Garten-Gehölze

Bäume und Sträucher für Themen

Es wurde gesucht nach:

Steingarten

 

Acer palmatum 'Orange Dream' - Fächer-Ahorn

Breite:
1,30m
Licht:
absonnig, halbschattig
Bodenfeuchte:
frisch
Kalkgehalt:
stark sauer, schwach sauer, neutral
Unvertraeglichkeit:
Bodenverdichtung, Staunässe, Wind, Oberflächenverdichtung, Stadtklima
Boden:
sandig, lehmig, humos
Blattfarbe:
gelbgrün
Wuchsform:
aufrecht, locker überhängende Zweige
Wüchsigkeit:
5 - 10 cm/Jahr
Verwendung:
Solitärgehölz, Mobiles Grün
Pflege:
Für gleichmäßige Bodenfeuchte sorgen durch Unterpflanzung von schwachwüchsigen Stauden oder Mulchen; kein Graben im Wurzelbereich; hin und wieder für feuchte Luft sorgen

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer palmatum 'Orange Dream'

Acer palmatum ‘Orange Dream’, der Fächerahorn bzw. Japanische Ahorn, begeistert als elegantes Blattschmuckgehölz mit spektakulärem Farbspiel. Der Austrieb im Frühjahr leuchtet in warmen Orange- und Aprikosentönen mit gelblicher Basis, im Sommer zeigt das fein gelappte Laub frisches Chartreuse bis Gelbgrün, bevor es im Herbst erneut in intensives Orange, Gold und Bernstein erstrahlt. Die feine, filigrane Blattstruktur und die harmonisch aufrechte, leicht breite Wuchsform machen dieses Laubgehölz zum ausdrucksstarken Zierstrauch für moderne und klassische Gärten. In Mitteleuropa erreicht ‘Orange Dream’ als kleiner Gartenbaum oder mehrstämmiger Gartenstrauch meist 2–3 Meter Höhe und bleibt damit angenehm kompakt für Vorgarten, Steingarten und asiatisch inspirierte Pflanzungen. Als Solitär setzt er im Beet wie im Rasen eindrucksvolle Akzente, eignet sich aber ebenso als Kübelpflanze für Terrasse und Hof, wo seine Farbwirkung besonders zur Geltung kommt; in Gruppenpflanzungen mit Schattenstauden, Gräsern und Immergrünen entstehen ruhige, stimmige Kontraste. Bevorzugt werden halbschattige bis lichtsonnige Lagen mit Morgen- oder Abendsonne sowie windgeschützte Standorte, die das zarte Laub vor Verbrennungen und Trocknung bewahren. Der Boden sollte humos, gut durchlässig, gleichmäßig frisch und leicht sauer bis neutral sein; Staunässe und lange Trockenphasen vermeiden. Eine organische Mulchschicht hält die Feuchtigkeit, dezente Pflege mit gelegentlicher Wassergabe im Sommer und ein sehr moderater Schnitt zur Formkorrektur genügen. Unauffällige Frühlingsblüten und dekorative, rötliche Flügelnüsschen runden den Zierwert ab.

Acer palmatum 'Orange Dream' 100-125 cm

Acer palmatum ‘Orange Dream’, der Fächerahorn ‘Orange Dream’, ist ein elegantes Ziergehölz, das mit seinem farbintensiven Laub jeden Garten akzentuiert. Der japanische Ahorn treibt im Frühjahr mit leuchtend orange- bis goldgelben, fein gelappten Blättern aus, die im Sommer in ein frisches Gelbgrün übergehen und zum Herbst hin spektakulär orange bis rötlich aufflammen. Die zierliche, aufrecht-buschige Wuchsform mit feinem Geäst macht ihn zum perfekten Gartenstrauch und Solitär, der auch in kleineren Beeten und im Vorgarten Wirkung zeigt. Als Kübelpflanze auf der Terrasse oder am geschützten Eingangsbereich kommt die Farbdynamik besonders gut zur Geltung, während in einer ruhigen Gruppenpflanzung mit Schattenstauden und Gräsern harmonische Kontraste entstehen. Bevorzugt wird ein halbschattiger bis heller Standort ohne grelle Mittagssonne, windgeschützt und mit gleichmäßig frischer, durchlässiger, humoser und leicht saurer Erde; Staunässe sollte vermieden werden. Eine lockere Mulchschicht erhält die Bodenfeuchte, und ein sparsamer, formgebender Schnitt nach dem Austrieb genügt, da der Blütenstrauch seine natürliche Silhouette selbstständig bewahrt. Die kleinen, im Frühjahr erscheinenden, unscheinbaren Blüten und die späteren rötlichen Samenstände setzen dezente, botanische Akzente. In Innenhöfen, japanisch inspirierten Gärten, am Wasserlauf oder als Blickfang am Sitzplatz überzeugt dieser Fächerahorn durch jahreszeitliche Farbspiele, zuverlässige Winterhärte und eine pflegeleichte Art, die sowohl ambitionierte Gärtner als auch Einsteiger schätzen.

Acer palmatum 'Orange Dream' 125-150 cm

Acer palmatum ‘Orange Dream’, der Japanische Fächerahorn, überzeugt als exklusives Ziergehölz mit außergewöhnlicher Laubfärbung und eleganter Gestalt. Bereits im Frühjahr treibt der Gartenstrauch mit leuchtend orange-gelben bis aprikotfarbenen Blättern aus, die im Frühsommer in ein frisch gelbgrünes bis chartreusefarbenes Kleid übergehen und an den Blatträndern oft warm orange getönt bleiben. Im Herbst begeistert der Fächerahorn mit einer intensiven goldgelben bis orange-roten Herbstfärbung, die jeden Vorgarten, Japangarten oder Hausgarten in Szene setzt. Die Wuchsform ist zunächst aufrecht und kompakt, später breitbuschig und dicht verzweigt, wodurch sich ‘Orange Dream’ sowohl als Solitär im Beet als auch als edle Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon hervorragend eignet. In Gruppenpflanzungen harmoniert er mit Schattenstauden, Ziergräsern und Rhododendren, in Steingärten bringt er farbige Akzente. Bevorzugt wird ein windgeschützter, heller bis halbschattiger Standort; in voller Sonne ist ein leicht absonniger Platz ohne pralle Mittagssonne ideal, um Blattverbrennungen zu vermeiden. Der Boden sollte humos, gleichmäßig frisch bis mäßig feucht, gut durchlässig und leicht sauer bis schwach sauer sein, Staunässe verträgt der Blütenstrauch nicht. Ein sanfter Formschnitt ist nur bei Bedarf ratsam, da die natürliche Silhouette besonders zierwirksam ist. Regelmäßiges Gießen in Trockenphasen sowie eine Mulchschicht halten die Feuchtigkeit. Im Kübel empfiehlt sich ein Winterschutz vor starken Frösten und Spätfrösten, damit die jungen Triebe unbeschadet bleiben. So entfaltet Acer palmatum ‘Orange Dream’ ganzjährig seine dekorative Wirkung.

Acer palmatum 'Orange Dream' 40-60 cm

Acer palmatum ‘Orange Dream’, der Fächerahorn mit außergewöhnlicher Blattfärbung, zählt zu den eindrucksvollsten Blattschmuckgehölzen für Garten und Terrasse. Sein fein gelapptes Laub treibt im Frühjahr leuchtend orange-gelb bis apricot aus, zeigt im Sommer ein frisches Hellgrün mit zartem Goldschimmer und verabschiedet sich im Herbst mit intensiven Gelb- bis Orangetönen. Der Wuchs ist zunächst aufrecht und kompakt, später elegant schirmförmig, sodass der Zierstrauch als kleiner Gartenbaum oder Solitär eine ruhige, edle Struktur setzt. Die unauffällige Blüte spielt eine untergeordnete Rolle, das filigrane Laub und die harmonische Krone sind der Hauptakzent. Als vielseitiges Ziergehölz eignet sich der Fächerahorn für das Staudenbeet, den Vorgarten, asiatisch inspirierte Anlagen, den Steingarten sowie als kübelgeeignete Kübelpflanze auf Balkon und Terrasse. In Gruppenpflanzung mit schattenverträglichen Stauden oder Gräsern entsteht ein stimmiges Bild, genauso überzeugend wirkt er einzeln gepflanzt. Ein absonniger bis halbschattiger, windgeschützter Platz ohne pralle Mittagssonne bewahrt die frischen Blattfarben und verhindert Blattverbrennungen. Der Boden sollte humos, gleichmäßig frisch bis mäßig feucht, gut durchlässig und eher schwach alkalisch bis leicht sauer sein; Staunässe ist zu vermeiden. Eine Mulchschicht hält die Feuchtigkeit, kalkarmes Gießwasser und zurückhaltende Düngung fördern die Vitalität. Schnittmaßnahmen fallen minimal aus, lediglich ein formerhaltender Korrekturschnitt nach dem Austrieb ist sinnvoll. Im Kübel sorgt eine Drainageschicht für zuverlässigen Wasserabzug, und ein geschützter Standort bewahrt junge Pflanzen vor Spätfrost.

Acer palmatum 'Orange Dream' 60-80 cm

Acer palmatum ‘Orange Dream’, der Japanische Fächerahorn, präsentiert sich als edles Blattschmuckgehölz mit außergewöhnlichem Farbspiel und elegantem Wuchs. Im Austrieb leuchten die handförmigen Blätter in warmen Orange- und Gelbtönen, gehen im Sommer in frisches Hell- bis Limettengrün über und flam­men im Herbst in Goldorange bis Kupfer auf. Die kompakt-aufrechte, buschige Wuchsform mit feiner Verzweigung macht diesen Gartenstrauch zu einem stilvollen Solitär und vielseitigen Zierstrauch für moderne und klassische Gartengestaltungen. Als Kübelpflanze auf Terrasse oder Balkon setzt er ebenso Akzente wie im Vorgarten, im Staudenbeet, am Teichrand oder in einer asiatisch anmutenden Szenerie; in lockerer Gruppenpflanzung mit Rhododendren, Farnen, Gräsern oder schattenliebenden Stauden entstehen harmonische Kontraste. Der Fächerahorn bevorzugt einen windgeschützten, halbschattigen bis absonnigen Standort, wo die zarten Blätter vor heißer Mittagssonne und Spätfrösten geschützt sind. Der Boden sollte humos, gleichmäßig frisch, gut durchlässig und gern leicht sauer bis schwach sauer sein; Staunässe wird nicht vertragen, eine lockere Mulchschicht hält die Feuchte und fördert ein vitales Wurzelklima. Ein zurückhaltender Schnitt zur Formpflege genügt, da die natürliche Silhouette besonders wirkungsvoll ist. Als Blütenstrauch ist der Ahorn nur unauffällig, seine Stärke liegt im jahreszeitlichen Farbwechsel und der feinen Struktur, die selbst im Winter durch die zierliche Verästelung dekorativ bleibt. Ob als Solitär, als akzentsetzendes Ziergehölz im Beet oder als exklusive Kübelpflanze – Acer palmatum ‘Orange Dream’ bringt leuchtende Farbdynamik und ruhige Eleganz in jeden Gartenraum.

Acer palmatum 'Orangeola' - Fächer-Ahorn

Breite:
2,20m
Licht:
absonnig, halbschattig
Bodenfeuchte:
frisch
Kalkgehalt:
stark sauer, schwach sauer, neutral
Unvertraeglichkeit:
Bodenverdichtung, Staunässe, Wind, Oberflächenverdichtung, Stadtklima
Boden:
sandig, lehmig, humos
Blattfarbe:
braunrot, im Herbst orangerot
Eigenschaften:
auffallende Herbstfärbung
Wuchsform:
breit
Wüchsigkeit:
5 - 10 cm/Jahr
Verwendung:
Solitärgehölz
Pflege:
Für gleichmäßige Bodenfeuchte sorgen durch Unterpflanzung von schwachwüchsigen Stauden oder Mulchen; kein Graben im Wurzelbereich; hin und wieder für feuchte Luft sorgen

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer palmatum 'Dissectum Orangeola'

Acer palmatum ‘Dissectum Orangeola’, der Japanische Fächerahorn beziehungsweise Schlitzahorn ‘Orangeola’, ist ein edles Ziergehölz mit fein zerfiedertem Laub und elegant überhängender, schirmförmiger Wuchsform. Die tief geschlitzten Blätter treiben im Frühjahr leuchtend orange-rot aus, wechseln im Sommer zu dunkleren rotgrünen Tönen und entzünden sich im Herbst in intensiven Kupfer-, Orange- und Scharlachnuancen – ein ganzjähriges Farbspiel, das diesen Gartenstrauch zum idealen Solitär macht. Die kleinen, rötlichen Blüten im Frühjahr bleiben dezent, gefolgt von dekorativen, geflügelten Samen. In Beeten und Rabatten setzt ‘Orangeola’ wirkungsvolle Akzente, genauso im Vorgarten oder als strukturgebende Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon. In asiatisch inspirierten Gärten, am Teichrand oder in Kombination mit Schattenstauden und Gräsern unterstreicht der kompakte, kaskadenförmige Aufbau den harmonischen Gartenstil. Als langsam wachsendes Kleingehölz erreicht der Blüten- und Zierstrauch nach Jahren etwa 1,2 bis 1,8 Meter Höhe und Breite und bleibt dadurch hervorragend formstabil. Ein windgeschützter, heller bis halbschattiger Standort mit Morgen- oder Abendsonne erhält die Blattfarben; in voller Sonne ist ein gleichmäßig frischer Boden wichtig, um Blattverbrennungen zu vermeiden. Der Fächerahorn bevorzugt humose, durchlässige, leicht saure bis neutrale Erde ohne Staunässe. Im Kübel sorgt eine gute Drainage für zuverlässige Wasserabführung; gleichmäßiges Gießen und dezente Düngergaben im Frühjahr reichen aus. Schnittmaßnahmen sind kaum nötig und beschränken sich auf das Auslichten einzelner Triebe in der schnittverträglichen Zeit. Leichter Winterschutz im Topf schützt die Wurzeln, im Garten ist ‘Orangeola’ gut winterhart und erfreut dauerhaft mit feinster Laubtextur und stimmungsvoller Farbe.

Acer palmatum 'Dissectum Orangeola' 80 cm Stammhöhe

Acer palmatum ‘Dissectum Orangeola’, der japanische Fächerahorn beziehungsweise Schlitzahorn, begeistert als edles Ziergehölz mit fein geschlitztem, elegant überhängendem Laub und einer spektakulären Farbentwicklung. Im Austrieb leuchten die Blätter intensiv orange- bis kupferrot, im Sommer wechseln sie zu einem warmen Grün mit bronzenen Nuancen, bevor sie im Herbst in glühende Rot- und Orangentöne übergehen. Die schirmförmige, dicht verzweigte Wuchsform wirkt besonders harmonisch und macht diesen langsam wachsenden Kleinbaum zum idealen Solitär im Vorgarten, als Blickfang im Staudenbeet oder zur Aufwertung moderner Gestaltungen. Auch als Kübelpflanze auf Terrasse und Patio oder am Teichrand entfaltet er seine ruhige, fernöstliche Ausstrahlung und lässt sich hervorragend mit Schattenstauden, Gräsern oder immergrünen Gartensträuchern kombinieren. Der Blütenaspekt tritt in den Hintergrund, denn die langlebige Laubzier steht im Mittelpunkt. Ein heller, geschützter Standort in Sonne bis Halbschatten ohne extreme Mittagshitze sorgt für satte Farben und gleichmäßigen Wuchs. Der Boden sollte humos, locker und gleichmäßig frisch sein, gut drainiert und leicht sauer bis neutral; Staunässe und Verdichtung werden nicht vertragen. Regelmäßiges Gießen mit möglichst kalkarmem Wasser, eine dünne Mulchschicht und eine maßvolle Nährstoffgabe im Frühjahr fördern Vitalität und Blattglanz. Ein Rückschnitt ist kaum nötig; wenn überhaupt, erfolgt er behutsam nach dem Austrieb, um die elegante, kaskadenartige Krone zu bewahren. In kälteren Lagen empfiehlt sich ein windgeschützter Platz, damit das filigrane Laub unbeschadet seine eindrucksvolle Herbstfärbung zeigen kann.

Acer palmatum 'Orangeola'

Acer palmatum ‘Orangeola’, der Fächerahorn ‘Orangeola’, ist ein edles Blattschmuckgehölz, das mit filigran geschlitztem Laub und spektakulärem Farbspiel begeistert. Im Austrieb leuchten die fein gelappten Blätter in intensiven Orange- und Kupfertönen, gehen im Sommer in warmes Rotgrün über und entfachen im Herbst ein Feuerwerk aus Orange, Scharlach und Purpur. Die elegant überhängende, kaskadenartige Wuchsform bildet mit der Zeit eine malerische, breitbuschige Silhouette, die jeden Ziergarten strukturiert und als Solitär oder Zierstrauch sofort Aufmerksamkeit auf sich zieht. Als kompakter Gartenstrauch eignet sich ‘Orangeola’ hervorragend für kleinere Gärten, den Vorgarten oder den Steingarten; ebenso wirkt er am Teichrand und in asiatisch inspirierten Gartenszenen. In großen Gefäßen ist er eine ausdrucksstarke Kübelpflanze für Terrasse und Patio und fügt sich in Gruppenpflanzungen mit Gräsern und Stauden harmonisch ein. Bevorzugt wird ein windgeschützter, heller Standort mit Morgen- oder Abendsonne; in voller Mittagssonne zeigt sich die Farbe zwar intensiv, doch ein leichter Schatten schützt das empfindliche Laub. Der Boden sollte humos, gleichmäßig frisch bis mäßig feucht, gut drainiert und leicht sauer bis schwach neutral sein. Staunässe vermeiden, eine Mulchschicht hält die Wurzeln kühl und fördert das Wachstum. Schnittmaßnahmen sind kaum nötig; gelegentliches Auslichten nach der Blattfallzeit erhält die feine Gestalt. Mit seinem ruhigen, kompakten Wachstum bleibt dieser Blüten- und Gartenstrauch lange formschön und entwickelt sich geduldig zu einem charaktervollen Blickfang.

Acer palmatum 'Orangeola' 125-150 cm

Acer palmatum ‘Orangeola’, der Fächerahorn ‘Orangeola’, ist ein außergewöhnliches Blattschmuckgehölz, das mit elegant überhängender, schirmförmiger Krone und fein geschlitztem Laub jeden Garten aufwertet. Bereits im Austrieb zeigt dieser Zierahorn warmes Orange mit rötlichen Tönen, das im Sommer in ein sattes Dunkelgrün mit bronzefarbenen Schattierungen übergeht und im Herbst in einem spektakulären Feuerwerk aus Orange, Kupfer und Rot erstrahlt. Die kleinen, unauffälligen Frühlingsblüten treten hinter dem dekorativen Laub zurück, während die malerische Wuchsform als kompakter Kleinbaum oder Zierstrauch perfekt zur Geltung kommt. Als Solitär im Vorgarten, im asiatisch inspirierten Japangarten, am Teichrand oder in der Nähe einer Terrasse setzt der Fächerahorn starke Akzente. Auch als Kübelpflanze auf Balkon und Terrasse überzeugt er, wenn ein ausreichend großes Gefäß mit guter Drainage gewählt wird. In Beeten und Rabatten harmoniert er mit Schattenstauden wie Farnen und Funkien und bringt Struktur in Gruppenpflanzungen, ohne sich aufzudrängen. Ein windgeschützter, sonniger bis halbschattiger Standort lässt die Farbschichten des Laubs besonders intensiv wirken; pralle Mittagssonne sollte auf leichten Standorten vermieden werden. Der Boden sollte humos, frisch bis gleichmäßig feucht, locker und gut durchlässig sein, leicht sauer bis neutral und frei von Staunässe. Eine Mulchschicht hält die Feuchtigkeit, ein moderater, organischer Frühjahrsschnittdünger genügt. Schnittmaßnahmen sind kaum nötig; formierende Korrekturen erfolgen am besten im Spätsommer. Junge Triebe profitieren bei Spätfrostgefahr von etwas Schutz, wodurch die filigrane Silhouette des Gartenbaums über Jahre ihre Eleganz bewahrt.

Acer palmatum 'Orangeola' 40- 60 cm

Acer palmatum ‘Orangeola’, der Japanische Fächerahorn (auch Schlitzahorn), begeistert als eleganter Zierstrauch mit feinfiedrigem, tief geschlitztem Laub und malerisch überhängender Wuchsform. Im Austrieb leuchten die Blätter in warmen Orange- bis Kupfertönen, wechseln im Sommer zu sattem Grün mit bronzeroter Tönung und zaubern im Herbst ein intensives Feuerwerk aus Orange, Rot und Scharlach. Der kompakte, harmonisch breit-runde Aufbau mit kaskadierenden Trieben macht ‘Orangeola’ zum idealen Solitär, der in modernen Gärten, Japangärten und Vorgärten ebenso überzeugt wie im Staudenbeet oder als edle Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon. Als formschöner Gartenstrauch setzt er Akzente in Kies- und Steingärten, am Sitzplatz oder am Wasserlauf, lässt sich aber ebenso wirkungsvoll in Gruppenpflanzungen mit Gräsern und schattenverträglichen Stauden kombinieren. Ein halbschattiger bis sonniger, windgeschützter Standort mit abgemilderter Mittagssonne unterstreicht die brillante Laubfärbung. Der Boden sollte humos, frisch bis gleichmäßig feucht und gut durchlässig sein, idealerweise schwach sauer bis neutral; Staunässe und Verdichtung werden vermieden, eine lockere Mulchschicht hält die Feuchte. Der Pflegeaufwand ist gering: Ein behutsamer Auslichtungsschnitt bei Bedarf erhält die fein geschichtete Silhouette, während eine moderate, organische Nährstoffversorgung im Frühjahr das gesunde Wachstum unterstützt. In großen Pflanzgefäßen entwickelt sich ‘Orangeola’ besonders dekorativ, wenn das Substrat strukturstabil bleibt und eine zuverlässige Drainage vorhanden ist. So entfaltet dieser Fächerahorn über das ganze Jahr hinweg eindrucksvolle Farbeffekte und bleibt ein langlebiger Blickfang.

Acer palmatum 'Oridono nishiki' - Buntblättriger Fächer-Ahorn

Breite:
1,40m
Licht:
absonnig, halbschattig
Bodenfeuchte:
frisch
Kalkgehalt:
stark sauer, schwach sauer, neutral
Unvertraeglichkeit:
Bodenverdichtung, Staunässe, Wind, Oberflächenverdichtung, Stadtklima
Boden:
sandig, lehmig, humos
Blattfarbe:
grün
Eigenschaften:
auffallende Herbstfärbung
Wuchsform:
schlank, aufrecht
Wüchsigkeit:
15 - 20 cm/Jahr
Verwendung:
Solitärgehölz, Mobiles Grün
Pflege:
Für gleichmäßige Bodenfeuchte sorgen durch Unterpflanzung von schwachwüchsigen Stauden oder Mulchen; kein Graben im Wurzelbereich; hin und wieder für feuchte Luft sorgen

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer palmatum

Acer palmatum, der Fächerahorn oder Japanische Ahorn, ist ein edles Ziergehölz, das mit filigran geschlitztem Laub und harmonischer, oft mehrstämmiger Wuchsform jeden Garten veredelt. Als eleganter Kleinbaum bzw. Gartenstrauch zeigt er im Jahresverlauf ein eindrucksvolles Farbspiel: frisches, meist mittelgrünes Austriebslaub im Frühjahr, sattes Sommergrün mit zartem Glanz und eine spektakuläre Herbstfärbung in leuchtenden Tönen von Gelb über Orange bis Karminrot. Die unauffällige, frühe Blüte steht hinter dem Laubschmuck zurück, betont aber die natürliche Anmut dieses Zierbaums. Dank seines ruhigen, leicht überhängenden Kronenbaus empfiehlt sich Acer palmatum als Solitär im Vorgarten, als Blickfang im Beet oder als formstarke Kübelpflanze auf Terrasse und Patio; in japanisch inspirierten Gestaltungen, an Teichrändern oder in Innenhöfen kommt seine grafische Struktur besonders zur Geltung. Ein geschützter, absonniger bis halbschattiger Standort bewahrt die feinen Blätter vor praller Mittagssonne und Wind; der Boden sollte humos, gleichmäßig frisch bis mäßig feucht, schwach sauer bis neutral und gut durchlässig sein, Staunässe sowie kalkbetonte Substrate werden gemieden. Der Fächerahorn wächst moderat und bleibt überschaubar, wodurch er sich bestens für Gruppenpflanzungen mit schattenverträglichen Begleitern ebenso eignet wie für die Einzelstellung. Ein Rückschnitt ist meist nicht erforderlich; wenn nötig, erfolgt ein leichter Formschnitt nach dem Austrieb. Mulchen und gleichmäßige Wasserversorgung in Trockenphasen unterstützen die vitalen Farben und die dichte, harmonische Krone.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz '

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der Fächerahorn ‘Jerre Schwartz’, präsentiert sich als edles Blattschmuckgehölz mit dauerhaft tiefroter bis purpurfarbener Belaubung, die im Austrieb intensiv dunkel rubinrot erscheint und im Herbst in leuchtende Scharlach? und Karmin­töne übergeht. Die relativ kleinen, fein gelappten Blätter sitzen an zierlichen Trieben und betonen die kompakte, dichtbuschige, leicht aufrecht-breit wachsende Form dieses japanischen Ahorns. Als Zierstrauch und Gartenstrauch setzt er ganzjährig einen eleganten Akzent, die Blüte im Frühjahr bleibt dezent, gefolgt von hübschen, geflügelten Früchtchen. Durch seinen langsamen Wuchs eignet er sich hervorragend als Solitär im Vorgarten, als Blickfang im Staudenbeet oder in der fernöstlich inspirierten Gartengestaltung; ebenso überzeugt er als Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon, wo seine harmonische Silhouette besonders gut zur Geltung kommt. Ein sonniger bis halbschattiger, möglichst windgeschützter Standort fördert die intensive Laubfarbe; in heißen Lagen ist leichte Absonnung zur Mittagszeit vorteilhaft. Der Boden sollte humos, gleichmäßig frisch bis mäßig feucht, gut durchlässig und eher schwach sauer bis neutral sein, Staunässe und starke Verdichtung werden nicht gut vertragen. Eine lockere Mulchschicht hält die Wurzelzone im Sommer kühl und im Winter ausgeglichen. Schnittmaßnahmen sind nur behutsam zur Formkorrektur nach dem Austrieb oder im Spätsommer nötig. Im Kübel empfiehlt sich eine Drainageschicht und regelmäßiges, aber maßvolles Gießen. Dieser japanische Ahorn ist ein feines Ziergehölz für stilvolle Gruppenpflanzungen und wirkt besonders eindrucksvoll als Einzelpflanzung mit ruhigem Hintergrund.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz ' 100-125 cm

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der Fächerahorn, präsentiert sich als außergewöhnliches Ziergehölz mit intensiver Blattfärbung im Wechsel der Jahreszeiten. Der kompakte, dicht verzweigte Gartenstrauch treibt im Frühjahr mit leuchtend rötlichen bis purpurfarbenen, fein gelappten Blättern aus, die im Sommer in ein dunkles Purpurgrün bis bronzefarben übergehen. Im Herbst zeigt die Sorte ihre ganze Klasse mit brillanten scharlachroten bis karminroten Tönen, die jeden Vorgarten, Innenhof oder Japan-Garten eindrucksvoll akzentuieren. Die harmonische, leicht aufrechte Wuchsform eignet sich ideal als Solitär, ebenso für Gruppenpflanzungen mit strukturstarken Stauden oder Gräsern und als elegante Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon, wo die filigrane Silhouette besonders zur Geltung kommt. Als anspruchslos wirkendes Ziergehölz bevorzugt der Fächerahorn einen hellen, windgeschützten Standort von halbschattig bis sonnig, wobei die pralle Mittagssonne, speziell an heißen Standorten, gemieden werden sollte. Ein humoser, nährstoffreicher, gleichmäßig frischer und gut durchlässiger Boden mit leicht saurer bis neutraler Reaktion unterstützt die satte Laubfarbe und einen gleichmäßigen Wuchs. Staunässe ist zu vermeiden, eine Mulchschicht hält die Feuchtigkeit im Wurzelbereich stabil. In trockenen Sommerphasen dankt die Sorte regelmäßiges Gießen, besonders als Kübelpflanze. Der Wuchs ist moderat, Schnittmaßnahmen sind selten nötig und beschränken sich auf ein behutsames Auslichten in der laubfreien Zeit. In rauen Lagen empfiehlt sich ein geschützter Platz, damit der feine Austrieb nicht durch Spätfröste leidet. So wird Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’ zum langlebigen Blickfang im Beet, am Sitzplatz oder als edle Akzentpflanze am Hauseingang.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz ' 125 - 150 cm

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der japanische Fächerahorn, ist ein besonders elegantes Ziergehölz für stimmungsvolle Gartenbilder. Die Sorte begeistert mit feinem, meist fünflappigem Laub, das im Frühjahr in tiefem Purpurrot austreibt, im Sommer zu dunkelrot-bronzigen Tönen mit leichtem Grünschimmer übergeht und im Herbst in leuchtendem Scharlach- bis Orange-Rot erstrahlt. Der Wuchs ist kompakt, dicht verzweigt und rundlich-aufrecht, wodurch sich dieser Gartenstrauch hervorragend als Solitär im Vorgarten, im Staudenbeet oder als strukturstarke Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon eignet. In japanisch inspirierten Pflanzungen, am Teichrand oder in Kombination mit Farnen und Funkien setzt der Fächerahorn edle Akzente und sorgt ganzjährig für feine Textur und Farbe. Am besten gedeiht ‘Jerre Schwartz’ an einem hellen, halbschattigen bis sonnigen, windgeschützten Standort, wobei pralle Mittagssonne und Hitzestau vermieden werden sollten, um Blattverbrennungen vorzubeugen. Der Boden sollte humos, frisch bis gleichmäßig feucht, gut durchlässig und leicht sauer bis schwach sauer sein; schwere Substrate werden mit Laubkompost und etwas Sand verbessert. Staunässe und stark kalkhaltige Bedingungen sind ungünstig. Als pflegeleichter Zierstrauch benötigt der Fächerahorn nur wenig Schnitt, allenfalls ein behutsames Auslichten nach dem Laubfall, um die harmonische Silhouette zu erhalten. Eine Mulchschicht hält die Feuchtigkeit, regelmäßiges, moderates Gießen mit möglichst kalkarmem Wasser unterstützt die Blattgesundheit. Mit seiner moderaten Endhöhe von etwa 1,5 bis 2 Metern passt ‘Jerre Schwartz’ in kleine Gärten und Innenhöfe und überzeugt als langlebiger Blickfang mit nobler Ausstrahlung.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz ' 60-100 cm

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der Fächerahorn ‘Jerre Schwartz’, ist ein besonders elegantes Blattschmuckgehölz mit feingelapptem Laub und kompakter, breitbuschiger Wuchsform. Im Frühjahr treibt dieser japanische Ahorn mit leuchtend roten bis karminfarbenen Blättern aus, die im Sommer zu dunklem Purpurbraun mit bronzenem Schimmer nachdunkeln und im Herbst in spektakulärem Scharlachrot bis Purpur aufglühen. Das dicht verzweigte, gleichmäßige Wachstum macht ihn zu einem formschönen Zierstrauch und edlen Gartenstrauch für moderne wie klassische Gestaltungskonzepte. Als Solitär im Vorgarten oder als harmonischer Begleiter im Staudenbeet setzt der rote Fächerahorn pointierte Akzente, ebenso überzeugt er als exklusive Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon, wo sein filigranes Laubspiel besonders gut zur Geltung kommt. Auch in fernöstlich inspirierten Pflanzungen, am Teichrand oder im Steingarten entfaltet dieser Zierahorn seine Wirkung. Bevorzugt werden windgeschützte, halbschattige bis sonnige Lagen mit milder Morgen- oder Abendsonne; pralle Mittagssonne kann zu Blattverbrennungen führen. Ein humoser, durchlässiger, leicht saurer bis neutraler Gartenboden, gleichmäßig frisch gehalten und frei von Staunässe, fördert die intensive Blattfarbe und gesundes Wachstum. Eine dünne Mulchschicht hält die Feuchtigkeit, während ein behutsamer Formschnitt nach dem Austrieb die natürliche Silhouette betont. Dank seines langsamen, gut kontrollierbaren Wachstums eignet sich Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’ ideal für kleinere Gärten, Innenhöfe und repräsentative Eingangsbereiche, wo er ganzjährig Struktur und saisonale Farbdramaturgie liefert.

Acer palmatum 'Osakazuki' - Fächer-Ahorn

Höhe von:
1,00m
Höhe bis:
- 2,00m
Licht:
absonnig, halbschattig
Bodenfeuchte:
frisch
Kalkgehalt:
stark sauer, schwach sauer, neutral
Unvertraeglichkeit:
Bodenverdichtung, Staunässe, Wind, Oberflächenverdichtung, Stadtklima
Boden:
sandig, lehmig, humos
Gehölztyp:
Strauch
Wuchsform:
breit, dicht
Wurzeln:
Feinwurzeln überwiegen, flach
Verwendung:
Mobiles Grün, Solitärgehölz, Steingarten, Rabatten, Innenhöfe, heidegarten
Pflege:
Unterpflanzung von schwachwüchsigen StaudenFür gleichmäßige Bodenfeuchte sorgen durch Unterpflanzung von schwachwüchsigen Stauden oder Mulchen; kein Graben im Wurzelbereich; hin und wieder für feuchte Luft sorgen

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer palmatum 'Osakazuki'

Acer palmatum ‘Osakazuki’, der Fächerahorn ‘Osakazuki’, ist ein edles Blattschmuckgehölz, das als Japanischer Ahorn mit außergewöhnlicher Herbstfärbung begeistert. Seine tief gelappten, im Frühjahr frisch grün austreibenden Blätter leuchten im Herbst in intensivem Scharlach- bis Karmiinrot und gelten als eine der kräftigsten Färbungen innerhalb der Fächerahorne. Der Wuchs ist zunächst aufrecht, später breit trichterförmig und elegant, mit harmonischer, malerischer Krone; je nach Standort entwickelt sich ‘Osakazuki’ zu einem kompakten Gartenbaum beziehungsweise Ziergehölz von mittlerer Größe. Die unauffälligen, rötlichen Blüten erscheinen im Frühjahr und werden von dekorativen, geflügelten Früchten begleitet, die den Zierwert zusätzlich unterstreichen. Als Solitär kommt der Zierstrauch besonders im Vorgarten, am Terrassenrand oder in Asiagärten zur Geltung, eignet sich aber auch für ruhige Gruppenpflanzungen im Beet oder am Teichrand. In großzügigen Gefäßen lässt sich der Fächerahorn als hochwertige Kübelpflanze auf der Terrasse oder dem Balkon kultivieren, wo seine filigrane Silhouette und das feine Laubkleid zur Geltung kommen. Bevorzugt werden halbschattige bis sonnige, windgeschützte Lagen ohne pralle Mittagssonne; der Boden sollte humos, gleichmäßig frisch bis mäßig feucht, gut durchlässig und idealerweise leicht sauer bis schwach neutral sein. Staunässe und Verdichtung gilt es zu vermeiden, eine Mulchschicht hält die Wurzelzone kühl. In längeren Trockenphasen mäßig, aber durchdringend gießen. Ein Schnitt ist kaum nötig und beschränkt sich auf das Entfernen störender Triebe, vorzugsweise nach dem Austrieb. So zeigt ‘Osakazuki’ seine volle Pracht als dauerhaftes Ziergehölz im Garten.

Acer palmatum 'Osakazuki' 100-125 cm

Acer palmatum ‘Osakazuki’, der Japanische Fächerahorn (Fächerahorn), gilt als eine der eindrucksvollsten Sorten für leuchtend scharlachrote Herbstfärbung. Im Frühjahr treibt das Ziergehölz mit frischgrünen, tief gelappten, handförmigen Blättern aus, die im Sommer sattgrün und elegant wirken, bevor sie im Herbst in intensiven Karmin- bis Purpurrot-Tönen erstrahlen. Die Wuchsform ist harmonisch breit-aufrecht bis leicht vasenförmig, mittelstark wachsend und vieltriebig, wodurch der Ahorn als Zierstrauch, Gartenstrauch oder kleiner Gartenbaum gleichermaßen überzeugt. Die Blüte im Frühjahr ist dezent rötlich, gefolgt von typischen geflügelten Früchten, die den schmückenden Charakter unterstreichen. ‘Osakazuki’ eignet sich hervorragend als Solitär im Vorgarten, als Akzent im Staudenbeet, für asiatisch inspirierte Gartengestaltungen oder in einer ruhigen Gruppenpflanzung mit immergrünen Gehölzen. Auf Terrasse und Balkon macht er sich als Kübelpflanze in großen Gefäßen besonders gut, wo seine elegante Silhouette und das prächtige Herbstlaub optimal zur Geltung kommen. Bevorzugt wird ein windgeschützter, sonniger bis halbschattiger Standort mit Morgen- oder Abendsonne, während starke Mittagshitze gemieden werden sollte. Der Boden sollte humos, gleichmäßig frisch bis mäßig feucht, gut durchlässig und eher schwach sauer sein; Staunässe und extreme Trockenheit verträgt der Ahorn nicht. Eine schützende Mulchschicht erhält die Bodenfeuchte, regelmäßiges, moderates Gießen in trockenen Phasen fördert Vitalität und Blattqualität. Ein leichter Form- oder Pflege­schnitt nach der Hauptwachstumszeit genügt, wodurch Acer palmatum ‘Osakazuki’ dauerhaft seine ästhetische, strukturgebende Wirkung im Garten entfaltet.

Acer palmatum 'Osakazuki' 125-150 cm

Acer palmatum ‘Osakazuki’, der Fächerahorn bzw. Japanische Ahorn, zählt zu den begehrtesten Ziergehölzen für Garten und Terrasse und begeistert mit seiner legendären, feurig scharlachroten Herbstfärbung. Im Frühjahr und Sommer trägt er große, siebenlappige, elegant gefächerte Blätter in frischem Mittelgrün, die im Herbst zu intensiven Karmin- und Purpurrot-Tönen übergehen und jeden Gartenraum zum Leuchten bringen. Die zarten, rötlichen Frühlingsblüten und die dekorativen, leicht geflügelten Früchte untermalen den feinen Charakter, ohne aufdringlich zu wirken. Der Wuchs ist aufrecht bis breitbuschig, mit harmonisch-runder Krone, was den Fächerahorn sowohl als Solitärgehölz im Vorgarten oder am Haus als auch in Gruppenpflanzungen mit anderen Ziersträuchern attraktiv macht. Als eleganter Gartenstrauch oder kleiner Zierbaum setzt ‘Osakazuki’ Akzente am Teichrand, im asiatisch inspirierten Garten, in Rabatten und Beeten sowie als hochwertige Kübelpflanze auf Balkon und Terrasse. Er bevorzugt einen hellen, halbschattigen bis sonnigen, windgeschützten Standort; in heißer, praller Mittagssonne ist leichter Schatten vorteilhaft, um das Laub zu schonen. Der Boden sollte humos, durchlässig und gleichmäßig frisch bis mäßig feucht sein, leicht sauer bis neutral und frei von Staunässe. Eine lockere Mulchschicht hält die Feuchtigkeit, regelmäßiges Gießen in Trockenphasen unterstützt die Entwicklung des feinen Faserwurzelwerks. Ein behutsamer Formschnitt ist nur bei Bedarf nötig, da die natürliche Silhouette besonders wirkungsvoll ist. In rauen Lagen empfiehlt sich für Kübel ein Winterschutz, im Beet zeigt sich ‘Osakazuki’ zuverlässig winterhart und langelebig.

