Garten-Gehölze

Bodendecker

Zum Vergröern bitte klicken!

(Kategorie Bodendecker im Onlineshop von GartenHit24)

Das Großblättrige Kaukasus-Vergissmeinnnicht 'Jack Frost' begeistert mit einem ganz außergewöhnlichen Laub. Die großen, herzförmigen sind weißsilbrig gefärbt und verfügen über grüne Blattadern. Damit sind sie ein echter Blickfang und wirken edel. Von April bis Mai bezaubert die Brunnera macrophylla 'Jack Frost' zudem mit einer zarten Blüte in Himmelblau und zieht alle Blicke auf sich. Nutzen Sie diese elegante, im Jahr 2000 von Walters Garden (USA) gezüchtete Staude für die Bereicherung Ihres Naturgartens und pflanzen Sie sie unter Gehölze, an Teichränder oder auf Freiflächen. Für flächige Pflanzungen benötigen Sie acht bis zehn Stück pro Quadratmeter, die Sie mit einem Pflanzabstand von 35 cm setzen sollten. Die winterharte und anspruchslose Pflanze bedarf keiner Pflege, sodass sie auch für Gartenanfänger geeignet ist. Ein sonniger bis halbschattiger Standort ist ideal für das Großblättrige Kaukasus-Vergissmeinnnicht 'Jack Frost' und auf einem lehmig-sandigen Boden mit einem hohen Humus- sowie Nährstoffanteil wird es prächtig gedeihen. Lassen Sie den Boden nie ganz austrocknen. Eine Mulchschicht kann dabei helfen, für eine ausgeglichene Bodenfeuchte zu sorgen und gleichzeitig Nährstoffe zu liefern.

Zum Vergröern bitte klicken!

(Kategorie Bodendecker im Onlineshop von GartenHit24)

Das Silbrige Kaukasus-Vergissmeinnnicht 'Mr Morse' ist eine bezaubernde Blattschmuckstaude mit großem, silbrig gefärbtem Laub und dunkelgrünen Blattadern. Die Brunnera macrophylla 'Mr Morse' sorgt aber auch mit einer zarten Blüte für Aufsehen und läutet den Frühling ein. Von Mai bis Juni erscheinen nämlich die kleinen Blüten, die bei dieser edlen Sorte reinweiß ausfallen. Damit kann sie gut als harmonisches Element zu einer bunten Frühjahrspflanzung gesetzt werden. Toll wirkt die Staude außerdem in einer Ton-in-Ton-Bepflanzung. Im Vorgarten, am Gehölrand, im Beet oder im Kübel bietet sie so viele Gestaltungsmöglichkeiten. Da die Blüten nicht nur für den Schnitt geeignet sind, sondern auch als Bienenweide dienen, sollte Brunnera macrophylla 'Mr Morse' in keinem Naturgarten fehlen. Ein sonniger bis halbschattiger Standort sowie ein frischer, gut durchlässiger Boden mit einem hohen Humus- und Nährstoffgehalt garantiert der pflegeleichten Staude optimale Wuchsbedingungen und wird sie über viele Jahre hinweg prächtig gedeihen lassen. Wer größere Flächen mit dieser bodendeckenden Pflanze zieren möchte, sollte zehn bis zwölf Stauden pro Quadratmeter mit einem Pflanzabstand von ca. 30 cm setzen.

Zum Vergröern bitte klicken!

(Kategorie Bodendecker im Onlineshop von GartenHit24)

Das Großblättrige Kaukasus-Vergissmeinnnicht ähnelt dem bekannten Vergissmeinnicht und ist ein echter Insektenmagnet. Schon von April bis Mai bietet es Bienen und Co. eine gute Nahrungsquelle und erfreut das Auge mit den hübschen hellblauen Blüten, deren Schlund gelb gefärbt ist. Zahlreich erscheinen die kleinen Blüten über dem herzförmigen, stumpfgrünen Laub, das sich im Herbst leuchtend gelb färbt, und bildet eine zarte Zierde für Beete zwischen und vor Gehölzen. Mit seinem horstartigen, breitbuschigen Wuchs ist Brunnera macrophylla aber auch ideal für Rabatten vor Wänden und die Grabbepflanzung. Hier spielt sie ihre Pflegeleichtigkeit voll aus und kann sich durch Selbstaussaat sogar weiter vermehren. Wer das 20 bis 40 cm hohe Großblättrige Kaukasus-Vergissmeinnnicht flächig pflanzen möchte, setzt sechs 6 Stück pro Quadratmeter mit einem Pflanzabstand von 30 bis 40 cm an einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Geben Sie der Brunnera macrophylla einen frischen bis feuchten, nährstoffarmen, aber humosen und lehmigen Boden, um ihr optimale Wuchsbedingungen zu garantieren. Hier wird Ihnen die langlebige Staude viel Freude bereiten und kaum Pflegeaufwand verursachen.

Zum Vergröern bitte klicken!

(Kategorie Bodendecker im Onlineshop von GartenHit24)

Das Kleine Immergrün bietet eine wunderbare Möglichkeit, sonnige wie schattige Stellen unter Bäumen und am Gehölzrand mit einem dichten Bewuchs zu gestalten. Der immergrüne Bodendecker bietet dabei nicht nur ein schön glänzendes, lederartiges Laub in einem kräftigen Dunkelgrün, sondern begeistert auch mit den herrlichen Blüten. Die blau-violetten Schalenblüten bieten von April bis Mai einen wunderschönen Kontrast zum dunklen Laub und eine reiche Nachblüte erfreut das Auge sogar bis in den September hinein. Damit ist Vinca minor einer der beliebtesten Bodendecker und wird aufgrund seiner Schönheit sowie der geringen Pflegeansprüche nicht nur in Gärten eingesetzt, sondern auch in Parkanlagen und zur Grabbepflanzung. Auf kleinen wie großen Flächen breitet er sich gut aus, da seine auf dem Boden liegenden Triebe von selbst bewurzeln. Für ein gutes Wachstum benötigt der auch als Kleines Singrün bekannte, niedrige Halbstrauch einen gut durchlässigen sowie humosen Boden. Auf Bodenverdichtung reagiert er dagegen empfindlich. Ideal ist also der lockere, nicht begangene Boden unter Bäumen. Vinca minor gedeiht auch auf weniger nährstoffreichen Böden, allerdings ist sein Wuchs bei einer guten Nährstoffversorgung deutlich besser und schöner anzusehen. Um einen dichten Bewuchs zu erzeugen, sollten Sie die Pflanzen im Abstand von 25 bis 30 Zentimetern setzen. Einmal gepflanzt benötigt der hübsche Bodendecker keinerlei Pflege oder Düngung und ist weder für Krankheiten noch Schädlinge anfällig. Auch der Rückschnitt ist nur bei allzu starkem Wuchs erforderlich. Die zauberhafte Vinca minor wird Ihnen also viel Freude schenken und ist der perfekte Begleiter für Gehölze und Kletterpflanzen, die eine Beschattung am Fuß benötigen.

Zum Vergröern bitte klicken!

(Kategorie Bodendecker im Onlineshop von GartenHit24)

Der Kleine Schlangenbart 'Minor' bezaubert mit seinen langen, grasähnlichen Blättern, die eine schöne Dunkelgrüne Farbe besitzen. Sie bieten den perfekten Hintergrund für die weißen bis violetten, glockenförmigen Blüten, die von Juli bis August erscheinen, und kontrastieren gut mit ihnen. Ophiopogon japonicus 'Minor' stellt mit seinen immergrünen Blättern aber das ganze Jahr hindurch eine echte Augenweide dar und bringt Grün in die triste Winterlandschaft. Hübsch ist auch der Fruchtschmuck der stahlblauen Beeren, die sich nach der Blüte entwickeln, wenn diese bestäubt wurden. Mit seiner Wuchshöhe von nur 5 bis 10 Zentimetern und einer Wuchsbreite von 15 bis 20 Zentimetern ist der Kleine Schlangenbart 'Minor' ideal für kleinere Gärten. In Gruppen gepflanzt schmückt er Steinanlagen und Japangärten. Gerne wird die ursprünglich aus Japan stammende Staude aber auch als Bodendecker für die Gehölzunterpflanzung bzw. den Gehölzrand genutzt und setzt hier mit seinen lockeren Horsten schöne Akzente. Mit seinen Rhizomen breitet sich Ophiopogon japonicus 'Minor' dabei langsam aus. Möchten Sie jedoch schnell einen dichten Bewuchs erzeugen, sollten Sie die Pflanze mit einem Abstand von etwa 20 Zentimeter setzen und einen halbschattigen bis schattigen Standort wählen. Der Boden sollte gut durchlässig und humos sein. Längere Trockenperioden verträgt der Kleine Schlangenbart 'Minor' ebenso wenig wie Staunässe. Gießen Sie ihn daher bei Bedarf. Im Winter ist ein leichter Schutz ratsam, aber mehr Pflege benötigt das hübsche, immergrüne Ziergras nicht.

Zum Vergröern bitte klicken!

(Kategorie Bodendecker im Onlineshop von GartenHit24)

Die dekorative Ilex max. 'Impala'® ist ein überaus robustes und vielseitig einsetzbares Gewächs. Die Pflanze mit dem aufrechten und buschigen Wuchs stammt ursprünglich aus Südostasien. Das schnelle Wachstum des Strauchs und die Wuchshöhe von bis zu 2,50 m machen ihn zu einer beliebten Heckenpflanze. Bedingt durch das immergrüne Laubkleid des Ziergehölzes bietet es auch im Winter einen dichten Schutz vor neugierigen Blicken. Solitär gepflanzt ist das Gewächs ein dekorativer Blickfang im Garten. Durch die hohe Schnittverträglichkeit der Pflanze sind dabei auch ausgefallene Wuchsformen möglich, wie beispielsweise ein Würfel-, Pyramiden- oder Kugelformschnitt. Der Rück- und Formschnitt kann zwischen März und August vorgenommen werden. Fehler regenerieren sich schnell, selbst ein Schnitt bis ins Altholz hinein fügt der Pflanze keinen Schaden zu. Der immergrüne Zierstrauch ist winterhart und zeigt sich auch gegenüber Streusalz überaus widerstandsfähig. Dadurch eignet sich die Pflanze auch für die Begrünung von Straßenrändern und viel genutzten Gehwegen. Zu dunkle und schattige Plätze kommen für die Ziergehölze nicht infrage. Das Substrat sollte nährstoffreich und leicht sauer sein. Ein zu hoher Kalkgehalt schädigt die Wurzeln des Ziergehölzes und mindert die Aufnahme von Wasser und lebenswichtigen Mineralstoffen. Gegossen wird mäßig, dafür aber regelmäßig. Stehende Nässe im Boden kann schnell zu Wurzelfäule führen. Ansonsten ist das Ziergehölz weniger anfällig für Schädlinge oder Pilzerreger. Ilex maximowicziana var. kanehirae Selektion 'Impala' ®

Zum Vergröern bitte klicken!

