Garten-Gehölze

Bäume und sonstige Baumschulpflanzen als Hausbaum oder Alleebaum

Abies koreana 'Sämling' - Korea-Tanne

Breite:
3,00m
Licht:
Sonne, absonnig, halbschattig
Toleranz:
rauchhart
Boden:
nährstoffreich
Laub:
immergrün
Blattfarbe:
grün
Wuchsform:
kleiner Baum, pyramidal
Wüchsigkeit:
5 - 30 cm/Jahr
Verwendung:
Hausbaum

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Abies koreana 'Sämling'

Abies koreana ‘Sämling’, die Koreanische Tanne, präsentiert sich als elegantes Nadelgehölz mit natürlicher Ausstrahlung und feiner Struktur. Die immergrüne Konifere trägt dicht angeordnete, glänzend dunkelgrüne Nadeln mit silbrig-weißer Unterseite, die dem Laub ein attraktives, zweifarbiges Spiel verleihen. Charakteristisch sind die schon bei jungen Pflanzen erscheinenden, aufrecht stehenden Zapfen in violettblauen bis purpurnen Tönen, die wie kleine Schmuckstücke auf den ebenmäßigen Astetagen sitzen. Der Wuchs ist langsam, kompakt und breitkegelig bis pyramidal, wodurch ‘Sämling’ das ganze Jahr über als formschöner Gartenbaum und Solitärgehölz überzeugt. Im Garten eignet sich die Koreanische Tanne ideal als Blickfang im Vorgarten oder auf dem Rasen, fügt sich harmonisch in Stauden- und Gehölzrabatten ein und setzt in Stein- und Heidegärten edle Akzente. In ausreichend großen Kübeln macht sie auf Terrasse und Dachgarten als Kübelpflanze eine ebenso gute Figur, besonders in Kombination mit Rhododendren und anderen Moorbeetgehölzen. Bevorzugt werden sonnige bis halbschattige Standorte mit frischem, gut durchlässigem, humosem und leicht saurem Substrat; kalkarme Böden fördern die Vitalität und Nadelfarbe. Staunässe sollte vermieden, die Bodenfeuchte jedoch gleichmäßig gehalten werden, insbesondere in Trockenphasen. Ein lockerer Mulch hält den Wurzelbereich kühl und unterstützt die Wasserversorgung. Schnittmaßnahmen sind in der Regel nicht notwendig, ein behutsamer Formschnitt nach dem Austrieb ist bei Bedarf möglich. Dank ihrer robusten Natur und der dichten Benadelung bleibt Abies koreana ‘Sämling’ ganzjährig dekorativ und bereichert als Ziergehölz, Gartenkonifere und Immergrüne jede Pflanzung mit Struktur, Farbe und besonderer Zapfenzier.

Abies koreana 'Sämling' 100-125 cm

Abies koreana ‘Sämling’, die Koreanische Tanne, ist ein edles, immergrünes Nadelgehölz mit kompaktem, dicht verzweigtem Wuchs und gleichmäßig kegelförmiger Silhouette. Charakteristisch sind die kurzen, glänzend dunkelgrünen Nadeln mit silbrig-weißer Unterseite, die der Krone ein attraktives, zweifarbiges Spiel verleihen. Besonders auffällig und ein Markenzeichen dieser Gartenkonifere sind die aufrecht stehenden, purpurvioletten Zapfen, die bereits an jungen Pflanzen erscheinen und im Jahresverlauf langsam nachdunkeln. Der Wuchs ist eher langsam, was die Koreanische Tanne zu einer idealen Strukturpflanze für kleinere Gärten, den Vorgarten oder repräsentative Pflanzungen macht. Als Solitärgehölz setzt Abies koreana ‘Sämling’ einen klaren Akzent im Ziergarten, passt aber ebenso in eine Gruppenpflanzung mit anderen Koniferen oder immergrünen Gehölzen. In größeren Kübeln auf Terrasse oder Dachgarten kommt ihre elegante Form besonders gut zur Geltung, sofern der Wurzelraum ausreichend und die Wasserversorgung gleichmäßig ist. Bevorzugt wird ein sonniger bis halbschattiger Standort mit frischem, humosem, gut durchlässigem und leicht saurem Boden; Staunässe ist zu vermeiden, eine mulchauflage hält die Bodenfeuchte konstant. Ein windgeschützter Platz fördert die makellose Nadelfarbe und Zapfenbildung. Schnittmaßnahmen sind kaum nötig, lediglich ein behutsamer Korrekturschnitt nach Bedarf. Als langlebiger Gartenbaum überzeugt die Koreanische Tanne durch ganzjährige Struktur, feine Textur und eine edle, ruhige Ausstrahlung, die Steingarten, Heidegarten, Rabatte oder den Hausgarten gleichermaßen bereichert.

Abies koreana 'Sämling' 100-125 cm

Abies koreana ‘Sämling’, die Koreanische Tanne, ist ein edles, immergrünes Nadelgehölz mit kompaktem, dicht verzweigtem Wuchs und gleichmäßig kegelförmiger Silhouette. Charakteristisch sind die kurzen, glänzend dunkelgrünen Nadeln mit silbrig-weißer Unterseite, die der Krone ein attraktives, zweifarbiges Spiel verleihen. Besonders auffällig und ein Markenzeichen dieser Gartenkonifere sind die aufrecht stehenden, purpurvioletten Zapfen, die bereits an jungen Pflanzen erscheinen und im Jahresverlauf langsam nachdunkeln. Der Wuchs ist eher langsam, was die Koreanische Tanne zu einer idealen Strukturpflanze für kleinere Gärten, den Vorgarten oder repräsentative Pflanzungen macht. Als Solitärgehölz setzt Abies koreana ‘Sämling’ einen klaren Akzent im Ziergarten, passt aber ebenso in eine Gruppenpflanzung mit anderen Koniferen oder immergrünen Gehölzen. In größeren Kübeln auf Terrasse oder Dachgarten kommt ihre elegante Form besonders gut zur Geltung, sofern der Wurzelraum ausreichend und die Wasserversorgung gleichmäßig ist. Bevorzugt wird ein sonniger bis halbschattiger Standort mit frischem, humosem, gut durchlässigem und leicht saurem Boden; Staunässe ist zu vermeiden, eine mulchauflage hält die Bodenfeuchte konstant. Ein windgeschützter Platz fördert die makellose Nadelfarbe und Zapfenbildung. Schnittmaßnahmen sind kaum nötig, lediglich ein behutsamer Korrekturschnitt nach Bedarf. Als langlebiger Gartenbaum überzeugt die Koreanische Tanne durch ganzjährige Struktur, feine Textur und eine edle, ruhige Ausstrahlung, die Steingarten, Heidegarten, Rabatte oder den Hausgarten gleichermaßen bereichert.

Abies koreana 'Sämling' 125-150 cm

Abies koreana ‘Sämling’, die Koreanische Tanne, ist ein außergewöhnlich attraktives Nadelgehölz, das als immergrünes Ziergehölz mit dichtem, kompakt-pyramidalem Wuchs überzeugt. Charakteristisch sind die kurzstehenden, tiefgrünen Nadeln mit auffallend silbrig-weißer Unterseite, die dem Gartenjahr über eine elegante, zweifarbige Wirkung verleihen. Bereits in jungen Jahren zeigt diese Sorte die typischen, aufrechtstehenden, violett?purpurnen Zapfen, die im Kontrast zum Laub spektakulär wirken und jeden Vorgarten oder Hausgarten stilvoll bereichern. Als Solitär im Beet oder in der Rasenfläche setzt die Koreanische Tanne einen ruhigen, repräsentativen Akzent, eignet sich aber ebenso für die Gruppenpflanzung mit anderen Nadelgehölzen und als strukturgebendes Ziergehölz in modernen Gestaltungen. In großen Kübeln auf Terrasse oder Eingangsbereich kommt die kompakte Wuchsform besonders gut zur Geltung, sofern der Pflanzkübel ausreichend groß und gut drainiert ist. Abies koreana ‘Sämling’ bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und frische, humose, leicht saure bis schwach saure Böden; kalkreiche Substrate werden weniger gut vertragen. Eine gleichmäßige Wasserversorgung ohne Staunässe, eine Mulchschicht gegen Austrocknung sowie eine zurückhaltende Düngung im Frühjahr fördern Vitalität und dichtes Nadeln. Schnitt ist kaum erforderlich, lediglich das Entfernen trockener oder nach innen wachsender Triebe erhält die formschöne Krone. Dank ihres langsamen Wachstums und der ganzjährigen Strukturwirkung ist diese Koreanische Tanne ein pflegeleichtes, langlebiges Ziergehölz für kleine Gärten, Steingärten und repräsentative Eingangsbereiche.

Abies koreana 'Sämling' 125-150 cm

Abies koreana ‘Sämling’, die Koreanische Tanne, ist ein außergewöhnlich attraktives Nadelgehölz, das als immergrünes Ziergehölz mit dichtem, kompakt-pyramidalem Wuchs überzeugt. Charakteristisch sind die kurzstehenden, tiefgrünen Nadeln mit auffallend silbrig-weißer Unterseite, die dem Gartenjahr über eine elegante, zweifarbige Wirkung verleihen. Bereits in jungen Jahren zeigt diese Sorte die typischen, aufrechtstehenden, violett?purpurnen Zapfen, die im Kontrast zum Laub spektakulär wirken und jeden Vorgarten oder Hausgarten stilvoll bereichern. Als Solitär im Beet oder in der Rasenfläche setzt die Koreanische Tanne einen ruhigen, repräsentativen Akzent, eignet sich aber ebenso für die Gruppenpflanzung mit anderen Nadelgehölzen und als strukturgebendes Ziergehölz in modernen Gestaltungen. In großen Kübeln auf Terrasse oder Eingangsbereich kommt die kompakte Wuchsform besonders gut zur Geltung, sofern der Pflanzkübel ausreichend groß und gut drainiert ist. Abies koreana ‘Sämling’ bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und frische, humose, leicht saure bis schwach saure Böden; kalkreiche Substrate werden weniger gut vertragen. Eine gleichmäßige Wasserversorgung ohne Staunässe, eine Mulchschicht gegen Austrocknung sowie eine zurückhaltende Düngung im Frühjahr fördern Vitalität und dichtes Nadeln. Schnitt ist kaum erforderlich, lediglich das Entfernen trockener oder nach innen wachsender Triebe erhält die formschöne Krone. Dank ihres langsamen Wachstums und der ganzjährigen Strukturwirkung ist diese Koreanische Tanne ein pflegeleichtes, langlebiges Ziergehölz für kleine Gärten, Steingärten und repräsentative Eingangsbereiche.

