Garten-Gehölze

Bäume und Sträucher für Themen

Es wurde gesucht nach:

Steingarten

 

Acer negundo 'Aureovariegatum' - Goldbunter Eschen-Ahorn

Blütenfarbe:
Grün gelb
Blütezeit:
5
Breite:
4,50m
Licht:
Sonne, absonnig, halbschattig
Bodenfeuchte:
trocken, frisch, feucht
Kalkgehalt:
schwach sauer, neutral, schwach alkalisch
Unvertraeglichkeit:
Stadtklima
Toleranz:
frosthart Zone 5a, rauchhart
Boden:
sandig, lehmig, durchlässig
Blattfarbe:
goldgelbgrün
Wuchsform:
breit buschig
Wüchsigkeit:
25 - 40 cm/Jahr
Verwendung:
Solitärgehölz
Pflege:
gelegentliche Rückmutationen (grüne Blätter) ausschneiden; Schnitt im Spätsommer, aber starken Rückschnitt vermeiden;

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer negundo

Acer negundo, der Eschenahorn, ist ein vielseitiges Ziergehölz und robuster Gartenbaum mit charakteristisch gefiedertem Laub, das an die Esche erinnert. Im zeitigen Frühjahr erscheinen vor dem Austrieb zart grünlich-gelbe, hängende Blütenstände, die dem Blütengehölz einen dezenten, natürlichen Charme verleihen und später in dekorative, paarweise geflügelte Früchte übergehen. Das Laub treibt frischgrün aus, bleibt den Sommer über lebhaft und zeigt im Herbst je nach Standort eine gelbliche Färbung. Der Wuchs ist zügig, aufrecht und locker verzweigt, mit rundlicher bis breit-ovaler Krone; mehrstämmige Formen sind ebenso möglich und setzen als Solitär eindrucksvolle Akzente im Vorgarten, auf großzügigen Rasenflächen oder in naturnah gestalteten Bereichen. In Gruppenpflanzung entfaltet der Eschenahorn eine harmonische, parkähnliche Wirkung und eignet sich als unkompliziertes Parkgehölz oder Hausbaum, der angenehmen Schatten spendet und Sichtachsen strukturiert. Acer negundo bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und zeigt sich bemerkenswert bodentolerant, von durchlässig-sandig bis lehmig-frisch. Er kommt mit zeitweiliger Trockenheit zurecht, schätzt jedoch gleichmäßige Feuchtigkeit ohne Staunässe. In urbanen Lagen bewährt sich der Eschenahorn als stadtklimafestes Gehölz, windfest und unempfindlich gegen Immissionen. Die Pflege ist unkompliziert: Das Gehölz ist sehr schnittverträglich, lässt sich durch Erziehungs- oder Auslichtungsschnitt gut in Form halten und bleibt so dauerhaft vital und standfest. Ob als markanter Solitär, als lockeres Strukturgehölz in der Rabatte oder als Begleiter zu Stauden und anderen Blütensträuchern – dieser Gartenbaum überzeugt mit natürlicher Ausstrahlung, schneller Etablierung und vielseitiger Verwendbarkeit.

Acer negundo 'Flamingo'

Acer negundo ‘Flamingo’, der Eschen-Ahorn ‘Flamingo’, ist ein außergewöhnliches Blattschmuckgehölz, das mit seinem rosé überhauchten, cremeweiß und grün panaschierten Austrieb sofort Aufmerksamkeit erregt. Im Frühjahr treiben die jungen Blätter zart rosa aus, hellen zu cremeweiß-grün gesprenkeltem Laub auf und verleihen dem Ziergehölz bis in den Sommer hinein eine frische, lebendige Optik; im Herbst zeigt sich eine dezente, gelblich-grüne Färbung. Die Blüte erscheint im zeitigen Frühjahr unauffällig gelbgrün, während der Wuchs locker-aufrecht bis breitbuschig ist, oft mehrstämmig, gut schnittverträglich und zu einem attraktiven Kleinbaum oder größeren Gartenstrauch heranwachsend, der je nach Standort etwa 4 bis 6 Meter erreichen kann. Als Solitär im Vorgarten setzt der Blüten- und Blattschmuckbaum starke Akzente, harmoniert in der Gruppenpflanzung mit dunkellaubigen Gehölzen und eignet sich in großen Kübeln als dekorative Kübelpflanze für Terrasse und Eingangsbereich, wo der farbige Austrieb besonders gut zur Geltung kommt. Bevorzugt wird ein sonniger bis halbschattiger Standort; je mehr Licht, desto intensiver die Panaschierung, allerdings sollte in sehr heißen Lagen ein leichter Schutz vor praller Mittagssonne geboten sein. Der Boden darf frisch, humos und nährstoffreich, dabei gut durchlässig sein; Staunässe wird vermieden. Regelmäßige Wassergaben in Trockenphasen unterstützen das gleichmäßige Wachstum. Ein moderater Rückschnitt nach dem Austrieb fördert junge, bunt belaubte Triebe und hält die Krone kompakt, wodurch Acer negundo ‘Flamingo’ als formschönes Ziergehölz im Hausgarten zuverlässig überzeugt.

Acer negundo 'Flamingo' 100-125 cm

Acer negundo ‘Flamingo’, der Eschenahorn ‘Flamingo’, ist ein auffälliges Blattschmuckgehölz, das mit seinem zarten rosa-weiß panaschierten Austrieb sofort ins Auge fällt und sich im Sommer zu frisch grün-weiß gezeichnetem Laub wandelt. Dieser dekorative Zierstrauch bzw. kleine Zierbaum wächst buschig bis locker aufrecht, bildet eine harmonische Krone und bringt durch die lebendige Blattzeichnung das ganze Jahr über Struktur und Farbe in den Garten. Im Herbst zeigt sich eine sanfte, gelblich getönte Laubfärbung, während die Blüte eher unauffällig bleibt, wodurch der Fokus klar auf dem attraktiven Laub liegt. Als Solitär im Vorgarten, in der Nähe der Terrasse oder als akzentsetzendes Gartengehölz im Staudenbeet kommt der Eschenahorn ‘Flamingo’ besonders gut zur Geltung. In ausreichend großen Kübeln überzeugt er als Kübelpflanze auf Balkon und Terrasse, wo er mit seinem farbigen Austrieb helle Akzente setzt. In Gruppenpflanzungen mit anderen Blütensträuchern und Gartensträuchern entstehen spannende Kontraste, ebenso als lockerer Blickfang an Wegen und Eingängen. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein, je mehr Licht, desto intensiver die Blattzeichnung. Bevorzugt werden durchlässige, humose Böden, die gleichmäßig frisch, aber nicht staunass sind; kurzfristige Trockenheit wird bei eingewachsenen Pflanzen toleriert. Acer negundo ‘Flamingo’ ist ausgesprochen schnittverträglich: Ein regelmäßiger Rückschnitt fördert junge, bunt austreibende Triebe und erhält die kompakte Wuchsform. Eine moderate Düngung im Frühjahr unterstützt Vitalität und Blattfarbe, während ein windgeschützter Platz die zarten, bunt gerandeten Blätter schont.

Acer negundo 'Flamingo' 100-150 cm

Acer negundo ‘Flamingo’, der Eschen-Ahorn ‘Flamingo’, ist ein auffälliges Blattschmuckgehölz, das mit seinem außergewöhnlich gefärbten Laub jeden Garten bereichert. Der junge Austrieb zeigt zarte Rosatöne, die im Laufe der Saison in eine attraktiv weiß-grün panaschierte Blattzeichnung übergehen; im Herbst schimmern die Blätter gelblich, was den Zierwert zusätzlich betont. Die unaufdringlichen, frühjährlichen Blüten stehen im Hintergrund, denn hier spielt eindeutig das Laub die Hauptrolle. Der Wuchs ist buschig bis aufrecht, gut verzweigt und schnittverträglich, wodurch sich der Eschen-Ahorn wahlweise als kleiner Baum, Gartenstrauch oder formschönes Ziergehölz erziehen lässt. In Beet und Vorgarten setzt ‘Flamingo’ als Solitär einen starken Akzent, wirkt in einer lockeren Gruppenpflanzung ebenso harmonisch und eignet sich auf Terrasse und Balkon als dekorative Kübelpflanze. In Kombination mit dunkellaubigen Stauden oder immergrünen Gehölzen entsteht ein reizvoller Kontrast. Bevorzugt wird ein sonniger bis halbschattiger Standort; je mehr Sonne, desto intensiver die Färbung, bei Hitze sind jedoch gleichmäßige Bodenfeuchte und etwas Windschutz vorteilhaft, um die zarten Blattränder zu schonen. Der Boden sollte durchlässig, humos bis nährstoffreich und frisch bis mäßig feucht sein, auch leicht kalkhaltige Gartenböden werden gut toleriert. Pflegeleicht und robust überzeugt ‘Flamingo’ mit guter Winterhärte; ein jährlicher Rückschnitt im Spätwinter oder nach dem Austrieb fördert die dichte Verzweigung und den frischen, rosafarbenen Neuaustrieb. Regelmäßige Wassergaben im Topf sowie gelegentliche Düngung unterstützen die Vitalität dieses außergewöhnlichen Blüten- und Gartenstrauchs.

Acer negundo 'Flamingo' 125-150 cm

Acer negundo ‘Flamingo’, der buntlaubige Eschen-Ahorn, setzt als außergewöhnliches Ziergehölz mit frischem Austrieb in zartem Rosa und weiß panaschierten Blättern eindrucksvolle Akzente im Garten. Die gefiederten, gelappten Blätter treiben im Frühjahr roséfarben aus, vergrünen im Sommer zu einem lebhaften Mix aus Hellgrün und Cremeweiß und zeigen im Herbst warme Gelbtöne. Dezente, hängende Blütenkätzchen erscheinen im Frühjahr, doch die Hauptwirkung entsteht durch das attraktive Laub und die elegante, locker aufrechte Wuchsform, die sich zu einer rundlichen Krone entwickelt. Als kleiner Gartenbaum oder groß werdender Zierstrauch eignet sich ‘Flamingo’ hervorragend als Solitär im Vorgarten, als Blickfang im Beet und für Gruppenpflanzungen mit anderen Blütensträuchern. Mit regelmäßigem Schnitt lässt sich das Gehölz auch mehrstämmig erziehen und in Form halten, wodurch es sich als strukturstarke Kübelpflanze für Terrasse und Innenhof anbietet; in lockeren, freiwachsenden Hecken sorgt es für lichte, farbige Abwechslung. Ein sonniger bis halbschattiger Standort fördert die intensive Panaschierung, der Boden sollte frisch, durchlässig und nährstoffreich sein, wobei das Gehölz städtische Bedingungen gut toleriert. Gleichmäßige Wasserversorgung in Trockenphasen unterstützt das gleichmäßige Wachstum, im Kübel ist eine gute Drainage wichtig. Um die auffällige Färbung zu bewahren, werden rein grüne Rücktriebe frühzeitig herausgeschnitten, ein moderater Formschnitt nach der Hauptwachstumsphase hält den Gartenstrauch kompakt und vital. So überzeugt Acer negundo ‘Flamingo’ als pflegeleichtes, farbintensives Gestaltungselement mit ganzjähriger Zierwirkung.

Acer negundo 'Flamingo' - Rosabunter Eschen-Ahorn

Höhe von:
5,00m
Höhe bis:
- 7,00m
Breite:
5,00m
Licht:
Sonne, absonnig, halbschattig
Bodenfeuchte:
trocken, frisch, feucht
Kalkgehalt:
schwach sauer, neutral, schwach alkalisch
Unvertraeglichkeit:
Stadtklima
Toleranz:
frosthart Zone 5a, rauchhart
Boden:
andig, lehmig, durchlässig
Blattfarbe:
rosa grün weiß panaschiert
Wuchsform:
locker
Wüchsigkeit:
schnell wüchsig
Wurzeln:
tief, weit streichend
Verwendung:
Dachgarten, Mobiles Grün, kleine Gärten, Solitärgehölz, Öffentliche Grünanlagen
Pflege:
gelegentliche Rückmutationen (grüne Blätter) ausschneiden; Schnitt im Spätsommer, aber starken Rückschnitt vermeiden;

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer negundo 'Flamingo'

Acer negundo ‘Flamingo’, der Eschen-Ahorn ‘Flamingo’, ist ein außergewöhnliches Blattschmuckgehölz, das mit seinem rosé überhauchten, cremeweiß und grün panaschierten Austrieb sofort Aufmerksamkeit erregt. Im Frühjahr treiben die jungen Blätter zart rosa aus, hellen zu cremeweiß-grün gesprenkeltem Laub auf und verleihen dem Ziergehölz bis in den Sommer hinein eine frische, lebendige Optik; im Herbst zeigt sich eine dezente, gelblich-grüne Färbung. Die Blüte erscheint im zeitigen Frühjahr unauffällig gelbgrün, während der Wuchs locker-aufrecht bis breitbuschig ist, oft mehrstämmig, gut schnittverträglich und zu einem attraktiven Kleinbaum oder größeren Gartenstrauch heranwachsend, der je nach Standort etwa 4 bis 6 Meter erreichen kann. Als Solitär im Vorgarten setzt der Blüten- und Blattschmuckbaum starke Akzente, harmoniert in der Gruppenpflanzung mit dunkellaubigen Gehölzen und eignet sich in großen Kübeln als dekorative Kübelpflanze für Terrasse und Eingangsbereich, wo der farbige Austrieb besonders gut zur Geltung kommt. Bevorzugt wird ein sonniger bis halbschattiger Standort; je mehr Licht, desto intensiver die Panaschierung, allerdings sollte in sehr heißen Lagen ein leichter Schutz vor praller Mittagssonne geboten sein. Der Boden darf frisch, humos und nährstoffreich, dabei gut durchlässig sein; Staunässe wird vermieden. Regelmäßige Wassergaben in Trockenphasen unterstützen das gleichmäßige Wachstum. Ein moderater Rückschnitt nach dem Austrieb fördert junge, bunt belaubte Triebe und hält die Krone kompakt, wodurch Acer negundo ‘Flamingo’ als formschönes Ziergehölz im Hausgarten zuverlässig überzeugt.

Acer negundo 'Flamingo' 100-125 cm

Acer negundo ‘Flamingo’, der Eschenahorn ‘Flamingo’, ist ein auffälliges Blattschmuckgehölz, das mit seinem zarten rosa-weiß panaschierten Austrieb sofort ins Auge fällt und sich im Sommer zu frisch grün-weiß gezeichnetem Laub wandelt. Dieser dekorative Zierstrauch bzw. kleine Zierbaum wächst buschig bis locker aufrecht, bildet eine harmonische Krone und bringt durch die lebendige Blattzeichnung das ganze Jahr über Struktur und Farbe in den Garten. Im Herbst zeigt sich eine sanfte, gelblich getönte Laubfärbung, während die Blüte eher unauffällig bleibt, wodurch der Fokus klar auf dem attraktiven Laub liegt. Als Solitär im Vorgarten, in der Nähe der Terrasse oder als akzentsetzendes Gartengehölz im Staudenbeet kommt der Eschenahorn ‘Flamingo’ besonders gut zur Geltung. In ausreichend großen Kübeln überzeugt er als Kübelpflanze auf Balkon und Terrasse, wo er mit seinem farbigen Austrieb helle Akzente setzt. In Gruppenpflanzungen mit anderen Blütensträuchern und Gartensträuchern entstehen spannende Kontraste, ebenso als lockerer Blickfang an Wegen und Eingängen. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein, je mehr Licht, desto intensiver die Blattzeichnung. Bevorzugt werden durchlässige, humose Böden, die gleichmäßig frisch, aber nicht staunass sind; kurzfristige Trockenheit wird bei eingewachsenen Pflanzen toleriert. Acer negundo ‘Flamingo’ ist ausgesprochen schnittverträglich: Ein regelmäßiger Rückschnitt fördert junge, bunt austreibende Triebe und erhält die kompakte Wuchsform. Eine moderate Düngung im Frühjahr unterstützt Vitalität und Blattfarbe, während ein windgeschützter Platz die zarten, bunt gerandeten Blätter schont.

Acer negundo 'Flamingo' 100-150 cm

Acer negundo ‘Flamingo’, der Eschen-Ahorn ‘Flamingo’, ist ein auffälliges Blattschmuckgehölz, das mit seinem außergewöhnlich gefärbten Laub jeden Garten bereichert. Der junge Austrieb zeigt zarte Rosatöne, die im Laufe der Saison in eine attraktiv weiß-grün panaschierte Blattzeichnung übergehen; im Herbst schimmern die Blätter gelblich, was den Zierwert zusätzlich betont. Die unaufdringlichen, frühjährlichen Blüten stehen im Hintergrund, denn hier spielt eindeutig das Laub die Hauptrolle. Der Wuchs ist buschig bis aufrecht, gut verzweigt und schnittverträglich, wodurch sich der Eschen-Ahorn wahlweise als kleiner Baum, Gartenstrauch oder formschönes Ziergehölz erziehen lässt. In Beet und Vorgarten setzt ‘Flamingo’ als Solitär einen starken Akzent, wirkt in einer lockeren Gruppenpflanzung ebenso harmonisch und eignet sich auf Terrasse und Balkon als dekorative Kübelpflanze. In Kombination mit dunkellaubigen Stauden oder immergrünen Gehölzen entsteht ein reizvoller Kontrast. Bevorzugt wird ein sonniger bis halbschattiger Standort; je mehr Sonne, desto intensiver die Färbung, bei Hitze sind jedoch gleichmäßige Bodenfeuchte und etwas Windschutz vorteilhaft, um die zarten Blattränder zu schonen. Der Boden sollte durchlässig, humos bis nährstoffreich und frisch bis mäßig feucht sein, auch leicht kalkhaltige Gartenböden werden gut toleriert. Pflegeleicht und robust überzeugt ‘Flamingo’ mit guter Winterhärte; ein jährlicher Rückschnitt im Spätwinter oder nach dem Austrieb fördert die dichte Verzweigung und den frischen, rosafarbenen Neuaustrieb. Regelmäßige Wassergaben im Topf sowie gelegentliche Düngung unterstützen die Vitalität dieses außergewöhnlichen Blüten- und Gartenstrauchs.

Acer negundo 'Flamingo' 125-150 cm

Acer negundo ‘Flamingo’, der buntlaubige Eschen-Ahorn, setzt als außergewöhnliches Ziergehölz mit frischem Austrieb in zartem Rosa und weiß panaschierten Blättern eindrucksvolle Akzente im Garten. Die gefiederten, gelappten Blätter treiben im Frühjahr roséfarben aus, vergrünen im Sommer zu einem lebhaften Mix aus Hellgrün und Cremeweiß und zeigen im Herbst warme Gelbtöne. Dezente, hängende Blütenkätzchen erscheinen im Frühjahr, doch die Hauptwirkung entsteht durch das attraktive Laub und die elegante, locker aufrechte Wuchsform, die sich zu einer rundlichen Krone entwickelt. Als kleiner Gartenbaum oder groß werdender Zierstrauch eignet sich ‘Flamingo’ hervorragend als Solitär im Vorgarten, als Blickfang im Beet und für Gruppenpflanzungen mit anderen Blütensträuchern. Mit regelmäßigem Schnitt lässt sich das Gehölz auch mehrstämmig erziehen und in Form halten, wodurch es sich als strukturstarke Kübelpflanze für Terrasse und Innenhof anbietet; in lockeren, freiwachsenden Hecken sorgt es für lichte, farbige Abwechslung. Ein sonniger bis halbschattiger Standort fördert die intensive Panaschierung, der Boden sollte frisch, durchlässig und nährstoffreich sein, wobei das Gehölz städtische Bedingungen gut toleriert. Gleichmäßige Wasserversorgung in Trockenphasen unterstützt das gleichmäßige Wachstum, im Kübel ist eine gute Drainage wichtig. Um die auffällige Färbung zu bewahren, werden rein grüne Rücktriebe frühzeitig herausgeschnitten, ein moderater Formschnitt nach der Hauptwachstumsphase hält den Gartenstrauch kompakt und vital. So überzeugt Acer negundo ‘Flamingo’ als pflegeleichtes, farbintensives Gestaltungselement mit ganzjähriger Zierwirkung.

Acer negundo 'Flamingo' 125-150 cm

Acer negundo ‘Flamingo’, der buntlaubige Eschen-Ahorn, setzt als außergewöhnliches Ziergehölz mit frischem Austrieb in zartem Rosa und weiß panaschierten Blättern eindrucksvolle Akzente im Garten. Die gefiederten, gelappten Blätter treiben im Frühjahr roséfarben aus, vergrünen im Sommer zu einem lebhaften Mix aus Hellgrün und Cremeweiß und zeigen im Herbst warme Gelbtöne. Dezente, hängende Blütenkätzchen erscheinen im Frühjahr, doch die Hauptwirkung entsteht durch das attraktive Laub und die elegante, locker aufrechte Wuchsform, die sich zu einer rundlichen Krone entwickelt. Als kleiner Gartenbaum oder groß werdender Zierstrauch eignet sich ‘Flamingo’ hervorragend als Solitär im Vorgarten, als Blickfang im Beet und für Gruppenpflanzungen mit anderen Blütensträuchern. Mit regelmäßigem Schnitt lässt sich das Gehölz auch mehrstämmig erziehen und in Form halten, wodurch es sich als strukturstarke Kübelpflanze für Terrasse und Innenhof anbietet; in lockeren, freiwachsenden Hecken sorgt es für lichte, farbige Abwechslung. Ein sonniger bis halbschattiger Standort fördert die intensive Panaschierung, der Boden sollte frisch, durchlässig und nährstoffreich sein, wobei das Gehölz städtische Bedingungen gut toleriert. Gleichmäßige Wasserversorgung in Trockenphasen unterstützt das gleichmäßige Wachstum, im Kübel ist eine gute Drainage wichtig. Um die auffällige Färbung zu bewahren, werden rein grüne Rücktriebe frühzeitig herausgeschnitten, ein moderater Formschnitt nach der Hauptwachstumsphase hält den Gartenstrauch kompakt und vital. So überzeugt Acer negundo ‘Flamingo’ als pflegeleichtes, farbintensives Gestaltungselement mit ganzjähriger Zierwirkung.

Acer negundo 'Variegatum' - Silberbunter Eschen-Ahorn

Höhe von:
5,00m
Höhe bis:
- 7,00m
Breite:
5,00m
Licht:
Sonne, absonnig, halbschattig
Bodenfeuchte:
trocken, frisch, feucht
Kalkgehalt:
schwach sauer, neutral, schwach alkalisch
Unvertraeglichkeit:
Stadtklima
Toleranz:
frosthart Zone 5a, rauchhart
Boden:
andig, lehmig, durchlässig
Blattfarbe:
weiß grün panaschiert
Wuchsform:
locker
Wüchsigkeit:
schnell wüchsig
Wurzeln:
tief, weit streichend
Verwendung:
Dachgarten, Mobiles Grün, kleine Gärten, Solitärgehölz, Öffentliche Grünanlagen
Pflege:
gelegentliche Rückmutationen (grüne Blätter) ausschneiden; Schnitt im Spätsommer, aber starken Rückschnitt vermeiden;

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer negundo 'Variegatum'

Acer negundo ‘Variegatum’, der Eschenahorn ‘Variegatum’, überzeugt als attraktives Ziergehölz mit elegant panaschiertem Laub und leichter, lichtdurchlässiger Krone. Die unregelmäßig grün-weiß gerandeten Blätter sorgen vom Austrieb bis zum Herbst für einen frischen, lebendigen Eindruck, während die zarten, im Frühjahr erscheinenden Blütenkätzchen und die später folgenden geflügelten Früchte einen dezenten, natürlichen Schmuck bilden. Sein Wuchs ist mittelstark bis kräftig, locker verzweigt und je nach Schnitt mehrstämmig oder als kleiner Gartenbaum formbar; im Herbst schimmert das Laub in gelblichen Tönen, was die dekorative Wirkung zusätzlich unterstreicht. Als Solitärgehölz setzt der Eschenahorn in Vorgarten, Hofeinfahrt oder auf Rasenflächen markante Akzente, eignet sich aber ebenso zur lockeren Gruppenpflanzung mit Stauden und anderer Gehölze, etwa als strukturgebendes Element am Rand eines Staudenbeets. Auf Terrasse und Balkon macht er in großen Kübeln in den ersten Jahren eine ausgezeichnete Figur, bevor er später als Hausbaum an einen festen Platz im Garten umzieht. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein, in frischem, nährstoffreichem und gut durchlässigem Boden; städtisches Klima und zeitweilige Trockenheit werden gut toleriert, gleichmäßige Wasserversorgung fördert jedoch das dichte, gesunde Laub. Acer negundo ‘Variegatum’ gilt als robust und schnittverträglich: Ein maßvoller Rückschnitt nach der Hauptwachstumsphase erhält die schöne Krone, fördert die Panaschierung und hält das Ziergehölz kompakt. So entsteht ein pflegeleichter Gartenbaum, der ganzjährig Struktur und Helligkeit in jede Gartensituation bringt.

Acer negundo 'Variegatum' 125-150 cm

Acer negundo ‘Variegatum’, der Eschenahorn ‘Variegatum’, ist ein attraktives Ziergehölz mit auffallend panaschiertem Laub und leichtem, luftigem Habitus. Die gefiederten Blätter zeigen frisches Mittelgrün mit cremeweißen bis silbrig-weißen Rändern und sorgen von Frühling bis Herbst für einen lebhaften, lichtreflektierenden Effekt im Garten. Im Frühjahr erscheinen zarte, hängende Blütenkätzchen, die dezent wirken und später den typischen geflügelten Früchten Platz machen. Die Wuchsform ist breitbuschig bis mehrstämmig, locker verzweigt und kann – je nach Schnitt – als kleiner Zierbaum oder als stattlicher Gartenstrauch erzogen werden, im Herbst setzt eine sanft gelbliche Färbung zusätzliche Akzente. Dieser vielseitige Blüten- und Gartenstrauch eignet sich hervorragend als Solitär im Rasen, als Strukturgeber im Staudenbeet, für lockere Gruppenpflanzungen oder als lockerer Sichtschutz. In größeren Kübeln macht er auf Terrasse und Hof eine gute Figur, ebenso im Vorgarten, wo das helle Laub Wege und Eingänge freundlich betont. Ideal ist ein sonniger bis halbschattiger Standort; der Eschenahorn ist anpassungsfähig und gedeiht in durchlässigen, frischen, nährstoffreichen Böden, toleriert aber auch stadtklimatische Bedingungen und leichte Trockenheit nach der Etablierung. Ein regelmäßiger, maßvoller Rückschnitt in der laubfreien Zeit erhält die harmonische Krone, fördert die Verzweigung und verhindert Vergrünungen, damit die Panaschierung intensiv bleibt. Gleichmäßiges Gießen ohne Staunässe sowie eine Frühjahrsgabe Kompost unterstützen vitales Wachstum. Als pflegeleichter Zierstrauch und robuster Gartenbaum bringt Acer negundo ‘Variegatum’ ganzjährig Helligkeit und Struktur in Hausgarten, Vorgarten und Terrasse.

Acer negundo 'Variegatum' 125-150 cm

Acer negundo ‘Variegatum’, der Eschenahorn ‘Variegatum’, ist ein attraktives Ziergehölz mit auffallend panaschiertem Laub und leichtem, luftigem Habitus. Die gefiederten Blätter zeigen frisches Mittelgrün mit cremeweißen bis silbrig-weißen Rändern und sorgen von Frühling bis Herbst für einen lebhaften, lichtreflektierenden Effekt im Garten. Im Frühjahr erscheinen zarte, hängende Blütenkätzchen, die dezent wirken und später den typischen geflügelten Früchten Platz machen. Die Wuchsform ist breitbuschig bis mehrstämmig, locker verzweigt und kann – je nach Schnitt – als kleiner Zierbaum oder als stattlicher Gartenstrauch erzogen werden, im Herbst setzt eine sanft gelbliche Färbung zusätzliche Akzente. Dieser vielseitige Blüten- und Gartenstrauch eignet sich hervorragend als Solitär im Rasen, als Strukturgeber im Staudenbeet, für lockere Gruppenpflanzungen oder als lockerer Sichtschutz. In größeren Kübeln macht er auf Terrasse und Hof eine gute Figur, ebenso im Vorgarten, wo das helle Laub Wege und Eingänge freundlich betont. Ideal ist ein sonniger bis halbschattiger Standort; der Eschenahorn ist anpassungsfähig und gedeiht in durchlässigen, frischen, nährstoffreichen Böden, toleriert aber auch stadtklimatische Bedingungen und leichte Trockenheit nach der Etablierung. Ein regelmäßiger, maßvoller Rückschnitt in der laubfreien Zeit erhält die harmonische Krone, fördert die Verzweigung und verhindert Vergrünungen, damit die Panaschierung intensiv bleibt. Gleichmäßiges Gießen ohne Staunässe sowie eine Frühjahrsgabe Kompost unterstützen vitales Wachstum. Als pflegeleichter Zierstrauch und robuster Gartenbaum bringt Acer negundo ‘Variegatum’ ganzjährig Helligkeit und Struktur in Hausgarten, Vorgarten und Terrasse.

Acer negundo 'Variegatum' 150-150 cm

Acer negundo ‘Variegatum’, der Eschenahorn ‘Variegatum’, ist ein markantes Ziergehölz mit dekorativ panaschiertem Laub, das jeden Garten sofort aufhellt. Die gefiederten Blätter zeigen ein frisches Mittelgrün mit cremeweißen Rändern und sorgen von Frühling bis Herbst für eine lebendige, elegante Wirkung. Im Frühjahr erscheinen unauffällige, gelblich-grüne Blütenkätzchen, denen zierende, paarige Flügelfrüchte folgen. Der Wuchs ist zügig, locker-aufrecht bis breit ausladend, wodurch sich dieses Gehölz wahlweise als mittelgroßer Gartenbaum oder als groß werdender Strauch für die Solitärstellung empfiehlt. Ideal ist Acer negundo ‘Variegatum’ als Blickfang im Vorgarten, zur Auflockerung von Rasenflächen, an Hof- und Terrassenrändern oder in großzügigen Rabatten; in großen Kübeln lässt sich der robuste Großstrauch auch auf Terrasse und Dachgarten kultivieren, wo die helle Blattzeichnung besonders zur Geltung kommt. In Gruppenpflanzungen setzt die Sorte freundliche, lichtreflektierende Akzente und kann als lockerer Sichtschutz dienen, ohne zu beschweren. Bevorzugt werden sonnige bis halbschattige Standorte, an denen sich die Panaschierung am intensivsten zeigt. Der Boden sollte frisch bis mäßig trocken, nährstoffreich und gut durchlässig sein; Stadtklima, Hitze und zeitweilige Trockenheit werden nach der Etablierung gut vertragen. Regelmäßige Wassergaben in der Anwachsphase und ein strukturverbessernder Mulch halten die Vitalität hoch. Schnittmaßnahmen zur Formpflege sind von Natur aus gut verträglich und erfolgen am besten im Spätwinter, um den harmonischen, malerischen Habitus dauerhaft zu erhalten.

Acer negundo 'Variegatum' 60-100 cm

Acer negundo ‘Variegatum’, der buntlaubige Eschen-Ahorn, ist ein attraktives Laubgehölz, das als Zierbaum oder mehrstämmiges Ziergehölz im Garten sofort ins Auge fällt. Sein gefiedertes Laub zeigt leuchtend grüne Blättchen mit cremeweißen, unregelmäßigen Rändern, die der Krone eine lebendige, lichtreflektierende Wirkung verleihen. Im Frühjahr erscheinen vor dem Laubaustrieb unauffällige, grünliche Blüten, gefolgt von den typischen geflügelten Samen. Die Wuchsform ist locker bis breit aufrecht, mit malerischer Krone und frischgrünen Jungtrieben; im Herbst setzt eine sanft gelbliche Färbung Akzente. Als Solitär auf dem Rasen, als akzentsetzender Gartenbaum im Vorgarten oder in der lockeren Gruppenpflanzung spielt dieses Laubziergehölz seine Stärken aus; in jungen Jahren lässt es sich auch in einem großen Kübel auf Terrasse oder Hof kultivieren. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein, auf einem frischen, durchlässigen, nährstoffreichen Boden; leichte Trockenphasen werden nach Anwachsen gut toleriert, dennoch fördert gleichmäßige Bodenfeuchte die Vitalität und das kontrastreiche Panaschieren. Das Gehölz gilt als schnittverträglich und lässt sich durch regelmäßigen Auslichtungs- oder Formschnitt, idealerweise im Spätsommer, gut in Form halten; so kann auch ein buschiger, strauchiger Aufbau erzielt werden, wenn statt eines Baumhabitus ein Blütenstrauch-ähnlicher Charakter gewünscht ist. Robust gegenüber Stadtklima und windfesten Lagen eignet sich der Eschen-Ahorn ‘Variegatum’ hervorragend als pflegeleichter Gartenstrauch beziehungsweise Hausbaum, der ganzjährig Struktur und während der Saison eine elegante, immerfrische Blattwirkung bietet.

Acer palmatum - Fächer-Ahorn

Blütenfarbe:
violett
Blütezeit:
5-5
Höhe von:
3,00m
Höhe bis:
- 4,00m
Licht:
absonnig, halbschattig
Bodenfeuchte:
trocken, frisch
Kalkgehalt:
stark sauer, schwach sauer, neutral, schwach alkalisch
Unvertraeglichkeit:
Bodenverdichtung, Staunässe, Wind, Oberflächenverdichtung, niedrige Luftfeuchtigkeit
Boden:
sandig, humos
Blattfarbe:
rot grün
Eigenschaften:
auffallende Frucht
Gehölztyp:
Großstrauch, Strauch
Wuchsform:
locker
Wurzeln:
Feinwurzeln überwiegen, flach
Verwendung:
Dachgarten, Mobiles Grün, kleine Gärten, Solitärgehölz
Pflege:
Unterpflanzung von schwachwüchsigen Stauden

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer palmatum

Acer palmatum, der Fächerahorn oder Japanische Ahorn, ist ein edles Ziergehölz, das mit filigran geschlitztem Laub und harmonischer, oft mehrstämmiger Wuchsform jeden Garten veredelt. Als eleganter Kleinbaum bzw. Gartenstrauch zeigt er im Jahresverlauf ein eindrucksvolles Farbspiel: frisches, meist mittelgrünes Austriebslaub im Frühjahr, sattes Sommergrün mit zartem Glanz und eine spektakuläre Herbstfärbung in leuchtenden Tönen von Gelb über Orange bis Karminrot. Die unauffällige, frühe Blüte steht hinter dem Laubschmuck zurück, betont aber die natürliche Anmut dieses Zierbaums. Dank seines ruhigen, leicht überhängenden Kronenbaus empfiehlt sich Acer palmatum als Solitär im Vorgarten, als Blickfang im Beet oder als formstarke Kübelpflanze auf Terrasse und Patio; in japanisch inspirierten Gestaltungen, an Teichrändern oder in Innenhöfen kommt seine grafische Struktur besonders zur Geltung. Ein geschützter, absonniger bis halbschattiger Standort bewahrt die feinen Blätter vor praller Mittagssonne und Wind; der Boden sollte humos, gleichmäßig frisch bis mäßig feucht, schwach sauer bis neutral und gut durchlässig sein, Staunässe sowie kalkbetonte Substrate werden gemieden. Der Fächerahorn wächst moderat und bleibt überschaubar, wodurch er sich bestens für Gruppenpflanzungen mit schattenverträglichen Begleitern ebenso eignet wie für die Einzelstellung. Ein Rückschnitt ist meist nicht erforderlich; wenn nötig, erfolgt ein leichter Formschnitt nach dem Austrieb. Mulchen und gleichmäßige Wasserversorgung in Trockenphasen unterstützen die vitalen Farben und die dichte, harmonische Krone.

Acer palmatum 100-125 cm

Acer palmatum, der Fächerahorn oder japanische Ahorn, ist ein elegantes Ziergehölz, das mit seiner filigranen Blattform und harmonischen Wuchsweise jede Gartenszene veredelt. Die tief eingeschnittenen, handförmigen Blätter treiben im Frühjahr zart aus, zeigen im Sommer ein edles Grün und leuchten im Herbst spektakulär in Tönen von Orange, Rot und Purpur. Die Wuchsform ist meist mehrstämmig, locker und malerisch aufgebaut, wodurch der Fächerahorn sowohl als kleiner Gartenbaum wie auch als groß werdender Gartenstrauch wirkt und als Solitärgehölz besonders zur Geltung kommt. Die feinen, unaufdringlichen Blüten im Frühjahr treten gegenüber dem ornamentalen Laub in den Hintergrund, bilden aber einen reizvollen Auftakt zur Saison. Als Blickfang im Vorgarten, im japanisch inspirierten Beet, im Schattenbeet oder im modernen Stadtgarten setzt Acer palmatum starke Akzente. In großen Kübeln auf Terrasse oder Hof entfaltet er ebenfalls seine Wirkung, sofern auf eine gute Drainage geachtet wird. Bevorzugt wird ein halbschattiger bis sonniger, windgeschützter Standort ohne extreme Mittagssonne. Der Boden sollte humos, gleichmäßig frisch, gut durchlässig und eher schwach sauer bis neutral sein; Staunässe und starke Kalkgehalte sind zu vermeiden. Eine gleichmäßige Wasserversorgung, mulchen im Wurzelbereich und ein behutsamer Formschnitt nach der Haupttriebphase fördern die Vitalität und den feinen Aufbau der Krone. Kübelpflanzen profitieren im Winter von Wurzelschutz, im Garten ist ein kurzer Schutz bei Spätfrösten sinnvoll, damit das junge Laub unversehrt bleibt. So zeigt der japanische Ahorn über Jahre seine charakteristische, ruhige Ausstrahlung.

Acer palmatum 150-175 cm

Acer palmatum, der Fächerahorn beziehungsweise Japanische Ahorn, ist ein elegantes Laubgehölz, das als Zierstrauch oder kleiner Gartenbaum mit filigraner Blattschönheit begeistert. Sein fein gelapptes, handförmiges Laub treibt im Frühjahr frischgrün bis rötlich aus, bleibt im Sommer zierend und leuchtet im Herbst in intensiven Tönen von Orange über Scharlachrot bis Purpur. Die unaufdringlichen, rötlich-purpurnen Frühlingsblüten werden von einer harmonischen, meist schirmförmigen Krone getragen, der Wuchs ist aufrecht, später breit ausladend und mehrstämmig, wodurch der Fächerahorn als Solitär im Vorgarten oder in der Rasenfläche eine besondere Präsenz entwickelt. In Beeten und Rabatten setzt dieses Ziergehölz ruhige, asiatisch anmutende Akzente, eignet sich in geschützter Lage auch als Kübelpflanze auf Terrasse und Patio und ergänzt Teich- und Steingärten ebenso wie fernöstlich gestaltete Gartenräume; in Gruppenpflanzung mit schattenverträglichen Stauden und immergrünen Strukturbildnern entstehen kontrastreiche Kompositionen. Bevorzugt wird ein halbschattiger bis lichtsonniger, windgeschützter Standort ohne pralle Mittagssonne. Der Boden sollte humos, durchlässig und gleichmäßig frisch bis mäßig feucht sein, Staunässe und starke Kalkgehalte gilt es zu vermeiden; eine leicht saure bis neutrale Erde fördert die intensive Herbstfärbung. Ein locker gehaltener Mulch, kalkarmes Gießen in Trockenphasen und eine zurückhaltende, formschonende Pflege ohne starke Rückschnitte erhalten die natürliche Silhouette. In rauen Lagen empfiehlt sich ein Schutz vor Spätfrösten sowie Winterschutz für Exemplare im Container.

