blütenstiele für Sträuße oder Gestecke schneiden. Für einen optimalen Wuchs sollten Sie eine gute Standortauswahl vornehmen. Wählen Sie eine halbschattige Lage mit einem durchlässigen und frischen bis stark feuchten Boden. Nur auf feuchten Boden verträgt sie etwas mehr Sonne und entwickelt sich prächtig. Als Pflegemaßnahme reicht ein Rückschnitt nach der Blüte aus, sodass sie wenig Aufwand verursacht.
Diese weiß blühende Form der Etagen-Schlüsselblume stellt eine tolle Bereicherung für das Sortiment dar. Das Besondere sind ihre auf mehreren Etagen angeordneten Blütendolden, die so bis zu 60 Zentimeter Wuchshöhe erreichen. Das strahlende Weiß der einzelnen Blüten wird durch eine gelbe Mitte bereichert, sodass die Sorte sommerlich frisch erscheint. Eine belebende Wirkung erzielen auch die dichten Blatthorste mit ihrem hellgrünen Laub, das im Winter einzieht. Nutzen Sie Primula japonica 'Alba' für helle Akzente an schattigen Gehölzrändern oder sorgen Sie für Farbtupfer auf Freiflächen. Im Staudenbeet sollten Sie die Staude in Gruppen in den Vordergrund pflanzen. Ein Pflanzabstand von 20 bis 30 Zentimetern ist dabei ideal. Die Etagen-Schlüsselblume 'Alba' setzt auch hübsche Akzente an den Teich- und Wasserrand und macht sich hier in Tuffs am besten. Ein halbschattiger Standort mit einem lehmig-sandigen sowie humus- und nährstoffreichen Boden bieten ideale Wachstumsbedingungen und sorgen dafür, dass Sie die Staude lange genießen werden. Pflege benötigt sie dabei kaum. Lediglich der Rückschnitt nach der Blüte bis zum grundständigen Blattschopf ist empfehlenswert. Ansonsten braucht die winterharte Staude kaum Aufmerksamkeit. Tipp: Wer sich einen sommerlichen Gruß ins Haus oder auf die Terrasse holen möchte, kann die langen Blütenstängel für den Schnitt verwenden und so hübsche Sträuße oder Gestecke bereichern.
Mit ihren auf mehreren Etagen angeordneten Doldenblüten stellt die Etagen-Schlüsselblume 'Appleblossom' eine extravagante Bereicherung für jeden Garten dar. Der zartrosafarbene Blütenton und die rote Blütenmitte sorgen für ein romantisches Flair. Dank der dichten Blütenbälle, die auf langen Blütenstielen stehen, sorgt die Staude schon von Weiten für Aufsehen. Das dichte, hellgrüne Laub bietet einen schönen Untergrund. So setzt die Primula japonica 'Appleblossom' zarte Akzente an den Gehölrand oder auf Freiflächen. Im Staudenbeet eignet sich die bis zu 50 Zentimeter hohe Pflanze gut für den Vordergrund. Dabei kommt sie als Gruppe gepflanzt besonders gut zur Geltung. Um einen dichten Effekt zu erzielen, sollten mindestens neun Exemplare pro Quadratmeter mit einem Pflanzabstand von 25 bis 30 Zentimeter gesetzt werden. Die Etagen-Schlüsselblume 'Appleblossom' ist als feuchteliebende Pflanze zudem auch gut für den Teichrand geeignet und setzt mit ihrem kompakten Wuchs einen schönen Blickfang. Schöne Pflanzpartner sind hier blau oder rot blühende Stauden. Für einen guten Wuchs benötigt die Primula japonica 'Appleblossom' einen halbschattigen Standort, der vor allzu starker Mittagssonne geschützt ist. Der Boden sollte frisch bis feucht, durchlässig und schwach sauer bis neutral sein. Als einzige Pflegemaßnahme empfehlen wir den Rückschnitt nach der Blüte bis zum grundständigen Blattschopf. Ansonsten benötigt die winterharte Staude nicht viel Aufmerksamkeit. Tipp: Die langen Blütenstängel eignet sich gut für den Schnitt und bereichern sommerliche Sträuße oder Gestecke.
Die Etagen-Schlüsselblume 'Millers Crimson' weiß sich in Szene zu setzen. Die extravagant auf mehreren Etagen angeordneten Doldenblüten ragen auf ihren langen Blütenstängeln über dem Grün der Blätter hervor und stellen so einen ganz bezaubernden Schmuck für den Gehölzrand oder Freiflächen dar. Der purpurrote Ton der Blüten und die dunkle Blütenmitte bringen jede einzelne Blüte zum Leuchten, sodass sie schon von Weitem einen spektakulären Effekt erzeugen. Einen schönen Untergrund für diese bis zu 60 Zentimeter hohen Blütenstände bietet das satte Grün der zungenförmigen Blätter. Im Garten liebt die Primula japonica 'Millers Crimson' halbschattige Standorte an Gehölzrändern, aber auch am Teichrand oder auf Freiflächen. Wichtig ist, dass sie vor allzu starker Mittagssonne geschützt ist, denn diese mag sie gar nicht. Mit ihrem dichten Blattschopf und der herrlichen Blüte, die von Mai bis Juli andauert, ist sie auch ein Blickfang im vorderen Bereich des Staudenbeets. Am besten kommt sie dabei in Gruppen zur Geltung und sollte mit einem Pflanzabstand von 25 Zentimetern gesetzt werden. Gute Kombinationen bietet das intensive Rot zu blau, gelb oder weiß blühenden Stauden. Mit ihren langen Stängeln stellt die Etagen-Schlüsselblume 'Millers Crimson' auch eine gute Schnittblume dar und wird gern für farbenprächtige Sträuße oder sommerliche Gestecke verwendet. Ein halbschattiger Standort mit einem frischen bis feuchten, durchlässigen und schwach sauren bis neutralen Boden bietet ideale Voraussetzung, dass Sie die Etagen-Schlüsselblume ausgiebig genießen können. Bei der Pflege ist nicht viel zu beachten. Schneiden Sie nach der Blüte lediglich die verblühten Stängel bis zum grundständigen Blattschopf ab.
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Die Orchideenprimel ist eine echte Liebhaberpflanze und wird zusehends beliebter in Stein- und kleinen Staudengärten.Ihre Blüten sind ährenförmig und können bis zu 18 cm hoch werden. Die Blüten sind zweifarbig - der obere, etwas geschlossene Teil leuchtet in einem kräftigen Rot, die gefiederten unteren Blüten bilden einen hübschen Kontrast in Lavendelblau. Diese wunderschöne Orchideenprimel blüht ab Juni und fühlt sich am wohlsten auf feuchten Böden in halbschattiger Lage.Eine Liefereinheit beträgt 3 Pflanzen.
Die Aurikel ist eine Primelart, die nur in den höher gelegenen Alpenregionen vorkommt und dort unter Naturschutz steht. Daher ist sie auch als Alpenschlüsselblume bekannt. Die kleine, bereits ab April blühende Pflanze ist ein Symbol für den Frühling und begeistern mit einer großartigen Farbenpracht. Während die Ursprungsart gold- bis blassgelbliche Blüten vorweist, reicht die Farbpalette der Züchtungen von Weiß über Rosa bis hin zu vielen verschiedenen Rot- und Violetttönen. Damit sorgt die Staude bis Juni für Aufsehen und bezaubert mit einem zarten Duft. Die eiförmigen, hellgrünen Blätter bieten einen schönen Rahmen für diese Blütenpracht und präsentieren sich immergrün. Die Primula auricula ist daher eine tolle Bereicherung für Steinanlagen, Staudenbeete und Freiflächen. Die anspruchslose Pflanze kann aber auch gut im Topf oder Kübel gehalten werden und so ihre fröhliche Frühlingsstimmung auf den Balkon oder die Terrasse bringen. Da sie gerne von Schnecken befallen wird, ist in manchen Fällen die Kultivation im Topf von Vorteil. Schöne Pflanzpartner im Garten wie im Topf sind u. a. die Niedliche Glockenblume, die Gewöhnliche Kuhschelle sowie die Stängellose Silberdistel. Ein sonniger bis halbschattiger Standort mit einem möglichst durchlässigen und lockeren Boden bietet gute Wachstumsbedingungen für die Aurikel. Sie sollten sie aber auch mit regelmäßigen Wassergaben versorgen, dabei allerdings Staunässe vermeiden. Gedüngt sollte die Staude nur sehr wenig oder gar nicht, denn sonst wird sie blühfaul.
