Garten-Gehölze

Gartenstauden

Es wurde gesucht nach:

Stauden für Bepflanzung in kleineren bis größeren Trupps

 

Familie:
Compositae
Synonym:
Leucanthemum maximum
Blütenstand:
einzeln endständig
Blütenform:
gefüllte Korbblüte
Blütenfarbe:
 
weiß
Blütezeit:
6-8
Blattfarbe:
dunkelgrün
Blattform:
lanzettlich
Höhe von:
20cm
Höhe bis:
- 50cm
Licht:
Sonne
Bodenfeuchte:
frisch
Nährstoffgehalt des Bodens:
reich
Boden:
lehmig, humos
Lebensraum:
Beet
Eigenschaft:
Polster
ungiftig:
ungiftig
Verwendung:
Schnittpflanze
Gruppierung:
Trupps
Mengenbedarf / qm:
7
Pflege:
alle paar Jahre teilen; Schutz vor Barfrösten; robuste Pflanze; sofort nach der Blüte Rückschnitt
Vermehrung:
Teilung; Saat

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Margerite 'Silberprinzesschen' Lieferform: Im 9 cm Topf - Leucanthemum x superbum

Die Margerite 'Silberprinzesschen' ist eine sehr reichblühende Margerite, die einen kompakten Wuchs hat.Ihre Blüten sind weiß und haben eine gelbe Mitte. Im Gegensatz zu anderen Margeriten wird die 'Silberprinzesschen' nur ca. 30-40 cm hoch. Sie eignet sich auf Grund ihrer Höhe ideal für die Vorbepflanzung auf Rabatten und Beeten. Besonders wirkungsvoll ist eine Pflanzung in Gruppen.Diese weiße Margerite blüht von Juni bis September und ist winterhart.

Gartenmargerite 'Gruppenstolz' - Chrysanthemum maximum 'Gruppenstolz'

Die Großblumige Margerite 'Gruppenstolz' setzt im Somme schöne Akzente in den Garten. Die großen, weißen Blüten mit der charakteristischen gelben Mitte erscheinen über dem dichten, dunkelgrünen Blattwerk, das sie wunderbar umrahmt. Dank ihres prächtigen, horstbildenden Wuchses ist die Chrysanthemum maximum 'Gruppenstolz' ein echter Blickfang für Beete, aber auch für Freiflächen. Sowohl einzeln als auch in kleinen Gruppen von drei bis fünf Stück macht sie eine gute Figur. Gut gedeiht sie zudem in großen Töpfen und Kübeln. Egal ob im Beet oder im Kübel - die Großblumige Margerite 'Gruppenstolz' ist eine langlebige Schnittblume und eignet sich für Blumensträuße wie für Gestecke. Ein möglichst sonniger Platz sowie ein nährstoffreicher Boden bietet der Staude einen optimalen Standort. Sehr sand- oder lehmhaltige Böden sollten daher mit Kompost und guter Gartenerde aufgebessert werden. Auch Tiermist verbessert die Wuchs- und Blühkraft der Staude. Durch einen Rückschnitt nach der Hauptblüte können Sie eine erneute Blüte erreichen. Im Herbst erfolgt dagegen der komplette Rückschnitt, denn so treibt die Großblumige Margerite 'Gruppenstolz' im kommenden üppig aus. Um die Pflanzen bei starken Kahlfrösten zu schützen, decken Sie sie mit etwas Laub ab.

Zwergige Garten-Margerite 'Silberprinzeßchen' - Chrysanthemum maximum 'Silberprinzeßchen'

Die aus den Pyrenäen stammende Niedrige Stauden- bzw. Sommer-Margerite 'Silberprinzeßchen' ist deutlich kompakter als unser einheimische Wiesenmargerite (Chrysanthemum leucanthemum) und bereichert Beete auf charmante Weise. Von Juni bis September erscheinen ihre hübschen weißen Schalenblüten mit der charakteristischen gelben Mitte und sorgen für lange Freude. Chrysanthemum maximum 'Silberprinzeßchen' ist eine Neuzüchtung, die besonders prächtig blüht und zu den pflegeleichtesten Margariten gehört. Dank ihrer Wuchshöhe von nur 30 bis 40 Zentimetern ist sie auch für Steingärten geeignet, aber auch im Vordergrund von Beeten bzw. als Lückenfüller macht sie sich hervorragend. Gerne können die Blüten für den Schnitt verwendet werden und so sommerliche Grüße ins Haus bringen. Die Ansprüche der Chrysanthemum maximum 'Silberprinzeßchen' sind recht gering: Ein sonniger Standort sollte es allerdings sein. An den Boden stellt sie kaum Anforderungen und verträgt auch trockene Lagen. Die Pflege beschränkt sich ebenfalls auf wenige Maßnahmen. Wer die braun gewordenen Blüten entfernen möchte, sollte dies vorsichtig tun, denn an den Seitentrieben erscheinen jeweils neue Knospen. Daher sollten diese nicht entfernt werden. Die Silberprinzessin samt sich gut aus, wenn man die verblühten Stängel nicht entfernt. Im Winter schützt eine leichte Laubschicht die Staude vor Frösten.

Sommermargerite Lieferform: Im Topf - Chrysanthemum maximum

Diese klassische Margerite ist eine der beliebtesten Staudenpflanzen. Sie ist sehr dankbar, reichblühend und erfreut jeden mit ihren hübschen Blüten.Die Blüten der Sommermargerite sind schneeweiß und haben ein goldgelbe Mitte. Sie sollten nach der Blüte zurückgeschnitten werden, damit die Pflanze Kraft für das nächste Jahr sammeln kann.Sommermargeriten sind neben der Verwendung auf Rabatten und in Staudengärten auch ideale Schnittblumen, da sie sehr standfest und lange haltbar sind

Chrysantheme 'Poesie' - Chrysanthemum hortorum 'Poesie'

Die Winteraster 'Poesie' bringt zum Ende des Gartenjahres einen herrlichen Blickfang in den Garten. Von Oktober bis November erscheinen ihre halbgefüllten, weißen Blüten, die eine gelbe Mitte aufweisen. Die buschig wachsende Staude ist gut verzweigt und bietet so ein wahres Blütenmeer, das späte Akzente in den Bauerngarten, den Vorgarten oder in Beete setzt. Wunderbar kann man die Staude mit andersfarbigen Stauden oder Gräsern kombinieren. Chrysanthemum hortorum 'Poesie' eignet sich aber auch für die Bepflanzung von Kübeln und bringt so einen Blumengruß auf den Balkon oder die Terrasse. Da die Staude für den Schnitt geeignet ist, kann man tolle Blumensträuße mit ihr kreieren. Zudem begeistert sie mit ihrem zarten Duft. Damit die Chrysantheme gut gedeiht, benötigt sie einen sonnigen, geschützten und warmen Standort mit einem frischen, nährstoffreichen und gut durchlässigen Boden. Wichtig ist zudem ein Winterschutz zum Beispiel aus Reisig. So können Sie sich über viele Jahre hindurch über die spät blühende Schönheit freuen. Tipp: Entfernen Sie das alte Laub erst im Frühjahr, um die Pflanze besser zu schützen.

Familie:
Compositae
Synonym:
Leucanthemum maximum
Blütenstand:
einzeln endständig
Blütenform:
Korbblüte
Blütenfarbe:
weiß
Blütezeit:
7-9
Blattfarbe:
dunkelgrün
Blattform:
lanzettlich
Höhe von:
50cm
Höhe bis:
- 100cm
Licht:
Sonne
Bodenfeuchte:
frisch
Nährstoffgehalt des Bodens:
reich
Boden:
lehmig, humos
Lebensraum:
Beet
ungiftig:
ungiftig
Verwendung:
Schnittpflanze
Gruppierung:
Trupps
Mengenbedarf / qm:
7
Pflege:
alle paar Jahre teilen; Schutz vor Barfrösten; robuste Pflanze; sofort nach der Blüte Rückschnitt
Vermehrung:
Teilung; Saat

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Gartenmargerite 'Gruppenstolz' - Chrysanthemum maximum 'Gruppenstolz'

Die Großblumige Margerite 'Gruppenstolz' setzt im Somme schöne Akzente in den Garten. Die großen, weißen Blüten mit der charakteristischen gelben Mitte erscheinen über dem dichten, dunkelgrünen Blattwerk, das sie wunderbar umrahmt. Dank ihres prächtigen, horstbildenden Wuchses ist die Chrysanthemum maximum 'Gruppenstolz' ein echter Blickfang für Beete, aber auch für Freiflächen. Sowohl einzeln als auch in kleinen Gruppen von drei bis fünf Stück macht sie eine gute Figur. Gut gedeiht sie zudem in großen Töpfen und Kübeln. Egal ob im Beet oder im Kübel - die Großblumige Margerite 'Gruppenstolz' ist eine langlebige Schnittblume und eignet sich für Blumensträuße wie für Gestecke. Ein möglichst sonniger Platz sowie ein nährstoffreicher Boden bietet der Staude einen optimalen Standort. Sehr sand- oder lehmhaltige Böden sollten daher mit Kompost und guter Gartenerde aufgebessert werden. Auch Tiermist verbessert die Wuchs- und Blühkraft der Staude. Durch einen Rückschnitt nach der Hauptblüte können Sie eine erneute Blüte erreichen. Im Herbst erfolgt dagegen der komplette Rückschnitt, denn so treibt die Großblumige Margerite 'Gruppenstolz' im kommenden üppig aus. Um die Pflanzen bei starken Kahlfrösten zu schützen, decken Sie sie mit etwas Laub ab.

Zwergige Garten-Margerite 'Silberprinzeßchen' - Chrysanthemum maximum 'Silberprinzeßchen'

Die aus den Pyrenäen stammende Niedrige Stauden- bzw. Sommer-Margerite 'Silberprinzeßchen' ist deutlich kompakter als unser einheimische Wiesenmargerite (Chrysanthemum leucanthemum) und bereichert Beete auf charmante Weise. Von Juni bis September erscheinen ihre hübschen weißen Schalenblüten mit der charakteristischen gelben Mitte und sorgen für lange Freude. Chrysanthemum maximum 'Silberprinzeßchen' ist eine Neuzüchtung, die besonders prächtig blüht und zu den pflegeleichtesten Margariten gehört. Dank ihrer Wuchshöhe von nur 30 bis 40 Zentimetern ist sie auch für Steingärten geeignet, aber auch im Vordergrund von Beeten bzw. als Lückenfüller macht sie sich hervorragend. Gerne können die Blüten für den Schnitt verwendet werden und so sommerliche Grüße ins Haus bringen. Die Ansprüche der Chrysanthemum maximum 'Silberprinzeßchen' sind recht gering: Ein sonniger Standort sollte es allerdings sein. An den Boden stellt sie kaum Anforderungen und verträgt auch trockene Lagen. Die Pflege beschränkt sich ebenfalls auf wenige Maßnahmen. Wer die braun gewordenen Blüten entfernen möchte, sollte dies vorsichtig tun, denn an den Seitentrieben erscheinen jeweils neue Knospen. Daher sollten diese nicht entfernt werden. Die Silberprinzessin samt sich gut aus, wenn man die verblühten Stängel nicht entfernt. Im Winter schützt eine leichte Laubschicht die Staude vor Frösten.

Sommermargerite Lieferform: Im Topf - Chrysanthemum maximum

Diese klassische Margerite ist eine der beliebtesten Staudenpflanzen. Sie ist sehr dankbar, reichblühend und erfreut jeden mit ihren hübschen Blüten.Die Blüten der Sommermargerite sind schneeweiß und haben ein goldgelbe Mitte. Sie sollten nach der Blüte zurückgeschnitten werden, damit die Pflanze Kraft für das nächste Jahr sammeln kann.Sommermargeriten sind neben der Verwendung auf Rabatten und in Staudengärten auch ideale Schnittblumen, da sie sehr standfest und lange haltbar sind

Chrysantheme 'Poesie' - Chrysanthemum hortorum 'Poesie'

Die Winteraster 'Poesie' bringt zum Ende des Gartenjahres einen herrlichen Blickfang in den Garten. Von Oktober bis November erscheinen ihre halbgefüllten, weißen Blüten, die eine gelbe Mitte aufweisen. Die buschig wachsende Staude ist gut verzweigt und bietet so ein wahres Blütenmeer, das späte Akzente in den Bauerngarten, den Vorgarten oder in Beete setzt. Wunderbar kann man die Staude mit andersfarbigen Stauden oder Gräsern kombinieren. Chrysanthemum hortorum 'Poesie' eignet sich aber auch für die Bepflanzung von Kübeln und bringt so einen Blumengruß auf den Balkon oder die Terrasse. Da die Staude für den Schnitt geeignet ist, kann man tolle Blumensträuße mit ihr kreieren. Zudem begeistert sie mit ihrem zarten Duft. Damit die Chrysantheme gut gedeiht, benötigt sie einen sonnigen, geschützten und warmen Standort mit einem frischen, nährstoffreichen und gut durchlässigen Boden. Wichtig ist zudem ein Winterschutz zum Beispiel aus Reisig. So können Sie sich über viele Jahre hindurch über die spät blühende Schönheit freuen. Tipp: Entfernen Sie das alte Laub erst im Frühjahr, um die Pflanze besser zu schützen.

Edelweiß-Margerite 'Christine Hagemann' - Chrysanthemum maxim. 'Christine Hagemann'

Die Sommer-Margerite 'Christine Hagemann' ist eine altbewährte und sehr beliebte Sorte, die mit ihren gefüllten Blüten auffällt. Von Juli bis August erstrahlen ihre weißen Blüten, die einen interessanten Blickfang in den Garten setzen. Umrahmt werden sie dabei von einem dunkelgrünen, lanzettlich geformten Laub. Die lockerhorstig wachsende Staude mit den aufrechten Blütenstängeln wird bis zu 80 Zentimeter hoch und verdient einen schönen Platz im Beet. Gerne kann sie hier einzeln oder in Gruppen gepflanzt werden. Auch auf Freiflächen oder in große Kübel kann sie schöne Akzente setzen; nicht umsonst wurde sie bei der Staudensichtung mit 'sehr gut' bewertet. Tipp: Die außergewöhnliche Staude eignet sich auch gut für den Vasenschnitt und erzeugt hübsche Sommersträuße. Ein sonniger Standort sowie ein frischer und durchlässiger Boden mit einem hohen Nährstoffgehalt lassen die Staude prächtig gedeihen und garantieren eine üppige Blüte. Durch den Rückschnitt der abgeblühten Blütenstände können Sie einer erneute Blüte anregen. Zudem empfehlen wir die Staude alle zwei bis vier Jahre zu teilen, denn so erhält sie neue Kraft. Für raue Winter ist ein Frostschutz z. B. mithilfe einer leichten Laubschicht sinnvoll.

Familie:
Compositae
Synonym:
Leucanthemum maximum
Blütenstand:
einzeln endständig
Blütenform:
Korbblüte
Blütenfarbe:
 
weiß
Blütezeit:
7-8
Blattfarbe:
dunkelgrün
Blattform:
lanzettlich
Höhe von:
50cm
Höhe bis:
- 100cm
Licht:
Sonne
Bodenfeuchte:
frisch
Nährstoffgehalt des Bodens:
reich
Boden:
lehmig, humos
Lebensraum:
Beet
ungiftig:
ungiftig
Verwendung:
Schnittpflanze
Gruppierung:
Trupps
Mengenbedarf / qm:
7
Pflege:
alle paar Jahre teilen; Schutz vor Barfrösten; robuste Pflanze; sofort nach der Blüte Rückschnitt
Vermehrung:
Teilung; Saat

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Gartenmargerite 'Gruppenstolz' - Chrysanthemum maximum 'Gruppenstolz'

Die Großblumige Margerite 'Gruppenstolz' setzt im Somme schöne Akzente in den Garten. Die großen, weißen Blüten mit der charakteristischen gelben Mitte erscheinen über dem dichten, dunkelgrünen Blattwerk, das sie wunderbar umrahmt. Dank ihres prächtigen, horstbildenden Wuchses ist die Chrysanthemum maximum 'Gruppenstolz' ein echter Blickfang für Beete, aber auch für Freiflächen. Sowohl einzeln als auch in kleinen Gruppen von drei bis fünf Stück macht sie eine gute Figur. Gut gedeiht sie zudem in großen Töpfen und Kübeln. Egal ob im Beet oder im Kübel - die Großblumige Margerite 'Gruppenstolz' ist eine langlebige Schnittblume und eignet sich für Blumensträuße wie für Gestecke. Ein möglichst sonniger Platz sowie ein nährstoffreicher Boden bietet der Staude einen optimalen Standort. Sehr sand- oder lehmhaltige Böden sollten daher mit Kompost und guter Gartenerde aufgebessert werden. Auch Tiermist verbessert die Wuchs- und Blühkraft der Staude. Durch einen Rückschnitt nach der Hauptblüte können Sie eine erneute Blüte erreichen. Im Herbst erfolgt dagegen der komplette Rückschnitt, denn so treibt die Großblumige Margerite 'Gruppenstolz' im kommenden üppig aus. Um die Pflanzen bei starken Kahlfrösten zu schützen, decken Sie sie mit etwas Laub ab.

Zwergige Garten-Margerite 'Silberprinzeßchen' - Chrysanthemum maximum 'Silberprinzeßchen'

Die aus den Pyrenäen stammende Niedrige Stauden- bzw. Sommer-Margerite 'Silberprinzeßchen' ist deutlich kompakter als unser einheimische Wiesenmargerite (Chrysanthemum leucanthemum) und bereichert Beete auf charmante Weise. Von Juni bis September erscheinen ihre hübschen weißen Schalenblüten mit der charakteristischen gelben Mitte und sorgen für lange Freude. Chrysanthemum maximum 'Silberprinzeßchen' ist eine Neuzüchtung, die besonders prächtig blüht und zu den pflegeleichtesten Margariten gehört. Dank ihrer Wuchshöhe von nur 30 bis 40 Zentimetern ist sie auch für Steingärten geeignet, aber auch im Vordergrund von Beeten bzw. als Lückenfüller macht sie sich hervorragend. Gerne können die Blüten für den Schnitt verwendet werden und so sommerliche Grüße ins Haus bringen. Die Ansprüche der Chrysanthemum maximum 'Silberprinzeßchen' sind recht gering: Ein sonniger Standort sollte es allerdings sein. An den Boden stellt sie kaum Anforderungen und verträgt auch trockene Lagen. Die Pflege beschränkt sich ebenfalls auf wenige Maßnahmen. Wer die braun gewordenen Blüten entfernen möchte, sollte dies vorsichtig tun, denn an den Seitentrieben erscheinen jeweils neue Knospen. Daher sollten diese nicht entfernt werden. Die Silberprinzessin samt sich gut aus, wenn man die verblühten Stängel nicht entfernt. Im Winter schützt eine leichte Laubschicht die Staude vor Frösten.

Sommermargerite Lieferform: Im Topf - Chrysanthemum maximum

Diese klassische Margerite ist eine der beliebtesten Staudenpflanzen. Sie ist sehr dankbar, reichblühend und erfreut jeden mit ihren hübschen Blüten.Die Blüten der Sommermargerite sind schneeweiß und haben ein goldgelbe Mitte. Sie sollten nach der Blüte zurückgeschnitten werden, damit die Pflanze Kraft für das nächste Jahr sammeln kann.Sommermargeriten sind neben der Verwendung auf Rabatten und in Staudengärten auch ideale Schnittblumen, da sie sehr standfest und lange haltbar sind

Chrysantheme 'Poesie' - Chrysanthemum hortorum 'Poesie'

Die Winteraster 'Poesie' bringt zum Ende des Gartenjahres einen herrlichen Blickfang in den Garten. Von Oktober bis November erscheinen ihre halbgefüllten, weißen Blüten, die eine gelbe Mitte aufweisen. Die buschig wachsende Staude ist gut verzweigt und bietet so ein wahres Blütenmeer, das späte Akzente in den Bauerngarten, den Vorgarten oder in Beete setzt. Wunderbar kann man die Staude mit andersfarbigen Stauden oder Gräsern kombinieren. Chrysanthemum hortorum 'Poesie' eignet sich aber auch für die Bepflanzung von Kübeln und bringt so einen Blumengruß auf den Balkon oder die Terrasse. Da die Staude für den Schnitt geeignet ist, kann man tolle Blumensträuße mit ihr kreieren. Zudem begeistert sie mit ihrem zarten Duft. Damit die Chrysantheme gut gedeiht, benötigt sie einen sonnigen, geschützten und warmen Standort mit einem frischen, nährstoffreichen und gut durchlässigen Boden. Wichtig ist zudem ein Winterschutz zum Beispiel aus Reisig. So können Sie sich über viele Jahre hindurch über die spät blühende Schönheit freuen. Tipp: Entfernen Sie das alte Laub erst im Frühjahr, um die Pflanze besser zu schützen.