Acer palmatum 200-250 cm

Acer palmatum, der Fächerahorn bzw. Japanische Ahorn, ist ein elegantes Laubgehölz für stilvolle Gartengestaltung. Mit seiner feingeschlitzten, handförmigen Belaubung und der filigranen Silhouette setzt dieser Zierahorn vom Frühjahr bis in den Herbst eindrucksvolle Akzente. Im Austrieb zeigen sich je nach Typ frische Grün- bis Rotnuancen, im Sommer bleibt das Laub gleichmäßig dekorativ und mündet im Herbst in eine spektakuläre Färbung von leuchtendem Orange, Gelb und Scharlachrot. Der Wuchs ist meist mehrstämmig, locker aufgebaut und breitbuschig bis trichterförmig, ideal als Solitärgehölz im Vorgarten, am Hauseingang oder als Blickfang im Beet. Auch als Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon kommt der Gartenstrauch hervorragend zur Geltung und lässt sich in asiatisch inspirierten Gärten, am Teichrand oder in der Nähe von Sitzplätzen harmonisch integrieren. Der Japanische Ahorn bevorzugt einen geschützten, halbschattigen bis lichtsonnigen Standort ohne brennende Mittagssonne, wo sein zartes Laub vor Wind und Hitze bewahrt wird. Der Boden sollte humos, gleichmäßig frisch, durchlässig und leicht sauer bis schwach neutral sein; Staunässe ist zu vermeiden. Eine Mulchschicht hält die Feuchtigkeit, kalkarme Bewässerung unterstützt die Vitalität. Schnittmaßnahmen sind kaum nötig, lediglich ein behutsamer Formschnitt nach dem Laubfall erhält die natürliche Krone. Im Kübel sorgt eine gute Drainage für gesunde Wurzeln, und während längerer Trockenphasen wird gleichmäßig gegossen. Als edles Ziergehölz und Gartenstrauch vereint Acer palmatum elegante Wuchsform, intensive Herbstfärbung und vielseitige Verwendung – perfekt für Einzelstellung, Gruppenpflanzung oder die Gestaltung ruhiger Gartenräume.

Acer palmatum 40-60 cm

Acer palmatum, der Japanische Fächerahorn, ist ein elegantes Ziergehölz, das mit fein geschlitztem, handförmigem Laub und einer ausdrucksstarken, malerischen Silhouette begeistert. Im Frühjahr treibt der Gartenahorn in zartem Hellgrün aus, im Sommer zeigt er ein sattes Mittelgrün und leuchtet im Herbst in spektakulären Tönen von Orange über Kupfer bis Karmesinrot. Die unscheinbare Frühjahrsblüte tritt hinter dem dekorativen Laub zurück, während die schirmartige, locker aufgebaute Wuchsform den Fächerahorn als Solitär im Vorgarten oder in der Nähe von Terrassen besonders wirkungsvoll macht. Als Zierstrauch in asiatisch inspirierten Gärten, als Akzent im Staudenbeet oder als formschöne Kübelpflanze auf Balkon und Terrasse bringt er ganzjährig Struktur und Farbe ins Bild. Der Japanische Ahorn bevorzugt einen geschützten, halbschattigen bis hellen Standort ohne pralle Mittagssonne, die zarten Blätter danken milde Lichtverhältnisse mit gesunden Farben. Der Boden sollte humos, frisch bis gleichmäßig feucht, gut durchlässig und leicht sauer bis schwach neutral sein; Staunässe und lange Trockenphasen werden vermieden. Eine lockere Mulchschicht stabilisiert die Bodenfeuchte, im Kübel empfiehlt sich eine strukturstabile, durchlässige Erde mit guter Drainage. Schnittmaßnahmen sind nur behutsam nötig; am besten formgebend nach dem Laubfall oder sehr früh im Jahr. In Gruppenpflanzung neben schattenverträglichen Stauden und Gräsern wirkt Acer palmatum als harmonischer Gartenstrauch, als einzelner Blickfang unterstreicht er architektonische Linien und bringt Ruhe in moderne Gartengestaltungen. Bei Kübelhaltung schützt man den Wurzelbereich im Winter vor starkem Frost, damit der Fächerahorn dauerhaft vital bleibt.

Acer palmatum 'Atropurpureum' - Roter Fächer-Ahorn

Höhe von:
2,00m
Höhe bis:
- 3,00m
Licht:
absonnig, halbschattig
Bodenfeuchte:
trocken, frisch
Kalkgehalt:
stark sauer, schwach sauer, neutral
Unvertraeglichkeit:
Bodenverdichtung, Staunässe, Wind, Oberflächenverdichtung
Boden:
sandig, humos
Blattfarbe:
rot
Gehölztyp:
Strauch
Wuchsform:
breit
Wurzeln:
Feinwurzeln überwiegen, flach
Verwendung:
Dachgarten, Mobiles Grün, Solitärgehölz, Steingarten, heidegarten
Pflege:
Für gleichmäßige Bodenfeuchte sorgen durch Unterpflanzung von schwachwüchsigen Stauden oder Mulchen; kein Graben im Wurzelbereich; hin und wieder für feuchte Luft sorgen

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer palmatum 'Atropurpureum'

Acer palmatum ‘Atropurpureum’, der Rote Fächerahorn, ist ein edles Blattschmuckgehölz, das mit tief purpurrotem Laub und feingeschlitzten Blättern Akzente im Garten setzt. Bereits im Frühjahr zeigt der Japanische Ahorn intensive Rotnuancen, die im Sommer dunkelrot bis rotbraun wirken und im Herbst in leuchtendes Scharlach- bis Karminrot übergehen. Der Wuchs ist langsam, rundlich bis breitbuschig und oft mehrstämmig, wodurch ein harmonischer, eleganter Gartenstrauch entsteht, der als Solitärgehölz ebenso überzeugt wie in lockeren Gruppenpflanzungen. Die unauffälligen, zarten Blüten und die typischen geflügelten Spaltfrüchte treten hinter der eindrucksvollen Blattfärbung zurück und unterstreichen den Charakter als Ziergehölz. Ideal ist ein geschützter, heller bis halbschattiger Standort, an dem direkte, pralle Mittagssonne und trocknender Wind vermieden werden. Der Boden sollte humos, gleichmäßig frisch und durchlässig sein, eher schwach sauer bis neutral und ohne Staunässe. Als Kübelpflanze auf Terrasse oder Balkon kommt der Fächerahorn besonders gut zur Geltung; im Vorgarten, am Teichrand oder im Japangarten entfaltet er als Solitär seine ganze Wirkung, lässt sich aber auch mit schattenverträglichen Stauden kombinieren. Ein behutsamer Schnitt ist nur bei Bedarf nötig und erfolgt am besten nach dem Austrieb oder im Spätsommer. Flachwurzelnd und empfindlich gegenüber Bodenverdichtung profitiert Acer palmatum ‘Atropurpureum’ von einer schützenden Mulchschicht und regelmäßiger, moderater Wasserversorgung. So bleibt dieses edle Ziergehölz dauerhaft vital und farbstark.

Acer palmatum 'Atropurpureum' 100-125 cm

Acer palmatum ‘Atropurpureum’, der Japanische Fächerahorn beziehungsweise Fächer-Ahorn, gilt als edles Ziergehölz mit außergewöhnlichem Blattschmuck. Seine tief rubin- bis purpurroten, handförmig gelappten Blätter treiben im Frühjahr intensiv aus, behalten den dunkelroten Ton über die Saison und leuchten im Herbst in satten Scharlach- und Kupfernuancen. Die feine, fächerartige Struktur des Laubs betont die elegante, leicht schirmförmige, mehrstämmige Wuchsform, die jedem Garten eine ruhige, fernöstliche Note verleiht. Unscheinbare rötliche Frühjahrsblüten und dekorative geflügelte Samen ergänzen den ganzjährigen Zierwert unaufdringlich. Als Solitär im Vorgarten, an Sitzplätzen, am Teichrand oder im Japangarten setzt dieser Blüten- und Gartenstrauch starke Akzente; ebenso eignet er sich als exklusive Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon. In harmonischen Gruppenpflanzungen mit Schattenliebhabern und immergrünen Gehölzen sorgt er für kontrastreiche Bildkompositionen, wirkt aber auch im Staudenbeet als ruhender Pol. Bevorzugt werden halbschattige bis lichtsonnige Lagen mit Schutz vor praller Mittagssonne und kalten Winden. Der Boden sollte humos, frisch bis gleichmäßig feucht, durchlässig und eher schwach sauer bis neutral sein; Staunässe und extreme Trockenheit gilt es zu vermeiden. Pflegeleicht und schnittarm entwickelt der Fächerahorn seine natürliche Form am schönsten ohne starken Rückschnitt; gelegentliches Auslichten genügt. Eine Mulchschicht hält die Wurzeln kühl und die Feuchtigkeit konstant, kalkarmes Gießen in Trockenphasen ist vorteilhaft. Im Kübel empfiehlt sich guter Wasserabzug und Winterschutz, damit dieses edle Blattschmuckgehölz dauerhaft seine intensive Farbe und seine ausgewogene Silhouette zeigt.

Acer palmatum 'Atropurpureum' 125-150 cm

Acer palmatum ‘Atropurpureum’, der Fächerahorn bzw. Japanische Ahorn, ist ein elegantes Ziergehölz mit unverwechselbarem Charakter und ganzjährigem Schauwert. Sein tief purpurrotes, fein geschlitztes Laub entfaltet im Frühjahr und Sommer eine samtige, dunkelrote Note und leuchtet im Herbst in intensiven Scharlach- bis Orangentönen. Die filigranen, fächerförmigen Blätter bilden eine harmonische, leicht überhängende Krone, während die zarten, purpurroten Frühlingsblüten dezent wirken und von dekorativen Flügelfrüchten abgelöst werden. Der Wuchs ist langsam und formschön, buschig bis zu einem kleineren Zierbaum heranreifend, ideal als Solitärgehölz im Vorgarten, im Staudenbeet als Blickfang oder als Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon, wo er als Zierstrauch eine ruhige, asiatisch anmutende Atmosphäre schafft. Am besten gedeiht der Blüten- und Gartenstrauch an einem halbschattigen, windgeschützten Platz mit Morgen- oder Abendsonne; grelle Mittagssonne sollte vermieden werden, um Blattverbrennungen zu verhindern. Der Boden sollte humos, frisch bis gleichmäßig feucht, durchlässig und eher schwach sauer bis neutral sein, Staunässe und Bodenverdichtung bekommen den feinen Flachwurzeln nicht. Eine lockere Mulchauflage hält die Feuchtigkeit und fördert die Bodenstruktur, gegossen wird vorzugsweise mit kalkarmem Wasser. Schnittmaßnahmen sind nur leicht auslichtend nach dem Blattfall sinnvoll, da der Fächerahorn seine natürliche, malerische Form selbst bewahrt. In Gruppenpflanzungen mit immergrünen Koniferen oder schattenverträglichen Stauden kommt die edle Laubfarbe besonders zur Geltung; ebenso setzt er am Teichrand oder im Steingarten starke Akzente als formschöner Gartenstrauch und dauerhafter Solitär. Ein geschützter Standort minimiert Spätfrostschäden an jungen Trieben, im Kübel empfiehlt sich Winterschutz.

Acer palmatum 'Atropurpureum' 150-175 cm

Acer palmatum ‘Atropurpureum’, der rote Fächerahorn, ist ein elegantes Ziergehölz, das mit seinem purpurroten Laub jeden Garten aufwertet. Der japanische Ahorn entfaltet im Austrieb tief dunkelrote, gelappten Blätter, die den Sommer über weinrot bis burgunderfarben schimmern und im Herbst in leuchtendes Scharlach- bis Karminrot übergehen. Seine fein verzweigte, schirmförmige Krone und der harmonische, langsame Wuchs machen ihn zum charaktervollen Solitär für Vorgarten, Beetgestaltung und fernöstlich inspirierte Gartenszenen. Auch als Kübelpflanze auf Terrasse oder Balkon setzt dieser Gartenbaum edle Akzente und eignet sich in ruhigen Gruppenpflanzungen als stilprägendes Ziergehölz. Die unscheinbare, rötliche Blüte erscheint im Frühjahr, gefolgt von dekorativen, geflügelten Früchten. Am wohlsten fühlt sich der Zierstrauch an einem hellen, windgeschützten, halbschattigen bis sonnigen Standort, ideal mit Morgen- oder Abendsonne und ohne grelle Mittagshitze. Der Boden sollte humos, durchlässig, leicht sauer bis neutral und gleichmäßig frisch sein; Staunässe und verdichtete Substrate gilt es zu vermeiden. Eine Mulchschicht hält die Wurzelzone kühl und unterstützt die konstante Bodenfeuchte, gegossen wird vorzugsweise mit kalkarmem Wasser. Schnittmaßnahmen sind kaum nötig und beschränken sich bei Bedarf auf behutsames Auslichten im Spätsommer, um den natürlichen, malerischen Aufbau zu erhalten. In heißen Perioden schützt leichter Schatten die filigranen Blätter vor Blattverbrennungen, während ein geschützter Platz den Austrieb vor Spätfrösten bewahrt. So kommt der rote Fächerahorn als Blüten- und Gartenstrauch, Solitärgehölz oder edle Kübelpflanze dauerhaft zur Geltung.

Acer palmatum 'Atropurpureum' 40-60 cm

Acer palmatum ‘Atropurpureum’, der rote Fächerahorn, ist ein elegantes Ziergehölz und beliebter Japanischer Ahorn mit ganzjährig dekorativem Laub. Die tief gelappten, fein gezeichneten Blätter treiben im Frühjahr in dunklem Purpurrot aus, behalten in der Vegetationszeit ihren satten, weinroten Ton und leuchten im Herbst in spektakulären Scharlach- bis Orangerotnuancen. Die kleinen, rötlichen Frühlingsblüten sind dezent und werden von zierenden, geflügelten Früchten abgelöst. Der Wuchs ist buschig-aufrecht bis leicht überhängend, mehrstämmig und harmonisch, wodurch der Fächerahorn als Gartenstrauch oder kleiner Zierbaum eine besondere Anmutung erhält. Als Solitär im Vorgarten, am Sitzplatz oder am Teichrand setzt er starke Akzente, ebenso in Gruppenpflanzung mit anderen Ziergehölzen. In einem großzügigen Kübel auf Terrasse oder Balkon entfaltet er seine Wirkung als edle Kübelpflanze, auch im halbschattigen Beet und im Japangarten kommt er ausgezeichnet zur Geltung. Ein windgeschützter, sonniger bis halbschattiger Standort ist ideal; je lichter der Platz, desto intensiver die Laubfärbung, wobei pralle Mittagssonne und trockener Wind zu vermeiden sind. Der Boden sollte humos, durchlässig, frisch bis mäßig feucht und eher schwach sauer bis neutral sein. Staunässe verträgt er ebenso wenig wie stark kalkhaltige Substrate. Eine gleichmäßige Wasserversorgung, Mulchen gegen Austrocknung und eine dezente, formgebende Schnittmaßnahme nach dem Laubfall genügen für eine gepflegte Erscheinung. Mit seiner edlen Farbwirkung und dem charakteristischen, feinen Laub ist Acer palmatum ‘Atropurpureum’ ein zeitloser Blickfang für stilvolle Gärten.

Acer palmatum 'Aureum' - Goldgelber Fächer-Ahorn

Breite:
2,20m
Licht:
absonnig, halbschattig
Bodenfeuchte:
frisch
Kalkgehalt:
stark sauer, schwach sauer, neutral
Unvertraeglichkeit:
Bodenverdichtung, Staunässe, Wind, Oberflächenverdichtung, Stadtklima
Boden:
sandig, lehmig, humos
Blattfarbe:
grüngelb bis gelb
Eigenschaften:
auffallende Herbstfärbung
Wuchsform:
schwach, straff
Wüchsigkeit:
10 - 20 cm/Jahr
Verwendung:
Solitärgehölz, Mobiles Grün
Pflege:
Für gleichmäßige Bodenfeuchte sorgen durch Unterpflanzung von schwachwüchsigen Stauden oder Mulchen; kein Graben im Wurzelbereich; hin und wieder für feuchte Luft sorgen

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer palmatum

Acer palmatum, der Fächerahorn oder Japanische Ahorn, ist ein edles Ziergehölz, das mit filigran geschlitztem Laub und harmonischer, oft mehrstämmiger Wuchsform jeden Garten veredelt. Als eleganter Kleinbaum bzw. Gartenstrauch zeigt er im Jahresverlauf ein eindrucksvolles Farbspiel: frisches, meist mittelgrünes Austriebslaub im Frühjahr, sattes Sommergrün mit zartem Glanz und eine spektakuläre Herbstfärbung in leuchtenden Tönen von Gelb über Orange bis Karminrot. Die unauffällige, frühe Blüte steht hinter dem Laubschmuck zurück, betont aber die natürliche Anmut dieses Zierbaums. Dank seines ruhigen, leicht überhängenden Kronenbaus empfiehlt sich Acer palmatum als Solitär im Vorgarten, als Blickfang im Beet oder als formstarke Kübelpflanze auf Terrasse und Patio; in japanisch inspirierten Gestaltungen, an Teichrändern oder in Innenhöfen kommt seine grafische Struktur besonders zur Geltung. Ein geschützter, absonniger bis halbschattiger Standort bewahrt die feinen Blätter vor praller Mittagssonne und Wind; der Boden sollte humos, gleichmäßig frisch bis mäßig feucht, schwach sauer bis neutral und gut durchlässig sein, Staunässe sowie kalkbetonte Substrate werden gemieden. Der Fächerahorn wächst moderat und bleibt überschaubar, wodurch er sich bestens für Gruppenpflanzungen mit schattenverträglichen Begleitern ebenso eignet wie für die Einzelstellung. Ein Rückschnitt ist meist nicht erforderlich; wenn nötig, erfolgt ein leichter Formschnitt nach dem Austrieb. Mulchen und gleichmäßige Wasserversorgung in Trockenphasen unterstützen die vitalen Farben und die dichte, harmonische Krone.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz '

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der Fächerahorn ‘Jerre Schwartz’, präsentiert sich als edles Blattschmuckgehölz mit dauerhaft tiefroter bis purpurfarbener Belaubung, die im Austrieb intensiv dunkel rubinrot erscheint und im Herbst in leuchtende Scharlach? und Karmin­töne übergeht. Die relativ kleinen, fein gelappten Blätter sitzen an zierlichen Trieben und betonen die kompakte, dichtbuschige, leicht aufrecht-breit wachsende Form dieses japanischen Ahorns. Als Zierstrauch und Gartenstrauch setzt er ganzjährig einen eleganten Akzent, die Blüte im Frühjahr bleibt dezent, gefolgt von hübschen, geflügelten Früchtchen. Durch seinen langsamen Wuchs eignet er sich hervorragend als Solitär im Vorgarten, als Blickfang im Staudenbeet oder in der fernöstlich inspirierten Gartengestaltung; ebenso überzeugt er als Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon, wo seine harmonische Silhouette besonders gut zur Geltung kommt. Ein sonniger bis halbschattiger, möglichst windgeschützter Standort fördert die intensive Laubfarbe; in heißen Lagen ist leichte Absonnung zur Mittagszeit vorteilhaft. Der Boden sollte humos, gleichmäßig frisch bis mäßig feucht, gut durchlässig und eher schwach sauer bis neutral sein, Staunässe und starke Verdichtung werden nicht gut vertragen. Eine lockere Mulchschicht hält die Wurzelzone im Sommer kühl und im Winter ausgeglichen. Schnittmaßnahmen sind nur behutsam zur Formkorrektur nach dem Austrieb oder im Spätsommer nötig. Im Kübel empfiehlt sich eine Drainageschicht und regelmäßiges, aber maßvolles Gießen. Dieser japanische Ahorn ist ein feines Ziergehölz für stilvolle Gruppenpflanzungen und wirkt besonders eindrucksvoll als Einzelpflanzung mit ruhigem Hintergrund.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz ' 100-125 cm

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der Fächerahorn, präsentiert sich als außergewöhnliches Ziergehölz mit intensiver Blattfärbung im Wechsel der Jahreszeiten. Der kompakte, dicht verzweigte Gartenstrauch treibt im Frühjahr mit leuchtend rötlichen bis purpurfarbenen, fein gelappten Blättern aus, die im Sommer in ein dunkles Purpurgrün bis bronzefarben übergehen. Im Herbst zeigt die Sorte ihre ganze Klasse mit brillanten scharlachroten bis karminroten Tönen, die jeden Vorgarten, Innenhof oder Japan-Garten eindrucksvoll akzentuieren. Die harmonische, leicht aufrechte Wuchsform eignet sich ideal als Solitär, ebenso für Gruppenpflanzungen mit strukturstarken Stauden oder Gräsern und als elegante Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon, wo die filigrane Silhouette besonders zur Geltung kommt. Als anspruchslos wirkendes Ziergehölz bevorzugt der Fächerahorn einen hellen, windgeschützten Standort von halbschattig bis sonnig, wobei die pralle Mittagssonne, speziell an heißen Standorten, gemieden werden sollte. Ein humoser, nährstoffreicher, gleichmäßig frischer und gut durchlässiger Boden mit leicht saurer bis neutraler Reaktion unterstützt die satte Laubfarbe und einen gleichmäßigen Wuchs. Staunässe ist zu vermeiden, eine Mulchschicht hält die Feuchtigkeit im Wurzelbereich stabil. In trockenen Sommerphasen dankt die Sorte regelmäßiges Gießen, besonders als Kübelpflanze. Der Wuchs ist moderat, Schnittmaßnahmen sind selten nötig und beschränken sich auf ein behutsames Auslichten in der laubfreien Zeit. In rauen Lagen empfiehlt sich ein geschützter Platz, damit der feine Austrieb nicht durch Spätfröste leidet. So wird Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’ zum langlebigen Blickfang im Beet, am Sitzplatz oder als edle Akzentpflanze am Hauseingang.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz ' 125 - 150 cm

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der japanische Fächerahorn, ist ein besonders elegantes Ziergehölz für stimmungsvolle Gartenbilder. Die Sorte begeistert mit feinem, meist fünflappigem Laub, das im Frühjahr in tiefem Purpurrot austreibt, im Sommer zu dunkelrot-bronzigen Tönen mit leichtem Grünschimmer übergeht und im Herbst in leuchtendem Scharlach- bis Orange-Rot erstrahlt. Der Wuchs ist kompakt, dicht verzweigt und rundlich-aufrecht, wodurch sich dieser Gartenstrauch hervorragend als Solitär im Vorgarten, im Staudenbeet oder als strukturstarke Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon eignet. In japanisch inspirierten Pflanzungen, am Teichrand oder in Kombination mit Farnen und Funkien setzt der Fächerahorn edle Akzente und sorgt ganzjährig für feine Textur und Farbe. Am besten gedeiht ‘Jerre Schwartz’ an einem hellen, halbschattigen bis sonnigen, windgeschützten Standort, wobei pralle Mittagssonne und Hitzestau vermieden werden sollten, um Blattverbrennungen vorzubeugen. Der Boden sollte humos, frisch bis gleichmäßig feucht, gut durchlässig und leicht sauer bis schwach sauer sein; schwere Substrate werden mit Laubkompost und etwas Sand verbessert. Staunässe und stark kalkhaltige Bedingungen sind ungünstig. Als pflegeleichter Zierstrauch benötigt der Fächerahorn nur wenig Schnitt, allenfalls ein behutsames Auslichten nach dem Laubfall, um die harmonische Silhouette zu erhalten. Eine Mulchschicht hält die Feuchtigkeit, regelmäßiges, moderates Gießen mit möglichst kalkarmem Wasser unterstützt die Blattgesundheit. Mit seiner moderaten Endhöhe von etwa 1,5 bis 2 Metern passt ‘Jerre Schwartz’ in kleine Gärten und Innenhöfe und überzeugt als langlebiger Blickfang mit nobler Ausstrahlung.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz ' 60-100 cm

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der Fächerahorn ‘Jerre Schwartz’, ist ein besonders elegantes Blattschmuckgehölz mit feingelapptem Laub und kompakter, breitbuschiger Wuchsform. Im Frühjahr treibt dieser japanische Ahorn mit leuchtend roten bis karminfarbenen Blättern aus, die im Sommer zu dunklem Purpurbraun mit bronzenem Schimmer nachdunkeln und im Herbst in spektakulärem Scharlachrot bis Purpur aufglühen. Das dicht verzweigte, gleichmäßige Wachstum macht ihn zu einem formschönen Zierstrauch und edlen Gartenstrauch für moderne wie klassische Gestaltungskonzepte. Als Solitär im Vorgarten oder als harmonischer Begleiter im Staudenbeet setzt der rote Fächerahorn pointierte Akzente, ebenso überzeugt er als exklusive Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon, wo sein filigranes Laubspiel besonders gut zur Geltung kommt. Auch in fernöstlich inspirierten Pflanzungen, am Teichrand oder im Steingarten entfaltet dieser Zierahorn seine Wirkung. Bevorzugt werden windgeschützte, halbschattige bis sonnige Lagen mit milder Morgen- oder Abendsonne; pralle Mittagssonne kann zu Blattverbrennungen führen. Ein humoser, durchlässiger, leicht saurer bis neutraler Gartenboden, gleichmäßig frisch gehalten und frei von Staunässe, fördert die intensive Blattfarbe und gesundes Wachstum. Eine dünne Mulchschicht hält die Feuchtigkeit, während ein behutsamer Formschnitt nach dem Austrieb die natürliche Silhouette betont. Dank seines langsamen, gut kontrollierbaren Wachstums eignet sich Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’ ideal für kleinere Gärten, Innenhöfe und repräsentative Eingangsbereiche, wo er ganzjährig Struktur und saisonale Farbdramaturgie liefert.

Acer palmatum 'Beni kawa' - Fächer-Ahorn

Breite:
1,30m
Licht:
absonnig, halbschattig
Bodenfeuchte:
frisch
Kalkgehalt:
stark sauer, schwach sauer, neutral
Unvertraeglichkeit:
Bodenverdichtung, Staunässe, Wind, Oberflächenverdichtung, Stadtklima
Boden:
sandig, lehmig, humos
Blattfarbe:
frischgrün, im Herbst goldgelb
Wuchsform:
gedrungen, buschig
Wüchsigkeit:
10 - 20 cm/Jahr
Verwendung:
Solitärgehölz, Mobiles Grün
Pflege:
Für gleichmäßige Bodenfeuchte sorgen durch Unterpflanzung von schwachwüchsigen Stauden oder Mulchen; kein Graben im Wurzelbereich; hin und wieder für feuchte Luft sorgen

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer palmatum

Acer palmatum, der Fächerahorn oder Japanische Ahorn, ist ein edles Ziergehölz, das mit filigran geschlitztem Laub und harmonischer, oft mehrstämmiger Wuchsform jeden Garten veredelt. Als eleganter Kleinbaum bzw. Gartenstrauch zeigt er im Jahresverlauf ein eindrucksvolles Farbspiel: frisches, meist mittelgrünes Austriebslaub im Frühjahr, sattes Sommergrün mit zartem Glanz und eine spektakuläre Herbstfärbung in leuchtenden Tönen von Gelb über Orange bis Karminrot. Die unauffällige, frühe Blüte steht hinter dem Laubschmuck zurück, betont aber die natürliche Anmut dieses Zierbaums. Dank seines ruhigen, leicht überhängenden Kronenbaus empfiehlt sich Acer palmatum als Solitär im Vorgarten, als Blickfang im Beet oder als formstarke Kübelpflanze auf Terrasse und Patio; in japanisch inspirierten Gestaltungen, an Teichrändern oder in Innenhöfen kommt seine grafische Struktur besonders zur Geltung. Ein geschützter, absonniger bis halbschattiger Standort bewahrt die feinen Blätter vor praller Mittagssonne und Wind; der Boden sollte humos, gleichmäßig frisch bis mäßig feucht, schwach sauer bis neutral und gut durchlässig sein, Staunässe sowie kalkbetonte Substrate werden gemieden. Der Fächerahorn wächst moderat und bleibt überschaubar, wodurch er sich bestens für Gruppenpflanzungen mit schattenverträglichen Begleitern ebenso eignet wie für die Einzelstellung. Ein Rückschnitt ist meist nicht erforderlich; wenn nötig, erfolgt ein leichter Formschnitt nach dem Austrieb. Mulchen und gleichmäßige Wasserversorgung in Trockenphasen unterstützen die vitalen Farben und die dichte, harmonische Krone.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz '

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der Fächerahorn ‘Jerre Schwartz’, präsentiert sich als edles Blattschmuckgehölz mit dauerhaft tiefroter bis purpurfarbener Belaubung, die im Austrieb intensiv dunkel rubinrot erscheint und im Herbst in leuchtende Scharlach? und Karmin­töne übergeht. Die relativ kleinen, fein gelappten Blätter sitzen an zierlichen Trieben und betonen die kompakte, dichtbuschige, leicht aufrecht-breit wachsende Form dieses japanischen Ahorns. Als Zierstrauch und Gartenstrauch setzt er ganzjährig einen eleganten Akzent, die Blüte im Frühjahr bleibt dezent, gefolgt von hübschen, geflügelten Früchtchen. Durch seinen langsamen Wuchs eignet er sich hervorragend als Solitär im Vorgarten, als Blickfang im Staudenbeet oder in der fernöstlich inspirierten Gartengestaltung; ebenso überzeugt er als Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon, wo seine harmonische Silhouette besonders gut zur Geltung kommt. Ein sonniger bis halbschattiger, möglichst windgeschützter Standort fördert die intensive Laubfarbe; in heißen Lagen ist leichte Absonnung zur Mittagszeit vorteilhaft. Der Boden sollte humos, gleichmäßig frisch bis mäßig feucht, gut durchlässig und eher schwach sauer bis neutral sein, Staunässe und starke Verdichtung werden nicht gut vertragen. Eine lockere Mulchschicht hält die Wurzelzone im Sommer kühl und im Winter ausgeglichen. Schnittmaßnahmen sind nur behutsam zur Formkorrektur nach dem Austrieb oder im Spätsommer nötig. Im Kübel empfiehlt sich eine Drainageschicht und regelmäßiges, aber maßvolles Gießen. Dieser japanische Ahorn ist ein feines Ziergehölz für stilvolle Gruppenpflanzungen und wirkt besonders eindrucksvoll als Einzelpflanzung mit ruhigem Hintergrund.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz ' 100-125 cm

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der Fächerahorn, präsentiert sich als außergewöhnliches Ziergehölz mit intensiver Blattfärbung im Wechsel der Jahreszeiten. Der kompakte, dicht verzweigte Gartenstrauch treibt im Frühjahr mit leuchtend rötlichen bis purpurfarbenen, fein gelappten Blättern aus, die im Sommer in ein dunkles Purpurgrün bis bronzefarben übergehen. Im Herbst zeigt die Sorte ihre ganze Klasse mit brillanten scharlachroten bis karminroten Tönen, die jeden Vorgarten, Innenhof oder Japan-Garten eindrucksvoll akzentuieren. Die harmonische, leicht aufrechte Wuchsform eignet sich ideal als Solitär, ebenso für Gruppenpflanzungen mit strukturstarken Stauden oder Gräsern und als elegante Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon, wo die filigrane Silhouette besonders zur Geltung kommt. Als anspruchslos wirkendes Ziergehölz bevorzugt der Fächerahorn einen hellen, windgeschützten Standort von halbschattig bis sonnig, wobei die pralle Mittagssonne, speziell an heißen Standorten, gemieden werden sollte. Ein humoser, nährstoffreicher, gleichmäßig frischer und gut durchlässiger Boden mit leicht saurer bis neutraler Reaktion unterstützt die satte Laubfarbe und einen gleichmäßigen Wuchs. Staunässe ist zu vermeiden, eine Mulchschicht hält die Feuchtigkeit im Wurzelbereich stabil. In trockenen Sommerphasen dankt die Sorte regelmäßiges Gießen, besonders als Kübelpflanze. Der Wuchs ist moderat, Schnittmaßnahmen sind selten nötig und beschränken sich auf ein behutsames Auslichten in der laubfreien Zeit. In rauen Lagen empfiehlt sich ein geschützter Platz, damit der feine Austrieb nicht durch Spätfröste leidet. So wird Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’ zum langlebigen Blickfang im Beet, am Sitzplatz oder als edle Akzentpflanze am Hauseingang.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz ' 125 - 150 cm

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der japanische Fächerahorn, ist ein besonders elegantes Ziergehölz für stimmungsvolle Gartenbilder. Die Sorte begeistert mit feinem, meist fünflappigem Laub, das im Frühjahr in tiefem Purpurrot austreibt, im Sommer zu dunkelrot-bronzigen Tönen mit leichtem Grünschimmer übergeht und im Herbst in leuchtendem Scharlach- bis Orange-Rot erstrahlt. Der Wuchs ist kompakt, dicht verzweigt und rundlich-aufrecht, wodurch sich dieser Gartenstrauch hervorragend als Solitär im Vorgarten, im Staudenbeet oder als strukturstarke Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon eignet. In japanisch inspirierten Pflanzungen, am Teichrand oder in Kombination mit Farnen und Funkien setzt der Fächerahorn edle Akzente und sorgt ganzjährig für feine Textur und Farbe. Am besten gedeiht ‘Jerre Schwartz’ an einem hellen, halbschattigen bis sonnigen, windgeschützten Standort, wobei pralle Mittagssonne und Hitzestau vermieden werden sollten, um Blattverbrennungen vorzubeugen. Der Boden sollte humos, frisch bis gleichmäßig feucht, gut durchlässig und leicht sauer bis schwach sauer sein; schwere Substrate werden mit Laubkompost und etwas Sand verbessert. Staunässe und stark kalkhaltige Bedingungen sind ungünstig. Als pflegeleichter Zierstrauch benötigt der Fächerahorn nur wenig Schnitt, allenfalls ein behutsames Auslichten nach dem Laubfall, um die harmonische Silhouette zu erhalten. Eine Mulchschicht hält die Feuchtigkeit, regelmäßiges, moderates Gießen mit möglichst kalkarmem Wasser unterstützt die Blattgesundheit. Mit seiner moderaten Endhöhe von etwa 1,5 bis 2 Metern passt ‘Jerre Schwartz’ in kleine Gärten und Innenhöfe und überzeugt als langlebiger Blickfang mit nobler Ausstrahlung.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz ' 60-100 cm

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der Fächerahorn ‘Jerre Schwartz’, ist ein besonders elegantes Blattschmuckgehölz mit feingelapptem Laub und kompakter, breitbuschiger Wuchsform. Im Frühjahr treibt dieser japanische Ahorn mit leuchtend roten bis karminfarbenen Blättern aus, die im Sommer zu dunklem Purpurbraun mit bronzenem Schimmer nachdunkeln und im Herbst in spektakulärem Scharlachrot bis Purpur aufglühen. Das dicht verzweigte, gleichmäßige Wachstum macht ihn zu einem formschönen Zierstrauch und edlen Gartenstrauch für moderne wie klassische Gestaltungskonzepte. Als Solitär im Vorgarten oder als harmonischer Begleiter im Staudenbeet setzt der rote Fächerahorn pointierte Akzente, ebenso überzeugt er als exklusive Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon, wo sein filigranes Laubspiel besonders gut zur Geltung kommt. Auch in fernöstlich inspirierten Pflanzungen, am Teichrand oder im Steingarten entfaltet dieser Zierahorn seine Wirkung. Bevorzugt werden windgeschützte, halbschattige bis sonnige Lagen mit milder Morgen- oder Abendsonne; pralle Mittagssonne kann zu Blattverbrennungen führen. Ein humoser, durchlässiger, leicht saurer bis neutraler Gartenboden, gleichmäßig frisch gehalten und frei von Staunässe, fördert die intensive Blattfarbe und gesundes Wachstum. Eine dünne Mulchschicht hält die Feuchtigkeit, während ein behutsamer Formschnitt nach dem Austrieb die natürliche Silhouette betont. Dank seines langsamen, gut kontrollierbaren Wachstums eignet sich Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’ ideal für kleinere Gärten, Innenhöfe und repräsentative Eingangsbereiche, wo er ganzjährig Struktur und saisonale Farbdramaturgie liefert.