Die auffälligen Blüten der Bulleys Etagen-Schlüsselblume setzen schöne Akzente in den Garten und leuchten in halbschattigen Lagen wunderbar auf. Das kräftige Gelborange der in mehreren Etagen quirlartig angeordneten Blüten sorgt vor dunklen Gehölzen für Aufsehen. Von Juni bis August erhalten Sie so ein traumhaft sommerliches Farbspiel und können neben dem herrlichen Anblick einen dezenten Duft genießen. Auf dem mittelgrünen Laub heben sich die Blüten bis zu 60 Zentimeter in die Höhe und sind so kaum zu übersehen. Sehr gut macht sich die Staude am Gehölz- oder Wasserrand und kann gut mit gleichfarbigen oder anderen Primeln kombiniert werden. Daneben wirken auch Gräser und Wildstauden sehr apart neben der natürlichen Schönheit der Primula bulleyana. Im Bauerngarten erzeugt sie verspielte Akzente und im Staudenbeet macht sie sich gut für den Vordergrund. Wer möchte, kann sich die Schönheit der Blüten auch ins Haus holen und die Blütenstiele für Sträuße oder Gestecke schneiden. Für einen optimalen Wuchs sollten Sie eine gute Standortauswahl vornehmen. Wählen Sie eine halbschattige Lage mit einem durchlässigen und frischen bis stark feuchten Boden. Nur auf feuchten Boden verträgt sie etwas mehr Sonne und entwickelt sich prächtig. Als Pflegemaßnahme reicht ein Rückschnitt nach der Blüte aus, sodass sie wenig Aufwand verursacht.
Diese weiß blühende Form der Etagen-Schlüsselblume stellt eine tolle Bereicherung für das Sortiment dar. Das Besondere sind ihre auf mehreren Etagen angeordneten Blütendolden, die so bis zu 60 Zentimeter Wuchshöhe erreichen. Das strahlende Weiß der einzelnen Blüten wird durch eine gelbe Mitte bereichert, sodass die Sorte sommerlich frisch erscheint. Eine belebende Wirkung erzielen auch die dichten Blatthorste mit ihrem hellgrünen Laub, das im Winter einzieht. Nutzen Sie Primula japonica 'Alba' für helle Akzente an schattigen Gehölzrändern oder sorgen Sie für Farbtupfer auf Freiflächen. Im Staudenbeet sollten Sie die Staude in Gruppen in den Vordergrund pflanzen. Ein Pflanzabstand von 20 bis 30 Zentimetern ist dabei ideal. Die Etagen-Schlüsselblume 'Alba' setzt auch hübsche Akzente an den Teich- und Wasserrand und macht sich hier in Tuffs am besten. Ein halbschattiger Standort mit einem lehmig-sandigen sowie humus- und nährstoffreichen Boden bieten ideale Wachstumsbedingungen und sorgen dafür, dass Sie die Staude lange genießen werden. Pflege benötigt sie dabei kaum. Lediglich der Rückschnitt nach der Blüte bis zum grundständigen Blattschopf ist empfehlenswert. Ansonsten braucht die winterharte Staude kaum Aufmerksamkeit. Tipp: Wer sich einen sommerlichen Gruß ins Haus oder auf die Terrasse holen möchte, kann die langen Blütenstängel für den Schnitt verwenden und so hübsche Sträuße oder Gestecke bereichern.
Mit ihren auf mehreren Etagen angeordneten Doldenblüten stellt die Etagen-Schlüsselblume 'Appleblossom' eine extravagante Bereicherung für jeden Garten dar. Der zartrosafarbene Blütenton und die rote Blütenmitte sorgen für ein romantisches Flair. Dank der dichten Blütenbälle, die auf langen Blütenstielen stehen, sorgt die Staude schon von Weiten für Aufsehen. Das dichte, hellgrüne Laub bietet einen schönen Untergrund. So setzt die Primula japonica 'Appleblossom' zarte Akzente an den Gehölrand oder auf Freiflächen. Im Staudenbeet eignet sich die bis zu 50 Zentimeter hohe Pflanze gut für den Vordergrund. Dabei kommt sie als Gruppe gepflanzt besonders gut zur Geltung. Um einen dichten Effekt zu erzielen, sollten mindestens neun Exemplare pro Quadratmeter mit einem Pflanzabstand von 25 bis 30 Zentimeter gesetzt werden. Die Etagen-Schlüsselblume 'Appleblossom' ist als feuchteliebende Pflanze zudem auch gut für den Teichrand geeignet und setzt mit ihrem kompakten Wuchs einen schönen Blickfang. Schöne Pflanzpartner sind hier blau oder rot blühende Stauden. Für einen guten Wuchs benötigt die Primula japonica 'Appleblossom' einen halbschattigen Standort, der vor allzu starker Mittagssonne geschützt ist. Der Boden sollte frisch bis feucht, durchlässig und schwach sauer bis neutral sein. Als einzige Pflegemaßnahme empfehlen wir den Rückschnitt nach der Blüte bis zum grundständigen Blattschopf. Ansonsten benötigt die winterharte Staude nicht viel Aufmerksamkeit. Tipp: Die langen Blütenstängel eignet sich gut für den Schnitt und bereichern sommerliche Sträuße oder Gestecke.
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Die Aurikel ist eine Primelart, die nur in den höher gelegenen Alpenregionen vorkommt und dort unter Naturschutz steht. Daher ist sie auch als Alpenschlüsselblume bekannt. Die kleine, bereits ab April blühende Pflanze ist ein Symbol für den Frühling und begeistern mit einer großartigen Farbenpracht. Während die Ursprungsart gold- bis blassgelbliche Blüten vorweist, reicht die Farbpalette der Züchtungen von Weiß über Rosa bis hin zu vielen verschiedenen Rot- und Violetttönen. Damit sorgt die Staude bis Juni für Aufsehen und bezaubert mit einem zarten Duft. Die eiförmigen, hellgrünen Blätter bieten einen schönen Rahmen für diese Blütenpracht und präsentieren sich immergrün. Die Primula auricula ist daher eine tolle Bereicherung für Steinanlagen, Staudenbeete und Freiflächen. Die anspruchslose Pflanze kann aber auch gut im Topf oder Kübel gehalten werden und so ihre fröhliche Frühlingsstimmung auf den Balkon oder die Terrasse bringen. Da sie gerne von Schnecken befallen wird, ist in manchen Fällen die Kultivation im Topf von Vorteil. Schöne Pflanzpartner im Garten wie im Topf sind u. a. die Niedliche Glockenblume, die Gewöhnliche Kuhschelle sowie die Stängellose Silberdistel. Ein sonniger bis halbschattiger Standort mit einem möglichst durchlässigen und lockeren Boden bietet gute Wachstumsbedingungen für die Aurikel. Sie sollten sie aber auch mit regelmäßigen Wassergaben versorgen, dabei allerdings Staunässe vermeiden. Gedüngt sollte die Staude nur sehr wenig oder gar nicht, denn sonst wird sie blühfaul.
