Garten-Gehölze

Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein!
Produkt
Bodendecker - Himalaja-Fettblatt - Sedum ewersii Himalaja-Fettblatt - Sedum ewersii
Bodendecker im Online-Shop von GartenHit24

Das Himalaya-Fettblatt ist eine weniger bekannte Sedumart, die mit ihren blaugrünen Blättern ein attraktives Erscheinungsbild garantiert. Zusätzlich sorgt die dichte Kissen bildende Staude mit ihrer Blüte für Aufsehen. Diese in Dolden angeordneten Blütensternchen erscheinen von August bis September und sind hübsch purpurrosa gefärbt. Nutzen Sie das kompakte Himalaya-Fettblatt für Ihren Steingarten, setzen Sie hübsche Akzente in Tröge oder bereichern Sie Ihre extensive Dachbegrünung mit einer strukturreichen und schön gefärbten Sedumart. Die Staude sichert Ihnen dabei nicht nur attraktive Gestaltungsmöglichkeiten, sondern lockt auch Bienen an und ist damit sehr nützlich für den Garten sowie die Insektenwelt. Einmal an einen sonnigen Standort mit einem gut durchlässigen Boden gepflanzt, wird Ihnen Sedum ewersii kaum Sorgen bereiten. Die genügsame Pflanze braucht weder viele Nährstoffe noch Wasser und kann Trockenperioden problemlos überstehen. Einzig Staunässe verträgt sie gar nicht. Deshalb sollten Sie fette Böden mit Sand oder Kies auflockern. Pflege benötigt die winterharte Staude kaum. Eine bessere Blühkraft können Sie allerdings durch ein Teilen alle zwei bis drei Jahre erreichen. Entfernen Sie dann alle schwachen Wurzeln und Triebe und erfreuen Sie sich an der gestärkten Pflanze. Gleichzeitig können Sie die Pflanze auf diese Weise vermehren.


>> Weitere Infos
Bodendecker - Teppich Fettblatt 'Fuldaglut' - Sedum spurium 'Fuldaglut' Teppich Fettblatt 'Fuldaglut' - Sedum spurium 'Fuldaglut'
Bodendecker im Online-Shop von GartenHit24

Diese purpurfarbene Schönheit zeigt schon mit ihrem Namen, was der Betrachter bei der Blüte erwarten kann. Sie erscheint sich von Juli bis August in einem feurigen Purpurrot und setzt somit tolle Akzente im Garten. Sedum spurium 'Fuldaglut' bietet mit seinem wintergrünen, rotbraunen Laub aber auch außerhalb der Blütezeit warme Töne und sorgt sogar im Winter für Farbe. Damit ist die nur 10 bis 15 cm hohe Staude ideal für einen Hingucker im Steingarten, auf Dachflächen und im Kübel. Gern kann sie zudem an den lichten Gehölzrand gesetzt werden. Sowohl einzeln als auch in Gruppen macht sie hier eine gute Figur und ist zugleich nützlich für die Insektenwelt, denn Bienen und andere Nützlinge labend sich gern an der reichen Blüte. Wer nicht genug von der hübschen Staude bekommen kann, setzt sie in einem Abstand von 20 bis 25 cm auf die vorgesehene Fläche. Wählen Sie dabei einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit einem gut durchlässigen und frischen Gartenboden und genießen Sie hübsche, aber pflegeleichte Pflanzteppiche aus der leuchtenden 'Fuldaglut'.


>> Weitere Infos
Bodendecker - Mongolen-Fettblatt 'Immergrünchen' - Sedum hybridum 'Immergrünchen' Mongolen-Fettblatt 'Immergrünchen' - Sedum hybridum 'Immergrünchen'
Bodendecker im Online-Shop von GartenHit24

Das Immergrüne Mongolen-Fettblatt, auch als Sibirische Fetthenne bekannt, ist eine attraktive Blattschmuckpflanze für schwierige Standorte. Mit seiner niedrigen Höhe von 10 bis 15 cm eignet es sich auch zur Begrünung größerer Flächen und kann wirkungsvoll eingesetzt werden. Das ganze Jahr hindurch zeigt es interessante Aspekte. Während die sukkulenten Blätter im Sommer hellgrün aufleuchten, erhalten sie im Herbst einen roten Hauch, der auch im Winter erhalten bleibt und so für einen Hingucker in der kalten Jahreszeit sorgt. Auch im kältesten Winter bleibt die Pflanze grün und garantiert viel Freude. Von Juni und August können Sie sich zudem über eine hübsche, gelbe Blüte freuen. Pflanzen Sie die Staude an einen sonnigen Ort und versorgen Sie sie mit einem gut durchlässigen Boden. Ideal ist ein sandiger, steinreicher und karger Boden, der gerne trocken sein darf. Wasser benötigt Sedum hybridum nämlich kaum. Auch Pflegeansprüche hat die genügsame Staude keine, sodass sie ideal für Gartenanfänger ist. Im Steingarten, auf Freiflächen und auf Dachgärten kommt sie wunderbar zur Geltung und wird Ihnen viel Freude bereiten.


>> Weitere Infos
Bodendecker - Reichblühendes Fettblatt 'Weihenstephaner Gold' - Sedum floriferum 'Weihenstephaner Gold' Reichblühendes Fettblatt 'Weihenstephaner Gold' - Sedum floriferum 'Weihenstephaner Gold'
Bodendecker im Online-Shop von GartenHit24

Seinen Namen hat sich dieses Reichblühende Fettblatt nicht umsonst erworben und bei der Sorte Sedum floriferum 'Weihenstephaner Gold' bezaubert zusätzlich die goldige Farbe. Von Juli bis August überzieht sie den Boden mit unzähligen kleinen Goldsternen und sorgt so trotz ihres niedrigen Wuchses für Aufsehen. Nutzen Sie die bekannte Sorte, um Steinanlagen, Dachbegrünungen oder Freiflächen zu beleben und setzen Sie tolle Glanzpunkte. Auch außerhalb der Blütezeit bietet sukkulente Staude mit ihren intensiv grünen, zungenförmigen Blättchen ein attraktives Erscheinungsbild. Im Winter verfärbt sich das Laub bräunlich und garantiert so auch in der kalten Jahreszeit einen interessanten Aspekt. Da das Reichblühende Fettblatt 'Weihenstephaner Gold' keine Pflege braucht, kann es hervorragend für extensive Begrünung und gar als Rasenersatz eingesetzt werden. Gut eignet sich die Staude auch für die Trogbepflanzung und zur Gestaltung von Gräbern. Um optimal zu gedeihen, benötigt sie dabei einen sonnigen bis halbschattigen Standort sowie einen gut durchlässigen Boden. Trockenheit übersteht sie problemlos und auch kurzzeitig feuchte Böden sind kein Problem. Genießen Sie die Schönheit dieses Fettblatts und lassen Sie es in Ruhe gedeihen. Ein Rückschnitt oder andere Pflegemaßnahmen sind nicht nötig, denn die Pflanze breitet sich auch an trockenen Standorten unermüdlich aus und bildet dichte Polster.


>> Weitere Infos
Bodendecker - Teppich-Fettblatt 'Purpurteppich' - Sedum spurium 'Purpurteppich' Teppich-Fettblatt 'Purpurteppich' - Sedum spurium 'Purpurteppich'
Bodendecker im Online-Shop von GartenHit24

Diese wunderschöne Kaukasus-Asienfetthenne bringt nicht nur mit ihren Blüten Farbe in den Garten, sondern auch mit den Blättern. Das sukkulente, rundlich gekerbte Laub von Sedum spurium 'Purpurteppich' sorgt dank eines warmen Rotbrauns im Sommer wie im Winter für einen hübschen Akzent. Obwohl die Staude nur 10 bis 20 cm hoch wächst, zieht sie so die Blicke magisch an. Bienen werden dagegen von der purpurrot gefärbten Blüte, die von Juli bis August erscheint, angelockt. Sie und andere nützliche Insekten laben sich gern an den doldenförmigen Blüten und machen Sedum spurium 'Purpurteppich' zu einem unverzichtbaren Bestandteil von Bienenweiden. Das Dickblattgewächs macht aber auch in Steingärten, auf Freiflächen und bei der Dachbegrünung eine gute Figur. Stets benötigt sie dabei einen halbschattigen bis sonnigen Platz und stellt kaum Ansprüche an den Boden. Nur gut durchlässig sollte er sein. Auch mag es diese Art etwas feuchter und gern kühler als andere Sedumvertreter. Bei der Pflege ist sie allerdings ebenso anspruchslos.


>> Weitere Infos
Bodendecker - Garten-Polster-Glockenblume - Campanula portenschlagiana 'Resholt' Garten-Polster-Glockenblume - Campanula portenschlagiana 'Resholt'
Bodendecker im Online-Shop von GartenHit24

Die Dalmatiner Polster-Glockenblume 'Resholt' bezaubert mit einer intensiven Blütenpracht. Die in einem wunderschönen Violett gefärbten Glockenblüten wirken wie kleine Sterne und heben sich schön von den grünen, glänzenden Blättern ab. Mit ihrem breiten, dichten sowie horstigen Wuchs eignet sich die Campanula portenschlagiana 'Resholt' super als Bodendecker, macht sich aber auch in Steinanlagen, Steinfugen und Mauerkronen sehr schön. In Balkonkästen fühlt sich die acht bis zehn Zentimeter hohe Staude ebenfalls sehr wohl, sodass auch alle, die keinen Garten besitzen, von ihrer Schönheit profitieren können. Die Ansprüche der Dalmatiner Polster-Glockenblume 'Resholt' sind nicht sehr hoch, sodass sie vielfältig genutzt werden kann. Ein sonniger bis halbschattiger Standort sowie ein durchlässiger Boden sind ideal. Dabei kann der Boden sowohl frisch als auch trocken sein - überall wird die Staude gut gedeihen. Allerdings sollten Sie die Pflanze, bis sie gut eingewachsen ist, gut angießen. Später übersteht sie auch Trockenperioden. Möchten Sie die Dalmatiner Polster-Glockenblume 'Resholt' in Kübel pflanzen, achten Sie darauf, dass sich keine Staunässe bilden kann, denn das mag die Pflanze gar nicht. Ansonsten wird sie Ihnen kaum Probleme bereiten und mit ihrer reichen Blüte viel Freude schenken. Durch einen Rückschnitt nach der Blüte stärken Sie nicht nur die Pflanze, sondern können oftmals eine Nachblüte genießen.