Acer ginnala - Feuer-Ahorn

Blütenfarbe:
grünlich
Blütezeit:
5
Breite:
4,80m
Licht:
Sonne, absonnig, halbschattig, Schattig
Bodenfeuchte:
frisch
Toleranz:
frosthart
Boden:
Blattfarbe:
grün, im Herbst feurig rot
Eigenschaften:
Fruchtschmuck, auffallende Herbstfärbung
Wuchsform:
aufrecht, locker, Großstrauch
Wüchsigkeit:
35 - 40 cm/Jahr
Verwendung:
Gruppengehölz, Hecken, Vogelschutzgehölz, Vogelfutter, Hausbaum
Pflege:
Boden zwei bis drei Jahre offen halten, radikaler Verjüngungsschnitt mit zunehmendem Alter wenig Erfolg versprechend

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer ginnala

Acer ginnala, der Amur-Ahorn beziehungsweise Feuer-Ahorn, ist ein vielseitiges Ziergehölz, das als kleiner Baum oder groß werdender Gartenstrauch begeistert. Im Frühjahr erscheinen zahlreiche cremeweiße, zart duftende Blütenrispen, die den Blütenstrauch dezent schmücken und später in dekorative, oft rötlich gefärbte Flügelfrüchte übergehen. Das dreilappige, glänzend grüne Laub ist fein gezeichnet und liefert im Herbst eine spektakuläre Färbung von leuchtendem Scharlachrot über Orange bis Goldgelb, wodurch der Zierstrauch zum stimmungsvollen Blickfang wird. Der Wuchs ist locker-aufrecht bis breitbuschig, häufig mehrstämmig und rundkronig, mit einer Endhöhe von etwa 3 bis 5 Metern, wodurch sich Acer ginnala flexibel als Solitär, freiwachsende Heckenpflanze oder in Gruppenpflanzung einsetzen lässt. Im Vorgarten, als Strukturgehölz im Beet oder als formschöne Kübelpflanze auf Terrasse und Dachgarten setzt der Amur-Ahorn saisonale Akzente. Er bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und gedeiht in durchlässigen, mäßig nährstoffreichen Böden, die frisch bis leicht trocken sein dürfen; auch kalkhaltige Substrate werden gut vertragen. In windoffenen Lagen steht er stabil und ist ausgesprochen frosthart. Die Pflege ist unkompliziert: Ein mäßiger Rückschnitt in Spätwinter oder zeitigem Frühjahr erhält die schöne, mehrstämmige Form und fördert eine dichte Verzweigung, während Mulch und gleichmäßige Wasserversorgung in längeren Trockenphasen das Anwachsen und die Vitalität unterstützen. So überzeugt Acer ginnala als langlebiges, pflegeleichtes Gehölz für naturnah gestaltete Gärten ebenso wie für moderne, klare Pflanzkonzepte.

Acer ginnala 100-125 cm

Acer ginnala, der Amur-Ahorn, auch Feuer-Ahorn genannt, ist ein elegantes Ziergehölz mit botanischem Charme und außergewöhnlicher Herbstfärbung. Dieses Gehölz präsentiert im späten Frühjahr zarte, cremeweiße, leicht duftende Blütenrispen, denen ab Sommer dekorative, rötlich überlaufene Flügelnüsschen folgen. Das dreilappige, glänzend grüne Laub färbt sich im Herbst spektakulär in Tönen von Scharlach, Orange und Karmin und macht den Amur-Ahorn zu einem eindrucksvollen Solitär im Vorgarten ebenso wie in der lockeren Gruppenpflanzung. Als vielseitiger Gartenstrauch oder mehrstämmiges Kleinbäumchen überzeugt er mit dichtem, breitbuschigem Wuchs und guter Schnittverträglichkeit, wodurch er sich auch als formschöne Heckenpflanze und strukturgebendes Ziergehölz im Beet eignet. In größeren Gefäßen bleibt er als Kübelpflanze auf Terrasse und Dachgarten gut führbar und bringt dort ganzjährig eine ruhige, edle Note ein. Acer ginnala bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gedeiht in durchlässigen, humosen bis leicht lehmigen Böden; er zeigt sich anpassungsfähig, verträgt auch etwas Kalk und kommt mit frischen bis mäßig trockenen Bedingungen zurecht. Regelmäßiges, aber moderates Gießen in längeren Trockenphasen sowie eine düngearme Pflege fördern einen kompakten Aufbau und intensive Herbstfarben. Ein Formschnitt nach der Blüte oder im Spätwinter hält das Blütengehölz in Form, bei Bedarf kann stärker verjüngt werden. Robust, windfest und standorttolerant entwickelt sich der Amur-Ahorn vom dekorativen Blütenstrauch zum langlebigen Strukturgeber, der Beete, Eingangsbereiche und naturnahe Kompositionen wirkungsvoll akzentuiert.

Acer ginnala 125-150 cm

Acer ginnala, der Amur-Ahorn oder Feuer-Ahorn, ist ein vielseitiger Zierstrauch und kleiner Gartenbaum, der mit kompaktem, mehrstämmigem Wuchs und eindrucksvoller Herbstfärbung jeden Garten bereichert. Im Frühjahr erscheinen zart duftende, gelbgrüne Blüten in lockeren Dolden, die den Blütenstrauch diskret schmücken und später in auffallend rot verfärbte, dekorative Flügelfrüchte übergehen. Das sommergrüne, dreilappige Laub zeigt sich frischgrün und glänzend, bevor es im Herbst in intensiven Tönen von Orangerot bis Scharlachrot leuchtet – ein echtes Highlight im Vorgarten, am Beet- und Gehölzrand oder als Solitär im Rasen. Der Amur-Ahorn eignet sich ebenso für Gruppenpflanzungen, als frei wachsende Heckenpflanze und, in größeren Gefäßen, als robuste Kübelpflanze auf Terrasse und Patio. Bevorzugt wird ein sonniger bis halbschattiger Standort, je mehr Sonne, desto satter fällt die Herbstfärbung aus. Der Boden sollte durchlässig, mäßig nährstoffreich und gleichmäßig frisch sein; leichte bis mittlere Gartenböden mit neutraler bis schwach saurer Reaktion sind ideal, Staunässe wird schlecht vertragen. Acer ginnala wächst zügig, bleibt aber gut beherrschbar und lässt sich bei Bedarf durch Schnitt nach der Blüte oder im Spätwinter in Form halten, was ihn auch als formierbaren Gartenstrauch attraktiv macht. Regelmäßiges Wässern in der Anwachsphase und eine moderate Frühjahrsdüngung fördern Vitalität und Blattglanz. Dank seiner natürlichen Robustheit, Wind- und Frosthärte ist dieser Blüten- und Gartenstrauch eine langlebige, pflegeleichte Wahl für strukturstarke, farbintensive Pflanzungen.

Acer ginnala 150-200 cm

Acer ginnala, der Feuer-Ahorn oder Amur-Ahorn, ist ein ausgesprochen attraktives Ziergehölz für den Hausgarten und Vorgarten, das als mehrstämmiger Gartenstrauch oder kleines Stämmchen kultiviert werden kann. Seine zarten, cremeweißen, leicht duftenden Blüten erscheinen im späten Frühjahr und werden von dekorativen, im Sommer oft rötlich überlaufenen Flügelfrüchten abgelöst. Das fein gelappte, sommergrüne Laub zeigt im Herbst eine leuchtende Farbpalette von Feuerrot über Orange bis Gold, wodurch der Blütenstrauch als Solitär ebenso beeindruckt wie in der Gruppenpflanzung oder als formbare Heckenpflanze. Mit dichtem, gut verzweigendem Wuchs erreicht der Feuer-Ahorn je nach Standort mittlere Höhen und Breiten, bleibt jedoch stets angenehm kompakt und schnittverträglich. Acer ginnala bevorzugt sonnige bis halbschattige Plätze und gedeiht in durchlässigen, frischen, humosen Böden; er toleriert sowohl leicht saure als auch schwach kalkhaltige Substrate. Staunässe sollte vermieden, ein moderates Gießen in Trockenphasen gewährleistet werden. Eine Mulchschicht hält die Bodenfeuchte, ein Rückschnitt nach der Blüte oder im Spätwinter erhält die dichte Krone und fördert einen vitalen Austrieb. Als Kübelpflanze auf Terrasse oder Balkon macht der Feuer-Ahorn in den ersten Jahren eine sehr gute Figur, langfristig entwickelt er seine ganze Wirkung im Beet oder an freiem Stand. Ob als strukturgebender Solitär, lebendige Blattschmuck-Komponente im Staudenbeet oder als niedriger Sichtschutz – dieser vielseitige Zierstrauch verbindet saisonale Blütenakzente mit spektakulärer Herbstfärbung und fügt sich harmonisch in moderne wie klassische Gartenkonzepte ein.

Acer ginnala 40-60 cm

Acer ginnala, der Amur-Ahorn, ist ein eleganter Zierahorn, der als groß werdender Gartenstrauch oder kleiner Kleinbaum mit natürlicher Mehrstämmigkeit begeistert. Im Frühjahr erscheinen lockere, cremeweiße Blütenrispen mit feinem Duft, gefolgt von dekorativen, später oft rötlich überlaufenen Flügelfrüchten. Das dreilappige, frischgrüne Laub zeigt eine lebhafte Textur und mündet im Herbst in eine spektakuläre Herbstfärbung von leuchtendem Orange bis Scharlachrot – ein eindrucksvoller Blattschmuck, der jeden Vorgarten, Hof oder Naturgarten stimmungsvoll akzentuiert. Der Wuchs ist mittelstark, dicht verzweigt und rundlich bis breit aufrecht, wodurch sich Acer ginnala gleichermaßen als Solitär, in der Gruppenpflanzung oder als formbare Heckenpflanze empfiehlt. Auch in einem großen Kübel auf Terrasse oder Dachgarten setzt dieser Blüten- und Zierstrauch markante Akzente und lässt sich harmonisch mit Stauden und Gräsern kombinieren. Bevorzugt werden sonnige bis halbschattige Lagen; in voller Sonne leuchtet die Laubfärbung am intensivsten. Der Amur-Ahorn ist sehr robust und winterhart, gedeiht in durchlässigen, humosen, sandig-lehmigen Böden und verträgt sowohl leicht saure als auch neutrale Substrate, wobei Staunässe zu vermeiden ist. Regelmäßige Wassergaben in Trockenphasen und eine maßvolle Frühjahrsdüngung fördern Vitalität und Farbkraft. Acer ginnala ist gut schnittverträglich: Ein Form- oder Erhaltungsschnitt erfolgt am besten im Spätsommer, um den Saftfluss zu minimieren und die dichte Krone zu erhalten. So entwickelt sich dieser vielseitige Garten- und Landschaftsstrauch zu einem langlebigen Highlight mit ganzjähriger Zierwirkung.

