Garten-Gehölze

Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein!
Produkt
Stauden - Kambrischer Scheinmohn - Meconopsis cambrica Kambrischer Scheinmohn - Meconopsis cambrica
Stauden im Online-Shop von GartenHit24

Der Kambrische Scheinmohn verzaubert mit seinem lieblichen Aussehen wie mit seinem Duft. Dabei ist die Pflanze auch für Gartenanfänger gut geeignet und äußerst pflegeleicht. Die wunderschönen Schalenblüten, die die Staude von Juni bis September schmücken, leuchten in einem tiefen Goldgelb auf und bieten schöne Lichtpunkte für halbschattige Lagen. Umhüllt von den breitlanzettlichen, gezähnten Blättern zieren sie so lichte Stellen unter Gehölzen und am Gehölzrand. Mit dem betörenden Duft kann man sich Meconopsis cambrica aber auch in den Steingarten holen. Allerdings sollte die Pflanze hier genug Feuchtigkeit und keine volle Sonne erhalten. Die durchschnittlich 30 bis 50 Zentimeter, manchmal aber auch bis zu 70 Zentimeter hohe Staude ist die einzige in Europa heimische Art der Gattung des Scheinmohnes und wächst in der freien Natur häufig im Wald oder auf steinigen Gebirgslagen. Gerne siedelt sie dabei in Lücken und Spalten zwischen Steinen an. Diese schattigen und feuchten Stellen sind ideal für diese Blume und garantieren ein gutes Gedeihen. Wenn Sie im Garten ähnliche Bedingungen schaffen, wird sich der Kambrische Mohn nicht nur prächtig entwickeln, sondern auch reichlich vermehren. Insofern man ihn in Ruhe lässt, samt sich die Pflanze immer weiter aus und überzieht so den Garten mit ihrem zauberhaften Aussehen, ohne lästig zu werden. Da Meconopsis cambrica auch für Bienen eine gute Weide darstellt, kann man sich gern viele Pflanzen in den Garten holen und sich über viele Jahre hindurch an dem strahlenden Aspekt erfreuen.


>> Weitere Infos
Bodendecker - Knotiger Bergwald Storchschnabel - Geranium nodosum Knotiger Bergwald Storchschnabel - Geranium nodosum
Bodendecker im Online-Shop von GartenHit24

Für sehr schwierige Standorte im Schatten eignet sich diese hübsche Sorte ganz hervorragend, denn der Knotige Bergwald-Storchschnabel ist sehr genügsam. Mit seinen wunderschönen Blüten begeistert er seine Betrachter und sorgt von Mai bis September für ein tolles Blütenmeer aus schalenförmigen, hell-violetten Blüten. Die einfachen, fünfteiligen Blüten besitzen eine dunkle Aderung und heben sich von dem ebenfalls sehr attraktiven Laub ab. Mit ihrer mehrteiligen Form und einer glänzenden, grünen Oberfläche sorgen die Blätter auch im Rest des Jahres für einen Blickfang. Nur im Winter verliert Geranium nodosum sein Laub, treibt aber im nächsten Jahr wieder zuverlässig aus. Ein Winterschutz ist dabei nicht notwendig. Lediglich bei der Kübelhaltung sollte ein Vlies oder Rindenmulch leichten Schutz gewährleisten. Der aus den mediterranen Gebirgen Mittelitaliens, Südfrankreichs und Serbiens stammende Knotige Bergwald-Storchschnabel verträgt Wurzeldruck sehr gut und kann auch schwierigste Standorte besiedeln. Im Garten kann er daher hervorragend für Problemstandorte in schattigen Gehölzpartien sowie in Kästen oder Trögen genutzt werden. Hier wird er Sie lange mit seiner Schönheit begeistern und verursacht nahezu keine Pflege. Ein karger, frischer Boden genügt für diese Staude, die im tiefen Schatten wächst, sich aber bei etwas mehr Licht mit einer reicheren Blüte zeigt. Die anspruchslose Storchschnabel-Art ist übrigens nicht nur bei Gärtnern beliebt, sondern bietet auch Schmetterlingen, Bienen und vielen anderen Insekten eine wertvolle Nahrungsquelle. Damit sollte sie in keiner Bienenweide fehlen.


>> Weitere Infos
Stauden - Alpenaster 'Happy End' - Aster alpinus 'Happy End' Alpenaster 'Happy End' - Aster alpinus 'Happy End'
Stauden im Online-Shop von GartenHit24

Die Alpen-Aster 'Happy End' setzt fröhliche Farbakzente in den Garten. Mit ihrem niedrigen Wuchs und den aufrechten Blütenstängeln, an denen die rosafarbenen Blüten sitzen, eignet sich diese schöne Staude wunderbar für Steingärten, den Beetvordergrund und Kübel. Auf Trockenmauern, Felssteppen und Matten macht die trockenverträgliche Aster alpinus 'Happy End' ebenfalls eine gute Figur. Wunderbar kann man sie zum Beispiel mit andersfarbigen Alpen-Astern kombinieren, aber auch andere niedrige Steingartenstaude sind interessante Partner. An einem sonnigen Standort kommt das tiefgrüne, zungenförmige Laub bestens zur Geltung. Ihren Höhepunkt hat die Staude allerdings von Mai bis Juni, denn dann erscheinen ihre strahlenförmigen Blüten und ziehen mit dem romantischen Rosaton alle Blicke auf sich. Die Blüten sind aber auch für viele Insekten attraktiv und bieten ihnen eine gute Bienen- und Insektenweide. Die aus den europäischen Hochgebirgen stammende Alpen-Aster liebt gut durchlässige und trockene bis frische Böden. Der Nährstoffbedarf ist dabei eher gering, sodass die hübsche Staude an vielen Standorten, an denen ausreichend Sonne zur Verfügung steht, gedeiht. Hier ist sie als recht pflegeleicht einzuschätzen. Einzig eine Teilung alle zwei bis vier Jahre ist ratsam, um das Vergreisen der Pflanze und damit einhergehende kahle Stellen zu vermeiden.


>> Weitere Infos
Stauden - Alpenaster 'Dunkle Schöne' - Aster alpinus 'Dunkle Schöne' Alpenaster 'Dunkle Schöne' - Aster alpinus 'Dunkle Schöne'
Stauden im Online-Shop von GartenHit24

Die Aster alpinus 'Dunkle Schöne' begeistert mit ihrem kompakten Wuchs und einer dunkelvioletten Blüte. Daher hat die aus den europäischen Hochgebirgen stammende Alpen-Aster heute viele Gärtnerherzen erobert und wird gern für Steingärten, Beete und Kübel genutzt. Mit ihrem 5 bis 20 cm hohen Wuchs ist sie vor allem für den Beetvordergrund, aber auch für Trockenmauern, Matten und Felssteppen geeignet. Naturfreunde schätzen sie zudem als wertvolle Bienenweide. Die kleinen, strahlenförmigen Blüten der Alpen-Aster zeigen sich von Mai bis Juni in einem satten Violett und kontrastrieren gut mit dem zungenförmigen, tiefgrünen Laub der Staude. Für eine üppige Blüte und einen gesunden Wuchs sollten Sie die Aster alpinus 'Dunkle Schöne' an einen sonnigen Standort mit einem trockenen bis frischen und durchlässigen Boden setzen. Anders als viele andere Astern sind die Nährstoffansprüche der Alpen-Aster eher gering und steinreiche Böden ideal. Um das Vergreisen der Staude zu verhindern und stets einen dichten Wuchs zu garantieren, ist eine Teilung nach zwei bis vier Jahren empfehlenswert. So vermeiden Sie nicht nur kahle Flecken in der Bepflanzung, sondern können auch neue Pflanzen gewinnen.


>> Weitere Infos
Stauden - Montbretie 'Lucifer' - Crocosmia x crocosmiiflora 'Lucifer' Montbretie 'Lucifer' - Crocosmia x crocosmiiflora 'Lucifer'
Stauden im Online-Shop von GartenHit24

Die Montbretie 'Lucifer' setzt flammend schöne Akzente in den Garten. Mit ihrem charakteristischen Blütenstand und den großen, kelchförmigen Einzelblüten in einem intensiven Orangerot leuchtet sie schon von Weitem auf und zieht von Juli bis September alle Blicke auf sich. Wunderbar kontrastieren diese herrlichen Blüten mit den grünen, schwertförmig-zugespitzten Blättern, die grundständig zusammenstehen. Die beste Wirkung entfaltet diese prachtvolle Staude, die 1969 gezüchtet wurde, in Tuffs von drei oder fünf Exemplaren. So kann sie wunderbar neben tief-blaublühende Verbenen, gelbblühende Montbretien oder andere passende Blühstauden gepflanzt werden. Crocosmia x crocosmiiflora 'Lucifer' wirkt auf Freiflächen, aber auch in einem üppigen Bauerngarten oder elegant gestalteten Englischen Garten bezaubernd. Wer nur über einen Balkon oder eine Terrasse verfügt, muss auf diese Schönheit nicht verzichten und kann sich die spektakuläre Staude in Kübel pflanzen. Auf einem trockenen bis frischen, durchlässigen und nährstoffreichen Boden in sonniger Lage wird Ihnen diese Staude wunderbar gedeihen und wenig Pflegeaufwand bereiten. Lediglich der Rückschnitt der Blüten nach dem Verblühen im September und ein ausreichender Schutz im Winter sind notwendig, um sich Jahr für Jahr an dem beeindruckenden Farbenspiel der Montbretie 'Lucifer' zu erfreuen. Eine regelmäßige Düngung mit Kompost deckt zudem den hohen Humus- und Nährstoffbedarf der Staude. Da die Blüten gerne für den Vasenschnitt verwendet werden, kann man von dieser prachtvollen Sorte gar nicht genug bekommen und tolle Pflanzkombinationen schaffen.


>> Weitere Infos
Stauden - Nelkenwurz 'Feuerball' Mrs. Bradshaw - Geum hybridum 'Feuerball' Mrs. Bradshaw Nelkenwurz 'Feuerball' Mrs. Bradshaw - Geum hybridum 'Feuerball' Mrs. Bradshaw
Stauden im Online-Shop von GartenHit24

Die Chilenische Nelkenwurz 'Feuerball' bringt ein feuriges Blütenspektakel in Ihren Garten. Die halbgefüllten Schalenblüten erscheinen von Juli bis August und sind ein echter Blickfang. Über dem weichen, tiefgrünen Blättern leuchten sie schön auf. Das wintergrüne Laub sorgt auch außerhalb der Blütezeit für ein schönes Erscheinungsbild von Geum hybridum 'Feuerball'. Nutzen Sie die 20 bis 60 Zentimeter hohe und 20 bis 40 Zentimeter breite Staude für die Bereicherung von Beeten und Gehölzrändern. Die leuchtenden Blüten sind schon von Weitem sichtbar und können gut mit der Sortenschwester 'Goldball' kombiniert werden. So entstehen herrlich gold-rote Blütenteppiche. Aber auch andere Stauden eignen sich für eine Kombination mit der lockere Rasen bildenden Staude. Ursprünglich stammt die Chilenische Nelkenwurz aus den Bergregionen Chiles. Daher liebt sie frische und durchlässige Böden sowie viel Sonne. Sie kommt aber auch mit Halbschatten zurecht. Schwere Lehmböden sollten aufgelockert werden, da die Pflanze Staunässe nicht verträgt. Ansonsten ist sie recht genügsam und pflegeleicht. Um die Vitalität zu erhalten und neue Pflanzen zu gewinnen, können Sie die Pflanze alle paar Jahre im Frühjahr teilen. Möchten Sie die herrliche Staude flächig pflanzen, benötigen Sie bis zu acht Pflanzen pro Quadratmeter. Dank ihrer Rhizome breitet sie sich gut aus.


