Gartenstauden
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Die Solidago caesia, bekannt als Kranz-Goldrute, ist eine bezaubernde Staude, die mit ihren leuchtend gelben Blüten im Spätsommer und Herbst jeden Garten in ein strahlendes Blütenmeer verwandelt. Diese bienenfreundliche Pflanze zieht mit ihren dichten Blütenständen zahlreiche Bestäuber an und ist ein wahrer Schmetterlingsmagnet. Die schmalen, lanzettlichen Blätter der Kranz-Goldrute sind dunkelgrün und bilden einen attraktiven Kontrast zu den goldgelben Blüten. Solidago caesia bevorzugt halbschattige bis schattige Standorte und gedeiht besonders gut in humusreichen, gut durchlässigen Böden. Diese pflegeleichte Staude ist zudem winterhart und benötigt nur wenig Aufmerksamkeit, was sie ideal für naturnahe Gärten macht. Ein Rückschnitt nach der Blüte fördert die Vitalität und sorgt für einen kompakten Wuchs. Die Kranz-Goldrute eignet sich hervorragend für die Bepflanzung von Gehölzrändern und schattigen Beeten, wo sie mit ihrer leuchtenden Farbe Akzente setzt. Ihre Fähigkeit, auch in weniger optimalen Bedingungen zu gedeihen, macht sie zu einer wertvollen Ergänzung für jeden Gartenliebhaber, der auf der Suche nach einer ökologisch wertvollen und pflegeleichten Pflanze ist.
Die Solidago caesia, bekannt als Kranz-Goldrute, ist eine bezaubernde Staude, die mit ihren leuchtend gelben Blüten im Spätsommer und Herbst jeden Garten in ein strahlendes Blütenmeer verwandelt. Diese bienenfreundliche Pflanze zieht mit ihren dichten Blütenständen zahlreiche Bestäuber an und ist ein wahrer Schmetterlingsmagnet. Die schmalen, lanzettlichen Blätter der Kranz-Goldrute sind dunkelgrün und bilden einen attraktiven Kontrast zu den goldgelben Blüten. Solidago caesia bevorzugt halbschattige bis schattige Standorte und gedeiht besonders gut in humusreichen, gut durchlässigen Böden. Diese pflegeleichte Staude ist zudem winterhart und benötigt nur wenig Aufmerksamkeit, was sie ideal für naturnahe Gärten macht. Ein Rückschnitt nach der Blüte fördert die Vitalität und sorgt für einen kompakten Wuchs. Die Kranz-Goldrute eignet sich hervorragend für die Bepflanzung von Gehölzrändern und schattigen Beeten, wo sie mit ihrer leuchtenden Farbe Akzente setzt. Ihre Fähigkeit, auch in weniger optimalen Bedingungen zu gedeihen, macht sie zu einer wertvollen Ergänzung für jeden Gartenliebhaber, der auf der Suche nach einer ökologisch wertvollen und pflegeleichten Pflanze ist.
Die Solidago Laurin, auch bekannt als Goldrute Laurin, ist eine kompakte und pflegeleichte Staude, die mit ihren leuchtend gelben Blütenständen jeden Garten in ein strahlendes Blütenmeer verwandelt. Diese bienenfreundliche Pflanze erreicht eine Höhe von etwa 40 cm und ist damit ideal für kleinere Gärten oder als Vordergrundbepflanzung in Staudenbeeten geeignet. Die Goldrute Laurin ist winterhart und trotzt selbst kälteren Temperaturen, was sie zu einer robusten Wahl für jeden Garten macht. Ihre lanzettlichen, dunkelgrünen Blätter bilden einen attraktiven Kontrast zu den goldgelben Blüten, die von Juli bis September blühen und zahlreiche Schmetterlinge und Bienen anziehen. Bevorzugt wächst die Solidago Laurin an sonnigen bis halbschattigen Standorten und gedeiht in gut durchlässigen, mäßig nährstoffreichen Böden. Die Pflege dieser Pflanze ist unkompliziert: Ein Rückschnitt im Spätherbst fördert das Wachstum im nächsten Jahr und erhält die kompakte Form. Aufgrund ihrer geringen Ansprüche und ihrer ökologischen Bedeutung als Schmetterlingsmagnet ist die Goldrute Laurin eine hervorragende Wahl für naturnahe Gärten und nachhaltige Pflanzkonzepte. Nutzen Sie diese vielseitige Staude, um lebendige Farbakzente zu setzen und gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zur Förderung der Biodiversität in Ihrem Garten zu leisten.
Die Solidago Laurin, auch bekannt als Goldrute Laurin, ist eine kompakte und pflegeleichte Staude, die mit ihren leuchtend gelben Blütenständen jeden Garten in ein strahlendes Blütenmeer verwandelt. Diese bienenfreundliche Pflanze erreicht eine Höhe von etwa 40 cm und ist damit ideal für kleinere Gärten oder als Vordergrundbepflanzung in Staudenbeeten geeignet. Die Goldrute Laurin ist winterhart und trotzt selbst kälteren Temperaturen, was sie zu einer robusten Wahl für jeden Garten macht. Ihre lanzettlichen, dunkelgrünen Blätter bilden einen attraktiven Kontrast zu den goldgelben Blüten, die von Juli bis September blühen und zahlreiche Schmetterlinge und Bienen anziehen. Bevorzugt wächst die Solidago Laurin an sonnigen bis halbschattigen Standorten und gedeiht in gut durchlässigen, mäßig nährstoffreichen Böden. Die Pflege dieser Pflanze ist unkompliziert: Ein Rückschnitt im Spätherbst fördert das Wachstum im nächsten Jahr und erhält die kompakte Form. Aufgrund ihrer geringen Ansprüche und ihrer ökologischen Bedeutung als Schmetterlingsmagnet ist die Goldrute Laurin eine hervorragende Wahl für naturnahe Gärten und nachhaltige Pflanzkonzepte. Nutzen Sie diese vielseitige Staude, um lebendige Farbakzente zu setzen und gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zur Förderung der Biodiversität in Ihrem Garten zu leisten.
Die Solidago rugosa 'Fireworks', bekannt als Raue Goldrute 'Fireworks', ist eine beeindruckende Staude, die mit ihren leuchtend gelben Blütenständen jeden Garten in ein strahlendes Blütenmeer verwandelt. Diese bienenfreundliche Pflanze zieht mit ihren dichten, rispenartigen Blüten zahlreiche Bestäuber an und ist ein wahrer Schmetterlingsmagnet. Die schmalen, gezackten Blätter der Goldrute bilden einen attraktiven Kontrast zu den goldgelben Blüten und verleihen der Pflanze eine elegante Erscheinung. Solidago rugosa 'Fireworks' bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gedeiht am besten in gut durchlässigen, mäßig feuchten Böden. Diese winterharte Staude ist äußerst pflegeleicht und benötigt nur gelegentliches Gießen sowie einen Rückschnitt im Spätwinter, um ihre Form zu bewahren. Aufgrund ihrer Robustheit und Anpassungsfähigkeit eignet sich die Raue Goldrute hervorragend für naturnahe Gärten und als Bestandteil von Wildblumenwiesen. Sie kann auch als Schnittblume verwendet werden, um frische, lebendige Akzente in Blumenarrangements zu setzen. Mit ihrer langen Blütezeit von Spätsommer bis Herbst bietet die Solidago rugosa 'Fireworks' nicht nur einen optischen Genuss, sondern auch einen wertvollen Beitrag zur ökologischen Vielfalt im Garten.
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Die Solidago caesia, bekannt als Kranz-Goldrute, ist eine bezaubernde Staude, die mit ihren leuchtend gelben Blüten im Spätsommer und Herbst jeden Garten in ein strahlendes Blütenmeer verwandelt. Diese bienenfreundliche Pflanze zieht mit ihren dichten Blütenständen zahlreiche Bestäuber an und ist ein wahrer Schmetterlingsmagnet. Die schmalen, lanzettlichen Blätter der Kranz-Goldrute sind dunkelgrün und bilden einen attraktiven Kontrast zu den goldgelben Blüten. Solidago caesia bevorzugt halbschattige bis schattige Standorte und gedeiht besonders gut in humusreichen, gut durchlässigen Böden. Diese pflegeleichte Staude ist zudem winterhart und benötigt nur wenig Aufmerksamkeit, was sie ideal für naturnahe Gärten macht. Ein Rückschnitt nach der Blüte fördert die Vitalität und sorgt für einen kompakten Wuchs. Die Kranz-Goldrute eignet sich hervorragend für die Bepflanzung von Gehölzrändern und schattigen Beeten, wo sie mit ihrer leuchtenden Farbe Akzente setzt. Ihre Fähigkeit, auch in weniger optimalen Bedingungen zu gedeihen, macht sie zu einer wertvollen Ergänzung für jeden Gartenliebhaber, der auf der Suche nach einer ökologisch wertvollen und pflegeleichten Pflanze ist.
Die Solidago caesia, bekannt als Kranz-Goldrute, ist eine bezaubernde Staude, die mit ihren leuchtend gelben Blüten im Spätsommer und Herbst jeden Garten in ein strahlendes Blütenmeer verwandelt. Diese bienenfreundliche Pflanze zieht mit ihren dichten Blütenständen zahlreiche Bestäuber an und ist ein wahrer Schmetterlingsmagnet. Die schmalen, lanzettlichen Blätter der Kranz-Goldrute sind dunkelgrün und bilden einen attraktiven Kontrast zu den goldgelben Blüten. Solidago caesia bevorzugt halbschattige bis schattige Standorte und gedeiht besonders gut in humusreichen, gut durchlässigen Böden. Diese pflegeleichte Staude ist zudem winterhart und benötigt nur wenig Aufmerksamkeit, was sie ideal für naturnahe Gärten macht. Ein Rückschnitt nach der Blüte fördert die Vitalität und sorgt für einen kompakten Wuchs. Die Kranz-Goldrute eignet sich hervorragend für die Bepflanzung von Gehölzrändern und schattigen Beeten, wo sie mit ihrer leuchtenden Farbe Akzente setzt. Ihre Fähigkeit, auch in weniger optimalen Bedingungen zu gedeihen, macht sie zu einer wertvollen Ergänzung für jeden Gartenliebhaber, der auf der Suche nach einer ökologisch wertvollen und pflegeleichten Pflanze ist.
Die Solidago Laurin, auch bekannt als Goldrute Laurin, ist eine kompakte und pflegeleichte Staude, die mit ihren leuchtend gelben Blütenständen jeden Garten in ein strahlendes Blütenmeer verwandelt. Diese bienenfreundliche Pflanze erreicht eine Höhe von etwa 40 cm und ist damit ideal für kleinere Gärten oder als Vordergrundbepflanzung in Staudenbeeten geeignet. Die Goldrute Laurin ist winterhart und trotzt selbst kälteren Temperaturen, was sie zu einer robusten Wahl für jeden Garten macht. Ihre lanzettlichen, dunkelgrünen Blätter bilden einen attraktiven Kontrast zu den goldgelben Blüten, die von Juli bis September blühen und zahlreiche Schmetterlinge und Bienen anziehen. Bevorzugt wächst die Solidago Laurin an sonnigen bis halbschattigen Standorten und gedeiht in gut durchlässigen, mäßig nährstoffreichen Böden. Die Pflege dieser Pflanze ist unkompliziert: Ein Rückschnitt im Spätherbst fördert das Wachstum im nächsten Jahr und erhält die kompakte Form. Aufgrund ihrer geringen Ansprüche und ihrer ökologischen Bedeutung als Schmetterlingsmagnet ist die Goldrute Laurin eine hervorragende Wahl für naturnahe Gärten und nachhaltige Pflanzkonzepte. Nutzen Sie diese vielseitige Staude, um lebendige Farbakzente zu setzen und gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zur Förderung der Biodiversität in Ihrem Garten zu leisten.
