Gartenstauden
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Der Blaue Eisenhut ist aufgrund seiner Herkunft auch als Bergeisenhut bekannt und wird seit Langem als Heil- und Zierpflanze genutzt. Beachten sollte man bei der Verwendung im Garten, dass die Staude in allen Teilen giftig ist. Bei der Anwesenheit von Kindern, Hunden und Katzen ist daher Vorsicht geboten. Die aus den europäischen Gebirgen stammende Pflanze wird gern in Staudenbeeten sowie im Bauerngarten verwendet und kann als Schnittblume genutzt werden. Am besten gedeiht Aconitum napellus auf nährstoffreichen Böden in hellen bis halbschattigen Standorten. Die markante Staude mit den aufrechten Blütenkerzen kann aber auch am Gehölzrand eingesetzt werden. Von Juni bis August sorgt sie hier mit ihrer leuchtend blauen Blüte für Aufsehen und begeistert den Betrachter mit vielen, helmförmigen Einzelblüten, die an einem kerzenförmigen Blütenstand angeordnet sind. Die schönen Blütenstände erheben sich über dem dunklen, gefiederten Laub in bis zu zwei Meter Höhe und harmonieren gut mit anderen Prachtstauden wie Astilben, Fingerhut, Silberkerzen und Indianernesseln. Im Bauerngarten wird die Staude auch gern mit Glockenblumen kombiniert. Der Blaue Eisenhut sehr pflegeleicht und ist somit auch für unerfahrene Gärtner hervorragend geeignet. Im Winter benötigt er keinen Schutz, nur im Sommer sollte er bei Trockenheit regelmäßig gegossen werden.
Der Weißblühende Eisenhut sorgt mit seinen kerzenförmigen Blütenständen für Aufsehen und zaubert von Juli bis August eine malerische Stimmung in den Garten. Kerzengerade recken sich die bis zu ein Meter großen Blütenstände die Höhe und werden dabei von außergewöhnlich geformten, an Helme erinnernde Blüten geziert. Das von einem zarten Grau überhauchte Weiß der Blüten bietet einen schönen Kontrast zu dem glänzenden Dunkelgrün der Blätter. Besonders gern wird Aconitum napellus 'Albus' im Staudenbeet verwendet. Hier kann die Staude gut mit Sommerblumen in allen Farben kombiniert werden. Die wildromantische Schönheit passt zudem wunderbar in Naturgärten. Hier lockt sie mit ihrem zarten Duft zahlreiche Hummeln, Bienen und andere nützliche Insekten an. Kombinieren Sie den Weißblühenden Eisenhut mit andersfarbigem Fingerhut oder setzen Sie zum Beispiel mit rot und rosa blühenden Astilben feurige Akzente. Harmonische Effekte erzielt der Eisenhut dagegen am Rand von Gehölzen wie Rhododendron und Buchsbaum. Da der Eisenhut überaus pflegeleicht ist, eignet er sich auch für unerfahrene Gärtner hervorragend. Geben Sie ihm einen frischen, durchlässigen und nährstoffreichen Boden in sonniger bis halbschattiger Lage und gießen Sie ihn im Sommer bei Trockenheit regelmäßig. Nach der Blüte empfehlen wir einen Rückschnitt der Blütenstände. Tragen Sie dabei Handschuhe, denn die Staude ist giftig.
Der Eisenhut "Schneewittchen" ist eine sehr schöne weiße Staude mit silbrigem Schimmer.Besonders beeindruckend sind die Blüten an kühlen schattigen Plätzen vor einem dunklen Hintergrund.Gerade diese problematischen Standorte werden von den hohen Stauden besonders aufgewertet.Der Eisenhut mag halbschattige bis schattige Standorte. Bitte beachten Sie, dass der Eisenhut in allen Teilen stark giftig!
Der Blaue Eisenhut ist aufgrund seiner Herkunft auch als Bergeisenhut bekannt und wird seit Langem als Heil- und Zierpflanze genutzt. Beachten sollte man bei der Verwendung im Garten, dass die Staude in allen Teilen giftig ist. Bei der Anwesenheit von Kindern, Hunden und Katzen ist daher Vorsicht geboten. Die aus den europäischen Gebirgen stammende Pflanze wird gern in Staudenbeeten sowie im Bauerngarten verwendet und kann als Schnittblume genutzt werden. Am besten gedeiht Aconitum napellus auf nährstoffreichen Böden in hellen bis halbschattigen Standorten. Die markante Staude mit den aufrechten Blütenkerzen kann aber auch am Gehölzrand eingesetzt werden. Von Juni bis August sorgt sie hier mit ihrer leuchtend blauen Blüte für Aufsehen und begeistert den Betrachter mit vielen, helmförmigen Einzelblüten, die an einem kerzenförmigen Blütenstand angeordnet sind. Die schönen Blütenstände erheben sich über dem dunklen, gefiederten Laub in bis zu zwei Meter Höhe und harmonieren gut mit anderen Prachtstauden wie Astilben, Fingerhut, Silberkerzen und Indianernesseln. Im Bauerngarten wird die Staude auch gern mit Glockenblumen kombiniert. Der Blaue Eisenhut sehr pflegeleicht und ist somit auch für unerfahrene Gärtner hervorragend geeignet. Im Winter benötigt er keinen Schutz, nur im Sommer sollte er bei Trockenheit regelmäßig gegossen werden.
Der Herbst-Eisenhut 'Arendsii' zeigt seine Blütenpracht ab Anfang September und begeistert bis in den Oktober hinein mit seinen langen Blütenständen, an den sich die namensgebenden Einzelblüten befinden. Der Eisenhut verdankt seinen Namen nämlich den oberen Blütenhüllblättern, die sich helmartig über die Blüte stülpen. Die kräftigen, violett-blauen Blütenrispen stehen in lockeren Horsten und werden bis zu 130 cm hoch, sodass Aconitum carmichaelii 'Arendsii' schon von Weitem sichtbar ist und Hausgärten wie Bauerngärten wunderbar bereichert. Attraktiv sind aber auch die handförmigen, glänzend dunkelgrünen Blätter. Als Waldbewohner bevorzugt Aconitum carmichaelii im Garten einen halbschattigen Standort mit einem frischen und nährstoffreichen Boden. Setzen Sie ihn daher in naturnahe Gehölzpflanzungen und kombinieren Sie ihn beispielsweise mit dem Fingerhut, dem Geissbart, Waldglockenblumen, Silberkerzen oder Herbstanemonen. Gräser wie der Waldschmiele sind hier ebenfalls gute Pflanzpartner. Da der attraktive Herbstblüher eine wertvolle Schnittblume ist, sollte er in keinem Bauerngarten und in halbschattigen Staudenpflanzungen fehlen. Beachten Sie allerdings, dass die Pflanze in allen Teilen sehr giftig ist. Bei der Pflege ist lediglich auf das Ausschneiden verblühter Blüten zu achten, denn die Samenbildung schwächt die Pflanze unnötig.
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Dieser romantische Wiesen-Storchschnabel ist eine echte Liebhabersorte, denn 'Bicolor' begeistert mit einer zweifarbigen Blüte. Die weißen Schalenblüten erscheinen überreich an der Staude und sind durch unregelmäßige, blauviolette Streifen charakterisiert. So ziehen sie von Juni bis Juli alle Blicke auf sich. Die horstbildende Geranium pratense 'Bicolor' eignet sich hervorragend für die Kombination mit anderen Wild- und Wiesenblumen. Besonders im verwilderten, naturnahen Teil des Gartens sorgt die Staude so für tolle Effekte und erinnert an unbeschwerte Tage auf Wiesen. Am besten gedeiht der aus Mittel- und Osteuropa stammende Wiesen-Storchschnabel an einem sonnigen, nicht zu trockenen Standort. Die Wildform wächst auf fruchtbaren Wiesen und gern in der Nähe von Flussläufen. 'Bicolor' können Sie daher in mäßig trockene bis feuchte, gut durchlässige Böden setzen. Die mehrjährige Pflanze verfügt über einen kräftigen Wurzelstock und samt sich gern selbst aus. Allerdings sind dabei keine sortenreinen Nachkommen zu erwarten. Um die Selbstaussaat zu verhindern, sollte die Staude stark zurückgeschnitten werden. Dieser Rückschnitt regt gleichzeitig einen zweiten Blütenflor an und sorgt so für ein verlängertes Blühvergnügen.
Bodendecker-Rose 'Bienenweide ® Bicolor': Farbenpracht und BienenfreundlichkeitDie Bodendecker-Rose 'Bienenweide ® Bicolor' ist eine Zierde für jeden Garten, die mit ihrer zweifarbigen Blütenpracht in Lachsrosa und Gelb nicht nur das Auge erfreut, sondern auch eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen und Hummeln darstellt. Ihre einfachen Blüten ermöglichen den Bestäubern einen leichten Zugang zu Pollen und Nektar, während die Gärtner die robuste und öfterblühende Natur dieser Rose schätzen.Die 'Bienenweide ® Bicolor' wächst kompakt und buschig mit einer Höhe von 40 bis 60 cm, ideal für vordere Beetbereiche oder als Kübelpflanze auf Terrassen und Balkonen. Ihre Blattgesundheit und Widerstandsfähigkeit gegen Sternrußtau und Mehltau machen sie zu einer pflegeleichten Bereicherung für jeden Garten.Standort und PflegeEin sonniger Standort lässt die 'Bienenweide ® Bicolor' in voller Pracht erstrahlen, während ein tiefgründiger und durchlässiger Boden Staunässe vermeidet und die Gesundheit der Pflanze unterstützt. Regelmäßiges Gießen und Düngen bis Juli fördert eine anhaltende Blüte, wobei ab August zur Vorbereitung auf den Winter auf Düngung verzichtet werden sollte. Ein Winterschutz empfiehlt sich, um die Rose vor tiefen Temperaturen zu schützen.Standort: Sonnig.Blütezeit: Öfterblühend mit zahlreichen lachsrosa bis gelben Blüten.Pflege: Regelmäßiges Gießen, Düngen bis Juli, Winterschutz.Verwendung: Ideal für vordere Beetbereiche, in Gruppen mit anderen Bienenweide ®-Rosen, als Kübelpflanze.Warum 'Bienenweide ® Bicolor' wählen?Die Wahl der Bodendecker-Rose 'Bienenweide ® Bicolor' bedeutet, sich für eine Pflanze zu entscheiden, die Schönheit und Umweltbewusstsein vereint. Ihre farbenfrohen, zweitönigen Blüten und die Anziehungskraft auf Bienen machen sie zu einem wertvollen Bestandteil eines jeden Gartens, der Natur und Ästhetik gleichermaßen schätzt.
"Merida Bicolor" ist eine moderne Spitzenzüchtung, die pollenlos ist. Die Blüten haben eine saubere, dunkelbraune Mitte und große goldgelbe Blüten, die mit einem rotbraunen Ring versehen sind. Die Blüten enthalten reichlich Nektar und werden gerne von Bienen, Hummeln und Faltern besucht.Diese Sonnenblume mit kompaktem Wuchs ist ca. 40 cm hoch und eignet sich deshalb auch für die Pflanzung in Kübeln. Auch als Schnittblume, um kleine sommerliche Blumensträuße zu binden, ist "Merida Bicolor" sehr beliebt.Die reichlich verzweigte "Merida Bicolor" blüht nach der Hauptblüte noch mit zahlreichen Nebenblüten weiter. Es empfehlen sich Aussaten in Folgen von ca. 2 Wochen, um einen ununterbrochenen Blütenreigen bis zum Herbst zu sichern.
In der Blütezeit von Juli bis Oktober ist die wunderschöne Sonnenblume ‚Pro Cut Bicolor‘ in vielen Gärten zu betrachten. Die beliebte Blume verzaubert ihre Betrachter mit einem intensiven Farbenspiel. Die Blüte trägt einen mahagoniefarbenen Ring mit goldgelben Spitzen.Die Sonnenblume wird bis zu 200 cm hoch und sollte mit einem Pflanzabstand von etwa 30 cm eingepflanzt werden. Ihre Keimzeit beträgt 7 bis 14 Tage, die Wachstumszeit rund 4 bis 5 Monate, bei einer Temperatur von 15-20°C. Das Saatgut sollte ca. 2 cm tief ausgebracht werden.Helianthus annuus, wie Sonnenblumen botanisch heißen, bevorzugen einen nährstoffreichen, leicht feuchten Gartenboden und entfalten sich am besten an einem sonnigen Standort.Gerne wird die ‚Pro Cut Biocolor‘ für kleine Gärten, Sichtschutz und vor allem als Schnittblume verwendet. Aber auch mit hochwachsenden Gräsern, Zinnen oder Ringelblumen kommt die beliebte Pflanze hervorragend zur Geltung.Die „Pro Cut Bicolor“ ist eine pollenlose Sorte, das heißt es streuen keine Pollen mehr durch die Gärten und die Gartenmöbel bleiben sauber. Nicht nur für Allergiker ist dies eine großartige Lösung um die schönen Sonnenblumen bei sich im Garten oder in der Vase im Wohnzimmer als Deko-Element genießen zu können.
Der Blaue Eisenhut ist aufgrund seiner Herkunft auch als Bergeisenhut bekannt und wird seit Langem als Heil- und Zierpflanze genutzt. Beachten sollte man bei der Verwendung im Garten, dass die Staude in allen Teilen giftig ist. Bei der Anwesenheit von Kindern, Hunden und Katzen ist daher Vorsicht geboten. Die aus den europäischen Gebirgen stammende Pflanze wird gern in Staudenbeeten sowie im Bauerngarten verwendet und kann als Schnittblume genutzt werden. Am besten gedeiht Aconitum napellus auf nährstoffreichen Böden in hellen bis halbschattigen Standorten. Die markante Staude mit den aufrechten Blütenkerzen kann aber auch am Gehölzrand eingesetzt werden. Von Juni bis August sorgt sie hier mit ihrer leuchtend blauen Blüte für Aufsehen und begeistert den Betrachter mit vielen, helmförmigen Einzelblüten, die an einem kerzenförmigen Blütenstand angeordnet sind. Die schönen Blütenstände erheben sich über dem dunklen, gefiederten Laub in bis zu zwei Meter Höhe und harmonieren gut mit anderen Prachtstauden wie Astilben, Fingerhut, Silberkerzen und Indianernesseln. Im Bauerngarten wird die Staude auch gern mit Glockenblumen kombiniert. Der Blaue Eisenhut sehr pflegeleicht und ist somit auch für unerfahrene Gärtner hervorragend geeignet. Im Winter benötigt er keinen Schutz, nur im Sommer sollte er bei Trockenheit regelmäßig gegossen werden.
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Wenn diese Afrikanische Schmucklilie zu blühen beginnt, genießt sie die volle Aufmerksamkeit im Garten. Agapanthus africanus 'Albus' entwickelt ab Juni prachtvolle Blütenstände, die bis zu einem Meter hoch wachsen. Am Ende sitzen zahlreiche Einzelblüten dicht gedrängt beieinander und strahlen in reinweißen Tönen. Diese Farbe stellt einen aufregenden Kontrast zum satten Grün der bogig überhängenden Blätter dar. Auch Wildbienen und Schmetterlinge lassen sich von dieser Blütenpracht magisch anziehen und nutzen den Nektar dankbar als Nahrungsquelle. Agapanthus africanus 'Albus' ist eine anspruchslose Schönheit, die sich im warmen Beet unter der direkten Sonneneinstrahlung besonders wohl fühlt. Je geschützter der Standort ist, desto prachtvoller wächst und blüht diese Schmucklilie. Ein durchlässiger Boden bietet optimale Wachstumsbedingungen, sofern dieser frische Bedingungen gewährleistet. Auf einem lehmigen Boden mit Sandanteil fühlt sich die Schmucklilie besonders wohl. Sie legt Wert auf einen nährstoffreichen Boden. Besondere Zuwendung erfordert diese Staude nicht. Sie erfreut sich über ein regelmäßiges Gießen, wenn sich die Trockenheit über mehrere Wochen erstreckt. Durch das kontinuierliche Entfernen verblühter Stängel blüht die Schmucklilie bis in den Spätsommer. Den Winter übersteht diese weißblütige Schmucklilie im Beet, wenn sie einen guten Winterschutz bekommt.