>> Weitere Infos
Bodendecker - Garten-Teppich-Fettblatt 'Roseum Superbum' - Sedum spurium 'Roseum Superbum' Garten-Teppich-Fettblatt 'Roseum Superbum' - Sedum spurium 'Roseum Superbum'
Bodendecker im Online-Shop von GartenHit24

Die beliebte Kaukasus-Asienfetthenne 'Roseum Superbum' ist ein schönes Dickblattgewächs mit mattrosa Blüten. Sie erscheinen von Juli bis August über dem fast olivgrünen Laub, das kleine Rosetten bildet. Durch den niedrigen, aber dichten Wuchs eignet sich die 10 bis 15 cm hohe Staude auch als Bodendecker für schwierige Standorte. Hier breitet er sich mit seinen kriechenden Trieben aus und sorgt mit dem immergrünen Laub im Sommer wie im Winter für eine hübsche Begrünung. Nutzen Sie die hübsche Staude im Steingarten, für die Dachbegrünung oder als Bodendecker für Freiflächen. Einzeln gepflanzt bereichert Sedum spurium 'Roseum Superbum' zudem Kübel und andere Pflanzgefäße. Da ihre Blüten gern von Insekten wie Bienen und Schmetterlingen angeflogen werden, schaffen Sie so auch eine tolle Bienenweide und unterstützen die bedrohte Insektenwelt. Gute Wuchsbedingungen findet die Fetthenne 'Roseum Superbum' an einem sonnigen bis halbschattigen Standort. Ein gut durchlässiger und frischer Gartenboden sorgt für gesunde Stauden, die kaum gepflegt werden müssen und dichte Pflanzteppiche schaffen.


>> Weitere Infos
Bodendecker - Buntlaubiges Fettblatt 'Variegatum' - Sedum kamtschaticum 'Variegatum' Buntlaubiges Fettblatt 'Variegatum' - Sedum kamtschaticum 'Variegatum'
Bodendecker im Online-Shop von GartenHit24

Das Buntlaubige Fettblatt 'Variegatum' bezaubert mit seinem zweifarbigen Laub und setzt tolle Akzente in kleine und große Gärten. Zwar sind die zungenförmigen Blätter der Sorte relativ klein, aber ein cremefarbender Rand steht im wunderbaren Kontrast zur dunkelgrünen Grundfarbe. Mit Wuchshöhen von 10 bis 20 cm ist die Staude rechte kompakt und bildet hübsche, halbkugelförmige Polster, die von Juni bis August durch kleine, sternförmige Blüten in einem leuchtenden Orangegelb ergänzt werden. Sie eignen sich ideal für Steingärten, Mauerkronen, Felssteppen und zur Dachbegrünung. Auch als pflegeleichter und trockenresistenter Rasenersatz hat sich die attraktive Liebhabersorte bewährt und sorgt im Sommer wie im Winter für ein schönes Bild. Setzen Sie die kleine Sedum kamtschaticum 'Variegatum' an einen sonnigen bis halbschattigen Standort und achten Sie auf einen gut durchlässigen Gartenboden. Schwere Böden sollten durch Sand oder Kies aufgelockert werden, um Staunässe zu vermeiden. Da das Fettblatt Trockenheit sehr gut verträgt, kommt sie mit einem trockenen bis frischen Boden klar. Auch ohne Düngen oder Gießen wird Ihnen das Buntlaubige Fettblatt 'Variegatum' viel Freude bereiten und keinerlei Pflegeaufwand verursachen. Damit ist die Staude ideal für extensive Begrünungen. Gleichzeitig bietet sie aber auch Bienen eine gute Nahrungsquelle und wird während der Blüte gern von ihnen angeflogen.


>> Weitere Infos
Bodendecker - Polster-Flammenblume 'Mac Daniels Cushion' - Phlox subulata 'Mac Daniels Cushion' Polster-Flammenblume 'Mac Daniels Cushion' - Phlox subulata 'Mac Daniels Cushion'
Bodendecker im Online-Shop von GartenHit24

Diese Flammenblume zählt zu den Prachtstauden, die das Beet in ein farbenfrohes Feuerwerk verwandeln. Phlox subulata 'Mac Daniels Cushion' entwickelt sinnliche Blüten, deren Kronblätter in einem intensiven Purpurton mit rosafarbenem Stich leuchten. Das Spektakel beginnt bereits im Mai und erstreckt sich über den gesamten April. Zu dieser Zeit verwandelt sich der Garten in eine Oase für Schmetterlinge, Wildbienen und Hummeln, die sich bevorzugt an warmen Plätzen in der vollen Sonne aufhalten. Nicht nur während des Sommers weiß die Staude zu überzeugen. Ihre filigranen Blätter bleiben während der kalten Jahreszeit erhalten. Im Hinblick auf den Wuchsort erweist sich die Flammenblume 'Mac Daniels Cushion' als äußerst genügsam. Sie gedeiht prächtig auf einem trockenen Boden mit lockerer Struktur, der idealerweise sandige Bedingungen bietet. Einen besonderen Anspruch an die Verfügbarkeit von Nährstoffen hat der Bodendecker nicht. Als Sonnenanbeterin liebt sie einen Platz außerhalb des Schattens. Die polsterförmige Staude schmückt mit ihrem Blütentraum artenreiche Trockenstandorte in Naturgärten. Phlox subulata 'Mac Daniels Cushion' darf in keiner Steinanlage fehlen. Auf Mauerkronen setzt das Gewächs, welches aus dem Nordosten der USA stammt, romantische Akzente. Die überhängenden Triebe verschönern Blumenkästen und Pflanztröge auf Balkonen, Treppenstufen oder Terrassen.


>> Weitere Infos
Bodendecker - Hohes-Fettblatt 'Herbstfreude' - Sedum telephium 'Herbstfreude' Hohes-Fettblatt 'Herbstfreude' - Sedum telephium 'Herbstfreude'
Bodendecker im Online-Shop von GartenHit24

Die Hohe Fetthenne 'Herbstfreude' bietet dickfleischige Blätter mit einer attraktiven, graugrünen Färbung. Sie sitzen an festen, dicken Stängeln und lassen die Staude so sehr kraftvoll und buschig wirken. Im Herbst sorgt Sedum telephium 'Herbstfreude' mit seiner Blüte für schöne Akzente. Die großen, doldenförmigen Blüten sind dabei aus vielen sternförmigen Einzelblüten zusammengesetzt und braunrot gefärbt. Obwohl sie keinen Duft absondern, locken sie zahlreiche Insekten an. Somit ist die Staude ideal für Bienenweiden. Gern wird sie zudem in Steingärten, Felssteppen, auf sonnigen Freiflächen und in Kübeln gepflanzt. Wie alle Sedumarten liebt Sedum telephium 'Herbstfreude' warme, sonnige Standorte und gut durchlässige Böden. Kurze Trockenheit bereitet der Staude dabei keine Probleme und auch sonst benötigt sie kaum Pflege. Lediglich einmal im Jahr sollten Sie einen Rückschnitt vornehmen. Nehmen Sie diesen Rückschnitt der Pflanze erst im Frühjahr vor, können Sie die attraktiven Fruchtstände noch im Winter genießen. Auch unter einer Schneedecke sorgt die Pflanze so für Struktur im Garten. Tipp: Schneiden Sie die Triebspitzen im Mai oder Juni zurück, um die Blütenbildung anzuregen.


>> Weitere Infos
Bodendecker - Großes Fettblatt 'Matrona' - Sedum telephium 'Matrona' Großes Fettblatt 'Matrona' - Sedum telephium 'Matrona'
Bodendecker im Online-Shop von GartenHit24

Diese recht hohe und standfeste Spitzensorte wirkt mit ihren dunklen Stielen und der grün-purpurnen Blattfärbung sehr prachtvoll. Von August bis Oktober erscheinen zudem große Blütenteller, die mit purpurroten, sternförmigen Einzelblüten auffallen. Auch nach der Blüte bleiben diese sehr attraktiv und formen Fruchtstände, die im Wintergarten für Struktur sorgen. Die 50 bis 70 cm hohe Hohe Fetthenne 'Matrona' eignet sich hervorragend als Solitär und setzt tolle Akzente in den Steingarten sowie Beete und Rabatten. Hier kann sie wunderbar mit weiß blühenden Stauden oder Gräsern kombiniert werden. Da die Blüten sehr gern von Bienen und Schmetterlingen angeflogen werden, eignen sie sich zudem als Bienenweide und versorgen unsere bedrohte Insektenwelt auch noch im Herbst mit Nahrung. Damit Sedum telephium 'Matrona' optimal gedeiht, benötigt die Staude viel Sonne und einen gut durchlässigen Boden. Kurze Trockenheit macht der Pflanze nichts aus und auch sonst braucht sie kaum Pflege. Der komplette Rückschnitt sollte erst im Frühjahr erfolgen, denn so schonen Sie nicht nur die Pflanze vor Frösten und eindringender Feuchtigkeit, sondern können auch die Samenstände im Winter genießen.


>> Weitere Infos
Bodendecker - Amur-Fettblatt 'Göttingen' - Sedum kamtschaticum var. middendorfianum 'Göttingen' Amur-Fettblatt 'Göttingen' - Sedum kamtschaticum var. middendorfianum 'Göttingen'
Bodendecker im Online-Shop von GartenHit24

Diese sehr seltene Sorte des Amur-Fettblatts zeichnet sich durch sukkulente, zungenförmige und frischgrüne Blätter mit einem interessant gekerbten Rand aus und bietet auch im Winter einen frischen Anblick. Von Juli bis August ist die Staude zudem mit einer Vielzahl von tiefgelben, sternchenförmigen Blüten, die in lockeren Dolden angeordnet sind, übersät. Diese Blüten werden gern von Bienen und anderen nützlichen Insekten angeflogen. Daher ist Sedum kamtschaticum var. middendorfianum 'Göttingen' hervorragend für Bienenweiden geeignet und bereichert den Garten. Einzeln oder in kleinen Trupps wird die nur 10 bis 20 cm hohe Staude gern in Steingärten, auf Mauerkronen oder in Pflanzgefäße gesetzt und wirkt inmitten von Urgesteinsschotter oder anderen Steinen zauberhaft. Alles, was die Pflanze für ein gutes Wachstum benötigt, ist ein sonniger Standort sowie ein gut durchlässiger Boden. Die Nährstoff- und Wasseransprüche von Sedum kamtschaticum var. middendorfianum 'Göttingen' sind außerdem sehr gering. Einmal gepflanzt, benötigt sie auch keinerlei Pflege und wird Sie lange mit ihrer außergewöhnlichen Schönheit erfreuen.


>> Weitere Infos
Bodendecker - Römische Kamille - Chamaemelum nobile Römische Kamille - Chamaemelum nobile
Bodendecker im Online-Shop von GartenHit24

Die Römische Kamille, welche die wissenschaftliche Bezeichnung Chamaemelum nobile trägt, überzeugt im Garten oder als Grabbepflanzung als bezaubernder Bodendecker mit auffälligen Blüten. Ihr fein gefiedertes, grün leuchtendes Blattwerk wächst im Sommer wie im Winter ausgesprochen üppig, wodurch die kleine Pflanze dichte Matten ausbildet. Ab Juni werden diese von typischen Korbblüten mit weißem Kranz und gelber Mitte geziert, welche an Margariten erinnern. Es gibt auf gefüllte Sorten, die ganz aus weißen Zungenblüten bestehend an kleine Schneebälle erinnern. Die Blüten und Blätter verströmen einen feinen Duft nach Äpfeln. Aufgrund ihrer deckenden und duftenden Eigenschaften wird Chamaemelum nobile gelegentlich auch als Duftrasenkamille bezeichnet. Chamaemelum nobile ist anspruchslos und benötigt nur wenig pflegende Zuwendung im Garten. An einem sonnigen bis halbschattigen Standort auf nicht zu feuchtem Boden kann sich die hübsche Pflanze voll entfalten. Sie meistert auch längere Zeiten ohne Niederschläge oder zusätzliche Wassergaben ohne Probleme und scheut sich eher vor zu viel Nässe. Der Boden sollte daher gut durchlässig und zudem nicht zu nährstoffreich sein. Um einen dichten Wuchs zu fördern, sollte die Römische Kamille gelegentlich zurückgeschnitten werden. Der beste Zeitpunkt dafür ist nach der Blüte. Den Winter übersteht die Römische Kamille nicht nur unbeschadet, sondern trägt auch das ganze Jahr hindurch ihr schmückendes Laub.