Die Solidago Laurin, auch bekannt als Goldrute Laurin, ist eine kompakte und pflegeleichte Staude, die mit ihren leuchtend gelben Blütenständen jeden Garten in ein strahlendes Blütenmeer verwandelt. Diese bienenfreundliche Pflanze erreicht eine Höhe von etwa 40 cm und ist damit ideal für kleinere Gärten oder als Vordergrundbepflanzung in Staudenbeeten geeignet. Die Goldrute Laurin ist winterhart und trotzt selbst kälteren Temperaturen, was sie zu einer robusten Wahl für jeden Garten macht. Ihre lanzettlichen, dunkelgrünen Blätter bilden einen attraktiven Kontrast zu den goldgelben Blüten, die von Juli bis September blühen und zahlreiche Schmetterlinge und Bienen anziehen. Bevorzugt wächst die Solidago Laurin an sonnigen bis halbschattigen Standorten und gedeiht in gut durchlässigen, mäßig nährstoffreichen Böden. Die Pflege dieser Pflanze ist unkompliziert: Ein Rückschnitt im Spätherbst fördert das Wachstum im nächsten Jahr und erhält die kompakte Form. Aufgrund ihrer geringen Ansprüche und ihrer ökologischen Bedeutung als Schmetterlingsmagnet ist die Goldrute Laurin eine hervorragende Wahl für naturnahe Gärten und nachhaltige Pflanzkonzepte. Nutzen Sie diese vielseitige Staude, um lebendige Farbakzente zu setzen und gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zur Förderung der Biodiversität in Ihrem Garten zu leisten.
Die Solidago rugosa 'Fireworks', bekannt als Raue Goldrute 'Fireworks', ist eine beeindruckende Staude, die mit ihren leuchtend gelben Blütenständen jeden Garten in ein strahlendes Blütenmeer verwandelt. Diese bienenfreundliche Pflanze zieht mit ihren dichten, rispenartigen Blüten zahlreiche Bestäuber an und ist ein wahrer Schmetterlingsmagnet. Die schmalen, gezackten Blätter der Goldrute bilden einen attraktiven Kontrast zu den goldgelben Blüten und verleihen der Pflanze eine elegante Erscheinung. Solidago rugosa 'Fireworks' bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gedeiht am besten in gut durchlässigen, mäßig feuchten Böden. Diese winterharte Staude ist äußerst pflegeleicht und benötigt nur gelegentliches Gießen sowie einen Rückschnitt im Spätwinter, um ihre Form zu bewahren. Aufgrund ihrer Robustheit und Anpassungsfähigkeit eignet sich die Raue Goldrute hervorragend für naturnahe Gärten und als Bestandteil von Wildblumenwiesen. Sie kann auch als Schnittblume verwendet werden, um frische, lebendige Akzente in Blumenarrangements zu setzen. Mit ihrer langen Blütezeit von Spätsommer bis Herbst bietet die Solidago rugosa 'Fireworks' nicht nur einen optischen Genuss, sondern auch einen wertvollen Beitrag zur ökologischen Vielfalt im Garten.
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
anspruchslose und pflegeleichte Staude, die einen urigen und igelförmigen Fruchtschmuck trägt
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
anspruchslose und pflegeleichte Staude, die einen urigen und igelförmigen Fruchtschmuck trägt
anspruchslose und pflegeleichte Staude, die einen urigen und igelförmigen Fruchtschmuck trägt
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Spartina pectinata 'Aureomarginata', bekannt als Goldrand-Präriegras, ist ein beeindruckendes Ziergras, das mit seinen eleganten, goldgelb gerandeten Blättern jeden Garten bereichert. Diese mehrjährige Pflanze erreicht eine Höhe von bis zu 180 cm und bildet dichte, aufrechte Büschel, die im Wind anmutig schwanken. Im Spätsommer erscheinen die zarten, silbrig-weißen Blütenrispen, die dem Garten eine luftige Leichtigkeit verleihen. Das Goldrand-Präriegras bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und gedeiht besonders gut in feuchten, gut durchlässigen Böden. Es ist äußerst pflegeleicht und winterhart, was es zu einer idealen Wahl für Gärtner macht, die nach einer unkomplizierten, aber dennoch auffälligen Pflanze suchen. Spartina pectinata 'Aureomarginata' ist zudem bienenfreundlich und bietet wertvollen Lebensraum für zahlreiche Insektenarten. Dieses Ziergras eignet sich hervorragend als Solitärpflanze oder in Kombination mit anderen Stauden und Gräsern in naturnahen Gärten. Mit seiner robusten Natur und der Fähigkeit, auch in schwierigen Bedingungen zu gedeihen, ist das Goldrand-Präriegras eine nachhaltige und ästhetisch ansprechende Ergänzung für jeden Garten.
Spartina pectinata 'Aureomarginata', bekannt als Goldrand-Präriegras, ist ein beeindruckendes Ziergras, das mit seinen eleganten, goldgelb gerandeten Blättern jeden Garten bereichert. Diese mehrjährige Pflanze erreicht eine Höhe von bis zu 180 cm und bildet dichte, aufrechte Büschel, die im Wind anmutig schwanken. Im Spätsommer erscheinen die zarten, silbrig-weißen Blütenrispen, die dem Garten eine luftige Leichtigkeit verleihen. Das Goldrand-Präriegras bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und gedeiht besonders gut in feuchten, gut durchlässigen Böden. Es ist äußerst pflegeleicht und winterhart, was es zu einer idealen Wahl für Gärtner macht, die nach einer unkomplizierten, aber dennoch auffälligen Pflanze suchen. Spartina pectinata 'Aureomarginata' ist zudem bienenfreundlich und bietet wertvollen Lebensraum für zahlreiche Insektenarten. Dieses Ziergras eignet sich hervorragend als Solitärpflanze oder in Kombination mit anderen Stauden und Gräsern in naturnahen Gärten. Mit seiner robusten Natur und der Fähigkeit, auch in schwierigen Bedingungen zu gedeihen, ist das Goldrand-Präriegras eine nachhaltige und ästhetisch ansprechende Ergänzung für jeden Garten.
Spartina pectinata 'Aureomarginata', bekannt als Goldrand-Präriegras, ist ein beeindruckendes Ziergras, das mit seinen eleganten, goldgelb gerandeten Blättern jeden Garten bereichert. Diese mehrjährige Pflanze erreicht eine Höhe von bis zu 180 cm und bildet dichte, aufrechte Büschel, die im Wind anmutig schwanken. Im Spätsommer erscheinen die zarten, silbrig-weißen Blütenrispen, die dem Garten eine luftige Leichtigkeit verleihen. Das Goldrand-Präriegras bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und gedeiht besonders gut in feuchten, gut durchlässigen Böden. Es ist äußerst pflegeleicht und winterhart, was es zu einer idealen Wahl für Gärtner macht, die nach einer unkomplizierten, aber dennoch auffälligen Pflanze suchen. Spartina pectinata 'Aureomarginata' ist zudem bienenfreundlich und bietet wertvollen Lebensraum für zahlreiche Insektenarten. Dieses Ziergras eignet sich hervorragend als Solitärpflanze oder in Kombination mit anderen Stauden und Gräsern in naturnahen Gärten. Mit seiner robusten Natur und der Fähigkeit, auch in schwierigen Bedingungen zu gedeihen, ist das Goldrand-Präriegras eine nachhaltige und ästhetisch ansprechende Ergänzung für jeden Garten.
Diese beliebte Graublättrige Goldrandfunkie wurde bereits 1957 von Karl Foerster geschätzt und bei späteren Sichtungen mit sehr gut" bewertet. Schließlich sind die bogig aus dem Horst wachsenden Blätter eine echte Attraktion. Wie Herzen geformt und mit einer dekorativen goldgelben Umrandung versehen, ziehen die grünen Blätter alle Blicke auf sich. Hübsch sind aber auch die von Juli bis August erscheinenden Blüten von Hosta x fortunei 'Aureomarginata'. Die aufrechten Blütenstände stehen mit ihren traubenförmig angeordneten, lilafarbenen Trichterblüten über den Blättern und bilden einen schönen Kontrast zu ihnen. Mit ihrem außergewöhnlichem Erscheinungsbild bietet diese Funkie einen tollen Schmuck und eignet sich als Blattschmuckstaude oder Bodendecker für schattige Lagen. Darüber hinaus wird die Goldrand-Funkie auch als Schnittpflanze geschätzt. Auf einen frischen, gut durchlässigen und neutralen Boden gepflanzt, wird Ihnen die tolle Staude kaum Mühe bereiten und prächtig gedeihen. Ideal ist ein halbschattiger Standort, sie passt sich aber auch an sonnigere Lagen an. Nutzen Sie die Goldrand-Funkie unter Gehölzen, am Gehölzrand oder als Solitär - in jedem Fall wird Sie Ihnen viel Freude bereiten und ein lebendiges Grün garantieren."
Graublättrige Goldrand-Funkie 'Aureomarginata' Die Graublättrige Goldrand-Funkie 'Aureomarginata' stammt aus der Familie ...
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Buschiges Süßgrasgewächs mit unscheinbaren Blüten in graugrün bis silbrig und einer rötlichen Herbstfarbe
Buschiges Süßgrasgewächs mit unscheinbaren Blüten in graugrün bis silbrig und einer rötlichen Herbstfarbe
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Echter Ziest: ein Muss für jeden Bienenfan!Echter Ziest (Stachys officinalis) auch Beschreikraut, Heilziest oder Echte Betonie genannt - diese Pflanze ist eine wirkliche Bereicherung für Ihren Garten.Die rosa-lila Blüten sind eine wahre Bienenweide! Auch Hummeln und Schmetterlinge lieben sie und machen dieses Gewächs zu einer unersetzlichen Wildstaude. Von Juni bis August schmücken die zarten, duftenden Blütenstände nicht nur jeden Garten, sondern eignen sich auch als Schnittblumen.Die 40 bis 60 cm hohe Pflanze ist an ihren rosettig angeordneten ovalen und leicht gekerbten Laubblättern erkennbar. Winterhart und mehrjährig macht sich der Heilziest sowohl in naturnahen Pflanzungen, als auch in gestalteten Beeten gut.Echter Ziest fühlt sich an halbschattigen bis sonnigen Plätzen wohl. Er bevorzugt durchlässige humose Böden und in trockenen Zeiten Wassergaben. Die Pflanzung erfolgt im Mindestabstand von 30 Zentimetern. Stachys officinalis ist eine robuste heimische Pflanze, bei der es nicht allzu viel zu beachten gilt! Nur Staunässe sollte vermieden werden! Nennenswerte Schädlinge oder Krankheiten gibt es keine. Am richtigen Standort wird Ihnen diese Pflanze über Jahre hinweg Freude machen.Um bei diesem schönen Sommerblüher eine reiche Blüte zu fördern wird im Frühjahr gedüngt. Rückschnitte erfolgen im Frühling oder Herbst wobei die dekorativen Blütenstände auch nach dem Verblühen noch eine Bereicherung im Garten darstellen. Die Pflanze samt sich selbst aus. Nach mehreren Jahren kann der Wurzelstock auch mit einem Spaten geteilt und so vermehrt werden.Wie der Name schon sagt, ist der Heilziest eine typische Pflanze der früheren Klostergärten. Man sagt ihm eine Wirkung gegen Beschwerden des Magen-Darm-Traktes sowie der Atemwege nach.