Edelweiß-Margerite 'Christine Hagemann' - Chrysanthemum maxim. 'Christine Hagemann'

Die Sommer-Margerite 'Christine Hagemann' ist eine altbewährte und sehr beliebte Sorte, die mit ihren gefüllten Blüten auffällt. Von Juli bis August erstrahlen ihre weißen Blüten, die einen interessanten Blickfang in den Garten setzen. Umrahmt werden sie dabei von einem dunkelgrünen, lanzettlich geformten Laub. Die lockerhorstig wachsende Staude mit den aufrechten Blütenstängeln wird bis zu 80 Zentimeter hoch und verdient einen schönen Platz im Beet. Gerne kann sie hier einzeln oder in Gruppen gepflanzt werden. Auch auf Freiflächen oder in große Kübel kann sie schöne Akzente setzen; nicht umsonst wurde sie bei der Staudensichtung mit 'sehr gut' bewertet. Tipp: Die außergewöhnliche Staude eignet sich auch gut für den Vasenschnitt und erzeugt hübsche Sommersträuße. Ein sonniger Standort sowie ein frischer und durchlässiger Boden mit einem hohen Nährstoffgehalt lassen die Staude prächtig gedeihen und garantieren eine üppige Blüte. Durch den Rückschnitt der abgeblühten Blütenstände können Sie einer erneute Blüte anregen. Zudem empfehlen wir die Staude alle zwei bis vier Jahre zu teilen, denn so erhält sie neue Kraft. Für raue Winter ist ein Frostschutz z. B. mithilfe einer leichten Laubschicht sinnvoll.

Familie:
Compositae
Synonym:
Leucanthemum maximum
Blütenstand:
einzeln endständig
Blütenform:
Korbblüte
Blütenfarbe:
 
helgelbl weiß
Blütezeit:
6-8
Blattfarbe:
dunkelgrün
Blattform:
lanzettlich
Höhe von:
50cm
Höhe bis:
- 100cm
Licht:
Sonne
Bodenfeuchte:
frisch
Nährstoffgehalt des Bodens:
reich
Boden:
lehmig, humos
Lebensraum:
Beet
ungiftig:
ungiftig
Verwendung:
Schnittpflanze
Gruppierung:
Trupps
Mengenbedarf / qm:
7
Pflege:
alle paar Jahre teilen; Schutz vor Barfrösten; robuste Pflanze; sofort nach der Blüte Rückschnitt
Vermehrung:
Teilung; Saat

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Gartenmargerite 'Gruppenstolz' - Chrysanthemum maximum 'Gruppenstolz'

Die Großblumige Margerite 'Gruppenstolz' setzt im Somme schöne Akzente in den Garten. Die großen, weißen Blüten mit der charakteristischen gelben Mitte erscheinen über dem dichten, dunkelgrünen Blattwerk, das sie wunderbar umrahmt. Dank ihres prächtigen, horstbildenden Wuchses ist die Chrysanthemum maximum 'Gruppenstolz' ein echter Blickfang für Beete, aber auch für Freiflächen. Sowohl einzeln als auch in kleinen Gruppen von drei bis fünf Stück macht sie eine gute Figur. Gut gedeiht sie zudem in großen Töpfen und Kübeln. Egal ob im Beet oder im Kübel - die Großblumige Margerite 'Gruppenstolz' ist eine langlebige Schnittblume und eignet sich für Blumensträuße wie für Gestecke. Ein möglichst sonniger Platz sowie ein nährstoffreicher Boden bietet der Staude einen optimalen Standort. Sehr sand- oder lehmhaltige Böden sollten daher mit Kompost und guter Gartenerde aufgebessert werden. Auch Tiermist verbessert die Wuchs- und Blühkraft der Staude. Durch einen Rückschnitt nach der Hauptblüte können Sie eine erneute Blüte erreichen. Im Herbst erfolgt dagegen der komplette Rückschnitt, denn so treibt die Großblumige Margerite 'Gruppenstolz' im kommenden üppig aus. Um die Pflanzen bei starken Kahlfrösten zu schützen, decken Sie sie mit etwas Laub ab.

Zwergige Garten-Margerite 'Silberprinzeßchen' - Chrysanthemum maximum 'Silberprinzeßchen'

Die aus den Pyrenäen stammende Niedrige Stauden- bzw. Sommer-Margerite 'Silberprinzeßchen' ist deutlich kompakter als unser einheimische Wiesenmargerite (Chrysanthemum leucanthemum) und bereichert Beete auf charmante Weise. Von Juni bis September erscheinen ihre hübschen weißen Schalenblüten mit der charakteristischen gelben Mitte und sorgen für lange Freude. Chrysanthemum maximum 'Silberprinzeßchen' ist eine Neuzüchtung, die besonders prächtig blüht und zu den pflegeleichtesten Margariten gehört. Dank ihrer Wuchshöhe von nur 30 bis 40 Zentimetern ist sie auch für Steingärten geeignet, aber auch im Vordergrund von Beeten bzw. als Lückenfüller macht sie sich hervorragend. Gerne können die Blüten für den Schnitt verwendet werden und so sommerliche Grüße ins Haus bringen. Die Ansprüche der Chrysanthemum maximum 'Silberprinzeßchen' sind recht gering: Ein sonniger Standort sollte es allerdings sein. An den Boden stellt sie kaum Anforderungen und verträgt auch trockene Lagen. Die Pflege beschränkt sich ebenfalls auf wenige Maßnahmen. Wer die braun gewordenen Blüten entfernen möchte, sollte dies vorsichtig tun, denn an den Seitentrieben erscheinen jeweils neue Knospen. Daher sollten diese nicht entfernt werden. Die Silberprinzessin samt sich gut aus, wenn man die verblühten Stängel nicht entfernt. Im Winter schützt eine leichte Laubschicht die Staude vor Frösten.

Sommermargerite Lieferform: Im Topf - Chrysanthemum maximum

Diese klassische Margerite ist eine der beliebtesten Staudenpflanzen. Sie ist sehr dankbar, reichblühend und erfreut jeden mit ihren hübschen Blüten.Die Blüten der Sommermargerite sind schneeweiß und haben ein goldgelbe Mitte. Sie sollten nach der Blüte zurückgeschnitten werden, damit die Pflanze Kraft für das nächste Jahr sammeln kann.Sommermargeriten sind neben der Verwendung auf Rabatten und in Staudengärten auch ideale Schnittblumen, da sie sehr standfest und lange haltbar sind

Chrysantheme 'Poesie' - Chrysanthemum hortorum 'Poesie'

Die Winteraster 'Poesie' bringt zum Ende des Gartenjahres einen herrlichen Blickfang in den Garten. Von Oktober bis November erscheinen ihre halbgefüllten, weißen Blüten, die eine gelbe Mitte aufweisen. Die buschig wachsende Staude ist gut verzweigt und bietet so ein wahres Blütenmeer, das späte Akzente in den Bauerngarten, den Vorgarten oder in Beete setzt. Wunderbar kann man die Staude mit andersfarbigen Stauden oder Gräsern kombinieren. Chrysanthemum hortorum 'Poesie' eignet sich aber auch für die Bepflanzung von Kübeln und bringt so einen Blumengruß auf den Balkon oder die Terrasse. Da die Staude für den Schnitt geeignet ist, kann man tolle Blumensträuße mit ihr kreieren. Zudem begeistert sie mit ihrem zarten Duft. Damit die Chrysantheme gut gedeiht, benötigt sie einen sonnigen, geschützten und warmen Standort mit einem frischen, nährstoffreichen und gut durchlässigen Boden. Wichtig ist zudem ein Winterschutz zum Beispiel aus Reisig. So können Sie sich über viele Jahre hindurch über die spät blühende Schönheit freuen. Tipp: Entfernen Sie das alte Laub erst im Frühjahr, um die Pflanze besser zu schützen.

Edelweiß-Margerite 'Christine Hagemann' - Chrysanthemum maxim. 'Christine Hagemann'

Die Sommer-Margerite 'Christine Hagemann' ist eine altbewährte und sehr beliebte Sorte, die mit ihren gefüllten Blüten auffällt. Von Juli bis August erstrahlen ihre weißen Blüten, die einen interessanten Blickfang in den Garten setzen. Umrahmt werden sie dabei von einem dunkelgrünen, lanzettlich geformten Laub. Die lockerhorstig wachsende Staude mit den aufrechten Blütenstängeln wird bis zu 80 Zentimeter hoch und verdient einen schönen Platz im Beet. Gerne kann sie hier einzeln oder in Gruppen gepflanzt werden. Auch auf Freiflächen oder in große Kübel kann sie schöne Akzente setzen; nicht umsonst wurde sie bei der Staudensichtung mit 'sehr gut' bewertet. Tipp: Die außergewöhnliche Staude eignet sich auch gut für den Vasenschnitt und erzeugt hübsche Sommersträuße. Ein sonniger Standort sowie ein frischer und durchlässiger Boden mit einem hohen Nährstoffgehalt lassen die Staude prächtig gedeihen und garantieren eine üppige Blüte. Durch den Rückschnitt der abgeblühten Blütenstände können Sie einer erneute Blüte anregen. Zudem empfehlen wir die Staude alle zwei bis vier Jahre zu teilen, denn so erhält sie neue Kraft. Für raue Winter ist ein Frostschutz z. B. mithilfe einer leichten Laubschicht sinnvoll.

Familie:
Compositae
Synonym:
Leucanthemum maximum
Blütenstand:
einzeln endständig
Blütenform:
Korbblüte
Blütenfarbe:
 
weiß
Blütezeit:
7-8
Blattfarbe:
dunkelgrün
Blattform:
lanzettlich
Höhe von:
50cm
Höhe bis:
- 100cm
Licht:
Sonne
Bodenfeuchte:
frisch
Nährstoffgehalt des Bodens:
reich
Boden:
lehmig, humos
Lebensraum:
Beet
ungiftig:
ungiftig
Verwendung:
Schnittpflanze
Gruppierung:
Trupps
Mengenbedarf / qm:
7
Pflege:
alle paar Jahre teilen; Schutz vor Barfrösten; robuste Pflanze; sofort nach der Blüte Rückschnitt
Vermehrung:
Teilung

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Gartenmargerite 'Gruppenstolz' - Chrysanthemum maximum 'Gruppenstolz'

Die Großblumige Margerite 'Gruppenstolz' setzt im Somme schöne Akzente in den Garten. Die großen, weißen Blüten mit der charakteristischen gelben Mitte erscheinen über dem dichten, dunkelgrünen Blattwerk, das sie wunderbar umrahmt. Dank ihres prächtigen, horstbildenden Wuchses ist die Chrysanthemum maximum 'Gruppenstolz' ein echter Blickfang für Beete, aber auch für Freiflächen. Sowohl einzeln als auch in kleinen Gruppen von drei bis fünf Stück macht sie eine gute Figur. Gut gedeiht sie zudem in großen Töpfen und Kübeln. Egal ob im Beet oder im Kübel - die Großblumige Margerite 'Gruppenstolz' ist eine langlebige Schnittblume und eignet sich für Blumensträuße wie für Gestecke. Ein möglichst sonniger Platz sowie ein nährstoffreicher Boden bietet der Staude einen optimalen Standort. Sehr sand- oder lehmhaltige Böden sollten daher mit Kompost und guter Gartenerde aufgebessert werden. Auch Tiermist verbessert die Wuchs- und Blühkraft der Staude. Durch einen Rückschnitt nach der Hauptblüte können Sie eine erneute Blüte erreichen. Im Herbst erfolgt dagegen der komplette Rückschnitt, denn so treibt die Großblumige Margerite 'Gruppenstolz' im kommenden üppig aus. Um die Pflanzen bei starken Kahlfrösten zu schützen, decken Sie sie mit etwas Laub ab.

Zwergige Garten-Margerite 'Silberprinzeßchen' - Chrysanthemum maximum 'Silberprinzeßchen'

Die aus den Pyrenäen stammende Niedrige Stauden- bzw. Sommer-Margerite 'Silberprinzeßchen' ist deutlich kompakter als unser einheimische Wiesenmargerite (Chrysanthemum leucanthemum) und bereichert Beete auf charmante Weise. Von Juni bis September erscheinen ihre hübschen weißen Schalenblüten mit der charakteristischen gelben Mitte und sorgen für lange Freude. Chrysanthemum maximum 'Silberprinzeßchen' ist eine Neuzüchtung, die besonders prächtig blüht und zu den pflegeleichtesten Margariten gehört. Dank ihrer Wuchshöhe von nur 30 bis 40 Zentimetern ist sie auch für Steingärten geeignet, aber auch im Vordergrund von Beeten bzw. als Lückenfüller macht sie sich hervorragend. Gerne können die Blüten für den Schnitt verwendet werden und so sommerliche Grüße ins Haus bringen. Die Ansprüche der Chrysanthemum maximum 'Silberprinzeßchen' sind recht gering: Ein sonniger Standort sollte es allerdings sein. An den Boden stellt sie kaum Anforderungen und verträgt auch trockene Lagen. Die Pflege beschränkt sich ebenfalls auf wenige Maßnahmen. Wer die braun gewordenen Blüten entfernen möchte, sollte dies vorsichtig tun, denn an den Seitentrieben erscheinen jeweils neue Knospen. Daher sollten diese nicht entfernt werden. Die Silberprinzessin samt sich gut aus, wenn man die verblühten Stängel nicht entfernt. Im Winter schützt eine leichte Laubschicht die Staude vor Frösten.

Sommermargerite Lieferform: Im Topf - Chrysanthemum maximum

Diese klassische Margerite ist eine der beliebtesten Staudenpflanzen. Sie ist sehr dankbar, reichblühend und erfreut jeden mit ihren hübschen Blüten.Die Blüten der Sommermargerite sind schneeweiß und haben ein goldgelbe Mitte. Sie sollten nach der Blüte zurückgeschnitten werden, damit die Pflanze Kraft für das nächste Jahr sammeln kann.Sommermargeriten sind neben der Verwendung auf Rabatten und in Staudengärten auch ideale Schnittblumen, da sie sehr standfest und lange haltbar sind

Chrysantheme 'Poesie' - Chrysanthemum hortorum 'Poesie'

Die Winteraster 'Poesie' bringt zum Ende des Gartenjahres einen herrlichen Blickfang in den Garten. Von Oktober bis November erscheinen ihre halbgefüllten, weißen Blüten, die eine gelbe Mitte aufweisen. Die buschig wachsende Staude ist gut verzweigt und bietet so ein wahres Blütenmeer, das späte Akzente in den Bauerngarten, den Vorgarten oder in Beete setzt. Wunderbar kann man die Staude mit andersfarbigen Stauden oder Gräsern kombinieren. Chrysanthemum hortorum 'Poesie' eignet sich aber auch für die Bepflanzung von Kübeln und bringt so einen Blumengruß auf den Balkon oder die Terrasse. Da die Staude für den Schnitt geeignet ist, kann man tolle Blumensträuße mit ihr kreieren. Zudem begeistert sie mit ihrem zarten Duft. Damit die Chrysantheme gut gedeiht, benötigt sie einen sonnigen, geschützten und warmen Standort mit einem frischen, nährstoffreichen und gut durchlässigen Boden. Wichtig ist zudem ein Winterschutz zum Beispiel aus Reisig. So können Sie sich über viele Jahre hindurch über die spät blühende Schönheit freuen. Tipp: Entfernen Sie das alte Laub erst im Frühjahr, um die Pflanze besser zu schützen.

Edelweiß-Margerite 'Christine Hagemann' - Chrysanthemum maxim. 'Christine Hagemann'

Die Sommer-Margerite 'Christine Hagemann' ist eine altbewährte und sehr beliebte Sorte, die mit ihren gefüllten Blüten auffällt. Von Juli bis August erstrahlen ihre weißen Blüten, die einen interessanten Blickfang in den Garten setzen. Umrahmt werden sie dabei von einem dunkelgrünen, lanzettlich geformten Laub. Die lockerhorstig wachsende Staude mit den aufrechten Blütenstängeln wird bis zu 80 Zentimeter hoch und verdient einen schönen Platz im Beet. Gerne kann sie hier einzeln oder in Gruppen gepflanzt werden. Auch auf Freiflächen oder in große Kübel kann sie schöne Akzente setzen; nicht umsonst wurde sie bei der Staudensichtung mit 'sehr gut' bewertet. Tipp: Die außergewöhnliche Staude eignet sich auch gut für den Vasenschnitt und erzeugt hübsche Sommersträuße. Ein sonniger Standort sowie ein frischer und durchlässiger Boden mit einem hohen Nährstoffgehalt lassen die Staude prächtig gedeihen und garantieren eine üppige Blüte. Durch den Rückschnitt der abgeblühten Blütenstände können Sie einer erneute Blüte anregen. Zudem empfehlen wir die Staude alle zwei bis vier Jahre zu teilen, denn so erhält sie neue Kraft. Für raue Winter ist ein Frostschutz z. B. mithilfe einer leichten Laubschicht sinnvoll.

Familie:
Compositae
Synonym:
Tanacetum parthenicum
Blütenstand:
Traubendolde
Blütenform:
Korbblüte Strahlenblüten zum Teil fehlend
Blütenfarbe:
 
 
gelb
Blütezeit:
7-9
Blattfarbe:
hellgrün
Blattform:
fiederteilig
Höhe von:
50cm
Höhe bis:
- 100cm
Licht:
Sonne
Bodenfeuchte:
trocken
Nährstoffgehalt des Bodens:
reich
Boden:
lehmig, humos
Lebensraum:
Freiflächen, Steingarten
Eigenschaft:
duftend, versamend
ungiftig:
ungiftig
Verwendung:
Bauerngarten
Gruppierung:
Trupps
Mengenbedarf / qm:
5
Vermehrung:
Saat

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Chrysantheme 'Poesie' - Chrysanthemum hortorum 'Poesie'

Die Winteraster 'Poesie' bringt zum Ende des Gartenjahres einen herrlichen Blickfang in den Garten. Von Oktober bis November erscheinen ihre halbgefüllten, weißen Blüten, die eine gelbe Mitte aufweisen. Die buschig wachsende Staude ist gut verzweigt und bietet so ein wahres Blütenmeer, das späte Akzente in den Bauerngarten, den Vorgarten oder in Beete setzt. Wunderbar kann man die Staude mit andersfarbigen Stauden oder Gräsern kombinieren. Chrysanthemum hortorum 'Poesie' eignet sich aber auch für die Bepflanzung von Kübeln und bringt so einen Blumengruß auf den Balkon oder die Terrasse. Da die Staude für den Schnitt geeignet ist, kann man tolle Blumensträuße mit ihr kreieren. Zudem begeistert sie mit ihrem zarten Duft. Damit die Chrysantheme gut gedeiht, benötigt sie einen sonnigen, geschützten und warmen Standort mit einem frischen, nährstoffreichen und gut durchlässigen Boden. Wichtig ist zudem ein Winterschutz zum Beispiel aus Reisig. So können Sie sich über viele Jahre hindurch über die spät blühende Schönheit freuen. Tipp: Entfernen Sie das alte Laub erst im Frühjahr, um die Pflanze besser zu schützen.

Edelweiß-Margerite 'Christine Hagemann' - Chrysanthemum maxim. 'Christine Hagemann'

Die Sommer-Margerite 'Christine Hagemann' ist eine altbewährte und sehr beliebte Sorte, die mit ihren gefüllten Blüten auffällt. Von Juli bis August erstrahlen ihre weißen Blüten, die einen interessanten Blickfang in den Garten setzen. Umrahmt werden sie dabei von einem dunkelgrünen, lanzettlich geformten Laub. Die lockerhorstig wachsende Staude mit den aufrechten Blütenstängeln wird bis zu 80 Zentimeter hoch und verdient einen schönen Platz im Beet. Gerne kann sie hier einzeln oder in Gruppen gepflanzt werden. Auch auf Freiflächen oder in große Kübel kann sie schöne Akzente setzen; nicht umsonst wurde sie bei der Staudensichtung mit 'sehr gut' bewertet. Tipp: Die außergewöhnliche Staude eignet sich auch gut für den Vasenschnitt und erzeugt hübsche Sommersträuße. Ein sonniger Standort sowie ein frischer und durchlässiger Boden mit einem hohen Nährstoffgehalt lassen die Staude prächtig gedeihen und garantieren eine üppige Blüte. Durch den Rückschnitt der abgeblühten Blütenstände können Sie einer erneute Blüte anregen. Zudem empfehlen wir die Staude alle zwei bis vier Jahre zu teilen, denn so erhält sie neue Kraft. Für raue Winter ist ein Frostschutz z. B. mithilfe einer leichten Laubschicht sinnvoll.