Acer palmatum 'Osakazuki' 125-150 cm

Acer palmatum ‘Osakazuki’, der Fächerahorn bzw. Japanische Ahorn, zählt zu den begehrtesten Ziergehölzen für Garten und Terrasse und begeistert mit seiner legendären, feurig scharlachroten Herbstfärbung. Im Frühjahr und Sommer trägt er große, siebenlappige, elegant gefächerte Blätter in frischem Mittelgrün, die im Herbst zu intensiven Karmin- und Purpurrot-Tönen übergehen und jeden Gartenraum zum Leuchten bringen. Die zarten, rötlichen Frühlingsblüten und die dekorativen, leicht geflügelten Früchte untermalen den feinen Charakter, ohne aufdringlich zu wirken. Der Wuchs ist aufrecht bis breitbuschig, mit harmonisch-runder Krone, was den Fächerahorn sowohl als Solitärgehölz im Vorgarten oder am Haus als auch in Gruppenpflanzungen mit anderen Ziersträuchern attraktiv macht. Als eleganter Gartenstrauch oder kleiner Zierbaum setzt ‘Osakazuki’ Akzente am Teichrand, im asiatisch inspirierten Garten, in Rabatten und Beeten sowie als hochwertige Kübelpflanze auf Balkon und Terrasse. Er bevorzugt einen hellen, halbschattigen bis sonnigen, windgeschützten Standort; in heißer, praller Mittagssonne ist leichter Schatten vorteilhaft, um das Laub zu schonen. Der Boden sollte humos, durchlässig und gleichmäßig frisch bis mäßig feucht sein, leicht sauer bis neutral und frei von Staunässe. Eine lockere Mulchschicht hält die Feuchtigkeit, regelmäßiges Gießen in Trockenphasen unterstützt die Entwicklung des feinen Faserwurzelwerks. Ein behutsamer Formschnitt ist nur bei Bedarf nötig, da die natürliche Silhouette besonders wirkungsvoll ist. In rauen Lagen empfiehlt sich für Kübel ein Winterschutz, im Beet zeigt sich ‘Osakazuki’ zuverlässig winterhart und langelebig.

Acer palmatum 'Osakazuki' 125-150 cm

Acer palmatum ‘Osakazuki’, der Fächerahorn bzw. Japanische Ahorn, zählt zu den begehrtesten Ziergehölzen für Garten und Terrasse und begeistert mit seiner legendären, feurig scharlachroten Herbstfärbung. Im Frühjahr und Sommer trägt er große, siebenlappige, elegant gefächerte Blätter in frischem Mittelgrün, die im Herbst zu intensiven Karmin- und Purpurrot-Tönen übergehen und jeden Gartenraum zum Leuchten bringen. Die zarten, rötlichen Frühlingsblüten und die dekorativen, leicht geflügelten Früchte untermalen den feinen Charakter, ohne aufdringlich zu wirken. Der Wuchs ist aufrecht bis breitbuschig, mit harmonisch-runder Krone, was den Fächerahorn sowohl als Solitärgehölz im Vorgarten oder am Haus als auch in Gruppenpflanzungen mit anderen Ziersträuchern attraktiv macht. Als eleganter Gartenstrauch oder kleiner Zierbaum setzt ‘Osakazuki’ Akzente am Teichrand, im asiatisch inspirierten Garten, in Rabatten und Beeten sowie als hochwertige Kübelpflanze auf Balkon und Terrasse. Er bevorzugt einen hellen, halbschattigen bis sonnigen, windgeschützten Standort; in heißer, praller Mittagssonne ist leichter Schatten vorteilhaft, um das Laub zu schonen. Der Boden sollte humos, durchlässig und gleichmäßig frisch bis mäßig feucht sein, leicht sauer bis neutral und frei von Staunässe. Eine lockere Mulchschicht hält die Feuchtigkeit, regelmäßiges Gießen in Trockenphasen unterstützt die Entwicklung des feinen Faserwurzelwerks. Ein behutsamer Formschnitt ist nur bei Bedarf nötig, da die natürliche Silhouette besonders wirkungsvoll ist. In rauen Lagen empfiehlt sich für Kübel ein Winterschutz, im Beet zeigt sich ‘Osakazuki’ zuverlässig winterhart und langelebig.

Acer palmatum 'Pung Kil' - Fächer-Ahorn

Breite:
1,60m
Licht:
absonnig, halbschattig
Bodenfeuchte:
frisch
Kalkgehalt:
stark sauer, schwach sauer, neutral
Unvertraeglichkeit:
Bodenverdichtung, Staunässe, Wind, Oberflächenverdichtung, Stadtklima
Boden:
sandig, lehmig, humos
Blattfarbe:
tiefrot bis schwarzrot
Eigenschaften:
auffallende Herbstfärbung
Wuchsform:
aufrecht
Wüchsigkeit:
5 - 15 cm/Jahr
Verwendung:
Solitärgehölz, Mobiles Grün
Pflege:
Für gleichmäßige Bodenfeuchte sorgen durch Unterpflanzung von schwachwüchsigen Stauden oder Mulchen; kein Graben im Wurzelbereich; hin und wieder für feuchte Luft sorgen

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer palmatum 'Pung Kil'

Acer palmatum ‘Pung Kil’, der Japanische Fächerahorn, begeistert als edles Blattschmuckgehölz mit intensiver Farbwirkung vom Frühjahr bis in den Herbst. Der kompakte, aufrecht-buschige Kleinstbaum beziehungsweise Zierstrauch trägt tief gelappte, filigrane Blätter, die im Austrieb leuchtend karminrot erscheinen, im Sommer in ein sattes Dunkelrot bis Purpur übergehen und im Herbst in schillernden Tönen von Scharlach bis Orange-rot erglühen. Die feine Textur des Laubs kontrastiert harmonisch mit dem eleganten Wuchs, der sich langsam und gleichmäßig entwickelt und so in kleinen Gärten, im Vorgarten oder als Solitär im Beet bestens zur Geltung kommt. Auch als Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon oder in asiatisch inspirierten Anlagen und Steingärten setzt dieser Blüten- und Gartenstrauch exklusive Akzente, während seine unaufdringlichen Frühjahrsblüten den Blick dezent auf die prachtvolle Färbung des Laubes lenken. ‘Pung Kil’ bevorzugt einen geschützten, hellen bis halbschattigen Standort; in sonniger Lage empfiehlt sich ein windgeschützter Platz ohne pralle Mittagssonne, um Blattverbrennungen zu vermeiden. Der Boden sollte humos, durchlässig und gleichmäßig frisch sein, Staunässe wird nicht vertragen, eine leicht saure bis neutrale Bodenreaktion fördert die satte Laubfarbe. Regelmäßiges Wässern in Trockenphasen und eine schützende Mulchschicht helfen, die Bodenfeuchte konstant zu halten. Ein Rückschnitt ist kaum erforderlich; lediglich ein behutsames Auslichten nach der Laubfallzeit bewahrt die natürliche, elegante Silhouette und unterstreicht den Wert dieses edlen Ziergehölzes in Einzel- oder Gruppenpflanzung.

Acer palmatum 'Pung Kil' 60-80 cm

Acer palmatum ‘Pung Kil’, der elegante Fächerahorn, verbindet fernöstliche Blattzier mit moderner Gartenkultur und zeigt im Jahreslauf ein faszinierendes Farbspiel. Im Austrieb leuchten die fein gelappten, fächerförmigen Blätter in warmen Orange? und Rotnuancen, vergrünen im Sommer zu einem edlen Mittelgrün mit zartem Glanz und flam­men im Herbst erneut in Scharlach- bis Purpurrot auf. Die Wuchsform ist kompakt, aufrecht bis rundlich und dicht verzweigt, wodurch dieses exklusive Ziergehölz sowohl als Solitär als auch als formschöner Gartenstrauch eine besondere Präsenz entwickelt. Als Kübelpflanze auf Terrasse oder Balkon setzt der Fächerahorn ebenso Akzente wie im Vorgarten, im asiatisch inspirierten Beet oder in der Gruppenpflanzung mit Schattenstauden, Farnen und Gräsern, wo sein ruhiger Habitus und die filigrane Struktur wirkungsvolle Kontraste schaffen. Für ein gesundes Wachstum bevorzugt ‘Pung Kil’ einen geschützten, luftfeuchten Standort in Halbschatten bis lichter Sonne, idealerweise mit morgendlicher oder später Nachmittagssonne. Der Boden sollte humos, durchlässig und leicht sauer bis schwach neutral sein; Staunässe und trockene Hitze sind zu vermeiden. Eine gleichmäßig frische, kalkarme Wasserversorgung und mulchende Abdeckung fördern die Blattqualität und unterstreichen das intensive Herbstkolorit. Gedüngt wird maßvoll im Frühjahr mit organischem Langzeitdünger. Ein Rückschnitt ist in der Regel nicht nötig; allenfalls leichte Korrekturen erfolgen nach dem Laubfall. Im Kübel empfiehlt sich Winterschutz für Ballen und Topf, während im Freiland ein windgeschützter Platz die filigranen Blätter schont. So entfaltet dieser exklusive Blattschmuckstrauch seine ganze Wirkung als langlebiger Zierstrauch und charakterstarkes Gestaltungselement.

Acer palmatum

Acer palmatum, der Fächerahorn oder Japanische Ahorn, ist ein edles Ziergehölz, das mit filigran geschlitztem Laub und harmonischer, oft mehrstämmiger Wuchsform jeden Garten veredelt. Als eleganter Kleinbaum bzw. Gartenstrauch zeigt er im Jahresverlauf ein eindrucksvolles Farbspiel: frisches, meist mittelgrünes Austriebslaub im Frühjahr, sattes Sommergrün mit zartem Glanz und eine spektakuläre Herbstfärbung in leuchtenden Tönen von Gelb über Orange bis Karminrot. Die unauffällige, frühe Blüte steht hinter dem Laubschmuck zurück, betont aber die natürliche Anmut dieses Zierbaums. Dank seines ruhigen, leicht überhängenden Kronenbaus empfiehlt sich Acer palmatum als Solitär im Vorgarten, als Blickfang im Beet oder als formstarke Kübelpflanze auf Terrasse und Patio; in japanisch inspirierten Gestaltungen, an Teichrändern oder in Innenhöfen kommt seine grafische Struktur besonders zur Geltung. Ein geschützter, absonniger bis halbschattiger Standort bewahrt die feinen Blätter vor praller Mittagssonne und Wind; der Boden sollte humos, gleichmäßig frisch bis mäßig feucht, schwach sauer bis neutral und gut durchlässig sein, Staunässe sowie kalkbetonte Substrate werden gemieden. Der Fächerahorn wächst moderat und bleibt überschaubar, wodurch er sich bestens für Gruppenpflanzungen mit schattenverträglichen Begleitern ebenso eignet wie für die Einzelstellung. Ein Rückschnitt ist meist nicht erforderlich; wenn nötig, erfolgt ein leichter Formschnitt nach dem Austrieb. Mulchen und gleichmäßige Wasserversorgung in Trockenphasen unterstützen die vitalen Farben und die dichte, harmonische Krone.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz '

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der Fächerahorn ‘Jerre Schwartz’, präsentiert sich als edles Blattschmuckgehölz mit dauerhaft tiefroter bis purpurfarbener Belaubung, die im Austrieb intensiv dunkel rubinrot erscheint und im Herbst in leuchtende Scharlach? und Karmin­töne übergeht. Die relativ kleinen, fein gelappten Blätter sitzen an zierlichen Trieben und betonen die kompakte, dichtbuschige, leicht aufrecht-breit wachsende Form dieses japanischen Ahorns. Als Zierstrauch und Gartenstrauch setzt er ganzjährig einen eleganten Akzent, die Blüte im Frühjahr bleibt dezent, gefolgt von hübschen, geflügelten Früchtchen. Durch seinen langsamen Wuchs eignet er sich hervorragend als Solitär im Vorgarten, als Blickfang im Staudenbeet oder in der fernöstlich inspirierten Gartengestaltung; ebenso überzeugt er als Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon, wo seine harmonische Silhouette besonders gut zur Geltung kommt. Ein sonniger bis halbschattiger, möglichst windgeschützter Standort fördert die intensive Laubfarbe; in heißen Lagen ist leichte Absonnung zur Mittagszeit vorteilhaft. Der Boden sollte humos, gleichmäßig frisch bis mäßig feucht, gut durchlässig und eher schwach sauer bis neutral sein, Staunässe und starke Verdichtung werden nicht gut vertragen. Eine lockere Mulchschicht hält die Wurzelzone im Sommer kühl und im Winter ausgeglichen. Schnittmaßnahmen sind nur behutsam zur Formkorrektur nach dem Austrieb oder im Spätsommer nötig. Im Kübel empfiehlt sich eine Drainageschicht und regelmäßiges, aber maßvolles Gießen. Dieser japanische Ahorn ist ein feines Ziergehölz für stilvolle Gruppenpflanzungen und wirkt besonders eindrucksvoll als Einzelpflanzung mit ruhigem Hintergrund.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz ' 100-125 cm

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der Fächerahorn, präsentiert sich als außergewöhnliches Ziergehölz mit intensiver Blattfärbung im Wechsel der Jahreszeiten. Der kompakte, dicht verzweigte Gartenstrauch treibt im Frühjahr mit leuchtend rötlichen bis purpurfarbenen, fein gelappten Blättern aus, die im Sommer in ein dunkles Purpurgrün bis bronzefarben übergehen. Im Herbst zeigt die Sorte ihre ganze Klasse mit brillanten scharlachroten bis karminroten Tönen, die jeden Vorgarten, Innenhof oder Japan-Garten eindrucksvoll akzentuieren. Die harmonische, leicht aufrechte Wuchsform eignet sich ideal als Solitär, ebenso für Gruppenpflanzungen mit strukturstarken Stauden oder Gräsern und als elegante Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon, wo die filigrane Silhouette besonders zur Geltung kommt. Als anspruchslos wirkendes Ziergehölz bevorzugt der Fächerahorn einen hellen, windgeschützten Standort von halbschattig bis sonnig, wobei die pralle Mittagssonne, speziell an heißen Standorten, gemieden werden sollte. Ein humoser, nährstoffreicher, gleichmäßig frischer und gut durchlässiger Boden mit leicht saurer bis neutraler Reaktion unterstützt die satte Laubfarbe und einen gleichmäßigen Wuchs. Staunässe ist zu vermeiden, eine Mulchschicht hält die Feuchtigkeit im Wurzelbereich stabil. In trockenen Sommerphasen dankt die Sorte regelmäßiges Gießen, besonders als Kübelpflanze. Der Wuchs ist moderat, Schnittmaßnahmen sind selten nötig und beschränken sich auf ein behutsames Auslichten in der laubfreien Zeit. In rauen Lagen empfiehlt sich ein geschützter Platz, damit der feine Austrieb nicht durch Spätfröste leidet. So wird Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’ zum langlebigen Blickfang im Beet, am Sitzplatz oder als edle Akzentpflanze am Hauseingang.

Acer palmatum 'Red Pygmy' - Fächer-Ahorn

Breite:
0,80m
Licht:
absonnig, halbschattig
Bodenfeuchte:
frisch
Kalkgehalt:
stark sauer, schwach sauer, neutral
Unvertraeglichkeit:
Bodenverdichtung, Staunässe, Wind, Oberflächenverdichtung, Stadtklima
Boden:
sandig, lehmig, humos
Blattfarbe:
dunkelrot
Eigenschaften:
auffallende Herbstfärbung
Wuchsform:
langsam
Wüchsigkeit:
5 - 10 cm/Jahr
Verwendung:
Mobiles Grün, Solitärgehölz
Pflege:
Für gleichmäßige Bodenfeuchte sorgen durch Unterpflanzung von schwachwüchsigen Stauden oder Mulchen; kein Graben im Wurzelbereich; hin und wieder für feuchte Luft sorgen

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer palmatum 'Red Pygmy'

Acer palmatum ‘Red Pygmy’, der Japanische Fächerahorn bzw. Japanische Ahorn, begeistert als edles Ziergehölz mit filigraner Anmutung und besonders schmal gelappten, linearen Blättern. Im Austrieb leuchten die Blätter in sattem Purpurrot bis Burgunder, über den Sommer hält sich ein tiefes Rotbraun, bevor im Herbst ein intensives Karmin- bis Scharlachrot den großen Auftritt liefert. Die Wuchsform ist kompakt, aufrecht und leicht vasenförmig, mit feinem Geäst und eleganter Textur, wodurch ‘Red Pygmy’ als Solitär im Vorgarten oder im architektonisch gestalteten Beet sofort ins Auge fällt. Ebenso überzeugt er als anspruchsvolle Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon, in fernöstlich inspirierten Gärten, am Wasserlauf oder in Kombination mit Gräsern und immergrünen Strukturbildnern; in Gruppenpflanzung setzt er ruhige, harmonische Akzente und eignet sich als edler Gartenstrauch für kleine Räume. Bevorzugt wird ein geschützter, heller Platz in Sonne bis hellem Halbschatten, ideal mit Morgen- oder Abendsonne und ohne grelle Mittagshitze. Der Boden sollte humos, frisch bis gleichmäßig feucht, gut drainiert und leicht sauer bis schwach neutral sein; Staunässe und austrocknende Winde werden vermieden, eine Mulchschicht hält die Wurzelzone gleichmäßig kühl. Schnittmaßnahmen sind kaum nötig und beschränken sich auf sanftes Auslichten zur Formwahrung außerhalb des Saftflusses. Regelmäßiges, maßvolles Gießen in Trockenphasen sowie eine dezente, organische Frühjahrsdüngung fördern die stabile Farbentwicklung und den ruhigen, gleichmäßigen Wuchs dieses besonderen Zierstrauchs.

Acer palmatum 'Red Pygmy' 125-150 cm

Acer palmatum ‘Red Pygmy’, der Japanische Ahorn ‘Red Pygmy’, begeistert als außergewöhnliches Ziergehölz mit filigranem Blattschmuck und eleganter, schmaler Wuchsform. Charakteristisch sind die schmal gelappten, linearen Blätter, die im Austrieb leuchtend rot bis purpur erscheinen, im Sommer edel dunkelrot glänzen und im Herbst in ein intensives Scharlachrot bis Karminrot wechseln. Die feine Struktur des Laubs verleiht dem Gartenstrauch eine luftige, fast bambusartige Anmutung, während dezent rötliche Frühlingsblüten und zierende Samenflügel die saisonale Wirkung abrunden. Der Wuchs ist langsam, kompakt und aufrecht, ideal für kleinere Gärten, den Vorgarten oder als attraktives Solitärgehölz im Beet. ‘Red Pygmy’ passt hervorragend in asiatisch geprägte Gestaltungen, an den Teichrand, in Steingärten und als Blickfang in der Nähe der Terrasse. Als Kübelpflanze auf Balkon und Terrasse setzt er mit seinem edlen Blattschmuck ganzjährig Akzente und lässt sich gut mit Schattenstauden und Gräsern kombinieren. Bevorzugt wird ein windgeschützter, heller bis halbschattiger Standort mit Morgen- oder Abendsonne; in voller Sonne sollte der Boden konstant frisch bleiben, um Blattverbrennungen zu vermeiden. Der Japanische Fächerahorn liebt humosen, leicht sauren, gut durchlässigen Boden ohne Staunässe; Mulch hält die Wurzelzone gleichmäßig feucht. Ein Rückschnitt ist selten nötig und erfolgt, wenn überhaupt, schonend nach dem Austrieb. Im Kübel empfiehlt sich eine hochwertige, strukturstabile Substratmischung und ein Winterschutz des Topfes. Mit seiner eleganten Erscheinung ist dieser Blattschmuckahorn ein edles Ziergehölz für Einzelstellung, lockere Gruppenpflanzung und stilvolle Gartenszenen.

Acer palmatum 'Red Pygmy' 125-150 cm

Acer palmatum ‘Red Pygmy’, der Japanische Ahorn ‘Red Pygmy’, begeistert als außergewöhnliches Ziergehölz mit filigranem Blattschmuck und eleganter, schmaler Wuchsform. Charakteristisch sind die schmal gelappten, linearen Blätter, die im Austrieb leuchtend rot bis purpur erscheinen, im Sommer edel dunkelrot glänzen und im Herbst in ein intensives Scharlachrot bis Karminrot wechseln. Die feine Struktur des Laubs verleiht dem Gartenstrauch eine luftige, fast bambusartige Anmutung, während dezent rötliche Frühlingsblüten und zierende Samenflügel die saisonale Wirkung abrunden. Der Wuchs ist langsam, kompakt und aufrecht, ideal für kleinere Gärten, den Vorgarten oder als attraktives Solitärgehölz im Beet. ‘Red Pygmy’ passt hervorragend in asiatisch geprägte Gestaltungen, an den Teichrand, in Steingärten und als Blickfang in der Nähe der Terrasse. Als Kübelpflanze auf Balkon und Terrasse setzt er mit seinem edlen Blattschmuck ganzjährig Akzente und lässt sich gut mit Schattenstauden und Gräsern kombinieren. Bevorzugt wird ein windgeschützter, heller bis halbschattiger Standort mit Morgen- oder Abendsonne; in voller Sonne sollte der Boden konstant frisch bleiben, um Blattverbrennungen zu vermeiden. Der Japanische Fächerahorn liebt humosen, leicht sauren, gut durchlässigen Boden ohne Staunässe; Mulch hält die Wurzelzone gleichmäßig feucht. Ein Rückschnitt ist selten nötig und erfolgt, wenn überhaupt, schonend nach dem Austrieb. Im Kübel empfiehlt sich eine hochwertige, strukturstabile Substratmischung und ein Winterschutz des Topfes. Mit seiner eleganten Erscheinung ist dieser Blattschmuckahorn ein edles Ziergehölz für Einzelstellung, lockere Gruppenpflanzung und stilvolle Gartenszenen.

Acer palmatum 'Red Pygmy' 60 cm Stammhöhe

Acer palmatum ‘Red Pygmy’, der Japanische Fächerahorn ‘Red Pygmy’, begeistert als edles Ziergehölz mit filigran geschlitztem Laub und außergewöhnlicher Farbwirkung. Im Frühjahr treiben die schmalen, bandförmig gelappten Blätter in warmen Rot- und Purpurtönen aus, vergrünen im Sommer leicht bronzefarben und leuchten im Herbst in intensiven Scharlach- bis Karminrotnuancen. Der Wuchs ist langsam, kompakt und elegant, mit feinen, leicht überhängenden Trieben, sodass der Ahorn gleichermaßen als kleiner Gartenstrauch oder formschöner Kleinbaum wirkt. Als Solitär inszeniert er Asiagärten, Vorgärten und Ruhebereiche, macht sich aber ebenso hervorragend in Gruppenpflanzungen mit immergrünen Gehölzen oder zarten Stauden, wo sein filigranes Laub spannende Kontraste schafft. Auf Terrasse und Balkon überzeugt ‘Red Pygmy’ als hochwertige Kübelpflanze, da seine maßvolle Wuchskraft und die dekorative Struktur auch in Gefäßen bestens zur Geltung kommen. Bevorzugt wird ein windgeschützter, heller bis halbschattiger Standort ohne extreme Mittagssonne, denn gleichmäßiges Licht fördert die satte Blattfarbe. Der Boden sollte humos, durchlässig und gleichmäßig frisch bis leicht feucht sein, gerne schwach sauer bis neutral und möglichst kalkarm; Staunässe wird vermieden. Eine lockere Mulchschicht hält die Feuchtigkeit und schont die feinen, oberflächennahen Wurzeln. Schnittmaßnahmen sind kaum nötig und beschränken sich auf behutsames Auslichten nach dem Blattfall. In rauen Lagen empfiehlt sich ein geschützter Platz, im Kübel zusätzlich Winterschutz für das Gefäß, damit dieser edle Blütenstrauch beziehungsweise Zierstrauch seine ganze Farbpracht zuverlässig zeigt.

Acer palmatum 'Red Pygmy' 60-80 cm

Acer palmatum ‘Red Pygmy’, der Japanische Fächerahorn, präsentiert sich als elegantes Blattschmuckgehölz mit schmal fadenförmigen, tief geschlitzten Blättern, die im Austrieb leuchtend purpurrot erscheinen, im Sommer burgunderrot bis dunkelrot glänzen und im Herbst in feurige Töne von Scharlach bis Orange wechseln. Die zierlichen, im Frühjahr eher unauffälligen Blüten treten zugunsten der spektakulären Laubfärbung in den Hintergrund, während der Wuchs kompakt, aufrecht und leicht überhängend bleibt, was diesen Zierstrauch zu einem formschönen Gartenstrauch macht. Als Solitär setzt ‘Red Pygmy’ im Vorgarten, im Japangarten oder im Staudenbeet wirkungsvolle Akzente und eignet sich dank seiner maßvollen Größe hervorragend als Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon, wo sein feines Laubspiel im Wechsel der Jahreszeiten besonders zur Geltung kommt. Ideal ist ein windgeschützter, heller Standort von halbschattig bis sonnig mit Schutz vor praller Mittagssonne, damit die filigranen Blätter nicht versengen. Der Boden sollte humos, locker und gleichmäßig frisch bis mäßig feucht sein, gut durchlässig ohne Staunässe und vorzugsweise leicht sauer bis schwach neutral; eine Mulchschicht hält die Feuchtigkeit und fördert die Blattfarbe. Gießen Sie kalkarm und regelmäßig, besonders im Kübel, und vermeiden Sie starke Rückschnitte – gelegentliches Auslichten genügt, um die elegante Silhouette zu bewahren. In Kombination mit Gräsern, Farnen, Hostas oder Rhododendron entstehen harmonische Pflanzbilder mit exklusivem Charakter.

Acer palmatum 'Reticulatum' - Fächer-Ahorn

Breite:
1,40m
Licht:
absonnig, halbschattig
Bodenfeuchte:
frisch
Kalkgehalt:
stark sauer, schwach sauer, neutral
Unvertraeglichkeit:
Bodenverdichtung, Staunässe, Wind, Oberflächenverdichtung, Stadtklima
Boden:
sandig, lehmig, humos
Blattfarbe:
grün mit cremeweissen Flecken
Eigenschaften:
auffallende Herbstfärbung
Wuchsform:
breit trichterförmig
Wüchsigkeit:
5 - 10 cm/Jahr
Verwendung:
Solitärgehölz, Mobiles Grün
Pflege:
Für gleichmäßige Bodenfeuchte sorgen durch Unterpflanzung von schwachwüchsigen Stauden oder Mulchen; kein Graben im Wurzelbereich; hin und wieder für feuchte Luft sorgen

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer palmatum 'Reticulatum'

Acer palmatum ‘Reticulatum’, der Japanische Fächerahorn, fasziniert mit fein durchgezeichnetem Laub und eleganter Erscheinung. Seine palmatisch gelappten Blätter zeigen im Austrieb ein frisches Hellgrün, das von dunkelgrünen Adern netzartig durchzogen ist und so das charakteristische Retikulum bildet; im Herbst leuchten sie in warmen Gelb? bis Orange? und Rottönen. Der Wuchs ist fein verzweigt, aufrecht bis leicht überhängend und bleibt natürlich kompakt, wodurch dieses Ziergehölz als edler Kleinbaum oder formschöner Gartenstrauch überzeugt. Die zarten, rötlichen Frühjahrsblüten sind dezent und unterstreichen die harmonische Gesamtwirkung. Als Solitär setzt ‘Reticulatum’ im Japangarten, im Vorgarten oder in einem strukturreichen Staudenbeet markante Akzente; ebenso eignet er sich als exklusive Kübelpflanze für Terrasse und Patio, wo sein feingliedriges Laubspiel besonders zur Geltung kommt. Ein windgeschützter, heller bis halbschattiger Standort ohne starke Mittagssonne bewahrt die Blattzeichnung vor Verbrennungen und hält die Farben frisch. Der Boden sollte humos, durchlässig, gleichmäßig frisch und leicht sauer bis schwach neutral sein; Staunässe und extreme Trockenheit gilt es zu vermeiden. Eine organische Mulchschicht stabilisiert die Feuchte, eine behutsame Frühjahrsdüngung fördert die Vitalität. Schnittmaßnahmen sind kaum nötig und beschränken sich auf das Auslichten feiner Triebe in der laubfreien Zeit. Mit seiner ruhigen, grafischen Anmutung und dem edlen Blattmuster ist Acer palmatum ‘Reticulatum’ ein langlebiges Ziergehölz für stilvolle Gartenkompositionen, das in Einzelstellung wie in einer kleinen Gruppe stets besondere Tiefe und Struktur verleiht.

Acer palmatum 'Reticulatum' 125-150 cm

Acer palmatum ‘Reticulatum’, der Fächerahorn bzw. Japanische Ahorn, begeistert als edles Ziergehölz mit außergewöhnlicher Blattzeichnung. Das dekorative Laub zeigt im Austrieb ein frisches Gelbgrün mit deutlich dunkleren, netzartig verlaufenden Adern, die dem Namen Reticulatum alle Ehre machen. Im Sommer wirkt das feine, handförmig gelappte Blatt elegant hellgrün, bevor es im Herbst in warmen Tönen von Goldgelb über Orange bis Rot erstrahlt. Die unaufdringlichen, rötlichen Frühjahrsblüten treten dezent auf, wodurch die Laubwirkung im Vordergrund bleibt. Der Wuchs ist langsam, mehrstämmig und formschön aufrecht-breit, ideal als Kleinbaum oder Gartenstrauch mit hoher Fernwirkung. Als Solitär im Vorgarten, im Japangarten, am Teichrand oder in der Rabatte setzt dieser Fächerahorn markante Akzente. Ebenso eignet er sich als exklusive Kübelpflanze auf Terrasse und Patio oder in harmonischer Gruppenpflanzung mit Schattenstauden und Farnen. Ein halbschattiger bis absonniger Standort, am besten windgeschützt und ohne pralle Mittagssonne, erhält die feine Blattstruktur und Farben. Der Boden sollte humos, durchlässig, gleichmäßig frisch bis leicht feucht und möglichst schwach sauer bis neutral sein; Staunässe und starke Bodenverdichtung werden gemieden. Eine lockere Mulchschicht hält die Feuchtigkeit, kalkarmes Gießen fördert die Vitalität. Schnittmaßnahmen beschränken sich auf behutsames Auslichten in der laubfreien Zeit. In Gefäßen schützt ein Winterschutz den Wurzelballen. Mit seiner filigranen Anmut und dem charakteristischen Netzader-Muster ist Acer palmatum ‘Reticulatum’ ein erstklassiges Ziergehölz für stilvolle Gärten.

Acer palmatum 'Reticulatum' 80-100 cm

Acer palmatum ‘Reticulatum’, der Fächerahorn mit markanter Netzzeichnung, ist ein exklusives Ziergehölz für stilvolle Gärten und Höfe. Seine handförmig gelappten Blätter zeigen im Austrieb ein helles Gelbgrün mit deutlich dunkelgrüner Aderung, die den charakteristischen retikulierten Effekt erzeugt; im Sommer vergrünen sie elegant und leuchten im Herbst in warmen Tönen von Goldgelb über Orange bis Rot. Der kompakte, eher langsam wachsende Gartenstrauch bildet eine harmonisch rundlich-aufrechte Krone und bleibt in der Regel klein bis mittelgroß, wodurch er sich hervorragend als Solitär für den Vorgarten, den asiatisch inspirierten Gartenbereich oder als besondere Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon eignet. Die zierlichen, rötlich-purpurfarbenen Frühlingsblüten und die später erscheinenden Flügelfrüchte setzen dezente, dennoch edle Akzente. ‘Reticulatum’ bevorzugt einen halbschattigen, windgeschützten Standort, an dem direkte Mittagssonne gemieden wird, damit das Laub seine Zeichnung ohne Blattverbrennungen entfalten kann. Der Boden sollte humos, durchlässig, frisch bis gleichmäßig feucht und leicht sauer bis schwach neutral sein; Staunässe sowie hohe Kalkgehalte gilt es zu vermeiden. Eine lockere Mulchschicht unterstützt die gleichmäßige Bodenfeuchte, gelegentliches, maßvolles Wässern in trockenen Phasen fördert Vitalität und Farbspiel. Schnittmaßnahmen sind kaum nötig und beschränken sich auf behutsames Auslichten nach der Blattfallzeit. In Kombination mit schattenverträglichen Begleitgehölzen entsteht eine stimmige Gruppenpflanzung, doch seine volle Wirkung entfaltet dieser Zierstrauch besonders als Blickfang im Beet, am Sitzplatz oder frei stehend als edler Solitär.

Acer palmatum

Acer palmatum, der Fächerahorn oder Japanische Ahorn, ist ein edles Ziergehölz, das mit filigran geschlitztem Laub und harmonischer, oft mehrstämmiger Wuchsform jeden Garten veredelt. Als eleganter Kleinbaum bzw. Gartenstrauch zeigt er im Jahresverlauf ein eindrucksvolles Farbspiel: frisches, meist mittelgrünes Austriebslaub im Frühjahr, sattes Sommergrün mit zartem Glanz und eine spektakuläre Herbstfärbung in leuchtenden Tönen von Gelb über Orange bis Karminrot. Die unauffällige, frühe Blüte steht hinter dem Laubschmuck zurück, betont aber die natürliche Anmut dieses Zierbaums. Dank seines ruhigen, leicht überhängenden Kronenbaus empfiehlt sich Acer palmatum als Solitär im Vorgarten, als Blickfang im Beet oder als formstarke Kübelpflanze auf Terrasse und Patio; in japanisch inspirierten Gestaltungen, an Teichrändern oder in Innenhöfen kommt seine grafische Struktur besonders zur Geltung. Ein geschützter, absonniger bis halbschattiger Standort bewahrt die feinen Blätter vor praller Mittagssonne und Wind; der Boden sollte humos, gleichmäßig frisch bis mäßig feucht, schwach sauer bis neutral und gut durchlässig sein, Staunässe sowie kalkbetonte Substrate werden gemieden. Der Fächerahorn wächst moderat und bleibt überschaubar, wodurch er sich bestens für Gruppenpflanzungen mit schattenverträglichen Begleitern ebenso eignet wie für die Einzelstellung. Ein Rückschnitt ist meist nicht erforderlich; wenn nötig, erfolgt ein leichter Formschnitt nach dem Austrieb. Mulchen und gleichmäßige Wasserversorgung in Trockenphasen unterstützen die vitalen Farben und die dichte, harmonische Krone.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz '

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der Fächerahorn ‘Jerre Schwartz’, präsentiert sich als edles Blattschmuckgehölz mit dauerhaft tiefroter bis purpurfarbener Belaubung, die im Austrieb intensiv dunkel rubinrot erscheint und im Herbst in leuchtende Scharlach? und Karmin­töne übergeht. Die relativ kleinen, fein gelappten Blätter sitzen an zierlichen Trieben und betonen die kompakte, dichtbuschige, leicht aufrecht-breit wachsende Form dieses japanischen Ahorns. Als Zierstrauch und Gartenstrauch setzt er ganzjährig einen eleganten Akzent, die Blüte im Frühjahr bleibt dezent, gefolgt von hübschen, geflügelten Früchtchen. Durch seinen langsamen Wuchs eignet er sich hervorragend als Solitär im Vorgarten, als Blickfang im Staudenbeet oder in der fernöstlich inspirierten Gartengestaltung; ebenso überzeugt er als Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon, wo seine harmonische Silhouette besonders gut zur Geltung kommt. Ein sonniger bis halbschattiger, möglichst windgeschützter Standort fördert die intensive Laubfarbe; in heißen Lagen ist leichte Absonnung zur Mittagszeit vorteilhaft. Der Boden sollte humos, gleichmäßig frisch bis mäßig feucht, gut durchlässig und eher schwach sauer bis neutral sein, Staunässe und starke Verdichtung werden nicht gut vertragen. Eine lockere Mulchschicht hält die Wurzelzone im Sommer kühl und im Winter ausgeglichen. Schnittmaßnahmen sind nur behutsam zur Formkorrektur nach dem Austrieb oder im Spätsommer nötig. Im Kübel empfiehlt sich eine Drainageschicht und regelmäßiges, aber maßvolles Gießen. Dieser japanische Ahorn ist ein feines Ziergehölz für stilvolle Gruppenpflanzungen und wirkt besonders eindrucksvoll als Einzelpflanzung mit ruhigem Hintergrund.