(Kategorie Bodendecker im Onlineshop von GartenHit24)

Die Knäuel-Glockenblume 'Acaulis' ist eine altbekannte Blütenschmuckstaude und wächst nur ca. acht bis zwölf Zentimeter hoch. Trotz ihres niedrigen Wuchs begeistert die Pflanze mit einer auffälligen Blüte. Die dunkelvioletten, glockenförmigen Blüten sind ein echter Blickfang und zeigen sich von Mai bis Juni. Zusammen sehen die großen Einzelblüten, die an die Enzianblüte erinnern, aus wie ein Knäuel und locken zahlreiche Hummeln und Bienen an. Dank ihrer Schönheit wurde die Staude 2001 Staude des Jahres. Die Sorte Campanula glomerata 'Acaulis' wurde 1994 zudem bei der Staudensichtung mit ''Gut'' bewertet. Holen Sie sich einen Hauch Romantik in den Garten und bereichern Sie Ihren Steingarten oder das Kiesbeet mit einer wundervollen Staude, die an Feen und Elfen erinnert. Gleichzeitig können Sie mit der bezaubernden Knäuel-Glockenblume 'Acaulis' eine attraktive Bienenweide schaffen und der Insektenwelt eine gute Nahrungsquelle liefern. Besonders eindrucksvoll wirkt die Staude in Gruppenstellung, bei der sie einen herrlich grünen Teppich bildet. Nutzen Sie dabei bis zu 25 Pflanzen pro Quadratmeter und setzen Sie sie mit einem Abstand von 15 bis 20 Zentimetern. Damit die Campanula glomerata 'Acaulis' optimal gedeiht, sollten Sie sie an einen warmen, sonnigen Standort mit einem durchlässigen, nährstoff- und humusreichen Boden setzen. Wird ihr hoher Nährstoffbedarf gedeckt, wird Sie Ihnen eindrucksvolle Blüten schenken und einen schönen polsterartigen Wuchs erreichen.

Zum Vergröern bitte klicken!

(Kategorie Bodendecker im Onlineshop von GartenHit24)

Die Knäuel-Glockenblume 'Alba' ist eine weiße Sorte der altbekannten und viel verwendeten Blütenschmuckstaude. An der kräftig wachsenden Staude erscheinen von Anfang Mai bis in den August hinein stets neue Blüten an aufrechten Stängeln und bezaubern jede Gartengestaltung. Ob im Beet, im Steingarten, auf Freiflächen oder am Gehölzrand - überall zieht die Campanula glomerata 'Alba' mit ihren glockenförmigen Blüten alle Blicke auf sich. Gleichzeitig dient sie nützlichen Insekten wie Hummeln und Bienen als Nahrungsquelle und wird gerne von ihnen angeflogen. Die lange blühende Staude kann zudem als Schnittblume genutzt werden und sollte daher in keinem Garten fehlen. Wählen Sie am besten einen sonnigen, warmen Platz mit einem durchlässigen und nährstoffreichen Boden und setzen Sie die hübsche Staude zu anderen üppigen Blütenstauden. Da kurzzeitiger Schatten unproblematisch ist, kann sie auch am Gehölzrand eingesetzt werden. Hier bedeckt Campanula glomerata 'Alba' mit ihrem buschigen Wuchs die Erde sehr schön. Als Pflegemaßnahmen empfehlen wir lediglich den Rückschnitt der verblühten Stängel im August sowie eine Teilung älterer oder vergreister Stauden, um ihnen neue Vitalität zu geben. Einen Winterschutz benötigt die Staude dagegen nicht, es reicht, wenn Sie die Pflanze im Herbst nicht komplett zurückschneiden. Dann wird sie im Frühjahr wieder problemlos austreiben.

Zum Vergröern bitte klicken!

(Kategorie Bodendecker im Onlineshop von GartenHit24)

Für sehr schwierige Standorte im Schatten eignet sich diese hübsche Sorte ganz hervorragend, denn der Knotige Bergwald-Storchschnabel ist sehr genügsam. Mit seinen wunderschönen Blüten begeistert er seine Betrachter und sorgt von Mai bis September für ein tolles Blütenmeer aus schalenförmigen, hell-violetten Blüten. Die einfachen, fünfteiligen Blüten besitzen eine dunkle Aderung und heben sich von dem ebenfalls sehr attraktiven Laub ab. Mit ihrer mehrteiligen Form und einer glänzenden, grünen Oberfläche sorgen die Blätter auch im Rest des Jahres für einen Blickfang. Nur im Winter verliert Geranium nodosum sein Laub, treibt aber im nächsten Jahr wieder zuverlässig aus. Ein Winterschutz ist dabei nicht notwendig. Lediglich bei der Kübelhaltung sollte ein Vlies oder Rindenmulch leichten Schutz gewährleisten. Der aus den mediterranen Gebirgen Mittelitaliens, Südfrankreichs und Serbiens stammende Knotige Bergwald-Storchschnabel verträgt Wurzeldruck sehr gut und kann auch schwierigste Standorte besiedeln. Im Garten kann er daher hervorragend für Problemstandorte in schattigen Gehölzpartien sowie in Kästen oder Trögen genutzt werden. Hier wird er Sie lange mit seiner Schönheit begeistern und verursacht nahezu keine Pflege. Ein karger, frischer Boden genügt für diese Staude, die im tiefen Schatten wächst, sich aber bei etwas mehr Licht mit einer reicheren Blüte zeigt. Die anspruchslose Storchschnabel-Art ist übrigens nicht nur bei Gärtnern beliebt, sondern bietet auch Schmetterlingen, Bienen und vielen anderen Insekten eine wertvolle Nahrungsquelle. Damit sollte sie in keiner Bienenweide fehlen.

Zum Vergröern bitte klicken!

(Kategorie Bodendecker im Onlineshop von GartenHit24)

Schon im antiken Griechenland wussten die Menschen die positiven Eigenschaften der Petersilie zu schätzen. Bis heute ist die Beliebtheit von Petroselinum crispum als Küchenkraut ungebrochen. Die ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammende Pflanze liefert im ersten Jahr aromatische Blätter, die vielseitig in der Küche verwendet werden. Darf die Petersilie weiter wachsen, entwickelt sie im zweiten Jahr einen dichten Blütenstand mit grünlichgelben bis leicht rötlichen Einzelblüten. Sobald die Blüte im Juni beginnt, sind die Blätter ungenießbar. Ein sonniger Standort bietet der mittelhohen krautigen Pflanze optimale Wachstumsbedingungen. Petroselinum crispum bevorzugt frische Bedingungen und verträgt keine Staunässe. Ein gut durchlässiger Boden ist besonders wichtig. Die Petersilie legt großen Wert auf ein nährstoffreiches Substrat. Wenn die Verhältnisse stimmen, gedeiht das Küchenkraut auch im Kübel und verschönert Balkone und Terrassen. Regelmäßige Wassergaben sorgen für ein üppiges Wachstum. Eine jährliche Gabe von Kompost im Frühjahr reicht aus, um die Petersilie mit lebensnotwendigen Nährstoffen zu versorgen. Durch zu häufige Düngungen geht das wertvolle Kräuteraroma verloren. Die Ernte erfolgt während der gesamten Wachstumssaison. Ein regelmäßiges Auflockern des Bodens fördert den Neuaustrieb nach der Ernte und hält unerwünschte Beikräuter in Schach.

Zum Vergröern bitte klicken!

(Kategorie Bodendecker im Onlineshop von GartenHit24)

'Cooper' gehört zu den schwach wachsenden Zwergmispeln und eignet sich deshalb besonders für kleinere Flächen im Garten oder zur Grabbepflanzung. Seine kleinen, derb-robusten Blätter verfärben sich im Herbst zu einem attraktiven rötlichen Gelb. Die Äste erstrahlen in einem ungewöhnlich kräftigen Rotton, der in markantem Kontrast zum Sattgrün des Blattwerkes steht. Zwischen Mai und Juni zeigen sich hübsche weiße Blüten, die hernach im September bis Oktober von hellroten Kugelfrüchten abgelöst werden. Damit eignet diese Zwergmispel sich als Ziergehölz, ist aber auch eine Bereicherung als pflegeleichte Bienenweide für sonnige bis lichtschattige Standorte. 'Cooper' verträgt regelmäßiges Auslichten problemlos.

Zum Vergröern bitte klicken!

(Kategorie Bodendecker im Onlineshop von GartenHit24)

Die Kriechmispel Cotoneaster dammeri 'Skogholm' ist kein einfacher Bodendecker. Sie überzeugt zum einen durch ihre problemlose Kultivierung und zum anderen durch ihren teppichartigen Wuchs, mit dem schnell auch große Flächen bedeckt werden. Ab Mai bildet sie eine Vielzahl an kleinen, weißen Blüten aus, die in Kombination mit den eiförmigen, ebenfalls kleinen, dunkelgrünen Blättern einen wunderbaren Kontrast erzielen. Sie beeindrucken jeden Betrachter. Auch im Herbst sorgt die Kriechmispel für Aufsehen. Aus den weißen Blüten haben sich während des Sommers 1 cm große, korallrote Beeren entwickelt, die, dicht an dicht an den langen Zweigen, bis in den Winter hinein für ein wenig Farbe im Garten sorgen. Cotoneaster dammeri 'Skogholm' hat einen flachen Wuchs, ihre überhängenden Zweige sind dicht in einander verwachsen und ergeben einen dicken Teppich, den Unkraut nur schwer durchwachsen kann. Die Mispel ist relativ stark wüchsig und verträgt jährlich einen kräftigen Rückschnitt. Der ideale Standort sollte in der Sonne bzw. im Halbschatten liegen. Der Boden ist nährstoffreich und enthält reichlich Humus. Bei der Pflanzung der Kriechmispel muss auf mögliche Staunässe geachtet werden. Diese wird nicht vertragen, Cotoneaster dammeri 'Skogholm' neigt zur Wurzelfäule.

Zum Vergröern bitte klicken!