Acer palmatum 'Beni komachi' - Fächer-Ahorn

Breite:
1,70m
Licht:
absonnig, halbschattig
Bodenfeuchte:
frisch
Kalkgehalt:
stark sauer, schwach sauer, neutral
Unvertraeglichkeit:
Bodenverdichtung, Staunässe, Wind, Oberflächenverdichtung, Stadtklima
Boden:
sandig, lehmig, humos
Blattfarbe:
purpur bis lachsrot
Eigenschaften:
auffallende Herbstfärbung
Wuchsform:
mittelstark
Wüchsigkeit:
5 - 10 cm/Jahr
Verwendung:
Solitärgehölz, Mobiles Grün
Pflege:
Für gleichmäßige Bodenfeuchte sorgen durch Unterpflanzung von schwachwüchsigen Stauden oder Mulchen; kein Graben im Wurzelbereich; hin und wieder für feuchte Luft sorgen

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer palmatum

Acer palmatum, der Fächerahorn oder Japanische Ahorn, ist ein edles Ziergehölz, das mit filigran geschlitztem Laub und harmonischer, oft mehrstämmiger Wuchsform jeden Garten veredelt. Als eleganter Kleinbaum bzw. Gartenstrauch zeigt er im Jahresverlauf ein eindrucksvolles Farbspiel: frisches, meist mittelgrünes Austriebslaub im Frühjahr, sattes Sommergrün mit zartem Glanz und eine spektakuläre Herbstfärbung in leuchtenden Tönen von Gelb über Orange bis Karminrot. Die unauffällige, frühe Blüte steht hinter dem Laubschmuck zurück, betont aber die natürliche Anmut dieses Zierbaums. Dank seines ruhigen, leicht überhängenden Kronenbaus empfiehlt sich Acer palmatum als Solitär im Vorgarten, als Blickfang im Beet oder als formstarke Kübelpflanze auf Terrasse und Patio; in japanisch inspirierten Gestaltungen, an Teichrändern oder in Innenhöfen kommt seine grafische Struktur besonders zur Geltung. Ein geschützter, absonniger bis halbschattiger Standort bewahrt die feinen Blätter vor praller Mittagssonne und Wind; der Boden sollte humos, gleichmäßig frisch bis mäßig feucht, schwach sauer bis neutral und gut durchlässig sein, Staunässe sowie kalkbetonte Substrate werden gemieden. Der Fächerahorn wächst moderat und bleibt überschaubar, wodurch er sich bestens für Gruppenpflanzungen mit schattenverträglichen Begleitern ebenso eignet wie für die Einzelstellung. Ein Rückschnitt ist meist nicht erforderlich; wenn nötig, erfolgt ein leichter Formschnitt nach dem Austrieb. Mulchen und gleichmäßige Wasserversorgung in Trockenphasen unterstützen die vitalen Farben und die dichte, harmonische Krone.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz '

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der Fächerahorn ‘Jerre Schwartz’, präsentiert sich als edles Blattschmuckgehölz mit dauerhaft tiefroter bis purpurfarbener Belaubung, die im Austrieb intensiv dunkel rubinrot erscheint und im Herbst in leuchtende Scharlach? und Karmin­töne übergeht. Die relativ kleinen, fein gelappten Blätter sitzen an zierlichen Trieben und betonen die kompakte, dichtbuschige, leicht aufrecht-breit wachsende Form dieses japanischen Ahorns. Als Zierstrauch und Gartenstrauch setzt er ganzjährig einen eleganten Akzent, die Blüte im Frühjahr bleibt dezent, gefolgt von hübschen, geflügelten Früchtchen. Durch seinen langsamen Wuchs eignet er sich hervorragend als Solitär im Vorgarten, als Blickfang im Staudenbeet oder in der fernöstlich inspirierten Gartengestaltung; ebenso überzeugt er als Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon, wo seine harmonische Silhouette besonders gut zur Geltung kommt. Ein sonniger bis halbschattiger, möglichst windgeschützter Standort fördert die intensive Laubfarbe; in heißen Lagen ist leichte Absonnung zur Mittagszeit vorteilhaft. Der Boden sollte humos, gleichmäßig frisch bis mäßig feucht, gut durchlässig und eher schwach sauer bis neutral sein, Staunässe und starke Verdichtung werden nicht gut vertragen. Eine lockere Mulchschicht hält die Wurzelzone im Sommer kühl und im Winter ausgeglichen. Schnittmaßnahmen sind nur behutsam zur Formkorrektur nach dem Austrieb oder im Spätsommer nötig. Im Kübel empfiehlt sich eine Drainageschicht und regelmäßiges, aber maßvolles Gießen. Dieser japanische Ahorn ist ein feines Ziergehölz für stilvolle Gruppenpflanzungen und wirkt besonders eindrucksvoll als Einzelpflanzung mit ruhigem Hintergrund.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz ' 100-125 cm

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der Fächerahorn, präsentiert sich als außergewöhnliches Ziergehölz mit intensiver Blattfärbung im Wechsel der Jahreszeiten. Der kompakte, dicht verzweigte Gartenstrauch treibt im Frühjahr mit leuchtend rötlichen bis purpurfarbenen, fein gelappten Blättern aus, die im Sommer in ein dunkles Purpurgrün bis bronzefarben übergehen. Im Herbst zeigt die Sorte ihre ganze Klasse mit brillanten scharlachroten bis karminroten Tönen, die jeden Vorgarten, Innenhof oder Japan-Garten eindrucksvoll akzentuieren. Die harmonische, leicht aufrechte Wuchsform eignet sich ideal als Solitär, ebenso für Gruppenpflanzungen mit strukturstarken Stauden oder Gräsern und als elegante Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon, wo die filigrane Silhouette besonders zur Geltung kommt. Als anspruchslos wirkendes Ziergehölz bevorzugt der Fächerahorn einen hellen, windgeschützten Standort von halbschattig bis sonnig, wobei die pralle Mittagssonne, speziell an heißen Standorten, gemieden werden sollte. Ein humoser, nährstoffreicher, gleichmäßig frischer und gut durchlässiger Boden mit leicht saurer bis neutraler Reaktion unterstützt die satte Laubfarbe und einen gleichmäßigen Wuchs. Staunässe ist zu vermeiden, eine Mulchschicht hält die Feuchtigkeit im Wurzelbereich stabil. In trockenen Sommerphasen dankt die Sorte regelmäßiges Gießen, besonders als Kübelpflanze. Der Wuchs ist moderat, Schnittmaßnahmen sind selten nötig und beschränken sich auf ein behutsames Auslichten in der laubfreien Zeit. In rauen Lagen empfiehlt sich ein geschützter Platz, damit der feine Austrieb nicht durch Spätfröste leidet. So wird Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’ zum langlebigen Blickfang im Beet, am Sitzplatz oder als edle Akzentpflanze am Hauseingang.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz ' 125 - 150 cm

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der japanische Fächerahorn, ist ein besonders elegantes Ziergehölz für stimmungsvolle Gartenbilder. Die Sorte begeistert mit feinem, meist fünflappigem Laub, das im Frühjahr in tiefem Purpurrot austreibt, im Sommer zu dunkelrot-bronzigen Tönen mit leichtem Grünschimmer übergeht und im Herbst in leuchtendem Scharlach- bis Orange-Rot erstrahlt. Der Wuchs ist kompakt, dicht verzweigt und rundlich-aufrecht, wodurch sich dieser Gartenstrauch hervorragend als Solitär im Vorgarten, im Staudenbeet oder als strukturstarke Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon eignet. In japanisch inspirierten Pflanzungen, am Teichrand oder in Kombination mit Farnen und Funkien setzt der Fächerahorn edle Akzente und sorgt ganzjährig für feine Textur und Farbe. Am besten gedeiht ‘Jerre Schwartz’ an einem hellen, halbschattigen bis sonnigen, windgeschützten Standort, wobei pralle Mittagssonne und Hitzestau vermieden werden sollten, um Blattverbrennungen vorzubeugen. Der Boden sollte humos, frisch bis gleichmäßig feucht, gut durchlässig und leicht sauer bis schwach sauer sein; schwere Substrate werden mit Laubkompost und etwas Sand verbessert. Staunässe und stark kalkhaltige Bedingungen sind ungünstig. Als pflegeleichter Zierstrauch benötigt der Fächerahorn nur wenig Schnitt, allenfalls ein behutsames Auslichten nach dem Laubfall, um die harmonische Silhouette zu erhalten. Eine Mulchschicht hält die Feuchtigkeit, regelmäßiges, moderates Gießen mit möglichst kalkarmem Wasser unterstützt die Blattgesundheit. Mit seiner moderaten Endhöhe von etwa 1,5 bis 2 Metern passt ‘Jerre Schwartz’ in kleine Gärten und Innenhöfe und überzeugt als langlebiger Blickfang mit nobler Ausstrahlung.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz ' 60-100 cm

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der Fächerahorn ‘Jerre Schwartz’, ist ein besonders elegantes Blattschmuckgehölz mit feingelapptem Laub und kompakter, breitbuschiger Wuchsform. Im Frühjahr treibt dieser japanische Ahorn mit leuchtend roten bis karminfarbenen Blättern aus, die im Sommer zu dunklem Purpurbraun mit bronzenem Schimmer nachdunkeln und im Herbst in spektakulärem Scharlachrot bis Purpur aufglühen. Das dicht verzweigte, gleichmäßige Wachstum macht ihn zu einem formschönen Zierstrauch und edlen Gartenstrauch für moderne wie klassische Gestaltungskonzepte. Als Solitär im Vorgarten oder als harmonischer Begleiter im Staudenbeet setzt der rote Fächerahorn pointierte Akzente, ebenso überzeugt er als exklusive Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon, wo sein filigranes Laubspiel besonders gut zur Geltung kommt. Auch in fernöstlich inspirierten Pflanzungen, am Teichrand oder im Steingarten entfaltet dieser Zierahorn seine Wirkung. Bevorzugt werden windgeschützte, halbschattige bis sonnige Lagen mit milder Morgen- oder Abendsonne; pralle Mittagssonne kann zu Blattverbrennungen führen. Ein humoser, durchlässiger, leicht saurer bis neutraler Gartenboden, gleichmäßig frisch gehalten und frei von Staunässe, fördert die intensive Blattfarbe und gesundes Wachstum. Eine dünne Mulchschicht hält die Feuchtigkeit, während ein behutsamer Formschnitt nach dem Austrieb die natürliche Silhouette betont. Dank seines langsamen, gut kontrollierbaren Wachstums eignet sich Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’ ideal für kleinere Gärten, Innenhöfe und repräsentative Eingangsbereiche, wo er ganzjährig Struktur und saisonale Farbdramaturgie liefert.

Acer palmatum 'Beni shishi henge' - Fächer-Ahorn

Breite:
0,70m
Licht:
absonnig, halbschattig
Bodenfeuchte:
frisch
Kalkgehalt:
stark sauer, schwach sauer, neutral
Unvertraeglichkeit:
Bodenverdichtung, Staunässe, Wind, Oberflächenverdichtung, Stadtklima
Boden:
sandig, lehmig, humos
Blattfarbe:
dunkelgrün
Eigenschaften:
auffallende Herbstfärbung
Wuchsform:
trichterförmig, breit
Wüchsigkeit:
5 - 10 cm/Jahr
Verwendung:
Solitärgehölz, Mobiles Grün
Pflege:
Für gleichmäßige Bodenfeuchte sorgen durch Unterpflanzung von schwachwüchsigen Stauden oder Mulchen; kein Graben im Wurzelbereich; hin und wieder für feuchte Luft sorgen

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer palmatum

Acer palmatum, der Fächerahorn oder Japanische Ahorn, ist ein edles Ziergehölz, das mit filigran geschlitztem Laub und harmonischer, oft mehrstämmiger Wuchsform jeden Garten veredelt. Als eleganter Kleinbaum bzw. Gartenstrauch zeigt er im Jahresverlauf ein eindrucksvolles Farbspiel: frisches, meist mittelgrünes Austriebslaub im Frühjahr, sattes Sommergrün mit zartem Glanz und eine spektakuläre Herbstfärbung in leuchtenden Tönen von Gelb über Orange bis Karminrot. Die unauffällige, frühe Blüte steht hinter dem Laubschmuck zurück, betont aber die natürliche Anmut dieses Zierbaums. Dank seines ruhigen, leicht überhängenden Kronenbaus empfiehlt sich Acer palmatum als Solitär im Vorgarten, als Blickfang im Beet oder als formstarke Kübelpflanze auf Terrasse und Patio; in japanisch inspirierten Gestaltungen, an Teichrändern oder in Innenhöfen kommt seine grafische Struktur besonders zur Geltung. Ein geschützter, absonniger bis halbschattiger Standort bewahrt die feinen Blätter vor praller Mittagssonne und Wind; der Boden sollte humos, gleichmäßig frisch bis mäßig feucht, schwach sauer bis neutral und gut durchlässig sein, Staunässe sowie kalkbetonte Substrate werden gemieden. Der Fächerahorn wächst moderat und bleibt überschaubar, wodurch er sich bestens für Gruppenpflanzungen mit schattenverträglichen Begleitern ebenso eignet wie für die Einzelstellung. Ein Rückschnitt ist meist nicht erforderlich; wenn nötig, erfolgt ein leichter Formschnitt nach dem Austrieb. Mulchen und gleichmäßige Wasserversorgung in Trockenphasen unterstützen die vitalen Farben und die dichte, harmonische Krone.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz '

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der Fächerahorn ‘Jerre Schwartz’, präsentiert sich als edles Blattschmuckgehölz mit dauerhaft tiefroter bis purpurfarbener Belaubung, die im Austrieb intensiv dunkel rubinrot erscheint und im Herbst in leuchtende Scharlach? und Karmin­töne übergeht. Die relativ kleinen, fein gelappten Blätter sitzen an zierlichen Trieben und betonen die kompakte, dichtbuschige, leicht aufrecht-breit wachsende Form dieses japanischen Ahorns. Als Zierstrauch und Gartenstrauch setzt er ganzjährig einen eleganten Akzent, die Blüte im Frühjahr bleibt dezent, gefolgt von hübschen, geflügelten Früchtchen. Durch seinen langsamen Wuchs eignet er sich hervorragend als Solitär im Vorgarten, als Blickfang im Staudenbeet oder in der fernöstlich inspirierten Gartengestaltung; ebenso überzeugt er als Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon, wo seine harmonische Silhouette besonders gut zur Geltung kommt. Ein sonniger bis halbschattiger, möglichst windgeschützter Standort fördert die intensive Laubfarbe; in heißen Lagen ist leichte Absonnung zur Mittagszeit vorteilhaft. Der Boden sollte humos, gleichmäßig frisch bis mäßig feucht, gut durchlässig und eher schwach sauer bis neutral sein, Staunässe und starke Verdichtung werden nicht gut vertragen. Eine lockere Mulchschicht hält die Wurzelzone im Sommer kühl und im Winter ausgeglichen. Schnittmaßnahmen sind nur behutsam zur Formkorrektur nach dem Austrieb oder im Spätsommer nötig. Im Kübel empfiehlt sich eine Drainageschicht und regelmäßiges, aber maßvolles Gießen. Dieser japanische Ahorn ist ein feines Ziergehölz für stilvolle Gruppenpflanzungen und wirkt besonders eindrucksvoll als Einzelpflanzung mit ruhigem Hintergrund.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz ' 100-125 cm

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der Fächerahorn, präsentiert sich als außergewöhnliches Ziergehölz mit intensiver Blattfärbung im Wechsel der Jahreszeiten. Der kompakte, dicht verzweigte Gartenstrauch treibt im Frühjahr mit leuchtend rötlichen bis purpurfarbenen, fein gelappten Blättern aus, die im Sommer in ein dunkles Purpurgrün bis bronzefarben übergehen. Im Herbst zeigt die Sorte ihre ganze Klasse mit brillanten scharlachroten bis karminroten Tönen, die jeden Vorgarten, Innenhof oder Japan-Garten eindrucksvoll akzentuieren. Die harmonische, leicht aufrechte Wuchsform eignet sich ideal als Solitär, ebenso für Gruppenpflanzungen mit strukturstarken Stauden oder Gräsern und als elegante Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon, wo die filigrane Silhouette besonders zur Geltung kommt. Als anspruchslos wirkendes Ziergehölz bevorzugt der Fächerahorn einen hellen, windgeschützten Standort von halbschattig bis sonnig, wobei die pralle Mittagssonne, speziell an heißen Standorten, gemieden werden sollte. Ein humoser, nährstoffreicher, gleichmäßig frischer und gut durchlässiger Boden mit leicht saurer bis neutraler Reaktion unterstützt die satte Laubfarbe und einen gleichmäßigen Wuchs. Staunässe ist zu vermeiden, eine Mulchschicht hält die Feuchtigkeit im Wurzelbereich stabil. In trockenen Sommerphasen dankt die Sorte regelmäßiges Gießen, besonders als Kübelpflanze. Der Wuchs ist moderat, Schnittmaßnahmen sind selten nötig und beschränken sich auf ein behutsames Auslichten in der laubfreien Zeit. In rauen Lagen empfiehlt sich ein geschützter Platz, damit der feine Austrieb nicht durch Spätfröste leidet. So wird Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’ zum langlebigen Blickfang im Beet, am Sitzplatz oder als edle Akzentpflanze am Hauseingang.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz ' 125 - 150 cm

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der japanische Fächerahorn, ist ein besonders elegantes Ziergehölz für stimmungsvolle Gartenbilder. Die Sorte begeistert mit feinem, meist fünflappigem Laub, das im Frühjahr in tiefem Purpurrot austreibt, im Sommer zu dunkelrot-bronzigen Tönen mit leichtem Grünschimmer übergeht und im Herbst in leuchtendem Scharlach- bis Orange-Rot erstrahlt. Der Wuchs ist kompakt, dicht verzweigt und rundlich-aufrecht, wodurch sich dieser Gartenstrauch hervorragend als Solitär im Vorgarten, im Staudenbeet oder als strukturstarke Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon eignet. In japanisch inspirierten Pflanzungen, am Teichrand oder in Kombination mit Farnen und Funkien setzt der Fächerahorn edle Akzente und sorgt ganzjährig für feine Textur und Farbe. Am besten gedeiht ‘Jerre Schwartz’ an einem hellen, halbschattigen bis sonnigen, windgeschützten Standort, wobei pralle Mittagssonne und Hitzestau vermieden werden sollten, um Blattverbrennungen vorzubeugen. Der Boden sollte humos, frisch bis gleichmäßig feucht, gut durchlässig und leicht sauer bis schwach sauer sein; schwere Substrate werden mit Laubkompost und etwas Sand verbessert. Staunässe und stark kalkhaltige Bedingungen sind ungünstig. Als pflegeleichter Zierstrauch benötigt der Fächerahorn nur wenig Schnitt, allenfalls ein behutsames Auslichten nach dem Laubfall, um die harmonische Silhouette zu erhalten. Eine Mulchschicht hält die Feuchtigkeit, regelmäßiges, moderates Gießen mit möglichst kalkarmem Wasser unterstützt die Blattgesundheit. Mit seiner moderaten Endhöhe von etwa 1,5 bis 2 Metern passt ‘Jerre Schwartz’ in kleine Gärten und Innenhöfe und überzeugt als langlebiger Blickfang mit nobler Ausstrahlung.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz ' 60-100 cm

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der Fächerahorn ‘Jerre Schwartz’, ist ein besonders elegantes Blattschmuckgehölz mit feingelapptem Laub und kompakter, breitbuschiger Wuchsform. Im Frühjahr treibt dieser japanische Ahorn mit leuchtend roten bis karminfarbenen Blättern aus, die im Sommer zu dunklem Purpurbraun mit bronzenem Schimmer nachdunkeln und im Herbst in spektakulärem Scharlachrot bis Purpur aufglühen. Das dicht verzweigte, gleichmäßige Wachstum macht ihn zu einem formschönen Zierstrauch und edlen Gartenstrauch für moderne wie klassische Gestaltungskonzepte. Als Solitär im Vorgarten oder als harmonischer Begleiter im Staudenbeet setzt der rote Fächerahorn pointierte Akzente, ebenso überzeugt er als exklusive Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon, wo sein filigranes Laubspiel besonders gut zur Geltung kommt. Auch in fernöstlich inspirierten Pflanzungen, am Teichrand oder im Steingarten entfaltet dieser Zierahorn seine Wirkung. Bevorzugt werden windgeschützte, halbschattige bis sonnige Lagen mit milder Morgen- oder Abendsonne; pralle Mittagssonne kann zu Blattverbrennungen führen. Ein humoser, durchlässiger, leicht saurer bis neutraler Gartenboden, gleichmäßig frisch gehalten und frei von Staunässe, fördert die intensive Blattfarbe und gesundes Wachstum. Eine dünne Mulchschicht hält die Feuchtigkeit, während ein behutsamer Formschnitt nach dem Austrieb die natürliche Silhouette betont. Dank seines langsamen, gut kontrollierbaren Wachstums eignet sich Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’ ideal für kleinere Gärten, Innenhöfe und repräsentative Eingangsbereiche, wo er ganzjährig Struktur und saisonale Farbdramaturgie liefert.

Acer palmatum 'Bloodgood' - Dunkelroter Fächer-Ahorn

Licht:
absonnig, halbschattig
Bodenfeuchte:
frisch
Kalkgehalt:
stark sauer, schwach sauer, neutral
Unvertraeglichkeit:
Bodenverdichtung, Staunässe, Wind, Oberflächenverdichtung, Stadtklima
Boden:
sandig, lehmig, humos
Gehölztyp:
Strauch
Wurzeln:
Feinwurzeln überwiegen, flach
Verwendung:
Mobiles Grün, Solitärgehölz, Steingarten, Rabatten, Innenhöfe, heidegarten
Pflege:
Für gleichmäßige Bodenfeuchte sorgen durch Unterpflanzung von schwachwüchsigen Stauden oder Mulchen; kein Graben im Wurzelbereich; hin und wieder für feuchte Luft sorgen

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer palmatum 'Bloodgood'

Acer palmatum ‘Bloodgood’, der Japanische Fächerahorn ‘Bloodgood’, zählt zu den edelsten Ziergehölzen für Garten und Terrasse und besticht durch sein dauerhaft dunkel purpurrotes Laub. Die filigran gelappten Blätter treiben im Frühling in sattem Weinrot aus, behalten den tiefen Farbton über den Sommer und leuchten im Herbst in intensiven Scharlach- bis Karminnuancen. Der Wuchs ist aufrecht, harmonisch und dicht verzweigt, mit eleganter, leicht rundlicher Krone, wodurch sich dieses Gehölz als Solitär ebenso empfiehlt wie in einer lockeren Gruppenpflanzung. Unscheinbare, rötliche Frühjahrsblüten und dekorative geflügelte Früchte setzen dezente Akzente, ohne die Hauptrolle des Laubs zu schmälern. Als Zierstrauch oder kleiner Gartenbaum eignet sich ‘Bloodgood’ hervorragend für den Vorgarten, asiatisch inspirierte Beete, moderne Staudenrahmungen und für große Kübel auf Terrasse und Hof. In einer Strukturpflanzung bringt er Form und Farbe, als Akzentgehölz am Sitzplatz sorgt er für Tiefe und Blickfang. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig, möglichst windgeschützt und mit gleichmäßig frischer, humos-sandiger bis leicht saurer Erde gewählt werden; Staunässe gilt es zu vermeiden, eine mulschige Abdeckung hält die Bodenfeuchte stabil. In heißen Lagen ist leichter Nachmittagsschatten von Vorteil, die Blattfarbe bleibt dennoch stabil und edel. Schnittmaßnahmen sind nur zurückhaltend nötig und erfolgen idealerweise im Spätwinter oder nach dem Laubfall. Mit seinem ruhigen, souveränen Erscheinungsbild vereint dieser Gartenstrauch Eleganz und Beständigkeit und wertet Architektur, Beetbilder und Kübelarrangements auf natürliche Weise auf.

Acer palmatum 'Bloodgood' 175-200 cm

Acer palmatum ‘Bloodgood’, der beliebte Fächerahorn, vereint als edles Ziergehölz elegante Form mit tiefroter Blattfarbe, die den Garten vom Austrieb bis in den Herbst prägt. Die filigranen, handförmig gelappten Blätter erscheinen im Frühjahr dunkel purpurrot, bleiben im Sommer satt bordeaux und leuchten im Herbst in kräftigen Karmin- und Scharlachtönen. Der Wuchs ist aufrecht bis leicht trichterförmig, mit harmonisch aufgebauter, später rundlicher Krone, wodurch dieser Gartenstrauch als Solitär eine ruhige, architektonische Wirkung entfaltet. Im Frühjahr zeigen sich zarte rötliche Blüten und später dekorative, rotbraune Früchte (Samaras), die das Gesamtbild unaufdringlich ergänzen. Im Garten eignet sich der Fächerahorn hervorragend für den Vorgarten, als Strukturpflanze im Staudenbeet, an Teich- und Terrassenrändern sowie als Kübelpflanze auf Balkon und Terrasse, wo er auch in kleinerem Rahmen seine besondere Ausstrahlung entfaltet. In fernöstlich inspirierten Anlagen, Japangärten oder in einer lockeren Gruppenpflanzung mit Gräsern und Schattenstauden setzt er starke Akzente und verträgt sich als Zierstrauch sehr gut mit immergrünen Begleitern. Bevorzugt werden sonnige bis halbschattige, windgeschützte Standorte; je mehr Sonne, desto intensiver die Laubfarbe, bei sommerlicher Hitze ist jedoch ein leichter Schatten vorteilhaft. Der Boden sollte humos, gleichmäßig frisch bis mäßig feucht, durchlässig und schwach sauer bis neutral sein; Staunässe wird nicht vertragen. Eine Mulchschicht hält die Feuchtigkeit, regelmäßiges Gießen in Trockenphasen, besonders bei Kübelkultur, erhält die Blattqualität. Schnittmaßnahmen beschränken sich auf das Nötigste und erfolgen idealerweise im Spätsommer, um Blutungen zu vermeiden und die natürliche Silhouette zu bewahren.

Acer palmatum 'Bloodgood' 60-80 cm

Acer palmatum ‘Bloodgood’, der Japanische Fächerahorn ‘Bloodgood’, zählt zu den edelsten Ziergehölzen für Garten und Terrasse und beeindruckt mit seinem tief dunkelroten bis purpurfarbenen Laub, das im Herbst in leuchtendes Scharlachrot übergeht. Die fein gelappten, handförmigen Blätter verleihen diesem Zierstrauch eine elegante, filigrane Anmutung, während der aufrechte, leicht breit ausladende Wuchs ihn als formschönen Gartenstrauch oder kleinen Hausbaum prädestiniert. Unauffällige, rötliche Frühlingsblüten und zierende, geflügelte Früchte setzen dezente Akzente, doch der wahre Reiz liegt in der ausdrucksstarken Blattfarbe und der harmonischen Silhouette über das ganze Jahr. Als Solitär im Vorgarten, Blickfang im Beet oder als stilvolle Kübelpflanze auf der Terrasse entfaltet ‘Bloodgood’ sein volles Potenzial; ebenso eignet er sich zur Gruppenpflanzung in modernen wie asiatisch inspirierten Gartenkonzepten, wo er Struktur, Tiefe und Farbtiefe schafft. Bevorzugt wird ein geschützter, heller bis halbschattiger Standort; in sonnigen Lagen kommt die Farbe besonders kräftig zur Geltung, sofern der Boden gleichmäßig frisch bleibt. Ideal ist ein durchlässiges, humoses, eher schwach saures Substrat ohne Staunässe und mit guter Mulchschicht, die die Feuchtigkeit hält und die feinen Oberflächenwurzeln schützt. Der Pflegeaufwand ist gering: Nur sparsam schneiden, wenn nötig, und in Hitzeperioden zusätzlich wässern. Langsam und gleichmäßig wachsend, bleibt der Fächerahorn lange formstabil und liefert ganzjährig dekorative Wirkung – ein charakterstarkes Zierelement, das jedem Gartenraum sofort Tiefe und Eleganz verleiht.

Acer palmatum 'Bloodgood' 80-100 cm

Acer palmatum ‘Bloodgood’, der Japanische Fächerahorn ‘Bloodgood’, ist ein edles Ziergehölz für designorientierte Gärten und stilvolle Vorgärten. Sein tief purpurrotes Laub treibt im Frühjahr glänzend aus, bleibt den Sommer über dunkelrot und leuchtet im Herbst in intensiven Scharlach- bis Karminnuancen. Die handförmig gelappten Blätter wirken elegant und betonen die aufrechte, später breitbuschige Wuchsform, die je nach Standort und Pflege vom dekorativen Gartenstrauch zum formschönen Kleinbaum heranwachsen kann. Unscheinbare rötliche Blüten im Frühjahr und zierliche Fruchtflügel setzen dezente Akzente, ohne die Blattwirkung zu überstrahlen. Als Solitär entfaltet dieser Fächerahorn seine ganze Präsenz, eignet sich aber ebenso für die Gruppenpflanzung in asiatisch inspirierten Beeten, an Wasser- oder Steingärten sowie für den repräsentativen Eingangsbereich im Vorgarten. In großen Kübeln auf Terrasse und Patio zeigt er sich als exklusive Kübelpflanze mit ganzjährigem Zierwert. Bevorzugt wird ein licht halbschattiger bis sonniger, windgeschützter Standort; in heißer Mittagssonne empfiehlt sich etwas Schutz, damit die Blattfarbe satt bleibt. Der Boden sollte humos, gleichmäßig frisch, durchlässig und leicht sauer bis neutral sein; Staunässe vermeiden, eine Mulchschicht hält die Wurzelzone gleichmäßig feucht. Gießen Sie in Trockenphasen maßvoll und düngen Sie im Frühjahr moderat mit organisch-mineralischen Nährstoffen. Schnitt ist kaum nötig; lediglich formgebende Korrekturen schonend vornehmen. So bleibt Acer palmatum ‘Bloodgood’ als langlebiger Zierstrauch und charakterstarker Gartenbaum die elegante Mittelpunktpflanze in Beet, Hof oder Patio.

Acer palmatum

Acer palmatum, der Fächerahorn oder Japanische Ahorn, ist ein edles Ziergehölz, das mit filigran geschlitztem Laub und harmonischer, oft mehrstämmiger Wuchsform jeden Garten veredelt. Als eleganter Kleinbaum bzw. Gartenstrauch zeigt er im Jahresverlauf ein eindrucksvolles Farbspiel: frisches, meist mittelgrünes Austriebslaub im Frühjahr, sattes Sommergrün mit zartem Glanz und eine spektakuläre Herbstfärbung in leuchtenden Tönen von Gelb über Orange bis Karminrot. Die unauffällige, frühe Blüte steht hinter dem Laubschmuck zurück, betont aber die natürliche Anmut dieses Zierbaums. Dank seines ruhigen, leicht überhängenden Kronenbaus empfiehlt sich Acer palmatum als Solitär im Vorgarten, als Blickfang im Beet oder als formstarke Kübelpflanze auf Terrasse und Patio; in japanisch inspirierten Gestaltungen, an Teichrändern oder in Innenhöfen kommt seine grafische Struktur besonders zur Geltung. Ein geschützter, absonniger bis halbschattiger Standort bewahrt die feinen Blätter vor praller Mittagssonne und Wind; der Boden sollte humos, gleichmäßig frisch bis mäßig feucht, schwach sauer bis neutral und gut durchlässig sein, Staunässe sowie kalkbetonte Substrate werden gemieden. Der Fächerahorn wächst moderat und bleibt überschaubar, wodurch er sich bestens für Gruppenpflanzungen mit schattenverträglichen Begleitern ebenso eignet wie für die Einzelstellung. Ein Rückschnitt ist meist nicht erforderlich; wenn nötig, erfolgt ein leichter Formschnitt nach dem Austrieb. Mulchen und gleichmäßige Wasserversorgung in Trockenphasen unterstützen die vitalen Farben und die dichte, harmonische Krone.

Acer palmatum 'Butterfly' - Fächer-Ahorn

Breite:
1,30m
Licht:
absonnig, halbschattig
Bodenfeuchte:
frisch
Kalkgehalt:
stark sauer, schwach sauer, neutral
Unvertraeglichkeit:
Bodenverdichtung, Staunässe, Wind, Oberflächenverdichtung, Stadtklima
Boden:
sandig, lehmig, humos
Laub:
Blatt
Blattfarbe:
weißbunt
Eigenschaften:
auffallende Herbstfärbung
Wuchsform:
feintriebig, gut verzweigt
Wüchsigkeit:
5 - 8 cm/Jahr
Verwendung:
Solitärgehölz, Mobiles Grün
Pflege:
Für gleichmäßige Bodenfeuchte sorgen durch Unterpflanzung von schwachwüchsigen Stauden oder Mulchen; kein Graben im Wurzelbereich; hin und wieder für feuchte Luft sorgen

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer palmatum

Acer palmatum, der Fächerahorn oder Japanische Ahorn, ist ein edles Ziergehölz, das mit filigran geschlitztem Laub und harmonischer, oft mehrstämmiger Wuchsform jeden Garten veredelt. Als eleganter Kleinbaum bzw. Gartenstrauch zeigt er im Jahresverlauf ein eindrucksvolles Farbspiel: frisches, meist mittelgrünes Austriebslaub im Frühjahr, sattes Sommergrün mit zartem Glanz und eine spektakuläre Herbstfärbung in leuchtenden Tönen von Gelb über Orange bis Karminrot. Die unauffällige, frühe Blüte steht hinter dem Laubschmuck zurück, betont aber die natürliche Anmut dieses Zierbaums. Dank seines ruhigen, leicht überhängenden Kronenbaus empfiehlt sich Acer palmatum als Solitär im Vorgarten, als Blickfang im Beet oder als formstarke Kübelpflanze auf Terrasse und Patio; in japanisch inspirierten Gestaltungen, an Teichrändern oder in Innenhöfen kommt seine grafische Struktur besonders zur Geltung. Ein geschützter, absonniger bis halbschattiger Standort bewahrt die feinen Blätter vor praller Mittagssonne und Wind; der Boden sollte humos, gleichmäßig frisch bis mäßig feucht, schwach sauer bis neutral und gut durchlässig sein, Staunässe sowie kalkbetonte Substrate werden gemieden. Der Fächerahorn wächst moderat und bleibt überschaubar, wodurch er sich bestens für Gruppenpflanzungen mit schattenverträglichen Begleitern ebenso eignet wie für die Einzelstellung. Ein Rückschnitt ist meist nicht erforderlich; wenn nötig, erfolgt ein leichter Formschnitt nach dem Austrieb. Mulchen und gleichmäßige Wasserversorgung in Trockenphasen unterstützen die vitalen Farben und die dichte, harmonische Krone.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz '

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der Fächerahorn ‘Jerre Schwartz’, präsentiert sich als edles Blattschmuckgehölz mit dauerhaft tiefroter bis purpurfarbener Belaubung, die im Austrieb intensiv dunkel rubinrot erscheint und im Herbst in leuchtende Scharlach? und Karmin­töne übergeht. Die relativ kleinen, fein gelappten Blätter sitzen an zierlichen Trieben und betonen die kompakte, dichtbuschige, leicht aufrecht-breit wachsende Form dieses japanischen Ahorns. Als Zierstrauch und Gartenstrauch setzt er ganzjährig einen eleganten Akzent, die Blüte im Frühjahr bleibt dezent, gefolgt von hübschen, geflügelten Früchtchen. Durch seinen langsamen Wuchs eignet er sich hervorragend als Solitär im Vorgarten, als Blickfang im Staudenbeet oder in der fernöstlich inspirierten Gartengestaltung; ebenso überzeugt er als Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon, wo seine harmonische Silhouette besonders gut zur Geltung kommt. Ein sonniger bis halbschattiger, möglichst windgeschützter Standort fördert die intensive Laubfarbe; in heißen Lagen ist leichte Absonnung zur Mittagszeit vorteilhaft. Der Boden sollte humos, gleichmäßig frisch bis mäßig feucht, gut durchlässig und eher schwach sauer bis neutral sein, Staunässe und starke Verdichtung werden nicht gut vertragen. Eine lockere Mulchschicht hält die Wurzelzone im Sommer kühl und im Winter ausgeglichen. Schnittmaßnahmen sind nur behutsam zur Formkorrektur nach dem Austrieb oder im Spätsommer nötig. Im Kübel empfiehlt sich eine Drainageschicht und regelmäßiges, aber maßvolles Gießen. Dieser japanische Ahorn ist ein feines Ziergehölz für stilvolle Gruppenpflanzungen und wirkt besonders eindrucksvoll als Einzelpflanzung mit ruhigem Hintergrund.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz ' 100-125 cm

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der Fächerahorn, präsentiert sich als außergewöhnliches Ziergehölz mit intensiver Blattfärbung im Wechsel der Jahreszeiten. Der kompakte, dicht verzweigte Gartenstrauch treibt im Frühjahr mit leuchtend rötlichen bis purpurfarbenen, fein gelappten Blättern aus, die im Sommer in ein dunkles Purpurgrün bis bronzefarben übergehen. Im Herbst zeigt die Sorte ihre ganze Klasse mit brillanten scharlachroten bis karminroten Tönen, die jeden Vorgarten, Innenhof oder Japan-Garten eindrucksvoll akzentuieren. Die harmonische, leicht aufrechte Wuchsform eignet sich ideal als Solitär, ebenso für Gruppenpflanzungen mit strukturstarken Stauden oder Gräsern und als elegante Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon, wo die filigrane Silhouette besonders zur Geltung kommt. Als anspruchslos wirkendes Ziergehölz bevorzugt der Fächerahorn einen hellen, windgeschützten Standort von halbschattig bis sonnig, wobei die pralle Mittagssonne, speziell an heißen Standorten, gemieden werden sollte. Ein humoser, nährstoffreicher, gleichmäßig frischer und gut durchlässiger Boden mit leicht saurer bis neutraler Reaktion unterstützt die satte Laubfarbe und einen gleichmäßigen Wuchs. Staunässe ist zu vermeiden, eine Mulchschicht hält die Feuchtigkeit im Wurzelbereich stabil. In trockenen Sommerphasen dankt die Sorte regelmäßiges Gießen, besonders als Kübelpflanze. Der Wuchs ist moderat, Schnittmaßnahmen sind selten nötig und beschränken sich auf ein behutsames Auslichten in der laubfreien Zeit. In rauen Lagen empfiehlt sich ein geschützter Platz, damit der feine Austrieb nicht durch Spätfröste leidet. So wird Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’ zum langlebigen Blickfang im Beet, am Sitzplatz oder als edle Akzentpflanze am Hauseingang.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz ' 125 - 150 cm

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der japanische Fächerahorn, ist ein besonders elegantes Ziergehölz für stimmungsvolle Gartenbilder. Die Sorte begeistert mit feinem, meist fünflappigem Laub, das im Frühjahr in tiefem Purpurrot austreibt, im Sommer zu dunkelrot-bronzigen Tönen mit leichtem Grünschimmer übergeht und im Herbst in leuchtendem Scharlach- bis Orange-Rot erstrahlt. Der Wuchs ist kompakt, dicht verzweigt und rundlich-aufrecht, wodurch sich dieser Gartenstrauch hervorragend als Solitär im Vorgarten, im Staudenbeet oder als strukturstarke Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon eignet. In japanisch inspirierten Pflanzungen, am Teichrand oder in Kombination mit Farnen und Funkien setzt der Fächerahorn edle Akzente und sorgt ganzjährig für feine Textur und Farbe. Am besten gedeiht ‘Jerre Schwartz’ an einem hellen, halbschattigen bis sonnigen, windgeschützten Standort, wobei pralle Mittagssonne und Hitzestau vermieden werden sollten, um Blattverbrennungen vorzubeugen. Der Boden sollte humos, frisch bis gleichmäßig feucht, gut durchlässig und leicht sauer bis schwach sauer sein; schwere Substrate werden mit Laubkompost und etwas Sand verbessert. Staunässe und stark kalkhaltige Bedingungen sind ungünstig. Als pflegeleichter Zierstrauch benötigt der Fächerahorn nur wenig Schnitt, allenfalls ein behutsames Auslichten nach dem Laubfall, um die harmonische Silhouette zu erhalten. Eine Mulchschicht hält die Feuchtigkeit, regelmäßiges, moderates Gießen mit möglichst kalkarmem Wasser unterstützt die Blattgesundheit. Mit seiner moderaten Endhöhe von etwa 1,5 bis 2 Metern passt ‘Jerre Schwartz’ in kleine Gärten und Innenhöfe und überzeugt als langlebiger Blickfang mit nobler Ausstrahlung.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz ' 60-100 cm

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der Fächerahorn ‘Jerre Schwartz’, ist ein besonders elegantes Blattschmuckgehölz mit feingelapptem Laub und kompakter, breitbuschiger Wuchsform. Im Frühjahr treibt dieser japanische Ahorn mit leuchtend roten bis karminfarbenen Blättern aus, die im Sommer zu dunklem Purpurbraun mit bronzenem Schimmer nachdunkeln und im Herbst in spektakulärem Scharlachrot bis Purpur aufglühen. Das dicht verzweigte, gleichmäßige Wachstum macht ihn zu einem formschönen Zierstrauch und edlen Gartenstrauch für moderne wie klassische Gestaltungskonzepte. Als Solitär im Vorgarten oder als harmonischer Begleiter im Staudenbeet setzt der rote Fächerahorn pointierte Akzente, ebenso überzeugt er als exklusive Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon, wo sein filigranes Laubspiel besonders gut zur Geltung kommt. Auch in fernöstlich inspirierten Pflanzungen, am Teichrand oder im Steingarten entfaltet dieser Zierahorn seine Wirkung. Bevorzugt werden windgeschützte, halbschattige bis sonnige Lagen mit milder Morgen- oder Abendsonne; pralle Mittagssonne kann zu Blattverbrennungen führen. Ein humoser, durchlässiger, leicht saurer bis neutraler Gartenboden, gleichmäßig frisch gehalten und frei von Staunässe, fördert die intensive Blattfarbe und gesundes Wachstum. Eine dünne Mulchschicht hält die Feuchtigkeit, während ein behutsamer Formschnitt nach dem Austrieb die natürliche Silhouette betont. Dank seines langsamen, gut kontrollierbaren Wachstums eignet sich Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’ ideal für kleinere Gärten, Innenhöfe und repräsentative Eingangsbereiche, wo er ganzjährig Struktur und saisonale Farbdramaturgie liefert.