Acer palmatum 'Roter Stern' - Fächer-Ahorn

Breite:
1,50m
Licht:
absonnig, halbschattig
Bodenfeuchte:
frisch
Kalkgehalt:
stark sauer, schwach sauer, neutral
Unvertraeglichkeit:
Bodenverdichtung, Staunässe, Wind, Oberflächenverdichtung, Stadtklima
Boden:
sandig, lehmig, humos
Blattfarbe:
tief dunkelrot
Eigenschaften:
auffallende Herbstfärbung
Wuchsform:
straff aufrecht
Wüchsigkeit:
5 - 10 cm/Jahr
Verwendung:
Solitärgehölz, Mobiles Grün
Pflege:
Für gleichmäßige Bodenfeuchte sorgen durch Unterpflanzung von schwachwüchsigen Stauden oder Mulchen; kein Graben im Wurzelbereich; hin und wieder für feuchte Luft sorgen

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer palmatum

Acer palmatum, der Fächerahorn oder Japanische Ahorn, ist ein edles Ziergehölz, das mit filigran geschlitztem Laub und harmonischer, oft mehrstämmiger Wuchsform jeden Garten veredelt. Als eleganter Kleinbaum bzw. Gartenstrauch zeigt er im Jahresverlauf ein eindrucksvolles Farbspiel: frisches, meist mittelgrünes Austriebslaub im Frühjahr, sattes Sommergrün mit zartem Glanz und eine spektakuläre Herbstfärbung in leuchtenden Tönen von Gelb über Orange bis Karminrot. Die unauffällige, frühe Blüte steht hinter dem Laubschmuck zurück, betont aber die natürliche Anmut dieses Zierbaums. Dank seines ruhigen, leicht überhängenden Kronenbaus empfiehlt sich Acer palmatum als Solitär im Vorgarten, als Blickfang im Beet oder als formstarke Kübelpflanze auf Terrasse und Patio; in japanisch inspirierten Gestaltungen, an Teichrändern oder in Innenhöfen kommt seine grafische Struktur besonders zur Geltung. Ein geschützter, absonniger bis halbschattiger Standort bewahrt die feinen Blätter vor praller Mittagssonne und Wind; der Boden sollte humos, gleichmäßig frisch bis mäßig feucht, schwach sauer bis neutral und gut durchlässig sein, Staunässe sowie kalkbetonte Substrate werden gemieden. Der Fächerahorn wächst moderat und bleibt überschaubar, wodurch er sich bestens für Gruppenpflanzungen mit schattenverträglichen Begleitern ebenso eignet wie für die Einzelstellung. Ein Rückschnitt ist meist nicht erforderlich; wenn nötig, erfolgt ein leichter Formschnitt nach dem Austrieb. Mulchen und gleichmäßige Wasserversorgung in Trockenphasen unterstützen die vitalen Farben und die dichte, harmonische Krone.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz '

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der Fächerahorn ‘Jerre Schwartz’, präsentiert sich als edles Blattschmuckgehölz mit dauerhaft tiefroter bis purpurfarbener Belaubung, die im Austrieb intensiv dunkel rubinrot erscheint und im Herbst in leuchtende Scharlach? und Karmin­töne übergeht. Die relativ kleinen, fein gelappten Blätter sitzen an zierlichen Trieben und betonen die kompakte, dichtbuschige, leicht aufrecht-breit wachsende Form dieses japanischen Ahorns. Als Zierstrauch und Gartenstrauch setzt er ganzjährig einen eleganten Akzent, die Blüte im Frühjahr bleibt dezent, gefolgt von hübschen, geflügelten Früchtchen. Durch seinen langsamen Wuchs eignet er sich hervorragend als Solitär im Vorgarten, als Blickfang im Staudenbeet oder in der fernöstlich inspirierten Gartengestaltung; ebenso überzeugt er als Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon, wo seine harmonische Silhouette besonders gut zur Geltung kommt. Ein sonniger bis halbschattiger, möglichst windgeschützter Standort fördert die intensive Laubfarbe; in heißen Lagen ist leichte Absonnung zur Mittagszeit vorteilhaft. Der Boden sollte humos, gleichmäßig frisch bis mäßig feucht, gut durchlässig und eher schwach sauer bis neutral sein, Staunässe und starke Verdichtung werden nicht gut vertragen. Eine lockere Mulchschicht hält die Wurzelzone im Sommer kühl und im Winter ausgeglichen. Schnittmaßnahmen sind nur behutsam zur Formkorrektur nach dem Austrieb oder im Spätsommer nötig. Im Kübel empfiehlt sich eine Drainageschicht und regelmäßiges, aber maßvolles Gießen. Dieser japanische Ahorn ist ein feines Ziergehölz für stilvolle Gruppenpflanzungen und wirkt besonders eindrucksvoll als Einzelpflanzung mit ruhigem Hintergrund.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz ' 100-125 cm

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der Fächerahorn, präsentiert sich als außergewöhnliches Ziergehölz mit intensiver Blattfärbung im Wechsel der Jahreszeiten. Der kompakte, dicht verzweigte Gartenstrauch treibt im Frühjahr mit leuchtend rötlichen bis purpurfarbenen, fein gelappten Blättern aus, die im Sommer in ein dunkles Purpurgrün bis bronzefarben übergehen. Im Herbst zeigt die Sorte ihre ganze Klasse mit brillanten scharlachroten bis karminroten Tönen, die jeden Vorgarten, Innenhof oder Japan-Garten eindrucksvoll akzentuieren. Die harmonische, leicht aufrechte Wuchsform eignet sich ideal als Solitär, ebenso für Gruppenpflanzungen mit strukturstarken Stauden oder Gräsern und als elegante Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon, wo die filigrane Silhouette besonders zur Geltung kommt. Als anspruchslos wirkendes Ziergehölz bevorzugt der Fächerahorn einen hellen, windgeschützten Standort von halbschattig bis sonnig, wobei die pralle Mittagssonne, speziell an heißen Standorten, gemieden werden sollte. Ein humoser, nährstoffreicher, gleichmäßig frischer und gut durchlässiger Boden mit leicht saurer bis neutraler Reaktion unterstützt die satte Laubfarbe und einen gleichmäßigen Wuchs. Staunässe ist zu vermeiden, eine Mulchschicht hält die Feuchtigkeit im Wurzelbereich stabil. In trockenen Sommerphasen dankt die Sorte regelmäßiges Gießen, besonders als Kübelpflanze. Der Wuchs ist moderat, Schnittmaßnahmen sind selten nötig und beschränken sich auf ein behutsames Auslichten in der laubfreien Zeit. In rauen Lagen empfiehlt sich ein geschützter Platz, damit der feine Austrieb nicht durch Spätfröste leidet. So wird Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’ zum langlebigen Blickfang im Beet, am Sitzplatz oder als edle Akzentpflanze am Hauseingang.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz ' 125 - 150 cm

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der japanische Fächerahorn, ist ein besonders elegantes Ziergehölz für stimmungsvolle Gartenbilder. Die Sorte begeistert mit feinem, meist fünflappigem Laub, das im Frühjahr in tiefem Purpurrot austreibt, im Sommer zu dunkelrot-bronzigen Tönen mit leichtem Grünschimmer übergeht und im Herbst in leuchtendem Scharlach- bis Orange-Rot erstrahlt. Der Wuchs ist kompakt, dicht verzweigt und rundlich-aufrecht, wodurch sich dieser Gartenstrauch hervorragend als Solitär im Vorgarten, im Staudenbeet oder als strukturstarke Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon eignet. In japanisch inspirierten Pflanzungen, am Teichrand oder in Kombination mit Farnen und Funkien setzt der Fächerahorn edle Akzente und sorgt ganzjährig für feine Textur und Farbe. Am besten gedeiht ‘Jerre Schwartz’ an einem hellen, halbschattigen bis sonnigen, windgeschützten Standort, wobei pralle Mittagssonne und Hitzestau vermieden werden sollten, um Blattverbrennungen vorzubeugen. Der Boden sollte humos, frisch bis gleichmäßig feucht, gut durchlässig und leicht sauer bis schwach sauer sein; schwere Substrate werden mit Laubkompost und etwas Sand verbessert. Staunässe und stark kalkhaltige Bedingungen sind ungünstig. Als pflegeleichter Zierstrauch benötigt der Fächerahorn nur wenig Schnitt, allenfalls ein behutsames Auslichten nach dem Laubfall, um die harmonische Silhouette zu erhalten. Eine Mulchschicht hält die Feuchtigkeit, regelmäßiges, moderates Gießen mit möglichst kalkarmem Wasser unterstützt die Blattgesundheit. Mit seiner moderaten Endhöhe von etwa 1,5 bis 2 Metern passt ‘Jerre Schwartz’ in kleine Gärten und Innenhöfe und überzeugt als langlebiger Blickfang mit nobler Ausstrahlung.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz ' 60-100 cm

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der Fächerahorn ‘Jerre Schwartz’, ist ein besonders elegantes Blattschmuckgehölz mit feingelapptem Laub und kompakter, breitbuschiger Wuchsform. Im Frühjahr treibt dieser japanische Ahorn mit leuchtend roten bis karminfarbenen Blättern aus, die im Sommer zu dunklem Purpurbraun mit bronzenem Schimmer nachdunkeln und im Herbst in spektakulärem Scharlachrot bis Purpur aufglühen. Das dicht verzweigte, gleichmäßige Wachstum macht ihn zu einem formschönen Zierstrauch und edlen Gartenstrauch für moderne wie klassische Gestaltungskonzepte. Als Solitär im Vorgarten oder als harmonischer Begleiter im Staudenbeet setzt der rote Fächerahorn pointierte Akzente, ebenso überzeugt er als exklusive Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon, wo sein filigranes Laubspiel besonders gut zur Geltung kommt. Auch in fernöstlich inspirierten Pflanzungen, am Teichrand oder im Steingarten entfaltet dieser Zierahorn seine Wirkung. Bevorzugt werden windgeschützte, halbschattige bis sonnige Lagen mit milder Morgen- oder Abendsonne; pralle Mittagssonne kann zu Blattverbrennungen führen. Ein humoser, durchlässiger, leicht saurer bis neutraler Gartenboden, gleichmäßig frisch gehalten und frei von Staunässe, fördert die intensive Blattfarbe und gesundes Wachstum. Eine dünne Mulchschicht hält die Feuchtigkeit, während ein behutsamer Formschnitt nach dem Austrieb die natürliche Silhouette betont. Dank seines langsamen, gut kontrollierbaren Wachstums eignet sich Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’ ideal für kleinere Gärten, Innenhöfe und repräsentative Eingangsbereiche, wo er ganzjährig Struktur und saisonale Farbdramaturgie liefert.

Acer palmatum 'Sangokaku' - Fächer-Ahorn

Breite:
0,80m
Licht:
absonnig, halbschattig
Bodenfeuchte:
frisch
Kalkgehalt:
stark sauer, schwach sauer, neutral
Unvertraeglichkeit:
Bodenverdichtung, Staunässe, Wind, Oberflächenverdichtung, Stadtklima
Boden:
sandig, lehmig, humos
Blattfarbe:
grün, im Herbst goldgelb
Eigenschaften:
auffallende Herbstfärbung
Wuchsform:
straff aufrecht, später dicht verzweigt
Wüchsigkeit:
5 - 10 cm/Jahr
Verwendung:
Solitärgehölz, Mobiles Grün
Pflege:
Für gleichmäßige Bodenfeuchte sorgen durch Unterpflanzung von schwachwüchsigen Stauden oder Mulchen; kein Graben im Wurzelbereich; hin und wieder für feuchte Luft sorgen

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer palmatum 'Sangokaku'

Acer palmatum ‘Sangokaku’, der Fächerahorn ‘Sangokaku’, verzaubert als elegantes Ziergehölz mit seinem einzigartigen Farbspiel und den korallenroten Trieben, die besonders im Winter und Frühling intensiv leuchten. Das fein gelappte, handförmige Laub treibt im Frühjahr frisch gelbgrün aus, bleibt im Sommer zartgrün und färbt sich im Herbst leuchtend goldgelb bis orange, wodurch dieser Gartenstrauch das ganze Jahr über als Blattschmuckgehölz begeistert. Der Wuchs ist aufrecht, später locker-vasenförmig und harmonisch verzweigt, dabei eher langsam und kompakt, was ihn ideal für Vorgarten, Beetgestaltung und japanisch inspirierte Gärten macht. Als Solitär setzt ‘Sangokaku’ eindrucksvolle Akzente, wirkt aber auch in einer lockeren Gruppenpflanzung mit anderen Ziersträuchern und Stauden äußerst stimmig. Auf Terrasse und Hof eignet er sich als Kübelpflanze, sofern ein ausreichend großes Gefäß und eine gleichmäßige Wasserversorgung gewährleistet sind. Bevorzugt wird ein windgeschützter, heller Standort in Sonne bis hellem Halbschatten, ohne extreme Mittagshitze. Der Boden sollte humos, durchlässig und gleichmäßig frisch sein, gern leicht sauer bis schwach sauer; Staunässe und stark kalkhaltige Substrate werden gemieden. Pflegeleicht und formschön benötigt dieser Fächerahorn lediglich eine dezente Erhaltungspflege: eine schützende Mulchschicht gegen Austrocknung, gelegentliche Wassergaben in Trockenphasen sowie ein behutsamer Schnitt zur Auslichtung, idealerweise nach dem Laubfall. In Kombination mit Gräsern, Schattenstauden oder immergrünen Gehölzen kommen die korallenroten Zweige und die brillante Herbstfärbung besonders zur Geltung und machen Acer palmatum ‘Sangokaku’ zu einem langlebigen Blickfang im Garten.

Acer palmatum 'Sangokaku' 100-125 cm

Acer palmatum ‘Sangokaku’, der Korallenrinden-Ahorn (Fächerahorn), ist ein außergewöhnliches Ziergehölz, das als eleganter Gartenstrauch oder kleiner Hausbaum jeden Gartenauftritt veredelt. Charakteristisch sind die korallenrot gefärbten Triebe, die vor allem im Winter leuchtend zur Geltung kommen und in jeder Jahreszeit einen exklusiven Blickfang bieten. Das fein gelappte Laub treibt im Frühjahr frisch hellgrün mit zart rosigem Rand aus, bleibt im Sommer sanftgrün und wechselt im Herbst zu spektakulären Goldgelb- bis Orange­tönen. Die unauffälligen Frühjahrskätzchen stehen dezent im Hintergrund, während Wuchsform und Rindenfarbe den Zierwert bestimmen. ‘Sangokaku’ wächst locker aufrecht, mehrstämmig und formschön, ideal als Solitär, in asiatisch inspirierten Gärten, am Teichrand, im Vorgartenbeet oder als edle Kübelpflanze auf Terrasse und Dachgarten; auch in Gruppenpflanzung mit Rhododendren, Azaleen, Gräsern oder Funkien setzt er harmonische Kontraste. Bevorzugt wird ein geschützter, heller bis halbschattiger Standort ohne pralle Mittagssonne, auf humosem, gleichmäßig frischem, gut durchlässigem und eher schwach saurem Boden; Staunässe und stark kalkhaltige Substrate sollten vermieden werden. Eine gleichmäßige Wasserversorgung, sommerliches Mulchen und ein windgeschützter Platz fördern Blattgesundheit und intensive Herbstfärbung, die Korallenrinde färbt bei sonnig-kühler Witterung am stärksten aus. Schnitt ist kaum nötig und, wenn überhaupt, schonend nach dem Austrieb durchzuführen. Als edles Ziergehölz und langlebiger Gartenstrauch vereint Acer palmatum ‘Sangokaku’ ganzjährige Strukturwirkung mit raffinierter Farbdramaturgie und passt sowohl in moderne Architektur­gärten als auch in klassische Gestaltungen.

Acer palmatum 'Sangokaku' 125-150 cm

Acer palmatum ‘Sangokaku’, der Korallenrinden-Fächerahorn, ist ein elegantes Ziergehölz, das als kleiner Gartenbaum oder mehrstämmiger Zierstrauch mit außergewöhnlicher Rindenfarbe begeistert. Im Winter leuchten die jungen Triebe korallenrot und setzen eindrucksvolle Akzente, während das filigrane, handförmig gelappte Laub im Frühjahr frisch gelblich-grün austreibt, im Sommer zartgrün bleibt und im Herbst in warmen Gold- bis Orange- und Rottönen erstrahlt. Der Wuchs ist aufrecht bis locker-etagenförmig, gut verzweigt und harmonisch, womit der Fächerahorn sowohl als Solitär im Vorgarten als auch in einer lockeren Gruppenpflanzung im Beet zum Blickfang wird; auch als Kübelpflanze auf der Terrasse entfaltet er seine Wirkung und passt ideal in asiatisch inspirierte Gartengestaltungen oder an den Teichrand. Ein sonniger bis halbschattiger, gern leicht windgeschützter Standort fördert die intensive Rinden- und Herbstfärbung; pralle Mittagssonne und trockene Winde sollten gemieden werden. Der Boden sollte humos, gleichmäßig frisch bis leicht feucht, gut durchlässig und schwach sauer bis neutral sein, Staunässe verträgt der Gartenstrauch nicht. Eine Mulchschicht hält die Wurzelzone gleichmäßig feucht, Bewässerung in Trockenphasen und eine maßvolle, organisch betonte Nährstoffversorgung unterstützen ein vitales Wachstum. Schnittmaßnahmen sind kaum nötig und beschränken sich auf das Auslichten nach der Blattphase. In jungen Jahren empfiehlt sich Winterschutz vor Wintersonne und Spätfrösten, um die dekorative Rinde zu bewahren. Acer palmatum ‘Sangokaku’ ist ein langlebiger Kleinbaum für stilvolle Akzente, der Struktur, Farbe und Leichtigkeit in Gärten jeder Größe bringt.

Acer palmatum 'Sangokaku' 150-175 cm

Acer palmatum ‘Sangokaku’, der Korallenrinden-Ahorn oder Fächerahorn, ist ein elegantes Ziergehölz, das mit seiner leuchtend korallenroten Rinde vor allem in der laubfreien Jahreszeit Akzente setzt. Das fein gelappte Laub treibt im Frühjahr zart gelbgrün aus, vergrünt im Sommer frisch und wandelt sich im Herbst zu einem spektakulären Farbspiel aus Goldgelb, Orange und warmen Rottönen. Der Wuchs ist aufrecht, locker etagenförmig und mehrstämmig wirkend, wodurch der Japanische Ahorn als kleiner Gartenbaum oder groß werdender Zierstrauch eine filigrane, fernöstliche Note in Beete, Vorgärten und asiatisch gestaltete Anlagen bringt. Als Solitär wirkt er besonders eindrucksvoll, eignet sich aber auch für Gruppenpflanzungen mit schattentoleranten Begleitern; in großen Kübeln bereichert er geschützte Terrassen und Innenhöfe. Am besten gedeiht der Gartenbaum an einem hellen, luftigen Standort in Sonne bis Halbschatten, idealerweise windgeschützt und ohne pralle Mittagssonne. Ein humoser, durchlässiger, gleichmäßig frischer bis mäßig feuchter Boden, schwach sauer bis neutral und kalkarm, fördert gesundes Wachstum und intensive Herbstfärbung; Staunässe und Verdichtung sind zu vermeiden. Mulchen hält die Wurzelzone kühl und gleichmäßig feucht. Schnittmaßnahmen sind kaum erforderlich und beschränken sich auf ein behutsames Auslichten nach dem Laubfall. Im Winter kommt die korallenrote Rinde besonders zur Geltung; eine Abdeckung des Wurzelbereichs mit Laub oder Rindenmulch schützt vor starkem Frost und Wintersonne. Mit einer Endhöhe von etwa 4 bis 6 Metern und breiter, locker aufgebauter Krone ist dieser Blüten- und Gartenstrauch ein langlebiger Blickfang mit ganzjähriger Zierwirkung.

Acer palmatum 'Sangokaku' 175-200 cm

Acer palmatum ‘Sangokaku’, der Japanische Fächerahorn oder Korallenrinden-Ahorn, ist ein außergewöhnliches Ziergehölz, das mit seiner leuchtend korallenroten Rinde besonders im Winter eindrucksvolle Akzente setzt. Im Frühjahr treiben zartgrüne, fein gelappte Blätter aus, die im Sommer frischgrün bis gelblich schimmern und im Herbst in warmen Tönen von Goldgelb bis Orange-rot erstrahlen. Die Wuchsform ist elegant aufrecht und leicht überhängend, wodurch der Fächerahorn als Solitärgehölz, Kleinbaum oder mehrstämmiger Gartenstrauch eine besonders grafische Wirkung entfaltet. In Vorgarten, japanischem Garten, Beetgestaltung oder als Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon bietet er ganzjährig Struktur und Farbe; in lockeren Gruppenpflanzungen mit Gräsern und Schattenstauden entsteht ein harmonisches Bild. Der ideale Standort liegt in sonniger bis halbschattiger Lage, gern windgeschützt, damit die filigranen Blätter und die farbintensive Rinde optimal zur Geltung kommen. Der Boden sollte humos, frisch bis mäßig feucht, durchlässig und leicht sauer bis schwach sauer sein; Staunässe und stark kalkhaltige Substrate werden gemieden. Eine Mulchschicht hält die Wurzelzone gleichmäßig feucht, während gleichmäßiges Gießen in Trockenphasen das feine Laub vor Trockenschäden schützt. Schnittmaßnahmen sind nur behutsam nötig und werden am besten im Spätsommer durchgeführt. Als Zierahorn mit hohem Gestaltungswert überzeugt Acer palmatum ‘Sangokaku’ in modernen wie klassischen Anlagen, setzt als Solitär markante Blickpunkte und eignet sich in großen Gefäßen als attraktives Kübelgehölz für repräsentative Eingänge und Terrassenräume.

Acer palmatum 'Seiryu' - Fächer-Ahorn

Breite:
1,30m
Licht:
absonnig, halbschattig
Bodenfeuchte:
frisch
Kalkgehalt:
stark sauer, schwach sauer, neutral
Unvertraeglichkeit:
Bodenverdichtung, Staunässe, Wind, Oberflächenverdichtung, Stadtklima
Boden:
sandig, lehmig, humos
Blattfarbe:
hellgrün, im Herbst goldgelb, orange bis karminrot
Eigenschaften:
auffallende Herbstfärbung
Wuchsform:
aufrecht, locker überhängend
Wüchsigkeit:
5 - 10 cm/Jahr
Verwendung:
Solitärgehölz
Pflege:
Für gleichmäßige Bodenfeuchte sorgen durch Unterpflanzung von schwachwüchsigen Stauden oder Mulchen; kein Graben im Wurzelbereich; hin und wieder für feuchte Luft sorgen

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer palmatum 'Seiryu'

Acer palmatum ‘Seiryu’, der Fächerahorn ‘Seiryu’, ist ein außergewöhnlicher Japanischer Ahorn und als selten aufrecht wachsendes Dissectum ein edles Blattschmuckgehölz für stilvolle Gärten. Seine filigran tief geschlitzten, frischgrünen Blätter wirken beinahe fernöstlich und verleihen dem Ziergehölz eine luftige, elegante Anmutung. Im Herbst begeistert der Gartenstrauch mit einer spektakulären Farbexplosion von leuchtendem Gelb über Orange bis hin zu feurigem Rot und setzt als Solitär eindrucksvolle Akzente. ‘Seiryu’ wächst langsam, mehrstämmig bis zu einem schlanken Kleinbaum heran, bildet eine harmonische, leicht gewölbte Krone und bleibt dabei kompakt genug für Vorgarten, Steingarten, Japangarten oder das Staudenbeet. In großen Kübeln auf Terrasse und Balkon entfaltet er ebenfalls seine Wirkung, wo er als formschöner Blickfang überzeugt. Die unscheinbaren Frühlingsblüten und roten Fruchtflügel sorgen dezent für zusätzlichen Zierwert, ohne die Hauptrolle des Laubs zu überstrahlen. Am besten gedeiht dieser Zierstrauch an einem sonnigen bis halbschattigen, warmen und windgeschützten Standort, ideal ist helle, aber nicht brennend heiße Mittagssonne. Der Boden sollte humos, durchlässig, gleichmäßig frisch bis mäßig feucht und möglichst leicht sauer sein; Staunässe und extreme Trockenheit werden gemieden. Eine lockere Mulchschicht stabilisiert die Bodenfeuchte, gelegentliches Wässern in längeren Trockenphasen ist hilfreich. Schnittmaßnahmen sind kaum nötig und beschränken sich auf ein vorsichtiges Auslichten zur Formwahrung. Damit eignet sich ‘Seiryu’ perfekt als edler Solitär, in Gruppenpflanzung mit Schattenstauden oder als strukturstarkes Ziergehölz in modern gestalteten Gartenräumen.

Acer palmatum 'Seiryu' 150-175 cm

Acer palmatum ‘Seiryu’, der edle Fächerahorn beziehungsweise Schlitzahorn, zählt zu den charaktervollsten Ziergehölzen für Garten und Terrasse. Diese besondere Sorte besitzt im Gegensatz zu vielen fein geschlitzten Ahornen einen aufrechten, eleganten Wuchs und zeigt filigranes, tief eingeschnittenes Laub. Im Austrieb frisch hellgrün, im Sommer sattgrün und im Herbst spektakulär leuchtend in Goldgelb, Orange bis Feuerrot, setzt der Gartenstrauch ganzjährig Akzente. Die zarten Frühjahrsblüten sind dezent, dafür schmücken im Spätsommer rote, geflügelte Fruchtstände den Kleinbaum und unterstreichen seinen fernöstlichen Charme. ‘Seiryu’ eignet sich hervorragend als Solitär im Vorgarten, als formschönes Ziergehölz im Staudenbeet oder als strukturgebendes Element im Japangarten und Steingarten. In einem ausreichend großen Kübel auf Terrasse oder Patio entfaltet die Kübelpflanze ihre luftige Krone ebenso eindrucksvoll und bringt Leichtigkeit in moderne wie klassische Gestaltungskonzepte. Der Wuchs ist langsam bis mittelstark, locker verzweigt und formschön aufrecht mit schirmartig überhängenden Zweigen. Bevorzugt werden halbschattige bis sonnige, aber wind- und hitzegeschützte Lagen. Ein humoser, gleichmäßig frischer, durchlässiger und leicht saurer Boden ohne Staunässe fördert gesundes Wachstum und brillante Herbstfärbung. Mulch hält die Wurzeln kühl, in Trockenphasen ist maßvolles Gießen empfehlenswert, insbesondere bei der Pflanzung im Gefäß. Ein Rückschnitt ist kaum nötig und sollte, falls gewünscht, nur leicht und am besten im Spätsommer erfolgen. Mit seiner harmonischen Silhouette und dem außergewöhnlich feinen Laub ist Acer palmatum ‘Seiryu’ ein hochwertiges Formgehölz, das als Solitär oder in kleinen Gruppen nachhaltig für Struktur und Farbe im Jahreslauf sorgt.

Acer palmatum 'Seiryu' 175-200 cm

Acer palmatum ‘Seiryu’, der japanische Fächerahorn ‘Seiryu’, ist ein außergewöhnliches Ziergehölz, das mit feingeschlitztem, zartgrünem Laub und elegant aufrechtem Wuchs begeistert. Anders als viele filigrane Schirmformen zeigt dieser Gartenahorn eine schlanke, vasenförmige Silhouette und bildet dichte, luftige Triebe, die im Frühjahr frischgrün austreiben. Im Sommer bleibt das Laub leuchtend grün, bevor es im Herbst in einem intensiven Farbfeuerwerk aus Goldgelb, Orange und Karminrot erstrahlt. Die kleinen, rötlichen Frühlingsblüten sind dezent und werden von dekorativen, geflügelten Früchtchen abgelöst, die den Zierwert zusätzlich unterstreichen. Als Solitär im Vorgarten oder in der Nähe von Terrasse und Sitzplatz kommt der Fächerahorn besonders zur Geltung, eignet sich aber ebenso für japanisch inspirierte Gärten, als formschönes Kleingehölz im Beet oder als hochwertige Kübelpflanze auf Balkon und Terrasse. In Gruppenpflanzungen setzt er feine Kontraste zu Gräsern, Funkien und immergrünen Begleitern. ‘Seiryu’ bevorzugt einen hellen, geschützten Standort in Sonne bis lichtem Halbschatten, ideal ist ein humoser, gleichmäßig frischer, gut dränierter Boden mit leicht saurer bis neutraler Reaktion. Staunässe sollte vermieden, in Trockenphasen gleichmäßig gegossen und der Wurzelbereich mulchig gehalten werden. Ein behutsamer Schnitt ist nur zum Auslichten nötig und erfolgt am besten nach dem Blattfall. In Gefäßen empfiehlt sich ein qualitativ hochwertiges, strukturstabiles Substrat sowie Winterschutz für den Topf. Mit seiner eleganten Erscheinung gilt dieser Gartenstrauch als edler Blickfang und dauerhafter Akzent im Ziergarten.

Acer palmatum 'Seiryu' 40-60 cm

Acer palmatum ‘Seiryu’, der Japanische Fächerahorn ‘Seiryu’, zählt zu den elegantesten Ziergehölzen und überzeugt als außergewöhnlicher Blattschmuckstrauch mit aufrechter, vasenförmiger Wuchsform. Anders als viele fein geschlitzte Fächerahorne wächst diese Sorte straff aufrecht und bildet ein filigranes, dennoch standfestes Gartengehölz. Das zarte, tief eingeschnittene Laub treibt im Frühjahr frisch hellgrün aus, wirkt im Sommer sattgrün und leuchtet im Herbst spektakulär in Goldgelb, Orange bis Scharlachrot. Die unauffälligen Frühlingsblüten weichen typischen, geflügelten Früchten, die den natürlichen Charakter dieses Zierstrauchs unterstreichen. ‘Seiryu’ eignet sich hervorragend als Solitär im Vorgarten, als Akzent im Staudenbeet, am Teichrand oder in asiatisch inspirierten Gärten und macht auch als Kübelpflanze auf Terrasse und Patio eine edle Figur. In Gruppenpflanzung setzt der Blüten- und Blattschmuckstrauch ruhige, strukturierende Akzente und harmoniert mit schattenliebenden Stauden und Gräsern. Bevorzugt wird ein windgeschützter Standort in Sonne bis Halbschatten; in heißer Mittagssonne empfiehlt sich ein leicht geschützter Platz. Der Boden sollte frisch bis gleichmäßig feucht, humos, durchlässig und schwach sauer bis neutral sein, Staunässe und Verdichtung sind zu vermeiden. Eine Mulchschicht hält die Wurzelzone kühl, regelmäßiges Wässern in Trockenphasen fördert das feine Laubbild. Schnittmaßnahmen sind nur leicht notwendig, am besten nach dem Laubfall, um die natürliche, aufrechte Form zu bewahren. Mit seiner edlen Silhouette und intensiven Herbstfärbung ist dieser Gartenstrauch ein langlebiger Blickfang für stilvolle Gartenräume.

Acer palmatum 'Seiryu' 60-80 cm

Acer palmatum ‘Seiryu’, der Fächerahorn ‘Seiryu’, ist ein edles Ziergehölz für stilvolle Gartengestaltung und gilt als besondere Form des Japanischen Ahorns, da diese Sorte als seltene, aufrecht wachsende Schlitzahorn-Variante überzeugt. Fein geschlitztes, filigranes Laub treibt im Frühling frisch hellgrün aus, bleibt im Sommer elegant mittelgrün und leuchtet im Herbst in einem spektakulären Farbspiel aus Goldgelb, Orange und scharlachroten Tönen. Der Wuchs ist harmonisch aufrecht bis leicht trichterförmig mit dichter Verzweigung, was den Blattschmuck besonders zur Geltung bringt und den Gartenstrauch als Solitär ebenso wirkungsvoll macht wie in einer lockeren Gruppenpflanzung mit Stauden und Gräsern. In Beeten und Vorgärten setzt der Blütenstrauch-Ersatz mit seinem feinen Laubtextur-Kontrast Akzente, am Teichrand oder im Japangarten sorgt er für ruhige, fernöstliche Atmosphäre, und als Kübelpflanze schmückt er Terrasse und Eingangsbereich mit dezenter Eleganz. Am besten gedeiht der Zierstrauch an einem hellen, sonnig bis halbschattigen Standort, idealerweise windgeschützt und ohne grelle Mittagssonne, auf humosem, gleichmäßig feuchtem, gut durchlässigem Boden, der leicht sauer bis neutral sein darf; Staunässe und starke Kalkgehalte sollten vermieden werden. Regelmäßiges Mulchen, bedachtes Gießen mit weichem Wasser und nur leichter Pflegeschnitt zur Formkorrektur genügen, um die natürliche Silhouette zu bewahren. In milden Regionen winterhart, empfiehlt sich im Kübel ein Winterschutz der Wurzelzone, damit der edle Gartenahorn über viele Jahre seine dekorative Herbstfärbung und seine feingliedrige Krone voll ausspielen kann.

Acer palmatum 'Seiun kaku' - Fächer-Ahorn

Breite:
2,00m
Licht:
absonnig, halbschattig
Bodenfeuchte:
frisch
Kalkgehalt:
stark sauer, schwach sauer, neutral
Unvertraeglichkeit:
Bodenverdichtung, Staunässe, Wind, Oberflächenverdichtung, Stadtklima
Boden:
sandig, lehmig, humos
Blattfarbe:
smaragdgrün
Eigenschaften:
auffallende Herbstfärbung
Wuchsform:
gedrungen, breit überhängende Zweige
Wüchsigkeit:
5 - 10 cm/Jahr
Verwendung:
Mobiles Grün, Solitärgehölz
Pflege:
Für gleichmäßige Bodenfeuchte sorgen durch Unterpflanzung von schwachwüchsigen Stauden oder Mulchen; kein Graben im Wurzelbereich; hin und wieder für feuchte Luft sorgen

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer palmatum 'Seiun kaku'

Acer palmatum ‘Seiun kaku’, der Fächerahorn, ist ein edles Ziergehölz aus Japan und zählt zu den beliebtesten Japanischen Ahornen für stilvolle Gärten. Als fein gebauter Gartenbaum bzw. Zierstrauch begeistert er mit elegant gelapptem, zartem Laub, das im Frühjahr frischgrün austreibt und den Sommer über in sattem Mittelgrün glänzt. Im Herbst zeigt der Blütenstrauch eine eindrucksvolle Färbung von Goldgelb über Orange bis hin zu leuchtendem Rot und setzt als Solitär im Vorgarten, am Teichrand oder im Japangarten ausdrucksstarke Akzente. Die unauffälligen, rötlich-grünen Frühjahrsblüten sind dezent, lassen das filigrane Blattwerk aber umso mehr wirken, während der malerische, aufrechte Wuchs mit feiner, etagenartiger Verzweigung eine harmonische Krone ausbildet. Dieser Fächerahorn eignet sich hervorragend als Solitärgehölz, in lockeren Gruppenpflanzungen oder als formschöne Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon, wo er mit seinem ruhigen Erscheinungsbild Räume strukturiert. Ein windgeschützter, heller bis halbschattiger Standort ist ideal; in sonnigen Lagen sollte die Mittagssonne gemieden werden, damit das empfindliche Laub nicht verbrennt. Der Boden sollte humos, durchlässig, gleichmäßig feucht und leicht sauer bis schwach neutral sein, Staunässe und stark kalkhaltige Substrate sind ungünstig. Eine Mulchschicht bewahrt die Bodenfeuchte und unterstützt das feine Faserwurzelwerk. Schnittmaßnahmen sind in der Regel kaum nötig; allenfalls ein leichter, formgebender Schnitt nach dem Laubfall sorgt für eine klare Silhouette. Im Kübel empfiehlt sich eine gute Drainage und in kalten Wintern ein Wurzelschutz, damit dieses exklusive Ziergehölz seine ganze Wirkung über viele Jahre entfalten kann.

Acer palmatum 'Seiun kaku' 100-125 cm

Acer palmatum ‘Seiun kaku’, der Japanische Fächerahorn, präsentiert sich als elegantes Ziergehölz mit fein gelapptem, handförmigem Laub und harmonischem, mehrstämmigem Aufbau. Im Frühjahr treiben zarte, frischgrüne Blätter aus, begleitet von dezenten rötlich-grünlichen Blüten, die den Austrieb untermalen. Über den Sommer bleibt das Laub sattgrün und wirkt dank seiner feinen Struktur besonders edel, bevor es im Herbst in ein spektakuläres Farbspiel aus Gelb, Orange und leuchtendem Rot wechselt. Die Wuchsform ist aufrecht bis breitbuschig, dabei gleichmäßig und gut proportioniert, sodass dieser Gartenbaum sowohl als Solitär im Vorgarten als auch in einer ruhigen Gruppenpflanzung stark wirkt. Als Kübelpflanze auf Terrasse oder Patio setzt der Fächerahorn asiatische Akzente und eignet sich hervorragend für Japangarten- oder moderne Designkonzepte. Bevorzugt werden halbschattige, windgeschützte Standorte mit morgensonne und lichtem Schatten am Nachmittag, um Blattverbrennungen zu vermeiden. Der Boden sollte humos, durchlässig und leicht sauer bis schwach neutral sein; Staunässe und verdichtete Substrate sind zu meiden. Eine gleichmäßige, eher mäßige Wasserversorgung mit kalkarmem Wasser erhält die Blattgesundheit, eine Mulchschicht hält die Wurzelzone kühl. Schnittmaßnahmen sind nur behutsam und außerhalb starker Saftzeiten nötig, um die formschöne Krone zu bewahren. Mit seiner feinen Textur, der intensiven Herbstfärbung und dem ruhigen Habitus ist Acer palmatum ‘Seiun kaku’ ein vielseitiger Gartenstrauch bzw. Kleinbaum für Beete, architektonische Pflanzungen und repräsentative Solitärstellungen.

Acer palmatum 'Seiun kaku' 60-80 cm

Acer palmatum ‘Seiun kaku’, der Fächerahorn, präsentiert sich als edles Ziergehölz und kleiner Gartenbaum mit klarer, aufrechter Silhouette und fein gelapptem Laub. Im Austrieb zeigt die Sorte frischgrüne bis mittelgrüne Blätter mit zarten Zeichnungen, die im Sommer elegant durchscheinend wirken und dem Gehölz eine filigrane Leichtigkeit verleihen. Zum Herbst entfaltet der Fächerahorn seine ganze Pracht: Je nach Standort und Boden reagieren die handförmig geteilten Blätter mit intensiver Herbstfärbung von leuchtend Goldgelb über Orange bis hin zu warmen Rot- und Scharlachtönen, wodurch der Baum zum stimmungsvollen Blickfang wird. Der Wuchs ist gleichmäßig, eher langsam bis moderat, mit malerischer Krone, die als Solitär im Vorgarten, am Hauseingang oder im Japangarten hervorragend zur Geltung kommt. Ebenso überzeugt die Sorte als Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon, in harmonischen Gruppenpflanzungen mit Schattenstauden oder als strukturgebendes Element am Gehölzrand und Teichufer. Bevorzugt werden lichthelle, windgeschützte bis halbschattige Standorte; in voller Sonne ist auf ausreichende Bodenfeuchte zu achten. Der Boden sollte humos, gleichmäßig frisch, gut durchlässig und leicht sauer bis neutral sein, Staunässe und extreme Trockenheit werden schlecht vertragen. Eine lockere, organische Mulchschicht unterstützt die Wurzelzone, regelmäßiges Gießen in Trockenperioden erhält die Blattqualität. In Gefäßen empfiehlt sich ein strukturstabiles Substrat mit guter Drainage und ein geschützter Platz, um Spätfrostschäden am zarten Laub zu vermeiden.

Acer palmatum

Acer palmatum, der Fächerahorn oder Japanische Ahorn, ist ein edles Ziergehölz, das mit filigran geschlitztem Laub und harmonischer, oft mehrstämmiger Wuchsform jeden Garten veredelt. Als eleganter Kleinbaum bzw. Gartenstrauch zeigt er im Jahresverlauf ein eindrucksvolles Farbspiel: frisches, meist mittelgrünes Austriebslaub im Frühjahr, sattes Sommergrün mit zartem Glanz und eine spektakuläre Herbstfärbung in leuchtenden Tönen von Gelb über Orange bis Karminrot. Die unauffällige, frühe Blüte steht hinter dem Laubschmuck zurück, betont aber die natürliche Anmut dieses Zierbaums. Dank seines ruhigen, leicht überhängenden Kronenbaus empfiehlt sich Acer palmatum als Solitär im Vorgarten, als Blickfang im Beet oder als formstarke Kübelpflanze auf Terrasse und Patio; in japanisch inspirierten Gestaltungen, an Teichrändern oder in Innenhöfen kommt seine grafische Struktur besonders zur Geltung. Ein geschützter, absonniger bis halbschattiger Standort bewahrt die feinen Blätter vor praller Mittagssonne und Wind; der Boden sollte humos, gleichmäßig frisch bis mäßig feucht, schwach sauer bis neutral und gut durchlässig sein, Staunässe sowie kalkbetonte Substrate werden gemieden. Der Fächerahorn wächst moderat und bleibt überschaubar, wodurch er sich bestens für Gruppenpflanzungen mit schattenverträglichen Begleitern ebenso eignet wie für die Einzelstellung. Ein Rückschnitt ist meist nicht erforderlich; wenn nötig, erfolgt ein leichter Formschnitt nach dem Austrieb. Mulchen und gleichmäßige Wasserversorgung in Trockenphasen unterstützen die vitalen Farben und die dichte, harmonische Krone.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz '

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der Fächerahorn ‘Jerre Schwartz’, präsentiert sich als edles Blattschmuckgehölz mit dauerhaft tiefroter bis purpurfarbener Belaubung, die im Austrieb intensiv dunkel rubinrot erscheint und im Herbst in leuchtende Scharlach? und Karmin­töne übergeht. Die relativ kleinen, fein gelappten Blätter sitzen an zierlichen Trieben und betonen die kompakte, dichtbuschige, leicht aufrecht-breit wachsende Form dieses japanischen Ahorns. Als Zierstrauch und Gartenstrauch setzt er ganzjährig einen eleganten Akzent, die Blüte im Frühjahr bleibt dezent, gefolgt von hübschen, geflügelten Früchtchen. Durch seinen langsamen Wuchs eignet er sich hervorragend als Solitär im Vorgarten, als Blickfang im Staudenbeet oder in der fernöstlich inspirierten Gartengestaltung; ebenso überzeugt er als Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon, wo seine harmonische Silhouette besonders gut zur Geltung kommt. Ein sonniger bis halbschattiger, möglichst windgeschützter Standort fördert die intensive Laubfarbe; in heißen Lagen ist leichte Absonnung zur Mittagszeit vorteilhaft. Der Boden sollte humos, gleichmäßig frisch bis mäßig feucht, gut durchlässig und eher schwach sauer bis neutral sein, Staunässe und starke Verdichtung werden nicht gut vertragen. Eine lockere Mulchschicht hält die Wurzelzone im Sommer kühl und im Winter ausgeglichen. Schnittmaßnahmen sind nur behutsam zur Formkorrektur nach dem Austrieb oder im Spätsommer nötig. Im Kübel empfiehlt sich eine Drainageschicht und regelmäßiges, aber maßvolles Gießen. Dieser japanische Ahorn ist ein feines Ziergehölz für stilvolle Gruppenpflanzungen und wirkt besonders eindrucksvoll als Einzelpflanzung mit ruhigem Hintergrund.