(Kategorie Bodendecker im Onlineshop von GartenHit24)

Diese Gewürzpflanze stammt aus dem Mittelmeerraum und ist hauptsächlich auf Korsika beheimatet. Wegen ihrer Herkunft trägt sie den Namen Korsischer Thymian, ist aber besser als Kümmel-Thymian bekannt. Die zierlichen Blätter dieses Bodendeckers wachsen an vegetativen und generativen Trieben. Letztere entfalten zwischen Juni und Juli eine zierliche Blütenpracht. Die lippenförmigen Einzelblüten sitzen quirlständig am Ende der Sprossachse und leuchten in dunklen und hellen Violetttönen. Da die nektarreichen Blüten zahlreiche wilde Besucher in den Garten locken, ist der Kümmel-Thymian der ideale Begleiter auf Schmetterlingswiesen und Bienenweiden. Auf einem vollsonnigen Standort fühlt sich der Bodendecker besonders wohl. Thymus herba-barona ist an trockene und warme Standorte angepasst und verträgt länger anhaltende Trockenperioden ohne Probleme. Der Untergrund darf gerne sandig bis steinig sein. Viel Pflege ist nicht notwendig, um in den Genuss von Kümmel-Thymian zu kommen. Eine jährliche Kompostgabe im Frühjahr reicht aus, um den Bodendecker mit Nährstoffen zu versorgen. Zu hohe Düngergaben schaden dem Kräuteraroma. Thymus herba-barona eignet sich ideal für Standorte, an denen andere Pflanzen nicht wachsen können. Zwischen breiten Pflasterfugen und Trittplatten fühlt sich diese Art wohl. Gelegentliche Belastungen durch Betreten schaden ihr nicht.

Zum Vergröern bitte klicken!

(Kategorie Bodendecker im Onlineshop von GartenHit24)

Das Braune Fiederpolster ist mit seinem teppichartigen Wuchs ein wertvoller Flächendecker. Die gefiederten und wollig behaarte Blätter bieten mit ihrer braun-grünen Färbung dabei eine attraktive Alternative zu pflegeintensivem Rasen. Gerade für kleine Flächen stellt die meist wintergrüne Staude daher einen guten Rasenersatz dar. Von Juli bis August wird das Laub zudem mit kleinen, grünlich-gelben Blütenköpfchen bereichert. Nutzen Sie diese aus Neuseeland stammende Staude, die nur drei bis fünf Zentimeter hoch, aber zehn bis dreißig Zentimeter breit wächst, für den flächigen Bewuchs von kleinen Flächen oder schmücken Sie Fugen von Plattenwegen sowie Gräber auf attraktive Weise. Cotula squalida bildet schöne, weiche Polster, die sich wunderbar mit kleinen Zwiebelblühern wie Krokusse oder Wildtulpen bereichern lassen. Auch Hänge lassen sich so auf herrliche Weise begrünen. An einem warmen und sonnigen Platz gedeiht die hübsche Staude am besten, sie kommt aber auch mit Halbschatten klar. Der Boden sollte gut durchlässig und nicht zu trocken bis frisch sein. Da die Pflanze im Winter grün bleibt, kann ein leichter Schutz bei Kahlfrösten notwendig werden, ansonsten benötigt sie keinerlei Pflege und eignet sich damit für jeden Gärtner.

Zum Vergröern bitte klicken!

(Kategorie Bodendecker im Onlineshop von GartenHit24)

Diese Sorte ist eine zwergwüchsige Form des Lavendel, welche sich trotz ihrer überschaubaren Größe nicht verstecken muss. Lavandula angustifolia 'Blue Cushion' entwickelt ab Juni ästhetische Blütenstände, die fast rund erscheinen. Sie setzen sich aus mehreren Blütenquirlen zusammen und erstrahlen in sinnlichen Farbtönen, die Nuancen von Rosa, Violett und Blau aufweisen. Diese Blütenpracht spielt mit den Farben der schmalen Blätter, die durch ihre Behaarung silbrig wirken. Das kontrastreiche Farbspiel dieser polsterförmigen Sorte benötigt sonnige Verhältnisse, damit es sich in voller Pracht entfaltet. Lavandula angustifolia 'Blue Cushion' wächst bevorzugt in trockenen Lebensräumen, denn als mediterranes Gewächs weiß es mit niederschlagsarmen Perioden umzugehen. Sandige Lehmböden oder steinige Untergründe gewährleisten eine optimale Wachstumsbasis. Diese Sorte ist sehr gut winterhart. Die Lavendelsorte 'Blue Cushion' ist der perfekte Nachbar für Pflanzen mediterraner Beete. Sie sorgt mit ihrem aromatischen Duft für sinnliche Erlebnisse und komplettiert bunte Duftgärten. Für Liebhaber von Kräutern aus dem Mittelmeerraum ist das strauchartige Gewächs unverzichtbar. Diese Sorte erweist sich als dankbare und genügsame Kübelpflanze, denn sie zeigt keine Wachstumsstörungen, wenn das Gießen für längere Zeit in Vergessenheit geraten ist.

Zum Vergröern bitte klicken!

(Kategorie Bodendecker im Onlineshop von GartenHit24)

Der Mauerpfeffer 'Yellow Queen' begeistert mit seiner tollen Färbung und zählt zu den beliebtesten Bodendeckern für trockene und nährstoffarme Standorte. Auch ohne aufwendige Pflegemaßnahmen breitet er sich unermüdlich aus und zeigt sich das ganze Jahr hindurch von einer schönen Seite. Im Sommer bietet die 5 bis 10 cm hohe Staude ein schönes, grünes Blatt, das von Juni bis Juli durch eine reiche Blüte aus zahlreichen sternförmigen, gelben Einzelblüten gekrönt wird. Im Winter bestechen die sukkulenten Blätter dagegen mit ihrer gelben Spitze und sorgen für etwas Farbe im Garten. Nutzen Sie Sedum acre 'Yellow Queen' für Gestaltungen in Ihrem Steingarten, auf Mauerkronen oder an der Trockenmauer. Gern werden sie aber auch für extensive Dachbegrünungen und zur Trogbepflanzung genutzt. Um optimal zu gedeihen, benötigt die Fetthenne nicht viel, sonnig sollte der Standort allerdings sein. Optimal ist zudem ein trockener, durchlässiger sowie möglichst sandiger oder steinreicher Boden. Damit lässt sich der Mauerpfeffer auch dort einsetzen, wo ansonsten kaum etwas wächst. Durch einfaches Teilen lässt sich die Staude zudem ganz leicht vermehren.

Zum Vergröern bitte klicken!

(Kategorie Bodendecker im Onlineshop von GartenHit24)

Der Milde Mauerpfeffer ist eine in Europa heimische Staude, die sich hervorragend als niedriger Bodendecker verwenden lässt. Dabei gedeiht er auch auf schwierigen Standorten und überzieht die Fläche mit ganzjährig grünem Laub. Der dichte, polsterartige Wuchs macht Sedum sexangulare ideal für Steingärten, Felssteppen und Dachbegrünungen. Gut lässt sich die Staude aber auch als Bodendecker für Frühjahrsblüher verwenden. Sind diese erst einmal verblüht, schließt der Milde Mauerpfeffer vorhandene Lücken und sorgt im Juni und Juli sogar für eine erneute Blüte. Dann erscheinen nämlich die kleinen, doldenförmigen Blüten in einem leuchtenden Gelb und bieten nicht nur einen hübschen Anblick, sondern sind auch für Insekten nützlich. Daher ist Sedum sexangulare hervorragend für Bienenweiden geeignet. Die Ansprüche des Milden Mauerpfeffers sind äußerst gering, aber ein sonniger Standort ist unerlässlich. Zudem liebt der Bodendecker durchlässige, trockene und nährstoffarme Böden, sodass er auch auf extremen Standorten hervorragend gedeiht. Wer einen dichten, pflegeleichten Pflanzteppich aus dieser Sedumart erhalten möchte, sollte 24 bis 26 Stück pro Quadratmeter mit einem Pflanzabstand von 20 cm setzen. Einmal angewachsen breitet sich die Staude auch allein aus, wuchert dabei allerdings nicht so stark wie Sedum acre.

Zum Vergröern bitte klicken!

(Kategorie Bodendecker im Onlineshop von GartenHit24)

Das Immergrüne Mongolen-Fettblatt, auch als Sibirische Fetthenne bekannt, ist eine attraktive Blattschmuckpflanze für schwierige Standorte. Mit seiner niedrigen Höhe von 10 bis 15 cm eignet es sich auch zur Begrünung größerer Flächen und kann wirkungsvoll eingesetzt werden. Das ganze Jahr hindurch zeigt es interessante Aspekte. Während die sukkulenten Blätter im Sommer hellgrün aufleuchten, erhalten sie im Herbst einen roten Hauch, der auch im Winter erhalten bleibt und so für einen Hingucker in der kalten Jahreszeit sorgt. Auch im kältesten Winter bleibt die Pflanze grün und garantiert viel Freude. Von Juni und August können Sie sich zudem über eine hübsche, gelbe Blüte freuen. Pflanzen Sie die Staude an einen sonnigen Ort und versorgen Sie sie mit einem gut durchlässigen Boden. Ideal ist ein sandiger, steinreicher und karger Boden, der gerne trocken sein darf. Wasser benötigt Sedum hybridum nämlich kaum. Auch Pflegeansprüche hat die genügsame Staude keine, sodass sie ideal für Gartenanfänger ist. Im Steingarten, auf Freiflächen und auf Dachgärten kommt sie wunderbar zur Geltung und wird Ihnen viel Freude bereiten.

Zum Vergröern bitte klicken!

(Kategorie Bodendecker im Onlineshop von GartenHit24)

Die Nachtkerze 'Fyrverkeri' wurde bereits 1978 bei der Staudensichtung mit ''Sehr Gut'' bewertet und bringt leuchtende Akzente in den Garten. Von Juni bis August überzieht sie ihr dunkelgrünes Blattwerk mit strahlend gelben Blüten und zieht alle Blicke auf sich. Sehr hübsch wirken dabei auch die rötlichen Stängel und Knospen, die aparte Kontraste bilden. Während der Blüte ist Oenothera tetragona 'Fyrverkeri' zudem ein echter Bienenmagnet, weshalb sie gern als Bienenweide genutzt wird. Im Garten findet die 40 bis 60 Zentimeter hoch und lockerhorstig wachsende Staude gern in Staudenbeeten und Rabatten Verwendung. Der Dauerblüher wird aber auch oft in größeren Stein- und Präriegärten oder auf Freiflächen eingesetzt. Wichtig ist, dass sie sich optimal ausbreiten kann, um einerseits ihre volle Wirkung zu entfalten und andererseits nicht schwächerwüchsige Pflanzen zu überwuchern. Am besten kommt die Nachtkerze 'Fyrverkeri' in kleinen Gruppen von drei bis fünf Exemplaren zur Geltung. Wählen Sie daher einen Pflanzabstand von etwa 20 bis 30 Zentimeter und schenken Sie Oenothera tetragona 'Fyrverkeri' an einen sonnigen Standort, wenn Sie eine reiche Blüte genießen wollen. Bezüglich des Untergrunds ist die Staude recht anspruchslos, verlangt aber einen gut durchlässigen Boden. Ideal sind leicht trockene bis frische und nährstoffreiche Böden ohne Staunässe, denn die verträgt die Nachtkerze nicht. So gepflanzt wird Ihnen die anspruchslose Pflanze wenig bis keine Pflege verursachen. Lediglich ein Rückschnitt der verblühten Stängel zwischen Herbst und Spätherbst ist ratsam.