Acer palmatum 'Coonara Pygmy' - Fächer-Ahorn

Breite:
0,60m
Licht:
absonnig, halbschattig
Bodenfeuchte:
frisch
Kalkgehalt:
stark sauer, schwach sauer, neutral
Unvertraeglichkeit:
Bodenverdichtung, Staunässe, Wind, Oberflächenverdichtung, Stadtklima
Boden:
sandig, lehmig, humos
Blattfarbe:
sattgrün
Eigenschaften:
auffallende Herbstfärbung
Wuchsform:
kompakt, reich verzweigt
Wüchsigkeit:
5 - 7 cm/Jahr
Verwendung:
Mobiles Grün, Bonsai
Pflege:
Für gleichmäßige Bodenfeuchte sorgen durch Unterpflanzung von schwachwüchsigen Stauden oder Mulchen; kein Graben im Wurzelbereich; hin und wieder für feuchte Luft sorgen

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer palmatum

Acer palmatum, der Fächerahorn oder Japanische Ahorn, ist ein edles Ziergehölz, das mit filigran geschlitztem Laub und harmonischer, oft mehrstämmiger Wuchsform jeden Garten veredelt. Als eleganter Kleinbaum bzw. Gartenstrauch zeigt er im Jahresverlauf ein eindrucksvolles Farbspiel: frisches, meist mittelgrünes Austriebslaub im Frühjahr, sattes Sommergrün mit zartem Glanz und eine spektakuläre Herbstfärbung in leuchtenden Tönen von Gelb über Orange bis Karminrot. Die unauffällige, frühe Blüte steht hinter dem Laubschmuck zurück, betont aber die natürliche Anmut dieses Zierbaums. Dank seines ruhigen, leicht überhängenden Kronenbaus empfiehlt sich Acer palmatum als Solitär im Vorgarten, als Blickfang im Beet oder als formstarke Kübelpflanze auf Terrasse und Patio; in japanisch inspirierten Gestaltungen, an Teichrändern oder in Innenhöfen kommt seine grafische Struktur besonders zur Geltung. Ein geschützter, absonniger bis halbschattiger Standort bewahrt die feinen Blätter vor praller Mittagssonne und Wind; der Boden sollte humos, gleichmäßig frisch bis mäßig feucht, schwach sauer bis neutral und gut durchlässig sein, Staunässe sowie kalkbetonte Substrate werden gemieden. Der Fächerahorn wächst moderat und bleibt überschaubar, wodurch er sich bestens für Gruppenpflanzungen mit schattenverträglichen Begleitern ebenso eignet wie für die Einzelstellung. Ein Rückschnitt ist meist nicht erforderlich; wenn nötig, erfolgt ein leichter Formschnitt nach dem Austrieb. Mulchen und gleichmäßige Wasserversorgung in Trockenphasen unterstützen die vitalen Farben und die dichte, harmonische Krone.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz '

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der Fächerahorn ‘Jerre Schwartz’, präsentiert sich als edles Blattschmuckgehölz mit dauerhaft tiefroter bis purpurfarbener Belaubung, die im Austrieb intensiv dunkel rubinrot erscheint und im Herbst in leuchtende Scharlach? und Karmin­töne übergeht. Die relativ kleinen, fein gelappten Blätter sitzen an zierlichen Trieben und betonen die kompakte, dichtbuschige, leicht aufrecht-breit wachsende Form dieses japanischen Ahorns. Als Zierstrauch und Gartenstrauch setzt er ganzjährig einen eleganten Akzent, die Blüte im Frühjahr bleibt dezent, gefolgt von hübschen, geflügelten Früchtchen. Durch seinen langsamen Wuchs eignet er sich hervorragend als Solitär im Vorgarten, als Blickfang im Staudenbeet oder in der fernöstlich inspirierten Gartengestaltung; ebenso überzeugt er als Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon, wo seine harmonische Silhouette besonders gut zur Geltung kommt. Ein sonniger bis halbschattiger, möglichst windgeschützter Standort fördert die intensive Laubfarbe; in heißen Lagen ist leichte Absonnung zur Mittagszeit vorteilhaft. Der Boden sollte humos, gleichmäßig frisch bis mäßig feucht, gut durchlässig und eher schwach sauer bis neutral sein, Staunässe und starke Verdichtung werden nicht gut vertragen. Eine lockere Mulchschicht hält die Wurzelzone im Sommer kühl und im Winter ausgeglichen. Schnittmaßnahmen sind nur behutsam zur Formkorrektur nach dem Austrieb oder im Spätsommer nötig. Im Kübel empfiehlt sich eine Drainageschicht und regelmäßiges, aber maßvolles Gießen. Dieser japanische Ahorn ist ein feines Ziergehölz für stilvolle Gruppenpflanzungen und wirkt besonders eindrucksvoll als Einzelpflanzung mit ruhigem Hintergrund.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz ' 100-125 cm

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der Fächerahorn, präsentiert sich als außergewöhnliches Ziergehölz mit intensiver Blattfärbung im Wechsel der Jahreszeiten. Der kompakte, dicht verzweigte Gartenstrauch treibt im Frühjahr mit leuchtend rötlichen bis purpurfarbenen, fein gelappten Blättern aus, die im Sommer in ein dunkles Purpurgrün bis bronzefarben übergehen. Im Herbst zeigt die Sorte ihre ganze Klasse mit brillanten scharlachroten bis karminroten Tönen, die jeden Vorgarten, Innenhof oder Japan-Garten eindrucksvoll akzentuieren. Die harmonische, leicht aufrechte Wuchsform eignet sich ideal als Solitär, ebenso für Gruppenpflanzungen mit strukturstarken Stauden oder Gräsern und als elegante Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon, wo die filigrane Silhouette besonders zur Geltung kommt. Als anspruchslos wirkendes Ziergehölz bevorzugt der Fächerahorn einen hellen, windgeschützten Standort von halbschattig bis sonnig, wobei die pralle Mittagssonne, speziell an heißen Standorten, gemieden werden sollte. Ein humoser, nährstoffreicher, gleichmäßig frischer und gut durchlässiger Boden mit leicht saurer bis neutraler Reaktion unterstützt die satte Laubfarbe und einen gleichmäßigen Wuchs. Staunässe ist zu vermeiden, eine Mulchschicht hält die Feuchtigkeit im Wurzelbereich stabil. In trockenen Sommerphasen dankt die Sorte regelmäßiges Gießen, besonders als Kübelpflanze. Der Wuchs ist moderat, Schnittmaßnahmen sind selten nötig und beschränken sich auf ein behutsames Auslichten in der laubfreien Zeit. In rauen Lagen empfiehlt sich ein geschützter Platz, damit der feine Austrieb nicht durch Spätfröste leidet. So wird Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’ zum langlebigen Blickfang im Beet, am Sitzplatz oder als edle Akzentpflanze am Hauseingang.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz ' 125 - 150 cm

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der japanische Fächerahorn, ist ein besonders elegantes Ziergehölz für stimmungsvolle Gartenbilder. Die Sorte begeistert mit feinem, meist fünflappigem Laub, das im Frühjahr in tiefem Purpurrot austreibt, im Sommer zu dunkelrot-bronzigen Tönen mit leichtem Grünschimmer übergeht und im Herbst in leuchtendem Scharlach- bis Orange-Rot erstrahlt. Der Wuchs ist kompakt, dicht verzweigt und rundlich-aufrecht, wodurch sich dieser Gartenstrauch hervorragend als Solitär im Vorgarten, im Staudenbeet oder als strukturstarke Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon eignet. In japanisch inspirierten Pflanzungen, am Teichrand oder in Kombination mit Farnen und Funkien setzt der Fächerahorn edle Akzente und sorgt ganzjährig für feine Textur und Farbe. Am besten gedeiht ‘Jerre Schwartz’ an einem hellen, halbschattigen bis sonnigen, windgeschützten Standort, wobei pralle Mittagssonne und Hitzestau vermieden werden sollten, um Blattverbrennungen vorzubeugen. Der Boden sollte humos, frisch bis gleichmäßig feucht, gut durchlässig und leicht sauer bis schwach sauer sein; schwere Substrate werden mit Laubkompost und etwas Sand verbessert. Staunässe und stark kalkhaltige Bedingungen sind ungünstig. Als pflegeleichter Zierstrauch benötigt der Fächerahorn nur wenig Schnitt, allenfalls ein behutsames Auslichten nach dem Laubfall, um die harmonische Silhouette zu erhalten. Eine Mulchschicht hält die Feuchtigkeit, regelmäßiges, moderates Gießen mit möglichst kalkarmem Wasser unterstützt die Blattgesundheit. Mit seiner moderaten Endhöhe von etwa 1,5 bis 2 Metern passt ‘Jerre Schwartz’ in kleine Gärten und Innenhöfe und überzeugt als langlebiger Blickfang mit nobler Ausstrahlung.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz ' 60-100 cm

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der Fächerahorn ‘Jerre Schwartz’, ist ein besonders elegantes Blattschmuckgehölz mit feingelapptem Laub und kompakter, breitbuschiger Wuchsform. Im Frühjahr treibt dieser japanische Ahorn mit leuchtend roten bis karminfarbenen Blättern aus, die im Sommer zu dunklem Purpurbraun mit bronzenem Schimmer nachdunkeln und im Herbst in spektakulärem Scharlachrot bis Purpur aufglühen. Das dicht verzweigte, gleichmäßige Wachstum macht ihn zu einem formschönen Zierstrauch und edlen Gartenstrauch für moderne wie klassische Gestaltungskonzepte. Als Solitär im Vorgarten oder als harmonischer Begleiter im Staudenbeet setzt der rote Fächerahorn pointierte Akzente, ebenso überzeugt er als exklusive Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon, wo sein filigranes Laubspiel besonders gut zur Geltung kommt. Auch in fernöstlich inspirierten Pflanzungen, am Teichrand oder im Steingarten entfaltet dieser Zierahorn seine Wirkung. Bevorzugt werden windgeschützte, halbschattige bis sonnige Lagen mit milder Morgen- oder Abendsonne; pralle Mittagssonne kann zu Blattverbrennungen führen. Ein humoser, durchlässiger, leicht saurer bis neutraler Gartenboden, gleichmäßig frisch gehalten und frei von Staunässe, fördert die intensive Blattfarbe und gesundes Wachstum. Eine dünne Mulchschicht hält die Feuchtigkeit, während ein behutsamer Formschnitt nach dem Austrieb die natürliche Silhouette betont. Dank seines langsamen, gut kontrollierbaren Wachstums eignet sich Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’ ideal für kleinere Gärten, Innenhöfe und repräsentative Eingangsbereiche, wo er ganzjährig Struktur und saisonale Farbdramaturgie liefert.

Acer palmatum 'Deshojo' - Fächer-Ahorn

Licht:
absonnig, halbschattig
Bodenfeuchte:
frisch
Kalkgehalt:
stark sauer, schwach sauer, neutral
Unvertraeglichkeit:
Bodenverdichtung, Staunässe, Wind, Oberflächenverdichtung, Stadtklima
Boden:
sandig, lehmig, humos
Gehölztyp:
Strauch
Wurzeln:
Feinwurzeln überwiegen, flach
Verwendung:
Mobiles Grün, Solitärgehölz, Steingarten, Rabatten, Innenhöfe, heidegarten
Pflege:
Unterpflanzung von schwachwüchsigen StaudenFür gleichmäßige Bodenfeuchte sorgen durch Unterpflanzung von schwachwüchsigen Stauden oder Mulchen; kein Graben im Wurzelbereich; hin und wieder für feuchte Luft sorgen

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer palmatum 'Deshojo'

Acer palmatum ‘Deshojo’, der Japanische Fächerahorn, begeistert als edler Zierstrauch mit spektakulärem Farbspiel vom Frühjahr bis in den Herbst. Bereits der Austrieb leuchtet intensiv karmesin- bis kirschrot und macht den kompakten Blüten- und Gartenstrauch sofort zum Blickfang, bevor das fein gelappte, zierliche Laub im Sommer in zartes Rosarot bis frisches Grün übergeht. Im Herbst setzt ‘Deshojo’ mit leuchtenden Scharlach- und Orangentönen ein fulminantes Finale. Der langsam wachsende, dicht verzweigte Strauch bis kleine Baum mit elegant aufrechter, leicht trichterförmiger Wuchsform eignet sich hervorragend als Solitär im Vorgarten, für fernöstlich inspirierte Gestaltungen, am Teichrand oder in Kombination mit Stauden und Gräsern. Auch als Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon entfaltet er seine Wirkung und lässt sich in Gruppenpflanzung harmonisch mit Rhododendren, Funkien und Farnen arrangieren. Ein halbschattiger bis heller, windgeschützter Standort bewahrt die zarten Blätter vor starker Mittagssonne und Spätfrost. Der Boden sollte gleichmäßig frisch, humos, gut durchlässig und vorzugsweise schwach sauer bis neutral sein; Staunässe wird nicht vertragen, regelmäßige Wassergaben in Trockenphasen sind empfehlenswert. Eine lockere Mulchschicht hält die Wurzelzone kühl und fördert ein gleichmäßiges Mikroklima. Schnittmaßnahmen sind kaum nötig; allenfalls im Spätwinter oder nach dem Laubfall tote oder störende Triebe entfernen, um die natürliche Silhouette zu betonen. Mit seiner überschaubaren Endhöhe von etwa zwei bis drei Metern bleibt Acer palmatum ‘Deshojo’ in kleinen Gärten, im Beet und im architektonischen Hofraum gut integrierbar und bringt über viele Jahre strukturstarke, farbintensive Akzente in jede anspruchsvolle Gartengestaltung.

Acer palmatum 'Deshojo' 100-120 cm

Acer palmatum ‘Deshojo’, der Japanische Fächerahorn, zählt zu den edelsten Ziergehölzen für Garten und Terrasse und begeistert mit eindrucksvoller Farbdramaturgie. Im Austrieb zeigt das fein gelappte Laub intensiv leuchtendes Karmin- bis Scharlachrot, das im Frühsommer über rosige Töne in frisches Grün wechselt, bevor es im Herbst erneut in kräftigem Purpurrot erstrahlt. Die kompakte, aufrecht-runde Wuchsform mit feiner Verzweigung macht diesen Gartenstrauch zu einem eleganten Solitär, der ebenso in asiatisch inspirierten Gestaltungen wie im modernen Vorgarten Akzente setzt. Die kleinen purpurroten Blüten sind eher dezent, gefolgt von zierenden, rötlichen Flügelnüssen, die den Zierwert zusätzlich unterstreichen. Als Kübelpflanze kommt ‘Deshojo’ auf Terrasse oder Patio hervorragend zur Geltung, auch in Beeten und geschützten Eingangsbereichen wirkt er als Blickfang. In Gruppenpflanzungen lässt er sich harmonisch mit Schattenstauden, Gräsern oder immergrünen Strukturpflanzen kombinieren; als niedriges Ziergehölz an Teich- und Wegrand bringt er Tiefe und Farbe ins Bild. Bevorzugt wird ein halbschattiger bis lichtsonniger Standort, ideal mit Morgen- oder Abendsonne und Schutz vor heißer Mittagssonne sowie Wind. Der Boden sollte humos, durchlässig, gleichmäßig frisch und leicht sauer bis schwach alkalisch sein; Staunässe gilt es zu vermeiden. Eine Mulchschicht hält die Feuchte, gelegentliche Wassergaben in Trockenphasen fördern die Vitalität. Ein sanfter Formschnitt nach dem Laubfall oder im Spätwinter erhält die natürliche Silhouette. Dank seines ruhigen Wachstums bleibt der Blütenstrauch lange formschön und ist die perfekte Wahl für stilvolle, pflegeleichte Gartenszenen.

Acer palmatum 'Deshojo' 150-175 cm

Acer palmatum ‘Deshojo’, der japanische Fächerahorn, ist ein edles Blattschmuckgehölz, das mit intensiver Farbwirkung begeistert. Seine handförmig gelappten Blätter treiben im Frühjahr leuchtend kirschrot bis karmin aus, vergrünen im Sommer zu sanften Rot? und Grünnuancen und leuchten im Herbst in kräftigem Scharlachrot. Die zarte, filigrane Blattstruktur unterstreicht die elegante, aufrecht?buschige Wuchsform, die sich mit zunehmendem Alter harmonisch breit entwickelt. Die unauffällige Frühjahrsblüte steht dezent im Hintergrund, sodass der Fächerahorn als Zierstrauch vor allem durch sein Laub besticht und als Solitär, in Gruppenpflanzung oder als formschönes Laubgehölz im Vorgarten überzeugt. Auch als Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon setzt der japanische Ahorn ausdrucksstarke Akzente und passt in asiatisch inspirierte Gestaltungen ebenso wie in moderne, minimalistische Gartenräume. ‘Deshojo’ bevorzugt einen geschützten, hellen Standort in absonniger Lage bis voller Sonne ohne starke Mittagshitze, ideal ist lichter Halbschatten. Ein humoser, lockerer, leicht saurer bis neutraler, gut durchlässiger Boden fördert die intensive Blattfarbe; Staunässe sollte vermieden werden, gleichmäßige Feuchte ist vorteilhaft. In Trockenphasen empfiehlt sich regelmäßiges Gießen, eine Mulchschicht hält die Wurzelzone kühl. Der Wuchs ist eher langsam, Schnittmaßnahmen sind kaum nötig und beschränken sich auf das Entfernen störender Triebe nach dem Laubfall. Junge Triebe reagieren empfindlich auf Spätfrost, daher bei Bedarf kurzfristig schützen. Mit seiner edlen Erscheinung, der saisonalen Farbdramaturgie und der kompakten Gestalt ist dieser Gartenstrauch ein vielseitiges Gestaltungselement für Beet, Randbepflanzung, Japangarten und repräsentative Einzelstellung.

Acer palmatum 'Deshojo' 30-40 cm

Acer palmatum ‘Deshojo’, der Japanische Fächerahorn ‘Deshojo’, ist ein edles Ziergehölz, das als Zierstrauch oder kleiner Gartenbaum begeistert. Charakteristisch sind die filigran gelappten Blätter, die im Frühjahr leuchtend karmin- bis scharlachrot austreiben, im Sommer zu frischgrünen bis rötlich getönten Nuancen wechseln und im Herbst erneut in intensiven Purpur- und Orangerot-Tönen erstrahlen. Der Wuchs ist kompakt, dicht verzweigt und eher aufrecht bis breitbuschig, wodurch sich ‘Deshojo’ hervorragend als Solitär im Vorgarten, im Beet oder in der Nähe von Terrassen und Eingängen in Szene setzen lässt. Als edle Kübelpflanze auf der Terrasse sorgt der Fächerahorn ebenso für stilvolle Akzente im Japangarten, Steingarten oder am Teichrand, wo sein feines Laubspiel besonders gut zur Geltung kommt. Die unscheinbaren, rötlichen Frühjahrsblüten sind dezent und lenken den Blick auf das außergewöhnliche Farbspiel des Laubes. Bevorzugt wird ein halbschattiger bis absonniger, windgeschützter Standort; in voller Sonne empfiehlt sich Schutz vor intensiver Mittagssonne, um Blattverbrennungen zu vermeiden. Der Boden sollte humos, gleichmäßig frisch bis mäßig feucht, durchlässig und leicht sauer bis schwach sauer sein, Staunässe und verdichtete Substrate sind zu vermeiden. Der langsam wachsende Gartenstrauch kommt mit wenig Schnitt aus; ein behutsamer Auslichtungsschnitt nach dem Laubfall genügt. Mulchen hält die Bodenfeuchte stabil und unterstützt die feine Faserwurzel. In rauen Lagen empfiehlt sich Winterschutz für Kübel, im Freiland gilt ‘Deshojo’ als zuverlässig winterhart.

Acer palmatum 'Deshojo' 80-100 cm

Acer palmatum ‘Deshojo’, der Japanische Fächerahorn, begeistert als edles Ziergehölz mit außergewöhnlicher Blattfärbung und eleganter Wuchsform. Sein fein tief gelapptes Laub treibt im Frühjahr in leuchtendem Karmin- bis Purpurrot aus, zeigt im Sommer ein zartes Grün mit bronzeroten Nuancen und erstrahlt im Herbst in intensiven Scharlach- und Feuerrot-Tönen. Als kompakter, langsam wachsender Gartenstrauch mit locker-aufrechter, breitbuschiger Krone eignet sich dieser rote Ahorn hervorragend als Solitär im Vorgarten, für das Staudenbeet, den Japangarten und als formschönes Formgehölz am Teichrand. Auch als Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon überzeugt der Acer palmatum ‘Deshojo’ durch seine dekorative Präsenz und wird von Liebhabern gern als Bonsai kultiviert. Der Standort sollte halbschattig bis sonnig, aber windgeschützt sein; pralle Mittagssonne und starke Trockenheit werden besser gemieden, um die zarten Blätter vor Verbrennungen zu schützen. Ein leicht saurer, humoser, durchlässiger Boden, der gleichmäßig frisch bis mäßig feucht gehalten wird, ist ideal; Staunässe und kalkhaltiges Gießwasser bitte vermeiden. In heißen Phasen bewährt sich eine Mulchschicht, die die Bodenfeuchte stabil hält. Schnittmaßnahmen sind kaum nötig, ein leichter Auslichtungsschnitt bei Bedarf nach dem Sommer genügt. In rauen Lagen empfiehlt sich Winterschutz für die Wurzelzone, besonders bei Kübelkultur. Kombiniert mit Schattenstauden wie Hosta, Farnen, Heuchera oder Rhododendron setzt der Japanische Ahorn wirkungsvolle Kontraste. Acer palmatum ‘Deshojo’ ist die perfekte Wahl für designstarke Gartengestaltungen, die das ganze Jahr über Farbe, Struktur und stilvolle Eleganz suchen.

Acer palmatum 'Dissectum' - Grüner Schlitzahorn

Breite:
2,00m
Licht:
absonnig, halbschattig
Bodenfeuchte:
frisch
Kalkgehalt:
stark sauer, schwach sauer, neutral
Unvertraeglichkeit:
Bodenverdichtung, Staunässe, Wind, Oberflächenverdichtung, Stadtklima
Boden:
sandig, lehmig, humos
Laub:
Blatt
Blattfarbe:
grün, im Herbst leuchtend goldgelb bis orange
Eigenschaften:
auffallende Herbstfärbung
Wuchsform:
bogig überhängend
Wüchsigkeit:
5 - 15 cm/Jahr
Verwendung:
Solitärgehölz, Vorgarten, Mobiles Grün
Pflege:
Für gleichmäßige Bodenfeuchte sorgen durch Unterpflanzung von schwachwüchsigen Stauden oder Mulchen; kein Graben im Wurzelbereich; hin und wieder für feuchte Luft sorgen

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer palmatum 'Dissectum Garnet'

Acer palmatum ‘Dissectum Garnet’, der Japanische Fächerahorn bzw. Schlitzahorn, ist ein edles Ziergehölz für stilvolle Gärten. Als kompakter Gartenstrauch bis kleiner Kleinbaum überzeugt er mit fein geschlitztem, filigranem Laub in tiefem Garnet-Rot, das je nach Licht in Burgunder- und Purpurtönen schimmert. Im Herbst steigert sich die Färbung zu leuchtenden Scharlach- und Kupfernuancen. Der Wuchs ist langsam, breit ausladend und schirmförmig mit elegant überhängenden Trieben, wodurch der rote Ahorn eine plastische, ruhige Wirkung als Solitär entfaltet. Unauffällige Frühjahrsblüten treten hinter dem dekorativen Laub zurück, das die Saison über den Ton angibt. Als Zierstrauch und Gartenstrauch passt ‘Dissectum Garnet’ ideal in fernöstlich inspirierte Anlagen, in den Vorgarten, an den Teichrand oder in strukturierte Beete und Rabatten. In großzügigen Pflanzgefäßen wird er zur langlebigen Kübelpflanze für Terrasse und geschützte Balkonbereiche; auch in Gruppenpflanzungen mit Gräsern und schattenverträglichen Begleitern setzt er farbstarke Akzente. Am besten steht der Japanische Ahorn sonnig bis halbschattig, gern mit Morgen- oder Abendsonne und windgeschützter Lage, damit die feinen Blätter nicht versengen oder austrocknen. Der Boden sollte humos, frisch bis gleichmäßig feucht, gut durchlässig und leicht sauer bis schwach neutral sein; Staunässe und stark kalkhaltige Substrate sind zu vermeiden. Eine lockere Mulchschicht bewahrt die Bodenfeuchte, gegossen wird mit weichem Wasser. Schnittmaßnahmen sind nur behutsam zur Formkorrektur nötig, da die natürliche, schirmartige Architektur den größten Zierwert bietet. In rauen Lagen empfiehlt sich Winterschutz im Kübel und ein windgeschützter Standort.

Acer palmatum 'Dissectum Garnet' 100cm Stammhöhe

Acer palmatum ‘Dissectum Garnet’, der rote Fächerahorn beziehungsweise Schlitzahorn, ist ein edles Blattschmuckgehölz für stilvolle Gärten und architektonische Pflanzungen. Der Japanische Ahorn begeistert mit fein geschlitztem, zartem Laub in tiefroter bis granatfarbener Tönung, die vom Austrieb bis in den Herbst intensiv bleibt und zum Saisonende in leuchtende Scharlach- und Kupfernuancen übergeht. Die elegante, schirmförmig überhängende Wuchsform bildet dichte, weich fließende Kaskaden und setzt als Solitär im Vorgarten, am Teichrand oder in asiatisch inspirierten Gartenszenen spektakuläre Akzente. Als Ziergehölz im Beet oder als exklusive Kübelpflanze auf Terrasse und Patio kommt die feine Struktur dieses Gartenbaums besonders gut zur Geltung; in Gruppenpflanzung mit Gräsern, Rhododendren oder Schattenstauden entstehen harmonische Kontraste. Die Blüte im Frühjahr ist klein und unaufdringlich, lässt dem attraktiven Laub die Bühne. Bevorzugt wird ein windgeschützter, absonniger bis sonniger Standort ohne pralle Mittagshitze; in voller Sonne bleiben Farbe und Blattgesundheit bei gleichmäßiger Bodenfeuchte erhalten. Der Boden sollte humos, locker, durchlässig und leicht sauer bis schwach neutral sein, Staunässe und trockene Hitze sind zu vermeiden. Eine Mulchschicht stabilisiert die Feuchtigkeit, kalkarmes Gießen unterstützt die Vitalität. Schnittmaßnahmen sind kaum nötig und beschränken sich auf behutsames Auslichten nach der Laubzeit. Im großen Kübel empfiehlt sich ein geschützter Platz sowie Winterschutz für das Wurzelwerk, damit der Zierahorn seine typische Silhouette und Farbkraft über viele Jahre zuverlässig präsentiert.

Acer palmatum 'Dissectum Garnet' 30-40 cm

Acer palmatum ‘Dissectum Garnet’, der Japanische Fächerahorn beziehungsweise Schlitzahorn, begeistert als fein geschlitztes Blattschmuckgehölz mit elegant überhängender Wuchsform. Das zarte, farnartige Laub treibt im Frühjahr in tiefem Garnet-Rot aus, bleibt über den Sommer satt weinrot und leuchtet im Herbst in spektakulären Scharlach- und Kupfertönen. Die kleinen, rötlichen Frühjahrsblüten und zierenden, geflügelten Früchte fügen sich dezent in das filigrane Erscheinungsbild ein. Mit seinem langsam wachsenden, breitkugeligen, kaskadierenden Aufbau wird dieser Zierstrauch zum edlen Solitär im Japangarten, am Teichrand oder im Vorgarten und setzt auch im Staudenbeet sowie in der Gruppenpflanzung mit Koniferen, Gräsern und schattenverträglichen Stauden ruhige, harmonische Akzente. Als Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon kommt die besondere Blattstruktur hervorragend zur Geltung, wo der Gartenstrauch als formschönes Ziergehölz oder Gartenbonsai Aufmerksamkeit auf sich zieht. Ideal ist ein heller, windgeschützter Standort von halbschattig bis sonnig, wobei pralle Mittagssonne gemieden werden sollte, um die zarten Blattspitzen zu schützen. Der Boden sollte humos, durchlässig und gleichmäßig frisch bis mäßig feucht sein, leicht sauer bis neutral, ohne Staunässe. Eine Mulchschicht hält die Wurzeln kühl und die Feuchtigkeit konstant, besonders in heißen Perioden empfiehlt sich regelmäßiges, kalkarmes Gießen. Schnittarbeiten sind nur minimal erforderlich; bestenfalls behutsam auslichten, um die natürliche, malerische Silhouette zu bewahren. So entfaltet Acer palmatum ‘Dissectum Garnet’ dauerhaft seine edle Ausstrahlung als exklusives Blattschmuckgehölz und zeitloser Blickfang im Garten.

Acer palmatum 'Dissectum Garnet' 60 cm Stammhöhe

Acer palmatum ‘Dissectum Garnet’, der filigrane Schlitzahorn bzw. rote Fächerahorn, begeistert als edles Blattschmuckgehölz mit schirmförmig überhängender Krone und fein geschlitztem Laub. Die tief granatrote bis kastanienrote Blattfarbe bleibt über die Saison bemerkenswert stabil und leuchtet im Herbst in intensiven Scharlach- und Kupfertönen. Die Blüte im späten Frühjahr ist dezent purpurfarben, gefolgt von zierenden, rötlichen Flügelfrüchten, die den eleganten Charakter dieses japanischen Ahorns unterstreichen. Der Wuchs ist kompakt, langsam und breit überhängend, wodurch sich ‘Dissectum Garnet’ ideal als Solitär, Zierstrauch oder kleiner Gartenbaum im Vorgarten, am Teichrand, im Japangarten, im Steingarten oder in der Rabatte einsetzen lässt. Auch als Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon setzt er einen exklusiven Akzent und wirkt in Gruppenpflanzung mit Rhododendron, Azaleen oder Funkien besonders harmonisch. Ein halbschattiger, windgeschützter Standort mit Morgen- oder Abendsonne erhält die Blattfarbe und schützt vor Blattverbrennungen; volle Mittagssonne und trockener Wind sollten vermieden werden. Der Boden sollte humos, durchlässig, gleichmäßig frisch und leicht sauer bis schwach sauer sein, Staunässe und kalkreiche Substrate sind ungünstig. Regelmäßiges, aber maßvolles Gießen mit möglichst kalkarmem Wasser und eine Mulchschicht fördern Vitalität und schöne Färbung. Ein kräftiger Rückschnitt ist nicht nötig; Formkorrekturen erfolgen behutsam im Spätsommer. Im Kübel empfiehlt sich Winterschutz für Topf und Wurzelbereich, im Beet genügt in der Regel ein leichter Schutz bei strengem Frost. So entfaltet dieser Blüten- und Zierstrauch seine ganze Anmut als langlebiges, pflegeleichtes Gestaltungselement.

Acer palmatum 'Dissectum Garnet' 70-100 cm

Acer palmatum ‘Dissectum Garnet’, der rote Schlitz-Fächerahorn, ist ein edles Blattschmuckgehölz, das mit filigran tief geschlitztem Laub und elegant überhängender Wuchsform beeindruckt. Als Zierstrauch oder kleinbleibender Gartenbaum entwickelt er einen malerischen, breitkugeligen Habitus mit sanft kaskadierenden Trieben. Im Frühjahr treibt das Laub in warmen Granat- bis Kupfertönen aus, im Sommer leuchtet es tief burgundrot und im Herbst entfaltet der Japanische Ahorn ein spektakuläres Farbfeuer von scharlach- bis karminrot. Die unauffällige Blüte im Frühjahr tritt hinter dem außergewöhnlichen Blattwerk zurück, während die feine Verzweigung im Winter eine attraktive Silhouette zeigt. Dieser Fächerahorn ist ideal als Solitär im Vorgarten, im asiatisch inspirierten Garten, am Teichrand oder im Steingarten und eignet sich hervorragend als Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon. In Gruppenpflanzungen setzt er edle Akzente und harmoniert mit Farnen, Hostas, Rhododendren und Gräsern. Bevorzugt wird ein windgeschützter Standort in Sonne bis Halbschatten; leichte Morgen- oder Abendsonne fördert die intensive Blattfärbung, starke Mittagshitze sollte vermieden werden. Der Boden sollte humos, gleichmäßig frisch bis mäßig feucht, gut durchlässig und leicht sauer bis schwach neutral sein; Staunässe und starke Verdichtung verträgt er nicht. Eine Mulchschicht hält die Feuchtigkeit, kalkarme Bewässerung schont das Laub. Schnitt ist kaum nötig und beschränkt sich auf vorsichtige Korrekturen im Spätwinter. Im Kübel sorgt eine drainagestarke, strukturstabile Substratmischung für dauerhaft vitale Entwicklung.

Acer palmatum 'Dissectum Atropurpureum' - Roter Schlitz-Ahorn

Höhe von:
1,00m
Höhe bis:
- 2,00m
Licht:
absonnig, halbschattig
Bodenfeuchte:
frisch
Kalkgehalt:
stark sauer, schwach sauer, neutral
Unvertraeglichkeit:
Bodenverdichtung, Staunässe, Wind, Oberflächenverdichtung, Stadtklima
Boden:
sandig, lehmig, humos
Blattfarbe:
hellgrün
Gehölztyp:
Strauch
Wuchsform:
breit, dicht
Wurzeln:
Feinwurzeln überwiegen, flach
Verwendung:
Mobiles Grün, Solitärgehölz, Steingarten, Rabatten, Innenhöfe, heidegarten, Grabbepflanzung
Pflege:
Für gleichmäßige Bodenfeuchte sorgen durch Unterpflanzung von schwachwüchsigen Stauden oder Mulchen; kein Graben im Wurzelbereich; hin und wieder für feuchte Luft sorgen

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer palmatum

Acer palmatum, der Fächerahorn oder Japanische Ahorn, ist ein edles Ziergehölz, das mit filigran geschlitztem Laub und harmonischer, oft mehrstämmiger Wuchsform jeden Garten veredelt. Als eleganter Kleinbaum bzw. Gartenstrauch zeigt er im Jahresverlauf ein eindrucksvolles Farbspiel: frisches, meist mittelgrünes Austriebslaub im Frühjahr, sattes Sommergrün mit zartem Glanz und eine spektakuläre Herbstfärbung in leuchtenden Tönen von Gelb über Orange bis Karminrot. Die unauffällige, frühe Blüte steht hinter dem Laubschmuck zurück, betont aber die natürliche Anmut dieses Zierbaums. Dank seines ruhigen, leicht überhängenden Kronenbaus empfiehlt sich Acer palmatum als Solitär im Vorgarten, als Blickfang im Beet oder als formstarke Kübelpflanze auf Terrasse und Patio; in japanisch inspirierten Gestaltungen, an Teichrändern oder in Innenhöfen kommt seine grafische Struktur besonders zur Geltung. Ein geschützter, absonniger bis halbschattiger Standort bewahrt die feinen Blätter vor praller Mittagssonne und Wind; der Boden sollte humos, gleichmäßig frisch bis mäßig feucht, schwach sauer bis neutral und gut durchlässig sein, Staunässe sowie kalkbetonte Substrate werden gemieden. Der Fächerahorn wächst moderat und bleibt überschaubar, wodurch er sich bestens für Gruppenpflanzungen mit schattenverträglichen Begleitern ebenso eignet wie für die Einzelstellung. Ein Rückschnitt ist meist nicht erforderlich; wenn nötig, erfolgt ein leichter Formschnitt nach dem Austrieb. Mulchen und gleichmäßige Wasserversorgung in Trockenphasen unterstützen die vitalen Farben und die dichte, harmonische Krone.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz '

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der Fächerahorn ‘Jerre Schwartz’, präsentiert sich als edles Blattschmuckgehölz mit dauerhaft tiefroter bis purpurfarbener Belaubung, die im Austrieb intensiv dunkel rubinrot erscheint und im Herbst in leuchtende Scharlach? und Karmin­töne übergeht. Die relativ kleinen, fein gelappten Blätter sitzen an zierlichen Trieben und betonen die kompakte, dichtbuschige, leicht aufrecht-breit wachsende Form dieses japanischen Ahorns. Als Zierstrauch und Gartenstrauch setzt er ganzjährig einen eleganten Akzent, die Blüte im Frühjahr bleibt dezent, gefolgt von hübschen, geflügelten Früchtchen. Durch seinen langsamen Wuchs eignet er sich hervorragend als Solitär im Vorgarten, als Blickfang im Staudenbeet oder in der fernöstlich inspirierten Gartengestaltung; ebenso überzeugt er als Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon, wo seine harmonische Silhouette besonders gut zur Geltung kommt. Ein sonniger bis halbschattiger, möglichst windgeschützter Standort fördert die intensive Laubfarbe; in heißen Lagen ist leichte Absonnung zur Mittagszeit vorteilhaft. Der Boden sollte humos, gleichmäßig frisch bis mäßig feucht, gut durchlässig und eher schwach sauer bis neutral sein, Staunässe und starke Verdichtung werden nicht gut vertragen. Eine lockere Mulchschicht hält die Wurzelzone im Sommer kühl und im Winter ausgeglichen. Schnittmaßnahmen sind nur behutsam zur Formkorrektur nach dem Austrieb oder im Spätsommer nötig. Im Kübel empfiehlt sich eine Drainageschicht und regelmäßiges, aber maßvolles Gießen. Dieser japanische Ahorn ist ein feines Ziergehölz für stilvolle Gruppenpflanzungen und wirkt besonders eindrucksvoll als Einzelpflanzung mit ruhigem Hintergrund.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz ' 100-125 cm

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der Fächerahorn, präsentiert sich als außergewöhnliches Ziergehölz mit intensiver Blattfärbung im Wechsel der Jahreszeiten. Der kompakte, dicht verzweigte Gartenstrauch treibt im Frühjahr mit leuchtend rötlichen bis purpurfarbenen, fein gelappten Blättern aus, die im Sommer in ein dunkles Purpurgrün bis bronzefarben übergehen. Im Herbst zeigt die Sorte ihre ganze Klasse mit brillanten scharlachroten bis karminroten Tönen, die jeden Vorgarten, Innenhof oder Japan-Garten eindrucksvoll akzentuieren. Die harmonische, leicht aufrechte Wuchsform eignet sich ideal als Solitär, ebenso für Gruppenpflanzungen mit strukturstarken Stauden oder Gräsern und als elegante Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon, wo die filigrane Silhouette besonders zur Geltung kommt. Als anspruchslos wirkendes Ziergehölz bevorzugt der Fächerahorn einen hellen, windgeschützten Standort von halbschattig bis sonnig, wobei die pralle Mittagssonne, speziell an heißen Standorten, gemieden werden sollte. Ein humoser, nährstoffreicher, gleichmäßig frischer und gut durchlässiger Boden mit leicht saurer bis neutraler Reaktion unterstützt die satte Laubfarbe und einen gleichmäßigen Wuchs. Staunässe ist zu vermeiden, eine Mulchschicht hält die Feuchtigkeit im Wurzelbereich stabil. In trockenen Sommerphasen dankt die Sorte regelmäßiges Gießen, besonders als Kübelpflanze. Der Wuchs ist moderat, Schnittmaßnahmen sind selten nötig und beschränken sich auf ein behutsames Auslichten in der laubfreien Zeit. In rauen Lagen empfiehlt sich ein geschützter Platz, damit der feine Austrieb nicht durch Spätfröste leidet. So wird Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’ zum langlebigen Blickfang im Beet, am Sitzplatz oder als edle Akzentpflanze am Hauseingang.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz ' 125 - 150 cm

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der japanische Fächerahorn, ist ein besonders elegantes Ziergehölz für stimmungsvolle Gartenbilder. Die Sorte begeistert mit feinem, meist fünflappigem Laub, das im Frühjahr in tiefem Purpurrot austreibt, im Sommer zu dunkelrot-bronzigen Tönen mit leichtem Grünschimmer übergeht und im Herbst in leuchtendem Scharlach- bis Orange-Rot erstrahlt. Der Wuchs ist kompakt, dicht verzweigt und rundlich-aufrecht, wodurch sich dieser Gartenstrauch hervorragend als Solitär im Vorgarten, im Staudenbeet oder als strukturstarke Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon eignet. In japanisch inspirierten Pflanzungen, am Teichrand oder in Kombination mit Farnen und Funkien setzt der Fächerahorn edle Akzente und sorgt ganzjährig für feine Textur und Farbe. Am besten gedeiht ‘Jerre Schwartz’ an einem hellen, halbschattigen bis sonnigen, windgeschützten Standort, wobei pralle Mittagssonne und Hitzestau vermieden werden sollten, um Blattverbrennungen vorzubeugen. Der Boden sollte humos, frisch bis gleichmäßig feucht, gut durchlässig und leicht sauer bis schwach sauer sein; schwere Substrate werden mit Laubkompost und etwas Sand verbessert. Staunässe und stark kalkhaltige Bedingungen sind ungünstig. Als pflegeleichter Zierstrauch benötigt der Fächerahorn nur wenig Schnitt, allenfalls ein behutsames Auslichten nach dem Laubfall, um die harmonische Silhouette zu erhalten. Eine Mulchschicht hält die Feuchtigkeit, regelmäßiges, moderates Gießen mit möglichst kalkarmem Wasser unterstützt die Blattgesundheit. Mit seiner moderaten Endhöhe von etwa 1,5 bis 2 Metern passt ‘Jerre Schwartz’ in kleine Gärten und Innenhöfe und überzeugt als langlebiger Blickfang mit nobler Ausstrahlung.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz ' 60-100 cm

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der Fächerahorn ‘Jerre Schwartz’, ist ein besonders elegantes Blattschmuckgehölz mit feingelapptem Laub und kompakter, breitbuschiger Wuchsform. Im Frühjahr treibt dieser japanische Ahorn mit leuchtend roten bis karminfarbenen Blättern aus, die im Sommer zu dunklem Purpurbraun mit bronzenem Schimmer nachdunkeln und im Herbst in spektakulärem Scharlachrot bis Purpur aufglühen. Das dicht verzweigte, gleichmäßige Wachstum macht ihn zu einem formschönen Zierstrauch und edlen Gartenstrauch für moderne wie klassische Gestaltungskonzepte. Als Solitär im Vorgarten oder als harmonischer Begleiter im Staudenbeet setzt der rote Fächerahorn pointierte Akzente, ebenso überzeugt er als exklusive Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon, wo sein filigranes Laubspiel besonders gut zur Geltung kommt. Auch in fernöstlich inspirierten Pflanzungen, am Teichrand oder im Steingarten entfaltet dieser Zierahorn seine Wirkung. Bevorzugt werden windgeschützte, halbschattige bis sonnige Lagen mit milder Morgen- oder Abendsonne; pralle Mittagssonne kann zu Blattverbrennungen führen. Ein humoser, durchlässiger, leicht saurer bis neutraler Gartenboden, gleichmäßig frisch gehalten und frei von Staunässe, fördert die intensive Blattfarbe und gesundes Wachstum. Eine dünne Mulchschicht hält die Feuchtigkeit, während ein behutsamer Formschnitt nach dem Austrieb die natürliche Silhouette betont. Dank seines langsamen, gut kontrollierbaren Wachstums eignet sich Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’ ideal für kleinere Gärten, Innenhöfe und repräsentative Eingangsbereiche, wo er ganzjährig Struktur und saisonale Farbdramaturgie liefert.