Die auffälligen Blüten der Bulleys Etagen-Schlüsselblume setzen schöne Akzente in den Garten und leuchten in halbschattigen Lagen wunderbar auf. Das kräftige Gelborange der in mehreren Etagen quirlartig angeordneten Blüten sorgt vor dunklen Gehölzen für Aufsehen. Von Juni bis August erhalten Sie so ein traumhaft sommerliches Farbspiel und können neben dem herrlichen Anblick einen dezenten Duft genießen. Auf dem mittelgrünen Laub heben sich die Blüten bis zu 60 Zentimeter in die Höhe und sind so kaum zu übersehen. Sehr gut macht sich die Staude am Gehölz- oder Wasserrand und kann gut mit gleichfarbigen oder anderen Primeln kombiniert werden. Daneben wirken auch Gräser und Wildstauden sehr apart neben der natürlichen Schönheit der Primula bulleyana. Im Bauerngarten erzeugt sie verspielte Akzente und im Staudenbeet macht sie sich gut für den Vordergrund. Wer möchte, kann sich die Schönheit der Blüten auch ins Haus holen und die Blütenstiele für Sträuße oder Gestecke schneiden. Für einen optimalen Wuchs sollten Sie eine gute Standortauswahl vornehmen. Wählen Sie eine halbschattige Lage mit einem durchlässigen und frischen bis stark feuchten Boden. Nur auf feuchten Boden verträgt sie etwas mehr Sonne und entwickelt sich prächtig. Als Pflegemaßnahme reicht ein Rückschnitt nach der Blüte aus, sodass sie wenig Aufwand verursacht.
Diese weiß blühende Form der Etagen-Schlüsselblume stellt eine tolle Bereicherung für das Sortiment dar. Das Besondere sind ihre auf mehreren Etagen angeordneten Blütendolden, die so bis zu 60 Zentimeter Wuchshöhe erreichen. Das strahlende Weiß der einzelnen Blüten wird durch eine gelbe Mitte bereichert, sodass die Sorte sommerlich frisch erscheint. Eine belebende Wirkung erzielen auch die dichten Blatthorste mit ihrem hellgrünen Laub, das im Winter einzieht. Nutzen Sie Primula japonica 'Alba' für helle Akzente an schattigen Gehölzrändern oder sorgen Sie für Farbtupfer auf Freiflächen. Im Staudenbeet sollten Sie die Staude in Gruppen in den Vordergrund pflanzen. Ein Pflanzabstand von 20 bis 30 Zentimetern ist dabei ideal. Die Etagen-Schlüsselblume 'Alba' setzt auch hübsche Akzente an den Teich- und Wasserrand und macht sich hier in Tuffs am besten. Ein halbschattiger Standort mit einem lehmig-sandigen sowie humus- und nährstoffreichen Boden bieten ideale Wachstumsbedingungen und sorgen dafür, dass Sie die Staude lange genießen werden. Pflege benötigt sie dabei kaum. Lediglich der Rückschnitt nach der Blüte bis zum grundständigen Blattschopf ist empfehlenswert. Ansonsten braucht die winterharte Staude kaum Aufmerksamkeit. Tipp: Wer sich einen sommerlichen Gruß ins Haus oder auf die Terrasse holen möchte, kann die langen Blütenstängel für den Schnitt verwenden und so hübsche Sträuße oder Gestecke bereichern.
Mit ihren auf mehreren Etagen angeordneten Doldenblüten stellt die Etagen-Schlüsselblume 'Appleblossom' eine extravagante Bereicherung für jeden Garten dar. Der zartrosafarbene Blütenton und die rote Blütenmitte sorgen für ein romantisches Flair. Dank der dichten Blütenbälle, die auf langen Blütenstielen stehen, sorgt die Staude schon von Weiten für Aufsehen. Das dichte, hellgrüne Laub bietet einen schönen Untergrund. So setzt die Primula japonica 'Appleblossom' zarte Akzente an den Gehölrand oder auf Freiflächen. Im Staudenbeet eignet sich die bis zu 50 Zentimeter hohe Pflanze gut für den Vordergrund. Dabei kommt sie als Gruppe gepflanzt besonders gut zur Geltung. Um einen dichten Effekt zu erzielen, sollten mindestens neun Exemplare pro Quadratmeter mit einem Pflanzabstand von 25 bis 30 Zentimeter gesetzt werden. Die Etagen-Schlüsselblume 'Appleblossom' ist als feuchteliebende Pflanze zudem auch gut für den Teichrand geeignet und setzt mit ihrem kompakten Wuchs einen schönen Blickfang. Schöne Pflanzpartner sind hier blau oder rot blühende Stauden. Für einen guten Wuchs benötigt die Primula japonica 'Appleblossom' einen halbschattigen Standort, der vor allzu starker Mittagssonne geschützt ist. Der Boden sollte frisch bis feucht, durchlässig und schwach sauer bis neutral sein. Als einzige Pflegemaßnahme empfehlen wir den Rückschnitt nach der Blüte bis zum grundständigen Blattschopf. Ansonsten benötigt die winterharte Staude nicht viel Aufmerksamkeit. Tipp: Die langen Blütenstängel eignet sich gut für den Schnitt und bereichern sommerliche Sträuße oder Gestecke.
Die Etagen-Schlüsselblume 'Millers Crimson' weiß sich in Szene zu setzen. Die extravagant auf mehreren Etagen angeordneten Doldenblüten ragen auf ihren langen Blütenstängeln über dem Grün der Blätter hervor und stellen so einen ganz bezaubernden Schmuck für den Gehölzrand oder Freiflächen dar. Der purpurrote Ton der Blüten und die dunkle Blütenmitte bringen jede einzelne Blüte zum Leuchten, sodass sie schon von Weitem einen spektakulären Effekt erzeugen. Einen schönen Untergrund für diese bis zu 60 Zentimeter hohen Blütenstände bietet das satte Grün der zungenförmigen Blätter. Im Garten liebt die Primula japonica 'Millers Crimson' halbschattige Standorte an Gehölzrändern, aber auch am Teichrand oder auf Freiflächen. Wichtig ist, dass sie vor allzu starker Mittagssonne geschützt ist, denn diese mag sie gar nicht. Mit ihrem dichten Blattschopf und der herrlichen Blüte, die von Mai bis Juli andauert, ist sie auch ein Blickfang im vorderen Bereich des Staudenbeets. Am besten kommt sie dabei in Gruppen zur Geltung und sollte mit einem Pflanzabstand von 25 Zentimetern gesetzt werden. Gute Kombinationen bietet das intensive Rot zu blau, gelb oder weiß blühenden Stauden. Mit ihren langen Stängeln stellt die Etagen-Schlüsselblume 'Millers Crimson' auch eine gute Schnittblume dar und wird gern für farbenprächtige Sträuße oder sommerliche Gestecke verwendet. Ein halbschattiger Standort mit einem frischen bis feuchten, durchlässigen und schwach sauren bis neutralen Boden bietet ideale Voraussetzung, dass Sie die Etagen-Schlüsselblume ausgiebig genießen können. Bei der Pflege ist nicht viel zu beachten. Schneiden Sie nach der Blüte lediglich die verblühten Stängel bis zum grundständigen Blattschopf ab.