Fast unwirklich erscheint diese besondere Staude.Um sich richtig wohl zu fühlen benötigt sie gut durchlässige Böden und dann gedeiht sie ganz wunderbar. Viel Pflege brauch sie sonst nicht.Mit ihrer silber-grauen Farbe und ihrer pelzigen Oberfläche erweckt sie den Anschein aus einer anderen Welt zu kommen. Eine Rarität und ein richtiger Hingucker.
Zottiger Ziest 'Hummelo' - hier steckt der Nützling schon im Namen!Der Zottige Ziest 'Hummelo' beweist im Garten seine Qualitäten besonders schön. Eine attraktive Staude, die vielfältig einsetzbar ist. Zudem ein echtes Paradies für viele wichtige Nützlinge. Hummeln, Bienen und Schmetterlinge fliegen im wahrsten Sinne des Wortes auf die Blüten! Die lippenförmigen Einzelblüten sind in schlanken, ebenmäßigen Ähren angeordnet. Sie verströmen einen zarten Duft. Von Juli bis September stehen die violetten Blütenstände über dem dunkelgrünen Laub. Dieses bildet niedrige, horstartig angeordnete Blattpolster aus.Auch unter dem Namen Dichtblütiger Garten-Ziest bekannt, ist diese schöne Staude für viele Plätze im Garten geeignet. Ihr breitausladender, aufrechter Wuchs kann eine Gesamthöhe von 40 bis 50 cm erreichen. Stachys monnieri 'Hummelo' ist für sonnige bis halbschattige Plätze geeignet. Achten Sie bei den Bodenverhältnissen auf eher trockene, durchlässige Bedingungen ohne Staunässe. Halten Sie einen Pflanzabstand von ca. 35 cm ein. Das Blatt von 'Hummelo' ist elliptisch, gekerbt, gerunzelt und sehr vital. Es verleiht der Pflanze, in Kombination mit den hübschen Blütenständen, einen sehr natürlichen Charme. Die Früchte sind unscheinbare Nüsschen. Der Zottige Ziest braucht nicht viel Aufmerksamkeit. Freut sich jedoch über Gaben von Universal- oder Langzeitdünger. Ansonsten ist er absolut anspruchslos und unkompliziert.'Hummelo' ist eine jener Stauden, die in verschiedensten Gärten wunderschön zur Geltung kommen. Sie ist für klassische Beete und Rabatten geeignet. Aber genauso für naturnahe Gärten, Wildstaudenbeete oder Bauerngärten. Besonders wertvoll ist der Dichtblütige Garten-Ziest in Streuobstwiesen als Nützlings-Magnet.Die hübschen Blütenstände bringen übrigens auch als Schnittblume schöne bunte Farbtupfer in Wohnung oder Haus.
wollig behaarte Staude, grauweiß, fast silbrig und oval geformte Blätter und wärmeliebend
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Fast unwirklich erscheint diese besondere Staude.Um sich richtig wohl zu fühlen benötigt sie gut durchlässige Böden und dann gedeiht sie ganz wunderbar. Viel Pflege brauch sie sonst nicht.Mit ihrer silber-grauen Farbe und ihrer pelzigen Oberfläche erweckt sie den Anschein aus einer anderen Welt zu kommen. Eine Rarität und ein richtiger Hingucker.
wollig behaarte Staude, grauweiß, fast silbrig und oval geformte Blätter und wärmeliebend
wollig behaarte Staude, grauweiß, fast silbrig und oval geformte Blätter und wärmeliebend
niedrig wachsende Staude, als Bodendecker in Blumenbeeten und Steingarten geeignet
kleinwüchsig, kriechend, selten rispenförmige rosavioletten, einfache und mittelgroße Blüten
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Der Kriechspindelstrauch, botanisch bekannt als Euonymus fortunei 'Silver Carpet', ist eine vielseitige, immergrüne Pflanze, die sich hervorragend als Bodendecker eignet. Mit seinen silbrig-grünen, ovalen Blättern, die einen dezenten, aber eleganten Glanz besitzen, verleiht dieser pflegeleichte Strauch jedem Garten eine ansprechende Struktur. Die Blätter sind klein und dicht, was dem 'Silver Carpet' eine kompakte und gleichmäßige Erscheinung verleiht. Diese winterharte Pflanze gedeiht sowohl in sonnigen als auch in schattigen Lagen und ist somit äußerst anpassungsfähig. Sie bevorzugt gut durchlässige Böden und benötigt nur wenig Pflege, was sie ideal für Gartenanfänger macht. Der Kriechspindelstrauch ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ökologisch wertvoll, da er Lebensraum für zahlreiche Insekten bietet. Besonders in Steingärten, an Hängen oder als Unterpflanzung von Bäumen entfaltet er seine volle Wirkung. Mit seiner robusten Natur und der Fähigkeit, auch schwierige Standorte zu begrünen, ist Euonymus fortunei 'Silver Carpet' eine ausgezeichnete Wahl für jeden Gartenliebhaber, der nach einer pflegeleichten und attraktiven Lösung sucht.
Der Kriechspindelstrauch, botanisch bekannt als Euonymus fortunei 'Silver Carpet', ist eine vielseitige, immergrüne Pflanze, die sich hervorragend als Bodendecker eignet. Mit seinen silbrig-grünen, ovalen Blättern, die einen dezenten, aber eleganten Glanz besitzen, verleiht dieser pflegeleichte Strauch jedem Garten eine ansprechende Struktur. Die Blätter sind klein und dicht, was dem 'Silver Carpet' eine kompakte und gleichmäßige Erscheinung verleiht. Diese winterharte Pflanze gedeiht sowohl in sonnigen als auch in schattigen Lagen und ist somit äußerst anpassungsfähig. Sie bevorzugt gut durchlässige Böden und benötigt nur wenig Pflege, was sie ideal für Gartenanfänger macht. Der Kriechspindelstrauch ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ökologisch wertvoll, da er Lebensraum für zahlreiche Insekten bietet. Besonders in Steingärten, an Hängen oder als Unterpflanzung von Bäumen entfaltet er seine volle Wirkung. Mit seiner robusten Natur und der Fähigkeit, auch schwierige Standorte zu begrünen, ist Euonymus fortunei 'Silver Carpet' eine ausgezeichnete Wahl für jeden Gartenliebhaber, der nach einer pflegeleichten und attraktiven Lösung sucht.
kleinwüchsig, kriechend, selten rispenförmige rosavioletten, einfache und mittelgroße Blüten
Fast unwirklich erscheint diese besondere Staude.Um sich richtig wohl zu fühlen benötigt sie gut durchlässige Böden und dann gedeiht sie ganz wunderbar. Viel Pflege brauch sie sonst nicht.Mit ihrer silber-grauen Farbe und ihrer pelzigen Oberfläche erweckt sie den Anschein aus einer anderen Welt zu kommen. Eine Rarität und ein richtiger Hingucker.
wollig behaarte Staude, grauweiß, fast silbrig und oval geformte Blätter und wärmeliebend
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
wollig behaarte Staude, grauweiß, fast silbrig und oval geformte Blätter und wärmeliebend
wollig behaarte Staude, grauweiß, fast silbrig und oval geformte Blätter und wärmeliebend
Echter Ziest: ein Muss für jeden Bienenfan!Echter Ziest (Stachys officinalis) auch Beschreikraut, Heilziest oder Echte Betonie genannt - diese Pflanze ist eine wirkliche Bereicherung für Ihren Garten.Die rosa-lila Blüten sind eine wahre Bienenweide! Auch Hummeln und Schmetterlinge lieben sie und machen dieses Gewächs zu einer unersetzlichen Wildstaude. Von Juni bis August schmücken die zarten, duftenden Blütenstände nicht nur jeden Garten, sondern eignen sich auch als Schnittblumen.Die 40 bis 60 cm hohe Pflanze ist an ihren rosettig angeordneten ovalen und leicht gekerbten Laubblättern erkennbar. Winterhart und mehrjährig macht sich der Heilziest sowohl in naturnahen Pflanzungen, als auch in gestalteten Beeten gut.Echter Ziest fühlt sich an halbschattigen bis sonnigen Plätzen wohl. Er bevorzugt durchlässige humose Böden und in trockenen Zeiten Wassergaben. Die Pflanzung erfolgt im Mindestabstand von 30 Zentimetern. Stachys officinalis ist eine robuste heimische Pflanze, bei der es nicht allzu viel zu beachten gilt! Nur Staunässe sollte vermieden werden! Nennenswerte Schädlinge oder Krankheiten gibt es keine. Am richtigen Standort wird Ihnen diese Pflanze über Jahre hinweg Freude machen.Um bei diesem schönen Sommerblüher eine reiche Blüte zu fördern wird im Frühjahr gedüngt. Rückschnitte erfolgen im Frühling oder Herbst wobei die dekorativen Blütenstände auch nach dem Verblühen noch eine Bereicherung im Garten darstellen. Die Pflanze samt sich selbst aus. Nach mehreren Jahren kann der Wurzelstock auch mit einem Spaten geteilt und so vermehrt werden.Wie der Name schon sagt, ist der Heilziest eine typische Pflanze der früheren Klostergärten. Man sagt ihm eine Wirkung gegen Beschwerden des Magen-Darm-Traktes sowie der Atemwege nach.
Fast unwirklich erscheint diese besondere Staude.Um sich richtig wohl zu fühlen benötigt sie gut durchlässige Böden und dann gedeiht sie ganz wunderbar. Viel Pflege brauch sie sonst nicht.Mit ihrer silber-grauen Farbe und ihrer pelzigen Oberfläche erweckt sie den Anschein aus einer anderen Welt zu kommen. Eine Rarität und ein richtiger Hingucker.