Gartenmargerite 'Gruppenstolz' - Chrysanthemum maximum 'Gruppenstolz'

Die Großblumige Margerite 'Gruppenstolz' setzt im Somme schöne Akzente in den Garten. Die großen, weißen Blüten mit der charakteristischen gelben Mitte erscheinen über dem dichten, dunkelgrünen Blattwerk, das sie wunderbar umrahmt. Dank ihres prächtigen, horstbildenden Wuchses ist die Chrysanthemum maximum 'Gruppenstolz' ein echter Blickfang für Beete, aber auch für Freiflächen. Sowohl einzeln als auch in kleinen Gruppen von drei bis fünf Stück macht sie eine gute Figur. Gut gedeiht sie zudem in großen Töpfen und Kübeln. Egal ob im Beet oder im Kübel - die Großblumige Margerite 'Gruppenstolz' ist eine langlebige Schnittblume und eignet sich für Blumensträuße wie für Gestecke. Ein möglichst sonniger Platz sowie ein nährstoffreicher Boden bietet der Staude einen optimalen Standort. Sehr sand- oder lehmhaltige Böden sollten daher mit Kompost und guter Gartenerde aufgebessert werden. Auch Tiermist verbessert die Wuchs- und Blühkraft der Staude. Durch einen Rückschnitt nach der Hauptblüte können Sie eine erneute Blüte erreichen. Im Herbst erfolgt dagegen der komplette Rückschnitt, denn so treibt die Großblumige Margerite 'Gruppenstolz' im kommenden üppig aus. Um die Pflanzen bei starken Kahlfrösten zu schützen, decken Sie sie mit etwas Laub ab.

Grönland-Margerite 'Roseum' - Chrysanthemum arcticum 'Roseum'

Die Grönland-Margerite 'Roseum' ist ein dankbarer Spätblüher für Steingärten und Staudenbeete, der noch im September und Oktober für ein schönes Blütenspektakel sorgt. Dann erscheinen die hellrosa Blüten, die im Verblühen verblassen und so ein schönes Farbenspiel erzeugen. Die buschige wachsende Staude bildet hübsche Horste mit einer Höhe von bis zu 40 Zentimeter und kann sich durch Ausläufer langsam selbst ausbreiten, wird aber nicht lästig. Nutzen Sie die ursprünglich aus der Arktis stammende Chrysanthemum arcticum 'Roseum' für späte Highlights im Garten und kombinieren Sie sie mit andersfarbigen Sorten, zarten Ziergräsern oder bunten Steingartenstauden wie spätblühenden Kissen- und Bergastern oder leuchtend roten Fetthennen. In voller Sonne wird Ihnen die Grönland-Margerite 'Roseum' am besten gedeihen. Der Boden sollte dabei durchlässig, humos und nährstoffreich sein. Staunässe wird von der Staude nicht vertragen. Fröste übersteht die robuste Pflanze dagegen gut, sodass sich die Pflege auf das Herausschneiden abgeblühter Stiele beschränkt. Gegossen muss Chrysanthemum arcticum 'Roseum' nur an heißen, trockenen Sommertagen. Nach zwei bis vier Jahren sollte die Pflanze zudem geteilt werden. So können Sie auch neue Pflanze gewinnen und mehr Stellen mit der Schönheit bepflanzen.

Großblumige Margerite 'Wirral Supreme' - Chrysanthemum maxim. 'Wirral Supreme'

Die Großblumige Margerite 'Wirral Supreme' ist die älteste Sorte mit gefüllten Blüten und begeistert bis heute mit ihrem Charme: Strahlenförmig wachsen die einzelnen Blütenblätter nach außen und sind in der Mitte durch eine feine, fusselige Struktur mit gelbem Zentrum gekennzeichnet. Ihre auffällig großen Blütenköpfe überragen das dunkelgrüne Laub auf bis zu 90 Zentimeter langen Stängeln und sorgen so schon von Weitem für einen Hingucker. Genießen können Sie dieses Blühspektakel von Juli bis August und so interessante Akzente in Rabatten und Beete setzen. Besonders in Gruppen gepflanzt kommt sie wunderbar zur Geltung. Gute Pflanzpartner für bunte Sommerrabatten sind unter anderem Rittersporn, Lupinen, Mohn und Malven. Chrysanthemum maximum 'Wirral Supreme' kann aber auch gut für frei Räume z. B. zwischen Buchsbäumen genutzt werden. Pflanzen Sie ruhig etwas mehr von der herrlichen Staude, denn die Blüten eignen sich auch gut für den Vasenschnitt und können so ins Haus geholt werden. Für einen guten Wuchs ist ein sonniger Standort mit einem frischen, durchlässigen und nährstoffreichen Boden ideal. Entfernen Sie abgeblühte Blütenstände und bedecken Sie die Staude im Winter mit einer leichten Laubschicht, um sich im nächsten Jahr wieder an ihrer Schönheit zu erfreuen.

Familie:
Compositae
Blütenstand:
einzeln endständig
Blütenform:
Korbblüte
Blütenfarbe:
 
rosa
Blütezeit:
8-9
Blattfarbe:
dunkelgrün
Blattform:
gelappt
Höhe von:
50cm
Höhe bis:
- 100cm
Licht:
Sonne
Bodenfeuchte:
frisch
Nährstoffgehalt des Bodens:
reich
Boden:
durchlässig, humos
Lebensraum:
Beet
ungiftig:
ungiftig
Gruppierung:
Trupps
Mengenbedarf / qm:
5
Pflege:
sofort nach der Blüte zurückschneiden; robuste Pflanze; alle paar Jahre teilen
Vermehrung:
Teilung

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Chrysantheme 'Poesie' - Chrysanthemum hortorum 'Poesie'

Die Winteraster 'Poesie' bringt zum Ende des Gartenjahres einen herrlichen Blickfang in den Garten. Von Oktober bis November erscheinen ihre halbgefüllten, weißen Blüten, die eine gelbe Mitte aufweisen. Die buschig wachsende Staude ist gut verzweigt und bietet so ein wahres Blütenmeer, das späte Akzente in den Bauerngarten, den Vorgarten oder in Beete setzt. Wunderbar kann man die Staude mit andersfarbigen Stauden oder Gräsern kombinieren. Chrysanthemum hortorum 'Poesie' eignet sich aber auch für die Bepflanzung von Kübeln und bringt so einen Blumengruß auf den Balkon oder die Terrasse. Da die Staude für den Schnitt geeignet ist, kann man tolle Blumensträuße mit ihr kreieren. Zudem begeistert sie mit ihrem zarten Duft. Damit die Chrysantheme gut gedeiht, benötigt sie einen sonnigen, geschützten und warmen Standort mit einem frischen, nährstoffreichen und gut durchlässigen Boden. Wichtig ist zudem ein Winterschutz zum Beispiel aus Reisig. So können Sie sich über viele Jahre hindurch über die spät blühende Schönheit freuen. Tipp: Entfernen Sie das alte Laub erst im Frühjahr, um die Pflanze besser zu schützen.

Edelweiß-Margerite 'Christine Hagemann' - Chrysanthemum maxim. 'Christine Hagemann'

Die Sommer-Margerite 'Christine Hagemann' ist eine altbewährte und sehr beliebte Sorte, die mit ihren gefüllten Blüten auffällt. Von Juli bis August erstrahlen ihre weißen Blüten, die einen interessanten Blickfang in den Garten setzen. Umrahmt werden sie dabei von einem dunkelgrünen, lanzettlich geformten Laub. Die lockerhorstig wachsende Staude mit den aufrechten Blütenstängeln wird bis zu 80 Zentimeter hoch und verdient einen schönen Platz im Beet. Gerne kann sie hier einzeln oder in Gruppen gepflanzt werden. Auch auf Freiflächen oder in große Kübel kann sie schöne Akzente setzen; nicht umsonst wurde sie bei der Staudensichtung mit 'sehr gut' bewertet. Tipp: Die außergewöhnliche Staude eignet sich auch gut für den Vasenschnitt und erzeugt hübsche Sommersträuße. Ein sonniger Standort sowie ein frischer und durchlässiger Boden mit einem hohen Nährstoffgehalt lassen die Staude prächtig gedeihen und garantieren eine üppige Blüte. Durch den Rückschnitt der abgeblühten Blütenstände können Sie einer erneute Blüte anregen. Zudem empfehlen wir die Staude alle zwei bis vier Jahre zu teilen, denn so erhält sie neue Kraft. Für raue Winter ist ein Frostschutz z. B. mithilfe einer leichten Laubschicht sinnvoll.

Gartenmargerite 'Gruppenstolz' - Chrysanthemum maximum 'Gruppenstolz'

Die Großblumige Margerite 'Gruppenstolz' setzt im Somme schöne Akzente in den Garten. Die großen, weißen Blüten mit der charakteristischen gelben Mitte erscheinen über dem dichten, dunkelgrünen Blattwerk, das sie wunderbar umrahmt. Dank ihres prächtigen, horstbildenden Wuchses ist die Chrysanthemum maximum 'Gruppenstolz' ein echter Blickfang für Beete, aber auch für Freiflächen. Sowohl einzeln als auch in kleinen Gruppen von drei bis fünf Stück macht sie eine gute Figur. Gut gedeiht sie zudem in großen Töpfen und Kübeln. Egal ob im Beet oder im Kübel - die Großblumige Margerite 'Gruppenstolz' ist eine langlebige Schnittblume und eignet sich für Blumensträuße wie für Gestecke. Ein möglichst sonniger Platz sowie ein nährstoffreicher Boden bietet der Staude einen optimalen Standort. Sehr sand- oder lehmhaltige Böden sollten daher mit Kompost und guter Gartenerde aufgebessert werden. Auch Tiermist verbessert die Wuchs- und Blühkraft der Staude. Durch einen Rückschnitt nach der Hauptblüte können Sie eine erneute Blüte erreichen. Im Herbst erfolgt dagegen der komplette Rückschnitt, denn so treibt die Großblumige Margerite 'Gruppenstolz' im kommenden üppig aus. Um die Pflanzen bei starken Kahlfrösten zu schützen, decken Sie sie mit etwas Laub ab.

Grönland-Margerite 'Roseum' - Chrysanthemum arcticum 'Roseum'

Die Grönland-Margerite 'Roseum' ist ein dankbarer Spätblüher für Steingärten und Staudenbeete, der noch im September und Oktober für ein schönes Blütenspektakel sorgt. Dann erscheinen die hellrosa Blüten, die im Verblühen verblassen und so ein schönes Farbenspiel erzeugen. Die buschige wachsende Staude bildet hübsche Horste mit einer Höhe von bis zu 40 Zentimeter und kann sich durch Ausläufer langsam selbst ausbreiten, wird aber nicht lästig. Nutzen Sie die ursprünglich aus der Arktis stammende Chrysanthemum arcticum 'Roseum' für späte Highlights im Garten und kombinieren Sie sie mit andersfarbigen Sorten, zarten Ziergräsern oder bunten Steingartenstauden wie spätblühenden Kissen- und Bergastern oder leuchtend roten Fetthennen. In voller Sonne wird Ihnen die Grönland-Margerite 'Roseum' am besten gedeihen. Der Boden sollte dabei durchlässig, humos und nährstoffreich sein. Staunässe wird von der Staude nicht vertragen. Fröste übersteht die robuste Pflanze dagegen gut, sodass sich die Pflege auf das Herausschneiden abgeblühter Stiele beschränkt. Gegossen muss Chrysanthemum arcticum 'Roseum' nur an heißen, trockenen Sommertagen. Nach zwei bis vier Jahren sollte die Pflanze zudem geteilt werden. So können Sie auch neue Pflanze gewinnen und mehr Stellen mit der Schönheit bepflanzen.

Großblumige Margerite 'Wirral Supreme' - Chrysanthemum maxim. 'Wirral Supreme'

Die Großblumige Margerite 'Wirral Supreme' ist die älteste Sorte mit gefüllten Blüten und begeistert bis heute mit ihrem Charme: Strahlenförmig wachsen die einzelnen Blütenblätter nach außen und sind in der Mitte durch eine feine, fusselige Struktur mit gelbem Zentrum gekennzeichnet. Ihre auffällig großen Blütenköpfe überragen das dunkelgrüne Laub auf bis zu 90 Zentimeter langen Stängeln und sorgen so schon von Weitem für einen Hingucker. Genießen können Sie dieses Blühspektakel von Juli bis August und so interessante Akzente in Rabatten und Beete setzen. Besonders in Gruppen gepflanzt kommt sie wunderbar zur Geltung. Gute Pflanzpartner für bunte Sommerrabatten sind unter anderem Rittersporn, Lupinen, Mohn und Malven. Chrysanthemum maximum 'Wirral Supreme' kann aber auch gut für frei Räume z. B. zwischen Buchsbäumen genutzt werden. Pflanzen Sie ruhig etwas mehr von der herrlichen Staude, denn die Blüten eignen sich auch gut für den Vasenschnitt und können so ins Haus geholt werden. Für einen guten Wuchs ist ein sonniger Standort mit einem frischen, durchlässigen und nährstoffreichen Boden ideal. Entfernen Sie abgeblühte Blütenstände und bedecken Sie die Staude im Winter mit einer leichten Laubschicht, um sich im nächsten Jahr wieder an ihrer Schönheit zu erfreuen.

Familie:
Compositae
Blütenstand:
einzeln endständig
Blütenform:
Korbblüte
Blütenfarbe:
 
weiß
Blütezeit:
9-10
Blattfarbe:
grün
Blattform:
lanzettlich
Höhe von:
50cm
Höhe bis:
- 100cm
Licht:
Sonne, absonnig
Bodenfeuchte:
frisch, feucht
Nährstoffgehalt des Bodens:
reich
Boden:
lehmig, humos, durchlässig
Lebensraum:
Freiflächen
ungiftig:
ungiftig
Verwendung:
Schnittpflanze
Gruppierung:
Trupps
Mengenbedarf / qm:
3
Pflege:
robuste Pflanze; nach der Blüte Rückschnitt
Vermehrung:
Teilung; Stecklinge

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Chrysantheme 'Poesie' - Chrysanthemum hortorum 'Poesie'

Die Winteraster 'Poesie' bringt zum Ende des Gartenjahres einen herrlichen Blickfang in den Garten. Von Oktober bis November erscheinen ihre halbgefüllten, weißen Blüten, die eine gelbe Mitte aufweisen. Die buschig wachsende Staude ist gut verzweigt und bietet so ein wahres Blütenmeer, das späte Akzente in den Bauerngarten, den Vorgarten oder in Beete setzt. Wunderbar kann man die Staude mit andersfarbigen Stauden oder Gräsern kombinieren. Chrysanthemum hortorum 'Poesie' eignet sich aber auch für die Bepflanzung von Kübeln und bringt so einen Blumengruß auf den Balkon oder die Terrasse. Da die Staude für den Schnitt geeignet ist, kann man tolle Blumensträuße mit ihr kreieren. Zudem begeistert sie mit ihrem zarten Duft. Damit die Chrysantheme gut gedeiht, benötigt sie einen sonnigen, geschützten und warmen Standort mit einem frischen, nährstoffreichen und gut durchlässigen Boden. Wichtig ist zudem ein Winterschutz zum Beispiel aus Reisig. So können Sie sich über viele Jahre hindurch über die spät blühende Schönheit freuen. Tipp: Entfernen Sie das alte Laub erst im Frühjahr, um die Pflanze besser zu schützen.

Edelweiß-Margerite 'Christine Hagemann' - Chrysanthemum maxim. 'Christine Hagemann'

Die Sommer-Margerite 'Christine Hagemann' ist eine altbewährte und sehr beliebte Sorte, die mit ihren gefüllten Blüten auffällt. Von Juli bis August erstrahlen ihre weißen Blüten, die einen interessanten Blickfang in den Garten setzen. Umrahmt werden sie dabei von einem dunkelgrünen, lanzettlich geformten Laub. Die lockerhorstig wachsende Staude mit den aufrechten Blütenstängeln wird bis zu 80 Zentimeter hoch und verdient einen schönen Platz im Beet. Gerne kann sie hier einzeln oder in Gruppen gepflanzt werden. Auch auf Freiflächen oder in große Kübel kann sie schöne Akzente setzen; nicht umsonst wurde sie bei der Staudensichtung mit 'sehr gut' bewertet. Tipp: Die außergewöhnliche Staude eignet sich auch gut für den Vasenschnitt und erzeugt hübsche Sommersträuße. Ein sonniger Standort sowie ein frischer und durchlässiger Boden mit einem hohen Nährstoffgehalt lassen die Staude prächtig gedeihen und garantieren eine üppige Blüte. Durch den Rückschnitt der abgeblühten Blütenstände können Sie einer erneute Blüte anregen. Zudem empfehlen wir die Staude alle zwei bis vier Jahre zu teilen, denn so erhält sie neue Kraft. Für raue Winter ist ein Frostschutz z. B. mithilfe einer leichten Laubschicht sinnvoll.

Gartenmargerite 'Gruppenstolz' - Chrysanthemum maximum 'Gruppenstolz'

Die Großblumige Margerite 'Gruppenstolz' setzt im Somme schöne Akzente in den Garten. Die großen, weißen Blüten mit der charakteristischen gelben Mitte erscheinen über dem dichten, dunkelgrünen Blattwerk, das sie wunderbar umrahmt. Dank ihres prächtigen, horstbildenden Wuchses ist die Chrysanthemum maximum 'Gruppenstolz' ein echter Blickfang für Beete, aber auch für Freiflächen. Sowohl einzeln als auch in kleinen Gruppen von drei bis fünf Stück macht sie eine gute Figur. Gut gedeiht sie zudem in großen Töpfen und Kübeln. Egal ob im Beet oder im Kübel - die Großblumige Margerite 'Gruppenstolz' ist eine langlebige Schnittblume und eignet sich für Blumensträuße wie für Gestecke. Ein möglichst sonniger Platz sowie ein nährstoffreicher Boden bietet der Staude einen optimalen Standort. Sehr sand- oder lehmhaltige Böden sollten daher mit Kompost und guter Gartenerde aufgebessert werden. Auch Tiermist verbessert die Wuchs- und Blühkraft der Staude. Durch einen Rückschnitt nach der Hauptblüte können Sie eine erneute Blüte erreichen. Im Herbst erfolgt dagegen der komplette Rückschnitt, denn so treibt die Großblumige Margerite 'Gruppenstolz' im kommenden üppig aus. Um die Pflanzen bei starken Kahlfrösten zu schützen, decken Sie sie mit etwas Laub ab.

Grönland-Margerite 'Roseum' - Chrysanthemum arcticum 'Roseum'

Die Grönland-Margerite 'Roseum' ist ein dankbarer Spätblüher für Steingärten und Staudenbeete, der noch im September und Oktober für ein schönes Blütenspektakel sorgt. Dann erscheinen die hellrosa Blüten, die im Verblühen verblassen und so ein schönes Farbenspiel erzeugen. Die buschige wachsende Staude bildet hübsche Horste mit einer Höhe von bis zu 40 Zentimeter und kann sich durch Ausläufer langsam selbst ausbreiten, wird aber nicht lästig. Nutzen Sie die ursprünglich aus der Arktis stammende Chrysanthemum arcticum 'Roseum' für späte Highlights im Garten und kombinieren Sie sie mit andersfarbigen Sorten, zarten Ziergräsern oder bunten Steingartenstauden wie spätblühenden Kissen- und Bergastern oder leuchtend roten Fetthennen. In voller Sonne wird Ihnen die Grönland-Margerite 'Roseum' am besten gedeihen. Der Boden sollte dabei durchlässig, humos und nährstoffreich sein. Staunässe wird von der Staude nicht vertragen. Fröste übersteht die robuste Pflanze dagegen gut, sodass sich die Pflege auf das Herausschneiden abgeblühter Stiele beschränkt. Gegossen muss Chrysanthemum arcticum 'Roseum' nur an heißen, trockenen Sommertagen. Nach zwei bis vier Jahren sollte die Pflanze zudem geteilt werden. So können Sie auch neue Pflanze gewinnen und mehr Stellen mit der Schönheit bepflanzen.

