Gartenstauden
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Salvia nemorosa 'Viola Klose', bekannt als Steppen-Salbei, ist eine beeindruckende Staude, die mit ihren tiefvioletten Blütenähren jeden Garten in ein farbenfrohes Paradies verwandelt. Diese bienenfreundliche Pflanze zieht mit ihrem reichen Nektarangebot zahlreiche Bestäuber an und ist ein wahrer Schmetterlingsmagnet. Die lanzettlichen, graugrünen Blätter bilden einen attraktiven Kontrast zu den leuchtenden Blüten und verleihen dem Steppen-Salbei eine elegante Erscheinung. Salvia nemorosa 'Viola Klose' bevorzugt einen sonnigen Standort mit gut durchlässigem Boden, was sie zu einer idealen Wahl für Steingärten und sonnige Rabatten macht. Diese winterharte Staude ist äußerst pflegeleicht und benötigt nur gelegentliches Zurückschneiden, um die Blütenfülle zu fördern. Dank ihrer Trockenheitstoleranz eignet sie sich hervorragend für nachhaltige Gartenkonzepte und reduziert den Wasserverbrauch. Die vielseitige Verwendungsmöglichkeit als Schnittblume oder in naturnahen Pflanzungen macht sie zu einem wertvollen Bestandteil jedes Gartens. Mit ihrer langen Blütezeit von Juni bis September sorgt Salvia nemorosa 'Viola Klose' für anhaltende Freude und ist ein unverzichtbares Element für jeden, der einen ökologisch wertvollen und pflegeleichten Garten anstrebt.
Salvia nemorosa 'Viola Klose', bekannt als Steppen-Salbei, ist eine beeindruckende Staude, die mit ihren tiefvioletten Blütenähren jeden Garten in ein farbenfrohes Paradies verwandelt. Diese bienenfreundliche Pflanze zieht mit ihrem reichen Nektarangebot zahlreiche Bestäuber an und ist ein wahrer Schmetterlingsmagnet. Die lanzettlichen, graugrünen Blätter bilden einen attraktiven Kontrast zu den leuchtenden Blüten und verleihen dem Steppen-Salbei eine elegante Erscheinung. Salvia nemorosa 'Viola Klose' bevorzugt einen sonnigen Standort mit gut durchlässigem Boden, was sie zu einer idealen Wahl für Steingärten und sonnige Rabatten macht. Diese winterharte Staude ist äußerst pflegeleicht und benötigt nur gelegentliches Zurückschneiden, um die Blütenfülle zu fördern. Dank ihrer Trockenheitstoleranz eignet sie sich hervorragend für nachhaltige Gartenkonzepte und reduziert den Wasserverbrauch. Die vielseitige Verwendungsmöglichkeit als Schnittblume oder in naturnahen Pflanzungen macht sie zu einem wertvollen Bestandteil jedes Gartens. Mit ihrer langen Blütezeit von Juni bis September sorgt Salvia nemorosa 'Viola Klose' für anhaltende Freude und ist ein unverzichtbares Element für jeden, der einen ökologisch wertvollen und pflegeleichten Garten anstrebt.
Salvia nemorosa 'Viola Klose', bekannt als Steppen-Salbei, ist eine beeindruckende Staude, die mit ihren tiefvioletten Blütenähren jeden Garten in ein farbenfrohes Paradies verwandelt. Diese bienenfreundliche Pflanze zieht mit ihrem reichen Nektarangebot zahlreiche Bestäuber an und ist ein wahrer Schmetterlingsmagnet. Die lanzettlichen, graugrünen Blätter bilden einen attraktiven Kontrast zu den leuchtenden Blüten und verleihen dem Steppen-Salbei eine elegante Erscheinung. Salvia nemorosa 'Viola Klose' bevorzugt einen sonnigen Standort mit gut durchlässigem Boden, was sie zu einer idealen Wahl für Steingärten und sonnige Rabatten macht. Diese winterharte Staude ist äußerst pflegeleicht und benötigt nur gelegentliches Zurückschneiden, um die Blütenfülle zu fördern. Dank ihrer Trockenheitstoleranz eignet sie sich hervorragend für nachhaltige Gartenkonzepte und reduziert den Wasserverbrauch. Die vielseitige Verwendungsmöglichkeit als Schnittblume oder in naturnahen Pflanzungen macht sie zu einem wertvollen Bestandteil jedes Gartens. Mit ihrer langen Blütezeit von Juni bis September sorgt Salvia nemorosa 'Viola Klose' für anhaltende Freude und ist ein unverzichtbares Element für jeden, der einen ökologisch wertvollen und pflegeleichten Garten anstrebt.
Der Blüten-Salbei 'Amethyst' begeistert mit einem besonders hohen Wuchs und einer außergewöhnlichen Farbgebung. Über den dunklen Blättern erscheinen von Juni bis September die herrlichen, purpurvioletten Blütenähren, die schon von Weitem alle Blicke auf sich ziehen. Die Blüten sind zudem bei Bienen und Schmetterlingen beliebt, sodass sie sich hervorragend für Bienenweiden eignen. Sowohl in Einzelstellung als auch in Gruppen gepflanzt macht Salvia nemorosa 'Amethyst' eine tolle Figur und sorgt für einen Blickfang im Beet oder in der Rabatte. Wegen seines 70 bis 80 cm hohen Wuchses eignet er sich gut für den mittleren oder hinteren Beetbereich. Die Staude kann aber auch auf Freiflächen gesetzt werden. Gern wird sie zudem für die Begleitung von Rosen genutzt und ergänzt diese wunderbar. Besonders schöne Kontraste bildet sie dabei mit weißen und cremefarbenen Rosen. Pflanzen Sie Salvia nemorosa 'Amethyst' an einen sonnigen Standort und achten Sie auf einen durchlässigen Boden. Gern darf dieser kalkreich sein. Bei der Pflege ist der Salbei recht anspruchslos. Ein kräftiger Rückschnitt nach der Blüte regt allerdings eine üppige Nachblüte an und verlängert so die Blütezeit.
Der Steppen-Salbei 'Blauhügel' bietet mit seinem dichten Wuchs, den mattgrünen Blättern und der reichen Blüte eine hervorragende Staude für den Garten. Die Staude eignet sich dabei nicht nur für den Einsatz in Beeten und Rabatten, sondern auch auf Böschungen und in Steingärten. Auch für kleine Hecken bzw. Beeteinfassungen kann Salvia nemorosa 'Blauhügel' gut genutzt werden. Der dichte, buschige Wuchs sorgt dann mit den aromatisch duftenden Blättern für ein schönes Highlight im Garten. Besonders attraktiv wirkt der Salbei, wenn er von Juni bis September blüht. Die aufrechten, violett-blauen Blütenähren verströmen dann auch einen zarten Blütenduft und locken zahlreiche Bienen und Schmetterlinge an. Setzen Sie den Garten-Salbei 'Blauhügel' an einen sonnigen Standort und versorgen Sie ihn mit einem durchlässigen sowie trockenen bis frischen Gartenboden. Hier wird er Sie über viele Jahre hinweg begleiten und Ihnen nur wenig Pflegeaufwand verursachen. Lediglich ein Rückschnitt im Herbst ist empfehlenswert. Für eine längere Blütezeit können Sie aber auch die Blütenähren nach der Blüte zurückschneiden und so eine Nachblüte anregen. Dann können Sie sich bis in den Herbst über die schön gefärbten Blütenstände freuen und Bienen sowie Schmetterlingen eine späte Nahrungsquelle bieten.
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Schon ab Mai sorgt der schöne Steppen-Salbei 'Mainacht' für eine üppige Blüte im Garten. Dann erscheinen die aufrechten Blütenähren, die in einem kräftigen Violett-blau gefärbt sind und gleichzeitig einen angenehmen Duft verströmen. Damit ziehen sie nicht nur alle Blicke auf sich, sondern locken auch zahlreiche nützliche Insekten wie Bienen und Schmetterlinge an. Im Beet setzt die 30 bis 50 cm hohe Staude tolle Akzente und harmoniert wunderbar mit weiß und cremegelb blühenden Stauden sowie Gräsern. Gern wird Salvia nemorosa 'Mainacht' auch neben Rosen gesetzt oder in Stein- und Heidegärten genutzt. Die kompakt wachsende Sorte kann aber auch im Kübel gezogen werden und so einen angenehmen Duft auf Balkone oder Terrassen bringen. Die von Karl Foerster gezüchtete Sorte gedeiht wie alle Salbeipflanzen am besten in der Sonne. Zudem sorgt ein gut durchlässiger und leicht trockener bis frischer Boden für einen optimalen Wuchs. Die lange Blütezeit können Sie durch einen kräftigen Rückschnitt nach der Blüte verlängern und so Insekten noch eine späte Nahrungsquelle für den Herbst bieten.
Salvia nemorosa 'Mainacht', bekannt als Steppen-Salbei, ist eine beeindruckende Staude, die mit ihren tiefvioletten Blütenkerzen jeden Garten in ein farbenfrohes Paradies verwandelt. Diese pflegeleichte Pflanze erreicht eine Höhe von etwa 40 bis 60 cm und zieht mit ihren aromatischen, lanzettlichen Blättern nicht nur Blicke, sondern auch zahlreiche Bienen und Schmetterlinge an, was sie zu einem echten Schmetterlingsmagnet macht. Der Steppen-Salbei bevorzugt einen sonnigen Standort und gedeiht am besten in gut durchlässigen, mäßig nährstoffreichen Böden, was ihn zu einer idealen Wahl für naturnahe Gärten und Steingärten macht. Dank seiner Winterhärte übersteht Salvia nemorosa 'Mainacht' auch kalte Winter problemlos und erfreut im Frühjahr mit einem kräftigen Neuaustrieb. Die Blütezeit erstreckt sich von Mai bis Juli, wobei ein Rückschnitt nach der ersten Blüte eine zweite Blüte im Spätsommer fördern kann. Diese bienenfreundliche Pflanze ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein wertvoller Beitrag zur Förderung der Biodiversität im Garten. Salvia nemorosa 'Mainacht' eignet sich hervorragend für die Pflanzung in Gruppen oder als Teil einer Staudenrabatte, wo sie mit anderen sonnenliebenden Pflanzen harmoniert. Ihre robuste Natur und die Fähigkeit, Trockenperioden zu überstehen, machen sie zu einer ausgezeichneten Wahl für pflegeleichte Gärten. Lassen Sie sich von der Anmut und Vielseitigkeit des Steppen-Salbeis inspirieren und schaffen Sie ein lebendiges, ökologisch wertvolles Gartenparadies.
Salvia nemorosa 'Mainacht', bekannt als Steppen-Salbei, ist eine beeindruckende Staude, die mit ihren tiefvioletten Blütenkerzen jeden Garten in ein farbenfrohes Paradies verwandelt. Diese pflegeleichte Pflanze erreicht eine Höhe von etwa 40 bis 60 cm und zieht mit ihren aromatischen, lanzettlichen Blättern nicht nur Blicke, sondern auch zahlreiche Bienen und Schmetterlinge an, was sie zu einem echten Schmetterlingsmagnet macht. Der Steppen-Salbei bevorzugt einen sonnigen Standort und gedeiht am besten in gut durchlässigen, mäßig nährstoffreichen Böden, was ihn zu einer idealen Wahl für naturnahe Gärten und Steingärten macht. Dank seiner Winterhärte übersteht Salvia nemorosa 'Mainacht' auch kalte Winter problemlos und erfreut im Frühjahr mit einem kräftigen Neuaustrieb. Die Blütezeit erstreckt sich von Mai bis Juli, wobei ein Rückschnitt nach der ersten Blüte eine zweite Blüte im Spätsommer fördern kann. Diese bienenfreundliche Pflanze ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein wertvoller Beitrag zur Förderung der Biodiversität im Garten. Salvia nemorosa 'Mainacht' eignet sich hervorragend für die Pflanzung in Gruppen oder als Teil einer Staudenrabatte, wo sie mit anderen sonnenliebenden Pflanzen harmoniert. Ihre robuste Natur und die Fähigkeit, Trockenperioden zu überstehen, machen sie zu einer ausgezeichneten Wahl für pflegeleichte Gärten. Lassen Sie sich von der Anmut und Vielseitigkeit des Steppen-Salbeis inspirieren und schaffen Sie ein lebendiges, ökologisch wertvolles Gartenparadies.
Salvia nemorosa 'Mainacht', bekannt als Steppen-Salbei, ist eine beeindruckende Staude, die mit ihren tiefvioletten Blütenkerzen jeden Garten in ein farbenfrohes Paradies verwandelt. Diese pflegeleichte Pflanze erreicht eine Höhe von etwa 40 bis 60 cm und zieht mit ihren aromatischen, lanzettlichen Blättern nicht nur Blicke, sondern auch zahlreiche Bienen und Schmetterlinge an, was sie zu einem echten Schmetterlingsmagnet macht. Der Steppen-Salbei bevorzugt einen sonnigen Standort und gedeiht am besten in gut durchlässigen, mäßig nährstoffreichen Böden, was ihn zu einer idealen Wahl für naturnahe Gärten und Steingärten macht. Dank seiner Winterhärte übersteht Salvia nemorosa 'Mainacht' auch kalte Winter problemlos und erfreut im Frühjahr mit einem kräftigen Neuaustrieb. Die Blütezeit erstreckt sich von Mai bis Juli, wobei ein Rückschnitt nach der ersten Blüte eine zweite Blüte im Spätsommer fördern kann. Diese bienenfreundliche Pflanze ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein wertvoller Beitrag zur Förderung der Biodiversität im Garten. Salvia nemorosa 'Mainacht' eignet sich hervorragend für die Pflanzung in Gruppen oder als Teil einer Staudenrabatte, wo sie mit anderen sonnenliebenden Pflanzen harmoniert. Ihre robuste Natur und die Fähigkeit, Trockenperioden zu überstehen, machen sie zu einer ausgezeichneten Wahl für pflegeleichte Gärten. Lassen Sie sich von der Anmut und Vielseitigkeit des Steppen-Salbeis inspirieren und schaffen Sie ein lebendiges, ökologisch wertvolles Gartenparadies.
Salvia nemorosa 'Mainacht', bekannt als Steppen-Salbei, ist eine beeindruckende Staude, die mit ihren tiefvioletten Blütenkerzen jeden Garten in ein farbenfrohes Paradies verwandelt. Diese pflegeleichte Pflanze erreicht eine Höhe von etwa 40 bis 60 cm und zieht mit ihren aromatischen, lanzettlichen Blättern nicht nur Blicke, sondern auch zahlreiche Bienen und Schmetterlinge an, was sie zu einem echten Schmetterlingsmagnet macht. Der Steppen-Salbei bevorzugt einen sonnigen Standort und gedeiht am besten in gut durchlässigen, mäßig nährstoffreichen Böden, was ihn zu einer idealen Wahl für naturnahe Gärten und Steingärten macht. Dank seiner Winterhärte übersteht Salvia nemorosa 'Mainacht' auch kalte Winter problemlos und erfreut im Frühjahr mit einem kräftigen Neuaustrieb. Die Blütezeit erstreckt sich von Mai bis Juli, wobei ein Rückschnitt nach der ersten Blüte eine zweite Blüte im Spätsommer fördern kann. Diese bienenfreundliche Pflanze ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein wertvoller Beitrag zur Förderung der Biodiversität im Garten. Salvia nemorosa 'Mainacht' eignet sich hervorragend für die Pflanzung in Gruppen oder als Teil einer Staudenrabatte, wo sie mit anderen sonnenliebenden Pflanzen harmoniert. Ihre robuste Natur und die Fähigkeit, Trockenperioden zu überstehen, machen sie zu einer ausgezeichneten Wahl für pflegeleichte Gärten. Lassen Sie sich von der Anmut und Vielseitigkeit des Steppen-Salbeis inspirieren und schaffen Sie ein lebendiges, ökologisch wertvolles Gartenparadies.
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Salvia nemorosa 'Wesuwe', bekannt als Steppen-Salbei, ist eine beeindruckende Staude, die mit ihren leuchtend violetten Blütenähren jeden Garten in ein farbenfrohes Paradies verwandelt. Diese bienenfreundliche Pflanze zieht mit ihrem intensiven Duft und den auffälligen Blüten zahlreiche Bestäuber an und ist ein wahrer Schmetterlingsmagnet. Die lanzettlichen, graugrünen Blätter bilden einen attraktiven Kontrast zu den farbintensiven Blüten und verleihen dem Steppen-Salbei eine elegante Erscheinung. Salvia nemorosa 'Wesuwe' bevorzugt einen sonnigen Standort mit gut durchlässigem Boden und ist äußerst pflegeleicht, was sie zu einer idealen Wahl für Gartenanfänger macht. Diese winterharte Staude benötigt nur wenig Wasser und ist resistent gegen Trockenheit, was sie besonders anpassungsfähig und robust macht. Ein Rückschnitt nach der ersten Blüte fördert eine zweite Blütephase und sorgt für eine langanhaltende Blütenpracht. Salvia nemorosa 'Wesuwe' eignet sich hervorragend für Staudenbeete, Rabatten und naturnahe Gärten, wo sie durch ihre lange Blütezeit von Juni bis September begeistert. Ihre vielseitige Verwendungsmöglichkeit macht sie auch zu einer beliebten Wahl für die Bepflanzung von Kübeln und Töpfen auf Terrassen und Balkonen. Mit Salvia nemorosa 'Wesuwe' holen Sie sich nicht nur eine pflegeleichte, sondern auch eine ökologisch wertvolle Pflanze in Ihren Garten, die für ein lebendiges und nachhaltiges Gartenparadies sorgt.