Acer negundo 'Aureo Variegatum' - Goldbunter Eschen-Ahorn

Höhe von:
5,00m
Höhe bis:
- 7,00m
Breite:
5,00m
Licht:
Sonne, absonnig, halbschattig
Bodenfeuchte:
trocken, frisch, feucht
Kalkgehalt:
schwach sauer, neutral, schwach alkalisch
Unvertraeglichkeit:
Stadtklima
Toleranz:
frosthart Zone 5a, rauchhart
Boden:
sandig, lehmig, durchlässig
Blattfarbe:
grün gelb panaschiert
Wuchsform:
locker
Wüchsigkeit:
schnell wüchsig
Wurzeln:
tief, weit streichend
Verwendung:
Dachgarten, Mobiles Grün, kleine Gärten, Solitärgehölz, Öffentliche Grünanlagen, Hausbaum
Pflege:
gelegentliche Rückmutationen (grüne Blätter) ausschneiden; Schnitt im Spätsommer, aber starken Rückschnitt vermeiden;

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer negundo

Acer negundo, der Eschenahorn, ist ein vielseitiges Ziergehölz und robuster Gartenbaum mit charakteristisch gefiedertem Laub, das an die Esche erinnert. Im zeitigen Frühjahr erscheinen vor dem Austrieb zart grünlich-gelbe, hängende Blütenstände, die dem Blütengehölz einen dezenten, natürlichen Charme verleihen und später in dekorative, paarweise geflügelte Früchte übergehen. Das Laub treibt frischgrün aus, bleibt den Sommer über lebhaft und zeigt im Herbst je nach Standort eine gelbliche Färbung. Der Wuchs ist zügig, aufrecht und locker verzweigt, mit rundlicher bis breit-ovaler Krone; mehrstämmige Formen sind ebenso möglich und setzen als Solitär eindrucksvolle Akzente im Vorgarten, auf großzügigen Rasenflächen oder in naturnah gestalteten Bereichen. In Gruppenpflanzung entfaltet der Eschenahorn eine harmonische, parkähnliche Wirkung und eignet sich als unkompliziertes Parkgehölz oder Hausbaum, der angenehmen Schatten spendet und Sichtachsen strukturiert. Acer negundo bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und zeigt sich bemerkenswert bodentolerant, von durchlässig-sandig bis lehmig-frisch. Er kommt mit zeitweiliger Trockenheit zurecht, schätzt jedoch gleichmäßige Feuchtigkeit ohne Staunässe. In urbanen Lagen bewährt sich der Eschenahorn als stadtklimafestes Gehölz, windfest und unempfindlich gegen Immissionen. Die Pflege ist unkompliziert: Das Gehölz ist sehr schnittverträglich, lässt sich durch Erziehungs- oder Auslichtungsschnitt gut in Form halten und bleibt so dauerhaft vital und standfest. Ob als markanter Solitär, als lockeres Strukturgehölz in der Rabatte oder als Begleiter zu Stauden und anderen Blütensträuchern – dieser Gartenbaum überzeugt mit natürlicher Ausstrahlung, schneller Etablierung und vielseitiger Verwendbarkeit.

Acer negundo 'Flamingo'

Acer negundo ‘Flamingo’, der Eschen-Ahorn ‘Flamingo’, ist ein außergewöhnliches Blattschmuckgehölz, das mit seinem rosé überhauchten, cremeweiß und grün panaschierten Austrieb sofort Aufmerksamkeit erregt. Im Frühjahr treiben die jungen Blätter zart rosa aus, hellen zu cremeweiß-grün gesprenkeltem Laub auf und verleihen dem Ziergehölz bis in den Sommer hinein eine frische, lebendige Optik; im Herbst zeigt sich eine dezente, gelblich-grüne Färbung. Die Blüte erscheint im zeitigen Frühjahr unauffällig gelbgrün, während der Wuchs locker-aufrecht bis breitbuschig ist, oft mehrstämmig, gut schnittverträglich und zu einem attraktiven Kleinbaum oder größeren Gartenstrauch heranwachsend, der je nach Standort etwa 4 bis 6 Meter erreichen kann. Als Solitär im Vorgarten setzt der Blüten- und Blattschmuckbaum starke Akzente, harmoniert in der Gruppenpflanzung mit dunkellaubigen Gehölzen und eignet sich in großen Kübeln als dekorative Kübelpflanze für Terrasse und Eingangsbereich, wo der farbige Austrieb besonders gut zur Geltung kommt. Bevorzugt wird ein sonniger bis halbschattiger Standort; je mehr Licht, desto intensiver die Panaschierung, allerdings sollte in sehr heißen Lagen ein leichter Schutz vor praller Mittagssonne geboten sein. Der Boden darf frisch, humos und nährstoffreich, dabei gut durchlässig sein; Staunässe wird vermieden. Regelmäßige Wassergaben in Trockenphasen unterstützen das gleichmäßige Wachstum. Ein moderater Rückschnitt nach dem Austrieb fördert junge, bunt belaubte Triebe und hält die Krone kompakt, wodurch Acer negundo ‘Flamingo’ als formschönes Ziergehölz im Hausgarten zuverlässig überzeugt.

Acer negundo 'Flamingo' 100-125 cm

Acer negundo ‘Flamingo’, der Eschenahorn ‘Flamingo’, ist ein auffälliges Blattschmuckgehölz, das mit seinem zarten rosa-weiß panaschierten Austrieb sofort ins Auge fällt und sich im Sommer zu frisch grün-weiß gezeichnetem Laub wandelt. Dieser dekorative Zierstrauch bzw. kleine Zierbaum wächst buschig bis locker aufrecht, bildet eine harmonische Krone und bringt durch die lebendige Blattzeichnung das ganze Jahr über Struktur und Farbe in den Garten. Im Herbst zeigt sich eine sanfte, gelblich getönte Laubfärbung, während die Blüte eher unauffällig bleibt, wodurch der Fokus klar auf dem attraktiven Laub liegt. Als Solitär im Vorgarten, in der Nähe der Terrasse oder als akzentsetzendes Gartengehölz im Staudenbeet kommt der Eschenahorn ‘Flamingo’ besonders gut zur Geltung. In ausreichend großen Kübeln überzeugt er als Kübelpflanze auf Balkon und Terrasse, wo er mit seinem farbigen Austrieb helle Akzente setzt. In Gruppenpflanzungen mit anderen Blütensträuchern und Gartensträuchern entstehen spannende Kontraste, ebenso als lockerer Blickfang an Wegen und Eingängen. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein, je mehr Licht, desto intensiver die Blattzeichnung. Bevorzugt werden durchlässige, humose Böden, die gleichmäßig frisch, aber nicht staunass sind; kurzfristige Trockenheit wird bei eingewachsenen Pflanzen toleriert. Acer negundo ‘Flamingo’ ist ausgesprochen schnittverträglich: Ein regelmäßiger Rückschnitt fördert junge, bunt austreibende Triebe und erhält die kompakte Wuchsform. Eine moderate Düngung im Frühjahr unterstützt Vitalität und Blattfarbe, während ein windgeschützter Platz die zarten, bunt gerandeten Blätter schont.

Acer negundo 'Flamingo' 100-150 cm

Acer negundo ‘Flamingo’, der Eschen-Ahorn ‘Flamingo’, ist ein auffälliges Blattschmuckgehölz, das mit seinem außergewöhnlich gefärbten Laub jeden Garten bereichert. Der junge Austrieb zeigt zarte Rosatöne, die im Laufe der Saison in eine attraktiv weiß-grün panaschierte Blattzeichnung übergehen; im Herbst schimmern die Blätter gelblich, was den Zierwert zusätzlich betont. Die unaufdringlichen, frühjährlichen Blüten stehen im Hintergrund, denn hier spielt eindeutig das Laub die Hauptrolle. Der Wuchs ist buschig bis aufrecht, gut verzweigt und schnittverträglich, wodurch sich der Eschen-Ahorn wahlweise als kleiner Baum, Gartenstrauch oder formschönes Ziergehölz erziehen lässt. In Beet und Vorgarten setzt ‘Flamingo’ als Solitär einen starken Akzent, wirkt in einer lockeren Gruppenpflanzung ebenso harmonisch und eignet sich auf Terrasse und Balkon als dekorative Kübelpflanze. In Kombination mit dunkellaubigen Stauden oder immergrünen Gehölzen entsteht ein reizvoller Kontrast. Bevorzugt wird ein sonniger bis halbschattiger Standort; je mehr Sonne, desto intensiver die Färbung, bei Hitze sind jedoch gleichmäßige Bodenfeuchte und etwas Windschutz vorteilhaft, um die zarten Blattränder zu schonen. Der Boden sollte durchlässig, humos bis nährstoffreich und frisch bis mäßig feucht sein, auch leicht kalkhaltige Gartenböden werden gut toleriert. Pflegeleicht und robust überzeugt ‘Flamingo’ mit guter Winterhärte; ein jährlicher Rückschnitt im Spätwinter oder nach dem Austrieb fördert die dichte Verzweigung und den frischen, rosafarbenen Neuaustrieb. Regelmäßige Wassergaben im Topf sowie gelegentliche Düngung unterstützen die Vitalität dieses außergewöhnlichen Blüten- und Gartenstrauchs.