Die Heide-Nelke Ist eine robuste und pflegeleichte Pflanze. Sie erreicht eine Höhe zwischen 5 und 10 Zentimetern und eine Breite zwischen 20 und 30 Zentimetern. Die Dianthus deltoides 'Albus', so der botanische Name, ist eine krautige, ausdauernde Pflanze mit kurzen Stängeln und verzweigtem Grund. Die saftig grünen und bis zu 2,5 Zentimeter langen Laubblätter, sind am Stängel gegenständig angeordnet. Sie weisen eine schmale, linealische Form sowie eine weiche Oberfläche auf. Zwischen den Monaten Juni und August präsentieren sich hübsche weiße Blüten, die aus 5 Kronblättern besteht. Der perfekte Standort bietet der Heide-Nelke 'Albus' schöne Sommersonne und einen trockenen, durchlässigen Boden. Schwere, lehmige Untergründe lassen sich mit losem Kies oder Sand auflockern und optimal für eine Bepflanzung vorbereiten. Dies sind ideale Voraussetzungen für eine gesunde und kräftige Entwicklung. Ein hübscher Pflanzenteppich belohnt die Mühen des Gärtners reichlich. Darüber hinaus ist eine Verwendung in Form einer extensiven Dachbegrünung denkbar. Auch die Wirkung in einer Gruppe ist grandios. Die Pflänzchen sind im Frühjahr in kleinen Tuffs von idealerweise drei bis fünf Stück, mit einem Abstand von jeweils 20 bis 30 Zentimetern, zu setzen. Pro Quadratmeter finden zwischen 15 und 17 Stauden ihren Platz. Die noch kleinen, zarten Pflänzchen wachsen schnell und bilden rasch einen dichten Teppich.
Die Weißblühende Spornblume 'Alba' ist ein toller Dauerblüher für humusarme Böden. Die aus der Familie der Valerianaceae stammende Staude blüht von Juni bis September unermüdlich und zeigt dann ihre zarten, doldenrispenartigen Blüten. Vor allem in verwilderten Gärten bietet die weiße Blüte einen echten Blickfang und wird durch hübsche eiförmige Blätter in einem graugrünen Farbton ergänzt. Sowohl die Blüten als auch die Blätter werden zudem von einem angenehmen Duft begleitet. Wer möchte, kann die wirkungsvollen Blütendolden zum Schnitt verwenden und sich so ihre Schönheit sowie den zarten Duft ins Haus holen. Im Garten eignet sich die aufrecht wachsende Centranthus ruber 'Albus' für die Pflanzung in kleinen Tuffs von drei bis sechs Pflanzen. Hier wird sie vor allem für Freiflächen, Steingärten und Felssteppen eingesetzt, da sie trockene Standorte verträgt. Setzen Sie die anspruchslose Staude mit einem Pflanzabstand von 45 Zentimetern an eine sonnige Stelle und versorgen Sie sie mit einem trockenen bis frischen, gut durchlässigen Boden. Der Untergrund darf kalkreich sein, sollte aber frei von Staunässe oder Winternässe sein, da das die Weißblühende Spornblume 'Alba' nicht verträgt. Nur bei sehr starker Trockenheit muss die Staude in den Morgen- oder Abendstunden gegossen werden. Ansonsten beschränkt sich die Pflege auf einen Rückschnitt der abgeblühten Stängel, da so die Blütezeit verlängert werden kann. Die Selbstaussaat wird so ebenfalls verhindert.
Mit seinen hübschen weißen Blüten ist das Garten-Lippenmäulchen 'Albus' ein echter Hingucker für den Garten. Die nur fünf bis zehn Zentimeter hoch wachsende Staude zählt zu den attraktivsten Bodendeckern und bildet dichte Polster mit gut verzweigten Trieben und saftig grünen Blättern. Von April bis Juli erscheinen über dem eiförmigen Laub die unzähligen weißen Blüten, die mit ihrer Form fast wie kleine Schmetterlinge wirken. Diese reiche Blütenpracht zieht Blicke magisch auf sich, lockt aber auch zahlreiche Bienen, Hummeln und Schwebfliegen an. Somit ist Mazus reptans 'Albus' ein geschätzter Gast in vielen Gärten und wird gern in Beeten oder Rabatten verwendet. Die 20 bis 30 Zentimeter breiten Polster sind auch für Steinanlagen und den Teichrand äußerst attraktiv. Hier kann sie beispielsweise mit farbenfrohen Partnern wie Sumpf-Dotterblumen, Grasnelken und Gauklerblumen kombiniert werden. Ursprünglich stammt Mazus reptans aus dem Himalaja-Gebiet und übersteht deshalb raue Wetterlagen sowie starke Fröste von bis zu -15 °C problemlos. Im Garten zeigt sich die Pflanze ebenfalls widerstandsfähig und ist recht anspruchslos. Ein sonniger bis halbschattiger Platz sowie ein sandiger, kalkfreier und durchlässiger Boden bietet beste Wuchsbedingungen für die üppig blühende Staude. Der Wasserbedarf des Garten-Lippenmäulchens 'Albus' ist recht niedrig, sodass Sie die Pflanze nur bei langer Trockenheit gießen brauchen. Wässern Sie dann eher selten, aber durchdringend, damit sich die Wurzeln tief in die Erdschicht ausbreiten. Bezüglich der Pflege verlangt Mazus reptans 'Albus' auch sonst wenig Aufmerksamkeit und bietet aus Gartenanfängern viel Freude.
Der Bartfaden 'Albus' (Penstemon hirsutus 'Pygmaeus Albus') ist eine entzückende und kompakte Staudenpflanze, die durch ihre zarten weißen Blüten und ihren ansprechenden Wuchs besticht. Diese charmante Pflanze ist ideal für Steingärten, Beete und Rabatten, wo sie mit ihrer dezenten Schönheit und ihrem niedrigen Wuchs Akzente setzt. Die Blüten von 'Pygmaeus Albus' sind reinweiß und bilden einen wunderschönen Kontrast zu den graugrünen Blättern. Sie erreichen eine Höhe von etwa 20 bis 25 cm, wodurch sie sich perfekt für kleinere Gärten und vordere Pflanzreihen eignet. Die Blütezeit erstreckt sich von späten Frühling bis in den frühen Sommer, typischerweise von Mai bis Juli, und sorgt für eine langanhaltende Farbgebung im Garten. Das Laub von 'Pygmaeus Albus' ist leicht behaart und verleiht der Pflanze eine interessante Textur, die auch außerhalb der Blütezeit attraktiv bleibt. Diese Pflanze bevorzugt sonnige Standorte und gedeiht am besten in gut durchlässigen, sandigen bis lehmigen Böden. Sie ist tolerant gegenüber trockenen Bedingungen, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für trockene Standorte und Xeriscaping macht. Eine regelmäßige Bewässerung während der Wachstums- und Blütezeit ist wichtig, wobei Staunässe vermieden werden sollte, um Wurzelfäule zu verhindern. 'Pygmaeus Albus' ist eine robuste und winterharte Pflanze, die auch kalte Winter problemlos übersteht. Mit minimaler Pflege kann diese Pflanze viele Jahre an einem Standort gedeihen und sich im Laufe der Zeit gut etablieren. Ein gelegentlicher Rückschnitt nach der Blüte kann das Erscheinungsbild der Pflanze verbessern und hilft, die Energie für die nächste Blüteperiode zu konservieren. Diese vielseitige Staude eignet sich hervorragend für Steingärten, Beete und Rabatten, wo sie mit ihren zarten weißen Blüten und ihrem kompakten Wuchs eine charmante Ergänzung darstellt. Auch als Randbepflanzung ist sie sehr beliebt, da ihre bescheidene Höhe und ihr attraktives Laub einen schönen Übergang zwischen verschiedenen Pflanzenschichten schaffen. Der Bartfaden 'Pygmaeus Albus' bringt mit seinen zarten, weißen Blüten und seinem kompakten Erscheinungsbild eine subtile, aber dennoch ansprechende Schönheit in jede Gartenlandschaft und ist eine wahre Bereicherung für jeden Garten. Diese Pflanze ist ideal für Gärtner, die eine pflegeleichte, dennoch elegante Staude suchen, die das ganze Jahr über attraktiv bleibt.
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Der Blaue Eisenhut ist aufgrund seiner Herkunft auch als Bergeisenhut bekannt und wird seit Langem als Heil- und Zierpflanze genutzt. Beachten sollte man bei der Verwendung im Garten, dass die Staude in allen Teilen giftig ist. Bei der Anwesenheit von Kindern, Hunden und Katzen ist daher Vorsicht geboten. Die aus den europäischen Gebirgen stammende Pflanze wird gern in Staudenbeeten sowie im Bauerngarten verwendet und kann als Schnittblume genutzt werden. Am besten gedeiht Aconitum napellus auf nährstoffreichen Böden in hellen bis halbschattigen Standorten. Die markante Staude mit den aufrechten Blütenkerzen kann aber auch am Gehölzrand eingesetzt werden. Von Juni bis August sorgt sie hier mit ihrer leuchtend blauen Blüte für Aufsehen und begeistert den Betrachter mit vielen, helmförmigen Einzelblüten, die an einem kerzenförmigen Blütenstand angeordnet sind. Die schönen Blütenstände erheben sich über dem dunklen, gefiederten Laub in bis zu zwei Meter Höhe und harmonieren gut mit anderen Prachtstauden wie Astilben, Fingerhut, Silberkerzen und Indianernesseln. Im Bauerngarten wird die Staude auch gern mit Glockenblumen kombiniert. Der Blaue Eisenhut sehr pflegeleicht und ist somit auch für unerfahrene Gärtner hervorragend geeignet. Im Winter benötigt er keinen Schutz, nur im Sommer sollte er bei Trockenheit regelmäßig gegossen werden.
Der Herbst-Eisenhut 'Arendsii' zeigt seine Blütenpracht ab Anfang September und begeistert bis in den Oktober hinein mit seinen langen Blütenständen, an den sich die namensgebenden Einzelblüten befinden. Der Eisenhut verdankt seinen Namen nämlich den oberen Blütenhüllblättern, die sich helmartig über die Blüte stülpen. Die kräftigen, violett-blauen Blütenrispen stehen in lockeren Horsten und werden bis zu 130 cm hoch, sodass Aconitum carmichaelii 'Arendsii' schon von Weitem sichtbar ist und Hausgärten wie Bauerngärten wunderbar bereichert. Attraktiv sind aber auch die handförmigen, glänzend dunkelgrünen Blätter. Als Waldbewohner bevorzugt Aconitum carmichaelii im Garten einen halbschattigen Standort mit einem frischen und nährstoffreichen Boden. Setzen Sie ihn daher in naturnahe Gehölzpflanzungen und kombinieren Sie ihn beispielsweise mit dem Fingerhut, dem Geissbart, Waldglockenblumen, Silberkerzen oder Herbstanemonen. Gräser wie der Waldschmiele sind hier ebenfalls gute Pflanzpartner. Da der attraktive Herbstblüher eine wertvolle Schnittblume ist, sollte er in keinem Bauerngarten und in halbschattigen Staudenpflanzungen fehlen. Beachten Sie allerdings, dass die Pflanze in allen Teilen sehr giftig ist. Bei der Pflege ist lediglich auf das Ausschneiden verblühter Blüten zu achten, denn die Samenbildung schwächt die Pflanze unnötig.
Der Weißblühende Eisenhut sorgt mit seinen kerzenförmigen Blütenständen für Aufsehen und zaubert von Juli bis August eine malerische Stimmung in den Garten. Kerzengerade recken sich die bis zu ein Meter großen Blütenstände die Höhe und werden dabei von außergewöhnlich geformten, an Helme erinnernde Blüten geziert. Das von einem zarten Grau überhauchte Weiß der Blüten bietet einen schönen Kontrast zu dem glänzenden Dunkelgrün der Blätter. Besonders gern wird Aconitum napellus 'Albus' im Staudenbeet verwendet. Hier kann die Staude gut mit Sommerblumen in allen Farben kombiniert werden. Die wildromantische Schönheit passt zudem wunderbar in Naturgärten. Hier lockt sie mit ihrem zarten Duft zahlreiche Hummeln, Bienen und andere nützliche Insekten an. Kombinieren Sie den Weißblühenden Eisenhut mit andersfarbigem Fingerhut oder setzen Sie zum Beispiel mit rot und rosa blühenden Astilben feurige Akzente. Harmonische Effekte erzielt der Eisenhut dagegen am Rand von Gehölzen wie Rhododendron und Buchsbaum. Da der Eisenhut überaus pflegeleicht ist, eignet er sich auch für unerfahrene Gärtner hervorragend. Geben Sie ihm einen frischen, durchlässigen und nährstoffreichen Boden in sonniger bis halbschattiger Lage und gießen Sie ihn im Sommer bei Trockenheit regelmäßig. Nach der Blüte empfehlen wir einen Rückschnitt der Blütenstände. Tragen Sie dabei Handschuhe, denn die Staude ist giftig.
Aconitum carmichaelii 'Arendsii', bekannt als Herbst-Eisenhut, ist eine beeindruckende Staude, die mit ihren leuchtend blauen Blüten jeden Garten in ein spätsommerliches Blütenmeer verwandelt. Diese majestätische Pflanze erreicht eine Höhe von bis zu 150 cm und zieht mit ihren aufrechten, kräftigen Stängeln und tiefgrünen, handförmigen Blättern alle Blicke auf sich. Der Herbst-Eisenhut ist besonders pflegeleicht und gedeiht hervorragend in halbschattigen bis schattigen Lagen, was ihn ideal für Standorte macht, die anderen Pflanzen oft zu dunkel sind. Aconitum carmichaelii 'Arendsii' bevorzugt einen feuchten, gut durchlässigen Boden und ist zudem winterhart, was ihn zu einer langlebigen Bereicherung für jeden Garten macht. Diese bienenfreundliche Pflanze ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein wertvoller Schmetterlingsmagnet, der zur Förderung der Biodiversität beiträgt. Aufgrund ihrer Giftigkeit sollte der Herbst-Eisenhut jedoch mit Vorsicht behandelt werden, was ihn besonders für erfahrene Gärtner interessant macht. Die Blüten eignen sich hervorragend als Schnittblumen und verleihen herbstlichen Blumenarrangements eine elegante Note. Mit Aconitum carmichaelii 'Arendsii' holen Sie sich eine pflegeleichte, ökologisch wertvolle Pflanze in Ihren Garten, die sowohl durch ihre Schönheit als auch durch ihre Nützlichkeit überzeugt.
Aconitum carmichaelii 'Arendsii', bekannt als Herbst-Eisenhut, ist eine beeindruckende Staude, die mit ihren leuchtend blauen Blüten jeden Garten in ein spätsommerliches Blütenmeer verwandelt. Diese majestätische Pflanze erreicht eine Höhe von bis zu 150 cm und zieht mit ihren aufrechten, kräftigen Stängeln und tiefgrünen, handförmigen Blättern alle Blicke auf sich. Der Herbst-Eisenhut ist besonders pflegeleicht und gedeiht hervorragend in halbschattigen bis schattigen Lagen, was ihn ideal für Standorte macht, die anderen Pflanzen oft zu dunkel sind. Aconitum carmichaelii 'Arendsii' bevorzugt einen feuchten, gut durchlässigen Boden und ist zudem winterhart, was ihn zu einer langlebigen Bereicherung für jeden Garten macht. Diese bienenfreundliche Pflanze ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein wertvoller Schmetterlingsmagnet, der zur Förderung der Biodiversität beiträgt. Aufgrund ihrer Giftigkeit sollte der Herbst-Eisenhut jedoch mit Vorsicht behandelt werden, was ihn besonders für erfahrene Gärtner interessant macht. Die Blüten eignen sich hervorragend als Schnittblumen und verleihen herbstlichen Blumenarrangements eine elegante Note. Mit Aconitum carmichaelii 'Arendsii' holen Sie sich eine pflegeleichte, ökologisch wertvolle Pflanze in Ihren Garten, die sowohl durch ihre Schönheit als auch durch ihre Nützlichkeit überzeugt.
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Der Blaue Eisenhut ist aufgrund seiner Herkunft auch als Bergeisenhut bekannt und wird seit Langem als Heil- und Zierpflanze genutzt. Beachten sollte man bei der Verwendung im Garten, dass die Staude in allen Teilen giftig ist. Bei der Anwesenheit von Kindern, Hunden und Katzen ist daher Vorsicht geboten. Die aus den europäischen Gebirgen stammende Pflanze wird gern in Staudenbeeten sowie im Bauerngarten verwendet und kann als Schnittblume genutzt werden. Am besten gedeiht Aconitum napellus auf nährstoffreichen Böden in hellen bis halbschattigen Standorten. Die markante Staude mit den aufrechten Blütenkerzen kann aber auch am Gehölzrand eingesetzt werden. Von Juni bis August sorgt sie hier mit ihrer leuchtend blauen Blüte für Aufsehen und begeistert den Betrachter mit vielen, helmförmigen Einzelblüten, die an einem kerzenförmigen Blütenstand angeordnet sind. Die schönen Blütenstände erheben sich über dem dunklen, gefiederten Laub in bis zu zwei Meter Höhe und harmonieren gut mit anderen Prachtstauden wie Astilben, Fingerhut, Silberkerzen und Indianernesseln. Im Bauerngarten wird die Staude auch gern mit Glockenblumen kombiniert. Der Blaue Eisenhut sehr pflegeleicht und ist somit auch für unerfahrene Gärtner hervorragend geeignet. Im Winter benötigt er keinen Schutz, nur im Sommer sollte er bei Trockenheit regelmäßig gegossen werden.