Salvia nemorosa 'Wesuwe', bekannt als Steppen-Salbei, ist eine beeindruckende Staude, die mit ihren leuchtend violetten Blütenähren jeden Garten in ein farbenfrohes Paradies verwandelt. Diese bienenfreundliche Pflanze zieht mit ihrem intensiven Duft und den auffälligen Blüten zahlreiche Bestäuber an und ist ein wahrer Schmetterlingsmagnet. Die lanzettlichen, graugrünen Blätter bilden einen attraktiven Kontrast zu den farbintensiven Blüten und verleihen dem Steppen-Salbei eine elegante Erscheinung. Salvia nemorosa 'Wesuwe' bevorzugt einen sonnigen Standort mit gut durchlässigem Boden und ist äußerst pflegeleicht, was sie zu einer idealen Wahl für Gartenanfänger macht. Diese winterharte Staude benötigt nur wenig Wasser und ist resistent gegen Trockenheit, was sie besonders anpassungsfähig und robust macht. Ein Rückschnitt nach der ersten Blüte fördert eine zweite Blütephase und sorgt für eine langanhaltende Blütenpracht. Salvia nemorosa 'Wesuwe' eignet sich hervorragend für Staudenbeete, Rabatten und naturnahe Gärten, wo sie durch ihre lange Blütezeit von Juni bis September begeistert. Ihre vielseitige Verwendungsmöglichkeit macht sie auch zu einer beliebten Wahl für die Bepflanzung von Kübeln und Töpfen auf Terrassen und Balkonen. Mit Salvia nemorosa 'Wesuwe' holen Sie sich nicht nur eine pflegeleichte, sondern auch eine ökologisch wertvolle Pflanze in Ihren Garten, die für ein lebendiges und nachhaltiges Gartenparadies sorgt.
Der Blüten-Salbei 'Amethyst' begeistert mit einem besonders hohen Wuchs und einer außergewöhnlichen Farbgebung. Über den dunklen Blättern erscheinen von Juni bis September die herrlichen, purpurvioletten Blütenähren, die schon von Weitem alle Blicke auf sich ziehen. Die Blüten sind zudem bei Bienen und Schmetterlingen beliebt, sodass sie sich hervorragend für Bienenweiden eignen. Sowohl in Einzelstellung als auch in Gruppen gepflanzt macht Salvia nemorosa 'Amethyst' eine tolle Figur und sorgt für einen Blickfang im Beet oder in der Rabatte. Wegen seines 70 bis 80 cm hohen Wuchses eignet er sich gut für den mittleren oder hinteren Beetbereich. Die Staude kann aber auch auf Freiflächen gesetzt werden. Gern wird sie zudem für die Begleitung von Rosen genutzt und ergänzt diese wunderbar. Besonders schöne Kontraste bildet sie dabei mit weißen und cremefarbenen Rosen. Pflanzen Sie Salvia nemorosa 'Amethyst' an einen sonnigen Standort und achten Sie auf einen durchlässigen Boden. Gern darf dieser kalkreich sein. Bei der Pflege ist der Salbei recht anspruchslos. Ein kräftiger Rückschnitt nach der Blüte regt allerdings eine üppige Nachblüte an und verlängert so die Blütezeit.
Der Steppen-Salbei 'Blauhügel' bietet mit seinem dichten Wuchs, den mattgrünen Blättern und der reichen Blüte eine hervorragende Staude für den Garten. Die Staude eignet sich dabei nicht nur für den Einsatz in Beeten und Rabatten, sondern auch auf Böschungen und in Steingärten. Auch für kleine Hecken bzw. Beeteinfassungen kann Salvia nemorosa 'Blauhügel' gut genutzt werden. Der dichte, buschige Wuchs sorgt dann mit den aromatisch duftenden Blättern für ein schönes Highlight im Garten. Besonders attraktiv wirkt der Salbei, wenn er von Juni bis September blüht. Die aufrechten, violett-blauen Blütenähren verströmen dann auch einen zarten Blütenduft und locken zahlreiche Bienen und Schmetterlinge an. Setzen Sie den Garten-Salbei 'Blauhügel' an einen sonnigen Standort und versorgen Sie ihn mit einem durchlässigen sowie trockenen bis frischen Gartenboden. Hier wird er Sie über viele Jahre hinweg begleiten und Ihnen nur wenig Pflegeaufwand verursachen. Lediglich ein Rückschnitt im Herbst ist empfehlenswert. Für eine längere Blütezeit können Sie aber auch die Blütenähren nach der Blüte zurückschneiden und so eine Nachblüte anregen. Dann können Sie sich bis in den Herbst über die schön gefärbten Blütenstände freuen und Bienen sowie Schmetterlingen eine späte Nahrungsquelle bieten.
Mit ihren dunkelvioletten Blütenähren setzt der Steppen-Salbei 'Caradonna' sehr wirkungsvolle Akzente in den Garten. Die 50 bis 60 cm hohen Blütenstände erscheinen von Juni bis September und ziehen Blicke schon von Weitem an. Doch nicht nur Gärtner lieben die grazilen Blüten des Salbeis, auch Bienen sowie Schmetterlinge tummeln sich gern an der reichen Blüte und laben sich an der Pflanze. Damit ist Salvia nemorosa 'Caradonna' ideal für Bienenweiden geeignet. Gern wird die Staude zudem in Beeten, Rabatten und auf Freiflächen genutzt. Neben Rosen kommt sie dabei genauso gut zur Geltung wie neben üppig blühenden Stauden wie der Katzenminze, Sonnenhut und Verbena. Gute Pflanzpartner sind zudem Gräser. An einem sonnigen Standort wird Ihnen Salvia nemorosa 'Caradonna' optimal gedeihen. Versorgen Sie sie hier mit einem gut durchlässigen und leicht trockenen bis frischen Boden, müssen Sie sich kaum um die Pflanze kümmern. Auch ohne großen Pflegeaufwand wächst die buschig wachsende Staude optimal. Wer die Blütezeit verlängern möchte, kann die Staude nach der Blüte kräftig zurückschneiden und so eine Nachblüte anregen. Damit können Sie und die Insektenwelt den schönen Steppen-Salbei 'Caradonna' noch länger genießen.
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Der Steppen-Salbei 'Blauhügel' bietet mit seinem dichten Wuchs, den mattgrünen Blättern und der reichen Blüte eine hervorragende Staude für den Garten. Die Staude eignet sich dabei nicht nur für den Einsatz in Beeten und Rabatten, sondern auch auf Böschungen und in Steingärten. Auch für kleine Hecken bzw. Beeteinfassungen kann Salvia nemorosa 'Blauhügel' gut genutzt werden. Der dichte, buschige Wuchs sorgt dann mit den aromatisch duftenden Blättern für ein schönes Highlight im Garten. Besonders attraktiv wirkt der Salbei, wenn er von Juni bis September blüht. Die aufrechten, violett-blauen Blütenähren verströmen dann auch einen zarten Blütenduft und locken zahlreiche Bienen und Schmetterlinge an. Setzen Sie den Garten-Salbei 'Blauhügel' an einen sonnigen Standort und versorgen Sie ihn mit einem durchlässigen sowie trockenen bis frischen Gartenboden. Hier wird er Sie über viele Jahre hinweg begleiten und Ihnen nur wenig Pflegeaufwand verursachen. Lediglich ein Rückschnitt im Herbst ist empfehlenswert. Für eine längere Blütezeit können Sie aber auch die Blütenähren nach der Blüte zurückschneiden und so eine Nachblüte anregen. Dann können Sie sich bis in den Herbst über die schön gefärbten Blütenstände freuen und Bienen sowie Schmetterlingen eine späte Nahrungsquelle bieten.
Der Blüten-Salbei 'Amethyst' begeistert mit einem besonders hohen Wuchs und einer außergewöhnlichen Farbgebung. Über den dunklen Blättern erscheinen von Juni bis September die herrlichen, purpurvioletten Blütenähren, die schon von Weitem alle Blicke auf sich ziehen. Die Blüten sind zudem bei Bienen und Schmetterlingen beliebt, sodass sie sich hervorragend für Bienenweiden eignen. Sowohl in Einzelstellung als auch in Gruppen gepflanzt macht Salvia nemorosa 'Amethyst' eine tolle Figur und sorgt für einen Blickfang im Beet oder in der Rabatte. Wegen seines 70 bis 80 cm hohen Wuchses eignet er sich gut für den mittleren oder hinteren Beetbereich. Die Staude kann aber auch auf Freiflächen gesetzt werden. Gern wird sie zudem für die Begleitung von Rosen genutzt und ergänzt diese wunderbar. Besonders schöne Kontraste bildet sie dabei mit weißen und cremefarbenen Rosen. Pflanzen Sie Salvia nemorosa 'Amethyst' an einen sonnigen Standort und achten Sie auf einen durchlässigen Boden. Gern darf dieser kalkreich sein. Bei der Pflege ist der Salbei recht anspruchslos. Ein kräftiger Rückschnitt nach der Blüte regt allerdings eine üppige Nachblüte an und verlängert so die Blütezeit.
Der Steppen-Salbei 'Blauhügel' bietet mit seinem dichten Wuchs, den mattgrünen Blättern und der reichen Blüte eine hervorragende Staude für den Garten. Die Staude eignet sich dabei nicht nur für den Einsatz in Beeten und Rabatten, sondern auch auf Böschungen und in Steingärten. Auch für kleine Hecken bzw. Beeteinfassungen kann Salvia nemorosa 'Blauhügel' gut genutzt werden. Der dichte, buschige Wuchs sorgt dann mit den aromatisch duftenden Blättern für ein schönes Highlight im Garten. Besonders attraktiv wirkt der Salbei, wenn er von Juni bis September blüht. Die aufrechten, violett-blauen Blütenähren verströmen dann auch einen zarten Blütenduft und locken zahlreiche Bienen und Schmetterlinge an. Setzen Sie den Garten-Salbei 'Blauhügel' an einen sonnigen Standort und versorgen Sie ihn mit einem durchlässigen sowie trockenen bis frischen Gartenboden. Hier wird er Sie über viele Jahre hinweg begleiten und Ihnen nur wenig Pflegeaufwand verursachen. Lediglich ein Rückschnitt im Herbst ist empfehlenswert. Für eine längere Blütezeit können Sie aber auch die Blütenähren nach der Blüte zurückschneiden und so eine Nachblüte anregen. Dann können Sie sich bis in den Herbst über die schön gefärbten Blütenstände freuen und Bienen sowie Schmetterlingen eine späte Nahrungsquelle bieten.
Mit ihren dunkelvioletten Blütenähren setzt der Steppen-Salbei 'Caradonna' sehr wirkungsvolle Akzente in den Garten. Die 50 bis 60 cm hohen Blütenstände erscheinen von Juni bis September und ziehen Blicke schon von Weitem an. Doch nicht nur Gärtner lieben die grazilen Blüten des Salbeis, auch Bienen sowie Schmetterlinge tummeln sich gern an der reichen Blüte und laben sich an der Pflanze. Damit ist Salvia nemorosa 'Caradonna' ideal für Bienenweiden geeignet. Gern wird die Staude zudem in Beeten, Rabatten und auf Freiflächen genutzt. Neben Rosen kommt sie dabei genauso gut zur Geltung wie neben üppig blühenden Stauden wie der Katzenminze, Sonnenhut und Verbena. Gute Pflanzpartner sind zudem Gräser. An einem sonnigen Standort wird Ihnen Salvia nemorosa 'Caradonna' optimal gedeihen. Versorgen Sie sie hier mit einem gut durchlässigen und leicht trockenen bis frischen Boden, müssen Sie sich kaum um die Pflanze kümmern. Auch ohne großen Pflegeaufwand wächst die buschig wachsende Staude optimal. Wer die Blütezeit verlängern möchte, kann die Staude nach der Blüte kräftig zurückschneiden und so eine Nachblüte anregen. Damit können Sie und die Insektenwelt den schönen Steppen-Salbei 'Caradonna' noch länger genießen.
Schon ab Mai sorgt der schöne Steppen-Salbei 'Mainacht' für eine üppige Blüte im Garten. Dann erscheinen die aufrechten Blütenähren, die in einem kräftigen Violett-blau gefärbt sind und gleichzeitig einen angenehmen Duft verströmen. Damit ziehen sie nicht nur alle Blicke auf sich, sondern locken auch zahlreiche nützliche Insekten wie Bienen und Schmetterlinge an. Im Beet setzt die 30 bis 50 cm hohe Staude tolle Akzente und harmoniert wunderbar mit weiß und cremegelb blühenden Stauden sowie Gräsern. Gern wird Salvia nemorosa 'Mainacht' auch neben Rosen gesetzt oder in Stein- und Heidegärten genutzt. Die kompakt wachsende Sorte kann aber auch im Kübel gezogen werden und so einen angenehmen Duft auf Balkone oder Terrassen bringen. Die von Karl Foerster gezüchtete Sorte gedeiht wie alle Salbeipflanzen am besten in der Sonne. Zudem sorgt ein gut durchlässiger und leicht trockener bis frischer Boden für einen optimalen Wuchs. Die lange Blütezeit können Sie durch einen kräftigen Rückschnitt nach der Blüte verlängern und so Insekten noch eine späte Nahrungsquelle für den Herbst bieten.
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Der Blüten-Salbei 'Amethyst' begeistert mit einem besonders hohen Wuchs und einer außergewöhnlichen Farbgebung. Über den dunklen Blättern erscheinen von Juni bis September die herrlichen, purpurvioletten Blütenähren, die schon von Weitem alle Blicke auf sich ziehen. Die Blüten sind zudem bei Bienen und Schmetterlingen beliebt, sodass sie sich hervorragend für Bienenweiden eignen. Sowohl in Einzelstellung als auch in Gruppen gepflanzt macht Salvia nemorosa 'Amethyst' eine tolle Figur und sorgt für einen Blickfang im Beet oder in der Rabatte. Wegen seines 70 bis 80 cm hohen Wuchses eignet er sich gut für den mittleren oder hinteren Beetbereich. Die Staude kann aber auch auf Freiflächen gesetzt werden. Gern wird sie zudem für die Begleitung von Rosen genutzt und ergänzt diese wunderbar. Besonders schöne Kontraste bildet sie dabei mit weißen und cremefarbenen Rosen. Pflanzen Sie Salvia nemorosa 'Amethyst' an einen sonnigen Standort und achten Sie auf einen durchlässigen Boden. Gern darf dieser kalkreich sein. Bei der Pflege ist der Salbei recht anspruchslos. Ein kräftiger Rückschnitt nach der Blüte regt allerdings eine üppige Nachblüte an und verlängert so die Blütezeit.
Der Steppen-Salbei 'Blauhügel' bietet mit seinem dichten Wuchs, den mattgrünen Blättern und der reichen Blüte eine hervorragende Staude für den Garten. Die Staude eignet sich dabei nicht nur für den Einsatz in Beeten und Rabatten, sondern auch auf Böschungen und in Steingärten. Auch für kleine Hecken bzw. Beeteinfassungen kann Salvia nemorosa 'Blauhügel' gut genutzt werden. Der dichte, buschige Wuchs sorgt dann mit den aromatisch duftenden Blättern für ein schönes Highlight im Garten. Besonders attraktiv wirkt der Salbei, wenn er von Juni bis September blüht. Die aufrechten, violett-blauen Blütenähren verströmen dann auch einen zarten Blütenduft und locken zahlreiche Bienen und Schmetterlinge an. Setzen Sie den Garten-Salbei 'Blauhügel' an einen sonnigen Standort und versorgen Sie ihn mit einem durchlässigen sowie trockenen bis frischen Gartenboden. Hier wird er Sie über viele Jahre hinweg begleiten und Ihnen nur wenig Pflegeaufwand verursachen. Lediglich ein Rückschnitt im Herbst ist empfehlenswert. Für eine längere Blütezeit können Sie aber auch die Blütenähren nach der Blüte zurückschneiden und so eine Nachblüte anregen. Dann können Sie sich bis in den Herbst über die schön gefärbten Blütenstände freuen und Bienen sowie Schmetterlingen eine späte Nahrungsquelle bieten.
Mit ihren dunkelvioletten Blütenähren setzt der Steppen-Salbei 'Caradonna' sehr wirkungsvolle Akzente in den Garten. Die 50 bis 60 cm hohen Blütenstände erscheinen von Juni bis September und ziehen Blicke schon von Weitem an. Doch nicht nur Gärtner lieben die grazilen Blüten des Salbeis, auch Bienen sowie Schmetterlinge tummeln sich gern an der reichen Blüte und laben sich an der Pflanze. Damit ist Salvia nemorosa 'Caradonna' ideal für Bienenweiden geeignet. Gern wird die Staude zudem in Beeten, Rabatten und auf Freiflächen genutzt. Neben Rosen kommt sie dabei genauso gut zur Geltung wie neben üppig blühenden Stauden wie der Katzenminze, Sonnenhut und Verbena. Gute Pflanzpartner sind zudem Gräser. An einem sonnigen Standort wird Ihnen Salvia nemorosa 'Caradonna' optimal gedeihen. Versorgen Sie sie hier mit einem gut durchlässigen und leicht trockenen bis frischen Boden, müssen Sie sich kaum um die Pflanze kümmern. Auch ohne großen Pflegeaufwand wächst die buschig wachsende Staude optimal. Wer die Blütezeit verlängern möchte, kann die Staude nach der Blüte kräftig zurückschneiden und so eine Nachblüte anregen. Damit können Sie und die Insektenwelt den schönen Steppen-Salbei 'Caradonna' noch länger genießen.
Schon ab Mai sorgt der schöne Steppen-Salbei 'Mainacht' für eine üppige Blüte im Garten. Dann erscheinen die aufrechten Blütenähren, die in einem kräftigen Violett-blau gefärbt sind und gleichzeitig einen angenehmen Duft verströmen. Damit ziehen sie nicht nur alle Blicke auf sich, sondern locken auch zahlreiche nützliche Insekten wie Bienen und Schmetterlinge an. Im Beet setzt die 30 bis 50 cm hohe Staude tolle Akzente und harmoniert wunderbar mit weiß und cremegelb blühenden Stauden sowie Gräsern. Gern wird Salvia nemorosa 'Mainacht' auch neben Rosen gesetzt oder in Stein- und Heidegärten genutzt. Die kompakt wachsende Sorte kann aber auch im Kübel gezogen werden und so einen angenehmen Duft auf Balkone oder Terrassen bringen. Die von Karl Foerster gezüchtete Sorte gedeiht wie alle Salbeipflanzen am besten in der Sonne. Zudem sorgt ein gut durchlässiger und leicht trockener bis frischer Boden für einen optimalen Wuchs. Die lange Blütezeit können Sie durch einen kräftigen Rückschnitt nach der Blüte verlängern und so Insekten noch eine späte Nahrungsquelle für den Herbst bieten.