>> Weitere Infos
Stauden - Orientalischer Mohn 'Brillant' - Papaver orientale 'Brillant' Orientalischer Mohn 'Brillant' - Papaver orientale 'Brillant'
Stauden im Online-Shop von GartenHit24

Die Orientalische Mohnblume 'Brillant' (Papaver orientale 'Brillant') ist eine atemberaubende Staudenpflanze, die durch ihre leuchtend roten Blüten mit tiefschwarzen Zentren besticht. Diese auffällige Blume ist ein wahres Highlight in jedem Garten und zieht mit ihrer intensiven Farbe und majestätischen Erscheinung alle Blicke auf sich. Die Blüten der 'Brillant' erreichen einen Durchmesser von bis zu 15 cm und thronen an kräftigen, aufrechten Stängeln, die eine Höhe von bis zu 80 cm erreichen können. Die Blütezeit erstreckt sich von späten Frühling bis in den frühen Sommer, meist von Mai bis Juni, und sorgt für eine spektakuläre Farbshow im Garten. Das Laub der Orientalischen Mohnblume 'Brillant' ist tief eingeschnitten und graugrün, was einen schönen Kontrast zu den leuchtend roten Blüten bildet. Nach der Blüte zieht sich das Laub zurück und ruht bis zur nächsten Wachstumsperiode. Diese Pflanze bevorzugt sonnige Standorte und gedeiht am besten in gut durchlässigen, sandigen bis lehmigen Böden. Eine regelmäßige Bewässerung während der Wachstums- und Blütezeit ist wichtig, jedoch sollte Staunässe vermieden werden, um Wurzelfäule zu verhindern. Ein Rückschnitt nach der Blüte kann das Erscheinungsbild der Pflanze verbessern und hilft, die Energie für die nächste Blüteperiode zu konservieren. Die 'Brillant' ist winterhart und kann auch kalte Winter problemlos überstehen, was sie zu einer robusten Wahl für verschiedene Klimazonen macht. Mit der richtigen Pflege kann diese Mohnblume viele Jahre an einem Standort gedeihen und im Laufe der Zeit immer prachtvoller werden. Diese vielseitige Staude eignet sich hervorragend für Blumenbeete, Rabatten, wo sie mit ihrer leuchtenden Blütenpracht Akzente setzt. Auch als Schnittblume ist sie sehr beliebt, da ihre auffälligen Blüten lange in Vasen halten und Innenräume mit ihrer intensiven Farbe verschönern. Die Orientalische Mohnblume 'Brillant' bringt mit ihren leuchtend roten Blüten und ihrem imposanten Erscheinungsbild eine dramatische Schönheit und Eleganz in jede Gartenlandschaft und ist eine wahre Bereicherung für jeden Garten.


>> Weitere Infos
Stauden - Orientalischer Mohn 'Königin Alexandra' - Papaver orientale 'Königin Alexandra' Orientalischer Mohn 'Königin Alexandra' - Papaver orientale 'Königin Alexandra'
Stauden im Online-Shop von GartenHit24

Die Orientalische Mohnblume 'Königin Alexandra' (Papaver orientale 'Königin Alexandra') ist eine außergewöhnlich schöne Staudenpflanze, die durch ihre zartrosa Blüten mit dunklen, fast schwarzen Zentren beeindruckt. Diese elegante Blume ist ein echter Blickfang in jedem Garten und zieht mit ihrer sanften, aber auffälligen Farbgebung alle Blicke auf sich. Die Blüten der 'Königin Alexandra' erreichen einen Durchmesser von bis zu 15 cm und thronen auf kräftigen, aufrechten Stängeln, die eine Höhe von bis zu 90 cm erreichen können. Die Blütezeit erstreckt sich von späten Frühling bis in den frühen Sommer, typischerweise von Mai bis Juni, und sorgt für eine bezaubernde Farbshow im Garten. Das Laub der Orientalischen Mohnblume 'Königin Alexandra' ist tief eingeschnitten und graugrün, was einen schönen Kontrast zu den zartrosa Blüten bildet. Nach der Blüte zieht sich das Laub zurück und ruht bis zur nächsten Wachstumsperiode. Diese Pflanze bevorzugt sonnige Standorte und gedeiht am besten in gut durchlässigen, sandigen bis lehmigen Böden. Eine regelmäßige Bewässerung während der Wachstums- und Blütezeit ist wichtig, wobei Staunässe vermieden werden sollte, um Wurzelfäule zu verhindern. Ein Rückschnitt nach der Blüte kann das Erscheinungsbild der Pflanze verbessern und hilft, die Energie für die nächste Blüteperiode zu konservieren. Die 'Königin Alexandra' ist winterhart und kann auch kalte Winter problemlos überstehen, was sie zu einer robusten Wahl für verschiedene Klimazonen macht. Mit der richtigen Pflege kann diese Mohnblume viele Jahre an einem Standort gedeihen und im Laufe der Zeit immer prachtvoller werden. Diese vielseitige Staude eignet sich hervorragend für Blumenbeete, Rabatten und  wo sie mit ihrer leuchtenden Blütenpracht Akzente setzt. Auch als Schnittblume ist sie sehr beliebt, da ihre auffälligen Blüten lange in Vasen halten und Innenräume mit ihrer intensiven Farbe verschönern. Die Orientalische Mohnblume 'Königin Alexandra' bringt mit ihren zartrosa Blüten und ihrem imposanten Erscheinungsbild eine dramatische Schönheit und Eleganz in jede Gartenlandschaft und ist eine wahre Bereicherung für jeden Garten.


>> Weitere Infos
Stauden - Riesenlauch 'Purple Sensation' - Allium aflatunense 'Purple Sensation' Riesenlauch 'Purple Sensation' - Allium aflatunense 'Purple Sensation'
Stauden im Online-Shop von GartenHit24

Der Kugel-Lauch 'Purple Sensation' bringt eine fröhliche Stimmung in den Garten und setzt mit seinen auffälligen Blütenbällen tolle Akzente ins Beet. Die von Anfang bis Ende Mai erscheinenden, purpurvioletten Blütenbälle duften herrlich und besitzen eine spektakuläre Fernwirkung. Dieser ursprünglich aus Zentralasien stammende Zierlauch wurde 1999 zur Zwiebel des Jahres gekürt und die Sorte 'Purple Sensation' ist besonders farbenprächtig. Im Vorgarten macht sich der herrliche Allium aflatunense 'Purple Sensation' genauso gut wie im Stein- und Bauerngarten. Auch in minimalistische Japangärten setzt er schöne Highlights und sorgt für einen tollen Auftakt im Gartenjahr. Pflanzen Sie den Kugel-Lauch am besten in Kombination mit später blühenden Stauden oder Gräsern, um eine abgestimmte Wirkung im Beet zu erzielen. Tipp: Die schönen Blütenstände bereichern nicht nur den Garten, sondern auch Trockengestecke. Ideale Wuchsbedingungen findet 'Purple Sensation' an einem sonnigen Standort mit einem durchlässigen, trockenen bis frischen und lehmig-sandigen Boden. Nach Blüte zieht die Pflanze ein, um im nächsten Jahr wieder neu auszutreiben und Sie mit ihrer spektakulären Blütenfülle zu begeistern.


>> Weitere Infos
Stauden - Hohe Flammenblume 'Starfire' - Phlox paniculata 'Starfire' Hohe Flammenblume 'Starfire' - Phlox paniculata 'Starfire'
Stauden im Online-Shop von GartenHit24

Die Hohe Flammenblume 'Starfire' zaubert Ihnen ein wahres Feuerwerk an Blüten in den Garten. Mit seinen leuchtend roten Blütenbällen sowie einer Höhe von 80 bis 90 cm wirkt sie schon von Weitem und zieht alle Blicke auf sich. Vor sonnigen Mauern oder am Gartenrand kommt sie besonders gut zur Geltung und kann auch von Gartenanfängern erfolgreich kultiviert werden. Neben einem sonnigen Standort garantiert ein nährstoffreicher Boden mit einem ausgeglichenen Feuchtigkeitshaushalt ein optimales Gedeihen und sorgt dafür, dass die Phlox paniculata 'Starfire' auch ohne Pflegeaufwand üppig, aber langsam wächst. Die von Juli bis September über dem dunkelgrünen Laub erscheinenden Blüten sind auch als Schnittblumen und Tischschmuck sehr beliebt. Mit ihrem zarten Duft und der betörenden Farbe sind sie der Star jeder Gartenparty. Genießer nutzen die schönen Blüten zudem sogar für Aromabäder. Setzen die Hohe Flammenblume 'Starfire' daher am besten gleich in größeren Gruppen zusammen, sodass Sie eine üppige Blütenpracht und einen angenehmen Duft im Garten genießen können. Nach der Blüte zieht sich die Pflanze in den Boden zurück, um im nächsten Frühjahr wieder auszutreiben. Ein Rückschnitt im Herbst garantiert, dass die Pflanze gesund und kräftig bleibt.


>> Weitere Infos
Stauden - Hohe Flammenblume 'Blue Paradise' - Phlox paniculata 'Blue Paradise' Hohe Flammenblume 'Blue Paradise' - Phlox paniculata 'Blue Paradise'
Stauden im Online-Shop von GartenHit24

Paradiesische Akzente in Blau können Sie mit dieser wunderschönen Sommer-Flammenblume setzen. Phlox paniculata 'Blue Paradise' begeistert mit seinen großen Blütendolden, die intensiv leuchten und einen herrlich blauen Blickfang in den Garten zaubern. Die 1995 von Piet Oudolf gezüchtete Sorte zeigt von Juli bis August ihre blauvioletten Blüten und lässt sich mit ihrem schönen, aufrechten Wuchs gut als Leitstaude verwenden. Dabei kann sie wunderbar mit andersfarbigen Phlox-Sorten kombiniert werden. Besonders weiße Sorten sorgen für elegante Farbkombinationen, während rosafarbene Sorten ein intensives Farberlebnis garantieren. Die Hohe Garten-Flammenblume 'Blue Paradise' lässt sich aber auch mit anderen Stauden zusammenstellen und wird gern in kleinen Gruppen von bis zu fünf Stück verwendet. Die Schönheit der Blüten bereichert nicht nur den Garten, sondern kann in der Vase auch das Heim schmücken. Die Phlox paniculata 'Blue Paradise' wird daher gern als Schnittstaude angepflanzt. Für einen optimalen Wuchs benötigt die winterharte und pflegeleichte Staude einen nährstoffreichen, durchlässigen und frischen Boden sowie einen möglichst sonnigen Standort. Indem Sie die Blütenstände nach der Blüte sorgfältig zurückschneiden, stärken Sie die Vitalität der Sommer-Phlox 'Blue Paradise' und können sich lange an dieser faszinierenden Staude erfreuen. Ansonsten benötigt die Hohe Garten-Flammenblume kaum Pflege und bietet auch Gartenanfänger keinerlei Schwierigkeiten.


>> Weitere Infos
Stauden - Gänsekresse 'Old Gold' - Arabis fernandi - coburgi 'Old Gold' Gänsekresse 'Old Gold' - Arabis fernandi - coburgi 'Old Gold'
Stauden im Online-Shop von GartenHit24

Die Bunte Gänsekresse 'Old Gold' zaubert einen goldgrünen Teppich über das Erdreich. Mit seinen gelbgrün panschierten Blätter sorgt sie vom Sommer bis tief in den Herbst hinein für einen tollen Anblick und eignet sich als farbige Bodendeckerstaude. Die Blüten erscheinen von April bis Juli und sind eher unscheinbar. Arabis fernandi-coburgi 'Old Gold' ist also eindeutig eine Blattschmuckstaude, die goldige Akzente setzt. Die weißen Blüten sind aber auch eine gute Bienenweide und daher für naturnahe Gärten ebenfalls attraktiv. Interessant ist sie zudem wegen ihrer Anspruchslosigkeit. Pflege benötigt die winterharte Staude, einmal an den passenden Standort gepflanzt, kaum. Nutzen Sie Arabis fernandi-coburgi 'Old Gold' als bodendeckende Füllpflanze im Garten oder an längeren Beetpassagen und setzen Sie eindrucksvolle Effekte. Mit den wachsartig glänzenden Blättern sorgt Sie aber auch in Steingärten, zwischen Wegplatten und auf Gräbern für einen Blickfang. Liebhaber panaschierter Blätter werden sie als Einfassung größerer Staudenpflanzungen zu schätzen wissen. Balkonbesitzer können sich die kleine Staude in Kübel pflanzen und so ganz nah ans Haus holen. Alles, was die genügsame Bunte Gänsekresse 'Old Gold' benötigt, ist ein gut durchlässiger, nährstoffreicher und lehmig-sandiger Gartenboden in leicht sonniger bis halbschattiger Lage.