Der Herbst-Eisenhut 'Arendsii' zeigt seine Blütenpracht ab Anfang September und begeistert bis in den Oktober hinein mit seinen langen Blütenständen, an den sich die namensgebenden Einzelblüten befinden. Der Eisenhut verdankt seinen Namen nämlich den oberen Blütenhüllblättern, die sich helmartig über die Blüte stülpen. Die kräftigen, violett-blauen Blütenrispen stehen in lockeren Horsten und werden bis zu 130 cm hoch, sodass Aconitum carmichaelii 'Arendsii' schon von Weitem sichtbar ist und Hausgärten wie Bauerngärten wunderbar bereichert. Attraktiv sind aber auch die handförmigen, glänzend dunkelgrünen Blätter. Als Waldbewohner bevorzugt Aconitum carmichaelii im Garten einen halbschattigen Standort mit einem frischen und nährstoffreichen Boden. Setzen Sie ihn daher in naturnahe Gehölzpflanzungen und kombinieren Sie ihn beispielsweise mit dem Fingerhut, dem Geissbart, Waldglockenblumen, Silberkerzen oder Herbstanemonen. Gräser wie der Waldschmiele sind hier ebenfalls gute Pflanzpartner. Da der attraktive Herbstblüher eine wertvolle Schnittblume ist, sollte er in keinem Bauerngarten und in halbschattigen Staudenpflanzungen fehlen. Beachten Sie allerdings, dass die Pflanze in allen Teilen sehr giftig ist. Bei der Pflege ist lediglich auf das Ausschneiden verblühter Blüten zu achten, denn die Samenbildung schwächt die Pflanze unnötig.
Der Weißblühende Eisenhut sorgt mit seinen kerzenförmigen Blütenständen für Aufsehen und zaubert von Juli bis August eine malerische Stimmung in den Garten. Kerzengerade recken sich die bis zu ein Meter großen Blütenstände die Höhe und werden dabei von außergewöhnlich geformten, an Helme erinnernde Blüten geziert. Das von einem zarten Grau überhauchte Weiß der Blüten bietet einen schönen Kontrast zu dem glänzenden Dunkelgrün der Blätter. Besonders gern wird Aconitum napellus 'Albus' im Staudenbeet verwendet. Hier kann die Staude gut mit Sommerblumen in allen Farben kombiniert werden. Die wildromantische Schönheit passt zudem wunderbar in Naturgärten. Hier lockt sie mit ihrem zarten Duft zahlreiche Hummeln, Bienen und andere nützliche Insekten an. Kombinieren Sie den Weißblühenden Eisenhut mit andersfarbigem Fingerhut oder setzen Sie zum Beispiel mit rot und rosa blühenden Astilben feurige Akzente. Harmonische Effekte erzielt der Eisenhut dagegen am Rand von Gehölzen wie Rhododendron und Buchsbaum. Da der Eisenhut überaus pflegeleicht ist, eignet er sich auch für unerfahrene Gärtner hervorragend. Geben Sie ihm einen frischen, durchlässigen und nährstoffreichen Boden in sonniger bis halbschattiger Lage und gießen Sie ihn im Sommer bei Trockenheit regelmäßig. Nach der Blüte empfehlen wir einen Rückschnitt der Blütenstände. Tragen Sie dabei Handschuhe, denn die Staude ist giftig.
Aconitum carmichaelii 'Arendsii', bekannt als Herbst-Eisenhut, ist eine beeindruckende Staude, die mit ihren leuchtend blauen Blüten jeden Garten in ein spätsommerliches Blütenmeer verwandelt. Diese majestätische Pflanze erreicht eine Höhe von bis zu 150 cm und zieht mit ihren aufrechten, kräftigen Stängeln und tiefgrünen, handförmigen Blättern alle Blicke auf sich. Der Herbst-Eisenhut ist besonders pflegeleicht und gedeiht hervorragend in halbschattigen bis schattigen Lagen, was ihn ideal für Standorte macht, die anderen Pflanzen oft zu dunkel sind. Aconitum carmichaelii 'Arendsii' bevorzugt einen feuchten, gut durchlässigen Boden und ist zudem winterhart, was ihn zu einer langlebigen Bereicherung für jeden Garten macht. Diese bienenfreundliche Pflanze ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein wertvoller Schmetterlingsmagnet, der zur Förderung der Biodiversität beiträgt. Aufgrund ihrer Giftigkeit sollte der Herbst-Eisenhut jedoch mit Vorsicht behandelt werden, was ihn besonders für erfahrene Gärtner interessant macht. Die Blüten eignen sich hervorragend als Schnittblumen und verleihen herbstlichen Blumenarrangements eine elegante Note. Mit Aconitum carmichaelii 'Arendsii' holen Sie sich eine pflegeleichte, ökologisch wertvolle Pflanze in Ihren Garten, die sowohl durch ihre Schönheit als auch durch ihre Nützlichkeit überzeugt.
Aconitum carmichaelii 'Arendsii', bekannt als Herbst-Eisenhut, ist eine beeindruckende Staude, die mit ihren leuchtend blauen Blüten jeden Garten in ein spätsommerliches Blütenmeer verwandelt. Diese majestätische Pflanze erreicht eine Höhe von bis zu 150 cm und zieht mit ihren aufrechten, kräftigen Stängeln und tiefgrünen, handförmigen Blättern alle Blicke auf sich. Der Herbst-Eisenhut ist besonders pflegeleicht und gedeiht hervorragend in halbschattigen bis schattigen Lagen, was ihn ideal für Standorte macht, die anderen Pflanzen oft zu dunkel sind. Aconitum carmichaelii 'Arendsii' bevorzugt einen feuchten, gut durchlässigen Boden und ist zudem winterhart, was ihn zu einer langlebigen Bereicherung für jeden Garten macht. Diese bienenfreundliche Pflanze ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein wertvoller Schmetterlingsmagnet, der zur Förderung der Biodiversität beiträgt. Aufgrund ihrer Giftigkeit sollte der Herbst-Eisenhut jedoch mit Vorsicht behandelt werden, was ihn besonders für erfahrene Gärtner interessant macht. Die Blüten eignen sich hervorragend als Schnittblumen und verleihen herbstlichen Blumenarrangements eine elegante Note. Mit Aconitum carmichaelii 'Arendsii' holen Sie sich eine pflegeleichte, ökologisch wertvolle Pflanze in Ihren Garten, die sowohl durch ihre Schönheit als auch durch ihre Nützlichkeit überzeugt.
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Der Blaue Eisenhut ist aufgrund seiner Herkunft auch als Bergeisenhut bekannt und wird seit Langem als Heil- und Zierpflanze genutzt. Beachten sollte man bei der Verwendung im Garten, dass die Staude in allen Teilen giftig ist. Bei der Anwesenheit von Kindern, Hunden und Katzen ist daher Vorsicht geboten. Die aus den europäischen Gebirgen stammende Pflanze wird gern in Staudenbeeten sowie im Bauerngarten verwendet und kann als Schnittblume genutzt werden. Am besten gedeiht Aconitum napellus auf nährstoffreichen Böden in hellen bis halbschattigen Standorten. Die markante Staude mit den aufrechten Blütenkerzen kann aber auch am Gehölzrand eingesetzt werden. Von Juni bis August sorgt sie hier mit ihrer leuchtend blauen Blüte für Aufsehen und begeistert den Betrachter mit vielen, helmförmigen Einzelblüten, die an einem kerzenförmigen Blütenstand angeordnet sind. Die schönen Blütenstände erheben sich über dem dunklen, gefiederten Laub in bis zu zwei Meter Höhe und harmonieren gut mit anderen Prachtstauden wie Astilben, Fingerhut, Silberkerzen und Indianernesseln. Im Bauerngarten wird die Staude auch gern mit Glockenblumen kombiniert. Der Blaue Eisenhut sehr pflegeleicht und ist somit auch für unerfahrene Gärtner hervorragend geeignet. Im Winter benötigt er keinen Schutz, nur im Sommer sollte er bei Trockenheit regelmäßig gegossen werden.
Der Herbst-Eisenhut 'Arendsii' zeigt seine Blütenpracht ab Anfang September und begeistert bis in den Oktober hinein mit seinen langen Blütenständen, an den sich die namensgebenden Einzelblüten befinden. Der Eisenhut verdankt seinen Namen nämlich den oberen Blütenhüllblättern, die sich helmartig über die Blüte stülpen. Die kräftigen, violett-blauen Blütenrispen stehen in lockeren Horsten und werden bis zu 130 cm hoch, sodass Aconitum carmichaelii 'Arendsii' schon von Weitem sichtbar ist und Hausgärten wie Bauerngärten wunderbar bereichert. Attraktiv sind aber auch die handförmigen, glänzend dunkelgrünen Blätter. Als Waldbewohner bevorzugt Aconitum carmichaelii im Garten einen halbschattigen Standort mit einem frischen und nährstoffreichen Boden. Setzen Sie ihn daher in naturnahe Gehölzpflanzungen und kombinieren Sie ihn beispielsweise mit dem Fingerhut, dem Geissbart, Waldglockenblumen, Silberkerzen oder Herbstanemonen. Gräser wie der Waldschmiele sind hier ebenfalls gute Pflanzpartner. Da der attraktive Herbstblüher eine wertvolle Schnittblume ist, sollte er in keinem Bauerngarten und in halbschattigen Staudenpflanzungen fehlen. Beachten Sie allerdings, dass die Pflanze in allen Teilen sehr giftig ist. Bei der Pflege ist lediglich auf das Ausschneiden verblühter Blüten zu achten, denn die Samenbildung schwächt die Pflanze unnötig.
Der Weißblühende Eisenhut sorgt mit seinen kerzenförmigen Blütenständen für Aufsehen und zaubert von Juli bis August eine malerische Stimmung in den Garten. Kerzengerade recken sich die bis zu ein Meter großen Blütenstände die Höhe und werden dabei von außergewöhnlich geformten, an Helme erinnernde Blüten geziert. Das von einem zarten Grau überhauchte Weiß der Blüten bietet einen schönen Kontrast zu dem glänzenden Dunkelgrün der Blätter. Besonders gern wird Aconitum napellus 'Albus' im Staudenbeet verwendet. Hier kann die Staude gut mit Sommerblumen in allen Farben kombiniert werden. Die wildromantische Schönheit passt zudem wunderbar in Naturgärten. Hier lockt sie mit ihrem zarten Duft zahlreiche Hummeln, Bienen und andere nützliche Insekten an. Kombinieren Sie den Weißblühenden Eisenhut mit andersfarbigem Fingerhut oder setzen Sie zum Beispiel mit rot und rosa blühenden Astilben feurige Akzente. Harmonische Effekte erzielt der Eisenhut dagegen am Rand von Gehölzen wie Rhododendron und Buchsbaum. Da der Eisenhut überaus pflegeleicht ist, eignet er sich auch für unerfahrene Gärtner hervorragend. Geben Sie ihm einen frischen, durchlässigen und nährstoffreichen Boden in sonniger bis halbschattiger Lage und gießen Sie ihn im Sommer bei Trockenheit regelmäßig. Nach der Blüte empfehlen wir einen Rückschnitt der Blütenstände. Tragen Sie dabei Handschuhe, denn die Staude ist giftig.
Aconitum carmichaelii 'Arendsii', bekannt als Herbst-Eisenhut, ist eine beeindruckende Staude, die mit ihren leuchtend blauen Blüten jeden Garten in ein spätsommerliches Blütenmeer verwandelt. Diese majestätische Pflanze erreicht eine Höhe von bis zu 150 cm und zieht mit ihren aufrechten, kräftigen Stängeln und tiefgrünen, handförmigen Blättern alle Blicke auf sich. Der Herbst-Eisenhut ist besonders pflegeleicht und gedeiht hervorragend in halbschattigen bis schattigen Lagen, was ihn ideal für Standorte macht, die anderen Pflanzen oft zu dunkel sind. Aconitum carmichaelii 'Arendsii' bevorzugt einen feuchten, gut durchlässigen Boden und ist zudem winterhart, was ihn zu einer langlebigen Bereicherung für jeden Garten macht. Diese bienenfreundliche Pflanze ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein wertvoller Schmetterlingsmagnet, der zur Förderung der Biodiversität beiträgt. Aufgrund ihrer Giftigkeit sollte der Herbst-Eisenhut jedoch mit Vorsicht behandelt werden, was ihn besonders für erfahrene Gärtner interessant macht. Die Blüten eignen sich hervorragend als Schnittblumen und verleihen herbstlichen Blumenarrangements eine elegante Note. Mit Aconitum carmichaelii 'Arendsii' holen Sie sich eine pflegeleichte, ökologisch wertvolle Pflanze in Ihren Garten, die sowohl durch ihre Schönheit als auch durch ihre Nützlichkeit überzeugt.
Aconitum carmichaelii 'Arendsii', bekannt als Herbst-Eisenhut, ist eine beeindruckende Staude, die mit ihren leuchtend blauen Blüten jeden Garten in ein spätsommerliches Blütenmeer verwandelt. Diese majestätische Pflanze erreicht eine Höhe von bis zu 150 cm und zieht mit ihren aufrechten, kräftigen Stängeln und tiefgrünen, handförmigen Blättern alle Blicke auf sich. Der Herbst-Eisenhut ist besonders pflegeleicht und gedeiht hervorragend in halbschattigen bis schattigen Lagen, was ihn ideal für Standorte macht, die anderen Pflanzen oft zu dunkel sind. Aconitum carmichaelii 'Arendsii' bevorzugt einen feuchten, gut durchlässigen Boden und ist zudem winterhart, was ihn zu einer langlebigen Bereicherung für jeden Garten macht. Diese bienenfreundliche Pflanze ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein wertvoller Schmetterlingsmagnet, der zur Förderung der Biodiversität beiträgt. Aufgrund ihrer Giftigkeit sollte der Herbst-Eisenhut jedoch mit Vorsicht behandelt werden, was ihn besonders für erfahrene Gärtner interessant macht. Die Blüten eignen sich hervorragend als Schnittblumen und verleihen herbstlichen Blumenarrangements eine elegante Note. Mit Aconitum carmichaelii 'Arendsii' holen Sie sich eine pflegeleichte, ökologisch wertvolle Pflanze in Ihren Garten, die sowohl durch ihre Schönheit als auch durch ihre Nützlichkeit überzeugt.
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Der Blaue Eisenhut ist aufgrund seiner Herkunft auch als Bergeisenhut bekannt und wird seit Langem als Heil- und Zierpflanze genutzt. Beachten sollte man bei der Verwendung im Garten, dass die Staude in allen Teilen giftig ist. Bei der Anwesenheit von Kindern, Hunden und Katzen ist daher Vorsicht geboten. Die aus den europäischen Gebirgen stammende Pflanze wird gern in Staudenbeeten sowie im Bauerngarten verwendet und kann als Schnittblume genutzt werden. Am besten gedeiht Aconitum napellus auf nährstoffreichen Böden in hellen bis halbschattigen Standorten. Die markante Staude mit den aufrechten Blütenkerzen kann aber auch am Gehölzrand eingesetzt werden. Von Juni bis August sorgt sie hier mit ihrer leuchtend blauen Blüte für Aufsehen und begeistert den Betrachter mit vielen, helmförmigen Einzelblüten, die an einem kerzenförmigen Blütenstand angeordnet sind. Die schönen Blütenstände erheben sich über dem dunklen, gefiederten Laub in bis zu zwei Meter Höhe und harmonieren gut mit anderen Prachtstauden wie Astilben, Fingerhut, Silberkerzen und Indianernesseln. Im Bauerngarten wird die Staude auch gern mit Glockenblumen kombiniert. Der Blaue Eisenhut sehr pflegeleicht und ist somit auch für unerfahrene Gärtner hervorragend geeignet. Im Winter benötigt er keinen Schutz, nur im Sommer sollte er bei Trockenheit regelmäßig gegossen werden.