Der Blüten-Salbei 'Marcus'® garantiert von Juni bis September für eine unermüdliche Blüte und zeichnet sich durch einen besonders niedrigen Wuchs aus. Mit nur 20 bis 30 cm Höhe gehört er zu den niedrigsten Salbeisorten und eignet sich auch für kleine Beete hervorragend. Auch im Heide- und Steingarten macht die kompakte Sorte eine gute Figur und kommt mit seinen tiefviolett gefärbten Blütenähren ganz groß raus. Die dunklen Blüten harmonieren dabei sehr gut mit dem tiefgrünen Laub und duften wie diese angenehm aromatisch. Auch Bienen und Schmetterlinge lassen sich gern von der Staude verzaubern und umfliegen sie auf der Suche nach Nahrung. Daher eignet sich Salvia nemorosa 'Marcus'® hervorragend als Bienenweide und sollte in keinem naturnahen Garten fehlen. Die kompakte Pflanze bringt im Kübel ein Stück Natur auf den Balkon oder die Terrasse und sorgt auch dort für eine lange, bezaubernde Blüte. Um optimal zu gedeihen, benötigt Salvia nemorosa 'Marcus'® einen sonnigen Standort sowie einen durchlässigen Boden, der leicht trocken bis frisch sein sollte. Gießen ist daher nur im Kübel regelmäßig notwendig. Bei längeren Trockenperioden sollten Sie die Pflanze aber auch im Garten mit ausreichend Wasser versorgen. Tipp: Durch einen Rückschnitt nach der Sommerblüte regen Sie eine Nachblüte an.
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Dieser bewährte Stauden-Salbei 'Ostfriesland' wurde bereits 1955 von Ernst Pagels gezüchtet und nach seiner geliebten Heimat benannt. Auch heute hat die Sorte viele Anhänger und sorgt für tolle Akzente im Garten. Ein straff aufrechter, buschiger Wuchs, aromatisch duftende Blätter und herrliche Blüten charakterisieren die Gartenschönheit. Die violett-blauen Blütenähren erscheinen von Juni bis September und locken während der langen Blütezeit zahlreiche nützliche Insekten wie Bienen und Schmetterlinge an. Bereichern Sie Ihre Beete, Rabatten oder Freiflächen mit dieser wunderschönen Blütenstaude und setzen Sie sie am besten in Gruppen von fünf bis zehn Pflanzen, um besonders wirkungsvolle Akzente zu setzen. Gut macht sich Salvia nemorosa 'Ostfriesland' neben Rosen, aber auch kräftig blühende Stauden wie Katzenminze, Verbena und Sonnenhut sowie Gräser sind tolle Beetpartner. Für einen guten Wuchs benötigt Salvia nemorosa 'Ostfriesland' einen sonnigen Standort und einen durchlässigen, leicht trockenen bis frischen Boden. Pflege benötigt der Salbei kaum. Ein kräftiger Rückschnitt nach der Blüte ist allerdings ratsam, denn so regen Sie eine üppige Nachblüte an und können sich über eine verlängerte Blütezeit freuen.
Die Blüten dieses Salbeis verzaubern uns mit ihren dunkelvioletten Blütenkerzen. Von Juni bis August können wir uns an diesen schönen Blüten erfreuen, die sich hoch über dem niedrigen, grünen Laub erheben.Der Salbei "Ostfriesland" ist kompakt wachsend und fühlt sich an sonnigen Standorten besonders wohl. Er ist winterhart und besonders wirkungsvoll in einer Gruppenpflanzung."Ostfriesland" erreicht einen Höhe von ca. 50 cm.
Die Blüten dieses Salbeis verzaubern uns mit ihren dunkelvioletten Blütenkerzen. Von Juni bis August können wir uns an diesen schönen Blüten erfreuen, die sich hoch über dem niedrigen, grünen Laub erheben.Der Salbei "Ostfriesland" ist kompakt wachsend und fühlt sich an sonnigen Standorten besonders wohl. Er ist winterhart und besonders wirkungsvoll in einer Gruppenpflanzung."Ostfriesland" erreicht einen Höhe von ca. 50 cm.
Der Blüten-Salbei 'Amethyst' begeistert mit einem besonders hohen Wuchs und einer außergewöhnlichen Farbgebung. Über den dunklen Blättern erscheinen von Juni bis September die herrlichen, purpurvioletten Blütenähren, die schon von Weitem alle Blicke auf sich ziehen. Die Blüten sind zudem bei Bienen und Schmetterlingen beliebt, sodass sie sich hervorragend für Bienenweiden eignen. Sowohl in Einzelstellung als auch in Gruppen gepflanzt macht Salvia nemorosa 'Amethyst' eine tolle Figur und sorgt für einen Blickfang im Beet oder in der Rabatte. Wegen seines 70 bis 80 cm hohen Wuchses eignet er sich gut für den mittleren oder hinteren Beetbereich. Die Staude kann aber auch auf Freiflächen gesetzt werden. Gern wird sie zudem für die Begleitung von Rosen genutzt und ergänzt diese wunderbar. Besonders schöne Kontraste bildet sie dabei mit weißen und cremefarbenen Rosen. Pflanzen Sie Salvia nemorosa 'Amethyst' an einen sonnigen Standort und achten Sie auf einen durchlässigen Boden. Gern darf dieser kalkreich sein. Bei der Pflege ist der Salbei recht anspruchslos. Ein kräftiger Rückschnitt nach der Blüte regt allerdings eine üppige Nachblüte an und verlängert so die Blütezeit.
Der Steppen-Salbei 'Blauhügel' bietet mit seinem dichten Wuchs, den mattgrünen Blättern und der reichen Blüte eine hervorragende Staude für den Garten. Die Staude eignet sich dabei nicht nur für den Einsatz in Beeten und Rabatten, sondern auch auf Böschungen und in Steingärten. Auch für kleine Hecken bzw. Beeteinfassungen kann Salvia nemorosa 'Blauhügel' gut genutzt werden. Der dichte, buschige Wuchs sorgt dann mit den aromatisch duftenden Blättern für ein schönes Highlight im Garten. Besonders attraktiv wirkt der Salbei, wenn er von Juni bis September blüht. Die aufrechten, violett-blauen Blütenähren verströmen dann auch einen zarten Blütenduft und locken zahlreiche Bienen und Schmetterlinge an. Setzen Sie den Garten-Salbei 'Blauhügel' an einen sonnigen Standort und versorgen Sie ihn mit einem durchlässigen sowie trockenen bis frischen Gartenboden. Hier wird er Sie über viele Jahre hinweg begleiten und Ihnen nur wenig Pflegeaufwand verursachen. Lediglich ein Rückschnitt im Herbst ist empfehlenswert. Für eine längere Blütezeit können Sie aber auch die Blütenähren nach der Blüte zurückschneiden und so eine Nachblüte anregen. Dann können Sie sich bis in den Herbst über die schön gefärbten Blütenstände freuen und Bienen sowie Schmetterlingen eine späte Nahrungsquelle bieten.
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Phlox paniculata 'Amethyst', auch bekannt als Hoher Sommer-Phlox, ist eine farbenprächtige, ausdauernde Staude, die jeden Garten mit intensiven, violett-lila Blütenrispen verschönert. Die kräftigen Blüten erscheinen von Juli bis September und stehen in dichten Dolden an stabilen, aufrechten Stängeln, die bis zu 100 cm hoch werden können. Mit ihrer leuchtenden Farbe und ihrem zarten Duft lockt 'Amethyst' zahlreiche Bienen und Schmetterlinge an und trägt somit zur Förderung der Biodiversität bei. Diese robuste Pflanze wächst horstig und kompakt und eignet sich hervorragend für sonnige bis halbschattige Standorte. Die Blätter sind lanzettlich und dunkelgrün, was einen schönen Kontrast zu den Blütenrispen bildet. Phlox paniculata 'Amethyst' bevorzugt einen frischen, nährstoffreichen und gut durchlässigen Boden. Bei gleichmäßiger Bodenfeuchte blüht diese Sorte besonders üppig und sorgt für ein beeindruckendes Farbenspiel im Spätsommergarten. Dank ihrer hohen Winterhärte ist 'Amethyst' perfekt für das mitteleuropäische Klima geeignet und übersteht problemlos kalte Winter. Ob in naturnahen Gärten, Staudenbeeten oder Bauerngärten – der Phlox paniculata 'Amethyst' bringt eine lebendige, langanhaltende Blütenpracht und ist auch als Schnittblume eine ideale Wahl.
Der Blüten-Salbei 'Amethyst' begeistert mit einem besonders hohen Wuchs und einer außergewöhnlichen Farbgebung. Über den dunklen Blättern erscheinen von Juni bis September die herrlichen, purpurvioletten Blütenähren, die schon von Weitem alle Blicke auf sich ziehen. Die Blüten sind zudem bei Bienen und Schmetterlingen beliebt, sodass sie sich hervorragend für Bienenweiden eignen. Sowohl in Einzelstellung als auch in Gruppen gepflanzt macht Salvia nemorosa 'Amethyst' eine tolle Figur und sorgt für einen Blickfang im Beet oder in der Rabatte. Wegen seines 70 bis 80 cm hohen Wuchses eignet er sich gut für den mittleren oder hinteren Beetbereich. Die Staude kann aber auch auf Freiflächen gesetzt werden. Gern wird sie zudem für die Begleitung von Rosen genutzt und ergänzt diese wunderbar. Besonders schöne Kontraste bildet sie dabei mit weißen und cremefarbenen Rosen. Pflanzen Sie Salvia nemorosa 'Amethyst' an einen sonnigen Standort und achten Sie auf einen durchlässigen Boden. Gern darf dieser kalkreich sein. Bei der Pflege ist der Salbei recht anspruchslos. Ein kräftiger Rückschnitt nach der Blüte regt allerdings eine üppige Nachblüte an und verlängert so die Blütezeit.
Die Aster dumosus 'Amethyst', auch bekannt als Kissen-Aster 'Amethyst', ist eine bezaubernde, pflegeleichte Staude, die jeden Garten in ein farbenfrohes Blütenmeer verwandelt. Mit ihren leuchtend violetten Blüten, die von August bis Oktober erstrahlen, zieht sie zahlreiche Schmetterlinge und Bienen an und ist somit ein wertvoller Beitrag zur Förderung der Biodiversität. Die lanzettlichen, dunkelgrünen Blätter bilden einen dichten Teppich, der die Blütenpracht perfekt in Szene setzt. Diese winterharte Pflanze bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gedeiht am besten in gut durchlässigem, nährstoffreichem Boden. Die Kissen-Aster 'Amethyst' ist äußerst pflegeleicht und benötigt nur gelegentliches Gießen sowie einen Rückschnitt im Frühjahr, um ihre kompakte Form zu bewahren. Sie eignet sich hervorragend für die Bepflanzung von Beeten, Rabatten und Steingärten und kann auch in Kübeln auf Terrassen und Balkonen für Farbakzente sorgen. Dank ihrer robusten Natur und der Fähigkeit, auch in kühleren Klimazonen zu überwintern, ist die Aster dumosus 'Amethyst' eine ideale Wahl für Gärtner, die eine langlebige und bienenfreundliche Pflanze suchen. Ihre Fähigkeit, als Schmetterlingsmagnet zu fungieren, macht sie zu einem unverzichtbaren Element in naturnahen Gärten. Lassen Sie sich von der Schönheit und Vielseitigkeit dieser beeindruckenden Staude inspirieren und verwandeln Sie Ihren Garten in ein Paradies für Mensch und Tier.
Die Aster dumosus 'Amethyst', auch bekannt als Kissen-Aster 'Amethyst', ist eine bezaubernde, pflegeleichte Staude, die jeden Garten in ein farbenfrohes Blütenmeer verwandelt. Mit ihren leuchtend violetten Blüten, die von August bis Oktober erstrahlen, zieht sie zahlreiche Schmetterlinge und Bienen an und ist somit ein wertvoller Beitrag zur Förderung der Biodiversität. Die lanzettlichen, dunkelgrünen Blätter bilden einen dichten Teppich, der die Blütenpracht perfekt in Szene setzt. Diese winterharte Pflanze bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gedeiht am besten in gut durchlässigem, nährstoffreichem Boden. Die Kissen-Aster 'Amethyst' ist äußerst pflegeleicht und benötigt nur gelegentliches Gießen sowie einen Rückschnitt im Frühjahr, um ihre kompakte Form zu bewahren. Sie eignet sich hervorragend für die Bepflanzung von Beeten, Rabatten und Steingärten und kann auch in Kübeln auf Terrassen und Balkonen für Farbakzente sorgen. Dank ihrer robusten Natur und der Fähigkeit, auch in kühleren Klimazonen zu überwintern, ist die Aster dumosus 'Amethyst' eine ideale Wahl für Gärtner, die eine langlebige und bienenfreundliche Pflanze suchen. Ihre Fähigkeit, als Schmetterlingsmagnet zu fungieren, macht sie zu einem unverzichtbaren Element in naturnahen Gärten. Lassen Sie sich von der Schönheit und Vielseitigkeit dieser beeindruckenden Staude inspirieren und verwandeln Sie Ihren Garten in ein Paradies für Mensch und Tier.
Die Aster dumosus 'Amethyst', auch bekannt als Kissen-Aster 'Amethyst', ist eine bezaubernde, pflegeleichte Staude, die jeden Garten in ein farbenfrohes Blütenmeer verwandelt. Mit ihren leuchtend violetten Blüten, die von August bis Oktober erstrahlen, zieht sie zahlreiche Schmetterlinge und Bienen an und ist somit ein wertvoller Beitrag zur Förderung der Biodiversität. Die lanzettlichen, dunkelgrünen Blätter bilden einen dichten Teppich, der die Blütenpracht perfekt in Szene setzt. Diese winterharte Pflanze bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gedeiht am besten in gut durchlässigem, nährstoffreichem Boden. Die Kissen-Aster 'Amethyst' ist äußerst pflegeleicht und benötigt nur gelegentliches Gießen sowie einen Rückschnitt im Frühjahr, um ihre kompakte Form zu bewahren. Sie eignet sich hervorragend für die Bepflanzung von Beeten, Rabatten und Steingärten und kann auch in Kübeln auf Terrassen und Balkonen für Farbakzente sorgen. Dank ihrer robusten Natur und der Fähigkeit, auch in kühleren Klimazonen zu überwintern, ist die Aster dumosus 'Amethyst' eine ideale Wahl für Gärtner, die eine langlebige und bienenfreundliche Pflanze suchen. Ihre Fähigkeit, als Schmetterlingsmagnet zu fungieren, macht sie zu einem unverzichtbaren Element in naturnahen Gärten. Lassen Sie sich von der Schönheit und Vielseitigkeit dieser beeindruckenden Staude inspirieren und verwandeln Sie Ihren Garten in ein Paradies für Mensch und Tier.
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Der Blüten-Salbei 'Amethyst' begeistert mit einem besonders hohen Wuchs und einer außergewöhnlichen Farbgebung. Über den dunklen Blättern erscheinen von Juni bis September die herrlichen, purpurvioletten Blütenähren, die schon von Weitem alle Blicke auf sich ziehen. Die Blüten sind zudem bei Bienen und Schmetterlingen beliebt, sodass sie sich hervorragend für Bienenweiden eignen. Sowohl in Einzelstellung als auch in Gruppen gepflanzt macht Salvia nemorosa 'Amethyst' eine tolle Figur und sorgt für einen Blickfang im Beet oder in der Rabatte. Wegen seines 70 bis 80 cm hohen Wuchses eignet er sich gut für den mittleren oder hinteren Beetbereich. Die Staude kann aber auch auf Freiflächen gesetzt werden. Gern wird sie zudem für die Begleitung von Rosen genutzt und ergänzt diese wunderbar. Besonders schöne Kontraste bildet sie dabei mit weißen und cremefarbenen Rosen. Pflanzen Sie Salvia nemorosa 'Amethyst' an einen sonnigen Standort und achten Sie auf einen durchlässigen Boden. Gern darf dieser kalkreich sein. Bei der Pflege ist der Salbei recht anspruchslos. Ein kräftiger Rückschnitt nach der Blüte regt allerdings eine üppige Nachblüte an und verlängert so die Blütezeit.
Der Steppen-Salbei 'Blauhügel' bietet mit seinem dichten Wuchs, den mattgrünen Blättern und der reichen Blüte eine hervorragende Staude für den Garten. Die Staude eignet sich dabei nicht nur für den Einsatz in Beeten und Rabatten, sondern auch auf Böschungen und in Steingärten. Auch für kleine Hecken bzw. Beeteinfassungen kann Salvia nemorosa 'Blauhügel' gut genutzt werden. Der dichte, buschige Wuchs sorgt dann mit den aromatisch duftenden Blättern für ein schönes Highlight im Garten. Besonders attraktiv wirkt der Salbei, wenn er von Juni bis September blüht. Die aufrechten, violett-blauen Blütenähren verströmen dann auch einen zarten Blütenduft und locken zahlreiche Bienen und Schmetterlinge an. Setzen Sie den Garten-Salbei 'Blauhügel' an einen sonnigen Standort und versorgen Sie ihn mit einem durchlässigen sowie trockenen bis frischen Gartenboden. Hier wird er Sie über viele Jahre hinweg begleiten und Ihnen nur wenig Pflegeaufwand verursachen. Lediglich ein Rückschnitt im Herbst ist empfehlenswert. Für eine längere Blütezeit können Sie aber auch die Blütenähren nach der Blüte zurückschneiden und so eine Nachblüte anregen. Dann können Sie sich bis in den Herbst über die schön gefärbten Blütenstände freuen und Bienen sowie Schmetterlingen eine späte Nahrungsquelle bieten.