Acer palmatum 'Shaina' - Fächer-Ahorn

Breite:
1,40m
Licht:
absonnig, halbschattig
Bodenfeuchte:
frisch
Kalkgehalt:
stark sauer, schwach sauer, neutral
Unvertraeglichkeit:
Bodenverdichtung, Staunässe, Wind, Oberflächenverdichtung, Stadtklima
Boden:
sandig, lehmig, humos
Blattfarbe:
dunkelrot bis kastanienrot
Eigenschaften:
auffallende Herbstfärbung
Wuchsform:
dichtbuschig, gut verzweigt
Wüchsigkeit:
5 - 10 cm/Jahr
Verwendung:
Mobiles Grün, Solitärgehölz
Pflege:
Für gleichmäßige Bodenfeuchte sorgen durch Unterpflanzung von schwachwüchsigen Stauden oder Mulchen; kein Graben im Wurzelbereich; hin und wieder für feuchte Luft sorgen

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer palmatum 'Shaina'

Acer palmatum ‘Shaina’, der kompakte Fächerahorn bzw. Japanische Ahorn, überzeugt als edles Blattschmuckgehölz mit intensiver Rotfärbung und dichtem, rundlich-aufrechtem Wuchs. Die fein geschlitzten Blätter treiben im Frühjahr leuchtend kirschrot aus, verdunkeln im Sommer zu tiefem Purpurrot und glänzen im Herbst in scharlach- bis karminroten Tönen. Mit seiner langsam wachsenden, kurztriebigen Struktur erreicht dieser Zwergahorn in der Regel etwa 1 bis 1,5 Meter Höhe und Breite und bleibt dabei ausgesprochen formstabil, was ihn zu einer erstklassigen Wahl als Solitär im Vorgarten, als Blickfang im Staudenbeet oder als edle Kübelpflanze für Terrasse und Eingangsbereich macht. Auch in asiatisch inspirierten Gestaltungen, im Steingarten oder in Gruppenpflanzungen setzt der Zierstrauch harmonische Akzente und bringt Tiefe und Farbe in jede Gartenszene. ‘Shaina’ bevorzugt einen hellen, geschützten Standort von halbschattig bis sonnig, idealerweise ohne pralle Mittagssonne. Ein humoser, gleichmäßig frischer, durchlässiger und leicht saurer bis neutraler Boden fördert die satte Laubfarbe; Staunässe sollte vermieden werden, eine gleichmäßige Wasserversorgung in Trockenphasen ist sinnvoll. Als pflegeleichter Gartenstrauch benötigt der Fächer-Ahorn nur selten einen Schnitt; falls nötig, genügt ein behutsames Auslichten zur Erhaltung der kompakten Silhouette. Eine dezente Mulchschicht hält den Wurzelbereich kühl und die Feuchtigkeit stabil, insbesondere bei Kultur im Container. Mit seiner eleganten, gut proportionierten Wuchsform und der spektakulären Laubfärbung bietet Acer palmatum ‘Shaina’ das ganze Jahr über strukturgebende Wirkung und ist damit ein hochwertiges Solitärgehölz für kleine und große Gärten gleichermaßen.

Acer palmatum 'Shaina' 60 cm Stammhöhe

Acer palmatum ‘Shaina’, der Japanische Fächerahorn, ist ein edles Ziergehölz mit kompaktem, rundlich-aufrechtem Wuchs und dicht verzweigter Krone, das als kleiner Gartenbaum oder formschöner Gartenstrauch begeistert. Die fein gelappten, fächerförmigen Blätter treiben im Frühjahr leuchtend rot bis karmin aus, färben sich im Sommer tief burgunderrot und leuchten im Herbst in intensiven Scharlach- und Purpurtönen. Dank seines langsamen Wachstums bleibt ‘Shaina’ besonders formstabil und eignet sich hervorragend als Solitär, für den Vorgarten, das Staudenbeet als kontrastreicher Blattschmuckpartner sowie als elegante Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon. In fernöstlich inspirierten Anlagen, Steingärten oder als Blickfang in einer Gruppenpflanzung setzt dieser Blattschmuckahorn wirkungsvolle Akzente und fügt sich als Zierstrauch harmonisch in viele Gestaltungskonzepte ein. Der Fächerahorn bevorzugt einen geschützten, hellen bis halbschattigen Standort; in sonniger Lage sollte er vor praller Mittagssonne und austrocknenden Winden bewahrt werden, damit das Laub seine samtige Farbintensität behält. Der Boden sollte humos, locker und gleichmäßig frisch bis mäßig feucht sein, mit guter Drainage und leicht saurer bis neutraler Reaktion; Staunässe und stark kalkhaltige Substrate werden gemieden. Eine Mulchschicht unterstützt die gleichmäßige Bodenfeuchte. Schnittmaßnahmen sind nur sparsam erforderlich und beschränken sich auf den Erhalt der natürlichen, kugeligen Struktur; am besten im Spätwinter ausführen. In größeren Gefäßen dankt ‘Shaina’ eine gleichmäßige Wasserversorgung und einen qualitativ hochwertigen, durchlässigen Substratmix. So entfaltet dieser kompakte Blüten- und Gartenstrauch seine brillante Blattfarbe über die gesamte Saison und liefert das ganze Jahr über stilvolle Struktur.

Acer palmatum 'Shaina' 60 cm Stammhöhe

Acer palmatum ‘Shaina’, der Japanische Fächerahorn, ist ein edles Ziergehölz mit kompaktem, rundlich-aufrechtem Wuchs und dicht verzweigter Krone, das als kleiner Gartenbaum oder formschöner Gartenstrauch begeistert. Die fein gelappten, fächerförmigen Blätter treiben im Frühjahr leuchtend rot bis karmin aus, färben sich im Sommer tief burgunderrot und leuchten im Herbst in intensiven Scharlach- und Purpurtönen. Dank seines langsamen Wachstums bleibt ‘Shaina’ besonders formstabil und eignet sich hervorragend als Solitär, für den Vorgarten, das Staudenbeet als kontrastreicher Blattschmuckpartner sowie als elegante Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon. In fernöstlich inspirierten Anlagen, Steingärten oder als Blickfang in einer Gruppenpflanzung setzt dieser Blattschmuckahorn wirkungsvolle Akzente und fügt sich als Zierstrauch harmonisch in viele Gestaltungskonzepte ein. Der Fächerahorn bevorzugt einen geschützten, hellen bis halbschattigen Standort; in sonniger Lage sollte er vor praller Mittagssonne und austrocknenden Winden bewahrt werden, damit das Laub seine samtige Farbintensität behält. Der Boden sollte humos, locker und gleichmäßig frisch bis mäßig feucht sein, mit guter Drainage und leicht saurer bis neutraler Reaktion; Staunässe und stark kalkhaltige Substrate werden gemieden. Eine Mulchschicht unterstützt die gleichmäßige Bodenfeuchte. Schnittmaßnahmen sind nur sparsam erforderlich und beschränken sich auf den Erhalt der natürlichen, kugeligen Struktur; am besten im Spätwinter ausführen. In größeren Gefäßen dankt ‘Shaina’ eine gleichmäßige Wasserversorgung und einen qualitativ hochwertigen, durchlässigen Substratmix. So entfaltet dieser kompakte Blüten- und Gartenstrauch seine brillante Blattfarbe über die gesamte Saison und liefert das ganze Jahr über stilvolle Struktur.

Acer palmatum 'Shaina' 60-80 cm

Acer palmatum ‘Shaina’, der Japanische Fächerahorn, ist ein edles Ziergehölz mit kompaktem, dicht verzweigtem Wuchs und ausgeprägter Blattschmuckwirkung. Als kleiner Gartenstrauch bis Kleingehölz präsentiert er im Frühjahr frisch ausgetriebene, tief purpurrote bis dunkelrote, fein gelappte Blätter, die im Sommer ihre satte Rotfärbung behalten und im Herbst in leuchtend scharlachrote bis karminrote Töne wechseln. Die Wuchsform ist eher rund-aufrecht und langsam, ideal für kleine Gärten, Vorgärten und stilvolle Innenhöfe. Als Solitär zieht dieser Fächerahorn die Blicke auf sich, eignet sich aber ebenso für die Kombination im Beet mit Schattenstauden oder Gräsern und macht als Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon eine exklusive Figur. Acer palmatum ‘Shaina’ bevorzugt einen geschützten, halbschattigen Standort; in voller Sonne zeigt er die intensivste Laubfarbe, sofern der Boden gleichmäßig frisch bleibt. Ein humoser, nährstoffreicher, gut durchlässiger, leicht saurer bis schwach neutraler Gartenboden ist optimal, Staunässe sollte vermieden werden. Regelmäßiges, maßvolles Gießen und eine dünne Mulchschicht unterstützen das gleichmäßige Wachstum. Ein leichter Formschnitt nach dem Austrieb oder spätem Winter erhält die dichte Krone, starke Rückschnitte sind nicht nötig. In dekorativen Gefäßen mit guter Drainage entfaltet der Japanische Ahorn als Terrassen- und Balkonpflanze sein volles Potenzial; im Japangarten, am Teichrand oder im Steingarten setzt er elegante Akzente. Dank seiner kompakten Größe und seines ruhigen, harmonischen Erscheinungsbildes ist ‘Shaina’ die ideale Wahl für repräsentative Pflanzungen im Eingangsbereich und für anspruchsvolle Gartenkompositionen, die das ganze Jahr über Struktur und Farbe zeigen.

Acer palmatum 'Shaina' 80 cm Stammhöhe

Acer palmatum ‘Shaina’, der japanische Fächerahorn, präsentiert sich als kompakter Zierahorn mit dicht verzweigtem, rundlich-aufrechtem Wuchs und außergewöhnlich intensivem Laubspiel. Das fein geschlitzte, kleine Blatt treibt im Frühjahr leuchtend scharlachrot aus, vertieft sich im Sommer zu edlem Dunkelrot bis Burgunder und flammt im Herbst in kräftigen Purpur- und Karminnuancen auf. Die dezent erscheinenden Blüten sind für Bienen und Insekten unbedeutend, im Vordergrund stehen die elegante Struktur und die samtige Blattfärbung, die dem Garten das ganze Jahr über einen exklusiven Akzent verleiht. Aufgrund seines langsamen Wachstums bleibt dieser Gartenstrauch überschaubar und eignet sich hervorragend als Solitär im Vorgarten, als Strukturgehölz im Beet, für asiatisch anmutende Gestaltungen, am Teichrand sowie als Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon. In Gruppenpflanzung harmoniert er mit schattenverträglichen Stauden und immergrünen Begleitern, die seine Farbwirkung unterstreichen. Ein windgeschützter, halbschattiger bis sonniger Standort ohne pralle Mittagssonne ist ideal; der Boden sollte humos, gleichmäßig frisch, gut durchlässig und vorzugsweise schwach sauer bis neutral sein. Staunässe ist zu vermeiden, eine Mulchschicht hält die Wurzelzone gleichmäßig feucht. Gießen Sie in Trockenphasen mit möglichst kalkarmem Wasser, eine zurückhaltende Düngung im Frühjahr fördert die Vitalität. Schnittmaßnahmen sind kaum nötig; lediglich abgestorbene oder sich kreuzende Triebe werden im Spätwinter entfernt. In Gefäßen empfiehlt sich Winterschutz, damit dieses edle Ziergehölz seine prachtvolle Laubfärbung Jahr für Jahr zuverlässig zeigt.

Acer palmatum 'Sharp' - Fächer-Ahorn

Breite:
0,60m
Licht:
absonnig, halbschattig
Bodenfeuchte:
frisch
Kalkgehalt:
stark sauer, schwach sauer, neutral
Unvertraeglichkeit:
Bodenverdichtung, Staunässe, Wind, Oberflächenverdichtung, Stadtklima
Boden:
sandig, lehmig, humos
Blattfarbe:
frischgrün, im Herbst ein schönes orangegelb
Eigenschaften:
auffallende Herbstfärbung
Wuchsform:
dicht verzweigt, kompakt
Wüchsigkeit:
5 - 6 cm/Jahr
Verwendung:
Steingarten, Mobiles Grün
Pflege:
Für gleichmäßige Bodenfeuchte sorgen durch Unterpflanzung von schwachwüchsigen Stauden oder Mulchen; kein Graben im Wurzelbereich; hin und wieder für feuchte Luft sorgen

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer palmatum 'Sharp's Pygmy'

Acer palmatum ‘Sharp’s Pygmy’, der Fächerahorn in zwergiger Form, ist ein edles Blattschmuckgehölz für stilvolle Gartenbilder. Dieser kompakte Zierstrauch besticht durch extrem fein geschlitztes, sehr kleines Laub, das im Austrieb frischgrün erscheint, im Sommer elegant mittelgrün schimmert und im Herbst in leuchtenden Orange? bis Scharlachtönen aufglüht. Die Blüten sind dezent und treten optisch in den Hintergrund, wodurch die harmonische Blattstruktur und die dichte, rundlich?kegelige Wuchsform umso stärker wirken. Durch sein langsames Wachstum bleibt der Gartenstrauch niedrig und formstabil, ideal für kleine Gärten, Vorgärten und die Beetgestaltung, wo er als Solitär oder in Gruppenpflanzung Akzente setzt. Als vielseitige Kübelpflanze macht ‘Sharp’s Pygmy’ auf Terrasse, Balkon und am Hauseingang eine hervorragende Figur und fügt sich wunderbar in Steingarten, asiatisch inspirierte Szenerien oder moderne Architekturbeete ein. Ein absonniger bis halbschattiger Standort mit morgendlicher oder später Nachmittagssonne ist optimal, pralle Mittagssonne und trockener Wind sollten gemieden werden, um das feine Laub zu schützen. Der Boden sollte humos, locker und gut durchlässig sein, gleichmäßig frisch bis mäßig feucht, ohne Staunässe; eine leichte Mulchschicht hält die Feuchtigkeit und schont die flachen Wurzeln. Eine sanfte, organische Frühjahrsdüngung genügt, Rückschnitte sind selten nötig und beschränken sich auf behutsames Auslichten nach dem Austrieb. Im Kübel empfiehlt sich Winterschutz für den Wurzelballen. So entfaltet dieser Zwergahorn über viele Jahre seine ruhige, formschöne Präsenz und bringt ganzjährig Struktur, Farbe und Zierwert in Garten und Terrasse.

Acer palmatum 'Sharp's Pygmy' 80 cm Stammhöhe

Acer palmatum ‘Sharp’s Pygmy’, der japanische Fächerahorn, ist ein edles Ziergehölz mit besonders feiner, dicht verzweigter Krone und winzig geschlitztem Laub. Als kompakter Kleinbaum mit veredelter Stammform bildet er einen gleichmäßigen, schirmartigen Aufbau und überzeugt mit einer beeindruckenden Blattfärbung: Der frische Austrieb zeigt warme Rot- und Bronze­töne, im Sommer präsentiert sich das Laub sattgrün und äußerst filigran, bevor es im Herbst in intensives Scharlach- bis Karminrot übergeht. Die unaufdringliche Frühjahrsblüte ist botanisch reizvoll, steht jedoch klar hinter der eleganten Blattwirkung zurück. Durch seinen langsamen, dichten Wuchs eignet sich ‘Sharp’s Pygmy’ ideal als Solitär im Vorgarten, als formschönes Ziergehölz im Staudenbeet oder als anspruchsvolle Kübelpflanze für Terrasse und Eingangssituationen; auch in japanisch inspirierten Gärten, Innenhöfen und in Gruppenpflanzungen mit Farnen, Hostas oder Gräsern kommt die Struktur hervorragend zur Geltung. Der Standort sollte hell bis halbschattig, wind- und sonnengeschützt sein, am besten mit Morgen- oder Abendsonne. Ein humoser, gleichmäßig feuchter, gut durchlässiger, leicht saurer bis schwach neutraler Boden fördert die feine Verzweigung und die brillante Herbstfärbung; Staunässe und pralle Mittagssonne sind zu vermeiden. Leichter Form- oder Erhaltungsschnitt genügt, meist ist kein Schnitt nötig. Mulchen hält die Wurzelzone kühl und fördert eine gleichmäßige Feuchteversorgung. Als exklusiver Gartenbaum und verlässliches Ziergehölz verbindet Acer palmatum ‘Sharp’s Pygmy’ höchste Blattschönheit mit minimalem Platzbedarf und setzt in jeder Gestaltung als Solitär oder im edlen Kübel einen ruhigen, fernöstlich anmutenden Akzent.

Acer palmatum

Acer palmatum, der Fächerahorn oder Japanische Ahorn, ist ein edles Ziergehölz, das mit filigran geschlitztem Laub und harmonischer, oft mehrstämmiger Wuchsform jeden Garten veredelt. Als eleganter Kleinbaum bzw. Gartenstrauch zeigt er im Jahresverlauf ein eindrucksvolles Farbspiel: frisches, meist mittelgrünes Austriebslaub im Frühjahr, sattes Sommergrün mit zartem Glanz und eine spektakuläre Herbstfärbung in leuchtenden Tönen von Gelb über Orange bis Karminrot. Die unauffällige, frühe Blüte steht hinter dem Laubschmuck zurück, betont aber die natürliche Anmut dieses Zierbaums. Dank seines ruhigen, leicht überhängenden Kronenbaus empfiehlt sich Acer palmatum als Solitär im Vorgarten, als Blickfang im Beet oder als formstarke Kübelpflanze auf Terrasse und Patio; in japanisch inspirierten Gestaltungen, an Teichrändern oder in Innenhöfen kommt seine grafische Struktur besonders zur Geltung. Ein geschützter, absonniger bis halbschattiger Standort bewahrt die feinen Blätter vor praller Mittagssonne und Wind; der Boden sollte humos, gleichmäßig frisch bis mäßig feucht, schwach sauer bis neutral und gut durchlässig sein, Staunässe sowie kalkbetonte Substrate werden gemieden. Der Fächerahorn wächst moderat und bleibt überschaubar, wodurch er sich bestens für Gruppenpflanzungen mit schattenverträglichen Begleitern ebenso eignet wie für die Einzelstellung. Ein Rückschnitt ist meist nicht erforderlich; wenn nötig, erfolgt ein leichter Formschnitt nach dem Austrieb. Mulchen und gleichmäßige Wasserversorgung in Trockenphasen unterstützen die vitalen Farben und die dichte, harmonische Krone.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz '

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der Fächerahorn ‘Jerre Schwartz’, präsentiert sich als edles Blattschmuckgehölz mit dauerhaft tiefroter bis purpurfarbener Belaubung, die im Austrieb intensiv dunkel rubinrot erscheint und im Herbst in leuchtende Scharlach? und Karmin­töne übergeht. Die relativ kleinen, fein gelappten Blätter sitzen an zierlichen Trieben und betonen die kompakte, dichtbuschige, leicht aufrecht-breit wachsende Form dieses japanischen Ahorns. Als Zierstrauch und Gartenstrauch setzt er ganzjährig einen eleganten Akzent, die Blüte im Frühjahr bleibt dezent, gefolgt von hübschen, geflügelten Früchtchen. Durch seinen langsamen Wuchs eignet er sich hervorragend als Solitär im Vorgarten, als Blickfang im Staudenbeet oder in der fernöstlich inspirierten Gartengestaltung; ebenso überzeugt er als Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon, wo seine harmonische Silhouette besonders gut zur Geltung kommt. Ein sonniger bis halbschattiger, möglichst windgeschützter Standort fördert die intensive Laubfarbe; in heißen Lagen ist leichte Absonnung zur Mittagszeit vorteilhaft. Der Boden sollte humos, gleichmäßig frisch bis mäßig feucht, gut durchlässig und eher schwach sauer bis neutral sein, Staunässe und starke Verdichtung werden nicht gut vertragen. Eine lockere Mulchschicht hält die Wurzelzone im Sommer kühl und im Winter ausgeglichen. Schnittmaßnahmen sind nur behutsam zur Formkorrektur nach dem Austrieb oder im Spätsommer nötig. Im Kübel empfiehlt sich eine Drainageschicht und regelmäßiges, aber maßvolles Gießen. Dieser japanische Ahorn ist ein feines Ziergehölz für stilvolle Gruppenpflanzungen und wirkt besonders eindrucksvoll als Einzelpflanzung mit ruhigem Hintergrund.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz ' 100-125 cm

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der Fächerahorn, präsentiert sich als außergewöhnliches Ziergehölz mit intensiver Blattfärbung im Wechsel der Jahreszeiten. Der kompakte, dicht verzweigte Gartenstrauch treibt im Frühjahr mit leuchtend rötlichen bis purpurfarbenen, fein gelappten Blättern aus, die im Sommer in ein dunkles Purpurgrün bis bronzefarben übergehen. Im Herbst zeigt die Sorte ihre ganze Klasse mit brillanten scharlachroten bis karminroten Tönen, die jeden Vorgarten, Innenhof oder Japan-Garten eindrucksvoll akzentuieren. Die harmonische, leicht aufrechte Wuchsform eignet sich ideal als Solitär, ebenso für Gruppenpflanzungen mit strukturstarken Stauden oder Gräsern und als elegante Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon, wo die filigrane Silhouette besonders zur Geltung kommt. Als anspruchslos wirkendes Ziergehölz bevorzugt der Fächerahorn einen hellen, windgeschützten Standort von halbschattig bis sonnig, wobei die pralle Mittagssonne, speziell an heißen Standorten, gemieden werden sollte. Ein humoser, nährstoffreicher, gleichmäßig frischer und gut durchlässiger Boden mit leicht saurer bis neutraler Reaktion unterstützt die satte Laubfarbe und einen gleichmäßigen Wuchs. Staunässe ist zu vermeiden, eine Mulchschicht hält die Feuchtigkeit im Wurzelbereich stabil. In trockenen Sommerphasen dankt die Sorte regelmäßiges Gießen, besonders als Kübelpflanze. Der Wuchs ist moderat, Schnittmaßnahmen sind selten nötig und beschränken sich auf ein behutsames Auslichten in der laubfreien Zeit. In rauen Lagen empfiehlt sich ein geschützter Platz, damit der feine Austrieb nicht durch Spätfröste leidet. So wird Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’ zum langlebigen Blickfang im Beet, am Sitzplatz oder als edle Akzentpflanze am Hauseingang.

Acer palmatum 'Shino buga oka' - Fächer-Ahorn

Breite:
1,00m
Licht:
absonnig, halbschattig
Bodenfeuchte:
frisch
Kalkgehalt:
stark sauer, schwach sauer, neutral
Unvertraeglichkeit:
Bodenverdichtung, Staunässe, Wind, Oberflächenverdichtung, Stadtklima
Boden:
sandig, lehmig, humos
Blattfarbe:
frischgrün, im Herbst orangegelb
Eigenschaften:
auffallende Herbstfärbung
Wuchsform:
breitrund
Wüchsigkeit:
5 - 10 cm/Jahr
Verwendung:
Solitärgehölz, Mobiles Grün
Pflege:
Für gleichmäßige Bodenfeuchte sorgen durch Unterpflanzung von schwachwüchsigen Stauden oder Mulchen; kein Graben im Wurzelbereich; hin und wieder für feuchte Luft sorgen

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer palmatum

Acer palmatum, der Fächerahorn oder Japanische Ahorn, ist ein edles Ziergehölz, das mit filigran geschlitztem Laub und harmonischer, oft mehrstämmiger Wuchsform jeden Garten veredelt. Als eleganter Kleinbaum bzw. Gartenstrauch zeigt er im Jahresverlauf ein eindrucksvolles Farbspiel: frisches, meist mittelgrünes Austriebslaub im Frühjahr, sattes Sommergrün mit zartem Glanz und eine spektakuläre Herbstfärbung in leuchtenden Tönen von Gelb über Orange bis Karminrot. Die unauffällige, frühe Blüte steht hinter dem Laubschmuck zurück, betont aber die natürliche Anmut dieses Zierbaums. Dank seines ruhigen, leicht überhängenden Kronenbaus empfiehlt sich Acer palmatum als Solitär im Vorgarten, als Blickfang im Beet oder als formstarke Kübelpflanze auf Terrasse und Patio; in japanisch inspirierten Gestaltungen, an Teichrändern oder in Innenhöfen kommt seine grafische Struktur besonders zur Geltung. Ein geschützter, absonniger bis halbschattiger Standort bewahrt die feinen Blätter vor praller Mittagssonne und Wind; der Boden sollte humos, gleichmäßig frisch bis mäßig feucht, schwach sauer bis neutral und gut durchlässig sein, Staunässe sowie kalkbetonte Substrate werden gemieden. Der Fächerahorn wächst moderat und bleibt überschaubar, wodurch er sich bestens für Gruppenpflanzungen mit schattenverträglichen Begleitern ebenso eignet wie für die Einzelstellung. Ein Rückschnitt ist meist nicht erforderlich; wenn nötig, erfolgt ein leichter Formschnitt nach dem Austrieb. Mulchen und gleichmäßige Wasserversorgung in Trockenphasen unterstützen die vitalen Farben und die dichte, harmonische Krone.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz '

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der Fächerahorn ‘Jerre Schwartz’, präsentiert sich als edles Blattschmuckgehölz mit dauerhaft tiefroter bis purpurfarbener Belaubung, die im Austrieb intensiv dunkel rubinrot erscheint und im Herbst in leuchtende Scharlach? und Karmin­töne übergeht. Die relativ kleinen, fein gelappten Blätter sitzen an zierlichen Trieben und betonen die kompakte, dichtbuschige, leicht aufrecht-breit wachsende Form dieses japanischen Ahorns. Als Zierstrauch und Gartenstrauch setzt er ganzjährig einen eleganten Akzent, die Blüte im Frühjahr bleibt dezent, gefolgt von hübschen, geflügelten Früchtchen. Durch seinen langsamen Wuchs eignet er sich hervorragend als Solitär im Vorgarten, als Blickfang im Staudenbeet oder in der fernöstlich inspirierten Gartengestaltung; ebenso überzeugt er als Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon, wo seine harmonische Silhouette besonders gut zur Geltung kommt. Ein sonniger bis halbschattiger, möglichst windgeschützter Standort fördert die intensive Laubfarbe; in heißen Lagen ist leichte Absonnung zur Mittagszeit vorteilhaft. Der Boden sollte humos, gleichmäßig frisch bis mäßig feucht, gut durchlässig und eher schwach sauer bis neutral sein, Staunässe und starke Verdichtung werden nicht gut vertragen. Eine lockere Mulchschicht hält die Wurzelzone im Sommer kühl und im Winter ausgeglichen. Schnittmaßnahmen sind nur behutsam zur Formkorrektur nach dem Austrieb oder im Spätsommer nötig. Im Kübel empfiehlt sich eine Drainageschicht und regelmäßiges, aber maßvolles Gießen. Dieser japanische Ahorn ist ein feines Ziergehölz für stilvolle Gruppenpflanzungen und wirkt besonders eindrucksvoll als Einzelpflanzung mit ruhigem Hintergrund.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz ' 100-125 cm

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der Fächerahorn, präsentiert sich als außergewöhnliches Ziergehölz mit intensiver Blattfärbung im Wechsel der Jahreszeiten. Der kompakte, dicht verzweigte Gartenstrauch treibt im Frühjahr mit leuchtend rötlichen bis purpurfarbenen, fein gelappten Blättern aus, die im Sommer in ein dunkles Purpurgrün bis bronzefarben übergehen. Im Herbst zeigt die Sorte ihre ganze Klasse mit brillanten scharlachroten bis karminroten Tönen, die jeden Vorgarten, Innenhof oder Japan-Garten eindrucksvoll akzentuieren. Die harmonische, leicht aufrechte Wuchsform eignet sich ideal als Solitär, ebenso für Gruppenpflanzungen mit strukturstarken Stauden oder Gräsern und als elegante Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon, wo die filigrane Silhouette besonders zur Geltung kommt. Als anspruchslos wirkendes Ziergehölz bevorzugt der Fächerahorn einen hellen, windgeschützten Standort von halbschattig bis sonnig, wobei die pralle Mittagssonne, speziell an heißen Standorten, gemieden werden sollte. Ein humoser, nährstoffreicher, gleichmäßig frischer und gut durchlässiger Boden mit leicht saurer bis neutraler Reaktion unterstützt die satte Laubfarbe und einen gleichmäßigen Wuchs. Staunässe ist zu vermeiden, eine Mulchschicht hält die Feuchtigkeit im Wurzelbereich stabil. In trockenen Sommerphasen dankt die Sorte regelmäßiges Gießen, besonders als Kübelpflanze. Der Wuchs ist moderat, Schnittmaßnahmen sind selten nötig und beschränken sich auf ein behutsames Auslichten in der laubfreien Zeit. In rauen Lagen empfiehlt sich ein geschützter Platz, damit der feine Austrieb nicht durch Spätfröste leidet. So wird Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’ zum langlebigen Blickfang im Beet, am Sitzplatz oder als edle Akzentpflanze am Hauseingang.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz ' 125 - 150 cm

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der japanische Fächerahorn, ist ein besonders elegantes Ziergehölz für stimmungsvolle Gartenbilder. Die Sorte begeistert mit feinem, meist fünflappigem Laub, das im Frühjahr in tiefem Purpurrot austreibt, im Sommer zu dunkelrot-bronzigen Tönen mit leichtem Grünschimmer übergeht und im Herbst in leuchtendem Scharlach- bis Orange-Rot erstrahlt. Der Wuchs ist kompakt, dicht verzweigt und rundlich-aufrecht, wodurch sich dieser Gartenstrauch hervorragend als Solitär im Vorgarten, im Staudenbeet oder als strukturstarke Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon eignet. In japanisch inspirierten Pflanzungen, am Teichrand oder in Kombination mit Farnen und Funkien setzt der Fächerahorn edle Akzente und sorgt ganzjährig für feine Textur und Farbe. Am besten gedeiht ‘Jerre Schwartz’ an einem hellen, halbschattigen bis sonnigen, windgeschützten Standort, wobei pralle Mittagssonne und Hitzestau vermieden werden sollten, um Blattverbrennungen vorzubeugen. Der Boden sollte humos, frisch bis gleichmäßig feucht, gut durchlässig und leicht sauer bis schwach sauer sein; schwere Substrate werden mit Laubkompost und etwas Sand verbessert. Staunässe und stark kalkhaltige Bedingungen sind ungünstig. Als pflegeleichter Zierstrauch benötigt der Fächerahorn nur wenig Schnitt, allenfalls ein behutsames Auslichten nach dem Laubfall, um die harmonische Silhouette zu erhalten. Eine Mulchschicht hält die Feuchtigkeit, regelmäßiges, moderates Gießen mit möglichst kalkarmem Wasser unterstützt die Blattgesundheit. Mit seiner moderaten Endhöhe von etwa 1,5 bis 2 Metern passt ‘Jerre Schwartz’ in kleine Gärten und Innenhöfe und überzeugt als langlebiger Blickfang mit nobler Ausstrahlung.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz ' 60-100 cm

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der Fächerahorn ‘Jerre Schwartz’, ist ein besonders elegantes Blattschmuckgehölz mit feingelapptem Laub und kompakter, breitbuschiger Wuchsform. Im Frühjahr treibt dieser japanische Ahorn mit leuchtend roten bis karminfarbenen Blättern aus, die im Sommer zu dunklem Purpurbraun mit bronzenem Schimmer nachdunkeln und im Herbst in spektakulärem Scharlachrot bis Purpur aufglühen. Das dicht verzweigte, gleichmäßige Wachstum macht ihn zu einem formschönen Zierstrauch und edlen Gartenstrauch für moderne wie klassische Gestaltungskonzepte. Als Solitär im Vorgarten oder als harmonischer Begleiter im Staudenbeet setzt der rote Fächerahorn pointierte Akzente, ebenso überzeugt er als exklusive Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon, wo sein filigranes Laubspiel besonders gut zur Geltung kommt. Auch in fernöstlich inspirierten Pflanzungen, am Teichrand oder im Steingarten entfaltet dieser Zierahorn seine Wirkung. Bevorzugt werden windgeschützte, halbschattige bis sonnige Lagen mit milder Morgen- oder Abendsonne; pralle Mittagssonne kann zu Blattverbrennungen führen. Ein humoser, durchlässiger, leicht saurer bis neutraler Gartenboden, gleichmäßig frisch gehalten und frei von Staunässe, fördert die intensive Blattfarbe und gesundes Wachstum. Eine dünne Mulchschicht hält die Feuchtigkeit, während ein behutsamer Formschnitt nach dem Austrieb die natürliche Silhouette betont. Dank seines langsamen, gut kontrollierbaren Wachstums eignet sich Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’ ideal für kleinere Gärten, Innenhöfe und repräsentative Eingangsbereiche, wo er ganzjährig Struktur und saisonale Farbdramaturgie liefert.

Acer palmatum 'Shishigashira' - Fächer-Ahorn

Breite:
0,70m
Licht:
absonnig, halbschattig
Bodenfeuchte:
frisch
Kalkgehalt:
stark sauer, schwach sauer, neutral
Unvertraeglichkeit:
Bodenverdichtung, Staunässe, Wind, Oberflächenverdichtung, Stadtklima
Boden:
sandig, lehmig, humos
Blattfarbe:
sattgrün, im Herbst gelb bis orangerot
Eigenschaften:
auffallende Herbstfärbung
Wuchsform:
schlank aufrecht bis breitbuschig
Wüchsigkeit:
5 - 10 cm/Jahr
Verwendung:
Solitärgehölz, Mobiles Grün
Pflege:
Für gleichmäßige Bodenfeuchte sorgen durch Unterpflanzung von schwachwüchsigen Stauden oder Mulchen; kein Graben im Wurzelbereich; hin und wieder für feuchte Luft sorgen

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer palmatum

Acer palmatum, der Fächerahorn oder Japanische Ahorn, ist ein edles Ziergehölz, das mit filigran geschlitztem Laub und harmonischer, oft mehrstämmiger Wuchsform jeden Garten veredelt. Als eleganter Kleinbaum bzw. Gartenstrauch zeigt er im Jahresverlauf ein eindrucksvolles Farbspiel: frisches, meist mittelgrünes Austriebslaub im Frühjahr, sattes Sommergrün mit zartem Glanz und eine spektakuläre Herbstfärbung in leuchtenden Tönen von Gelb über Orange bis Karminrot. Die unauffällige, frühe Blüte steht hinter dem Laubschmuck zurück, betont aber die natürliche Anmut dieses Zierbaums. Dank seines ruhigen, leicht überhängenden Kronenbaus empfiehlt sich Acer palmatum als Solitär im Vorgarten, als Blickfang im Beet oder als formstarke Kübelpflanze auf Terrasse und Patio; in japanisch inspirierten Gestaltungen, an Teichrändern oder in Innenhöfen kommt seine grafische Struktur besonders zur Geltung. Ein geschützter, absonniger bis halbschattiger Standort bewahrt die feinen Blätter vor praller Mittagssonne und Wind; der Boden sollte humos, gleichmäßig frisch bis mäßig feucht, schwach sauer bis neutral und gut durchlässig sein, Staunässe sowie kalkbetonte Substrate werden gemieden. Der Fächerahorn wächst moderat und bleibt überschaubar, wodurch er sich bestens für Gruppenpflanzungen mit schattenverträglichen Begleitern ebenso eignet wie für die Einzelstellung. Ein Rückschnitt ist meist nicht erforderlich; wenn nötig, erfolgt ein leichter Formschnitt nach dem Austrieb. Mulchen und gleichmäßige Wasserversorgung in Trockenphasen unterstützen die vitalen Farben und die dichte, harmonische Krone.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz '

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der Fächerahorn ‘Jerre Schwartz’, präsentiert sich als edles Blattschmuckgehölz mit dauerhaft tiefroter bis purpurfarbener Belaubung, die im Austrieb intensiv dunkel rubinrot erscheint und im Herbst in leuchtende Scharlach? und Karmin­töne übergeht. Die relativ kleinen, fein gelappten Blätter sitzen an zierlichen Trieben und betonen die kompakte, dichtbuschige, leicht aufrecht-breit wachsende Form dieses japanischen Ahorns. Als Zierstrauch und Gartenstrauch setzt er ganzjährig einen eleganten Akzent, die Blüte im Frühjahr bleibt dezent, gefolgt von hübschen, geflügelten Früchtchen. Durch seinen langsamen Wuchs eignet er sich hervorragend als Solitär im Vorgarten, als Blickfang im Staudenbeet oder in der fernöstlich inspirierten Gartengestaltung; ebenso überzeugt er als Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon, wo seine harmonische Silhouette besonders gut zur Geltung kommt. Ein sonniger bis halbschattiger, möglichst windgeschützter Standort fördert die intensive Laubfarbe; in heißen Lagen ist leichte Absonnung zur Mittagszeit vorteilhaft. Der Boden sollte humos, gleichmäßig frisch bis mäßig feucht, gut durchlässig und eher schwach sauer bis neutral sein, Staunässe und starke Verdichtung werden nicht gut vertragen. Eine lockere Mulchschicht hält die Wurzelzone im Sommer kühl und im Winter ausgeglichen. Schnittmaßnahmen sind nur behutsam zur Formkorrektur nach dem Austrieb oder im Spätsommer nötig. Im Kübel empfiehlt sich eine Drainageschicht und regelmäßiges, aber maßvolles Gießen. Dieser japanische Ahorn ist ein feines Ziergehölz für stilvolle Gruppenpflanzungen und wirkt besonders eindrucksvoll als Einzelpflanzung mit ruhigem Hintergrund.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz ' 100-125 cm

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der Fächerahorn, präsentiert sich als außergewöhnliches Ziergehölz mit intensiver Blattfärbung im Wechsel der Jahreszeiten. Der kompakte, dicht verzweigte Gartenstrauch treibt im Frühjahr mit leuchtend rötlichen bis purpurfarbenen, fein gelappten Blättern aus, die im Sommer in ein dunkles Purpurgrün bis bronzefarben übergehen. Im Herbst zeigt die Sorte ihre ganze Klasse mit brillanten scharlachroten bis karminroten Tönen, die jeden Vorgarten, Innenhof oder Japan-Garten eindrucksvoll akzentuieren. Die harmonische, leicht aufrechte Wuchsform eignet sich ideal als Solitär, ebenso für Gruppenpflanzungen mit strukturstarken Stauden oder Gräsern und als elegante Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon, wo die filigrane Silhouette besonders zur Geltung kommt. Als anspruchslos wirkendes Ziergehölz bevorzugt der Fächerahorn einen hellen, windgeschützten Standort von halbschattig bis sonnig, wobei die pralle Mittagssonne, speziell an heißen Standorten, gemieden werden sollte. Ein humoser, nährstoffreicher, gleichmäßig frischer und gut durchlässiger Boden mit leicht saurer bis neutraler Reaktion unterstützt die satte Laubfarbe und einen gleichmäßigen Wuchs. Staunässe ist zu vermeiden, eine Mulchschicht hält die Feuchtigkeit im Wurzelbereich stabil. In trockenen Sommerphasen dankt die Sorte regelmäßiges Gießen, besonders als Kübelpflanze. Der Wuchs ist moderat, Schnittmaßnahmen sind selten nötig und beschränken sich auf ein behutsames Auslichten in der laubfreien Zeit. In rauen Lagen empfiehlt sich ein geschützter Platz, damit der feine Austrieb nicht durch Spätfröste leidet. So wird Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’ zum langlebigen Blickfang im Beet, am Sitzplatz oder als edle Akzentpflanze am Hauseingang.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz ' 125 - 150 cm

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der japanische Fächerahorn, ist ein besonders elegantes Ziergehölz für stimmungsvolle Gartenbilder. Die Sorte begeistert mit feinem, meist fünflappigem Laub, das im Frühjahr in tiefem Purpurrot austreibt, im Sommer zu dunkelrot-bronzigen Tönen mit leichtem Grünschimmer übergeht und im Herbst in leuchtendem Scharlach- bis Orange-Rot erstrahlt. Der Wuchs ist kompakt, dicht verzweigt und rundlich-aufrecht, wodurch sich dieser Gartenstrauch hervorragend als Solitär im Vorgarten, im Staudenbeet oder als strukturstarke Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon eignet. In japanisch inspirierten Pflanzungen, am Teichrand oder in Kombination mit Farnen und Funkien setzt der Fächerahorn edle Akzente und sorgt ganzjährig für feine Textur und Farbe. Am besten gedeiht ‘Jerre Schwartz’ an einem hellen, halbschattigen bis sonnigen, windgeschützten Standort, wobei pralle Mittagssonne und Hitzestau vermieden werden sollten, um Blattverbrennungen vorzubeugen. Der Boden sollte humos, frisch bis gleichmäßig feucht, gut durchlässig und leicht sauer bis schwach sauer sein; schwere Substrate werden mit Laubkompost und etwas Sand verbessert. Staunässe und stark kalkhaltige Bedingungen sind ungünstig. Als pflegeleichter Zierstrauch benötigt der Fächerahorn nur wenig Schnitt, allenfalls ein behutsames Auslichten nach dem Laubfall, um die harmonische Silhouette zu erhalten. Eine Mulchschicht hält die Feuchtigkeit, regelmäßiges, moderates Gießen mit möglichst kalkarmem Wasser unterstützt die Blattgesundheit. Mit seiner moderaten Endhöhe von etwa 1,5 bis 2 Metern passt ‘Jerre Schwartz’ in kleine Gärten und Innenhöfe und überzeugt als langlebiger Blickfang mit nobler Ausstrahlung.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz ' 60-100 cm

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der Fächerahorn ‘Jerre Schwartz’, ist ein besonders elegantes Blattschmuckgehölz mit feingelapptem Laub und kompakter, breitbuschiger Wuchsform. Im Frühjahr treibt dieser japanische Ahorn mit leuchtend roten bis karminfarbenen Blättern aus, die im Sommer zu dunklem Purpurbraun mit bronzenem Schimmer nachdunkeln und im Herbst in spektakulärem Scharlachrot bis Purpur aufglühen. Das dicht verzweigte, gleichmäßige Wachstum macht ihn zu einem formschönen Zierstrauch und edlen Gartenstrauch für moderne wie klassische Gestaltungskonzepte. Als Solitär im Vorgarten oder als harmonischer Begleiter im Staudenbeet setzt der rote Fächerahorn pointierte Akzente, ebenso überzeugt er als exklusive Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon, wo sein filigranes Laubspiel besonders gut zur Geltung kommt. Auch in fernöstlich inspirierten Pflanzungen, am Teichrand oder im Steingarten entfaltet dieser Zierahorn seine Wirkung. Bevorzugt werden windgeschützte, halbschattige bis sonnige Lagen mit milder Morgen- oder Abendsonne; pralle Mittagssonne kann zu Blattverbrennungen führen. Ein humoser, durchlässiger, leicht saurer bis neutraler Gartenboden, gleichmäßig frisch gehalten und frei von Staunässe, fördert die intensive Blattfarbe und gesundes Wachstum. Eine dünne Mulchschicht hält die Feuchtigkeit, während ein behutsamer Formschnitt nach dem Austrieb die natürliche Silhouette betont. Dank seines langsamen, gut kontrollierbaren Wachstums eignet sich Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’ ideal für kleinere Gärten, Innenhöfe und repräsentative Eingangsbereiche, wo er ganzjährig Struktur und saisonale Farbdramaturgie liefert.