Zum Vergröern bitte klicken!

(Kategorie Bodendecker im Onlineshop von GartenHit24)

Die Rotstängelige Nachtkerze 'Hohes Licht' ist eine bewährte Sorte, die bereits 1961 gezüchtet wurde und seitdem unzählige Gärten schmückt. Mit ihren zitronengelben Blüten leuchtet sie schon von Weitem auf und zieht nicht nur alle Blicke auf sich, sondern lockt auch viele Bienen an. Letztere finden mit der Oenothera tetragona 'Hohes Licht' eine gute Nektar- und Pollenpflanze. Für den menschlichen Gartenbesucher sind dagegen die Schönheit der leuchtenden Blüten und das blaugrüne Laub attraktiv. Deshalb wird die 50 bis 60 Zentimeter hohe Staude gern einzeln oder in Gruppen für Rabatten oder Blumenbeete verwendet. Die ursprünglich aus dem Osten der USA stammende Pionierstaude macht aber auch in Steppen-, Kies- und Präriegärten eine gute Figur. Schließlich wächst sie in der Natur an feuchten Steppen- und Präriestandorten. Gern können Sie die reich blühende Oenothera tetragona 'Sonnenwende' als Schnittpflanze nutzen, denn in der Vase kommen ihre reichen Blütenstände gut zur Geltung und Sie bringen sich die herrliche Pracht ins Haus. Im Garten zeigt sich die Rotstängelige Nachtkerze 'Hohes Licht' recht anspruchlos, verlangt aber einen sonnigen Standort sowie einen frischen, nährstoffreichen und gut durchlässigen Boden. Unter diesen Voraussetzungen sind ein guter Wuchs und eine üppige Blüte sicher. Zudem müssen Sie sich kaum Sorgen um die Pflanze machen und sie verlangt nur ganz wenig Pflegeaufwand. Damit ist diese attraktive Staude selbst für Hobbygärtner mit wenig Zeit perfekt geeignet.

Zum Vergröern bitte klicken!

(Kategorie Bodendecker im Onlineshop von GartenHit24)

Die entzückende Nachtkerze 'Siskiyou Pink' bringt romantische Akzente in Ihren Garten und schmückt sich von Juni bis September mit zahlreichen rosafarbenen Blüten. Die zart schimmernden Schalenblüten sind dunkelt geadert und besitzen eine beachtliche Größe, sodass sie jeden Blick auf sich ziehen. Oenothera speciosa 'Siskiyou Pink' wird allerdings nur 40 Zentimeter hoch und eignet sich damit perfekt für den Vordergrund von Staudenrabatten. Die breit-horstige Staude gibt aber auch einen hervorragenden Bodendecker unter Rosen, Schmetterlingsflieder oder Hibiskus ab. Da sie eine große Ausbreitungsfreude besitzt, sollte sie im Steingarten nur mit Vorsicht genutzt werden. Mit konkurrenzstarken Nachbarn wie Blutstorchschnabel oder Steinkraut ist sie hier aber auch gut aufgehoben und begeistert mit eine andauernden Blühfreude. Dank ihrer zarten Blütenfarbe lässt sie sich gut mit anderen robusten Sonnenstauden wie Euphorbia, Nepeta oder Geranium kombinieren. Schenken Sie der Nachtkerze 'Siskiyou Pink' einen sonnigen Platz in Ihrem Garten und versorgen Sie sie mit einem sehr gut durchlässigen und nicht zu feuchten Boden. Auch im Topf kann die vitale Blütenstaude gepflanzt und so der Balkon oder die Terrasse mit dem herrlichen Blütenzauber verschönern werden. Achten Sie aber auch hier auf eine gute Drainage, damit Überschusswasser zügig abgeführt wird, denn bei Staunässe leidet die Staude. Insbesondere in raueren Lagen frieren Teile der immergrünen Pflanze im Winter oft zurück, doch die überlebenden Pflanzenteile treiben im nächsten Frühjahr wieder gut, wenn auch spät aus. Bei Topfpflanzen empfehlen wir jedoch eine frostgeschützte Überwinterung.

Zum Vergröern bitte klicken!

(Kategorie Bodendecker im Onlineshop von GartenHit24)

Diese 1981 in Deutschland gezüchtete und 1986 mit Ausgezeichnet" bewertete Sorte der Rotstängeligen Nachtkerze ist ein echter Hingucker für den Garten. Die sehr reich blühende 'Sonnenwende' begeistert von Juni bis August mit großen, leuchtend gelben Blüten, die nicht nur das Auge, sondern auch viele Bienen anlocken. Schließlich ist die Staude eine gute Nektar- und Pollenpflanze. Sehr attraktiv wirkt die Staude aber auch wegen ihrer blaugrünen Blätter sowie der roten Stängel und Knospen. Die 50 bis 70 Zentimeter hohe Staude wird daher gern einzeln oder in Gruppen für Rabatten und Blumenbeete genutzt, macht aber auch in Steppen- und Kiesgärten eine gute Figur. In der Natur findet man die ursprünglich aus dem Osten der USA stammende Pionierstaude schließlich auch an feuchten Steppen- und Präriestandorten wie Brachflächen oder entlang von Verkehrswegen. Die reich blühende Oenothera tetragona 'Sonnenwende' kommt aber nicht nur im Garten, sondern auch in der Vase gut zur Geltung und wird gern als Schnittpflanze genutzt. Schneiden Sie also besonders schöne Blütenstängel ab und holen Sie sich die herrliche Pracht ins Haus. Für einen guten Wuchs benötigt die Rotstängelige Nachtkerze 'Sonnenwende' nicht viel. Ein sonniger Standort mit einem frischen, nährstoffreichen und gut durchlässigen Boden sind ideal und garantieren eine üppige Blüte. So versorgt wird Ihnen die robuste Staude kaum Sorgen und wenig Pflegeaufwand bereiten. Deshalb ist diese attraktive Nachtkerze auch für Gärtner mit wenig Zeit perfekt geeignet. "

Zum Vergröern bitte klicken!

(Kategorie Bodendecker im Onlineshop von GartenHit24)

Robust und anspruchslos, aber mit einer traumhaften Blütenpracht ausgestattet - die Nachtkerze 'Yella Fella' ist die ideale Staude für pflegeleichte Gärten und bezaubert mit einer lang anhaltenden Blüte. Von Juni bis August können Sie die großen, leuchtend gelben Schalenblüten, die zahlreich an den roten Blütenstängeln stehen, genießen. Der Kontrast zu den dunkelgrünen Blättern, die im Austrieb bronzefarben sind, und den roten Knospen ist dabei bezaubernd. Im Herbst sorgt das Laub wiederum für ein schönes Farbspektakel, wenn es sich in ein beeindruckendes Rot verfärbt. So sorgt die Staude für immer neue Stimmungen im Garten. Setzen Sie mit Oenothera pilosella 'Yella Fella' schöne Akzente in Beete, Rabatten oder Steingärten und schaffen Sie eine gute Bienenweide. Die etwa 40 Zentimeter hohe Staude kann gut einzeln oder in kleinen Gruppen verwendet werden und sollte mit einem Pflanzabstand von 25 bis 30 Zentimetern gepflanzt werden. Sehr hübsch wirkt die Staude rund um Sitzplätze, gern wird sie aufgrund ihres natürlichen Charmes aber auch in Naturgärten verwendet. Die Nachtkerze bevorzugt dabei einen gut durchlässigen Gartenboden und ist auch für trockenere Standorte gut geeignet. Ein sonniger Standort sorgt für eine reiche Blütenpracht, die Staude verträgt aber auch Halbschatten. Die Pflegemaßnahmen beschränken sich bei der Oenothera pilosella 'Yella Fella' auf den Rückschnitt der verblühten Stängel im Herbst oder Spätherbst. Einen Winterschutz benötigt sie dagegen nicht, denn Temperaturen von bis zu -20 °C bereiten ihr keine Probleme.

Zum Vergröern bitte klicken!

(Kategorie Bodendecker im Onlineshop von GartenHit24)

Der Schwerährige Felberich gehört zur Gattung Gilbweiderich und ist aufgrund seiner charakteristischen Blüte auch als Nickender Felberich bekannt. Von Juli bis August erscheinen seine nickenden weißen Blütentrauben, die vor allem auf naturnah gestalteten Flächen wunderbar wirken und eine gute Bienenweide darstellen. Begleitet werden die schönen Blütenstängel von breitlanzettlichen Blättern mit einer frischen Farbe. Da dieser Felberich mit seinen Ausläufern eine sehr hohe Wuchskraft besitzt, ist er für kleinere Gärten eher ungeeignet. Ideal sind hingegen pflegeextensive Naturgärten, die ihm viel Platz zum ausbreiten lassen und wo er nicht lästig wird. Zudem sollte er nur mit starkwüchsigen Partnern kombiniert werden. Ein feuchter, durchlässiger und humoser sowie nährstoffreicher Boden in sonniger bis halbschattiger Lage ist ideal für einen gesunden Wuchs. Deshalb findet Lysimachia barystachys gern am Teichrand, im Sumpfbeet oder auf feuchten Wiesen bzw. Freiflächen mit Wildstaudencharakter Verwendung. Sumpf-Schwertlilie, Kleine Sumpf-Wolfsmilch, Wiesen-Storchschnabel und Hohes Pfeifengras sind einige Pflanzpartner, die ein harmonisches Bild erzeugen und dem Ausbreitungsdrang des Felberichs Paroli bieten können. Hinsichtlich der Pflege ist der Nickende Felberich sehr genügsam und verträgt im Winter Temperaturen von bis zu -28,8 °C. Ein Rückschnitt der Stängel kann im Herbst oder Spätherbst erfolgen und wer den Ausbreitungsdrang der Ausläufer begrenzen möchten, kann dies bei Bedarf tun und die Pflanze so auch vermehren. Der beste Zeitpunt für eine solche Teilung ist das Frühjahr.

Zum Vergröern bitte klicken!