Mit ihren dunkelvioletten Blütenähren setzt der Steppen-Salbei 'Caradonna' sehr wirkungsvolle Akzente in den Garten. Die 50 bis 60 cm hohen Blütenstände erscheinen von Juni bis September und ziehen Blicke schon von Weitem an. Doch nicht nur Gärtner lieben die grazilen Blüten des Salbeis, auch Bienen sowie Schmetterlinge tummeln sich gern an der reichen Blüte und laben sich an der Pflanze. Damit ist Salvia nemorosa 'Caradonna' ideal für Bienenweiden geeignet. Gern wird die Staude zudem in Beeten, Rabatten und auf Freiflächen genutzt. Neben Rosen kommt sie dabei genauso gut zur Geltung wie neben üppig blühenden Stauden wie der Katzenminze, Sonnenhut und Verbena. Gute Pflanzpartner sind zudem Gräser. An einem sonnigen Standort wird Ihnen Salvia nemorosa 'Caradonna' optimal gedeihen. Versorgen Sie sie hier mit einem gut durchlässigen und leicht trockenen bis frischen Boden, müssen Sie sich kaum um die Pflanze kümmern. Auch ohne großen Pflegeaufwand wächst die buschig wachsende Staude optimal. Wer die Blütezeit verlängern möchte, kann die Staude nach der Blüte kräftig zurückschneiden und so eine Nachblüte anregen. Damit können Sie und die Insektenwelt den schönen Steppen-Salbei 'Caradonna' noch länger genießen.
Schon ab Mai sorgt der schöne Steppen-Salbei 'Mainacht' für eine üppige Blüte im Garten. Dann erscheinen die aufrechten Blütenähren, die in einem kräftigen Violett-blau gefärbt sind und gleichzeitig einen angenehmen Duft verströmen. Damit ziehen sie nicht nur alle Blicke auf sich, sondern locken auch zahlreiche nützliche Insekten wie Bienen und Schmetterlinge an. Im Beet setzt die 30 bis 50 cm hohe Staude tolle Akzente und harmoniert wunderbar mit weiß und cremegelb blühenden Stauden sowie Gräsern. Gern wird Salvia nemorosa 'Mainacht' auch neben Rosen gesetzt oder in Stein- und Heidegärten genutzt. Die kompakt wachsende Sorte kann aber auch im Kübel gezogen werden und so einen angenehmen Duft auf Balkone oder Terrassen bringen. Die von Karl Foerster gezüchtete Sorte gedeiht wie alle Salbeipflanzen am besten in der Sonne. Zudem sorgt ein gut durchlässiger und leicht trockener bis frischer Boden für einen optimalen Wuchs. Die lange Blütezeit können Sie durch einen kräftigen Rückschnitt nach der Blüte verlängern und so Insekten noch eine späte Nahrungsquelle für den Herbst bieten.
Der Blüten-Salbei 'Marcus'® garantiert von Juni bis September für eine unermüdliche Blüte und zeichnet sich durch einen besonders niedrigen Wuchs aus. Mit nur 20 bis 30 cm Höhe gehört er zu den niedrigsten Salbeisorten und eignet sich auch für kleine Beete hervorragend. Auch im Heide- und Steingarten macht die kompakte Sorte eine gute Figur und kommt mit seinen tiefviolett gefärbten Blütenähren ganz groß raus. Die dunklen Blüten harmonieren dabei sehr gut mit dem tiefgrünen Laub und duften wie diese angenehm aromatisch. Auch Bienen und Schmetterlinge lassen sich gern von der Staude verzaubern und umfliegen sie auf der Suche nach Nahrung. Daher eignet sich Salvia nemorosa 'Marcus'® hervorragend als Bienenweide und sollte in keinem naturnahen Garten fehlen. Die kompakte Pflanze bringt im Kübel ein Stück Natur auf den Balkon oder die Terrasse und sorgt auch dort für eine lange, bezaubernde Blüte. Um optimal zu gedeihen, benötigt Salvia nemorosa 'Marcus'® einen sonnigen Standort sowie einen durchlässigen Boden, der leicht trocken bis frisch sein sollte. Gießen ist daher nur im Kübel regelmäßig notwendig. Bei längeren Trockenperioden sollten Sie die Pflanze aber auch im Garten mit ausreichend Wasser versorgen. Tipp: Durch einen Rückschnitt nach der Sommerblüte regen Sie eine Nachblüte an.
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Diese Sorte zählt zu den Monatserdbeeren, die von Juni bis zu den ersten Frösten im November Früchte tragen. Die mehrjährige Staude erfreut den Gartenbesitzer bereits ab dem ersten Jahr mit einer Blütenpracht aus weißen Blüten. Ihre länglichen Erdbeeren überzeugen mit einem intensiven Aroma und einer saftigen Konsistenz. Nicht nur die Früchte sind eine Bereicherung in der Küche. Auch die Blätter können genutzt werden. Fragaria vesca semperflorens 'Rügen' fühlt sich über viele Jahre am gleichen Standort wohl, sofern dieser humusreiche und durchlässige Bedingungen bietet. Ideal sind sonnige bis halbschattige Plätze und frische bis feuchte Bedingungen, damit diese Monatserdbeere üppig blüht und reich trägt. Selbst im Kübel erweist sich die Pflanze als äußerst robust. Die Sorte 'Rügen' ist besonders pflegeleicht, da sie über lange Zeit am gleichen Standort stehen kann. Jährliche Rückschnitte sind nicht erforderlich, um die Blühfreudigkeit zu unterstützen. Intensive Rückschnittsmaßnahmen empfehlen sich lediglich für zu alt gewordene Bestände. Diese können mit Hilfe der an den Ausläufern entstandenen Jungpflanzen verjüngt werden. In lang anhaltenden Trockenzeiten zeigt sich die Fruchtschmuckstaude dankbar über eine zusätzliche Bewässerung.
Der Blüten-Salbei 'Rügen' ist eine tolle Alternative zum herkömmlichen Salbei und setzt mit seiner violett-blauen Blüte wunderbare Akzente im Garten. Die langen Blütenähren erscheinen bereits im Juni und werden Sie bis in den September hinein begleiten. Durch einen kräftigen Rückschnitt nach der Blüte können Sie die Blütezeit aber sogar noch hinauszögern. Die angenehm duftenden Blüten sehen nicht nur gut aus, sondern locken auch nützliche Insekten wie Bienen und Schmetterlinge an. Einzeln oder in Gruppen gepflanzt sorgt Salvia nemorosa 'Rügen' in Beeten, Rabatten und Steingärten so für ein buntes Treiben. Mit seinen kräftig gefärbten Blüten passt der Salbei 'Rügen' sehr gut in Arrangement mit weiß oder rosa blühenden Stauden. Die Staude kann aber auch in Kübel gesetzt werden und so Terrassen oder Balkone bereichern. Neben der schönen Blüte sorgen dabei auch die attraktiven, mattgrünen Blätter und der kompakte Wuchs für tolle Akzente. Um für gesunde Pflanzen und eine reiche Blüte zu sorgen, sollte der Blüten-Salbei 'Rügen' an einen sonnigen Standort gesetzt werden. Zudem sorgt ein durchlässiger, trockener bis frischer und kalkreicher Boden für einen kräftigen Wuchs. Die Pflegeansprüche sind recht gering, Kübelpflanzen sollten allerdings ausreichend gewässert werden.
Der Blüten-Salbei 'Amethyst' begeistert mit einem besonders hohen Wuchs und einer außergewöhnlichen Farbgebung. Über den dunklen Blättern erscheinen von Juni bis September die herrlichen, purpurvioletten Blütenähren, die schon von Weitem alle Blicke auf sich ziehen. Die Blüten sind zudem bei Bienen und Schmetterlingen beliebt, sodass sie sich hervorragend für Bienenweiden eignen. Sowohl in Einzelstellung als auch in Gruppen gepflanzt macht Salvia nemorosa 'Amethyst' eine tolle Figur und sorgt für einen Blickfang im Beet oder in der Rabatte. Wegen seines 70 bis 80 cm hohen Wuchses eignet er sich gut für den mittleren oder hinteren Beetbereich. Die Staude kann aber auch auf Freiflächen gesetzt werden. Gern wird sie zudem für die Begleitung von Rosen genutzt und ergänzt diese wunderbar. Besonders schöne Kontraste bildet sie dabei mit weißen und cremefarbenen Rosen. Pflanzen Sie Salvia nemorosa 'Amethyst' an einen sonnigen Standort und achten Sie auf einen durchlässigen Boden. Gern darf dieser kalkreich sein. Bei der Pflege ist der Salbei recht anspruchslos. Ein kräftiger Rückschnitt nach der Blüte regt allerdings eine üppige Nachblüte an und verlängert so die Blütezeit.
Der Steppen-Salbei 'Blauhügel' bietet mit seinem dichten Wuchs, den mattgrünen Blättern und der reichen Blüte eine hervorragende Staude für den Garten. Die Staude eignet sich dabei nicht nur für den Einsatz in Beeten und Rabatten, sondern auch auf Böschungen und in Steingärten. Auch für kleine Hecken bzw. Beeteinfassungen kann Salvia nemorosa 'Blauhügel' gut genutzt werden. Der dichte, buschige Wuchs sorgt dann mit den aromatisch duftenden Blättern für ein schönes Highlight im Garten. Besonders attraktiv wirkt der Salbei, wenn er von Juni bis September blüht. Die aufrechten, violett-blauen Blütenähren verströmen dann auch einen zarten Blütenduft und locken zahlreiche Bienen und Schmetterlinge an. Setzen Sie den Garten-Salbei 'Blauhügel' an einen sonnigen Standort und versorgen Sie ihn mit einem durchlässigen sowie trockenen bis frischen Gartenboden. Hier wird er Sie über viele Jahre hinweg begleiten und Ihnen nur wenig Pflegeaufwand verursachen. Lediglich ein Rückschnitt im Herbst ist empfehlenswert. Für eine längere Blütezeit können Sie aber auch die Blütenähren nach der Blüte zurückschneiden und so eine Nachblüte anregen. Dann können Sie sich bis in den Herbst über die schön gefärbten Blütenstände freuen und Bienen sowie Schmetterlingen eine späte Nahrungsquelle bieten.
Mit ihren dunkelvioletten Blütenähren setzt der Steppen-Salbei 'Caradonna' sehr wirkungsvolle Akzente in den Garten. Die 50 bis 60 cm hohen Blütenstände erscheinen von Juni bis September und ziehen Blicke schon von Weitem an. Doch nicht nur Gärtner lieben die grazilen Blüten des Salbeis, auch Bienen sowie Schmetterlinge tummeln sich gern an der reichen Blüte und laben sich an der Pflanze. Damit ist Salvia nemorosa 'Caradonna' ideal für Bienenweiden geeignet. Gern wird die Staude zudem in Beeten, Rabatten und auf Freiflächen genutzt. Neben Rosen kommt sie dabei genauso gut zur Geltung wie neben üppig blühenden Stauden wie der Katzenminze, Sonnenhut und Verbena. Gute Pflanzpartner sind zudem Gräser. An einem sonnigen Standort wird Ihnen Salvia nemorosa 'Caradonna' optimal gedeihen. Versorgen Sie sie hier mit einem gut durchlässigen und leicht trockenen bis frischen Boden, müssen Sie sich kaum um die Pflanze kümmern. Auch ohne großen Pflegeaufwand wächst die buschig wachsende Staude optimal. Wer die Blütezeit verlängern möchte, kann die Staude nach der Blüte kräftig zurückschneiden und so eine Nachblüte anregen. Damit können Sie und die Insektenwelt den schönen Steppen-Salbei 'Caradonna' noch länger genießen.
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Der Blüten-Salbei 'Amethyst' begeistert mit einem besonders hohen Wuchs und einer außergewöhnlichen Farbgebung. Über den dunklen Blättern erscheinen von Juni bis September die herrlichen, purpurvioletten Blütenähren, die schon von Weitem alle Blicke auf sich ziehen. Die Blüten sind zudem bei Bienen und Schmetterlingen beliebt, sodass sie sich hervorragend für Bienenweiden eignen. Sowohl in Einzelstellung als auch in Gruppen gepflanzt macht Salvia nemorosa 'Amethyst' eine tolle Figur und sorgt für einen Blickfang im Beet oder in der Rabatte. Wegen seines 70 bis 80 cm hohen Wuchses eignet er sich gut für den mittleren oder hinteren Beetbereich. Die Staude kann aber auch auf Freiflächen gesetzt werden. Gern wird sie zudem für die Begleitung von Rosen genutzt und ergänzt diese wunderbar. Besonders schöne Kontraste bildet sie dabei mit weißen und cremefarbenen Rosen. Pflanzen Sie Salvia nemorosa 'Amethyst' an einen sonnigen Standort und achten Sie auf einen durchlässigen Boden. Gern darf dieser kalkreich sein. Bei der Pflege ist der Salbei recht anspruchslos. Ein kräftiger Rückschnitt nach der Blüte regt allerdings eine üppige Nachblüte an und verlängert so die Blütezeit.
Der Steppen-Salbei 'Blauhügel' bietet mit seinem dichten Wuchs, den mattgrünen Blättern und der reichen Blüte eine hervorragende Staude für den Garten. Die Staude eignet sich dabei nicht nur für den Einsatz in Beeten und Rabatten, sondern auch auf Böschungen und in Steingärten. Auch für kleine Hecken bzw. Beeteinfassungen kann Salvia nemorosa 'Blauhügel' gut genutzt werden. Der dichte, buschige Wuchs sorgt dann mit den aromatisch duftenden Blättern für ein schönes Highlight im Garten. Besonders attraktiv wirkt der Salbei, wenn er von Juni bis September blüht. Die aufrechten, violett-blauen Blütenähren verströmen dann auch einen zarten Blütenduft und locken zahlreiche Bienen und Schmetterlinge an. Setzen Sie den Garten-Salbei 'Blauhügel' an einen sonnigen Standort und versorgen Sie ihn mit einem durchlässigen sowie trockenen bis frischen Gartenboden. Hier wird er Sie über viele Jahre hinweg begleiten und Ihnen nur wenig Pflegeaufwand verursachen. Lediglich ein Rückschnitt im Herbst ist empfehlenswert. Für eine längere Blütezeit können Sie aber auch die Blütenähren nach der Blüte zurückschneiden und so eine Nachblüte anregen. Dann können Sie sich bis in den Herbst über die schön gefärbten Blütenstände freuen und Bienen sowie Schmetterlingen eine späte Nahrungsquelle bieten.
Mit ihren dunkelvioletten Blütenähren setzt der Steppen-Salbei 'Caradonna' sehr wirkungsvolle Akzente in den Garten. Die 50 bis 60 cm hohen Blütenstände erscheinen von Juni bis September und ziehen Blicke schon von Weitem an. Doch nicht nur Gärtner lieben die grazilen Blüten des Salbeis, auch Bienen sowie Schmetterlinge tummeln sich gern an der reichen Blüte und laben sich an der Pflanze. Damit ist Salvia nemorosa 'Caradonna' ideal für Bienenweiden geeignet. Gern wird die Staude zudem in Beeten, Rabatten und auf Freiflächen genutzt. Neben Rosen kommt sie dabei genauso gut zur Geltung wie neben üppig blühenden Stauden wie der Katzenminze, Sonnenhut und Verbena. Gute Pflanzpartner sind zudem Gräser. An einem sonnigen Standort wird Ihnen Salvia nemorosa 'Caradonna' optimal gedeihen. Versorgen Sie sie hier mit einem gut durchlässigen und leicht trockenen bis frischen Boden, müssen Sie sich kaum um die Pflanze kümmern. Auch ohne großen Pflegeaufwand wächst die buschig wachsende Staude optimal. Wer die Blütezeit verlängern möchte, kann die Staude nach der Blüte kräftig zurückschneiden und so eine Nachblüte anregen. Damit können Sie und die Insektenwelt den schönen Steppen-Salbei 'Caradonna' noch länger genießen.
Schon ab Mai sorgt der schöne Steppen-Salbei 'Mainacht' für eine üppige Blüte im Garten. Dann erscheinen die aufrechten Blütenähren, die in einem kräftigen Violett-blau gefärbt sind und gleichzeitig einen angenehmen Duft verströmen. Damit ziehen sie nicht nur alle Blicke auf sich, sondern locken auch zahlreiche nützliche Insekten wie Bienen und Schmetterlinge an. Im Beet setzt die 30 bis 50 cm hohe Staude tolle Akzente und harmoniert wunderbar mit weiß und cremegelb blühenden Stauden sowie Gräsern. Gern wird Salvia nemorosa 'Mainacht' auch neben Rosen gesetzt oder in Stein- und Heidegärten genutzt. Die kompakt wachsende Sorte kann aber auch im Kübel gezogen werden und so einen angenehmen Duft auf Balkone oder Terrassen bringen. Die von Karl Foerster gezüchtete Sorte gedeiht wie alle Salbeipflanzen am besten in der Sonne. Zudem sorgt ein gut durchlässiger und leicht trockener bis frischer Boden für einen optimalen Wuchs. Die lange Blütezeit können Sie durch einen kräftigen Rückschnitt nach der Blüte verlängern und so Insekten noch eine späte Nahrungsquelle für den Herbst bieten.
Der Blüten-Salbei 'Marcus'® garantiert von Juni bis September für eine unermüdliche Blüte und zeichnet sich durch einen besonders niedrigen Wuchs aus. Mit nur 20 bis 30 cm Höhe gehört er zu den niedrigsten Salbeisorten und eignet sich auch für kleine Beete hervorragend. Auch im Heide- und Steingarten macht die kompakte Sorte eine gute Figur und kommt mit seinen tiefviolett gefärbten Blütenähren ganz groß raus. Die dunklen Blüten harmonieren dabei sehr gut mit dem tiefgrünen Laub und duften wie diese angenehm aromatisch. Auch Bienen und Schmetterlinge lassen sich gern von der Staude verzaubern und umfliegen sie auf der Suche nach Nahrung. Daher eignet sich Salvia nemorosa 'Marcus'® hervorragend als Bienenweide und sollte in keinem naturnahen Garten fehlen. Die kompakte Pflanze bringt im Kübel ein Stück Natur auf den Balkon oder die Terrasse und sorgt auch dort für eine lange, bezaubernde Blüte. Um optimal zu gedeihen, benötigt Salvia nemorosa 'Marcus'® einen sonnigen Standort sowie einen durchlässigen Boden, der leicht trocken bis frisch sein sollte. Gießen ist daher nur im Kübel regelmäßig notwendig. Bei längeren Trockenperioden sollten Sie die Pflanze aber auch im Garten mit ausreichend Wasser versorgen. Tipp: Durch einen Rückschnitt nach der Sommerblüte regen Sie eine Nachblüte an.