Acer palmatum 'Taylor' - Fächer-Ahorn

Breite:
1,70m
Licht:
absonnig, halbschattig
Bodenfeuchte:
frisch
Kalkgehalt:
stark sauer, schwach sauer, neutral
Unvertraeglichkeit:
Bodenverdichtung, Staunässe, Wind, Oberflächenverdichtung, Stadtklima
Boden:
sandig, lehmig, humos
Blattfarbe:
grünrosa
Eigenschaften:
auffallende Herbstfärbung
Wüchsigkeit:
5 - 10 cm/Jahr
Verwendung:
Solitärgehölz, Steingarten, am Wasser
Pflege:
Für gleichmäßige Bodenfeuchte sorgen durch Unterpflanzung von schwachwüchsigen Stauden oder Mulchen; kein Graben im Wurzelbereich; hin und wieder für feuchte Luft sorgen

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer palmatum 'Taylor' -S-

Acer palmatum ‘Taylor’, der Japanische Fächerahorn, ist ein außergewöhnliches Blattschmuckgehölz, das mit seinem farbintensiven Austrieb sofort Aufmerksamkeit erzeugt. Die jungen Blätter zeigen im Frühjahr ein lebhaftes Rosa mit cremefarbenen Panaschierungen, die von zarten Grüntönen durchzogen sind. Im Sommer vergrünt das Laub elegant mit heller Zeichnung, bevor es im Herbst in warmen Orange? bis Rotnuancen leuchtet und dem Ziergehölz eine eindrucksvolle Saisonwirkung verleiht. Der Wuchs ist kompakt, dicht verzweigt und gleichmäßig, dadurch eignet sich dieser Fächerahorn ideal für kleine Gärten, den Vorgarten, die Beetgestaltung und als edler Solitär. Ebenso überzeugt er als dekorative Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon, wo er mit feiner Struktur und eleganter Form moderne wie klassische Gestaltungen bereichert. Als Gartenstrauch bevorzugt Acer palmatum ‘Taylor’ einen halbschattigen, geschützten Standort ohne pralle Mittagssonne. Der Boden sollte humos, gleichmäßig frisch und durchlässig sein; Staunässe wird vermieden, leichte Säure wird gut vertragen. Eine lockere Mulchschicht hält die Feuchtigkeit, kalkarme Bewässerung fördert die Blattfärbung. Gedüngt wird maßvoll mit organisch-langsam wirkenden Nährstoffen, Schnittmaßnahmen beschränken sich auf einen behutsamen Auslichtungs- oder Formschnitt außerhalb der Saftzeit. Besonders junge Triebe danken Schutz vor Spätfrost und austrocknenden Winden. In Gruppenpflanzungen mit schattenverträglichen Stauden, Gräsern oder anderen Ziersträuchern entsteht ein harmonisches Bild; als strukturgebendes Element im Beet oder als Blickfang im Einzelstand setzt dieser Gartenahorn stilvolle Akzente und bringt das ganze Jahr über feine Textur und Farbe in die Pflanzung.

Acer palmatum

Acer palmatum, der Fächerahorn oder Japanische Ahorn, ist ein edles Ziergehölz, das mit filigran geschlitztem Laub und harmonischer, oft mehrstämmiger Wuchsform jeden Garten veredelt. Als eleganter Kleinbaum bzw. Gartenstrauch zeigt er im Jahresverlauf ein eindrucksvolles Farbspiel: frisches, meist mittelgrünes Austriebslaub im Frühjahr, sattes Sommergrün mit zartem Glanz und eine spektakuläre Herbstfärbung in leuchtenden Tönen von Gelb über Orange bis Karminrot. Die unauffällige, frühe Blüte steht hinter dem Laubschmuck zurück, betont aber die natürliche Anmut dieses Zierbaums. Dank seines ruhigen, leicht überhängenden Kronenbaus empfiehlt sich Acer palmatum als Solitär im Vorgarten, als Blickfang im Beet oder als formstarke Kübelpflanze auf Terrasse und Patio; in japanisch inspirierten Gestaltungen, an Teichrändern oder in Innenhöfen kommt seine grafische Struktur besonders zur Geltung. Ein geschützter, absonniger bis halbschattiger Standort bewahrt die feinen Blätter vor praller Mittagssonne und Wind; der Boden sollte humos, gleichmäßig frisch bis mäßig feucht, schwach sauer bis neutral und gut durchlässig sein, Staunässe sowie kalkbetonte Substrate werden gemieden. Der Fächerahorn wächst moderat und bleibt überschaubar, wodurch er sich bestens für Gruppenpflanzungen mit schattenverträglichen Begleitern ebenso eignet wie für die Einzelstellung. Ein Rückschnitt ist meist nicht erforderlich; wenn nötig, erfolgt ein leichter Formschnitt nach dem Austrieb. Mulchen und gleichmäßige Wasserversorgung in Trockenphasen unterstützen die vitalen Farben und die dichte, harmonische Krone.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz '

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der Fächerahorn ‘Jerre Schwartz’, präsentiert sich als edles Blattschmuckgehölz mit dauerhaft tiefroter bis purpurfarbener Belaubung, die im Austrieb intensiv dunkel rubinrot erscheint und im Herbst in leuchtende Scharlach? und Karmin­töne übergeht. Die relativ kleinen, fein gelappten Blätter sitzen an zierlichen Trieben und betonen die kompakte, dichtbuschige, leicht aufrecht-breit wachsende Form dieses japanischen Ahorns. Als Zierstrauch und Gartenstrauch setzt er ganzjährig einen eleganten Akzent, die Blüte im Frühjahr bleibt dezent, gefolgt von hübschen, geflügelten Früchtchen. Durch seinen langsamen Wuchs eignet er sich hervorragend als Solitär im Vorgarten, als Blickfang im Staudenbeet oder in der fernöstlich inspirierten Gartengestaltung; ebenso überzeugt er als Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon, wo seine harmonische Silhouette besonders gut zur Geltung kommt. Ein sonniger bis halbschattiger, möglichst windgeschützter Standort fördert die intensive Laubfarbe; in heißen Lagen ist leichte Absonnung zur Mittagszeit vorteilhaft. Der Boden sollte humos, gleichmäßig frisch bis mäßig feucht, gut durchlässig und eher schwach sauer bis neutral sein, Staunässe und starke Verdichtung werden nicht gut vertragen. Eine lockere Mulchschicht hält die Wurzelzone im Sommer kühl und im Winter ausgeglichen. Schnittmaßnahmen sind nur behutsam zur Formkorrektur nach dem Austrieb oder im Spätsommer nötig. Im Kübel empfiehlt sich eine Drainageschicht und regelmäßiges, aber maßvolles Gießen. Dieser japanische Ahorn ist ein feines Ziergehölz für stilvolle Gruppenpflanzungen und wirkt besonders eindrucksvoll als Einzelpflanzung mit ruhigem Hintergrund.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz ' 100-125 cm

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der Fächerahorn, präsentiert sich als außergewöhnliches Ziergehölz mit intensiver Blattfärbung im Wechsel der Jahreszeiten. Der kompakte, dicht verzweigte Gartenstrauch treibt im Frühjahr mit leuchtend rötlichen bis purpurfarbenen, fein gelappten Blättern aus, die im Sommer in ein dunkles Purpurgrün bis bronzefarben übergehen. Im Herbst zeigt die Sorte ihre ganze Klasse mit brillanten scharlachroten bis karminroten Tönen, die jeden Vorgarten, Innenhof oder Japan-Garten eindrucksvoll akzentuieren. Die harmonische, leicht aufrechte Wuchsform eignet sich ideal als Solitär, ebenso für Gruppenpflanzungen mit strukturstarken Stauden oder Gräsern und als elegante Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon, wo die filigrane Silhouette besonders zur Geltung kommt. Als anspruchslos wirkendes Ziergehölz bevorzugt der Fächerahorn einen hellen, windgeschützten Standort von halbschattig bis sonnig, wobei die pralle Mittagssonne, speziell an heißen Standorten, gemieden werden sollte. Ein humoser, nährstoffreicher, gleichmäßig frischer und gut durchlässiger Boden mit leicht saurer bis neutraler Reaktion unterstützt die satte Laubfarbe und einen gleichmäßigen Wuchs. Staunässe ist zu vermeiden, eine Mulchschicht hält die Feuchtigkeit im Wurzelbereich stabil. In trockenen Sommerphasen dankt die Sorte regelmäßiges Gießen, besonders als Kübelpflanze. Der Wuchs ist moderat, Schnittmaßnahmen sind selten nötig und beschränken sich auf ein behutsames Auslichten in der laubfreien Zeit. In rauen Lagen empfiehlt sich ein geschützter Platz, damit der feine Austrieb nicht durch Spätfröste leidet. So wird Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’ zum langlebigen Blickfang im Beet, am Sitzplatz oder als edle Akzentpflanze am Hauseingang.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz ' 125 - 150 cm

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der japanische Fächerahorn, ist ein besonders elegantes Ziergehölz für stimmungsvolle Gartenbilder. Die Sorte begeistert mit feinem, meist fünflappigem Laub, das im Frühjahr in tiefem Purpurrot austreibt, im Sommer zu dunkelrot-bronzigen Tönen mit leichtem Grünschimmer übergeht und im Herbst in leuchtendem Scharlach- bis Orange-Rot erstrahlt. Der Wuchs ist kompakt, dicht verzweigt und rundlich-aufrecht, wodurch sich dieser Gartenstrauch hervorragend als Solitär im Vorgarten, im Staudenbeet oder als strukturstarke Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon eignet. In japanisch inspirierten Pflanzungen, am Teichrand oder in Kombination mit Farnen und Funkien setzt der Fächerahorn edle Akzente und sorgt ganzjährig für feine Textur und Farbe. Am besten gedeiht ‘Jerre Schwartz’ an einem hellen, halbschattigen bis sonnigen, windgeschützten Standort, wobei pralle Mittagssonne und Hitzestau vermieden werden sollten, um Blattverbrennungen vorzubeugen. Der Boden sollte humos, frisch bis gleichmäßig feucht, gut durchlässig und leicht sauer bis schwach sauer sein; schwere Substrate werden mit Laubkompost und etwas Sand verbessert. Staunässe und stark kalkhaltige Bedingungen sind ungünstig. Als pflegeleichter Zierstrauch benötigt der Fächerahorn nur wenig Schnitt, allenfalls ein behutsames Auslichten nach dem Laubfall, um die harmonische Silhouette zu erhalten. Eine Mulchschicht hält die Feuchtigkeit, regelmäßiges, moderates Gießen mit möglichst kalkarmem Wasser unterstützt die Blattgesundheit. Mit seiner moderaten Endhöhe von etwa 1,5 bis 2 Metern passt ‘Jerre Schwartz’ in kleine Gärten und Innenhöfe und überzeugt als langlebiger Blickfang mit nobler Ausstrahlung.

Acer palmatum 'Tennyo no hoshi' - Fächer-Ahorn

Breite:
1,30m
Licht:
absonnig, halbschattig
Bodenfeuchte:
frisch
Kalkgehalt:
stark sauer, schwach sauer, neutral
Unvertraeglichkeit:
Bodenverdichtung, Staunässe, Wind, Oberflächenverdichtung, Stadtklima
Boden:
sandig, lehmig, humos
Blattfarbe:
hellrot bis hellgrün
Eigenschaften:
auffallende Herbstfärbung
Wuchsform:
dicht verzweigt, aufrecht
Wüchsigkeit:
10 - 20 cm/Jahr
Verwendung:
Solitärgehölz, Mobiles Grün
Pflege:
Für gleichmäßige Bodenfeuchte sorgen durch Unterpflanzung von schwachwüchsigen Stauden oder Mulchen; kein Graben im Wurzelbereich; hin und wieder für feuchte Luft sorgen

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer palmatum

Acer palmatum, der Fächerahorn oder Japanische Ahorn, ist ein edles Ziergehölz, das mit filigran geschlitztem Laub und harmonischer, oft mehrstämmiger Wuchsform jeden Garten veredelt. Als eleganter Kleinbaum bzw. Gartenstrauch zeigt er im Jahresverlauf ein eindrucksvolles Farbspiel: frisches, meist mittelgrünes Austriebslaub im Frühjahr, sattes Sommergrün mit zartem Glanz und eine spektakuläre Herbstfärbung in leuchtenden Tönen von Gelb über Orange bis Karminrot. Die unauffällige, frühe Blüte steht hinter dem Laubschmuck zurück, betont aber die natürliche Anmut dieses Zierbaums. Dank seines ruhigen, leicht überhängenden Kronenbaus empfiehlt sich Acer palmatum als Solitär im Vorgarten, als Blickfang im Beet oder als formstarke Kübelpflanze auf Terrasse und Patio; in japanisch inspirierten Gestaltungen, an Teichrändern oder in Innenhöfen kommt seine grafische Struktur besonders zur Geltung. Ein geschützter, absonniger bis halbschattiger Standort bewahrt die feinen Blätter vor praller Mittagssonne und Wind; der Boden sollte humos, gleichmäßig frisch bis mäßig feucht, schwach sauer bis neutral und gut durchlässig sein, Staunässe sowie kalkbetonte Substrate werden gemieden. Der Fächerahorn wächst moderat und bleibt überschaubar, wodurch er sich bestens für Gruppenpflanzungen mit schattenverträglichen Begleitern ebenso eignet wie für die Einzelstellung. Ein Rückschnitt ist meist nicht erforderlich; wenn nötig, erfolgt ein leichter Formschnitt nach dem Austrieb. Mulchen und gleichmäßige Wasserversorgung in Trockenphasen unterstützen die vitalen Farben und die dichte, harmonische Krone.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz '

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der Fächerahorn ‘Jerre Schwartz’, präsentiert sich als edles Blattschmuckgehölz mit dauerhaft tiefroter bis purpurfarbener Belaubung, die im Austrieb intensiv dunkel rubinrot erscheint und im Herbst in leuchtende Scharlach? und Karmin­töne übergeht. Die relativ kleinen, fein gelappten Blätter sitzen an zierlichen Trieben und betonen die kompakte, dichtbuschige, leicht aufrecht-breit wachsende Form dieses japanischen Ahorns. Als Zierstrauch und Gartenstrauch setzt er ganzjährig einen eleganten Akzent, die Blüte im Frühjahr bleibt dezent, gefolgt von hübschen, geflügelten Früchtchen. Durch seinen langsamen Wuchs eignet er sich hervorragend als Solitär im Vorgarten, als Blickfang im Staudenbeet oder in der fernöstlich inspirierten Gartengestaltung; ebenso überzeugt er als Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon, wo seine harmonische Silhouette besonders gut zur Geltung kommt. Ein sonniger bis halbschattiger, möglichst windgeschützter Standort fördert die intensive Laubfarbe; in heißen Lagen ist leichte Absonnung zur Mittagszeit vorteilhaft. Der Boden sollte humos, gleichmäßig frisch bis mäßig feucht, gut durchlässig und eher schwach sauer bis neutral sein, Staunässe und starke Verdichtung werden nicht gut vertragen. Eine lockere Mulchschicht hält die Wurzelzone im Sommer kühl und im Winter ausgeglichen. Schnittmaßnahmen sind nur behutsam zur Formkorrektur nach dem Austrieb oder im Spätsommer nötig. Im Kübel empfiehlt sich eine Drainageschicht und regelmäßiges, aber maßvolles Gießen. Dieser japanische Ahorn ist ein feines Ziergehölz für stilvolle Gruppenpflanzungen und wirkt besonders eindrucksvoll als Einzelpflanzung mit ruhigem Hintergrund.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz ' 100-125 cm

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der Fächerahorn, präsentiert sich als außergewöhnliches Ziergehölz mit intensiver Blattfärbung im Wechsel der Jahreszeiten. Der kompakte, dicht verzweigte Gartenstrauch treibt im Frühjahr mit leuchtend rötlichen bis purpurfarbenen, fein gelappten Blättern aus, die im Sommer in ein dunkles Purpurgrün bis bronzefarben übergehen. Im Herbst zeigt die Sorte ihre ganze Klasse mit brillanten scharlachroten bis karminroten Tönen, die jeden Vorgarten, Innenhof oder Japan-Garten eindrucksvoll akzentuieren. Die harmonische, leicht aufrechte Wuchsform eignet sich ideal als Solitär, ebenso für Gruppenpflanzungen mit strukturstarken Stauden oder Gräsern und als elegante Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon, wo die filigrane Silhouette besonders zur Geltung kommt. Als anspruchslos wirkendes Ziergehölz bevorzugt der Fächerahorn einen hellen, windgeschützten Standort von halbschattig bis sonnig, wobei die pralle Mittagssonne, speziell an heißen Standorten, gemieden werden sollte. Ein humoser, nährstoffreicher, gleichmäßig frischer und gut durchlässiger Boden mit leicht saurer bis neutraler Reaktion unterstützt die satte Laubfarbe und einen gleichmäßigen Wuchs. Staunässe ist zu vermeiden, eine Mulchschicht hält die Feuchtigkeit im Wurzelbereich stabil. In trockenen Sommerphasen dankt die Sorte regelmäßiges Gießen, besonders als Kübelpflanze. Der Wuchs ist moderat, Schnittmaßnahmen sind selten nötig und beschränken sich auf ein behutsames Auslichten in der laubfreien Zeit. In rauen Lagen empfiehlt sich ein geschützter Platz, damit der feine Austrieb nicht durch Spätfröste leidet. So wird Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’ zum langlebigen Blickfang im Beet, am Sitzplatz oder als edle Akzentpflanze am Hauseingang.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz ' 125 - 150 cm

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der japanische Fächerahorn, ist ein besonders elegantes Ziergehölz für stimmungsvolle Gartenbilder. Die Sorte begeistert mit feinem, meist fünflappigem Laub, das im Frühjahr in tiefem Purpurrot austreibt, im Sommer zu dunkelrot-bronzigen Tönen mit leichtem Grünschimmer übergeht und im Herbst in leuchtendem Scharlach- bis Orange-Rot erstrahlt. Der Wuchs ist kompakt, dicht verzweigt und rundlich-aufrecht, wodurch sich dieser Gartenstrauch hervorragend als Solitär im Vorgarten, im Staudenbeet oder als strukturstarke Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon eignet. In japanisch inspirierten Pflanzungen, am Teichrand oder in Kombination mit Farnen und Funkien setzt der Fächerahorn edle Akzente und sorgt ganzjährig für feine Textur und Farbe. Am besten gedeiht ‘Jerre Schwartz’ an einem hellen, halbschattigen bis sonnigen, windgeschützten Standort, wobei pralle Mittagssonne und Hitzestau vermieden werden sollten, um Blattverbrennungen vorzubeugen. Der Boden sollte humos, frisch bis gleichmäßig feucht, gut durchlässig und leicht sauer bis schwach sauer sein; schwere Substrate werden mit Laubkompost und etwas Sand verbessert. Staunässe und stark kalkhaltige Bedingungen sind ungünstig. Als pflegeleichter Zierstrauch benötigt der Fächerahorn nur wenig Schnitt, allenfalls ein behutsames Auslichten nach dem Laubfall, um die harmonische Silhouette zu erhalten. Eine Mulchschicht hält die Feuchtigkeit, regelmäßiges, moderates Gießen mit möglichst kalkarmem Wasser unterstützt die Blattgesundheit. Mit seiner moderaten Endhöhe von etwa 1,5 bis 2 Metern passt ‘Jerre Schwartz’ in kleine Gärten und Innenhöfe und überzeugt als langlebiger Blickfang mit nobler Ausstrahlung.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz ' 60-100 cm

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der Fächerahorn ‘Jerre Schwartz’, ist ein besonders elegantes Blattschmuckgehölz mit feingelapptem Laub und kompakter, breitbuschiger Wuchsform. Im Frühjahr treibt dieser japanische Ahorn mit leuchtend roten bis karminfarbenen Blättern aus, die im Sommer zu dunklem Purpurbraun mit bronzenem Schimmer nachdunkeln und im Herbst in spektakulärem Scharlachrot bis Purpur aufglühen. Das dicht verzweigte, gleichmäßige Wachstum macht ihn zu einem formschönen Zierstrauch und edlen Gartenstrauch für moderne wie klassische Gestaltungskonzepte. Als Solitär im Vorgarten oder als harmonischer Begleiter im Staudenbeet setzt der rote Fächerahorn pointierte Akzente, ebenso überzeugt er als exklusive Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon, wo sein filigranes Laubspiel besonders gut zur Geltung kommt. Auch in fernöstlich inspirierten Pflanzungen, am Teichrand oder im Steingarten entfaltet dieser Zierahorn seine Wirkung. Bevorzugt werden windgeschützte, halbschattige bis sonnige Lagen mit milder Morgen- oder Abendsonne; pralle Mittagssonne kann zu Blattverbrennungen führen. Ein humoser, durchlässiger, leicht saurer bis neutraler Gartenboden, gleichmäßig frisch gehalten und frei von Staunässe, fördert die intensive Blattfarbe und gesundes Wachstum. Eine dünne Mulchschicht hält die Feuchtigkeit, während ein behutsamer Formschnitt nach dem Austrieb die natürliche Silhouette betont. Dank seines langsamen, gut kontrollierbaren Wachstums eignet sich Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’ ideal für kleinere Gärten, Innenhöfe und repräsentative Eingangsbereiche, wo er ganzjährig Struktur und saisonale Farbdramaturgie liefert.

Acer palmatum 'Trompenburg' - Fächer-Ahorn

Breite:
2,00m
Licht:
absonnig, halbschattig
Bodenfeuchte:
frisch
Kalkgehalt:
stark sauer, schwach sauer, neutral
Unvertraeglichkeit:
Bodenverdichtung, Staunässe, Wind, Oberflächenverdichtung, Stadtklima
Boden:
sandig, lehmig, humos
Blattfarbe:
tief purpurrot
Eigenschaften:
auffallende Herbstfärbung
Wuchsform:
trichterförmig
Wüchsigkeit:
10 - 20 cm/Jahr
Verwendung:
Solitärgehölz
Pflege:
Für gleichmäßige Bodenfeuchte sorgen durch Unterpflanzung von schwachwüchsigen Stauden oder Mulchen; kein Graben im Wurzelbereich; hin und wieder für feuchte Luft sorgen

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer palmatum 'Trompenburg'

Acer palmatum ‘Trompenburg’, der Japanische Fächerahorn (auch Japanischer Ahorn), präsentiert sich als edler Zierstrauch mit unverwechselbarer Blattschönheit. Die tief geschlitzten, in den Lappen nach unten gerollten Blätter erscheinen im Frühjahr in dunklem Purpurrot bis Bordeaux, verdichten sich im Sommer zu einem satten Weinrot und leuchten im Herbst in intensiven Scharlach- und Karmin­tönen. Die dezente Blüte im Frühjahr ist eher unauffällig, doch das fein verzweigte, etagenartige Geäst und die malerische, aufrecht-breit wachsende Krone verleihen dem Gartenstrauch eine skulpturale Anmutung. ‘Trompenburg’ wächst langsam bis mittelstark und erreicht langfristig eine stattliche, dabei elegante Erscheinung, die als Solitär im Vorgarten, an Terrassen, in asiatisch inspirierten Gärten oder in der Gruppenpflanzung mit Schattenstauden hervorragend wirkt. Als Kübelpflanze auf dem Balkon lässt er sich in den ersten Jahren gut kultivieren, sofern der Topf ausreichend Platz und eine zuverlässige Drainage bietet. Bevorzugt werden halbschattige bis sonnige, windgeschützte Standorte mit humosem, durchlässigem, gleichmäßig frischem, eher schwach saurem Boden; starke Mittagssonne und Staunässe sollten vermieden werden, um Blattverbrennungen und Wurzelschäden vorzubeugen. Eine Mulchschicht hält die Bodenfeuchte stabil, regelmäßiges, moderates Gießen und eine zurückhaltende Düngung im Frühjahr fördern die Vitalität. Schnittmaßnahmen sind kaum nötig und beschränken sich auf vorsichtiges Auslichten zur Formbewahrung. Im Kübel empfiehlt sich Winterschutz für den Wurzelbereich. Mit seiner edlen Laubfärbung und der charakteristischen Wuchsform setzt dieser Blütenstrauch ganzjährig Akzente und strukturiert Beete sowie gestaltete Gartenräume eindrucksvoll.

Acer palmatum 'Trompenburg' 125-150 cm

Acer palmatum ‘Trompenburg’, der Japanische Fächerahorn, ist ein edles Blattschmuckgehölz, das mit außergewöhnlicher Laubstruktur und intensiver Färbung begeistert. Die tief geschlitzten, schmalen Blätter rollen sich charakteristisch nach unten und erscheinen im Frühjahr in dunklem Purpurrot, halten im Sommer ein sattes Rotbraun und leuchten im Herbst in kräftigen Scharlach- bis Purpurtönen. Der Wuchs ist elegant aufrecht bis vasenförmig, fein verzweigt und gleichmäßig, wodurch sich der Fächerahorn sowohl als Solitär im Vorgarten als auch in der Nähe von Terrassen, Sitzplätzen oder Wasserflächen eindrucksvoll in Szene setzt. Als Zierstrauch oder kleiner Gartenbaum eignet er sich für Beete und Rabatten, für japanische Gärten, Asiagarten-Kompositionen und kann in den ersten Jahren auch als Kübelpflanze auf Balkon oder Terrasse kultiviert werden. ‘Trompenburg’ wächst langsam bis mittelstark und erreicht langfristig etwa 3 bis 4 Meter Höhe bei 2 bis 3 Metern Breite. Er bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen, windgeschützten Standort mit humosem, gleichmäßig frischem, gut durchlässigem und eher schwach saurem Boden; Staunässe sollte vermieden werden. Eine Mulchschicht hält die Wurzelzone kühl und gleichmäßig feucht, in Trockenphasen ist moderates Gießen sinnvoll. Der Schnitt beschränkt sich auf das Auslichten einzelner Triebe nach der Laubzeit; formgebende Eingriffe sind selten nötig. Unauffällige Frühjahrsblüten und zierende, rötliche Fruchtflügel ergänzen die saisonale Wirkung. In Kombination mit Schattenstauden, Farnen und bodendeckenden Gehölzen oder in einer Gruppenpflanzung mit anderen Ahorn-Sorten entsteht ein harmonisches, strukturstarkes Bild, das ganzjährig attraktiv wirkt.

Acer palmatum 'Trompenburg' 175-200 cm

Acer palmatum ‘Trompenburg’, der Japanische Fächerahorn ‘Trompenburg’, ist ein edles Ziergehölz mit markant geschlitztem, nach unten eingerolltem Laub, das ihm eine außergewöhnliche Struktur verleiht. Im Austrieb zeigt das Blattschmuckgehölz ein dunkles Purpurrot bis Schwarzrot, behält im Sommer einen satten Bordeauxton und verabschiedet sich im Herbst mit leuchtend scharlachroten bis purpurfarbenen Nuancen. Die Wuchsform ist elegant aufrecht bis breit-trichterförmig mit malerisch überhängenden Seitenästen, wodurch der Fächerahorn sowohl als Solitär im Vorgarten als auch in der Gruppenpflanzung im Beet oder am Teichrand eindrucksvoll wirkt. Als kleiner Gartenbaum oder Zierstrauch eignet er sich zudem hervorragend für die Kübelpflanzung auf Terrasse und Balkon, wo seine architektonische Silhouette moderne wie japanisch inspirierte Gartengestaltungen bereichert. ‘Trompenburg’ bevorzugt einen halbschattigen bis absonnigen Standort mit Morgen- oder Abendsonne; in voller Sonne empfiehlt sich ein geschützter Platz ohne pralle Mittagshitze und Wind. Der Boden sollte frisch, humos, durchlässig und leicht sauer bis schwach neutral sein, Staunässe und stark kalkhaltige Substrate sind zu vermeiden. Eine gleichmäßige Wasserversorgung mit kalkarmem Wasser und eine Laub- oder Rindenmulchschicht fördern die Blattgesundheit und Farbintensität. Der Wuchs ist langsam bis mäßig, langfristig erreicht der robuste Kleinbaum etwa 3 bis 4 Meter Höhe und 2 bis 3 Meter Breite. Schnittmaßnahmen sind nur leicht formend nach dem Laubfall oder vor dem Austrieb nötig; dabei werden lediglich abgestorbene oder kreuzende Triebe entfernt. In geschützten Lagen zeigt sich der Fächerahorn zuverlässig winterhart und bildet über Jahre eine charaktervolle, pflegeleichte Struktur im Ziergarten.

Acer palmatum 'Trompenburg' 40-60 cm

Acer palmatum ‘Trompenburg’, der Japanische Fächerahorn, setzt als edles Ziergehölz eindrucksvolle Akzente im Garten. Die Sorte überzeugt mit außergewöhnlich tief gelappten, schmalen Blättern, deren eingerollte Lappen eine markante, fast skulpturale Textur erzeugen. Im Austrieb zeigen sie ein intensives Purpurrot, das im Sommer zu dunklem Bordeaux bis Rotbraun nachdunkelt und im Herbst in leuchtendem Scharlachrot bis Karmin erstrahlt. Die zarten, rötlich gefärbten Frühlingsblüten sind dezent und betonen den eleganten Gesamteindruck. Der Wuchs ist aufrecht und leicht trichterförmig, mit feinen, dicht verzweigten Ästen, wodurch der Fächer-Ahorn als Solitärgehölz, Zierstrauch oder kleiner Gartenbaum hervorragend zur Geltung kommt. Ideal ist ein halbschattiger bis absonniger Standort, gerne mit Morgen- oder Abendsonne und geschützt vor starkem Wind und intensiver Mittagshitze. Ein humoser, gleichmäßig frischer, durchlässiger und leicht saurer bis neutraler Boden fördert die Blattfarbe und verhindert Trockenstress; Staunässe sollte vermieden werden. Als Blattschmuckgehölz passt ‘Trompenburg’ in Japan- und Schattengärten ebenso wie in den repräsentativen Vorgarten, an den Terrassenrand oder in ein großzügiges Kübelgefäß, wo er einige Jahre als Kübelpflanze begeistert. In Beet- und Rabattenpflanzungen harmoniert der Blütenstrauch mit Funkien, Farnen, Azaleen oder Rhododendren und bildet in Gruppenpflanzung attraktive Höhenakzente. Die Pflege bleibt unkompliziert: gleichmäßig gießen, im Sommer mulchen, kalkarmes Wasser bevorzugen und nur behutsam schneiden, um die charakteristische Form zu bewahren. Ein geschützter Standort minimiert Spätfrost- und Trockenschäden und erhält die brillante Herbstfärbung dieses edlen Gartenstrauchs.

Acer palmatum 'Trompenburg' 60-80 cm

Acer palmatum ‘Trompenburg’, der Japanische Fächerahorn ‘Trompenburg’, ist ein exklusives Ziergehölz und edler Zierstrauch mit charakteristisch nach unten gerollten, tief geschlitzten Blättern, die im Frühjahr intensiv purpurrot austreiben, im Sommer dunkel weinrot bis mahagonifarben glänzen und im Herbst in leuchtendes Scharlach- bis Karminrot übergehen. Der Wuchs ist langsam, aufrecht bis breitbuschig und elegant schirmförmig, ideal als Solitärgehölz im Vorgarten, als Blickfang im Beet oder in der Rabatte sowie als hochwertige Kübelpflanze auf Terrasse und Hof. In asiatisch inspirierten Gärten, am Wasser oder in ruhigen Gartenräumen setzt dieser Gartenstrauch starke Akzente und harmoniert hervorragend mit Schattenstauden, Gräsern und immergrünen Begleitern. Bevorzugt wird ein windgeschützter Standort in halbschattiger Lage bis lichter Sonne; pralle Mittagssonne und starke Winde sollten gemieden werden, um das filigrane Laub vor Verbrennungen zu schützen. Der Boden sollte humos, locker und durchlässig sein, frisch bis gleichmäßig feucht, leicht sauer bis neutral und frei von Staunässe; eine Mulchschicht hilft, die Wurzelzone kühl und feucht zu halten. Gießen Sie in Trockenphasen mit kalkarmem Wasser, besonders bei Kultur im Kübel, und vermeiden Sie nasse Füße. Ein Schnitt ist kaum notwendig, lediglich Totholz oder störende Triebe werden in der laubfreien Zeit entfernt. Als langlebiges, formschönes Gestaltungsgehölz bietet Acer palmatum ‘Trompenburg’ ganzjährig Struktur, intensive Laubfarbe und eine edle Silhouette für anspruchsvolle Gartenkompositionen.

Acer palmatum 'Ukigumo' - Fächer-Ahorn

Breite:
1,00m
Licht:
absonnig, halbschattig
Bodenfeuchte:
frisch
Kalkgehalt:
stark sauer, schwach sauer, neutral
Unvertraeglichkeit:
Bodenverdichtung, Staunässe, Wind, Oberflächenverdichtung, Stadtklima
Boden:
sandig, lehmig, humos
Blattfarbe:
weißbunt
Eigenschaften:
auffallende Herbstfärbung
Wuchsform:
gedrungen
Wüchsigkeit:
5 - 10 cm/Jahr
Verwendung:
Solitärgehölz, Mobiles Grün
Pflege:
Für gleichmäßige Bodenfeuchte sorgen durch Unterpflanzung von schwachwüchsigen Stauden oder Mulchen; kein Graben im Wurzelbereich; hin und wieder für feuchte Luft sorgen

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer palmatum

Acer palmatum, der Fächerahorn oder Japanische Ahorn, ist ein edles Ziergehölz, das mit filigran geschlitztem Laub und harmonischer, oft mehrstämmiger Wuchsform jeden Garten veredelt. Als eleganter Kleinbaum bzw. Gartenstrauch zeigt er im Jahresverlauf ein eindrucksvolles Farbspiel: frisches, meist mittelgrünes Austriebslaub im Frühjahr, sattes Sommergrün mit zartem Glanz und eine spektakuläre Herbstfärbung in leuchtenden Tönen von Gelb über Orange bis Karminrot. Die unauffällige, frühe Blüte steht hinter dem Laubschmuck zurück, betont aber die natürliche Anmut dieses Zierbaums. Dank seines ruhigen, leicht überhängenden Kronenbaus empfiehlt sich Acer palmatum als Solitär im Vorgarten, als Blickfang im Beet oder als formstarke Kübelpflanze auf Terrasse und Patio; in japanisch inspirierten Gestaltungen, an Teichrändern oder in Innenhöfen kommt seine grafische Struktur besonders zur Geltung. Ein geschützter, absonniger bis halbschattiger Standort bewahrt die feinen Blätter vor praller Mittagssonne und Wind; der Boden sollte humos, gleichmäßig frisch bis mäßig feucht, schwach sauer bis neutral und gut durchlässig sein, Staunässe sowie kalkbetonte Substrate werden gemieden. Der Fächerahorn wächst moderat und bleibt überschaubar, wodurch er sich bestens für Gruppenpflanzungen mit schattenverträglichen Begleitern ebenso eignet wie für die Einzelstellung. Ein Rückschnitt ist meist nicht erforderlich; wenn nötig, erfolgt ein leichter Formschnitt nach dem Austrieb. Mulchen und gleichmäßige Wasserversorgung in Trockenphasen unterstützen die vitalen Farben und die dichte, harmonische Krone.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz '

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der Fächerahorn ‘Jerre Schwartz’, präsentiert sich als edles Blattschmuckgehölz mit dauerhaft tiefroter bis purpurfarbener Belaubung, die im Austrieb intensiv dunkel rubinrot erscheint und im Herbst in leuchtende Scharlach? und Karmin­töne übergeht. Die relativ kleinen, fein gelappten Blätter sitzen an zierlichen Trieben und betonen die kompakte, dichtbuschige, leicht aufrecht-breit wachsende Form dieses japanischen Ahorns. Als Zierstrauch und Gartenstrauch setzt er ganzjährig einen eleganten Akzent, die Blüte im Frühjahr bleibt dezent, gefolgt von hübschen, geflügelten Früchtchen. Durch seinen langsamen Wuchs eignet er sich hervorragend als Solitär im Vorgarten, als Blickfang im Staudenbeet oder in der fernöstlich inspirierten Gartengestaltung; ebenso überzeugt er als Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon, wo seine harmonische Silhouette besonders gut zur Geltung kommt. Ein sonniger bis halbschattiger, möglichst windgeschützter Standort fördert die intensive Laubfarbe; in heißen Lagen ist leichte Absonnung zur Mittagszeit vorteilhaft. Der Boden sollte humos, gleichmäßig frisch bis mäßig feucht, gut durchlässig und eher schwach sauer bis neutral sein, Staunässe und starke Verdichtung werden nicht gut vertragen. Eine lockere Mulchschicht hält die Wurzelzone im Sommer kühl und im Winter ausgeglichen. Schnittmaßnahmen sind nur behutsam zur Formkorrektur nach dem Austrieb oder im Spätsommer nötig. Im Kübel empfiehlt sich eine Drainageschicht und regelmäßiges, aber maßvolles Gießen. Dieser japanische Ahorn ist ein feines Ziergehölz für stilvolle Gruppenpflanzungen und wirkt besonders eindrucksvoll als Einzelpflanzung mit ruhigem Hintergrund.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz ' 100-125 cm

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der Fächerahorn, präsentiert sich als außergewöhnliches Ziergehölz mit intensiver Blattfärbung im Wechsel der Jahreszeiten. Der kompakte, dicht verzweigte Gartenstrauch treibt im Frühjahr mit leuchtend rötlichen bis purpurfarbenen, fein gelappten Blättern aus, die im Sommer in ein dunkles Purpurgrün bis bronzefarben übergehen. Im Herbst zeigt die Sorte ihre ganze Klasse mit brillanten scharlachroten bis karminroten Tönen, die jeden Vorgarten, Innenhof oder Japan-Garten eindrucksvoll akzentuieren. Die harmonische, leicht aufrechte Wuchsform eignet sich ideal als Solitär, ebenso für Gruppenpflanzungen mit strukturstarken Stauden oder Gräsern und als elegante Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon, wo die filigrane Silhouette besonders zur Geltung kommt. Als anspruchslos wirkendes Ziergehölz bevorzugt der Fächerahorn einen hellen, windgeschützten Standort von halbschattig bis sonnig, wobei die pralle Mittagssonne, speziell an heißen Standorten, gemieden werden sollte. Ein humoser, nährstoffreicher, gleichmäßig frischer und gut durchlässiger Boden mit leicht saurer bis neutraler Reaktion unterstützt die satte Laubfarbe und einen gleichmäßigen Wuchs. Staunässe ist zu vermeiden, eine Mulchschicht hält die Feuchtigkeit im Wurzelbereich stabil. In trockenen Sommerphasen dankt die Sorte regelmäßiges Gießen, besonders als Kübelpflanze. Der Wuchs ist moderat, Schnittmaßnahmen sind selten nötig und beschränken sich auf ein behutsames Auslichten in der laubfreien Zeit. In rauen Lagen empfiehlt sich ein geschützter Platz, damit der feine Austrieb nicht durch Spätfröste leidet. So wird Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’ zum langlebigen Blickfang im Beet, am Sitzplatz oder als edle Akzentpflanze am Hauseingang.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz ' 125 - 150 cm

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der japanische Fächerahorn, ist ein besonders elegantes Ziergehölz für stimmungsvolle Gartenbilder. Die Sorte begeistert mit feinem, meist fünflappigem Laub, das im Frühjahr in tiefem Purpurrot austreibt, im Sommer zu dunkelrot-bronzigen Tönen mit leichtem Grünschimmer übergeht und im Herbst in leuchtendem Scharlach- bis Orange-Rot erstrahlt. Der Wuchs ist kompakt, dicht verzweigt und rundlich-aufrecht, wodurch sich dieser Gartenstrauch hervorragend als Solitär im Vorgarten, im Staudenbeet oder als strukturstarke Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon eignet. In japanisch inspirierten Pflanzungen, am Teichrand oder in Kombination mit Farnen und Funkien setzt der Fächerahorn edle Akzente und sorgt ganzjährig für feine Textur und Farbe. Am besten gedeiht ‘Jerre Schwartz’ an einem hellen, halbschattigen bis sonnigen, windgeschützten Standort, wobei pralle Mittagssonne und Hitzestau vermieden werden sollten, um Blattverbrennungen vorzubeugen. Der Boden sollte humos, frisch bis gleichmäßig feucht, gut durchlässig und leicht sauer bis schwach sauer sein; schwere Substrate werden mit Laubkompost und etwas Sand verbessert. Staunässe und stark kalkhaltige Bedingungen sind ungünstig. Als pflegeleichter Zierstrauch benötigt der Fächerahorn nur wenig Schnitt, allenfalls ein behutsames Auslichten nach dem Laubfall, um die harmonische Silhouette zu erhalten. Eine Mulchschicht hält die Feuchtigkeit, regelmäßiges, moderates Gießen mit möglichst kalkarmem Wasser unterstützt die Blattgesundheit. Mit seiner moderaten Endhöhe von etwa 1,5 bis 2 Metern passt ‘Jerre Schwartz’ in kleine Gärten und Innenhöfe und überzeugt als langlebiger Blickfang mit nobler Ausstrahlung.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz ' 60-100 cm

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der Fächerahorn ‘Jerre Schwartz’, ist ein besonders elegantes Blattschmuckgehölz mit feingelapptem Laub und kompakter, breitbuschiger Wuchsform. Im Frühjahr treibt dieser japanische Ahorn mit leuchtend roten bis karminfarbenen Blättern aus, die im Sommer zu dunklem Purpurbraun mit bronzenem Schimmer nachdunkeln und im Herbst in spektakulärem Scharlachrot bis Purpur aufglühen. Das dicht verzweigte, gleichmäßige Wachstum macht ihn zu einem formschönen Zierstrauch und edlen Gartenstrauch für moderne wie klassische Gestaltungskonzepte. Als Solitär im Vorgarten oder als harmonischer Begleiter im Staudenbeet setzt der rote Fächerahorn pointierte Akzente, ebenso überzeugt er als exklusive Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon, wo sein filigranes Laubspiel besonders gut zur Geltung kommt. Auch in fernöstlich inspirierten Pflanzungen, am Teichrand oder im Steingarten entfaltet dieser Zierahorn seine Wirkung. Bevorzugt werden windgeschützte, halbschattige bis sonnige Lagen mit milder Morgen- oder Abendsonne; pralle Mittagssonne kann zu Blattverbrennungen führen. Ein humoser, durchlässiger, leicht saurer bis neutraler Gartenboden, gleichmäßig frisch gehalten und frei von Staunässe, fördert die intensive Blattfarbe und gesundes Wachstum. Eine dünne Mulchschicht hält die Feuchtigkeit, während ein behutsamer Formschnitt nach dem Austrieb die natürliche Silhouette betont. Dank seines langsamen, gut kontrollierbaren Wachstums eignet sich Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’ ideal für kleinere Gärten, Innenhöfe und repräsentative Eingangsbereiche, wo er ganzjährig Struktur und saisonale Farbdramaturgie liefert.