>> Weitere Infos
Stauden - Weißbunte Gänsekresse 'Variegata' - Arabis fernandi - coburgi 'Variegata' Weißbunte Gänsekresse 'Variegata' - Arabis fernandi - coburgi 'Variegata'
Stauden im Online-Shop von GartenHit24

Die Weißbunte Gänsekresse 'Variegata' ist ideal, um sich kompakte, weiß-bunte Polster in den Garten oder auf den Balkon zu holen. Dank ihres flachen, bodendeckenden Wuchs bildet sie dichte Pflanzteppiche, die die Herzen von Liebhabern panaschierter Pflanzen höher schlagen lassen. Arabis fernandi-coburgi 'Variegata' überzeugt mit seinen ovalen, wachsartig glänzenden, weiß-grün panaschierten Blättern und eignet sich hervorragend als Blattschmuckstaude. Von April bis Mai erscheinen kleine, weiße Blüten, die als Bienenweide dienen. Dank ihrer Anspruchslosigkeit wird die Arabis fernandi-coburgi 'Variegata' gern und oft genutzt. Steingärten bereichert sie dabei genauso wie Gräber und Kübel. Selbst als Einfassung für größere Staudenpflanzungen eignet sich die Staude hervorragend und setzt einen schönen, ausdauernden Blickfang. Da die kleine Weißbunte Gänsekresse 'Variegata' auch im Balkonkasten gedeiht, können sich Balkonbesitzer die Pflanze auch ganz nah ans Haus holen und eine langlebige Bepflanzung schaffen. Gerne kann sie dabei mit Blütenpflanzen kombiniert werden. Für einen guten Wuchs benötigt die genügsame Staude einen normalen Gartenboden sowie leicht sonnige bis halbschattige Lage. Tipp: Entfernen Sie gelegentlich auftauchende grüne Rosetten aus den Polstern der 'Variegata', damit nicht nach und nach die ganze Pflanze vergrünt"."


>> Weitere Infos
Stauden - Provence-Lavendel 'Grosso' - Lavandula x intermedia 'Grosso' Provence-Lavendel 'Grosso' - Lavandula x intermedia 'Grosso'
Stauden im Online-Shop von GartenHit24

Mit dieser wunderschönen Lavendelsorte holen Sie sich den Zauber der Provence in den Garten. Lassen Sie sich von den schönen, blau-violetten Blüten, dem attraktiven Wuchs und dem einmaligen Duft bezaubern und nutzen Sie Lavandula x intermedia 'Grosso', um Ihre Beete oder Kübel zu bereichern. Die von Juli bis August blühende Sorte eignet sich wunderbar für den Steingarten und sorgt mit dem wunderschön graugrün gefärbten Laub auch außerhalb der Blütezeit für einen Hingucker. Die blau-violetten Blütenstände blühen bei dieser Sorte nicht nur besonders lange, sondern lassen sich auch gut für Trockensträuße und für die Lavendelölproduktion verwenden. Optimale Wuchsbedingungen findet der zauberhafte Provence-Lavendel an einem vollsonnigen, trockenen Ort mit einem lockeren, kalkhaltigen und nährstoffarmen Boden. In Einzelstellung kommt der kompakte, polsterförmige Wuchs ideal zur Geltung. Um den kompakten Wuchs zu behalten, muss der Lavendel allerdings direkt nach der Blüte zurückgeschnitten und um etwa ein Drittel der belaubten Trieblänge gekürzt werden. Schneidet man bis ins unbelaubte Holz zurück, besteht die Gefahr, dass die Staude nur spärlich austreibt. Den Winter übersteht die mediterrane Pflanze am besten mit einem leichten Winterschutz aus Laub oder Reisig.


>> Weitere Infos
Gräser - Japanisches Blutgras 'Red Baron' - Imperata cylindrica 'Red Baron' Japanisches Blutgras 'Red Baron' - Imperata cylindrica 'Red Baron'
Gräser im Online-Shop von GartenHit24

Das Japanische Blutgras 'Red Baron' begeistert mit einer tollen Laubfarbe. Während es im unteren Bereich unspektakulär grün gefärbt ist, zeigt sich der obere Bereich vor allem im Sommer in einem leuchtenden Rot. Auch die neu erscheinende Blätter sind zunächst hellgrün, bevor sie mit der Zeit nachdunkeln und im Hochsommer rubinrot erstrahlen. Damit ist Imperata cylindrica var. koenigii 'Red Baron' ein absoluter Blickfang für den Garten und kann vielfältig im Beet, in der Rabatte, auf Freiflächen oder im Pflanzkübel eingesetzt werden. Das Japanische Blutgras 'Red Baron' kann zudem sehr schön als Rahmen um eine Terrasse oder Sitzfläche bzw. als Vordergrund von Sichtschutzhecken verwendet werden. Mit seiner Wuchshöhe und Wuchsbreite von jeweils maximal 40 Zentimetern findet das hübsche Ziergras dabei auch in kleineren Gärten Platz. Dank seines dichten Wuchses und der aufrechten Laubblätter zaubert die Pflanze mediterrane oder japanisch angehauchte Akzente in den Garten. Dabei sind auch Kombinationen mit anderen Gräsern, die die rote Farbe noch intensiver wirken lassen, möglich. Der optimale Standort für Imperata cylindrica 'Red Baron' ist sonnig und witterungsgeschützt. Ein frischer und durchlässiger Boden sorgt zudem dafür, dass die Pflanze gut und ohne viel Aufwand gedeiht. Der Rückschnitt der abgestorbenen Blätter sollte erst im Frühjahr erfolgen, denn so erhalten Sie einerseits etwas Struktur im Wintergarten und schützen die Pflanze andererseits im Winter vor Frost und Nässe.


>> Weitere Infos
Bodendecker - Bunter Eidechsenschwanz 'Chameleon' - Houttuynia cordata 'Chameleon' Bunter Eidechsenschwanz 'Chameleon' - Houttuynia cordata 'Chameleon'
Bodendecker im Online-Shop von GartenHit24

Houttuynia cordata 'Chameleon' ist die buntblättrige Variante des Garten-Eidechsenschwanzes und begeistert als solche mit ihrem einzigartigen Blattschmuck in Grün-, Rot- und Gelbtönen. Das Farbspektakel kommt in kleinen Tufts von zwei bis drei Pflanzen ebenso charmant zur Geltung, wie als flächiger Bodendecker, welcher Unkräuter in Schach hält. Im Juni und Juli ergänzen auffällige Blütenstände das Bild, welcher mit ihren je vier weißen Hochblättern wie kleine Schmetterlinge über dem Blattwerk tanzen. Die eigentlichen Blüten treten als ähriger Blütenstand im Zentrum dieser Hochblätter in Erscheinung. Houttuynia cordata 'Chameleon' gedeiht gut auf frischem bis nassen Boden. Da auch dauerhafte Staunässe vertragen wird, eignet sich die aromatische duftende Staude hervorragend als Bepflanzung für Randbereiche und Flachwasserzonen am Gartenteich. Hier sollte sie am besten im Pflanzkorb gesetzt werden, um ihren Ausbreitungswillen über Ausläufer einzudämmen. Zu trockene Bedingungen sollten vermieden werden, da der buntblättrige Garten-Eidechsenschwanz sonst kümmert. Houttuynia cordata 'Chameleon' ist nährstoffhungrig und benötigt einen reichhaltigen, humosen Bodengrund. Es ist ratsam, der jungen Pflanze über den Winter eine Laubschicht als leichten Frostschutz zu bieten, damit sie im Freiland unbeschadet durch die kalte Jahreszeit kommt. Darüber hinaus ist der Buntblättrige Eidechsenschwanz am richtigen Standort pflegearm.


>> Weitere Infos
Bodendecker - Gefülltblühender Eidechsenschwanz 'Plena' - Houttuynia cordata 'Plena' Gefülltblühender Eidechsenschwanz 'Plena' - Houttuynia cordata 'Plena'
Bodendecker im Online-Shop von GartenHit24

Der Gefülltblühende Eidechsenschwanz Houttuynia cordata 'Plena' ist zweifellos ein besonderer optischer Hochgenuss für den Garten. Anders als bei anderen Sorten sind die Einzelblüten im kegelförmigen Blütenstand hier nicht unscheinbar. Stattdessen ergänzen ihre zahlreiche weiße Kronenblätter die ebenso weißen Hochblätter zu einem üppig leuchtenden Blütenstand. An roten Stängeln ragen sie weit über das blaugrüne Blattwerk hinaus und ergeben so einen aparten Bodendecker mit großem Zierwert. Der Gefülltblühende Eidechsenschwanz mag es als typische Sumpfpflanze feucht bis staunass. Als Bepflanzung von Teich- oder Bachrändern ist er daher gut geeignet, und kann sich hier auch ohne gärtnerisches Zutun mit genügend Feuchtigkeit versorgen. Im Pflanzgefäß oder an trockeneren Standorten muss eine großzügige Wässerung erfolgen, denn Trockenheit bekommt der Schönheit nicht. Wenn im Frühjahr der Untergrund mit Kompost oder organischem Dünger angereichert wird, ist die Nährstoffversorgung für Houttuynia cordata 'Plena' ausreichend gedeckt. Mit einem gelegentlichen Rückschnitt wird die Pflanze auf den gewünschten Wuchsbereich begrenzt. Ein Korb als Wurzelsperre kann den Ausbreitungsdrang des Gefüllten Eidechsenschwanzes effektiv eindämmen und den Pflegeaufwand minimieren. Da tiefe Fröste der Pflanze schaden können, empfiehlt es sich, im Winter eine leichte Schicht Reisig oder Laub auf dem Boden auszubringen.


>> Weitere Infos
Bodendecker - Eidechsenschwanz - Houttuynia cordata Eidechsenschwanz - Houttuynia cordata
Bodendecker im Online-Shop von GartenHit24

Mit Houttuynia cordata zieht ein pflegeleichter, dekorativer Bodendecker in den Garten, welcher Uferrändern und Sumpfbeeten zu neuem Glanz verhelfen kann. Mit dem dichten, bodennahen Wuchs hält Houttuynia cordata unliebsames Unkraut auch an feuchten Stellen in Schach. Die herzförmigen Blätter sind apart rot gerandet und so für sich schon ein hübscher Anblick. Doch trotz seiner unscheinbaren Blüten ist der Eidechsenschwanz nicht nur für nektarliebende Insekten zur Blütezeit besonders interessant, sondern auch für das menschliche Auge. Die auffälligen Hochblätter, welche den kegelförmigen Blütenstand einrahmen, sind kaum zu übersehen und setzen wunderbare Kontraste zum frischgrünen Laub. Houttuynia cordata mag es feucht bis nass. Ist der Standort nicht entsprechend gewählt, muss deshalb großzügig gewässert werden, damit der Eidechsenschwanz gesund wachsen kann. Auch ausreichend Nährstoffe möchte die Pflanze zur Verfügung haben. In der Regel reicht es aus, einmal jährlich im Frühjahr organischen Dünger in den Boden einzuarbeiten. Der Eidechsenschwanz breitet sich bei guten Bedingungen mittels eines unterirdischen Rhizoms stark aus. Eine Wurzelsperre ist daher ratsam, um den Wuchs auf den gewünschten Bereich zu begrenzen. Wurzelnde oberirdische Triebe können dann nach Bedarf ausgedünnt werden. Zwar ist der Eidechsenschanz winterhart, jedoch können ihm lange und tiefe Frostperioden zusetzen. Eine Reisigdecke bietet dann ausreichend Schutz.