>> Weitere Infos
Stauden - Fettblatt 'Lidakense' - Sedum cauticola 'Lidakense' Fettblatt 'Lidakense' - Sedum cauticola 'Lidakense'
Stauden im Online-Shop von GartenHit24

Das Fettblatt Sedum cauticola 'Lidakense' ist eine kompakt wachsende Staude, die mit attraktivem Laub und einer leuchtenden Blütenpracht begeistert. Besonders ins Auge fallen die rundlichen, bläulich-grauen Blätter mit feinen rötlichen Rand – ein wunderschöner Kontrast, der der Pflanze auch außerhalb der Blütezeit einen hohen Zierwert verleiht. Von August bis Oktober schmückt sich 'Lidakense' mit zahlreichen, purpurrosa Blüten, die in dichten Dolden stehen. Diese bieten nicht nur einen schönen Anblick, sondern dienen auch als wichtige Nahrungsquelle für Bienen und andere Bestäuber. Mit einer Wuchshöhe von nur etwa 10 bis 15 cm ist diese Sorte ideal für sonnige Steingärten, Tröge, Dachgärten, als Bodendecker sowie für die Grabbepflanzung. Auch in Pflanzgefäßen auf Balkon oder Terrasse setzt sie farbenfrohe Akzente und bringt Struktur und Farbe auf kleinstem Raum. Das Fettblatt 'Lidakense' ist äußerst trockenheitsresistent, winterhart und robust. Es gedeiht am besten in durchlässigen, mageren Böden und stellt nur minimale Ansprüche an Pflege und Wasser – und ist somit ideal für naturnahe oder pflegearme Gärten. Ein Rückschnitt im Frühjahr reicht aus, um die Pflanze vital zu halten. Mit 'Lidakense' entscheiden Sie sich für eine unkomplizierte Staude, die nicht nur farbliche Akzente setzt, sondern auch Insekten anzieht und so zur Förderung der Artenvielfalt beiträgt.


>> Weitere Infos
Bodendecker - Dickrosettiges Fettblatt - Sedum pachyclados Dickrosettiges Fettblatt - Sedum pachyclados
Bodendecker im Online-Shop von GartenHit24

Mit seinen rosettenförmigen, blaugrünen Blättern bietet Sedum pachyclados ein echtes Schmuckstück für den Garten oder Pflanzschalen. Nutzen Sie das Dickrosettiges Fettblatt für karge Steingärten und erfreuen Sie sich das ganze Jahr hindurch an den immergrünen Blattrosetten, die sich langsam ausbreiten und dichte Polster bilden. Im Juni und Juli erscheinen über den fünf bis zehn Zentimeter hochwachsenden Blättern zudem hübsche, weiße Blüten. Die sternförmigen Schönheiten ziehen Bienen magisch an und eignen sich daher wunderbar für Bienenweiden. Bereichern Sie Steingärten oder Trogbepflanzungen mit dieser anspruchslosen Schönheit und kombinieren Sie sie mit anderen Dickblattgewächsen oder trockenresistenten Stauden. Das winterharte Dickrosettige Fettblatt können Sie an jeden sonnigen Standort setzen. An den Boden stellt die Pflanze dabei keine Ansprüche. Sie kommt auch mit trockener, steinreicher und nährstoffarmer Erde klar. Für flächige Pflanzungen werden 24 bis 26 Stück pro Quadratmeter empfohlen. Setzen Sie das Fettblatt dabei in einem Abstand von 20 Zentimetern und erfreuen Sie sich schon bald über einen dichten Bewuchs, denn die Pflanze breitet sich schnell aus. Pflegemaßnahmen wie Düngen oder Gießen sind nicht nötig, sodass Sedum pachyclados ideal für extensive Begrünungen ist.


>> Weitere Infos
Bodendecker - Berg Segge - Carex montana Berg Segge - Carex montana
Bodendecker im Online-Shop von GartenHit24

Die kleine Berg-Segge kann vielseitig eingesetzt werden. Mit ihren sommergrünen Blättern bildet sie dichte Horste, die Wuchshöhen von 10 bis 20 Zentimetern erreicht. Noch vor dem Laubaustrieb im Frühjahr erscheinen bei der Carex montana die Blüten von März bis Mai. Die Blütenstände sind dabei auffällig schwarz-violett gefärbt und durch hellgelbe Staubgefäße akzentuiert. Im Sommer und Herbst prägen dagegen die schmalen, weichen Blätter das Bild der kleinen Schöpfe. Im Herbst nehmen die hellgrünen Blätter zudem eine goldbraune Färbung an und sorgen so für eine schöne Stimmung. Da dieses Gras keine besonderen Ansprüche an den Standort stellt, kann es sowohl in Gärten als auch für die Dachbegrünung eingesetzt werden. Gern wird es in Steinanlagen und Felssteppen genutzt, aber es kann auch am Gehölzrand für Struktur sorgen. Die kleinen Horste sind ideal für pflegeleichte Gestaltungen und finden auch im Vorgarten Platz. Zusammen mit markanten Steinen, Felsen oder Totholz sorgt die Berg-Segge für moderne Akzente. Setzen Sie die ausdauernde Pflanze an einen sonnigen bis halbschattigen Ort mit einem durchlässigen, lehmigen und kalkhaltigen Boden. Der Nährstoff- und Wasserbedarf der Segge ist gering, sie verträgt aber auch frische Untergründe. In Einzelstellung kommt die Berg-Segge genauso gut zur Geltung wie für flächige Pflanzungen. Eine schöne Ergänzung sind dann frühe Zwiebelblüher.


>> Weitere Infos
Bodendecker - Dickrosettige Felsen-Fetthenne - Sedum reflexum Dickrosettige Felsen-Fetthenne - Sedum reflexum
Bodendecker im Online-Shop von GartenHit24

Im Deutschen ist das heimische Dickblattgewächs Sedum reflexum auch als Felsen-Fetthenne oder Dickrosettiges Fettblatt bekannt. Die Namen verraten dabei bereits viel über den Charakter der beliebten Staude. Mit ihren sukkulenten Blättern erobert sie gern Mauerkronen sowie andere schwierige Gartenstandorte und breitet sich dort unermüdlich kriechend aus. Das blaugrüne Laub wirkt dabei sehr attraktiv und kann gut mit anderen Sedumarten kombiniert werden. Für ein kleines Highlight sorgen zudem die von Juli bis August erscheinenden, gelben Sternblüten, die in Dolden angeordnet sind und zahlreiche Bienen anlocken. Diese Sedumart wird daher gern für Bienenweiden verwendet. Oft genutzt wird sie aber auch in Steinanlagen, auf Mauerkronen, auf extensiven Dachbegrünungen sowie zur Bepflanzung von Schalen und anderen Pflanzgefäßen. Einmal in den Garten gesetzt, vermehrt es sich hervorragend und verträgt auch längere Trockenperioden ausgezeichnet. Hübsch lugt es aus Mauerritzen und zwischen Steinen hervor und benötigt keine Pflege. Alles, was Sedum reflexum braucht, ist ein sonniger Standort sowie ein gut durchlässiger Boden. An einer solchen Lage wird Ihnen das 20 bis 25 hohe Fettblatt viel Freude bereiten und für naturnahe Gestaltungsmöglichkeiten sorgen.


>> Weitere Infos
Bodendecker - Japanische Segge - Carex morrowii Japanische Segge - Carex morrowii
Bodendecker im Online-Shop von GartenHit24

Die Weißbunte Japan-Segge stammt ursprünglich aus Japan, wird aber seit Langem als immergrünes Ziergras geschätzt. Dank seiner schönen, grünen Halme mit dem cremeweißen Rand setzt sie tolle Akzente. Die Halme sind leicht bogig geneigt und bilden so hübsche Horste, die Wuchshöhen von 30 bis 40 Zentimetern erreichen. Da die Carex morrowii kein Sonnenanbeter ist, eignet sie sich perfekt für die Unterpflanzung von Gehölzen. Gern wird sie zudem für schattige Bereiche rund um den Gartenteich verwendet. Durch ihre auffällige Blattfärbung setzt sie hier besonders schöne Akzente und bringt Schwung in die Gestaltung. Die Japan-Segge kann allein gepflanzt werden; wird sie dagegen flächig verwendet, können schöne Farb- und Lichtspiele entstehen, wenn der Wind durch die Blätter streift.  Wer möchte kann die Pflanze auch an schattigen Plätzen im Steingarten, vor schattigen Mauern oder Hecken sowie für Kübel nutzen. Wichtig ist dabei jedoch, dass sie stets ausreichend Wasser erhält. Im Garten wird die Japan-Segge gern mit Rhododendren, Hortensien, Azaleen oder Farnen gepflanzt, weil diese ähnliche Bodenansprüche besitzen, aber auch viele andere schattenliebende Stauden eignen sich als Pflanzpartner. Beachten Sie, dass die Pflanze auch in den kühlen Wintermonaten keine direkte Sonneneinstrahlung verträgt.


>> Weitere Infos
Bodendecker - Nickendes Fettblatt 'Angelina' - Sedum reflexum 'Angelina' Nickendes Fettblatt 'Angelina' - Sedum reflexum 'Angelina'
Bodendecker im Online-Shop von GartenHit24

Das Nickende Fettblatt 'Angelina' setzt attraktive Farbtupfer in Steingärten und schwierige Standorte. Mit seinen spitzen, sukkulenten Blättern in einem leuchtenden Gelb sorgt die Sorte für Abwechslung und wird gern mit anderen Sedum-Arten kombiniert. Das ganze Jahr hindurch sorgt die Staude für eine flache, aber leuchtstarke Bepflanzung und bietet im Herbst mit den rötlichen Spitzen ein zusätzliches Highlight. Hübsch anzusehen sind auch die kleinen, sternförmigen Blüten, die von Juli bis August erscheinen. Sie sind ebenfalls gelb gefärbt und werden gern von Bienen angeflogen, sodass sie ideal für Bienenweiden sind. Gern wird Sedum reflexum 'Angelina' in Steinanlagen und auf Mauerkronen verwendet. Aber auch auf extensiven Dachbegrünungen sowie für die Bepflanzung von Schalen wird sie häufig genutzt. Fantasievolle Gestaltungen von Tuffsteinen, alten Schuhen oder Schubladen sind ebenfalls möglich und leicht umzusetzen. Beliebt ist die niedrig wachsende Pflanze vor allem wegen ihrer Robustheit und der Anspruchslosigkeit. Auch auf trockenen, nährstoffarmen Böden gedeiht sie prächtig und benötigt keinerlei Pflege. Wichtig sind hingegen ein sonniger Standort sowie ein gut durchlässiger Boden, da das Nickende Fettblatt 'Angelina' keine Staunässe verträgt.