Der Herbst-Eisenhut 'Arendsii' zeigt seine Blütenpracht ab Anfang September und begeistert bis in den Oktober hinein mit seinen langen Blütenständen, an den sich die namensgebenden Einzelblüten befinden. Der Eisenhut verdankt seinen Namen nämlich den oberen Blütenhüllblättern, die sich helmartig über die Blüte stülpen. Die kräftigen, violett-blauen Blütenrispen stehen in lockeren Horsten und werden bis zu 130 cm hoch, sodass Aconitum carmichaelii 'Arendsii' schon von Weitem sichtbar ist und Hausgärten wie Bauerngärten wunderbar bereichert. Attraktiv sind aber auch die handförmigen, glänzend dunkelgrünen Blätter. Als Waldbewohner bevorzugt Aconitum carmichaelii im Garten einen halbschattigen Standort mit einem frischen und nährstoffreichen Boden. Setzen Sie ihn daher in naturnahe Gehölzpflanzungen und kombinieren Sie ihn beispielsweise mit dem Fingerhut, dem Geissbart, Waldglockenblumen, Silberkerzen oder Herbstanemonen. Gräser wie der Waldschmiele sind hier ebenfalls gute Pflanzpartner. Da der attraktive Herbstblüher eine wertvolle Schnittblume ist, sollte er in keinem Bauerngarten und in halbschattigen Staudenpflanzungen fehlen. Beachten Sie allerdings, dass die Pflanze in allen Teilen sehr giftig ist. Bei der Pflege ist lediglich auf das Ausschneiden verblühter Blüten zu achten, denn die Samenbildung schwächt die Pflanze unnötig.
Der Weißblühende Eisenhut sorgt mit seinen kerzenförmigen Blütenständen für Aufsehen und zaubert von Juli bis August eine malerische Stimmung in den Garten. Kerzengerade recken sich die bis zu ein Meter großen Blütenstände die Höhe und werden dabei von außergewöhnlich geformten, an Helme erinnernde Blüten geziert. Das von einem zarten Grau überhauchte Weiß der Blüten bietet einen schönen Kontrast zu dem glänzenden Dunkelgrün der Blätter. Besonders gern wird Aconitum napellus 'Albus' im Staudenbeet verwendet. Hier kann die Staude gut mit Sommerblumen in allen Farben kombiniert werden. Die wildromantische Schönheit passt zudem wunderbar in Naturgärten. Hier lockt sie mit ihrem zarten Duft zahlreiche Hummeln, Bienen und andere nützliche Insekten an. Kombinieren Sie den Weißblühenden Eisenhut mit andersfarbigem Fingerhut oder setzen Sie zum Beispiel mit rot und rosa blühenden Astilben feurige Akzente. Harmonische Effekte erzielt der Eisenhut dagegen am Rand von Gehölzen wie Rhododendron und Buchsbaum. Da der Eisenhut überaus pflegeleicht ist, eignet er sich auch für unerfahrene Gärtner hervorragend. Geben Sie ihm einen frischen, durchlässigen und nährstoffreichen Boden in sonniger bis halbschattiger Lage und gießen Sie ihn im Sommer bei Trockenheit regelmäßig. Nach der Blüte empfehlen wir einen Rückschnitt der Blütenstände. Tragen Sie dabei Handschuhe, denn die Staude ist giftig.
Aconitum carmichaelii 'Arendsii', bekannt als Herbst-Eisenhut, ist eine beeindruckende Staude, die mit ihren leuchtend blauen Blüten jeden Garten in ein spätsommerliches Blütenmeer verwandelt. Diese majestätische Pflanze erreicht eine Höhe von bis zu 150 cm und zieht mit ihren aufrechten, kräftigen Stängeln und tiefgrünen, handförmigen Blättern alle Blicke auf sich. Der Herbst-Eisenhut ist besonders pflegeleicht und gedeiht hervorragend in halbschattigen bis schattigen Lagen, was ihn ideal für Standorte macht, die anderen Pflanzen oft zu dunkel sind. Aconitum carmichaelii 'Arendsii' bevorzugt einen feuchten, gut durchlässigen Boden und ist zudem winterhart, was ihn zu einer langlebigen Bereicherung für jeden Garten macht. Diese bienenfreundliche Pflanze ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein wertvoller Schmetterlingsmagnet, der zur Förderung der Biodiversität beiträgt. Aufgrund ihrer Giftigkeit sollte der Herbst-Eisenhut jedoch mit Vorsicht behandelt werden, was ihn besonders für erfahrene Gärtner interessant macht. Die Blüten eignen sich hervorragend als Schnittblumen und verleihen herbstlichen Blumenarrangements eine elegante Note. Mit Aconitum carmichaelii 'Arendsii' holen Sie sich eine pflegeleichte, ökologisch wertvolle Pflanze in Ihren Garten, die sowohl durch ihre Schönheit als auch durch ihre Nützlichkeit überzeugt.
Aconitum carmichaelii 'Arendsii', bekannt als Herbst-Eisenhut, ist eine beeindruckende Staude, die mit ihren leuchtend blauen Blüten jeden Garten in ein spätsommerliches Blütenmeer verwandelt. Diese majestätische Pflanze erreicht eine Höhe von bis zu 150 cm und zieht mit ihren aufrechten, kräftigen Stängeln und tiefgrünen, handförmigen Blättern alle Blicke auf sich. Der Herbst-Eisenhut ist besonders pflegeleicht und gedeiht hervorragend in halbschattigen bis schattigen Lagen, was ihn ideal für Standorte macht, die anderen Pflanzen oft zu dunkel sind. Aconitum carmichaelii 'Arendsii' bevorzugt einen feuchten, gut durchlässigen Boden und ist zudem winterhart, was ihn zu einer langlebigen Bereicherung für jeden Garten macht. Diese bienenfreundliche Pflanze ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein wertvoller Schmetterlingsmagnet, der zur Förderung der Biodiversität beiträgt. Aufgrund ihrer Giftigkeit sollte der Herbst-Eisenhut jedoch mit Vorsicht behandelt werden, was ihn besonders für erfahrene Gärtner interessant macht. Die Blüten eignen sich hervorragend als Schnittblumen und verleihen herbstlichen Blumenarrangements eine elegante Note. Mit Aconitum carmichaelii 'Arendsii' holen Sie sich eine pflegeleichte, ökologisch wertvolle Pflanze in Ihren Garten, die sowohl durch ihre Schönheit als auch durch ihre Nützlichkeit überzeugt.
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Der Blaue Eisenhut ist aufgrund seiner Herkunft auch als Bergeisenhut bekannt und wird seit Langem als Heil- und Zierpflanze genutzt. Beachten sollte man bei der Verwendung im Garten, dass die Staude in allen Teilen giftig ist. Bei der Anwesenheit von Kindern, Hunden und Katzen ist daher Vorsicht geboten. Die aus den europäischen Gebirgen stammende Pflanze wird gern in Staudenbeeten sowie im Bauerngarten verwendet und kann als Schnittblume genutzt werden. Am besten gedeiht Aconitum napellus auf nährstoffreichen Böden in hellen bis halbschattigen Standorten. Die markante Staude mit den aufrechten Blütenkerzen kann aber auch am Gehölzrand eingesetzt werden. Von Juni bis August sorgt sie hier mit ihrer leuchtend blauen Blüte für Aufsehen und begeistert den Betrachter mit vielen, helmförmigen Einzelblüten, die an einem kerzenförmigen Blütenstand angeordnet sind. Die schönen Blütenstände erheben sich über dem dunklen, gefiederten Laub in bis zu zwei Meter Höhe und harmonieren gut mit anderen Prachtstauden wie Astilben, Fingerhut, Silberkerzen und Indianernesseln. Im Bauerngarten wird die Staude auch gern mit Glockenblumen kombiniert. Der Blaue Eisenhut sehr pflegeleicht und ist somit auch für unerfahrene Gärtner hervorragend geeignet. Im Winter benötigt er keinen Schutz, nur im Sommer sollte er bei Trockenheit regelmäßig gegossen werden.
Der Herbst-Eisenhut 'Arendsii' zeigt seine Blütenpracht ab Anfang September und begeistert bis in den Oktober hinein mit seinen langen Blütenständen, an den sich die namensgebenden Einzelblüten befinden. Der Eisenhut verdankt seinen Namen nämlich den oberen Blütenhüllblättern, die sich helmartig über die Blüte stülpen. Die kräftigen, violett-blauen Blütenrispen stehen in lockeren Horsten und werden bis zu 130 cm hoch, sodass Aconitum carmichaelii 'Arendsii' schon von Weitem sichtbar ist und Hausgärten wie Bauerngärten wunderbar bereichert. Attraktiv sind aber auch die handförmigen, glänzend dunkelgrünen Blätter. Als Waldbewohner bevorzugt Aconitum carmichaelii im Garten einen halbschattigen Standort mit einem frischen und nährstoffreichen Boden. Setzen Sie ihn daher in naturnahe Gehölzpflanzungen und kombinieren Sie ihn beispielsweise mit dem Fingerhut, dem Geissbart, Waldglockenblumen, Silberkerzen oder Herbstanemonen. Gräser wie der Waldschmiele sind hier ebenfalls gute Pflanzpartner. Da der attraktive Herbstblüher eine wertvolle Schnittblume ist, sollte er in keinem Bauerngarten und in halbschattigen Staudenpflanzungen fehlen. Beachten Sie allerdings, dass die Pflanze in allen Teilen sehr giftig ist. Bei der Pflege ist lediglich auf das Ausschneiden verblühter Blüten zu achten, denn die Samenbildung schwächt die Pflanze unnötig.
Der Weißblühende Eisenhut sorgt mit seinen kerzenförmigen Blütenständen für Aufsehen und zaubert von Juli bis August eine malerische Stimmung in den Garten. Kerzengerade recken sich die bis zu ein Meter großen Blütenstände die Höhe und werden dabei von außergewöhnlich geformten, an Helme erinnernde Blüten geziert. Das von einem zarten Grau überhauchte Weiß der Blüten bietet einen schönen Kontrast zu dem glänzenden Dunkelgrün der Blätter. Besonders gern wird Aconitum napellus 'Albus' im Staudenbeet verwendet. Hier kann die Staude gut mit Sommerblumen in allen Farben kombiniert werden. Die wildromantische Schönheit passt zudem wunderbar in Naturgärten. Hier lockt sie mit ihrem zarten Duft zahlreiche Hummeln, Bienen und andere nützliche Insekten an. Kombinieren Sie den Weißblühenden Eisenhut mit andersfarbigem Fingerhut oder setzen Sie zum Beispiel mit rot und rosa blühenden Astilben feurige Akzente. Harmonische Effekte erzielt der Eisenhut dagegen am Rand von Gehölzen wie Rhododendron und Buchsbaum. Da der Eisenhut überaus pflegeleicht ist, eignet er sich auch für unerfahrene Gärtner hervorragend. Geben Sie ihm einen frischen, durchlässigen und nährstoffreichen Boden in sonniger bis halbschattiger Lage und gießen Sie ihn im Sommer bei Trockenheit regelmäßig. Nach der Blüte empfehlen wir einen Rückschnitt der Blütenstände. Tragen Sie dabei Handschuhe, denn die Staude ist giftig.
Aconitum carmichaelii 'Arendsii', bekannt als Herbst-Eisenhut, ist eine beeindruckende Staude, die mit ihren leuchtend blauen Blüten jeden Garten in ein spätsommerliches Blütenmeer verwandelt. Diese majestätische Pflanze erreicht eine Höhe von bis zu 150 cm und zieht mit ihren aufrechten, kräftigen Stängeln und tiefgrünen, handförmigen Blättern alle Blicke auf sich. Der Herbst-Eisenhut ist besonders pflegeleicht und gedeiht hervorragend in halbschattigen bis schattigen Lagen, was ihn ideal für Standorte macht, die anderen Pflanzen oft zu dunkel sind. Aconitum carmichaelii 'Arendsii' bevorzugt einen feuchten, gut durchlässigen Boden und ist zudem winterhart, was ihn zu einer langlebigen Bereicherung für jeden Garten macht. Diese bienenfreundliche Pflanze ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein wertvoller Schmetterlingsmagnet, der zur Förderung der Biodiversität beiträgt. Aufgrund ihrer Giftigkeit sollte der Herbst-Eisenhut jedoch mit Vorsicht behandelt werden, was ihn besonders für erfahrene Gärtner interessant macht. Die Blüten eignen sich hervorragend als Schnittblumen und verleihen herbstlichen Blumenarrangements eine elegante Note. Mit Aconitum carmichaelii 'Arendsii' holen Sie sich eine pflegeleichte, ökologisch wertvolle Pflanze in Ihren Garten, die sowohl durch ihre Schönheit als auch durch ihre Nützlichkeit überzeugt.
Aconitum carmichaelii 'Arendsii', bekannt als Herbst-Eisenhut, ist eine beeindruckende Staude, die mit ihren leuchtend blauen Blüten jeden Garten in ein spätsommerliches Blütenmeer verwandelt. Diese majestätische Pflanze erreicht eine Höhe von bis zu 150 cm und zieht mit ihren aufrechten, kräftigen Stängeln und tiefgrünen, handförmigen Blättern alle Blicke auf sich. Der Herbst-Eisenhut ist besonders pflegeleicht und gedeiht hervorragend in halbschattigen bis schattigen Lagen, was ihn ideal für Standorte macht, die anderen Pflanzen oft zu dunkel sind. Aconitum carmichaelii 'Arendsii' bevorzugt einen feuchten, gut durchlässigen Boden und ist zudem winterhart, was ihn zu einer langlebigen Bereicherung für jeden Garten macht. Diese bienenfreundliche Pflanze ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein wertvoller Schmetterlingsmagnet, der zur Förderung der Biodiversität beiträgt. Aufgrund ihrer Giftigkeit sollte der Herbst-Eisenhut jedoch mit Vorsicht behandelt werden, was ihn besonders für erfahrene Gärtner interessant macht. Die Blüten eignen sich hervorragend als Schnittblumen und verleihen herbstlichen Blumenarrangements eine elegante Note. Mit Aconitum carmichaelii 'Arendsii' holen Sie sich eine pflegeleichte, ökologisch wertvolle Pflanze in Ihren Garten, die sowohl durch ihre Schönheit als auch durch ihre Nützlichkeit überzeugt.
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Der Blaue Eisenhut ist aufgrund seiner Herkunft auch als Bergeisenhut bekannt und wird seit Langem als Heil- und Zierpflanze genutzt. Beachten sollte man bei der Verwendung im Garten, dass die Staude in allen Teilen giftig ist. Bei der Anwesenheit von Kindern, Hunden und Katzen ist daher Vorsicht geboten. Die aus den europäischen Gebirgen stammende Pflanze wird gern in Staudenbeeten sowie im Bauerngarten verwendet und kann als Schnittblume genutzt werden. Am besten gedeiht Aconitum napellus auf nährstoffreichen Böden in hellen bis halbschattigen Standorten. Die markante Staude mit den aufrechten Blütenkerzen kann aber auch am Gehölzrand eingesetzt werden. Von Juni bis August sorgt sie hier mit ihrer leuchtend blauen Blüte für Aufsehen und begeistert den Betrachter mit vielen, helmförmigen Einzelblüten, die an einem kerzenförmigen Blütenstand angeordnet sind. Die schönen Blütenstände erheben sich über dem dunklen, gefiederten Laub in bis zu zwei Meter Höhe und harmonieren gut mit anderen Prachtstauden wie Astilben, Fingerhut, Silberkerzen und Indianernesseln. Im Bauerngarten wird die Staude auch gern mit Glockenblumen kombiniert. Der Blaue Eisenhut sehr pflegeleicht und ist somit auch für unerfahrene Gärtner hervorragend geeignet. Im Winter benötigt er keinen Schutz, nur im Sommer sollte er bei Trockenheit regelmäßig gegossen werden.
Der Herbst-Eisenhut 'Arendsii' zeigt seine Blütenpracht ab Anfang September und begeistert bis in den Oktober hinein mit seinen langen Blütenständen, an den sich die namensgebenden Einzelblüten befinden. Der Eisenhut verdankt seinen Namen nämlich den oberen Blütenhüllblättern, die sich helmartig über die Blüte stülpen. Die kräftigen, violett-blauen Blütenrispen stehen in lockeren Horsten und werden bis zu 130 cm hoch, sodass Aconitum carmichaelii 'Arendsii' schon von Weitem sichtbar ist und Hausgärten wie Bauerngärten wunderbar bereichert. Attraktiv sind aber auch die handförmigen, glänzend dunkelgrünen Blätter. Als Waldbewohner bevorzugt Aconitum carmichaelii im Garten einen halbschattigen Standort mit einem frischen und nährstoffreichen Boden. Setzen Sie ihn daher in naturnahe Gehölzpflanzungen und kombinieren Sie ihn beispielsweise mit dem Fingerhut, dem Geissbart, Waldglockenblumen, Silberkerzen oder Herbstanemonen. Gräser wie der Waldschmiele sind hier ebenfalls gute Pflanzpartner. Da der attraktive Herbstblüher eine wertvolle Schnittblume ist, sollte er in keinem Bauerngarten und in halbschattigen Staudenpflanzungen fehlen. Beachten Sie allerdings, dass die Pflanze in allen Teilen sehr giftig ist. Bei der Pflege ist lediglich auf das Ausschneiden verblühter Blüten zu achten, denn die Samenbildung schwächt die Pflanze unnötig.