Großblumige Margerite 'Wirral Supreme' - Chrysanthemum maxim. 'Wirral Supreme'

Die Großblumige Margerite 'Wirral Supreme' ist die älteste Sorte mit gefüllten Blüten und begeistert bis heute mit ihrem Charme: Strahlenförmig wachsen die einzelnen Blütenblätter nach außen und sind in der Mitte durch eine feine, fusselige Struktur mit gelbem Zentrum gekennzeichnet. Ihre auffällig großen Blütenköpfe überragen das dunkelgrüne Laub auf bis zu 90 Zentimeter langen Stängeln und sorgen so schon von Weitem für einen Hingucker. Genießen können Sie dieses Blühspektakel von Juli bis August und so interessante Akzente in Rabatten und Beete setzen. Besonders in Gruppen gepflanzt kommt sie wunderbar zur Geltung. Gute Pflanzpartner für bunte Sommerrabatten sind unter anderem Rittersporn, Lupinen, Mohn und Malven. Chrysanthemum maximum 'Wirral Supreme' kann aber auch gut für frei Räume z. B. zwischen Buchsbäumen genutzt werden. Pflanzen Sie ruhig etwas mehr von der herrlichen Staude, denn die Blüten eignen sich auch gut für den Vasenschnitt und können so ins Haus geholt werden. Für einen guten Wuchs ist ein sonniger Standort mit einem frischen, durchlässigen und nährstoffreichen Boden ideal. Entfernen Sie abgeblühte Blütenstände und bedecken Sie die Staude im Winter mit einer leichten Laubschicht, um sich im nächsten Jahr wieder an ihrer Schönheit zu erfreuen.

Familie:
Compositae
Synonym:
Tanacetum vulgare
Blütenstand:
Doldentraube
Blütenform:
Körbchen ohne Strahlenblüten
Blütenfarbe:
 
gold gelb
Blütezeit:
7-9
Blattfarbe:
grün
Blattform:
fiederig
Höhe von:
50cm
Höhe bis:
- 100cm
Licht:
Sonne, absonnig
Bodenfeuchte:
trocken, frisch
Nährstoffgehalt des Bodens:
Boden:
humos, sandig, lehmig
Lebensraum:
Freiflächen, Gehölzrand
Eigenschaft:
giftig, duftend
Verwendung:
Naturgarten
Gruppierung:
Trupps
Mengenbedarf / qm:
5
Vermehrung:
Saat; Teilung

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Chrysantheme 'Poesie' - Chrysanthemum hortorum 'Poesie'

Die Winteraster 'Poesie' bringt zum Ende des Gartenjahres einen herrlichen Blickfang in den Garten. Von Oktober bis November erscheinen ihre halbgefüllten, weißen Blüten, die eine gelbe Mitte aufweisen. Die buschig wachsende Staude ist gut verzweigt und bietet so ein wahres Blütenmeer, das späte Akzente in den Bauerngarten, den Vorgarten oder in Beete setzt. Wunderbar kann man die Staude mit andersfarbigen Stauden oder Gräsern kombinieren. Chrysanthemum hortorum 'Poesie' eignet sich aber auch für die Bepflanzung von Kübeln und bringt so einen Blumengruß auf den Balkon oder die Terrasse. Da die Staude für den Schnitt geeignet ist, kann man tolle Blumensträuße mit ihr kreieren. Zudem begeistert sie mit ihrem zarten Duft. Damit die Chrysantheme gut gedeiht, benötigt sie einen sonnigen, geschützten und warmen Standort mit einem frischen, nährstoffreichen und gut durchlässigen Boden. Wichtig ist zudem ein Winterschutz zum Beispiel aus Reisig. So können Sie sich über viele Jahre hindurch über die spät blühende Schönheit freuen. Tipp: Entfernen Sie das alte Laub erst im Frühjahr, um die Pflanze besser zu schützen.

Edelweiß-Margerite 'Christine Hagemann' - Chrysanthemum maxim. 'Christine Hagemann'

Die Sommer-Margerite 'Christine Hagemann' ist eine altbewährte und sehr beliebte Sorte, die mit ihren gefüllten Blüten auffällt. Von Juli bis August erstrahlen ihre weißen Blüten, die einen interessanten Blickfang in den Garten setzen. Umrahmt werden sie dabei von einem dunkelgrünen, lanzettlich geformten Laub. Die lockerhorstig wachsende Staude mit den aufrechten Blütenstängeln wird bis zu 80 Zentimeter hoch und verdient einen schönen Platz im Beet. Gerne kann sie hier einzeln oder in Gruppen gepflanzt werden. Auch auf Freiflächen oder in große Kübel kann sie schöne Akzente setzen; nicht umsonst wurde sie bei der Staudensichtung mit 'sehr gut' bewertet. Tipp: Die außergewöhnliche Staude eignet sich auch gut für den Vasenschnitt und erzeugt hübsche Sommersträuße. Ein sonniger Standort sowie ein frischer und durchlässiger Boden mit einem hohen Nährstoffgehalt lassen die Staude prächtig gedeihen und garantieren eine üppige Blüte. Durch den Rückschnitt der abgeblühten Blütenstände können Sie einer erneute Blüte anregen. Zudem empfehlen wir die Staude alle zwei bis vier Jahre zu teilen, denn so erhält sie neue Kraft. Für raue Winter ist ein Frostschutz z. B. mithilfe einer leichten Laubschicht sinnvoll.

Gartenmargerite 'Gruppenstolz' - Chrysanthemum maximum 'Gruppenstolz'

Die Großblumige Margerite 'Gruppenstolz' setzt im Somme schöne Akzente in den Garten. Die großen, weißen Blüten mit der charakteristischen gelben Mitte erscheinen über dem dichten, dunkelgrünen Blattwerk, das sie wunderbar umrahmt. Dank ihres prächtigen, horstbildenden Wuchses ist die Chrysanthemum maximum 'Gruppenstolz' ein echter Blickfang für Beete, aber auch für Freiflächen. Sowohl einzeln als auch in kleinen Gruppen von drei bis fünf Stück macht sie eine gute Figur. Gut gedeiht sie zudem in großen Töpfen und Kübeln. Egal ob im Beet oder im Kübel - die Großblumige Margerite 'Gruppenstolz' ist eine langlebige Schnittblume und eignet sich für Blumensträuße wie für Gestecke. Ein möglichst sonniger Platz sowie ein nährstoffreicher Boden bietet der Staude einen optimalen Standort. Sehr sand- oder lehmhaltige Böden sollten daher mit Kompost und guter Gartenerde aufgebessert werden. Auch Tiermist verbessert die Wuchs- und Blühkraft der Staude. Durch einen Rückschnitt nach der Hauptblüte können Sie eine erneute Blüte erreichen. Im Herbst erfolgt dagegen der komplette Rückschnitt, denn so treibt die Großblumige Margerite 'Gruppenstolz' im kommenden üppig aus. Um die Pflanzen bei starken Kahlfrösten zu schützen, decken Sie sie mit etwas Laub ab.

Grönland-Margerite 'Roseum' - Chrysanthemum arcticum 'Roseum'

Die Grönland-Margerite 'Roseum' ist ein dankbarer Spätblüher für Steingärten und Staudenbeete, der noch im September und Oktober für ein schönes Blütenspektakel sorgt. Dann erscheinen die hellrosa Blüten, die im Verblühen verblassen und so ein schönes Farbenspiel erzeugen. Die buschige wachsende Staude bildet hübsche Horste mit einer Höhe von bis zu 40 Zentimeter und kann sich durch Ausläufer langsam selbst ausbreiten, wird aber nicht lästig. Nutzen Sie die ursprünglich aus der Arktis stammende Chrysanthemum arcticum 'Roseum' für späte Highlights im Garten und kombinieren Sie sie mit andersfarbigen Sorten, zarten Ziergräsern oder bunten Steingartenstauden wie spätblühenden Kissen- und Bergastern oder leuchtend roten Fetthennen. In voller Sonne wird Ihnen die Grönland-Margerite 'Roseum' am besten gedeihen. Der Boden sollte dabei durchlässig, humos und nährstoffreich sein. Staunässe wird von der Staude nicht vertragen. Fröste übersteht die robuste Pflanze dagegen gut, sodass sich die Pflege auf das Herausschneiden abgeblühter Stiele beschränkt. Gegossen muss Chrysanthemum arcticum 'Roseum' nur an heißen, trockenen Sommertagen. Nach zwei bis vier Jahren sollte die Pflanze zudem geteilt werden. So können Sie auch neue Pflanze gewinnen und mehr Stellen mit der Schönheit bepflanzen.

Großblumige Margerite 'Wirral Supreme' - Chrysanthemum maxim. 'Wirral Supreme'

Die Großblumige Margerite 'Wirral Supreme' ist die älteste Sorte mit gefüllten Blüten und begeistert bis heute mit ihrem Charme: Strahlenförmig wachsen die einzelnen Blütenblätter nach außen und sind in der Mitte durch eine feine, fusselige Struktur mit gelbem Zentrum gekennzeichnet. Ihre auffällig großen Blütenköpfe überragen das dunkelgrüne Laub auf bis zu 90 Zentimeter langen Stängeln und sorgen so schon von Weitem für einen Hingucker. Genießen können Sie dieses Blühspektakel von Juli bis August und so interessante Akzente in Rabatten und Beete setzen. Besonders in Gruppen gepflanzt kommt sie wunderbar zur Geltung. Gute Pflanzpartner für bunte Sommerrabatten sind unter anderem Rittersporn, Lupinen, Mohn und Malven. Chrysanthemum maximum 'Wirral Supreme' kann aber auch gut für frei Räume z. B. zwischen Buchsbäumen genutzt werden. Pflanzen Sie ruhig etwas mehr von der herrlichen Staude, denn die Blüten eignen sich auch gut für den Vasenschnitt und können so ins Haus geholt werden. Für einen guten Wuchs ist ein sonniger Standort mit einem frischen, durchlässigen und nährstoffreichen Boden ideal. Entfernen Sie abgeblühte Blütenstände und bedecken Sie die Staude im Winter mit einer leichten Laubschicht, um sich im nächsten Jahr wieder an ihrer Schönheit zu erfreuen.

Familie:
Compositae
Blütenstand:
einzeln endständig
Blütenform:
Körbchen
Blütenfarbe:
 
gelb
Blütezeit:
7
Blattfarbe:
grün
Blattform:
eiförmig
Höhe von:
20cm
Höhe bis:
- 50cm
Licht:
Sonne, absonnig
Bodenfeuchte:
frisch, feucht
Nährstoffgehalt des Bodens:
reich
Boden:
humos, durchlässig
Lebensraum:
Freiflächen, Gehölzrand
Eigenschaft:
versamend
ungiftig:
ungiftig
Verwendung:
Bodendecker
Gruppierung:
Trupps
Mengenbedarf / qm:
12
Pflege:
robuste Pflanze
Vermehrung:
Saat; Teilung; Steckling

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Virginia-Goldkörbchen - Chrysogonum virginianum

Das Virginia-Goldkörbchen ist dank seiner wintergrünen Blätter ganzjährig wirkungsvoll, besonders schön ist es allerdings während der Blüte. Da diese von Mai bis August andauert, ist die Staude ein echter Dauerblüher. Genießen Sie das leuchtende Gelb des verzweigten, körbchenartigen Blütenstands und setzen Sie hübsche Akzente im Garten. Die sternenförmigen Blüten, aber auch die lanzettlichen, gesägten Blätter sind ein echter Schmuck für den Garten. Sie werden gern von Floristikern als Blattschmuck verwendet und stehen im Sommer wie im Winter zur Verfügung.  Am besten pflanzt man die Chrysogonum virginianum in kleinen Trupps von 3 Stück oder in Gruppen von 10 bis 20 Pflanzen, da sie so am besten zur Geltung kommt. Die winterharte Staude ist vielseitig einsetzbar und kann auf Freiflächen wie am Gehölzrand oder in Steingärten genutzt werden. Überall stellt sie eine pflegeleichte Staude und eine tolle Bienenweide dar. Optimale Wuchsbedingungen findet Sie an sonnigen Plätzen mit einem durchlässigen, frischen bis feuchten und nährstoffreichen Boden. An einen geeigneten Standort gepflanzt, wird Ihnen das leuchtend blühende Virginia-Goldkörbchen kaum Pflegeaufwand bereiten und eine üppige Blüte schenken.

Chrysogonum virginianum

Chrysogonum virginianum, bekannt als Goldenes Knopfchen, ist eine bezaubernde, bodendeckende Staude, die mit ihren leuchtend gelben Blüten jeden Garten in ein strahlendes Blütenmeer verwandelt. Diese pflegeleichte Pflanze ist ideal für schattige bis halbschattige Standorte und gedeiht hervorragend in gut durchlässigen, humusreichen Böden. Die Blüten, die von Frühling bis Herbst erscheinen, ziehen Bienen und Schmetterlinge magisch an und machen Chrysogonum virginianum zu einem wertvollen Bestandteil eines bienenfreundlichen Gartens. Die samtigen, dunkelgrünen Blätter bilden einen dichten Teppich, der Unkraut effektiv unterdrückt und so die Gartenpflege erleichtert. Diese winterharte Staude ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein ökologisch wertvoller Schmetterlingsmagnet. Aufgrund ihrer geringen Wuchshöhe eignet sich das Goldene Knopfchen hervorragend als Unterpflanzung für Gehölze oder als Randbepflanzung von Beeten und Wegen. Mit minimalem Pflegeaufwand, der sich auf gelegentliches Gießen und das Entfernen verblühter Blüten beschränkt, ist Chrysogonum virginianum die perfekte Wahl für Gartenliebhaber, die eine pflegeleichte und zugleich attraktive Pflanze suchen. Ihre Vielseitigkeit und Robustheit machen sie zu einem unverzichtbaren Element in naturnahen Gärten und ökologischen Pflanzkonzepten.

Chrysogonum virginianum ca. 9x9 cm Topf (Wuchs jahreszeitlich)

Chrysogonum virginianum, bekannt als Goldenes Knopfchen, ist eine bezaubernde, bodendeckende Staude, die mit ihren leuchtend gelben Blüten jeden Garten in ein strahlendes Blütenmeer verwandelt. Diese pflegeleichte Pflanze ist ideal für schattige bis halbschattige Standorte und gedeiht hervorragend in gut durchlässigen, humusreichen Böden. Die Blüten, die von Frühling bis Herbst erscheinen, ziehen Bienen und Schmetterlinge magisch an und machen Chrysogonum virginianum zu einem wertvollen Bestandteil eines bienenfreundlichen Gartens. Die samtigen, dunkelgrünen Blätter bilden einen dichten Teppich, der Unkraut effektiv unterdrückt und so die Gartenpflege erleichtert. Diese winterharte Staude ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein ökologisch wertvoller Schmetterlingsmagnet. Aufgrund ihrer geringen Wuchshöhe eignet sich das Goldene Knopfchen hervorragend als Unterpflanzung für Gehölze oder als Randbepflanzung von Beeten und Wegen. Mit minimalem Pflegeaufwand, der sich auf gelegentliches Gießen und das Entfernen verblühter Blüten beschränkt, ist Chrysogonum virginianum die perfekte Wahl für Gartenliebhaber, die eine pflegeleichte und zugleich attraktive Pflanze suchen. Ihre Vielseitigkeit und Robustheit machen sie zu einem unverzichtbaren Element in naturnahen Gärten und ökologischen Pflanzkonzepten.

Virginia-Goldkörbchen - Chrysogonum virginianum

Das Virginia-Goldkörbchen ist dank seiner wintergrünen Blätter ganzjährig wirkungsvoll, besonders schön ist es allerdings während der Blüte. Da diese von Mai bis August andauert, ist die Staude ein echter Dauerblüher. Genießen Sie das leuchtende Gelb des verzweigten, körbchenartigen Blütenstands und setzen Sie hübsche Akzente im Garten. Die sternenförmigen Blüten, aber auch die lanzettlichen, gesägten Blätter sind ein echter Schmuck für den Garten. Sie werden gern von Floristikern als Blattschmuck verwendet und stehen im Sommer wie im Winter zur Verfügung.  Am besten pflanzt man die Chrysogonum virginianum in kleinen Trupps von 3 Stück oder in Gruppen von 10 bis 20 Pflanzen, da sie so am besten zur Geltung kommt. Die winterharte Staude ist vielseitig einsetzbar und kann auf Freiflächen wie am Gehölzrand oder in Steingärten genutzt werden. Überall stellt sie eine pflegeleichte Staude und eine tolle Bienenweide dar. Optimale Wuchsbedingungen findet Sie an sonnigen Plätzen mit einem durchlässigen, frischen bis feuchten und nährstoffreichen Boden. An einen geeigneten Standort gepflanzt, wird Ihnen das leuchtend blühende Virginia-Goldkörbchen kaum Pflegeaufwand bereiten und eine üppige Blüte schenken.

Chrysogonum virginianum

Chrysogonum virginianum, bekannt als Goldenes Knopfchen, ist eine bezaubernde, bodendeckende Staude, die mit ihren leuchtend gelben Blüten jeden Garten in ein strahlendes Blütenmeer verwandelt. Diese pflegeleichte Pflanze ist ideal für schattige bis halbschattige Standorte und gedeiht hervorragend in gut durchlässigen, humusreichen Böden. Die Blüten, die von Frühling bis Herbst erscheinen, ziehen Bienen und Schmetterlinge magisch an und machen Chrysogonum virginianum zu einem wertvollen Bestandteil eines bienenfreundlichen Gartens. Die samtigen, dunkelgrünen Blätter bilden einen dichten Teppich, der Unkraut effektiv unterdrückt und so die Gartenpflege erleichtert. Diese winterharte Staude ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein ökologisch wertvoller Schmetterlingsmagnet. Aufgrund ihrer geringen Wuchshöhe eignet sich das Goldene Knopfchen hervorragend als Unterpflanzung für Gehölze oder als Randbepflanzung von Beeten und Wegen. Mit minimalem Pflegeaufwand, der sich auf gelegentliches Gießen und das Entfernen verblühter Blüten beschränkt, ist Chrysogonum virginianum die perfekte Wahl für Gartenliebhaber, die eine pflegeleichte und zugleich attraktive Pflanze suchen. Ihre Vielseitigkeit und Robustheit machen sie zu einem unverzichtbaren Element in naturnahen Gärten und ökologischen Pflanzkonzepten.

Familie:
Compositae
Blütenstand:
wenige endständig
Blütenform:
Körbchen
Blütenfarbe:
 
gelb
Blütezeit:
8
Blattfarbe:
grau
Blattform:
lanzettlich
Höhe von:
10cm
Höhe bis:
- 20cm
Licht:
Sonne
Bodenfeuchte:
trocken
Nährstoffgehalt des Bodens:
Boden:
durchlässig, lehmig, sandig, humos
Lebensraum:
Freiflächen
ungiftig:
ungiftig
Verwendung:
Schotterflächen
Gruppierung:
Trupps
Mengenbedarf / qm:
16
Vermehrung:
Saat; Teilung

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Goldaster 'Golden Sunshine' - Chrysopsis speciosa 'Golden Sunshine'

Setzen Sie einen letzten sonnigen Akzent in Ihren Garten und genießen Sie die hübschen Blüten, die komplett gelb gefärbt sind. Das Prächtige Goldauge 'Golden Sunshine' - einigen Gärtnern auch als gelbe Raublatt-Aster bekannt - gehört zu den letzten Stauden, die im Spätsommer blühen, und sind mit ihrer Blütenfarbe eine Ausnahme unter den unzähligen Astern und Herbstastern. Sowohl einzeln als auch in Gruppen von bis zu fünf Stauden macht die Chrysopsis speciosa 'Golden Sunshine' eine gute Figur und eignet sich für Staudenbeete, das Freiland und Gehölzränder. Hier wird sie auch gern von Bienen besucht und dient ihnen als Nahrungsquelle. Gleichzeitig findet die Staude als Schnittblume verwendet und erzeugt zusammen mit anderen Herbstastern üppige Blumensträuße für den Herbst. Im Vergleich zu anderen Herbstastern ist Staude anspruchsloser und pflegeleichter. Lediglich ein sonniger Standort sowie ein durchlässiger und nährstoffreicher Boden sind wichtig. Da das Prächtiges Goldauge 'Golden Sunshine' einen geringen Wasserbedarf hat, muss sie auch an den heißesten Sommertagen nicht viel gegossen werden. Wer eine Selbstaussaat verhindern möchte, sollte die Pflanze im Spätherbst zurückschneiden. Allerdings sind die Samenstände, die an Pusteblumen erinnern, ein toller Schmuck im kahlen Wintergarten. Daher kann die Staude auch im zeitigen Frühjahr zurückgeschnitten werden.