>> Weitere Infos
Gräser - Palmwedel Segge - Carex muskingumensis Palmwedel Segge - Carex muskingumensis
Gräser im Online-Shop von GartenHit24

Die Palmwedel-Segge ist ein attraktives Sauergras, dass sich durch die dreikantige Form ihrer Stängel sowie die hübsche Laubgestaltung auszeichnet. An straff aufrecht stehenden Halmen zeigen sich schmale Blätter, die leicht überhängen und so kleinen Palmwedeln ähneln. Die Blüte, kleine braune Ähren, ist dagegen eher unscheinbar und zeigt sich von Juli bis August. Ursprünglich stammt die Carex muskingumensis aus dem mittleren und östlichen Nordamerika, wo man sie an Gewässerufern, Sümpfen und Feuchtwiesen finden kann. Gern verwendet man sie heute aber auch in der Gartengestaltung, um einen schönen Blickfang zu setzen.  Nutzen Sie die 40 bis 80 Zentimeter hohe Segge beispielsweise für den Gartenteich oder an feuchten Stellen in halbschattiger bis sonniger Lage, denn hier fühlt sie sich am wohlsten. Schaublatt, Funkien und Waldgeißbart sind dabei gute Pflanzpartner. Die Pflanze benötigt sehr wenig Pflege und ist daher auch für Hobbygärtner geeignet. Dank ihres schönen Wuchses setzt die Palmwedel Segge attraktive Akzente in den Garten und grenzt Bereiche optisch ab. Flächig gepflanzt ist sie zudem ein guter Laubschlucker, der durch sein herunterhängendes Laub am Boden liegende Blätter verdeckt. Diese können sich hier wiederum gut in Humus umwandelt und der Pflanze Nahrung geben.


>> Weitere Infos
Bodendecker - Teppich-Fettblatt 'Variegatum' - Sedum spurium 'Variegatum' Teppich-Fettblatt 'Variegatum' - Sedum spurium 'Variegatum'
Bodendecker im Online-Shop von GartenHit24

Das Buntlaubige Fettblatt ist auch als Garten-Teppich-Fettblatt 'Variegatum' bekannt. Beide Namen zeigen, was man bei der hübschen Staude erwarten kann: flache Pflanzteppiche mit einziger Blattfärbung - und das im Sommer wie im Winter. Sedum spurium 'Variegatum' begeistert aber nicht nur mit seinen zweifarbig grün-gelb gestalteten Blättern, die an den Rändern ins Weiß übergehen. Auch seine kleinen, orangegelben Blüten sind hübsch anzusehen. Sie sind zwar recht zierlich, aber sorgen im Juli und August für schöne Farbtupfer und sind auch bei Bienen sehr beliebt. Die sukkulente und nur 10 bis 20 cm hoch wachsende Staude lässt sich daher gut für Bienenweiden einsetzen. Gern wird sie zudem als Bodendecker auf Freiflächen oder am Gehölzrand sowie in Steingärten und auf Mauerkronen genutzt. Hier benötigt sie einen normalen Gartenboden in sonniger Lage, aber kaum Pflege. Ein Rückschnitt der Blüten im Herbst ist nicht notwendig, fördert allerdings den Neuaustrieb. Zudem können Sie die winterharte Pflanze alle zwei bis drei Jahre teilen, um ihre Wuchs- und Blühkraft zu fördern.


>> Weitere Infos
Stauden - Stängel Silberdistel - Carlina acaulis ssp. simplex Stängel Silberdistel - Carlina acaulis ssp. simplex
Stauden im Online-Shop von GartenHit24

Die Stängel-Silberdistel ist eine in Europa heimische Staude, deren Blätter stechend sind. Die auffällig geformten Blätter werden von Juli bis August von silberweißen, strahlenförmigen Blüten gekrönt werden. Inmitten ihrer schmalen Hüllblätter befindet sich die gelbliche Mitte. Sobald die Carlina acaulis ssp. Simplex blüht, ist sie ein echter Insektenmagnet und stellt eine wertvolle Bereicherung für den Naturgarten dar. Schön macht sich die nur 20 bis 40 Zentimeter hoch wachsende Staude aber auch in Steingärten, auf Dachgärten und in Beeten. Trockene bis frische und gut durchlässige Böden bietet der Stängel-Silberdistel einen optimalen Untergrund. Zudem liebt sie gerne warme und sonnige Lagen, Staunässe verträgt sie hingegen gar nicht. In der Natur kommt die heimische, geschützte Silberdistel auf mineralhaltigen, meist kalkhaltigen Trocken- und Halbtrockenrasen vor, weshalb Steingärten ideal für die Staude sind. Die sommergrüne Staude ist absolut frosthart und pflegeleicht. Auf eine Düngung sollten Sie vollständig verzichten, denn das erhöht die Blühfreudigkeit. Tipp: Die bis zu 30 cm langen Blütenstiele eignen sich sowohl frisch, aber vor allem getrocknet bestens für die Floristik.


>> Weitere Infos
Bodendecker - Milder Mauerpfeffer - Sedum sexangulare Milder Mauerpfeffer - Sedum sexangulare
Bodendecker im Online-Shop von GartenHit24

Der Milde Mauerpfeffer ist eine in Europa heimische Staude, die sich hervorragend als niedriger Bodendecker verwenden lässt. Dabei gedeiht er auch auf schwierigen Standorten und überzieht die Fläche mit ganzjährig grünem Laub. Der dichte, polsterartige Wuchs macht Sedum sexangulare ideal für Steingärten, Felssteppen und Dachbegrünungen. Gut lässt sich die Staude aber auch als Bodendecker für Frühjahrsblüher verwenden. Sind diese erst einmal verblüht, schließt der Milde Mauerpfeffer vorhandene Lücken und sorgt im Juni und Juli sogar für eine erneute Blüte. Dann erscheinen nämlich die kleinen, doldenförmigen Blüten in einem leuchtenden Gelb und bieten nicht nur einen hübschen Anblick, sondern sind auch für Insekten nützlich. Daher ist Sedum sexangulare hervorragend für Bienenweiden geeignet. Die Ansprüche des Milden Mauerpfeffers sind äußerst gering, aber ein sonniger Standort ist unerlässlich. Zudem liebt der Bodendecker durchlässige, trockene und nährstoffarme Böden, sodass er auch auf extremen Standorten hervorragend gedeiht. Wer einen dichten, pflegeleichten Pflanzteppich aus dieser Sedumart erhalten möchte, sollte 24 bis 26 Stück pro Quadratmeter mit einem Pflanzabstand von 20 cm setzen. Einmal angewachsen breitet sich die Staude auch allein aus, wuchert dabei allerdings nicht so stark wie Sedum acre.


>> Weitere Infos
Stauden - Purpur-Fetthenne 'Bertram Anderson' - Sedum cauticola 'Bertram Anderson' Purpur-Fetthenne 'Bertram Anderson' - Sedum cauticola 'Bertram Anderson'
Stauden im Online-Shop von GartenHit24

Die Purpur-Fetthenne 'Bertram Anderson' ist mit ihrem dunklen Laub und den leuchtend purpurroten Blüten ein echter Blickfang. Von August bis Oktober können die doldenförmigen Blüten bestaunt werden. Das sukkulente, dunkel- bis braunrote Laub speichert Wasser, wodurch die Pflanze äußerst trockenheitsverträglich ist. Mit ihrem flachen, leicht überhängenden Wuchs erreicht 'Bertram Anderson' eine Höhe von etwa 10 bis 15 cm. Die Pflanze eignet sich für Steingärten, Dachbegrünungen, Trockenmauern oder sonnige Balkonkästen. In Kiesbeeten sorgt sie für attraktive Kontraste und auch als Bodendecker ist sie hervorragend geeignet. Diese robuste Sorte liebt durchlässige, eher magere Böden und bevorzugt ihren Standort in voller Sonne. Sie ist winterhart, hitzetolerant und benötigt kaum Pflege – ideal für alle, die ihren Garten oder Balkon naturnah und dennoch stilvoll gestalten möchten. Wassergaben sind bei Sedum cauticola 'Bertram Anderson' nur gelegentlich erforderlich, da die sukkulenten Blätter Feuchtigkeit gut speichern. Ein Rückschnitt erfolgt im Frühjahr, noch vor dem Neuaustrieb.


>> Weitere Infos
Bodendecker - Scharfer-Mauerpfeffer - Sedum acre Scharfer-Mauerpfeffer - Sedum acre
Bodendecker im Online-Shop von GartenHit24

Der Scharfe Mauerpfeffer, auch als Scharfe Fetthenne bekannt, sorgt an Extremstandorten für dichte, fünf bis zehn Zentimeter hohe Matten mit einem frischen Grün. Die kleinen Sedumpflänzchen mit den hell-blassgrünen oder graugrünen Blättern besiedeln Mauern, Wegeränder und Kiesflächen problemlos und bieten von Juni bis August eine zarte, gelbe bis grünlich-gelbe Blüte, die bis zu vier Zentimeter hoch ragt. Einst aus Nordamerika eingeschleppt, hat sich der Scharfe Mauerpfeffer in ganz Europa ausgebreitet und wird gern in Steingärten, auf Mauerkronen, an Trockenmauern, auf extensiven Dachbegrünungen und zur Trogbepflanzung genutzt. Neben der Wildform stehen dabei auch mehrere Zuchtsorten wie 'Aureum' und 'Golden Carpet' zur Verfügung. Die Ansprüche der Scharfen Fetthenne sind äußerst gering. Sonnig sollte der Standort allerdings sein. Ansonsten liebt er trockene, durchlässige sowie möglichst sandige Böden und breitet sich schnell aus. Einmal angewachsen, überstehen die dichten Polster auch längere Trockenperioden ohne Probleme und breiten sich immer weiter aus. Wächst Sedum acre über die für ihn vorgesehenen Grenzen hinaus, kann man ihn einfach herauszupfen und gegebenenfalls an anderer Stelle einpflanzen. Pflege, Dünger oder Wassergaben benötigt der Scharfe Mauerpfeffer nicht und ist somit ideal für extensive Begrünungen.