(Kategorie Bodendecker im Onlineshop von GartenHit24)

Das Nickende Fettblatt 'Angelina' setzt attraktive Farbtupfer in Steingärten und schwierige Standorte. Mit seinen spitzen, sukkulenten Blättern in einem leuchtenden Gelb sorgt die Sorte für Abwechslung und wird gern mit anderen Sedum-Arten kombiniert. Das ganze Jahr hindurch sorgt die Staude für eine flache, aber leuchtstarke Bepflanzung und bietet im Herbst mit den rötlichen Spitzen ein zusätzliches Highlight. Hübsch anzusehen sind auch die kleinen, sternförmigen Blüten, die von Juli bis August erscheinen. Sie sind ebenfalls gelb gefärbt und werden gern von Bienen angeflogen, sodass sie ideal für Bienenweiden sind. Gern wird Sedum reflexum 'Angelina' in Steinanlagen und auf Mauerkronen verwendet. Aber auch auf extensiven Dachbegrünungen sowie für die Bepflanzung von Schalen wird sie häufig genutzt. Fantasievolle Gestaltungen von Tuffsteinen, alten Schuhen oder Schubladen sind ebenfalls möglich und leicht umzusetzen. Beliebt ist die niedrig wachsende Pflanze vor allem wegen ihrer Robustheit und der Anspruchslosigkeit. Auch auf trockenen, nährstoffarmen Böden gedeiht sie prächtig und benötigt keinerlei Pflege. Wichtig sind hingegen ein sonniger Standort sowie ein gut durchlässiger Boden, da das Nickende Fettblatt 'Angelina' keine Staunässe verträgt.

Zum Vergröern bitte klicken!

(Kategorie Bodendecker im Onlineshop von GartenHit24)

Die Karpaten-Glockenblume 'Blaue Clips' ist aufgrund ihres niedrigen Wuchses auch als Niedrige Glockenblume bekannt und bezaubert mit leuchtenden Blüten. Sie erscheinen von Juni bis Juli und strecken sich in einem wunderschönen Blau-Lila der Sonne entgegen. So erfreuen sie nicht nur den Gartenbetrachter, sondern ziehen auch zahlreiche nützliche Insekten nahezu magisch an. Sehr schön wirkt zudem das tiefgrüne Laub, von dem sich die Glockenblüten hervorragen abheben. Die nur 20 bis 25 cm hoch wachsende Campanula carpatica 'Blaue Clips' wird sehr gern für Steinanlagen genutzt. Zwischen Felsen, Steinen und in Steinfugen setzt Sie mit ihren flachen Polstern leuchtende Akzente. Als pflegeleichte Staude wird sie aber auch gern auf Dachgärten verwendet und bietet Bienen und Co. eine wichtige Nahrungsquelle. Setzen Sie die Karpaten-Glockenblume 'Blaue Clips' an einen sonnigen bis absonnigen Standort und versorgen Sie sie mit einem steinreichen und gut durchlässigen, aber frischen Boden. Einen Winterschutz benötigt die frostharte und laubabwerfende Pflanze nicht und ist somit überaus pflegeleicht. Daher eignet sie sich hervorragend für Hobbygärtner, die sich jedes Jahr aufs Neue ohne viel Aufwand an einer reichhaltigen Blüte erfreuen möchten.

Zum Vergröern bitte klicken!

(Kategorie Bodendecker im Onlineshop von GartenHit24)

Diese Zwerg-Kranzspiere wächst nestartig, in ausladenden Zweigen mit dichter Strauchbildung. Sie kann bis zu 80 cm hoch und etwa 1,5 m breit werden und eignet sich damit gut als flächiger Bodendecker. Besonders dekorativ sind ihre hellgrünen, dreilappigen Blätter mit dem gesägten Rand, die im Herbst satt-gelb bis leuchtend orange erstrahlen. In den Sommermonaten Juni bis Juli bilden sich filigrane, weiße Blüten, die dezent duften. Die 'Crispa' verträgt auch Schatten gut und kann so hervorragend unter Bäumen eingesetzt werden. Sie wächst am besten auf gut durchlockerten, leicht feuchten und nährstoffhaltigen Böden. Verdichtete Erde, zu große oder andauernde Trockenheit und Kalk verträgt sie dagegen nicht so gut. Ansonsten ist diese Kranzspiere pflegeleicht, frosthart und robust.

Zum Vergröern bitte klicken!

(Kategorie Bodendecker im Onlineshop von GartenHit24)

Die niedrige Purpurbeere 'Hancock' trägt vom Juni bis in den August glockenförmige, rosane Ährenblüten, die ab September von rötlichen Beeren abgelöst werden. Ihr Blattwerk ist oval geformt. Auf der Blattoberseite zeigt es sich satt dunkelgrün, die Unterseite tendiert ins Bläuliche, bis es sich im Herbst gelblich verfärbt. 'Hancock' wächst schnell und ist anspruchslos. Auch auf problematischem Boden gedeiht er gut und verträgt Trockenheit, Sonne und Schatten gleichermaßen problemlos. Mit einer Höhe von ca. 100 cm ist 'Hancock' ein dichtbuschig und breit wachsender, dekorativer Kleinstrauch, der auch für Böschungen und zur Unterholzbepflanzung ideal geeignet ist. Seine sehr gute Winterhärte und Schnittverträglichkeit machen ihn zur optimalen Wahl als pflegeleichten Bodendecker.

Zum Vergröern bitte klicken!

(Kategorie Bodendecker im Onlineshop von GartenHit24)

Mit seinem zierlichen Habitus und der reichen Blüte bietet Geranium x cantabrigiense 'Berggarten' eine wunderschöne Möglichkeit, auch größere Flächen mit einem niedrigen, aber geschlossenen Teppich zu überziehen. Die hübsche Sorte mit den interessant geformten Blüten eignet sich also besonders dort, wo größere Geranium-Sorten zu grob erscheinen. Von Mai bis Juli schmücken zahlreiche karminrosa gefärbte Blüten mit zurückgebogenen Blütenblättern und etwas aufgeblasen wirkenden Kelchblättern den schönen Bodendecker. Im Herbst bietet die Staude ein weiteres Highlight und sorgt mit seinem intensiv roten Laub für einen tollen Blickfang im Garten. Die robuste und wüchsige Auslese 'Berggarten' gedeiht an sonnigen oder halbschattigen Standorten am besten und liebt durchlässige Böden. Damit ist sie ideal für Steingärten, aber auch zur Pflanzung an Stufen und Platten ideal. Aber auch vor und zwischen Gehölzen oder in Kübeln auf dem Balkon macht die zarte Pflanze eine gute Figur. Mit ihrem lockeren Wuchs und dem wintergrünen Laub setzt die überaus pflegeleichte Staude das ganze Jahr hindurch anmutige Akzente. Nur in kälteren Wintern zieht sich das Grün zurück.

Zum Vergröern bitte klicken!

(Kategorie Bodendecker im Onlineshop von GartenHit24)

Diese Storchschnabel-Sorte begeistert nicht nur mit einer reichen Blüte, sondern auch mit seinem schönen, aromatisch duftenden Laub. Von Mai bis Juli erscheinen auf den grasgrünen, rundlichen Blättern die zarten Schalenblüten, die bei Geranium x cantabrigiense 'Biokovo' zunächst weiß gehalten sind und später rosa verblühen. Auch die Staubgefäße sind rosafarben und verleihen der Blüte zarte Eleganz. Wer die Hybridform, die aus der Kreuzung von G. dalmaticum mit G. Macrorrhizum entstanden ist, an einen sonnigen bis halbschattigen Standort und auf einen durchlässigen Boden pflanzt, wird sich lange an der pflegeleichten Staude erfreuen können. Dank ihrer Ausläufer breitet sie sich gern als Bodendecker aus und besitzt vielfältige Einsatzmöglichkeiten. So kommt sie in kleinen Tuffs wunderbar in Steingärten zur Geltung, kann aber auch an Treppen oder an Plattenbelägen tolle Akzente setzen. Gut eignet sich die Staude auch vor oder zwischen Gehölzen, um Unkraut niederzuhalten. Der pflegeleichte Storchschnabel kann zudem in Tröge oder Kübel gepflanzt werden und so den Balkon schmücken. Dank seiner Robustheit ist er sehr resistent gegenüber Schädlingen sowie Krankheiten und ist kaum von Schneckenfraß betroffen.

Zum Vergröern bitte klicken!

(Kategorie Bodendecker im Onlineshop von GartenHit24)

Mit seinen hübschem, dunkelgrünen Laub sorgt das Niedrige Dickmännchen 'Compacta' für einen dichten Bewuchs und eignet sich hervorragend als Bodendecker für kleinere oder größere Flächen. Wie der Zweitname Schattengrün zeigt, eignet es sich dabei auch für schattige Standorte und kann ein sattes Grün unter Gehölze zaubern. Hier dient die niedrig wachsende Staude auch als Laubschlucker und unterdrückt Unkraut zuverlässig. Damit entstehen durch Pachysandra terminalis 'Compacta' leicht zu pflegende Flächen, die im Sommer wie im Winter wunderschön aussehen. Im Frühjahr erscheinen über den immergrünen Blättern zudem kleine ährenförmige Blüten, deren Weiß sich gut von dem dunklen Grün des Laubs abhebt und für eine zarte Bereicherung sorgt. Nutzen Sie die nur 10 bis 15 cm hoch wachsende Staude für Unterpflanzungen unter Gehölzen oder Bäumen, hält das Schattengrün dem Wurzeldruck problemlos stand. Sie können den kompakten Bodendecker aber auch hervorragend bei der Grabbepflanzung einsetzen und mit anderen Bodendeckern, immergrünen Kleingehölzen oder Frühjahrsblühern kombinieren. Zudem findet die Staude auch im Schattenbeet Verwendung und kann dort neben anderen Schattenstauden zum Einsatz kommen. Für einen guten Wuchs benötigt das Niedrige Dickmännchen keinen besonderen Boden. Nur locker und möglichst feucht sollte er sein. Ein humoser Boden sorgt zudem für bessere Wuchsbedingungen, aber durch das Laub der umliegenden Bäume versorgt sich die Pflanze auch allein und wird daher als Laubschlucker bezeichnet. Einzig auf kalkreichen und allzu trockenen Böden gedeiht die Pflanze nicht. Wie der Name Schattengrün zeigt, sind schattige Standorte ideal für die Pflanze. Zwar wächst der Bodendecker auch in der Sonne, dort verfärben sich seine Blätter aber eher gelblich.

Zum Vergröern bitte klicken!