Acer palmatum 'Wilson' - Fächer-Ahorn

Breite:
1,30m
Licht:
absonnig, halbschattig
Bodenfeuchte:
frisch
Kalkgehalt:
stark sauer, schwach sauer, neutral
Unvertraeglichkeit:
Bodenverdichtung, Staunässe, Wind, Oberflächenverdichtung, Stadtklima
Boden:
sandig, lehmig, humos
Blattfarbe:
im Austrieb flamingofarben dann vergrünend
Eigenschaften:
auffallende Herbstfärbung
Wuchsform:
straff aufrecht
Wüchsigkeit:
5 - 10 cm/Jahr
Verwendung:
Solitärgehölz, Mobiles Grün
Pflege:
Für gleichmäßige Bodenfeuchte sorgen durch Unterpflanzung von schwachwüchsigen Stauden oder Mulchen; kein Graben im Wurzelbereich; hin und wieder für feuchte Luft sorgen

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer palmatum

Acer palmatum, der Fächerahorn oder Japanische Ahorn, ist ein edles Ziergehölz, das mit filigran geschlitztem Laub und harmonischer, oft mehrstämmiger Wuchsform jeden Garten veredelt. Als eleganter Kleinbaum bzw. Gartenstrauch zeigt er im Jahresverlauf ein eindrucksvolles Farbspiel: frisches, meist mittelgrünes Austriebslaub im Frühjahr, sattes Sommergrün mit zartem Glanz und eine spektakuläre Herbstfärbung in leuchtenden Tönen von Gelb über Orange bis Karminrot. Die unauffällige, frühe Blüte steht hinter dem Laubschmuck zurück, betont aber die natürliche Anmut dieses Zierbaums. Dank seines ruhigen, leicht überhängenden Kronenbaus empfiehlt sich Acer palmatum als Solitär im Vorgarten, als Blickfang im Beet oder als formstarke Kübelpflanze auf Terrasse und Patio; in japanisch inspirierten Gestaltungen, an Teichrändern oder in Innenhöfen kommt seine grafische Struktur besonders zur Geltung. Ein geschützter, absonniger bis halbschattiger Standort bewahrt die feinen Blätter vor praller Mittagssonne und Wind; der Boden sollte humos, gleichmäßig frisch bis mäßig feucht, schwach sauer bis neutral und gut durchlässig sein, Staunässe sowie kalkbetonte Substrate werden gemieden. Der Fächerahorn wächst moderat und bleibt überschaubar, wodurch er sich bestens für Gruppenpflanzungen mit schattenverträglichen Begleitern ebenso eignet wie für die Einzelstellung. Ein Rückschnitt ist meist nicht erforderlich; wenn nötig, erfolgt ein leichter Formschnitt nach dem Austrieb. Mulchen und gleichmäßige Wasserversorgung in Trockenphasen unterstützen die vitalen Farben und die dichte, harmonische Krone.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz '

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der Fächerahorn ‘Jerre Schwartz’, präsentiert sich als edles Blattschmuckgehölz mit dauerhaft tiefroter bis purpurfarbener Belaubung, die im Austrieb intensiv dunkel rubinrot erscheint und im Herbst in leuchtende Scharlach? und Karmin­töne übergeht. Die relativ kleinen, fein gelappten Blätter sitzen an zierlichen Trieben und betonen die kompakte, dichtbuschige, leicht aufrecht-breit wachsende Form dieses japanischen Ahorns. Als Zierstrauch und Gartenstrauch setzt er ganzjährig einen eleganten Akzent, die Blüte im Frühjahr bleibt dezent, gefolgt von hübschen, geflügelten Früchtchen. Durch seinen langsamen Wuchs eignet er sich hervorragend als Solitär im Vorgarten, als Blickfang im Staudenbeet oder in der fernöstlich inspirierten Gartengestaltung; ebenso überzeugt er als Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon, wo seine harmonische Silhouette besonders gut zur Geltung kommt. Ein sonniger bis halbschattiger, möglichst windgeschützter Standort fördert die intensive Laubfarbe; in heißen Lagen ist leichte Absonnung zur Mittagszeit vorteilhaft. Der Boden sollte humos, gleichmäßig frisch bis mäßig feucht, gut durchlässig und eher schwach sauer bis neutral sein, Staunässe und starke Verdichtung werden nicht gut vertragen. Eine lockere Mulchschicht hält die Wurzelzone im Sommer kühl und im Winter ausgeglichen. Schnittmaßnahmen sind nur behutsam zur Formkorrektur nach dem Austrieb oder im Spätsommer nötig. Im Kübel empfiehlt sich eine Drainageschicht und regelmäßiges, aber maßvolles Gießen. Dieser japanische Ahorn ist ein feines Ziergehölz für stilvolle Gruppenpflanzungen und wirkt besonders eindrucksvoll als Einzelpflanzung mit ruhigem Hintergrund.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz ' 100-125 cm

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der Fächerahorn, präsentiert sich als außergewöhnliches Ziergehölz mit intensiver Blattfärbung im Wechsel der Jahreszeiten. Der kompakte, dicht verzweigte Gartenstrauch treibt im Frühjahr mit leuchtend rötlichen bis purpurfarbenen, fein gelappten Blättern aus, die im Sommer in ein dunkles Purpurgrün bis bronzefarben übergehen. Im Herbst zeigt die Sorte ihre ganze Klasse mit brillanten scharlachroten bis karminroten Tönen, die jeden Vorgarten, Innenhof oder Japan-Garten eindrucksvoll akzentuieren. Die harmonische, leicht aufrechte Wuchsform eignet sich ideal als Solitär, ebenso für Gruppenpflanzungen mit strukturstarken Stauden oder Gräsern und als elegante Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon, wo die filigrane Silhouette besonders zur Geltung kommt. Als anspruchslos wirkendes Ziergehölz bevorzugt der Fächerahorn einen hellen, windgeschützten Standort von halbschattig bis sonnig, wobei die pralle Mittagssonne, speziell an heißen Standorten, gemieden werden sollte. Ein humoser, nährstoffreicher, gleichmäßig frischer und gut durchlässiger Boden mit leicht saurer bis neutraler Reaktion unterstützt die satte Laubfarbe und einen gleichmäßigen Wuchs. Staunässe ist zu vermeiden, eine Mulchschicht hält die Feuchtigkeit im Wurzelbereich stabil. In trockenen Sommerphasen dankt die Sorte regelmäßiges Gießen, besonders als Kübelpflanze. Der Wuchs ist moderat, Schnittmaßnahmen sind selten nötig und beschränken sich auf ein behutsames Auslichten in der laubfreien Zeit. In rauen Lagen empfiehlt sich ein geschützter Platz, damit der feine Austrieb nicht durch Spätfröste leidet. So wird Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’ zum langlebigen Blickfang im Beet, am Sitzplatz oder als edle Akzentpflanze am Hauseingang.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz ' 125 - 150 cm

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der japanische Fächerahorn, ist ein besonders elegantes Ziergehölz für stimmungsvolle Gartenbilder. Die Sorte begeistert mit feinem, meist fünflappigem Laub, das im Frühjahr in tiefem Purpurrot austreibt, im Sommer zu dunkelrot-bronzigen Tönen mit leichtem Grünschimmer übergeht und im Herbst in leuchtendem Scharlach- bis Orange-Rot erstrahlt. Der Wuchs ist kompakt, dicht verzweigt und rundlich-aufrecht, wodurch sich dieser Gartenstrauch hervorragend als Solitär im Vorgarten, im Staudenbeet oder als strukturstarke Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon eignet. In japanisch inspirierten Pflanzungen, am Teichrand oder in Kombination mit Farnen und Funkien setzt der Fächerahorn edle Akzente und sorgt ganzjährig für feine Textur und Farbe. Am besten gedeiht ‘Jerre Schwartz’ an einem hellen, halbschattigen bis sonnigen, windgeschützten Standort, wobei pralle Mittagssonne und Hitzestau vermieden werden sollten, um Blattverbrennungen vorzubeugen. Der Boden sollte humos, frisch bis gleichmäßig feucht, gut durchlässig und leicht sauer bis schwach sauer sein; schwere Substrate werden mit Laubkompost und etwas Sand verbessert. Staunässe und stark kalkhaltige Bedingungen sind ungünstig. Als pflegeleichter Zierstrauch benötigt der Fächerahorn nur wenig Schnitt, allenfalls ein behutsames Auslichten nach dem Laubfall, um die harmonische Silhouette zu erhalten. Eine Mulchschicht hält die Feuchtigkeit, regelmäßiges, moderates Gießen mit möglichst kalkarmem Wasser unterstützt die Blattgesundheit. Mit seiner moderaten Endhöhe von etwa 1,5 bis 2 Metern passt ‘Jerre Schwartz’ in kleine Gärten und Innenhöfe und überzeugt als langlebiger Blickfang mit nobler Ausstrahlung.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz ' 60-100 cm

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der Fächerahorn ‘Jerre Schwartz’, ist ein besonders elegantes Blattschmuckgehölz mit feingelapptem Laub und kompakter, breitbuschiger Wuchsform. Im Frühjahr treibt dieser japanische Ahorn mit leuchtend roten bis karminfarbenen Blättern aus, die im Sommer zu dunklem Purpurbraun mit bronzenem Schimmer nachdunkeln und im Herbst in spektakulärem Scharlachrot bis Purpur aufglühen. Das dicht verzweigte, gleichmäßige Wachstum macht ihn zu einem formschönen Zierstrauch und edlen Gartenstrauch für moderne wie klassische Gestaltungskonzepte. Als Solitär im Vorgarten oder als harmonischer Begleiter im Staudenbeet setzt der rote Fächerahorn pointierte Akzente, ebenso überzeugt er als exklusive Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon, wo sein filigranes Laubspiel besonders gut zur Geltung kommt. Auch in fernöstlich inspirierten Pflanzungen, am Teichrand oder im Steingarten entfaltet dieser Zierahorn seine Wirkung. Bevorzugt werden windgeschützte, halbschattige bis sonnige Lagen mit milder Morgen- oder Abendsonne; pralle Mittagssonne kann zu Blattverbrennungen führen. Ein humoser, durchlässiger, leicht saurer bis neutraler Gartenboden, gleichmäßig frisch gehalten und frei von Staunässe, fördert die intensive Blattfarbe und gesundes Wachstum. Eine dünne Mulchschicht hält die Feuchtigkeit, während ein behutsamer Formschnitt nach dem Austrieb die natürliche Silhouette betont. Dank seines langsamen, gut kontrollierbaren Wachstums eignet sich Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’ ideal für kleinere Gärten, Innenhöfe und repräsentative Eingangsbereiche, wo er ganzjährig Struktur und saisonale Farbdramaturgie liefert.

Acer palmatum 'Yugare' - Fächer-Ahorn

Breite:
2,20m
Licht:
absonnig, halbschattig
Bodenfeuchte:
frisch
Kalkgehalt:
stark sauer, schwach sauer, neutral
Unvertraeglichkeit:
Bodenverdichtung, Staunässe, Wind, Oberflächenverdichtung, Stadtklima
Boden:
sandig, lehmig, humos
Blattfarbe:
rostrot
Eigenschaften:
auffallende Herbstfärbung
Wuchsform:
gedrungen, breit
Wüchsigkeit:
5 - 15 cm/Jahr
Verwendung:
Solitärgehölz, Mobiles Grün
Pflege:
Für gleichmäßige Bodenfeuchte sorgen durch Unterpflanzung von schwachwüchsigen Stauden oder Mulchen; kein Graben im Wurzelbereich; hin und wieder für feuchte Luft sorgen

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer palmatum

Acer palmatum, der Fächerahorn oder Japanische Ahorn, ist ein edles Ziergehölz, das mit filigran geschlitztem Laub und harmonischer, oft mehrstämmiger Wuchsform jeden Garten veredelt. Als eleganter Kleinbaum bzw. Gartenstrauch zeigt er im Jahresverlauf ein eindrucksvolles Farbspiel: frisches, meist mittelgrünes Austriebslaub im Frühjahr, sattes Sommergrün mit zartem Glanz und eine spektakuläre Herbstfärbung in leuchtenden Tönen von Gelb über Orange bis Karminrot. Die unauffällige, frühe Blüte steht hinter dem Laubschmuck zurück, betont aber die natürliche Anmut dieses Zierbaums. Dank seines ruhigen, leicht überhängenden Kronenbaus empfiehlt sich Acer palmatum als Solitär im Vorgarten, als Blickfang im Beet oder als formstarke Kübelpflanze auf Terrasse und Patio; in japanisch inspirierten Gestaltungen, an Teichrändern oder in Innenhöfen kommt seine grafische Struktur besonders zur Geltung. Ein geschützter, absonniger bis halbschattiger Standort bewahrt die feinen Blätter vor praller Mittagssonne und Wind; der Boden sollte humos, gleichmäßig frisch bis mäßig feucht, schwach sauer bis neutral und gut durchlässig sein, Staunässe sowie kalkbetonte Substrate werden gemieden. Der Fächerahorn wächst moderat und bleibt überschaubar, wodurch er sich bestens für Gruppenpflanzungen mit schattenverträglichen Begleitern ebenso eignet wie für die Einzelstellung. Ein Rückschnitt ist meist nicht erforderlich; wenn nötig, erfolgt ein leichter Formschnitt nach dem Austrieb. Mulchen und gleichmäßige Wasserversorgung in Trockenphasen unterstützen die vitalen Farben und die dichte, harmonische Krone.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz '

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der Fächerahorn ‘Jerre Schwartz’, präsentiert sich als edles Blattschmuckgehölz mit dauerhaft tiefroter bis purpurfarbener Belaubung, die im Austrieb intensiv dunkel rubinrot erscheint und im Herbst in leuchtende Scharlach? und Karmin­töne übergeht. Die relativ kleinen, fein gelappten Blätter sitzen an zierlichen Trieben und betonen die kompakte, dichtbuschige, leicht aufrecht-breit wachsende Form dieses japanischen Ahorns. Als Zierstrauch und Gartenstrauch setzt er ganzjährig einen eleganten Akzent, die Blüte im Frühjahr bleibt dezent, gefolgt von hübschen, geflügelten Früchtchen. Durch seinen langsamen Wuchs eignet er sich hervorragend als Solitär im Vorgarten, als Blickfang im Staudenbeet oder in der fernöstlich inspirierten Gartengestaltung; ebenso überzeugt er als Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon, wo seine harmonische Silhouette besonders gut zur Geltung kommt. Ein sonniger bis halbschattiger, möglichst windgeschützter Standort fördert die intensive Laubfarbe; in heißen Lagen ist leichte Absonnung zur Mittagszeit vorteilhaft. Der Boden sollte humos, gleichmäßig frisch bis mäßig feucht, gut durchlässig und eher schwach sauer bis neutral sein, Staunässe und starke Verdichtung werden nicht gut vertragen. Eine lockere Mulchschicht hält die Wurzelzone im Sommer kühl und im Winter ausgeglichen. Schnittmaßnahmen sind nur behutsam zur Formkorrektur nach dem Austrieb oder im Spätsommer nötig. Im Kübel empfiehlt sich eine Drainageschicht und regelmäßiges, aber maßvolles Gießen. Dieser japanische Ahorn ist ein feines Ziergehölz für stilvolle Gruppenpflanzungen und wirkt besonders eindrucksvoll als Einzelpflanzung mit ruhigem Hintergrund.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz ' 100-125 cm

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der Fächerahorn, präsentiert sich als außergewöhnliches Ziergehölz mit intensiver Blattfärbung im Wechsel der Jahreszeiten. Der kompakte, dicht verzweigte Gartenstrauch treibt im Frühjahr mit leuchtend rötlichen bis purpurfarbenen, fein gelappten Blättern aus, die im Sommer in ein dunkles Purpurgrün bis bronzefarben übergehen. Im Herbst zeigt die Sorte ihre ganze Klasse mit brillanten scharlachroten bis karminroten Tönen, die jeden Vorgarten, Innenhof oder Japan-Garten eindrucksvoll akzentuieren. Die harmonische, leicht aufrechte Wuchsform eignet sich ideal als Solitär, ebenso für Gruppenpflanzungen mit strukturstarken Stauden oder Gräsern und als elegante Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon, wo die filigrane Silhouette besonders zur Geltung kommt. Als anspruchslos wirkendes Ziergehölz bevorzugt der Fächerahorn einen hellen, windgeschützten Standort von halbschattig bis sonnig, wobei die pralle Mittagssonne, speziell an heißen Standorten, gemieden werden sollte. Ein humoser, nährstoffreicher, gleichmäßig frischer und gut durchlässiger Boden mit leicht saurer bis neutraler Reaktion unterstützt die satte Laubfarbe und einen gleichmäßigen Wuchs. Staunässe ist zu vermeiden, eine Mulchschicht hält die Feuchtigkeit im Wurzelbereich stabil. In trockenen Sommerphasen dankt die Sorte regelmäßiges Gießen, besonders als Kübelpflanze. Der Wuchs ist moderat, Schnittmaßnahmen sind selten nötig und beschränken sich auf ein behutsames Auslichten in der laubfreien Zeit. In rauen Lagen empfiehlt sich ein geschützter Platz, damit der feine Austrieb nicht durch Spätfröste leidet. So wird Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’ zum langlebigen Blickfang im Beet, am Sitzplatz oder als edle Akzentpflanze am Hauseingang.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz ' 125 - 150 cm

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der japanische Fächerahorn, ist ein besonders elegantes Ziergehölz für stimmungsvolle Gartenbilder. Die Sorte begeistert mit feinem, meist fünflappigem Laub, das im Frühjahr in tiefem Purpurrot austreibt, im Sommer zu dunkelrot-bronzigen Tönen mit leichtem Grünschimmer übergeht und im Herbst in leuchtendem Scharlach- bis Orange-Rot erstrahlt. Der Wuchs ist kompakt, dicht verzweigt und rundlich-aufrecht, wodurch sich dieser Gartenstrauch hervorragend als Solitär im Vorgarten, im Staudenbeet oder als strukturstarke Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon eignet. In japanisch inspirierten Pflanzungen, am Teichrand oder in Kombination mit Farnen und Funkien setzt der Fächerahorn edle Akzente und sorgt ganzjährig für feine Textur und Farbe. Am besten gedeiht ‘Jerre Schwartz’ an einem hellen, halbschattigen bis sonnigen, windgeschützten Standort, wobei pralle Mittagssonne und Hitzestau vermieden werden sollten, um Blattverbrennungen vorzubeugen. Der Boden sollte humos, frisch bis gleichmäßig feucht, gut durchlässig und leicht sauer bis schwach sauer sein; schwere Substrate werden mit Laubkompost und etwas Sand verbessert. Staunässe und stark kalkhaltige Bedingungen sind ungünstig. Als pflegeleichter Zierstrauch benötigt der Fächerahorn nur wenig Schnitt, allenfalls ein behutsames Auslichten nach dem Laubfall, um die harmonische Silhouette zu erhalten. Eine Mulchschicht hält die Feuchtigkeit, regelmäßiges, moderates Gießen mit möglichst kalkarmem Wasser unterstützt die Blattgesundheit. Mit seiner moderaten Endhöhe von etwa 1,5 bis 2 Metern passt ‘Jerre Schwartz’ in kleine Gärten und Innenhöfe und überzeugt als langlebiger Blickfang mit nobler Ausstrahlung.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz ' 60-100 cm

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der Fächerahorn ‘Jerre Schwartz’, ist ein besonders elegantes Blattschmuckgehölz mit feingelapptem Laub und kompakter, breitbuschiger Wuchsform. Im Frühjahr treibt dieser japanische Ahorn mit leuchtend roten bis karminfarbenen Blättern aus, die im Sommer zu dunklem Purpurbraun mit bronzenem Schimmer nachdunkeln und im Herbst in spektakulärem Scharlachrot bis Purpur aufglühen. Das dicht verzweigte, gleichmäßige Wachstum macht ihn zu einem formschönen Zierstrauch und edlen Gartenstrauch für moderne wie klassische Gestaltungskonzepte. Als Solitär im Vorgarten oder als harmonischer Begleiter im Staudenbeet setzt der rote Fächerahorn pointierte Akzente, ebenso überzeugt er als exklusive Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon, wo sein filigranes Laubspiel besonders gut zur Geltung kommt. Auch in fernöstlich inspirierten Pflanzungen, am Teichrand oder im Steingarten entfaltet dieser Zierahorn seine Wirkung. Bevorzugt werden windgeschützte, halbschattige bis sonnige Lagen mit milder Morgen- oder Abendsonne; pralle Mittagssonne kann zu Blattverbrennungen führen. Ein humoser, durchlässiger, leicht saurer bis neutraler Gartenboden, gleichmäßig frisch gehalten und frei von Staunässe, fördert die intensive Blattfarbe und gesundes Wachstum. Eine dünne Mulchschicht hält die Feuchtigkeit, während ein behutsamer Formschnitt nach dem Austrieb die natürliche Silhouette betont. Dank seines langsamen, gut kontrollierbaren Wachstums eignet sich Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’ ideal für kleinere Gärten, Innenhöfe und repräsentative Eingangsbereiche, wo er ganzjährig Struktur und saisonale Farbdramaturgie liefert.

Acer pensylvanicum - Streifen-Ahorn

Blütenfarbe:
gelb
Blütezeit:
5-6
Höhe von:
7,00m
Höhe bis:
- 9,00m
Licht:
absonnig, halbschattig
Bodenfeuchte:
frisch
Kalkgehalt:
stark sauer, schwach sauer, neutral
Unvertraeglichkeit:
Oberflächenverdichtung, hoher Kalkgehalt, Stadtklima
Boden:
sandig, humos, durchlässig
Blattfarbe:
dunkelgrün
Gehölztyp:
Baum
Wuchsform:
breit, locker, Mehrere Hauptstämme
Wurzeln:
flach, weit streichend
Verwendung:
Mobiles Grün, Parks, Solitärgehölz, Innenhöfe
Pflege:
gleichmäßig feucht halten

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer pensylvanicum

Acer pensylvanicum, der Schlangenrinden-Ahorn oder Streifen-Ahorn, ist ein außergewöhnliches Ziergehölz für schattige Gartenräume und anspruchsvolle Sammler. Sein markantes Merkmal ist die glatte, grün schimmernde Rinde mit cremeweißen Längsstreifen, die ganzjährig, besonders im Winter, beeindruckt. Die großen, dreilappigen Blätter treiben im Frühjahr frischgrün aus, begleiten die zart gelbgrünen, herabhängenden Blütenrispen und färben sich im Herbst leuchtend gelb bis gold. Der Wuchs ist locker aufrecht bis breitbuschig, oft mehrstämmig, mit rundlicher Krone; als kleinbleibender Gartenbaum oder großer Gartenstrauch eignet sich Acer pensylvanicum ideal für den Vorgarten, für halbschattige Beete und den Waldgarten. Als Solitär setzt er kunstvolle Akzente, harmoniert jedoch ebenso in Gruppenpflanzung mit Farnen, Rhododendren und anderen Schattengehölzen. In großzügigen Kübeln auf der Terrasse kann dieses Blütengehölz ebenfalls wirken, sofern eine gleichmäßige Wasserversorgung gewährleistet ist. Bevorzugt werden kühle, halbschattige bis schattige Standorte, geschützt vor praller Mittagssonne und trocknendem Wind. Der Boden sollte humos, frisch bis gleichmäßig feucht, gut durchlässig und eher schwach sauer bis leicht sauer sein; Mulch hält die Wurzeln kühl und fördert die Bodenstruktur. Schnittmaßnahmen sind kaum nötig und beschränken sich auf behutsames Auslichten nach der Blüte; das Gehölz wächst langsam und formstabil. Hitze- und Trockenphasen sollten vermieden werden, weil der Schlangenrinden-Ahorn als Unterholz-Gehölz eine gleichmäßige Bodenfeuchte schätzt. Die spätsommerlichen, geflügelten Fruchtstände setzen einen zusätzlichen Naturakzent und verlängern den Zieraspekt dieses eleganten Kleinbaums erheblich.

Acer pensylvanicum 50-60 cm

Acer pensylvanicum, der Schlangenhaut-Ahorn oder Streifenahorn, ist ein außergewöhnliches Ziergehölz, das mit seiner charakteristischen, grünlichen Rinde mit hellen Längsstreifen sofort Aufmerksamkeit erregt. Der botanisch spannende Zierahorn wächst langsam bis mittelstark, oft mehrstämmig, als eleganter Gartenstrauch oder kleiner Baum mit aufrechter, locker verzweigter Krone. Das große, drei- bis fünflappige Laub treibt frischgrün aus, wirkt im Sommer satt und gesund und leuchtet im Herbst in warmen Gelbtönen. Im späten Frühjahr erscheinen zarte, gelbgrüne Blütenrispen, die den natürlichen, dezenten Charme dieses Blütengehölzes unterstreichen; später bilden sich geflügelte Früchte (Samaras), die den jahreszeitlichen Reiz abrunden. Der Streifenahorn eignet sich hervorragend als Solitär im Vorgarten, als strukturstarker Gartenstrauch im halbschattigen Beet oder in der Gruppenpflanzung am Gehölzrand. In größeren Kübeln auf Terrasse und Patio entfaltet er in lichten Lagen seinen dekorativen Rindenaspekt, besonders im Winterhalbjahr. Bevorzugt wird ein halbschattiger bis schattiger Standort, geschützt vor heißer Mittagssonne und trocknenden Winden. Der Boden sollte humos, frisch bis gleichmäßig feucht, gut durchlässig und gern leicht sauer bis schwach sauer sein; sommerliche Mulchschichten halten die Feuchtigkeit und fördern eine gleichmäßige Entwicklung. Staunässe und längere Trockenheit werden gemieden, eine behutsame Wasserversorgung in trockenen Phasen ist sinnvoll. Schnittmaßnahmen sind kaum nötig und beschränken sich auf formende Korrekturen nach der Blüte. Mit seinem edlen Rindenbild, vitalem Laub und harmonischem Wuchs ist Acer pensylvanicum ein wertvolles Ziergehölz für naturnahe Gartenräume und gestaltete Schattenpartien.

Acer buergerianum

Acer buergerianum, der Dreispitz-Ahorn, ist ein elegantes Ziergehölz und charaktervoller Gartenbaum mit fernöstlichem Flair. Seine dreilappigen, glänzenden Blätter treiben im Frühjahr frischgrün aus, zeigen im Sommer ein sattes Mittelgrün und leuchten im Herbst in intensiven Gelb?, Orange? und Rotnuancen. Die zarten, gelbgrünen Frühjahrsblüten sind dezent und werden von dekorativen, paarig geflügelten Früchten abgelöst. Der Wuchs ist mittelstark, anfangs pyramidal, später rund bis breitoval mit feinem, dicht verzweigtem Geäst; die im Alter attraktiv schuppende, mehrfarbig fleckige Rinde unterstreicht seine besondere Strukturwirkung auch im Winter. Als Solitär setzt Acer buergerianum eindrucksvolle Akzente im Vorgarten, am Hauseingang oder als Mittelpunkt eines Beetes. In Gruppenpflanzung harmoniert er mit filigranen Gräsern und schattenverträglichen Stauden, kann in größeren Anlagen als lockerer Sichtschutz oder frei wachsende Heckenpflanze geführt werden und zeigt sich jung auch als formschöne Kübelpflanze auf Terrasse und Patio. Er liebt sonnige bis halbschattige Standorte mit warmer, geschützter Lage; der Boden sollte durchlässig, humos und gleichmäßig frisch sein, Staunässe wird nicht vertragen. Auf mäßig trockenen, leicht kalkhaltigen Substraten wächst er zuverlässig, eine Mulchschicht hält die Feuchte im Wurzelbereich. Schnittmaßnahmen sind gut verträglich und unterstützen eine kompakte Krone; ideal erfolgt ein Formschnitt nach dem Blattfall. Eine gleichmäßige Wasserversorgung in längeren Trockenphasen sowie maßvolle Düngung im Frühjahr fördern Vitalität, Herbstfärbung und die elegante Silhouette dieses vielseitigen Zierbaums.

Acer buergerianum 60-80 cm

Acer buergerianum, der Dreizahn-Ahorn, ist ein elegantes Ziergehölz und gefragter Kleinbaum für anspruchsvolle Gartenkompositionen. Seine charakteristischen, dreilappigen, glänzend grünen Blätter verleihen dem Gartenbaum eine feine, ruhige Textur, die im Herbst in warmen Tönen von Goldgelb über Orange bis Karminrot leuchtet. Die Wuchsform ist zunächst kompakt und dicht verzweigt, später entwickelt sich eine harmonische, rundliche Krone mit moderater Wuchsgeschwindigkeit, die sich ideal für den Vorgarten, den Stadtgarten oder den Innenhof eignet. Unscheinbare Frühjahrsblüten werden von zierenden Flügelnüssen abgelöst, während die Rinde im Alter dekorativ schuppig wird und zusätzliche Struktur bietet. Als Solitär setzt der Dreizahn-Ahorn wirkungsvolle Akzente, lässt sich aber auch in lockeren Gruppenpflanzungen kombinieren und überzeugt als formbares Ziergehölz am Eingang, an Terrassenrändern oder entlang von Wegen. In großen Kübeln macht er auf Balkon und Terrasse eine hervorragende Figur, da er gut schnittverträglich ist und sich präzise in Form halten lässt, bis hin zur Bonsai-Gestaltung. Bevorzugt wird ein sonniger bis halbschattiger Standort, windgeschützt und warm, auf durchlässigen, humosen, gleichmäßig frischen Böden ohne Staunässe; leicht saure bis neutrale Substrate sind ideal, Kalk wird in der Regel toleriert. Eine gleichmäßige Wasserversorgung während der Anwachsphase, gelegentliche Form- oder Erhaltungsschnitte sowie eine dünne Mulchschicht zur Feuchtespeicherung genügen, um diesen vielseitigen Gartenbaum dauerhaft vital und farbbrillant zur Geltung zu bringen.

Acer campestre

Acer campestre, der heimische Feldahorn, ist ein vielseitiges Laubgehölz und kompakter Gartenbaum, der als Solitärgehölz ebenso überzeugt wie als formbare Heckenpflanze. Sein frischgrünes, handförmig gelapptes Laub treibt im Frühjahr dicht aus, begleitet von unscheinbaren gelbgrünen Blüten im April bis Mai. Im Herbst leuchtet der Feldahorn in warmen Gold- bis Orangetönen und setzt damit eindrucksvolle Farbakzente. Die rundliche, dicht verzweigte Krone und die charakteristische, im Alter oft leicht korkige Rinde geben dem Ziergehölz eine attraktive Struktur über das ganze Jahr. Nach der Blüte entwickeln sich die typischen geflügelten Nüsschen, die dem Ahorn seinen unverwechselbaren Charakter verleihen. Acer campestre eignet sich hervorragend für Vorgarten, Hausgarten und Stadtstandort, als frei wachsende oder geschnittene Hecke, für Alleen sowie als Formgehölz am Spalier. In großen Kübeln auf Terrasse oder Dachgarten lässt sich der Feldahorn als kompakte Kübelpflanze kultivieren, wo sein gleichmäßiger Wuchs und die Schnittverträglichkeit punkten. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein, der Boden durchlässig, humos bis lehmig und gern kalkhaltig; kurzzeitige Trockenheit wird nach der Etablierung gut toleriert. Eine moderate Nährstoffversorgung und gelegentliches Mulchen fördern Vitalität und Blattglanz. Schnittmaßnahmen sind vom Spätwinter bis zum zeitigen Frühjahr problemlos möglich und halten das Ziergehölz in Form, ob als Gartenstrauch in der Mischpflanzung oder als klar strukturierter Solitär. Robust, windfest und stadtklimaverträglich ist Acer campestre ein zuverlässiger Partner für pflegeleichte, ästhetische Gartengestaltung mit langjähriger Wirkung.

Acer platanoides - Spitz-Ahorn

Blütenfarbe:
gelb grün
Blütezeit:
4-4
Höhe von:
20,00m
Höhe bis:
- 30,00m
Licht:
Sonne, absonnig
Bodenfeuchte:
trocken, frisch
Kalkgehalt:
schwach sauer, neutral, schwach alkalisch, stark alkalisch
Unvertraeglichkeit:
Staunässe
Toleranz:
Stadtklima, rauchhart, Hitzeverträglich, frosthart Zone 4
Boden:
sandig, lehmig, humos
Blattfarbe:
grün
Eigenschaften:
auffallende Frucht, Duft
Gehölztyp:
Baum
Wuchsform:
dicht, kegelförmig, Mittelstamm durchgehend
Wurzeln:
Feinwurzeln überwiegen, flach, Herzwurzel
Verwendung:
Windschutz, Pioniergehölz, Bienenweide, Verkehrsbegleitgrün, Parks, Solitärgehölz, Öffentliche Grünanlagen, Gruppengehölz, Naturgarten, Schmetterlinge (Raupenfutter)
Pflege:
Schnitt vom Laubfall bis Januar

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer platanoides

Acer platanoides, der Spitz-Ahorn, ist ein klassischer Zierbaum für Garten und Landschaft, der als robuster Laubbaum mit ausdrucksstarker Krone überzeugt. Im zeitigen Frühjahr erscheinen vor dem Laubaustrieb dichte, gelbgrüne Blütenstände, die den Blütenbaum angenehm frisch wirken lassen. Das markant gelappte, kräftig grüne Laub entwickelt sich danach üppig und sorgt im Sommer für angenehmen Schatten; im Herbst leuchtet der Gartenbaum in warmen Gelb- bis Orange­tönen. Der Wuchs ist zügig, aufrecht bis breitkronig und gleichmäßig, wodurch sich der Spitz-Ahorn ideal als Solitär, Hausbaum oder Alleebaum eignet. In großzügigen Vorgärten, Parks und weitläufigen Beeten setzt Acer platanoides als Solitärgehölz eindrucksvolle Akzente, kann in lockeren Gruppenpflanzungen Struktur schaffen und dient in Randbereichen als natürlicher Sichtschutz. In größeren Anlagen lässt er sich auch zu einer frei wachsenden, hochwüchsigen Heckenpflanzung erziehen; junge Exemplare sind für einige Jahre als Kübelpflanze auf Terrasse oder Hof haltbar, bevor sie in den Garten umziehen. Der Spitz-Ahorn ist standorttolerant und bevorzugt sonnige bis halbschattige Lagen mit frischen, nährstoffreichen, durchlässigen Böden, zeigt sich aber auch auf mäßig trockenen, städtisch geprägten Standorten anpassungsfähig. Regelmäßige Wassergaben in der Anwachsphase, gelegentliche Auslichtungsschnitte zur Kronenpflege und ein lockerer Oberboden fördern Vitalität und gleichmäßigen Wuchs. Mit seiner harmonischen Silhouette, der frühen Blüte und der intensiven Herbstfärbung ist dieser Gartenbaum ein vielseitiges Ziergehölz für repräsentative Pflanzungen und dauerhafte Struktur im Garten.

Acer platanoides 14-16 cm Stammumfang

Acer platanoides, der heimische Spitz-Ahorn, ist ein charakterstarker Laubbaum und vielseitiges Ziergehölz für Garten, Vorgarten und Parkanlagen. Im Frühjahr öffnet er vor dem Laubaustrieb dichte, gelbgrüne Blütendolden, die die Krone leuchtend akzentuieren und dem Garten früh saisonale Farbe geben. Kurz darauf entfalten sich die typischen fünflappigen, glänzend grünen Blätter, die im Herbst in warmen Gelb- bis Orange­tönen strahlen. Die kräftige, rundlich-breite Krone entwickelt mit den Jahren eine eindrucksvolle Silhouette, wodurch der Spitz-Ahorn als Solitärbaum und Hausbaum ein wirkungsvoller Schattenspender ist. Auch in Reihenpflanzungen als Alleebaum oder zur lockeren Grundstücksabgrenzung macht dieses Gehölz eine hervorragende Figur, da es einen ausgewogenen, vitalen Wuchs mit guter Standfestigkeit verbindet. Die markanten, geflügelten Spaltfrüchte setzen im Spätsommer dekorative Akzente und unterstreichen den natürlichen Charakter dieses Gartenbaums. Acer platanoides bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und gedeiht in frischen, durchlässigen, nährstoffreichen Böden ebenso wie in mäßig trockenen Substraten; Kalkverträglichkeit und Stadtklima-Toleranz zählen zu seinen Stärken. Nach der Anwachsphase zeigt der Baum eine hohe Robustheit und erweist sich als pflegeleicht. Ein Schnitt ist in der laubfreien Zeit möglich, meist aber nur zur Formkorrektur notwendig. Als Solitär im Rasen, in großzügigen Beeten oder entlang von Einfahrten entfaltet der Spitz-Ahorn seine ganze Wirkung und verbindet repräsentative Optik mit zuverlässiger Gartenpraxis. Mit seinem zügigen Wachstum, der attraktiven Blattfärbung und der harmonischen Krone ist dieser Gartenbaum eine langfristige Bereicherung für klassische wie moderne Gestaltungskonzepte.