>> Weitere Infos
Gräser - Rispen-Segge - Carex paniculata Rispen-Segge - Carex paniculata
Gräser im Online-Shop von GartenHit24

Die Rispen-Segge gehört zu der Familie der Sauergrasgewächse (Cyperaceae) und erhielt ihren Namen aufgrund des rispigen Blütenstandes. Auch der botanische Name Carex paniculata (paniculátus = rispig) nimmt darauf Bezug. Neben dem hellbraunen Blütenrispen, die Mai bis Juni, manchmal auch schon ab April blühen, kann man die Segge leicht an ihrem horstigen Wuchs erkennen. Die scharf-dreikantigen Halme wachsen etwas bogenförmig überhängend und bilden breite Horste, die größere Flächen zieren können. So erreicht sie Wuchshöhen von 30 bis 150 Zentimetern sowie Durchmesser von bis zu 150 Zentimetern. Wie alle Seggen liebt auch Carex paniculata sumpfig-nasse Standorte und ist daher ideal für die Bepflanzung von Teichen und feuchten Bereichen im Garten. In der freien Natur findet man diese Großsegge auf nassen, stickstoffarmen bis mäßig stickstoffreichen sowie kalkreichen Tuff- und Torfböden. Entsprechend sollte auch der Untergrund im Garten gewählt werden. Ideal ist außerdem ein halbschattiger bis schattiger Bereich. An einen guten Standort gepflanzt, wird sich die Rispen-Segge problemlos und ohne Pflegeaufwand entwickeln. Dank ihrer kräftigen Wurzeln und Ausläufer kann sie sich zudem gut ausbreiten. Da die Pflanze sehr große und stattliche Horste, sogenannte Bulte oder Bülte besitzt, sollte man entsprechend viel Platz im Garten haben. Um größere, naturnahe Flächen zu begrünen, ist die Pflanze also ideal. In der Natur kann man die Segge oft mit der Sumpf-Segge, dem Sumpf-Labkraut und der Ufer-Wolfstrapp antreffen. Sie sind auch im Garten schöne Partner für naturnahe Gestaltungen.


>> Weitere Infos
Stauden - Kampfeberraute 'Camphorata' - Artemisia abrotanum 'Camphorata' Kampfeberraute 'Camphorata' - Artemisia abrotanum 'Camphorata'
Stauden im Online-Shop von GartenHit24

Die Kampfereberraute besitzt im Gegensatz zur gewöhnlichen Eberraute eher kleine, unscheinbare Blüten. Dafür kann die Staude mit einem starken Kampfergeruch und einem strengeren Geschmack punkten. Dieser herbe, moschusartige Duft ist ein Highlight für jeden Duftgarten und sollte hier nicht fehlen. Artemisia abrotanum var. camphorata duftet nicht nur intensiv, sondern bietet auch eine ästhetische Bereicherung für den Garten, denn das feinfiedrige, graue Laub ist sehr schön anzusehen. Von Juli bis September erscheinen zudem die kleinen, gelblichen Korbblüten. Bereits im Mittelalter wurde die aus Vorderasien stammende Eberraute in vielen Klostergärten verwendet und erfreut Gartenbesitzer bis heute mit ihrer Schönheit sowie dem intensiven Aroma. An einem sonnigen und warmen Standort mit einem gut durchlässigen, mageren Boden wird Ihnen die ca. 50 Zentimeter hoch wachsende Kampfereberraute viel Freude bereiten und kann wunderbar in Duft- und Steingärten gepflanzt werden. Auch zur Einfassung von Beeten bietet sie mit ihrem silbergrauem Laub tolle Möglichkeiten. Für hübsche Kombinationen mit Artemisia abrotanum var. camphorata eignen sich mediterrane Stauden wie der Lavendel, Rosmarin, Wermut, Heiligenkraut, Salbei und Kugeldisteln. Sie können sie naturnah oder formal miteinander kombiniert werden, um interessante Effekte zu erzielen.


>> Weitere Infos
Bodendecker - Weißrandige Segge - Teppich-Japan-Segge 'Ice Dance' - Carex morrowii 'Ice Dance' Weißrandige Segge - Teppich-Japan-Segge 'Ice Dance' - Carex morrowii 'Ice Dance'
Bodendecker im Online-Shop von GartenHit24

Ihre wintergrünen Blätter und die Robustheit machen die Weißrandige Segge zu einer interessanten Pflanze für kleine Gärten und Terrassen. Carex morrowii 'Icedance' erreicht nur eine maximale Höhe von etwa 50 cm und gehört damit zu den kleinwüchsigeren Ziergras-Arten. Auffällig an dem aus Japan stammenden Gewächs sind die hellgrünen, lanzettlichen Blätter mit den weiß-gelblichen Randstreifen. Als Solitärpflanze kommt das horstbildende Gras nur wenig zur Geltung. Ratsam ist hingegen eine Kultivierung in Gruppen, wobei dabei ein Mindestabstand von etwa 40 cm eingehalten werden sollte. Der dichte Wuchs der Gräser vermindert das Wachstum von unliebsamen Unkräutern. Gegen eine dauerhafte Haltung in größeren, stabilen Pflanzgefäßen hat das widerstandsfähige Ziergras ebenfalls nichts einzuwenden. Die Blütezeit der breitbuschigen Gartenschönheit beginnt im April. Mit ihrer gelben bis braunen Färbung werten die kleinen, rispenförmigen Blüten ihre Umgebung optisch auf und verströmen dabei einen angenehmen Duft. Carex morrowii 'Icedance' ist frostresistent und zeigt sich auch im Winter mit einem beeindruckenden Blattschmuck. Das bodendeckende Ziergras benötigt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Die Anforderungen an den Boden sind gering, nur nährstoffreich und durchlässig sollte das Erdreich sein. Gegossen wird mäßig, dafür aber regelmäßig. Das verhindert Staunässe, welche der Zierpflanze erheblichen Schaden zufügen kann. Kübelpflanzen werden alle 6 bis 8 Wochen mit Flüssigdünger versorgt. Im Freiland hingegen wird die Weißrandige Segge im Frühjahr und Spätsommer mit Kompost gedüngt. Ein bodennaher Rückschnitt ist erst zwischen Februar und März erforderlich.


>> Weitere Infos
Bodendecker - Garten-Fettblatt 'Cape Blanco' - Sedum spathulifolium 'Cape Blanco' Garten-Fettblatt 'Cape Blanco' - Sedum spathulifolium 'Cape Blanco'
Bodendecker im Online-Shop von GartenHit24

Das Silberspatel-Fettblatt ist eine noch nicht sehr verbreitete Sedumart, die es jedoch verdient, mehr genutzt zu werden. Mit ihrem schönen, rosettenartigen Laub bildet sie immergrüne, silbrigweiße Pflanzteppiche, die im Mai und Juni von einer leuchtend gelben Blüte gekrönt werden. Durch kurze und rosettenartige Nebensprossen breitet sich die nur 10 cm hohe Staude immer weiter aus und gedeiht auch auf schwierigen Standorten. Daher ist Sedum spathulifolium 'Cape Blanco' hervorragend für Steingärten, Steinanlagen, Treppen und Dachbegrünungen geeignet. Sowohl in Einzel- als auch Gruppenstellung macht sie hier eine gute Figur. Gern können Sie das Spatelblättrige Garten-Fettblatt flächendeckend nutzen oder aber für die kreative Gefäßbepflanzung verwenden. Die hübschen Blattrosetten bereichern dabei die Gestaltung und können gut mit andersfarbigen Sedumarten kombiniert werden. Da die Staude gut durchlässige, trockene, karge und steinige Böden in warmer, sonniger Lage liebt, kommt sie auch mit wenig Pflege aus und wird mühelos gedeihen. Einzig Staunässe verträgt sie als typisches Fettblatt nicht. Im Winter übersteht sie auch frostige Tage, ein leichter Schutz garantiert allerdings, dass Sedum spathulifolium 'Cape Blanco' im Frühjahr wieder schnell austreibt.


>> Weitere Infos
Nadelbäume u. Koniferen - Eibe 'Renke's Kleiner Grüner'® - Taxus baccata 'Renke's Kleiner Grüner'® Eibe 'Renke's Kleiner Grüner'® - Taxus baccata 'Renke's Kleiner Grüner'®
Nadelbäume u. Koniferen im Online-Shop von GartenHit24

Diese neu gezüchtete Eibe steht unter Sortenschutz und ist ein exzellenter wie pflegeleichter Buchsbaumersatz. Mit seinem tiefen Dunkelgrün eignet sie sich hervorragend für dekorative, niedrige Beeteinfassungen, flächendeckend und als Solitär. Sowohl im Garten wie auch im öffentlichen Raum und bei der Grabbepflanzung macht sie so eine gute Figur und ist sehr schnittverträglich. Wie der Sortenname schon andeutet bleibt 'Renke's Kleiner Grüner' mit 60 bis 80 Zentimeter Wuchshöhe recht klein und wächst sehr langsam. Gleichzeitig kann die Pflanze auch von ungeübteren Gärtnern in die gewünschte Form geschnitten werden. So ist die extra gezüchtete Formschnittpflanze in Zierformen wie Bällen oder Würfeln auch im Kübel gepflanzt ein echter Blickfang für den Eingangsbereich, die Terrasse oder den Balkon. Als immergrünes, winterhartes Nadelgehölz ziert Taxus baccata 'Renke's Kleiner Grüner' den Garten rund ums Jahr und setzt tolle Akzente. Gern genutzt wird er aber auch, weil er absolut pflegeleicht und sehr robust ist. Er verträgt Sonne wie Schatten und selbst raues Stadtklima bereitet ihm keine Probleme. Damit kann diese Eibe nahezu überall Verwendung finden und bringt auch in dunklere Ecken eine schöne Begrünung.


>> Weitere Infos
Bodendecker - Mauerpfeffer 'Yellow Queen' - Sedum acre 'Yellow Queen' Mauerpfeffer 'Yellow Queen' - Sedum acre 'Yellow Queen'
Bodendecker im Online-Shop von GartenHit24

Der Mauerpfeffer 'Yellow Queen' begeistert mit seiner tollen Färbung und zählt zu den beliebtesten Bodendeckern für trockene und nährstoffarme Standorte. Auch ohne aufwendige Pflegemaßnahmen breitet er sich unermüdlich aus und zeigt sich das ganze Jahr hindurch von einer schönen Seite. Im Sommer bietet die 5 bis 10 cm hohe Staude ein schönes, grünes Blatt, das von Juni bis Juli durch eine reiche Blüte aus zahlreichen sternförmigen, gelben Einzelblüten gekrönt wird. Im Winter bestechen die sukkulenten Blätter dagegen mit ihrer gelben Spitze und sorgen für etwas Farbe im Garten. Nutzen Sie Sedum acre 'Yellow Queen' für Gestaltungen in Ihrem Steingarten, auf Mauerkronen oder an der Trockenmauer. Gern werden sie aber auch für extensive Dachbegrünungen und zur Trogbepflanzung genutzt. Um optimal zu gedeihen, benötigt die Fetthenne nicht viel, sonnig sollte der Standort allerdings sein. Optimal ist zudem ein trockener, durchlässiger sowie möglichst sandiger oder steinreicher Boden. Damit lässt sich der Mauerpfeffer auch dort einsetzen, wo ansonsten kaum etwas wächst. Durch einfaches Teilen lässt sich die Staude zudem ganz leicht vermehren.