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Fast unwirklich erscheint diese besondere Staude.Um sich richtig wohl zu fühlen benötigt sie gut durchlässige Böden und dann gedeiht sie ganz wunderbar. Viel Pflege brauch sie sonst nicht.Mit ihrer silber-grauen Farbe und ihrer pelzigen Oberfläche erweckt sie den Anschein aus einer anderen Welt zu kommen. Eine Rarität und ein richtiger Hingucker.
wollig behaarte Staude, grauweiß, fast silbrig und oval geformte Blätter und wärmeliebend
wollig behaarte Staude, grauweiß, fast silbrig und oval geformte Blätter und wärmeliebend
niedrig wachsende Staude, als Bodendecker in Blumenbeeten und Steingarten geeignet
kleinwüchsig, kriechend, selten rispenförmige rosavioletten, einfache und mittelgroße Blüten
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Echter Ziest: ein Muss für jeden Bienenfan!Echter Ziest (Stachys officinalis) auch Beschreikraut, Heilziest oder Echte Betonie genannt - diese Pflanze ist eine wirkliche Bereicherung für Ihren Garten.Die rosa-lila Blüten sind eine wahre Bienenweide! Auch Hummeln und Schmetterlinge lieben sie und machen dieses Gewächs zu einer unersetzlichen Wildstaude. Von Juni bis August schmücken die zarten, duftenden Blütenstände nicht nur jeden Garten, sondern eignen sich auch als Schnittblumen.Die 40 bis 60 cm hohe Pflanze ist an ihren rosettig angeordneten ovalen und leicht gekerbten Laubblättern erkennbar. Winterhart und mehrjährig macht sich der Heilziest sowohl in naturnahen Pflanzungen, als auch in gestalteten Beeten gut.Echter Ziest fühlt sich an halbschattigen bis sonnigen Plätzen wohl. Er bevorzugt durchlässige humose Böden und in trockenen Zeiten Wassergaben. Die Pflanzung erfolgt im Mindestabstand von 30 Zentimetern. Stachys officinalis ist eine robuste heimische Pflanze, bei der es nicht allzu viel zu beachten gilt! Nur Staunässe sollte vermieden werden! Nennenswerte Schädlinge oder Krankheiten gibt es keine. Am richtigen Standort wird Ihnen diese Pflanze über Jahre hinweg Freude machen.Um bei diesem schönen Sommerblüher eine reiche Blüte zu fördern wird im Frühjahr gedüngt. Rückschnitte erfolgen im Frühling oder Herbst wobei die dekorativen Blütenstände auch nach dem Verblühen noch eine Bereicherung im Garten darstellen. Die Pflanze samt sich selbst aus. Nach mehreren Jahren kann der Wurzelstock auch mit einem Spaten geteilt und so vermehrt werden.Wie der Name schon sagt, ist der Heilziest eine typische Pflanze der früheren Klostergärten. Man sagt ihm eine Wirkung gegen Beschwerden des Magen-Darm-Traktes sowie der Atemwege nach.
Fast unwirklich erscheint diese besondere Staude.Um sich richtig wohl zu fühlen benötigt sie gut durchlässige Böden und dann gedeiht sie ganz wunderbar. Viel Pflege brauch sie sonst nicht.Mit ihrer silber-grauen Farbe und ihrer pelzigen Oberfläche erweckt sie den Anschein aus einer anderen Welt zu kommen. Eine Rarität und ein richtiger Hingucker.
Zottiger Ziest 'Hummelo' - hier steckt der Nützling schon im Namen!Der Zottige Ziest 'Hummelo' beweist im Garten seine Qualitäten besonders schön. Eine attraktive Staude, die vielfältig einsetzbar ist. Zudem ein echtes Paradies für viele wichtige Nützlinge. Hummeln, Bienen und Schmetterlinge fliegen im wahrsten Sinne des Wortes auf die Blüten! Die lippenförmigen Einzelblüten sind in schlanken, ebenmäßigen Ähren angeordnet. Sie verströmen einen zarten Duft. Von Juli bis September stehen die violetten Blütenstände über dem dunkelgrünen Laub. Dieses bildet niedrige, horstartig angeordnete Blattpolster aus.Auch unter dem Namen Dichtblütiger Garten-Ziest bekannt, ist diese schöne Staude für viele Plätze im Garten geeignet. Ihr breitausladender, aufrechter Wuchs kann eine Gesamthöhe von 40 bis 50 cm erreichen. Stachys monnieri 'Hummelo' ist für sonnige bis halbschattige Plätze geeignet. Achten Sie bei den Bodenverhältnissen auf eher trockene, durchlässige Bedingungen ohne Staunässe. Halten Sie einen Pflanzabstand von ca. 35 cm ein. Das Blatt von 'Hummelo' ist elliptisch, gekerbt, gerunzelt und sehr vital. Es verleiht der Pflanze, in Kombination mit den hübschen Blütenständen, einen sehr natürlichen Charme. Die Früchte sind unscheinbare Nüsschen. Der Zottige Ziest braucht nicht viel Aufmerksamkeit. Freut sich jedoch über Gaben von Universal- oder Langzeitdünger. Ansonsten ist er absolut anspruchslos und unkompliziert.'Hummelo' ist eine jener Stauden, die in verschiedensten Gärten wunderschön zur Geltung kommen. Sie ist für klassische Beete und Rabatten geeignet. Aber genauso für naturnahe Gärten, Wildstaudenbeete oder Bauerngärten. Besonders wertvoll ist der Dichtblütige Garten-Ziest in Streuobstwiesen als Nützlings-Magnet.Die hübschen Blütenstände bringen übrigens auch als Schnittblume schöne bunte Farbtupfer in Wohnung oder Haus.
wollig behaarte Staude, grauweiß, fast silbrig und oval geformte Blätter und wärmeliebend
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
herzförmiges Laub, winterhart, mehrjährig, anspruchslos
Echter Ziest: ein Muss für jeden Bienenfan!Echter Ziest (Stachys officinalis) auch Beschreikraut, Heilziest oder Echte Betonie genannt - diese Pflanze ist eine wirkliche Bereicherung für Ihren Garten.Die rosa-lila Blüten sind eine wahre Bienenweide! Auch Hummeln und Schmetterlinge lieben sie und machen dieses Gewächs zu einer unersetzlichen Wildstaude. Von Juni bis August schmücken die zarten, duftenden Blütenstände nicht nur jeden Garten, sondern eignen sich auch als Schnittblumen.Die 40 bis 60 cm hohe Pflanze ist an ihren rosettig angeordneten ovalen und leicht gekerbten Laubblättern erkennbar. Winterhart und mehrjährig macht sich der Heilziest sowohl in naturnahen Pflanzungen, als auch in gestalteten Beeten gut.Echter Ziest fühlt sich an halbschattigen bis sonnigen Plätzen wohl. Er bevorzugt durchlässige humose Böden und in trockenen Zeiten Wassergaben. Die Pflanzung erfolgt im Mindestabstand von 30 Zentimetern. Stachys officinalis ist eine robuste heimische Pflanze, bei der es nicht allzu viel zu beachten gilt! Nur Staunässe sollte vermieden werden! Nennenswerte Schädlinge oder Krankheiten gibt es keine. Am richtigen Standort wird Ihnen diese Pflanze über Jahre hinweg Freude machen.Um bei diesem schönen Sommerblüher eine reiche Blüte zu fördern wird im Frühjahr gedüngt. Rückschnitte erfolgen im Frühling oder Herbst wobei die dekorativen Blütenstände auch nach dem Verblühen noch eine Bereicherung im Garten darstellen. Die Pflanze samt sich selbst aus. Nach mehreren Jahren kann der Wurzelstock auch mit einem Spaten geteilt und so vermehrt werden.Wie der Name schon sagt, ist der Heilziest eine typische Pflanze der früheren Klostergärten. Man sagt ihm eine Wirkung gegen Beschwerden des Magen-Darm-Traktes sowie der Atemwege nach.
Fast unwirklich erscheint diese besondere Staude.Um sich richtig wohl zu fühlen benötigt sie gut durchlässige Böden und dann gedeiht sie ganz wunderbar. Viel Pflege brauch sie sonst nicht.Mit ihrer silber-grauen Farbe und ihrer pelzigen Oberfläche erweckt sie den Anschein aus einer anderen Welt zu kommen. Eine Rarität und ein richtiger Hingucker.
Zottiger Ziest 'Hummelo' - hier steckt der Nützling schon im Namen!Der Zottige Ziest 'Hummelo' beweist im Garten seine Qualitäten besonders schön. Eine attraktive Staude, die vielfältig einsetzbar ist. Zudem ein echtes Paradies für viele wichtige Nützlinge. Hummeln, Bienen und Schmetterlinge fliegen im wahrsten Sinne des Wortes auf die Blüten! Die lippenförmigen Einzelblüten sind in schlanken, ebenmäßigen Ähren angeordnet. Sie verströmen einen zarten Duft. Von Juli bis September stehen die violetten Blütenstände über dem dunkelgrünen Laub. Dieses bildet niedrige, horstartig angeordnete Blattpolster aus.Auch unter dem Namen Dichtblütiger Garten-Ziest bekannt, ist diese schöne Staude für viele Plätze im Garten geeignet. Ihr breitausladender, aufrechter Wuchs kann eine Gesamthöhe von 40 bis 50 cm erreichen. Stachys monnieri 'Hummelo' ist für sonnige bis halbschattige Plätze geeignet. Achten Sie bei den Bodenverhältnissen auf eher trockene, durchlässige Bedingungen ohne Staunässe. Halten Sie einen Pflanzabstand von ca. 35 cm ein. Das Blatt von 'Hummelo' ist elliptisch, gekerbt, gerunzelt und sehr vital. Es verleiht der Pflanze, in Kombination mit den hübschen Blütenständen, einen sehr natürlichen Charme. Die Früchte sind unscheinbare Nüsschen. Der Zottige Ziest braucht nicht viel Aufmerksamkeit. Freut sich jedoch über Gaben von Universal- oder Langzeitdünger. Ansonsten ist er absolut anspruchslos und unkompliziert.'Hummelo' ist eine jener Stauden, die in verschiedensten Gärten wunderschön zur Geltung kommen. Sie ist für klassische Beete und Rabatten geeignet. Aber genauso für naturnahe Gärten, Wildstaudenbeete oder Bauerngärten. Besonders wertvoll ist der Dichtblütige Garten-Ziest in Streuobstwiesen als Nützlings-Magnet.Die hübschen Blütenstände bringen übrigens auch als Schnittblume schöne bunte Farbtupfer in Wohnung oder Haus.
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Die Bistorta officinalis 'Superba', auch bekannt als Schlangen-Knöterich, ist eine beeindruckende Staude, die mit ihren leuchtend rosa Blütenkerzen jeden Garten in ein Blütenmeer verwandelt. Diese pflegeleichte Pflanze erreicht eine Höhe von bis zu 80 cm und zieht mit ihren dichten Blütenständen von Juni bis September zahlreiche Bienen und Schmetterlinge an, was sie zu einem wertvollen Schmetterlingsmagneten macht. Die lanzettlichen, dunkelgrünen Blätter bilden einen attraktiven Kontrast zu den zarten Blüten und sorgen für ein üppiges Erscheinungsbild. Der Schlangen-Knöterich bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gedeiht besonders gut in feuchten, gut durchlässigen Böden. Dank ihrer Winterhärte ist die Bistorta officinalis 'Superba' ideal für naturnahe Gärten und kann auch in Uferbereichen von Teichen oder Bachläufen gepflanzt werden. Diese bienenfreundliche Staude benötigt nur wenig Pflege und ist somit perfekt für Gartenliebhaber, die eine unkomplizierte, aber dennoch eindrucksvolle Pflanze suchen. Regelmäßiges Entfernen verblühter Blüten fördert die Nachblüte und erhält die Attraktivität der Pflanze über die gesamte Saison. Die Bistorta officinalis 'Superba' eignet sich hervorragend als Bodendecker oder zur Gruppenpflanzung und verleiht jedem Garten eine natürliche, wilde Schönheit. Mit ihrer robusten Natur und ökologischen Bedeutung ist sie eine Bereicherung für jeden Garten, der auf Nachhaltigkeit und Artenvielfalt setzt.