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Der Blüten-Salbei 'Amethyst' begeistert mit einem besonders hohen Wuchs und einer außergewöhnlichen Farbgebung. Über den dunklen Blättern erscheinen von Juni bis September die herrlichen, purpurvioletten Blütenähren, die schon von Weitem alle Blicke auf sich ziehen. Die Blüten sind zudem bei Bienen und Schmetterlingen beliebt, sodass sie sich hervorragend für Bienenweiden eignen. Sowohl in Einzelstellung als auch in Gruppen gepflanzt macht Salvia nemorosa 'Amethyst' eine tolle Figur und sorgt für einen Blickfang im Beet oder in der Rabatte. Wegen seines 70 bis 80 cm hohen Wuchses eignet er sich gut für den mittleren oder hinteren Beetbereich. Die Staude kann aber auch auf Freiflächen gesetzt werden. Gern wird sie zudem für die Begleitung von Rosen genutzt und ergänzt diese wunderbar. Besonders schöne Kontraste bildet sie dabei mit weißen und cremefarbenen Rosen. Pflanzen Sie Salvia nemorosa 'Amethyst' an einen sonnigen Standort und achten Sie auf einen durchlässigen Boden. Gern darf dieser kalkreich sein. Bei der Pflege ist der Salbei recht anspruchslos. Ein kräftiger Rückschnitt nach der Blüte regt allerdings eine üppige Nachblüte an und verlängert so die Blütezeit.
Der Steppen-Salbei 'Blauhügel' bietet mit seinem dichten Wuchs, den mattgrünen Blättern und der reichen Blüte eine hervorragende Staude für den Garten. Die Staude eignet sich dabei nicht nur für den Einsatz in Beeten und Rabatten, sondern auch auf Böschungen und in Steingärten. Auch für kleine Hecken bzw. Beeteinfassungen kann Salvia nemorosa 'Blauhügel' gut genutzt werden. Der dichte, buschige Wuchs sorgt dann mit den aromatisch duftenden Blättern für ein schönes Highlight im Garten. Besonders attraktiv wirkt der Salbei, wenn er von Juni bis September blüht. Die aufrechten, violett-blauen Blütenähren verströmen dann auch einen zarten Blütenduft und locken zahlreiche Bienen und Schmetterlinge an. Setzen Sie den Garten-Salbei 'Blauhügel' an einen sonnigen Standort und versorgen Sie ihn mit einem durchlässigen sowie trockenen bis frischen Gartenboden. Hier wird er Sie über viele Jahre hinweg begleiten und Ihnen nur wenig Pflegeaufwand verursachen. Lediglich ein Rückschnitt im Herbst ist empfehlenswert. Für eine längere Blütezeit können Sie aber auch die Blütenähren nach der Blüte zurückschneiden und so eine Nachblüte anregen. Dann können Sie sich bis in den Herbst über die schön gefärbten Blütenstände freuen und Bienen sowie Schmetterlingen eine späte Nahrungsquelle bieten.
Mit ihren dunkelvioletten Blütenähren setzt der Steppen-Salbei 'Caradonna' sehr wirkungsvolle Akzente in den Garten. Die 50 bis 60 cm hohen Blütenstände erscheinen von Juni bis September und ziehen Blicke schon von Weitem an. Doch nicht nur Gärtner lieben die grazilen Blüten des Salbeis, auch Bienen sowie Schmetterlinge tummeln sich gern an der reichen Blüte und laben sich an der Pflanze. Damit ist Salvia nemorosa 'Caradonna' ideal für Bienenweiden geeignet. Gern wird die Staude zudem in Beeten, Rabatten und auf Freiflächen genutzt. Neben Rosen kommt sie dabei genauso gut zur Geltung wie neben üppig blühenden Stauden wie der Katzenminze, Sonnenhut und Verbena. Gute Pflanzpartner sind zudem Gräser. An einem sonnigen Standort wird Ihnen Salvia nemorosa 'Caradonna' optimal gedeihen. Versorgen Sie sie hier mit einem gut durchlässigen und leicht trockenen bis frischen Boden, müssen Sie sich kaum um die Pflanze kümmern. Auch ohne großen Pflegeaufwand wächst die buschig wachsende Staude optimal. Wer die Blütezeit verlängern möchte, kann die Staude nach der Blüte kräftig zurückschneiden und so eine Nachblüte anregen. Damit können Sie und die Insektenwelt den schönen Steppen-Salbei 'Caradonna' noch länger genießen.
Schon ab Mai sorgt der schöne Steppen-Salbei 'Mainacht' für eine üppige Blüte im Garten. Dann erscheinen die aufrechten Blütenähren, die in einem kräftigen Violett-blau gefärbt sind und gleichzeitig einen angenehmen Duft verströmen. Damit ziehen sie nicht nur alle Blicke auf sich, sondern locken auch zahlreiche nützliche Insekten wie Bienen und Schmetterlinge an. Im Beet setzt die 30 bis 50 cm hohe Staude tolle Akzente und harmoniert wunderbar mit weiß und cremegelb blühenden Stauden sowie Gräsern. Gern wird Salvia nemorosa 'Mainacht' auch neben Rosen gesetzt oder in Stein- und Heidegärten genutzt. Die kompakt wachsende Sorte kann aber auch im Kübel gezogen werden und so einen angenehmen Duft auf Balkone oder Terrassen bringen. Die von Karl Foerster gezüchtete Sorte gedeiht wie alle Salbeipflanzen am besten in der Sonne. Zudem sorgt ein gut durchlässiger und leicht trockener bis frischer Boden für einen optimalen Wuchs. Die lange Blütezeit können Sie durch einen kräftigen Rückschnitt nach der Blüte verlängern und so Insekten noch eine späte Nahrungsquelle für den Herbst bieten.
Der Blüten-Salbei 'Marcus'® garantiert von Juni bis September für eine unermüdliche Blüte und zeichnet sich durch einen besonders niedrigen Wuchs aus. Mit nur 20 bis 30 cm Höhe gehört er zu den niedrigsten Salbeisorten und eignet sich auch für kleine Beete hervorragend. Auch im Heide- und Steingarten macht die kompakte Sorte eine gute Figur und kommt mit seinen tiefviolett gefärbten Blütenähren ganz groß raus. Die dunklen Blüten harmonieren dabei sehr gut mit dem tiefgrünen Laub und duften wie diese angenehm aromatisch. Auch Bienen und Schmetterlinge lassen sich gern von der Staude verzaubern und umfliegen sie auf der Suche nach Nahrung. Daher eignet sich Salvia nemorosa 'Marcus'® hervorragend als Bienenweide und sollte in keinem naturnahen Garten fehlen. Die kompakte Pflanze bringt im Kübel ein Stück Natur auf den Balkon oder die Terrasse und sorgt auch dort für eine lange, bezaubernde Blüte. Um optimal zu gedeihen, benötigt Salvia nemorosa 'Marcus'® einen sonnigen Standort sowie einen durchlässigen Boden, der leicht trocken bis frisch sein sollte. Gießen ist daher nur im Kübel regelmäßig notwendig. Bei längeren Trockenperioden sollten Sie die Pflanze aber auch im Garten mit ausreichend Wasser versorgen. Tipp: Durch einen Rückschnitt nach der Sommerblüte regen Sie eine Nachblüte an.
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Steppen-Salbei-Trio: Farbenpracht für Ihren GartenVerleihen Sie Ihrem Garten eine zauberhafte Note mit unserem Steppen-Salbei-Trio in den Farben Weiß, Rosa und Blau. Diese atemberaubende Blütenmischung begeistert mit einer wundervollen Blütenvielfalt, die von zarten Rosa- und Weißtönen bis hin zu tiefem Blau reicht. Die harmonische Kombination dieser Farben macht dieses Trio zu einem Blickfang in jedem Garten.EigenschaftenDiese mehrjährigen Pflanzen sind nicht nur eine optische Bereicherung, sondern auch äußerst bienenfreundlich. Sie ziehen summende Besucher wie Bienen und andere Bestäuber an und tragen so zur Vitalität Ihrer Gartenlandschaft bei. Der Steppen-Salbei bevorzugt einen sonnigen Standort und ist gleichzeitig trockenheitsverträglich, was ihn zu einer pflegeleichten Wahl macht.Blüte und BlütezeitDie Blütezeit des Steppen-Salbei-Trios reicht von Mai bis August und verspricht eine langanhaltende Blütenpracht, die Ihre Gartenbeete erstrahlen lässt. Ob als Akzent in Beeten, als Randbepflanzung oder in Blumenkästen – dieses Trio setzt überall attraktive Akzente.Standort und PflegeStandort: SonnigBoden: Gut durchlässig, trockenheitsverträglichDer Steppen-Salbei ist eine pflegeleichte Pflanze, die wenig Wasser benötigt. Ein regelmäßiges Gießen in Trockenperioden und das Entfernen verblühter Blütenstände fördert die Blühfreude und sorgt für eine längere Blütezeit. Diese Pflanzen sind robust und anpassungsfähig, ideal für Gartenliebhaber jeden Erfahrungslevels.VerwendungenDas Steppen-Salbei-Trio eignet sich hervorragend für verschiedene Einsatzmöglichkeiten im Garten:Akzentpflanze in BeetenRandbepflanzungBlumenkästen und KübelFazitDas Steppen-Salbei-Trio ist eine farbenfrohe Bereicherung für jeden Garten. Mit den harmonisch kombinierten Blütenfarben in Weiß, Rosa und Blau, der langen Blütezeit von Mai bis August und der pflegeleichten Natur ist es eine ausgezeichnete Wahl für sonnige Standorte. Diese bienenfreundliche Pflanze trägt zur Förderung der Artenvielfalt bei und schafft eine lebendige und attraktive Gartenlandschaft. Entdecken Sie die Schönheit und Vielseitigkeit des Steppen-Salbei-Trios und genießen Sie die farbenfrohe Blütenpracht in Ihrem Garten.
Der Breitblättrige Gewürz-Salbei 'Berggarten' zaubert wunderschöne Pflanzpolster mit breit-ovalen Blättern in den Garten. Das graugrüne, fein behaarte Laub duftet zudem aromatisch und ist eine echte Zierde für den Aroma- wie den Ziergarten. Gern wird die bekannte Gewürzpflanze in Beete, Steingärten und Freiflächen gesetzt. Dabei dient sie mit ihren hübschen, violetten Blüten auch als hervorragende Bienenweide und lockt Bienen wie Schmetterlinge an. Die Blütenähren können zudem für den Schnitt genutzt werden und so den tollen Salbeiduft ins Haus bringen. Tipp: Die breiten, aromatischen Blätter dieser Sorte sind ideal für Saltimbocca. Dazu einfach im Teig frittieren und mit etwas Salz servieren. Optimale Wuchsbedingungen findet die aus dem mediterranen Raum stammende Salbeisorte an einem sonnigen Standort. Ein sandiger bzw. steinreicher, humusarmer und trockener ist ideal. Im Winter kommt die Sorte Salvia officinalis 'Berggarten' mit Temperaturen von bis zu -23 °C zurecht. In rauen Gegenden ist dennoch ein Winterschutz empfehlenswert. Zudem sollte davon abgesehen werden, die Staude im Herbst zurückzuschneiden. Diese Maßnahme, die die Pflanze kompakt hält, nimmt man besser im Frühjahr vor.
Der Buntblättrige Salbei 'Icterina' ist mit seiner besonderen Farbgebung eine tolle Blattschmuckpflanze. Gleichzeitig bereichern die grünen Blätter mit dem unregelmäßigen gelben Rand den Zier- wie den Küchen- und Aromagarten. Der typische Duft der Salbeipflanzen sorgt für ein attraktives Extra. Sehr schön sind aber auch die Blüten, die von Juni bis August erscheinen und in einem tiefen Lila leuchten. Sie sind eine ausgezeichnete Bienenweide und locken zahlreiche nützliche Insekten wie Bienen und Schmetterlinge an. Gern werden sie auch für den Schnitt verwendet und bringen den Salbeiduft ins Haus. Setzen Sie Salvia officinalis 'Icterina' in den mediterranen Kräutergarten und kombinieren Sie ihn mit anders gefärbten Salbeiarten sowie weiteren Aromapflanzen. Gut passt der Salbei aber auch auf Freiflächen und Staudenbeete, wo er einzeln oder in Gruppen gepflanzt werden kann. Die Ansprüche des Buntblättrigen Salbeis 'Icterina' sind gering. Ein sonniger Standort mit einem durchlässigen Boden ist für die mediterrane Pflanze allerdings wichtig. Der Boden darf gern trocken und steinig sein. Auch mit Kalk kommt die Sorte gut klar. Kurze Frostperioden verträgt der Salbei problemlos. In strengen Wintern ist allerdings ein Schutz ratsam.
Der Echte Salbei wird wegen seiner Nutzung auch Garten-, Küchen- oder Heilsalbei genannt. Charakteristisch sind seine schmalen, graugrünen Blätter, die ein tolles Aroma verströmen und daher gern in der Küche Verwendung finden. Im Heil- und Küchenkräutergarten sollte Salvia officinalis daher nicht fehlen. Genauso gern wird der Echte Salbei aber auch im Ziergarten verwendet. Besonders auf trockenen und steinigen Böden gedeiht er prächtig und benötigt kaum Pflege. Mit seinen graugrünen Blättern und dem dichten Wuchs bietet die immergrüne Staude einen schönen Hingucker, der von Mai bis Juli durch eine dekorative, blauviolette Blüte gekrönt wird. Durch das Entfernen der verblühten Blütenstände können Sie die Blütezeit sogar bis in den Herbst verlängern. Dies erfreut nicht nur das Auge, sondern nützt auch den Insekten, denn der Echte Salbei gilt als hervorragende Bienenweide. Für einen optimalen Wuchs benötigt der Echte Salbei einen sonnigen Standort mit einem durchlässigen Boden. Dieser sollte neutral oder kalkreich, aber keinesfalls sauer sein. Trockenheit wie kurze Frostperioden verträgt der Salbei ohne Probleme. Der Rückschnitt der Blätter sollte aber nicht nach dem August erfolgen, denn so werden die Pflanzen frostempfindlicher. Wir empfehlen daher einen Rückschnitt der Blätter im Frühjahr vorzunehmen, um die Staude kompakt zu halten.
Große Beliebtheit hat diese Pflanze wegen ihrer außergewöhnlichen Blattfärbung. Salvia officinalis 'Tricolor' entwickelt grüne Blätter, deren Blattrand weiß erscheint. Die Sonneneinstrahlung sorgt dafür, dass sich auf den Blättern ein violettgrüner Schimmer ausbreitet. Das Laub ist samtartig behaart und sehr weich. Wenn sich im Juni die ersten Lippenblüten öffnen, erstrahlen Kräuterspiralen, Nutzpflanzenbeete und Topfgärten in ästhetischen hellblauen bis violetten Farbtönen, von denen sich auch fliegende Gartenbesucher beeindrucken lassen. Ein windgeschützter und vollsonniger Standort bietet dem Salbei 'Tricolor' alles, was er für ein gesundes Wachstum benötigt. Die Pflanze fühlt sich auf einem lockeren und gut durchlässigen Substrat wohl, das humusarm ist. Wie die Stammart bevorzugt auch diese Sorte trockene und warme Bedingungen. Um die Blütezeit zu verlängern, sollten die verblühten Triebe regelmäßig zurückgeschnitten werden. Im Frühjahr sorgen Rückschnittmaßnahmen für einen kompakten Wuchs. Gedeiht die Staude im Kübel, erfreut sie sich über regelmäßige Wassergaben. Gegenüber Staunässe reagieren die Wurzeln äußert empfindlich. Obwohl Salvia officinalis 'Tricolor' als winterhart gilt, zeigt sie sich dankbar über einen Schutz. Kübelpflanzen überwintern auf der hellen Fensterbank, während Freilandpflanzen die kalte Jahreszeit unter Reisig verbringen.
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Der Blüten-Salbei 'Amethyst' begeistert mit einem besonders hohen Wuchs und einer außergewöhnlichen Farbgebung. Über den dunklen Blättern erscheinen von Juni bis September die herrlichen, purpurvioletten Blütenähren, die schon von Weitem alle Blicke auf sich ziehen. Die Blüten sind zudem bei Bienen und Schmetterlingen beliebt, sodass sie sich hervorragend für Bienenweiden eignen. Sowohl in Einzelstellung als auch in Gruppen gepflanzt macht Salvia nemorosa 'Amethyst' eine tolle Figur und sorgt für einen Blickfang im Beet oder in der Rabatte. Wegen seines 70 bis 80 cm hohen Wuchses eignet er sich gut für den mittleren oder hinteren Beetbereich. Die Staude kann aber auch auf Freiflächen gesetzt werden. Gern wird sie zudem für die Begleitung von Rosen genutzt und ergänzt diese wunderbar. Besonders schöne Kontraste bildet sie dabei mit weißen und cremefarbenen Rosen. Pflanzen Sie Salvia nemorosa 'Amethyst' an einen sonnigen Standort und achten Sie auf einen durchlässigen Boden. Gern darf dieser kalkreich sein. Bei der Pflege ist der Salbei recht anspruchslos. Ein kräftiger Rückschnitt nach der Blüte regt allerdings eine üppige Nachblüte an und verlängert so die Blütezeit.
Der Steppen-Salbei 'Blauhügel' bietet mit seinem dichten Wuchs, den mattgrünen Blättern und der reichen Blüte eine hervorragende Staude für den Garten. Die Staude eignet sich dabei nicht nur für den Einsatz in Beeten und Rabatten, sondern auch auf Böschungen und in Steingärten. Auch für kleine Hecken bzw. Beeteinfassungen kann Salvia nemorosa 'Blauhügel' gut genutzt werden. Der dichte, buschige Wuchs sorgt dann mit den aromatisch duftenden Blättern für ein schönes Highlight im Garten. Besonders attraktiv wirkt der Salbei, wenn er von Juni bis September blüht. Die aufrechten, violett-blauen Blütenähren verströmen dann auch einen zarten Blütenduft und locken zahlreiche Bienen und Schmetterlinge an. Setzen Sie den Garten-Salbei 'Blauhügel' an einen sonnigen Standort und versorgen Sie ihn mit einem durchlässigen sowie trockenen bis frischen Gartenboden. Hier wird er Sie über viele Jahre hinweg begleiten und Ihnen nur wenig Pflegeaufwand verursachen. Lediglich ein Rückschnitt im Herbst ist empfehlenswert. Für eine längere Blütezeit können Sie aber auch die Blütenähren nach der Blüte zurückschneiden und so eine Nachblüte anregen. Dann können Sie sich bis in den Herbst über die schön gefärbten Blütenstände freuen und Bienen sowie Schmetterlingen eine späte Nahrungsquelle bieten.