>> Weitere Infos
Bodendecker - Spatelblättriges Fettblatt 'Purpureum' - Sedum spathulifolium 'Purpureum' Spatelblättriges Fettblatt 'Purpureum' - Sedum spathulifolium 'Purpureum'
Bodendecker im Online-Shop von GartenHit24

Das Spatelblättrige Fettblatt 'Purpureum' ist auch als Rotspatel-Fettblatt bekannt. Der Name zeigt schon, dass die spatelförmigen Blätter, die in dichten Rosetten zusammensitzen, bei dieser Sorte Rot überhaucht sind. Die rötlichen Spitzen bieten dabei einen schönen Kontrast zu den graugrünen, sukkulenten Blättern und machen die Pflanze zu einer attraktiven Blattschmuckstaude, die vielfältig genutzt werden kann. Im Steingarten, auf Trockenmauern, als Beeteinfassung, in Schalen und auf Dachgärten - überall macht Sedum spathulifolium 'Purpureum' eine gute Figur und bildet dichte, bodennahe Teppiche. Von Juni bis Juli gesellen sich zudem kleine, gelbe Blütendolden zu den hübschen Blättern und bilden einen schönen Kontrast. Gleichzeitig locken sie auch Bienen an und sind damit sehr nützlich. Setzen Sie das anspruchslose Spatelblättrige Fettblatt 'Purpureum' an einen sonnigen Ort und achten Sie auf einen durchlässigen Boden, der gern trocken und nährstoffarm sein darf. Fette Böden sollten Sie mit Sand oder Kies auflockern, sodass sich keine Staunässe bildet. Einmal etabliert, benötigt diese Sedumart kaum Pflege und wird Sie lange erfreuen. Tipp: In kalten Wintern ist ein leichter Schutz ratsam.


>> Weitere Infos
Gräser - Cyperngras-Segge - Carex pseudocyperus Cyperngras-Segge - Carex pseudocyperus
Gräser im Online-Shop von GartenHit24

ie Cyperngras-Segge ist ein echter Hingucker in Bereichen, die spezielle Wachstumsbedingungen bieten. Das Sauergras glänzt mit dichten Horsten, deren grüne Farbtöne frische Akzente erzeugen. Im Juni beginnt die Blütezeit dieser einzigartigen Carex. Bis in den Juli sind die Blatthorste gespickt von bogig überhängenden Blütenständen, die ihr Geheimnis beim genauen Hinschauen preisgeben. Männliche und weibliche Blüten sitzen getrennt voneinander und unterscheiden sich in ihrer Erscheinung. Sonnige Plätze bieten perfekte Lichtverhältnisse für Carex pseudocyperus, obwohl die Art auch auf halbschattigen Standorten gedeiht. Die Cyperngras-Segge legt Wert auf einen Untergrund, der nährstoffreich ist. Die Sumpfpflanze mag nasse Bedingungen, sodass der Boden gerne verdichtet sein darf. Kalkreiche Substrate fördern ein starkes Wachstum. Hat das Ziergras den optimalen Standort gefunden, benötigt es kaum Pflege und Aufmerksamkeit. Das Sauergras erzielt sowohl in Einzelstellung als auch in kleineren Gruppen mit drei bis fünf Exemplaren eine ästhetische Wirkung. Diese Art kommt in Betracht bei der Anlage von neuen Teichen und Wasseroasen, denn Wasserränder oder Bachläufe zählen zu den bevorzugten Lebensräumen. Zwischen Blutweiderich, Wiesen-Schwertlilie und Schwanenblume sorgt das Gewächs für stimmungsvolle und harmonische Akzente. Carex pseudocyperus erweist sich auch neben einer Wasserschale als dekorativ.


>> Weitere Infos
Gräser - Gelbrandige Segge 'Goldband' - Carex foliosissima 'Goldband' Gelbrandige Segge 'Goldband' - Carex foliosissima 'Goldband'
Gräser im Online-Shop von GartenHit24

Die Gelbrandige Teppich-Japan-Segge 'Goldband' ist eine hübsche Auslese der beliebten Japan-Seggen, die mit ihrem grünen, bogig überhängenden Laub besticht. Die schmalen, weichen Blätter besitzen bei dieser tollen Sorte gelbe Randstreifen, sodass sie sehr attraktiv wirken. Typisch für Carex foliosissima 'Goldband' ist zudem, dass sie über kurze Ausläufer verfügt und so mit der Zeit dichte und immergrüne Matten bildet. Daher ist das Sauergras als niedriger Bodendecker geeignet. Es kann aber auch in Einzelstellung schöne Effekte erzielen, da es einen hübschen grundständigen Blattschopf ausbildet, aus dem die Blätter bogig herauswachsen. In Japangärten sollte diese Pflanze nicht fehlen, gut macht sie sich aber auch in modernen Gestaltungen und am Gehölzrand. Große Farnen, Hortensien oder Rhododendron sind gute Pflanzpartner und besitzen die gleichen Bodenansprüche. Ein locker-humoser und frischer Boden ist ideal für die Pflanze und lassen sie viele Jahre alt werden. Auch im Winter sollte die Gelbrandige Japan-Segge 'Goldband' nicht der starken Wintersonne ausgesetzt werden. Pflanzen Sie sie daher am besten in halbschattige Bereiche unter Bäumen. Andernfalls kann aber auch ein Frost- und Lichtschutz aus Falllaub oder Reisig helfen. Ein Rückschnitt der Pflanze ist erst im Frühling vor dem Laubaustrieb angebracht. Wenn das alte Laub von der Spitze her einzutrocknen beginnt, kann man den Bestand mit einer Heckenschere zurückschneiden.


>> Weitere Infos
Bodendecker - Rotmoos-Mauerpfeffer 'Coral Carpet' - Sedum album 'Coral Carpet' Rotmoos-Mauerpfeffer 'Coral Carpet' - Sedum album 'Coral Carpet'
Bodendecker im Online-Shop von GartenHit24

Diese Sedumart verdankt ihren Sortennamen den immergrünen Blättern, die sich im Herbst korallenrot bis rotbraun verfärben. Im Sommer zeigen sie sich dagegen in einer rot-grünen Farbgebung und sorgen auch dann für einen Hingucker. Beliebt ist Sedum album 'coral carpet' zudem, weil er dichte Pflanzteppiche bildet und vielseitig eingesetzt werden kann. Die heimische Sedumart breitet sich schnell aus und wächst nur 5 bis 10 cm hoch. Somit eignet sie sich gut als Rasenersatz für wenig genutzte Flächen, aber auch für Steingärten, Dachbegrünungen, Mauerkronen, Kübel und vieles mehr. Kombinieren Sie den Rotmoos-Mauerpfeffer 'Coral Carpet' mit Frühjahrsblühern, um tolle Akzente zu setzen. Die Pflanze selbst bietet von Juni bis August aber ebenfalls eine hübsche, wenn auch kleine Blüte. Da die einfachen Blütendolden weiß gefärbt sind, heben sie sich gut vom rotgrünen Laub ab. Für ein gutes Wachstum benötigt der Rotmoos-Mauerpfeffer 'Coral Carpet' nicht viel. Weder an den Boden noch an die Pflege stellt er große Ansprüche. Ein sonniger Standort sowie ein gut durchlässiger Boden sind allerdings wichtig. Ansonsten begnügt sich die Pflanze mit einem trockenen und nährstoffarmen Boden, sodass sie ideal für Extremstandorte ist.


>> Weitere Infos
Bodendecker - Prächtiges Fettblatt 'Carl' - Sedum spectabile 'Carl' Prächtiges Fettblatt 'Carl' - Sedum spectabile 'Carl'
Bodendecker im Online-Shop von GartenHit24

Das Prächtige Fettblatt 'Carl' begeistert mit seinem kompakten, halbkugelförmigen Wuchs und der prächtigen, betörend duftenden Blüte. Diese erscheint von August bis September und setzt leuchtende Akzente in den Garten. Aus den rosafarbenen Doldenblüten entwickeln sich später Fruchtstände, die lange stehen bleiben und sehr dekorativ wirken. Selbst im Winter können sie unter der Schneedecke für Struktur sorgen. Während die sukkulenten Blätter dieser Sedumart im Winter einziehen, bieten sie im Sommer mit ihrer ovalen, eingekerbten Form und der graugrünen Farbe einen schönen Anblick. Damit Sedum spectabile 'Carl' im Frühjahr wieder kräftig austreibt, sollte sie zum Ende des Winters radikal zurückgeschnitten werden. Mehr Pflege benötigt die anspruchslos Staude hingegen nicht. Setzen Sie das Prächtige Fettblatt 'Carl' an einen sonnigen Standort und garantieren Sie ihm einen gut durchlässigen Boden. Ideale Wuchsbedingungen bietet ein trockener, sandig-lehmiger und humoser Boden. Im Steingarten, in Beeten oder auf Freiflächen kommt Sedum spectabile 'Carl' gut zur Geltung und kann hier auch sehr gut als Bienenweide dienen, denn Bienen und andere Insekten werden von der schönen, duftenden Blüte genauso angelockt wie die Blicke von Gartenfreunden. Darüber hinaus eignet sich die Pflanze auch für die Kübelpflanzung.


>> Weitere Infos
Gräser - Winkel-Segge - Carex remota Winkel-Segge - Carex remota
Gräser im Online-Shop von GartenHit24

Seggen schenken wilden Gartenbereichen eine Art Struktur, wobei dieses zierliche Sauergras zudem den naturnahen Charakter unterstreicht. Ausschlaggebend hierfür ist die wunderschöne Form, die Carex remota im Laufe ihrer Wachstumsphase entwickelt. Die Horste wirken dezent, zart und gleichzeitig charakterstark. Die bogig überhängenden Blätter erstrahlen in frischen Grüntönen mit leichten goldgelben Nuancen und bedecken mit ihrer Spitze sanft den Boden. Diese umschmeichelnde Wuchsform wird zwischen Juni bis Juli unterstrichen von dekorativen Blütenständen mit gelbgrünen Ähren. Die Winkel-Segge hat sich auf halbschattige bis schattige Standorte spezialisiert. Das heimische Gewächs entwickelt seine vollkommene Schönheit, wenn der Untergrund frische oder etwas nassere Bedingungen gewährleistet. Nährstoffreiche Böden mit einer feinen Humusauflage liefern perfekte Voraussetzungen für ein gesundes Wachstum. Eine leicht lockere Struktur fördert die Vitalität. Zu den ursprünglichen Lebensräumen von Carex remota gehören feuchte Wälder und Gehölzränder. Im Garten wirkt das Sauergras wie ein Ruhepol inmitten von bunten Blütenarrangements. Es fügt sich perfekt in die Umgebung von hoch wachsenden Stauden ein, die der Segge Schatten bieten. Als Gehölzunterpflanzung sorgt die Art für frischgrüne Akzente im sonst artenarmen Umfeld. Im Schattengarten darf sie genauso wenig fehlen wie am Bachlauf im naturnahen Wildgarten.