Der Weißblühende Eisenhut sorgt mit seinen kerzenförmigen Blütenständen für Aufsehen und zaubert von Juli bis August eine malerische Stimmung in den Garten. Kerzengerade recken sich die bis zu ein Meter großen Blütenstände die Höhe und werden dabei von außergewöhnlich geformten, an Helme erinnernde Blüten geziert. Das von einem zarten Grau überhauchte Weiß der Blüten bietet einen schönen Kontrast zu dem glänzenden Dunkelgrün der Blätter. Besonders gern wird Aconitum napellus 'Albus' im Staudenbeet verwendet. Hier kann die Staude gut mit Sommerblumen in allen Farben kombiniert werden. Die wildromantische Schönheit passt zudem wunderbar in Naturgärten. Hier lockt sie mit ihrem zarten Duft zahlreiche Hummeln, Bienen und andere nützliche Insekten an. Kombinieren Sie den Weißblühenden Eisenhut mit andersfarbigem Fingerhut oder setzen Sie zum Beispiel mit rot und rosa blühenden Astilben feurige Akzente. Harmonische Effekte erzielt der Eisenhut dagegen am Rand von Gehölzen wie Rhododendron und Buchsbaum. Da der Eisenhut überaus pflegeleicht ist, eignet er sich auch für unerfahrene Gärtner hervorragend. Geben Sie ihm einen frischen, durchlässigen und nährstoffreichen Boden in sonniger bis halbschattiger Lage und gießen Sie ihn im Sommer bei Trockenheit regelmäßig. Nach der Blüte empfehlen wir einen Rückschnitt der Blütenstände. Tragen Sie dabei Handschuhe, denn die Staude ist giftig.
Aconitum carmichaelii 'Arendsii', bekannt als Herbst-Eisenhut, ist eine beeindruckende Staude, die mit ihren leuchtend blauen Blüten jeden Garten in ein spätsommerliches Blütenmeer verwandelt. Diese majestätische Pflanze erreicht eine Höhe von bis zu 150 cm und zieht mit ihren aufrechten, kräftigen Stängeln und tiefgrünen, handförmigen Blättern alle Blicke auf sich. Der Herbst-Eisenhut ist besonders pflegeleicht und gedeiht hervorragend in halbschattigen bis schattigen Lagen, was ihn ideal für Standorte macht, die anderen Pflanzen oft zu dunkel sind. Aconitum carmichaelii 'Arendsii' bevorzugt einen feuchten, gut durchlässigen Boden und ist zudem winterhart, was ihn zu einer langlebigen Bereicherung für jeden Garten macht. Diese bienenfreundliche Pflanze ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein wertvoller Schmetterlingsmagnet, der zur Förderung der Biodiversität beiträgt. Aufgrund ihrer Giftigkeit sollte der Herbst-Eisenhut jedoch mit Vorsicht behandelt werden, was ihn besonders für erfahrene Gärtner interessant macht. Die Blüten eignen sich hervorragend als Schnittblumen und verleihen herbstlichen Blumenarrangements eine elegante Note. Mit Aconitum carmichaelii 'Arendsii' holen Sie sich eine pflegeleichte, ökologisch wertvolle Pflanze in Ihren Garten, die sowohl durch ihre Schönheit als auch durch ihre Nützlichkeit überzeugt.
Aconitum carmichaelii 'Arendsii', bekannt als Herbst-Eisenhut, ist eine beeindruckende Staude, die mit ihren leuchtend blauen Blüten jeden Garten in ein spätsommerliches Blütenmeer verwandelt. Diese majestätische Pflanze erreicht eine Höhe von bis zu 150 cm und zieht mit ihren aufrechten, kräftigen Stängeln und tiefgrünen, handförmigen Blättern alle Blicke auf sich. Der Herbst-Eisenhut ist besonders pflegeleicht und gedeiht hervorragend in halbschattigen bis schattigen Lagen, was ihn ideal für Standorte macht, die anderen Pflanzen oft zu dunkel sind. Aconitum carmichaelii 'Arendsii' bevorzugt einen feuchten, gut durchlässigen Boden und ist zudem winterhart, was ihn zu einer langlebigen Bereicherung für jeden Garten macht. Diese bienenfreundliche Pflanze ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein wertvoller Schmetterlingsmagnet, der zur Förderung der Biodiversität beiträgt. Aufgrund ihrer Giftigkeit sollte der Herbst-Eisenhut jedoch mit Vorsicht behandelt werden, was ihn besonders für erfahrene Gärtner interessant macht. Die Blüten eignen sich hervorragend als Schnittblumen und verleihen herbstlichen Blumenarrangements eine elegante Note. Mit Aconitum carmichaelii 'Arendsii' holen Sie sich eine pflegeleichte, ökologisch wertvolle Pflanze in Ihren Garten, die sowohl durch ihre Schönheit als auch durch ihre Nützlichkeit überzeugt.
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Der Blaue Eisenhut ist aufgrund seiner Herkunft auch als Bergeisenhut bekannt und wird seit Langem als Heil- und Zierpflanze genutzt. Beachten sollte man bei der Verwendung im Garten, dass die Staude in allen Teilen giftig ist. Bei der Anwesenheit von Kindern, Hunden und Katzen ist daher Vorsicht geboten. Die aus den europäischen Gebirgen stammende Pflanze wird gern in Staudenbeeten sowie im Bauerngarten verwendet und kann als Schnittblume genutzt werden. Am besten gedeiht Aconitum napellus auf nährstoffreichen Böden in hellen bis halbschattigen Standorten. Die markante Staude mit den aufrechten Blütenkerzen kann aber auch am Gehölzrand eingesetzt werden. Von Juni bis August sorgt sie hier mit ihrer leuchtend blauen Blüte für Aufsehen und begeistert den Betrachter mit vielen, helmförmigen Einzelblüten, die an einem kerzenförmigen Blütenstand angeordnet sind. Die schönen Blütenstände erheben sich über dem dunklen, gefiederten Laub in bis zu zwei Meter Höhe und harmonieren gut mit anderen Prachtstauden wie Astilben, Fingerhut, Silberkerzen und Indianernesseln. Im Bauerngarten wird die Staude auch gern mit Glockenblumen kombiniert. Der Blaue Eisenhut sehr pflegeleicht und ist somit auch für unerfahrene Gärtner hervorragend geeignet. Im Winter benötigt er keinen Schutz, nur im Sommer sollte er bei Trockenheit regelmäßig gegossen werden.
Der Herbst-Eisenhut 'Arendsii' zeigt seine Blütenpracht ab Anfang September und begeistert bis in den Oktober hinein mit seinen langen Blütenständen, an den sich die namensgebenden Einzelblüten befinden. Der Eisenhut verdankt seinen Namen nämlich den oberen Blütenhüllblättern, die sich helmartig über die Blüte stülpen. Die kräftigen, violett-blauen Blütenrispen stehen in lockeren Horsten und werden bis zu 130 cm hoch, sodass Aconitum carmichaelii 'Arendsii' schon von Weitem sichtbar ist und Hausgärten wie Bauerngärten wunderbar bereichert. Attraktiv sind aber auch die handförmigen, glänzend dunkelgrünen Blätter. Als Waldbewohner bevorzugt Aconitum carmichaelii im Garten einen halbschattigen Standort mit einem frischen und nährstoffreichen Boden. Setzen Sie ihn daher in naturnahe Gehölzpflanzungen und kombinieren Sie ihn beispielsweise mit dem Fingerhut, dem Geissbart, Waldglockenblumen, Silberkerzen oder Herbstanemonen. Gräser wie der Waldschmiele sind hier ebenfalls gute Pflanzpartner. Da der attraktive Herbstblüher eine wertvolle Schnittblume ist, sollte er in keinem Bauerngarten und in halbschattigen Staudenpflanzungen fehlen. Beachten Sie allerdings, dass die Pflanze in allen Teilen sehr giftig ist. Bei der Pflege ist lediglich auf das Ausschneiden verblühter Blüten zu achten, denn die Samenbildung schwächt die Pflanze unnötig.
Der Weißblühende Eisenhut sorgt mit seinen kerzenförmigen Blütenständen für Aufsehen und zaubert von Juli bis August eine malerische Stimmung in den Garten. Kerzengerade recken sich die bis zu ein Meter großen Blütenstände die Höhe und werden dabei von außergewöhnlich geformten, an Helme erinnernde Blüten geziert. Das von einem zarten Grau überhauchte Weiß der Blüten bietet einen schönen Kontrast zu dem glänzenden Dunkelgrün der Blätter. Besonders gern wird Aconitum napellus 'Albus' im Staudenbeet verwendet. Hier kann die Staude gut mit Sommerblumen in allen Farben kombiniert werden. Die wildromantische Schönheit passt zudem wunderbar in Naturgärten. Hier lockt sie mit ihrem zarten Duft zahlreiche Hummeln, Bienen und andere nützliche Insekten an. Kombinieren Sie den Weißblühenden Eisenhut mit andersfarbigem Fingerhut oder setzen Sie zum Beispiel mit rot und rosa blühenden Astilben feurige Akzente. Harmonische Effekte erzielt der Eisenhut dagegen am Rand von Gehölzen wie Rhododendron und Buchsbaum. Da der Eisenhut überaus pflegeleicht ist, eignet er sich auch für unerfahrene Gärtner hervorragend. Geben Sie ihm einen frischen, durchlässigen und nährstoffreichen Boden in sonniger bis halbschattiger Lage und gießen Sie ihn im Sommer bei Trockenheit regelmäßig. Nach der Blüte empfehlen wir einen Rückschnitt der Blütenstände. Tragen Sie dabei Handschuhe, denn die Staude ist giftig.
Aconitum carmichaelii 'Arendsii', bekannt als Herbst-Eisenhut, ist eine beeindruckende Staude, die mit ihren leuchtend blauen Blüten jeden Garten in ein spätsommerliches Blütenmeer verwandelt. Diese majestätische Pflanze erreicht eine Höhe von bis zu 150 cm und zieht mit ihren aufrechten, kräftigen Stängeln und tiefgrünen, handförmigen Blättern alle Blicke auf sich. Der Herbst-Eisenhut ist besonders pflegeleicht und gedeiht hervorragend in halbschattigen bis schattigen Lagen, was ihn ideal für Standorte macht, die anderen Pflanzen oft zu dunkel sind. Aconitum carmichaelii 'Arendsii' bevorzugt einen feuchten, gut durchlässigen Boden und ist zudem winterhart, was ihn zu einer langlebigen Bereicherung für jeden Garten macht. Diese bienenfreundliche Pflanze ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein wertvoller Schmetterlingsmagnet, der zur Förderung der Biodiversität beiträgt. Aufgrund ihrer Giftigkeit sollte der Herbst-Eisenhut jedoch mit Vorsicht behandelt werden, was ihn besonders für erfahrene Gärtner interessant macht. Die Blüten eignen sich hervorragend als Schnittblumen und verleihen herbstlichen Blumenarrangements eine elegante Note. Mit Aconitum carmichaelii 'Arendsii' holen Sie sich eine pflegeleichte, ökologisch wertvolle Pflanze in Ihren Garten, die sowohl durch ihre Schönheit als auch durch ihre Nützlichkeit überzeugt.
Aconitum carmichaelii 'Arendsii', bekannt als Herbst-Eisenhut, ist eine beeindruckende Staude, die mit ihren leuchtend blauen Blüten jeden Garten in ein spätsommerliches Blütenmeer verwandelt. Diese majestätische Pflanze erreicht eine Höhe von bis zu 150 cm und zieht mit ihren aufrechten, kräftigen Stängeln und tiefgrünen, handförmigen Blättern alle Blicke auf sich. Der Herbst-Eisenhut ist besonders pflegeleicht und gedeiht hervorragend in halbschattigen bis schattigen Lagen, was ihn ideal für Standorte macht, die anderen Pflanzen oft zu dunkel sind. Aconitum carmichaelii 'Arendsii' bevorzugt einen feuchten, gut durchlässigen Boden und ist zudem winterhart, was ihn zu einer langlebigen Bereicherung für jeden Garten macht. Diese bienenfreundliche Pflanze ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein wertvoller Schmetterlingsmagnet, der zur Förderung der Biodiversität beiträgt. Aufgrund ihrer Giftigkeit sollte der Herbst-Eisenhut jedoch mit Vorsicht behandelt werden, was ihn besonders für erfahrene Gärtner interessant macht. Die Blüten eignen sich hervorragend als Schnittblumen und verleihen herbstlichen Blumenarrangements eine elegante Note. Mit Aconitum carmichaelii 'Arendsii' holen Sie sich eine pflegeleichte, ökologisch wertvolle Pflanze in Ihren Garten, die sowohl durch ihre Schönheit als auch durch ihre Nützlichkeit überzeugt.
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Der Blaue Eisenhut ist aufgrund seiner Herkunft auch als Bergeisenhut bekannt und wird seit Langem als Heil- und Zierpflanze genutzt. Beachten sollte man bei der Verwendung im Garten, dass die Staude in allen Teilen giftig ist. Bei der Anwesenheit von Kindern, Hunden und Katzen ist daher Vorsicht geboten. Die aus den europäischen Gebirgen stammende Pflanze wird gern in Staudenbeeten sowie im Bauerngarten verwendet und kann als Schnittblume genutzt werden. Am besten gedeiht Aconitum napellus auf nährstoffreichen Böden in hellen bis halbschattigen Standorten. Die markante Staude mit den aufrechten Blütenkerzen kann aber auch am Gehölzrand eingesetzt werden. Von Juni bis August sorgt sie hier mit ihrer leuchtend blauen Blüte für Aufsehen und begeistert den Betrachter mit vielen, helmförmigen Einzelblüten, die an einem kerzenförmigen Blütenstand angeordnet sind. Die schönen Blütenstände erheben sich über dem dunklen, gefiederten Laub in bis zu zwei Meter Höhe und harmonieren gut mit anderen Prachtstauden wie Astilben, Fingerhut, Silberkerzen und Indianernesseln. Im Bauerngarten wird die Staude auch gern mit Glockenblumen kombiniert. Der Blaue Eisenhut sehr pflegeleicht und ist somit auch für unerfahrene Gärtner hervorragend geeignet. Im Winter benötigt er keinen Schutz, nur im Sommer sollte er bei Trockenheit regelmäßig gegossen werden.
Der Herbst-Eisenhut 'Arendsii' zeigt seine Blütenpracht ab Anfang September und begeistert bis in den Oktober hinein mit seinen langen Blütenständen, an den sich die namensgebenden Einzelblüten befinden. Der Eisenhut verdankt seinen Namen nämlich den oberen Blütenhüllblättern, die sich helmartig über die Blüte stülpen. Die kräftigen, violett-blauen Blütenrispen stehen in lockeren Horsten und werden bis zu 130 cm hoch, sodass Aconitum carmichaelii 'Arendsii' schon von Weitem sichtbar ist und Hausgärten wie Bauerngärten wunderbar bereichert. Attraktiv sind aber auch die handförmigen, glänzend dunkelgrünen Blätter. Als Waldbewohner bevorzugt Aconitum carmichaelii im Garten einen halbschattigen Standort mit einem frischen und nährstoffreichen Boden. Setzen Sie ihn daher in naturnahe Gehölzpflanzungen und kombinieren Sie ihn beispielsweise mit dem Fingerhut, dem Geissbart, Waldglockenblumen, Silberkerzen oder Herbstanemonen. Gräser wie der Waldschmiele sind hier ebenfalls gute Pflanzpartner. Da der attraktive Herbstblüher eine wertvolle Schnittblume ist, sollte er in keinem Bauerngarten und in halbschattigen Staudenpflanzungen fehlen. Beachten Sie allerdings, dass die Pflanze in allen Teilen sehr giftig ist. Bei der Pflege ist lediglich auf das Ausschneiden verblühter Blüten zu achten, denn die Samenbildung schwächt die Pflanze unnötig.
Der Weißblühende Eisenhut sorgt mit seinen kerzenförmigen Blütenständen für Aufsehen und zaubert von Juli bis August eine malerische Stimmung in den Garten. Kerzengerade recken sich die bis zu ein Meter großen Blütenstände die Höhe und werden dabei von außergewöhnlich geformten, an Helme erinnernde Blüten geziert. Das von einem zarten Grau überhauchte Weiß der Blüten bietet einen schönen Kontrast zu dem glänzenden Dunkelgrün der Blätter. Besonders gern wird Aconitum napellus 'Albus' im Staudenbeet verwendet. Hier kann die Staude gut mit Sommerblumen in allen Farben kombiniert werden. Die wildromantische Schönheit passt zudem wunderbar in Naturgärten. Hier lockt sie mit ihrem zarten Duft zahlreiche Hummeln, Bienen und andere nützliche Insekten an. Kombinieren Sie den Weißblühenden Eisenhut mit andersfarbigem Fingerhut oder setzen Sie zum Beispiel mit rot und rosa blühenden Astilben feurige Akzente. Harmonische Effekte erzielt der Eisenhut dagegen am Rand von Gehölzen wie Rhododendron und Buchsbaum. Da der Eisenhut überaus pflegeleicht ist, eignet er sich auch für unerfahrene Gärtner hervorragend. Geben Sie ihm einen frischen, durchlässigen und nährstoffreichen Boden in sonniger bis halbschattiger Lage und gießen Sie ihn im Sommer bei Trockenheit regelmäßig. Nach der Blüte empfehlen wir einen Rückschnitt der Blütenstände. Tragen Sie dabei Handschuhe, denn die Staude ist giftig.