Acer negundo 'Flamingo' 125-150 cm

Acer negundo ‘Flamingo’, der buntlaubige Eschen-Ahorn, setzt als außergewöhnliches Ziergehölz mit frischem Austrieb in zartem Rosa und weiß panaschierten Blättern eindrucksvolle Akzente im Garten. Die gefiederten, gelappten Blätter treiben im Frühjahr roséfarben aus, vergrünen im Sommer zu einem lebhaften Mix aus Hellgrün und Cremeweiß und zeigen im Herbst warme Gelbtöne. Dezente, hängende Blütenkätzchen erscheinen im Frühjahr, doch die Hauptwirkung entsteht durch das attraktive Laub und die elegante, locker aufrechte Wuchsform, die sich zu einer rundlichen Krone entwickelt. Als kleiner Gartenbaum oder groß werdender Zierstrauch eignet sich ‘Flamingo’ hervorragend als Solitär im Vorgarten, als Blickfang im Beet und für Gruppenpflanzungen mit anderen Blütensträuchern. Mit regelmäßigem Schnitt lässt sich das Gehölz auch mehrstämmig erziehen und in Form halten, wodurch es sich als strukturstarke Kübelpflanze für Terrasse und Innenhof anbietet; in lockeren, freiwachsenden Hecken sorgt es für lichte, farbige Abwechslung. Ein sonniger bis halbschattiger Standort fördert die intensive Panaschierung, der Boden sollte frisch, durchlässig und nährstoffreich sein, wobei das Gehölz städtische Bedingungen gut toleriert. Gleichmäßige Wasserversorgung in Trockenphasen unterstützt das gleichmäßige Wachstum, im Kübel ist eine gute Drainage wichtig. Um die auffällige Färbung zu bewahren, werden rein grüne Rücktriebe frühzeitig herausgeschnitten, ein moderater Formschnitt nach der Hauptwachstumsphase hält den Gartenstrauch kompakt und vital. So überzeugt Acer negundo ‘Flamingo’ als pflegeleichtes, farbintensives Gestaltungselement mit ganzjähriger Zierwirkung.

Acer palmatum 'Dissectum Garnet' - Dunkelroter Schlitz-Ahorn

Höhe von:
1,00m
Höhe bis:
- 2,00m
Licht:
absonnig, halbschattig
Bodenfeuchte:
frisch
Kalkgehalt:
stark sauer, schwach sauer, neutral
Unvertraeglichkeit:
Bodenverdichtung, Staunässe, Wind, Oberflächenverdichtung, Stadtklima
Boden:
sandig, lehmig, humos
Blattfarbe:
purpur schwrz rot
Gehölztyp:
Strauch
Wuchsform:
breit, dicht
Wurzeln:
Feinwurzeln überwiegen, flach
Verwendung:
Mobiles Grün, Solitärgehölz, Steingarten, Rabatten, Innenhöfe, heidegarten, Grabbepflanzung, Hausbaum
Pflege:
Für gleichmäßige Bodenfeuchte sorgen durch Unterpflanzung von schwachwüchsigen Stauden oder Mulchen; kein Graben im Wurzelbereich; hin und wieder für feuchte Luft sorgen

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer palmatum 'Dissectum Garnet'

Acer palmatum ‘Dissectum Garnet’, der Japanische Fächerahorn bzw. Schlitzahorn, ist ein edles Ziergehölz für stilvolle Gärten. Als kompakter Gartenstrauch bis kleiner Kleinbaum überzeugt er mit fein geschlitztem, filigranem Laub in tiefem Garnet-Rot, das je nach Licht in Burgunder- und Purpurtönen schimmert. Im Herbst steigert sich die Färbung zu leuchtenden Scharlach- und Kupfernuancen. Der Wuchs ist langsam, breit ausladend und schirmförmig mit elegant überhängenden Trieben, wodurch der rote Ahorn eine plastische, ruhige Wirkung als Solitär entfaltet. Unauffällige Frühjahrsblüten treten hinter dem dekorativen Laub zurück, das die Saison über den Ton angibt. Als Zierstrauch und Gartenstrauch passt ‘Dissectum Garnet’ ideal in fernöstlich inspirierte Anlagen, in den Vorgarten, an den Teichrand oder in strukturierte Beete und Rabatten. In großzügigen Pflanzgefäßen wird er zur langlebigen Kübelpflanze für Terrasse und geschützte Balkonbereiche; auch in Gruppenpflanzungen mit Gräsern und schattenverträglichen Begleitern setzt er farbstarke Akzente. Am besten steht der Japanische Ahorn sonnig bis halbschattig, gern mit Morgen- oder Abendsonne und windgeschützter Lage, damit die feinen Blätter nicht versengen oder austrocknen. Der Boden sollte humos, frisch bis gleichmäßig feucht, gut durchlässig und leicht sauer bis schwach neutral sein; Staunässe und stark kalkhaltige Substrate sind zu vermeiden. Eine lockere Mulchschicht bewahrt die Bodenfeuchte, gegossen wird mit weichem Wasser. Schnittmaßnahmen sind nur behutsam zur Formkorrektur nötig, da die natürliche, schirmartige Architektur den größten Zierwert bietet. In rauen Lagen empfiehlt sich Winterschutz im Kübel und ein windgeschützter Standort.

Acer palmatum 'Dissectum Garnet' 100cm Stammhöhe

Acer palmatum ‘Dissectum Garnet’, der rote Fächerahorn beziehungsweise Schlitzahorn, ist ein edles Blattschmuckgehölz für stilvolle Gärten und architektonische Pflanzungen. Der Japanische Ahorn begeistert mit fein geschlitztem, zartem Laub in tiefroter bis granatfarbener Tönung, die vom Austrieb bis in den Herbst intensiv bleibt und zum Saisonende in leuchtende Scharlach- und Kupfernuancen übergeht. Die elegante, schirmförmig überhängende Wuchsform bildet dichte, weich fließende Kaskaden und setzt als Solitär im Vorgarten, am Teichrand oder in asiatisch inspirierten Gartenszenen spektakuläre Akzente. Als Ziergehölz im Beet oder als exklusive Kübelpflanze auf Terrasse und Patio kommt die feine Struktur dieses Gartenbaums besonders gut zur Geltung; in Gruppenpflanzung mit Gräsern, Rhododendren oder Schattenstauden entstehen harmonische Kontraste. Die Blüte im Frühjahr ist klein und unaufdringlich, lässt dem attraktiven Laub die Bühne. Bevorzugt wird ein windgeschützter, absonniger bis sonniger Standort ohne pralle Mittagshitze; in voller Sonne bleiben Farbe und Blattgesundheit bei gleichmäßiger Bodenfeuchte erhalten. Der Boden sollte humos, locker, durchlässig und leicht sauer bis schwach neutral sein, Staunässe und trockene Hitze sind zu vermeiden. Eine Mulchschicht stabilisiert die Feuchtigkeit, kalkarmes Gießen unterstützt die Vitalität. Schnittmaßnahmen sind kaum nötig und beschränken sich auf behutsames Auslichten nach der Laubzeit. Im großen Kübel empfiehlt sich ein geschützter Platz sowie Winterschutz für das Wurzelwerk, damit der Zierahorn seine typische Silhouette und Farbkraft über viele Jahre zuverlässig präsentiert.

Acer palmatum 'Dissectum Garnet' 30-40 cm

Acer palmatum ‘Dissectum Garnet’, der Japanische Fächerahorn beziehungsweise Schlitzahorn, begeistert als fein geschlitztes Blattschmuckgehölz mit elegant überhängender Wuchsform. Das zarte, farnartige Laub treibt im Frühjahr in tiefem Garnet-Rot aus, bleibt über den Sommer satt weinrot und leuchtet im Herbst in spektakulären Scharlach- und Kupfertönen. Die kleinen, rötlichen Frühjahrsblüten und zierenden, geflügelten Früchte fügen sich dezent in das filigrane Erscheinungsbild ein. Mit seinem langsam wachsenden, breitkugeligen, kaskadierenden Aufbau wird dieser Zierstrauch zum edlen Solitär im Japangarten, am Teichrand oder im Vorgarten und setzt auch im Staudenbeet sowie in der Gruppenpflanzung mit Koniferen, Gräsern und schattenverträglichen Stauden ruhige, harmonische Akzente. Als Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon kommt die besondere Blattstruktur hervorragend zur Geltung, wo der Gartenstrauch als formschönes Ziergehölz oder Gartenbonsai Aufmerksamkeit auf sich zieht. Ideal ist ein heller, windgeschützter Standort von halbschattig bis sonnig, wobei pralle Mittagssonne gemieden werden sollte, um die zarten Blattspitzen zu schützen. Der Boden sollte humos, durchlässig und gleichmäßig frisch bis mäßig feucht sein, leicht sauer bis neutral, ohne Staunässe. Eine Mulchschicht hält die Wurzeln kühl und die Feuchtigkeit konstant, besonders in heißen Perioden empfiehlt sich regelmäßiges, kalkarmes Gießen. Schnittarbeiten sind nur minimal erforderlich; bestenfalls behutsam auslichten, um die natürliche, malerische Silhouette zu bewahren. So entfaltet Acer palmatum ‘Dissectum Garnet’ dauerhaft seine edle Ausstrahlung als exklusives Blattschmuckgehölz und zeitloser Blickfang im Garten.