Die Bistorta officinalis 'Superba', auch bekannt als Schlangen-Knöterich, ist eine beeindruckende Staude, die mit ihren leuchtend rosa Blütenkerzen jeden Garten in ein Blütenmeer verwandelt. Diese pflegeleichte Pflanze erreicht eine Höhe von bis zu 80 cm und zieht mit ihren dichten Blütenständen von Juni bis September zahlreiche Bienen und Schmetterlinge an, was sie zu einem wertvollen Schmetterlingsmagneten macht. Die lanzettlichen, dunkelgrünen Blätter bilden einen attraktiven Kontrast zu den zarten Blüten und sorgen für ein üppiges Erscheinungsbild. Der Schlangen-Knöterich bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gedeiht besonders gut in feuchten, gut durchlässigen Böden. Dank ihrer Winterhärte ist die Bistorta officinalis 'Superba' ideal für naturnahe Gärten und kann auch in Uferbereichen von Teichen oder Bachläufen gepflanzt werden. Diese bienenfreundliche Staude benötigt nur wenig Pflege und ist somit perfekt für Gartenliebhaber, die eine unkomplizierte, aber dennoch eindrucksvolle Pflanze suchen. Regelmäßiges Entfernen verblühter Blüten fördert die Nachblüte und erhält die Attraktivität der Pflanze über die gesamte Saison. Die Bistorta officinalis 'Superba' eignet sich hervorragend als Bodendecker oder zur Gruppenpflanzung und verleiht jedem Garten eine natürliche, wilde Schönheit. Mit ihrer robusten Natur und ökologischen Bedeutung ist sie eine Bereicherung für jeden Garten, der auf Nachhaltigkeit und Artenvielfalt setzt.
Nepeta racemosa 'Superba', bekannt als Katzenminze, ist eine bezaubernde, pflegeleichte Staude, die in jedem Garten für Faszination sorgt. Mit ihren dichten, lavendelblauen Blütenähren, die von Mai bis September blühen, zieht sie Schmetterlinge und Bienen magisch an und ist somit ein wertvoller Beitrag zur Förderung der Biodiversität. Die graugrünen, aromatischen Blätter der Katzenminze sind nicht nur ein optischer Genuss, sondern verströmen auch einen angenehmen Duft, der Katzen anzieht und gleichzeitig Schädlinge fernhält. Diese winterharte Pflanze gedeiht am besten an sonnigen bis halbschattigen Standorten und bevorzugt gut durchlässige, trockene bis mäßig feuchte Böden. Nepeta racemosa 'Superba' ist äußerst pflegeleicht und benötigt nur gelegentliches Zurückschneiden, um die Blütenfülle zu fördern und die Pflanze kompakt zu halten. Sie eignet sich hervorragend als Bodendecker, in Steingärten oder als Begleitpflanze in Staudenbeeten, wo sie mit ihrer langen Blütezeit für farbliche Akzente sorgt. Die Katzenminze ist nicht nur ein Schmetterlingsmagnet, sondern auch eine ideale Wahl für naturnahe Gärten, die auf Nachhaltigkeit und ökologische Vielfalt setzen. Ihre robuste Natur und die Fähigkeit, Trockenperioden zu überstehen, machen sie zu einer idealen Wahl für Gärtner, die eine unkomplizierte, aber dennoch beeindruckende Pflanze suchen. Lassen Sie sich von der charmanten Nepeta racemosa 'Superba' verzaubern und verwandeln Sie Ihren Garten in ein blühendes Paradies.
Nepeta racemosa 'Superba', bekannt als Katzenminze, ist eine bezaubernde, pflegeleichte Staude, die in jedem Garten für Faszination sorgt. Mit ihren dichten, lavendelblauen Blütenähren, die von Mai bis September blühen, zieht sie Schmetterlinge und Bienen magisch an und ist somit ein wertvoller Beitrag zur Förderung der Biodiversität. Die graugrünen, aromatischen Blätter der Katzenminze sind nicht nur ein optischer Genuss, sondern verströmen auch einen angenehmen Duft, der Katzen anzieht und gleichzeitig Schädlinge fernhält. Diese winterharte Pflanze gedeiht am besten an sonnigen bis halbschattigen Standorten und bevorzugt gut durchlässige, trockene bis mäßig feuchte Böden. Nepeta racemosa 'Superba' ist äußerst pflegeleicht und benötigt nur gelegentliches Zurückschneiden, um die Blütenfülle zu fördern und die Pflanze kompakt zu halten. Sie eignet sich hervorragend als Bodendecker, in Steingärten oder als Begleitpflanze in Staudenbeeten, wo sie mit ihrer langen Blütezeit für farbliche Akzente sorgt. Die Katzenminze ist nicht nur ein Schmetterlingsmagnet, sondern auch eine ideale Wahl für naturnahe Gärten, die auf Nachhaltigkeit und ökologische Vielfalt setzen. Ihre robuste Natur und die Fähigkeit, Trockenperioden zu überstehen, machen sie zu einer idealen Wahl für Gärtner, die eine unkomplizierte, aber dennoch beeindruckende Pflanze suchen. Lassen Sie sich von der charmanten Nepeta racemosa 'Superba' verzaubern und verwandeln Sie Ihren Garten in ein blühendes Paradies.
Nepeta racemosa 'Superba', bekannt als Katzenminze, ist eine bezaubernde, pflegeleichte Staude, die in jedem Garten für Faszination sorgt. Mit ihren dichten, lavendelblauen Blütenähren, die von Mai bis September blühen, zieht sie Schmetterlinge und Bienen magisch an und ist somit ein wertvoller Beitrag zur Förderung der Biodiversität. Die graugrünen, aromatischen Blätter der Katzenminze sind nicht nur ein optischer Genuss, sondern verströmen auch einen angenehmen Duft, der Katzen anzieht und gleichzeitig Schädlinge fernhält. Diese winterharte Pflanze gedeiht am besten an sonnigen bis halbschattigen Standorten und bevorzugt gut durchlässige, trockene bis mäßig feuchte Böden. Nepeta racemosa 'Superba' ist äußerst pflegeleicht und benötigt nur gelegentliches Zurückschneiden, um die Blütenfülle zu fördern und die Pflanze kompakt zu halten. Sie eignet sich hervorragend als Bodendecker, in Steingärten oder als Begleitpflanze in Staudenbeeten, wo sie mit ihrer langen Blütezeit für farbliche Akzente sorgt. Die Katzenminze ist nicht nur ein Schmetterlingsmagnet, sondern auch eine ideale Wahl für naturnahe Gärten, die auf Nachhaltigkeit und ökologische Vielfalt setzen. Ihre robuste Natur und die Fähigkeit, Trockenperioden zu überstehen, machen sie zu einer idealen Wahl für Gärtner, die eine unkomplizierte, aber dennoch beeindruckende Pflanze suchen. Lassen Sie sich von der charmanten Nepeta racemosa 'Superba' verzaubern und verwandeln Sie Ihren Garten in ein blühendes Paradies.
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Echter Ziest: ein Muss für jeden Bienenfan!Echter Ziest (Stachys officinalis) auch Beschreikraut, Heilziest oder Echte Betonie genannt - diese Pflanze ist eine wirkliche Bereicherung für Ihren Garten.Die rosa-lila Blüten sind eine wahre Bienenweide! Auch Hummeln und Schmetterlinge lieben sie und machen dieses Gewächs zu einer unersetzlichen Wildstaude. Von Juni bis August schmücken die zarten, duftenden Blütenstände nicht nur jeden Garten, sondern eignen sich auch als Schnittblumen.Die 40 bis 60 cm hohe Pflanze ist an ihren rosettig angeordneten ovalen und leicht gekerbten Laubblättern erkennbar. Winterhart und mehrjährig macht sich der Heilziest sowohl in naturnahen Pflanzungen, als auch in gestalteten Beeten gut.Echter Ziest fühlt sich an halbschattigen bis sonnigen Plätzen wohl. Er bevorzugt durchlässige humose Böden und in trockenen Zeiten Wassergaben. Die Pflanzung erfolgt im Mindestabstand von 30 Zentimetern. Stachys officinalis ist eine robuste heimische Pflanze, bei der es nicht allzu viel zu beachten gilt! Nur Staunässe sollte vermieden werden! Nennenswerte Schädlinge oder Krankheiten gibt es keine. Am richtigen Standort wird Ihnen diese Pflanze über Jahre hinweg Freude machen.Um bei diesem schönen Sommerblüher eine reiche Blüte zu fördern wird im Frühjahr gedüngt. Rückschnitte erfolgen im Frühling oder Herbst wobei die dekorativen Blütenstände auch nach dem Verblühen noch eine Bereicherung im Garten darstellen. Die Pflanze samt sich selbst aus. Nach mehreren Jahren kann der Wurzelstock auch mit einem Spaten geteilt und so vermehrt werden.Wie der Name schon sagt, ist der Heilziest eine typische Pflanze der früheren Klostergärten. Man sagt ihm eine Wirkung gegen Beschwerden des Magen-Darm-Traktes sowie der Atemwege nach.
schlank wachsende Staude mit feinem Laub, anspruchslos, gut winterhart
Echter Ziest: ein Muss für jeden Bienenfan!Echter Ziest (Stachys officinalis) auch Beschreikraut, Heilziest oder Echte Betonie genannt - diese Pflanze ist eine wirkliche Bereicherung für Ihren Garten.Die rosa-lila Blüten sind eine wahre Bienenweide! Auch Hummeln und Schmetterlinge lieben sie und machen dieses Gewächs zu einer unersetzlichen Wildstaude. Von Juni bis August schmücken die zarten, duftenden Blütenstände nicht nur jeden Garten, sondern eignen sich auch als Schnittblumen.Die 40 bis 60 cm hohe Pflanze ist an ihren rosettig angeordneten ovalen und leicht gekerbten Laubblättern erkennbar. Winterhart und mehrjährig macht sich der Heilziest sowohl in naturnahen Pflanzungen, als auch in gestalteten Beeten gut.Echter Ziest fühlt sich an halbschattigen bis sonnigen Plätzen wohl. Er bevorzugt durchlässige humose Böden und in trockenen Zeiten Wassergaben. Die Pflanzung erfolgt im Mindestabstand von 30 Zentimetern. Stachys officinalis ist eine robuste heimische Pflanze, bei der es nicht allzu viel zu beachten gilt! Nur Staunässe sollte vermieden werden! Nennenswerte Schädlinge oder Krankheiten gibt es keine. Am richtigen Standort wird Ihnen diese Pflanze über Jahre hinweg Freude machen.Um bei diesem schönen Sommerblüher eine reiche Blüte zu fördern wird im Frühjahr gedüngt. Rückschnitte erfolgen im Frühling oder Herbst wobei die dekorativen Blütenstände auch nach dem Verblühen noch eine Bereicherung im Garten darstellen. Die Pflanze samt sich selbst aus. Nach mehreren Jahren kann der Wurzelstock auch mit einem Spaten geteilt und so vermehrt werden.Wie der Name schon sagt, ist der Heilziest eine typische Pflanze der früheren Klostergärten. Man sagt ihm eine Wirkung gegen Beschwerden des Magen-Darm-Traktes sowie der Atemwege nach.