>> Weitere Infos
Laubbäume - Schneebeere 'Mother of Pearl' - Symphoricarpos x doorenbosii 'Mother of Pearl' Schneebeere 'Mother of Pearl' - Symphoricarpos x doorenbosii 'Mother of Pearl'
Laubbäume im Online-Shop von GartenHit24

Sie ist die Mutter aller Perlen, was sich im bezaubernden Fruchtschmuck zeigt und im Sortennamen manifestiert. Symphoricarpos x doorenbosii 'Mother of Pearl' gehört zu den exotischeren Gehölzen für den heimischen Garten, deren glockenförmige Blütenpracht während der Sommermonate erwacht. Die Kronblätter der in Trauben angeordneten Einzelblüten sind leicht miteinander verwachsen und erstrahlen in sinnlichen Weiß- bis Rosatönen. Ihre Wertschätzung erhält die Perlmuttbeere aufgrund der malerischen Beerenfrüchte. Sie wirken mit ihrer prallen Form und den weiß-rosafarbenen Schattierungen, die sich im späteren Stadium in lila- bis perlmuttfarbene Töne verwandeln, in der Sonne fast unwirklich. Hat der Garten keine vollsonnigen Bedingungen zu bieten, nimmt dieser Strauch halbschattige Bereiche dankend an. Allgemein erweist sich die Schneebeere 'Mother of Pearl' als anspruchslos, denn sie gedeiht auf herkömmlichen Gartenböden mit voller Kraft. Symphoricarpos x doorenbosii 'Mother of Pearl' fordert den Sinn für künstlerische Gartengestaltung heraus, denn dieser Strauch möchte gekonnt in Szene gesetzt werden. In Einzelstellung oder als Kübelpflanze macht er einiges her. Doch liebt er die Gesellschaft von kontrastierenden Arten mit ähnlichen Ansprüchen wie dem Belgischen Spierstrauch.


>> Weitere Infos
Bodendecker - Garten-Blaukissen - Aubrieta x cultorum blau Garten-Blaukissen - Aubrieta x cultorum blau
Bodendecker im Online-Shop von GartenHit24

Das Garten-Blaukissen bildet wunderbare Polster und ist ideal für den Steingarten. Schnell breitet es sich großflächig aus und zaubert Pflanzflächen, die wie weiche Kissen aussehen. Von März bis Mai zeigen sich seine herrlichen, violett-blauen Blüten, die nicht nur die Augen der Gartenbesucher magisch anziehen, sondern auch nützliche Insekten wie Bienen. Außerhalb der Blütezeit ist Aubrieta x cultorum, blau ebenfalls attraktiv und bezaubert mit seinen immergrünen, eiförmigen Blättchen. Nutzen Sie die nur fünf bis zehn Zentimeter hoch wachsende Staude für Steingärten, Bauerngärten und Beete oder setzen Sie effektvolle Akzente auf Mauern oder zwischen Fugen. Tolle Kombinationen setzt das Garten-Blaukissen beispielsweise zusammen mit der Garten-Teppich-Flammenblume und der Felsen-Schleifenblume. Hübsch wirkt die Staude aber auch in Trögen und kann so Balkone oder Terrassen bereichern. Für einen optimalen Wuchs benötigt die Staude einen lockeren und durchlässigen Gartenboden in sonniger bis halbschattiger Lage. Gießen Sie die Pflanze regelmäßig, lassen Sie die Erde aber zwischenzeitlich abtrocknen. Tipp: Um die Wuchs- und Blühkraft der Staude zu verbessern, sollten Sie die Pflanze alle zwei bis drei Jahre teilen und dabei schwache Wurzeln und Triebe entfernen.


>> Weitere Infos
Stauden - Portugiesische Paradieslilie - Paradisea lusitanica Portugiesische Paradieslilie - Paradisea lusitanica
Stauden im Online-Shop von GartenHit24

Paradisea lusitanica, auch bekannt als Portugiesische Graslilie oder Weiße Paradieslilie, ist eine anmutige, mehrjährige Staude, die mit ihren schmalen, grasartigen Blättern und eleganten weißen Blütenrispen überzeugt. Diese Pflanze stammt aus den Bergregionen der Iberischen Halbinsel und bringt mit ihrer filigranen Erscheinung Leichtigkeit und Eleganz in den Garten. Von Mai bis Juni bilden sich auf den schlanken, aufrechten Blütenstielen zahlreiche reinweiße, glockenförmige Blüten, die in lockeren Trauben angeordnet sind. Die Blüten verleihen der Pflanze eine besondere Grazie und ziehen Bestäuber wie Bienen und Schmetterlinge an. Die schmalen, grasartigen Blätter bleiben das ganze Jahr über attraktiv und sorgen auch außerhalb der Blütezeit für eine schöne Struktur im Beet. Paradisea lusitanica erreicht eine Wuchshöhe von etwa 60 bis 100 cm und bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte. Die Pflanze gedeiht am besten in gut durchlässigen, humusreichen und leicht feuchten Böden, toleriert aber auch trockenere Bedingungen, sobald sie etabliert ist. Sie ist robust, winterhart und pflegeleicht, ideal für Naturgärten, Steingärten oder als Blickfang in Staudenbeeten.


>> Weitere Infos
Bodendecker - Großes Fettblatt 'Munstead Dark Red' - Sedum telephium 'Munstead Dark Red' Großes Fettblatt 'Munstead Dark Red' - Sedum telephium 'Munstead Dark Red'
Bodendecker im Online-Shop von GartenHit24

Diese bewährte Sedumsorte macht nicht nur im Garten eine gute Figur, sondern eignet sich auch hervorragend als Schnitt- und Trockenblume. Mit seinen großen, auffälligen Blütendolden zieht sie sowohl Blicke als auch Bienen magisch an und ist daher eine gute Bienenweide. An den straff aufrecht wachsenden Stängeln sitzen ovale, graugrün gefärbte Blätter, die viel Wasser speichern können und damit trockenresistent sind. Ihre wahre Pracht zeigt die englische Züchtung dann, wenn die meisten anderen Blütenstauden bereits verblüht sind, denn erst im August und September erscheinen die prachtvollen Blütendolden mit ihren intensiv rot gefärbten, sternförmigen Einzelblüten. Diese können sehr gut mit Herbstastern und Gräsern kombiniert werden und so aufregende Akzente im Staudenbeet bieten. Gern wird Sedum telephium 'Munstead Dark Red' aber auch in Steingärten und an Standorten mit nährstoffarmen Böden genutzt. Hier gedeiht sie prächtig, solange sie genügend Sonne bekommt und der Boden gut durchlässig ist. So anspruchslos sie gegenüber dem Boden ist, so wenig Pflege benötigt sie. Nur ein Rückschnitt im Frühjahr ist empfehlenswert. Einerseits können Sie so die attraktiven Fruchtstände auch noch im Winter genießen, andererseits schützen Sie Sedum telephium 'Munstead Dark Red' damit vor winterlichen Frösten.


>> Weitere Infos
Stauden - Steppen Salbei 'Ostfriesland' - Salvia nemorosa 'Ostfriesland' Steppen Salbei 'Ostfriesland' - Salvia nemorosa 'Ostfriesland'
Stauden im Online-Shop von GartenHit24

Dieser bewährte Stauden-Salbei 'Ostfriesland' wurde bereits 1955 von Ernst Pagels gezüchtet und nach seiner geliebten Heimat benannt. Auch heute hat die Sorte viele Anhänger und sorgt für tolle Akzente im Garten. Ein straff aufrechter, buschiger Wuchs, aromatisch duftende Blätter und herrliche Blüten charakterisieren die Gartenschönheit. Die violett-blauen Blütenähren erscheinen von Juni bis September und locken während der langen Blütezeit zahlreiche nützliche Insekten wie Bienen und Schmetterlinge an. Bereichern Sie Ihre Beete, Rabatten oder Freiflächen mit dieser wunderschönen Blütenstaude und setzen Sie sie am besten in Gruppen von fünf bis zehn Pflanzen, um besonders wirkungsvolle Akzente zu setzen. Gut macht sich Salvia nemorosa 'Ostfriesland' neben Rosen, aber auch kräftig blühende Stauden wie Katzenminze, Verbena und Sonnenhut sowie Gräser sind tolle Beetpartner. Für einen guten Wuchs benötigt Salvia nemorosa 'Ostfriesland' einen sonnigen Standort und einen durchlässigen, leicht trockenen bis frischen Boden. Pflege benötigt der Salbei kaum. Ein kräftiger Rückschnitt nach der Blüte ist allerdings ratsam, denn so regen Sie eine üppige Nachblüte an und können sich über eine verlängerte Blütezeit freuen.


>> Weitere Infos
Bodendecker - Purpur-Fetthenne 'Purple Emperor' - Sedum telephium 'Purple Emperor' Purpur-Fetthenne 'Purple Emperor' - Sedum telephium 'Purple Emperor'
Bodendecker im Online-Shop von GartenHit24

Die Purpur-Fetthenne setzt intensive Akzente in den Garten. Spektakulär zeigt sie sich mit dunkelpurpurrotem, fast schwarz wirkendem Laub und roten Stängeln. Von August bis Oktober erscheinen zudem rosa-bräunliche Blüten, die schöne Kontraste bilden und Bienen anlocken. Selbst im Winter bieten die sich aus ihnen entwickelnde Fruchtstände noch eine schöne Struktur für den Garten. Die attraktive Staude setzt somit einen tollen Blickfang in Steingärten, Felssteppen oder auf Freiflächen. Dabei können Sie sie einzeln oder in kleinen Gruppen pflanzen und mit Gräsern, Astern oder anderen Sedumarten kombinieren. Sedum telephium 'Purple Emperor' kann aber auch in Pflanzgefäße gesetzt und so auf den Balkon oder die Terrasse geholt werden. Pflanzen Sie die Purpur-Fetthenne an einen warmen, sonnigen Standort und versorgen Sie sie mit einem durchlässigen, trockenen und kiesigen Boden. Im Frühjahr sollte ein kompletter Rückschnitt erfolgen. Empfehlenswert ist zudem ein Rückschnitt der Triebspitzen im Mai oder Juni. Dies fördert die Blütenpracht, sodass Sie noch mehr von ihnen genießen können. Gern können Sie die Blütenstände auch für den Schnitt verwenden und so ins Haus holen.


>> Weitere Infos
Stauden - Rosmarin 'Barbecue' - Rosmarinus officinalis 'Barbecue' Rosmarin 'Barbecue' - Rosmarinus officinalis 'Barbecue'
Stauden im Online-Shop von GartenHit24

Rosmarin wird bereits seit mehr als 1.000 Jahren als Küchen- und Gewürzkraut kultiviert. Noch recht neu ist die Sorte Rosmarinus officinalis 'Barbecue', die im Süden der USA gezüchtet wurde. Ihre nadelförmigen Blätter entwickeln beim Zerreiben ein intensives Aroma, welches Grillgerichten eine individuelle Note verleiht. Die immergrünen Pflanzenteile sind reich an ätherischen Ölen, die für den kräftigen Geschmack verantwortlich sind. Nicht nur geschmacklich ist die Sorte 'Barbecue' ein echtes Highlight. Wenn sich ab April die ersten Blüten öffnen, verwandelt sich das sonnige Beet in eine hellviolette Oase mit blauem Schimmer. Ein gut lockerer Boden mit sandigem Anteil fördert die Vitalität der wärmeliebenden Pflanze. Wie ihre Stammart legt auch dieser Rosmarin hohe Ansprüche an milde Bedingungen. Daher eignet sich der Strauch perfekt für den mediterranen Garten oder die besonnte Fensterbank. Aufwändige Pflegemaßnahmen sind nicht notwendig, um in den Geschmack dieser Gewürzpflanze zu kommen. Selbst länger anhaltende Trockenperioden bereiten Rosmarinus officinalis 'Barbecue' keine Probleme. Eine regelmäßige Ernte sorgt dafür, dass der verholzenden Strauch frisch austreibt und kontinuierlich dichte Verzweigungen entwickelt. Im Winter benötigt der Rosmarin ein frostfreies Quartier und gelegentliche Wassergaben.