Mit ihren dunkelvioletten Blütenähren setzt der Steppen-Salbei 'Caradonna' sehr wirkungsvolle Akzente in den Garten. Die 50 bis 60 cm hohen Blütenstände erscheinen von Juni bis September und ziehen Blicke schon von Weitem an. Doch nicht nur Gärtner lieben die grazilen Blüten des Salbeis, auch Bienen sowie Schmetterlinge tummeln sich gern an der reichen Blüte und laben sich an der Pflanze. Damit ist Salvia nemorosa 'Caradonna' ideal für Bienenweiden geeignet. Gern wird die Staude zudem in Beeten, Rabatten und auf Freiflächen genutzt. Neben Rosen kommt sie dabei genauso gut zur Geltung wie neben üppig blühenden Stauden wie der Katzenminze, Sonnenhut und Verbena. Gute Pflanzpartner sind zudem Gräser. An einem sonnigen Standort wird Ihnen Salvia nemorosa 'Caradonna' optimal gedeihen. Versorgen Sie sie hier mit einem gut durchlässigen und leicht trockenen bis frischen Boden, müssen Sie sich kaum um die Pflanze kümmern. Auch ohne großen Pflegeaufwand wächst die buschig wachsende Staude optimal. Wer die Blütezeit verlängern möchte, kann die Staude nach der Blüte kräftig zurückschneiden und so eine Nachblüte anregen. Damit können Sie und die Insektenwelt den schönen Steppen-Salbei 'Caradonna' noch länger genießen.
Schon ab Mai sorgt der schöne Steppen-Salbei 'Mainacht' für eine üppige Blüte im Garten. Dann erscheinen die aufrechten Blütenähren, die in einem kräftigen Violett-blau gefärbt sind und gleichzeitig einen angenehmen Duft verströmen. Damit ziehen sie nicht nur alle Blicke auf sich, sondern locken auch zahlreiche nützliche Insekten wie Bienen und Schmetterlinge an. Im Beet setzt die 30 bis 50 cm hohe Staude tolle Akzente und harmoniert wunderbar mit weiß und cremegelb blühenden Stauden sowie Gräsern. Gern wird Salvia nemorosa 'Mainacht' auch neben Rosen gesetzt oder in Stein- und Heidegärten genutzt. Die kompakt wachsende Sorte kann aber auch im Kübel gezogen werden und so einen angenehmen Duft auf Balkone oder Terrassen bringen. Die von Karl Foerster gezüchtete Sorte gedeiht wie alle Salbeipflanzen am besten in der Sonne. Zudem sorgt ein gut durchlässiger und leicht trockener bis frischer Boden für einen optimalen Wuchs. Die lange Blütezeit können Sie durch einen kräftigen Rückschnitt nach der Blüte verlängern und so Insekten noch eine späte Nahrungsquelle für den Herbst bieten.
Der Blüten-Salbei 'Marcus'® garantiert von Juni bis September für eine unermüdliche Blüte und zeichnet sich durch einen besonders niedrigen Wuchs aus. Mit nur 20 bis 30 cm Höhe gehört er zu den niedrigsten Salbeisorten und eignet sich auch für kleine Beete hervorragend. Auch im Heide- und Steingarten macht die kompakte Sorte eine gute Figur und kommt mit seinen tiefviolett gefärbten Blütenähren ganz groß raus. Die dunklen Blüten harmonieren dabei sehr gut mit dem tiefgrünen Laub und duften wie diese angenehm aromatisch. Auch Bienen und Schmetterlinge lassen sich gern von der Staude verzaubern und umfliegen sie auf der Suche nach Nahrung. Daher eignet sich Salvia nemorosa 'Marcus'® hervorragend als Bienenweide und sollte in keinem naturnahen Garten fehlen. Die kompakte Pflanze bringt im Kübel ein Stück Natur auf den Balkon oder die Terrasse und sorgt auch dort für eine lange, bezaubernde Blüte. Um optimal zu gedeihen, benötigt Salvia nemorosa 'Marcus'® einen sonnigen Standort sowie einen durchlässigen Boden, der leicht trocken bis frisch sein sollte. Gießen ist daher nur im Kübel regelmäßig notwendig. Bei längeren Trockenperioden sollten Sie die Pflanze aber auch im Garten mit ausreichend Wasser versorgen. Tipp: Durch einen Rückschnitt nach der Sommerblüte regen Sie eine Nachblüte an.
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Der Blüten-Salbei 'Amethyst' begeistert mit einem besonders hohen Wuchs und einer außergewöhnlichen Farbgebung. Über den dunklen Blättern erscheinen von Juni bis September die herrlichen, purpurvioletten Blütenähren, die schon von Weitem alle Blicke auf sich ziehen. Die Blüten sind zudem bei Bienen und Schmetterlingen beliebt, sodass sie sich hervorragend für Bienenweiden eignen. Sowohl in Einzelstellung als auch in Gruppen gepflanzt macht Salvia nemorosa 'Amethyst' eine tolle Figur und sorgt für einen Blickfang im Beet oder in der Rabatte. Wegen seines 70 bis 80 cm hohen Wuchses eignet er sich gut für den mittleren oder hinteren Beetbereich. Die Staude kann aber auch auf Freiflächen gesetzt werden. Gern wird sie zudem für die Begleitung von Rosen genutzt und ergänzt diese wunderbar. Besonders schöne Kontraste bildet sie dabei mit weißen und cremefarbenen Rosen. Pflanzen Sie Salvia nemorosa 'Amethyst' an einen sonnigen Standort und achten Sie auf einen durchlässigen Boden. Gern darf dieser kalkreich sein. Bei der Pflege ist der Salbei recht anspruchslos. Ein kräftiger Rückschnitt nach der Blüte regt allerdings eine üppige Nachblüte an und verlängert so die Blütezeit.
Der Steppen-Salbei 'Blauhügel' bietet mit seinem dichten Wuchs, den mattgrünen Blättern und der reichen Blüte eine hervorragende Staude für den Garten. Die Staude eignet sich dabei nicht nur für den Einsatz in Beeten und Rabatten, sondern auch auf Böschungen und in Steingärten. Auch für kleine Hecken bzw. Beeteinfassungen kann Salvia nemorosa 'Blauhügel' gut genutzt werden. Der dichte, buschige Wuchs sorgt dann mit den aromatisch duftenden Blättern für ein schönes Highlight im Garten. Besonders attraktiv wirkt der Salbei, wenn er von Juni bis September blüht. Die aufrechten, violett-blauen Blütenähren verströmen dann auch einen zarten Blütenduft und locken zahlreiche Bienen und Schmetterlinge an. Setzen Sie den Garten-Salbei 'Blauhügel' an einen sonnigen Standort und versorgen Sie ihn mit einem durchlässigen sowie trockenen bis frischen Gartenboden. Hier wird er Sie über viele Jahre hinweg begleiten und Ihnen nur wenig Pflegeaufwand verursachen. Lediglich ein Rückschnitt im Herbst ist empfehlenswert. Für eine längere Blütezeit können Sie aber auch die Blütenähren nach der Blüte zurückschneiden und so eine Nachblüte anregen. Dann können Sie sich bis in den Herbst über die schön gefärbten Blütenstände freuen und Bienen sowie Schmetterlingen eine späte Nahrungsquelle bieten.
Mit ihren dunkelvioletten Blütenähren setzt der Steppen-Salbei 'Caradonna' sehr wirkungsvolle Akzente in den Garten. Die 50 bis 60 cm hohen Blütenstände erscheinen von Juni bis September und ziehen Blicke schon von Weitem an. Doch nicht nur Gärtner lieben die grazilen Blüten des Salbeis, auch Bienen sowie Schmetterlinge tummeln sich gern an der reichen Blüte und laben sich an der Pflanze. Damit ist Salvia nemorosa 'Caradonna' ideal für Bienenweiden geeignet. Gern wird die Staude zudem in Beeten, Rabatten und auf Freiflächen genutzt. Neben Rosen kommt sie dabei genauso gut zur Geltung wie neben üppig blühenden Stauden wie der Katzenminze, Sonnenhut und Verbena. Gute Pflanzpartner sind zudem Gräser. An einem sonnigen Standort wird Ihnen Salvia nemorosa 'Caradonna' optimal gedeihen. Versorgen Sie sie hier mit einem gut durchlässigen und leicht trockenen bis frischen Boden, müssen Sie sich kaum um die Pflanze kümmern. Auch ohne großen Pflegeaufwand wächst die buschig wachsende Staude optimal. Wer die Blütezeit verlängern möchte, kann die Staude nach der Blüte kräftig zurückschneiden und so eine Nachblüte anregen. Damit können Sie und die Insektenwelt den schönen Steppen-Salbei 'Caradonna' noch länger genießen.
Schon ab Mai sorgt der schöne Steppen-Salbei 'Mainacht' für eine üppige Blüte im Garten. Dann erscheinen die aufrechten Blütenähren, die in einem kräftigen Violett-blau gefärbt sind und gleichzeitig einen angenehmen Duft verströmen. Damit ziehen sie nicht nur alle Blicke auf sich, sondern locken auch zahlreiche nützliche Insekten wie Bienen und Schmetterlinge an. Im Beet setzt die 30 bis 50 cm hohe Staude tolle Akzente und harmoniert wunderbar mit weiß und cremegelb blühenden Stauden sowie Gräsern. Gern wird Salvia nemorosa 'Mainacht' auch neben Rosen gesetzt oder in Stein- und Heidegärten genutzt. Die kompakt wachsende Sorte kann aber auch im Kübel gezogen werden und so einen angenehmen Duft auf Balkone oder Terrassen bringen. Die von Karl Foerster gezüchtete Sorte gedeiht wie alle Salbeipflanzen am besten in der Sonne. Zudem sorgt ein gut durchlässiger und leicht trockener bis frischer Boden für einen optimalen Wuchs. Die lange Blütezeit können Sie durch einen kräftigen Rückschnitt nach der Blüte verlängern und so Insekten noch eine späte Nahrungsquelle für den Herbst bieten.
Der Blüten-Salbei 'Marcus'® garantiert von Juni bis September für eine unermüdliche Blüte und zeichnet sich durch einen besonders niedrigen Wuchs aus. Mit nur 20 bis 30 cm Höhe gehört er zu den niedrigsten Salbeisorten und eignet sich auch für kleine Beete hervorragend. Auch im Heide- und Steingarten macht die kompakte Sorte eine gute Figur und kommt mit seinen tiefviolett gefärbten Blütenähren ganz groß raus. Die dunklen Blüten harmonieren dabei sehr gut mit dem tiefgrünen Laub und duften wie diese angenehm aromatisch. Auch Bienen und Schmetterlinge lassen sich gern von der Staude verzaubern und umfliegen sie auf der Suche nach Nahrung. Daher eignet sich Salvia nemorosa 'Marcus'® hervorragend als Bienenweide und sollte in keinem naturnahen Garten fehlen. Die kompakte Pflanze bringt im Kübel ein Stück Natur auf den Balkon oder die Terrasse und sorgt auch dort für eine lange, bezaubernde Blüte. Um optimal zu gedeihen, benötigt Salvia nemorosa 'Marcus'® einen sonnigen Standort sowie einen durchlässigen Boden, der leicht trocken bis frisch sein sollte. Gießen ist daher nur im Kübel regelmäßig notwendig. Bei längeren Trockenperioden sollten Sie die Pflanze aber auch im Garten mit ausreichend Wasser versorgen. Tipp: Durch einen Rückschnitt nach der Sommerblüte regen Sie eine Nachblüte an.
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Diese Sorte blickt auf eine mehrere hundert Jahre alte Vergangenheit zurück, in der Mentha suaveolens 'Variegata' zur Beeteinfassung englischer Gärten genutzt wurde. Bis heute ist die Beliebtheit der Ananas-Minze ungebrochen, denn die aromatischen Blätter haben einen herb-würzigen Geschmack, der an Bitter-Lemon und Eberraute erinnert. Wegen des geringen Mentholgehalts sind die Blätter auch bei Kindern beliebt. Sie sind wegen ihrer panaschierten Färbung als Dekoration verschiedener Speisen geeignet, können in Kräuterlimonaden und Tees verwendet oder gebraten werden. Die Ananas-Minze zeichnet sich durch ein horstiges Wachstum aus. Selbst an optimalen Standorten in sonnigen Lagen bleibt die Sorte vergleichsweise klein. Sie gedeiht auf humosen Böden und zeigt sich dankbar über einen sandigen Anteil, der die Struktur auflockert. Frische bis feuchte Verhältnisse sorgen für ein gesundes Wachstum. Mentha suaveolens 'Variegata' ist spät austreibend und frische Blätter können bis zum Herbst geerntet werden. Regelmäßige Wassergaben sind in heißen Sommermonaten empfehlenswert. Die Sorte ist weniger gut winterhart als andere Minzsorten und benötigt in rauen Lagen einen geeigneten Winterschutz. Zwischen anderen Kräutern oder Primeln machst die Ananas-Minze eine besonders gute Figur.
Das Moor-Pfeifengras Variegata mit seinen panaschierten Blättern ist bereits seit dem 19. Jahrhundert bekannt und vielerorts in Gärten anzutreffen. Die kleine Ziergras-Art besticht durch ein rundliches, horstig wachsendes Erscheinungsbild. Im Herbst nimmt die Pflanze eine goldorange Färbung an. Molinia caerulea 'Variegata' ist relativ unkompliziert in der Pflege. Durch das grüne Laub mit den cremefarbenen Rändern kommt das Gewächs besonders in kleinen Gruppen gesetzt gut zur Geltung. Die Feuchtigkeit liebende Pflanze ist für Heidegärten, zur Grabbepflanzung und den sumpfigen Bereich von Kräuterspiralen geeignet. In der unmittelbaren Nachbarschaft fühlen sich Pflanzen wie Dost, Enzian oder auch andere Molinia caerulea-Sorten wohl. Auf der Terrasse oder im Balkonkasten lässt sich das Ziergras dauerhaft auch in ausreichend großen Gefäßen kultivieren. Molinia caerulea 'Variegata' bevorzugt einen vollsonnigen bis halbschattigen Standort. Bei Lichtmangel knicken die aufrecht wachsenden Blütenstängel schnell ab. Das Moor-Pfeifengras benötigt ein mageres, humos-torfiges Erdreich. Bereits geringe Mengen Kalk im Boden oder Gießwasser können die kleinwüchsige Pflanze schädigen. Auch mit Trockenheit kommt das Ziergras kaum zurecht. An heißen Sommertagen sollte deswegen regelmäßig mit kalkfreiem Regenwasser gegossen werden. Das weitverbreitete Riedgras ist winterhart. Selbst zweistellige Minustemperaturen können dem Gewächs keinen dauerhaften Schaden zufügen. Die einzige Ausnahme bilden jedoch Kübelpflanzen. Damit die Wurzeln des Ziergrases nicht vollständig durchfrieren, wird das Pflanzgefäß mit Sackleinen oder einem speziellen Vlies umwickelt.
Die Weißbunte Gänsekresse 'Variegata' ist ideal, um sich kompakte, weiß-bunte Polster in den Garten oder auf den Balkon zu holen. Dank ihres flachen, bodendeckenden Wuchs bildet sie dichte Pflanzteppiche, die die Herzen von Liebhabern panaschierter Pflanzen höher schlagen lassen. Arabis fernandi-coburgi 'Variegata' überzeugt mit seinen ovalen, wachsartig glänzenden, weiß-grün panaschierten Blättern und eignet sich hervorragend als Blattschmuckstaude. Von April bis Mai erscheinen kleine, weiße Blüten, die als Bienenweide dienen. Dank ihrer Anspruchslosigkeit wird die Arabis fernandi-coburgi 'Variegata' gern und oft genutzt. Steingärten bereichert sie dabei genauso wie Gräber und Kübel. Selbst als Einfassung für größere Staudenpflanzungen eignet sich die Staude hervorragend und setzt einen schönen, ausdauernden Blickfang. Da die kleine Weißbunte Gänsekresse 'Variegata' auch im Balkonkasten gedeiht, können sich Balkonbesitzer die Pflanze auch ganz nah ans Haus holen und eine langlebige Bepflanzung schaffen. Gerne kann sie dabei mit Blütenpflanzen kombiniert werden. Für einen guten Wuchs benötigt die genügsame Staude einen normalen Gartenboden sowie leicht sonnige bis halbschattige Lage. Tipp: Entfernen Sie gelegentlich auftauchende grüne Rosetten aus den Polstern der 'Variegata', damit nicht nach und nach die ganze Pflanze vergrünt"."
Phlox procumbens 'Variegata', auch bekannt als Buntlaubiger Teppich-Phlox, ist eine kompakte, kriechende Staude, die durch ihr auffälliges, panaschiertes Laub und ihre zarten, lilafarbenen Blüten besticht. Diese Sorte eignet sich hervorragend als Bodendecker für sonnige bis halbschattige Standorte und bringt von April bis Juni Farbe in Steingärten, Beetränder oder Kübel. Die kleinen, sternförmigen Blüten sind in einem zarten Lila mit einem dunkleren Auge gehalten und bilden einen schönen Kontrast zu den grün-weiß panaschierten Blättern. Auch außerhalb der Blütezeit bleibt das Laub ein dekorativer Blickfang. Mit ihrer niedrigen Wuchshöhe von etwa 10 bis 15 cm und ihrem breiten, teppichartigen Wuchs ist Phlox procumbens 'Variegata' ideal, um kleine Flächen zu begrünen oder Lücken zwischen größeren Pflanzen zu schließen. Diese pflegeleichte Pflanze bevorzugt durchlässige, mäßig nährstoffreiche Böden und ist trockenheitsresistent, sobald sie gut eingewachsen ist. Sie ist winterhart, wobei in sehr kalten Regionen ein leichter Winterschutz empfohlen wird, um die dekorative Blattfärbung zu bewahren. Ein Rückschnitt nach der Blüte fördert einen dichten Wuchs und eine erneute Blütenbildung im nächsten Jahr.