Acer palmatum 'Dissectum Garnet' 60 cm Stammhöhe

Acer palmatum ‘Dissectum Garnet’, der filigrane Schlitzahorn bzw. rote Fächerahorn, begeistert als edles Blattschmuckgehölz mit schirmförmig überhängender Krone und fein geschlitztem Laub. Die tief granatrote bis kastanienrote Blattfarbe bleibt über die Saison bemerkenswert stabil und leuchtet im Herbst in intensiven Scharlach- und Kupfertönen. Die Blüte im späten Frühjahr ist dezent purpurfarben, gefolgt von zierenden, rötlichen Flügelfrüchten, die den eleganten Charakter dieses japanischen Ahorns unterstreichen. Der Wuchs ist kompakt, langsam und breit überhängend, wodurch sich ‘Dissectum Garnet’ ideal als Solitär, Zierstrauch oder kleiner Gartenbaum im Vorgarten, am Teichrand, im Japangarten, im Steingarten oder in der Rabatte einsetzen lässt. Auch als Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon setzt er einen exklusiven Akzent und wirkt in Gruppenpflanzung mit Rhododendron, Azaleen oder Funkien besonders harmonisch. Ein halbschattiger, windgeschützter Standort mit Morgen- oder Abendsonne erhält die Blattfarbe und schützt vor Blattverbrennungen; volle Mittagssonne und trockener Wind sollten vermieden werden. Der Boden sollte humos, durchlässig, gleichmäßig frisch und leicht sauer bis schwach sauer sein, Staunässe und kalkreiche Substrate sind ungünstig. Regelmäßiges, aber maßvolles Gießen mit möglichst kalkarmem Wasser und eine Mulchschicht fördern Vitalität und schöne Färbung. Ein kräftiger Rückschnitt ist nicht nötig; Formkorrekturen erfolgen behutsam im Spätsommer. Im Kübel empfiehlt sich Winterschutz für Topf und Wurzelbereich, im Beet genügt in der Regel ein leichter Schutz bei strengem Frost. So entfaltet dieser Blüten- und Zierstrauch seine ganze Anmut als langlebiges, pflegeleichtes Gestaltungselement.

Acer palmatum 'Dissectum Garnet' 70-100 cm

Acer palmatum ‘Dissectum Garnet’, der rote Schlitz-Fächerahorn, ist ein edles Blattschmuckgehölz, das mit filigran tief geschlitztem Laub und elegant überhängender Wuchsform beeindruckt. Als Zierstrauch oder kleinbleibender Gartenbaum entwickelt er einen malerischen, breitkugeligen Habitus mit sanft kaskadierenden Trieben. Im Frühjahr treibt das Laub in warmen Granat- bis Kupfertönen aus, im Sommer leuchtet es tief burgundrot und im Herbst entfaltet der Japanische Ahorn ein spektakuläres Farbfeuer von scharlach- bis karminrot. Die unauffällige Blüte im Frühjahr tritt hinter dem außergewöhnlichen Blattwerk zurück, während die feine Verzweigung im Winter eine attraktive Silhouette zeigt. Dieser Fächerahorn ist ideal als Solitär im Vorgarten, im asiatisch inspirierten Garten, am Teichrand oder im Steingarten und eignet sich hervorragend als Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon. In Gruppenpflanzungen setzt er edle Akzente und harmoniert mit Farnen, Hostas, Rhododendren und Gräsern. Bevorzugt wird ein windgeschützter Standort in Sonne bis Halbschatten; leichte Morgen- oder Abendsonne fördert die intensive Blattfärbung, starke Mittagshitze sollte vermieden werden. Der Boden sollte humos, gleichmäßig frisch bis mäßig feucht, gut durchlässig und leicht sauer bis schwach neutral sein; Staunässe und starke Verdichtung verträgt er nicht. Eine Mulchschicht hält die Feuchtigkeit, kalkarme Bewässerung schont das Laub. Schnitt ist kaum nötig und beschränkt sich auf vorsichtige Korrekturen im Spätwinter. Im Kübel sorgt eine drainagestarke, strukturstabile Substratmischung für dauerhaft vitale Entwicklung.

Acer platanoides 'Globosum' - Kugel-Ahorn

Höhe von:
5,00m
Höhe bis:
- 7,00m
Licht:
Sonne, absonnig
Bodenfeuchte:
frisch
Kalkgehalt:
schwach sauer, neutral, schwach alkalisch, stark alkalisch
Toleranz:
Stadtklima, rauchhart, Hitzeverträglich, frosthart Zone 4
Boden:
sandig, lehmig, humos
Blattfarbe:
grün
Eigenschaften:
Duft
Gehölztyp:
Baum
Wuchsform:
kugelig
Wüchsigkeit:
langsam wüchsig
Wurzeln:
Feinwurzeln überwiegen, flach, Herzwurzel
Verwendung:
Verkehrsbegleitgrün, Mobiles Grün, Alleebaum, kleine Gärten, Innenhöfe, Hausbaum
Pflege:
Schnitt vom Laubfall bis Januar

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Kugelahorn 'Globosum' • Acer platanoides 'Globosum'

Kugelahorn

Acer platanoides Globosum

Dieser gleichmäßig geformte Ahorn wird gerne an Auffahrten oder Eingangsbereichen gepflanzt. Er zeichnet sich auch durch seine Stadklimaverträglichkeit aus.

Wann kann der Kugelahorn gepflanzt werden?
Wann blüht der Kugelahorn?
Wie pflege ich den Kugelahorn?
Wie kann der Kugelahorn verwendet werden?
Wie wächst der Kugelahorn?
Was ist der ideale Standort für den Kugelahorn?
Wie sollte der Boden für den Kugelahorn beschaffen sein?
Was für eine Wurzel besitzt der Kugelahorn?
Welche Frosthärte hat der Kugelahorn?

Kugelahorn 'Globosum' • Acer platanoides 'Globosum'

Kugelahorn

Acer platanoides Globosum

Dieser gleichmäßig geformte Ahorn wird gerne an Auffahrten oder Eingangsbereichen gepflanzt. Er zeichnet sich auch durch seine Stadklimaverträglichkeit aus.

Wann kann der Kugelahorn gepflanzt werden?
Wann blüht der Kugelahorn?
Wie pflege ich den Kugelahorn?
Wie kann der Kugelahorn verwendet werden?
Wie wächst der Kugelahorn?
Was ist der ideale Standort für den Kugelahorn?
Wie sollte der Boden für den Kugelahorn beschaffen sein?
Was für eine Wurzel besitzt der Kugelahorn?
Welche Frosthärte hat der Kugelahorn?

Kugelahorn 'Globosum' • Acer platanoides 'Globosum'

Kugelahorn

Acer platanoides Globosum

Dieser gleichmäßig geformte Ahorn wird gerne an Auffahrten oder Eingangsbereichen gepflanzt. Er zeichnet sich auch durch seine Stadklimaverträglichkeit aus.

Wann kann der Kugelahorn gepflanzt werden?
Wann blüht der Kugelahorn?
Wie pflege ich den Kugelahorn?
Wie kann der Kugelahorn verwendet werden?
Wie wächst der Kugelahorn?
Was ist der ideale Standort für den Kugelahorn?
Wie sollte der Boden für den Kugelahorn beschaffen sein?
Was für eine Wurzel besitzt der Kugelahorn?
Welche Frosthärte hat der Kugelahorn?

Kugelahorn 'Globosum' • Acer platanoides 'Globosum'

Kugelahorn

Acer platanoides Globosum

Dieser gleichmäßig geformte Ahorn wird gerne an Auffahrten oder Eingangsbereichen gepflanzt. Er zeichnet sich auch durch seine Stadklimaverträglichkeit aus.

Wann kann der Kugelahorn gepflanzt werden?
Wann blüht der Kugelahorn?
Wie pflege ich den Kugelahorn?
Wie kann der Kugelahorn verwendet werden?
Wie wächst der Kugelahorn?
Was ist der ideale Standort für den Kugelahorn?
Wie sollte der Boden für den Kugelahorn beschaffen sein?
Was für eine Wurzel besitzt der Kugelahorn?
Welche Frosthärte hat der Kugelahorn?

Kugelahorn 'Globosum' • Acer platanoides 'Globosum'

Kugelahorn

Acer platanoides Globosum

Dieser gleichmäßig geformte Ahorn wird gerne an Auffahrten oder Eingangsbereichen gepflanzt. Er zeichnet sich auch durch seine Stadklimaverträglichkeit aus.

Wann kann der Kugelahorn gepflanzt werden?
Wann blüht der Kugelahorn?
Wie pflege ich den Kugelahorn?
Wie kann der Kugelahorn verwendet werden?
Wie wächst der Kugelahorn?
Was ist der ideale Standort für den Kugelahorn?
Wie sollte der Boden für den Kugelahorn beschaffen sein?
Was für eine Wurzel besitzt der Kugelahorn?
Welche Frosthärte hat der Kugelahorn?

Aesculus carnea - Rotblühende-Roßkastanie

Blütenfarbe:
hell rot
Blütezeit:
5-5
Höhe von:
10,00m
Höhe bis:
- 15,00m
Licht:
Sonne, absonnig
Bodenfeuchte:
trocken, frisch
Unvertraeglichkeit:
Oberflächenverdichtung
Toleranz:
Stadtklima, rauchhart
Boden:
Blattfarbe:
grün
Gehölztyp:
Baum
Wuchsform:
dicht, rundlich, Mehrere Hauptstämme
Wurzeln:
tief, Herzwurzel
Verwendung:
Alleebaum, Parks, Solitärgehölz, Historische Gärten, Gruppengehölz, Hausbaum
Pflege:
starker Verjüngungsschnitt möglich; Wunden gut verschließen wegen Krankheitskeimen

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Aesculus carnea 'Briotii'

Aesculus carnea ‘Briotii’, die rotblühende Rosskastanie, ist ein imposanter Zierbaum mit kraftvoller Ausstrahlung und besonders reichhaltiger Blüte. Der Laubbaum bildet im späten Frühjahr, meist von Mai bis Juni, dichte, kerzenförmige Rispen in leuchtendem Karminrosa bis Dunkelrosa, die das glänzend dunkelgrüne, handförmig gefingerte Laub eindrucksvoll kontrastieren. Die Krone entwickelt sich mit der Zeit breitrund und gleichmäßig, ideal als Schattenspender für Rasenflächen und Sitzplätze. ‘Briotii’ wächst mittelstark, erreicht als Gartenbaum je nach Standort etwa 10 bis 15 Meter Höhe und bleibt meist etwas schmaler als die gewöhnliche Rosskastanie, mit oft geringer Fruchtbildung, was die Pflege im Umfeld erleichtert. Als Solitär setzt dieser Parkbaum und Hausbaum prägnante Akzente in großzügigen Vorgärten, an Hofeinfahrten und auf weitläufigen Freiflächen. In Alleen, an Straßenrändern und in öffentlichen Anlagen bewährt sich dieses Parkgehölz dank seiner robusten Natur und guten Stadtklimaverträglichkeit. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig gewählt werden; der Boden bevorzugt tiefgründig, frisch bis mäßig feucht, nährstoffreich und gut drainiert, gern auch kalkhaltig. Nach der Pflanzung sorgt regelmäßiges Wässern in Trockenphasen für zügiges Einwurzeln, später genügt eine angepasste Wassergabe in längeren Hitzeperioden. Ein Rückschnitt ist kaum erforderlich; allenfalls ein sanfter Erziehungsschnitt in der Jugend erhält eine harmonische Krone. Mit seiner eleganten Silhouette, der intensiven Frühlingsblüte und dem vitalen Erscheinungsbild ist Aesculus carnea ‘Briotii’ ein langlebiges Ziergehölz für repräsentative Pflanzungen und anspruchsvolle Gartenkonzepte.