Familie:
Compositae
Blütenstand:
zu mehreren
Blütenform:
Körbchen
Blütenfarbe:
 
hell blau
Blütezeit:
7-10
Blattfarbe:
grün
Blattform:
lanzettlich
Höhe von:
50cm
Höhe bis:
- 100cm
Licht:
Sonne
Bodenfeuchte:
trocken, frisch
Nährstoffgehalt des Bodens:
reich
Boden:
lehmig
Lebensraum:
Freiflächen, Wiese
ungiftig:
ungiftig
Verwendung:
Naturgarten, Schmetterlinge (Raupenfutter)
Gruppierung:
Trupps
Mengenbedarf / qm:
7
Vermehrung:
Saat

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Wegwarte - Cichorium intybus

In der Natur stellt die Wegwarte eine typische Begleitpflanze von Ackerrandstreifen dar. Ihre hellblaue Blütenfärbung gehört zum unverkennbaren Charakter deutscher Kulturlandschaften und sorgt für eine sommerliche Atmosphäre. Wer Cichorium intybus in den eigenen Garten pflanzt, leistet einen wertvollen Beitrag zum Naturschutz. Die sinnlich gefärbten Blüten erscheinen zwischen Juli und September. Sie öffnen sich in den frühen Morgenstunden, wenn die Sonne langsam den Boden erwärmt. Vollsonnige Standorte sind ein Muss für die Kultivierung dieser Blütenschönheit. Die farbliche Explosion endet täglich am späten Nachmittag, wenn die Intensität der Sonnenstrahlen nachlässt. Cichorium intybus verschönert Böden, die von feuchtigkeitsliebenden Pflanzen gemieden werden. Sie zeigt keine Probleme mit trockenen Substraten, wobei sie ihre volle Pracht auf lehmig-sandigen Untergründen mit einem guten Angebot an Nährstoffen entwickelt. Im naturnahen Garten darf die Wegwarte nicht fehlen. Ihre nektargefüllten Blütenköpfchen bieten Wildbienen, Schmetterlingen und Hummeln eine wertvolle Nahrungsquelle. Als alte Heilpflanze verdient Cichorium intybus einen Platz im Kräuter- und Nutzgarten, denn die Wurzeln sind ein schmackhafter Kaffeeersatz. Die zarten Blätter, die im Frühling aus der Erde sprießen, liefern eine bitterliche Zugabe zu Salaten.

Wegwarte- Zichorie Lieferform: Im 9 cm Topf - Cichorium intybus

Eine Blüte mit Seltenheitswert!Die Wegwarte, auch als Gemeine Wegwarte oder Zichorie bekannt, ist eine alte Heil- und Kulturpflanze. Häufig findet man sie an Feldrainen, Bahndämmen oder auf sonnenexponierten Wiesen. Die heimische Wildstaude ist sofort an ihren himmelblau leuchtenden Blütenköpfchen zu erkennen. Sie sitzen ungestielt in den oberen Blattachseln und verzaubern mit absoluter Einfachheit. Die Blütenblätter der Wegwarte sind schmal, länglich und an den Rändern fein und tief gezackt. Mittig befinden sich zart blaue Staubgefäße. Der Flor ist eine Besonderheit, weil rein blaue Blüten in der Natur selten sind. Nur jeweils einen Vormittag zeigt sich jede einzelne Blüte! Wem der Name "Zichorie" vertraut vorkommt, der möge an Radicchio, Chicorée oder Endivie denken. Sie alle zählen zu den Verwandten der Wegwarte.Cichorium intybus gedeiht auf sonnigen Standorten mit durchlässigen, lehmhaltigen und tiefgründigen Böden. Meist werden trockene Plätze bevorzugt. Das Laub der Wegwarte ist jenem des Löwenzahns sehr ähnlich. An zusagenden Standorten wird die Wildstaude bis 100 cm hoch, wirkt aber weiterhin zierlich. Die kantigen Stängel der Zichorie sind sparrig und unregelmäßig verzweigt.Die Wegwarte ist eine hübsche, blau blühende Staude für Freiland und naturbelassene Beete. In der Wildkräuterküche bietet sie eine gern gesehene Bereicherung. Im Frühjahr können die jungen, knackigen Blätter frischen Salaten beigemengt werden. Auch die Blüten eignen sich als essbare Dekoration. Aufgrund der Bitterstoffe sagt man der Wegwarte natürliche Heilkräfte bei Verdauungsbeschwerden nach.

Wegwarte - Cichorium intybus

In der Natur stellt die Wegwarte eine typische Begleitpflanze von Ackerrandstreifen dar. Ihre hellblaue Blütenfärbung gehört zum unverkennbaren Charakter deutscher Kulturlandschaften und sorgt für eine sommerliche Atmosphäre. Wer Cichorium intybus in den eigenen Garten pflanzt, leistet einen wertvollen Beitrag zum Naturschutz. Die sinnlich gefärbten Blüten erscheinen zwischen Juli und September. Sie öffnen sich in den frühen Morgenstunden, wenn die Sonne langsam den Boden erwärmt. Vollsonnige Standorte sind ein Muss für die Kultivierung dieser Blütenschönheit. Die farbliche Explosion endet täglich am späten Nachmittag, wenn die Intensität der Sonnenstrahlen nachlässt. Cichorium intybus verschönert Böden, die von feuchtigkeitsliebenden Pflanzen gemieden werden. Sie zeigt keine Probleme mit trockenen Substraten, wobei sie ihre volle Pracht auf lehmig-sandigen Untergründen mit einem guten Angebot an Nährstoffen entwickelt. Im naturnahen Garten darf die Wegwarte nicht fehlen. Ihre nektargefüllten Blütenköpfchen bieten Wildbienen, Schmetterlingen und Hummeln eine wertvolle Nahrungsquelle. Als alte Heilpflanze verdient Cichorium intybus einen Platz im Kräuter- und Nutzgarten, denn die Wurzeln sind ein schmackhafter Kaffeeersatz. Die zarten Blätter, die im Frühling aus der Erde sprießen, liefern eine bitterliche Zugabe zu Salaten.

Wegwarte- Zichorie Lieferform: Im 9 cm Topf - Cichorium intybus

Eine Blüte mit Seltenheitswert!Die Wegwarte, auch als Gemeine Wegwarte oder Zichorie bekannt, ist eine alte Heil- und Kulturpflanze. Häufig findet man sie an Feldrainen, Bahndämmen oder auf sonnenexponierten Wiesen. Die heimische Wildstaude ist sofort an ihren himmelblau leuchtenden Blütenköpfchen zu erkennen. Sie sitzen ungestielt in den oberen Blattachseln und verzaubern mit absoluter Einfachheit. Die Blütenblätter der Wegwarte sind schmal, länglich und an den Rändern fein und tief gezackt. Mittig befinden sich zart blaue Staubgefäße. Der Flor ist eine Besonderheit, weil rein blaue Blüten in der Natur selten sind. Nur jeweils einen Vormittag zeigt sich jede einzelne Blüte! Wem der Name "Zichorie" vertraut vorkommt, der möge an Radicchio, Chicorée oder Endivie denken. Sie alle zählen zu den Verwandten der Wegwarte.Cichorium intybus gedeiht auf sonnigen Standorten mit durchlässigen, lehmhaltigen und tiefgründigen Böden. Meist werden trockene Plätze bevorzugt. Das Laub der Wegwarte ist jenem des Löwenzahns sehr ähnlich. An zusagenden Standorten wird die Wildstaude bis 100 cm hoch, wirkt aber weiterhin zierlich. Die kantigen Stängel der Zichorie sind sparrig und unregelmäßig verzweigt.Die Wegwarte ist eine hübsche, blau blühende Staude für Freiland und naturbelassene Beete. In der Wildkräuterküche bietet sie eine gern gesehene Bereicherung. Im Frühjahr können die jungen, knackigen Blätter frischen Salaten beigemengt werden. Auch die Blüten eignen sich als essbare Dekoration. Aufgrund der Bitterstoffe sagt man der Wegwarte natürliche Heilkräfte bei Verdauungsbeschwerden nach.

Familie:
Ranunculaceae
Synonym:
Cimicifuga japonica var. acerina
Blütenstand:
Traube
Blütenfarbe:
 
weiß
Blütezeit:
7-9
Blattfarbe:
dunkelgrün
Blattform:
3-teilig
Höhe von:
50cm
Höhe bis:
- 100cm
Licht:
halbschattig, schattig
Bodenfeuchte:
frisch, feucht
Nährstoffgehalt des Bodens:
Boden:
humos
Lebensraum:
Gehölze, Gehölzrand
Eigenschaft:
duftend
ungiftig:
ungiftig
Verwendung:
Solitärpflanze
Gruppierung:
Trupps
Mengenbedarf / qm:
7
Pflege:
nicht verpflanzen
Vermehrung:
Teilung

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Lanzen Silberkerze - Cimicifuga racemosa var.cordifolia

Dank ihrer markanten Blütenstände ist die aus dem Osten Nordamerikas stammende Lanzen-Silberkerze ein echter Hingucker für den Garten. Im August und September sorgen die aufrecht über dem Laub herausragenden Blütenkerzen für Aufsehen und leuchten mit ihrer cremeweißen bis weiß-gelben Färbung schon von Weitem auf. Damit sie besonders strahlend erscheinen, empfehlen wir sie vor einen dunklen Hintergrund zu pflanzen. Aber auch auf der Freifläche macht sich die 1,5 bis 2,5 Meter emporragende Staude mit dem dichten, horstartigen Blattwerk sehr schön. Der grundständige Blattschopf sorgt hier für einen prächtigen Kontrast zu den linealen Blüten, die wie Lanzen herausragen. Aufgrund ihres imposanten Wuchses kann die Cimicifuga racemosa var. cordifolia gut als Solitär verwendet werden, macht sich aber auch in Gruppen sehr schön und garantiert so eine einfache Begrünung größerer Flächen. Wer die Lanzen-Silberkerze in Rabatten nutzt, kann sie mit Funkien, Rodgersien oder anderen markanten Schattenstauden kombinieren. Die sehr ausdauernde und winterharte Staude liebt halbschattige bis schattige Lagen, verträgt aber auch Sonne und Trockenheit. Ideal sind dennoch frische, gut durchlässige sowie humus- und nährstoffreiche Böden. Da sie einen geringen Pflegebedarf hat, ist sie auch für Gartenanfänger geeignet. Holen Sie sich diese imposante Schönheit in den Garten und schenken Sie Insekten eine tolle Bienenweide.

Oktober Silberkerze 'Brunette' - Cimicifuga simplex 'Brunette'

Die Oktober-Silberkerze 'Brunette' bezaubert mit einem eleganten Auftritt, den sie sowohl den auffälligen rosa bis weißen Blüten als auch dem imposanten Laub verdankt. Von August bis Oktober sorgen die langen Blütenstiele mit den kerzenartigen Blütenständen für Aufsehen und verströmen einen angenehmen Duft. So ziehen sie nicht nur jeden Blick auf sich, sondern bieten Insekten eine wichtige Nahrungsquelle. Unterstrichen wird die Schönheit der Blüten durch das schön geformte und intensiv schwarz-rot gefärbte Laub. Cimicifuga simplex 'Brunette' ist im vielseitig einsetzbar. Besonders kommt sie jedoch in kleinen Gruppen zur Geltung und setzt so leuchtende Akzente für den Spätsommer und Herbst. An einem schattigen bis halbschattigen Standort bieten die hellen Blüten schöne Glanzpunkte im Staudenbeet oder am Gehölzrand und passen gut zu Farnen, Gräsern und anderen Schattenstauden. Sehr gut kann die spät blühende Staude auch mit hübschen Frühjahrsblühern wie den Narzissen kombiniert werden. Neben einem halbschattigen bis schattigen Standort liebt die Oktober-Silberkerze 'Brunette' frische, tiefgründige und humusreiche Böden. Pflanzen Sie die bis zu 2 Meter hoch wachsende Staude mit einem Pflanzabstand von 80 bis 100 Zentimetern und achten Sie darauf, dass die Pflanze ausreichend Wasser bekommt. So wird Sie Ihnen viele Jahre lang Freude bereiten und eine tolle Blütenpracht schenken.

Trauben-Silberkerze - Cimicifuga racemosa

Die aus den Waldgebieten Nordamerikas stammende Silberkerze bietet einen dichten, dunkelgrünen Teppich aus gefiedertem Laub, besticht aber vor allem aufgrund ihrer auffälligen Blütenstände. Im Juli oder August erscheinen die schlanken, spindelförmigen, leuchtend weißen Blüten, die wie Kerzen über dem Laub stehen. Bei einer Höhe von 120 bis Zentimeter sind sie schon von Weitem sichtbar und stellen einen tollen Blickfang dar. Besonders gern werden die Silberkerzen vor dunkler Kulisse genutzt. Eine Gruppe von dunklen Koniferen oder immergrünen Laubgehölzen im Hintergrund bringt die Blüte wunderbar zum Leuchten. Gute Pflanzpartner sind dagegen Funkien, Rodgersia, Elfenblumen oder Prachtspieren, die durch ihre Blatt- oder Blütenform gut mit der markanten Cimicifuga racemosa harmonieren. Mit ihrem zarten Duft sind die Blüten nicht nur ein Blickfang für Gartenbesucher, sondern werden auch von Bienen geliebt. Ein etwas kühlerer Platz im Halbschatten ist ideal für den gesunden Wuchs von Silberkerzen. Wichtig ist zudem ein frischer bis feuchter, humusreicher, lockerer und tiefgründiger Boden. Sie verträgt übrigens auch Sonne, benötigt hier aber besonders viel Wasser, um nicht auszutrocknen. An den richtigen Standort gepflanzt, sind die Stauden ausgesprochen pflegeleicht. Nur das Umpflanzen vertragen sie nicht. Alle zwei bis drei Jahre ist eine Gabe von reifem Gartenkompost zu empfehlen.

Cimicifuga ramosa 'Pink Spike'

Die Cimicifuga ramosa 'Pink Spike', auch bekannt als Silberkerze 'Pink Spike', ist eine beeindruckende Staude, die mit ihren eleganten, rosa Blütenkerzen jeden Garten in ein Blütenmeer verwandelt. Diese pflegeleichte Pflanze erreicht eine Höhe von bis zu 1,5 Metern und zieht mit ihren filigranen, federartigen Blütenrispen im Spätsommer und Herbst alle Blicke auf sich. Die tiefgrünen, gefiederten Blätter bilden einen attraktiven Kontrast zu den zarten Blüten und verleihen der Pflanze eine majestätische Erscheinung. Als schattenliebende Staude bevorzugt die Silberkerze einen halbschattigen bis schattigen Standort mit humusreichem, feuchtem Boden, was sie zur idealen Wahl für schattige Gartenbereiche macht. Die Cimicifuga ramosa 'Pink Spike' ist nicht nur winterhart, sondern auch bienenfreundlich, da sie eine wertvolle Nahrungsquelle für Insekten darstellt. Ihre Pflegeansprüche sind minimal, da sie lediglich regelmäßige Wassergaben und gelegentliches Mulchen benötigt, um optimal zu gedeihen. Diese Staude eignet sich hervorragend für die Verwendung in naturnahen Gärten, als Solitärpflanze oder in Kombination mit anderen Schattenstauden. Mit ihrer anmutigen Erscheinung und ökologischen Bedeutung ist die Silberkerze 'Pink Spike' ein unverzichtbarer Bestandteil für jeden Gartenliebhaber, der Wert auf Nachhaltigkeit und Ästhetik legt.

Cimicifuga ramosa 'Pink Spike' ca. 11x11 cm Topf (Wuchs jahreszeitlich)

Die Cimicifuga ramosa 'Pink Spike', auch bekannt als Silberkerze 'Pink Spike', ist eine beeindruckende Staude, die mit ihren eleganten, rosa Blütenkerzen jeden Garten in ein Blütenmeer verwandelt. Diese pflegeleichte Pflanze erreicht eine Höhe von bis zu 1,5 Metern und zieht mit ihren filigranen, federartigen Blütenrispen im Spätsommer und Herbst alle Blicke auf sich. Die tiefgrünen, gefiederten Blätter bilden einen attraktiven Kontrast zu den zarten Blüten und verleihen der Pflanze eine majestätische Erscheinung. Als schattenliebende Staude bevorzugt die Silberkerze einen halbschattigen bis schattigen Standort mit humusreichem, feuchtem Boden, was sie zur idealen Wahl für schattige Gartenbereiche macht. Die Cimicifuga ramosa 'Pink Spike' ist nicht nur winterhart, sondern auch bienenfreundlich, da sie eine wertvolle Nahrungsquelle für Insekten darstellt. Ihre Pflegeansprüche sind minimal, da sie lediglich regelmäßige Wassergaben und gelegentliches Mulchen benötigt, um optimal zu gedeihen. Diese Staude eignet sich hervorragend für die Verwendung in naturnahen Gärten, als Solitärpflanze oder in Kombination mit anderen Schattenstauden. Mit ihrer anmutigen Erscheinung und ökologischen Bedeutung ist die Silberkerze 'Pink Spike' ein unverzichtbarer Bestandteil für jeden Gartenliebhaber, der Wert auf Nachhaltigkeit und Ästhetik legt.

Familie:
Ranunculaceae
Synonym:
Cimicifuga racemosa var. cordifolia
Blütenstand:
Traube
Blütenfarbe:
 
weißgelb
Blütezeit:
7-9
Blattfarbe:
dunkelgrün
Blattform:
dopelt dreiteilig
Höhe von:
100cm
Höhe bis:
- 200cm
Licht:
absonnig, halbschattig
Bodenfeuchte:
frisch, feucht
Nährstoffgehalt des Bodens:
Boden:
humos
Lebensraum:
Gehölze, Gehölzrand
Eigenschaft:
duftend
ungiftig:
ungiftig
Verwendung:
Solitärpflanze
Gruppierung:
Trupps
Mengenbedarf / qm:
3
Pflege:
nicht verpflanzen
Vermehrung:
Teilung; Saat

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Lanzen Silberkerze - Cimicifuga racemosa var.cordifolia

Dank ihrer markanten Blütenstände ist die aus dem Osten Nordamerikas stammende Lanzen-Silberkerze ein echter Hingucker für den Garten. Im August und September sorgen die aufrecht über dem Laub herausragenden Blütenkerzen für Aufsehen und leuchten mit ihrer cremeweißen bis weiß-gelben Färbung schon von Weitem auf. Damit sie besonders strahlend erscheinen, empfehlen wir sie vor einen dunklen Hintergrund zu pflanzen. Aber auch auf der Freifläche macht sich die 1,5 bis 2,5 Meter emporragende Staude mit dem dichten, horstartigen Blattwerk sehr schön. Der grundständige Blattschopf sorgt hier für einen prächtigen Kontrast zu den linealen Blüten, die wie Lanzen herausragen. Aufgrund ihres imposanten Wuchses kann die Cimicifuga racemosa var. cordifolia gut als Solitär verwendet werden, macht sich aber auch in Gruppen sehr schön und garantiert so eine einfache Begrünung größerer Flächen. Wer die Lanzen-Silberkerze in Rabatten nutzt, kann sie mit Funkien, Rodgersien oder anderen markanten Schattenstauden kombinieren. Die sehr ausdauernde und winterharte Staude liebt halbschattige bis schattige Lagen, verträgt aber auch Sonne und Trockenheit. Ideal sind dennoch frische, gut durchlässige sowie humus- und nährstoffreiche Böden. Da sie einen geringen Pflegebedarf hat, ist sie auch für Gartenanfänger geeignet. Holen Sie sich diese imposante Schönheit in den Garten und schenken Sie Insekten eine tolle Bienenweide.