(Kategorie Bodendecker im Onlineshop von GartenHit24)

Entstanden ist der Garten-Storchschnabel aus der Kreuzung von Geranium endressii mit G. Versicolor und bietet zahlreiche, wunderbare Sorten für naturnahe Pflanzungen mit Wiesencharakter. Die Sorte Geranium x oxonianum 'Claridge Druce' zeichnet sich durch große, violettrosa Schalenblüten mit dunkler purpurroter Aderung aus und bereichert den Garten von Juni bis August mit ihrem Blütenreichtum. Die Farbtupfer heben sich dabei dekorativ vom satten Grün der rundlichen, gelabten Blätter ab. Um optimal zu gedeihen, bevorzugt der Garten-Storchschnabel 'Claridge Druce' einen eher frischen, nährstoffreichen Boden. In Bezug auf die Lichtverhältnisse ist die Sorte dagegen weniger anspruchsvoll und wächst sowohl in voller Sonne als auch in schattigen Lagen. Damit ist 'Clardige Druce' auch für die Bepflanzung von Gehölzrändern gut geeignet und hält mit dem buschigen, dichten Wuchs Unkraut nieder. In Rabatten mit schwachwüchsigen Stauden sollte sie dagegen nicht gepflanzt werden. Schließlich kann die wüchsige Art sogar kleinere Sträucher überwuchern. Durch Abstechen der Rhizome kann man dem Wachstum jedoch Einhalt gebieten. Pflege benötigt der Garten-Storchschnabel kaum. Aber mit einem Rückschnitt nach der Hauptblüte können Sie eine zweite Blüte fördern und so besonders lange von der Farbenpracht der schönen Staude profitieren.

Zum Vergröern bitte klicken!

(Kategorie Bodendecker im Onlineshop von GartenHit24)

Wer eine pflegeleichte sowie winterharte Staude sucht, die mit einer schönen weißen Blüte auffällt, liegt mit der Pfirsichblättrigen Glockenblume 'Grandiflora Alba' genau richtig. Die großen, glockenförmigen Blüten sind ein magischer Anziehungspunkt im Garten, und das nicht nur für das menschliche Auge, sondern auch für nützliche Bienen und andere Insekten. Die im Juni und Juli blühende Campanula persicifolia 'Grandiflora Alba' eignet sich hervorragend für die Beet- und Gehölzrandbepflanzung in Einzel- oder Gruppenstellung. Mit ihrer Höhe von 60 bis 80 Zentimetern macht sie sich zudem gut als Rosenbegleiter. Auch in Wildstaudenarrangements mit farbigen Exemplaren wie Akelei, Fingerhut und Rittersporn wird sie gern genutzt. Da sie lange blüht und wintergrüne Blätter besitzt, ist sie vielfältig einsetzbar. Im Kübel gepflanzt kann man sich die Pfirsichblättrige Glockenblume 'Grandiflora Alba' auch auf den Balkon oder die Terrasse holen. Beste Wuchsbedingungen findet die robuste Staude an einem sonnigen Platz mit einem frischen, durchlässigen sowie humusreichen Boden. Hier wird sie sich mit ihren Ausläufern gut ausbreiten, ohne lästig zu werden. Um eine Selbstaussaat zu vermeiden, sollten sie die verblühten Stängel nach der Blüte bis zum grundständigen Blattschopf abschneiden. Durch das regelmäßige Entfernen der verblühten Triebe können Sie zudem die Bildung weiterer Knospen anregen und somit die Blühzeit deutlich verlängern.

Zum Vergröern bitte klicken!

(Kategorie Bodendecker im Onlineshop von GartenHit24)

Die Pfirsichblättrige Glockenblume 'Coerulea' zaubert eine märchenhafte Stimmung in den Garten. Ihre zarten Blüten erinnern an die Feenwelt und eignen sich somit hervorragend für Bauern- und Naturgärten. Von Juni bis Juli erscheinen die glockenförmigen Blüten, die bei der Campanula persicifolia 'Coerulea' leuchtend blau bis violett-blau gefärbt sind. Sie stehen damit in einem schönen Kontrast zu dem zarten Grün der glänzenden Blätter. Da das Laub wintergrün ist, bereichert die breit wachsende Staude die Pflanzung im gesamten Jahr. Tipp: Entfernen Sie die verblühten Triebe regelmäßig, um die Bildung weiterer Knospen anzuregen und somit die Blühzeit deutlich zu verlängern. Die pflegeleichte Campanula persicifolia 'Coerulea' liebt sonnige Standorte und humose Boden. Gleichzeitig sollte das Erdreich durchlässig und locker sein, denn Staunässe verträgt die Staude nicht. Um den Nährstoffbedarf der Pfirsichblättrigen Glockenblume zu decken, empfiehlt es sich zu Beginn der Wachstumsperiode kleine Menge an Humus oder organischen Dünger zu geben. Durch Ausläufer und Samen lässt sich die Pflanze leicht vermehren, aber ein Wuchern muss nicht befürchtet werden. Setzen Sie mit der 60 bis 80 cm hohen Campanula persicifolia 'Coerulea' schöne Akzente in Ihren Steingarten oder das Staudenbeet und schaffen Sie so eine gute Bienenweide. Wer nur einen Balkon besitzt, kann sich die Staude auch in Kübel pflanzen.

Zum Vergröern bitte klicken!

(Kategorie Bodendecker im Onlineshop von GartenHit24)

Diese Flammenblume zählt zu den Prachtstauden, die das Beet in ein farbenfrohes Feuerwerk verwandeln. Phlox subulata 'Mac Daniels Cushion' entwickelt sinnliche Blüten, deren Kronblätter in einem intensiven Purpurton mit rosafarbenem Stich leuchten. Das Spektakel beginnt bereits im Mai und erstreckt sich über den gesamten April. Zu dieser Zeit verwandelt sich der Garten in eine Oase für Schmetterlinge, Wildbienen und Hummeln, die sich bevorzugt an warmen Plätzen in der vollen Sonne aufhalten. Nicht nur während des Sommers weiß die Staude zu überzeugen. Ihre filigranen Blätter bleiben während der kalten Jahreszeit erhalten. Im Hinblick auf den Wuchsort erweist sich die Flammenblume 'Mac Daniels Cushion' als äußerst genügsam. Sie gedeiht prächtig auf einem trockenen Boden mit lockerer Struktur, der idealerweise sandige Bedingungen bietet. Einen besonderen Anspruch an die Verfügbarkeit von Nährstoffen hat der Bodendecker nicht. Als Sonnenanbeterin liebt sie einen Platz außerhalb des Schattens. Die polsterförmige Staude schmückt mit ihrem Blütentraum artenreiche Trockenstandorte in Naturgärten. Phlox subulata 'Mac Daniels Cushion' darf in keiner Steinanlage fehlen. Auf Mauerkronen setzt das Gewächs, welches aus dem Nordosten der USA stammt, romantische Akzente. Die überhängenden Triebe verschönern Blumenkästen und Pflanztröge auf Balkonen, Treppenstufen oder Terrassen.

Zum Vergröern bitte klicken!

(Kategorie Bodendecker im Onlineshop von GartenHit24)

Phlox subulata 'Amazing Grace', auch als Teppich-Phlox oder Polster-Phlox bekannt, ist eine niedrige, kriechende Staudenpflanze, die im Frühjahr mit einer beeindruckenden Fülle von weißen Blüten beeindruckt. Diese Sorte hat besonders reine, schneeweiße Blüten mit kleinen, zartrosa Äderungen in der Mitte, die einen faszinierenden Kontrast zu dem dichten, nadelartigen, immergrünen Laub bilden. Die Blüten erscheinen von April bis Mai in Massen und bedecken die Pflanze nahezu vollständig, wodurch sie wie ein schneeweißes Blütenmeer wirkt. Mit einer Höhe von etwa 5-10 cm und einer Breite von bis zu 30 cm ist Phlox subulata 'Amazing Grace' ideal als Bodendecker, um farbliche Akzente in Steingärten, an Hängen, in Trockenmauern oder entlang von Wegen zu setzen. Dank ihres niedrigen Wuchses und ihrer dichten, teppichartigen Ausbreitung verhindert sie das Wachstum von Unkraut und stabilisiert den Boden an steilen Standorten. 'Amazing Grace' bevorzugt sonnige Standorte und gedeiht in gut durchlässigen, sandig-lehmigen Böden. Sie ist äußerst pflegeleicht und trockenheitstolerant, was sie zu einer idealen Wahl für pflegeleichte Gärten macht. Darüber hinaus ist diese Phlox-Sorte extrem winterhart und hält Temperaturen von bis zu -30 °C stand, was sie in verschiedenen Klimazonen robust macht.

Zum Vergröern bitte klicken!

(Kategorie Bodendecker im Onlineshop von GartenHit24)

Phlox subulata Leuchtstern, auch bekannt als Teppich-Phlox oder Polster-Phlox, ist eine auffällige und bodendeckende Staudenpflanze, die durch ihre einzigartigen, sternförmigen Blüten in kräftigem Rosa mit einem dunkleren Zentrum besticht. Diese Sorte ist eine ideale Wahl für Gartenliebhaber, die nach einer farbenfrohen und pflegeleichten Pflanze suchen, die im Frühling – etwa von April bis Mai – mit einem dichten Teppich aus leuchtenden Blüten beeindruckt. Leuchtstern ist besonders wegen ihrer intensiven Farbgebung beliebt und eignet sich hervorragend, um Beete, Steingärten, Böschungen oder Mauerkronen in lebendige Farbtupfer zu verwandeln. Wie andere Sorten der Phlox subulata-Familie ist Leuchtstern eine äußerst robuste, winterharte Pflanze. Sie bevorzugt sonnige Standorte und gut durchlässige, trockene Böden, was sie zu einer perfekten Wahl für anspruchslose Standorte wie Steingärten macht. Mit einer Höhe von nur 10 bis 15 Zentimetern und ihrem kriechenden, teppichartigen Wuchs breitet sie sich schnell aus und bedeckt größere Flächen. Dabei unterdrückt sie Unkraut und sorgt für eine dichte, pflegeleichte Begrünung. Ein zusätzlicher Vorteil von Phlox subulata Leuchtstern ist ihre immergrüne Natur, die auch im Winter für Struktur und Farbe im Garten sorgt. Sie zieht Bienen und Schmetterlinge an, was zur Förderung der Biodiversität beiträgt. Ein leichter Rückschnitt nach der Blüte fördert ein dichteres Wachstum und sorgt für eine noch üppigere Blüte im Folgejahr. Phlox subulata Leuchtstern ist eine vielseitige und zuverlässige Pflanze, die über viele Jahre hinweg Freude und Farbe in jeden Garten bringt.

Zum Vergröern bitte klicken!