Acer palmatum 'Dissectum Garnet' - Dunkelroter Schlitz-Ahorn

Höhe von:
1,00m
Höhe bis:
- 2,00m
Licht:
absonnig, halbschattig
Bodenfeuchte:
frisch
Kalkgehalt:
stark sauer, schwach sauer, neutral
Unvertraeglichkeit:
Bodenverdichtung, Staunässe, Wind, Oberflächenverdichtung, Stadtklima
Boden:
sandig, lehmig, humos
Blattfarbe:
purpur schwrz rot
Gehölztyp:
Strauch
Wuchsform:
breit, dicht
Wurzeln:
Feinwurzeln überwiegen, flach
Verwendung:
Mobiles Grün, Solitärgehölz, Steingarten, Rabatten, Innenhöfe, heidegarten, Grabbepflanzung, Hausbaum
Pflege:
Für gleichmäßige Bodenfeuchte sorgen durch Unterpflanzung von schwachwüchsigen Stauden oder Mulchen; kein Graben im Wurzelbereich; hin und wieder für feuchte Luft sorgen

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer palmatum 'Dissectum Garnet'

Acer palmatum ‘Dissectum Garnet’, der Japanische Fächerahorn bzw. Schlitzahorn, ist ein edles Ziergehölz für stilvolle Gärten. Als kompakter Gartenstrauch bis kleiner Kleinbaum überzeugt er mit fein geschlitztem, filigranem Laub in tiefem Garnet-Rot, das je nach Licht in Burgunder- und Purpurtönen schimmert. Im Herbst steigert sich die Färbung zu leuchtenden Scharlach- und Kupfernuancen. Der Wuchs ist langsam, breit ausladend und schirmförmig mit elegant überhängenden Trieben, wodurch der rote Ahorn eine plastische, ruhige Wirkung als Solitär entfaltet. Unauffällige Frühjahrsblüten treten hinter dem dekorativen Laub zurück, das die Saison über den Ton angibt. Als Zierstrauch und Gartenstrauch passt ‘Dissectum Garnet’ ideal in fernöstlich inspirierte Anlagen, in den Vorgarten, an den Teichrand oder in strukturierte Beete und Rabatten. In großzügigen Pflanzgefäßen wird er zur langlebigen Kübelpflanze für Terrasse und geschützte Balkonbereiche; auch in Gruppenpflanzungen mit Gräsern und schattenverträglichen Begleitern setzt er farbstarke Akzente. Am besten steht der Japanische Ahorn sonnig bis halbschattig, gern mit Morgen- oder Abendsonne und windgeschützter Lage, damit die feinen Blätter nicht versengen oder austrocknen. Der Boden sollte humos, frisch bis gleichmäßig feucht, gut durchlässig und leicht sauer bis schwach neutral sein; Staunässe und stark kalkhaltige Substrate sind zu vermeiden. Eine lockere Mulchschicht bewahrt die Bodenfeuchte, gegossen wird mit weichem Wasser. Schnittmaßnahmen sind nur behutsam zur Formkorrektur nötig, da die natürliche, schirmartige Architektur den größten Zierwert bietet. In rauen Lagen empfiehlt sich Winterschutz im Kübel und ein windgeschützter Standort.

Acer palmatum 'Dissectum Garnet' 100cm Stammhöhe

Acer palmatum ‘Dissectum Garnet’, der rote Fächerahorn beziehungsweise Schlitzahorn, ist ein edles Blattschmuckgehölz für stilvolle Gärten und architektonische Pflanzungen. Der Japanische Ahorn begeistert mit fein geschlitztem, zartem Laub in tiefroter bis granatfarbener Tönung, die vom Austrieb bis in den Herbst intensiv bleibt und zum Saisonende in leuchtende Scharlach- und Kupfernuancen übergeht. Die elegante, schirmförmig überhängende Wuchsform bildet dichte, weich fließende Kaskaden und setzt als Solitär im Vorgarten, am Teichrand oder in asiatisch inspirierten Gartenszenen spektakuläre Akzente. Als Ziergehölz im Beet oder als exklusive Kübelpflanze auf Terrasse und Patio kommt die feine Struktur dieses Gartenbaums besonders gut zur Geltung; in Gruppenpflanzung mit Gräsern, Rhododendren oder Schattenstauden entstehen harmonische Kontraste. Die Blüte im Frühjahr ist klein und unaufdringlich, lässt dem attraktiven Laub die Bühne. Bevorzugt wird ein windgeschützter, absonniger bis sonniger Standort ohne pralle Mittagshitze; in voller Sonne bleiben Farbe und Blattgesundheit bei gleichmäßiger Bodenfeuchte erhalten. Der Boden sollte humos, locker, durchlässig und leicht sauer bis schwach neutral sein, Staunässe und trockene Hitze sind zu vermeiden. Eine Mulchschicht stabilisiert die Feuchtigkeit, kalkarmes Gießen unterstützt die Vitalität. Schnittmaßnahmen sind kaum nötig und beschränken sich auf behutsames Auslichten nach der Laubzeit. Im großen Kübel empfiehlt sich ein geschützter Platz sowie Winterschutz für das Wurzelwerk, damit der Zierahorn seine typische Silhouette und Farbkraft über viele Jahre zuverlässig präsentiert.

Acer palmatum 'Dissectum Garnet' 30-40 cm

Acer palmatum ‘Dissectum Garnet’, der Japanische Fächerahorn beziehungsweise Schlitzahorn, begeistert als fein geschlitztes Blattschmuckgehölz mit elegant überhängender Wuchsform. Das zarte, farnartige Laub treibt im Frühjahr in tiefem Garnet-Rot aus, bleibt über den Sommer satt weinrot und leuchtet im Herbst in spektakulären Scharlach- und Kupfertönen. Die kleinen, rötlichen Frühjahrsblüten und zierenden, geflügelten Früchte fügen sich dezent in das filigrane Erscheinungsbild ein. Mit seinem langsam wachsenden, breitkugeligen, kaskadierenden Aufbau wird dieser Zierstrauch zum edlen Solitär im Japangarten, am Teichrand oder im Vorgarten und setzt auch im Staudenbeet sowie in der Gruppenpflanzung mit Koniferen, Gräsern und schattenverträglichen Stauden ruhige, harmonische Akzente. Als Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon kommt die besondere Blattstruktur hervorragend zur Geltung, wo der Gartenstrauch als formschönes Ziergehölz oder Gartenbonsai Aufmerksamkeit auf sich zieht. Ideal ist ein heller, windgeschützter Standort von halbschattig bis sonnig, wobei pralle Mittagssonne gemieden werden sollte, um die zarten Blattspitzen zu schützen. Der Boden sollte humos, durchlässig und gleichmäßig frisch bis mäßig feucht sein, leicht sauer bis neutral, ohne Staunässe. Eine Mulchschicht hält die Wurzeln kühl und die Feuchtigkeit konstant, besonders in heißen Perioden empfiehlt sich regelmäßiges, kalkarmes Gießen. Schnittarbeiten sind nur minimal erforderlich; bestenfalls behutsam auslichten, um die natürliche, malerische Silhouette zu bewahren. So entfaltet Acer palmatum ‘Dissectum Garnet’ dauerhaft seine edle Ausstrahlung als exklusives Blattschmuckgehölz und zeitloser Blickfang im Garten.

Acer palmatum 'Dissectum Garnet' 60 cm Stammhöhe

Acer palmatum ‘Dissectum Garnet’, der filigrane Schlitzahorn bzw. rote Fächerahorn, begeistert als edles Blattschmuckgehölz mit schirmförmig überhängender Krone und fein geschlitztem Laub. Die tief granatrote bis kastanienrote Blattfarbe bleibt über die Saison bemerkenswert stabil und leuchtet im Herbst in intensiven Scharlach- und Kupfertönen. Die Blüte im späten Frühjahr ist dezent purpurfarben, gefolgt von zierenden, rötlichen Flügelfrüchten, die den eleganten Charakter dieses japanischen Ahorns unterstreichen. Der Wuchs ist kompakt, langsam und breit überhängend, wodurch sich ‘Dissectum Garnet’ ideal als Solitär, Zierstrauch oder kleiner Gartenbaum im Vorgarten, am Teichrand, im Japangarten, im Steingarten oder in der Rabatte einsetzen lässt. Auch als Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon setzt er einen exklusiven Akzent und wirkt in Gruppenpflanzung mit Rhododendron, Azaleen oder Funkien besonders harmonisch. Ein halbschattiger, windgeschützter Standort mit Morgen- oder Abendsonne erhält die Blattfarbe und schützt vor Blattverbrennungen; volle Mittagssonne und trockener Wind sollten vermieden werden. Der Boden sollte humos, durchlässig, gleichmäßig frisch und leicht sauer bis schwach sauer sein, Staunässe und kalkreiche Substrate sind ungünstig. Regelmäßiges, aber maßvolles Gießen mit möglichst kalkarmem Wasser und eine Mulchschicht fördern Vitalität und schöne Färbung. Ein kräftiger Rückschnitt ist nicht nötig; Formkorrekturen erfolgen behutsam im Spätsommer. Im Kübel empfiehlt sich Winterschutz für Topf und Wurzelbereich, im Beet genügt in der Regel ein leichter Schutz bei strengem Frost. So entfaltet dieser Blüten- und Zierstrauch seine ganze Anmut als langlebiges, pflegeleichtes Gestaltungselement.

Acer palmatum 'Dissectum Garnet' 70-100 cm

Acer palmatum ‘Dissectum Garnet’, der rote Schlitz-Fächerahorn, ist ein edles Blattschmuckgehölz, das mit filigran tief geschlitztem Laub und elegant überhängender Wuchsform beeindruckt. Als Zierstrauch oder kleinbleibender Gartenbaum entwickelt er einen malerischen, breitkugeligen Habitus mit sanft kaskadierenden Trieben. Im Frühjahr treibt das Laub in warmen Granat- bis Kupfertönen aus, im Sommer leuchtet es tief burgundrot und im Herbst entfaltet der Japanische Ahorn ein spektakuläres Farbfeuer von scharlach- bis karminrot. Die unauffällige Blüte im Frühjahr tritt hinter dem außergewöhnlichen Blattwerk zurück, während die feine Verzweigung im Winter eine attraktive Silhouette zeigt. Dieser Fächerahorn ist ideal als Solitär im Vorgarten, im asiatisch inspirierten Garten, am Teichrand oder im Steingarten und eignet sich hervorragend als Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon. In Gruppenpflanzungen setzt er edle Akzente und harmoniert mit Farnen, Hostas, Rhododendren und Gräsern. Bevorzugt wird ein windgeschützter Standort in Sonne bis Halbschatten; leichte Morgen- oder Abendsonne fördert die intensive Blattfärbung, starke Mittagshitze sollte vermieden werden. Der Boden sollte humos, gleichmäßig frisch bis mäßig feucht, gut durchlässig und leicht sauer bis schwach neutral sein; Staunässe und starke Verdichtung verträgt er nicht. Eine Mulchschicht hält die Feuchtigkeit, kalkarme Bewässerung schont das Laub. Schnitt ist kaum nötig und beschränkt sich auf vorsichtige Korrekturen im Spätwinter. Im Kübel sorgt eine drainagestarke, strukturstabile Substratmischung für dauerhaft vitale Entwicklung.

Acer palmatum 'Dissectum Inabashidare' - Schlitz-Ahorn

Höhe von:
1,00m
Höhe bis:
- 2,00m
Licht:
absonnig, halbschattig
Bodenfeuchte:
frisch
Kalkgehalt:
stark sauer, schwach sauer, neutral
Unvertraeglichkeit:
Bodenverdichtung, Staunässe, Wind, Oberflächenverdichtung, Stadtklima
Boden:
sandig, lehmig, humos
Gehölztyp:
Strauch
Wuchsform:
breit, dicht
Wurzeln:
Feinwurzeln überwiegen, flach
Verwendung:
Mobiles Grün, Solitärgehölz, Steingarten, Rabatten, Innenhöfe, heidegarten
Pflege:
Für gleichmäßige Bodenfeuchte sorgen durch Unterpflanzung von schwachwüchsigen Stauden oder Mulchen; kein Graben im Wurzelbereich; hin und wieder für feuchte Luft sorgen

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer palmatum

Acer palmatum, der Fächerahorn oder Japanische Ahorn, ist ein edles Ziergehölz, das mit filigran geschlitztem Laub und harmonischer, oft mehrstämmiger Wuchsform jeden Garten veredelt. Als eleganter Kleinbaum bzw. Gartenstrauch zeigt er im Jahresverlauf ein eindrucksvolles Farbspiel: frisches, meist mittelgrünes Austriebslaub im Frühjahr, sattes Sommergrün mit zartem Glanz und eine spektakuläre Herbstfärbung in leuchtenden Tönen von Gelb über Orange bis Karminrot. Die unauffällige, frühe Blüte steht hinter dem Laubschmuck zurück, betont aber die natürliche Anmut dieses Zierbaums. Dank seines ruhigen, leicht überhängenden Kronenbaus empfiehlt sich Acer palmatum als Solitär im Vorgarten, als Blickfang im Beet oder als formstarke Kübelpflanze auf Terrasse und Patio; in japanisch inspirierten Gestaltungen, an Teichrändern oder in Innenhöfen kommt seine grafische Struktur besonders zur Geltung. Ein geschützter, absonniger bis halbschattiger Standort bewahrt die feinen Blätter vor praller Mittagssonne und Wind; der Boden sollte humos, gleichmäßig frisch bis mäßig feucht, schwach sauer bis neutral und gut durchlässig sein, Staunässe sowie kalkbetonte Substrate werden gemieden. Der Fächerahorn wächst moderat und bleibt überschaubar, wodurch er sich bestens für Gruppenpflanzungen mit schattenverträglichen Begleitern ebenso eignet wie für die Einzelstellung. Ein Rückschnitt ist meist nicht erforderlich; wenn nötig, erfolgt ein leichter Formschnitt nach dem Austrieb. Mulchen und gleichmäßige Wasserversorgung in Trockenphasen unterstützen die vitalen Farben und die dichte, harmonische Krone.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz '

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der Fächerahorn ‘Jerre Schwartz’, präsentiert sich als edles Blattschmuckgehölz mit dauerhaft tiefroter bis purpurfarbener Belaubung, die im Austrieb intensiv dunkel rubinrot erscheint und im Herbst in leuchtende Scharlach? und Karmin­töne übergeht. Die relativ kleinen, fein gelappten Blätter sitzen an zierlichen Trieben und betonen die kompakte, dichtbuschige, leicht aufrecht-breit wachsende Form dieses japanischen Ahorns. Als Zierstrauch und Gartenstrauch setzt er ganzjährig einen eleganten Akzent, die Blüte im Frühjahr bleibt dezent, gefolgt von hübschen, geflügelten Früchtchen. Durch seinen langsamen Wuchs eignet er sich hervorragend als Solitär im Vorgarten, als Blickfang im Staudenbeet oder in der fernöstlich inspirierten Gartengestaltung; ebenso überzeugt er als Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon, wo seine harmonische Silhouette besonders gut zur Geltung kommt. Ein sonniger bis halbschattiger, möglichst windgeschützter Standort fördert die intensive Laubfarbe; in heißen Lagen ist leichte Absonnung zur Mittagszeit vorteilhaft. Der Boden sollte humos, gleichmäßig frisch bis mäßig feucht, gut durchlässig und eher schwach sauer bis neutral sein, Staunässe und starke Verdichtung werden nicht gut vertragen. Eine lockere Mulchschicht hält die Wurzelzone im Sommer kühl und im Winter ausgeglichen. Schnittmaßnahmen sind nur behutsam zur Formkorrektur nach dem Austrieb oder im Spätsommer nötig. Im Kübel empfiehlt sich eine Drainageschicht und regelmäßiges, aber maßvolles Gießen. Dieser japanische Ahorn ist ein feines Ziergehölz für stilvolle Gruppenpflanzungen und wirkt besonders eindrucksvoll als Einzelpflanzung mit ruhigem Hintergrund.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz ' 100-125 cm

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der Fächerahorn, präsentiert sich als außergewöhnliches Ziergehölz mit intensiver Blattfärbung im Wechsel der Jahreszeiten. Der kompakte, dicht verzweigte Gartenstrauch treibt im Frühjahr mit leuchtend rötlichen bis purpurfarbenen, fein gelappten Blättern aus, die im Sommer in ein dunkles Purpurgrün bis bronzefarben übergehen. Im Herbst zeigt die Sorte ihre ganze Klasse mit brillanten scharlachroten bis karminroten Tönen, die jeden Vorgarten, Innenhof oder Japan-Garten eindrucksvoll akzentuieren. Die harmonische, leicht aufrechte Wuchsform eignet sich ideal als Solitär, ebenso für Gruppenpflanzungen mit strukturstarken Stauden oder Gräsern und als elegante Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon, wo die filigrane Silhouette besonders zur Geltung kommt. Als anspruchslos wirkendes Ziergehölz bevorzugt der Fächerahorn einen hellen, windgeschützten Standort von halbschattig bis sonnig, wobei die pralle Mittagssonne, speziell an heißen Standorten, gemieden werden sollte. Ein humoser, nährstoffreicher, gleichmäßig frischer und gut durchlässiger Boden mit leicht saurer bis neutraler Reaktion unterstützt die satte Laubfarbe und einen gleichmäßigen Wuchs. Staunässe ist zu vermeiden, eine Mulchschicht hält die Feuchtigkeit im Wurzelbereich stabil. In trockenen Sommerphasen dankt die Sorte regelmäßiges Gießen, besonders als Kübelpflanze. Der Wuchs ist moderat, Schnittmaßnahmen sind selten nötig und beschränken sich auf ein behutsames Auslichten in der laubfreien Zeit. In rauen Lagen empfiehlt sich ein geschützter Platz, damit der feine Austrieb nicht durch Spätfröste leidet. So wird Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’ zum langlebigen Blickfang im Beet, am Sitzplatz oder als edle Akzentpflanze am Hauseingang.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz ' 125 - 150 cm

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der japanische Fächerahorn, ist ein besonders elegantes Ziergehölz für stimmungsvolle Gartenbilder. Die Sorte begeistert mit feinem, meist fünflappigem Laub, das im Frühjahr in tiefem Purpurrot austreibt, im Sommer zu dunkelrot-bronzigen Tönen mit leichtem Grünschimmer übergeht und im Herbst in leuchtendem Scharlach- bis Orange-Rot erstrahlt. Der Wuchs ist kompakt, dicht verzweigt und rundlich-aufrecht, wodurch sich dieser Gartenstrauch hervorragend als Solitär im Vorgarten, im Staudenbeet oder als strukturstarke Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon eignet. In japanisch inspirierten Pflanzungen, am Teichrand oder in Kombination mit Farnen und Funkien setzt der Fächerahorn edle Akzente und sorgt ganzjährig für feine Textur und Farbe. Am besten gedeiht ‘Jerre Schwartz’ an einem hellen, halbschattigen bis sonnigen, windgeschützten Standort, wobei pralle Mittagssonne und Hitzestau vermieden werden sollten, um Blattverbrennungen vorzubeugen. Der Boden sollte humos, frisch bis gleichmäßig feucht, gut durchlässig und leicht sauer bis schwach sauer sein; schwere Substrate werden mit Laubkompost und etwas Sand verbessert. Staunässe und stark kalkhaltige Bedingungen sind ungünstig. Als pflegeleichter Zierstrauch benötigt der Fächerahorn nur wenig Schnitt, allenfalls ein behutsames Auslichten nach dem Laubfall, um die harmonische Silhouette zu erhalten. Eine Mulchschicht hält die Feuchtigkeit, regelmäßiges, moderates Gießen mit möglichst kalkarmem Wasser unterstützt die Blattgesundheit. Mit seiner moderaten Endhöhe von etwa 1,5 bis 2 Metern passt ‘Jerre Schwartz’ in kleine Gärten und Innenhöfe und überzeugt als langlebiger Blickfang mit nobler Ausstrahlung.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz ' 60-100 cm

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der Fächerahorn ‘Jerre Schwartz’, ist ein besonders elegantes Blattschmuckgehölz mit feingelapptem Laub und kompakter, breitbuschiger Wuchsform. Im Frühjahr treibt dieser japanische Ahorn mit leuchtend roten bis karminfarbenen Blättern aus, die im Sommer zu dunklem Purpurbraun mit bronzenem Schimmer nachdunkeln und im Herbst in spektakulärem Scharlachrot bis Purpur aufglühen. Das dicht verzweigte, gleichmäßige Wachstum macht ihn zu einem formschönen Zierstrauch und edlen Gartenstrauch für moderne wie klassische Gestaltungskonzepte. Als Solitär im Vorgarten oder als harmonischer Begleiter im Staudenbeet setzt der rote Fächerahorn pointierte Akzente, ebenso überzeugt er als exklusive Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon, wo sein filigranes Laubspiel besonders gut zur Geltung kommt. Auch in fernöstlich inspirierten Pflanzungen, am Teichrand oder im Steingarten entfaltet dieser Zierahorn seine Wirkung. Bevorzugt werden windgeschützte, halbschattige bis sonnige Lagen mit milder Morgen- oder Abendsonne; pralle Mittagssonne kann zu Blattverbrennungen führen. Ein humoser, durchlässiger, leicht saurer bis neutraler Gartenboden, gleichmäßig frisch gehalten und frei von Staunässe, fördert die intensive Blattfarbe und gesundes Wachstum. Eine dünne Mulchschicht hält die Feuchtigkeit, während ein behutsamer Formschnitt nach dem Austrieb die natürliche Silhouette betont. Dank seines langsamen, gut kontrollierbaren Wachstums eignet sich Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’ ideal für kleinere Gärten, Innenhöfe und repräsentative Eingangsbereiche, wo er ganzjährig Struktur und saisonale Farbdramaturgie liefert.

Acer palmatum 'Dissectum Nigrum' - Schwarzroter Schlitz-Ahorn

Höhe von:
1,00m
Höhe bis:
- 2,00m
Licht:
absonnig, halbschattig
Bodenfeuchte:
frisch
Kalkgehalt:
stark sauer, schwach sauer, neutral
Unvertraeglichkeit:
Bodenverdichtung, Staunässe, Wind, Oberflächenverdichtung, Stadtklima
Boden:
sandig, lehmig, humos
Blattfarbe:
schwarz rot
Gehölztyp:
Strauch
Wuchsform:
breit, dicht
Wurzeln:
Feinwurzeln überwiegen, flach
Verwendung:
Mobiles Grün, Solitärgehölz, Steingarten, Rabatten, Innenhöfe, heidegarten
Pflege:
Für gleichmäßige Bodenfeuchte sorgen durch Unterpflanzung von schwachwüchsigen Stauden oder Mulchen; kein Graben im Wurzelbereich; hin und wieder für feuchte Luft sorgen

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer palmatum

Acer palmatum, der Fächerahorn oder Japanische Ahorn, ist ein edles Ziergehölz, das mit filigran geschlitztem Laub und harmonischer, oft mehrstämmiger Wuchsform jeden Garten veredelt. Als eleganter Kleinbaum bzw. Gartenstrauch zeigt er im Jahresverlauf ein eindrucksvolles Farbspiel: frisches, meist mittelgrünes Austriebslaub im Frühjahr, sattes Sommergrün mit zartem Glanz und eine spektakuläre Herbstfärbung in leuchtenden Tönen von Gelb über Orange bis Karminrot. Die unauffällige, frühe Blüte steht hinter dem Laubschmuck zurück, betont aber die natürliche Anmut dieses Zierbaums. Dank seines ruhigen, leicht überhängenden Kronenbaus empfiehlt sich Acer palmatum als Solitär im Vorgarten, als Blickfang im Beet oder als formstarke Kübelpflanze auf Terrasse und Patio; in japanisch inspirierten Gestaltungen, an Teichrändern oder in Innenhöfen kommt seine grafische Struktur besonders zur Geltung. Ein geschützter, absonniger bis halbschattiger Standort bewahrt die feinen Blätter vor praller Mittagssonne und Wind; der Boden sollte humos, gleichmäßig frisch bis mäßig feucht, schwach sauer bis neutral und gut durchlässig sein, Staunässe sowie kalkbetonte Substrate werden gemieden. Der Fächerahorn wächst moderat und bleibt überschaubar, wodurch er sich bestens für Gruppenpflanzungen mit schattenverträglichen Begleitern ebenso eignet wie für die Einzelstellung. Ein Rückschnitt ist meist nicht erforderlich; wenn nötig, erfolgt ein leichter Formschnitt nach dem Austrieb. Mulchen und gleichmäßige Wasserversorgung in Trockenphasen unterstützen die vitalen Farben und die dichte, harmonische Krone.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz '

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der Fächerahorn ‘Jerre Schwartz’, präsentiert sich als edles Blattschmuckgehölz mit dauerhaft tiefroter bis purpurfarbener Belaubung, die im Austrieb intensiv dunkel rubinrot erscheint und im Herbst in leuchtende Scharlach? und Karmin­töne übergeht. Die relativ kleinen, fein gelappten Blätter sitzen an zierlichen Trieben und betonen die kompakte, dichtbuschige, leicht aufrecht-breit wachsende Form dieses japanischen Ahorns. Als Zierstrauch und Gartenstrauch setzt er ganzjährig einen eleganten Akzent, die Blüte im Frühjahr bleibt dezent, gefolgt von hübschen, geflügelten Früchtchen. Durch seinen langsamen Wuchs eignet er sich hervorragend als Solitär im Vorgarten, als Blickfang im Staudenbeet oder in der fernöstlich inspirierten Gartengestaltung; ebenso überzeugt er als Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon, wo seine harmonische Silhouette besonders gut zur Geltung kommt. Ein sonniger bis halbschattiger, möglichst windgeschützter Standort fördert die intensive Laubfarbe; in heißen Lagen ist leichte Absonnung zur Mittagszeit vorteilhaft. Der Boden sollte humos, gleichmäßig frisch bis mäßig feucht, gut durchlässig und eher schwach sauer bis neutral sein, Staunässe und starke Verdichtung werden nicht gut vertragen. Eine lockere Mulchschicht hält die Wurzelzone im Sommer kühl und im Winter ausgeglichen. Schnittmaßnahmen sind nur behutsam zur Formkorrektur nach dem Austrieb oder im Spätsommer nötig. Im Kübel empfiehlt sich eine Drainageschicht und regelmäßiges, aber maßvolles Gießen. Dieser japanische Ahorn ist ein feines Ziergehölz für stilvolle Gruppenpflanzungen und wirkt besonders eindrucksvoll als Einzelpflanzung mit ruhigem Hintergrund.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz ' 100-125 cm

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der Fächerahorn, präsentiert sich als außergewöhnliches Ziergehölz mit intensiver Blattfärbung im Wechsel der Jahreszeiten. Der kompakte, dicht verzweigte Gartenstrauch treibt im Frühjahr mit leuchtend rötlichen bis purpurfarbenen, fein gelappten Blättern aus, die im Sommer in ein dunkles Purpurgrün bis bronzefarben übergehen. Im Herbst zeigt die Sorte ihre ganze Klasse mit brillanten scharlachroten bis karminroten Tönen, die jeden Vorgarten, Innenhof oder Japan-Garten eindrucksvoll akzentuieren. Die harmonische, leicht aufrechte Wuchsform eignet sich ideal als Solitär, ebenso für Gruppenpflanzungen mit strukturstarken Stauden oder Gräsern und als elegante Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon, wo die filigrane Silhouette besonders zur Geltung kommt. Als anspruchslos wirkendes Ziergehölz bevorzugt der Fächerahorn einen hellen, windgeschützten Standort von halbschattig bis sonnig, wobei die pralle Mittagssonne, speziell an heißen Standorten, gemieden werden sollte. Ein humoser, nährstoffreicher, gleichmäßig frischer und gut durchlässiger Boden mit leicht saurer bis neutraler Reaktion unterstützt die satte Laubfarbe und einen gleichmäßigen Wuchs. Staunässe ist zu vermeiden, eine Mulchschicht hält die Feuchtigkeit im Wurzelbereich stabil. In trockenen Sommerphasen dankt die Sorte regelmäßiges Gießen, besonders als Kübelpflanze. Der Wuchs ist moderat, Schnittmaßnahmen sind selten nötig und beschränken sich auf ein behutsames Auslichten in der laubfreien Zeit. In rauen Lagen empfiehlt sich ein geschützter Platz, damit der feine Austrieb nicht durch Spätfröste leidet. So wird Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’ zum langlebigen Blickfang im Beet, am Sitzplatz oder als edle Akzentpflanze am Hauseingang.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz ' 125 - 150 cm

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der japanische Fächerahorn, ist ein besonders elegantes Ziergehölz für stimmungsvolle Gartenbilder. Die Sorte begeistert mit feinem, meist fünflappigem Laub, das im Frühjahr in tiefem Purpurrot austreibt, im Sommer zu dunkelrot-bronzigen Tönen mit leichtem Grünschimmer übergeht und im Herbst in leuchtendem Scharlach- bis Orange-Rot erstrahlt. Der Wuchs ist kompakt, dicht verzweigt und rundlich-aufrecht, wodurch sich dieser Gartenstrauch hervorragend als Solitär im Vorgarten, im Staudenbeet oder als strukturstarke Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon eignet. In japanisch inspirierten Pflanzungen, am Teichrand oder in Kombination mit Farnen und Funkien setzt der Fächerahorn edle Akzente und sorgt ganzjährig für feine Textur und Farbe. Am besten gedeiht ‘Jerre Schwartz’ an einem hellen, halbschattigen bis sonnigen, windgeschützten Standort, wobei pralle Mittagssonne und Hitzestau vermieden werden sollten, um Blattverbrennungen vorzubeugen. Der Boden sollte humos, frisch bis gleichmäßig feucht, gut durchlässig und leicht sauer bis schwach sauer sein; schwere Substrate werden mit Laubkompost und etwas Sand verbessert. Staunässe und stark kalkhaltige Bedingungen sind ungünstig. Als pflegeleichter Zierstrauch benötigt der Fächerahorn nur wenig Schnitt, allenfalls ein behutsames Auslichten nach dem Laubfall, um die harmonische Silhouette zu erhalten. Eine Mulchschicht hält die Feuchtigkeit, regelmäßiges, moderates Gießen mit möglichst kalkarmem Wasser unterstützt die Blattgesundheit. Mit seiner moderaten Endhöhe von etwa 1,5 bis 2 Metern passt ‘Jerre Schwartz’ in kleine Gärten und Innenhöfe und überzeugt als langlebiger Blickfang mit nobler Ausstrahlung.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz ' 60-100 cm

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der Fächerahorn ‘Jerre Schwartz’, ist ein besonders elegantes Blattschmuckgehölz mit feingelapptem Laub und kompakter, breitbuschiger Wuchsform. Im Frühjahr treibt dieser japanische Ahorn mit leuchtend roten bis karminfarbenen Blättern aus, die im Sommer zu dunklem Purpurbraun mit bronzenem Schimmer nachdunkeln und im Herbst in spektakulärem Scharlachrot bis Purpur aufglühen. Das dicht verzweigte, gleichmäßige Wachstum macht ihn zu einem formschönen Zierstrauch und edlen Gartenstrauch für moderne wie klassische Gestaltungskonzepte. Als Solitär im Vorgarten oder als harmonischer Begleiter im Staudenbeet setzt der rote Fächerahorn pointierte Akzente, ebenso überzeugt er als exklusive Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon, wo sein filigranes Laubspiel besonders gut zur Geltung kommt. Auch in fernöstlich inspirierten Pflanzungen, am Teichrand oder im Steingarten entfaltet dieser Zierahorn seine Wirkung. Bevorzugt werden windgeschützte, halbschattige bis sonnige Lagen mit milder Morgen- oder Abendsonne; pralle Mittagssonne kann zu Blattverbrennungen führen. Ein humoser, durchlässiger, leicht saurer bis neutraler Gartenboden, gleichmäßig frisch gehalten und frei von Staunässe, fördert die intensive Blattfarbe und gesundes Wachstum. Eine dünne Mulchschicht hält die Feuchtigkeit, während ein behutsamer Formschnitt nach dem Austrieb die natürliche Silhouette betont. Dank seines langsamen, gut kontrollierbaren Wachstums eignet sich Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’ ideal für kleinere Gärten, Innenhöfe und repräsentative Eingangsbereiche, wo er ganzjährig Struktur und saisonale Farbdramaturgie liefert.

Acer palmatum 'Dissectum Viridis' - Grüner Schlitz-Ahorn

Höhe von:
1,00m
Höhe bis:
- 2,00m
Licht:
absonnig, halbschattig
Bodenfeuchte:
frisch
Kalkgehalt:
stark sauer, schwach sauer, neutral
Unvertraeglichkeit:
Bodenverdichtung, Staunässe, Wind, Oberflächenverdichtung, Stadtklima
Boden:
sandig, lehmig, humos
Blattfarbe:
grün
Gehölztyp:
Strauch
Wuchsform:
breit, dicht
Wurzeln:
Feinwurzeln überwiegen, flach
Verwendung:
Mobiles Grün, Solitärgehölz, Steingarten, Rabatten, Innenhöfe, heidegarten
Pflege:
Für gleichmäßige Bodenfeuchte sorgen durch Unterpflanzung von schwachwüchsigen Stauden oder Mulchen; kein Graben im Wurzelbereich; hin und wieder für feuchte Luft sorgen

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer palmatum 'Dissectum Viridis'

Acer palmatum ‘Dissectum Viridis’, der grünlaubige Schlitzahorn bzw. Japanische Fächerahorn, ist ein edles Ziergehölz für stilvolle Gartengestaltung. Die fein geschlitzten, zarten Blätter treiben im Frühjahr leuchtend frischgrün aus, halten im Sommer ein elegantes, kühles Grün und färben sich im Herbst spektakulär goldgelb bis orange. Die Wuchsform ist flachkugelig bis schirmförmig, mit malerisch überhängenden Trieben, die eine dichte, kaskadenartige Silhouette bilden. Als kompakter Gartenbaum beziehungsweise kleiner Blütenstrauch mit kaum auffallender Frühjahrsblüte überzeugt er durch ruhige Eleganz und Strukturwert über die ganze Saison. Ideal als Solitär vor dunklem Hintergrund, im Japangarten, am Teichrand oder im Steingarten gesetzt, entfaltet dieser Gartenstrauch maximale Wirkung. In Kübeln auf Terrasse und Balkon kommt seine Architektur ebenso zur Geltung, vorausgesetzt ein geschützter, luftfeuchter Standort. Bevorzugt werden halbschattige bis helle Lagen ohne pralle Mittagssonne und ohne austrocknenden Wind. Der Boden sollte humos, locker, gleichmäßig frisch und gut drainiert sein, gern schwach sauer; kalkarme Substrate wie Rhododendronerde sind vorteilhaft. Staunässe und starke Trockenheit gilt es zu vermeiden. Der Schlitzahorn wächst langsam und bleibt dauerhaft überschaubar, was ihn für Vorgarten, Innenhof und kleine Beete prädestiniert. Ein Rückschnitt ist kaum nötig; wenn, dann nur formerhaltend nach dem Austrieb. Eine Mulchschicht hält die Wurzeln kühl, regelmäßiges Gießen in Trockenphasen erhält das feine Laubbild. In Gefäßen im Winter den Wurzelbereich schützen und mäßig feucht halten, damit dieses charaktervolle Ziergehölz Jahr für Jahr seine filigrane Pracht zeigt.

Acer palmatum 'Dissectum Viridis' 20-25 cm

Acer palmatum ‘Dissectum Viridis’, der grüne Schlitzahorn bzw. Fächerahorn, ist ein elegantes Blattschmuckgehölz mit fein geschlitztem, filigranem Laub, das im Frühjahr frisch hellgrün austreibt, im Sommer leuchtend grün bleibt und im Herbst in warmen Gold? bis Orange?Tönen erglüht. Die charakteristische, breit überhängende, kissenförmige Wuchsform bildet sanfte Kaskaden und macht diesen Japanischen Ahorn zum idealen Solitärgehölz im Vorgarten, am Teichrand oder in asiatisch inspirierten Gartenszenen. Als Zierstrauch im Beet setzt er ruhige Akzente, im Steingarten sorgt er für feine Struktur, und als hochwertige Kübelpflanze veredelt er Terrasse und Patio. Die unscheinbare Blüte im Frühjahr wird von rotbräunlichen Samenfrüchten (Flügelfrüchte) begleitet, die den Zierwert dezent ergänzen, während die glatte Rinde im Winter für zusätzliche Eleganz sorgt. Bevorzugt wird ein geschützter, heller bis halbschattiger Standort mit Morgen- oder Abendsonne; pralle Mittagssonne und trocknender Wind können zu Blattschäden führen. Der Boden sollte humos, locker, gleichmäßig frisch bis mäßig feucht, gut drainiert und leicht sauer bis schwach sauer sein; Staunässe und Kalk werden schlecht vertragen. Eine Mulchschicht hält die Feuchtigkeit, regelmäßiges, behutsames Gießen erhält das feine Laubbild, und eine zurückhaltende Düngung im Frühjahr fördert Vitalität und Farbstärke. Schnitt ist kaum nötig; bei Bedarf nur leicht auslichten. In Kombination mit Farnen, Funkien, Azaleen oder Rhododendren entsteht eine harmonische Pflanzung, die den Zierwert dieses Gartenstrauchs über das ganze Jahr unterstreicht.

Acer palmatum 'Dissectum Viridis' 30-40 cm

Acer palmatum ‘Dissectum Viridis’, der grüne Schlitz-Fächerahorn, ist ein edles Ziergehölz für stilvolle Gartengestaltung und wirkt als eleganter Zierstrauch mit einzigartigem Laubcharakter. Das filigran tief geschlitzte, zarte Blattwerk treibt im Frühjahr frischgrün aus, leuchtet im Sommer in sattem Smaragd und begeistert im Herbst mit intensiver Goldgelb- bis Orangefärbung. Die breitkissenförmige, leicht überhängende Wuchsform bildet eine malerische Silhouette, die in jedem Gartenraum als Solitär zur Geltung kommt, während die unscheinbaren Frühjahrsblüten dezent bleiben und das Laubspiel in den Vordergrund rücken. Als Gartenstrauch für den Japangarten, den Steingarten oder den Vorgarten ist ‘Dissectum Viridis’ ebenso gefragt wie als exklusive Kübelpflanze auf Terrasse, Patio oder am Teichrand, wo seine sanft überhängenden Triebe harmonische Akzente setzen. Am besten gedeiht der Fächerahorn an einem halbschattigen bis absonnigen, windgeschützten Standort ohne pralle Mittagssonne, in humoser, durchlässiger, gleichmäßig feuchter und eher schwach saurer bis neutrale Erde; Staunässe und starke Bodenverdichtung sollten vermieden werden. Eine leichte Mulchschicht hält die Feuchtigkeit und fördert die feine Wurzelstruktur, während ein Schnitt kaum nötig ist und sich auf das Auslichten nach der Laubzeit beschränken kann. Im Kübel empfiehlt sich ein hochwertiges, strukturstabiles Substrat mit guter Drainage sowie Winterschutz für das Gefäß, damit die dekorative Wuchsform und die brillante Herbstfärbung langfristig erhalten bleiben.