Carex conica 'Variegata', 'Marginata', 'Snowline' - drei Sortennamen, eine bezaubernde Pflanze, von der man nicht genug haben kann. Die Weißbunte Zwerg-Segge ist ein zierliches Gras, das langsam wächst und Wuchshöhen von nur 20 bis 30 Zentimetern erreicht. Die kleinen Horste des Ziergrases sind von schmalen, überhängenden Blättern, die attraktiv gefärbt sind, gekennzeichnet. Während die Mitte des Laubs dunkelgrün erscheint, sind die Ränder weiß und stehen so in einem attraktiven Kontrast zueinander. Von April bis Mai wird die Pflanze zudem von kleinen Blütenähren geschmückt. Sie sind mit ihrer hellgrünen Farbe aber eher unscheinbar. Nutzen Sie das niedrige Gras, um Akzente in den Beetvordergrund oder auf moderne Gräber zu setzen. Gut kann man es aber auch als kleinflächiges Bodendeckergras für halb- bis schattige Gartenbereiche verwenden. In Kombination mit kleinwüchsigen Schattenstauden sorgt es für harmonische Pflanzungen und bringt Licht in dunklere Stellen. Haben Sie nur einen Balkon, können Sie sich die Segge auch in Kübel ab 3 Liter Erdvolumen setzen. Auf einem locker-humosen, eher nährstoffreichen Boden wird Ihnen die Pflanze wunderbar gedeihen und lange Freude bereiten. In milden Wintern bleibt sie sogar grün und sorgt für Struktur im Garten.
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Im Frühjahr ist der frische, gelb leuchtende Austrieb von Hosta x fortunei 'Aurea' ein unübersehbarer Blickfang in schattigen Staudenpflanzungen und an Gewässerrändern. Mit fortschreitender Saison nimmt das Laub eine kräftigere grüngelbe Färbung an, welche sich von dem sie umgebenden Grün markant absetzt und großartige Akzente schafft. Mit der im Spätsommer auftretenden, violetten Blüte schafft die Frühlingsgoldfunkie 'Aurea' einen weiteren farblichen Anreiz, der sich sehen lassen kann. Die am Rand leicht gewellten Blätter sind auch abseits des Beetes als Strukturgrün im Blumenstrauß eine reizvolle Ergänzung. Hosta x fortunei 'Aurea' nimmt sich selbst schwieriger Standorte im Garten klaglos an. Im Schatten oder Halbschatten gedeiht sie auf normalem Gartenboden. Je schattiger die Blattschmuckstaude steht, desto weniger vergrünt sie im Verlauf der Saison. Der Boden sollte nicht zu trocken fallen und gleichzeitig nicht staunass sein. Eine gute Durchlässigkeit des Untergrundes ist daher ratsam, damit das Wasser nach dem regelmäßigen Gießen gut ablaufen kann. Damit sich ein gesunder Wuchs über viele Jahre erhält, sollte Hosta x fortunei 'Aurea' jedes zweite Jahr geteilt werden. Dabei werden schwache Wurzeln und Triebe entfernt. Im Spätsommer sind die abgeblühten Stängel bodennah einzukürzen. Der Winter stellt keine Herausforderung für die ostasiatische Staude dar. Ein Schutz ist daher nicht notwendig.
Gelber Mooswacholder 'Plumosa Aurea': Ein leuchtender Akzent im Garten Entdecken Sie den Gelben Mooswacholder 'Plumosa Aurea' Der Gelbe Mooswachold...
Der Breitblättrige Gewürz-Salbei 'Berggarten' zaubert wunderschöne Pflanzpolster mit breit-ovalen Blättern in den Garten. Das graugrüne, fein behaarte Laub duftet zudem aromatisch und ist eine echte Zierde für den Aroma- wie den Ziergarten. Gern wird die bekannte Gewürzpflanze in Beete, Steingärten und Freiflächen gesetzt. Dabei dient sie mit ihren hübschen, violetten Blüten auch als hervorragende Bienenweide und lockt Bienen wie Schmetterlinge an. Die Blütenähren können zudem für den Schnitt genutzt werden und so den tollen Salbeiduft ins Haus bringen. Tipp: Die breiten, aromatischen Blätter dieser Sorte sind ideal für Saltimbocca. Dazu einfach im Teig frittieren und mit etwas Salz servieren. Optimale Wuchsbedingungen findet die aus dem mediterranen Raum stammende Salbeisorte an einem sonnigen Standort. Ein sandiger bzw. steinreicher, humusarmer und trockener ist ideal. Im Winter kommt die Sorte Salvia officinalis 'Berggarten' mit Temperaturen von bis zu -23 °C zurecht. In rauen Gegenden ist dennoch ein Winterschutz empfehlenswert. Zudem sollte davon abgesehen werden, die Staude im Herbst zurückzuschneiden. Diese Maßnahme, die die Pflanze kompakt hält, nimmt man besser im Frühjahr vor.
Der Buntblättrige Salbei 'Icterina' ist mit seiner besonderen Farbgebung eine tolle Blattschmuckpflanze. Gleichzeitig bereichern die grünen Blätter mit dem unregelmäßigen gelben Rand den Zier- wie den Küchen- und Aromagarten. Der typische Duft der Salbeipflanzen sorgt für ein attraktives Extra. Sehr schön sind aber auch die Blüten, die von Juni bis August erscheinen und in einem tiefen Lila leuchten. Sie sind eine ausgezeichnete Bienenweide und locken zahlreiche nützliche Insekten wie Bienen und Schmetterlinge an. Gern werden sie auch für den Schnitt verwendet und bringen den Salbeiduft ins Haus. Setzen Sie Salvia officinalis 'Icterina' in den mediterranen Kräutergarten und kombinieren Sie ihn mit anders gefärbten Salbeiarten sowie weiteren Aromapflanzen. Gut passt der Salbei aber auch auf Freiflächen und Staudenbeete, wo er einzeln oder in Gruppen gepflanzt werden kann. Die Ansprüche des Buntblättrigen Salbeis 'Icterina' sind gering. Ein sonniger Standort mit einem durchlässigen Boden ist für die mediterrane Pflanze allerdings wichtig. Der Boden darf gern trocken und steinig sein. Auch mit Kalk kommt die Sorte gut klar. Kurze Frostperioden verträgt der Salbei problemlos. In strengen Wintern ist allerdings ein Schutz ratsam.
Der Echte Salbei wird wegen seiner Nutzung auch Garten-, Küchen- oder Heilsalbei genannt. Charakteristisch sind seine schmalen, graugrünen Blätter, die ein tolles Aroma verströmen und daher gern in der Küche Verwendung finden. Im Heil- und Küchenkräutergarten sollte Salvia officinalis daher nicht fehlen. Genauso gern wird der Echte Salbei aber auch im Ziergarten verwendet. Besonders auf trockenen und steinigen Böden gedeiht er prächtig und benötigt kaum Pflege. Mit seinen graugrünen Blättern und dem dichten Wuchs bietet die immergrüne Staude einen schönen Hingucker, der von Mai bis Juli durch eine dekorative, blauviolette Blüte gekrönt wird. Durch das Entfernen der verblühten Blütenstände können Sie die Blütezeit sogar bis in den Herbst verlängern. Dies erfreut nicht nur das Auge, sondern nützt auch den Insekten, denn der Echte Salbei gilt als hervorragende Bienenweide. Für einen optimalen Wuchs benötigt der Echte Salbei einen sonnigen Standort mit einem durchlässigen Boden. Dieser sollte neutral oder kalkreich, aber keinesfalls sauer sein. Trockenheit wie kurze Frostperioden verträgt der Salbei ohne Probleme. Der Rückschnitt der Blätter sollte aber nicht nach dem August erfolgen, denn so werden die Pflanzen frostempfindlicher. Wir empfehlen daher einen Rückschnitt der Blätter im Frühjahr vorzunehmen, um die Staude kompakt zu halten.
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Der Breitblättrige Gewürz-Salbei 'Berggarten' zaubert wunderschöne Pflanzpolster mit breit-ovalen Blättern in den Garten. Das graugrüne, fein behaarte Laub duftet zudem aromatisch und ist eine echte Zierde für den Aroma- wie den Ziergarten. Gern wird die bekannte Gewürzpflanze in Beete, Steingärten und Freiflächen gesetzt. Dabei dient sie mit ihren hübschen, violetten Blüten auch als hervorragende Bienenweide und lockt Bienen wie Schmetterlinge an. Die Blütenähren können zudem für den Schnitt genutzt werden und so den tollen Salbeiduft ins Haus bringen. Tipp: Die breiten, aromatischen Blätter dieser Sorte sind ideal für Saltimbocca. Dazu einfach im Teig frittieren und mit etwas Salz servieren. Optimale Wuchsbedingungen findet die aus dem mediterranen Raum stammende Salbeisorte an einem sonnigen Standort. Ein sandiger bzw. steinreicher, humusarmer und trockener ist ideal. Im Winter kommt die Sorte Salvia officinalis 'Berggarten' mit Temperaturen von bis zu -23 °C zurecht. In rauen Gegenden ist dennoch ein Winterschutz empfehlenswert. Zudem sollte davon abgesehen werden, die Staude im Herbst zurückzuschneiden. Diese Maßnahme, die die Pflanze kompakt hält, nimmt man besser im Frühjahr vor.
Der Buntblättrige Salbei 'Icterina' ist mit seiner besonderen Farbgebung eine tolle Blattschmuckpflanze. Gleichzeitig bereichern die grünen Blätter mit dem unregelmäßigen gelben Rand den Zier- wie den Küchen- und Aromagarten. Der typische Duft der Salbeipflanzen sorgt für ein attraktives Extra. Sehr schön sind aber auch die Blüten, die von Juni bis August erscheinen und in einem tiefen Lila leuchten. Sie sind eine ausgezeichnete Bienenweide und locken zahlreiche nützliche Insekten wie Bienen und Schmetterlinge an. Gern werden sie auch für den Schnitt verwendet und bringen den Salbeiduft ins Haus. Setzen Sie Salvia officinalis 'Icterina' in den mediterranen Kräutergarten und kombinieren Sie ihn mit anders gefärbten Salbeiarten sowie weiteren Aromapflanzen. Gut passt der Salbei aber auch auf Freiflächen und Staudenbeete, wo er einzeln oder in Gruppen gepflanzt werden kann. Die Ansprüche des Buntblättrigen Salbeis 'Icterina' sind gering. Ein sonniger Standort mit einem durchlässigen Boden ist für die mediterrane Pflanze allerdings wichtig. Der Boden darf gern trocken und steinig sein. Auch mit Kalk kommt die Sorte gut klar. Kurze Frostperioden verträgt der Salbei problemlos. In strengen Wintern ist allerdings ein Schutz ratsam.
Der Echte Salbei wird wegen seiner Nutzung auch Garten-, Küchen- oder Heilsalbei genannt. Charakteristisch sind seine schmalen, graugrünen Blätter, die ein tolles Aroma verströmen und daher gern in der Küche Verwendung finden. Im Heil- und Küchenkräutergarten sollte Salvia officinalis daher nicht fehlen. Genauso gern wird der Echte Salbei aber auch im Ziergarten verwendet. Besonders auf trockenen und steinigen Böden gedeiht er prächtig und benötigt kaum Pflege. Mit seinen graugrünen Blättern und dem dichten Wuchs bietet die immergrüne Staude einen schönen Hingucker, der von Mai bis Juli durch eine dekorative, blauviolette Blüte gekrönt wird. Durch das Entfernen der verblühten Blütenstände können Sie die Blütezeit sogar bis in den Herbst verlängern. Dies erfreut nicht nur das Auge, sondern nützt auch den Insekten, denn der Echte Salbei gilt als hervorragende Bienenweide. Für einen optimalen Wuchs benötigt der Echte Salbei einen sonnigen Standort mit einem durchlässigen Boden. Dieser sollte neutral oder kalkreich, aber keinesfalls sauer sein. Trockenheit wie kurze Frostperioden verträgt der Salbei ohne Probleme. Der Rückschnitt der Blätter sollte aber nicht nach dem August erfolgen, denn so werden die Pflanzen frostempfindlicher. Wir empfehlen daher einen Rückschnitt der Blätter im Frühjahr vorzunehmen, um die Staude kompakt zu halten.
Große Beliebtheit hat diese Pflanze wegen ihrer außergewöhnlichen Blattfärbung. Salvia officinalis 'Tricolor' entwickelt grüne Blätter, deren Blattrand weiß erscheint. Die Sonneneinstrahlung sorgt dafür, dass sich auf den Blättern ein violettgrüner Schimmer ausbreitet. Das Laub ist samtartig behaart und sehr weich. Wenn sich im Juni die ersten Lippenblüten öffnen, erstrahlen Kräuterspiralen, Nutzpflanzenbeete und Topfgärten in ästhetischen hellblauen bis violetten Farbtönen, von denen sich auch fliegende Gartenbesucher beeindrucken lassen. Ein windgeschützter und vollsonniger Standort bietet dem Salbei 'Tricolor' alles, was er für ein gesundes Wachstum benötigt. Die Pflanze fühlt sich auf einem lockeren und gut durchlässigen Substrat wohl, das humusarm ist. Wie die Stammart bevorzugt auch diese Sorte trockene und warme Bedingungen. Um die Blütezeit zu verlängern, sollten die verblühten Triebe regelmäßig zurückgeschnitten werden. Im Frühjahr sorgen Rückschnittmaßnahmen für einen kompakten Wuchs. Gedeiht die Staude im Kübel, erfreut sie sich über regelmäßige Wassergaben. Gegenüber Staunässe reagieren die Wurzeln äußert empfindlich. Obwohl Salvia officinalis 'Tricolor' als winterhart gilt, zeigt sie sich dankbar über einen Schutz. Kübelpflanzen überwintern auf der hellen Fensterbank, während Freilandpflanzen die kalte Jahreszeit unter Reisig verbringen.
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Der Breitblättrige Gewürz-Salbei 'Berggarten' zaubert wunderschöne Pflanzpolster mit breit-ovalen Blättern in den Garten. Das graugrüne, fein behaarte Laub duftet zudem aromatisch und ist eine echte Zierde für den Aroma- wie den Ziergarten. Gern wird die bekannte Gewürzpflanze in Beete, Steingärten und Freiflächen gesetzt. Dabei dient sie mit ihren hübschen, violetten Blüten auch als hervorragende Bienenweide und lockt Bienen wie Schmetterlinge an. Die Blütenähren können zudem für den Schnitt genutzt werden und so den tollen Salbeiduft ins Haus bringen. Tipp: Die breiten, aromatischen Blätter dieser Sorte sind ideal für Saltimbocca. Dazu einfach im Teig frittieren und mit etwas Salz servieren. Optimale Wuchsbedingungen findet die aus dem mediterranen Raum stammende Salbeisorte an einem sonnigen Standort. Ein sandiger bzw. steinreicher, humusarmer und trockener ist ideal. Im Winter kommt die Sorte Salvia officinalis 'Berggarten' mit Temperaturen von bis zu -23 °C zurecht. In rauen Gegenden ist dennoch ein Winterschutz empfehlenswert. Zudem sollte davon abgesehen werden, die Staude im Herbst zurückzuschneiden. Diese Maßnahme, die die Pflanze kompakt hält, nimmt man besser im Frühjahr vor.
Mit seinem zierlichen Habitus und der reichen Blüte bietet Geranium x cantabrigiense 'Berggarten' eine wunderschöne Möglichkeit, auch größere Flächen mit einem niedrigen, aber geschlossenen Teppich zu überziehen. Die hübsche Sorte mit den interessant geformten Blüten eignet sich also besonders dort, wo größere Geranium-Sorten zu grob erscheinen. Von Mai bis Juli schmücken zahlreiche karminrosa gefärbte Blüten mit zurückgebogenen Blütenblättern und etwas aufgeblasen wirkenden Kelchblättern den schönen Bodendecker. Im Herbst bietet die Staude ein weiteres Highlight und sorgt mit seinem intensiv roten Laub für einen tollen Blickfang im Garten. Die robuste und wüchsige Auslese 'Berggarten' gedeiht an sonnigen oder halbschattigen Standorten am besten und liebt durchlässige Böden. Damit ist sie ideal für Steingärten, aber auch zur Pflanzung an Stufen und Platten ideal. Aber auch vor und zwischen Gehölzen oder in Kübeln auf dem Balkon macht die zarte Pflanze eine gute Figur. Mit ihrem lockeren Wuchs und dem wintergrünen Laub setzt die überaus pflegeleichte Staude das ganze Jahr hindurch anmutige Akzente. Nur in kälteren Wintern zieht sich das Grün zurück.
Die Aster tongolensis 'Berggarten', auch bekannt als Tongol-Aster, ist eine bezaubernde Staude, die mit ihren leuchtend violetten Blüten und dem auffälligen orangefarbenen Zentrum jeden Garten in ein Blütenmeer verwandelt. Diese pflegeleichte Pflanze erreicht eine Höhe von etwa 40 bis 60 cm und bildet dichte, buschige Horste, die sich ideal für die Bepflanzung von Staudenbeeten oder als Randbepflanzung eignen. Die lanzettlichen, dunkelgrünen Blätter der Tongol-Aster bieten einen attraktiven Kontrast zu den farbenfrohen Blüten und bleiben bis in den Herbst hinein ansehnlich. Aster tongolensis 'Berggarten' bevorzugt einen sonnigen Standort mit gut durchlässigem Boden, ist jedoch auch in der Lage, sich an halbschattige Bedingungen anzupassen. Diese winterharte Staude ist nicht nur ein Blickfang, sondern auch ein wahrer Schmetterlingsmagnet und bienenfreundlich, da sie eine wertvolle Nahrungsquelle für Bestäuber bietet. Die Pflege der Tongol-Aster ist unkompliziert: Regelmäßiges Gießen während trockener Perioden und ein Rückschnitt im Spätherbst fördern ein gesundes Wachstum. Dank ihrer Robustheit und Anpassungsfähigkeit eignet sich die Aster tongolensis 'Berggarten' hervorragend für naturnahe Gärten und ökologische Pflanzkonzepte. Ihre Blütenpracht und ökologische Bedeutung machen sie zu einer unverzichtbaren Bereicherung für jeden Gartenliebhaber, der Wert auf Nachhaltigkeit und Artenvielfalt legt.