>> Weitere Infos
Gräser - Dünengras - Elymus arenarius Dünengras - Elymus arenarius
Gräser im Online-Shop von GartenHit24

Da der Strandroggen bzw. Blaustrandhafer oft zur Dünenbefestigung verwendet wird, ist er auch als Dünengras bekannt. Dieses hübsche Süßgrasgewächs ist durch große, blaugrau gefärbte Horste charakterisiert und breitet sich mit seinen langen Ausläufern unterirdisch aus. Damit sich die Pflanze im Garten nicht überall ausbreitet, sollte man daher eine Rhizomsperre einbringen. Man kann sie aber auch in Pflanzgefäße ab 20 Liter Erdvolumen setzen. Die schönen Horste von Elymus arenarius erreichen Höhen von 100 bis 130 Zentimetern und werden durch die steifen, bereiften Blätter geprägt. Sie rollen sich bei Trockenheit zusammen und wirken als Solitär oder in der Gruppe sehr eindrucksvoll. Von Juni bis August erscheint zudem eine bis zu 30 Zentimeter lange, aufrechte Ähre, die auf langen, dünnen Halmen steht. So wehen sie sanft im Wind und ähneln dem Roggen. Wie sein Name schon zeigt, wächst der Strandroggen auf trockenen und gut durchlässigen Sandböden in Küstennähe. Er verträgt also Salz und ist sehr trockenheitsverträglich. Im Garten sollten Sie für das wintergrüne Gras eine sonnige Lage wählen. Um eine Selbstaussaat zu vermeiden, sollte der Blaustrandhafer nach der Blütezeit zurückgeschnitten werden.


>> Weitere Infos
Stauden - Stockrose - Alcea rosea Stockrose - Alcea rosea
Stauden im Online-Shop von GartenHit24

Die Gewöhnliche Stockrose ist auch als Stockmalve oder als Bauernrose bekannt. Während erster Name auf die malvenähnlichen Blüten verweist, zeigt letzterer eine beliebte Verwendung: die Nutzung in Bauerngärten. Hier sollte die imposante Staude auf keinen Fall fehlen, aber auch im Beet, am Haus, am Zaun oder auf Freiflächen imponiert die bis zu 2 m hohe Alcea rosea. Berühmt ist die Stockrose nicht nur wegen ihrer Schönheit, sondern auch als Heilpflanze. Die becherartigen, großen Einzelblüten sitzen an einem kerzenförmigen Blütenstand und begeistern von Juni bis September mit leuchtenden Farben. Schön wirken Stockrosen allein oder in Kombination mit anderen Prachtstauden sowie Kletterrosen. Setzen Sie die Alcea rosea an einen sonnigen Standort mit einem durchlässigen und nährstoffreichen Boden. Trockene Böden sollten regelmäßig gewässert werden, um ein üppiges Wachstum zu garantieren. Gleichzeitig helfen Düngergaben für ein gesundes Wachstum. Damit die Pflanze nicht umstürzt, sollte sie windgeschützt gepflanzt oder entsprechend gestützt werden. Ein Rückschnitt direkt nach der Blüte verlängert nicht nur die Blütezeit, sondern ermöglicht der eigentlich zweijährigen Pflanze einen erneuten Austrieb im nächsten Jahr. Durch den Rückschnitt wird auch eine unerwünschte Selbstaussaat verhindert.


>> Weitere Infos
Stauden - Etagen-Primel 'Millers Crimson' - Primula japonica 'Millers Crimson' Etagen-Primel 'Millers Crimson' - Primula japonica 'Millers Crimson'
Stauden im Online-Shop von GartenHit24

Die Etagen-Schlüsselblume 'Millers Crimson' weiß sich in Szene zu setzen. Die extravagant auf mehreren Etagen angeordneten Doldenblüten ragen auf ihren langen Blütenstängeln über dem Grün der Blätter hervor und stellen so einen ganz bezaubernden Schmuck für den Gehölzrand oder Freiflächen dar. Der purpurrote Ton der Blüten und die dunkle Blütenmitte bringen jede einzelne Blüte zum Leuchten, sodass sie schon von Weitem einen spektakulären Effekt erzeugen. Einen schönen Untergrund für diese bis zu 60 Zentimeter hohen Blütenstände bietet das satte Grün der zungenförmigen Blätter. Im Garten liebt die Primula japonica 'Millers Crimson' halbschattige Standorte an Gehölzrändern, aber auch am Teichrand oder auf Freiflächen. Wichtig ist, dass sie vor allzu starker Mittagssonne geschützt ist, denn diese mag sie gar nicht. Mit ihrem dichten Blattschopf und der herrlichen Blüte, die von Mai bis Juli andauert, ist sie auch ein Blickfang im vorderen Bereich des Staudenbeets. Am besten kommt sie dabei in Gruppen zur Geltung und sollte mit einem Pflanzabstand von 25 Zentimetern gesetzt werden. Gute Kombinationen bietet das intensive Rot zu blau, gelb oder weiß blühenden Stauden. Mit ihren langen Stängeln stellt die Etagen-Schlüsselblume 'Millers Crimson' auch eine gute Schnittblume dar und wird gern für farbenprächtige Sträuße oder sommerliche Gestecke verwendet. Ein halbschattiger Standort mit einem frischen bis feuchten, durchlässigen und schwach sauren bis neutralen Boden bietet ideale Voraussetzung, dass Sie die Etagen-Schlüsselblume ausgiebig genießen können. Bei der Pflege ist nicht viel zu beachten. Schneiden Sie nach der Blüte lediglich die verblühten Stängel bis zum grundständigen Blattschopf ab.


>> Weitere Infos
Bodendecker - Hauswurz 'Purple Passion' - Sempervivum x cultorum 'Purple Passion' Hauswurz 'Purple Passion' - Sempervivum x cultorum 'Purple Passion'
Bodendecker im Online-Shop von GartenHit24

In den 1970er Jahren wurde die Welt um eine dekorative Hauswurzsorte bereichert. Sempervivum x cultorum 'Purple Passion' begeistert seither mit seiner überwiegend rötlichen, leicht grünlich schattierten Blattrosette bis heute die Gemüter der Hauswurzliebhaber. Mehrjährige Rosetten bilden ab Juni doldenartige Blütenstände mit rosaroten, weit ausgebreiteten Einzelblüten aus und sterben danach ab. Sie schaffen damit Platz für die Tochterrosetten, welche die entstandene Lücke bald ausfüllen und so ein dichtes Polster aufrecht erhalten. Wie alle Hauswurze ist Sempervivum x cultorum 'Purple Passion' extrem hart im Nehmen. Egal ob Trockenheit, Hitze oder Kälte, nichts scheint ihr etwas anhaben zu können. Nur wenn es an ihren Füßen zu feucht wird, kommt die Hauswurz 'Purple Passion' ins Straucheln. Ein sandiger bis kiesiger Boden, welcher Feuchtigkeit gut ableitet, ist daher für eine lange ungetrübte Freude an den dichten Rosettenpolstern empfehlenswert. So besiedelt sie genügsam auch Mauerkronen und Steinspalten. Um Platz zu schaffen und Fäulnis entgegenzuwirken, werden in regelmäßigen Abständen verblühte Rosetten entfernt. Muss die Sempervivum x cultorum 'Purple Passion' in seltenen Fällen doch einmal gegossen werden, sollte nur der Untergrund befeuchtet werden, damit kein Wasser in den Blattrosetten stehen bleiben kann. Grundsätzlich übersteht das Dickblattgewächs aber auch lange Trockenheit mithilfe des in den Blättern gespeicherten Wassers.


>> Weitere Infos
Bodendecker - Hauswurz 'Hey Hey' - Sempervivum x cultorum 'Hey Hey' Hauswurz 'Hey Hey' - Sempervivum x cultorum 'Hey Hey'
Bodendecker im Online-Shop von GartenHit24

Die Hauswurzsorte Sempervivum x cultorum 'Hey Hey' zeichnet sich durch eine dichte mittelgrüne Blattrosette aus, welche von einem Ring an leuchtend rot gefärbten Blättern umgeben ist. Der polsterbildende Bodendecker erzeugt so herrlich zweifarbige Matten, welche im Sommer wie im Winter genügsam Steinspalten, Mauerkronen oder Dächer begrünen. Wie alle Hauswurze erblüht eine Rosette von 'Hey Hey' nur ein einziges Mal. Dann ergeben die Kolonien des ansehnlichen Dickblattgewächses im Sommer einen besonders aparten Anblick, welcher mit seinem Nektar zahlreiche Insekten anlockt. Danach stirbt die Rosette ab. Sorgen um Nachschub müssen jedoch nicht aufkommen, denn ihren Platz nehmen die zahlreichen Tochterrosetten ein, die sie zuvor ausgebildet hat. Nicht umsonst bedeutet der wissenschaftliche Name Sempervivum so viel wie immerlebend", denn ein Polster von Sempervivum x cultorum 'Hey Hey' kann an einem Standort lange überdauern. Hauswurze gelten als extrem pflegeleicht. An einen sonnigen Standort, welcher gerne einen steinigen bis lehmigen Untergrund aufweisen darf, gedeihen die hübschen Rosetten der Sempervivum x cultorum 'Hey Hey' ohne Probleme. Regenwasser sollte die Möglichkeit haben, zügig abzufließen. Da die Hauswurz 'Hey Hey'in ihren dicken Blättern Wasser speichert, sind längere Trockenperioden kein Problem. Auch eine Düngung ist bei der genügsamen Hauswurz überflüssig. Der Winter stellt für die Gebirgspflanze keine Herausforderung dar. Lediglich in sehr niederschlagsreichen Wintern ist ein Regenschutz sinnvoll."


>> Weitere Infos
Stauden - Große Braunelle 'Alba' - Prunella grandiflora 'Alba' Große Braunelle 'Alba' - Prunella grandiflora 'Alba'
Stauden im Online-Shop von GartenHit24

Mit ihren weißen Blüten setzt die Großblütige Braunelle 'Alba' zarte Akzente in den Garten. Auf dem ovalen bis länglichen, tiefgrünen Laub heben sie sich wunderbar ab und bieten Bienen und Schmetterlingen von Juli bis August eine reiche Nahrungsquelle. Die lippenförmigen Blüten stehen dabei an Rispen und bieten ein langes Blütenspektakel. Als anspruchsloser Bodendecker kann Prunella grandiflora 'Loveliness' gut mit Campanula, Gentiana, Inula, Gypsophila und Potentilla kombiniert werden, um Naturgärten zu bereichern. Gern können Sie die Staude zur Begrünung von Freiflächen und Gehölzrändern verwenden, aber auch auf dem extensiven Gründach macht die pflegeleichte Pflanze eine gute Figur. Während der Blütezeit können Sie sich dann über einen häufigen Besuch von nützlichen Insekten und hübschen Schmetterlingen freuen. Die Pflege beschränkt sich bei der Prunella grandiflora 'Alba' auf ein Minimum. Lediglich das Entfernen der verblühten Blütenstände kann im Herbst vorgenommen werden. Mehr Aufmerksamkeit benötigt die trockenverträgliche Pflanze - insofern sie an den richtigen Standort gepflanzt wurde - nicht. Um gut zu gedeihen, benötigt die Großblütige Braunelle 'Alba' einen sonnigen bis halbschattigen Standort und einen frischen bis trockenen sowie gut durchlässigen Boden. Da sie karge, wenig nährstoffreiche Böden bevorzugt, muss sie nicht gedüngt werden und wird Sie über viele Jahre hinweg erfreuen. Dank des kriechenden Wuchses breitet sie sich langsam aus, ohne lästig zu werden. Möchten Sie sofort einen dichten Pflanzteppich erzielen, sollten Sie bis zu 20 Exemplare mit einem Pflanzabstand von circa 25 bis 30 Zentimetern setzen.