(Kategorie Bodendecker im Onlineshop von GartenHit24)

Das Garten-Fettblatt 'Carmen' ist die perfekte Staude für Steingärten und trockene Standorte. Wunderbar macht sich die bis zu 60 cm hoch wachsende Sedumsorte aber auch im Frühblüherbeet. Sind diese verblüht, bedeckt Sedum spectabile 'Carmen' mit seinen sukkulenten, blaugrünen Blättern die Fläche und sorgt im Spätsommer für ein zweites Highlight. Von Juli bis September erscheinen nämlich die hübschen, hellrosafarbenen Sternblüten, die zu breiten, tellerförmigen Dolden angeordnet sind. Diese ziehen nicht nur Blicke magisch an, sondern bieten auch Insekten eine gute Nahrungsquelle. Das Dickblattgewächs sollte daher in keiner Bienenweide fehlen. Dazu kann es im Garten wie im Kübel gepflanzt werden. Da die Blütenstände auch im Winter noch attraktiv sind und für Struktur sorgen, sollten sie nicht zurückgeschnitten werden. Ein radikaler Rückschnitt im Frühjahr ist dagegen zu empfehlen, denn so treibt die Staude wieder kräftig aus. Mehr Pflege braucht die hübsche Pflanze dagegen nicht und auch ihre Standortansprüche sind sehr genügsam. Eine sonnige bis halbschattige Lage mit einem gut durchlässigen Boden sind gut geeignet, denn Staunässe wird von der Pflanze nicht vertragen. Ideal ist zudem ein trockener, sandig-lehmiger sowie humoser Boden.

Zum Vergröern bitte klicken!

(Kategorie Bodendecker im Onlineshop von GartenHit24)

Mit 50 bis 60 cm Höhe gehört Geranium magnificum 'Rosemoor' zu den größten Storchschnabel-Sorten und hat seinen Namen wirklich verdient. Seine prächtige Erscheinung geht aber nicht nur auf seinen schönen Wuchs, sondern vor allem auf die tolle Blüte zurück. Sie bezaubert uns von Juni bis Juli und mit ein bisschen Glück auch noch einmal im Oktober mit relativ großen, blau-violetten Schalenblüten, die durch ihre dunkle Aderung auffallen. Vor dem mattgrünen, eingeschnittenen Laub bieten sie einen wunderbaren Kontrast und lassen sich gut zu anderen Wildstauden kombinieren. Landschaftsgärtner lieben den Pracht-Storchschnabel, da er sehr standfest ist und nicht wuchert. Von ihnen wird er gern zur Randbepflanzung von Gehölzrändern und auf Freiflächen mit Wildstaudencharakter eingesetzt. Im Garten macht 'Rosemoor' aber ebenfalls eine gute Figur und ziert in kleinen Tuffs Beete wie Rabatten. Um optimal zu gedeihen, benötigt die prachtvolle Staude nicht viel: Ein sonniger bis halbschattiger Platz sowie ein durchlässiger, frischer und humusreicher Boden sind ideal. Einen Rückschnitt benötigt diese Sorte im Gegensatz zu vielen anderen nicht unbedingt, da sich die verblühten Stiele sich nach außen legen und von den neuen Blättern überwachsen werden. Zudem ist der Pracht-Storchschnabel sehr frosthart und benötigt keinen Winterschutz. An einen passenden Standort gepflanzt, braucht er also keinerlei Pflege und begeistert deshalb viele Gärtner.

Zum Vergröern bitte klicken!

(Kategorie Bodendecker im Onlineshop von GartenHit24)

Das Prächtige Fettblatt 'Carl' begeistert mit seinem kompakten, halbkugelförmigen Wuchs und der prächtigen, betörend duftenden Blüte. Diese erscheint von August bis September und setzt leuchtende Akzente in den Garten. Aus den rosafarbenen Doldenblüten entwickeln sich später Fruchtstände, die lange stehen bleiben und sehr dekorativ wirken. Selbst im Winter können sie unter der Schneedecke für Struktur sorgen. Während die sukkulenten Blätter dieser Sedumart im Winter einziehen, bieten sie im Sommer mit ihrer ovalen, eingekerbten Form und der graugrünen Farbe einen schönen Anblick. Damit Sedum spectabile 'Carl' im Frühjahr wieder kräftig austreibt, sollte sie zum Ende des Winters radikal zurückgeschnitten werden. Mehr Pflege benötigt die anspruchslos Staude hingegen nicht. Setzen Sie das Prächtige Fettblatt 'Carl' an einen sonnigen Standort und garantieren Sie ihm einen gut durchlässigen Boden. Ideale Wuchsbedingungen bietet ein trockener, sandig-lehmiger und humoser Boden. Im Steingarten, in Beeten oder auf Freiflächen kommt Sedum spectabile 'Carl' gut zur Geltung und kann hier auch sehr gut als Bienenweide dienen, denn Bienen und andere Insekten werden von der schönen, duftenden Blüte genauso angelockt wie die Blicke von Gartenfreunden. Darüber hinaus eignet sich die Pflanze auch für die Kübelpflanzung.

Zum Vergröern bitte klicken!

(Kategorie Bodendecker im Onlineshop von GartenHit24)

Dieses Prächtige Fettblatt ist mit Wuchshöhen von 30 bis 40 cm nicht ganz so groß wie andere Spectabile-Vertreter", aber ihre hübsche, weiße Blüte sorgt für Aufsehen. Sie erscheint von August bis September und schlägt manchmal ins Rosa zurück, sodass sich tolle zweifarbige Akzente ergeben. Die doldenförmigen Blüten sollten im Herbst nicht zurückgeschnitten werden, denn die bilden attraktive Samenstände, die den gesamten Winter hindurch eine tolle Bereicherung für den Garten bieten. Gern können Sie die Blütenstände aber für den Schnitt verwenden und so lang anhaltende Trockensträuße gestalten. Neben den Blüten sorgt auch das Laub von Sedum spectabile 'Star Dust' für einen Hingucker. Es ist sukkulent und eiförmig gestaltet und in einem frischen Hellgrün gefärbt. Nutzen Sie die hübsche Staude für Steingärten, Freiflächen oder Beete und bieten Sie Insekten eine gute Nahrungsquelle. Schließlich sind die Blüten nicht nur schön anzusehen, sondern auch eine ideale Bienenweide. An einem sonnigen bis halbschattigen Standort und auf einem gut durchlässigen, frischen bis trockenen Boden wird Ihnen das Prächtige Fettblatt hervorragend gedeihen und keinerlei Probleme bereiten. Pflege benötigt die winterharte Staude kaum, nur ein radikaler Rückschnitt im Frühjahr ist empfehlenswert."

Zum Vergröern bitte klicken!

(Kategorie Bodendecker im Onlineshop von GartenHit24)

Die Purpur-Fetthenne setzt intensive Akzente in den Garten. Spektakulär zeigt sie sich mit dunkelpurpurrotem, fast schwarz wirkendem Laub und roten Stängeln. Von August bis Oktober erscheinen zudem rosa-bräunliche Blüten, die schöne Kontraste bilden und Bienen anlocken. Selbst im Winter bieten die sich aus ihnen entwickelnde Fruchtstände noch eine schöne Struktur für den Garten. Die attraktive Staude setzt somit einen tollen Blickfang in Steingärten, Felssteppen oder auf Freiflächen. Dabei können Sie sie einzeln oder in kleinen Gruppen pflanzen und mit Gräsern, Astern oder anderen Sedumarten kombinieren. Sedum telephium 'Purple Emperor' kann aber auch in Pflanzgefäße gesetzt und so auf den Balkon oder die Terrasse geholt werden. Pflanzen Sie die Purpur-Fetthenne an einen warmen, sonnigen Standort und versorgen Sie sie mit einem durchlässigen, trockenen und kiesigen Boden. Im Frühjahr sollte ein kompletter Rückschnitt erfolgen. Empfehlenswert ist zudem ein Rückschnitt der Triebspitzen im Mai oder Juni. Dies fördert die Blütenpracht, sodass Sie noch mehr von ihnen genießen können. Gern können Sie die Blütenstände auch für den Schnitt verwenden und so ins Haus holen.

Zum Vergröern bitte klicken!

(Kategorie Bodendecker im Onlineshop von GartenHit24)

Das Purpurglöckchen ist eine Art der Steinbrechgewächse, welche ursprünglich aus Nordamerika stammt. Hier hat es sich an harsche Bedingungen angepasst und trotzt selbst frostigen Wintermonaten. Diese Robustheit hat Heuchera sanguinea 'Leuchtkäfer' übernommen. Zudem erobert diese vielseitige Schmuckstaude die Herzen aller Hobbygärtner, wenn sie zwischen Juni und Juli den Garten in ein tiefrotes Blütenmeer verwandelt. Bei genauerem Hinschauen geben sich die zierlichen Glockenblüten zu erkennen, die als wahrer Bienenmagnet gelten. Ideale Wachstumsbedingungen findet die Sorte 'Leuchtkäfer' auf einem nährstoffreichen Standort in halbschattiger Lage. Wenn die Wasserzufuhr stimmt, gedeiht dieses Purpurglöckchen auch unter sonnigen Bedingungen. Ein gut durchlässiges Substrat verhindert, dass die zarten Wurzeln faulen. Das Steinbrechgewächs kommt in kleinen Gruppenpflanzungen bestens zur Geltung. Auch flächendeckende Anpflanzungen sind mit dieser Staude möglich. Den perfekten Start in die Wachstumssaison bekommt Heuchera sanguinea 'Leuchtkäfer' mit einer großzügigen Gabe Kompost im Frühjahr. Nach der Blüte empfiehlt sich ein Rückschnitt verwelkter Triebe bis zum obersten Blattschopf, damit die Staude neue Blüten ansetzt. Sie erneuert ihr Laub im Frühjahr und erfordert keine weiteren Schnittmaßnahmen. Eine regelmäßige Teilung alle zwei bis drei Jahre verbessert die Blühkraft.

Zum Vergröern bitte klicken!

(Kategorie Bodendecker im Onlineshop von GartenHit24)

Dieses Purpurglöckchen weiß durch einen kräftigen Wuchs zu überzeugen. Heuchera 'Rex Lime' drängt andere Sorten in den Hintergrund, denn diese Züchtung entwickelt während ihrer Wachstumsphase einen dichten Horst. Dieser ist üppig belaubt und erstrahlt in hellgrünen Farbtönen, die an frische Limetten erinnern. Das gekräuselte Laub sorgt den gesamten Sommer über für Blickfänge und wird zwischen Mai und Juni durch erhabene Blütenstände ergänzt. Die Staude erweist sich als dankbar. 'Rex Lime' gedeiht sowohl in sonnigen Lagen als auch unter halbschattigen Bedingungen. An Standorten mit lichtärmeren Verhältnissen fühlt sich das Purpurglöckchen besonders wohl. Es bevorzugt einen humusreichen Boden mit frischen Bedingungen, wobei eine durchlässige Struktur das Wachstum verbessert. Die hübsche Staude harmoniert perfekt in Kombination mit Berggras, Farnen, Funkien, Günsel oder Taubnesseln. Auch im Kübel macht diese Heuchera eine gute Figur. Kurz nach der Blüte empfiehlt sich ein Abschnitt der verwelkten Blütenstände. Das Laub der wintergrünen Pflanze bleibt über die kalte Jahreszeit stehen. Während der kalten Monate erfreut sich die Staude über gelegentliche Wassergaben an frostfreien Tagen. Fehlt eine schützende Schneedecke, ist ein Schutz vor der Sonne notwendig. Das Entfernen von vertrockneten Blättern im Frühjahr schenkt dem Purpurglöckchen 'Rex Lime' neue Energie für ein kräftiges und buschiges Wachstum.