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Die Pfirsichblättrige Glockenblume 'Coerulea' zaubert eine märchenhafte Stimmung in den Garten. Ihre zarten Blüten erinnern an die Feenwelt und eignen sich somit hervorragend für Bauern- und Naturgärten. Von Juni bis Juli erscheinen die glockenförmigen Blüten, die bei der Campanula persicifolia 'Coerulea' leuchtend blau bis violett-blau gefärbt sind. Sie stehen damit in einem schönen Kontrast zu dem zarten Grün der glänzenden Blätter. Da das Laub wintergrün ist, bereichert die breit wachsende Staude die Pflanzung im gesamten Jahr. Tipp: Entfernen Sie die verblühten Triebe regelmäßig, um die Bildung weiterer Knospen anzuregen und somit die Blühzeit deutlich zu verlängern. Die pflegeleichte Campanula persicifolia 'Coerulea' liebt sonnige Standorte und humose Boden. Gleichzeitig sollte das Erdreich durchlässig und locker sein, denn Staunässe verträgt die Staude nicht. Um den Nährstoffbedarf der Pfirsichblättrigen Glockenblume zu decken, empfiehlt es sich zu Beginn der Wachstumsperiode kleine Menge an Humus oder organischen Dünger zu geben. Durch Ausläufer und Samen lässt sich die Pflanze leicht vermehren, aber ein Wuchern muss nicht befürchtet werden. Setzen Sie mit der 60 bis 80 cm hohen Campanula persicifolia 'Coerulea' schöne Akzente in Ihren Steingarten oder das Staudenbeet und schaffen Sie so eine gute Bienenweide. Wer nur einen Balkon besitzt, kann sich die Staude auch in Kübel pflanzen.
Die Stängellose Schlüsselblume – botanisch Primula Vulgaris genannt – ist mehr als nur eine einfache Primel! Die Stängel...
Die Aurikel ist eine Primelart, die nur in den höher gelegenen Alpenregionen vorkommt und dort unter Naturschutz steht. Daher ist sie auch als Alpenschlüsselblume bekannt. Die kleine, bereits ab April blühende Pflanze ist ein Symbol für den Frühling und begeistern mit einer großartigen Farbenpracht. Während die Ursprungsart gold- bis blassgelbliche Blüten vorweist, reicht die Farbpalette der Züchtungen von Weiß über Rosa bis hin zu vielen verschiedenen Rot- und Violetttönen. Damit sorgt die Staude bis Juni für Aufsehen und bezaubert mit einem zarten Duft. Die eiförmigen, hellgrünen Blätter bieten einen schönen Rahmen für diese Blütenpracht und präsentieren sich immergrün. Die Primula auricula ist daher eine tolle Bereicherung für Steinanlagen, Staudenbeete und Freiflächen. Die anspruchslose Pflanze kann aber auch gut im Topf oder Kübel gehalten werden und so ihre fröhliche Frühlingsstimmung auf den Balkon oder die Terrasse bringen. Da sie gerne von Schnecken befallen wird, ist in manchen Fällen die Kultivation im Topf von Vorteil. Schöne Pflanzpartner im Garten wie im Topf sind u. a. die Niedliche Glockenblume, die Gewöhnliche Kuhschelle sowie die Stängellose Silberdistel. Ein sonniger bis halbschattiger Standort mit einem möglichst durchlässigen und lockeren Boden bietet gute Wachstumsbedingungen für die Aurikel. Sie sollten sie aber auch mit regelmäßigen Wassergaben versorgen, dabei allerdings Staunässe vermeiden. Gedüngt sollte die Staude nur sehr wenig oder gar nicht, denn sonst wird sie blühfaul.
Die auffälligen Blüten der Bulleys Etagen-Schlüsselblume setzen schöne Akzente in den Garten und leuchten in halbschattigen Lagen wunderbar auf. Das kräftige Gelborange der in mehreren Etagen quirlartig angeordneten Blüten sorgt vor dunklen Gehölzen für Aufsehen. Von Juni bis August erhalten Sie so ein traumhaft sommerliches Farbspiel und können neben dem herrlichen Anblick einen dezenten Duft genießen. Auf dem mittelgrünen Laub heben sich die Blüten bis zu 60 Zentimeter in die Höhe und sind so kaum zu übersehen. Sehr gut macht sich die Staude am Gehölz- oder Wasserrand und kann gut mit gleichfarbigen oder anderen Primeln kombiniert werden. Daneben wirken auch Gräser und Wildstauden sehr apart neben der natürlichen Schönheit der Primula bulleyana. Im Bauerngarten erzeugt sie verspielte Akzente und im Staudenbeet macht sie sich gut für den Vordergrund. Wer möchte, kann sich die Schönheit der Blüten auch ins Haus holen und die Blütenstiele für Sträuße oder Gestecke schneiden. Für einen optimalen Wuchs sollten Sie eine gute Standortauswahl vornehmen. Wählen Sie eine halbschattige Lage mit einem durchlässigen und frischen bis stark feuchten Boden. Nur auf feuchten Boden verträgt sie etwas mehr Sonne und entwickelt sich prächtig. Als Pflegemaßnahme reicht ein Rückschnitt nach der Blüte aus, sodass sie wenig Aufwand verursacht.
Diese weiß blühende Form der Etagen-Schlüsselblume stellt eine tolle Bereicherung für das Sortiment dar. Das Besondere sind ihre auf mehreren Etagen angeordneten Blütendolden, die so bis zu 60 Zentimeter Wuchshöhe erreichen. Das strahlende Weiß der einzelnen Blüten wird durch eine gelbe Mitte bereichert, sodass die Sorte sommerlich frisch erscheint. Eine belebende Wirkung erzielen auch die dichten Blatthorste mit ihrem hellgrünen Laub, das im Winter einzieht. Nutzen Sie Primula japonica 'Alba' für helle Akzente an schattigen Gehölzrändern oder sorgen Sie für Farbtupfer auf Freiflächen. Im Staudenbeet sollten Sie die Staude in Gruppen in den Vordergrund pflanzen. Ein Pflanzabstand von 20 bis 30 Zentimetern ist dabei ideal. Die Etagen-Schlüsselblume 'Alba' setzt auch hübsche Akzente an den Teich- und Wasserrand und macht sich hier in Tuffs am besten. Ein halbschattiger Standort mit einem lehmig-sandigen sowie humus- und nährstoffreichen Boden bieten ideale Wachstumsbedingungen und sorgen dafür, dass Sie die Staude lange genießen werden. Pflege benötigt sie dabei kaum. Lediglich der Rückschnitt nach der Blüte bis zum grundständigen Blattschopf ist empfehlenswert. Ansonsten braucht die winterharte Staude kaum Aufmerksamkeit. Tipp: Wer sich einen sommerlichen Gruß ins Haus oder auf die Terrasse holen möchte, kann die langen Blütenstängel für den Schnitt verwenden und so hübsche Sträuße oder Gestecke bereichern.
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Mit ihren bis zu 120 Zentimeter hohen Blüten sorgt die Ährige Prachtscharte 'Alba' in jeder Gestaltung für Aufsehen. Ihre weißen Blüten, die von oben nach unten aufblühen, leuchten dabei schon von Weitem auf und eignen sich wunderbar für Freiflächen mit Wildstaudencharakter. Hier kann Liatris spicata 'Alba' wunderbar mit dunkelfarbigen Sorten kombiniert werden, um schöne Effekte zu erzeugen. Die attraktive Staude eignet sich aber auch für sonnige Blumenrabatten und als Bienenweide, denn sie lockt Insekten wie nützliche Bienen oder bunte Schmetterlinge magisch an. Auch für den Schnitt von üppigen Blumensträußen wird sie gern verwendet, sodass man von der Prachtscharte gern mehr im Garten haben kann. Für eine flächige Gestaltung sollten Sie 15 bis 17 Pflanzen pro Quadratmeter einkalkulieren und sie mit einem Pflanzabstand von 20 bis 30 Zentimeter setzen. Neben einer warmen und sonnigen Lage benötigt die Ährige Prachtscharte 'Alba' einen durchlässigen, aber frischen Boden mit hohem Nährstoffgehalt, um optimal zu gedeihen. Staunässe kann der Staude schaden, weshalb schwere Böden unbedingt aufgelockert werden sollten. Andererseits sollte bei Trockenheit auf eine ausreichende Wasserversorgung geachtet werden. Ansonsten beschränken sich die empfehlenswerten Pflegemaßnahmen auf einen Rückschnitt der Blüten vor dem Winter. Den Winter übersteht die Staude auch ohne Winterschutz, zurückgezogen in ihrem Wurzelballen, bevor sie im Frühjahr wieder neu austreibt und Kraft für die üppige Blüte im Sommer sammelt.