Oktober Silberkerze 'Brunette' - Cimicifuga simplex 'Brunette'

Die Oktober-Silberkerze 'Brunette' bezaubert mit einem eleganten Auftritt, den sie sowohl den auffälligen rosa bis weißen Blüten als auch dem imposanten Laub verdankt. Von August bis Oktober sorgen die langen Blütenstiele mit den kerzenartigen Blütenständen für Aufsehen und verströmen einen angenehmen Duft. So ziehen sie nicht nur jeden Blick auf sich, sondern bieten Insekten eine wichtige Nahrungsquelle. Unterstrichen wird die Schönheit der Blüten durch das schön geformte und intensiv schwarz-rot gefärbte Laub. Cimicifuga simplex 'Brunette' ist im vielseitig einsetzbar. Besonders kommt sie jedoch in kleinen Gruppen zur Geltung und setzt so leuchtende Akzente für den Spätsommer und Herbst. An einem schattigen bis halbschattigen Standort bieten die hellen Blüten schöne Glanzpunkte im Staudenbeet oder am Gehölzrand und passen gut zu Farnen, Gräsern und anderen Schattenstauden. Sehr gut kann die spät blühende Staude auch mit hübschen Frühjahrsblühern wie den Narzissen kombiniert werden. Neben einem halbschattigen bis schattigen Standort liebt die Oktober-Silberkerze 'Brunette' frische, tiefgründige und humusreiche Böden. Pflanzen Sie die bis zu 2 Meter hoch wachsende Staude mit einem Pflanzabstand von 80 bis 100 Zentimetern und achten Sie darauf, dass die Pflanze ausreichend Wasser bekommt. So wird Sie Ihnen viele Jahre lang Freude bereiten und eine tolle Blütenpracht schenken.

Trauben-Silberkerze - Cimicifuga racemosa

Die aus den Waldgebieten Nordamerikas stammende Silberkerze bietet einen dichten, dunkelgrünen Teppich aus gefiedertem Laub, besticht aber vor allem aufgrund ihrer auffälligen Blütenstände. Im Juli oder August erscheinen die schlanken, spindelförmigen, leuchtend weißen Blüten, die wie Kerzen über dem Laub stehen. Bei einer Höhe von 120 bis Zentimeter sind sie schon von Weitem sichtbar und stellen einen tollen Blickfang dar. Besonders gern werden die Silberkerzen vor dunkler Kulisse genutzt. Eine Gruppe von dunklen Koniferen oder immergrünen Laubgehölzen im Hintergrund bringt die Blüte wunderbar zum Leuchten. Gute Pflanzpartner sind dagegen Funkien, Rodgersia, Elfenblumen oder Prachtspieren, die durch ihre Blatt- oder Blütenform gut mit der markanten Cimicifuga racemosa harmonieren. Mit ihrem zarten Duft sind die Blüten nicht nur ein Blickfang für Gartenbesucher, sondern werden auch von Bienen geliebt. Ein etwas kühlerer Platz im Halbschatten ist ideal für den gesunden Wuchs von Silberkerzen. Wichtig ist zudem ein frischer bis feuchter, humusreicher, lockerer und tiefgründiger Boden. Sie verträgt übrigens auch Sonne, benötigt hier aber besonders viel Wasser, um nicht auszutrocknen. An den richtigen Standort gepflanzt, sind die Stauden ausgesprochen pflegeleicht. Nur das Umpflanzen vertragen sie nicht. Alle zwei bis drei Jahre ist eine Gabe von reifem Gartenkompost zu empfehlen.

Cimicifuga ramosa 'Pink Spike'

Die Cimicifuga ramosa 'Pink Spike', auch bekannt als Silberkerze 'Pink Spike', ist eine beeindruckende Staude, die mit ihren eleganten, rosa Blütenkerzen jeden Garten in ein Blütenmeer verwandelt. Diese pflegeleichte Pflanze erreicht eine Höhe von bis zu 1,5 Metern und zieht mit ihren filigranen, federartigen Blütenrispen im Spätsommer und Herbst alle Blicke auf sich. Die tiefgrünen, gefiederten Blätter bilden einen attraktiven Kontrast zu den zarten Blüten und verleihen der Pflanze eine majestätische Erscheinung. Als schattenliebende Staude bevorzugt die Silberkerze einen halbschattigen bis schattigen Standort mit humusreichem, feuchtem Boden, was sie zur idealen Wahl für schattige Gartenbereiche macht. Die Cimicifuga ramosa 'Pink Spike' ist nicht nur winterhart, sondern auch bienenfreundlich, da sie eine wertvolle Nahrungsquelle für Insekten darstellt. Ihre Pflegeansprüche sind minimal, da sie lediglich regelmäßige Wassergaben und gelegentliches Mulchen benötigt, um optimal zu gedeihen. Diese Staude eignet sich hervorragend für die Verwendung in naturnahen Gärten, als Solitärpflanze oder in Kombination mit anderen Schattenstauden. Mit ihrer anmutigen Erscheinung und ökologischen Bedeutung ist die Silberkerze 'Pink Spike' ein unverzichtbarer Bestandteil für jeden Gartenliebhaber, der Wert auf Nachhaltigkeit und Ästhetik legt.

Cimicifuga ramosa 'Pink Spike' ca. 11x11 cm Topf (Wuchs jahreszeitlich)

Die Cimicifuga ramosa 'Pink Spike', auch bekannt als Silberkerze 'Pink Spike', ist eine beeindruckende Staude, die mit ihren eleganten, rosa Blütenkerzen jeden Garten in ein Blütenmeer verwandelt. Diese pflegeleichte Pflanze erreicht eine Höhe von bis zu 1,5 Metern und zieht mit ihren filigranen, federartigen Blütenrispen im Spätsommer und Herbst alle Blicke auf sich. Die tiefgrünen, gefiederten Blätter bilden einen attraktiven Kontrast zu den zarten Blüten und verleihen der Pflanze eine majestätische Erscheinung. Als schattenliebende Staude bevorzugt die Silberkerze einen halbschattigen bis schattigen Standort mit humusreichem, feuchtem Boden, was sie zur idealen Wahl für schattige Gartenbereiche macht. Die Cimicifuga ramosa 'Pink Spike' ist nicht nur winterhart, sondern auch bienenfreundlich, da sie eine wertvolle Nahrungsquelle für Insekten darstellt. Ihre Pflegeansprüche sind minimal, da sie lediglich regelmäßige Wassergaben und gelegentliches Mulchen benötigt, um optimal zu gedeihen. Diese Staude eignet sich hervorragend für die Verwendung in naturnahen Gärten, als Solitärpflanze oder in Kombination mit anderen Schattenstauden. Mit ihrer anmutigen Erscheinung und ökologischen Bedeutung ist die Silberkerze 'Pink Spike' ein unverzichtbarer Bestandteil für jeden Gartenliebhaber, der Wert auf Nachhaltigkeit und Ästhetik legt.

Familie:
Ranunculaceae
Blütenstand:
stark verzweigte Traube
Blütenfarbe:
 
weiß
Blütezeit:
7-9
Blattfarbe:
dunkelgrün
Blattform:
dopelt bis dreifach dreiteilig
Höhe von:
100cm
Höhe bis:
- 200cm
Licht:
halbschattig, schattig
Bodenfeuchte:
frisch, feucht
Nährstoffgehalt des Bodens:
reich
Boden:
humos
Lebensraum:
Gehölze, Gehölzrand
Eigenschaft:
duftend
ungiftig:
ungiftig
Verwendung:
Solitärpflanze
Gruppierung:
Trupps
Mengenbedarf / qm:
3
Pflege:
nicht verpflanzen
Vermehrung:
Teilung; Saat

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Lanzen Silberkerze - Cimicifuga racemosa var.cordifolia

Dank ihrer markanten Blütenstände ist die aus dem Osten Nordamerikas stammende Lanzen-Silberkerze ein echter Hingucker für den Garten. Im August und September sorgen die aufrecht über dem Laub herausragenden Blütenkerzen für Aufsehen und leuchten mit ihrer cremeweißen bis weiß-gelben Färbung schon von Weitem auf. Damit sie besonders strahlend erscheinen, empfehlen wir sie vor einen dunklen Hintergrund zu pflanzen. Aber auch auf der Freifläche macht sich die 1,5 bis 2,5 Meter emporragende Staude mit dem dichten, horstartigen Blattwerk sehr schön. Der grundständige Blattschopf sorgt hier für einen prächtigen Kontrast zu den linealen Blüten, die wie Lanzen herausragen. Aufgrund ihres imposanten Wuchses kann die Cimicifuga racemosa var. cordifolia gut als Solitär verwendet werden, macht sich aber auch in Gruppen sehr schön und garantiert so eine einfache Begrünung größerer Flächen. Wer die Lanzen-Silberkerze in Rabatten nutzt, kann sie mit Funkien, Rodgersien oder anderen markanten Schattenstauden kombinieren. Die sehr ausdauernde und winterharte Staude liebt halbschattige bis schattige Lagen, verträgt aber auch Sonne und Trockenheit. Ideal sind dennoch frische, gut durchlässige sowie humus- und nährstoffreiche Böden. Da sie einen geringen Pflegebedarf hat, ist sie auch für Gartenanfänger geeignet. Holen Sie sich diese imposante Schönheit in den Garten und schenken Sie Insekten eine tolle Bienenweide.

Oktober Silberkerze 'Brunette' - Cimicifuga simplex 'Brunette'

Die Oktober-Silberkerze 'Brunette' bezaubert mit einem eleganten Auftritt, den sie sowohl den auffälligen rosa bis weißen Blüten als auch dem imposanten Laub verdankt. Von August bis Oktober sorgen die langen Blütenstiele mit den kerzenartigen Blütenständen für Aufsehen und verströmen einen angenehmen Duft. So ziehen sie nicht nur jeden Blick auf sich, sondern bieten Insekten eine wichtige Nahrungsquelle. Unterstrichen wird die Schönheit der Blüten durch das schön geformte und intensiv schwarz-rot gefärbte Laub. Cimicifuga simplex 'Brunette' ist im vielseitig einsetzbar. Besonders kommt sie jedoch in kleinen Gruppen zur Geltung und setzt so leuchtende Akzente für den Spätsommer und Herbst. An einem schattigen bis halbschattigen Standort bieten die hellen Blüten schöne Glanzpunkte im Staudenbeet oder am Gehölzrand und passen gut zu Farnen, Gräsern und anderen Schattenstauden. Sehr gut kann die spät blühende Staude auch mit hübschen Frühjahrsblühern wie den Narzissen kombiniert werden. Neben einem halbschattigen bis schattigen Standort liebt die Oktober-Silberkerze 'Brunette' frische, tiefgründige und humusreiche Böden. Pflanzen Sie die bis zu 2 Meter hoch wachsende Staude mit einem Pflanzabstand von 80 bis 100 Zentimetern und achten Sie darauf, dass die Pflanze ausreichend Wasser bekommt. So wird Sie Ihnen viele Jahre lang Freude bereiten und eine tolle Blütenpracht schenken.

Trauben-Silberkerze - Cimicifuga racemosa

Die aus den Waldgebieten Nordamerikas stammende Silberkerze bietet einen dichten, dunkelgrünen Teppich aus gefiedertem Laub, besticht aber vor allem aufgrund ihrer auffälligen Blütenstände. Im Juli oder August erscheinen die schlanken, spindelförmigen, leuchtend weißen Blüten, die wie Kerzen über dem Laub stehen. Bei einer Höhe von 120 bis Zentimeter sind sie schon von Weitem sichtbar und stellen einen tollen Blickfang dar. Besonders gern werden die Silberkerzen vor dunkler Kulisse genutzt. Eine Gruppe von dunklen Koniferen oder immergrünen Laubgehölzen im Hintergrund bringt die Blüte wunderbar zum Leuchten. Gute Pflanzpartner sind dagegen Funkien, Rodgersia, Elfenblumen oder Prachtspieren, die durch ihre Blatt- oder Blütenform gut mit der markanten Cimicifuga racemosa harmonieren. Mit ihrem zarten Duft sind die Blüten nicht nur ein Blickfang für Gartenbesucher, sondern werden auch von Bienen geliebt. Ein etwas kühlerer Platz im Halbschatten ist ideal für den gesunden Wuchs von Silberkerzen. Wichtig ist zudem ein frischer bis feuchter, humusreicher, lockerer und tiefgründiger Boden. Sie verträgt übrigens auch Sonne, benötigt hier aber besonders viel Wasser, um nicht auszutrocknen. An den richtigen Standort gepflanzt, sind die Stauden ausgesprochen pflegeleicht. Nur das Umpflanzen vertragen sie nicht. Alle zwei bis drei Jahre ist eine Gabe von reifem Gartenkompost zu empfehlen.

Cimicifuga ramosa 'Pink Spike'

Die Cimicifuga ramosa 'Pink Spike', auch bekannt als Silberkerze 'Pink Spike', ist eine beeindruckende Staude, die mit ihren eleganten, rosa Blütenkerzen jeden Garten in ein Blütenmeer verwandelt. Diese pflegeleichte Pflanze erreicht eine Höhe von bis zu 1,5 Metern und zieht mit ihren filigranen, federartigen Blütenrispen im Spätsommer und Herbst alle Blicke auf sich. Die tiefgrünen, gefiederten Blätter bilden einen attraktiven Kontrast zu den zarten Blüten und verleihen der Pflanze eine majestätische Erscheinung. Als schattenliebende Staude bevorzugt die Silberkerze einen halbschattigen bis schattigen Standort mit humusreichem, feuchtem Boden, was sie zur idealen Wahl für schattige Gartenbereiche macht. Die Cimicifuga ramosa 'Pink Spike' ist nicht nur winterhart, sondern auch bienenfreundlich, da sie eine wertvolle Nahrungsquelle für Insekten darstellt. Ihre Pflegeansprüche sind minimal, da sie lediglich regelmäßige Wassergaben und gelegentliches Mulchen benötigt, um optimal zu gedeihen. Diese Staude eignet sich hervorragend für die Verwendung in naturnahen Gärten, als Solitärpflanze oder in Kombination mit anderen Schattenstauden. Mit ihrer anmutigen Erscheinung und ökologischen Bedeutung ist die Silberkerze 'Pink Spike' ein unverzichtbarer Bestandteil für jeden Gartenliebhaber, der Wert auf Nachhaltigkeit und Ästhetik legt.

Cimicifuga ramosa 'Pink Spike' ca. 11x11 cm Topf (Wuchs jahreszeitlich)

Die Cimicifuga ramosa 'Pink Spike', auch bekannt als Silberkerze 'Pink Spike', ist eine beeindruckende Staude, die mit ihren eleganten, rosa Blütenkerzen jeden Garten in ein Blütenmeer verwandelt. Diese pflegeleichte Pflanze erreicht eine Höhe von bis zu 1,5 Metern und zieht mit ihren filigranen, federartigen Blütenrispen im Spätsommer und Herbst alle Blicke auf sich. Die tiefgrünen, gefiederten Blätter bilden einen attraktiven Kontrast zu den zarten Blüten und verleihen der Pflanze eine majestätische Erscheinung. Als schattenliebende Staude bevorzugt die Silberkerze einen halbschattigen bis schattigen Standort mit humusreichem, feuchtem Boden, was sie zur idealen Wahl für schattige Gartenbereiche macht. Die Cimicifuga ramosa 'Pink Spike' ist nicht nur winterhart, sondern auch bienenfreundlich, da sie eine wertvolle Nahrungsquelle für Insekten darstellt. Ihre Pflegeansprüche sind minimal, da sie lediglich regelmäßige Wassergaben und gelegentliches Mulchen benötigt, um optimal zu gedeihen. Diese Staude eignet sich hervorragend für die Verwendung in naturnahen Gärten, als Solitärpflanze oder in Kombination mit anderen Schattenstauden. Mit ihrer anmutigen Erscheinung und ökologischen Bedeutung ist die Silberkerze 'Pink Spike' ein unverzichtbarer Bestandteil für jeden Gartenliebhaber, der Wert auf Nachhaltigkeit und Ästhetik legt.

Familie:
Ranunculaceae
Synonym:
Cimicifuga racemosa var. racemosa
Blütenstand:
leicht überhängende Traube
Blütenfarbe:
 
weiß
Blütezeit:
6-7
Blattfarbe:
dunkelgrün
Blattform:
dopelt bis dreifach dreiteilig
Höhe von:
100cm
Höhe bis:
- 200cm
Licht:
halbschattig, schattig
Bodenfeuchte:
frisch, feucht
Nährstoffgehalt des Bodens:
Boden:
humos
Lebensraum:
Gehölze, Gehölzrand
Eigenschaft:
duftend
ungiftig:
ungiftig
Verwendung:
Solitärpflanze
Gruppierung:
Trupps
Mengenbedarf / qm:
5
Pflege:
nicht verpflanzen
Vermehrung:
Teilung; Saat

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Lanzen Silberkerze - Cimicifuga racemosa var.cordifolia

Dank ihrer markanten Blütenstände ist die aus dem Osten Nordamerikas stammende Lanzen-Silberkerze ein echter Hingucker für den Garten. Im August und September sorgen die aufrecht über dem Laub herausragenden Blütenkerzen für Aufsehen und leuchten mit ihrer cremeweißen bis weiß-gelben Färbung schon von Weitem auf. Damit sie besonders strahlend erscheinen, empfehlen wir sie vor einen dunklen Hintergrund zu pflanzen. Aber auch auf der Freifläche macht sich die 1,5 bis 2,5 Meter emporragende Staude mit dem dichten, horstartigen Blattwerk sehr schön. Der grundständige Blattschopf sorgt hier für einen prächtigen Kontrast zu den linealen Blüten, die wie Lanzen herausragen. Aufgrund ihres imposanten Wuchses kann die Cimicifuga racemosa var. cordifolia gut als Solitär verwendet werden, macht sich aber auch in Gruppen sehr schön und garantiert so eine einfache Begrünung größerer Flächen. Wer die Lanzen-Silberkerze in Rabatten nutzt, kann sie mit Funkien, Rodgersien oder anderen markanten Schattenstauden kombinieren. Die sehr ausdauernde und winterharte Staude liebt halbschattige bis schattige Lagen, verträgt aber auch Sonne und Trockenheit. Ideal sind dennoch frische, gut durchlässige sowie humus- und nährstoffreiche Böden. Da sie einen geringen Pflegebedarf hat, ist sie auch für Gartenanfänger geeignet. Holen Sie sich diese imposante Schönheit in den Garten und schenken Sie Insekten eine tolle Bienenweide.

Trauben-Silberkerze - Cimicifuga racemosa

Die aus den Waldgebieten Nordamerikas stammende Silberkerze bietet einen dichten, dunkelgrünen Teppich aus gefiedertem Laub, besticht aber vor allem aufgrund ihrer auffälligen Blütenstände. Im Juli oder August erscheinen die schlanken, spindelförmigen, leuchtend weißen Blüten, die wie Kerzen über dem Laub stehen. Bei einer Höhe von 120 bis Zentimeter sind sie schon von Weitem sichtbar und stellen einen tollen Blickfang dar. Besonders gern werden die Silberkerzen vor dunkler Kulisse genutzt. Eine Gruppe von dunklen Koniferen oder immergrünen Laubgehölzen im Hintergrund bringt die Blüte wunderbar zum Leuchten. Gute Pflanzpartner sind dagegen Funkien, Rodgersia, Elfenblumen oder Prachtspieren, die durch ihre Blatt- oder Blütenform gut mit der markanten Cimicifuga racemosa harmonieren. Mit ihrem zarten Duft sind die Blüten nicht nur ein Blickfang für Gartenbesucher, sondern werden auch von Bienen geliebt. Ein etwas kühlerer Platz im Halbschatten ist ideal für den gesunden Wuchs von Silberkerzen. Wichtig ist zudem ein frischer bis feuchter, humusreicher, lockerer und tiefgründiger Boden. Sie verträgt übrigens auch Sonne, benötigt hier aber besonders viel Wasser, um nicht auszutrocknen. An den richtigen Standort gepflanzt, sind die Stauden ausgesprochen pflegeleicht. Nur das Umpflanzen vertragen sie nicht. Alle zwei bis drei Jahre ist eine Gabe von reifem Gartenkompost zu empfehlen.