Aesculus carnea 'Briotii' 100-125 cm

Aesculus carnea ‘Briotii’, die rotblühende Rosskastanie, ist ein charaktervoller Blütenbaum für repräsentative Gärten und Anlagen. Dieses Ziergehölz beeindruckt im späten Frühjahr mit dichten, kerzenförmigen Rispen in tiefem Rosa bis Karminrot, die von Mai bis Juni über dem dunkelgrünen, handförmig gefingerten Laub thronen. Der mittelstark wachsende Laubbaum entwickelt eine rundlich-breite, harmonische Krone und bildet eine kraftvolle Silhouette, die als Solitär auf der Rasenfläche, als Hausbaum im Vorgarten oder als prägnanter Alleebaum entlang von Einfahrten und Wegen überzeugt. Die robuste Sorte gilt als stadtklimafest, zeigt sich windverträglich und punktet mit einer ansprechenden, gelblich-bronzefarbenen Herbstfärbung; die stacheligen Fruchthüllen mit glänzenden Kastanien sind zierend, jedoch nicht zum Verzehr geeignet. Am besten gedeiht der Blütenstrauch-ähnliche Gartenbaum an einem sonnigen bis halbschattigen Standort auf nährstoffreichem, humosem, tiefgründigem und frischem bis leicht feuchtem Boden; kurzzeitige Trockenphasen toleriert er nach Etablierung, in den ersten Jahren hilft gleichmäßiges Wässern und eine Mulchschicht. Ein regelmäßiger Schnitt ist nicht erforderlich, allenfalls ein leichter Erziehungs- oder Pflegeschnitt nach der Blüte. In großzügigen Gärten, Parks und Landschaftsanlagen eignet sich Aesculus carnea ‘Briotii’ für Einzelstellung, lockere Gruppenpflanzungen oder flankierend an Terrassen und Sitzplätzen, wo die leuchtenden Blütenrispen und das üppige Laubkleid den Blütenbaum zum markanten Zierbaum machen und zugleich als strukturgebendes Laubgehölz über das ganze Jahr eindrucksvoll wirken.

Aesculus flava 'Vestita'

Aesculus flava ‘Vestita’, die Gelbe Rosskastanie, ist ein eindrucksvoller Zierbaum für anspruchsvolle Gärten und Parkanlagen. Der stattliche Laubbaum bildet eine breite, rundliche Krone und zeigt im späten Frühjahr aufrecht stehende, dichte Blütenrispen in warmen Gelb- bis Ambernuancen, die über dem frischen Austrieb besonders leuchten. Charakteristisch für die Sorte ‘Vestita’ sind die handförmig geteilten Blätter mit filzig behaarter Unterseite, die im Wind einen leicht silbrigen Schimmer zeigen und im Herbst ein stimmungsvolles Gelb bis Goldgelb annehmen. Der Wuchs ist kräftig, gleichmäßig und mit zunehmendem Alter vital, wodurch sich dieser Zierbaum als repräsentatives Solitärgehölz im Rasen oder als markanter Hausbaum hervorragend eignet. Die Gelbe Rosskastanie bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit tiefgründigem, nährstoffreichem, frischem bis mäßig feuchtem Boden. Leicht saure bis neutrale Substrate werden besonders gut vertragen; Staunässe und extreme Trockenheit sollten vermieden werden. In größeren Vorgärten, auf weitläufigen Flächen, in Höfen sowie als Parkbaum oder Alleebaum entfaltet Aesculus flava ‘Vestita’ ihr volles Potenzial. Die glatten, lederigen Fruchthüllen mit den glänzenden Samen setzen im Spätsommer dezente Akzente, ohne zu aufdringlich zu wirken. Pflegeleicht in der Etablierungsphase mit regelmäßiger Wasserversorgung und einer Mulchschicht, benötigt der Gartenbaum später nur wenig Schnitt, um seine harmonische Krone zu erhalten. Als langlebiger Zier- und Schattenspender verbindet dieser robuste Großbaum Eleganz mit natürlicher Präsenz und ist eine hervorragende Wahl für Alleegestaltungen, großzügige Hausgärten und repräsentative Solitärpflanzungen.

Aesculus flava 'Vestita' 125-150 cm

Aesculus flava ‘Vestita’, die Gelbe Rosskastanie, ist ein prächtiger Laubbaum und charakterstarkes Ziergehölz, das mit eleganter Erscheinung und seltener Blütenfarbe überzeugt. Im späten Frühjahr erscheinen aufrecht stehende, gelblich bis cremegelbe Blütenrispen, die dem Blütenbaum eine freundliche, lichtvolle Ausstrahlung verleihen. Das frischgrüne, handförmig geteilte Laub zeigt bei ‘Vestita’ eine markant behaarte, weich anmutende Oberfläche und sorgt im Sommer für dichten Schatten; im Herbst leuchtet die Krone in warmem Goldgelb bis Orange. Der Wuchs ist kräftig, mit geradem Stamm und breit-ovaler, gleichmäßiger Krone, wodurch sich das Großgehölz ideal als Solitär, Parkbaum, Alleebaum oder repräsentativer Hausbaum eignet. In großzügigen Gärten setzt dieser Gartenbaum im Vorgarten, an Zufahrten oder als freistehendes Exemplar eindrucksvolle Akzente und harmoniert in lockeren Gruppenpflanzungen mit anderen Großsträuchern und Laubbäumen. Bevorzugt wird ein sonniger bis halbschattiger Standort mit tiefgründigem, humosem, frischem bis mäßig feuchtem Boden, der gut durchlässig ist und im Idealfall schwach sauer bis neutral reagiert. In trockenen Perioden hilft gleichmäßiges Gießen, besonders in der Anwachsphase, um Blattrandnekrosen vorzubeugen; eine Mulchschicht hält die Feuchtigkeit. Schnittmaßnahmen sind kaum erforderlich, die Krone bleibt von Natur aus formschön, gelegentliches Entfernen von Totholz genügt. Die Früchte sind vergleichsweise glatt und setzen nach der Blüte einen dezenten, dekorativen Akzent. Aesculus flava ‘Vestita’ verbindet robuste Gartenpraxis mit klassischer Eleganz und wird als langlebiges Zier- und Schattenspender-Gehölz schnell zum Mittelpunkt anspruchsvoller Grünanlagen.

Aesculus flava 'Vestita' 150-175 cm

Aesculus flava ‘Vestita’, die Gelbe Rosskastanie, ist ein beeindruckender Blütenbaum und wertvolles Ziergehölz für großzügige Gärten und Parkanlagen. Der kräftig wachsende Laubbaum bildet eine harmonisch gerundete, später breit ausladende Krone und trägt handförmig geteiltes, sattgrünes Laub, das sich im Herbst leuchtend gelb bis orange verfärbt. Im späten Frühjahr, meist von Mai bis Juni, erscheinen dekorative, aufrecht stehende Blütenrispen in warmem Gelb mit zartem Orange-Ton, die den Gartenstrauch als eleganten Blütenbaum in Szene setzen. Die Früchte entwickeln sich in relativ glatten, gelblich-grünen Kapseln und unterstreichen den naturnahen Charakter dieses Gehölzes. Als Solitär gesetzt, wirkt Aesculus flava ‘Vestita’ besonders eindrucksvoll auf Rasenflächen, im Vorgarten repräsentativ vor der Hausfassade und als Alleebaum entlang von Zufahrten. In weitläufigen Beeten lässt sie sich gut mit schattenverträglichen Stauden im Unterwuchs kombinieren und fügt sich auch in Gruppenpflanzungen mit anderen Zierbäumen stimmig ein. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein, bevorzugt auf tiefgründigen, frischen bis mäßig feuchten, humosen Böden ohne Staunässe; leichte Sand- oder Lehmböden sind gut geeignet, solange sie nährstoffreich und durchlässig sind. Nach der Anwuchsphase ist der Gartenbaum relativ pflegeleicht: gleichmäßige Wasserversorgung in trockenen Perioden, eine organische Frühjahrsdüngung und nur verhaltene Schnittmaßnahmen zur Form- und Kronenpflege genügen. Dank ihrer stattlichen Erscheinung, des gesunden, vitalen Wuchses und der eindrucksvollen Blütenkerzen ist Aesculus flava ‘Vestita’ eine langlebige Wahl für repräsentative Grünflächen.