>> Weitere Infos
Gräser - Grünblättrige Segge 'Irish Green' - Carex foliosissima 'Irish Green' Grünblättrige Segge 'Irish Green' - Carex foliosissima 'Irish Green'
Gräser im Online-Shop von GartenHit24

Die Grünblättrige Garten-Segge 'Irish Green' eignet sich hervorragend für flächige Bepflanzungen und zaubert dichte, flauschige Teppiche in einem satten Grün in den Garten. Mit seinen Ausläufern breitet sich die Pflanze schnell aus und überzieht so größere Flächen mit einem schönen Grün. Die schmalen, zugespitzten Blätter bringen dabei Schwung in die Bepflanzung, denn sie wachsen überhängend und zeigen sich in glänzenden Grünnuancen. Die dreikantigen Stängel werden von April bis Juni durch zarte, eher unscheinbare Blüten ergänzt. Die Blütenähren sind bräunlich gefärbt und stehen so im Kontrast zu den Blättern. Carex foliosissima 'Irish Green' wird gern für die Hangbepflanzung verwendet und unterdrückt dank seines dichten Bewuchses sowie der sich schnell bildenden Ausläufer Unkraut effizient. Somit können Sie schöne, wintergrüne Bepflanzungen erzielen, die keinerlei Pflege bedürfen. Die 20 bis 40 Zentimeter hoch wachsende Segge wird aber auch gern für urbane Gestaltungen und Japangärten genutzt. Da sie den Halbschatten mag, ist sie zudem perfekt für den Gehölzrand geeignet. Die anspruchslose und robuste Pflanze mag einen lockeren, lehmig-sandigen Boden, der humos ist, und bevorzugt halbschattige bis absonnige Bereiche. Eine direkte Sonnenbestrahlung bereitet ihr aber kaum Probleme. Da die Pflanze wintergrün ist, sollte sie im Herbst nicht zurückgeschnitten werden. Einerseits bietet sie so selbst in der kalten Jahreszeit einen frischen Anblick. Andererseits schützt die Pflanze sich mithilfe ihrer Blätter vor Frösten, sodass sie keinen Winterschutz bedarf.


>> Weitere Infos
Bodendecker - Rotmoos-Mauerpfeffer 'Murale' - Sedum album 'Murale' Rotmoos-Mauerpfeffer 'Murale' - Sedum album 'Murale'
Bodendecker im Online-Shop von GartenHit24

Der Weiße Mauerpfeffer 'Murale', der auch als Weiße Fetthenne sowie als Rotmoos-Sedum bekannt ist, eignet sich hervorragend zur Begrünung von schwierigen Standorten. Auch auf trockenen und nährstoffarmen Böden breitet sich die wüchsige Pflanze schnell aus und bildet mit seinen grünen bis rot-braunen Blättern einen dichten Pflanzteppich. Dabei wächst die Staude nur 5 bis 10 cm hoch und eignet sich somit gut als Rasenersatz für wenig genutzte Flächen. Zudem kommt Sedum album 'Murale' in Steinanlagen, auf Mauerkronen und Kiesflächen sowie bei Dachbegrünungen zum Einsatz. Überall entzückt die flache, aber attraktiv gefärbte Staude mit seinen ovalen, glatten und ganzrandigen Blättern. Über ihnen erscheinen von Juni bis August zartrosa Blüten, die in dichten Dolden sitzen und gut zum rötlichbraunen Laub passen. Die Blüten locken zahlreiche Insekten an, sodass sie auch in Bienenweiden nicht fehlen sollten. Die robuste und anspruchslose Sedumart gedeiht am besten in voller Sonne. Der Boden sollte gut durchlässig sein, da die Staude empfindlich auf Staunässe reagiert. Ein trockener, karger Boden bietet der Pflanze beste Bedingungen. Schließlich sind ihre Nährstoffansprüche genauso gering wie der Pflegeaufwand, den dieser dichte Bodendecker verursacht.


>> Weitere Infos
Gräser - Teppichsegge 'Island Brocade' - Carex siderosticha 'Island Brocade' Teppichsegge 'Island Brocade' - Carex siderosticha 'Island Brocade'
Gräser im Online-Shop von GartenHit24

Diese Segge sticht zwischen ihren Artgenossen deutlich hervor, denn das Blattwerk ist untypisch für ein Sauergras. Carex siderosticha 'Island Brocade' gilt als Gras mit aufregendem Blattschmuck. Das Laub dieser Sorte ist vergleichsweise breit und zweifarbig getönt. Während die Blattmitte in einem frischen Grün strahlt, erscheinen die Blattränder gelblich. Diese einzigartige Farbgebung sorgt für eine malerische Kulisse in jedem Garten. Wenn die Carex zur Blüte kommt, vervollständigen bernsteinfarbene Ähren das farbenfrohe Gesamtbild. Carex siderosticha 'Island Brocade' ist an sonnige bis halbschattige Standorte gewöhnt. Die Segge stellt dagegen kaum Anforderungen an den Boden. Solange dieser etwas locker ist und einen guten Wasserablauf gewährleistet, ist das Schmuckgras glücklich. Frische und nicht allzu nährstoffreiche Bedingungen sind alles, was dieses Gewächs für ein gesundes und langlebiges Wachstum benötigt. Diese Breitblatt-Segge, die unter der synonymen Sortenbezeichnung 'Shima-nishiki' zu finden ist, fügt sich malerisch in japanische Gärten ein. Zwischen Bambus oder unter bunt blühenden Gehölzen im asiatischen Stil sorgt diese Sorte für aufregende Kontraste. Gekonnt eingesetzt unterstreichen die bodendeckenden Polster im Meditationsgarten eine ruhige und entspannte Stimmung. Ein solcher Verwendungszweck ist ganz im Sinne einer solchen Segge, da diese Gattung symbolisch für Ruhe und Hoffnung steht.


>> Weitere Infos
Gräser - Braun-Segge - Carex nigra Braun-Segge - Carex nigra
Gräser im Online-Shop von GartenHit24

Die heimische Braun-Segge ist in der Natur häufiger zu finden. Wegen ihrer bizarren Erscheinung ist Carex nigra eine beliebte Zierpflanze. Besonders imposant wirken die dichten Horste, wenn sich ab April die ersten Blütenrispen zeigen. An ihrer Spitze sitzen die männlichen Blüten und leuchten in purpurfarbenen Nuancen. Wenn sie zur Blüte kommen, ragen faserige weiße Blütenorgane aus den Spelzen heraus. Etwas darunter entwickeln sich weibliche Blüten, deren Deckspelzen schwarz-grün erscheinen. Carex nigra gedeiht unter sonnigen bis halbschattigen Bedingungen. Als Sauergras sumpfiger Standorte bevorzugt die Art einen feuchten bis nassen Untergrund, der eine gute Durchlässigkeit aufweist. Die Zierpflanze legt Wert auf einen nicht zu nährstoffreichen Boden mit feiner Humusauflage. Saure pH-Werte sorgen für ein gesundes Wachstum. Eine spezielle Pflege ist überflüssig, um die Schönheit dieser Pflanze zu bewahren. Die Braun-Segge ist das perfekte Ziergras für den naturnahen Gartenstil. Sie fügt sich in das wilde Gesamtbild von Bachläufen und Teichen ein und erweckt den Anschein, als hätte vor der Pflanzung ein wichtiges Glied gefehlt. Ein perfekt stimmiges Gemälde entsteht durch vereinzelt angepflanzte Horste.


>> Weitere Infos
Gräser - Wald Segge - Carex sylvatica Wald Segge - Carex sylvatica
Gräser im Online-Shop von GartenHit24

Kühle Laub- und Nadelwälder gehören zum natürlichen Lebensraum der Wald-Segge, die an den Rändern von Waldwegen zu finden ist. Diese Fähigkeit, an lichtarmen Standorten zu wachsen, hat der Carex sylvatica eine große Beliebtheit als Zierpflanze eingebracht. Mit ihren bogig geneigten Blättern schafft das Gewächs harmonische Akzente, die während der Blütezeit zwischen Mai und Juni von einer dezenten Blütenpracht untermauert werden. Die ährenförmigen Blütenstände schwingen sanft im Wind hin und her, der die dunkleren Bereiche des Gartens durchflutet. Halbschattige bis schattige Standorte werden problemlos angenommen. Kühlere Bedingungen beeinträchtigen dieses Ziergras nicht. Es gedeiht in voller Pracht auf einem nährstoff- und humusreichen Boden, der sandig oder lehmig ist. Die Feuchtigkeitsverhältnisse dürfen sich im frischen bis feuchten Bereich bewegen. Je sonniger und trockener, desto gedrungener wächst die Art. Naturgärten erfahren mit Carex sylvatica eine perfekte Bereicherung. Sie verziert Schattenrasen oder Staudenanpflanzungen an lichtarmen Standorten und fungiert unter Gehölzen als Laubschlucker. Zwischen Waldgeißbart und Salomonssiegel sorgen die lockeren Horste für Auflockerung. Harmonische Arrangements entstehen in Kombination mit Schaumblüte, Astilben oder Falscher Alraunwurzel. Etwas dezenter wirkt die Wald-Segge zwischen Farngewächsen oder verwandten Arten wie der Winkel-Segge.


>> Weitere Infos
Stauden - Vielblütige Weißwurz - Polygonatum multiflorum Vielblütige Weißwurz - Polygonatum multiflorum
Stauden im Online-Shop von GartenHit24

Polygonatum multiflorum, auch bekannt als Vielblütiges Salomonssiegel oder Weißwurz, ist eine elegante, mehrjährige Waldstaude, die sich hervorragend für schattige bis halbschattige Gartenbereiche eignet. Mit seinen geschwungenen, bogenförmig überhängenden Stängeln und den hübschen, grünlich-weißen Blüten verleiht diese Staude dem Garten eine natürliche Anmut. Die Blüten hängen in kleinen Trauben paarweise unter den Blättern und erscheinen von Mai bis Juni. Sie verbreiten einen leichten, angenehmen Duft und ziehen Bienen und Schmetterlinge an. Nach der Blüte entwickeln sich dekorative, blauschwarze Beeren, die bis in den Herbst hinein an der Pflanze verbleiben und einen zusätzlichen Zierwert bieten. Die lanzettlichen, dunkelgrünen Blätter sorgen für einen frischen, gesunden Wuchs und bieten eine schöne Struktur, selbst wenn die Blüten verblüht sind. Polygonatum multiflorum erreicht eine Wuchshöhe von etwa 60 bis 100 cm und breitet sich langsam über Rhizome aus, wodurch es sich ideal als Bodendecker unter Bäumen und Sträuchern eignet. Die Pflanze bevorzugt humusreiche, gut durchlässige Böden, die gleichmäßig feucht, aber nicht zu nass sind. Einmal etabliert, ist das Vielblütige Salomonssiegel äußerst pflegeleicht und winterhart und übersteht Temperaturen bis -25 °C problemlos.