Zum Vergröern bitte klicken!

(Kategorie Bodendecker im Onlineshop von GartenHit24)

Dieses Purpurglöckchen ist während der gesamten Vegetationsperiode ein wahrer Blickfang. Wenn es um die Blätter geht, dann gleicht kein Tag dem anderen. Im Laufe einer Saison verändert sich die Blattfärbung je nach Lichtintensität. Während die Laubunterseiten in einem intensiven Purpur erstrahlen, erscheinen die Blattoberseiten braunrot oder purpurfarben mit unterschiedlich starken Grüntönen. Das macht Heuchera 'Rex Red' zu einer besonderen Blattschmuckstaude für Liebhaber. Das Purpurglöckchen 'Rex Red' bevorzugt halbschattige Wuchsorte, wobei sie auch sonnige Standorte akzeptiert. Bei höherem Lichteinfall legt die Blattschmuckstaude vermehrt Wert auf einen frischen Boden, sodass der Wasserhaushalt nicht zusammenbricht. Staunässe vertragen die sensiblen Wurzeln nicht. Ideal ist ein humoser Boden mit einer guten Strukturstabilität. Diese Sorte erweist sich als idealer Partner zu Funkien, Taubnesseln oder Berggräsern. Auch im Kübel macht sie eine gute Figur. Einen idealen Start in die Wachstumssaison bekommt Heuchera 'Rex Red' mit einer großzügigen Kompostgabe. Mit zunehmendem Alter verholzt die Staude an der Basis. Sie lässt sich dann ausgraben und etwas tiefer einpflanzen, sodass lediglich die Blattrosetten aus der Erde herausragen. Rückschnitte sind nicht erforderlich, da die wintergrüne Staude ihr Laub erst im Frühjahr erneuert. Das regelmäßige Entfernen verblühter Triebe verlängert die Blütezeit.

Zum Vergröern bitte klicken!

(Kategorie Bodendecker im Onlineshop von GartenHit24)

Purpurglöckchen erwecken die Sammelleidenschaft von Gärtnern. Heuchera sanguinea 'White Cloud' ist der perfekte Begleiter einer solchen Passion. Diese Staude macht ihrem Sortennamen alle Ehre, denn die zarte Blütenpracht erstrahlt zwischen Juni und Juli in einem sanften Weiß und erinnert an lockere Wolken, die sich über den Himmel ausbreiten. Von dieser üppigen Blüte lassen sich zahlreiche Bestäuber anziehen, die während der Sommermonate die Artenvielfalt im heimischen Garten bereichern. Die Blattschmuckstaude fühlt sich unter halbschattigen Bedingungen wohl. Sie gedeiht bevorzugt auf einem lehmig-sandigen Boden, der nährstoffreiche und humose Eigenschaften gewährleistet. Staunässe mögen die Wurzeln nicht, weswegen die Aspekte Bewässerung und Drainage mehr Aufmerksamkeit erfordern. Im mittelhohen Staudenbeet macht Heuchera sanguinea 'White Cloud' eine besonders gute Figur, doch auch am Gehölzrand sorgt sie für eine pflanzliche Bereicherung. Pflege ist kaum nötig. Sobald die Blüten verwelkt sind, was teilweise im August der Fall ist, empfiehlt sich der Rückschnitt dieser Stängel bis in den grundständigen Blattschopf hinein. Das animiert die Blütenbildung, sodass sich Hobbygärtner an einer lange währenden Blütenpracht erfreuen dürfen. Im Herbst erfolgt kein Rückschnitt, denn als wintergrüne Staude schmückt die Sorte 'White Cloud' den Garten auch während der frostigen Jahreszeit.

Zum Vergröern bitte klicken!

(Kategorie Bodendecker im Onlineshop von GartenHit24)

Schon seit 1930 bezaubert Geranium x oxonianum 'Wargrave Pink' mit einer wunderschönen Blüte. Die von britischen Züchter Waterer ausgelesene Sorte bietet aber auch ein attraktiv geformtes Laub und eignet sich mit seinem buschigen Wuchs hervorragend zur Unterpflanzung von Gehölzen und zur Bereicherung von Freiflächen und Rabatten. Ihren schönsten Einsatzort findet der Storchschnabel jedoch unter Rosen, mit denen die zarten, lachsrosafarbenen Blüten eine harmonische Kombination eingehen. Zaubern Sie mit dieser robusten Staude eine romantische Atmosphäre in Ihren Garten und setzen Sie sie an einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Ein gut durchlässiger, frischer Gartenboden sorgt für optimale Wuchsbedingungen und garantiert, dass sich die Pflanze schnell ausbreiten wird. Dieser Storchschnabel bildet dank seiner Rhizome bald einen dichten Bewuchs und lässt kein Unkraut hindurch, sodass sich der Pflegeaufwand der Pflanzfläche auf ein Minimum begrenzt. Einzig ein Rückschnitt der Blüte ist empfehlenswert, um eine Nachblüte anzuregen und das unkontrollierte Aussamen zu vermeiden. Bei Kahlfrost sollten Sie der Staude zudem einen Winterschutz bieten. Ansonsten ist sie jedoch sehr winterhart und treibt im Frühjahr zuverlässig aus. In milden Wintern behält sie ihr schön gestaltetes Laub sogar bis ins nächste Jahr hinein.

Zum Vergröern bitte klicken!

(Kategorie Bodendecker im Onlineshop von GartenHit24)

Der hübsche Pyrenäen-Storchschnabel ist ideal für wiesenartige Begrünungen und eignet sich auch als blütenreicher Bodendecker am Geholzrand oder unter Bäumen. Mit seinen rosafarbenen Blüten setzt er von Juni bis August über lange Zeit hinweg schöne Akzente. Wie kleine Elfen schweben die leuchtenden, schalenförmigen Blüten von Geranium endressii über dem Blatt, das ebenfalls sehr attraktiv ist. Die Blätter sind wie bei allen Storchschnabel-Arten rundlich, hier aber besonders tief, lanzettlich eingeschnitten. Geranium endressii bietet mit seinem dichten Wuchs eine schöne Möglichkeit, größere Flächen einfach zu begrünen. Wer die Blätter nach der Blüte abmäht, erhält einen erneuten frischen Austrieb, der bis weit in den Winter sehr attraktiv aussieht und Grünflächen schmückt. Pflanzen Sie den Pyrenäen-Storchschnabel auf einen normalen, gut durchlässigen Boden in und versorgen Sie ihn in Trockenperioden mit ausreichend Feuchtigkeit. Die schöne Staude gedeiht sowohl in voller Sonne als auch im Halbschatten und verträgt den Wurzeldruck von Gehölzen. Mit seinen Rhizomen kann sich der Storchschnabel schnell ausbreiten und Unkraut unterdrücken, sodass er ideal für pflegeextensive Begrünungen ist.

Zum Vergröern bitte klicken!

(Kategorie Bodendecker im Onlineshop von GartenHit24)

Seinen Namen hat sich dieses Reichblühende Fettblatt nicht umsonst erworben und bei der Sorte Sedum floriferum 'Weihenstephaner Gold' bezaubert zusätzlich die goldige Farbe. Von Juli bis August überzieht sie den Boden mit unzähligen kleinen Goldsternen und sorgt so trotz ihres niedrigen Wuchses für Aufsehen. Nutzen Sie die bekannte Sorte, um Steinanlagen, Dachbegrünungen oder Freiflächen zu beleben und setzen Sie tolle Glanzpunkte. Auch außerhalb der Blütezeit bietet sukkulente Staude mit ihren intensiv grünen, zungenförmigen Blättchen ein attraktives Erscheinungsbild. Im Winter verfärbt sich das Laub bräunlich und garantiert so auch in der kalten Jahreszeit einen interessanten Aspekt. Da das Reichblühende Fettblatt 'Weihenstephaner Gold' keine Pflege braucht, kann es hervorragend für extensive Begrünung und gar als Rasenersatz eingesetzt werden. Gut eignet sich die Staude auch für die Trogbepflanzung und zur Gestaltung von Gräbern. Um optimal zu gedeihen, benötigt sie dabei einen sonnigen bis halbschattigen Standort sowie einen gut durchlässigen Boden. Trockenheit übersteht sie problemlos und auch kurzzeitig feuchte Böden sind kein Problem. Genießen Sie die Schönheit dieses Fettblatts und lassen Sie es in Ruhe gedeihen. Ein Rückschnitt oder andere Pflegemaßnahmen sind nicht nötig, denn die Pflanze breitet sich auch an trockenen Standorten unermüdlich aus und bildet dichte Polster.

Zum Vergröern bitte klicken!

(Kategorie Bodendecker im Onlineshop von GartenHit24)

Die Römische Kamille, welche die wissenschaftliche Bezeichnung Chamaemelum nobile trägt, überzeugt im Garten oder als Grabbepflanzung als bezaubernder Bodendecker mit auffälligen Blüten. Ihr fein gefiedertes, grün leuchtendes Blattwerk wächst im Sommer wie im Winter ausgesprochen üppig, wodurch die kleine Pflanze dichte Matten ausbildet. Ab Juni werden diese von typischen Korbblüten mit weißem Kranz und gelber Mitte geziert, welche an Margariten erinnern. Es gibt auf gefüllte Sorten, die ganz aus weißen Zungenblüten bestehend an kleine Schneebälle erinnern. Die Blüten und Blätter verströmen einen feinen Duft nach Äpfeln. Aufgrund ihrer deckenden und duftenden Eigenschaften wird Chamaemelum nobile gelegentlich auch als Duftrasenkamille bezeichnet. Chamaemelum nobile ist anspruchslos und benötigt nur wenig pflegende Zuwendung im Garten. An einem sonnigen bis halbschattigen Standort auf nicht zu feuchtem Boden kann sich die hübsche Pflanze voll entfalten. Sie meistert auch längere Zeiten ohne Niederschläge oder zusätzliche Wassergaben ohne Probleme und scheut sich eher vor zu viel Nässe. Der Boden sollte daher gut durchlässig und zudem nicht zu nährstoffreich sein. Um einen dichten Wuchs zu fördern, sollte die Römische Kamille gelegentlich zurückgeschnitten werden. Der beste Zeitpunkt dafür ist nach der Blüte. Den Winter übersteht die Römische Kamille nicht nur unbeschadet, sondern trägt auch das ganze Jahr hindurch ihr schmückendes Laub.

Seiten

(1-5 Ziffern angeben)
RSS - Bodendecker abonnieren Pflanzensortiment abonnieren

.