Die Katzenminze 'Alba' ist eine weißblühende Sorte der bei Mensch und Katze so beliebten Staude. Mit ihrem angenehmen Blatt- und Blütenduft sorgt die Pflanze für ein tolles Aroma im Garten und die graugrünen Blätter strahlen eine wohltuende Ruhe aus. Während sich die Vierbeiner gern an der Pflanze reiben und an ihr lecken, fühlen sich Insekten magisch von der Blüte angelockt. So kann man während der langen Blütezeit, die von Mai bis August dauert, zahlreiche Bienen, Hummeln und Schmetterlinge an den zarten Blütenähren sehen. Wenn Sie die Blütezeit noch verlängern möchten, sollten Sie die verwelkten Blüten rechtzeitig zurückschneiden. Dann können Sie sogar noch im September die zarten, weißen Blüten genießen. Die anspruchslose Staude Nepeta x faassenii 'Alba' wird nur etwa 20 bis 30 Zentimeter hoch und lässt sich daher vielfältig einsetzen. In Steingärten, Beeten und Rabatten findet sie genauso Verwendung wie auf Freiflächen von Bauern- und Naturgärten. Dank ihrer niedrigen Wuchshöhe eignet sie sich vor allem für den Beetvordergrund und zur Einfassung von Beeten oder Wegen. Sehr schön ist sie zudem zum Begrünen von Mauern und Gründächern. Sie kann aber auch als Bodendecker verwendet werden. Dann sollten Sie einen Pflanzabstand von 25 Zentimeter einhalten und etwa 15 bis 17 Stück pro Quadratmeter setzen. Kombinationen dieser weißblühenden Katzenminze mit den lilablühenden Katzenminzen-Sorten wirken dabei sehr harmonisch. In Bezug auf den Standort stellt Nepeta x faassenii 'Alba' wenig Ansprüche. Unerlässlich für ein gutes Gedeihen sind jedoch viel Sonne sowie ein durchlässiger Boden. Winternässe verträgt die Staude nämlich gar nicht. Trockenheit bereiten ihr dagegen keine Probleme.
Diese weiß blühende Form der Etagen-Schlüsselblume stellt eine tolle Bereicherung für das Sortiment dar. Das Besondere sind ihre auf mehreren Etagen angeordneten Blütendolden, die so bis zu 60 Zentimeter Wuchshöhe erreichen. Das strahlende Weiß der einzelnen Blüten wird durch eine gelbe Mitte bereichert, sodass die Sorte sommerlich frisch erscheint. Eine belebende Wirkung erzielen auch die dichten Blatthorste mit ihrem hellgrünen Laub, das im Winter einzieht. Nutzen Sie Primula japonica 'Alba' für helle Akzente an schattigen Gehölzrändern oder sorgen Sie für Farbtupfer auf Freiflächen. Im Staudenbeet sollten Sie die Staude in Gruppen in den Vordergrund pflanzen. Ein Pflanzabstand von 20 bis 30 Zentimetern ist dabei ideal. Die Etagen-Schlüsselblume 'Alba' setzt auch hübsche Akzente an den Teich- und Wasserrand und macht sich hier in Tuffs am besten. Ein halbschattiger Standort mit einem lehmig-sandigen sowie humus- und nährstoffreichen Boden bieten ideale Wachstumsbedingungen und sorgen dafür, dass Sie die Staude lange genießen werden. Pflege benötigt sie dabei kaum. Lediglich der Rückschnitt nach der Blüte bis zum grundständigen Blattschopf ist empfehlenswert. Ansonsten braucht die winterharte Staude kaum Aufmerksamkeit. Tipp: Wer sich einen sommerlichen Gruß ins Haus oder auf die Terrasse holen möchte, kann die langen Blütenstängel für den Schnitt verwenden und so hübsche Sträuße oder Gestecke bereichern.
Diese weißblühende Form des Frühlings-Gedenkemeins ist eine tolle Bereicherung für den Garten und setzt romantische Akzente. Die flach wachsende Staude überzieht Flächen mit dichten grünen Teppichen aus schmalen und runzligen Blättern, die im Frühjahr von den leuchtenden Blüten geschmückt werden. Von Anfang April bis Ende Mai schweben viele kleine Blüten mit weißen Blütenblättern über dem Laub und bringen Licht in dunkle Gartenpartien. Omphalodes verna 'Alba' breitet sich mit seinen kurzen Wurzelablegern langsam aus und passt mit der niedrigen Höhe gut in alle Gärten. So kann das Gedenkemein in breiten Fugen oder in schwer zugänglichen, halbschattigen Bereichen wachsen. Sehr apart wirkt es zwischen Inseln aus Efeupflanzen und weißem Immergrün. Im Winter zieht die Pflanze ein, um im zeitigen Frühjahr wieder mit voller Kraft auszutreiben und den Garten auf zarte Weise zu schmücken. Doch nicht nur Gärten, sondern auch Grabanlagen und Gehölzränder werden gern mit der ausdauernden Pflanze geschmückt. Ideal für Omphalodes verna 'Alba' sind Standorte mit lichtem Halbschatten. An einem sonnigen Standort verlangt sie dagegen viel Wasser. Ein lockerer, humoser Boden mit wenig Nährstoffen bietet gute Wachstumsbedingungen. Das Gedenkemein 'Alba' übersteht trockene Perioden, benötigt aber während der Blütezeit eine gute Wasserversorgung. Bezüglich der Pflege stellt die bis zu -20 °C winterharte Staude wenig Ansprüche und schenkt erfahrenen Gärtnern wie Anfängern gleichermaßen viel Freude über viele Jahre hinweg. Wer eine reichliche Blütenbildung im Folgejahr fördern will, entfernt jedoch die Samen und schneidet die Pflanze im Herbst dicht über der Erde zurück.
Die Garten-Grasnelke bzw. Strand-Grasnelke 'Alba' setzt mit ihrem polstartigen, horstigen Wuchs und den hübschen Blüten, die den ganzen Sommer hindurch erscheinen, schöne Akzente in den Garten. Von Mai bis August zeigen sich die einfachen, halbkugeligen bis kugeligen, weißen Blütenköpfchen auf den unbeblätterten, kurzen Stielen. Sie ragen aus den dunkelgrünen, grasartigen und weichen Blättern heraus. Da das Laub wintergrün ist, bietet Armeria maritima 'Alba' auch im Winter einen attraktiven Anblick. Nutzen Sie die kompakte, nur 10 bis 20 Zentimeter hoch wachsende Staude am besten für Steingärten, denn auf einem sonnigen Standort mit einem durchlässigen, nährstoffarmen und trockenen Boden fühlt sie sich am wohlsten. In Einzelstellung erzeugt die Strand-Grasnelke 'Alba' schöne Effekte zwischen Steinen. Sie kann aber auch in Gruppen gesetzt werden und mit andersfarbig blühenden Grasnelken oder anderen trockenresistenten Stauden kombiniert werden, um flächigere Gestaltungen für schwierige Standorte zu erzeugen. Halten Sie dabei einen Pflanzabstand von 15 bis 20 Zentimetern ein und freuen Sie sich auf ein mehrere Wochen andauerndes, weißes Blütenmeer. Tipp: Für ein gesundes Wachstum ist es ratsam, die Staude nach der Blüte bis zum oberen Blattschopf zurückzuschneiden.