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Echter Ziest: ein Muss für jeden Bienenfan!Echter Ziest (Stachys officinalis) auch Beschreikraut, Heilziest oder Echte Betonie genannt - diese Pflanze ist eine wirkliche Bereicherung für Ihren Garten.Die rosa-lila Blüten sind eine wahre Bienenweide! Auch Hummeln und Schmetterlinge lieben sie und machen dieses Gewächs zu einer unersetzlichen Wildstaude. Von Juni bis August schmücken die zarten, duftenden Blütenstände nicht nur jeden Garten, sondern eignen sich auch als Schnittblumen.Die 40 bis 60 cm hohe Pflanze ist an ihren rosettig angeordneten ovalen und leicht gekerbten Laubblättern erkennbar. Winterhart und mehrjährig macht sich der Heilziest sowohl in naturnahen Pflanzungen, als auch in gestalteten Beeten gut.Echter Ziest fühlt sich an halbschattigen bis sonnigen Plätzen wohl. Er bevorzugt durchlässige humose Böden und in trockenen Zeiten Wassergaben. Die Pflanzung erfolgt im Mindestabstand von 30 Zentimetern. Stachys officinalis ist eine robuste heimische Pflanze, bei der es nicht allzu viel zu beachten gilt! Nur Staunässe sollte vermieden werden! Nennenswerte Schädlinge oder Krankheiten gibt es keine. Am richtigen Standort wird Ihnen diese Pflanze über Jahre hinweg Freude machen.Um bei diesem schönen Sommerblüher eine reiche Blüte zu fördern wird im Frühjahr gedüngt. Rückschnitte erfolgen im Frühling oder Herbst wobei die dekorativen Blütenstände auch nach dem Verblühen noch eine Bereicherung im Garten darstellen. Die Pflanze samt sich selbst aus. Nach mehreren Jahren kann der Wurzelstock auch mit einem Spaten geteilt und so vermehrt werden.Wie der Name schon sagt, ist der Heilziest eine typische Pflanze der früheren Klostergärten. Man sagt ihm eine Wirkung gegen Beschwerden des Magen-Darm-Traktes sowie der Atemwege nach.
Fast unwirklich erscheint diese besondere Staude.Um sich richtig wohl zu fühlen benötigt sie gut durchlässige Böden und dann gedeiht sie ganz wunderbar. Viel Pflege brauch sie sonst nicht.Mit ihrer silber-grauen Farbe und ihrer pelzigen Oberfläche erweckt sie den Anschein aus einer anderen Welt zu kommen. Eine Rarität und ein richtiger Hingucker.
Zottiger Ziest 'Hummelo' - hier steckt der Nützling schon im Namen!Der Zottige Ziest 'Hummelo' beweist im Garten seine Qualitäten besonders schön. Eine attraktive Staude, die vielfältig einsetzbar ist. Zudem ein echtes Paradies für viele wichtige Nützlinge. Hummeln, Bienen und Schmetterlinge fliegen im wahrsten Sinne des Wortes auf die Blüten! Die lippenförmigen Einzelblüten sind in schlanken, ebenmäßigen Ähren angeordnet. Sie verströmen einen zarten Duft. Von Juli bis September stehen die violetten Blütenstände über dem dunkelgrünen Laub. Dieses bildet niedrige, horstartig angeordnete Blattpolster aus.Auch unter dem Namen Dichtblütiger Garten-Ziest bekannt, ist diese schöne Staude für viele Plätze im Garten geeignet. Ihr breitausladender, aufrechter Wuchs kann eine Gesamthöhe von 40 bis 50 cm erreichen. Stachys monnieri 'Hummelo' ist für sonnige bis halbschattige Plätze geeignet. Achten Sie bei den Bodenverhältnissen auf eher trockene, durchlässige Bedingungen ohne Staunässe. Halten Sie einen Pflanzabstand von ca. 35 cm ein. Das Blatt von 'Hummelo' ist elliptisch, gekerbt, gerunzelt und sehr vital. Es verleiht der Pflanze, in Kombination mit den hübschen Blütenständen, einen sehr natürlichen Charme. Die Früchte sind unscheinbare Nüsschen. Der Zottige Ziest braucht nicht viel Aufmerksamkeit. Freut sich jedoch über Gaben von Universal- oder Langzeitdünger. Ansonsten ist er absolut anspruchslos und unkompliziert.'Hummelo' ist eine jener Stauden, die in verschiedensten Gärten wunderschön zur Geltung kommen. Sie ist für klassische Beete und Rabatten geeignet. Aber genauso für naturnahe Gärten, Wildstaudenbeete oder Bauerngärten. Besonders wertvoll ist der Dichtblütige Garten-Ziest in Streuobstwiesen als Nützlings-Magnet.Die hübschen Blütenstände bringen übrigens auch als Schnittblume schöne bunte Farbtupfer in Wohnung oder Haus.
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Echter Ziest: ein Muss für jeden Bienenfan!Echter Ziest (Stachys officinalis) auch Beschreikraut, Heilziest oder Echte Betonie genannt - diese Pflanze ist eine wirkliche Bereicherung für Ihren Garten.Die rosa-lila Blüten sind eine wahre Bienenweide! Auch Hummeln und Schmetterlinge lieben sie und machen dieses Gewächs zu einer unersetzlichen Wildstaude. Von Juni bis August schmücken die zarten, duftenden Blütenstände nicht nur jeden Garten, sondern eignen sich auch als Schnittblumen.Die 40 bis 60 cm hohe Pflanze ist an ihren rosettig angeordneten ovalen und leicht gekerbten Laubblättern erkennbar. Winterhart und mehrjährig macht sich der Heilziest sowohl in naturnahen Pflanzungen, als auch in gestalteten Beeten gut.Echter Ziest fühlt sich an halbschattigen bis sonnigen Plätzen wohl. Er bevorzugt durchlässige humose Böden und in trockenen Zeiten Wassergaben. Die Pflanzung erfolgt im Mindestabstand von 30 Zentimetern. Stachys officinalis ist eine robuste heimische Pflanze, bei der es nicht allzu viel zu beachten gilt! Nur Staunässe sollte vermieden werden! Nennenswerte Schädlinge oder Krankheiten gibt es keine. Am richtigen Standort wird Ihnen diese Pflanze über Jahre hinweg Freude machen.Um bei diesem schönen Sommerblüher eine reiche Blüte zu fördern wird im Frühjahr gedüngt. Rückschnitte erfolgen im Frühling oder Herbst wobei die dekorativen Blütenstände auch nach dem Verblühen noch eine Bereicherung im Garten darstellen. Die Pflanze samt sich selbst aus. Nach mehreren Jahren kann der Wurzelstock auch mit einem Spaten geteilt und so vermehrt werden.Wie der Name schon sagt, ist der Heilziest eine typische Pflanze der früheren Klostergärten. Man sagt ihm eine Wirkung gegen Beschwerden des Magen-Darm-Traktes sowie der Atemwege nach.
Fast unwirklich erscheint diese besondere Staude.Um sich richtig wohl zu fühlen benötigt sie gut durchlässige Böden und dann gedeiht sie ganz wunderbar. Viel Pflege brauch sie sonst nicht.Mit ihrer silber-grauen Farbe und ihrer pelzigen Oberfläche erweckt sie den Anschein aus einer anderen Welt zu kommen. Eine Rarität und ein richtiger Hingucker.
Zottiger Ziest 'Hummelo' - hier steckt der Nützling schon im Namen!Der Zottige Ziest 'Hummelo' beweist im Garten seine Qualitäten besonders schön. Eine attraktive Staude, die vielfältig einsetzbar ist. Zudem ein echtes Paradies für viele wichtige Nützlinge. Hummeln, Bienen und Schmetterlinge fliegen im wahrsten Sinne des Wortes auf die Blüten! Die lippenförmigen Einzelblüten sind in schlanken, ebenmäßigen Ähren angeordnet. Sie verströmen einen zarten Duft. Von Juli bis September stehen die violetten Blütenstände über dem dunkelgrünen Laub. Dieses bildet niedrige, horstartig angeordnete Blattpolster aus.Auch unter dem Namen Dichtblütiger Garten-Ziest bekannt, ist diese schöne Staude für viele Plätze im Garten geeignet. Ihr breitausladender, aufrechter Wuchs kann eine Gesamthöhe von 40 bis 50 cm erreichen. Stachys monnieri 'Hummelo' ist für sonnige bis halbschattige Plätze geeignet. Achten Sie bei den Bodenverhältnissen auf eher trockene, durchlässige Bedingungen ohne Staunässe. Halten Sie einen Pflanzabstand von ca. 35 cm ein. Das Blatt von 'Hummelo' ist elliptisch, gekerbt, gerunzelt und sehr vital. Es verleiht der Pflanze, in Kombination mit den hübschen Blütenständen, einen sehr natürlichen Charme. Die Früchte sind unscheinbare Nüsschen. Der Zottige Ziest braucht nicht viel Aufmerksamkeit. Freut sich jedoch über Gaben von Universal- oder Langzeitdünger. Ansonsten ist er absolut anspruchslos und unkompliziert.'Hummelo' ist eine jener Stauden, die in verschiedensten Gärten wunderschön zur Geltung kommen. Sie ist für klassische Beete und Rabatten geeignet. Aber genauso für naturnahe Gärten, Wildstaudenbeete oder Bauerngärten. Besonders wertvoll ist der Dichtblütige Garten-Ziest in Streuobstwiesen als Nützlings-Magnet.Die hübschen Blütenstände bringen übrigens auch als Schnittblume schöne bunte Farbtupfer in Wohnung oder Haus.
wollig behaarte Staude, grauweiß, fast silbrig und oval geformte Blätter und wärmeliebend
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
prächtiges Federgras, anspruchsloses Solitärgras, Kübelpflanzung, seidige Wedel
Stipa tenuifolia, auch bekannt als Engelshaargras oder Federgras, ist eine faszinierende Zierpflanze, die mit ihren feinen, federartigen Blättern und anmutigen Bewegungen im Wind jeden Garten verzaubert. Dieses pflegeleichte Gras bildet dichte Büschel aus schmalen, silbrig-grünen Blättern, die im Sommer von zarten, goldenen Blütenrispen gekrönt werden. Die Blüten von Stipa tenuifolia verleihen dem Garten eine luftige Leichtigkeit und sind ein wahrer Blickfang, der sich harmonisch in jede Landschaftsgestaltung einfügt. Als trockenheitsresistente und winterharte Pflanze bevorzugt das Engelshaargras einen sonnigen Standort mit gut durchlässigem Boden, was es ideal für Steingärten und naturnahe Pflanzungen macht. Die Pflegeansprüche sind minimal, da es kaum gedüngt werden muss und nur gelegentliches Zurückschneiden im Frühjahr erfordert. Stipa tenuifolia ist nicht nur ein ästhetisches Highlight, sondern auch ökologisch wertvoll, da es Lebensraum und Nahrung für zahlreiche Insekten bietet. Besonders in Kombination mit anderen Gräsern und Stauden entfaltet es seine volle Wirkung und zieht bewundernde Blicke auf sich. Nutzen Sie dieses elegante Federgras, um Ihrem Garten eine natürliche, wilde Note zu verleihen und gleichzeitig einen Beitrag zur Artenvielfalt zu leisten.
