Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Die Karpaten-Glockenblume 'Weiße Clips' wird nur etwa 20 bis 25 Zentimeter hoch, dennoch ist sie eine echter Star im Garten. Von Juni bis Juli erscheinen die glockenförmigen, weißen Blüten und strecken sich der Sonne entgegen. Gleichzeitig locken sie zahlreiche nützliche Insekten wie Bienen an und sind somit eine echte Bereicherung für Bienenweiden. Mit ihrem niedrigen, polsterartigen Wuchs eignet sich Campanula carpatica 'Weiße Clips' hervorragend für Steinanlagen. Inmitten von Felsen, Steinen und Steinfugen setzen die Blüten wirkliche attraktive und leuchtende Akzente, aber auch die herzförmigen, tiefgrünen Blätter sind schön anzusehen und schmücken die Pflanze auch außerhalb der Blütezeit. Gern können Sie die pflegeleichte Staude aber auch für Dachgärten verwenden. Wichtig ist nur, dass sie einen sonnigen Standort und nicht zu trockenen Boden erhält. Ideal ist ein steinreicher und gut durchlässiger, aber frischer Boden. Einen Winterschutz braucht die laubabwerfende und frostharte Pflanze nicht und ist auch ansonsten überaus pflegeleicht. Daher eignet sich die Karpaten-Glockenblume 'Weiße Clips' hervorragend für Hobbygärtner und alle diejenigen, die sich jedes Jahr an einer reichhaltigen Blüte erfreuen möchten, ohne viel Aufwand betreiben zu müssen.
Die Karpaten-Glockenblume 'Blaue Clips' ist aufgrund ihres niedrigen Wuchses auch als Niedrige Glockenblume bekannt und bezaubert mit leuchtenden Blüten. Sie erscheinen von Juni bis Juli und strecken sich in einem wunderschönen Blau-Lila der Sonne entgegen. So erfreuen sie nicht nur den Gartenbetrachter, sondern ziehen auch zahlreiche nützliche Insekten nahezu magisch an. Sehr schön wirkt zudem das tiefgrüne Laub, von dem sich die Glockenblüten hervorragen abheben. Die nur 20 bis 25 cm hoch wachsende Campanula carpatica 'Blaue Clips' wird sehr gern für Steinanlagen genutzt. Zwischen Felsen, Steinen und in Steinfugen setzt Sie mit ihren flachen Polstern leuchtende Akzente. Als pflegeleichte Staude wird sie aber auch gern auf Dachgärten verwendet und bietet Bienen und Co. eine wichtige Nahrungsquelle. Setzen Sie die Karpaten-Glockenblume 'Blaue Clips' an einen sonnigen bis absonnigen Standort und versorgen Sie sie mit einem steinreichen und gut durchlässigen, aber frischen Boden. Einen Winterschutz benötigt die frostharte und laubabwerfende Pflanze nicht und ist somit überaus pflegeleicht. Daher eignet sie sich hervorragend für Hobbygärtner, die sich jedes Jahr aufs Neue ohne viel Aufwand an einer reichhaltigen Blüte erfreuen möchten.
Egal, ob als kleines Mitbringsel zum nächsten Kaffeeklatsch, auf der Terrasse oder im Beet: Die Blaue Zwergglockenblume ist bei jeder Gelegenheit gerne gesehen.Platz findet sich für diesen charmanten Sommerblüher nahezu überall. Von Juni bis August nicken die niedlichen blau-lila Glöckchen über den Rand von Steinmauern, umrahmen Kieswege oder begleiten unaufdringlich höhere Stauden in vorhandenen Beeten. Das leicht gezahnte, herzförmige mittelgrüne Blatt zeichnet sich durch einen gesunden und robusten Wuchs aus. Die kompakte Staude wird zwischen 10 und 20 cm hoch und ist als Tausendsassa eine Bereicherung für jeden Garten. Die kleinen ballonartigen Knospen bilden sich unermüdlich zu bodendeckenden Polstern. Je mehr Sonne der kleine Blühzwerg erhält, desto reicher fällt die Blüte aus.Glockenblumen sind im Allgemeinen sehr anpassungsfähig und gedeihen in fast jeder Art von Boden. Die kalkliebende Pflanze mag am liebsten Lehmböden bei denen man aber unbedingt auf eventuelle Staunässe achten sollte. In ihrer unkultivierten Form ist die Zwerg-Glockenblume meist in den Kalkgebieten der Alpen anzutreffen. In Deutschland findet man sie auch im