>> Weitere Infos
Stauden - Dill - Anethum graveolens Dill - Anethum graveolens
Stauden im Online-Shop von GartenHit24

Der Anethum graveolens heißt im Deutschen Dill und ist eins der am weitesten verbreiteten Gewürzkräuter in Deutschland. Es wurde schon von den alten Ägyptern geschätzt. Sein herzhaftes Aroma wird gerne zur Verfeinerung von Fisch- und Gurkengerichten verwendet. Dafür eignen sich sowohl die frischen Blattspitzen als auch die getrockneten Samen. Als Tee aufgebrüht hilft Dill bei Verdauungsbeschwerden. Mit seinen dekorativen gelben Doldenblüten ist Anethum graveolens im Blumenbeet oder Strauß auch optisch ansprechend und bietet eine Nahrungsgrundlage für nektarsuchende Insekten. Wird Dill nicht im Freiland, sondern im Topf angepflanzt, sollte die tief reichende Pfahlwurzel bei der Wahl des Gefäßes berücksichtigt werden. Aufgrund der feingliedrigen, hohlen Stängel weiß Anethum graveolens einen windgeschützten Standort in sonniger bis halbschattiger Lage zu schätzen. So kann auch spät im Jahr noch eine reiche Ernte erfolgen. Dem Boden gegenüber ist das pflegeleichte Kraut anspruchslos. Sein Nährstoffbedarf ist gering. Die Pflanze benötigt eine großzügige Wasserzufuhr. Sie verträgt mäßig trockene bis mäßig feuchte Bedingungen. Staunässe sollte vermieden werden, weswegen es sich empfiehlt, den Untergrund gelegentlich aufzulockern. Da Anethum graveolens anfällig für den Gurkenmosaikvirus und die Fusarium-Welke ist, empfiehlt es sich das Nutzkraut frühestens alle vier Jahre am selben Standort anzubauen, um einem Befall vorzubeugen.


>> Weitere Infos
Bodendecker - Hauswurz 'Tederheid' - Sempervivum x cultorum 'Tederheid' Hauswurz 'Tederheid' - Sempervivum x cultorum 'Tederheid'
Bodendecker im Online-Shop von GartenHit24

Sempervivum x cultorum 'Tederheid' stammt aus den Gebirgsregionen des europäischen und asiatischen Kontinents. Die kleine Schönheit findet selbst im kleinräumigen Garten ihren Platz. Mit ihrer immergrünen Vitalität und den aparten Polstern, die ihre Rosetten bald bilden, weiß die Hauswurz 'Tederheid' das Herz von Pflanzenfreunden zu bezaubern. So setzt sie in Steingärten oder auf Mauerkronen dekorative Akzente in Grün, Rotbraun und Rosa, welche wenig Pflegeaufwand bedeuten. Sempervivum x cultorum 'Tederheid' stellt als Gartenpflanze nicht viele Ansprüche und gedeiht auch ohne viel Zutun an Plätzen, die für andere Pflanzen eine Herausforderung darstellen würden. Zuträglich ist ihr ein möglichst sonniger Standort, an dem sie eine intensive Blattfärbung entwickeln kann. Ein zu sonnig" gibt es nicht. Der Nährstoffbedarf der Kleinstaude ist gering, sodass die Bereitstellung eines Düngemittels überflüssig ist. Beim Thema Wasser ist die Hauswurz 'Tederheid' äußerst genügsam. Auch längere Trockenperioden vermag sie aufgrund ihrer wasserspeichernden Blätter unbeschadet zu überstehen. Die größte Herausforderung stellt zu viel Feuchtigkeit dar. Ein Boden der Wasser zügig weg leitet ist daher empfehlenswert. In feuchten Wintern kann zudem ein Schutz vor Niederschlägen ratsam sein, damit sich keine Fäulnis bildet. Den Frost übersteht Sempervivum x cultorum 'Tederheid' hingegen ohne Komplikationen."


>> Weitere Infos
Bodendecker - Hauswurz 'Turmalin' - Sempervivum x cultorum 'Turmalin' Hauswurz 'Turmalin' - Sempervivum x cultorum 'Turmalin'
Bodendecker im Online-Shop von GartenHit24

Die genügsamen und robusten Hauswurze werden schon seit langer Zeit als Dachbegrünung eingesetzt. Auch Sempervivum x cultorum 'Turmalin' bildet da keine Ausnahme. Neben dem praktischen Nutzen, Dachabdichtungen eine lange Haltbarkeit zu verleihen und eine natürliche Temperaturdämmung zu bewirken, sollten die langlebigen Pflanzen der Mythologie zufolge auch böse Geistern fernhalten. Heute werden jedoch nicht zuletzt auch der schmückende Aspekt und ihr Nutzen für die Insektenwelt geschätzt. Auch ebenerdig ist die Hauswurz 'Turmalin' damit eine beliebte Bereicherung im Steingarten, auf Mauerkronen und in dekorativen Pflanzgefäßen wo ihre dichten Blattrosetten ganzjährig positiv ins Auge fallen. Sempervivum x cultorum 'Turmalin' ist wie alle Sorten der Gattung eine ideale Einsteigerpflanze, welche nur einen geringen Pflegeaufwand erfordert. Wenn sie an ihrem Standort viel Sonne und Wärme tanken kann, gedeiht sie gesund und kräftig. Dazu benötigt sie nicht viel Feuchtigkeit, denn ihre dickfleischigen Blätter können Wasser einlagern. So übersteht sie auch längere niederschlagsfreie Perioden, ohne dass ein Eingreifen des achtsamen Gärtners notwendig wäre. Lediglich vor zu viel Nässe muss die Hauswurz 'Turmalin' geschützt werden, da sonst Fäulnis droht. In einem nassen Winter kann daher ein Regenschutz empfehlenswert sein. Die Kälte macht der robusten Sempervivum 'Turmalin' hingegen nichts aus.


>> Weitere Infos
Bodendecker - Hauswurz 'Weiße Feder' - Sempervivum x cultorum 'Weiße Feder' Hauswurz 'Weiße Feder' - Sempervivum x cultorum 'Weiße Feder'
Bodendecker im Online-Shop von GartenHit24

Sempervivum x cultorum 'Weiße Feder' ist eine besonders aparte Hauswurz-Sorte. Während ihre kräftigen Blattrosetten im Winter überwiegend grün gefärbt und rötlich angehaucht sind, fallen sie sich im Frühjahr durch eine rötliche leuchtende Färbung auf. Im Sommer werden die Rosetten zunehmend von einer federweißen Bespinnung überzogen, welche den faszinierten Pflanzenfreund in ihren Bann schlägt. Nur die ab Juni erscheinende Blüte, vermag diesen Erscheinung noch zu toppen. An einem kräftigen, aufrechten Stängel stehen die Blüten in einer Trugdolde locker beisammen und breiten ihre Kronenblätter sternförmig aus. Ein Anblick, dem sich weder Gärtner noch nützliche Insekten auf Nahrungssuche entziehen können. Die Hauswurz 'Weiße Feder' ist so anspruchslos und pflegeleicht wie es sich für eine Sempervivum gehört. Der Boden darf karg und steinig sein und sollte dabei Staunässe keine Chance bieten. Im Gegenzug stellt Trockenheit kein Problem dar, ist Sempervivum x cultorum 'Weiße Feder' mit ihren sukkulenten Blättern doch gut dafür gewappnet. Wenn ältere Blattrosetten nach der Blüte absterben, gilt es diese mit einem Messer aus dem Polster zu entfernen, um Platz für ihre Tochterrosetten zu schaffen. Einen Frostschutz benötigt die kälteerprobte Gebirgspflanze nicht. In niederschlagsreichen Wintern kann jedoch ein Regenschutz sinnvoll sein, welcher die Hauswurz 'Weiße Feder' vor Winternässe schützt.


>> Weitere Infos
Stauden - Gemeiner Tannenwedel - Hippuris vulgaris Gemeiner Tannenwedel - Hippuris vulgaris
Stauden im Online-Shop von GartenHit24

Diese heimische Art ist eine außergewöhnliche Staude für den eigenen Gartenteich. Sobald Hippuris vulgaris den Standort besiedelt hat, vermehrt sich die Art durch Ausläufer und bildet einen flächendeckenden Teppich. Von Weitem ähnelt der Pflanzenbestand einer Miniaturausgabe eines Nadelwaldes. Besonders attraktiv sind die variablen Wuchsformen, die sich je nach Ökosystem unterscheiden. Die quirlig angeordneten Laubblätter stehen oberhalb der Wasserfläche waagerecht vom Stängel ab. Unter dem Wasserspiegel erschlaffen sie und lassen sich von der leichten Strömung bewegen. Tannenwedel ist die ideale Staude für Gartenteiche in sonnigen und halbschattigen Bereichen. Die Art bevorzugt langsam fließende oder stehende Gewässer mit einer Tiefe zwischen 20 und 50 Zentimeter, deren Temperaturen wegen der Sonneneinstrahlung im milden Bereich liegen. Ideale Wachstumsbedingungen findet Hippuris vulgaris in nährstoff- und kalkreichem Wasser vor. Ein Schlammboden stellt die erfolgreiche Bewurzelung sicher. Tannenwedel zeigt sich unproblematisch gegenüber variablen pH-Werten. Wenn sich das Jahr dem Ende entgegen neigt, zieht sich die Pflanze in den Wurzelstock zurück. Dieser überdauert die frostige Jahreszeit im Schlamm und treibt im Frühjahr erneut aus. Eine regelmäßige Teilung ist erforderlich, damit die wuchsfreudige Pflanze nicht den gesamten Gartenteich für sich beansprucht. Hippuris vulgaris zeigt sich tolerant gegenüber Wasserverschmutzungen, sofern sich diese im geringen Ausmaß halten.


>> Weitere Infos
Stauden - Schnittlauch - Allium schoenoprasum Schnittlauch - Allium schoenoprasum
Stauden im Online-Shop von GartenHit24

Diese ursprüngliche Art bringt echtes Gebirgsflair in den Garten. Allium schoenoprasum ist als Schnittlauch weit bekannt und aus der Küche kaum mehr wegzudenken. Die grünen Horste erinnern durch die zahlreichen buschig wachsenden Röhrenblätter an Binsengewächse und setzen während der Vegetationsperiode frischgrüne Akzente. Das malerische Bild bekommt eine vollkommene Abrundung mit den zart bis kräftig rosafarbenen Blüten. Am besten wächst Allium schoenoprasum auf Untergründen, die eine gute Durchlässigkeit gewährleisten. Trotzdem mag das Küchenkraut nicht auf Feuchtigkeit verzichten, sodass regelmäßige Bewässerungen sinnvoll sind. Nährstoffe im Substrat gewährleisten eine hohe Vitalität. Dadurch treibt das Lauchgewächs üppig aus und versorgt den Hobbygärtner kontinuierlich mit frischen Blättern. Was die Lichtverhältnisse anbetrifft, so zeigt der Schnittlauch ein etwas breiteres Toleranzspektrum. Er gedeiht sowohl unter sonnigen als auch halbschattigen Bedingungen. Im Duftgarten ist der Schnittlauch eine echte Bereicherung, denn seine Blätter versprühen einen würzigen Geruch. Allium schoenoprasum passt ideal auf die Bienenweide, denn die sinnlichen Blüten ziehen während des Sommers zahlreiche Wildbienen, Hummeln und Schmetterlinge an. Flussufer und Bachläufe gehören zu den natürlichen Verbreitungsgebieten, welche diese Art auch im Garten gerne besiedelt.


>> Weitere Infos
Stauden - Blauer Lerchensporn 'Blue Summit' - Corydalis elata 'Blue Summit' Blauer Lerchensporn 'Blue Summit' - Corydalis elata 'Blue Summit'
Stauden im Online-Shop von GartenHit24

Die wunderschöne Lerchensporn-Sorte 'Blue Summit' zeichnet sich durch eine leuchtende Blütenfarbe aus. Von Mai bis Juli setzen die bis zu acht Zentimeter langen Blütenrispen auffällige Akzente in den Garten. Die außergewöhnlich schönen und weithin leuchtenden Blüten ragen hoch über dem hübsch geformten Laub hinaus und betören mit einem feinen Duft nach Bittermandel. Corydalis elata 'Blue Summit' ist eine spät und lange andauernd blühende Staude, die sich zugleich durch ihre Wüchsigkeit und Robustheit auszeichnet. Optimal ist ein Standort im kühlen und luftfeuchten Schatten von Gehölzen. Hier kann sie einzeln oder in kleinen Trupps wunderbar zu Hosta, Dicentra und Rhododendron kombiniert werden. Durch ihre dünnen Ausläufer breitet sie sich schön aus, ohne lästig zu werden. Gerne können Sie die nur 30 bis 40 Zentimeter hoch wachsende Staude auch in Kübel setzen. Pflanzen Sie diese herrliche Staude an einen absonnigen bis halbschattigen Pflanzplatz mit einem humosen Boden. Eine Mulchschicht sorgt für dauerhafte Nährstoffversorgung und kräftigt die Pflanze. Damit sich die Staude nicht selbst aussät, schneiden Sie die Samenstände nach der Blüte ab.