Aconitum carmichaelii 'Arendsii', bekannt als Herbst-Eisenhut, ist eine beeindruckende Staude, die mit ihren leuchtend blauen Blüten jeden Garten in ein spätsommerliches Blütenmeer verwandelt. Diese majestätische Pflanze erreicht eine Höhe von bis zu 150 cm und zieht mit ihren aufrechten, kräftigen Stängeln und tiefgrünen, handförmigen Blättern alle Blicke auf sich. Der Herbst-Eisenhut ist besonders pflegeleicht und gedeiht hervorragend in halbschattigen bis schattigen Lagen, was ihn ideal für Standorte macht, die anderen Pflanzen oft zu dunkel sind. Aconitum carmichaelii 'Arendsii' bevorzugt einen feuchten, gut durchlässigen Boden und ist zudem winterhart, was ihn zu einer langlebigen Bereicherung für jeden Garten macht. Diese bienenfreundliche Pflanze ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein wertvoller Schmetterlingsmagnet, der zur Förderung der Biodiversität beiträgt. Aufgrund ihrer Giftigkeit sollte der Herbst-Eisenhut jedoch mit Vorsicht behandelt werden, was ihn besonders für erfahrene Gärtner interessant macht. Die Blüten eignen sich hervorragend als Schnittblumen und verleihen herbstlichen Blumenarrangements eine elegante Note. Mit Aconitum carmichaelii 'Arendsii' holen Sie sich eine pflegeleichte, ökologisch wertvolle Pflanze in Ihren Garten, die sowohl durch ihre Schönheit als auch durch ihre Nützlichkeit überzeugt.
Aconitum carmichaelii 'Arendsii', bekannt als Herbst-Eisenhut, ist eine beeindruckende Staude, die mit ihren leuchtend blauen Blüten jeden Garten in ein spätsommerliches Blütenmeer verwandelt. Diese majestätische Pflanze erreicht eine Höhe von bis zu 150 cm und zieht mit ihren aufrechten, kräftigen Stängeln und tiefgrünen, handförmigen Blättern alle Blicke auf sich. Der Herbst-Eisenhut ist besonders pflegeleicht und gedeiht hervorragend in halbschattigen bis schattigen Lagen, was ihn ideal für Standorte macht, die anderen Pflanzen oft zu dunkel sind. Aconitum carmichaelii 'Arendsii' bevorzugt einen feuchten, gut durchlässigen Boden und ist zudem winterhart, was ihn zu einer langlebigen Bereicherung für jeden Garten macht. Diese bienenfreundliche Pflanze ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein wertvoller Schmetterlingsmagnet, der zur Förderung der Biodiversität beiträgt. Aufgrund ihrer Giftigkeit sollte der Herbst-Eisenhut jedoch mit Vorsicht behandelt werden, was ihn besonders für erfahrene Gärtner interessant macht. Die Blüten eignen sich hervorragend als Schnittblumen und verleihen herbstlichen Blumenarrangements eine elegante Note. Mit Aconitum carmichaelii 'Arendsii' holen Sie sich eine pflegeleichte, ökologisch wertvolle Pflanze in Ihren Garten, die sowohl durch ihre Schönheit als auch durch ihre Nützlichkeit überzeugt.
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Dieser romantische Wiesen-Storchschnabel ist eine echte Liebhabersorte, denn 'Bicolor' begeistert mit einer zweifarbigen Blüte. Die weißen Schalenblüten erscheinen überreich an der Staude und sind durch unregelmäßige, blauviolette Streifen charakterisiert. So ziehen sie von Juni bis Juli alle Blicke auf sich. Die horstbildende Geranium pratense 'Bicolor' eignet sich hervorragend für die Kombination mit anderen Wild- und Wiesenblumen. Besonders im verwilderten, naturnahen Teil des Gartens sorgt die Staude so für tolle Effekte und erinnert an unbeschwerte Tage auf Wiesen. Am besten gedeiht der aus Mittel- und Osteuropa stammende Wiesen-Storchschnabel an einem sonnigen, nicht zu trockenen Standort. Die Wildform wächst auf fruchtbaren Wiesen und gern in der Nähe von Flussläufen. 'Bicolor' können Sie daher in mäßig trockene bis feuchte, gut durchlässige Böden setzen. Die mehrjährige Pflanze verfügt über einen kräftigen Wurzelstock und samt sich gern selbst aus. Allerdings sind dabei keine sortenreinen Nachkommen zu erwarten. Um die Selbstaussaat zu verhindern, sollte die Staude stark zurückgeschnitten werden. Dieser Rückschnitt regt gleichzeitig einen zweiten Blütenflor an und sorgt so für ein verlängertes Blühvergnügen.
Bodendecker-Rose 'Bienenweide ® Bicolor': Farbenpracht und BienenfreundlichkeitDie Bodendecker-Rose 'Bienenweide ® Bicolor' ist eine Zierde für jeden Garten, die mit ihrer zweifarbigen Blütenpracht in Lachsrosa und Gelb nicht nur das Auge erfreut, sondern auch eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen und Hummeln darstellt. Ihre einfachen Blüten ermöglichen den Bestäubern einen leichten Zugang zu Pollen und Nektar, während die Gärtner die robuste und öfterblühende Natur dieser Rose schätzen.Die 'Bienenweide ® Bicolor' wächst kompakt und buschig mit einer Höhe von 40 bis 60 cm, ideal für vordere Beetbereiche oder als Kübelpflanze auf Terrassen und Balkonen. Ihre Blattgesundheit und Widerstandsfähigkeit gegen Sternrußtau und Mehltau machen sie zu einer pflegeleichten Bereicherung für jeden Garten.Standort und PflegeEin sonniger Standort lässt die 'Bienenweide ® Bicolor' in voller Pracht erstrahlen, während ein tiefgründiger und durchlässiger Boden Staunässe vermeidet und die Gesundheit der Pflanze unterstützt. Regelmäßiges Gießen und Düngen bis Juli fördert eine anhaltende Blüte, wobei ab August zur Vorbereitung auf den Winter auf Düngung verzichtet werden sollte. Ein Winterschutz empfiehlt sich, um die Rose vor tiefen Temperaturen zu schützen.Standort: Sonnig.Blütezeit: Öfterblühend mit zahlreichen lachsrosa bis gelben Blüten.Pflege: Regelmäßiges Gießen, Düngen bis Juli, Winterschutz.Verwendung: Ideal für vordere Beetbereiche, in Gruppen mit anderen Bienenweide ®-Rosen, als Kübelpflanze.Warum 'Bienenweide ® Bicolor' wählen?Die Wahl der Bodendecker-Rose 'Bienenweide ® Bicolor' bedeutet, sich für eine Pflanze zu entscheiden, die Schönheit und Umweltbewusstsein vereint. Ihre farbenfrohen, zweitönigen Blüten und die Anziehungskraft auf Bienen machen sie zu einem wertvollen Bestandteil eines jeden Gartens, der Natur und Ästhetik gleichermaßen schätzt.
"Merida Bicolor" ist eine moderne Spitzenzüchtung, die pollenlos ist. Die Blüten haben eine saubere, dunkelbraune Mitte und große goldgelbe Blüten, die mit einem rotbraunen Ring versehen sind. Die Blüten enthalten reichlich Nektar und werden gerne von Bienen, Hummeln und Faltern besucht.Diese Sonnenblume mit kompaktem Wuchs ist ca. 40 cm hoch und eignet sich deshalb auch für die Pflanzung in Kübeln. Auch als Schnittblume, um kleine sommerliche Blumensträuße zu binden, ist "Merida Bicolor" sehr beliebt.Die reichlich verzweigte "Merida Bicolor" blüht nach der Hauptblüte noch mit zahlreichen Nebenblüten weiter. Es empfehlen sich Aussaten in Folgen von ca. 2 Wochen, um einen ununterbrochenen Blütenreigen bis zum Herbst zu sichern.
In der Blütezeit von Juli bis Oktober ist die wunderschöne Sonnenblume ‚Pro Cut Bicolor‘ in vielen Gärten zu betrachten. Die beliebte Blume verzaubert ihre Betrachter mit einem intensiven Farbenspiel. Die Blüte trägt einen mahagoniefarbenen Ring mit goldgelben Spitzen.Die Sonnenblume wird bis zu 200 cm hoch und sollte mit einem Pflanzabstand von etwa 30 cm eingepflanzt werden. Ihre Keimzeit beträgt 7 bis 14 Tage, die Wachstumszeit rund 4 bis 5 Monate, bei einer Temperatur von 15-20°C. Das Saatgut sollte ca. 2 cm tief ausgebracht werden.Helianthus annuus, wie Sonnenblumen botanisch heißen, bevorzugen einen nährstoffreichen, leicht feuchten Gartenboden und entfalten sich am besten an einem sonnigen Standort.Gerne wird die ‚Pro Cut Biocolor‘ für kleine Gärten, Sichtschutz und vor allem als Schnittblume verwendet. Aber auch mit hochwachsenden Gräsern, Zinnen oder Ringelblumen kommt die beliebte Pflanze hervorragend zur Geltung.Die „Pro Cut Bicolor“ ist eine pollenlose Sorte, das heißt es streuen keine Pollen mehr durch die Gärten und die Gartenmöbel bleiben sauber. Nicht nur für Allergiker ist dies eine großartige Lösung um die schönen Sonnenblumen bei sich im Garten oder in der Vase im Wohnzimmer als Deko-Element genießen zu können.
Aconitum x cammarum 'Blue Lagoon', bekannt als Blauer Eisenhut, ist eine beeindruckende Staude, die mit ihren leuchtend blauen Blüten jeden Garten in ein farbenfrohes Paradies verwandelt. Diese bienenfreundliche Pflanze blüht von Juni bis August und zieht mit ihren auffälligen, helmförmigen Blüten zahlreiche Bestäuber an. Die tiefgrünen, handförmig gelappten Blätter bilden einen attraktiven Kontrast zu den intensiven Blüten und sorgen für eine üppige, dichte Erscheinung. Der Blaue Eisenhut bevorzugt einen halbschattigen bis schattigen Standort mit feuchtem, gut durchlässigem Boden, was ihn ideal für schattige Gartenbereiche macht. Diese winterharte Staude ist pflegeleicht und benötigt nur gelegentliches Gießen sowie eine jährliche Düngung im Frühjahr, um ihre volle Pracht zu entfalten. Aconitum x cammarum 'Blue Lagoon' eignet sich hervorragend als Solitärpflanze oder in Kombination mit anderen schattenliebenden Stauden wie Farnen und Hostas. Aufgrund ihrer giftigen Eigenschaften sollte der Blaue Eisenhut mit Vorsicht behandelt werden, was ihn jedoch nicht weniger wertvoll für den ökologischen Garten macht. Diese Pflanze ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein wichtiger Bestandteil eines naturnahen Gartens, der Insekten und Vögeln einen wertvollen Lebensraum bietet. Mit Aconitum x cammarum 'Blue Lagoon' holen Sie sich eine pflegeleichte und ökologisch wertvolle Pflanze in Ihren Garten, die sowohl durch ihre Schönheit als auch durch ihre Nützlichkeit überzeugt.
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Kolbenblütiger Kalmus: Majestätische Wasserpflanze für beeindruckende GartenteicheDer Kolbenblütige Kalmus (bot. Acorus calamus) sorgt mit seiner gesamten Erscheinung für eine beeindruckende Wirkung im Garten. Sein dichter, aufrechter Wuchs setzt eindrucksvolle Akzente. An den geraden, hohen Stängeln zeigen sich im Juni zahlreiche hübsche Blüten, die wie Walzen wirken. Die leicht gebogenen, langgezogenen Blütenstände sind gelbbraun und ergeben einen schönen Kontrast zu dem grünen Blattwerk. Der herrliche Duft der Staude verleiht ihr einen geheimnisvollen Reiz, der sowohl von den Blättern als auch den Rhizomen ausgeht. Die Pflanze wächst bis zu 80 Zentimeter in die Höhe und untermalt ihre Umgebung würdevoll.Ideal für Teiche und WasserränderDer Kolbenblütige Kalmus ist ideal für größere Teiche und Wasserränder. Er steht gern solitär und prägt mit seiner schönen Erscheinung eindrucksvoll die Umgebung. Acorus calamus benötigt eine Wassertiefe von 10 bis 40 cm, um sich prächtig zu entwickeln. Mehr als drei bis fünf Pflanzen pro Quadratmeter sind nicht notwendig, da die Pflanze genügend Raum zur Entfaltung braucht. Unter idealen Bedingungen erreicht der Kolbenblütige Kalmus eine Breite von bis zu 60 Zentimetern.Pflegeleichte und robuste WasserpflanzeDer Kolbenblütige Kalmus bevorzugt einen Standort im lichten Halbschatten oder in der Sonne, um ausreichend Licht zu erhalten. Die Stängel der Staude stehen aufrecht und sind dreikantig, während die schwertförmigen Blätter leicht gewellt sind. Diese Wasserpflanze kann in natürlichen Teichen direkt in den Bodengrund gesetzt werden. In Folienteichen eignen sich Pflanzkörbe oder Jutesäcke. Die Pflanze breitet sich stark aus und sollte nur in geringer Stückzahl verwendet werden. Sie ist pflegeleicht und robust, das Teilen und Ausputzen ist nur bei zu starker Ausbreitung nötig.Mit dem Kolbenblütigen Kalmus holen Sie sich eine majestätische und pflegeleichte Wasserpflanze in Ihren Garten, die beeindruckende Akzente setzt. Ob als Solitärpflanze im Teich oder am Wasserrand – diese Staude ist eine wahre Bereicherung und sorgt für eine einzigartige Atmosphäre in Ihrem Garten.
Kolbenblütiger Kalmus: Majestätische Wasserpflanze für beeindruckende GartenteicheDer Kolbenblütige Kalmus (bot. Acorus calamus) sorgt mit seiner gesamten Erscheinung für eine beeindruckende Wirkung im Garten. Sein dichter, aufrechter Wuchs setzt eindrucksvolle Akzente. An den geraden, hohen Stängeln zeigen sich im Juni zahlreiche hübsche Blüten, die wie Walzen wirken. Die leicht gebogenen, langgezogenen Blütenstände sind gelbbraun und ergeben einen schönen Kontrast zu dem grünen Blattwerk. Der herrliche Duft der Staude verleiht ihr einen geheimnisvollen Reiz, der sowohl von den Blättern als auch den Rhizomen ausgeht. Die Pflanze wächst bis zu 80 Zentimeter in die Höhe und untermalt ihre Umgebung würdevoll.Ideal für Teiche und WasserränderDer Kolbenblütige Kalmus ist ideal für größere Teiche und Wasserränder. Er steht gern solitär und prägt mit seiner schönen Erscheinung eindrucksvoll die Umgebung. Acorus calamus benötigt eine Wassertiefe von 10 bis 40 cm, um sich prächtig zu entwickeln. Mehr als drei bis fünf Pflanzen pro Quadratmeter sind nicht notwendig, da die Pflanze genügend Raum zur Entfaltung braucht. Unter idealen Bedingungen erreicht der Kolbenblütige Kalmus eine Breite von bis zu 60 Zentimetern.Pflegeleichte und robuste WasserpflanzeDer Kolbenblütige Kalmus bevorzugt einen Standort im lichten Halbschatten oder in der Sonne, um ausreichend Licht zu erhalten. Die Stängel der Staude stehen aufrecht und sind dreikantig, während die schwertförmigen Blätter leicht gewellt sind. Diese Wasserpflanze kann in natürlichen Teichen direkt in den Bodengrund gesetzt werden. In Folienteichen eignen sich Pflanzkörbe oder Jutesäcke. Die Pflanze breitet sich stark aus und sollte nur in geringer Stückzahl verwendet werden. Sie ist pflegeleicht und robust, das Teilen und Ausputzen ist nur bei zu starker Ausbreitung nötig.Mit dem Kolbenblütigen Kalmus holen Sie sich eine majestätische und pflegeleichte Wasserpflanze in Ihren Garten, die beeindruckende Akzente setzt. Ob als Solitärpflanze im Teich oder am Wasserrand – diese Staude ist eine wahre Bereicherung und sorgt für eine einzigartige Atmosphäre in Ihrem Garten.