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Rubinrote Akzente können Sie mit dieser Bauerngarten-Pfingstrose setzen. Die dicht gefüllten Blütenbälle erscheinen bereits früh im Gartenjahr und bezaubern mit ihrer üppigen Pracht. Die über 10 cm großen Blütenbälle sind dabei so prachtvoll, dass sie eine Stütze benötigen. Gleichzeitig harmonieren sie wunderbar mit dem dunklen, sommergrünen Laub. Wunderbar macht sich die Paeonia officinalis 'Rubra Plena' in Bauerngärten sowie in üppigen Staudenbeeten. Auch auf Freiflächen kann sie einzeln oder in Gruppen gepflanzt werden. Lassen Sie ihr in jedem Fall genug Platz, damit sie sich optimal entwickeln kann. Um schöne Kontraste zu setzen, können Sie sie auch mit den weiß- oder rosafarbenen Bauerngarten-Pfingstrosen kombinieren. Für einen optimalen Wuchs benötigt die Paeonia officinalis 'Rubra Plena' eine sonnige Lage sowie einen frischen und nährstoffreichen Boden ohne Staunässe. Wählen Sie den Standort gut aus, denn die Pfingstrosen lieben es nicht, wenn sie umgepflanzt werden. Zwar können sie geteilt werden, wenn sie zu groß werden. Dann kann es aber sein, dass sie einige Zeit nicht blühen. Lassen Sie die Pflanzen daher möglichst lange in Ruhe und genießen Sie die pflegeleichte Pracht der alten Exemplare.
Fragaria vesca 'Rubra' ist sicherlich eine der außergewöhnlichsten Erdbeerpflanzen, welche für den reinen Nutzgarten eigentlich viel zu schade ist. Anders als andere Sorten blüht sie nicht weiß, sondern bezaubert mit rosaroten Blüten. Mit diesem besonderen Reiz geizt die kleine Erdbeere nicht, sondern präsentiert den blühenden Blickfang über viele Wochen vom Frühling bis in den Spätsommer. Die mittelgroßen Früchte ergänzen dieses Schauspiel schließlich entweder in einem leuchtenden Rot oder setzten als weiße Variation einen bezaubernden Kontrast. Und das Beste? Die Sammelnussfrüchte dürfen wie bei ihren auf den Genuss spezialisierten Verwandten ebenfalls gegessen werden und schmecken herrlich aromatisch. Fragaria vesca 'Rubra' stellt mit ihren zierlichen Polstern eine aparte Bepflanzung für halbschattige Gehölzränder oder absonnige Freiflächen dar. Direkte Sonneneinstrahlung in der Mittagshitze bekommt ihr nicht gut und führt zu verbranntem Laub. Als Untergrund ist ein humos-lehmiger Boden geeignet, in dem Wasser leicht versickern kann. Vor allem an wärmeren Standorten ist darauf zu achten, dass der Untergrund immer ausreichend feucht gehalten wird. Eine Mulchschicht aus Stroh oder Rinde verhindert übermäßige Bodenverdunstung. Vor dem Einsetzen der Pflanzung und anschließend regelmäßig im Herbst stellt das Einarbeiten von Kompost oder organischem Dünger ausreichend Nährstoffe für die Wachstumsphase in der nächsten Saison bereit.
Die Großblütige Braunelle 'Rubra' ist mit ihrem niedrigen, teppichartigen Wuchs eine schöne Pflanze für den Beetvordergrund oder Steinanlagen. Hier bezaubert sie mit karminroten Blüten, die von Juli bis August erscheinen und eine hervorragende Nahrungsquelle für viele Insekten darstellen. Nicht umsonst umschwirren zahlreiche Hummeln, Bienen und andere Nützlinge die Blüten und laben sich an dem reichen Nektar. Die Prunella grandiflora 'Rubra' ist also ideal für den Naturgarten geeignet und bringt mit ihrem etwa 20 Zentimeter hohen und bis zu 25 Zentimeter breiten Pflanzteppichen schöne Akzente in die Gestaltung. Durch den dichten Wuchs unterdrückt sie dabei Wildkräuter und wird gern auf Dachbegrünungen eingesetzt. Auch als Lückenfüller eignet sich die hübsche Staude mit den lanzettlichen, am Rand gesägten Blättern. Das Laub bildet mit seiner mittelgrünen Farbe einen schönen Rahmen für die zahlreichen Blütentrauben und entwickelt sich auf einem vollsonnigen Platz am besten. Auch nach der Blüte stellen die dichten Pflanzteppiche, die die Großblütige Braunelle 'Rubra' bildet, noch einen schönen Anblick dar. Ein lockerer und gut durchlässiger Boden ist für ein gesundes Wachstum ideal. Möchten Sie die Staude als Bodendecker verwenden, können Sie die Exemplare mit einem Pflanzabstand von etwa 15 bis 25 Zentimetern setzen und so größere Flächen hübsch begrünen. Indem Sie die Pflanze alle zwei bis drei Jahre teilen und die verblühten Blütenstände im Herbst zurückschneiden, fördern Sie den Neuaustrieb sowie die Wuchs- und Blühkraft.
Dank seiner schönen, das ganze Jahr hindurch grünen Blätter ist die Vinca minor im Deutschen als Immergrün bekannt. Die Sorte Vinca minor 'Rubra' / 'Atropurpurea' überzeugt darüber hinaus mit wunderschön gefärbten Blüten. Von April bis Mai sorgt dieser wundervolle Halbstrauch mit seiner intensiv dunkelroten bis violetten Blüte für einen schönen Hingucker, während im Rest des Jahres die Blätter stets einen frischgrünen Anblick bieten. Selbst im Winter begrünt die Vinca minor so auch größere Flächen und eignet sich daher hervorragend als Bodendecker. Da die Pflanze sowohl Sonne als auch Schatten verträgt, wird sie gern für die Unterpflanzung von Gehölzen genutzt und schafft so eine pflegeleichte Begrünung. Mit seinem kriechenden Wuchs und den Ausläufern breitet sich das Immergrün schön aus, ohne invasiv zu werden. Bei Bedarf kann sie aber auch problemlos zurückgeschnitten werden. Ein normaler Gartenboden genügt dem winterharten Bodendecker vollkommen, sodass sie überall genutzt werden kann. Für einen dichten, flächigen Bewuchs sollten Sie mindestens sechs bis sieben Pflanzen pro Quadratmeter setzen. Wer keinen Garten besitzt, kann sich die hübsche Vinca minor 'Rubra' / 'Atropurpurea' auch in einen Balkonkasten pflanzen und so nah ans Haus holen. Hier wächst sie dann genauso wie auf Mauerkronen überhängend.