>> Weitere Infos
Stauden - Schnitt-Knoblauch / Knoblauch-Schnittlauch - Allium tuberosum Schnitt-Knoblauch / Knoblauch-Schnittlauch - Allium tuberosum
Stauden im Online-Shop von GartenHit24

Der Schnitt-Knoblauch stammt ursprünglich aus den Gebirgsregionen Chinas, wo er in buschreichen Lebensräumen gedeiht. Durch seine unverwechselbare Würzkraft hat sich Allium tuberosum einen festen Platz in vielen Kräutergärten gesichert. Das Lauchgewächs sieht aus wie Schnittlauch und versprüht während der gesamten Vegetationsperiode ein würziges Aroma im Garten, dass an Knoblauch erinnert. Weil die ätherischen Öle deutlich milder sind als Knoblauchzehen, ist der Chinesische Lauch eine hervorragende Alternative in der Küche. Allium tuberosum fühlt sich auf sonnigen Standorten wohl. Die Art wächst auf sandig-humosen bis lehmigen Böden, die feuchte Bedingungen aufweisen. Sie hat keinen besonders hohen Nährstoffbedarf und gedeiht in mäßig gedüngten Substraten optimal. Eine jährliche Düngung mit gut verrottetem Kompost bietet dem Schnitt-Knoblauch im Frühjahr einen perfekten Start in die neue Wachstumsperiode. Alle drei Jahre erfreuen sich die Horste über ein Umsetzen. Die Duft- und Würzpflanze darf in keinem Kräutergarten fehlen. Sie verschönert mit ihren weißen Blütendolden rustikale Bauerngärten und eignet sich aufgrund des geringen Platzanspruchs für die Kultivierung im Kübel. Auf diese Weise dekoriert Allium tuberosum Topfgärten auf Terrasse, Balkon oder Fensterbank. Als insektenfreundliche Staude leistet die Art einen wertvollen Beitrag auf der Bienenweide.


>> Weitere Infos
Stauden - Weiße Schafgarbe 'White Beauty' - Achillea millefolium 'White Beauty' Weiße Schafgarbe 'White Beauty' - Achillea millefolium 'White Beauty'
Stauden im Online-Shop von GartenHit24

Die Schafgarbe 'White Beauty' überzeugt mit natürlicher Schönheit und ist wie die Wildform in einem eleganten Weiß gefärbt. Vor dem dunklen, gefiederten Laub leuchten die Blüten wunderbar auf. Wenn die Blütendolden von Juni bis August erscheinen, ziehen sie nicht nur die Blicke von Naturfreunden, sondern auch zahlreiche Insekten an. Bienen, Schmetterlinge und Co. lieben die Schafgarbe als wertvolle Weide, weshalb die Staude in keinem Garten fehlen sollte. Mit ihrem Duft betört sie auch den Gartenbesucher und hat sich so einen festen Platz in Aromagärten erobert. Gut machen sich die Blütendolden zudem in Sträußen, sodass Sie stets genug Schafgarbe anpflanzen sollten. Als Sonnenanbeter schätzt Achillea millefolium 'White Beauty' warme Standorte sowie einen durchlässigen, humusreichen Gartenboden. Trockenheit im Sommer und winterlicher Frost sind für die robuste Staude kein Problem. Damit ist sie überaus pflegeleicht. Die einzige Pflege, die Sie ihr alle zwei bis vier Jahre zukommen lassen sollten, ist eine Teilung, denn diese fördert ihre Blühkraft. Durch diese Maßnahme erhalten Sie nicht nur neue Pflanzen, sondern können sich viele Jahre lang an einer üppig blühenden Schafgarbe erfreuen.


>> Weitere Infos
Stauden - Quirliger Haarstrang - Peucedanum verticillare Quirliger Haarstrang - Peucedanum verticillare
Stauden im Online-Shop von GartenHit24

Peucedanum verticillare, auch bekannt als Quirl-Haarstrang oder Quirliger Haarstrang, ist eine beeindruckende, mehrjährige Pflanze aus der Familie der Doldenblütler (Apiaceae). Diese Pflanze ist in Europa und Teilen Asiens heimisch und zeichnet sich durch ihre stattliche Größe, ihre markanten, quirligen Blätter und ihre auffälligen Blütenstände aus. Der Quirl-Haarstrang kann eine Höhe von 180 bis 250 cm erreichen, was ihn zu einer der größeren Arten innerhalb seiner Gattung macht. Die Stängel sind kräftig, aufrecht und oft leicht purpurfarben getönt. Was diese Pflanze besonders charakteristisch macht, sind ihre quirlartig angeordneten Blätter, die entlang des Stängels in regelmäßigen Abständen stehen. Die Blätter selbst sind groß, gefiedert und haben eine frischgrüne Farbe. Diese quirlförmige Anordnung verleiht der Pflanze ein sehr architektonisches Aussehen, das in naturnahen Gärten und Wildblumenwiesen besonders gut zur Geltung kommt. Von Juli bis August blüht Peucedanum verticillare und bildet große, flache Dolden, die aus vielen kleinen, gelblich-grünen Blüten bestehen. Diese Blütenstände können einen Durchmesser von bis zu 20 cm erreichen und sind typische Merkmale der Doldenblütler. Die Blüten ziehen eine Vielzahl von Insekten an, insbesondere Bienen, Schmetterlinge und andere Bestäuber, was die Pflanze zu einem wertvollen Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt in naturnahen Gärten macht. Der Quirl-Haarstrang bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und gedeiht am besten in feuchten, nährstoffreichen Böden. Er ist häufig in Auenwäldern, an Uferzonen und auf feuchten Wiesen zu finden, kann aber auch in kultivierten Gartenanlagen gut wachsen, solange die Bodenfeuchtigkeit ausreichend ist. Die Pflanze ist winterhart und benötigt wenig Pflege, kann jedoch aufgrund ihrer Größe und Ausbreitungsfreudigkeit etwas Raum im Garten beanspruchen. In naturnahen und wilden Gartenlandschaften wird Peucedanum verticillare aufgrund seiner imposanten Erscheinung und ökologischen Wertigkeit sehr geschätzt. Mit seinen hohen, stabilen Stängeln und den großen Doldenblüten schafft er einen vertikalen Akzent, der in Blumenbeeten und naturbelassenen Gartenbereichen besonders gut zur Geltung kommt. Die Pflanze kann auch als Kulisse für niedrigere Pflanzen dienen und trägt dazu bei, eine vielfältige und strukturierte Gartenlandschaft zu gestalten. Zusammengefasst ist der Quirl-Haarstrang eine robuste, pflegeleichte Staude, die durch ihre Größe, die charakteristische Blattanordnung und die attraktiven Blütenstände besticht. Sie ist eine hervorragende Wahl für naturnahe Gärten und Biotope, in denen sie sowohl ästhetisch als auch ökologisch wertvolle Beiträge leistet.


>> Weitere Infos
Gräser - Hirschzungenfarn 'Cristata' - Phyllitis scolopendrium 'Cristata' Hirschzungenfarn 'Cristata' - Phyllitis scolopendrium 'Cristata'
Gräser im Online-Shop von GartenHit24

Die attraktiven Blattwedel des Hirschzungenfarns 'Cristata' präsentieren sich in einer schönen Form und einem glänzendem Hellgrün, sodass sie einen tollen Blickfang in jeden Garten zaubern. Die zungenförmigen, leicht gewellten Blattwedel wirken am Ende wie ausgefranst und wachsen bogig überhängend aus den trichterartigen Horsten heraus. Dank ihrer hellen Farbgebung setzen sie so schöne Glanzpunkte an schattige Bereiche des Gartens. Sowohl einzeln wie auch in Gruppen macht Phyllitis scolopendrium 'Cristata' eine tolle Figur und wird gern als Blattschmuckstaude in eleganten Stein- und Japangärten verwendet. Wunderbar wirkt die Sorte aber auch im Naturgarten und kann den Gehölzrand, das Staudenbeet sowie den Teichrand wunderbar aufwerten. Dabei kann der Farn gut mit Silberkerzen, Elfenblumen, Funkien, dem Fingerhut oder dem Schaublatt kombiniert werden, um ein märchenhaftes Flair zu erzeugen. Da Phyllitis scolopendrium ursprünglich in lichten bis schattigen Schluchtwäldern auf sickerfeuchten, nordexponierten Steilhängen wächst, kann der Farn auch gern für feuchte, kalkhaltige Mauern oder Steinfugen genutzt werden. Für einen optimalen Wuchs benötigt der Hirschzungenfarn einen durchlässigen, aber feuchten, kalkhaltigen sowie basen- und humusreichen Boden. Hier wird er dem Gärtner kaum Sorgen bereiten und wächst ohne großen Pflegeaufwand. Gegenüber Schadinsekten sowie Krankheiten ist die Pflanze unanfällig und auch im Winter muss sie nicht geschützt werden. Vielmehr sorgt sie als wintergrüner Farn ganzjährig für einen tollen Schmuck im Garten und kann auch gern für den Schnitt verwendet werden.


>> Weitere Infos
Bodendecker - Spinnweben-Hauswurz - Sempervivum arachnoideum Spinnweben-Hauswurz - Sempervivum arachnoideum
Bodendecker im Online-Shop von GartenHit24

Diese sukkulente Pflanze verdankt ihrem Namen der eigenwilligen Wuchsgestalt. Die Blattrosetten von Sempervivum arachnoideum erinnern an ein feines Gespinst aus Spinnweben, welches sich zwischen den Blattspitzen erstreckt. In dieser feinen Behaarung verfangen sich am Morgen winzige Tautröpfchen, die in den wärmenden Sonnenstrahlen des Tages glitzern. Obwohl die Spinnweben-Hauswurz das ganze Jahr durch ihre Blattrosetten auffällt, stellt der Sommer ein echtes Highlight dar. Zwischen Juni und Juli sprießen die wunderschönen Blütenstände auf der Mutterpflanze hervor und verwandeln das Beet in ein rosarotes Blütenmeer. Auf einem sonnigen Standort kommen die Blütenstände von Sempervivum arachnoideum zur Geltung. Die sukkulente Pflanze bevorzugt trockene Verhältnisse und mag keine Staunässe. Daher empfiehlt sich ein gut durchlässiges Substrat, das gerne sandig und steinig sein darf. Die Spinnweben-Hauswurz schmückt Steinanlagen in Vorgärten und wächst zwischen Felsbrocken im Alpinum. Mit den sukkulenten Blättern übersteht dieser Bodendecker selbst lang anhaltende Trockenperioden ohne Probleme. Ein Rückschnitt ist nicht erforderlich, um die Schönheit dieser Staude zu bewahren. An einem ungestörten Platz in der Sonne entwickelt sich die Hauswurz mit den Jahren immer prächtiger. Je weniger Licht auf den Wuchsort fällt, desto weniger blühfreudig zeigt sich die Pflanze.