Aesculus carnea 'Briottii' - Rotblühende-Roßkastanie

Blütenfarbe:
rot
Blütezeit:
5-5
Höhe von:
10,00m
Höhe bis:
- 15,00m
Licht:
Sonne, absonnig
Bodenfeuchte:
frisch
Toleranz:
Stadtklima, rauchhart
Boden:
Blattfarbe:
grün
Gehölztyp:
Baum
Wuchsform:
dicht, rundlich, Mehrere Hauptstämme
Wüchsigkeit:
langsam wüchsig
Wurzeln:
tief, Herzwurzel
Verwendung:
Alleebaum, Parks, Solitärgehölz, Gruppengehölz, Hausbaum
Pflege:
starker Verjüngungsschnitt möglich; Wunden gut verschließen wegen Krankheitskeimen

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Aesculus carnea 'Briotii'

Aesculus carnea ‘Briotii’, die rotblühende Rosskastanie, ist ein imposanter Zierbaum mit kraftvoller Ausstrahlung und besonders reichhaltiger Blüte. Der Laubbaum bildet im späten Frühjahr, meist von Mai bis Juni, dichte, kerzenförmige Rispen in leuchtendem Karminrosa bis Dunkelrosa, die das glänzend dunkelgrüne, handförmig gefingerte Laub eindrucksvoll kontrastieren. Die Krone entwickelt sich mit der Zeit breitrund und gleichmäßig, ideal als Schattenspender für Rasenflächen und Sitzplätze. ‘Briotii’ wächst mittelstark, erreicht als Gartenbaum je nach Standort etwa 10 bis 15 Meter Höhe und bleibt meist etwas schmaler als die gewöhnliche Rosskastanie, mit oft geringer Fruchtbildung, was die Pflege im Umfeld erleichtert. Als Solitär setzt dieser Parkbaum und Hausbaum prägnante Akzente in großzügigen Vorgärten, an Hofeinfahrten und auf weitläufigen Freiflächen. In Alleen, an Straßenrändern und in öffentlichen Anlagen bewährt sich dieses Parkgehölz dank seiner robusten Natur und guten Stadtklimaverträglichkeit. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig gewählt werden; der Boden bevorzugt tiefgründig, frisch bis mäßig feucht, nährstoffreich und gut drainiert, gern auch kalkhaltig. Nach der Pflanzung sorgt regelmäßiges Wässern in Trockenphasen für zügiges Einwurzeln, später genügt eine angepasste Wassergabe in längeren Hitzeperioden. Ein Rückschnitt ist kaum erforderlich; allenfalls ein sanfter Erziehungsschnitt in der Jugend erhält eine harmonische Krone. Mit seiner eleganten Silhouette, der intensiven Frühlingsblüte und dem vitalen Erscheinungsbild ist Aesculus carnea ‘Briotii’ ein langlebiges Ziergehölz für repräsentative Pflanzungen und anspruchsvolle Gartenkonzepte.

Aesculus carnea 'Briotii' 100-125 cm

Aesculus carnea ‘Briotii’, die rotblühende Rosskastanie, ist ein charaktervoller Blütenbaum für repräsentative Gärten und Anlagen. Dieses Ziergehölz beeindruckt im späten Frühjahr mit dichten, kerzenförmigen Rispen in tiefem Rosa bis Karminrot, die von Mai bis Juni über dem dunkelgrünen, handförmig gefingerten Laub thronen. Der mittelstark wachsende Laubbaum entwickelt eine rundlich-breite, harmonische Krone und bildet eine kraftvolle Silhouette, die als Solitär auf der Rasenfläche, als Hausbaum im Vorgarten oder als prägnanter Alleebaum entlang von Einfahrten und Wegen überzeugt. Die robuste Sorte gilt als stadtklimafest, zeigt sich windverträglich und punktet mit einer ansprechenden, gelblich-bronzefarbenen Herbstfärbung; die stacheligen Fruchthüllen mit glänzenden Kastanien sind zierend, jedoch nicht zum Verzehr geeignet. Am besten gedeiht der Blütenstrauch-ähnliche Gartenbaum an einem sonnigen bis halbschattigen Standort auf nährstoffreichem, humosem, tiefgründigem und frischem bis leicht feuchtem Boden; kurzzeitige Trockenphasen toleriert er nach Etablierung, in den ersten Jahren hilft gleichmäßiges Wässern und eine Mulchschicht. Ein regelmäßiger Schnitt ist nicht erforderlich, allenfalls ein leichter Erziehungs- oder Pflegeschnitt nach der Blüte. In großzügigen Gärten, Parks und Landschaftsanlagen eignet sich Aesculus carnea ‘Briotii’ für Einzelstellung, lockere Gruppenpflanzungen oder flankierend an Terrassen und Sitzplätzen, wo die leuchtenden Blütenrispen und das üppige Laubkleid den Blütenbaum zum markanten Zierbaum machen und zugleich als strukturgebendes Laubgehölz über das ganze Jahr eindrucksvoll wirken.

Rotblühende Edelkastanie 'Briotii' • Aesculus carnea 'Briotii'

Wer kennt sie nicht – die Rosskastanie. Schon als Kinder haben Sie sicher im Herbst kleine Männchen aus den Samen dieses Baumes gebastelt. Doch auch die Blüten sind im Frühjahr ein echter Hingucker! Bis zu 30 cm lange Blütenkerzen in Weiß oder Rot stellt die Rosskastanie zur Schau. Die Blütenblätter tragen einen gelben Fleck, welcher den Insekten verrät, dass es hier noch Nektar zu holen gibt. Wurde die Blüte bereits bestäubt, so färbt sich diese rot.

Synonym

Synonyme (botanisch): Aesculus rubicunda.

Verwendungen

Solitär, Medizin, Park

Wuchs

Scharlachkastanie 'Briotii' ist ein breit und rundlich wachsender Baum mit geschlossener Krone. Sie erreicht gewöhnlich eine Höhe von 8 - 15 m und wird ca. 6 - 10 m breit. Langsam wachsend. In der Regel wächst sie 20 - 25 cm pro Jahr.

Standort

Bevorzugter Standort in sonniger ...

Rotblühende Edelkastanie 'Briotii' • Aesculus carnea 'Briotii'

Wer kennt sie nicht – die Rosskastanie. Schon als Kinder haben Sie sicher im Herbst kleine Männchen aus den Samen dieses Baumes gebastelt. Doch auch die Blüten sind im Frühjahr ein echter Hingucker! Bis zu 30 cm lange Blütenkerzen in Weiß oder Rot stellt die Rosskastanie zur Schau. Die Blütenblätter tragen einen gelben Fleck, welcher den Insekten verrät, dass es hier noch Nektar zu holen gibt. Wurde die Blüte bereits bestäubt, so färbt sich diese rot.

Synonym

Synonyme (botanisch): Aesculus rubicunda.

Verwendungen

Solitär, Medizin, Park

Wuchs

Scharlachkastanie 'Briotii' ist ein breit und rundlich wachsender Baum mit geschlossener Krone. Sie erreicht gewöhnlich eine Höhe von 8 - 15 m und wird ca. 6 - 10 m breit. Langsam wachsend. In der Regel wächst sie 20 - 25 cm pro Jahr.

Standort

Bevorzugter Standort in sonniger ...

Aesculus carnea 'Briotii'

Aesculus carnea ‘Briotii’, die rotblühende Rosskastanie, ist ein imposanter Zierbaum mit kraftvoller Ausstrahlung und besonders reichhaltiger Blüte. Der Laubbaum bildet im späten Frühjahr, meist von Mai bis Juni, dichte, kerzenförmige Rispen in leuchtendem Karminrosa bis Dunkelrosa, die das glänzend dunkelgrüne, handförmig gefingerte Laub eindrucksvoll kontrastieren. Die Krone entwickelt sich mit der Zeit breitrund und gleichmäßig, ideal als Schattenspender für Rasenflächen und Sitzplätze. ‘Briotii’ wächst mittelstark, erreicht als Gartenbaum je nach Standort etwa 10 bis 15 Meter Höhe und bleibt meist etwas schmaler als die gewöhnliche Rosskastanie, mit oft geringer Fruchtbildung, was die Pflege im Umfeld erleichtert. Als Solitär setzt dieser Parkbaum und Hausbaum prägnante Akzente in großzügigen Vorgärten, an Hofeinfahrten und auf weitläufigen Freiflächen. In Alleen, an Straßenrändern und in öffentlichen Anlagen bewährt sich dieses Parkgehölz dank seiner robusten Natur und guten Stadtklimaverträglichkeit. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig gewählt werden; der Boden bevorzugt tiefgründig, frisch bis mäßig feucht, nährstoffreich und gut drainiert, gern auch kalkhaltig. Nach der Pflanzung sorgt regelmäßiges Wässern in Trockenphasen für zügiges Einwurzeln, später genügt eine angepasste Wassergabe in längeren Hitzeperioden. Ein Rückschnitt ist kaum erforderlich; allenfalls ein sanfter Erziehungsschnitt in der Jugend erhält eine harmonische Krone. Mit seiner eleganten Silhouette, der intensiven Frühlingsblüte und dem vitalen Erscheinungsbild ist Aesculus carnea ‘Briotii’ ein langlebiges Ziergehölz für repräsentative Pflanzungen und anspruchsvolle Gartenkonzepte.

Aesculus hippocastanum - Roßkastanie

Blütenfarbe:
weiß rot
Blütezeit:
4-5
Höhe von:
20,00m
Höhe bis:
- 30,00m
Licht:
Sonne, absonnig
Bodenfeuchte:
frisch, feucht
Kalkgehalt:
schwach sauer, neutral, schwach alkalisch
Unvertraeglichkeit:
Oberflächenverdichtung, Immission
Toleranz:
frosthart Zone 4, rauchhart
Boden:
lehmig
Blattfarbe:
grün
Eigenschaften:
auffallende Frucht, Duft
Gehölztyp:
Baum
Wuchsform:
breit, dicht, rundlich
Wüchsigkeit:
schnell wüchsig
Wurzeln:
flach, weit streichend, Herzwurzel
Verwendung:
Bienenweide, Alleebaum, Parks, Solitärgehölz, Historische Gärten, Gruppengehölz, Naturgarten, Schmetterlinge (Raupenfutter), Hausbaum
Pflege:
Äste stark bruchgefährdet, deshalb genau überwachen

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Aesculus hippocastanum

Aesculus hippocastanum, die Gewöhnliche Rosskastanie, ist ein eindrucksvoller Laubbaum und klassisches Ziergehölz mit majestätischer Ausstrahlung. Im Frühjahr erscheinen große, aufrechte Blütenkerzen in reinem Weiß mit zartem Rosaton und gelblichen Zeichnungen, die den Baum im Mai bis Anfang Juni reich schmücken. Das markante, handförmig gefingerte Laub sorgt für eine üppige, dicht belaubte Krone, die im Sommer angenehm kühlen Schatten spendet und sich im Herbst in warmen Gelb- bis Goldtönen verfärbt. Charakteristisch sind die dekorativen, stacheligen Fruchtschalen, die im Spätsommer die glänzend braunen Kastanien freigeben und dem Garten ein naturhaftes Flair verleihen. Mit seiner breitkronigen, rundlichen Wuchsform entwickelt sich die Rosskastanie zu einem stattlichen Gartenbaum, der als Solitär auf Rasenflächen, in Parkanlagen oder als repräsentativer Alleebaum besonders gut zur Geltung kommt. Sie eignet sich für große Grundstücke, Hofanlagen, Vorplätze und naturnahe Gestaltungskonzepte, wo ein langlebiger Schattenspender und Hausbaum gewünscht ist. Aesculus hippocastanum bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und gedeiht auf tiefgründigen, nährstoffreichen, frischen bis mäßig trockenen Böden, gerne mit leichtem Kalkanteil und guter Drainage. In der Pflege zeigt sie sich robust: eine regelmäßige Wasserversorgung in der Anwachsphase, gelegentliche Bodenlockerung sowie eine zurückhaltende Form- oder Auslichtungsschnittmaßnahme genügen. Als imposanter Zierbaum und langlebiges Landschaftsgehölz setzt die Rosskastanie in Einzelstellung, entlang von Zufahrten oder in großzügigen Gruppenpflanzungen zeitlose Akzente.