Lanzen Silberkerze - Cimicifuga racemosa var.cordifolia

Dank ihrer markanten Blütenstände ist die aus dem Osten Nordamerikas stammende Lanzen-Silberkerze ein echter Hingucker für den Garten. Im August und September sorgen die aufrecht über dem Laub herausragenden Blütenkerzen für Aufsehen und leuchten mit ihrer cremeweißen bis weiß-gelben Färbung schon von Weitem auf. Damit sie besonders strahlend erscheinen, empfehlen wir sie vor einen dunklen Hintergrund zu pflanzen. Aber auch auf der Freifläche macht sich die 1,5 bis 2,5 Meter emporragende Staude mit dem dichten, horstartigen Blattwerk sehr schön. Der grundständige Blattschopf sorgt hier für einen prächtigen Kontrast zu den linealen Blüten, die wie Lanzen herausragen. Aufgrund ihres imposanten Wuchses kann die Cimicifuga racemosa var. cordifolia gut als Solitär verwendet werden, macht sich aber auch in Gruppen sehr schön und garantiert so eine einfache Begrünung größerer Flächen. Wer die Lanzen-Silberkerze in Rabatten nutzt, kann sie mit Funkien, Rodgersien oder anderen markanten Schattenstauden kombinieren. Die sehr ausdauernde und winterharte Staude liebt halbschattige bis schattige Lagen, verträgt aber auch Sonne und Trockenheit. Ideal sind dennoch frische, gut durchlässige sowie humus- und nährstoffreiche Böden. Da sie einen geringen Pflegebedarf hat, ist sie auch für Gartenanfänger geeignet. Holen Sie sich diese imposante Schönheit in den Garten und schenken Sie Insekten eine tolle Bienenweide.

Oktober Silberkerze 'Brunette' - Cimicifuga simplex 'Brunette'

Die Oktober-Silberkerze 'Brunette' bezaubert mit einem eleganten Auftritt, den sie sowohl den auffälligen rosa bis weißen Blüten als auch dem imposanten Laub verdankt. Von August bis Oktober sorgen die langen Blütenstiele mit den kerzenartigen Blütenständen für Aufsehen und verströmen einen angenehmen Duft. So ziehen sie nicht nur jeden Blick auf sich, sondern bieten Insekten eine wichtige Nahrungsquelle. Unterstrichen wird die Schönheit der Blüten durch das schön geformte und intensiv schwarz-rot gefärbte Laub. Cimicifuga simplex 'Brunette' ist im vielseitig einsetzbar. Besonders kommt sie jedoch in kleinen Gruppen zur Geltung und setzt so leuchtende Akzente für den Spätsommer und Herbst. An einem schattigen bis halbschattigen Standort bieten die hellen Blüten schöne Glanzpunkte im Staudenbeet oder am Gehölzrand und passen gut zu Farnen, Gräsern und anderen Schattenstauden. Sehr gut kann die spät blühende Staude auch mit hübschen Frühjahrsblühern wie den Narzissen kombiniert werden. Neben einem halbschattigen bis schattigen Standort liebt die Oktober-Silberkerze 'Brunette' frische, tiefgründige und humusreiche Böden. Pflanzen Sie die bis zu 2 Meter hoch wachsende Staude mit einem Pflanzabstand von 80 bis 100 Zentimetern und achten Sie darauf, dass die Pflanze ausreichend Wasser bekommt. So wird Sie Ihnen viele Jahre lang Freude bereiten und eine tolle Blütenpracht schenken.

Trauben-Silberkerze - Cimicifuga racemosa

Die aus den Waldgebieten Nordamerikas stammende Silberkerze bietet einen dichten, dunkelgrünen Teppich aus gefiedertem Laub, besticht aber vor allem aufgrund ihrer auffälligen Blütenstände. Im Juli oder August erscheinen die schlanken, spindelförmigen, leuchtend weißen Blüten, die wie Kerzen über dem Laub stehen. Bei einer Höhe von 120 bis Zentimeter sind sie schon von Weitem sichtbar und stellen einen tollen Blickfang dar. Besonders gern werden die Silberkerzen vor dunkler Kulisse genutzt. Eine Gruppe von dunklen Koniferen oder immergrünen Laubgehölzen im Hintergrund bringt die Blüte wunderbar zum Leuchten. Gute Pflanzpartner sind dagegen Funkien, Rodgersia, Elfenblumen oder Prachtspieren, die durch ihre Blatt- oder Blütenform gut mit der markanten Cimicifuga racemosa harmonieren. Mit ihrem zarten Duft sind die Blüten nicht nur ein Blickfang für Gartenbesucher, sondern werden auch von Bienen geliebt. Ein etwas kühlerer Platz im Halbschatten ist ideal für den gesunden Wuchs von Silberkerzen. Wichtig ist zudem ein frischer bis feuchter, humusreicher, lockerer und tiefgründiger Boden. Sie verträgt übrigens auch Sonne, benötigt hier aber besonders viel Wasser, um nicht auszutrocknen. An den richtigen Standort gepflanzt, sind die Stauden ausgesprochen pflegeleicht. Nur das Umpflanzen vertragen sie nicht. Alle zwei bis drei Jahre ist eine Gabe von reifem Gartenkompost zu empfehlen.

Familie:
Ranunculaceae
Blütenstand:
Traube
Blütenfarbe:
 
weiß
Blütezeit:
8
Blattfarbe:
rotschwarz
Blattform:
gefiedert
Höhe von:
100cm
Höhe bis:
- 200cm
Licht:
halbschattig, schattig
Bodenfeuchte:
frisch, feucht
Nährstoffgehalt des Bodens:
Boden:
humos
Lebensraum:
Gehölze, Gehölzrand
Eigenschaft:
duftend
ungiftig:
ungiftig
Verwendung:
Solitärpflanze
Gruppierung:
Trupps
Mengenbedarf / qm:
3
Pflege:
nicht verpflanzen
Vermehrung:
Teilung

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Cimicifuga ramosa 'Pink Spike'

Die Cimicifuga ramosa 'Pink Spike', auch bekannt als Silberkerze 'Pink Spike', ist eine beeindruckende Staude, die mit ihren eleganten, rosa Blütenkerzen jeden Garten in ein Blütenmeer verwandelt. Diese pflegeleichte Pflanze erreicht eine Höhe von bis zu 1,5 Metern und zieht mit ihren filigranen, federartigen Blütenrispen im Spätsommer und Herbst alle Blicke auf sich. Die tiefgrünen, gefiederten Blätter bilden einen attraktiven Kontrast zu den zarten Blüten und verleihen der Pflanze eine majestätische Erscheinung. Als schattenliebende Staude bevorzugt die Silberkerze einen halbschattigen bis schattigen Standort mit humusreichem, feuchtem Boden, was sie zur idealen Wahl für schattige Gartenbereiche macht. Die Cimicifuga ramosa 'Pink Spike' ist nicht nur winterhart, sondern auch bienenfreundlich, da sie eine wertvolle Nahrungsquelle für Insekten darstellt. Ihre Pflegeansprüche sind minimal, da sie lediglich regelmäßige Wassergaben und gelegentliches Mulchen benötigt, um optimal zu gedeihen. Diese Staude eignet sich hervorragend für die Verwendung in naturnahen Gärten, als Solitärpflanze oder in Kombination mit anderen Schattenstauden. Mit ihrer anmutigen Erscheinung und ökologischen Bedeutung ist die Silberkerze 'Pink Spike' ein unverzichtbarer Bestandteil für jeden Gartenliebhaber, der Wert auf Nachhaltigkeit und Ästhetik legt.

Cimicifuga ramosa 'Pink Spike' ca. 11x11 cm Topf (Wuchs jahreszeitlich)

Die Cimicifuga ramosa 'Pink Spike', auch bekannt als Silberkerze 'Pink Spike', ist eine beeindruckende Staude, die mit ihren eleganten, rosa Blütenkerzen jeden Garten in ein Blütenmeer verwandelt. Diese pflegeleichte Pflanze erreicht eine Höhe von bis zu 1,5 Metern und zieht mit ihren filigranen, federartigen Blütenrispen im Spätsommer und Herbst alle Blicke auf sich. Die tiefgrünen, gefiederten Blätter bilden einen attraktiven Kontrast zu den zarten Blüten und verleihen der Pflanze eine majestätische Erscheinung. Als schattenliebende Staude bevorzugt die Silberkerze einen halbschattigen bis schattigen Standort mit humusreichem, feuchtem Boden, was sie zur idealen Wahl für schattige Gartenbereiche macht. Die Cimicifuga ramosa 'Pink Spike' ist nicht nur winterhart, sondern auch bienenfreundlich, da sie eine wertvolle Nahrungsquelle für Insekten darstellt. Ihre Pflegeansprüche sind minimal, da sie lediglich regelmäßige Wassergaben und gelegentliches Mulchen benötigt, um optimal zu gedeihen. Diese Staude eignet sich hervorragend für die Verwendung in naturnahen Gärten, als Solitärpflanze oder in Kombination mit anderen Schattenstauden. Mit ihrer anmutigen Erscheinung und ökologischen Bedeutung ist die Silberkerze 'Pink Spike' ein unverzichtbarer Bestandteil für jeden Gartenliebhaber, der Wert auf Nachhaltigkeit und Ästhetik legt.

Lanzen Silberkerze - Cimicifuga racemosa var.cordifolia

Dank ihrer markanten Blütenstände ist die aus dem Osten Nordamerikas stammende Lanzen-Silberkerze ein echter Hingucker für den Garten. Im August und September sorgen die aufrecht über dem Laub herausragenden Blütenkerzen für Aufsehen und leuchten mit ihrer cremeweißen bis weiß-gelben Färbung schon von Weitem auf. Damit sie besonders strahlend erscheinen, empfehlen wir sie vor einen dunklen Hintergrund zu pflanzen. Aber auch auf der Freifläche macht sich die 1,5 bis 2,5 Meter emporragende Staude mit dem dichten, horstartigen Blattwerk sehr schön. Der grundständige Blattschopf sorgt hier für einen prächtigen Kontrast zu den linealen Blüten, die wie Lanzen herausragen. Aufgrund ihres imposanten Wuchses kann die Cimicifuga racemosa var. cordifolia gut als Solitär verwendet werden, macht sich aber auch in Gruppen sehr schön und garantiert so eine einfache Begrünung größerer Flächen. Wer die Lanzen-Silberkerze in Rabatten nutzt, kann sie mit Funkien, Rodgersien oder anderen markanten Schattenstauden kombinieren. Die sehr ausdauernde und winterharte Staude liebt halbschattige bis schattige Lagen, verträgt aber auch Sonne und Trockenheit. Ideal sind dennoch frische, gut durchlässige sowie humus- und nährstoffreiche Böden. Da sie einen geringen Pflegebedarf hat, ist sie auch für Gartenanfänger geeignet. Holen Sie sich diese imposante Schönheit in den Garten und schenken Sie Insekten eine tolle Bienenweide.

Oktober Silberkerze 'Brunette' - Cimicifuga simplex 'Brunette'

Die Oktober-Silberkerze 'Brunette' bezaubert mit einem eleganten Auftritt, den sie sowohl den auffälligen rosa bis weißen Blüten als auch dem imposanten Laub verdankt. Von August bis Oktober sorgen die langen Blütenstiele mit den kerzenartigen Blütenständen für Aufsehen und verströmen einen angenehmen Duft. So ziehen sie nicht nur jeden Blick auf sich, sondern bieten Insekten eine wichtige Nahrungsquelle. Unterstrichen wird die Schönheit der Blüten durch das schön geformte und intensiv schwarz-rot gefärbte Laub. Cimicifuga simplex 'Brunette' ist im vielseitig einsetzbar. Besonders kommt sie jedoch in kleinen Gruppen zur Geltung und setzt so leuchtende Akzente für den Spätsommer und Herbst. An einem schattigen bis halbschattigen Standort bieten die hellen Blüten schöne Glanzpunkte im Staudenbeet oder am Gehölzrand und passen gut zu Farnen, Gräsern und anderen Schattenstauden. Sehr gut kann die spät blühende Staude auch mit hübschen Frühjahrsblühern wie den Narzissen kombiniert werden. Neben einem halbschattigen bis schattigen Standort liebt die Oktober-Silberkerze 'Brunette' frische, tiefgründige und humusreiche Böden. Pflanzen Sie die bis zu 2 Meter hoch wachsende Staude mit einem Pflanzabstand von 80 bis 100 Zentimetern und achten Sie darauf, dass die Pflanze ausreichend Wasser bekommt. So wird Sie Ihnen viele Jahre lang Freude bereiten und eine tolle Blütenpracht schenken.

Trauben-Silberkerze - Cimicifuga racemosa

Die aus den Waldgebieten Nordamerikas stammende Silberkerze bietet einen dichten, dunkelgrünen Teppich aus gefiedertem Laub, besticht aber vor allem aufgrund ihrer auffälligen Blütenstände. Im Juli oder August erscheinen die schlanken, spindelförmigen, leuchtend weißen Blüten, die wie Kerzen über dem Laub stehen. Bei einer Höhe von 120 bis Zentimeter sind sie schon von Weitem sichtbar und stellen einen tollen Blickfang dar. Besonders gern werden die Silberkerzen vor dunkler Kulisse genutzt. Eine Gruppe von dunklen Koniferen oder immergrünen Laubgehölzen im Hintergrund bringt die Blüte wunderbar zum Leuchten. Gute Pflanzpartner sind dagegen Funkien, Rodgersia, Elfenblumen oder Prachtspieren, die durch ihre Blatt- oder Blütenform gut mit der markanten Cimicifuga racemosa harmonieren. Mit ihrem zarten Duft sind die Blüten nicht nur ein Blickfang für Gartenbesucher, sondern werden auch von Bienen geliebt. Ein etwas kühlerer Platz im Halbschatten ist ideal für den gesunden Wuchs von Silberkerzen. Wichtig ist zudem ein frischer bis feuchter, humusreicher, lockerer und tiefgründiger Boden. Sie verträgt übrigens auch Sonne, benötigt hier aber besonders viel Wasser, um nicht auszutrocknen. An den richtigen Standort gepflanzt, sind die Stauden ausgesprochen pflegeleicht. Nur das Umpflanzen vertragen sie nicht. Alle zwei bis drei Jahre ist eine Gabe von reifem Gartenkompost zu empfehlen.

Familie:
Ranunculaceae
Blütenstand:
Traube
Blütenfarbe:
creme weiß
Blütezeit:
8
Blattfarbe:
braunrot
Blattform:
gefiedert
Höhe von:
100cm
Höhe bis:
- 200cm
Licht:
halbschattig, schattig
Bodenfeuchte:
frisch, feucht
Nährstoffgehalt des Bodens:
Boden:
humos
Lebensraum:
Gehölze, Gehölzrand
Eigenschaft:
duftend
ungiftig:
ungiftig
Verwendung:
Solitärpflanze
Gruppierung:
Trupps
Mengenbedarf / qm:
3
Pflege:
nicht verpflanzen
Vermehrung:
Teilung

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Cimicifuga ramosa 'Pink Spike'

Die Cimicifuga ramosa 'Pink Spike', auch bekannt als Silberkerze 'Pink Spike', ist eine beeindruckende Staude, die mit ihren eleganten, rosa Blütenkerzen jeden Garten in ein Blütenmeer verwandelt. Diese pflegeleichte Pflanze erreicht eine Höhe von bis zu 1,5 Metern und zieht mit ihren filigranen, federartigen Blütenrispen im Spätsommer und Herbst alle Blicke auf sich. Die tiefgrünen, gefiederten Blätter bilden einen attraktiven Kontrast zu den zarten Blüten und verleihen der Pflanze eine majestätische Erscheinung. Als schattenliebende Staude bevorzugt die Silberkerze einen halbschattigen bis schattigen Standort mit humusreichem, feuchtem Boden, was sie zur idealen Wahl für schattige Gartenbereiche macht. Die Cimicifuga ramosa 'Pink Spike' ist nicht nur winterhart, sondern auch bienenfreundlich, da sie eine wertvolle Nahrungsquelle für Insekten darstellt. Ihre Pflegeansprüche sind minimal, da sie lediglich regelmäßige Wassergaben und gelegentliches Mulchen benötigt, um optimal zu gedeihen. Diese Staude eignet sich hervorragend für die Verwendung in naturnahen Gärten, als Solitärpflanze oder in Kombination mit anderen Schattenstauden. Mit ihrer anmutigen Erscheinung und ökologischen Bedeutung ist die Silberkerze 'Pink Spike' ein unverzichtbarer Bestandteil für jeden Gartenliebhaber, der Wert auf Nachhaltigkeit und Ästhetik legt.

Cimicifuga ramosa 'Pink Spike' ca. 11x11 cm Topf (Wuchs jahreszeitlich)

Die Cimicifuga ramosa 'Pink Spike', auch bekannt als Silberkerze 'Pink Spike', ist eine beeindruckende Staude, die mit ihren eleganten, rosa Blütenkerzen jeden Garten in ein Blütenmeer verwandelt. Diese pflegeleichte Pflanze erreicht eine Höhe von bis zu 1,5 Metern und zieht mit ihren filigranen, federartigen Blütenrispen im Spätsommer und Herbst alle Blicke auf sich. Die tiefgrünen, gefiederten Blätter bilden einen attraktiven Kontrast zu den zarten Blüten und verleihen der Pflanze eine majestätische Erscheinung. Als schattenliebende Staude bevorzugt die Silberkerze einen halbschattigen bis schattigen Standort mit humusreichem, feuchtem Boden, was sie zur idealen Wahl für schattige Gartenbereiche macht. Die Cimicifuga ramosa 'Pink Spike' ist nicht nur winterhart, sondern auch bienenfreundlich, da sie eine wertvolle Nahrungsquelle für Insekten darstellt. Ihre Pflegeansprüche sind minimal, da sie lediglich regelmäßige Wassergaben und gelegentliches Mulchen benötigt, um optimal zu gedeihen. Diese Staude eignet sich hervorragend für die Verwendung in naturnahen Gärten, als Solitärpflanze oder in Kombination mit anderen Schattenstauden. Mit ihrer anmutigen Erscheinung und ökologischen Bedeutung ist die Silberkerze 'Pink Spike' ein unverzichtbarer Bestandteil für jeden Gartenliebhaber, der Wert auf Nachhaltigkeit und Ästhetik legt.

Lanzen Silberkerze - Cimicifuga racemosa var.cordifolia

Dank ihrer markanten Blütenstände ist die aus dem Osten Nordamerikas stammende Lanzen-Silberkerze ein echter Hingucker für den Garten. Im August und September sorgen die aufrecht über dem Laub herausragenden Blütenkerzen für Aufsehen und leuchten mit ihrer cremeweißen bis weiß-gelben Färbung schon von Weitem auf. Damit sie besonders strahlend erscheinen, empfehlen wir sie vor einen dunklen Hintergrund zu pflanzen. Aber auch auf der Freifläche macht sich die 1,5 bis 2,5 Meter emporragende Staude mit dem dichten, horstartigen Blattwerk sehr schön. Der grundständige Blattschopf sorgt hier für einen prächtigen Kontrast zu den linealen Blüten, die wie Lanzen herausragen. Aufgrund ihres imposanten Wuchses kann die Cimicifuga racemosa var. cordifolia gut als Solitär verwendet werden, macht sich aber auch in Gruppen sehr schön und garantiert so eine einfache Begrünung größerer Flächen. Wer die Lanzen-Silberkerze in Rabatten nutzt, kann sie mit Funkien, Rodgersien oder anderen markanten Schattenstauden kombinieren. Die sehr ausdauernde und winterharte Staude liebt halbschattige bis schattige Lagen, verträgt aber auch Sonne und Trockenheit. Ideal sind dennoch frische, gut durchlässige sowie humus- und nährstoffreiche Böden. Da sie einen geringen Pflegebedarf hat, ist sie auch für Gartenanfänger geeignet. Holen Sie sich diese imposante Schönheit in den Garten und schenken Sie Insekten eine tolle Bienenweide.

Oktober Silberkerze 'Brunette' - Cimicifuga simplex 'Brunette'

Die Oktober-Silberkerze 'Brunette' bezaubert mit einem eleganten Auftritt, den sie sowohl den auffälligen rosa bis weißen Blüten als auch dem imposanten Laub verdankt. Von August bis Oktober sorgen die langen Blütenstiele mit den kerzenartigen Blütenständen für Aufsehen und verströmen einen angenehmen Duft. So ziehen sie nicht nur jeden Blick auf sich, sondern bieten Insekten eine wichtige Nahrungsquelle. Unterstrichen wird die Schönheit der Blüten durch das schön geformte und intensiv schwarz-rot gefärbte Laub. Cimicifuga simplex 'Brunette' ist im vielseitig einsetzbar. Besonders kommt sie jedoch in kleinen Gruppen zur Geltung und setzt so leuchtende Akzente für den Spätsommer und Herbst. An einem schattigen bis halbschattigen Standort bieten die hellen Blüten schöne Glanzpunkte im Staudenbeet oder am Gehölzrand und passen gut zu Farnen, Gräsern und anderen Schattenstauden. Sehr gut kann die spät blühende Staude auch mit hübschen Frühjahrsblühern wie den Narzissen kombiniert werden. Neben einem halbschattigen bis schattigen Standort liebt die Oktober-Silberkerze 'Brunette' frische, tiefgründige und humusreiche Böden. Pflanzen Sie die bis zu 2 Meter hoch wachsende Staude mit einem Pflanzabstand von 80 bis 100 Zentimetern und achten Sie darauf, dass die Pflanze ausreichend Wasser bekommt. So wird Sie Ihnen viele Jahre lang Freude bereiten und eine tolle Blütenpracht schenken.