Stipa tenuifolia, auch bekannt als Engelshaargras oder Federgras, ist eine faszinierende Zierpflanze, die mit ihren feinen, federartigen Blättern und anmutigen Bewegungen im Wind jeden Garten verzaubert. Dieses pflegeleichte Gras bildet dichte Büschel aus schmalen, silbrig-grünen Blättern, die im Sommer von zarten, goldenen Blütenrispen gekrönt werden. Die Blüten von Stipa tenuifolia verleihen dem Garten eine luftige Leichtigkeit und sind ein wahrer Blickfang, der sich harmonisch in jede Landschaftsgestaltung einfügt. Als trockenheitsresistente und winterharte Pflanze bevorzugt das Engelshaargras einen sonnigen Standort mit gut durchlässigem Boden, was es ideal für Steingärten und naturnahe Pflanzungen macht. Die Pflegeansprüche sind minimal, da es kaum gedüngt werden muss und nur gelegentliches Zurückschneiden im Frühjahr erfordert. Stipa tenuifolia ist nicht nur ein ästhetisches Highlight, sondern auch ökologisch wertvoll, da es Lebensraum und Nahrung für zahlreiche Insekten bietet. Besonders in Kombination mit anderen Gräsern und Stauden entfaltet es seine volle Wirkung und zieht bewundernde Blicke auf sich. Nutzen Sie dieses elegante Federgras, um Ihrem Garten eine natürliche, wilde Note zu verleihen und gleichzeitig einen Beitrag zur Artenvielfalt zu leisten.
Das Riesen Federgras ist mit seinen über 1,80 m Wuchshöhe eine beeindruckende Erscheinung im heimischen Garten. Nicht zu unrecht als Gigant" unter den Ziergräsern bezeichnet, kann das graugrüne Federgras vielseitig und wirkungsvoll eingesetzt werden. Triste Ecken im Garten oder kahle Wände und Zäune werden damit innerhalb kurzer Zeit dekorativ verdeckt. Das ursprünglich aus Spanien und Portugal stammende Gewächs ist eine ungewöhnliche Solitärpflanze. Um seinen besonderen Charme nicht zu verlieren, sollte das Ziergras niemals mit anderen hochwachsenden Pflanzen gemeinsam kultiviert werden. Wie viele mediterrane Gewächse mag es auch das Riesen-Federgras gerne warm und sonnig. Wenn das Wachstum stagniert, ist der Fehler häufig auf einen falschen Standort zurückzuführen. Doch auch der Boden spielt eine wichtige Rolle bei der richtigen Entwicklung der Pflanze. Damit sich das Wurzelwerk ausreichend festigen kann, sollte das Substrat durchlässig und mager sein. Trotz der imposanten Wuchshöhe gestaltet sich Stipa gigantea äußerst anspruchslos und darf beim regelmäßigen Gießen und Düngen durchaus einmal vergessen werden. Trotz seiner mediterranen Herkunft ist das Ziergras winterhart und trotzt selbst zweistelligen Minustemperaturen problemlos. Der Rückschnitt der wintergrünen Pflanze erfolgt erst im zeitigen Frühjahr, kurz bevor das Gewächs mit der Ausbildung neuer Triebe beginnt."
Dünnblättriges Federgras: Leichtigkeit und Lebendigkeit im GartenDas Dünnblättrige Federgras bringt Lebendigkeit und Leichtigkeit in den Garten. Die filigranen Halme der Pflanze machen den Wind sichtbar und erzeugen ein wunderbares Spiel in jedem Beet. Die langen, dünnen Blätter wirken haarartig und schwingen leicht im Wind. So ist (bot.) Stipa tenuissima ein märchenhafter Anblick. Horstbildend und aufrecht wächst dieses Gras auf eine Höhe von bis zu 50 cm. Dabei bleibt die Pflanze schlank bei circa 30 cm im Durchmesser. Daher empfiehlt es sich, eine Gruppe mehrerer Pflanzen zusammen ins Beet zu setzen. Vor allem, wenn das Dünnblättrige Federgras auf einer Freifläche Akzente setzen soll, ist ein Arrangement von bis zu zwölf Exemplaren pro Quadratmeter ratsam. Dabei ist ein Pflanzabstand von 25 bis 30 cm einzuhalten.Blüte und WuchsVon Juni bis Juli blüht das Ziergras mit weißen bis silbrigen Rispen. Die Blütenstände wirken ebenfalls fedrig und schwingen leicht im Wind. Stipa tenuissima ist eine elegante Art aus der Gattung der Federgräser innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae). Vielen Gärtnern ist das Gras auch als Mexikanisches Federgras, Zartes Federgras oder Engelhaar bekannt. Durch den anmutigen Habitus der Pflanze sind alle Namen selbsterklärend.Winterhart und pflegeleichtAuch im Winter ist das Dünnblättrige Federgras ein zauberhafter Anblick im Garten. Wenn sich Reif an den Blättern zeigt, kommt der leicht bogige und überhängende Wuchs der Pflanze wunderbar zum Vorschein. Zum Glück ist die Staude winterhart bis zu Temperaturen von rund -15 °C. Im Steingarten oder auf Felssteppen ist das Dünnblättrige Federgras eine ideale Wahl. Hier fühlt es sich wohl und findet die Grundlagen, die es zum Gedeihen braucht. Ideal ist ein sonniger Standort für Stipa tenuissima. Denn das Ziergras liebt die Wärme und toleriert auch die Hitze der Sommermonate.Standort und BodenTrockene, karge und neutrale Böden bevorzugt das Dünnblättrige Federgras. Durch den geringen Humus- und Nährstoffbedarf, erspart dieses Mexikanische Federgras jegliches Düngen. Der Boden ist gut durchlässig zu wählen, da die Pflanzen dieser Art keine Staunässe vertragen. Erhält das Dünnblättrige Federgras nach der Blüte keinen Rückschnitt, vermehrt sich das Schmuckgras im Garten durch Saat. Aus den Blüten bilden sich Karyopsen, die gleichsam attraktiv wirken. Wer eine Selbstaussaat vermeiden will, schneidet die Blütenstände zurück, verschont jedoch die Halme. Denn Stipa tenuissima ist wintergrün und verzückt zur kalten Jahreszeit mit vielen Reizen.Herkunft und VerwendungWunderbar lässt sich die Pflanze in einen Steppengarten oder Präriegarten integrieren und zaubert das Flair ihrer ursprünglichen Heimat in den Garten. Diese Pflanzenart stammt aus Mittel- und Südamerika und bewächst in Mexiko und Argentinien die typischen Steppen. Für unsere Gärten ist das Ziergras mit seiner hitzeverträglichen Art eine zukunftsfähige Pflanze, die höheren Temperaturen und Trockenheit gewachsen ist.Besondere Eigenschaftenfeine und zarte Halme und Blätterfiligraner Blütenstand, Fruchtschmuckwinterhart, trockenheitsverträglichauch für den Kübel geeignet
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
überhängende Blätter, schöne Rispen, robust, trockenheitsverträglich, wintergrün
Stipa tenuifolia, auch bekannt als Engelshaargras oder Federgras, ist eine faszinierende Zierpflanze, die mit ihren feinen, federartigen Blättern und anmutigen Bewegungen im Wind jeden Garten verzaubert. Dieses pflegeleichte Gras bildet dichte Büschel aus schmalen, silbrig-grünen Blättern, die im Sommer von zarten, goldenen Blütenrispen gekrönt werden. Die Blüten von Stipa tenuifolia verleihen dem Garten eine luftige Leichtigkeit und sind ein wahrer Blickfang, der sich harmonisch in jede Landschaftsgestaltung einfügt. Als trockenheitsresistente und winterharte Pflanze bevorzugt das Engelshaargras einen sonnigen Standort mit gut durchlässigem Boden, was es ideal für Steingärten und naturnahe Pflanzungen macht. Die Pflegeansprüche sind minimal, da es kaum gedüngt werden muss und nur gelegentliches Zurückschneiden im Frühjahr erfordert. Stipa tenuifolia ist nicht nur ein ästhetisches Highlight, sondern auch ökologisch wertvoll, da es Lebensraum und Nahrung für zahlreiche Insekten bietet. Besonders in Kombination mit anderen Gräsern und Stauden entfaltet es seine volle Wirkung und zieht bewundernde Blicke auf sich. Nutzen Sie dieses elegante Federgras, um Ihrem Garten eine natürliche, wilde Note zu verleihen und gleichzeitig einen Beitrag zur Artenvielfalt zu leisten.
Stipa tenuifolia, auch bekannt als Engelshaargras oder Federgras, ist eine faszinierende Zierpflanze, die mit ihren feinen, federartigen Blättern und anmutigen Bewegungen im Wind jeden Garten verzaubert. Dieses pflegeleichte Gras bildet dichte Büschel aus schmalen, silbrig-grünen Blättern, die im Sommer von zarten, goldenen Blütenrispen gekrönt werden. Die Blüten von Stipa tenuifolia verleihen dem Garten eine luftige Leichtigkeit und sind ein wahrer Blickfang, der sich harmonisch in jede Landschaftsgestaltung einfügt. Als trockenheitsresistente und winterharte Pflanze bevorzugt das Engelshaargras einen sonnigen Standort mit gut durchlässigem Boden, was es ideal für Steingärten und naturnahe Pflanzungen macht. Die Pflegeansprüche sind minimal, da es kaum gedüngt werden muss und nur gelegentliches Zurückschneiden im Frühjahr erfordert. Stipa tenuifolia ist nicht nur ein ästhetisches Highlight, sondern auch ökologisch wertvoll, da es Lebensraum und Nahrung für zahlreiche Insekten bietet. Besonders in Kombination mit anderen Gräsern und Stauden entfaltet es seine volle Wirkung und zieht bewundernde Blicke auf sich. Nutzen Sie dieses elegante Federgras, um Ihrem Garten eine natürliche, wilde Note zu verleihen und gleichzeitig einen Beitrag zur Artenvielfalt zu leisten.