Acer palmatum

Acer palmatum, der Fächerahorn oder Japanische Ahorn, ist ein edles Ziergehölz, das mit filigran geschlitztem Laub und harmonischer, oft mehrstämmiger Wuchsform jeden Garten veredelt. Als eleganter Kleinbaum bzw. Gartenstrauch zeigt er im Jahresverlauf ein eindrucksvolles Farbspiel: frisches, meist mittelgrünes Austriebslaub im Frühjahr, sattes Sommergrün mit zartem Glanz und eine spektakuläre Herbstfärbung in leuchtenden Tönen von Gelb über Orange bis Karminrot. Die unauffällige, frühe Blüte steht hinter dem Laubschmuck zurück, betont aber die natürliche Anmut dieses Zierbaums. Dank seines ruhigen, leicht überhängenden Kronenbaus empfiehlt sich Acer palmatum als Solitär im Vorgarten, als Blickfang im Beet oder als formstarke Kübelpflanze auf Terrasse und Patio; in japanisch inspirierten Gestaltungen, an Teichrändern oder in Innenhöfen kommt seine grafische Struktur besonders zur Geltung. Ein geschützter, absonniger bis halbschattiger Standort bewahrt die feinen Blätter vor praller Mittagssonne und Wind; der Boden sollte humos, gleichmäßig frisch bis mäßig feucht, schwach sauer bis neutral und gut durchlässig sein, Staunässe sowie kalkbetonte Substrate werden gemieden. Der Fächerahorn wächst moderat und bleibt überschaubar, wodurch er sich bestens für Gruppenpflanzungen mit schattenverträglichen Begleitern ebenso eignet wie für die Einzelstellung. Ein Rückschnitt ist meist nicht erforderlich; wenn nötig, erfolgt ein leichter Formschnitt nach dem Austrieb. Mulchen und gleichmäßige Wasserversorgung in Trockenphasen unterstützen die vitalen Farben und die dichte, harmonische Krone.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz '

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der Fächerahorn ‘Jerre Schwartz’, präsentiert sich als edles Blattschmuckgehölz mit dauerhaft tiefroter bis purpurfarbener Belaubung, die im Austrieb intensiv dunkel rubinrot erscheint und im Herbst in leuchtende Scharlach? und Karmin­töne übergeht. Die relativ kleinen, fein gelappten Blätter sitzen an zierlichen Trieben und betonen die kompakte, dichtbuschige, leicht aufrecht-breit wachsende Form dieses japanischen Ahorns. Als Zierstrauch und Gartenstrauch setzt er ganzjährig einen eleganten Akzent, die Blüte im Frühjahr bleibt dezent, gefolgt von hübschen, geflügelten Früchtchen. Durch seinen langsamen Wuchs eignet er sich hervorragend als Solitär im Vorgarten, als Blickfang im Staudenbeet oder in der fernöstlich inspirierten Gartengestaltung; ebenso überzeugt er als Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon, wo seine harmonische Silhouette besonders gut zur Geltung kommt. Ein sonniger bis halbschattiger, möglichst windgeschützter Standort fördert die intensive Laubfarbe; in heißen Lagen ist leichte Absonnung zur Mittagszeit vorteilhaft. Der Boden sollte humos, gleichmäßig frisch bis mäßig feucht, gut durchlässig und eher schwach sauer bis neutral sein, Staunässe und starke Verdichtung werden nicht gut vertragen. Eine lockere Mulchschicht hält die Wurzelzone im Sommer kühl und im Winter ausgeglichen. Schnittmaßnahmen sind nur behutsam zur Formkorrektur nach dem Austrieb oder im Spätsommer nötig. Im Kübel empfiehlt sich eine Drainageschicht und regelmäßiges, aber maßvolles Gießen. Dieser japanische Ahorn ist ein feines Ziergehölz für stilvolle Gruppenpflanzungen und wirkt besonders eindrucksvoll als Einzelpflanzung mit ruhigem Hintergrund.

Acer palmatum 'Green Globe' - Fächer-Ahorn

Breite:
1,70m
Licht:
absonnig, halbschattig
Bodenfeuchte:
frisch
Kalkgehalt:
stark sauer, schwach sauer, neutral
Unvertraeglichkeit:
Bodenverdichtung, Staunässe, Wind, Oberflächenverdichtung, Stadtklima
Boden:
sandig, lehmig, humos
Blattfarbe:
hellgrün, im Herbst rot
Wuchsform:
zunächst aufrecht, später überhängend
Wüchsigkeit:
5 - 15 cm/Jahr
Verwendung:
Solitärgehölz, Mobiles Grün
Pflege:
Für gleichmäßige Bodenfeuchte sorgen durch Unterpflanzung von schwachwüchsigen Stauden oder Mulchen; kein Graben im Wurzelbereich; hin und wieder für feuchte Luft sorgen

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer palmatum

Acer palmatum, der Fächerahorn oder Japanische Ahorn, ist ein edles Ziergehölz, das mit filigran geschlitztem Laub und harmonischer, oft mehrstämmiger Wuchsform jeden Garten veredelt. Als eleganter Kleinbaum bzw. Gartenstrauch zeigt er im Jahresverlauf ein eindrucksvolles Farbspiel: frisches, meist mittelgrünes Austriebslaub im Frühjahr, sattes Sommergrün mit zartem Glanz und eine spektakuläre Herbstfärbung in leuchtenden Tönen von Gelb über Orange bis Karminrot. Die unauffällige, frühe Blüte steht hinter dem Laubschmuck zurück, betont aber die natürliche Anmut dieses Zierbaums. Dank seines ruhigen, leicht überhängenden Kronenbaus empfiehlt sich Acer palmatum als Solitär im Vorgarten, als Blickfang im Beet oder als formstarke Kübelpflanze auf Terrasse und Patio; in japanisch inspirierten Gestaltungen, an Teichrändern oder in Innenhöfen kommt seine grafische Struktur besonders zur Geltung. Ein geschützter, absonniger bis halbschattiger Standort bewahrt die feinen Blätter vor praller Mittagssonne und Wind; der Boden sollte humos, gleichmäßig frisch bis mäßig feucht, schwach sauer bis neutral und gut durchlässig sein, Staunässe sowie kalkbetonte Substrate werden gemieden. Der Fächerahorn wächst moderat und bleibt überschaubar, wodurch er sich bestens für Gruppenpflanzungen mit schattenverträglichen Begleitern ebenso eignet wie für die Einzelstellung. Ein Rückschnitt ist meist nicht erforderlich; wenn nötig, erfolgt ein leichter Formschnitt nach dem Austrieb. Mulchen und gleichmäßige Wasserversorgung in Trockenphasen unterstützen die vitalen Farben und die dichte, harmonische Krone.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz '

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der Fächerahorn ‘Jerre Schwartz’, präsentiert sich als edles Blattschmuckgehölz mit dauerhaft tiefroter bis purpurfarbener Belaubung, die im Austrieb intensiv dunkel rubinrot erscheint und im Herbst in leuchtende Scharlach? und Karmin­töne übergeht. Die relativ kleinen, fein gelappten Blätter sitzen an zierlichen Trieben und betonen die kompakte, dichtbuschige, leicht aufrecht-breit wachsende Form dieses japanischen Ahorns. Als Zierstrauch und Gartenstrauch setzt er ganzjährig einen eleganten Akzent, die Blüte im Frühjahr bleibt dezent, gefolgt von hübschen, geflügelten Früchtchen. Durch seinen langsamen Wuchs eignet er sich hervorragend als Solitär im Vorgarten, als Blickfang im Staudenbeet oder in der fernöstlich inspirierten Gartengestaltung; ebenso überzeugt er als Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon, wo seine harmonische Silhouette besonders gut zur Geltung kommt. Ein sonniger bis halbschattiger, möglichst windgeschützter Standort fördert die intensive Laubfarbe; in heißen Lagen ist leichte Absonnung zur Mittagszeit vorteilhaft. Der Boden sollte humos, gleichmäßig frisch bis mäßig feucht, gut durchlässig und eher schwach sauer bis neutral sein, Staunässe und starke Verdichtung werden nicht gut vertragen. Eine lockere Mulchschicht hält die Wurzelzone im Sommer kühl und im Winter ausgeglichen. Schnittmaßnahmen sind nur behutsam zur Formkorrektur nach dem Austrieb oder im Spätsommer nötig. Im Kübel empfiehlt sich eine Drainageschicht und regelmäßiges, aber maßvolles Gießen. Dieser japanische Ahorn ist ein feines Ziergehölz für stilvolle Gruppenpflanzungen und wirkt besonders eindrucksvoll als Einzelpflanzung mit ruhigem Hintergrund.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz ' 100-125 cm

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der Fächerahorn, präsentiert sich als außergewöhnliches Ziergehölz mit intensiver Blattfärbung im Wechsel der Jahreszeiten. Der kompakte, dicht verzweigte Gartenstrauch treibt im Frühjahr mit leuchtend rötlichen bis purpurfarbenen, fein gelappten Blättern aus, die im Sommer in ein dunkles Purpurgrün bis bronzefarben übergehen. Im Herbst zeigt die Sorte ihre ganze Klasse mit brillanten scharlachroten bis karminroten Tönen, die jeden Vorgarten, Innenhof oder Japan-Garten eindrucksvoll akzentuieren. Die harmonische, leicht aufrechte Wuchsform eignet sich ideal als Solitär, ebenso für Gruppenpflanzungen mit strukturstarken Stauden oder Gräsern und als elegante Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon, wo die filigrane Silhouette besonders zur Geltung kommt. Als anspruchslos wirkendes Ziergehölz bevorzugt der Fächerahorn einen hellen, windgeschützten Standort von halbschattig bis sonnig, wobei die pralle Mittagssonne, speziell an heißen Standorten, gemieden werden sollte. Ein humoser, nährstoffreicher, gleichmäßig frischer und gut durchlässiger Boden mit leicht saurer bis neutraler Reaktion unterstützt die satte Laubfarbe und einen gleichmäßigen Wuchs. Staunässe ist zu vermeiden, eine Mulchschicht hält die Feuchtigkeit im Wurzelbereich stabil. In trockenen Sommerphasen dankt die Sorte regelmäßiges Gießen, besonders als Kübelpflanze. Der Wuchs ist moderat, Schnittmaßnahmen sind selten nötig und beschränken sich auf ein behutsames Auslichten in der laubfreien Zeit. In rauen Lagen empfiehlt sich ein geschützter Platz, damit der feine Austrieb nicht durch Spätfröste leidet. So wird Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’ zum langlebigen Blickfang im Beet, am Sitzplatz oder als edle Akzentpflanze am Hauseingang.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz ' 125 - 150 cm

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der japanische Fächerahorn, ist ein besonders elegantes Ziergehölz für stimmungsvolle Gartenbilder. Die Sorte begeistert mit feinem, meist fünflappigem Laub, das im Frühjahr in tiefem Purpurrot austreibt, im Sommer zu dunkelrot-bronzigen Tönen mit leichtem Grünschimmer übergeht und im Herbst in leuchtendem Scharlach- bis Orange-Rot erstrahlt. Der Wuchs ist kompakt, dicht verzweigt und rundlich-aufrecht, wodurch sich dieser Gartenstrauch hervorragend als Solitär im Vorgarten, im Staudenbeet oder als strukturstarke Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon eignet. In japanisch inspirierten Pflanzungen, am Teichrand oder in Kombination mit Farnen und Funkien setzt der Fächerahorn edle Akzente und sorgt ganzjährig für feine Textur und Farbe. Am besten gedeiht ‘Jerre Schwartz’ an einem hellen, halbschattigen bis sonnigen, windgeschützten Standort, wobei pralle Mittagssonne und Hitzestau vermieden werden sollten, um Blattverbrennungen vorzubeugen. Der Boden sollte humos, frisch bis gleichmäßig feucht, gut durchlässig und leicht sauer bis schwach sauer sein; schwere Substrate werden mit Laubkompost und etwas Sand verbessert. Staunässe und stark kalkhaltige Bedingungen sind ungünstig. Als pflegeleichter Zierstrauch benötigt der Fächerahorn nur wenig Schnitt, allenfalls ein behutsames Auslichten nach dem Laubfall, um die harmonische Silhouette zu erhalten. Eine Mulchschicht hält die Feuchtigkeit, regelmäßiges, moderates Gießen mit möglichst kalkarmem Wasser unterstützt die Blattgesundheit. Mit seiner moderaten Endhöhe von etwa 1,5 bis 2 Metern passt ‘Jerre Schwartz’ in kleine Gärten und Innenhöfe und überzeugt als langlebiger Blickfang mit nobler Ausstrahlung.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz ' 60-100 cm

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der Fächerahorn ‘Jerre Schwartz’, ist ein besonders elegantes Blattschmuckgehölz mit feingelapptem Laub und kompakter, breitbuschiger Wuchsform. Im Frühjahr treibt dieser japanische Ahorn mit leuchtend roten bis karminfarbenen Blättern aus, die im Sommer zu dunklem Purpurbraun mit bronzenem Schimmer nachdunkeln und im Herbst in spektakulärem Scharlachrot bis Purpur aufglühen. Das dicht verzweigte, gleichmäßige Wachstum macht ihn zu einem formschönen Zierstrauch und edlen Gartenstrauch für moderne wie klassische Gestaltungskonzepte. Als Solitär im Vorgarten oder als harmonischer Begleiter im Staudenbeet setzt der rote Fächerahorn pointierte Akzente, ebenso überzeugt er als exklusive Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon, wo sein filigranes Laubspiel besonders gut zur Geltung kommt. Auch in fernöstlich inspirierten Pflanzungen, am Teichrand oder im Steingarten entfaltet dieser Zierahorn seine Wirkung. Bevorzugt werden windgeschützte, halbschattige bis sonnige Lagen mit milder Morgen- oder Abendsonne; pralle Mittagssonne kann zu Blattverbrennungen führen. Ein humoser, durchlässiger, leicht saurer bis neutraler Gartenboden, gleichmäßig frisch gehalten und frei von Staunässe, fördert die intensive Blattfarbe und gesundes Wachstum. Eine dünne Mulchschicht hält die Feuchtigkeit, während ein behutsamer Formschnitt nach dem Austrieb die natürliche Silhouette betont. Dank seines langsamen, gut kontrollierbaren Wachstums eignet sich Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’ ideal für kleinere Gärten, Innenhöfe und repräsentative Eingangsbereiche, wo er ganzjährig Struktur und saisonale Farbdramaturgie liefert.

Acer palmatum 'Inaba shidare' - Fächer-Ahorn

Breite:
2,60m
Licht:
absonnig, halbschattig
Bodenfeuchte:
frisch
Kalkgehalt:
stark sauer, schwach sauer, neutral
Unvertraeglichkeit:
Bodenverdichtung, Staunässe, Wind, Oberflächenverdichtung, Stadtklima
Boden:
sandig, lehmig, humos
Blattfarbe:
dunkelrot
Eigenschaften:
auffallende Herbstfärbung
Wuchsform:
breitrund, später aufrecht
Wüchsigkeit:
10 - 25 cm/Jahr
Verwendung:
Solitärgehölz
Pflege:
Für gleichmäßige Bodenfeuchte sorgen durch Unterpflanzung von schwachwüchsigen Stauden oder Mulchen; kein Graben im Wurzelbereich; hin und wieder für feuchte Luft sorgen

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer palmatum

Acer palmatum, der Fächerahorn oder Japanische Ahorn, ist ein edles Ziergehölz, das mit filigran geschlitztem Laub und harmonischer, oft mehrstämmiger Wuchsform jeden Garten veredelt. Als eleganter Kleinbaum bzw. Gartenstrauch zeigt er im Jahresverlauf ein eindrucksvolles Farbspiel: frisches, meist mittelgrünes Austriebslaub im Frühjahr, sattes Sommergrün mit zartem Glanz und eine spektakuläre Herbstfärbung in leuchtenden Tönen von Gelb über Orange bis Karminrot. Die unauffällige, frühe Blüte steht hinter dem Laubschmuck zurück, betont aber die natürliche Anmut dieses Zierbaums. Dank seines ruhigen, leicht überhängenden Kronenbaus empfiehlt sich Acer palmatum als Solitär im Vorgarten, als Blickfang im Beet oder als formstarke Kübelpflanze auf Terrasse und Patio; in japanisch inspirierten Gestaltungen, an Teichrändern oder in Innenhöfen kommt seine grafische Struktur besonders zur Geltung. Ein geschützter, absonniger bis halbschattiger Standort bewahrt die feinen Blätter vor praller Mittagssonne und Wind; der Boden sollte humos, gleichmäßig frisch bis mäßig feucht, schwach sauer bis neutral und gut durchlässig sein, Staunässe sowie kalkbetonte Substrate werden gemieden. Der Fächerahorn wächst moderat und bleibt überschaubar, wodurch er sich bestens für Gruppenpflanzungen mit schattenverträglichen Begleitern ebenso eignet wie für die Einzelstellung. Ein Rückschnitt ist meist nicht erforderlich; wenn nötig, erfolgt ein leichter Formschnitt nach dem Austrieb. Mulchen und gleichmäßige Wasserversorgung in Trockenphasen unterstützen die vitalen Farben und die dichte, harmonische Krone.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz '

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der Fächerahorn ‘Jerre Schwartz’, präsentiert sich als edles Blattschmuckgehölz mit dauerhaft tiefroter bis purpurfarbener Belaubung, die im Austrieb intensiv dunkel rubinrot erscheint und im Herbst in leuchtende Scharlach? und Karmin­töne übergeht. Die relativ kleinen, fein gelappten Blätter sitzen an zierlichen Trieben und betonen die kompakte, dichtbuschige, leicht aufrecht-breit wachsende Form dieses japanischen Ahorns. Als Zierstrauch und Gartenstrauch setzt er ganzjährig einen eleganten Akzent, die Blüte im Frühjahr bleibt dezent, gefolgt von hübschen, geflügelten Früchtchen. Durch seinen langsamen Wuchs eignet er sich hervorragend als Solitär im Vorgarten, als Blickfang im Staudenbeet oder in der fernöstlich inspirierten Gartengestaltung; ebenso überzeugt er als Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon, wo seine harmonische Silhouette besonders gut zur Geltung kommt. Ein sonniger bis halbschattiger, möglichst windgeschützter Standort fördert die intensive Laubfarbe; in heißen Lagen ist leichte Absonnung zur Mittagszeit vorteilhaft. Der Boden sollte humos, gleichmäßig frisch bis mäßig feucht, gut durchlässig und eher schwach sauer bis neutral sein, Staunässe und starke Verdichtung werden nicht gut vertragen. Eine lockere Mulchschicht hält die Wurzelzone im Sommer kühl und im Winter ausgeglichen. Schnittmaßnahmen sind nur behutsam zur Formkorrektur nach dem Austrieb oder im Spätsommer nötig. Im Kübel empfiehlt sich eine Drainageschicht und regelmäßiges, aber maßvolles Gießen. Dieser japanische Ahorn ist ein feines Ziergehölz für stilvolle Gruppenpflanzungen und wirkt besonders eindrucksvoll als Einzelpflanzung mit ruhigem Hintergrund.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz ' 100-125 cm

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der Fächerahorn, präsentiert sich als außergewöhnliches Ziergehölz mit intensiver Blattfärbung im Wechsel der Jahreszeiten. Der kompakte, dicht verzweigte Gartenstrauch treibt im Frühjahr mit leuchtend rötlichen bis purpurfarbenen, fein gelappten Blättern aus, die im Sommer in ein dunkles Purpurgrün bis bronzefarben übergehen. Im Herbst zeigt die Sorte ihre ganze Klasse mit brillanten scharlachroten bis karminroten Tönen, die jeden Vorgarten, Innenhof oder Japan-Garten eindrucksvoll akzentuieren. Die harmonische, leicht aufrechte Wuchsform eignet sich ideal als Solitär, ebenso für Gruppenpflanzungen mit strukturstarken Stauden oder Gräsern und als elegante Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon, wo die filigrane Silhouette besonders zur Geltung kommt. Als anspruchslos wirkendes Ziergehölz bevorzugt der Fächerahorn einen hellen, windgeschützten Standort von halbschattig bis sonnig, wobei die pralle Mittagssonne, speziell an heißen Standorten, gemieden werden sollte. Ein humoser, nährstoffreicher, gleichmäßig frischer und gut durchlässiger Boden mit leicht saurer bis neutraler Reaktion unterstützt die satte Laubfarbe und einen gleichmäßigen Wuchs. Staunässe ist zu vermeiden, eine Mulchschicht hält die Feuchtigkeit im Wurzelbereich stabil. In trockenen Sommerphasen dankt die Sorte regelmäßiges Gießen, besonders als Kübelpflanze. Der Wuchs ist moderat, Schnittmaßnahmen sind selten nötig und beschränken sich auf ein behutsames Auslichten in der laubfreien Zeit. In rauen Lagen empfiehlt sich ein geschützter Platz, damit der feine Austrieb nicht durch Spätfröste leidet. So wird Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’ zum langlebigen Blickfang im Beet, am Sitzplatz oder als edle Akzentpflanze am Hauseingang.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz ' 125 - 150 cm

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der japanische Fächerahorn, ist ein besonders elegantes Ziergehölz für stimmungsvolle Gartenbilder. Die Sorte begeistert mit feinem, meist fünflappigem Laub, das im Frühjahr in tiefem Purpurrot austreibt, im Sommer zu dunkelrot-bronzigen Tönen mit leichtem Grünschimmer übergeht und im Herbst in leuchtendem Scharlach- bis Orange-Rot erstrahlt. Der Wuchs ist kompakt, dicht verzweigt und rundlich-aufrecht, wodurch sich dieser Gartenstrauch hervorragend als Solitär im Vorgarten, im Staudenbeet oder als strukturstarke Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon eignet. In japanisch inspirierten Pflanzungen, am Teichrand oder in Kombination mit Farnen und Funkien setzt der Fächerahorn edle Akzente und sorgt ganzjährig für feine Textur und Farbe. Am besten gedeiht ‘Jerre Schwartz’ an einem hellen, halbschattigen bis sonnigen, windgeschützten Standort, wobei pralle Mittagssonne und Hitzestau vermieden werden sollten, um Blattverbrennungen vorzubeugen. Der Boden sollte humos, frisch bis gleichmäßig feucht, gut durchlässig und leicht sauer bis schwach sauer sein; schwere Substrate werden mit Laubkompost und etwas Sand verbessert. Staunässe und stark kalkhaltige Bedingungen sind ungünstig. Als pflegeleichter Zierstrauch benötigt der Fächerahorn nur wenig Schnitt, allenfalls ein behutsames Auslichten nach dem Laubfall, um die harmonische Silhouette zu erhalten. Eine Mulchschicht hält die Feuchtigkeit, regelmäßiges, moderates Gießen mit möglichst kalkarmem Wasser unterstützt die Blattgesundheit. Mit seiner moderaten Endhöhe von etwa 1,5 bis 2 Metern passt ‘Jerre Schwartz’ in kleine Gärten und Innenhöfe und überzeugt als langlebiger Blickfang mit nobler Ausstrahlung.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz ' 60-100 cm

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der Fächerahorn ‘Jerre Schwartz’, ist ein besonders elegantes Blattschmuckgehölz mit feingelapptem Laub und kompakter, breitbuschiger Wuchsform. Im Frühjahr treibt dieser japanische Ahorn mit leuchtend roten bis karminfarbenen Blättern aus, die im Sommer zu dunklem Purpurbraun mit bronzenem Schimmer nachdunkeln und im Herbst in spektakulärem Scharlachrot bis Purpur aufglühen. Das dicht verzweigte, gleichmäßige Wachstum macht ihn zu einem formschönen Zierstrauch und edlen Gartenstrauch für moderne wie klassische Gestaltungskonzepte. Als Solitär im Vorgarten oder als harmonischer Begleiter im Staudenbeet setzt der rote Fächerahorn pointierte Akzente, ebenso überzeugt er als exklusive Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon, wo sein filigranes Laubspiel besonders gut zur Geltung kommt. Auch in fernöstlich inspirierten Pflanzungen, am Teichrand oder im Steingarten entfaltet dieser Zierahorn seine Wirkung. Bevorzugt werden windgeschützte, halbschattige bis sonnige Lagen mit milder Morgen- oder Abendsonne; pralle Mittagssonne kann zu Blattverbrennungen führen. Ein humoser, durchlässiger, leicht saurer bis neutraler Gartenboden, gleichmäßig frisch gehalten und frei von Staunässe, fördert die intensive Blattfarbe und gesundes Wachstum. Eine dünne Mulchschicht hält die Feuchtigkeit, während ein behutsamer Formschnitt nach dem Austrieb die natürliche Silhouette betont. Dank seines langsamen, gut kontrollierbaren Wachstums eignet sich Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’ ideal für kleinere Gärten, Innenhöfe und repräsentative Eingangsbereiche, wo er ganzjährig Struktur und saisonale Farbdramaturgie liefert.

Acer palmatum 'Kagiri nishiki' - Fächer-Ahorn

Breite:
2,20m
Licht:
absonnig, halbschattig
Bodenfeuchte:
frisch
Kalkgehalt:
stark sauer, schwach sauer, neutral
Unvertraeglichkeit:
Bodenverdichtung, Staunässe, Wind, Oberflächenverdichtung, Stadtklima
Boden:
sandig, lehmig, humos
Blattfarbe:
tiefgrün
Eigenschaften:
auffallende Herbstfärbung
Wuchsform:
straff aufrecht, schlank
Wüchsigkeit:
5 - 15 cm/Jahr
Verwendung:
Solitärgehölz, Mobiles Grün
Pflege:
Für gleichmäßige Bodenfeuchte sorgen durch Unterpflanzung von schwachwüchsigen Stauden oder Mulchen; kein Graben im Wurzelbereich; hin und wieder für feuchte Luft sorgen

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer palmatum

Acer palmatum, der Fächerahorn oder Japanische Ahorn, ist ein edles Ziergehölz, das mit filigran geschlitztem Laub und harmonischer, oft mehrstämmiger Wuchsform jeden Garten veredelt. Als eleganter Kleinbaum bzw. Gartenstrauch zeigt er im Jahresverlauf ein eindrucksvolles Farbspiel: frisches, meist mittelgrünes Austriebslaub im Frühjahr, sattes Sommergrün mit zartem Glanz und eine spektakuläre Herbstfärbung in leuchtenden Tönen von Gelb über Orange bis Karminrot. Die unauffällige, frühe Blüte steht hinter dem Laubschmuck zurück, betont aber die natürliche Anmut dieses Zierbaums. Dank seines ruhigen, leicht überhängenden Kronenbaus empfiehlt sich Acer palmatum als Solitär im Vorgarten, als Blickfang im Beet oder als formstarke Kübelpflanze auf Terrasse und Patio; in japanisch inspirierten Gestaltungen, an Teichrändern oder in Innenhöfen kommt seine grafische Struktur besonders zur Geltung. Ein geschützter, absonniger bis halbschattiger Standort bewahrt die feinen Blätter vor praller Mittagssonne und Wind; der Boden sollte humos, gleichmäßig frisch bis mäßig feucht, schwach sauer bis neutral und gut durchlässig sein, Staunässe sowie kalkbetonte Substrate werden gemieden. Der Fächerahorn wächst moderat und bleibt überschaubar, wodurch er sich bestens für Gruppenpflanzungen mit schattenverträglichen Begleitern ebenso eignet wie für die Einzelstellung. Ein Rückschnitt ist meist nicht erforderlich; wenn nötig, erfolgt ein leichter Formschnitt nach dem Austrieb. Mulchen und gleichmäßige Wasserversorgung in Trockenphasen unterstützen die vitalen Farben und die dichte, harmonische Krone.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz '

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der Fächerahorn ‘Jerre Schwartz’, präsentiert sich als edles Blattschmuckgehölz mit dauerhaft tiefroter bis purpurfarbener Belaubung, die im Austrieb intensiv dunkel rubinrot erscheint und im Herbst in leuchtende Scharlach? und Karmin­töne übergeht. Die relativ kleinen, fein gelappten Blätter sitzen an zierlichen Trieben und betonen die kompakte, dichtbuschige, leicht aufrecht-breit wachsende Form dieses japanischen Ahorns. Als Zierstrauch und Gartenstrauch setzt er ganzjährig einen eleganten Akzent, die Blüte im Frühjahr bleibt dezent, gefolgt von hübschen, geflügelten Früchtchen. Durch seinen langsamen Wuchs eignet er sich hervorragend als Solitär im Vorgarten, als Blickfang im Staudenbeet oder in der fernöstlich inspirierten Gartengestaltung; ebenso überzeugt er als Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon, wo seine harmonische Silhouette besonders gut zur Geltung kommt. Ein sonniger bis halbschattiger, möglichst windgeschützter Standort fördert die intensive Laubfarbe; in heißen Lagen ist leichte Absonnung zur Mittagszeit vorteilhaft. Der Boden sollte humos, gleichmäßig frisch bis mäßig feucht, gut durchlässig und eher schwach sauer bis neutral sein, Staunässe und starke Verdichtung werden nicht gut vertragen. Eine lockere Mulchschicht hält die Wurzelzone im Sommer kühl und im Winter ausgeglichen. Schnittmaßnahmen sind nur behutsam zur Formkorrektur nach dem Austrieb oder im Spätsommer nötig. Im Kübel empfiehlt sich eine Drainageschicht und regelmäßiges, aber maßvolles Gießen. Dieser japanische Ahorn ist ein feines Ziergehölz für stilvolle Gruppenpflanzungen und wirkt besonders eindrucksvoll als Einzelpflanzung mit ruhigem Hintergrund.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz ' 100-125 cm

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der Fächerahorn, präsentiert sich als außergewöhnliches Ziergehölz mit intensiver Blattfärbung im Wechsel der Jahreszeiten. Der kompakte, dicht verzweigte Gartenstrauch treibt im Frühjahr mit leuchtend rötlichen bis purpurfarbenen, fein gelappten Blättern aus, die im Sommer in ein dunkles Purpurgrün bis bronzefarben übergehen. Im Herbst zeigt die Sorte ihre ganze Klasse mit brillanten scharlachroten bis karminroten Tönen, die jeden Vorgarten, Innenhof oder Japan-Garten eindrucksvoll akzentuieren. Die harmonische, leicht aufrechte Wuchsform eignet sich ideal als Solitär, ebenso für Gruppenpflanzungen mit strukturstarken Stauden oder Gräsern und als elegante Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon, wo die filigrane Silhouette besonders zur Geltung kommt. Als anspruchslos wirkendes Ziergehölz bevorzugt der Fächerahorn einen hellen, windgeschützten Standort von halbschattig bis sonnig, wobei die pralle Mittagssonne, speziell an heißen Standorten, gemieden werden sollte. Ein humoser, nährstoffreicher, gleichmäßig frischer und gut durchlässiger Boden mit leicht saurer bis neutraler Reaktion unterstützt die satte Laubfarbe und einen gleichmäßigen Wuchs. Staunässe ist zu vermeiden, eine Mulchschicht hält die Feuchtigkeit im Wurzelbereich stabil. In trockenen Sommerphasen dankt die Sorte regelmäßiges Gießen, besonders als Kübelpflanze. Der Wuchs ist moderat, Schnittmaßnahmen sind selten nötig und beschränken sich auf ein behutsames Auslichten in der laubfreien Zeit. In rauen Lagen empfiehlt sich ein geschützter Platz, damit der feine Austrieb nicht durch Spätfröste leidet. So wird Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’ zum langlebigen Blickfang im Beet, am Sitzplatz oder als edle Akzentpflanze am Hauseingang.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz ' 125 - 150 cm

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der japanische Fächerahorn, ist ein besonders elegantes Ziergehölz für stimmungsvolle Gartenbilder. Die Sorte begeistert mit feinem, meist fünflappigem Laub, das im Frühjahr in tiefem Purpurrot austreibt, im Sommer zu dunkelrot-bronzigen Tönen mit leichtem Grünschimmer übergeht und im Herbst in leuchtendem Scharlach- bis Orange-Rot erstrahlt. Der Wuchs ist kompakt, dicht verzweigt und rundlich-aufrecht, wodurch sich dieser Gartenstrauch hervorragend als Solitär im Vorgarten, im Staudenbeet oder als strukturstarke Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon eignet. In japanisch inspirierten Pflanzungen, am Teichrand oder in Kombination mit Farnen und Funkien setzt der Fächerahorn edle Akzente und sorgt ganzjährig für feine Textur und Farbe. Am besten gedeiht ‘Jerre Schwartz’ an einem hellen, halbschattigen bis sonnigen, windgeschützten Standort, wobei pralle Mittagssonne und Hitzestau vermieden werden sollten, um Blattverbrennungen vorzubeugen. Der Boden sollte humos, frisch bis gleichmäßig feucht, gut durchlässig und leicht sauer bis schwach sauer sein; schwere Substrate werden mit Laubkompost und etwas Sand verbessert. Staunässe und stark kalkhaltige Bedingungen sind ungünstig. Als pflegeleichter Zierstrauch benötigt der Fächerahorn nur wenig Schnitt, allenfalls ein behutsames Auslichten nach dem Laubfall, um die harmonische Silhouette zu erhalten. Eine Mulchschicht hält die Feuchtigkeit, regelmäßiges, moderates Gießen mit möglichst kalkarmem Wasser unterstützt die Blattgesundheit. Mit seiner moderaten Endhöhe von etwa 1,5 bis 2 Metern passt ‘Jerre Schwartz’ in kleine Gärten und Innenhöfe und überzeugt als langlebiger Blickfang mit nobler Ausstrahlung.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz ' 60-100 cm

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der Fächerahorn ‘Jerre Schwartz’, ist ein besonders elegantes Blattschmuckgehölz mit feingelapptem Laub und kompakter, breitbuschiger Wuchsform. Im Frühjahr treibt dieser japanische Ahorn mit leuchtend roten bis karminfarbenen Blättern aus, die im Sommer zu dunklem Purpurbraun mit bronzenem Schimmer nachdunkeln und im Herbst in spektakulärem Scharlachrot bis Purpur aufglühen. Das dicht verzweigte, gleichmäßige Wachstum macht ihn zu einem formschönen Zierstrauch und edlen Gartenstrauch für moderne wie klassische Gestaltungskonzepte. Als Solitär im Vorgarten oder als harmonischer Begleiter im Staudenbeet setzt der rote Fächerahorn pointierte Akzente, ebenso überzeugt er als exklusive Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon, wo sein filigranes Laubspiel besonders gut zur Geltung kommt. Auch in fernöstlich inspirierten Pflanzungen, am Teichrand oder im Steingarten entfaltet dieser Zierahorn seine Wirkung. Bevorzugt werden windgeschützte, halbschattige bis sonnige Lagen mit milder Morgen- oder Abendsonne; pralle Mittagssonne kann zu Blattverbrennungen führen. Ein humoser, durchlässiger, leicht saurer bis neutraler Gartenboden, gleichmäßig frisch gehalten und frei von Staunässe, fördert die intensive Blattfarbe und gesundes Wachstum. Eine dünne Mulchschicht hält die Feuchtigkeit, während ein behutsamer Formschnitt nach dem Austrieb die natürliche Silhouette betont. Dank seines langsamen, gut kontrollierbaren Wachstums eignet sich Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’ ideal für kleinere Gärten, Innenhöfe und repräsentative Eingangsbereiche, wo er ganzjährig Struktur und saisonale Farbdramaturgie liefert.

Acer palmatum 'Kamagata' - Fächer-Ahorn

Breite:
1,00m
Licht:
absonnig, halbschattig
Bodenfeuchte:
frisch
Kalkgehalt:
stark sauer, schwach sauer, neutral
Unvertraeglichkeit:
Bodenverdichtung, Staunässe, Wind, Oberflächenverdichtung, Stadtklima
Boden:
sandig, lehmig, humos
Blattfarbe:
grün mit bronzerotem Rand, im Herbst gelb-orange
Wuchsform:
trichterförmig, schmal
Wüchsigkeit:
5 - 6 cm/Jahr
Verwendung:
kleine Gärten, Solitärgehölz
Pflege:
Für gleichmäßige Bodenfeuchte sorgen durch Unterpflanzung von schwachwüchsigen Stauden oder Mulchen; kein Graben im Wurzelbereich; hin und wieder für feuchte Luft sorgen

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer palmatum 'Kamagata'

Acer palmatum ‘Kamagata’, der kompakte Fächerahorn beziehungsweise Japanische Ahorn, begeistert als edles Ziergehölz mit feiner Struktur und außergewöhnlichem Blattspiel. Im Frühjahr treiben die kleinen, tief gelappten Blätter mit rötlichem Schimmer und hellen Rändern aus, vergrünen im Sommer zu frischem, mittelgrünem Laub und leuchten im Herbst spektakulär in Orange-, Karmin- und Scharlachtönen. Der Wuchs ist langsam, dicht und harmonisch rundlich-aufrecht, wodurch ‘Kamagata’ ideal für kleine Gärten, den Vorgarten oder den Innenhof ist. Als Solitär setzt dieser Blüten- und Gartenstrauch stilvolle Akzente, wirkt aber auch in einer lockeren Gruppenpflanzung mit anderen Strukturgehölzen oder im japanisch inspirierten Beet und Steingarten hervorragend. In großen Gefäßen macht der Fächerahorn als Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon eine hervorragende Figur, wo seine feine Verzweigung und die elegante Silhouette bestens zur Geltung kommen. ‘Kamagata’ bevorzugt einen windgeschützten, halbschattigen bis lichtsonnigen Standort, an dem die Morgen- oder Abendsonne das Laub färbt, ohne es zu verbrennen. Der Boden sollte humos, gleichmäßig frisch bis mäßig feucht, gut durchlässig und leicht sauer bis schwach sauer sein; Staunässe unbedingt vermeiden. Eine Mulchschicht hält die Feuchtigkeit, während kalkarme Wassergaben die Blattgesundheit fördern. Schnittmaßnahmen sind kaum nötig und beschränken sich auf das Entfernen abgestorbener Triebe in der laubfreien Zeit. Dezente rötliche Blüten im Frühjahr sowie zierende, geflügelte Samenfrüchte unterstreichen die natürliche Eleganz dieses kompakten Garten- und Ziergehölzes, das auch in ruhigen Gestaltungskonzepten und asiatisch angehauchten Pflanzungen seine besondere Wirkung entfaltet.

Acer palmatum 'Kamagata' 125-150 cm

Acer palmatum ‘Kamagata’, der Fächerahorn bzw. Japanische Ahorn, ist ein edles Ziergehölz für stilvolle Gartenkompositionen. Die Sorte besticht durch filigran gelappte Blätter, die im Austrieb zartgrün mit rötlichem Rand erscheinen, im Sommer ein frisches Mittelgrün zeigen und im Herbst in leuchtenden Tönen von Scharlach bis Orangerot aufglühen. Die Wuchsform ist kompakt, rundlich und gleichmäßig, mit feiner Verzweigung und elegantem Habitus, wodurch der Fächerahorn als Solitär ebenso überzeugt wie in einer Gruppenpflanzung mit anderen Ziersträuchern. Unscheinbare, zierliche Frühlingsblüten und dekorative, geflügelte Früchte setzen dezente Akzente, das dichte Laub sorgt für wertige Struktur vom Frühling bis in den Spätherbst. Als Gartenstrauch für Beet und Vorgarten, im asiatisch inspirierten Gestaltungsstil oder am Wasser wirkt ‘Kamagata’ besonders harmonisch. Auch als Kübelpflanze auf der Terrasse oder dem Balkon zeigt er seine Qualitäten, sofern der Topfstandort windgeschützt ist. Bevorzugt wird ein heller Standort in Sonne bis Halbschatten; in heißer Mittagssonne empfiehlt sich leichter Schutz, damit die feinen Blattränder nicht verbrennen. Der Boden sollte humos, locker, gleichmäßig frisch bis mäßig feucht und gut durchlässig sein, idealerweise schwach sauer bis neutral. Staunässe vermeidet man durch eine Drainageschicht, während eine Mulchdecke die Bodenfeuchte stabil hält. Schnittmaßnahmen sind kaum erforderlich; wenn nötig, erfolgen sie nur leicht und formerhaltend nach dem Austrieb. Mit seiner moderaten Endhöhe und dem ruhigen, edlen Aufbau bringt Acer palmatum ‘Kamagata’ das ganze Jahr über Struktur, Farbe und Eleganz in gestaltete Beete, moderne Stadtgärten und klassisch angelegte Anlagen.