>> Weitere Infos
Gräser - Hirschzungenfarn - Phyllitis scolopendrium Hirschzungenfarn - Phyllitis scolopendrium
Gräser im Online-Shop von GartenHit24

Der Hirschzungenfarn unterscheidet sich mit seinen zungenförmigen Blattwedel deutlich von den gefiederten Farnverwandten und setzt somit attraktive Akzente in den Garten. Doch nicht nur seine schöne Form, sondern auch das glänzende Dunkelgrün macht den Farn aus der Familie der Streifenfarngewächse zu einem echten Hingucker. Schattigen Stellen im Garten verleiht er ein märchenhaftes Flair und bildet schöne Kontraste zu Stauden wie dem Fingerhut, der Silberkerze, Elfenblumen, Funkien und dem Schaublatt. Während er in Einzelstellung ein eleganter Blickfang ist, bietet er in Gruppen gepflanzt tolle Möglichkeiten für die Gehölzunterpflanzung und zeigt sich auch im Winter von einer schönen Seite. In der Natur wächst Phyllitis scolopendrium in Nordamerika, Europa sowie im Kaukasus und steht in Deutschland unter strengem Naturschutz. Hier wächst er bevorzugt in lichten bis schattigen Schluchtwäldern mit sickerfeuchten, nordexponierten Steilhängen und kalkhaltigem sowie basen- und humusreicher Böden. Solche Bedingungen sind auch im Garten ideal. Deshalb wird der Hirschzungenfarn gern in schattigen Steinanlage und Steinfugen, aber auch am Gehölzrand genutzt. Manchmal findet man ihn auch auf Blockschutthalden und an feuchten, kalkhaltigen Mauern, wie sie auf Friedhöfen oder in Brunnen zu finden sind. Am richtigen Standort gepflanzt bietet Phyllitis scolopendrium einen pflegeleichten und ganzjährigen Schmuck für die Gestaltung und sorgt für eine wohltuende Struktur im Winter wie im Sommer. Übrigens: Schon seit dem Altertum wurde dieser Farn in der Naturheilkunde verwendet und fand z. B. als Wundmittel sowie bei Milzkrankheiten Anwendung.


>> Weitere Infos
Stauden - Schafgarbe 'Terracotta' - Achillea millefolium 'Terracotta' Schafgarbe 'Terracotta' - Achillea millefolium 'Terracotta'
Stauden im Online-Shop von GartenHit24

Zaubern Sie mit dieser schönen Schafgarbe außergewöhnliche Töne in Orangebraun in den Garten. Die warme Blütenfarbe von Achillea millefolium 'Terracotta' passt wunderbar zu anderen Wildstauden wie Anaphalis, Artemnisia, Eryngium oder Echinops und macht sich im Beet wie in der Rabatte hervorragend. Mit seinem Duft ist die Schafgarbe 'Terracotta' zudem eine tolle Bereicherung für den Aromagarten und lockt als Bienenweide zahlreiche Insekten wie Schmetterlinge und Bienen an. Um die Blütezeit, die von Juni bis August dauert, zu verlängern, empfehlen wir einen Rückschnitt. Dann können Sie sich auch im September noch an der hübschen Blüte erfreuen. Der Sonnenanbeter liebt warme Standorte und verträgt auch kurze Trockenperioden sehr gut. Ein durchlässiger und humoser Gartenboden ist darüber hinaus optimal für einen guten Wuchs. Um die Blühkraft der pflegeleichten und winterharten Staude über viele Jahre hinweg zu erhalten, sollten Sie sie alle zwei bis vier Jahre teilen. Dadurch erhalten Sie auch neue Pflanzen, die Sie für weitere Standorte nutzen können. Da die Schafgarbe gerne für den Vasenschnitt und Trockensträuße verwendet wird, kann man nie genug von ihr haben.


>> Weitere Infos
Bodendecker - Kalk-Hauswurz - Sempervivum calcareum Kalk-Hauswurz - Sempervivum calcareum
Bodendecker im Online-Shop von GartenHit24

Die Kalk-Hauswurz stammt aus einer stark eingegrenzten Gebirgsgruppe der Alpen. Sie gehört zu den Hauswurzarten, die in niedrigeren Regionen wachsen. Mit Hilfe ihrer sukkulenten Blattrosetten ist die mediterrane Pflanze in der Lage, Wasser zu speichern. Die Blätter erstrahlen in einem zarten jadegrün und fallen durch ihre dunkel gefärbte Spitze mit rotbraunen Nuancen auf. Während der Sommermonate zeigt sie ihre eigenwillige Schönheit in voller Pracht, denn dann erstrecken sich die Blütenstände erhaben über die Blattrosetten. Diese Hauswurz verdeutlicht durch ihren Namen, auf welchem Standort sie bevorzugt wächst. Ihre natürlichen Lebensräume sind durch einen kalkhaltigen Boden geprägt. Sempervivum calcareum gedeiht auch auf neutralen Substraten im Garten, wenn der Standort sonnig und trocken ist. In diesen Lagen kommen die weißlichen Blüten mit ihren sanften Rosatönen besonders gut zur Geltung. Die Kalk-Hauswurz gilt als pflegeleicht und anspruchslos. Im Jahr der Auspflanzung benötigt Sempervivum ausreichende Wassergaben, da das steinige Substrat kaum Wasser speichert. Sobald sie eingewurzelt ist, reduzieren sich die Gießeinheiten. Sie entwickelt sich im Laufe der Jahre zu einem prachtvollen Polster und vermehrt sich über vier Zentimeter lange Ausläufer. Im Winter möchte sie vor Nässe im Wurzelbereich geschützt werden.


>> Weitere Infos
Bodendecker - Berg-Hauswurz - Sempervivum montanum Berg-Hauswurz - Sempervivum montanum
Bodendecker im Online-Shop von GartenHit24

Diese liebreizende Pflanze eignet sich für Kenner und Liebhaber sukkulenter Gewächse. Sempervivum montanum ist nicht nur ein optischer Hingucker, sondern stimuliert auch den Geruchssinn. Die Berg-Hauswurz entwickelt kompakte Blattrosetten, die in einem frischen Dunkelgrün erstrahlen. Ihre Blätter sind beiderseits dicht mit Drüsenhaaren besetzt, die während der Sommersaison einen harzartigen Duft verströmen. Besonders attraktiv ist die Hauswurz von Juli bis September, denn dann zeigt sie ihre Blütenpracht. Die vergleichsweise kleinen Kronblätter kommen an sonnigen Lagen besonders gut zur Geltung. Sie erstrahlen in dunklen Rottönen, die von einem Hauch Violett durchmischt sind. Attraktiv ist der dunkle Mittelstreif, der sich über jedes Kronblatt zieht. Die Berg-Hauswurz bevorzugt einen steinig-sandigen Untergrund und legt großen Wert auf eine durchlässige Struktur. Trockenmauern sind ein beliebter Wuchsort für diese Spezialistin. Wie alle Hauswurzen legt auch diese Art keinen großen Wert auf eine besondere Pflege. An ihrem neuen Wuchsort eingepflanzt, bedankt sich Sempervivum montanum über eine ausreichende Wassergabe in der Anwachsphase. Das steinige Substrat speichert kein Wasser, sodass die Pflanze ohne ein ausgeprägtes Wurzelwerk schnell austrocknet. Hat sich dieses entwickelt, übersteht das Gewächs dank seiner sukkulenten Blätter auch lang anhaltende Trockenperioden. Ein Schutz vor Winternässe ist ratsam.


>> Weitere Infos
Bodendecker - Dachwurz 'Desert Bloom' - Sempervivum x cultorum 'Desert Bloom' Dachwurz 'Desert Bloom' - Sempervivum x cultorum 'Desert Bloom'
Bodendecker im Online-Shop von GartenHit24

Diese Dachwurz ist ein schöner Begleiter im Steinbeet, denn sie wächst langsam und setzt sowohl farbliche als auch förmliche Akzente. Mit ihren typischen Blattrosetten, die sich aus sukkulenten graugrünen Blättern zusammensetzen, zieht Sempervivum x cultorum 'Desert Bloom' die Aufmerksamkeit auf sich. Sie macht ihrem Namen alle Ehre und erzeugt einen wüstenähnlichen Charakter, der im Sommer durch zarte rosafarbene Blüten geprägt ist. Im späteren Verlauf der Blütezeit, die sich von Juni bis Juli erstreckt, verfärben sich die Blütenstände in eine Mischung aus Pink und Violett. 'Desert Bloom' versprüht nicht nur einen Hauch von Wüste, sondern gedeiht auch unter warmen und trockenen Bedingungen ideal. Sonnige Lagen fördern ein gesundes Wachstum. Die Sempervivum bevorzugt trockene und sandige Eigenschaften, weswegen sie sich optimal in den Steingarten eingliedert. Doch auch ein normaler Gartenboden mit hoher Durchlässigkeit erweist sich als guter Standort für die Dachwurz. Als Sukkulente benötigt diese Sorte kaum Aufmerksamkeit. Sie ist in der Lage, Wasser über einen langen Zeitraum zu speichern. Dadurch übersteht diese Exotin auch heiße Perioden während des Sommers. Es empfiehlt sich, die Mutterrosette nach dem Verblühen zu entfernen. Sie stirbt nach der Blütezeit ab, um den Ablegern Raum zu gewährleisten.


>> Weitere Infos
Bodendecker - Kamtschatka-Fetthenne - Sedum kamtschaticum Kamtschatka-Fetthenne - Sedum kamtschaticum
Bodendecker im Online-Shop von GartenHit24

Die etwa 5 bis 20 cm hohe Kamtschatka-Fetthenne bzw. Amur-Fetthenne eignet sich wunderbar für die Gestaltung von Steingärten und Trockenmauern. Aufgrund ihrer Trockenresistenz kann sie aber auch auf Trockenflächen und extensiven Dachgärten genutzt werden. Hier bekommt benötigt sie nur ausreichend Sonne sowie einen gut durchlässigen, nährstoffarmen Boden, um optimal zu gedeihen. Wer auf der Suche nach einem Rasenersatz für schwierige Standorte ist, liegt mit der Kamtschatka-Fetthenne genau richtig. Für einen dichten Bewuchs sollten Sie etwa 9 bis 12 Pflanzen in einem Abstand von 20 bis 30 cm pflanzen. Mit ihren Ausläufern bildet sie dichte Matten, die das ganze Jahr immergrün sind. Die Blätter sind dabei fleischig, spatelförmig und in einem glänzenden Dunkelgrün gehalten. Von August bis September wird das Laub zudem von hübschen Blütendolden in einem kräftigen Orangegelb überragt. Sie sind auch bei Insekten sehr beliebt und eignen sich daher für Bienenweiden. Das Kamtschatka-Fettblatt ist also nicht nur hübsch anzusehen, sondern auch nützlich und dient Bienen als Nahrungsquelle. Wenn Sie die praktische Staude vermehren wollen, können Sie dies ganz einfach durch Teilung tun.


>> Weitere Infos
Bodendecker - Prächtiger Storchschnabel 'Rosemoor' - Geranium magnificum 'Rosemoor' Prächtiger Storchschnabel 'Rosemoor' - Geranium magnificum 'Rosemoor'
Bodendecker im Online-Shop von GartenHit24

Mit 50 bis 60 cm Höhe gehört Geranium magnificum 'Rosemoor' zu den größten Storchschnabel-Sorten und hat seinen Namen wirklich verdient. Seine prächtige Erscheinung geht aber nicht nur auf seinen schönen Wuchs, sondern vor allem auf die tolle Blüte zurück. Sie bezaubert uns von Juni bis Juli und mit ein bisschen Glück auch noch einmal im Oktober mit relativ großen, blau-violetten Schalenblüten, die durch ihre dunkle Aderung auffallen. Vor dem mattgrünen, eingeschnittenen Laub bieten sie einen wunderbaren Kontrast und lassen sich gut zu anderen Wildstauden kombinieren. Landschaftsgärtner lieben den Pracht-Storchschnabel, da er sehr standfest ist und nicht wuchert. Von ihnen wird er gern zur Randbepflanzung von Gehölzrändern und auf Freiflächen mit Wildstaudencharakter eingesetzt. Im Garten macht 'Rosemoor' aber ebenfalls eine gute Figur und ziert in kleinen Tuffs Beete wie Rabatten. Um optimal zu gedeihen, benötigt die prachtvolle Staude nicht viel: Ein sonniger bis halbschattiger Platz sowie ein durchlässiger, frischer und humusreicher Boden sind ideal. Einen Rückschnitt benötigt diese Sorte im Gegensatz zu vielen anderen nicht unbedingt, da sich die verblühten Stiele sich nach außen legen und von den neuen Blättern überwachsen werden. Zudem ist der Pracht-Storchschnabel sehr frosthart und benötigt keinen Winterschutz. An einen passenden Standort gepflanzt, braucht er also keinerlei Pflege und begeistert deshalb viele Gärtner.


>> Weitere Infos

Seiten

(1-5 Ziffern angeben)

.