Acer platanoides 150 cm Stammhöhe

Acer platanoides, der heimische Spitzahorn, ist ein charakterstarker Laub- und Zierbaum, der mit seiner eleganten Krone und der vitalen Ausstrahlung jeden Garten aufwertet. Im Frühjahr erscheinen noch vor dem Austrieb zahlreiche gelbgrüne Blütenrispen, die dem Blütengehölz eine frische, frühe Saisonfarbe verleihen. Kurz darauf entfalten sich die typischen fünflappigen, sattgrünen Blätter, die im Herbst in warmen Gelb- bis Orange-Tönen leuchten und den Baum zum stimmungsvollen Blickfang machen. Der Wuchs ist kräftig, aufrecht und mit zunehmendem Alter breitkronig, ideal als Solitär auf dem Rasen, als Hausbaum im Vorgarten oder in einer lockeren Baumreihe entlang der Grundstücksgrenze. Als strukturstarkes Ziergehölz bringt der Spitzahorn Höhe, Schatten und klare Architektur in Beet- und Gartengestaltungen und harmoniert mit Staudenrabatten, Ziergräsern und frühlingsblühenden Zwiebelpflanzen. Bevorzugt werden sonnige bis halbschattige Standorte mit nahrhaftem, frischem bis mäßig trockenem, gerne kalkhaltigem Boden; Stadtklima und temporäre Trockenheit werden nach dem Anwachsen gut toleriert. Eine regelmäßige Wasserversorgung in den ersten Jahren fördert die Entwicklung einer standfesten Krone, anschließend zeigt sich der Baum pflegeleicht und schnittverträglich; Form- und Erhaltungsschnitte erfolgen am besten im Spätwinter. Mit seiner robusten Natur, der frühen Blütenpracht und der intensiven Herbstfärbung ist Acer platanoides die erste Wahl für repräsentative Gartenräume, Einfahrten und großzügige Freiflächen, wo er als langlebiger Gartenbaum dauerhaft Struktur und saisonale Wirkung liefert.

Acer buergerianum

Acer buergerianum, der Dreispitz-Ahorn, ist ein elegantes Ziergehölz und charaktervoller Gartenbaum mit fernöstlichem Flair. Seine dreilappigen, glänzenden Blätter treiben im Frühjahr frischgrün aus, zeigen im Sommer ein sattes Mittelgrün und leuchten im Herbst in intensiven Gelb?, Orange? und Rotnuancen. Die zarten, gelbgrünen Frühjahrsblüten sind dezent und werden von dekorativen, paarig geflügelten Früchten abgelöst. Der Wuchs ist mittelstark, anfangs pyramidal, später rund bis breitoval mit feinem, dicht verzweigtem Geäst; die im Alter attraktiv schuppende, mehrfarbig fleckige Rinde unterstreicht seine besondere Strukturwirkung auch im Winter. Als Solitär setzt Acer buergerianum eindrucksvolle Akzente im Vorgarten, am Hauseingang oder als Mittelpunkt eines Beetes. In Gruppenpflanzung harmoniert er mit filigranen Gräsern und schattenverträglichen Stauden, kann in größeren Anlagen als lockerer Sichtschutz oder frei wachsende Heckenpflanze geführt werden und zeigt sich jung auch als formschöne Kübelpflanze auf Terrasse und Patio. Er liebt sonnige bis halbschattige Standorte mit warmer, geschützter Lage; der Boden sollte durchlässig, humos und gleichmäßig frisch sein, Staunässe wird nicht vertragen. Auf mäßig trockenen, leicht kalkhaltigen Substraten wächst er zuverlässig, eine Mulchschicht hält die Feuchte im Wurzelbereich. Schnittmaßnahmen sind gut verträglich und unterstützen eine kompakte Krone; ideal erfolgt ein Formschnitt nach dem Blattfall. Eine gleichmäßige Wasserversorgung in längeren Trockenphasen sowie maßvolle Düngung im Frühjahr fördern Vitalität, Herbstfärbung und die elegante Silhouette dieses vielseitigen Zierbaums.

Acer buergerianum 60-80 cm

Acer buergerianum, der Dreizahn-Ahorn, ist ein elegantes Ziergehölz und gefragter Kleinbaum für anspruchsvolle Gartenkompositionen. Seine charakteristischen, dreilappigen, glänzend grünen Blätter verleihen dem Gartenbaum eine feine, ruhige Textur, die im Herbst in warmen Tönen von Goldgelb über Orange bis Karminrot leuchtet. Die Wuchsform ist zunächst kompakt und dicht verzweigt, später entwickelt sich eine harmonische, rundliche Krone mit moderater Wuchsgeschwindigkeit, die sich ideal für den Vorgarten, den Stadtgarten oder den Innenhof eignet. Unscheinbare Frühjahrsblüten werden von zierenden Flügelnüssen abgelöst, während die Rinde im Alter dekorativ schuppig wird und zusätzliche Struktur bietet. Als Solitär setzt der Dreizahn-Ahorn wirkungsvolle Akzente, lässt sich aber auch in lockeren Gruppenpflanzungen kombinieren und überzeugt als formbares Ziergehölz am Eingang, an Terrassenrändern oder entlang von Wegen. In großen Kübeln macht er auf Balkon und Terrasse eine hervorragende Figur, da er gut schnittverträglich ist und sich präzise in Form halten lässt, bis hin zur Bonsai-Gestaltung. Bevorzugt wird ein sonniger bis halbschattiger Standort, windgeschützt und warm, auf durchlässigen, humosen, gleichmäßig frischen Böden ohne Staunässe; leicht saure bis neutrale Substrate sind ideal, Kalk wird in der Regel toleriert. Eine gleichmäßige Wasserversorgung während der Anwachsphase, gelegentliche Form- oder Erhaltungsschnitte sowie eine dünne Mulchschicht zur Feuchtespeicherung genügen, um diesen vielseitigen Gartenbaum dauerhaft vital und farbbrillant zur Geltung zu bringen.

Acer platanoides 'Apollo' - Spitz-Ahorn

Toleranz:
rauchhart,
Boden:
Pflege:
Schnitt vom Laubfall bis Januar

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer platanoides

Acer platanoides, der Spitz-Ahorn, ist ein klassischer Zierbaum für Garten und Landschaft, der als robuster Laubbaum mit ausdrucksstarker Krone überzeugt. Im zeitigen Frühjahr erscheinen vor dem Laubaustrieb dichte, gelbgrüne Blütenstände, die den Blütenbaum angenehm frisch wirken lassen. Das markant gelappte, kräftig grüne Laub entwickelt sich danach üppig und sorgt im Sommer für angenehmen Schatten; im Herbst leuchtet der Gartenbaum in warmen Gelb- bis Orange­tönen. Der Wuchs ist zügig, aufrecht bis breitkronig und gleichmäßig, wodurch sich der Spitz-Ahorn ideal als Solitär, Hausbaum oder Alleebaum eignet. In großzügigen Vorgärten, Parks und weitläufigen Beeten setzt Acer platanoides als Solitärgehölz eindrucksvolle Akzente, kann in lockeren Gruppenpflanzungen Struktur schaffen und dient in Randbereichen als natürlicher Sichtschutz. In größeren Anlagen lässt er sich auch zu einer frei wachsenden, hochwüchsigen Heckenpflanzung erziehen; junge Exemplare sind für einige Jahre als Kübelpflanze auf Terrasse oder Hof haltbar, bevor sie in den Garten umziehen. Der Spitz-Ahorn ist standorttolerant und bevorzugt sonnige bis halbschattige Lagen mit frischen, nährstoffreichen, durchlässigen Böden, zeigt sich aber auch auf mäßig trockenen, städtisch geprägten Standorten anpassungsfähig. Regelmäßige Wassergaben in der Anwachsphase, gelegentliche Auslichtungsschnitte zur Kronenpflege und ein lockerer Oberboden fördern Vitalität und gleichmäßigen Wuchs. Mit seiner harmonischen Silhouette, der frühen Blüte und der intensiven Herbstfärbung ist dieser Gartenbaum ein vielseitiges Ziergehölz für repräsentative Pflanzungen und dauerhafte Struktur im Garten.

Acer platanoides 'Ample Surprice'

Acer platanoides ‘Ample Surprice’, der Spitz-Ahorn in einer besonderen Zierform, vereint die Robustheit der Art mit einem kompakten, dicht verzweigten Wuchs, der ihn zum eleganten Zierbaum für moderne Hausgärten macht. Im Frühjahr erscheinen vor dem Laubaustrieb zahlreiche gelbgrüne Blüten in lockeren Rispen, die den Saisonstart stimmungsvoll einleiten. Kurz darauf entfalten sich die typischen, fünflappigen Blätter mit frischgrünem Austrieb, der im Sommer in ein sattes Mittelgrün übergeht und zum Herbst in warme Gelb- bis Goldtöne wechselt, wodurch das Laubgehölz eine markante Herbstfärbung zeigt. Die Krone entwickelt sich rundlich bis leicht kegelförmig und bleibt angenehm maßvoll, was ‘Ample Surprice’ als Solitärgehölz im Vorgarten oder als strukturgebenden Gartenbaum am Sitzplatz prädestiniert. Auch in großzügigen Kübeln auf der Terrasse lässt sich das Ziergehölz in den ersten Jahren attraktiv in Szene setzen; in lockeren Gruppenpflanzungen sorgt es für harmonische Höhenstaffelung und ruhige, repräsentative Akzente. Der Spitz-Ahorn bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit frischem, nährstoffreichem, durchlässigem Boden und zeigt sich gegenüber städtischem Klima und leichten Trockenphasen nach dem Einwachsen tolerant. Regelmäßiges Mulchen und gelegentliche Wassergaben in längeren Trockenperioden fördern Vitalität und Blattglanz. Ein Schnitt ist kaum erforderlich, bei Bedarf erfolgt er nach dem Laubfall, um die natürliche Kronenform zu erhalten. Dank seiner Standfestigkeit, Schnittverträglichkeit und Pflegeleichtigkeit ist Acer platanoides ‘Ample Surprice’ ein vielseitiges Ziergehölz für zeitlose Gartengestaltung.

Acer platanoides 'Ample Surprice' 150 cm Stammhöhe

Acer platanoides ‘Ample Surprice’, der Spitz-Ahorn, ist ein klassisches Ziergehölz und robuster Gartenbaum mit eleganter, im Alter breit-ovaler Krone. Im Frühjahr erscheinen vor dem Laubaustrieb zahlreiche gelbgrüne Blüten in dichten Dolden, die den Baum als frühes Blütengehölz attraktiv machen und anschließend in die typischen geflügelten Früchte übergehen. Das Laub ist handförmig gelappt, frischgrün im Austrieb und im Herbst mit leuchtenden Gelb- bis Goldtönen ein eindrucksvoller Blickfang. Der Wuchs ist vital und gleichmäßig, wodurch sich der Spitz-Ahorn als langlebiges Solitärgehölz und verlässlicher Hausbaum bewährt, der im Laufe der Jahre angenehmen Schatten spendet und klare Strukturen im Garten setzt. Als Solitär im Rasen, im Vorgarten oder in großzügigen Beeten setzt dieser Laubbaum prägnante Akzente; in Reihen gepflanzt eignet er sich auch als lockerer Sichtschutz oder als Allee- und Parkbaum. In großen Kübeln kann er über mehrere Jahre kultiviert werden, bevor er an seinen endgültigen Standort ins Freiland zieht. Bevorzugt werden sonnige bis halbschattige Plätze mit durchlässigem, frisch bis mäßig trockenem, nährstoffreichem Boden; Kalkverträglichkeit und städtische Bedingungen werden gut toleriert. Nach der Pflanzung sorgt regelmäßiges Wässern für ein zügiges Anwachsen, später gilt der Baum als vergleichsweise pflegeleicht und standfest. Ein formgebender Schnitt ist nur bei Bedarf in der laubfreien Zeit nötig, damit die harmonische, rundliche Krone ihre natürliche Silhouette behält.

Acer platanoides 'Crimson King'

Acer platanoides ‘Crimson King’, der purpurlaubige Spitz-Ahorn, ist ein eindrucksvoller Zierbaum für anspruchsvolle Gartengestaltung. Sein markantes, tief dunkelrotes bis purpurfarbenes Laub setzt vom Austrieb an starke Akzente und bleibt den Sommer über farbstabil. Im Frühjahr erscheinen vor dem Blattaustrieb gelblich-grüne Blütendolden, die den attraktiven Kontrast zur späteren, dicht geschlossenen Krone betonen; im Spätsommer folgen die typischen geflügelten Fruchtstände. Der Wuchs ist kräftig, aufrecht bis breitkronig, mit gleichmäßiger, gut verzweigter Silhouette, die als Hausbaum, Alleebaum oder Solitärgehölz auf der Rasenfläche eine repräsentative Wirkung entfaltet. Als Gartenbaum bevorzugt der Purpur-Ahorn sonnige Lagen, denn dort zeigt das Laub seine tiefste Färbung; in halbschattigen Bereichen bleibt der Ton etwas milder. Der Boden sollte durchlässig, mäßig nährstoffreich und nicht staunass sein, gern lehmig bis sandig und auch leicht kalkhaltig. Nach der Anwachsphase gilt das Gehölz als robust und stadtklimafest, mit guter Toleranz gegenüber zeitweiliger Trockenheit. Eine Verwendung im Vorgarten, als markanter Solitär am Hauseingang oder in großzügigen Gruppenpflanzungen in Park- und Landschaftsgärten ist ideal; in Reihen gepflanzt eignet es sich als prägender Straßen- oder Allee-Baum mit verlässlicher Schattenwirkung. Pflegehinweise integrieren sich unaufdringlich: Eine zurückhaltende Düngung im Frühjahr fördert das dichte Laub, Schnittmaßnahmen sind kaum nötig und sollten, wenn erforderlich, in der belaubten Zeit erfolgen, um übermäßiges „Bluten“ zu vermeiden. So überzeugt Acer platanoides ‘Crimson King’ dauerhaft als charakterstarker Gartenbaum mit edler Purpurkrone.

Acer platanoides 'Crimson King' ca. 30 Liter Container 10-14 cm Stammumfang

Acer platanoides ‘Crimson King’, der Purpur-Kugelahorn beziehungsweise Purpur-Norway Maple, präsentiert sich als imposantes Ziergehölz mit ganzjährig eindrucksvoller Erscheinung. Sein tief dunkelrotes bis purpurbraunes Laub entfaltet sich im Frühjahr nach einer dezenten, gelblich-grünen Blüte im April und bleibt bis in den Herbst farbintensiv, bevor es warmtonig abfällt. Der Blütenstrauß wird im Sommer von dekorativen, flügelartigen Früchten begleitet, die die elegante Silhouette zusätzlich betonen. Mit kräftigem, gleichmäßigem Wuchs bildet dieser Gartenbaum eine breite, dicht verzweigte Krone, die als natürlicher Schattenspender überzeugt und sich hervorragend als Solitärbaum, Hausbaum oder Alleebaum in großzügigen Gärten, Einfahrten und Parkanlagen eignet. In Einzelstellung auf dem Rasen, in der großzügigen Vorgartengestaltung oder in lockeren Gruppenpflanzungen setzt er markante Farbakzente und strukturiert das Gartenbild über das gesamte Jahr. ‘Crimson King’ bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort, wobei volle Sonne die Blattfärbung besonders intensiviert. Anspruchslos hinsichtlich des Bodens gedeiht er in normaler, durchlässiger Gartenerde, von schwach sauer bis leicht alkalisch, ohne Staunässe. Nach der Pflanzung ist eine regelmäßige Wasserversorgung sinnvoll, später zeigt er sich robust und stadtklimaverträglich. Ein Rückschnitt ist selten nötig; falls erforderlich, erfolgt er am besten in der saftruhearmen Zeit im Spätsommer, um Blutungen zu vermeiden. Eine Mulchschicht hält die Wurzelscheibe gleichmäßig feucht und fördert das vitale Wachstum dieses wertvollen Blüten- und Laubgehölzes für repräsentative Standorte.

Acer platanoides 'Autumn Blaze' - Spitz-Ahorn

Blütenfarbe:
gelb
Blütezeit:
4-4
Höhe von:
10,00m
Höhe bis:
- 15,00m
Licht:
Sonne, absonnig
Bodenfeuchte:
trocken, frisch
Kalkgehalt:
schwach sauer, neutral, schwach alkalisch, stark alkalisch
Unvertraeglichkeit:
Staunässe
Toleranz:
Stadtklima, rauchhart, Hitzeverträglich, frosthart Zone 4
Boden:
sandig, lehmig, humos
Blattfarbe:
hellgrün
Eigenschaften:
Duft
Gehölztyp:
Baum
Wuchsform:
dicht, kegelförmig, Mittelstamm durchgehend
Wurzeln:
Feinwurzeln überwiegen, flach, Herzwurzel
Verwendung:
Verkehrsbegleitgrün, Alleebaum, Solitärgehölz
Pflege:
Schnitt vom Laubfall bis Januar

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer platanoides

Acer platanoides, der Spitz-Ahorn, ist ein klassischer Zierbaum für Garten und Landschaft, der als robuster Laubbaum mit ausdrucksstarker Krone überzeugt. Im zeitigen Frühjahr erscheinen vor dem Laubaustrieb dichte, gelbgrüne Blütenstände, die den Blütenbaum angenehm frisch wirken lassen. Das markant gelappte, kräftig grüne Laub entwickelt sich danach üppig und sorgt im Sommer für angenehmen Schatten; im Herbst leuchtet der Gartenbaum in warmen Gelb- bis Orange­tönen. Der Wuchs ist zügig, aufrecht bis breitkronig und gleichmäßig, wodurch sich der Spitz-Ahorn ideal als Solitär, Hausbaum oder Alleebaum eignet. In großzügigen Vorgärten, Parks und weitläufigen Beeten setzt Acer platanoides als Solitärgehölz eindrucksvolle Akzente, kann in lockeren Gruppenpflanzungen Struktur schaffen und dient in Randbereichen als natürlicher Sichtschutz. In größeren Anlagen lässt er sich auch zu einer frei wachsenden, hochwüchsigen Heckenpflanzung erziehen; junge Exemplare sind für einige Jahre als Kübelpflanze auf Terrasse oder Hof haltbar, bevor sie in den Garten umziehen. Der Spitz-Ahorn ist standorttolerant und bevorzugt sonnige bis halbschattige Lagen mit frischen, nährstoffreichen, durchlässigen Böden, zeigt sich aber auch auf mäßig trockenen, städtisch geprägten Standorten anpassungsfähig. Regelmäßige Wassergaben in der Anwachsphase, gelegentliche Auslichtungsschnitte zur Kronenpflege und ein lockerer Oberboden fördern Vitalität und gleichmäßigen Wuchs. Mit seiner harmonischen Silhouette, der frühen Blüte und der intensiven Herbstfärbung ist dieser Gartenbaum ein vielseitiges Ziergehölz für repräsentative Pflanzungen und dauerhafte Struktur im Garten.

Acer platanoides 'Ample Surprice'

Acer platanoides ‘Ample Surprice’, der Spitz-Ahorn in einer besonderen Zierform, vereint die Robustheit der Art mit einem kompakten, dicht verzweigten Wuchs, der ihn zum eleganten Zierbaum für moderne Hausgärten macht. Im Frühjahr erscheinen vor dem Laubaustrieb zahlreiche gelbgrüne Blüten in lockeren Rispen, die den Saisonstart stimmungsvoll einleiten. Kurz darauf entfalten sich die typischen, fünflappigen Blätter mit frischgrünem Austrieb, der im Sommer in ein sattes Mittelgrün übergeht und zum Herbst in warme Gelb- bis Goldtöne wechselt, wodurch das Laubgehölz eine markante Herbstfärbung zeigt. Die Krone entwickelt sich rundlich bis leicht kegelförmig und bleibt angenehm maßvoll, was ‘Ample Surprice’ als Solitärgehölz im Vorgarten oder als strukturgebenden Gartenbaum am Sitzplatz prädestiniert. Auch in großzügigen Kübeln auf der Terrasse lässt sich das Ziergehölz in den ersten Jahren attraktiv in Szene setzen; in lockeren Gruppenpflanzungen sorgt es für harmonische Höhenstaffelung und ruhige, repräsentative Akzente. Der Spitz-Ahorn bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit frischem, nährstoffreichem, durchlässigem Boden und zeigt sich gegenüber städtischem Klima und leichten Trockenphasen nach dem Einwachsen tolerant. Regelmäßiges Mulchen und gelegentliche Wassergaben in längeren Trockenperioden fördern Vitalität und Blattglanz. Ein Schnitt ist kaum erforderlich, bei Bedarf erfolgt er nach dem Laubfall, um die natürliche Kronenform zu erhalten. Dank seiner Standfestigkeit, Schnittverträglichkeit und Pflegeleichtigkeit ist Acer platanoides ‘Ample Surprice’ ein vielseitiges Ziergehölz für zeitlose Gartengestaltung.

Acer platanoides 'Ample Surprice' 150 cm Stammhöhe

Acer platanoides ‘Ample Surprice’, der Spitz-Ahorn, ist ein klassisches Ziergehölz und robuster Gartenbaum mit eleganter, im Alter breit-ovaler Krone. Im Frühjahr erscheinen vor dem Laubaustrieb zahlreiche gelbgrüne Blüten in dichten Dolden, die den Baum als frühes Blütengehölz attraktiv machen und anschließend in die typischen geflügelten Früchte übergehen. Das Laub ist handförmig gelappt, frischgrün im Austrieb und im Herbst mit leuchtenden Gelb- bis Goldtönen ein eindrucksvoller Blickfang. Der Wuchs ist vital und gleichmäßig, wodurch sich der Spitz-Ahorn als langlebiges Solitärgehölz und verlässlicher Hausbaum bewährt, der im Laufe der Jahre angenehmen Schatten spendet und klare Strukturen im Garten setzt. Als Solitär im Rasen, im Vorgarten oder in großzügigen Beeten setzt dieser Laubbaum prägnante Akzente; in Reihen gepflanzt eignet er sich auch als lockerer Sichtschutz oder als Allee- und Parkbaum. In großen Kübeln kann er über mehrere Jahre kultiviert werden, bevor er an seinen endgültigen Standort ins Freiland zieht. Bevorzugt werden sonnige bis halbschattige Plätze mit durchlässigem, frisch bis mäßig trockenem, nährstoffreichem Boden; Kalkverträglichkeit und städtische Bedingungen werden gut toleriert. Nach der Pflanzung sorgt regelmäßiges Wässern für ein zügiges Anwachsen, später gilt der Baum als vergleichsweise pflegeleicht und standfest. Ein formgebender Schnitt ist nur bei Bedarf in der laubfreien Zeit nötig, damit die harmonische, rundliche Krone ihre natürliche Silhouette behält.

Acer platanoides 'Crimson King'

Acer platanoides ‘Crimson King’, der purpurlaubige Spitz-Ahorn, ist ein eindrucksvoller Zierbaum für anspruchsvolle Gartengestaltung. Sein markantes, tief dunkelrotes bis purpurfarbenes Laub setzt vom Austrieb an starke Akzente und bleibt den Sommer über farbstabil. Im Frühjahr erscheinen vor dem Blattaustrieb gelblich-grüne Blütendolden, die den attraktiven Kontrast zur späteren, dicht geschlossenen Krone betonen; im Spätsommer folgen die typischen geflügelten Fruchtstände. Der Wuchs ist kräftig, aufrecht bis breitkronig, mit gleichmäßiger, gut verzweigter Silhouette, die als Hausbaum, Alleebaum oder Solitärgehölz auf der Rasenfläche eine repräsentative Wirkung entfaltet. Als Gartenbaum bevorzugt der Purpur-Ahorn sonnige Lagen, denn dort zeigt das Laub seine tiefste Färbung; in halbschattigen Bereichen bleibt der Ton etwas milder. Der Boden sollte durchlässig, mäßig nährstoffreich und nicht staunass sein, gern lehmig bis sandig und auch leicht kalkhaltig. Nach der Anwachsphase gilt das Gehölz als robust und stadtklimafest, mit guter Toleranz gegenüber zeitweiliger Trockenheit. Eine Verwendung im Vorgarten, als markanter Solitär am Hauseingang oder in großzügigen Gruppenpflanzungen in Park- und Landschaftsgärten ist ideal; in Reihen gepflanzt eignet es sich als prägender Straßen- oder Allee-Baum mit verlässlicher Schattenwirkung. Pflegehinweise integrieren sich unaufdringlich: Eine zurückhaltende Düngung im Frühjahr fördert das dichte Laub, Schnittmaßnahmen sind kaum nötig und sollten, wenn erforderlich, in der belaubten Zeit erfolgen, um übermäßiges „Bluten“ zu vermeiden. So überzeugt Acer platanoides ‘Crimson King’ dauerhaft als charakterstarker Gartenbaum mit edler Purpurkrone.

Acer platanoides 'Crimson King' ca. 30 Liter Container 10-14 cm Stammumfang

Acer platanoides ‘Crimson King’, der Purpur-Kugelahorn beziehungsweise Purpur-Norway Maple, präsentiert sich als imposantes Ziergehölz mit ganzjährig eindrucksvoller Erscheinung. Sein tief dunkelrotes bis purpurbraunes Laub entfaltet sich im Frühjahr nach einer dezenten, gelblich-grünen Blüte im April und bleibt bis in den Herbst farbintensiv, bevor es warmtonig abfällt. Der Blütenstrauß wird im Sommer von dekorativen, flügelartigen Früchten begleitet, die die elegante Silhouette zusätzlich betonen. Mit kräftigem, gleichmäßigem Wuchs bildet dieser Gartenbaum eine breite, dicht verzweigte Krone, die als natürlicher Schattenspender überzeugt und sich hervorragend als Solitärbaum, Hausbaum oder Alleebaum in großzügigen Gärten, Einfahrten und Parkanlagen eignet. In Einzelstellung auf dem Rasen, in der großzügigen Vorgartengestaltung oder in lockeren Gruppenpflanzungen setzt er markante Farbakzente und strukturiert das Gartenbild über das gesamte Jahr. ‘Crimson King’ bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort, wobei volle Sonne die Blattfärbung besonders intensiviert. Anspruchslos hinsichtlich des Bodens gedeiht er in normaler, durchlässiger Gartenerde, von schwach sauer bis leicht alkalisch, ohne Staunässe. Nach der Pflanzung ist eine regelmäßige Wasserversorgung sinnvoll, später zeigt er sich robust und stadtklimaverträglich. Ein Rückschnitt ist selten nötig; falls erforderlich, erfolgt er am besten in der saftruhearmen Zeit im Spätsommer, um Blutungen zu vermeiden. Eine Mulchschicht hält die Wurzelscheibe gleichmäßig feucht und fördert das vitale Wachstum dieses wertvollen Blüten- und Laubgehölzes für repräsentative Standorte.

Acer platanoides 'Cleveland' - Spitz-Ahorn

Blütenfarbe:
gelb grün
Blütezeit:
4-4
Höhe von:
10,00m
Höhe bis:
- 15,00m
Breite:
5,00m
Licht:
Sonne, absonnig, halbschattig
Bodenfeuchte:
frisch
Kalkgehalt:
neutral, schwach alkalisch
Unvertraeglichkeit:
Bodenverdichtung, Staunässe
Toleranz:
Stadtklima, rauchhart, Hitzeverträglich, frosthart Zone 4
Boden:
sandig, lehmig, humos
Blattfarbe:
stumpf grün
Wuchsform:
kegelförmig
Wurzeln:
Feinwurzeln überwiegen, flach, Herzwurzel
Verwendung:
Verkehrsbegleitgrün, Alleebaum, Öffentliche Grünanlagen
Pflege:
Schnitt vom Laubfall bis Januar

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer platanoides

Acer platanoides, der Spitz-Ahorn, ist ein klassischer Zierbaum für Garten und Landschaft, der als robuster Laubbaum mit ausdrucksstarker Krone überzeugt. Im zeitigen Frühjahr erscheinen vor dem Laubaustrieb dichte, gelbgrüne Blütenstände, die den Blütenbaum angenehm frisch wirken lassen. Das markant gelappte, kräftig grüne Laub entwickelt sich danach üppig und sorgt im Sommer für angenehmen Schatten; im Herbst leuchtet der Gartenbaum in warmen Gelb- bis Orange­tönen. Der Wuchs ist zügig, aufrecht bis breitkronig und gleichmäßig, wodurch sich der Spitz-Ahorn ideal als Solitär, Hausbaum oder Alleebaum eignet. In großzügigen Vorgärten, Parks und weitläufigen Beeten setzt Acer platanoides als Solitärgehölz eindrucksvolle Akzente, kann in lockeren Gruppenpflanzungen Struktur schaffen und dient in Randbereichen als natürlicher Sichtschutz. In größeren Anlagen lässt er sich auch zu einer frei wachsenden, hochwüchsigen Heckenpflanzung erziehen; junge Exemplare sind für einige Jahre als Kübelpflanze auf Terrasse oder Hof haltbar, bevor sie in den Garten umziehen. Der Spitz-Ahorn ist standorttolerant und bevorzugt sonnige bis halbschattige Lagen mit frischen, nährstoffreichen, durchlässigen Böden, zeigt sich aber auch auf mäßig trockenen, städtisch geprägten Standorten anpassungsfähig. Regelmäßige Wassergaben in der Anwachsphase, gelegentliche Auslichtungsschnitte zur Kronenpflege und ein lockerer Oberboden fördern Vitalität und gleichmäßigen Wuchs. Mit seiner harmonischen Silhouette, der frühen Blüte und der intensiven Herbstfärbung ist dieser Gartenbaum ein vielseitiges Ziergehölz für repräsentative Pflanzungen und dauerhafte Struktur im Garten.

Acer platanoides 'Ample Surprice'

Acer platanoides ‘Ample Surprice’, der Spitz-Ahorn in einer besonderen Zierform, vereint die Robustheit der Art mit einem kompakten, dicht verzweigten Wuchs, der ihn zum eleganten Zierbaum für moderne Hausgärten macht. Im Frühjahr erscheinen vor dem Laubaustrieb zahlreiche gelbgrüne Blüten in lockeren Rispen, die den Saisonstart stimmungsvoll einleiten. Kurz darauf entfalten sich die typischen, fünflappigen Blätter mit frischgrünem Austrieb, der im Sommer in ein sattes Mittelgrün übergeht und zum Herbst in warme Gelb- bis Goldtöne wechselt, wodurch das Laubgehölz eine markante Herbstfärbung zeigt. Die Krone entwickelt sich rundlich bis leicht kegelförmig und bleibt angenehm maßvoll, was ‘Ample Surprice’ als Solitärgehölz im Vorgarten oder als strukturgebenden Gartenbaum am Sitzplatz prädestiniert. Auch in großzügigen Kübeln auf der Terrasse lässt sich das Ziergehölz in den ersten Jahren attraktiv in Szene setzen; in lockeren Gruppenpflanzungen sorgt es für harmonische Höhenstaffelung und ruhige, repräsentative Akzente. Der Spitz-Ahorn bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit frischem, nährstoffreichem, durchlässigem Boden und zeigt sich gegenüber städtischem Klima und leichten Trockenphasen nach dem Einwachsen tolerant. Regelmäßiges Mulchen und gelegentliche Wassergaben in längeren Trockenperioden fördern Vitalität und Blattglanz. Ein Schnitt ist kaum erforderlich, bei Bedarf erfolgt er nach dem Laubfall, um die natürliche Kronenform zu erhalten. Dank seiner Standfestigkeit, Schnittverträglichkeit und Pflegeleichtigkeit ist Acer platanoides ‘Ample Surprice’ ein vielseitiges Ziergehölz für zeitlose Gartengestaltung.

Acer platanoides 'Ample Surprice' 150 cm Stammhöhe

Acer platanoides ‘Ample Surprice’, der Spitz-Ahorn, ist ein klassisches Ziergehölz und robuster Gartenbaum mit eleganter, im Alter breit-ovaler Krone. Im Frühjahr erscheinen vor dem Laubaustrieb zahlreiche gelbgrüne Blüten in dichten Dolden, die den Baum als frühes Blütengehölz attraktiv machen und anschließend in die typischen geflügelten Früchte übergehen. Das Laub ist handförmig gelappt, frischgrün im Austrieb und im Herbst mit leuchtenden Gelb- bis Goldtönen ein eindrucksvoller Blickfang. Der Wuchs ist vital und gleichmäßig, wodurch sich der Spitz-Ahorn als langlebiges Solitärgehölz und verlässlicher Hausbaum bewährt, der im Laufe der Jahre angenehmen Schatten spendet und klare Strukturen im Garten setzt. Als Solitär im Rasen, im Vorgarten oder in großzügigen Beeten setzt dieser Laubbaum prägnante Akzente; in Reihen gepflanzt eignet er sich auch als lockerer Sichtschutz oder als Allee- und Parkbaum. In großen Kübeln kann er über mehrere Jahre kultiviert werden, bevor er an seinen endgültigen Standort ins Freiland zieht. Bevorzugt werden sonnige bis halbschattige Plätze mit durchlässigem, frisch bis mäßig trockenem, nährstoffreichem Boden; Kalkverträglichkeit und städtische Bedingungen werden gut toleriert. Nach der Pflanzung sorgt regelmäßiges Wässern für ein zügiges Anwachsen, später gilt der Baum als vergleichsweise pflegeleicht und standfest. Ein formgebender Schnitt ist nur bei Bedarf in der laubfreien Zeit nötig, damit die harmonische, rundliche Krone ihre natürliche Silhouette behält.

Acer platanoides 'Crimson King'

Acer platanoides ‘Crimson King’, der purpurlaubige Spitz-Ahorn, ist ein eindrucksvoller Zierbaum für anspruchsvolle Gartengestaltung. Sein markantes, tief dunkelrotes bis purpurfarbenes Laub setzt vom Austrieb an starke Akzente und bleibt den Sommer über farbstabil. Im Frühjahr erscheinen vor dem Blattaustrieb gelblich-grüne Blütendolden, die den attraktiven Kontrast zur späteren, dicht geschlossenen Krone betonen; im Spätsommer folgen die typischen geflügelten Fruchtstände. Der Wuchs ist kräftig, aufrecht bis breitkronig, mit gleichmäßiger, gut verzweigter Silhouette, die als Hausbaum, Alleebaum oder Solitärgehölz auf der Rasenfläche eine repräsentative Wirkung entfaltet. Als Gartenbaum bevorzugt der Purpur-Ahorn sonnige Lagen, denn dort zeigt das Laub seine tiefste Färbung; in halbschattigen Bereichen bleibt der Ton etwas milder. Der Boden sollte durchlässig, mäßig nährstoffreich und nicht staunass sein, gern lehmig bis sandig und auch leicht kalkhaltig. Nach der Anwachsphase gilt das Gehölz als robust und stadtklimafest, mit guter Toleranz gegenüber zeitweiliger Trockenheit. Eine Verwendung im Vorgarten, als markanter Solitär am Hauseingang oder in großzügigen Gruppenpflanzungen in Park- und Landschaftsgärten ist ideal; in Reihen gepflanzt eignet es sich als prägender Straßen- oder Allee-Baum mit verlässlicher Schattenwirkung. Pflegehinweise integrieren sich unaufdringlich: Eine zurückhaltende Düngung im Frühjahr fördert das dichte Laub, Schnittmaßnahmen sind kaum nötig und sollten, wenn erforderlich, in der belaubten Zeit erfolgen, um übermäßiges „Bluten“ zu vermeiden. So überzeugt Acer platanoides ‘Crimson King’ dauerhaft als charakterstarker Gartenbaum mit edler Purpurkrone.

Acer platanoides 'Crimson King' ca. 30 Liter Container 10-14 cm Stammumfang

Acer platanoides ‘Crimson King’, der Purpur-Kugelahorn beziehungsweise Purpur-Norway Maple, präsentiert sich als imposantes Ziergehölz mit ganzjährig eindrucksvoller Erscheinung. Sein tief dunkelrotes bis purpurbraunes Laub entfaltet sich im Frühjahr nach einer dezenten, gelblich-grünen Blüte im April und bleibt bis in den Herbst farbintensiv, bevor es warmtonig abfällt. Der Blütenstrauß wird im Sommer von dekorativen, flügelartigen Früchten begleitet, die die elegante Silhouette zusätzlich betonen. Mit kräftigem, gleichmäßigem Wuchs bildet dieser Gartenbaum eine breite, dicht verzweigte Krone, die als natürlicher Schattenspender überzeugt und sich hervorragend als Solitärbaum, Hausbaum oder Alleebaum in großzügigen Gärten, Einfahrten und Parkanlagen eignet. In Einzelstellung auf dem Rasen, in der großzügigen Vorgartengestaltung oder in lockeren Gruppenpflanzungen setzt er markante Farbakzente und strukturiert das Gartenbild über das gesamte Jahr. ‘Crimson King’ bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort, wobei volle Sonne die Blattfärbung besonders intensiviert. Anspruchslos hinsichtlich des Bodens gedeiht er in normaler, durchlässiger Gartenerde, von schwach sauer bis leicht alkalisch, ohne Staunässe. Nach der Pflanzung ist eine regelmäßige Wasserversorgung sinnvoll, später zeigt er sich robust und stadtklimaverträglich. Ein Rückschnitt ist selten nötig; falls erforderlich, erfolgt er am besten in der saftruhearmen Zeit im Spätsommer, um Blutungen zu vermeiden. Eine Mulchschicht hält die Wurzelscheibe gleichmäßig feucht und fördert das vitale Wachstum dieses wertvollen Blüten- und Laubgehölzes für repräsentative Standorte.

Acer platanoides 'Columnare' - Säulen-Ahorn

Höhe von:
8,00m
Höhe bis:
- 10,00m
Licht:
Sonne, absonnig
Bodenfeuchte:
trocken, frisch
Kalkgehalt:
schwach sauer, neutral, schwach alkalisch, stark alkalisch
Unvertraeglichkeit:
Staunässe
Toleranz:
Stadtklima, rauchhart, Hitzeverträglich, frosthart Zone 4
Boden:
sandig, lehmig, humos
Blattfarbe:
grün
Gehölztyp:
Baum
Wuchsform:
dicht, schlank, kegelförmig, Mittelstamm durchgehend
Wurzeln:
Feinwurzeln überwiegen, flach, Herzwurzel
Verwendung:
Verkehrsbegleitgrün, Alleebaum, Innenhöfe
Pflege:
Schnitt nicht empfehlenswert, weil die Säuenform sonst verloren geht

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer platanoides

Acer platanoides, der Spitz-Ahorn, ist ein klassischer Zierbaum für Garten und Landschaft, der als robuster Laubbaum mit ausdrucksstarker Krone überzeugt. Im zeitigen Frühjahr erscheinen vor dem Laubaustrieb dichte, gelbgrüne Blütenstände, die den Blütenbaum angenehm frisch wirken lassen. Das markant gelappte, kräftig grüne Laub entwickelt sich danach üppig und sorgt im Sommer für angenehmen Schatten; im Herbst leuchtet der Gartenbaum in warmen Gelb- bis Orange­tönen. Der Wuchs ist zügig, aufrecht bis breitkronig und gleichmäßig, wodurch sich der Spitz-Ahorn ideal als Solitär, Hausbaum oder Alleebaum eignet. In großzügigen Vorgärten, Parks und weitläufigen Beeten setzt Acer platanoides als Solitärgehölz eindrucksvolle Akzente, kann in lockeren Gruppenpflanzungen Struktur schaffen und dient in Randbereichen als natürlicher Sichtschutz. In größeren Anlagen lässt er sich auch zu einer frei wachsenden, hochwüchsigen Heckenpflanzung erziehen; junge Exemplare sind für einige Jahre als Kübelpflanze auf Terrasse oder Hof haltbar, bevor sie in den Garten umziehen. Der Spitz-Ahorn ist standorttolerant und bevorzugt sonnige bis halbschattige Lagen mit frischen, nährstoffreichen, durchlässigen Böden, zeigt sich aber auch auf mäßig trockenen, städtisch geprägten Standorten anpassungsfähig. Regelmäßige Wassergaben in der Anwachsphase, gelegentliche Auslichtungsschnitte zur Kronenpflege und ein lockerer Oberboden fördern Vitalität und gleichmäßigen Wuchs. Mit seiner harmonischen Silhouette, der frühen Blüte und der intensiven Herbstfärbung ist dieser Gartenbaum ein vielseitiges Ziergehölz für repräsentative Pflanzungen und dauerhafte Struktur im Garten.