Trauben-Silberkerze - Cimicifuga racemosa

Die aus den Waldgebieten Nordamerikas stammende Silberkerze bietet einen dichten, dunkelgrünen Teppich aus gefiedertem Laub, besticht aber vor allem aufgrund ihrer auffälligen Blütenstände. Im Juli oder August erscheinen die schlanken, spindelförmigen, leuchtend weißen Blüten, die wie Kerzen über dem Laub stehen. Bei einer Höhe von 120 bis Zentimeter sind sie schon von Weitem sichtbar und stellen einen tollen Blickfang dar. Besonders gern werden die Silberkerzen vor dunkler Kulisse genutzt. Eine Gruppe von dunklen Koniferen oder immergrünen Laubgehölzen im Hintergrund bringt die Blüte wunderbar zum Leuchten. Gute Pflanzpartner sind dagegen Funkien, Rodgersia, Elfenblumen oder Prachtspieren, die durch ihre Blatt- oder Blütenform gut mit der markanten Cimicifuga racemosa harmonieren. Mit ihrem zarten Duft sind die Blüten nicht nur ein Blickfang für Gartenbesucher, sondern werden auch von Bienen geliebt. Ein etwas kühlerer Platz im Halbschatten ist ideal für den gesunden Wuchs von Silberkerzen. Wichtig ist zudem ein frischer bis feuchter, humusreicher, lockerer und tiefgründiger Boden. Sie verträgt übrigens auch Sonne, benötigt hier aber besonders viel Wasser, um nicht auszutrocknen. An den richtigen Standort gepflanzt, sind die Stauden ausgesprochen pflegeleicht. Nur das Umpflanzen vertragen sie nicht. Alle zwei bis drei Jahre ist eine Gabe von reifem Gartenkompost zu empfehlen.

Familie:
Ranunculaceae
Blütenstand:
Traube
Blütenfarbe:
 
creme weiß
Blütezeit:
8
Blattfarbe:
braunrot
Blattform:
gefiedert
Höhe von:
100cm
Höhe bis:
- 200cm
Licht:
halbschattig, schattig
Bodenfeuchte:
frisch, feucht
Nährstoffgehalt des Bodens:
Boden:
humos
Lebensraum:
Gehölze, Gehölzrand
Eigenschaft:
duftend
ungiftig:
ungiftig
Verwendung:
Solitärpflanze
Gruppierung:
Trupps
Mengenbedarf / qm:
3
Pflege:
nicht verpflanzen
Vermehrung:
Teilung

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Cimicifuga ramosa 'Pink Spike'

Die Cimicifuga ramosa 'Pink Spike', auch bekannt als Silberkerze 'Pink Spike', ist eine beeindruckende Staude, die mit ihren eleganten, rosa Blütenkerzen jeden Garten in ein Blütenmeer verwandelt. Diese pflegeleichte Pflanze erreicht eine Höhe von bis zu 1,5 Metern und zieht mit ihren filigranen, federartigen Blütenrispen im Spätsommer und Herbst alle Blicke auf sich. Die tiefgrünen, gefiederten Blätter bilden einen attraktiven Kontrast zu den zarten Blüten und verleihen der Pflanze eine majestätische Erscheinung. Als schattenliebende Staude bevorzugt die Silberkerze einen halbschattigen bis schattigen Standort mit humusreichem, feuchtem Boden, was sie zur idealen Wahl für schattige Gartenbereiche macht. Die Cimicifuga ramosa 'Pink Spike' ist nicht nur winterhart, sondern auch bienenfreundlich, da sie eine wertvolle Nahrungsquelle für Insekten darstellt. Ihre Pflegeansprüche sind minimal, da sie lediglich regelmäßige Wassergaben und gelegentliches Mulchen benötigt, um optimal zu gedeihen. Diese Staude eignet sich hervorragend für die Verwendung in naturnahen Gärten, als Solitärpflanze oder in Kombination mit anderen Schattenstauden. Mit ihrer anmutigen Erscheinung und ökologischen Bedeutung ist die Silberkerze 'Pink Spike' ein unverzichtbarer Bestandteil für jeden Gartenliebhaber, der Wert auf Nachhaltigkeit und Ästhetik legt.

Cimicifuga ramosa 'Pink Spike' ca. 11x11 cm Topf (Wuchs jahreszeitlich)

Die Cimicifuga ramosa 'Pink Spike', auch bekannt als Silberkerze 'Pink Spike', ist eine beeindruckende Staude, die mit ihren eleganten, rosa Blütenkerzen jeden Garten in ein Blütenmeer verwandelt. Diese pflegeleichte Pflanze erreicht eine Höhe von bis zu 1,5 Metern und zieht mit ihren filigranen, federartigen Blütenrispen im Spätsommer und Herbst alle Blicke auf sich. Die tiefgrünen, gefiederten Blätter bilden einen attraktiven Kontrast zu den zarten Blüten und verleihen der Pflanze eine majestätische Erscheinung. Als schattenliebende Staude bevorzugt die Silberkerze einen halbschattigen bis schattigen Standort mit humusreichem, feuchtem Boden, was sie zur idealen Wahl für schattige Gartenbereiche macht. Die Cimicifuga ramosa 'Pink Spike' ist nicht nur winterhart, sondern auch bienenfreundlich, da sie eine wertvolle Nahrungsquelle für Insekten darstellt. Ihre Pflegeansprüche sind minimal, da sie lediglich regelmäßige Wassergaben und gelegentliches Mulchen benötigt, um optimal zu gedeihen. Diese Staude eignet sich hervorragend für die Verwendung in naturnahen Gärten, als Solitärpflanze oder in Kombination mit anderen Schattenstauden. Mit ihrer anmutigen Erscheinung und ökologischen Bedeutung ist die Silberkerze 'Pink Spike' ein unverzichtbarer Bestandteil für jeden Gartenliebhaber, der Wert auf Nachhaltigkeit und Ästhetik legt.

Lanzen Silberkerze - Cimicifuga racemosa var.cordifolia

Dank ihrer markanten Blütenstände ist die aus dem Osten Nordamerikas stammende Lanzen-Silberkerze ein echter Hingucker für den Garten. Im August und September sorgen die aufrecht über dem Laub herausragenden Blütenkerzen für Aufsehen und leuchten mit ihrer cremeweißen bis weiß-gelben Färbung schon von Weitem auf. Damit sie besonders strahlend erscheinen, empfehlen wir sie vor einen dunklen Hintergrund zu pflanzen. Aber auch auf der Freifläche macht sich die 1,5 bis 2,5 Meter emporragende Staude mit dem dichten, horstartigen Blattwerk sehr schön. Der grundständige Blattschopf sorgt hier für einen prächtigen Kontrast zu den linealen Blüten, die wie Lanzen herausragen. Aufgrund ihres imposanten Wuchses kann die Cimicifuga racemosa var. cordifolia gut als Solitär verwendet werden, macht sich aber auch in Gruppen sehr schön und garantiert so eine einfache Begrünung größerer Flächen. Wer die Lanzen-Silberkerze in Rabatten nutzt, kann sie mit Funkien, Rodgersien oder anderen markanten Schattenstauden kombinieren. Die sehr ausdauernde und winterharte Staude liebt halbschattige bis schattige Lagen, verträgt aber auch Sonne und Trockenheit. Ideal sind dennoch frische, gut durchlässige sowie humus- und nährstoffreiche Böden. Da sie einen geringen Pflegebedarf hat, ist sie auch für Gartenanfänger geeignet. Holen Sie sich diese imposante Schönheit in den Garten und schenken Sie Insekten eine tolle Bienenweide.

Oktober Silberkerze 'Brunette' - Cimicifuga simplex 'Brunette'

Die Oktober-Silberkerze 'Brunette' bezaubert mit einem eleganten Auftritt, den sie sowohl den auffälligen rosa bis weißen Blüten als auch dem imposanten Laub verdankt. Von August bis Oktober sorgen die langen Blütenstiele mit den kerzenartigen Blütenständen für Aufsehen und verströmen einen angenehmen Duft. So ziehen sie nicht nur jeden Blick auf sich, sondern bieten Insekten eine wichtige Nahrungsquelle. Unterstrichen wird die Schönheit der Blüten durch das schön geformte und intensiv schwarz-rot gefärbte Laub. Cimicifuga simplex 'Brunette' ist im vielseitig einsetzbar. Besonders kommt sie jedoch in kleinen Gruppen zur Geltung und setzt so leuchtende Akzente für den Spätsommer und Herbst. An einem schattigen bis halbschattigen Standort bieten die hellen Blüten schöne Glanzpunkte im Staudenbeet oder am Gehölzrand und passen gut zu Farnen, Gräsern und anderen Schattenstauden. Sehr gut kann die spät blühende Staude auch mit hübschen Frühjahrsblühern wie den Narzissen kombiniert werden. Neben einem halbschattigen bis schattigen Standort liebt die Oktober-Silberkerze 'Brunette' frische, tiefgründige und humusreiche Böden. Pflanzen Sie die bis zu 2 Meter hoch wachsende Staude mit einem Pflanzabstand von 80 bis 100 Zentimetern und achten Sie darauf, dass die Pflanze ausreichend Wasser bekommt. So wird Sie Ihnen viele Jahre lang Freude bereiten und eine tolle Blütenpracht schenken.

Trauben-Silberkerze - Cimicifuga racemosa

Die aus den Waldgebieten Nordamerikas stammende Silberkerze bietet einen dichten, dunkelgrünen Teppich aus gefiedertem Laub, besticht aber vor allem aufgrund ihrer auffälligen Blütenstände. Im Juli oder August erscheinen die schlanken, spindelförmigen, leuchtend weißen Blüten, die wie Kerzen über dem Laub stehen. Bei einer Höhe von 120 bis Zentimeter sind sie schon von Weitem sichtbar und stellen einen tollen Blickfang dar. Besonders gern werden die Silberkerzen vor dunkler Kulisse genutzt. Eine Gruppe von dunklen Koniferen oder immergrünen Laubgehölzen im Hintergrund bringt die Blüte wunderbar zum Leuchten. Gute Pflanzpartner sind dagegen Funkien, Rodgersia, Elfenblumen oder Prachtspieren, die durch ihre Blatt- oder Blütenform gut mit der markanten Cimicifuga racemosa harmonieren. Mit ihrem zarten Duft sind die Blüten nicht nur ein Blickfang für Gartenbesucher, sondern werden auch von Bienen geliebt. Ein etwas kühlerer Platz im Halbschatten ist ideal für den gesunden Wuchs von Silberkerzen. Wichtig ist zudem ein frischer bis feuchter, humusreicher, lockerer und tiefgründiger Boden. Sie verträgt übrigens auch Sonne, benötigt hier aber besonders viel Wasser, um nicht auszutrocknen. An den richtigen Standort gepflanzt, sind die Stauden ausgesprochen pflegeleicht. Nur das Umpflanzen vertragen sie nicht. Alle zwei bis drei Jahre ist eine Gabe von reifem Gartenkompost zu empfehlen.

Familie:
Ranunculaceae
Blütenstand:
Traube
Blütenfarbe:
 
creme weiß
Blütezeit:
8
Blattfarbe:
dunkelgrün
Blattform:
gefiedert
Höhe von:
100cm
Höhe bis:
- 200cm
Licht:
halbschattig, schattig
Bodenfeuchte:
frisch, feucht
Nährstoffgehalt des Bodens:
Boden:
humos
Lebensraum:
Gehölze, Gehölzrand
Eigenschaft:
duftend
ungiftig:
ungiftig
Verwendung:
Solitärpflanze
Gruppierung:
Trupps
Mengenbedarf / qm:
3
Pflege:
nicht verpflanzen
Vermehrung:
Teilung; Saat

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Lanzen Silberkerze - Cimicifuga racemosa var.cordifolia

Dank ihrer markanten Blütenstände ist die aus dem Osten Nordamerikas stammende Lanzen-Silberkerze ein echter Hingucker für den Garten. Im August und September sorgen die aufrecht über dem Laub herausragenden Blütenkerzen für Aufsehen und leuchten mit ihrer cremeweißen bis weiß-gelben Färbung schon von Weitem auf. Damit sie besonders strahlend erscheinen, empfehlen wir sie vor einen dunklen Hintergrund zu pflanzen. Aber auch auf der Freifläche macht sich die 1,5 bis 2,5 Meter emporragende Staude mit dem dichten, horstartigen Blattwerk sehr schön. Der grundständige Blattschopf sorgt hier für einen prächtigen Kontrast zu den linealen Blüten, die wie Lanzen herausragen. Aufgrund ihres imposanten Wuchses kann die Cimicifuga racemosa var. cordifolia gut als Solitär verwendet werden, macht sich aber auch in Gruppen sehr schön und garantiert so eine einfache Begrünung größerer Flächen. Wer die Lanzen-Silberkerze in Rabatten nutzt, kann sie mit Funkien, Rodgersien oder anderen markanten Schattenstauden kombinieren. Die sehr ausdauernde und winterharte Staude liebt halbschattige bis schattige Lagen, verträgt aber auch Sonne und Trockenheit. Ideal sind dennoch frische, gut durchlässige sowie humus- und nährstoffreiche Böden. Da sie einen geringen Pflegebedarf hat, ist sie auch für Gartenanfänger geeignet. Holen Sie sich diese imposante Schönheit in den Garten und schenken Sie Insekten eine tolle Bienenweide.

Oktober Silberkerze 'Brunette' - Cimicifuga simplex 'Brunette'

Die Oktober-Silberkerze 'Brunette' bezaubert mit einem eleganten Auftritt, den sie sowohl den auffälligen rosa bis weißen Blüten als auch dem imposanten Laub verdankt. Von August bis Oktober sorgen die langen Blütenstiele mit den kerzenartigen Blütenständen für Aufsehen und verströmen einen angenehmen Duft. So ziehen sie nicht nur jeden Blick auf sich, sondern bieten Insekten eine wichtige Nahrungsquelle. Unterstrichen wird die Schönheit der Blüten durch das schön geformte und intensiv schwarz-rot gefärbte Laub. Cimicifuga simplex 'Brunette' ist im vielseitig einsetzbar. Besonders kommt sie jedoch in kleinen Gruppen zur Geltung und setzt so leuchtende Akzente für den Spätsommer und Herbst. An einem schattigen bis halbschattigen Standort bieten die hellen Blüten schöne Glanzpunkte im Staudenbeet oder am Gehölzrand und passen gut zu Farnen, Gräsern und anderen Schattenstauden. Sehr gut kann die spät blühende Staude auch mit hübschen Frühjahrsblühern wie den Narzissen kombiniert werden. Neben einem halbschattigen bis schattigen Standort liebt die Oktober-Silberkerze 'Brunette' frische, tiefgründige und humusreiche Böden. Pflanzen Sie die bis zu 2 Meter hoch wachsende Staude mit einem Pflanzabstand von 80 bis 100 Zentimetern und achten Sie darauf, dass die Pflanze ausreichend Wasser bekommt. So wird Sie Ihnen viele Jahre lang Freude bereiten und eine tolle Blütenpracht schenken.

Trauben-Silberkerze - Cimicifuga racemosa

Die aus den Waldgebieten Nordamerikas stammende Silberkerze bietet einen dichten, dunkelgrünen Teppich aus gefiedertem Laub, besticht aber vor allem aufgrund ihrer auffälligen Blütenstände. Im Juli oder August erscheinen die schlanken, spindelförmigen, leuchtend weißen Blüten, die wie Kerzen über dem Laub stehen. Bei einer Höhe von 120 bis Zentimeter sind sie schon von Weitem sichtbar und stellen einen tollen Blickfang dar. Besonders gern werden die Silberkerzen vor dunkler Kulisse genutzt. Eine Gruppe von dunklen Koniferen oder immergrünen Laubgehölzen im Hintergrund bringt die Blüte wunderbar zum Leuchten. Gute Pflanzpartner sind dagegen Funkien, Rodgersia, Elfenblumen oder Prachtspieren, die durch ihre Blatt- oder Blütenform gut mit der markanten Cimicifuga racemosa harmonieren. Mit ihrem zarten Duft sind die Blüten nicht nur ein Blickfang für Gartenbesucher, sondern werden auch von Bienen geliebt. Ein etwas kühlerer Platz im Halbschatten ist ideal für den gesunden Wuchs von Silberkerzen. Wichtig ist zudem ein frischer bis feuchter, humusreicher, lockerer und tiefgründiger Boden. Sie verträgt übrigens auch Sonne, benötigt hier aber besonders viel Wasser, um nicht auszutrocknen. An den richtigen Standort gepflanzt, sind die Stauden ausgesprochen pflegeleicht. Nur das Umpflanzen vertragen sie nicht. Alle zwei bis drei Jahre ist eine Gabe von reifem Gartenkompost zu empfehlen.

Cimicifuga ramosa 'Pink Spike'

Die Cimicifuga ramosa 'Pink Spike', auch bekannt als Silberkerze 'Pink Spike', ist eine beeindruckende Staude, die mit ihren eleganten, rosa Blütenkerzen jeden Garten in ein Blütenmeer verwandelt. Diese pflegeleichte Pflanze erreicht eine Höhe von bis zu 1,5 Metern und zieht mit ihren filigranen, federartigen Blütenrispen im Spätsommer und Herbst alle Blicke auf sich. Die tiefgrünen, gefiederten Blätter bilden einen attraktiven Kontrast zu den zarten Blüten und verleihen der Pflanze eine majestätische Erscheinung. Als schattenliebende Staude bevorzugt die Silberkerze einen halbschattigen bis schattigen Standort mit humusreichem, feuchtem Boden, was sie zur idealen Wahl für schattige Gartenbereiche macht. Die Cimicifuga ramosa 'Pink Spike' ist nicht nur winterhart, sondern auch bienenfreundlich, da sie eine wertvolle Nahrungsquelle für Insekten darstellt. Ihre Pflegeansprüche sind minimal, da sie lediglich regelmäßige Wassergaben und gelegentliches Mulchen benötigt, um optimal zu gedeihen. Diese Staude eignet sich hervorragend für die Verwendung in naturnahen Gärten, als Solitärpflanze oder in Kombination mit anderen Schattenstauden. Mit ihrer anmutigen Erscheinung und ökologischen Bedeutung ist die Silberkerze 'Pink Spike' ein unverzichtbarer Bestandteil für jeden Gartenliebhaber, der Wert auf Nachhaltigkeit und Ästhetik legt.

Cimicifuga ramosa 'Pink Spike' ca. 11x11 cm Topf (Wuchs jahreszeitlich)

Die Cimicifuga ramosa 'Pink Spike', auch bekannt als Silberkerze 'Pink Spike', ist eine beeindruckende Staude, die mit ihren eleganten, rosa Blütenkerzen jeden Garten in ein Blütenmeer verwandelt. Diese pflegeleichte Pflanze erreicht eine Höhe von bis zu 1,5 Metern und zieht mit ihren filigranen, federartigen Blütenrispen im Spätsommer und Herbst alle Blicke auf sich. Die tiefgrünen, gefiederten Blätter bilden einen attraktiven Kontrast zu den zarten Blüten und verleihen der Pflanze eine majestätische Erscheinung. Als schattenliebende Staude bevorzugt die Silberkerze einen halbschattigen bis schattigen Standort mit humusreichem, feuchtem Boden, was sie zur idealen Wahl für schattige Gartenbereiche macht. Die Cimicifuga ramosa 'Pink Spike' ist nicht nur winterhart, sondern auch bienenfreundlich, da sie eine wertvolle Nahrungsquelle für Insekten darstellt. Ihre Pflegeansprüche sind minimal, da sie lediglich regelmäßige Wassergaben und gelegentliches Mulchen benötigt, um optimal zu gedeihen. Diese Staude eignet sich hervorragend für die Verwendung in naturnahen Gärten, als Solitärpflanze oder in Kombination mit anderen Schattenstauden. Mit ihrer anmutigen Erscheinung und ökologischen Bedeutung ist die Silberkerze 'Pink Spike' ein unverzichtbarer Bestandteil für jeden Gartenliebhaber, der Wert auf Nachhaltigkeit und Ästhetik legt.

Seiten

(1-5 Ziffern angeben)

.