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Wunderschöne rotsilberfarbene Blüten ergänzen die auffälligen Blätter. Diese sind grün mit weißen Verzierungen. Die Wuchshöhe beträgt bis zu 150 cm und er wird eben so breit. Die Blütezeit dauert von August bis September. Sonnige Standorte werden von ihm bevorzugt. An den Boden stellt er keine Ansprüche. Dieses immergrüne Gehölz ist eine wichtige Begrünung in Ihrem Garten in den Wintermonaten, wo sonst alles eher trist und farblos erscheint. Hervorragend geeignet zur Bepflanzung von Terassen, Kübel, Beete und Balkone wie auch zur Pflanzung in Einzel- und Gruppenstellung.
Miscanthus sinensis 'Variegatus', bekannt als Buntes Chinaschilf, ist eine beeindruckende Ziergrasart, die durch ihre elegante Erscheinung und pflegeleichte Natur besticht. Die schmalen, grün-weiß gestreiften Blätter verleihen dem Garten eine dynamische Textur und sorgen für ganzjährige visuelle Anziehungskraft. Im Spätsommer bis Herbst schmückt sich das Chinaschilf mit silbrig-weißen Blütenrispen, die sanft im Wind wiegen und einen Hauch von Leichtigkeit in jede Landschaft bringen. Diese winterharte Pflanze bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gedeiht in gut durchlässigen, mäßig feuchten Böden. Miscanthus sinensis 'Variegatus' ist äußerst pflegeleicht und benötigt nur einen Rückschnitt im Frühjahr, um neues Wachstum zu fördern. Dank ihrer robusten Natur ist sie ideal für Anfänger und erfahrene Gärtner gleichermaßen. Das Bunte Chinaschilf eignet sich hervorragend als Solitärpflanze, in Gruppenpflanzungen oder als Sichtschutz und verleiht jedem Garten eine exotische Note. Zudem bietet es wertvollen Lebensraum für Insekten und Vögel, was es zu einer ökologisch wertvollen Ergänzung macht. Lassen Sie sich von der anmutigen Schönheit und Vielseitigkeit des Miscanthus sinensis 'Variegatus' inspirieren und verwandeln Sie Ihren Garten in ein lebendiges Paradies.
Miscanthus sinensis 'Variegatus', bekannt als Buntes Chinaschilf, ist eine beeindruckende Ziergrasart, die durch ihre elegante Erscheinung und pflegeleichte Natur besticht. Die schmalen, grün-weiß gestreiften Blätter verleihen dem Garten eine dynamische Textur und sorgen für ganzjährige visuelle Anziehungskraft. Im Spätsommer bis Herbst schmückt sich das Chinaschilf mit silbrig-weißen Blütenrispen, die sanft im Wind wiegen und einen Hauch von Leichtigkeit in jede Landschaft bringen. Diese winterharte Pflanze bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gedeiht in gut durchlässigen, mäßig feuchten Böden. Miscanthus sinensis 'Variegatus' ist äußerst pflegeleicht und benötigt nur einen Rückschnitt im Frühjahr, um neues Wachstum zu fördern. Dank ihrer robusten Natur ist sie ideal für Anfänger und erfahrene Gärtner gleichermaßen. Das Bunte Chinaschilf eignet sich hervorragend als Solitärpflanze, in Gruppenpflanzungen oder als Sichtschutz und verleiht jedem Garten eine exotische Note. Zudem bietet es wertvollen Lebensraum für Insekten und Vögel, was es zu einer ökologisch wertvollen Ergänzung macht. Lassen Sie sich von der anmutigen Schönheit und Vielseitigkeit des Miscanthus sinensis 'Variegatus' inspirieren und verwandeln Sie Ihren Garten in ein lebendiges Paradies.
Miscanthus sinensis 'Variegatus', bekannt als Buntes Chinaschilf, ist eine beeindruckende Ziergrasart, die durch ihre elegante Erscheinung und pflegeleichte Natur besticht. Die schmalen, grün-weiß gestreiften Blätter verleihen dem Garten eine dynamische Textur und sorgen für ganzjährige visuelle Anziehungskraft. Im Spätsommer bis Herbst schmückt sich das Chinaschilf mit silbrig-weißen Blütenrispen, die sanft im Wind wiegen und einen Hauch von Leichtigkeit in jede Landschaft bringen. Diese winterharte Pflanze bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gedeiht in gut durchlässigen, mäßig feuchten Böden. Miscanthus sinensis 'Variegatus' ist äußerst pflegeleicht und benötigt nur einen Rückschnitt im Frühjahr, um neues Wachstum zu fördern. Dank ihrer robusten Natur ist sie ideal für Anfänger und erfahrene Gärtner gleichermaßen. Das Bunte Chinaschilf eignet sich hervorragend als Solitärpflanze, in Gruppenpflanzungen oder als Sichtschutz und verleiht jedem Garten eine exotische Note. Zudem bietet es wertvollen Lebensraum für Insekten und Vögel, was es zu einer ökologisch wertvollen Ergänzung macht. Lassen Sie sich von der anmutigen Schönheit und Vielseitigkeit des Miscanthus sinensis 'Variegatus' inspirieren und verwandeln Sie Ihren Garten in ein lebendiges Paradies.
Ein altbewährter Klassiker unter den Gräsern!Weissgestreiftes Chinaschilf 'Variegatus' ist ein altbewährtes und beliebtes Ziergras. Es hat hellen, freundlichen Charakter und ist sehr schön in ruhig wirkenden Pflanzungen. Vor dunklem Hintergrund, wie etwa Nadelgehölzen oder Hecken, kommt 'Variegatus' besonders gut zur Geltung. Das Laub dieses Ziergrases ist grün-weiß längs gestreift. Die Halme erscheinen matt glänzend. Die Blüte ist gräsertypisch und bildet ab August schöne Wedel. Jedoch ist 'Variegatus' eine wärmeliebende Sorte. Der Flor bildet sich daher nur nach heißen Sommern. Das dekorative Laub entschädigt allemal für diesen Umstand! Weissgestreiftes Chinaschilf 'Variegatus' hat straff aufrechten und lockeren Wuchs. Die Halmspitzen hängen bogig über und verleihen der beliebten Sorte elegantes Auftreten.Miscanthus sinensis 'Variegatus' benötigt einen sonnigen Standort. An den Boden werden kaum Ansprüche gestellt; normaler Gartenboden ist absolut ausreichend. Jedoch sollten Sie ihrem Ziergras gelegentlich speziellen Gräserdünger verabreichen. Das sorgt bei 'Variegatus' für Standfestigkeit und Vitalität! Weissgestreiftes Chinaschilf gedeiht auch in Kübeln sehr gut. Achten Sie in diesem Fall jedoch auf ausreichende Größe und Schwere des Pflanzgefäßes. Aufgrund seiner Höhe von etwa 150 cm ist 'Variegatus' in Kübeln windanfällig! Über den Winter wird auch dieses Ziergras zum Schutz vor Nässe und Frost im oberen Drittel zusammengebunden.Weissgestreiftes Chinaschilf 'Variegatus' bringt Helligkeit und Freundlichkeit mit sich. Es ist sowohl für Beete, als auch für entsprechend große Pflanzgefäße geeignet. Besonders schön mit dezenten Stauden wie rosa Storchschnabel, Herbst-Anemonen oder Purpurglöckchen!
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Actaea rubra, bekannt als Rote Christophskraut, ist eine faszinierende Staude, die mit ihren leuchtend roten Beeren und zarten weißen Blüten jeden Garten bereichert. Diese mehrjährige Pflanze erreicht eine Höhe von bis zu 90 cm und beeindruckt mit ihren gefiederten, tiefgrünen Blättern, die einen eleganten Kontrast zu den auffälligen Fruchtständen bilden. Actaea rubra bevorzugt schattige bis halbschattige Standorte und gedeiht besonders gut in humusreichen, feuchten Böden, was sie ideal für Waldgärten und schattige Beete macht. Die Pflege des Roten Christophskrauts ist unkompliziert, da es winterhart und relativ pflegeleicht ist, was es zu einer ausgezeichneten Wahl für Gärtner aller Erfahrungsstufen macht. Die Blüten erscheinen im späten Frühling bis frühen Sommer und ziehen mit ihrem zarten Duft zahlreiche Bestäuber an, was die Pflanze zu einem wertvollen Bestandteil eines bienenfreundlichen Gartens macht. Die leuchtend roten Beeren, die im Spätsommer erscheinen, sind zwar giftig, bieten jedoch einen spektakulären Anblick und sind ein wahrer Hingucker in jedem Garten. Actaea rubra eignet sich hervorragend als Unterpflanzung in schattigen Bereichen oder als Teil einer naturnahen Bepflanzung, wo sie durch ihre ökologische Bedeutung und ästhetische Anziehungskraft besticht. Mit ihrer Fähigkeit, auch in weniger optimalen Lichtverhältnissen zu gedeihen, ist das Rote Christophskraut eine vielseitige und attraktive Ergänzung für jeden Gartenliebhaber, der nach einer pflegeleichten und ökologisch wertvollen Pflanze sucht.
Actaea rubra, bekannt als Rote Christophskraut, ist eine faszinierende Staude, die mit ihren leuchtend roten Beeren und zarten weißen Blüten jeden Garten bereichert. Diese mehrjährige Pflanze erreicht eine Höhe von bis zu 90 cm und beeindruckt mit ihren gefiederten, tiefgrünen Blättern, die einen eleganten Kontrast zu den auffälligen Fruchtständen bilden. Actaea rubra bevorzugt schattige bis halbschattige Standorte und gedeiht besonders gut in humusreichen, feuchten Böden, was sie ideal für Waldgärten und schattige Beete macht. Die Pflege des Roten Christophskrauts ist unkompliziert, da es winterhart und relativ pflegeleicht ist, was es zu einer ausgezeichneten Wahl für Gärtner aller Erfahrungsstufen macht. Die Blüten erscheinen im späten Frühling bis frühen Sommer und ziehen mit ihrem zarten Duft zahlreiche Bestäuber an, was die Pflanze zu einem wertvollen Bestandteil eines bienenfreundlichen Gartens macht. Die leuchtend roten Beeren, die im Spätsommer erscheinen, sind zwar giftig, bieten jedoch einen spektakulären Anblick und sind ein wahrer Hingucker in jedem Garten. Actaea rubra eignet sich hervorragend als Unterpflanzung in schattigen Bereichen oder als Teil einer naturnahen Bepflanzung, wo sie durch ihre ökologische Bedeutung und ästhetische Anziehungskraft besticht. Mit ihrer Fähigkeit, auch in weniger optimalen Lichtverhältnissen zu gedeihen, ist das Rote Christophskraut eine vielseitige und attraktive Ergänzung für jeden Gartenliebhaber, der nach einer pflegeleichten und ökologisch wertvollen Pflanze sucht.
Actaea rubra, bekannt als Rote Christophskraut, ist eine faszinierende Staude, die mit ihren leuchtend roten Beeren und zarten weißen Blüten jeden Garten bereichert. Diese mehrjährige Pflanze erreicht eine Höhe von bis zu 90 cm und beeindruckt mit ihren gefiederten, tiefgrünen Blättern, die einen eleganten Kontrast zu den auffälligen Fruchtständen bilden. Actaea rubra bevorzugt schattige bis halbschattige Standorte und gedeiht besonders gut in humusreichen, feuchten Böden, was sie ideal für Waldgärten und schattige Beete macht. Die Pflege des Roten Christophskrauts ist unkompliziert, da es winterhart und relativ pflegeleicht ist, was es zu einer ausgezeichneten Wahl für Gärtner aller Erfahrungsstufen macht. Die Blüten erscheinen im späten Frühling bis frühen Sommer und ziehen mit ihrem zarten Duft zahlreiche Bestäuber an, was die Pflanze zu einem wertvollen Bestandteil eines bienenfreundlichen Gartens macht. Die leuchtend roten Beeren, die im Spätsommer erscheinen, sind zwar giftig, bieten jedoch einen spektakulären Anblick und sind ein wahrer Hingucker in jedem Garten. Actaea rubra eignet sich hervorragend als Unterpflanzung in schattigen Bereichen oder als Teil einer naturnahen Bepflanzung, wo sie durch ihre ökologische Bedeutung und ästhetische Anziehungskraft besticht. Mit ihrer Fähigkeit, auch in weniger optimalen Lichtverhältnissen zu gedeihen, ist das Rote Christophskraut eine vielseitige und attraktive Ergänzung für jeden Gartenliebhaber, der nach einer pflegeleichten und ökologisch wertvollen Pflanze sucht.
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Actaea rubra, bekannt als Rote Christophskraut, ist eine faszinierende Staude, die mit ihren leuchtend roten Beeren und zarten weißen Blüten jeden Garten bereichert. Diese mehrjährige Pflanze erreicht eine Höhe von bis zu 90 cm und beeindruckt mit ihren gefiederten, tiefgrünen Blättern, die einen eleganten Kontrast zu den auffälligen Fruchtständen bilden. Actaea rubra bevorzugt schattige bis halbschattige Standorte und gedeiht besonders gut in humusreichen, feuchten Böden, was sie ideal für Waldgärten und schattige Beete macht. Die Pflege des Roten Christophskrauts ist unkompliziert, da es winterhart und relativ pflegeleicht ist, was es zu einer ausgezeichneten Wahl für Gärtner aller Erfahrungsstufen macht. Die Blüten erscheinen im späten Frühling bis frühen Sommer und ziehen mit ihrem zarten Duft zahlreiche Bestäuber an, was die Pflanze zu einem wertvollen Bestandteil eines bienenfreundlichen Gartens macht. Die leuchtend roten Beeren, die im Spätsommer erscheinen, sind zwar giftig, bieten jedoch einen spektakulären Anblick und sind ein wahrer Hingucker in jedem Garten. Actaea rubra eignet sich hervorragend als Unterpflanzung in schattigen Bereichen oder als Teil einer naturnahen Bepflanzung, wo sie durch ihre ökologische Bedeutung und ästhetische Anziehungskraft besticht. Mit ihrer Fähigkeit, auch in weniger optimalen Lichtverhältnissen zu gedeihen, ist das Rote Christophskraut eine vielseitige und attraktive Ergänzung für jeden Gartenliebhaber, der nach einer pflegeleichten und ökologisch wertvollen Pflanze sucht.
Actaea rubra, bekannt als Rote Christophskraut, ist eine faszinierende Staude, die mit ihren leuchtend roten Beeren und zarten weißen Blüten jeden Garten bereichert. Diese mehrjährige Pflanze erreicht eine Höhe von bis zu 90 cm und beeindruckt mit ihren gefiederten, tiefgrünen Blättern, die einen eleganten Kontrast zu den auffälligen Fruchtständen bilden. Actaea rubra bevorzugt schattige bis halbschattige Standorte und gedeiht besonders gut in humusreichen, feuchten Böden, was sie ideal für Waldgärten und schattige Beete macht. Die Pflege des Roten Christophskrauts ist unkompliziert, da es winterhart und relativ pflegeleicht ist, was es zu einer ausgezeichneten Wahl für Gärtner aller Erfahrungsstufen macht. Die Blüten erscheinen im späten Frühling bis frühen Sommer und ziehen mit ihrem zarten Duft zahlreiche Bestäuber an, was die Pflanze zu einem wertvollen Bestandteil eines bienenfreundlichen Gartens macht. Die leuchtend roten Beeren, die im Spätsommer erscheinen, sind zwar giftig, bieten jedoch einen spektakulären Anblick und sind ein wahrer Hingucker in jedem Garten. Actaea rubra eignet sich hervorragend als Unterpflanzung in schattigen Bereichen oder als Teil einer naturnahen Bepflanzung, wo sie durch ihre ökologische Bedeutung und ästhetische Anziehungskraft besticht. Mit ihrer Fähigkeit, auch in weniger optimalen Lichtverhältnissen zu gedeihen, ist das Rote Christophskraut eine vielseitige und attraktive Ergänzung für jeden Gartenliebhaber, der nach einer pflegeleichten und ökologisch wertvollen Pflanze sucht.