Acer palmatum 'Kamagata' 40-60 cm

Acer palmatum ‘Kamagata’, der Fächerahorn ‘Kamagata’, ist ein edles Ziergehölz für stilvolle Gartenkompositionen. Dieses kompakte Kleinbaum- bzw. Gartenstrauch-Sortiment überzeugt mit fein gelapptem, filigranem Laub und harmonischer, breit-runder Wuchsform. Im Austrieb zeigen die kleinen, handförmigen Blätter frische Grüntöne mit rötlich betonten Rändern, im Sommer wirkt das Laub gleichmäßig mittelgrün und elegant transparent, bevor der Fächerahorn im Herbst mit leuchtenden Orange-, Rot- und Scharlachnuancen beeindruckt. Der Wuchs bleibt moderat und dicht, ideal für kleinere Gärten, den Vorgarten oder als strukturstarker Blickfang im Steingarten. Als Solitär entfaltet ‘Kamagata’ seine ganze Wirkung, eignet sich aber ebenso für dezente Gruppenpflanzungen mit anderen Ziersträuchern oder als prägnante Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon, wo er formale wie natürliche Gestaltungen unterstützt. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig, warm und windgeschützt gewählt werden, damit das feine Laub unbeschadet ausreifen kann. Ein lockerer, humoser, durchlässiger, leicht saurer bis neutraler Gartenboden ist ideal; Staunässe wird gemieden, gleichmäßige Feuchte und eine dünne Mulchschicht fördern Vitalität und Blattfarbe. In heißen Perioden empfiehlt sich maßvolles Gießen mit kalkarmem Wasser. Schnittmaßnahmen sind selten nötig; wenn gewünscht, nur leicht formierend und vorzugsweise nach dem Laubfall schneiden. Eine dezente Unterpflanzung mit schattenverträglichen Stauden betont die edle Silhouette, während helle Kiesflächen oder dunkle Rindenmulchflächen den Farbwechsel der Blätter wirkungsvoll inszenieren. So wird Acer palmatum ‘Kamagata’ zum langlebigen Gestaltungspartner für zeitlose Gartenszenen.

Acer palmatum

Acer palmatum, der Fächerahorn oder Japanische Ahorn, ist ein edles Ziergehölz, das mit filigran geschlitztem Laub und harmonischer, oft mehrstämmiger Wuchsform jeden Garten veredelt. Als eleganter Kleinbaum bzw. Gartenstrauch zeigt er im Jahresverlauf ein eindrucksvolles Farbspiel: frisches, meist mittelgrünes Austriebslaub im Frühjahr, sattes Sommergrün mit zartem Glanz und eine spektakuläre Herbstfärbung in leuchtenden Tönen von Gelb über Orange bis Karminrot. Die unauffällige, frühe Blüte steht hinter dem Laubschmuck zurück, betont aber die natürliche Anmut dieses Zierbaums. Dank seines ruhigen, leicht überhängenden Kronenbaus empfiehlt sich Acer palmatum als Solitär im Vorgarten, als Blickfang im Beet oder als formstarke Kübelpflanze auf Terrasse und Patio; in japanisch inspirierten Gestaltungen, an Teichrändern oder in Innenhöfen kommt seine grafische Struktur besonders zur Geltung. Ein geschützter, absonniger bis halbschattiger Standort bewahrt die feinen Blätter vor praller Mittagssonne und Wind; der Boden sollte humos, gleichmäßig frisch bis mäßig feucht, schwach sauer bis neutral und gut durchlässig sein, Staunässe sowie kalkbetonte Substrate werden gemieden. Der Fächerahorn wächst moderat und bleibt überschaubar, wodurch er sich bestens für Gruppenpflanzungen mit schattenverträglichen Begleitern ebenso eignet wie für die Einzelstellung. Ein Rückschnitt ist meist nicht erforderlich; wenn nötig, erfolgt ein leichter Formschnitt nach dem Austrieb. Mulchen und gleichmäßige Wasserversorgung in Trockenphasen unterstützen die vitalen Farben und die dichte, harmonische Krone.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz '

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der Fächerahorn ‘Jerre Schwartz’, präsentiert sich als edles Blattschmuckgehölz mit dauerhaft tiefroter bis purpurfarbener Belaubung, die im Austrieb intensiv dunkel rubinrot erscheint und im Herbst in leuchtende Scharlach? und Karmin­töne übergeht. Die relativ kleinen, fein gelappten Blätter sitzen an zierlichen Trieben und betonen die kompakte, dichtbuschige, leicht aufrecht-breit wachsende Form dieses japanischen Ahorns. Als Zierstrauch und Gartenstrauch setzt er ganzjährig einen eleganten Akzent, die Blüte im Frühjahr bleibt dezent, gefolgt von hübschen, geflügelten Früchtchen. Durch seinen langsamen Wuchs eignet er sich hervorragend als Solitär im Vorgarten, als Blickfang im Staudenbeet oder in der fernöstlich inspirierten Gartengestaltung; ebenso überzeugt er als Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon, wo seine harmonische Silhouette besonders gut zur Geltung kommt. Ein sonniger bis halbschattiger, möglichst windgeschützter Standort fördert die intensive Laubfarbe; in heißen Lagen ist leichte Absonnung zur Mittagszeit vorteilhaft. Der Boden sollte humos, gleichmäßig frisch bis mäßig feucht, gut durchlässig und eher schwach sauer bis neutral sein, Staunässe und starke Verdichtung werden nicht gut vertragen. Eine lockere Mulchschicht hält die Wurzelzone im Sommer kühl und im Winter ausgeglichen. Schnittmaßnahmen sind nur behutsam zur Formkorrektur nach dem Austrieb oder im Spätsommer nötig. Im Kübel empfiehlt sich eine Drainageschicht und regelmäßiges, aber maßvolles Gießen. Dieser japanische Ahorn ist ein feines Ziergehölz für stilvolle Gruppenpflanzungen und wirkt besonders eindrucksvoll als Einzelpflanzung mit ruhigem Hintergrund.

Acer palmatum 'Katsura' - Fächer-Ahorn

Breite:
1,40m
Licht:
absonnig, halbschattig
Bodenfeuchte:
frisch
Kalkgehalt:
stark sauer, schwach sauer, neutral
Unvertraeglichkeit:
Bodenverdichtung, Staunässe, Wind, Oberflächenverdichtung, Stadtklima
Boden:
sandig, lehmig, humos
Blattfarbe:
Austrieb bronze-orange, dann hellgrün, im Herbst leuchtend orange
Eigenschaften:
auffallende Herbstfärbung
Wuchsform:
aufrecht
Wüchsigkeit:
5 - 7 cm/Jahr
Verwendung:
Solitärgehölz, Mobiles Grün
Pflege:
Für gleichmäßige Bodenfeuchte sorgen durch Unterpflanzung von schwachwüchsigen Stauden oder Mulchen; kein Graben im Wurzelbereich; hin und wieder für feuchte Luft sorgen

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer palmatum 'Katsura'

Acer palmatum ‘Katsura’, der Japanische Fächerahorn ‘Katsura’, ist ein elegantes Blattschmuckgehölz, das mit einem saisonalen Farbspiel begeistert und jeden Ziergarten stilvoll aufwertet. Im Frühjahr treiben die handförmigen, fein gelappten Blätter leuchtend orange bis aprikosengelb mit zart rötlichem Rand aus, verfärben sich im Sommer zu frischem Gelbgrün und leuchten im Herbst erneut in intensiven Gold- bis Orangentönen mit rötlichen Nuancen. Die zierliche, dicht verzweigte Wuchsform ist rundlich-aufrecht bis leicht breitbuschig und entwickelt sich langsam zu einem kompakten Kleinbaum oder Gartenstrauch von etwa zwei bis drei Metern Höhe und Breite. Die Blüte ist unauffällig und tritt im Frühjahr auf, sodass der Fokus ganz auf der Blattfarbe liegt. Als Solitär setzt ‘Katsura’ im Vorgarten, am Hauseingang oder in der Rasenfläche edle Akzente, passt hervorragend in asiatisch inspirierte Anlagen, Steingärten und japanische Gärten und lässt sich in Gruppenpflanzung mit schattenverträglichen Stauden und Immergrünen harmonisch kombinieren. Auch als Kübelpflanze für Terrasse und Hof überzeugt er, sofern das Gefäß eine gute Drainage bietet. Bevorzugt werden sonnige bis halbschattige, windgeschützte Standorte; sanfte Morgen- oder Abendsonne fördert die intensive Färbung, während pralle Mittagssonne auf heißen Standorten vermieden werden sollte. Der Boden sollte humos, locker, leicht sauer bis schwach neutral, gleichmäßig frisch und gut durchlässig sein, Staunässe ist zu vermeiden. Eine Mulchschicht hält die Wurzelzone kühl und feucht, regelmäßiges Gießen in Trockenphasen sowie ein zurückhaltender Schnitt zur Form- und Totholzentfernung erhalten die kompakte, edle Erscheinung dieses Zierstrauchs.

Acer palmatum 'Katsura' 100-125 cm

Acer palmatum ‘Katsura’, der aus Japan stammende Fächerahorn, ist ein eleganter Zierstrauch bzw. kleiner Gartenbaum mit außergewöhnlicher Blattfärbung und harmonischer Wuchsform. Bereits im Frühjahr entfalten sich die jungen, fein gelappten Blätter in warmen Apricot- und Orange­tönen mit zartem roséfarbenem Rand, bevor sie in ein frisches Gelbgrün übergehen; im Sommer zeigen sie ein klares Grün, um im Herbst spektakulär in Goldgelb, Orange und Kupfer aufzuflammen. Die Blüte im Frühjahr ist dezent rötlich und steht hinter der prachtvollen Laubwirkung. Der Wuchs ist kompakt, aufrecht bis breitbuschig mit leicht überhängenden Trieben, wodurch eine malerische, rundliche Krone entsteht, ideal als Solitär oder charakterstarker Gartenstrauch. Als vielseitige Kübelpflanze schmückt ‘Katsura’ Terrasse, Balkon und Eingangsbereich ebenso wie Beet und Vorgarten. In asiatisch inspirierten Gartenbildern, am Teichrand, im Steingarten oder in lockeren Gruppenpflanzungen setzt der Blattschmuckbaum edle Farbakzente und wirkt in Kombination mit Gräsern, Hostas oder immergrünen Gehölzen besonders stimmig. Bevorzugt wird ein windgeschützter, heller bis halbschattiger Standort mit Morgen- oder Abendsonne; in voller Sonne sollten die Blätter vor heißer Mittagssonne geschützt sein. Der Boden sollte humos, locker und gleichmäßig feucht, leicht sauer bis schwach neutral und gut drainiert sein, Staunässe wird nicht vertragen. Eine Mulchschicht hält die Feuchtigkeit, regelmäßiges Gießen ohne Vernässen erhält die Vitalität, und ein behutsamer Formschnitt nach dem Austrieb reicht völlig aus. In Kübeln empfiehlt sich ein geschützter Standort im Winter, da frisch ausgetriebene Blätter spätfrostempfindlich sind. So entfaltet dieser Fächerahorn seine ganze Wirkung als langlebiges Strukturgehölz und farbstarker Blattschmuck.

Acer palmatum 'Katsura' 200-250 cm

Acer palmatum ‘Katsura’, der Japanische Fächerahorn, ist ein elegantes Ziergehölz und begehrter Kleinbaum für stilvolle Gartenkompositionen. Sein fein gelapptes Laub treibt im Frühjahr in leuchtenden Aprikosen- bis Goldtönen mit zart roséfarbenem Rand aus, wechselt im Sommer zu frischem Gelbgrün und flammt im Herbst in intensiven Orange- und Goldnuancen auf. Der Wuchs ist langsam, aufrecht bis breit buschig, oft mehrstämmig, wodurch der Fächerahorn als formschöner Gartenbaum oder charakterstarker Solitär eine edle Note setzt. Als Laubgehölz mit asiatischer Anmutung fügt er sich perfekt in Vorgarten, asiatisch inspirierte Beete, den Steingarten oder an den Teichrand ein und eignet sich in größeren Gefäßen auch als exklusive Kübelpflanze für Terrasse und Patio. Für eine harmonische Entwicklung bevorzugt ‘Katsura’ einen windgeschützten, hellen bis halbschattigen Standort mit milder Morgen- oder Abendsonne; in voller Sonne empfiehlt sich ein absonniger Platz ohne pralle Mittagshitze. Der Boden sollte humos, locker und durchlässig sein, gleichmäßig frisch bis leicht feucht, eher schwach kalkhaltig und leicht sauer bis neutral, Staunässe ist zu vermeiden. Gleichmäßiges Gießen mit möglichst kalkarmem Wasser fördert das vitale Wachstum, eine Mulchschicht hält die Feuchte und schont die feinen Oberflächenwurzeln. Gedüngt wird maßvoll im Frühjahr, Schnittmaßnahmen beschränken sich auf behutsame Korrekturen im Spätwinter oder Spätsommer. In Kübeln empfiehlt sich ein Winterschutz des Wurzelbereichs, da junge Triebe beim frühen Austrieb empfindlich auf Spätfrost reagieren können. So entfaltet der Fächerahorn ‘Katsura’ als exklusiver Gartenstrauch oder Kleinbaum seine volle Zierwirkung über die gesamte Gartensaison.

Acer palmatum 'Katsura' 40-60 cm

Acer palmatum ‘Katsura’, der Japanische Fächerahorn, ist ein edles Blattschmuckgehölz, das mit seinem faszinierenden Farbspiel jeden Ziergarten bereichert. Im Frühjahr treibt dieser Zierstrauch mit apricot- bis orangegelben, zart rosa gerandeten Blättern aus, die sich im Sommer frischgrün zeigen und im Herbst in leuchtendes Goldorange mit warmen Bernsteintönen wechseln. Die tief gelappten, filigranen Blätter sitzen an einem kompakt wachsenden, leicht schirmförmigen und aufrecht-buschigen Gartenbaum, der durch seine harmonische Silhouette als Solitär ebenso beeindruckt wie in einer lockeren Gruppenpflanzung. Die unscheinbare Frühjahrsblüte und die zierlichen Flügelnüsse fügen sich dezent in das elegante Gesamtbild ein. Als vielseitiges Ziergehölz eignet sich ‘Katsura’ ideal für den Vorgarten, das Staudenbeet, den Japangarten, den Steingarten oder als Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon. In Kombination mit Farne, Funkien, Gräsern, Rhododendron oder Hortensien entsteht ein stimmiges, ruhiges Bild. Bevorzugt wird ein halbschattiger, windgeschützter Standort ohne pralle Mittagssonne; der Boden sollte humos, gleichmäßig feucht, gut durchlässig und leicht sauer bis schwach sauer sein. Staunässe gilt es zu vermeiden, eine Mulchschicht unterstützt die gleichmäßige Bodenfeuchte. Ein sanfter Formschnitt ist nur bei Bedarf nötig und erfolgt am besten im Spätwinter, denn der Fächerahorn überzeugt auch ohne regelmäßigen Rückschnitt durch seine natürliche, elegante Wuchsform. Mit moderater Nährstoffversorgung im Frühjahr und kalkarmem Gießen bleibt dieser Blüten- und Gartenstrauch dauerhaft vital und farbstark – ein charaktervoller Blickfang für stilvolle Gartenräume.

Acer palmatum 'Katsura' 60 cm Stammhöhe

Acer palmatum ‘Katsura’, der Fächerahorn bzw. Japanische Ahorn, begeistert als elegantes Ziergehölz mit außergewöhnlicher Blattfärbung und harmonischem Wuchs. Sein fein gelapptes Laub treibt im Frühjahr aprikosen- bis goldgelb mit zart rötlichem Rand aus, wechselt im Sommer zu frischem Hellgrün und leuchtet im Herbst intensiv orangegelb bis bernsteinfarben. Die zierlichen, im Frühjahr erscheinenden rötlichen Blüten sind dezent und lassen die eindrucksvolle Laubschmuckwirkung im Vordergrund. Der Wuchs ist kompakt, breitaufrecht bis rundlich und dicht verzweigt, wodurch sich der Fächerahorn als formschöner Kleinbaum oder Gartenstrauch ideal für strukturgebende Pflanzungen eignet. ‘Katsura’ setzt als Solitär im Vorgarten, im Japangarten oder in modernen Architekturbeeten starke Akzente und passt ebenso in eine lockere Gruppenpflanzung mit schattenverträglichen Stauden und immergrünen Begleitern. In größeren Gefäßen entfaltet er sich als edle Kübelpflanze auf Terrasse und Patio, wo die Nuancen seiner Blattfarben besonders zur Geltung kommen. Bevorzugt werden windgeschützte, halbschattige bis lichtschattige Standorte; in milder Morgensonne zeigt sich die Ausfärbung besonders klar, pralle Mittagssonne sollte vermieden werden. Der Boden sollte humos, gleichmäßig feucht, gut durchlässig und leicht sauer bis schwach neutral sein; Staunässe und stark kalkhaltiges Substrat werden nicht gut vertragen. Eine lockere Mulchschicht hält die Feuchtigkeit, kalkarmes Gießen fördert vitales Wachstum. Schnittmaßnahmen sind kaum nötig und beschränken sich auf das Auslichten nach dem Austrieb. Mit seiner edlen Erscheinung und verlässlichen Farbdramaturgie ist Acer palmatum ‘Katsura’ ein langlebiger Blickfang für Beet, Rabatte und hochwertige Gartenräume.

Acer palmatum 'Ki hachijo' - Fächer-Ahorn

Breite:
2,80m
Licht:
absonnig, halbschattig
Bodenfeuchte:
frisch
Kalkgehalt:
stark sauer, schwach sauer, neutral
Unvertraeglichkeit:
Bodenverdichtung, Staunässe, Wind, Oberflächenverdichtung, Stadtklima
Boden:
sandig, lehmig, humos
Blattfarbe:
grün
Wuchsform:
robust, stark
Wüchsigkeit:
15 - 25 cm/Jahr
Verwendung:
öffentliches Grün, Parks
Pflege:
Für gleichmäßige Bodenfeuchte sorgen durch Unterpflanzung von schwachwüchsigen Stauden oder Mulchen; kein Graben im Wurzelbereich; hin und wieder für feuchte Luft sorgen

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer palmatum

Acer palmatum, der Fächerahorn oder Japanische Ahorn, ist ein edles Ziergehölz, das mit filigran geschlitztem Laub und harmonischer, oft mehrstämmiger Wuchsform jeden Garten veredelt. Als eleganter Kleinbaum bzw. Gartenstrauch zeigt er im Jahresverlauf ein eindrucksvolles Farbspiel: frisches, meist mittelgrünes Austriebslaub im Frühjahr, sattes Sommergrün mit zartem Glanz und eine spektakuläre Herbstfärbung in leuchtenden Tönen von Gelb über Orange bis Karminrot. Die unauffällige, frühe Blüte steht hinter dem Laubschmuck zurück, betont aber die natürliche Anmut dieses Zierbaums. Dank seines ruhigen, leicht überhängenden Kronenbaus empfiehlt sich Acer palmatum als Solitär im Vorgarten, als Blickfang im Beet oder als formstarke Kübelpflanze auf Terrasse und Patio; in japanisch inspirierten Gestaltungen, an Teichrändern oder in Innenhöfen kommt seine grafische Struktur besonders zur Geltung. Ein geschützter, absonniger bis halbschattiger Standort bewahrt die feinen Blätter vor praller Mittagssonne und Wind; der Boden sollte humos, gleichmäßig frisch bis mäßig feucht, schwach sauer bis neutral und gut durchlässig sein, Staunässe sowie kalkbetonte Substrate werden gemieden. Der Fächerahorn wächst moderat und bleibt überschaubar, wodurch er sich bestens für Gruppenpflanzungen mit schattenverträglichen Begleitern ebenso eignet wie für die Einzelstellung. Ein Rückschnitt ist meist nicht erforderlich; wenn nötig, erfolgt ein leichter Formschnitt nach dem Austrieb. Mulchen und gleichmäßige Wasserversorgung in Trockenphasen unterstützen die vitalen Farben und die dichte, harmonische Krone.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz '

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der Fächerahorn ‘Jerre Schwartz’, präsentiert sich als edles Blattschmuckgehölz mit dauerhaft tiefroter bis purpurfarbener Belaubung, die im Austrieb intensiv dunkel rubinrot erscheint und im Herbst in leuchtende Scharlach? und Karmin­töne übergeht. Die relativ kleinen, fein gelappten Blätter sitzen an zierlichen Trieben und betonen die kompakte, dichtbuschige, leicht aufrecht-breit wachsende Form dieses japanischen Ahorns. Als Zierstrauch und Gartenstrauch setzt er ganzjährig einen eleganten Akzent, die Blüte im Frühjahr bleibt dezent, gefolgt von hübschen, geflügelten Früchtchen. Durch seinen langsamen Wuchs eignet er sich hervorragend als Solitär im Vorgarten, als Blickfang im Staudenbeet oder in der fernöstlich inspirierten Gartengestaltung; ebenso überzeugt er als Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon, wo seine harmonische Silhouette besonders gut zur Geltung kommt. Ein sonniger bis halbschattiger, möglichst windgeschützter Standort fördert die intensive Laubfarbe; in heißen Lagen ist leichte Absonnung zur Mittagszeit vorteilhaft. Der Boden sollte humos, gleichmäßig frisch bis mäßig feucht, gut durchlässig und eher schwach sauer bis neutral sein, Staunässe und starke Verdichtung werden nicht gut vertragen. Eine lockere Mulchschicht hält die Wurzelzone im Sommer kühl und im Winter ausgeglichen. Schnittmaßnahmen sind nur behutsam zur Formkorrektur nach dem Austrieb oder im Spätsommer nötig. Im Kübel empfiehlt sich eine Drainageschicht und regelmäßiges, aber maßvolles Gießen. Dieser japanische Ahorn ist ein feines Ziergehölz für stilvolle Gruppenpflanzungen und wirkt besonders eindrucksvoll als Einzelpflanzung mit ruhigem Hintergrund.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz ' 100-125 cm

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der Fächerahorn, präsentiert sich als außergewöhnliches Ziergehölz mit intensiver Blattfärbung im Wechsel der Jahreszeiten. Der kompakte, dicht verzweigte Gartenstrauch treibt im Frühjahr mit leuchtend rötlichen bis purpurfarbenen, fein gelappten Blättern aus, die im Sommer in ein dunkles Purpurgrün bis bronzefarben übergehen. Im Herbst zeigt die Sorte ihre ganze Klasse mit brillanten scharlachroten bis karminroten Tönen, die jeden Vorgarten, Innenhof oder Japan-Garten eindrucksvoll akzentuieren. Die harmonische, leicht aufrechte Wuchsform eignet sich ideal als Solitär, ebenso für Gruppenpflanzungen mit strukturstarken Stauden oder Gräsern und als elegante Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon, wo die filigrane Silhouette besonders zur Geltung kommt. Als anspruchslos wirkendes Ziergehölz bevorzugt der Fächerahorn einen hellen, windgeschützten Standort von halbschattig bis sonnig, wobei die pralle Mittagssonne, speziell an heißen Standorten, gemieden werden sollte. Ein humoser, nährstoffreicher, gleichmäßig frischer und gut durchlässiger Boden mit leicht saurer bis neutraler Reaktion unterstützt die satte Laubfarbe und einen gleichmäßigen Wuchs. Staunässe ist zu vermeiden, eine Mulchschicht hält die Feuchtigkeit im Wurzelbereich stabil. In trockenen Sommerphasen dankt die Sorte regelmäßiges Gießen, besonders als Kübelpflanze. Der Wuchs ist moderat, Schnittmaßnahmen sind selten nötig und beschränken sich auf ein behutsames Auslichten in der laubfreien Zeit. In rauen Lagen empfiehlt sich ein geschützter Platz, damit der feine Austrieb nicht durch Spätfröste leidet. So wird Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’ zum langlebigen Blickfang im Beet, am Sitzplatz oder als edle Akzentpflanze am Hauseingang.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz ' 125 - 150 cm

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der japanische Fächerahorn, ist ein besonders elegantes Ziergehölz für stimmungsvolle Gartenbilder. Die Sorte begeistert mit feinem, meist fünflappigem Laub, das im Frühjahr in tiefem Purpurrot austreibt, im Sommer zu dunkelrot-bronzigen Tönen mit leichtem Grünschimmer übergeht und im Herbst in leuchtendem Scharlach- bis Orange-Rot erstrahlt. Der Wuchs ist kompakt, dicht verzweigt und rundlich-aufrecht, wodurch sich dieser Gartenstrauch hervorragend als Solitär im Vorgarten, im Staudenbeet oder als strukturstarke Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon eignet. In japanisch inspirierten Pflanzungen, am Teichrand oder in Kombination mit Farnen und Funkien setzt der Fächerahorn edle Akzente und sorgt ganzjährig für feine Textur und Farbe. Am besten gedeiht ‘Jerre Schwartz’ an einem hellen, halbschattigen bis sonnigen, windgeschützten Standort, wobei pralle Mittagssonne und Hitzestau vermieden werden sollten, um Blattverbrennungen vorzubeugen. Der Boden sollte humos, frisch bis gleichmäßig feucht, gut durchlässig und leicht sauer bis schwach sauer sein; schwere Substrate werden mit Laubkompost und etwas Sand verbessert. Staunässe und stark kalkhaltige Bedingungen sind ungünstig. Als pflegeleichter Zierstrauch benötigt der Fächerahorn nur wenig Schnitt, allenfalls ein behutsames Auslichten nach dem Laubfall, um die harmonische Silhouette zu erhalten. Eine Mulchschicht hält die Feuchtigkeit, regelmäßiges, moderates Gießen mit möglichst kalkarmem Wasser unterstützt die Blattgesundheit. Mit seiner moderaten Endhöhe von etwa 1,5 bis 2 Metern passt ‘Jerre Schwartz’ in kleine Gärten und Innenhöfe und überzeugt als langlebiger Blickfang mit nobler Ausstrahlung.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz ' 60-100 cm

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der Fächerahorn ‘Jerre Schwartz’, ist ein besonders elegantes Blattschmuckgehölz mit feingelapptem Laub und kompakter, breitbuschiger Wuchsform. Im Frühjahr treibt dieser japanische Ahorn mit leuchtend roten bis karminfarbenen Blättern aus, die im Sommer zu dunklem Purpurbraun mit bronzenem Schimmer nachdunkeln und im Herbst in spektakulärem Scharlachrot bis Purpur aufglühen. Das dicht verzweigte, gleichmäßige Wachstum macht ihn zu einem formschönen Zierstrauch und edlen Gartenstrauch für moderne wie klassische Gestaltungskonzepte. Als Solitär im Vorgarten oder als harmonischer Begleiter im Staudenbeet setzt der rote Fächerahorn pointierte Akzente, ebenso überzeugt er als exklusive Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon, wo sein filigranes Laubspiel besonders gut zur Geltung kommt. Auch in fernöstlich inspirierten Pflanzungen, am Teichrand oder im Steingarten entfaltet dieser Zierahorn seine Wirkung. Bevorzugt werden windgeschützte, halbschattige bis sonnige Lagen mit milder Morgen- oder Abendsonne; pralle Mittagssonne kann zu Blattverbrennungen führen. Ein humoser, durchlässiger, leicht saurer bis neutraler Gartenboden, gleichmäßig frisch gehalten und frei von Staunässe, fördert die intensive Blattfarbe und gesundes Wachstum. Eine dünne Mulchschicht hält die Feuchtigkeit, während ein behutsamer Formschnitt nach dem Austrieb die natürliche Silhouette betont. Dank seines langsamen, gut kontrollierbaren Wachstums eignet sich Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’ ideal für kleinere Gärten, Innenhöfe und repräsentative Eingangsbereiche, wo er ganzjährig Struktur und saisonale Farbdramaturgie liefert.

Acer palmatum 'Koriba' - Fächer-Ahorn

Breite:
3,00m
Licht:
absonnig, halbschattig
Bodenfeuchte:
frisch
Kalkgehalt:
stark sauer, schwach sauer, neutral
Unvertraeglichkeit:
Bodenverdichtung, Staunässe, Wind, Oberflächenverdichtung, Stadtklima
Boden:
sandig, lehmig, humos
Blattfarbe:
purpurot
Eigenschaften:
auffallende Herbstfärbung
Wüchsigkeit:
15 - 30 cm/Jahr
Verwendung:
Solitärgehölz, Mobiles Grün
Pflege:
Für gleichmäßige Bodenfeuchte sorgen durch Unterpflanzung von schwachwüchsigen Stauden oder Mulchen; kein Graben im Wurzelbereich; hin und wieder für feuchte Luft sorgen

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer palmatum

Acer palmatum, der Fächerahorn oder Japanische Ahorn, ist ein edles Ziergehölz, das mit filigran geschlitztem Laub und harmonischer, oft mehrstämmiger Wuchsform jeden Garten veredelt. Als eleganter Kleinbaum bzw. Gartenstrauch zeigt er im Jahresverlauf ein eindrucksvolles Farbspiel: frisches, meist mittelgrünes Austriebslaub im Frühjahr, sattes Sommergrün mit zartem Glanz und eine spektakuläre Herbstfärbung in leuchtenden Tönen von Gelb über Orange bis Karminrot. Die unauffällige, frühe Blüte steht hinter dem Laubschmuck zurück, betont aber die natürliche Anmut dieses Zierbaums. Dank seines ruhigen, leicht überhängenden Kronenbaus empfiehlt sich Acer palmatum als Solitär im Vorgarten, als Blickfang im Beet oder als formstarke Kübelpflanze auf Terrasse und Patio; in japanisch inspirierten Gestaltungen, an Teichrändern oder in Innenhöfen kommt seine grafische Struktur besonders zur Geltung. Ein geschützter, absonniger bis halbschattiger Standort bewahrt die feinen Blätter vor praller Mittagssonne und Wind; der Boden sollte humos, gleichmäßig frisch bis mäßig feucht, schwach sauer bis neutral und gut durchlässig sein, Staunässe sowie kalkbetonte Substrate werden gemieden. Der Fächerahorn wächst moderat und bleibt überschaubar, wodurch er sich bestens für Gruppenpflanzungen mit schattenverträglichen Begleitern ebenso eignet wie für die Einzelstellung. Ein Rückschnitt ist meist nicht erforderlich; wenn nötig, erfolgt ein leichter Formschnitt nach dem Austrieb. Mulchen und gleichmäßige Wasserversorgung in Trockenphasen unterstützen die vitalen Farben und die dichte, harmonische Krone.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz '

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der Fächerahorn ‘Jerre Schwartz’, präsentiert sich als edles Blattschmuckgehölz mit dauerhaft tiefroter bis purpurfarbener Belaubung, die im Austrieb intensiv dunkel rubinrot erscheint und im Herbst in leuchtende Scharlach? und Karmin­töne übergeht. Die relativ kleinen, fein gelappten Blätter sitzen an zierlichen Trieben und betonen die kompakte, dichtbuschige, leicht aufrecht-breit wachsende Form dieses japanischen Ahorns. Als Zierstrauch und Gartenstrauch setzt er ganzjährig einen eleganten Akzent, die Blüte im Frühjahr bleibt dezent, gefolgt von hübschen, geflügelten Früchtchen. Durch seinen langsamen Wuchs eignet er sich hervorragend als Solitär im Vorgarten, als Blickfang im Staudenbeet oder in der fernöstlich inspirierten Gartengestaltung; ebenso überzeugt er als Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon, wo seine harmonische Silhouette besonders gut zur Geltung kommt. Ein sonniger bis halbschattiger, möglichst windgeschützter Standort fördert die intensive Laubfarbe; in heißen Lagen ist leichte Absonnung zur Mittagszeit vorteilhaft. Der Boden sollte humos, gleichmäßig frisch bis mäßig feucht, gut durchlässig und eher schwach sauer bis neutral sein, Staunässe und starke Verdichtung werden nicht gut vertragen. Eine lockere Mulchschicht hält die Wurzelzone im Sommer kühl und im Winter ausgeglichen. Schnittmaßnahmen sind nur behutsam zur Formkorrektur nach dem Austrieb oder im Spätsommer nötig. Im Kübel empfiehlt sich eine Drainageschicht und regelmäßiges, aber maßvolles Gießen. Dieser japanische Ahorn ist ein feines Ziergehölz für stilvolle Gruppenpflanzungen und wirkt besonders eindrucksvoll als Einzelpflanzung mit ruhigem Hintergrund.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz ' 100-125 cm

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der Fächerahorn, präsentiert sich als außergewöhnliches Ziergehölz mit intensiver Blattfärbung im Wechsel der Jahreszeiten. Der kompakte, dicht verzweigte Gartenstrauch treibt im Frühjahr mit leuchtend rötlichen bis purpurfarbenen, fein gelappten Blättern aus, die im Sommer in ein dunkles Purpurgrün bis bronzefarben übergehen. Im Herbst zeigt die Sorte ihre ganze Klasse mit brillanten scharlachroten bis karminroten Tönen, die jeden Vorgarten, Innenhof oder Japan-Garten eindrucksvoll akzentuieren. Die harmonische, leicht aufrechte Wuchsform eignet sich ideal als Solitär, ebenso für Gruppenpflanzungen mit strukturstarken Stauden oder Gräsern und als elegante Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon, wo die filigrane Silhouette besonders zur Geltung kommt. Als anspruchslos wirkendes Ziergehölz bevorzugt der Fächerahorn einen hellen, windgeschützten Standort von halbschattig bis sonnig, wobei die pralle Mittagssonne, speziell an heißen Standorten, gemieden werden sollte. Ein humoser, nährstoffreicher, gleichmäßig frischer und gut durchlässiger Boden mit leicht saurer bis neutraler Reaktion unterstützt die satte Laubfarbe und einen gleichmäßigen Wuchs. Staunässe ist zu vermeiden, eine Mulchschicht hält die Feuchtigkeit im Wurzelbereich stabil. In trockenen Sommerphasen dankt die Sorte regelmäßiges Gießen, besonders als Kübelpflanze. Der Wuchs ist moderat, Schnittmaßnahmen sind selten nötig und beschränken sich auf ein behutsames Auslichten in der laubfreien Zeit. In rauen Lagen empfiehlt sich ein geschützter Platz, damit der feine Austrieb nicht durch Spätfröste leidet. So wird Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’ zum langlebigen Blickfang im Beet, am Sitzplatz oder als edle Akzentpflanze am Hauseingang.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz ' 125 - 150 cm

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der japanische Fächerahorn, ist ein besonders elegantes Ziergehölz für stimmungsvolle Gartenbilder. Die Sorte begeistert mit feinem, meist fünflappigem Laub, das im Frühjahr in tiefem Purpurrot austreibt, im Sommer zu dunkelrot-bronzigen Tönen mit leichtem Grünschimmer übergeht und im Herbst in leuchtendem Scharlach- bis Orange-Rot erstrahlt. Der Wuchs ist kompakt, dicht verzweigt und rundlich-aufrecht, wodurch sich dieser Gartenstrauch hervorragend als Solitär im Vorgarten, im Staudenbeet oder als strukturstarke Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon eignet. In japanisch inspirierten Pflanzungen, am Teichrand oder in Kombination mit Farnen und Funkien setzt der Fächerahorn edle Akzente und sorgt ganzjährig für feine Textur und Farbe. Am besten gedeiht ‘Jerre Schwartz’ an einem hellen, halbschattigen bis sonnigen, windgeschützten Standort, wobei pralle Mittagssonne und Hitzestau vermieden werden sollten, um Blattverbrennungen vorzubeugen. Der Boden sollte humos, frisch bis gleichmäßig feucht, gut durchlässig und leicht sauer bis schwach sauer sein; schwere Substrate werden mit Laubkompost und etwas Sand verbessert. Staunässe und stark kalkhaltige Bedingungen sind ungünstig. Als pflegeleichter Zierstrauch benötigt der Fächerahorn nur wenig Schnitt, allenfalls ein behutsames Auslichten nach dem Laubfall, um die harmonische Silhouette zu erhalten. Eine Mulchschicht hält die Feuchtigkeit, regelmäßiges, moderates Gießen mit möglichst kalkarmem Wasser unterstützt die Blattgesundheit. Mit seiner moderaten Endhöhe von etwa 1,5 bis 2 Metern passt ‘Jerre Schwartz’ in kleine Gärten und Innenhöfe und überzeugt als langlebiger Blickfang mit nobler Ausstrahlung.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz ' 60-100 cm

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der Fächerahorn ‘Jerre Schwartz’, ist ein besonders elegantes Blattschmuckgehölz mit feingelapptem Laub und kompakter, breitbuschiger Wuchsform. Im Frühjahr treibt dieser japanische Ahorn mit leuchtend roten bis karminfarbenen Blättern aus, die im Sommer zu dunklem Purpurbraun mit bronzenem Schimmer nachdunkeln und im Herbst in spektakulärem Scharlachrot bis Purpur aufglühen. Das dicht verzweigte, gleichmäßige Wachstum macht ihn zu einem formschönen Zierstrauch und edlen Gartenstrauch für moderne wie klassische Gestaltungskonzepte. Als Solitär im Vorgarten oder als harmonischer Begleiter im Staudenbeet setzt der rote Fächerahorn pointierte Akzente, ebenso überzeugt er als exklusive Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon, wo sein filigranes Laubspiel besonders gut zur Geltung kommt. Auch in fernöstlich inspirierten Pflanzungen, am Teichrand oder im Steingarten entfaltet dieser Zierahorn seine Wirkung. Bevorzugt werden windgeschützte, halbschattige bis sonnige Lagen mit milder Morgen- oder Abendsonne; pralle Mittagssonne kann zu Blattverbrennungen führen. Ein humoser, durchlässiger, leicht saurer bis neutraler Gartenboden, gleichmäßig frisch gehalten und frei von Staunässe, fördert die intensive Blattfarbe und gesundes Wachstum. Eine dünne Mulchschicht hält die Feuchtigkeit, während ein behutsamer Formschnitt nach dem Austrieb die natürliche Silhouette betont. Dank seines langsamen, gut kontrollierbaren Wachstums eignet sich Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’ ideal für kleinere Gärten, Innenhöfe und repräsentative Eingangsbereiche, wo er ganzjährig Struktur und saisonale Farbdramaturgie liefert.

Acer palmatum 'Kotohime' - Fächer-Ahorn

Breite:
0,30m
Licht:
absonnig, halbschattig
Bodenfeuchte:
frisch
Kalkgehalt:
stark sauer, schwach sauer, neutral
Unvertraeglichkeit:
Bodenverdichtung, Staunässe, Wind, Oberflächenverdichtung, Stadtklima
Boden:
sandig, lehmig, humos
Blattfarbe:
im Austrieb leuchtend rosa-orangerot, dann grün, im Herbst leuchtend gelb
Eigenschaften:
auffallende Herbstfärbung
Wuchsform:
rundlich, fast säulenförmig
Wüchsigkeit:
5 - 10 cm/Jahr
Verwendung:
Mobiles Grün, Bonsai
Pflege:
Für gleichmäßige Bodenfeuchte sorgen durch Unterpflanzung von schwachwüchsigen Stauden oder Mulchen; kein Graben im Wurzelbereich; hin und wieder für feuchte Luft sorgen

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer palmatum 'Kotohime'

Acer palmatum ‘Kotohime’, der japanische Fächerahorn ‘Kotohime’, ist ein außergewöhnlich kleinwüchsiges Ziergehölz, das mit fein geschlitztem, sehr kleinem Laub und einer eleganten, dicht verzweigten Struktur begeistert. Der Gartenstrauch treibt im Frühjahr in leuchtenden Rot- bis Orangentönen aus, vergrünt im Sommer zu frischem Mittelgrün und vollendet die Saison mit intensiver Herbstfärbung von Orange bis Karminrot. Die zierliche, nahezu bonsaiartige Wuchsform bleibt kompakt und rundlich, wodurch ‘Kotohime’ in kleinen Gärten, im Vorgarten, als Solitär im Beet sowie als Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon besonders gut zur Geltung kommt. Im Frühjahr erscheinen zarte, rötliche, eher unauffällige Blüten, die den filigranen Charakter unterstreichen, während die feine Rindenstruktur ganzjährig dekorativ bleibt. Am besten entwickelt sich dieser Blüten- und Laubstrauch an einem geschützten, hellen Standort in Sonne bis Halbschatten, idealerweise mit milder Morgen- oder Abendsonne und ohne pralle Mittagshitze. Der Boden sollte humos, gleichmäßig frisch bis mäßig feucht, gut durchlässig und leicht sauer bis schwach sauer reagieren; Staunässe und stark kalkhaltige Substrate gilt es zu vermeiden. In Pflanzgefäßen empfiehlt sich eine hochwertige, strukturstabile, torfreduzierte Rhododendron- oder Ahorn-Erde mit Drainageschicht, regelmäßiger Wasserversorgung und maßvoller Düngung. Schnittmaßnahmen sind kaum nötig und beschränken sich auf das Entfernen abgestorbener Triebe nach der Laubphase. In rauen Lagen sind ein windgeschützter Platz und ein leichter Winterschutz des Wurzelbereichs sinnvoll, insbesondere bei Kübelkultur. So wird ‘Kotohime’ zum langlebigen, formschönen Blickfang in Steingarten, Japangarten, Staudenbeet und als edler Solitär.