Das Katzenpfötchen 'Rubra' ist eine wärmeliebende Staude mit auffallenden, silbrig-rosafarbenen Blüten und eignet sich hervorragend als niedriger Bodendecker. Seinen deutschen Namen verdankt das Katzenpfötchen der Anordnung der Blüten, denn sie sitzen wie weiche Katzenpfötchen nebeneinander und sorgen für ein sanftes Aussehen. Durch den schönen Kontrast zwischen dem silbergrünen Laub und den Blüten setzt die nur drei bis zehn Zentimeter hoch wachsende Pflanze von Mai bis Juni besonders tolle Akzente in den Garten. Aber auch außerhalb der Blütezeit bezaubert die Antennaria dioica 'Rubra' mit ihren hübschen Blättern. Nutzen Sie die hübsche Staude, um Beete zu bereichern. Besonders im Vordergrund oder als Einfassung kommt das Katzenpfötchen gut zur Geltung. Beliebt ist sein Einsatz aber auch in Stein- und Dachgärten, wo es in Tuffs oder Gruppen gepflanzt, seine ganze Schönheit entfaltet. Ein warmer Standort in der Sonne oder im Halbschatten sowie ein durchlässiger, trockener bis frischer Boden ohne Kalk bieten ideale Wuchsbedingungen für die hübsche Staude. An einem solchen Standort wird Sie Ihnen lange Freude bereiten und sich dank ihrer Ausläufer langsam ausbreiten, ohne lästig zu werden.
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Die Stängellose Schlüsselblume – botanisch Primula Vulgaris genannt – ist mehr als nur eine einfache Primel! Die Stängel...
Die Aurikel ist eine Primelart, die nur in den höher gelegenen Alpenregionen vorkommt und dort unter Naturschutz steht. Daher ist sie auch als Alpenschlüsselblume bekannt. Die kleine, bereits ab April blühende Pflanze ist ein Symbol für den Frühling und begeistern mit einer großartigen Farbenpracht. Während die Ursprungsart gold- bis blassgelbliche Blüten vorweist, reicht die Farbpalette der Züchtungen von Weiß über Rosa bis hin zu vielen verschiedenen Rot- und Violetttönen. Damit sorgt die Staude bis Juni für Aufsehen und bezaubert mit einem zarten Duft. Die eiförmigen, hellgrünen Blätter bieten einen schönen Rahmen für diese Blütenpracht und präsentieren sich immergrün. Die Primula auricula ist daher eine tolle Bereicherung für Steinanlagen, Staudenbeete und Freiflächen. Die anspruchslose Pflanze kann aber auch gut im Topf oder Kübel gehalten werden und so ihre fröhliche Frühlingsstimmung auf den Balkon oder die Terrasse bringen. Da sie gerne von Schnecken befallen wird, ist in manchen Fällen die Kultivation im Topf von Vorteil. Schöne Pflanzpartner im Garten wie im Topf sind u. a. die Niedliche Glockenblume, die Gewöhnliche Kuhschelle sowie die Stängellose Silberdistel. Ein sonniger bis halbschattiger Standort mit einem möglichst durchlässigen und lockeren Boden bietet gute Wachstumsbedingungen für die Aurikel. Sie sollten sie aber auch mit regelmäßigen Wassergaben versorgen, dabei allerdings Staunässe vermeiden. Gedüngt sollte die Staude nur sehr wenig oder gar nicht, denn sonst wird sie blühfaul.
Die auffälligen Blüten der Bulleys Etagen-Schlüsselblume setzen schöne Akzente in den Garten und leuchten in halbschattigen Lagen wunderbar auf. Das kräftige Gelborange der in mehreren Etagen quirlartig angeordneten Blüten sorgt vor dunklen Gehölzen für Aufsehen. Von Juni bis August erhalten Sie so ein traumhaft sommerliches Farbspiel und können neben dem herrlichen Anblick einen dezenten Duft genießen. Auf dem mittelgrünen Laub heben sich die Blüten bis zu 60 Zentimeter in die Höhe und sind so kaum zu übersehen. Sehr gut macht sich die Staude am Gehölz- oder Wasserrand und kann gut mit gleichfarbigen oder anderen Primeln kombiniert werden. Daneben wirken auch Gräser und Wildstauden sehr apart neben der natürlichen Schönheit der Primula bulleyana. Im Bauerngarten erzeugt sie verspielte Akzente und im Staudenbeet macht sie sich gut für den Vordergrund. Wer möchte, kann sich die Schönheit der Blüten auch ins Haus holen und die Blütenstiele für Sträuße oder Gestecke schneiden. Für einen optimalen Wuchs sollten Sie eine gute Standortauswahl vornehmen. Wählen Sie eine halbschattige Lage mit einem durchlässigen und frischen bis stark feuchten Boden. Nur auf feuchten Boden verträgt sie etwas mehr Sonne und entwickelt sich prächtig. Als Pflegemaßnahme reicht ein Rückschnitt nach der Blüte aus, sodass sie wenig Aufwand verursacht.
Diese weiß blühende Form der Etagen-Schlüsselblume stellt eine tolle Bereicherung für das Sortiment dar. Das Besondere sind ihre auf mehreren Etagen angeordneten Blütendolden, die so bis zu 60 Zentimeter Wuchshöhe erreichen. Das strahlende Weiß der einzelnen Blüten wird durch eine gelbe Mitte bereichert, sodass die Sorte sommerlich frisch erscheint. Eine belebende Wirkung erzielen auch die dichten Blatthorste mit ihrem hellgrünen Laub, das im Winter einzieht. Nutzen Sie Primula japonica 'Alba' für helle Akzente an schattigen Gehölzrändern oder sorgen Sie für Farbtupfer auf Freiflächen. Im Staudenbeet sollten Sie die Staude in Gruppen in den Vordergrund pflanzen. Ein Pflanzabstand von 20 bis 30 Zentimetern ist dabei ideal. Die Etagen-Schlüsselblume 'Alba' setzt auch hübsche Akzente an den Teich- und Wasserrand und macht sich hier in Tuffs am besten. Ein halbschattiger Standort mit einem lehmig-sandigen sowie humus- und nährstoffreichen Boden bieten ideale Wachstumsbedingungen und sorgen dafür, dass Sie die Staude lange genießen werden. Pflege benötigt sie dabei kaum. Lediglich der Rückschnitt nach der Blüte bis zum grundständigen Blattschopf ist empfehlenswert. Ansonsten braucht die winterharte Staude kaum Aufmerksamkeit. Tipp: Wer sich einen sommerlichen Gruß ins Haus oder auf die Terrasse holen möchte, kann die langen Blütenstängel für den Schnitt verwenden und so hübsche Sträuße oder Gestecke bereichern.
Mit ihren auf mehreren Etagen angeordneten Doldenblüten stellt die Etagen-Schlüsselblume 'Appleblossom' eine extravagante Bereicherung für jeden Garten dar. Der zartrosafarbene Blütenton und die rote Blütenmitte sorgen für ein romantisches Flair. Dank der dichten Blütenbälle, die auf langen Blütenstielen stehen, sorgt die Staude schon von Weiten für Aufsehen. Das dichte, hellgrüne Laub bietet einen schönen Untergrund. So setzt die Primula japonica 'Appleblossom' zarte Akzente an den Gehölrand oder auf Freiflächen. Im Staudenbeet eignet sich die bis zu 50 Zentimeter hohe Pflanze gut für den Vordergrund. Dabei kommt sie als Gruppe gepflanzt besonders gut zur Geltung. Um einen dichten Effekt zu erzielen, sollten mindestens neun Exemplare pro Quadratmeter mit einem Pflanzabstand von 25 bis 30 Zentimeter gesetzt werden. Die Etagen-Schlüsselblume 'Appleblossom' ist als feuchteliebende Pflanze zudem auch gut für den Teichrand geeignet und setzt mit ihrem kompakten Wuchs einen schönen Blickfang. Schöne Pflanzpartner sind hier blau oder rot blühende Stauden. Für einen guten Wuchs benötigt die Primula japonica 'Appleblossom' einen halbschattigen Standort, der vor allzu starker Mittagssonne geschützt ist. Der Boden sollte frisch bis feucht, durchlässig und schwach sauer bis neutral sein. Als einzige Pflegemaßnahme empfehlen wir den Rückschnitt nach der Blüte bis zum grundständigen Blattschopf. Ansonsten benötigt die winterharte Staude nicht viel Aufmerksamkeit. Tipp: Die langen Blütenstängel eignet sich gut für den Schnitt und bereichern sommerliche Sträuße oder Gestecke.
