Frostharte Bäume und Sträucher

In Zeiten der Klimaerwärmung mag diese Rubrik weniger Bedeutung haben.
Ich warne allerdings immer wieder davor, jetzt nur noch Hitzeresistente Pflanzen aus dem Süden zu pflanzen, weil Klimawandel vor allem Zunahme der Extreme bedeutet.
Es kann also auch mal wieder einen sehr kalten Winter geben in den entsprechenden Regionen.
Viele sehr frostharte Gehölze stammen aus kontinentalen Gegenden, wo es im Sommer auch sehr heiß werden kann.
Damit kann man dann nicht viel falsch machen.
Um zu entscheiden, wie frosthart ein Gehölz (Baum oder Strauch) für Euren Garten sein muss, habe ich vor einiger Zeit einen Blog-Artikel geschrieben:
https://www.garten-gehoelze.de/garten-blog/wie-stelle-ich-fest-welcher-klimaregion-mein-garten-liegt.
Daraus geht hervor, wie man fest stellt, in welcher Klimazone man gärtnert.
Bei uns hier ist das z.B. die Klimazone 6a, wobei wir am Südhang im Kleinklima begünstigt sind.
Das Kleinklima sollte also auch noch berücksichtigt werden.
Hier geht es um die Gehölze, die auch noch in deutlich frostigeren Klimazonen gedeihen.
In der Datenbank kann man nun mit dem Begriff frosthart unter Toleranz alle Gehölze finden, die von Zone 1a bis 5a gedeihen.
Die s.g. USDA-Klimazonen werden hier definiert: https://de.wikipedia.org/wiki/USDA-Klimazonen.
Wir haben auf die Unterscheidung a/b weitgehend verzichtet, weil es so genaue Angaben zu den Pflanzen gar nicht gibt.
Hier die Klimazonen, die wir berücksichtigen:
1 | −51,1 °C | −45,6 °C |
2 | −45,5 °C | −40,0 °C |
3 | −39,9 °C | −34,5 °C |
4 | −34,4 °C | −28,9 °C |
5a | −28,8 °C | −26,2 °C |
Bitte bedenkt, dass die Frosthärte einzelner Pflanzen nicht nur von der Klimazone oder dem Kleinklima vor Ort abhängen, sondern auch davon, wie die Pflanze gezogen wurde.
Sehr starke (Stickstoff-)Düngung führt zu weichen und wasserführenden Zellen und machen eine Pflanze weniger Frosthart.
Auch beim Schnitt gibt es das eine oder andere über den richtigen Zeitpunkt ect. zu bedenken, damit die Pflanze optimale Härte zeigt.
Dazu optimiert Euch bitte in der einschlägigen Fachliteratur, auch darüber, ob die Pflanzen im Jugendalter weniger frosthart sind.
Kauft frostharte Pflanzen besser in Baumschulen, die nicht in einer wintermilden Region angesiedelt sind, denn dort können Pflanzen gleicher Art weniger hart gezogen sein, als solche aus einer rauhen Gegend.
Billige Baumarkt-Ware kommt häufig aus milden Regionen, weil die Gehölze dort schneller verkaufsfertig wachsen.
Das rächt sich dann später bei Euch vor Ort.
Ein letzter Hinweis noch:
Wenn bei einer Art oder Sorte kein Hinweis auf Frosthärte steht, dann heißt das nicht, dass sie nicht einiges an Frost aushält, sondern dass ich keine Hinweise dazu gefunden habe.
Das betrifft vor allem auch die Kultur-Sorten einer Art, die meistens - aber eben nicht immer - eine ähnliche Frosthärte aufweisen.
Informiert Euch also wenn Ihr eine bestimmte Sorte kaufen möchtet, die im Gegensatz zu Ihrer Art keinen Hinweis auf Frosthärte hat, auch noch bei der Baumschule (vor Ort oder Online) über ihre Eigenschaften.