Das Riesen Federgras ist mit seinen über 1,80 m Wuchshöhe eine beeindruckende Erscheinung im heimischen Garten. Nicht zu unrecht als Gigant" unter den Ziergräsern bezeichnet, kann das graugrüne Federgras vielseitig und wirkungsvoll eingesetzt werden. Triste Ecken im Garten oder kahle Wände und Zäune werden damit innerhalb kurzer Zeit dekorativ verdeckt. Das ursprünglich aus Spanien und Portugal stammende Gewächs ist eine ungewöhnliche Solitärpflanze. Um seinen besonderen Charme nicht zu verlieren, sollte das Ziergras niemals mit anderen hochwachsenden Pflanzen gemeinsam kultiviert werden. Wie viele mediterrane Gewächse mag es auch das Riesen-Federgras gerne warm und sonnig. Wenn das Wachstum stagniert, ist der Fehler häufig auf einen falschen Standort zurückzuführen. Doch auch der Boden spielt eine wichtige Rolle bei der richtigen Entwicklung der Pflanze. Damit sich das Wurzelwerk ausreichend festigen kann, sollte das Substrat durchlässig und mager sein. Trotz der imposanten Wuchshöhe gestaltet sich Stipa gigantea äußerst anspruchslos und darf beim regelmäßigen Gießen und Düngen durchaus einmal vergessen werden. Trotz seiner mediterranen Herkunft ist das Ziergras winterhart und trotzt selbst zweistelligen Minustemperaturen problemlos. Der Rückschnitt der wintergrünen Pflanze erfolgt erst im zeitigen Frühjahr, kurz bevor das Gewächs mit der Ausbildung neuer Triebe beginnt."
Dünnblättriges Federgras: Leichtigkeit und Lebendigkeit im GartenDas Dünnblättrige Federgras bringt Lebendigkeit und Leichtigkeit in den Garten. Die filigranen Halme der Pflanze machen den Wind sichtbar und erzeugen ein wunderbares Spiel in jedem Beet. Die langen, dünnen Blätter wirken haarartig und schwingen leicht im Wind. So ist (bot.) Stipa tenuissima ein märchenhafter Anblick. Horstbildend und aufrecht wächst dieses Gras auf eine Höhe von bis zu 50 cm. Dabei bleibt die Pflanze schlank bei circa 30 cm im Durchmesser. Daher empfiehlt es sich, eine Gruppe mehrerer Pflanzen zusammen ins Beet zu setzen. Vor allem, wenn das Dünnblättrige Federgras auf einer Freifläche Akzente setzen soll, ist ein Arrangement von bis zu zwölf Exemplaren pro Quadratmeter ratsam. Dabei ist ein Pflanzabstand von 25 bis 30 cm einzuhalten.Blüte und WuchsVon Juni bis Juli blüht das Ziergras mit weißen bis silbrigen Rispen. Die Blütenstände wirken ebenfalls fedrig und schwingen leicht im Wind. Stipa tenuissima ist eine elegante Art aus der Gattung der Federgräser innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae). Vielen Gärtnern ist das Gras auch als Mexikanisches Federgras, Zartes Federgras oder Engelhaar bekannt. Durch den anmutigen Habitus der Pflanze sind alle Namen selbsterklärend.Winterhart und pflegeleichtAuch im Winter ist das Dünnblättrige Federgras ein zauberhafter Anblick im Garten. Wenn sich Reif an den Blättern zeigt, kommt der leicht bogige und überhängende Wuchs der Pflanze wunderbar zum Vorschein. Zum Glück ist die Staude winterhart bis zu Temperaturen von rund -15 °C. Im Steingarten oder auf Felssteppen ist das Dünnblättrige Federgras eine ideale Wahl. Hier fühlt es sich wohl und findet die Grundlagen, die es zum Gedeihen braucht. Ideal ist ein sonniger Standort für Stipa tenuissima. Denn das Ziergras liebt die Wärme und toleriert auch die Hitze der Sommermonate.Standort und BodenTrockene, karge und neutrale Böden bevorzugt das Dünnblättrige Federgras. Durch den geringen Humus- und Nährstoffbedarf, erspart dieses Mexikanische Federgras jegliches Düngen. Der Boden ist gut durchlässig zu wählen, da die Pflanzen dieser Art keine Staunässe vertragen. Erhält das Dünnblättrige Federgras nach der Blüte keinen Rückschnitt, vermehrt sich das Schmuckgras im Garten durch Saat. Aus den Blüten bilden sich Karyopsen, die gleichsam attraktiv wirken. Wer eine Selbstaussaat vermeiden will, schneidet die Blütenstände zurück, verschont jedoch die Halme. Denn Stipa tenuissima ist wintergrün und verzückt zur kalten Jahreszeit mit vielen Reizen.Herkunft und VerwendungWunderbar lässt sich die Pflanze in einen Steppengarten oder Präriegarten integrieren und zaubert das Flair ihrer ursprünglichen Heimat in den Garten. Diese Pflanzenart stammt aus Mittel- und Südamerika und bewächst in Mexiko und Argentinien die typischen Steppen. Für unsere Gärten ist das Ziergras mit seiner hitzeverträglichen Art eine zukunftsfähige Pflanze, die höheren Temperaturen und Trockenheit gewachsen ist.Besondere Eigenschaftenfeine und zarte Halme und Blätterfiligraner Blütenstand, Fruchtschmuckwinterhart, trockenheitsverträglichauch für den Kübel geeignet
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Das Riesen Federgras ist mit seinen über 1,80 m Wuchshöhe eine beeindruckende Erscheinung im heimischen Garten. Nicht zu unrecht als Gigant" unter den Ziergräsern bezeichnet, kann das graugrüne Federgras vielseitig und wirkungsvoll eingesetzt werden. Triste Ecken im Garten oder kahle Wände und Zäune werden damit innerhalb kurzer Zeit dekorativ verdeckt. Das ursprünglich aus Spanien und Portugal stammende Gewächs ist eine ungewöhnliche Solitärpflanze. Um seinen besonderen Charme nicht zu verlieren, sollte das Ziergras niemals mit anderen hochwachsenden Pflanzen gemeinsam kultiviert werden. Wie viele mediterrane Gewächse mag es auch das Riesen-Federgras gerne warm und sonnig. Wenn das Wachstum stagniert, ist der Fehler häufig auf einen falschen Standort zurückzuführen. Doch auch der Boden spielt eine wichtige Rolle bei der richtigen Entwicklung der Pflanze. Damit sich das Wurzelwerk ausreichend festigen kann, sollte das Substrat durchlässig und mager sein. Trotz der imposanten Wuchshöhe gestaltet sich Stipa gigantea äußerst anspruchslos und darf beim regelmäßigen Gießen und Düngen durchaus einmal vergessen werden. Trotz seiner mediterranen Herkunft ist das Ziergras winterhart und trotzt selbst zweistelligen Minustemperaturen problemlos. Der Rückschnitt der wintergrünen Pflanze erfolgt erst im zeitigen Frühjahr, kurz bevor das Gewächs mit der Ausbildung neuer Triebe beginnt."
hohes Solitärgras, lange dekorativ, liebt die Sonne
Stipa tenuifolia, auch bekannt als Engelshaargras oder Federgras, ist eine faszinierende Zierpflanze, die mit ihren feinen, federartigen Blättern und anmutigen Bewegungen im Wind jeden Garten verzaubert. Dieses pflegeleichte Gras bildet dichte Büschel aus schmalen, silbrig-grünen Blättern, die im Sommer von zarten, goldenen Blütenrispen gekrönt werden. Die Blüten von Stipa tenuifolia verleihen dem Garten eine luftige Leichtigkeit und sind ein wahrer Blickfang, der sich harmonisch in jede Landschaftsgestaltung einfügt. Als trockenheitsresistente und winterharte Pflanze bevorzugt das Engelshaargras einen sonnigen Standort mit gut durchlässigem Boden, was es ideal für Steingärten und naturnahe Pflanzungen macht. Die Pflegeansprüche sind minimal, da es kaum gedüngt werden muss und nur gelegentliches Zurückschneiden im Frühjahr erfordert. Stipa tenuifolia ist nicht nur ein ästhetisches Highlight, sondern auch ökologisch wertvoll, da es Lebensraum und Nahrung für zahlreiche Insekten bietet. Besonders in Kombination mit anderen Gräsern und Stauden entfaltet es seine volle Wirkung und zieht bewundernde Blicke auf sich. Nutzen Sie dieses elegante Federgras, um Ihrem Garten eine natürliche, wilde Note zu verleihen und gleichzeitig einen Beitrag zur Artenvielfalt zu leisten.
Stipa tenuifolia, auch bekannt als Engelshaargras oder Federgras, ist eine faszinierende Zierpflanze, die mit ihren feinen, federartigen Blättern und anmutigen Bewegungen im Wind jeden Garten verzaubert. Dieses pflegeleichte Gras bildet dichte Büschel aus schmalen, silbrig-grünen Blättern, die im Sommer von zarten, goldenen Blütenrispen gekrönt werden. Die Blüten von Stipa tenuifolia verleihen dem Garten eine luftige Leichtigkeit und sind ein wahrer Blickfang, der sich harmonisch in jede Landschaftsgestaltung einfügt. Als trockenheitsresistente und winterharte Pflanze bevorzugt das Engelshaargras einen sonnigen Standort mit gut durchlässigem Boden, was es ideal für Steingärten und naturnahe Pflanzungen macht. Die Pflegeansprüche sind minimal, da es kaum gedüngt werden muss und nur gelegentliches Zurückschneiden im Frühjahr erfordert. Stipa tenuifolia ist nicht nur ein ästhetisches Highlight, sondern auch ökologisch wertvoll, da es Lebensraum und Nahrung für zahlreiche Insekten bietet. Besonders in Kombination mit anderen Gräsern und Stauden entfaltet es seine volle Wirkung und zieht bewundernde Blicke auf sich. Nutzen Sie dieses elegante Federgras, um Ihrem Garten eine natürliche, wilde Note zu verleihen und gleichzeitig einen Beitrag zur Artenvielfalt zu leisten.
Das Riesen Federgras ist mit seinen über 1,80 m Wuchshöhe eine beeindruckende Erscheinung im heimischen Garten. Nicht zu unrecht als Gigant" unter den Ziergräsern bezeichnet, kann das graugrüne Federgras vielseitig und wirkungsvoll eingesetzt werden. Triste Ecken im Garten oder kahle Wände und Zäune werden damit innerhalb kurzer Zeit dekorativ verdeckt. Das ursprünglich aus Spanien und Portugal stammende Gewächs ist eine ungewöhnliche Solitärpflanze. Um seinen besonderen Charme nicht zu verlieren, sollte das Ziergras niemals mit anderen hochwachsenden Pflanzen gemeinsam kultiviert werden. Wie viele mediterrane Gewächse mag es auch das Riesen-Federgras gerne warm und sonnig. Wenn das Wachstum stagniert, ist der Fehler häufig auf einen falschen Standort zurückzuführen. Doch auch der Boden spielt eine wichtige Rolle bei der richtigen Entwicklung der Pflanze. Damit sich das Wurzelwerk ausreichend festigen kann, sollte das Substrat durchlässig und mager sein. Trotz der imposanten Wuchshöhe gestaltet sich Stipa gigantea äußerst anspruchslos und darf beim regelmäßigen Gießen und Düngen durchaus einmal vergessen werden. Trotz seiner mediterranen Herkunft ist das Ziergras winterhart und trotzt selbst zweistelligen Minustemperaturen problemlos. Der Rückschnitt der wintergrünen Pflanze erfolgt erst im zeitigen Frühjahr, kurz bevor das Gewächs mit der Ausbildung neuer Triebe beginnt."