>> Weitere Infos
Bodendecker - Pfirsichblättrige Glockenblume 'Grandiflora Coerulea' - Campanula persicifolia 'Coerulea' Pfirsichblättrige Glockenblume 'Grandiflora Coerulea' - Campanula persicifolia 'Coerulea'
Bodendecker im Online-Shop von GartenHit24

Die Pfirsichblättrige Glockenblume 'Coerulea' zaubert eine märchenhafte Stimmung in den Garten. Ihre zarten Blüten erinnern an die Feenwelt und eignen sich somit hervorragend für Bauern- und Naturgärten. Von Juni bis Juli erscheinen die glockenförmigen Blüten, die bei der Campanula persicifolia 'Coerulea' leuchtend blau bis violett-blau gefärbt sind. Sie stehen damit in einem schönen Kontrast zu dem zarten Grün der glänzenden Blätter. Da das Laub wintergrün ist, bereichert die breit wachsende Staude die Pflanzung im gesamten Jahr. Tipp: Entfernen Sie die verblühten Triebe regelmäßig, um die Bildung weiterer Knospen anzuregen und somit die Blühzeit deutlich zu verlängern. Die pflegeleichte Campanula persicifolia 'Coerulea' liebt sonnige Standorte und humose Boden. Gleichzeitig sollte das Erdreich durchlässig und locker sein, denn Staunässe verträgt die Staude nicht. Um den Nährstoffbedarf der Pfirsichblättrigen Glockenblume zu decken, empfiehlt es sich zu Beginn der Wachstumsperiode kleine Menge an Humus oder organischen Dünger zu geben. Durch Ausläufer und Samen lässt sich die Pflanze leicht vermehren, aber ein Wuchern muss nicht befürchtet werden. Setzen Sie mit der 60 bis 80 cm hohen Campanula persicifolia 'Coerulea' schöne Akzente in Ihren Steingarten oder das Staudenbeet und schaffen Sie so eine gute Bienenweide. Wer nur einen Balkon besitzt, kann sich die Staude auch in Kübel pflanzen.


>> Weitere Infos
Rhododendren, Azaleen und Heide - Knospenheide Gardengirls® 'Herbstlavendel' - Calluna vulgaris Gardengirls® 'Herbstlavendel' Knospenheide Gardengirls® 'Herbstlavendel' - Calluna vulgaris Gardengirls® 'Herbstlavendel'
Rhododendren, Azaleen und Heide im Online-Shop von GartenHit24

Wie eine Lavendelfeld blüht diese Neuheit! Durch Ihre lavendelfarbenen Blütenknospen und Ihren aufrechten Wuchs bringt die Heide 'Herbstlavendel' einen miditerranes Flair in Ihren Garten, auf die Terasse und den Balkon. Durch ihre späte Blütezeit von September bis November bringt sie Urlaubsstimmung und das Sommergefühl mit. 'Herbstlavendel' zeichnet sich durch eine lange Blühdauer und einen schönen kompakten Wuchs aus. Die Heidesorte ist vielseitig einsetzbar - ob als lilafarbener Blühtenteppich im Garten oder als Dekoration für die Floristik.


>> Weitere Infos
Bodendecker - Pfirsichblättrige Glockenblume 'Grandiflora Alba' - Campanula persicifolia 'Grandiflora Alba' Pfirsichblättrige Glockenblume 'Grandiflora Alba' - Campanula persicifolia 'Grandiflora Alba'
Bodendecker im Online-Shop von GartenHit24

Wer eine pflegeleichte sowie winterharte Staude sucht, die mit einer schönen weißen Blüte auffällt, liegt mit der Pfirsichblättrigen Glockenblume 'Grandiflora Alba' genau richtig. Die großen, glockenförmigen Blüten sind ein magischer Anziehungspunkt im Garten, und das nicht nur für das menschliche Auge, sondern auch für nützliche Bienen und andere Insekten. Die im Juni und Juli blühende Campanula persicifolia 'Grandiflora Alba' eignet sich hervorragend für die Beet- und Gehölzrandbepflanzung in Einzel- oder Gruppenstellung. Mit ihrer Höhe von 60 bis 80 Zentimetern macht sie sich zudem gut als Rosenbegleiter. Auch in Wildstaudenarrangements mit farbigen Exemplaren wie Akelei, Fingerhut und Rittersporn wird sie gern genutzt. Da sie lange blüht und wintergrüne Blätter besitzt, ist sie vielfältig einsetzbar. Im Kübel gepflanzt kann man sich die Pfirsichblättrige Glockenblume 'Grandiflora Alba' auch auf den Balkon oder die Terrasse holen. Beste Wuchsbedingungen findet die robuste Staude an einem sonnigen Platz mit einem frischen, durchlässigen sowie humusreichen Boden. Hier wird sie sich mit ihren Ausläufern gut ausbreiten, ohne lästig zu werden. Um eine Selbstaussaat zu vermeiden, sollten sie die verblühten Stängel nach der Blüte bis zum grundständigen Blattschopf abschneiden. Durch das regelmäßige Entfernen der verblühten Triebe können Sie zudem die Bildung weiterer Knospen anregen und somit die Blühzeit deutlich verlängern.


>> Weitere Infos
Rhododendren, Azaleen und Heide - Knospenheide Gardengirls® 'Fluffy' - Calluna vulgaris Gardengirls® 'Fluffy' Knospenheide Gardengirls® 'Fluffy' - Calluna vulgaris Gardengirls® 'Fluffy'
Rhododendren, Azaleen und Heide im Online-Shop von GartenHit24

Die neue Marke Fluffy® - die Samt-Heide sorgt mit seinen flauschigen, samtigen Trieben im Herbst und Winter für eine schöne Atmospäre im Innen- und Außenbereich. Sie lässt sich sehr gut mit anderen Heidesorten kombinieren. Die Knospenheide bevorzugt einen sonnigen Standort und durchlässige Erde. Durch ihr silbriges Laub lässt es sich zu schönen Dekoelementen weiterverarbeiten. Kugeln oder Kränze halten über mehrere Monate frisch.


>> Weitere Infos
Bodendecker - Dalmatiner Polster-Glockenblume 'Birch' - Campanula portenschlagiana 'Birch' Dalmatiner Polster-Glockenblume 'Birch' - Campanula portenschlagiana 'Birch'
Bodendecker im Online-Shop von GartenHit24

Die Dalmatiner Polster-Glockenblume 'Birch' bezaubert mit ihrem dunkelviolett-blauen Blütenkleid, das sich wunderbar von dem glänzenden, dunkelgrünen Laub abhebt. Dank ihrer langen Blüte und der schönen großen Form konnte diese Sorte bei der Staudensichtung die Note Ausgezeichnet" erwerben. Nutzen Sie die Gartenschönheit, um Ihren Steingarten, Fugen oder Mauerkronen zu bereichern. Hier setzt die Campanula portenschlagiana 'Birch' mit ihrer von Juni bis August anhaltenden Blüte nicht nur tolle Effekte, sondern sorgt auch dafür, dass nützliche Bienen viel Nahrung finden. Dank des wintergrünen Laubs bietet die Staude auch im Winter hübsche Pflanzpolster. Für einen optimalen Wuchs benötigt die 1951 gezüchtete Sorte einen sonnigen bis halbschattigen Standort sowie einen gut durchlässigen, trockenen bis frischen Gartenboden. Dank ihrer Ausläufer breitet sich die Dalmatiner Polster-Glockenblume 'Birch' gut aus und bildet - wie schon ihr Name verrät - herrliche Pflanzpolster, die kaum Pflegeaufwand verursachen. Daher eignet sie sich auch für Gartenbesitzer mit wenig Zeit und Erfahrung. Nutzen Sie die pflegeleichte Staude und erfreuen Sie sich viele Jahre lang an den hübschen, ungefüllten Blütenglocken, die sich neugierig der Sonne entgegenrecken."


>> Weitere Infos
Rhododendren, Azaleen und Heide - Knospenheide 'Sunset Fire' - Calluna vulgaris Gardengirls® 'Sunset Fire' Knospenheide 'Sunset Fire' - Calluna vulgaris Gardengirls® 'Sunset Fire'
Rhododendren, Azaleen und Heide im Online-Shop von GartenHit24

Die brandneue Marke Sunset Fire® sorgt mit den Trio-Kombinationen für feurige Momente während der kühlen und tristen Herbstzeit im Innen- und Außenbereich. Die Farben des Laubes erstrahlen in gelb, orange, kupferrot, grün, silber und schwarz. Auzeichnen tut sich diese Heide durch lange Haltbarkeit und ein flammenartiges Farbspiel in zahlreichen Kombinationen. Von Oktober bis in den März bringt sie fröhliche Stimmung in den Garten, auf die Terasse oder den Balkon. Die Sunset Fire® Heide eignet sich besonders gut für Zusammenpflanzungen in Beeten oder Kübeln, um die feurig-farbigen Akzente noch mehr zu unterstreichen. Aber auch als Einzelpflanze ist sie ein absoluter Eyecatcher auf Tischen im Außenbereich. Damit sie sich in ihrer Farbe voll ausfärben kann, ist ein sonniger Standort optimal.


>> Weitere Infos
Bodendecker - Großblütige Glockenblume'Rubriflora' - Campanula punctata 'Rubriflora' Großblütige Glockenblume'Rubriflora' - Campanula punctata 'Rubriflora'
Bodendecker im Online-Shop von GartenHit24

Mit ihren wunderschönen Glockenblumen bringt die Großblütige Glockenblume 'Rubiflora' einen märchenhaften Zauber in Ihren Garten. Erfreuen Sie sich von Juli bis August an den schönen, violett-roten Blüten, die innen weiß gefärbt sind und rote Punkte aufweisen. Diese auffällige Blütenfärbung garantiert einen interessanten Hingucker im Garten und bereichert Beete und Rabatten, aber auch Gehölzränder und das Freiland. Für eine üppige Bepflanzung empfehlen wir eine Kombination mit Akeleien, Silberkerzen, Fingerhut und anderen hochwachsenden Blütenstauden. Auch Gräser bieten eine attraktive Möglichkeit, die Campanula punctata 'Rubiflora' zu begleiten.  Übrigens werden sich über die schön blühende Staude nicht nur Gartenbesucher freuen, sondern auch nützliche Insekten wie Bienen, denn sie finden an ihrer Blüte eine gute Nahrungsquelle. Gleichzeitig kann die Campanula punctata 'Rubiflora' als Schnittblume genutzt und ins Haus geholt werden. Deshalb kann man eigentlich nicht zu viel von der Gartenschönheit haben. Um der Großblütigen Glockenblume 'Rubiflora' optimale Wuchsbedingungen zu garantieren, benötigt es nicht viel. Ein sonniger bis halbschattiger Standort und ein frischer Boden sind allerdings wichtig für einen gesunden Wuchs. Zudem sollte der Boden eine gute Nährstoffversorgung garantieren. Tipp: Ein Rückschnitt der Blütenstängel nach der Blüte verhindert eine ungewünschte Selbstaussaat.


>> Weitere Infos

Seiten

(1-5 Ziffern angeben)

.