Die Aster tongolensis 'Berggarten', auch bekannt als Tongol-Aster, ist eine bezaubernde Staude, die mit ihren leuchtend violetten Blüten und dem auffälligen orangefarbenen Zentrum jeden Garten in ein Blütenmeer verwandelt. Diese pflegeleichte Pflanze erreicht eine Höhe von etwa 40 bis 60 cm und bildet dichte, buschige Horste, die sich ideal für die Bepflanzung von Staudenbeeten oder als Randbepflanzung eignen. Die lanzettlichen, dunkelgrünen Blätter der Tongol-Aster bieten einen attraktiven Kontrast zu den farbenfrohen Blüten und bleiben bis in den Herbst hinein ansehnlich. Aster tongolensis 'Berggarten' bevorzugt einen sonnigen Standort mit gut durchlässigem Boden, ist jedoch auch in der Lage, sich an halbschattige Bedingungen anzupassen. Diese winterharte Staude ist nicht nur ein Blickfang, sondern auch ein wahrer Schmetterlingsmagnet und bienenfreundlich, da sie eine wertvolle Nahrungsquelle für Bestäuber bietet. Die Pflege der Tongol-Aster ist unkompliziert: Regelmäßiges Gießen während trockener Perioden und ein Rückschnitt im Spätherbst fördern ein gesundes Wachstum. Dank ihrer Robustheit und Anpassungsfähigkeit eignet sich die Aster tongolensis 'Berggarten' hervorragend für naturnahe Gärten und ökologische Pflanzkonzepte. Ihre Blütenpracht und ökologische Bedeutung machen sie zu einer unverzichtbaren Bereicherung für jeden Gartenliebhaber, der Wert auf Nachhaltigkeit und Artenvielfalt legt.
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Dieser romantische Wiesen-Storchschnabel ist eine echte Liebhabersorte, denn 'Bicolor' begeistert mit einer zweifarbigen Blüte. Die weißen Schalenblüten erscheinen überreich an der Staude und sind durch unregelmäßige, blauviolette Streifen charakterisiert. So ziehen sie von Juni bis Juli alle Blicke auf sich. Die horstbildende Geranium pratense 'Bicolor' eignet sich hervorragend für die Kombination mit anderen Wild- und Wiesenblumen. Besonders im verwilderten, naturnahen Teil des Gartens sorgt die Staude so für tolle Effekte und erinnert an unbeschwerte Tage auf Wiesen. Am besten gedeiht der aus Mittel- und Osteuropa stammende Wiesen-Storchschnabel an einem sonnigen, nicht zu trockenen Standort. Die Wildform wächst auf fruchtbaren Wiesen und gern in der Nähe von Flussläufen. 'Bicolor' können Sie daher in mäßig trockene bis feuchte, gut durchlässige Böden setzen. Die mehrjährige Pflanze verfügt über einen kräftigen Wurzelstock und samt sich gern selbst aus. Allerdings sind dabei keine sortenreinen Nachkommen zu erwarten. Um die Selbstaussaat zu verhindern, sollte die Staude stark zurückgeschnitten werden. Dieser Rückschnitt regt gleichzeitig einen zweiten Blütenflor an und sorgt so für ein verlängertes Blühvergnügen.
Bodendecker-Rose 'Bienenweide ® Bicolor': Farbenpracht und BienenfreundlichkeitDie Bodendecker-Rose 'Bienenweide ® Bicolor' ist eine Zierde für jeden Garten, die mit ihrer zweifarbigen Blütenpracht in Lachsrosa und Gelb nicht nur das Auge erfreut, sondern auch eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen und Hummeln darstellt. Ihre einfachen Blüten ermöglichen den Bestäubern einen leichten Zugang zu Pollen und Nektar, während die Gärtner die robuste und öfterblühende Natur dieser Rose schätzen.Die 'Bienenweide ® Bicolor' wächst kompakt und buschig mit einer Höhe von 40 bis 60 cm, ideal für vordere Beetbereiche oder als Kübelpflanze auf Terrassen und Balkonen. Ihre Blattgesundheit und Widerstandsfähigkeit gegen Sternrußtau und Mehltau machen sie zu einer pflegeleichten Bereicherung für jeden Garten.Standort und PflegeEin sonniger Standort lässt die 'Bienenweide ® Bicolor' in voller Pracht erstrahlen, während ein tiefgründiger und durchlässiger Boden Staunässe vermeidet und die Gesundheit der Pflanze unterstützt. Regelmäßiges Gießen und Düngen bis Juli fördert eine anhaltende Blüte, wobei ab August zur Vorbereitung auf den Winter auf Düngung verzichtet werden sollte. Ein Winterschutz empfiehlt sich, um die Rose vor tiefen Temperaturen zu schützen.Standort: Sonnig.Blütezeit: Öfterblühend mit zahlreichen lachsrosa bis gelben Blüten.Pflege: Regelmäßiges Gießen, Düngen bis Juli, Winterschutz.Verwendung: Ideal für vordere Beetbereiche, in Gruppen mit anderen Bienenweide ®-Rosen, als Kübelpflanze.Warum 'Bienenweide ® Bicolor' wählen?Die Wahl der Bodendecker-Rose 'Bienenweide ® Bicolor' bedeutet, sich für eine Pflanze zu entscheiden, die Schönheit und Umweltbewusstsein vereint. Ihre farbenfrohen, zweitönigen Blüten und die Anziehungskraft auf Bienen machen sie zu einem wertvollen Bestandteil eines jeden Gartens, der Natur und Ästhetik gleichermaßen schätzt.
"Merida Bicolor" ist eine moderne Spitzenzüchtung, die pollenlos ist. Die Blüten haben eine saubere, dunkelbraune Mitte und große goldgelbe Blüten, die mit einem rotbraunen Ring versehen sind. Die Blüten enthalten reichlich Nektar und werden gerne von Bienen, Hummeln und Faltern besucht.Diese Sonnenblume mit kompaktem Wuchs ist ca. 40 cm hoch und eignet sich deshalb auch für die Pflanzung in Kübeln. Auch als Schnittblume, um kleine sommerliche Blumensträuße zu binden, ist "Merida Bicolor" sehr beliebt.Die reichlich verzweigte "Merida Bicolor" blüht nach der Hauptblüte noch mit zahlreichen Nebenblüten weiter. Es empfehlen sich Aussaten in Folgen von ca. 2 Wochen, um einen ununterbrochenen Blütenreigen bis zum Herbst zu sichern.
In der Blütezeit von Juli bis Oktober ist die wunderschöne Sonnenblume ‚Pro Cut Bicolor‘ in vielen Gärten zu betrachten. Die beliebte Blume verzaubert ihre Betrachter mit einem intensiven Farbenspiel. Die Blüte trägt einen mahagoniefarbenen Ring mit goldgelben Spitzen.Die Sonnenblume wird bis zu 200 cm hoch und sollte mit einem Pflanzabstand von etwa 30 cm eingepflanzt werden. Ihre Keimzeit beträgt 7 bis 14 Tage, die Wachstumszeit rund 4 bis 5 Monate, bei einer Temperatur von 15-20°C. Das Saatgut sollte ca. 2 cm tief ausgebracht werden.Helianthus annuus, wie Sonnenblumen botanisch heißen, bevorzugen einen nährstoffreichen, leicht feuchten Gartenboden und entfalten sich am besten an einem sonnigen Standort.Gerne wird die ‚Pro Cut Biocolor‘ für kleine Gärten, Sichtschutz und vor allem als Schnittblume verwendet. Aber auch mit hochwachsenden Gräsern, Zinnen oder Ringelblumen kommt die beliebte Pflanze hervorragend zur Geltung.Die „Pro Cut Bicolor“ ist eine pollenlose Sorte, das heißt es streuen keine Pollen mehr durch die Gärten und die Gartenmöbel bleiben sauber. Nicht nur für Allergiker ist dies eine großartige Lösung um die schönen Sonnenblumen bei sich im Garten oder in der Vase im Wohnzimmer als Deko-Element genießen zu können.
Der Breitblättrige Gewürz-Salbei 'Berggarten' zaubert wunderschöne Pflanzpolster mit breit-ovalen Blättern in den Garten. Das graugrüne, fein behaarte Laub duftet zudem aromatisch und ist eine echte Zierde für den Aroma- wie den Ziergarten. Gern wird die bekannte Gewürzpflanze in Beete, Steingärten und Freiflächen gesetzt. Dabei dient sie mit ihren hübschen, violetten Blüten auch als hervorragende Bienenweide und lockt Bienen wie Schmetterlinge an. Die Blütenähren können zudem für den Schnitt genutzt werden und so den tollen Salbeiduft ins Haus bringen. Tipp: Die breiten, aromatischen Blätter dieser Sorte sind ideal für Saltimbocca. Dazu einfach im Teig frittieren und mit etwas Salz servieren. Optimale Wuchsbedingungen findet die aus dem mediterranen Raum stammende Salbeisorte an einem sonnigen Standort. Ein sandiger bzw. steinreicher, humusarmer und trockener ist ideal. Im Winter kommt die Sorte Salvia officinalis 'Berggarten' mit Temperaturen von bis zu -23 °C zurecht. In rauen Gegenden ist dennoch ein Winterschutz empfehlenswert. Zudem sollte davon abgesehen werden, die Staude im Herbst zurückzuschneiden. Diese Maßnahme, die die Pflanze kompakt hält, nimmt man besser im Frühjahr vor.
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Stephanandra incisa 'Crispa' Die niedrige Kranzspiere 'Crispa' ist ein flach wachsender, breit ausladender Zierstrauch mit nestartiger Wuchsform und elegant überhängenden Zweigen. Sie erreicht eine Höhe von bis zu 80 Zentimetern und kann sich auf rund 150 Zentimetern Breite ausdehnen, wodurch sie sich besonders als Bodendecker oder Unterpflanzung unter Gehölzen eignet. Besonders hervorzuheben ist das dreilappige, frisch hellgrüne Laub mit gesägtem Rand, das sich im Herbst in kräftiges Gelb bis leuchtendes Orange verfärbt und so einen eindrucksvollen Farbaspekt bietet. In den Monaten Juni bis Juli erscheinen zarte, weiße Blütenrispen , die filigran über dem Laub stehen und einen dezenten Duft verströmen. Diese Blüten sind zurückhaltend, verleihen der Pflanze jedoch eine angenehme Leichtigkeit. Durch ihre Schattenverträglichkeit ist 'Crispa' besonders für Standorte unter Bäumen geeignet, wo andere Gehölze oft Schwierigkeiten haben. Sie bevorzugt durchlässige, leicht feuchte und nährstoffreiche Böden ohne Staunässe oder Verdichtung. Ein humoser Untergrund fördert die gleichmäßige Entwicklung und das gesunde Erscheinungsbild. Die Kranzspiere ist winterhart , pflegeleicht und schneidet in naturnahen wie auch in gestalteten Gartenanlagen eine gute Figur. Ihr natürlich wirkender, flächiger Wuchs unterstützt eine harmonische Flächenbegrünung mit saisonalem Zierwert – von der frischen Belaubung im Frühjahr bis zur intensiven Herbstfärbung.
Der Pyramiden-Günsel 'Red Crispa' ist ein attraktiver Bodendecker mit etwa 5 cm großen, zungenförmigen Blättern, die sich in einem dekorativen Rotbraun bis Rotgrün präsentieren. Das schöne, glänzende Laub bleibt auch im Winter erhalten, sodass sich die Staude großer Beliebtheit erfreut. Gekrönt wird die hübsche Ajuga pyramidalis 'Red Crispa' mit violetten Blütenähren, die von April bis Juni erscheinen. Diese Blüte ziehen nicht nur Blicke, sondern auch nützliche Insekten wie Bienen und Hummeln an und setzen hübsche Akzente. Nutzen Sie die etwa 10 bis 15 cm hohe Ajuga pyramidalis 'Red Crispa' für kleine, flächige Pflanzungen am Gehölzrand oder nutzen Sie sie für die Beetumrandung. Auch im Beetvordergrund, im Steingarten und im Balkonkasten macht die wintergrüne Blattschmuckstaude eine gute Figur und wird Sie lange begeistern. Optimale Wuchsbedingungen findet der Pyramiden-Günsel 'Red Crispa' an einem sonnigen bis leicht halbschattigen Standort, der einen gut durchlässigen, frischen bis feuchten Boden mit guter Nährstoffversorgung besitzt. Hier wächst die Staude dank ihrer Ausleger sehr dicht und wird Ihnen kaum Pflege bereiten. Auch im Winter benötigt die bei uns gut frostharte Pflanze keinen Schutz und wird Sie das ganze Jahr hindurch erfreuen.
Diese hübsche Sorte des Hirschzungenfarns weist stark gewellt Wedelränder auf und ist somit ein toller Blickfang im Garten. Wie die Ursprungsart besitzt der Wellige Hirschzungenfarn 'Crispa' zungenförmigen Blattwedel in einem glänzenden Dunkelgrün, die trichterartig und bogig überhängend wachsen. Damit setzen Sie attraktive Akzente in schattige Bereiche des Gartens und kann hier sowohl einzeln wie auch in Gruppen verwendet werden. In der Natur findet man Phyllitis scolopendrium in lichten bis schattigen Schluchtwäldern auf sickerfeuchten, nordexponierten Steilhängen und kalkhaltigen sowie basen- und humusreichen Böden. Daher wird der bis zu 40 Zentimeter hohe und breite Wellige Hirschzungenfarn 'Crispa' gern in schattigen Gärten sowie für feuchte, kalkhaltige Mauern genutzt. In eleganten Stein- und Japangärten macht der Farn eine ebenso gute Figur wie im Naturgarten. Zusammen mit dem Fingerhut, der Silberkerze, dem Schaublatt, Elfenblumen und Funkien erzeugt er märchenhafte Gestaltungen am Gehölz- oder Teichrand sowie im Schattengarten. Auch für die Gehölzunterpflanzung eignet sich Phyllitis scolopendrium 'Crispa' gut und sorgt als wintergrüne Pflanze sogar im Winter für eine schöne Struktur im Garten. Tipp: Floristen können die Blattwedel auch für den Schnitt verwenden und so üppige Blumensträuße wundervoll einrahmen. Da die Pflanze - am richtigen Standort gepflanzt - absolut pflegeleicht und robust ist, bietet sie auch für Gartenanfänger tolle Gestaltungsmöglicheiten. 'Crispa' ist unanfällig für Schadinsekten sowie Krankheiten und bietet mit seinem herrlichen Blattschmuck ganzjährig einen schönen Anblick.
Der Dryopteris affinis 'Crispa Congesta', auch bekannt als der Schuppen-Wurmfarn, ist eine kompakte und pflegeleichte Farnart, die sich hervorragend für schattige Gartenbereiche eignet. Mit seinen dicht gedrängten, leuchtend grünen Wedeln, die eine attraktive, gekräuselte Struktur aufweisen, verleiht dieser Farn jedem Garten eine elegante und zugleich wilde Note. Die Blätter des Schuppen-Wurmfarns sind winterhart und behalten auch in den kälteren Monaten ihre ansprechende Farbe, was ihn zu einem ganzjährigen Blickfang macht. Bevorzugt wächst der Dryopteris affinis 'Crispa Congesta' in humusreichen, gut durchlässigen Böden und gedeiht am besten an halbschattigen bis schattigen Standorten. Diese pflegeleichte Pflanze benötigt nur wenig Aufmerksamkeit, abgesehen von gelegentlichem Gießen und dem Entfernen abgestorbener Blätter im Frühjahr. Der Schuppen-Wurmfarn ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ökologisch wertvoll, da er Lebensraum und Schutz für zahlreiche Insekten bietet. Besonders in naturnahen Gärten oder als Unterpflanzung von Gehölzen entfaltet er seine volle Wirkung. Mit seiner robusten Natur und der Fähigkeit, auch in schwierigen Gartenbereichen zu gedeihen, ist der Dryopteris affinis 'Crispa Congesta' eine ausgezeichnete Wahl für jeden Gartenliebhaber, der Wert auf pflegeleichte und zugleich ästhetisch ansprechende Pflanzen legt.
Der Dryopteris affinis 'Crispa Congesta', auch bekannt als der Schuppen-Wurmfarn, ist eine kompakte und pflegeleichte Farnart, die sich hervorragend für schattige Gartenbereiche eignet. Mit seinen dicht gedrängten, leuchtend grünen Wedeln, die eine attraktive, gekräuselte Struktur aufweisen, verleiht dieser Farn jedem Garten eine elegante und zugleich wilde Note. Die Blätter des Schuppen-Wurmfarns sind winterhart und behalten auch in den kälteren Monaten ihre ansprechende Farbe, was ihn zu einem ganzjährigen Blickfang macht. Bevorzugt wächst der Dryopteris affinis 'Crispa Congesta' in humusreichen, gut durchlässigen Böden und gedeiht am besten an halbschattigen bis schattigen Standorten. Diese pflegeleichte Pflanze benötigt nur wenig Aufmerksamkeit, abgesehen von gelegentlichem Gießen und dem Entfernen abgestorbener Blätter im Frühjahr. Der Schuppen-Wurmfarn ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ökologisch wertvoll, da er Lebensraum und Schutz für zahlreiche Insekten bietet. Besonders in naturnahen Gärten oder als Unterpflanzung von Gehölzen entfaltet er seine volle Wirkung. Mit seiner robusten Natur und der Fähigkeit, auch in schwierigen Gartenbereichen zu gedeihen, ist der Dryopteris affinis 'Crispa Congesta' eine ausgezeichnete Wahl für jeden Gartenliebhaber, der Wert auf pflegeleichte und zugleich ästhetisch ansprechende Pflanzen legt.