Alpenvorland, im südlichen Schwarzwald und auf der Schwäbischen Alb. Besonders heimisch fühlt sich die absolut winterharte Blaue Zwergglockenblume daher am Rand von Kiesflächen, in Steingärten und kleinen Pflanzgefäßen. Als Begleiter im Beet eignet sich Thymian (Thymus), niedrige Schafgarbe (Achillea), oder Schleierkraut (Gypsophila).Bei einer Neupflanzung an zwischenzeitlich feuchten Standorten kann ein wenig Schneckenschutz notwendig sein. Für ein gut eingewachsenes Ergebnis sollten auf einem Quadratmeter zehn bis fünfzehn Pflanzen mit einem Abstand von 20 bis 30 Zentimetern gesetzt werden. Eventuell ist das Untermischen von Sand erforderlich. Überwucherung durch größere Nachbarpflanzen, sowie Staunässe und zu wenig Sonne sollten hingegen unbedingt vermieden werden. Nach der Blüte wird die Blaue-Zwergglockenblume eine Handbreit über dem Boden abgeschnitten. Gelegentliches Teilen im Frühjahr oder Herbst erhält die Blüh- und Wuchsfreude der kleinen Polsterstaude. Bei einer Pflanzung im Kübel sollte auf eine gute Drainage geachtet werden. In der Nähe eines Sitzplatzes platziert kann das wunderschöne Blau der Blüten seine beruhigende Wirkung entfalten. Auch zu Dekorationszwecken werden die essbaren zarten Blüten gerne in hübsch angerichteten Salaten und Vorspeisen eingesetzt.Als unschlagbare Nahrungsquelle ziehen die kleinen hängenden Glöckchen der Blauen Zwergglockenblume auch Hummeln, Bienen und Schmetterlinge magisch an. Schon aus diesem Grund finden naturbewusste Gärtner immer eine passende Lücke für das kleine blaue Blühwunder.Unter guten Standortbedingungen kann sich die schöne Staude wie ein kühler Wasserlauf durch den Garten schlängeln, eine Kaskade im Steingarten bilden oder einen kleinen See imitieren. Campanula carpatica macht's möglich. Vielleicht liegt Ihnen ja schon bald ein blau-violetter blühender Teppich zu Füßen.
Diese Weiße Zwergglockenblume ist eine sehr reizende Staude für Steingärten und Trockenmauern. Ihre schalenförmigen Blüten erscheinen in reinem weiß und blühen von Juni bis August.Die weiße Zwergglockenblume ist winterhart und erreicht eine Höhe von ca. 20 cm. In Polstern gewachsen ist sie ein fröhlicher Hingucker, der jeden Steingarten aufhellt. Sie ist eine der beliebtesten bodendeckenden Stauden in Deutschlands Gärten.
Die Campanula persicifolia 'Telham Beauty', auch bekannt als Pfirsichblättrige Glockenblume, ist eine bezaubernde Staude, die mit ihren eleganten, glockenförmigen Blüten in einem zarten Blau jeden Garten verzaubert. Diese bienenfreundliche Pflanze blüht von Juni bis August und zieht mit ihrem süßen Nektar zahlreiche Bestäuber an, was sie zu einem wertvollen Schmetterlingsmagnet macht. Die lanzettlichen, pfirsichähnlichen Blätter bilden einen attraktiven Kontrast zu den aufrechten Blütenstielen und verleihen der Pflanze eine anmutige Erscheinung. Campanula persicifolia 'Telham Beauty' bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit gut durchlässigem, humusreichem Boden, was sie zu einer pflegeleichten Wahl für viele Gärten macht. Diese winterharte Staude benötigt nur wenig Pflege und kann durch gelegentliches Zurückschneiden der verblühten Stängel zu einer zweiten Blüte angeregt werden. Besonders gut eignet sich die Pfirsichblättrige Glockenblume für naturnahe Gärten, Staudenbeete oder als Begleiter in Bauerngärten, wo sie mit ihrer charmanten Blütenpracht Akzente setzt. Ihre Vielseitigkeit und Robustheit machen sie zu einer idealen Wahl für Gartenliebhaber, die eine pflegeleichte und ökologisch wertvolle Pflanze suchen. Mit der Campanula persicifolia 'Telham Beauty' holen Sie sich ein Stück Natur in Ihren Garten, das nicht nur das Auge erfreut, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Biodiversität leistet.