Actaea rubra, bekannt als Rote Christophskraut, ist eine faszinierende Staude, die mit ihren leuchtend roten Beeren und zarten weißen Blüten jeden Garten bereichert. Diese mehrjährige Pflanze erreicht eine Höhe von bis zu 90 cm und beeindruckt mit ihren gefiederten, tiefgrünen Blättern, die einen eleganten Kontrast zu den auffälligen Fruchtständen bilden. Actaea rubra bevorzugt schattige bis halbschattige Standorte und gedeiht besonders gut in humusreichen, feuchten Böden, was sie ideal für Waldgärten und schattige Beete macht. Die Pflege des Roten Christophskrauts ist unkompliziert, da es winterhart und relativ pflegeleicht ist, was es zu einer ausgezeichneten Wahl für Gärtner aller Erfahrungsstufen macht. Die Blüten erscheinen im späten Frühling bis frühen Sommer und ziehen mit ihrem zarten Duft zahlreiche Bestäuber an, was die Pflanze zu einem wertvollen Bestandteil eines bienenfreundlichen Gartens macht. Die leuchtend roten Beeren, die im Spätsommer erscheinen, sind zwar giftig, bieten jedoch einen spektakulären Anblick und sind ein wahrer Hingucker in jedem Garten. Actaea rubra eignet sich hervorragend als Unterpflanzung in schattigen Bereichen oder als Teil einer naturnahen Bepflanzung, wo sie durch ihre ökologische Bedeutung und ästhetische Anziehungskraft besticht. Mit ihrer Fähigkeit, auch in weniger optimalen Lichtverhältnissen zu gedeihen, ist das Rote Christophskraut eine vielseitige und attraktive Ergänzung für jeden Gartenliebhaber, der nach einer pflegeleichten und ökologisch wertvollen Pflanze sucht.
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Actaea rubra, bekannt als Rote Christophskraut, ist eine faszinierende Staude, die mit ihren leuchtend roten Beeren und zarten weißen Blüten jeden Garten bereichert. Diese mehrjährige Pflanze erreicht eine Höhe von bis zu 90 cm und beeindruckt mit ihren gefiederten, tiefgrünen Blättern, die einen eleganten Kontrast zu den auffälligen Fruchtständen bilden. Actaea rubra bevorzugt schattige bis halbschattige Standorte und gedeiht besonders gut in humusreichen, feuchten Böden, was sie ideal für Waldgärten und schattige Beete macht. Die Pflege des Roten Christophskrauts ist unkompliziert, da es winterhart und relativ pflegeleicht ist, was es zu einer ausgezeichneten Wahl für Gärtner aller Erfahrungsstufen macht. Die Blüten erscheinen im späten Frühling bis frühen Sommer und ziehen mit ihrem zarten Duft zahlreiche Bestäuber an, was die Pflanze zu einem wertvollen Bestandteil eines bienenfreundlichen Gartens macht. Die leuchtend roten Beeren, die im Spätsommer erscheinen, sind zwar giftig, bieten jedoch einen spektakulären Anblick und sind ein wahrer Hingucker in jedem Garten. Actaea rubra eignet sich hervorragend als Unterpflanzung in schattigen Bereichen oder als Teil einer naturnahen Bepflanzung, wo sie durch ihre ökologische Bedeutung und ästhetische Anziehungskraft besticht. Mit ihrer Fähigkeit, auch in weniger optimalen Lichtverhältnissen zu gedeihen, ist das Rote Christophskraut eine vielseitige und attraktive Ergänzung für jeden Gartenliebhaber, der nach einer pflegeleichten und ökologisch wertvollen Pflanze sucht.
Actaea rubra, bekannt als Rote Christophskraut, ist eine faszinierende Staude, die mit ihren leuchtend roten Beeren und zarten weißen Blüten jeden Garten bereichert. Diese mehrjährige Pflanze erreicht eine Höhe von bis zu 90 cm und beeindruckt mit ihren gefiederten, tiefgrünen Blättern, die einen eleganten Kontrast zu den auffälligen Fruchtständen bilden. Actaea rubra bevorzugt schattige bis halbschattige Standorte und gedeiht besonders gut in humusreichen, feuchten Böden, was sie ideal für Waldgärten und schattige Beete macht. Die Pflege des Roten Christophskrauts ist unkompliziert, da es winterhart und relativ pflegeleicht ist, was es zu einer ausgezeichneten Wahl für Gärtner aller Erfahrungsstufen macht. Die Blüten erscheinen im späten Frühling bis frühen Sommer und ziehen mit ihrem zarten Duft zahlreiche Bestäuber an, was die Pflanze zu einem wertvollen Bestandteil eines bienenfreundlichen Gartens macht. Die leuchtend roten Beeren, die im Spätsommer erscheinen, sind zwar giftig, bieten jedoch einen spektakulären Anblick und sind ein wahrer Hingucker in jedem Garten. Actaea rubra eignet sich hervorragend als Unterpflanzung in schattigen Bereichen oder als Teil einer naturnahen Bepflanzung, wo sie durch ihre ökologische Bedeutung und ästhetische Anziehungskraft besticht. Mit ihrer Fähigkeit, auch in weniger optimalen Lichtverhältnissen zu gedeihen, ist das Rote Christophskraut eine vielseitige und attraktive Ergänzung für jeden Gartenliebhaber, der nach einer pflegeleichten und ökologisch wertvollen Pflanze sucht.
Actaea rubra, bekannt als Rote Christophskraut, ist eine faszinierende Staude, die mit ihren leuchtend roten Beeren und zarten weißen Blüten jeden Garten bereichert. Diese mehrjährige Pflanze erreicht eine Höhe von bis zu 90 cm und beeindruckt mit ihren gefiederten, tiefgrünen Blättern, die einen eleganten Kontrast zu den auffälligen Fruchtständen bilden. Actaea rubra bevorzugt schattige bis halbschattige Standorte und gedeiht besonders gut in humusreichen, feuchten Böden, was sie ideal für Waldgärten und schattige Beete macht. Die Pflege des Roten Christophskrauts ist unkompliziert, da es winterhart und relativ pflegeleicht ist, was es zu einer ausgezeichneten Wahl für Gärtner aller Erfahrungsstufen macht. Die Blüten erscheinen im späten Frühling bis frühen Sommer und ziehen mit ihrem zarten Duft zahlreiche Bestäuber an, was die Pflanze zu einem wertvollen Bestandteil eines bienenfreundlichen Gartens macht. Die leuchtend roten Beeren, die im Spätsommer erscheinen, sind zwar giftig, bieten jedoch einen spektakulären Anblick und sind ein wahrer Hingucker in jedem Garten. Actaea rubra eignet sich hervorragend als Unterpflanzung in schattigen Bereichen oder als Teil einer naturnahen Bepflanzung, wo sie durch ihre ökologische Bedeutung und ästhetische Anziehungskraft besticht. Mit ihrer Fähigkeit, auch in weniger optimalen Lichtverhältnissen zu gedeihen, ist das Rote Christophskraut eine vielseitige und attraktive Ergänzung für jeden Gartenliebhaber, der nach einer pflegeleichten und ökologisch wertvollen Pflanze sucht.
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Actaea rubra, bekannt als Rote Christophskraut, ist eine faszinierende Staude, die mit ihren leuchtend roten Beeren und zarten weißen Blüten jeden Garten bereichert. Diese mehrjährige Pflanze erreicht eine Höhe von bis zu 90 cm und beeindruckt mit ihren gefiederten, tiefgrünen Blättern, die einen eleganten Kontrast zu den auffälligen Fruchtständen bilden. Actaea rubra bevorzugt schattige bis halbschattige Standorte und gedeiht besonders gut in humusreichen, feuchten Böden, was sie ideal für Waldgärten und schattige Beete macht. Die Pflege des Roten Christophskrauts ist unkompliziert, da es winterhart und relativ pflegeleicht ist, was es zu einer ausgezeichneten Wahl für Gärtner aller Erfahrungsstufen macht. Die Blüten erscheinen im späten Frühling bis frühen Sommer und ziehen mit ihrem zarten Duft zahlreiche Bestäuber an, was die Pflanze zu einem wertvollen Bestandteil eines bienenfreundlichen Gartens macht. Die leuchtend roten Beeren, die im Spätsommer erscheinen, sind zwar giftig, bieten jedoch einen spektakulären Anblick und sind ein wahrer Hingucker in jedem Garten. Actaea rubra eignet sich hervorragend als Unterpflanzung in schattigen Bereichen oder als Teil einer naturnahen Bepflanzung, wo sie durch ihre ökologische Bedeutung und ästhetische Anziehungskraft besticht. Mit ihrer Fähigkeit, auch in weniger optimalen Lichtverhältnissen zu gedeihen, ist das Rote Christophskraut eine vielseitige und attraktive Ergänzung für jeden Gartenliebhaber, der nach einer pflegeleichten und ökologisch wertvollen Pflanze sucht.
Actaea rubra, bekannt als Rote Christophskraut, ist eine faszinierende Staude, die mit ihren leuchtend roten Beeren und zarten weißen Blüten jeden Garten bereichert. Diese mehrjährige Pflanze erreicht eine Höhe von bis zu 90 cm und beeindruckt mit ihren gefiederten, tiefgrünen Blättern, die einen eleganten Kontrast zu den auffälligen Fruchtständen bilden. Actaea rubra bevorzugt schattige bis halbschattige Standorte und gedeiht besonders gut in humusreichen, feuchten Böden, was sie ideal für Waldgärten und schattige Beete macht. Die Pflege des Roten Christophskrauts ist unkompliziert, da es winterhart und relativ pflegeleicht ist, was es zu einer ausgezeichneten Wahl für Gärtner aller Erfahrungsstufen macht. Die Blüten erscheinen im späten Frühling bis frühen Sommer und ziehen mit ihrem zarten Duft zahlreiche Bestäuber an, was die Pflanze zu einem wertvollen Bestandteil eines bienenfreundlichen Gartens macht. Die leuchtend roten Beeren, die im Spätsommer erscheinen, sind zwar giftig, bieten jedoch einen spektakulären Anblick und sind ein wahrer Hingucker in jedem Garten. Actaea rubra eignet sich hervorragend als Unterpflanzung in schattigen Bereichen oder als Teil einer naturnahen Bepflanzung, wo sie durch ihre ökologische Bedeutung und ästhetische Anziehungskraft besticht. Mit ihrer Fähigkeit, auch in weniger optimalen Lichtverhältnissen zu gedeihen, ist das Rote Christophskraut eine vielseitige und attraktive Ergänzung für jeden Gartenliebhaber, der nach einer pflegeleichten und ökologisch wertvollen Pflanze sucht.
Actaea rubra, bekannt als Rote Christophskraut, ist eine faszinierende Staude, die mit ihren leuchtend roten Beeren und zarten weißen Blüten jeden Garten bereichert. Diese mehrjährige Pflanze erreicht eine Höhe von bis zu 90 cm und beeindruckt mit ihren gefiederten, tiefgrünen Blättern, die einen eleganten Kontrast zu den auffälligen Fruchtständen bilden. Actaea rubra bevorzugt schattige bis halbschattige Standorte und gedeiht besonders gut in humusreichen, feuchten Böden, was sie ideal für Waldgärten und schattige Beete macht. Die Pflege des Roten Christophskrauts ist unkompliziert, da es winterhart und relativ pflegeleicht ist, was es zu einer ausgezeichneten Wahl für Gärtner aller Erfahrungsstufen macht. Die Blüten erscheinen im späten Frühling bis frühen Sommer und ziehen mit ihrem zarten Duft zahlreiche Bestäuber an, was die Pflanze zu einem wertvollen Bestandteil eines bienenfreundlichen Gartens macht. Die leuchtend roten Beeren, die im Spätsommer erscheinen, sind zwar giftig, bieten jedoch einen spektakulären Anblick und sind ein wahrer Hingucker in jedem Garten. Actaea rubra eignet sich hervorragend als Unterpflanzung in schattigen Bereichen oder als Teil einer naturnahen Bepflanzung, wo sie durch ihre ökologische Bedeutung und ästhetische Anziehungskraft besticht. Mit ihrer Fähigkeit, auch in weniger optimalen Lichtverhältnissen zu gedeihen, ist das Rote Christophskraut eine vielseitige und attraktive Ergänzung für jeden Gartenliebhaber, der nach einer pflegeleichten und ökologisch wertvollen Pflanze sucht.
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Actaea rubra, bekannt als Rote Christophskraut, ist eine faszinierende Staude, die mit ihren leuchtend roten Beeren und zarten weißen Blüten jeden Garten bereichert. Diese mehrjährige Pflanze erreicht eine Höhe von bis zu 90 cm und beeindruckt mit ihren gefiederten, tiefgrünen Blättern, die einen eleganten Kontrast zu den auffälligen Fruchtständen bilden. Actaea rubra bevorzugt schattige bis halbschattige Standorte und gedeiht besonders gut in humusreichen, feuchten Böden, was sie ideal für Waldgärten und schattige Beete macht. Die Pflege des Roten Christophskrauts ist unkompliziert, da es winterhart und relativ pflegeleicht ist, was es zu einer ausgezeichneten Wahl für Gärtner aller Erfahrungsstufen macht. Die Blüten erscheinen im späten Frühling bis frühen Sommer und ziehen mit ihrem zarten Duft zahlreiche Bestäuber an, was die Pflanze zu einem wertvollen Bestandteil eines bienenfreundlichen Gartens macht. Die leuchtend roten Beeren, die im Spätsommer erscheinen, sind zwar giftig, bieten jedoch einen spektakulären Anblick und sind ein wahrer Hingucker in jedem Garten. Actaea rubra eignet sich hervorragend als Unterpflanzung in schattigen Bereichen oder als Teil einer naturnahen Bepflanzung, wo sie durch ihre ökologische Bedeutung und ästhetische Anziehungskraft besticht. Mit ihrer Fähigkeit, auch in weniger optimalen Lichtverhältnissen zu gedeihen, ist das Rote Christophskraut eine vielseitige und attraktive Ergänzung für jeden Gartenliebhaber, der nach einer pflegeleichten und ökologisch wertvollen Pflanze sucht.
Actaea rubra, bekannt als Rote Christophskraut, ist eine faszinierende Staude, die mit ihren leuchtend roten Beeren und zarten weißen Blüten jeden Garten bereichert. Diese mehrjährige Pflanze erreicht eine Höhe von bis zu 90 cm und beeindruckt mit ihren gefiederten, tiefgrünen Blättern, die einen eleganten Kontrast zu den auffälligen Fruchtständen bilden. Actaea rubra bevorzugt schattige bis halbschattige Standorte und gedeiht besonders gut in humusreichen, feuchten Böden, was sie ideal für Waldgärten und schattige Beete macht. Die Pflege des Roten Christophskrauts ist unkompliziert, da es winterhart und relativ pflegeleicht ist, was es zu einer ausgezeichneten Wahl für Gärtner aller Erfahrungsstufen macht. Die Blüten erscheinen im späten Frühling bis frühen Sommer und ziehen mit ihrem zarten Duft zahlreiche Bestäuber an, was die Pflanze zu einem wertvollen Bestandteil eines bienenfreundlichen Gartens macht. Die leuchtend roten Beeren, die im Spätsommer erscheinen, sind zwar giftig, bieten jedoch einen spektakulären Anblick und sind ein wahrer Hingucker in jedem Garten. Actaea rubra eignet sich hervorragend als Unterpflanzung in schattigen Bereichen oder als Teil einer naturnahen Bepflanzung, wo sie durch ihre ökologische Bedeutung und ästhetische Anziehungskraft besticht. Mit ihrer Fähigkeit, auch in weniger optimalen Lichtverhältnissen zu gedeihen, ist das Rote Christophskraut eine vielseitige und attraktive Ergänzung für jeden Gartenliebhaber, der nach einer pflegeleichten und ökologisch wertvollen Pflanze sucht.
Actaea rubra, bekannt als Rote Christophskraut, ist eine faszinierende Staude, die mit ihren leuchtend roten Beeren und zarten weißen Blüten jeden Garten bereichert. Diese mehrjährige Pflanze erreicht eine Höhe von bis zu 90 cm und beeindruckt mit ihren gefiederten, tiefgrünen Blättern, die einen eleganten Kontrast zu den auffälligen Fruchtständen bilden. Actaea rubra bevorzugt schattige bis halbschattige Standorte und gedeiht besonders gut in humusreichen, feuchten Böden, was sie ideal für Waldgärten und schattige Beete macht. Die Pflege des Roten Christophskrauts ist unkompliziert, da es winterhart und relativ pflegeleicht ist, was es zu einer ausgezeichneten Wahl für Gärtner aller Erfahrungsstufen macht. Die Blüten erscheinen im späten Frühling bis frühen Sommer und ziehen mit ihrem zarten Duft zahlreiche Bestäuber an, was die Pflanze zu einem wertvollen Bestandteil eines bienenfreundlichen Gartens macht. Die leuchtend roten Beeren, die im Spätsommer erscheinen, sind zwar giftig, bieten jedoch einen spektakulären Anblick und sind ein wahrer Hingucker in jedem Garten. Actaea rubra eignet sich hervorragend als Unterpflanzung in schattigen Bereichen oder als Teil einer naturnahen Bepflanzung, wo sie durch ihre ökologische Bedeutung und ästhetische Anziehungskraft besticht. Mit ihrer Fähigkeit, auch in weniger optimalen Lichtverhältnissen zu gedeihen, ist das Rote Christophskraut eine vielseitige und attraktive Ergänzung für jeden Gartenliebhaber, der nach einer pflegeleichten und ökologisch wertvollen Pflanze sucht.