Acer platanoides 'Ample Surprice'

Acer platanoides ‘Ample Surprice’, der Spitz-Ahorn in einer besonderen Zierform, vereint die Robustheit der Art mit einem kompakten, dicht verzweigten Wuchs, der ihn zum eleganten Zierbaum für moderne Hausgärten macht. Im Frühjahr erscheinen vor dem Laubaustrieb zahlreiche gelbgrüne Blüten in lockeren Rispen, die den Saisonstart stimmungsvoll einleiten. Kurz darauf entfalten sich die typischen, fünflappigen Blätter mit frischgrünem Austrieb, der im Sommer in ein sattes Mittelgrün übergeht und zum Herbst in warme Gelb- bis Goldtöne wechselt, wodurch das Laubgehölz eine markante Herbstfärbung zeigt. Die Krone entwickelt sich rundlich bis leicht kegelförmig und bleibt angenehm maßvoll, was ‘Ample Surprice’ als Solitärgehölz im Vorgarten oder als strukturgebenden Gartenbaum am Sitzplatz prädestiniert. Auch in großzügigen Kübeln auf der Terrasse lässt sich das Ziergehölz in den ersten Jahren attraktiv in Szene setzen; in lockeren Gruppenpflanzungen sorgt es für harmonische Höhenstaffelung und ruhige, repräsentative Akzente. Der Spitz-Ahorn bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit frischem, nährstoffreichem, durchlässigem Boden und zeigt sich gegenüber städtischem Klima und leichten Trockenphasen nach dem Einwachsen tolerant. Regelmäßiges Mulchen und gelegentliche Wassergaben in längeren Trockenperioden fördern Vitalität und Blattglanz. Ein Schnitt ist kaum erforderlich, bei Bedarf erfolgt er nach dem Laubfall, um die natürliche Kronenform zu erhalten. Dank seiner Standfestigkeit, Schnittverträglichkeit und Pflegeleichtigkeit ist Acer platanoides ‘Ample Surprice’ ein vielseitiges Ziergehölz für zeitlose Gartengestaltung.

Acer platanoides 'Ample Surprice' 150 cm Stammhöhe

Acer platanoides ‘Ample Surprice’, der Spitz-Ahorn, ist ein klassisches Ziergehölz und robuster Gartenbaum mit eleganter, im Alter breit-ovaler Krone. Im Frühjahr erscheinen vor dem Laubaustrieb zahlreiche gelbgrüne Blüten in dichten Dolden, die den Baum als frühes Blütengehölz attraktiv machen und anschließend in die typischen geflügelten Früchte übergehen. Das Laub ist handförmig gelappt, frischgrün im Austrieb und im Herbst mit leuchtenden Gelb- bis Goldtönen ein eindrucksvoller Blickfang. Der Wuchs ist vital und gleichmäßig, wodurch sich der Spitz-Ahorn als langlebiges Solitärgehölz und verlässlicher Hausbaum bewährt, der im Laufe der Jahre angenehmen Schatten spendet und klare Strukturen im Garten setzt. Als Solitär im Rasen, im Vorgarten oder in großzügigen Beeten setzt dieser Laubbaum prägnante Akzente; in Reihen gepflanzt eignet er sich auch als lockerer Sichtschutz oder als Allee- und Parkbaum. In großen Kübeln kann er über mehrere Jahre kultiviert werden, bevor er an seinen endgültigen Standort ins Freiland zieht. Bevorzugt werden sonnige bis halbschattige Plätze mit durchlässigem, frisch bis mäßig trockenem, nährstoffreichem Boden; Kalkverträglichkeit und städtische Bedingungen werden gut toleriert. Nach der Pflanzung sorgt regelmäßiges Wässern für ein zügiges Anwachsen, später gilt der Baum als vergleichsweise pflegeleicht und standfest. Ein formgebender Schnitt ist nur bei Bedarf in der laubfreien Zeit nötig, damit die harmonische, rundliche Krone ihre natürliche Silhouette behält.

Acer platanoides 'Crimson King'

Acer platanoides ‘Crimson King’, der purpurlaubige Spitz-Ahorn, ist ein eindrucksvoller Zierbaum für anspruchsvolle Gartengestaltung. Sein markantes, tief dunkelrotes bis purpurfarbenes Laub setzt vom Austrieb an starke Akzente und bleibt den Sommer über farbstabil. Im Frühjahr erscheinen vor dem Blattaustrieb gelblich-grüne Blütendolden, die den attraktiven Kontrast zur späteren, dicht geschlossenen Krone betonen; im Spätsommer folgen die typischen geflügelten Fruchtstände. Der Wuchs ist kräftig, aufrecht bis breitkronig, mit gleichmäßiger, gut verzweigter Silhouette, die als Hausbaum, Alleebaum oder Solitärgehölz auf der Rasenfläche eine repräsentative Wirkung entfaltet. Als Gartenbaum bevorzugt der Purpur-Ahorn sonnige Lagen, denn dort zeigt das Laub seine tiefste Färbung; in halbschattigen Bereichen bleibt der Ton etwas milder. Der Boden sollte durchlässig, mäßig nährstoffreich und nicht staunass sein, gern lehmig bis sandig und auch leicht kalkhaltig. Nach der Anwachsphase gilt das Gehölz als robust und stadtklimafest, mit guter Toleranz gegenüber zeitweiliger Trockenheit. Eine Verwendung im Vorgarten, als markanter Solitär am Hauseingang oder in großzügigen Gruppenpflanzungen in Park- und Landschaftsgärten ist ideal; in Reihen gepflanzt eignet es sich als prägender Straßen- oder Allee-Baum mit verlässlicher Schattenwirkung. Pflegehinweise integrieren sich unaufdringlich: Eine zurückhaltende Düngung im Frühjahr fördert das dichte Laub, Schnittmaßnahmen sind kaum nötig und sollten, wenn erforderlich, in der belaubten Zeit erfolgen, um übermäßiges „Bluten“ zu vermeiden. So überzeugt Acer platanoides ‘Crimson King’ dauerhaft als charakterstarker Gartenbaum mit edler Purpurkrone.

Acer platanoides 'Crimson King' ca. 30 Liter Container 10-14 cm Stammumfang

Acer platanoides ‘Crimson King’, der Purpur-Kugelahorn beziehungsweise Purpur-Norway Maple, präsentiert sich als imposantes Ziergehölz mit ganzjährig eindrucksvoller Erscheinung. Sein tief dunkelrotes bis purpurbraunes Laub entfaltet sich im Frühjahr nach einer dezenten, gelblich-grünen Blüte im April und bleibt bis in den Herbst farbintensiv, bevor es warmtonig abfällt. Der Blütenstrauß wird im Sommer von dekorativen, flügelartigen Früchten begleitet, die die elegante Silhouette zusätzlich betonen. Mit kräftigem, gleichmäßigem Wuchs bildet dieser Gartenbaum eine breite, dicht verzweigte Krone, die als natürlicher Schattenspender überzeugt und sich hervorragend als Solitärbaum, Hausbaum oder Alleebaum in großzügigen Gärten, Einfahrten und Parkanlagen eignet. In Einzelstellung auf dem Rasen, in der großzügigen Vorgartengestaltung oder in lockeren Gruppenpflanzungen setzt er markante Farbakzente und strukturiert das Gartenbild über das gesamte Jahr. ‘Crimson King’ bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort, wobei volle Sonne die Blattfärbung besonders intensiviert. Anspruchslos hinsichtlich des Bodens gedeiht er in normaler, durchlässiger Gartenerde, von schwach sauer bis leicht alkalisch, ohne Staunässe. Nach der Pflanzung ist eine regelmäßige Wasserversorgung sinnvoll, später zeigt er sich robust und stadtklimaverträglich. Ein Rückschnitt ist selten nötig; falls erforderlich, erfolgt er am besten in der saftruhearmen Zeit im Spätsommer, um Blutungen zu vermeiden. Eine Mulchschicht hält die Wurzelscheibe gleichmäßig feucht und fördert das vitale Wachstum dieses wertvollen Blüten- und Laubgehölzes für repräsentative Standorte.

Acer platanoides 'Deborah' - Blut-Ahorn Deborah

Höhe von:
15,00m
Höhe bis:
- 20,00m
Licht:
Sonne, absonnig
Bodenfeuchte:
frisch
Kalkgehalt:
schwach sauer, neutral, schwach alkalisch
Unvertraeglichkeit:
Staunässe
Toleranz:
Stadtklima, rauchhart, Hitzeverträglich, frosthart Zone 4
Boden:
sandig, lehmig, humos
Blattfarbe:
rot grün
Eigenschaften:
Duft
Gehölztyp:
Baum
Wuchsform:
breit, kegelförmig, Mittelstamm durchgehend
Wüchsigkeit:
schnell wüchsig
Wurzeln:
Feinwurzeln überwiegen, flach
Verwendung:
Verkehrsbegleitgrün, Alleebaum, Parks, Innenhöfe
Pflege:
Schnitt vom Laubfall bis Januar

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer platanoides

Acer platanoides, der Spitz-Ahorn, ist ein klassischer Zierbaum für Garten und Landschaft, der als robuster Laubbaum mit ausdrucksstarker Krone überzeugt. Im zeitigen Frühjahr erscheinen vor dem Laubaustrieb dichte, gelbgrüne Blütenstände, die den Blütenbaum angenehm frisch wirken lassen. Das markant gelappte, kräftig grüne Laub entwickelt sich danach üppig und sorgt im Sommer für angenehmen Schatten; im Herbst leuchtet der Gartenbaum in warmen Gelb- bis Orange­tönen. Der Wuchs ist zügig, aufrecht bis breitkronig und gleichmäßig, wodurch sich der Spitz-Ahorn ideal als Solitär, Hausbaum oder Alleebaum eignet. In großzügigen Vorgärten, Parks und weitläufigen Beeten setzt Acer platanoides als Solitärgehölz eindrucksvolle Akzente, kann in lockeren Gruppenpflanzungen Struktur schaffen und dient in Randbereichen als natürlicher Sichtschutz. In größeren Anlagen lässt er sich auch zu einer frei wachsenden, hochwüchsigen Heckenpflanzung erziehen; junge Exemplare sind für einige Jahre als Kübelpflanze auf Terrasse oder Hof haltbar, bevor sie in den Garten umziehen. Der Spitz-Ahorn ist standorttolerant und bevorzugt sonnige bis halbschattige Lagen mit frischen, nährstoffreichen, durchlässigen Böden, zeigt sich aber auch auf mäßig trockenen, städtisch geprägten Standorten anpassungsfähig. Regelmäßige Wassergaben in der Anwachsphase, gelegentliche Auslichtungsschnitte zur Kronenpflege und ein lockerer Oberboden fördern Vitalität und gleichmäßigen Wuchs. Mit seiner harmonischen Silhouette, der frühen Blüte und der intensiven Herbstfärbung ist dieser Gartenbaum ein vielseitiges Ziergehölz für repräsentative Pflanzungen und dauerhafte Struktur im Garten.

Acer platanoides 'Ample Surprice'

Acer platanoides ‘Ample Surprice’, der Spitz-Ahorn in einer besonderen Zierform, vereint die Robustheit der Art mit einem kompakten, dicht verzweigten Wuchs, der ihn zum eleganten Zierbaum für moderne Hausgärten macht. Im Frühjahr erscheinen vor dem Laubaustrieb zahlreiche gelbgrüne Blüten in lockeren Rispen, die den Saisonstart stimmungsvoll einleiten. Kurz darauf entfalten sich die typischen, fünflappigen Blätter mit frischgrünem Austrieb, der im Sommer in ein sattes Mittelgrün übergeht und zum Herbst in warme Gelb- bis Goldtöne wechselt, wodurch das Laubgehölz eine markante Herbstfärbung zeigt. Die Krone entwickelt sich rundlich bis leicht kegelförmig und bleibt angenehm maßvoll, was ‘Ample Surprice’ als Solitärgehölz im Vorgarten oder als strukturgebenden Gartenbaum am Sitzplatz prädestiniert. Auch in großzügigen Kübeln auf der Terrasse lässt sich das Ziergehölz in den ersten Jahren attraktiv in Szene setzen; in lockeren Gruppenpflanzungen sorgt es für harmonische Höhenstaffelung und ruhige, repräsentative Akzente. Der Spitz-Ahorn bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit frischem, nährstoffreichem, durchlässigem Boden und zeigt sich gegenüber städtischem Klima und leichten Trockenphasen nach dem Einwachsen tolerant. Regelmäßiges Mulchen und gelegentliche Wassergaben in längeren Trockenperioden fördern Vitalität und Blattglanz. Ein Schnitt ist kaum erforderlich, bei Bedarf erfolgt er nach dem Laubfall, um die natürliche Kronenform zu erhalten. Dank seiner Standfestigkeit, Schnittverträglichkeit und Pflegeleichtigkeit ist Acer platanoides ‘Ample Surprice’ ein vielseitiges Ziergehölz für zeitlose Gartengestaltung.

Acer platanoides 'Ample Surprice' 150 cm Stammhöhe

Acer platanoides ‘Ample Surprice’, der Spitz-Ahorn, ist ein klassisches Ziergehölz und robuster Gartenbaum mit eleganter, im Alter breit-ovaler Krone. Im Frühjahr erscheinen vor dem Laubaustrieb zahlreiche gelbgrüne Blüten in dichten Dolden, die den Baum als frühes Blütengehölz attraktiv machen und anschließend in die typischen geflügelten Früchte übergehen. Das Laub ist handförmig gelappt, frischgrün im Austrieb und im Herbst mit leuchtenden Gelb- bis Goldtönen ein eindrucksvoller Blickfang. Der Wuchs ist vital und gleichmäßig, wodurch sich der Spitz-Ahorn als langlebiges Solitärgehölz und verlässlicher Hausbaum bewährt, der im Laufe der Jahre angenehmen Schatten spendet und klare Strukturen im Garten setzt. Als Solitär im Rasen, im Vorgarten oder in großzügigen Beeten setzt dieser Laubbaum prägnante Akzente; in Reihen gepflanzt eignet er sich auch als lockerer Sichtschutz oder als Allee- und Parkbaum. In großen Kübeln kann er über mehrere Jahre kultiviert werden, bevor er an seinen endgültigen Standort ins Freiland zieht. Bevorzugt werden sonnige bis halbschattige Plätze mit durchlässigem, frisch bis mäßig trockenem, nährstoffreichem Boden; Kalkverträglichkeit und städtische Bedingungen werden gut toleriert. Nach der Pflanzung sorgt regelmäßiges Wässern für ein zügiges Anwachsen, später gilt der Baum als vergleichsweise pflegeleicht und standfest. Ein formgebender Schnitt ist nur bei Bedarf in der laubfreien Zeit nötig, damit die harmonische, rundliche Krone ihre natürliche Silhouette behält.

Acer platanoides 'Crimson King'

Acer platanoides ‘Crimson King’, der purpurlaubige Spitz-Ahorn, ist ein eindrucksvoller Zierbaum für anspruchsvolle Gartengestaltung. Sein markantes, tief dunkelrotes bis purpurfarbenes Laub setzt vom Austrieb an starke Akzente und bleibt den Sommer über farbstabil. Im Frühjahr erscheinen vor dem Blattaustrieb gelblich-grüne Blütendolden, die den attraktiven Kontrast zur späteren, dicht geschlossenen Krone betonen; im Spätsommer folgen die typischen geflügelten Fruchtstände. Der Wuchs ist kräftig, aufrecht bis breitkronig, mit gleichmäßiger, gut verzweigter Silhouette, die als Hausbaum, Alleebaum oder Solitärgehölz auf der Rasenfläche eine repräsentative Wirkung entfaltet. Als Gartenbaum bevorzugt der Purpur-Ahorn sonnige Lagen, denn dort zeigt das Laub seine tiefste Färbung; in halbschattigen Bereichen bleibt der Ton etwas milder. Der Boden sollte durchlässig, mäßig nährstoffreich und nicht staunass sein, gern lehmig bis sandig und auch leicht kalkhaltig. Nach der Anwachsphase gilt das Gehölz als robust und stadtklimafest, mit guter Toleranz gegenüber zeitweiliger Trockenheit. Eine Verwendung im Vorgarten, als markanter Solitär am Hauseingang oder in großzügigen Gruppenpflanzungen in Park- und Landschaftsgärten ist ideal; in Reihen gepflanzt eignet es sich als prägender Straßen- oder Allee-Baum mit verlässlicher Schattenwirkung. Pflegehinweise integrieren sich unaufdringlich: Eine zurückhaltende Düngung im Frühjahr fördert das dichte Laub, Schnittmaßnahmen sind kaum nötig und sollten, wenn erforderlich, in der belaubten Zeit erfolgen, um übermäßiges „Bluten“ zu vermeiden. So überzeugt Acer platanoides ‘Crimson King’ dauerhaft als charakterstarker Gartenbaum mit edler Purpurkrone.

Acer platanoides 'Crimson King' ca. 30 Liter Container 10-14 cm Stammumfang

Acer platanoides ‘Crimson King’, der Purpur-Kugelahorn beziehungsweise Purpur-Norway Maple, präsentiert sich als imposantes Ziergehölz mit ganzjährig eindrucksvoller Erscheinung. Sein tief dunkelrotes bis purpurbraunes Laub entfaltet sich im Frühjahr nach einer dezenten, gelblich-grünen Blüte im April und bleibt bis in den Herbst farbintensiv, bevor es warmtonig abfällt. Der Blütenstrauß wird im Sommer von dekorativen, flügelartigen Früchten begleitet, die die elegante Silhouette zusätzlich betonen. Mit kräftigem, gleichmäßigem Wuchs bildet dieser Gartenbaum eine breite, dicht verzweigte Krone, die als natürlicher Schattenspender überzeugt und sich hervorragend als Solitärbaum, Hausbaum oder Alleebaum in großzügigen Gärten, Einfahrten und Parkanlagen eignet. In Einzelstellung auf dem Rasen, in der großzügigen Vorgartengestaltung oder in lockeren Gruppenpflanzungen setzt er markante Farbakzente und strukturiert das Gartenbild über das gesamte Jahr. ‘Crimson King’ bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort, wobei volle Sonne die Blattfärbung besonders intensiviert. Anspruchslos hinsichtlich des Bodens gedeiht er in normaler, durchlässiger Gartenerde, von schwach sauer bis leicht alkalisch, ohne Staunässe. Nach der Pflanzung ist eine regelmäßige Wasserversorgung sinnvoll, später zeigt er sich robust und stadtklimaverträglich. Ein Rückschnitt ist selten nötig; falls erforderlich, erfolgt er am besten in der saftruhearmen Zeit im Spätsommer, um Blutungen zu vermeiden. Eine Mulchschicht hält die Wurzelscheibe gleichmäßig feucht und fördert das vitale Wachstum dieses wertvollen Blüten- und Laubgehölzes für repräsentative Standorte.

Acer platanoides 'Drummondii' - Drummond-Ahorn

Toleranz:
Stadtklima, rauchhart, Hitzeverträglich, frosthart Zone 4
Boden:
Eigenschaften:
Duft
Pflege:
Evt. Wildtriebe entfernen

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer platanoides

Acer platanoides, der Spitz-Ahorn, ist ein klassischer Zierbaum für Garten und Landschaft, der als robuster Laubbaum mit ausdrucksstarker Krone überzeugt. Im zeitigen Frühjahr erscheinen vor dem Laubaustrieb dichte, gelbgrüne Blütenstände, die den Blütenbaum angenehm frisch wirken lassen. Das markant gelappte, kräftig grüne Laub entwickelt sich danach üppig und sorgt im Sommer für angenehmen Schatten; im Herbst leuchtet der Gartenbaum in warmen Gelb- bis Orange­tönen. Der Wuchs ist zügig, aufrecht bis breitkronig und gleichmäßig, wodurch sich der Spitz-Ahorn ideal als Solitär, Hausbaum oder Alleebaum eignet. In großzügigen Vorgärten, Parks und weitläufigen Beeten setzt Acer platanoides als Solitärgehölz eindrucksvolle Akzente, kann in lockeren Gruppenpflanzungen Struktur schaffen und dient in Randbereichen als natürlicher Sichtschutz. In größeren Anlagen lässt er sich auch zu einer frei wachsenden, hochwüchsigen Heckenpflanzung erziehen; junge Exemplare sind für einige Jahre als Kübelpflanze auf Terrasse oder Hof haltbar, bevor sie in den Garten umziehen. Der Spitz-Ahorn ist standorttolerant und bevorzugt sonnige bis halbschattige Lagen mit frischen, nährstoffreichen, durchlässigen Böden, zeigt sich aber auch auf mäßig trockenen, städtisch geprägten Standorten anpassungsfähig. Regelmäßige Wassergaben in der Anwachsphase, gelegentliche Auslichtungsschnitte zur Kronenpflege und ein lockerer Oberboden fördern Vitalität und gleichmäßigen Wuchs. Mit seiner harmonischen Silhouette, der frühen Blüte und der intensiven Herbstfärbung ist dieser Gartenbaum ein vielseitiges Ziergehölz für repräsentative Pflanzungen und dauerhafte Struktur im Garten.

Acer platanoides 'Ample Surprice'

Acer platanoides ‘Ample Surprice’, der Spitz-Ahorn in einer besonderen Zierform, vereint die Robustheit der Art mit einem kompakten, dicht verzweigten Wuchs, der ihn zum eleganten Zierbaum für moderne Hausgärten macht. Im Frühjahr erscheinen vor dem Laubaustrieb zahlreiche gelbgrüne Blüten in lockeren Rispen, die den Saisonstart stimmungsvoll einleiten. Kurz darauf entfalten sich die typischen, fünflappigen Blätter mit frischgrünem Austrieb, der im Sommer in ein sattes Mittelgrün übergeht und zum Herbst in warme Gelb- bis Goldtöne wechselt, wodurch das Laubgehölz eine markante Herbstfärbung zeigt. Die Krone entwickelt sich rundlich bis leicht kegelförmig und bleibt angenehm maßvoll, was ‘Ample Surprice’ als Solitärgehölz im Vorgarten oder als strukturgebenden Gartenbaum am Sitzplatz prädestiniert. Auch in großzügigen Kübeln auf der Terrasse lässt sich das Ziergehölz in den ersten Jahren attraktiv in Szene setzen; in lockeren Gruppenpflanzungen sorgt es für harmonische Höhenstaffelung und ruhige, repräsentative Akzente. Der Spitz-Ahorn bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit frischem, nährstoffreichem, durchlässigem Boden und zeigt sich gegenüber städtischem Klima und leichten Trockenphasen nach dem Einwachsen tolerant. Regelmäßiges Mulchen und gelegentliche Wassergaben in längeren Trockenperioden fördern Vitalität und Blattglanz. Ein Schnitt ist kaum erforderlich, bei Bedarf erfolgt er nach dem Laubfall, um die natürliche Kronenform zu erhalten. Dank seiner Standfestigkeit, Schnittverträglichkeit und Pflegeleichtigkeit ist Acer platanoides ‘Ample Surprice’ ein vielseitiges Ziergehölz für zeitlose Gartengestaltung.

Acer platanoides 'Ample Surprice' 150 cm Stammhöhe

Acer platanoides ‘Ample Surprice’, der Spitz-Ahorn, ist ein klassisches Ziergehölz und robuster Gartenbaum mit eleganter, im Alter breit-ovaler Krone. Im Frühjahr erscheinen vor dem Laubaustrieb zahlreiche gelbgrüne Blüten in dichten Dolden, die den Baum als frühes Blütengehölz attraktiv machen und anschließend in die typischen geflügelten Früchte übergehen. Das Laub ist handförmig gelappt, frischgrün im Austrieb und im Herbst mit leuchtenden Gelb- bis Goldtönen ein eindrucksvoller Blickfang. Der Wuchs ist vital und gleichmäßig, wodurch sich der Spitz-Ahorn als langlebiges Solitärgehölz und verlässlicher Hausbaum bewährt, der im Laufe der Jahre angenehmen Schatten spendet und klare Strukturen im Garten setzt. Als Solitär im Rasen, im Vorgarten oder in großzügigen Beeten setzt dieser Laubbaum prägnante Akzente; in Reihen gepflanzt eignet er sich auch als lockerer Sichtschutz oder als Allee- und Parkbaum. In großen Kübeln kann er über mehrere Jahre kultiviert werden, bevor er an seinen endgültigen Standort ins Freiland zieht. Bevorzugt werden sonnige bis halbschattige Plätze mit durchlässigem, frisch bis mäßig trockenem, nährstoffreichem Boden; Kalkverträglichkeit und städtische Bedingungen werden gut toleriert. Nach der Pflanzung sorgt regelmäßiges Wässern für ein zügiges Anwachsen, später gilt der Baum als vergleichsweise pflegeleicht und standfest. Ein formgebender Schnitt ist nur bei Bedarf in der laubfreien Zeit nötig, damit die harmonische, rundliche Krone ihre natürliche Silhouette behält.

Acer platanoides 'Crimson King'

Acer platanoides ‘Crimson King’, der purpurlaubige Spitz-Ahorn, ist ein eindrucksvoller Zierbaum für anspruchsvolle Gartengestaltung. Sein markantes, tief dunkelrotes bis purpurfarbenes Laub setzt vom Austrieb an starke Akzente und bleibt den Sommer über farbstabil. Im Frühjahr erscheinen vor dem Blattaustrieb gelblich-grüne Blütendolden, die den attraktiven Kontrast zur späteren, dicht geschlossenen Krone betonen; im Spätsommer folgen die typischen geflügelten Fruchtstände. Der Wuchs ist kräftig, aufrecht bis breitkronig, mit gleichmäßiger, gut verzweigter Silhouette, die als Hausbaum, Alleebaum oder Solitärgehölz auf der Rasenfläche eine repräsentative Wirkung entfaltet. Als Gartenbaum bevorzugt der Purpur-Ahorn sonnige Lagen, denn dort zeigt das Laub seine tiefste Färbung; in halbschattigen Bereichen bleibt der Ton etwas milder. Der Boden sollte durchlässig, mäßig nährstoffreich und nicht staunass sein, gern lehmig bis sandig und auch leicht kalkhaltig. Nach der Anwachsphase gilt das Gehölz als robust und stadtklimafest, mit guter Toleranz gegenüber zeitweiliger Trockenheit. Eine Verwendung im Vorgarten, als markanter Solitär am Hauseingang oder in großzügigen Gruppenpflanzungen in Park- und Landschaftsgärten ist ideal; in Reihen gepflanzt eignet es sich als prägender Straßen- oder Allee-Baum mit verlässlicher Schattenwirkung. Pflegehinweise integrieren sich unaufdringlich: Eine zurückhaltende Düngung im Frühjahr fördert das dichte Laub, Schnittmaßnahmen sind kaum nötig und sollten, wenn erforderlich, in der belaubten Zeit erfolgen, um übermäßiges „Bluten“ zu vermeiden. So überzeugt Acer platanoides ‘Crimson King’ dauerhaft als charakterstarker Gartenbaum mit edler Purpurkrone.

Acer platanoides 'Crimson King' ca. 30 Liter Container 10-14 cm Stammumfang

Acer platanoides ‘Crimson King’, der Purpur-Kugelahorn beziehungsweise Purpur-Norway Maple, präsentiert sich als imposantes Ziergehölz mit ganzjährig eindrucksvoller Erscheinung. Sein tief dunkelrotes bis purpurbraunes Laub entfaltet sich im Frühjahr nach einer dezenten, gelblich-grünen Blüte im April und bleibt bis in den Herbst farbintensiv, bevor es warmtonig abfällt. Der Blütenstrauß wird im Sommer von dekorativen, flügelartigen Früchten begleitet, die die elegante Silhouette zusätzlich betonen. Mit kräftigem, gleichmäßigem Wuchs bildet dieser Gartenbaum eine breite, dicht verzweigte Krone, die als natürlicher Schattenspender überzeugt und sich hervorragend als Solitärbaum, Hausbaum oder Alleebaum in großzügigen Gärten, Einfahrten und Parkanlagen eignet. In Einzelstellung auf dem Rasen, in der großzügigen Vorgartengestaltung oder in lockeren Gruppenpflanzungen setzt er markante Farbakzente und strukturiert das Gartenbild über das gesamte Jahr. ‘Crimson King’ bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort, wobei volle Sonne die Blattfärbung besonders intensiviert. Anspruchslos hinsichtlich des Bodens gedeiht er in normaler, durchlässiger Gartenerde, von schwach sauer bis leicht alkalisch, ohne Staunässe. Nach der Pflanzung ist eine regelmäßige Wasserversorgung sinnvoll, später zeigt er sich robust und stadtklimaverträglich. Ein Rückschnitt ist selten nötig; falls erforderlich, erfolgt er am besten in der saftruhearmen Zeit im Spätsommer, um Blutungen zu vermeiden. Eine Mulchschicht hält die Wurzelscheibe gleichmäßig feucht und fördert das vitale Wachstum dieses wertvollen Blüten- und Laubgehölzes für repräsentative Standorte.

Acer platanoides 'Emerald Queen' - Kegelförmiger Spitz-Ahorn

Höhe von:
10,00m
Höhe bis:
- 15,00m
Licht:
Sonne, absonnig
Bodenfeuchte:
frisch
Kalkgehalt:
schwach sauer, neutral, schwach alkalisch
Toleranz:
Stadtklima, rauchhart, Hitzeverträglich, frosthart Zone 4
Boden:
Blattfarbe:
grün
Eigenschaften:
Duft
Gehölztyp:
Baum
Wuchsform:
breit, kegelförmig, kugelig
Wurzeln:
Feinwurzeln überwiegen, flach, Herzwurzel
Verwendung:
Öffentliche Grünanlagen
Pflege:
Schnitt vom Laubfall bis Januar

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer platanoides

Acer platanoides, der Spitz-Ahorn, ist ein klassischer Zierbaum für Garten und Landschaft, der als robuster Laubbaum mit ausdrucksstarker Krone überzeugt. Im zeitigen Frühjahr erscheinen vor dem Laubaustrieb dichte, gelbgrüne Blütenstände, die den Blütenbaum angenehm frisch wirken lassen. Das markant gelappte, kräftig grüne Laub entwickelt sich danach üppig und sorgt im Sommer für angenehmen Schatten; im Herbst leuchtet der Gartenbaum in warmen Gelb- bis Orange­tönen. Der Wuchs ist zügig, aufrecht bis breitkronig und gleichmäßig, wodurch sich der Spitz-Ahorn ideal als Solitär, Hausbaum oder Alleebaum eignet. In großzügigen Vorgärten, Parks und weitläufigen Beeten setzt Acer platanoides als Solitärgehölz eindrucksvolle Akzente, kann in lockeren Gruppenpflanzungen Struktur schaffen und dient in Randbereichen als natürlicher Sichtschutz. In größeren Anlagen lässt er sich auch zu einer frei wachsenden, hochwüchsigen Heckenpflanzung erziehen; junge Exemplare sind für einige Jahre als Kübelpflanze auf Terrasse oder Hof haltbar, bevor sie in den Garten umziehen. Der Spitz-Ahorn ist standorttolerant und bevorzugt sonnige bis halbschattige Lagen mit frischen, nährstoffreichen, durchlässigen Böden, zeigt sich aber auch auf mäßig trockenen, städtisch geprägten Standorten anpassungsfähig. Regelmäßige Wassergaben in der Anwachsphase, gelegentliche Auslichtungsschnitte zur Kronenpflege und ein lockerer Oberboden fördern Vitalität und gleichmäßigen Wuchs. Mit seiner harmonischen Silhouette, der frühen Blüte und der intensiven Herbstfärbung ist dieser Gartenbaum ein vielseitiges Ziergehölz für repräsentative Pflanzungen und dauerhafte Struktur im Garten.

Acer platanoides 'Ample Surprice'

Acer platanoides ‘Ample Surprice’, der Spitz-Ahorn in einer besonderen Zierform, vereint die Robustheit der Art mit einem kompakten, dicht verzweigten Wuchs, der ihn zum eleganten Zierbaum für moderne Hausgärten macht. Im Frühjahr erscheinen vor dem Laubaustrieb zahlreiche gelbgrüne Blüten in lockeren Rispen, die den Saisonstart stimmungsvoll einleiten. Kurz darauf entfalten sich die typischen, fünflappigen Blätter mit frischgrünem Austrieb, der im Sommer in ein sattes Mittelgrün übergeht und zum Herbst in warme Gelb- bis Goldtöne wechselt, wodurch das Laubgehölz eine markante Herbstfärbung zeigt. Die Krone entwickelt sich rundlich bis leicht kegelförmig und bleibt angenehm maßvoll, was ‘Ample Surprice’ als Solitärgehölz im Vorgarten oder als strukturgebenden Gartenbaum am Sitzplatz prädestiniert. Auch in großzügigen Kübeln auf der Terrasse lässt sich das Ziergehölz in den ersten Jahren attraktiv in Szene setzen; in lockeren Gruppenpflanzungen sorgt es für harmonische Höhenstaffelung und ruhige, repräsentative Akzente. Der Spitz-Ahorn bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit frischem, nährstoffreichem, durchlässigem Boden und zeigt sich gegenüber städtischem Klima und leichten Trockenphasen nach dem Einwachsen tolerant. Regelmäßiges Mulchen und gelegentliche Wassergaben in längeren Trockenperioden fördern Vitalität und Blattglanz. Ein Schnitt ist kaum erforderlich, bei Bedarf erfolgt er nach dem Laubfall, um die natürliche Kronenform zu erhalten. Dank seiner Standfestigkeit, Schnittverträglichkeit und Pflegeleichtigkeit ist Acer platanoides ‘Ample Surprice’ ein vielseitiges Ziergehölz für zeitlose Gartengestaltung.

Acer platanoides 'Ample Surprice' 150 cm Stammhöhe

Acer platanoides ‘Ample Surprice’, der Spitz-Ahorn, ist ein klassisches Ziergehölz und robuster Gartenbaum mit eleganter, im Alter breit-ovaler Krone. Im Frühjahr erscheinen vor dem Laubaustrieb zahlreiche gelbgrüne Blüten in dichten Dolden, die den Baum als frühes Blütengehölz attraktiv machen und anschließend in die typischen geflügelten Früchte übergehen. Das Laub ist handförmig gelappt, frischgrün im Austrieb und im Herbst mit leuchtenden Gelb- bis Goldtönen ein eindrucksvoller Blickfang. Der Wuchs ist vital und gleichmäßig, wodurch sich der Spitz-Ahorn als langlebiges Solitärgehölz und verlässlicher Hausbaum bewährt, der im Laufe der Jahre angenehmen Schatten spendet und klare Strukturen im Garten setzt. Als Solitär im Rasen, im Vorgarten oder in großzügigen Beeten setzt dieser Laubbaum prägnante Akzente; in Reihen gepflanzt eignet er sich auch als lockerer Sichtschutz oder als Allee- und Parkbaum. In großen Kübeln kann er über mehrere Jahre kultiviert werden, bevor er an seinen endgültigen Standort ins Freiland zieht. Bevorzugt werden sonnige bis halbschattige Plätze mit durchlässigem, frisch bis mäßig trockenem, nährstoffreichem Boden; Kalkverträglichkeit und städtische Bedingungen werden gut toleriert. Nach der Pflanzung sorgt regelmäßiges Wässern für ein zügiges Anwachsen, später gilt der Baum als vergleichsweise pflegeleicht und standfest. Ein formgebender Schnitt ist nur bei Bedarf in der laubfreien Zeit nötig, damit die harmonische, rundliche Krone ihre natürliche Silhouette behält.

Acer platanoides 'Crimson King'

Acer platanoides ‘Crimson King’, der purpurlaubige Spitz-Ahorn, ist ein eindrucksvoller Zierbaum für anspruchsvolle Gartengestaltung. Sein markantes, tief dunkelrotes bis purpurfarbenes Laub setzt vom Austrieb an starke Akzente und bleibt den Sommer über farbstabil. Im Frühjahr erscheinen vor dem Blattaustrieb gelblich-grüne Blütendolden, die den attraktiven Kontrast zur späteren, dicht geschlossenen Krone betonen; im Spätsommer folgen die typischen geflügelten Fruchtstände. Der Wuchs ist kräftig, aufrecht bis breitkronig, mit gleichmäßiger, gut verzweigter Silhouette, die als Hausbaum, Alleebaum oder Solitärgehölz auf der Rasenfläche eine repräsentative Wirkung entfaltet. Als Gartenbaum bevorzugt der Purpur-Ahorn sonnige Lagen, denn dort zeigt das Laub seine tiefste Färbung; in halbschattigen Bereichen bleibt der Ton etwas milder. Der Boden sollte durchlässig, mäßig nährstoffreich und nicht staunass sein, gern lehmig bis sandig und auch leicht kalkhaltig. Nach der Anwachsphase gilt das Gehölz als robust und stadtklimafest, mit guter Toleranz gegenüber zeitweiliger Trockenheit. Eine Verwendung im Vorgarten, als markanter Solitär am Hauseingang oder in großzügigen Gruppenpflanzungen in Park- und Landschaftsgärten ist ideal; in Reihen gepflanzt eignet es sich als prägender Straßen- oder Allee-Baum mit verlässlicher Schattenwirkung. Pflegehinweise integrieren sich unaufdringlich: Eine zurückhaltende Düngung im Frühjahr fördert das dichte Laub, Schnittmaßnahmen sind kaum nötig und sollten, wenn erforderlich, in der belaubten Zeit erfolgen, um übermäßiges „Bluten“ zu vermeiden. So überzeugt Acer platanoides ‘Crimson King’ dauerhaft als charakterstarker Gartenbaum mit edler Purpurkrone.

Acer platanoides 'Crimson King' ca. 30 Liter Container 10-14 cm Stammumfang

Acer platanoides ‘Crimson King’, der Purpur-Kugelahorn beziehungsweise Purpur-Norway Maple, präsentiert sich als imposantes Ziergehölz mit ganzjährig eindrucksvoller Erscheinung. Sein tief dunkelrotes bis purpurbraunes Laub entfaltet sich im Frühjahr nach einer dezenten, gelblich-grünen Blüte im April und bleibt bis in den Herbst farbintensiv, bevor es warmtonig abfällt. Der Blütenstrauß wird im Sommer von dekorativen, flügelartigen Früchten begleitet, die die elegante Silhouette zusätzlich betonen. Mit kräftigem, gleichmäßigem Wuchs bildet dieser Gartenbaum eine breite, dicht verzweigte Krone, die als natürlicher Schattenspender überzeugt und sich hervorragend als Solitärbaum, Hausbaum oder Alleebaum in großzügigen Gärten, Einfahrten und Parkanlagen eignet. In Einzelstellung auf dem Rasen, in der großzügigen Vorgartengestaltung oder in lockeren Gruppenpflanzungen setzt er markante Farbakzente und strukturiert das Gartenbild über das gesamte Jahr. ‘Crimson King’ bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort, wobei volle Sonne die Blattfärbung besonders intensiviert. Anspruchslos hinsichtlich des Bodens gedeiht er in normaler, durchlässiger Gartenerde, von schwach sauer bis leicht alkalisch, ohne Staunässe. Nach der Pflanzung ist eine regelmäßige Wasserversorgung sinnvoll, später zeigt er sich robust und stadtklimaverträglich. Ein Rückschnitt ist selten nötig; falls erforderlich, erfolgt er am besten in der saftruhearmen Zeit im Spätsommer, um Blutungen zu vermeiden. Eine Mulchschicht hält die Wurzelscheibe gleichmäßig feucht und fördert das vitale Wachstum dieses wertvollen Blüten- und Laubgehölzes für repräsentative Standorte.

Seiten

(1-5 Ziffern angeben)

.