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Die Stängellose Schlüsselblume – botanisch Primula Vulgaris genannt – ist mehr als nur eine einfache Primel! Die Stängel...
Die Aurikel ist eine Primelart, die nur in den höher gelegenen Alpenregionen vorkommt und dort unter Naturschutz steht. Daher ist sie auch als Alpenschlüsselblume bekannt. Die kleine, bereits ab April blühende Pflanze ist ein Symbol für den Frühling und begeistern mit einer großartigen Farbenpracht. Während die Ursprungsart gold- bis blassgelbliche Blüten vorweist, reicht die Farbpalette der Züchtungen von Weiß über Rosa bis hin zu vielen verschiedenen Rot- und Violetttönen. Damit sorgt die Staude bis Juni für Aufsehen und bezaubert mit einem zarten Duft. Die eiförmigen, hellgrünen Blätter bieten einen schönen Rahmen für diese Blütenpracht und präsentieren sich immergrün. Die Primula auricula ist daher eine tolle Bereicherung für Steinanlagen, Staudenbeete und Freiflächen. Die anspruchslose Pflanze kann aber auch gut im Topf oder Kübel gehalten werden und so ihre fröhliche Frühlingsstimmung auf den Balkon oder die Terrasse bringen. Da sie gerne von Schnecken befallen wird, ist in manchen Fällen die Kultivation im Topf von Vorteil. Schöne Pflanzpartner im Garten wie im Topf sind u. a. die Niedliche Glockenblume, die Gewöhnliche Kuhschelle sowie die Stängellose Silberdistel. Ein sonniger bis halbschattiger Standort mit einem möglichst durchlässigen und lockeren Boden bietet gute Wachstumsbedingungen für die Aurikel. Sie sollten sie aber auch mit regelmäßigen Wassergaben versorgen, dabei allerdings Staunässe vermeiden. Gedüngt sollte die Staude nur sehr wenig oder gar nicht, denn sonst wird sie blühfaul.
Die auffälligen Blüten der Bulleys Etagen-Schlüsselblume setzen schöne Akzente in den Garten und leuchten in halbschattigen Lagen wunderbar auf. Das kräftige Gelborange der in mehreren Etagen quirlartig angeordneten Blüten sorgt vor dunklen Gehölzen für Aufsehen. Von Juni bis August erhalten Sie so ein traumhaft sommerliches Farbspiel und können neben dem herrlichen Anblick einen dezenten Duft genießen. Auf dem mittelgrünen Laub heben sich die Blüten bis zu 60 Zentimeter in die Höhe und sind so kaum zu übersehen. Sehr gut macht sich die Staude am Gehölz- oder Wasserrand und kann gut mit gleichfarbigen oder anderen Primeln kombiniert werden. Daneben wirken auch Gräser und Wildstauden sehr apart neben der natürlichen Schönheit der Primula bulleyana. Im Bauerngarten erzeugt sie verspielte Akzente und im Staudenbeet macht sie sich gut für den Vordergrund. Wer möchte, kann sich die Schönheit der Blüten auch ins Haus holen und die Blütenstiele für Sträuße oder Gestecke schneiden. Für einen optimalen Wuchs sollten Sie eine gute Standortauswahl vornehmen. Wählen Sie eine halbschattige Lage mit einem durchlässigen und frischen bis stark feuchten Boden. Nur auf feuchten Boden verträgt sie etwas mehr Sonne und entwickelt sich prächtig. Als Pflegemaßnahme reicht ein Rückschnitt nach der Blüte aus, sodass sie wenig Aufwand verursacht.
Diese weiß blühende Form der Etagen-Schlüsselblume stellt eine tolle Bereicherung für das Sortiment dar. Das Besondere sind ihre auf mehreren Etagen angeordneten Blütendolden, die so bis zu 60 Zentimeter Wuchshöhe erreichen. Das strahlende Weiß der einzelnen Blüten wird durch eine gelbe Mitte bereichert, sodass die Sorte sommerlich frisch erscheint. Eine belebende Wirkung erzielen auch die dichten Blatthorste mit ihrem hellgrünen Laub, das im Winter einzieht. Nutzen Sie Primula japonica 'Alba' für helle Akzente an schattigen Gehölzrändern oder sorgen Sie für Farbtupfer auf Freiflächen. Im Staudenbeet sollten Sie die Staude in Gruppen in den Vordergrund pflanzen. Ein Pflanzabstand von 20 bis 30 Zentimetern ist dabei ideal. Die Etagen-Schlüsselblume 'Alba' setzt auch hübsche Akzente an den Teich- und Wasserrand und macht sich hier in Tuffs am besten. Ein halbschattiger Standort mit einem lehmig-sandigen sowie humus- und nährstoffreichen Boden bieten ideale Wachstumsbedingungen und sorgen dafür, dass Sie die Staude lange genießen werden. Pflege benötigt sie dabei kaum. Lediglich der Rückschnitt nach der Blüte bis zum grundständigen Blattschopf ist empfehlenswert. Ansonsten braucht die winterharte Staude kaum Aufmerksamkeit. Tipp: Wer sich einen sommerlichen Gruß ins Haus oder auf die Terrasse holen möchte, kann die langen Blütenstängel für den Schnitt verwenden und so hübsche Sträuße oder Gestecke bereichern.
Mit ihren auf mehreren Etagen angeordneten Doldenblüten stellt die Etagen-Schlüsselblume 'Appleblossom' eine extravagante Bereicherung für jeden Garten dar. Der zartrosafarbene Blütenton und die rote Blütenmitte sorgen für ein romantisches Flair. Dank der dichten Blütenbälle, die auf langen Blütenstielen stehen, sorgt die Staude schon von Weiten für Aufsehen. Das dichte, hellgrüne Laub bietet einen schönen Untergrund. So setzt die Primula japonica 'Appleblossom' zarte Akzente an den Gehölrand oder auf Freiflächen. Im Staudenbeet eignet sich die bis zu 50 Zentimeter hohe Pflanze gut für den Vordergrund. Dabei kommt sie als Gruppe gepflanzt besonders gut zur Geltung. Um einen dichten Effekt zu erzielen, sollten mindestens neun Exemplare pro Quadratmeter mit einem Pflanzabstand von 25 bis 30 Zentimeter gesetzt werden. Die Etagen-Schlüsselblume 'Appleblossom' ist als feuchteliebende Pflanze zudem auch gut für den Teichrand geeignet und setzt mit ihrem kompakten Wuchs einen schönen Blickfang. Schöne Pflanzpartner sind hier blau oder rot blühende Stauden. Für einen guten Wuchs benötigt die Primula japonica 'Appleblossom' einen halbschattigen Standort, der vor allzu starker Mittagssonne geschützt ist. Der Boden sollte frisch bis feucht, durchlässig und schwach sauer bis neutral sein. Als einzige Pflegemaßnahme empfehlen wir den Rückschnitt nach der Blüte bis zum grundständigen Blattschopf. Ansonsten benötigt die winterharte Staude nicht viel Aufmerksamkeit. Tipp: Die langen Blütenstängel eignet sich gut für den Schnitt und bereichern sommerliche Sträuße oder Gestecke.