Acer palmatum 'Kotohime' 100-125 cm

Acer palmatum ‘Kotohime’, der japanische Fächerahorn ‘Kotohime’, ist ein außergewöhnliches Blattschmuckgehölz, das mit feingekerbtem, dicht stehendem Laub und einer eleganten, etagenförmigen Verzweigung begeistert. Im Frühjahr treiben die kleinen, gekräuselten Blätter oft zart rötlich bis bronzefarben aus, vergrünen im Sommer in ein frisches Mittelgrün und leuchten im Herbst in intensiven Orange? bis Scharlachrot-Tönen. Die unauffällige Blüte im April bis Mai wird von zierenden, rötlichen Fruchtflügeln abgelöst, die das Erscheinungsbild zusätzlich verfeinern. Der Wuchs ist langsam, sehr kompakt und dicht, wodurch dieser Zierstrauch als Solitärgehölz, Gartenstrauch oder formschöner Blickfang bestens geeignet ist und auch in kleineren Gärten, im Vorgarten oder im asiatisch inspirierten Gestaltungsstil glänzt. Als Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon zeigt ‘Kotohime’ seine Stärken ebenso wie im Steingarten oder in harmonischen Gruppenpflanzungen mit Stauden und Gräsern, wo die klare Struktur und die brillante Herbstfärbung für Tiefe und Kontrast sorgen. Ein windgeschützter, heller bis halbschattiger Standort mit Morgen- oder Abendsonne ist ideal; in voller, heißer Mittagssonne empfiehlt sich leichter Schutz, um die feinen Blätter vor Randnekrosen zu bewahren. Der Boden sollte humos, gleichmäßig frisch, gut drainiert und leicht sauer bis schwach neutral sein; Staunässe und Verdichtung gilt es zu vermeiden. Ein lockerer Mulch, maßvolles Gießen in Trockenphasen und ein sehr zurückhaltender Formschnitt im Spätwinter fördern die dichte Krone. In rauen Lagen ist Winterschutz im Kübel sinnvoll, im Beet genügt ein geschützter Platz für dauerhaft vitales Wachstum.

Acer palmatum 'Kotohime' 40-60 cm

Acer palmatum ‘Kotohime’, der Fächerahorn ‘Kotohime’, ist ein außergewöhnlich kompaktes Blattschmuckgehölz, das mit filigranen, klein gelappten Blättern und feinverzweigter Struktur begeistert. Als japanischer Ahorn präsentiert er im Frühjahr zart rötlich bis orange austreibendes Laub, das im Sommer frischgrün leuchtet und im Herbst in intensiven Orange? und Scharlachrot-Tönen glüht; die unscheinbare Blüte erscheint im Frühjahr, bleibt jedoch dezent im Hintergrund. Der Wuchs ist langsam, dicht und aufrecht-buschig, wodurch dieses Ziergehölz besonders in kleineren Gärten, im Vorgarten oder als Solitär im Beet zur Geltung kommt und zugleich hervorragend als Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon funktioniert. In asiatisch inspirierten Anlagen, am Teichrand oder im Steingarten setzt es edle Akzente und lässt sich in Gruppenpflanzung stimmungsvoll mit Schattenstauden und immergrünen Begleitern kombinieren. ‘Kotohime’ bevorzugt einen geschützten, halbschattigen bis sonnigen Standort ohne pralle Mittagssonne sowie einen humosen, gleichmäßig frischen, gut durchlässigen und leicht sauren Boden; Staunässe sollte vermieden werden, eine Mulchschicht hilft, die Bodenfeuchte zu halten. Im Topf ist eine zuverlässige Drainage wichtig, in längeren Trockenphasen wird moderat, aber regelmäßig gegossen. Schnittmaßnahmen fallen minimal aus: nur leicht formieren und abgestorbenes Holz nach der Laubzeit entfernen, starke Eingriffe werden nicht benötigt. Als pflegeleichtes Laubgehölz mit exzellenter Herbstfärbung bietet der Fächerahorn ‘Kotohime’ vielfältige Einsatzmöglichkeiten vom Zierstrauch im Beet bis zur eleganten Solitär- und Kübelpflanze.

Acer palmatum 'Kotohime' 80 cm Stammhöhe

Acer palmatum ‘Kotohime’, der Japanische Fächerahorn, ist ein außergewöhnliches Ziergehölz für stilvolle Gartenbilder und harmonische Gestaltungen. Die Sorte überzeugt mit extrem kleinen, leicht gekräuselten Blättern, die im Frühling frischgrün mit zart rötlichen Rändern austreiben, im Sommer ein sattes Mittelgrün zeigen und im Herbst in warmen Orange- bis Scharlachrot-Tönen leuchten. Der Wuchs ist sehr kompakt, fein verzweigt und langsam, wodurch ‘Kotohime’ als Kleinbaum oder Gartenstrauch ideal für den Vorgarten, den Japangarten, den Steingarten sowie als Solitärgehölz in der Nähe von Terrassen perfekt zur Geltung kommt. Auch als Kübelpflanze auf Balkon oder Patio und als edler Gartenbonsai lässt sich diese Sorte hervorragend führen, da die natürliche, dichte Krone formstabil bleibt und nur behutsame Korrekturen benötigt. Am besten steht der Fächerahorn halbschattig bis hell mit Schutz vor heißer Mittagssonne und austrocknendem Wind, damit die feinen Blätter nicht verbrennen. Ein gleichmäßig frischer, humoser, durchlässiger und leicht saurer Boden ohne Staunässe fördert die Vitalität und die intensive Herbstfärbung; kalkarme, mulchbedeckte Substrate halten die Feuchtigkeit zuverlässig. Im Container gleichmäßig gießen, Staunässe vermeiden und sparsam düngen. Ein leichter Rückschnitt zur Kräftigung ist nach dem Laubfall möglich. Mit seiner eleganten Struktur, der filigranen Beblätterung und der spektakulären Färbung bietet Acer palmatum ‘Kotohime’ das ganze Jahr über eine edle, ruhige Präsenz und setzt als Solitär, in Gruppenpflanzung oder im Beetrand einen hochklassigen Akzent im Garten.

Acer palmatum

Acer palmatum, der Fächerahorn oder Japanische Ahorn, ist ein edles Ziergehölz, das mit filigran geschlitztem Laub und harmonischer, oft mehrstämmiger Wuchsform jeden Garten veredelt. Als eleganter Kleinbaum bzw. Gartenstrauch zeigt er im Jahresverlauf ein eindrucksvolles Farbspiel: frisches, meist mittelgrünes Austriebslaub im Frühjahr, sattes Sommergrün mit zartem Glanz und eine spektakuläre Herbstfärbung in leuchtenden Tönen von Gelb über Orange bis Karminrot. Die unauffällige, frühe Blüte steht hinter dem Laubschmuck zurück, betont aber die natürliche Anmut dieses Zierbaums. Dank seines ruhigen, leicht überhängenden Kronenbaus empfiehlt sich Acer palmatum als Solitär im Vorgarten, als Blickfang im Beet oder als formstarke Kübelpflanze auf Terrasse und Patio; in japanisch inspirierten Gestaltungen, an Teichrändern oder in Innenhöfen kommt seine grafische Struktur besonders zur Geltung. Ein geschützter, absonniger bis halbschattiger Standort bewahrt die feinen Blätter vor praller Mittagssonne und Wind; der Boden sollte humos, gleichmäßig frisch bis mäßig feucht, schwach sauer bis neutral und gut durchlässig sein, Staunässe sowie kalkbetonte Substrate werden gemieden. Der Fächerahorn wächst moderat und bleibt überschaubar, wodurch er sich bestens für Gruppenpflanzungen mit schattenverträglichen Begleitern ebenso eignet wie für die Einzelstellung. Ein Rückschnitt ist meist nicht erforderlich; wenn nötig, erfolgt ein leichter Formschnitt nach dem Austrieb. Mulchen und gleichmäßige Wasserversorgung in Trockenphasen unterstützen die vitalen Farben und die dichte, harmonische Krone.

Acer palmatum 'Mikawa yatsubusa' - Fächer-Ahorn

Breite:
0,70m
Licht:
absonnig, halbschattig
Bodenfeuchte:
frisch
Kalkgehalt:
stark sauer, schwach sauer, neutral
Unvertraeglichkeit:
Bodenverdichtung, Staunässe, Wind, Oberflächenverdichtung, Stadtklima
Boden:
sandig, lehmig, humos
Blattfarbe:
grasgrün
Eigenschaften:
auffallende Herbstfärbung
Wuchsform:
unregelmäßig
Wüchsigkeit:
5 - 6 cm/Jahr
Verwendung:
Mobiles Grün, Solitärgehölz
Pflege:
Für gleichmäßige Bodenfeuchte sorgen durch Unterpflanzung von schwachwüchsigen Stauden oder Mulchen; kein Graben im Wurzelbereich; hin und wieder für feuchte Luft sorgen

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer palmatum 'Mikawa yatsubusa '

Acer palmatum ‘Mikawa yatsubusa’, der Fächerahorn ‘Mikawa yatsubusa’, ist ein außergewöhnlich kompakter Zierstrauch und echtes Blattschmuckgehölz mit charakteristisch etagenartig aufgebauter Krone. Die dicht übereinander liegenden, handförmig gelappten Blätter treiben im Frühjahr frisch bis hellgrün aus, verdichten sich im Sommer zu einem sattgrünen Blätterkleid und leuchten im Herbst in spektakulären Orange? bis Scharlachtönen. Die kleinen, rötlichen Frühjahrsblüten sind dezent und treten gegenüber dem markanten Laub zurück. Durch seinen sehr langsamen Wuchs bleibt dieser Gartenstrauch zwergig bis niedrig, bildet eine breit?buschige, harmonische Form und erreicht nach vielen Jahren meist nur etwa 1 bis 1,5 Meter, wodurch er ideal für kleine Gärten, den Vorgarten, den Japangarten oder den Steingarten ist. Als Solitär setzt er wirkungsvolle Akzente, eignet sich ebenso für eine Gruppenpflanzung und lässt sich dank seines kompakten Habitus hervorragend als Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon kultivieren; sein bonsaiartiger Charakter unterstreicht dabei die elegante Wirkung. Bevorzugt wird ein windgeschützter, heller bis halbschattiger Standort; in milder Sonne entwickelt sich die Herbstfärbung besonders intensiv, pralle Mittagssonne sollte jedoch vermieden werden. Der Boden sollte humos, durchlässig und gleichmäßig frisch bis leicht feucht sein, eher schwach sauer bis neutral, ohne Staunässe. Eine Mulchschicht hält die Feuchtigkeit, im Sommer ist gleichmäßiges Gießen wichtig, und im Kübel schützt ein Winterschutz den Wurzelbereich. Ein Schnitt ist kaum erforderlich, ein behutsamer Formschnitt im Spätwinter genügt.

Acer palmatum 'Mikawa yatsubusa ' 100-125 cm

Acer palmatum ‘Mikawa yatsubusa’, der japanische Fächerahorn, ist ein außergewöhnliches Blattschmuckgehölz, das mit seiner kompakten Zwergform und den dicht übereinanderliegenden Blattetagen begeistert. Die fein gelappten, frischgrünen Blätter entfalten im Frühjahr ein lebendiges, zartes Grün, bleiben im Sommer elegant sattgrün und leuchten im Herbst in warmen Tönen von Gelb über Orange bis Rot. Die Blüte ist im Frühjahr eher unscheinbar, der Zierwert liegt klar in der raffinierten Laubstruktur und der polsterförmigen, etagenartigen Wuchsform, die ihn zu einem charaktervollen Zierstrauch und Gartenstrauch macht. Als Solitär setzt der Fächer-Ahorn im Vorgarten, Japangarten oder Steingarten edle Akzente, ebenso eignet er sich als Kübelpflanze für Terrasse und Balkon oder als Blickfang in der Nähe von Wasserbecken und Eingängen; in Gruppenpflanzung mit Gräsern und immergrünen Gehölzen entstehen harmonische Kontraste. Bevorzugt wird ein windgeschützter, heller bis halbschattiger Standort ohne pralle Mittagssonne, der Boden sollte humos, leicht sauer bis neutral, gleichmäßig feucht und gut durchlässig sein, Staunässe verträgt der japanische Ahorn nicht. Eine lockere Mulchschicht stabilisiert die Bodenfeuchte, regelmäßiges, aber maßvolles Gießen und ein behutsamer Formschnitt nach dem Austrieb fördern die dichte Krone, ein kräftiger Rückschnitt ist nicht erforderlich. ‘Mikawa yatsubusa’ wächst langsam und bleibt natürlich kompakt, was ihn auch für kleinere Gärten, den Vorgarten und die Gestaltung als Gartenbonsai prädestiniert.

Acer palmatum 'Mikawa yatsubusa ' 30-40 cm

Acer palmatum ‘Mikawa yatsubusa’, der japanische Fächerahorn, ist eine außergewöhnlich kompakte Form des Japanischen Ahorns und gilt als Schmuckstück für stilvolle Gärten. Der dicht verzweigte, langsam wachsende Gartenstrauch bzw. Kleinbaum bildet charakteristische, übereinander liegende Blattkränze, die dem Wuchs eine schichtartige, fast skulpturale Anmutung verleihen. Das fein gelappte Laub treibt im Frühjahr frisch grün bis gelbgrün aus, bleibt im Sommer lebhaft grün und leuchtet im Herbst in intensiven Orange? bis Rotnuancen, wodurch der Zierstrauch ganzjährig hohe Blickfangqualität besitzt. Durch den gedrungenen, rundlich?kissenförmigen Aufbau eignet sich ‘Mikawa yatsubusa’ ideal als Solitär im Vorgarten, für den Japangarten und Steingarten, ebenso als strukturgebender Gartenstrauch in ruhigen Beetkompositionen oder in der Gruppenpflanzung mit Gräsern und Schattenstauden. Als Kübelpflanze macht er auf Terrasse und Balkon eine hervorragende Figur und ist auch für Bonsai?Gestaltung beliebt. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig, warm und windgeschützt sein; in voller Sonne empfiehlt sich ein leicht absonniger Platz mit gleichmäßiger Bodenfeuchte. Bevorzugt werden humose, durchlässige, leicht saure Substrate ohne Staunässe. Eine lockere Mulchschicht hält die Feuchtigkeit und verbessert die Bodenstruktur, kalkarmes Gießwasser ist vorteilhaft. Schnitt ist kaum erforderlich, allenfalls ein auslichtender Formschnitt nach dem Austrieb. Im Topf empfiehlt sich ein Winterschutz für die Wurzelzone, im Beet ist die Sorte in geschützter Lage zuverlässig und langlebig.

Acer palmatum 'Mikawa yatsubusa ' 80 cm Stammhöhe

Acer palmatum ‘Mikawa yatsubusa’, der japanische Fächerahorn, ist ein außergewöhnlich kompakter Kleinbaum und Ziergehölz mit besonders dichter Belaubung. Die Sorte zeigt charakteristisch übereinanderliegende, rosettenartig geschichtete Blätter, die im Austrieb frischgrün erscheinen, im Sommer tief- bis mittelgrün glänzen und im Herbst in leuchtenden Orange-, Gelb- und Rottönen ein intensives Farbspiel bieten. Der Wuchs ist sehr langsam, flach-rund bis polsterartig aufgebaut und etagenförmig verzweigt, wodurch der Zwerg-Ahorn eine edle, fast bonsai-ähnliche Anmutung erhält und als Solitär oder Gartenstrauch sofort Wirkung zeigt. Im Japangarten, Vorgarten oder Staudenbeet setzt dieser Blüten- und Zierstrauch ruhige Akzente, ebenso auf der Terrasse als hochwertige Kübelpflanze neben Sitzplätzen oder Eingängen. In Gruppenpflanzung mit schattenverträglichen Stauden und Gräsern entsteht ein harmonisches Bild, doch besonders in Einzelstellung kommt die besondere Struktur zur Geltung. Der japanische Ahorn bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen, gerne windgeschützten Standort mit humosem, durchlässigem, leicht saurem bis schwach neutralem Boden. Staunässe sollte vermieden werden, gleichmäßig frische Erde und eine Mulchschicht fördern Vitalität und Blattgesundheit. Pflegeleicht und formstabil benötigt Acer palmatum ‘Mikawa yatsubusa’ nur geringe Schnittmaßnahmen; ein behutsamer Korrekturschnitt nach dem Austrieb erhält die natürliche Silhouette. In milden Lagen winterhart, empfiehlt sich bei Kübelkultur ein geschützter Platz und ein frostfreier Wurzelbereich. So wird dieser erlesene Fächerahorn zum langlebigen Blickfang und anspruchsvollen Gestaltungselement im modernen Garten wie im klassischen Japanset.

Acer palmatum 'Mikawa yatsubusa ' 80 cm Stammhöhe

Acer palmatum ‘Mikawa yatsubusa’, der japanische Fächerahorn, ist ein außergewöhnlich kompakter Kleinbaum und Ziergehölz mit besonders dichter Belaubung. Die Sorte zeigt charakteristisch übereinanderliegende, rosettenartig geschichtete Blätter, die im Austrieb frischgrün erscheinen, im Sommer tief- bis mittelgrün glänzen und im Herbst in leuchtenden Orange-, Gelb- und Rottönen ein intensives Farbspiel bieten. Der Wuchs ist sehr langsam, flach-rund bis polsterartig aufgebaut und etagenförmig verzweigt, wodurch der Zwerg-Ahorn eine edle, fast bonsai-ähnliche Anmutung erhält und als Solitär oder Gartenstrauch sofort Wirkung zeigt. Im Japangarten, Vorgarten oder Staudenbeet setzt dieser Blüten- und Zierstrauch ruhige Akzente, ebenso auf der Terrasse als hochwertige Kübelpflanze neben Sitzplätzen oder Eingängen. In Gruppenpflanzung mit schattenverträglichen Stauden und Gräsern entsteht ein harmonisches Bild, doch besonders in Einzelstellung kommt die besondere Struktur zur Geltung. Der japanische Ahorn bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen, gerne windgeschützten Standort mit humosem, durchlässigem, leicht saurem bis schwach neutralem Boden. Staunässe sollte vermieden werden, gleichmäßig frische Erde und eine Mulchschicht fördern Vitalität und Blattgesundheit. Pflegeleicht und formstabil benötigt Acer palmatum ‘Mikawa yatsubusa’ nur geringe Schnittmaßnahmen; ein behutsamer Korrekturschnitt nach dem Austrieb erhält die natürliche Silhouette. In milden Lagen winterhart, empfiehlt sich bei Kübelkultur ein geschützter Platz und ein frostfreier Wurzelbereich. So wird dieser erlesene Fächerahorn zum langlebigen Blickfang und anspruchsvollen Gestaltungselement im modernen Garten wie im klassischen Japanset.

Acer palmatum 'Murasaki kiyohime' - Fächer-Ahorn

Breite:
0,60m
Licht:
absonnig, halbschattig
Bodenfeuchte:
frisch
Kalkgehalt:
stark sauer, schwach sauer, neutral
Unvertraeglichkeit:
Bodenverdichtung, Staunässe, Wind, Oberflächenverdichtung, Stadtklima
Boden:
sandig, lehmig, humos
Blattfarbe:
hellgrün, purpurroter Rand
Eigenschaften:
auffallende Herbstfärbung
Wuchsform:
kompakt, breit
Wüchsigkeit:
5 - 6 cm/Jahr
Verwendung:
Mobiles Grün, Solitärgehölz
Pflege:
Für gleichmäßige Bodenfeuchte sorgen durch Unterpflanzung von schwachwüchsigen Stauden oder Mulchen; kein Graben im Wurzelbereich; hin und wieder für feuchte Luft sorgen

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer palmatum

Acer palmatum, der Fächerahorn oder Japanische Ahorn, ist ein edles Ziergehölz, das mit filigran geschlitztem Laub und harmonischer, oft mehrstämmiger Wuchsform jeden Garten veredelt. Als eleganter Kleinbaum bzw. Gartenstrauch zeigt er im Jahresverlauf ein eindrucksvolles Farbspiel: frisches, meist mittelgrünes Austriebslaub im Frühjahr, sattes Sommergrün mit zartem Glanz und eine spektakuläre Herbstfärbung in leuchtenden Tönen von Gelb über Orange bis Karminrot. Die unauffällige, frühe Blüte steht hinter dem Laubschmuck zurück, betont aber die natürliche Anmut dieses Zierbaums. Dank seines ruhigen, leicht überhängenden Kronenbaus empfiehlt sich Acer palmatum als Solitär im Vorgarten, als Blickfang im Beet oder als formstarke Kübelpflanze auf Terrasse und Patio; in japanisch inspirierten Gestaltungen, an Teichrändern oder in Innenhöfen kommt seine grafische Struktur besonders zur Geltung. Ein geschützter, absonniger bis halbschattiger Standort bewahrt die feinen Blätter vor praller Mittagssonne und Wind; der Boden sollte humos, gleichmäßig frisch bis mäßig feucht, schwach sauer bis neutral und gut durchlässig sein, Staunässe sowie kalkbetonte Substrate werden gemieden. Der Fächerahorn wächst moderat und bleibt überschaubar, wodurch er sich bestens für Gruppenpflanzungen mit schattenverträglichen Begleitern ebenso eignet wie für die Einzelstellung. Ein Rückschnitt ist meist nicht erforderlich; wenn nötig, erfolgt ein leichter Formschnitt nach dem Austrieb. Mulchen und gleichmäßige Wasserversorgung in Trockenphasen unterstützen die vitalen Farben und die dichte, harmonische Krone.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz '

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der Fächerahorn ‘Jerre Schwartz’, präsentiert sich als edles Blattschmuckgehölz mit dauerhaft tiefroter bis purpurfarbener Belaubung, die im Austrieb intensiv dunkel rubinrot erscheint und im Herbst in leuchtende Scharlach? und Karmin­töne übergeht. Die relativ kleinen, fein gelappten Blätter sitzen an zierlichen Trieben und betonen die kompakte, dichtbuschige, leicht aufrecht-breit wachsende Form dieses japanischen Ahorns. Als Zierstrauch und Gartenstrauch setzt er ganzjährig einen eleganten Akzent, die Blüte im Frühjahr bleibt dezent, gefolgt von hübschen, geflügelten Früchtchen. Durch seinen langsamen Wuchs eignet er sich hervorragend als Solitär im Vorgarten, als Blickfang im Staudenbeet oder in der fernöstlich inspirierten Gartengestaltung; ebenso überzeugt er als Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon, wo seine harmonische Silhouette besonders gut zur Geltung kommt. Ein sonniger bis halbschattiger, möglichst windgeschützter Standort fördert die intensive Laubfarbe; in heißen Lagen ist leichte Absonnung zur Mittagszeit vorteilhaft. Der Boden sollte humos, gleichmäßig frisch bis mäßig feucht, gut durchlässig und eher schwach sauer bis neutral sein, Staunässe und starke Verdichtung werden nicht gut vertragen. Eine lockere Mulchschicht hält die Wurzelzone im Sommer kühl und im Winter ausgeglichen. Schnittmaßnahmen sind nur behutsam zur Formkorrektur nach dem Austrieb oder im Spätsommer nötig. Im Kübel empfiehlt sich eine Drainageschicht und regelmäßiges, aber maßvolles Gießen. Dieser japanische Ahorn ist ein feines Ziergehölz für stilvolle Gruppenpflanzungen und wirkt besonders eindrucksvoll als Einzelpflanzung mit ruhigem Hintergrund.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz ' 100-125 cm

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der Fächerahorn, präsentiert sich als außergewöhnliches Ziergehölz mit intensiver Blattfärbung im Wechsel der Jahreszeiten. Der kompakte, dicht verzweigte Gartenstrauch treibt im Frühjahr mit leuchtend rötlichen bis purpurfarbenen, fein gelappten Blättern aus, die im Sommer in ein dunkles Purpurgrün bis bronzefarben übergehen. Im Herbst zeigt die Sorte ihre ganze Klasse mit brillanten scharlachroten bis karminroten Tönen, die jeden Vorgarten, Innenhof oder Japan-Garten eindrucksvoll akzentuieren. Die harmonische, leicht aufrechte Wuchsform eignet sich ideal als Solitär, ebenso für Gruppenpflanzungen mit strukturstarken Stauden oder Gräsern und als elegante Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon, wo die filigrane Silhouette besonders zur Geltung kommt. Als anspruchslos wirkendes Ziergehölz bevorzugt der Fächerahorn einen hellen, windgeschützten Standort von halbschattig bis sonnig, wobei die pralle Mittagssonne, speziell an heißen Standorten, gemieden werden sollte. Ein humoser, nährstoffreicher, gleichmäßig frischer und gut durchlässiger Boden mit leicht saurer bis neutraler Reaktion unterstützt die satte Laubfarbe und einen gleichmäßigen Wuchs. Staunässe ist zu vermeiden, eine Mulchschicht hält die Feuchtigkeit im Wurzelbereich stabil. In trockenen Sommerphasen dankt die Sorte regelmäßiges Gießen, besonders als Kübelpflanze. Der Wuchs ist moderat, Schnittmaßnahmen sind selten nötig und beschränken sich auf ein behutsames Auslichten in der laubfreien Zeit. In rauen Lagen empfiehlt sich ein geschützter Platz, damit der feine Austrieb nicht durch Spätfröste leidet. So wird Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’ zum langlebigen Blickfang im Beet, am Sitzplatz oder als edle Akzentpflanze am Hauseingang.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz ' 125 - 150 cm

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der japanische Fächerahorn, ist ein besonders elegantes Ziergehölz für stimmungsvolle Gartenbilder. Die Sorte begeistert mit feinem, meist fünflappigem Laub, das im Frühjahr in tiefem Purpurrot austreibt, im Sommer zu dunkelrot-bronzigen Tönen mit leichtem Grünschimmer übergeht und im Herbst in leuchtendem Scharlach- bis Orange-Rot erstrahlt. Der Wuchs ist kompakt, dicht verzweigt und rundlich-aufrecht, wodurch sich dieser Gartenstrauch hervorragend als Solitär im Vorgarten, im Staudenbeet oder als strukturstarke Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon eignet. In japanisch inspirierten Pflanzungen, am Teichrand oder in Kombination mit Farnen und Funkien setzt der Fächerahorn edle Akzente und sorgt ganzjährig für feine Textur und Farbe. Am besten gedeiht ‘Jerre Schwartz’ an einem hellen, halbschattigen bis sonnigen, windgeschützten Standort, wobei pralle Mittagssonne und Hitzestau vermieden werden sollten, um Blattverbrennungen vorzubeugen. Der Boden sollte humos, frisch bis gleichmäßig feucht, gut durchlässig und leicht sauer bis schwach sauer sein; schwere Substrate werden mit Laubkompost und etwas Sand verbessert. Staunässe und stark kalkhaltige Bedingungen sind ungünstig. Als pflegeleichter Zierstrauch benötigt der Fächerahorn nur wenig Schnitt, allenfalls ein behutsames Auslichten nach dem Laubfall, um die harmonische Silhouette zu erhalten. Eine Mulchschicht hält die Feuchtigkeit, regelmäßiges, moderates Gießen mit möglichst kalkarmem Wasser unterstützt die Blattgesundheit. Mit seiner moderaten Endhöhe von etwa 1,5 bis 2 Metern passt ‘Jerre Schwartz’ in kleine Gärten und Innenhöfe und überzeugt als langlebiger Blickfang mit nobler Ausstrahlung.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz ' 60-100 cm

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der Fächerahorn ‘Jerre Schwartz’, ist ein besonders elegantes Blattschmuckgehölz mit feingelapptem Laub und kompakter, breitbuschiger Wuchsform. Im Frühjahr treibt dieser japanische Ahorn mit leuchtend roten bis karminfarbenen Blättern aus, die im Sommer zu dunklem Purpurbraun mit bronzenem Schimmer nachdunkeln und im Herbst in spektakulärem Scharlachrot bis Purpur aufglühen. Das dicht verzweigte, gleichmäßige Wachstum macht ihn zu einem formschönen Zierstrauch und edlen Gartenstrauch für moderne wie klassische Gestaltungskonzepte. Als Solitär im Vorgarten oder als harmonischer Begleiter im Staudenbeet setzt der rote Fächerahorn pointierte Akzente, ebenso überzeugt er als exklusive Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon, wo sein filigranes Laubspiel besonders gut zur Geltung kommt. Auch in fernöstlich inspirierten Pflanzungen, am Teichrand oder im Steingarten entfaltet dieser Zierahorn seine Wirkung. Bevorzugt werden windgeschützte, halbschattige bis sonnige Lagen mit milder Morgen- oder Abendsonne; pralle Mittagssonne kann zu Blattverbrennungen führen. Ein humoser, durchlässiger, leicht saurer bis neutraler Gartenboden, gleichmäßig frisch gehalten und frei von Staunässe, fördert die intensive Blattfarbe und gesundes Wachstum. Eine dünne Mulchschicht hält die Feuchtigkeit, während ein behutsamer Formschnitt nach dem Austrieb die natürliche Silhouette betont. Dank seines langsamen, gut kontrollierbaren Wachstums eignet sich Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’ ideal für kleinere Gärten, Innenhöfe und repräsentative Eingangsbereiche, wo er ganzjährig Struktur und saisonale Farbdramaturgie liefert.

Acer palmatum 'Okushimo' - Fächer-Ahorn

Breite:
2,20m
Licht:
absonnig, halbschattig
Bodenfeuchte:
frisch
Kalkgehalt:
stark sauer, schwach sauer, neutral
Unvertraeglichkeit:
Bodenverdichtung, Staunässe, Wind, Oberflächenverdichtung, Stadtklima
Boden:
sandig, lehmig, humos
Blattfarbe:
dunkelgrün
Eigenschaften:
auffallende Herbstfärbung
Wuchsform:
aufrecht, schlank
Wüchsigkeit:
10 - 25 cm/Jahr
Verwendung:
Solitärgehölz, Mobiles Grün
Pflege:
Für gleichmäßige Bodenfeuchte sorgen durch Unterpflanzung von schwachwüchsigen Stauden oder Mulchen; kein Graben im Wurzelbereich; hin und wieder für feuchte Luft sorgen

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer palmatum

Acer palmatum, der Fächerahorn oder Japanische Ahorn, ist ein edles Ziergehölz, das mit filigran geschlitztem Laub und harmonischer, oft mehrstämmiger Wuchsform jeden Garten veredelt. Als eleganter Kleinbaum bzw. Gartenstrauch zeigt er im Jahresverlauf ein eindrucksvolles Farbspiel: frisches, meist mittelgrünes Austriebslaub im Frühjahr, sattes Sommergrün mit zartem Glanz und eine spektakuläre Herbstfärbung in leuchtenden Tönen von Gelb über Orange bis Karminrot. Die unauffällige, frühe Blüte steht hinter dem Laubschmuck zurück, betont aber die natürliche Anmut dieses Zierbaums. Dank seines ruhigen, leicht überhängenden Kronenbaus empfiehlt sich Acer palmatum als Solitär im Vorgarten, als Blickfang im Beet oder als formstarke Kübelpflanze auf Terrasse und Patio; in japanisch inspirierten Gestaltungen, an Teichrändern oder in Innenhöfen kommt seine grafische Struktur besonders zur Geltung. Ein geschützter, absonniger bis halbschattiger Standort bewahrt die feinen Blätter vor praller Mittagssonne und Wind; der Boden sollte humos, gleichmäßig frisch bis mäßig feucht, schwach sauer bis neutral und gut durchlässig sein, Staunässe sowie kalkbetonte Substrate werden gemieden. Der Fächerahorn wächst moderat und bleibt überschaubar, wodurch er sich bestens für Gruppenpflanzungen mit schattenverträglichen Begleitern ebenso eignet wie für die Einzelstellung. Ein Rückschnitt ist meist nicht erforderlich; wenn nötig, erfolgt ein leichter Formschnitt nach dem Austrieb. Mulchen und gleichmäßige Wasserversorgung in Trockenphasen unterstützen die vitalen Farben und die dichte, harmonische Krone.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz '

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der Fächerahorn ‘Jerre Schwartz’, präsentiert sich als edles Blattschmuckgehölz mit dauerhaft tiefroter bis purpurfarbener Belaubung, die im Austrieb intensiv dunkel rubinrot erscheint und im Herbst in leuchtende Scharlach? und Karmin­töne übergeht. Die relativ kleinen, fein gelappten Blätter sitzen an zierlichen Trieben und betonen die kompakte, dichtbuschige, leicht aufrecht-breit wachsende Form dieses japanischen Ahorns. Als Zierstrauch und Gartenstrauch setzt er ganzjährig einen eleganten Akzent, die Blüte im Frühjahr bleibt dezent, gefolgt von hübschen, geflügelten Früchtchen. Durch seinen langsamen Wuchs eignet er sich hervorragend als Solitär im Vorgarten, als Blickfang im Staudenbeet oder in der fernöstlich inspirierten Gartengestaltung; ebenso überzeugt er als Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon, wo seine harmonische Silhouette besonders gut zur Geltung kommt. Ein sonniger bis halbschattiger, möglichst windgeschützter Standort fördert die intensive Laubfarbe; in heißen Lagen ist leichte Absonnung zur Mittagszeit vorteilhaft. Der Boden sollte humos, gleichmäßig frisch bis mäßig feucht, gut durchlässig und eher schwach sauer bis neutral sein, Staunässe und starke Verdichtung werden nicht gut vertragen. Eine lockere Mulchschicht hält die Wurzelzone im Sommer kühl und im Winter ausgeglichen. Schnittmaßnahmen sind nur behutsam zur Formkorrektur nach dem Austrieb oder im Spätsommer nötig. Im Kübel empfiehlt sich eine Drainageschicht und regelmäßiges, aber maßvolles Gießen. Dieser japanische Ahorn ist ein feines Ziergehölz für stilvolle Gruppenpflanzungen und wirkt besonders eindrucksvoll als Einzelpflanzung mit ruhigem Hintergrund.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz ' 100-125 cm

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der Fächerahorn, präsentiert sich als außergewöhnliches Ziergehölz mit intensiver Blattfärbung im Wechsel der Jahreszeiten. Der kompakte, dicht verzweigte Gartenstrauch treibt im Frühjahr mit leuchtend rötlichen bis purpurfarbenen, fein gelappten Blättern aus, die im Sommer in ein dunkles Purpurgrün bis bronzefarben übergehen. Im Herbst zeigt die Sorte ihre ganze Klasse mit brillanten scharlachroten bis karminroten Tönen, die jeden Vorgarten, Innenhof oder Japan-Garten eindrucksvoll akzentuieren. Die harmonische, leicht aufrechte Wuchsform eignet sich ideal als Solitär, ebenso für Gruppenpflanzungen mit strukturstarken Stauden oder Gräsern und als elegante Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon, wo die filigrane Silhouette besonders zur Geltung kommt. Als anspruchslos wirkendes Ziergehölz bevorzugt der Fächerahorn einen hellen, windgeschützten Standort von halbschattig bis sonnig, wobei die pralle Mittagssonne, speziell an heißen Standorten, gemieden werden sollte. Ein humoser, nährstoffreicher, gleichmäßig frischer und gut durchlässiger Boden mit leicht saurer bis neutraler Reaktion unterstützt die satte Laubfarbe und einen gleichmäßigen Wuchs. Staunässe ist zu vermeiden, eine Mulchschicht hält die Feuchtigkeit im Wurzelbereich stabil. In trockenen Sommerphasen dankt die Sorte regelmäßiges Gießen, besonders als Kübelpflanze. Der Wuchs ist moderat, Schnittmaßnahmen sind selten nötig und beschränken sich auf ein behutsames Auslichten in der laubfreien Zeit. In rauen Lagen empfiehlt sich ein geschützter Platz, damit der feine Austrieb nicht durch Spätfröste leidet. So wird Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’ zum langlebigen Blickfang im Beet, am Sitzplatz oder als edle Akzentpflanze am Hauseingang.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz ' 125 - 150 cm

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der japanische Fächerahorn, ist ein besonders elegantes Ziergehölz für stimmungsvolle Gartenbilder. Die Sorte begeistert mit feinem, meist fünflappigem Laub, das im Frühjahr in tiefem Purpurrot austreibt, im Sommer zu dunkelrot-bronzigen Tönen mit leichtem Grünschimmer übergeht und im Herbst in leuchtendem Scharlach- bis Orange-Rot erstrahlt. Der Wuchs ist kompakt, dicht verzweigt und rundlich-aufrecht, wodurch sich dieser Gartenstrauch hervorragend als Solitär im Vorgarten, im Staudenbeet oder als strukturstarke Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon eignet. In japanisch inspirierten Pflanzungen, am Teichrand oder in Kombination mit Farnen und Funkien setzt der Fächerahorn edle Akzente und sorgt ganzjährig für feine Textur und Farbe. Am besten gedeiht ‘Jerre Schwartz’ an einem hellen, halbschattigen bis sonnigen, windgeschützten Standort, wobei pralle Mittagssonne und Hitzestau vermieden werden sollten, um Blattverbrennungen vorzubeugen. Der Boden sollte humos, frisch bis gleichmäßig feucht, gut durchlässig und leicht sauer bis schwach sauer sein; schwere Substrate werden mit Laubkompost und etwas Sand verbessert. Staunässe und stark kalkhaltige Bedingungen sind ungünstig. Als pflegeleichter Zierstrauch benötigt der Fächerahorn nur wenig Schnitt, allenfalls ein behutsames Auslichten nach dem Laubfall, um die harmonische Silhouette zu erhalten. Eine Mulchschicht hält die Feuchtigkeit, regelmäßiges, moderates Gießen mit möglichst kalkarmem Wasser unterstützt die Blattgesundheit. Mit seiner moderaten Endhöhe von etwa 1,5 bis 2 Metern passt ‘Jerre Schwartz’ in kleine Gärten und Innenhöfe und überzeugt als langlebiger Blickfang mit nobler Ausstrahlung.

Acer palmatum ' Jerre Schwartz ' 60-100 cm

Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’, der Fächerahorn ‘Jerre Schwartz’, ist ein besonders elegantes Blattschmuckgehölz mit feingelapptem Laub und kompakter, breitbuschiger Wuchsform. Im Frühjahr treibt dieser japanische Ahorn mit leuchtend roten bis karminfarbenen Blättern aus, die im Sommer zu dunklem Purpurbraun mit bronzenem Schimmer nachdunkeln und im Herbst in spektakulärem Scharlachrot bis Purpur aufglühen. Das dicht verzweigte, gleichmäßige Wachstum macht ihn zu einem formschönen Zierstrauch und edlen Gartenstrauch für moderne wie klassische Gestaltungskonzepte. Als Solitär im Vorgarten oder als harmonischer Begleiter im Staudenbeet setzt der rote Fächerahorn pointierte Akzente, ebenso überzeugt er als exklusive Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon, wo sein filigranes Laubspiel besonders gut zur Geltung kommt. Auch in fernöstlich inspirierten Pflanzungen, am Teichrand oder im Steingarten entfaltet dieser Zierahorn seine Wirkung. Bevorzugt werden windgeschützte, halbschattige bis sonnige Lagen mit milder Morgen- oder Abendsonne; pralle Mittagssonne kann zu Blattverbrennungen führen. Ein humoser, durchlässiger, leicht saurer bis neutraler Gartenboden, gleichmäßig frisch gehalten und frei von Staunässe, fördert die intensive Blattfarbe und gesundes Wachstum. Eine dünne Mulchschicht hält die Feuchtigkeit, während ein behutsamer Formschnitt nach dem Austrieb die natürliche Silhouette betont. Dank seines langsamen, gut kontrollierbaren Wachstums eignet sich Acer palmatum ‘Jerre Schwartz’ ideal für kleinere Gärten, Innenhöfe und repräsentative Eingangsbereiche, wo er ganzjährig Struktur und saisonale Farbdramaturgie liefert.

Seiten

(1-5 Ziffern angeben)

.