Aesculus hippocastanum 150-200

Aesculus hippocastanum, die Gewöhnliche Rosskastanie, ist ein eindrucksvoller Laubbaum und klassischer Parkbaum, der als Solitärgehölz und Hausbaum jeden großen Garten mit majestätischer Präsenz bereichert. Im späten Frühjahr entfaltet der Rosskastanienbaum seine auffälligen, aufrecht stehenden Blütenkerzen in strahlendem Weiß mit zart rosafarbenen Tupfen, die im Kontrast zum frischgrünen, handförmig gefingerten Laub besonders wirkungsvoll erscheinen. Die breitkronige, gleichmäßige Wuchsform mit robustem Stamm sorgt für eine markante Silhouette und spendet im Sommer wohltuenden Schatten, während im Herbst die typischen, glänzenden Kastanien aus den stacheligen Fruchtkapseln fallen und das saisonale Gartenbild prägen. Als Ziergehölz eignet sich die Rosskastanie hervorragend als Solitärbaum auf Rasenflächen, entlang von Auffahrten und Wegen als Alleebaum oder als prägnanter Gartenbaum in großzügigen Vorgärten; auch in weitläufigen Anlagen und Hofbereichen entfaltet sie ihre repräsentative Wirkung. Bevorzugt wird ein sonniger bis halbschattiger Standort mit tiefgründigem, nährstoffreichem, frischem bis mäßig feuchtem Boden, der gerne kalkhaltig sein darf und dennoch gut drainiert ist. In der Anwuchsphase ist regelmäßiges Gießen sinnvoll, später zeigt sich der Gartenbaum pflegeleicht und schnittarm; ein Formschnitt ist kaum erforderlich, lediglich Totholz wird bei Bedarf entfernt. Eine Mulchschicht hält die Bodenfeuchte stabil, während ein windgeschützter, nicht zu trockener Platz eine harmonische Kronenentwicklung unterstützt. So überzeugt die Gewöhnliche Rosskastanie als langlebiger Großbaum und charakterstarker Schattenspender für anspruchsvolle Grünflächen.

Rosskastanie • Aesculus hippocastanum

Wer kennt sie nicht – die Rosskastanie. Schon als Kinder haben Sie sicher im Herbst kleine Männchen aus den Samen dieses Baumes gebastelt. Doch auch die Blüten sind im Frühjahr ein echter Hingucker! Bis zu 30 cm lange Blütenkerzen in Weiß oder Rot stellt die Rosskastanie zur Schau. Die Blütenblätter tragen einen gelben Fleck, welcher den Insekten verrät, dass es hier noch Nektar zu holen gibt. Wurde die Blüte bereits bestäubt, so färbt sich dieser rot.

Wissenswertes

Pflanze oder Teile der Pflanze sind giftig.

Verwendungen

Solitär, Medizin, Park, Bienenweide, Homöopathie

Wuchs

Rosskastanie ist ein rundlich wachsender, malerischer Großbaum mit geschlossener Krone. Sie erreicht gewöhnlich eine Höhe von 25 - 30 m und wird ca. 15 - 25 m breit. In der Regel wächst sie 45 - 50 cm pro Jahr.

Standort

Bevorzugter Standort i...

Aesculus carnea 'Briotii'

Aesculus carnea ‘Briotii’, die rotblühende Rosskastanie, ist ein imposanter Zierbaum mit kraftvoller Ausstrahlung und besonders reichhaltiger Blüte. Der Laubbaum bildet im späten Frühjahr, meist von Mai bis Juni, dichte, kerzenförmige Rispen in leuchtendem Karminrosa bis Dunkelrosa, die das glänzend dunkelgrüne, handförmig gefingerte Laub eindrucksvoll kontrastieren. Die Krone entwickelt sich mit der Zeit breitrund und gleichmäßig, ideal als Schattenspender für Rasenflächen und Sitzplätze. ‘Briotii’ wächst mittelstark, erreicht als Gartenbaum je nach Standort etwa 10 bis 15 Meter Höhe und bleibt meist etwas schmaler als die gewöhnliche Rosskastanie, mit oft geringer Fruchtbildung, was die Pflege im Umfeld erleichtert. Als Solitär setzt dieser Parkbaum und Hausbaum prägnante Akzente in großzügigen Vorgärten, an Hofeinfahrten und auf weitläufigen Freiflächen. In Alleen, an Straßenrändern und in öffentlichen Anlagen bewährt sich dieses Parkgehölz dank seiner robusten Natur und guten Stadtklimaverträglichkeit. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig gewählt werden; der Boden bevorzugt tiefgründig, frisch bis mäßig feucht, nährstoffreich und gut drainiert, gern auch kalkhaltig. Nach der Pflanzung sorgt regelmäßiges Wässern in Trockenphasen für zügiges Einwurzeln, später genügt eine angepasste Wassergabe in längeren Hitzeperioden. Ein Rückschnitt ist kaum erforderlich; allenfalls ein sanfter Erziehungsschnitt in der Jugend erhält eine harmonische Krone. Mit seiner eleganten Silhouette, der intensiven Frühlingsblüte und dem vitalen Erscheinungsbild ist Aesculus carnea ‘Briotii’ ein langlebiges Ziergehölz für repräsentative Pflanzungen und anspruchsvolle Gartenkonzepte.

Aesculus carnea 'Briotii' 100-125 cm

Aesculus carnea ‘Briotii’, die rotblühende Rosskastanie, ist ein charaktervoller Blütenbaum für repräsentative Gärten und Anlagen. Dieses Ziergehölz beeindruckt im späten Frühjahr mit dichten, kerzenförmigen Rispen in tiefem Rosa bis Karminrot, die von Mai bis Juni über dem dunkelgrünen, handförmig gefingerten Laub thronen. Der mittelstark wachsende Laubbaum entwickelt eine rundlich-breite, harmonische Krone und bildet eine kraftvolle Silhouette, die als Solitär auf der Rasenfläche, als Hausbaum im Vorgarten oder als prägnanter Alleebaum entlang von Einfahrten und Wegen überzeugt. Die robuste Sorte gilt als stadtklimafest, zeigt sich windverträglich und punktet mit einer ansprechenden, gelblich-bronzefarbenen Herbstfärbung; die stacheligen Fruchthüllen mit glänzenden Kastanien sind zierend, jedoch nicht zum Verzehr geeignet. Am besten gedeiht der Blütenstrauch-ähnliche Gartenbaum an einem sonnigen bis halbschattigen Standort auf nährstoffreichem, humosem, tiefgründigem und frischem bis leicht feuchtem Boden; kurzzeitige Trockenphasen toleriert er nach Etablierung, in den ersten Jahren hilft gleichmäßiges Wässern und eine Mulchschicht. Ein regelmäßiger Schnitt ist nicht erforderlich, allenfalls ein leichter Erziehungs- oder Pflegeschnitt nach der Blüte. In großzügigen Gärten, Parks und Landschaftsanlagen eignet sich Aesculus carnea ‘Briotii’ für Einzelstellung, lockere Gruppenpflanzungen oder flankierend an Terrassen und Sitzplätzen, wo die leuchtenden Blütenrispen und das üppige Laubkleid den Blütenbaum zum markanten Zierbaum machen und zugleich als strukturgebendes Laubgehölz über das ganze Jahr eindrucksvoll wirken.

Aesculus hippocastanum 'Laciniata' - Roßkastanie

Breite:
1,70m
Licht:
Sonne, absonnig
Bodenfeuchte:
frisch, feucht
Kalkgehalt:
schwach sauer, neutral, schwach alkalisch
Unvertraeglichkeit:
Oberflächenverdichtung, Immission
Boden:
Blattfarbe:
mittelgrün
Wuchsform:
schwach
Wüchsigkeit:
5 - 10 cm/Jahr
Verwendung:
Solitärgehölz, Hausbaum
Pflege:
Äste stark bruchgefährdet, deshalb genau überwachen

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Aesculus hippocastanum 'Laciniata'

Aesculus hippocastanum ‘Laciniata’, die geschlitzblättrige Form der Gemeinen Rosskastanie, ist ein außergewöhnlicher Zierbaum, der mit elegant tief gelapptem, filigranem Laub sofort ins Auge fällt. Im späten Frühjahr bis Frühsommer erscheinen aufrechte, cremeweiße Blütenkerzen mit zart gelblich bis rötlich gefleckten Kronblättern, die den Laubbaum in einen beeindruckenden Blütenbaum verwandeln. Der Wuchs ist deutlich harmonischer und schlanker als bei der Art, mit einer gleichmäßig aufgebauten, rundlich bis breitpyramidalen Krone, die sich im Alter zu einem charaktervollen Solitärgehölz entwickelt. Im Herbst leuchtet das Laub in warmen Gelbtönen, dazu bilden sich die bekannten stacheligen Fruchtkapseln mit dekorativen, braun glänzenden Kastanien. Als repräsentativer Hausbaum eignet sich ‘Laciniata’ hervorragend für großzügige Vorgärten, Rasenflächen und als Solitär im Beetbereich, ebenso für Parkanlagen und Alleepflanzungen. In abgestimmten Gruppenpflanzungen mit anderen Großgehölzen oder als akzentsetzender Gartenbaum über Staudenrabatten entfaltet er besondere Wirkung. Bevorzugt wird ein sonniger bis halbschattiger Standort mit tiefgründigem, frischem bis mäßig feuchtem, nährstoffreichem, gut durchlässigem Boden; leichte Kalktoleranz ist gegeben. Junge Pflanzen profitieren in Trockenphasen von regelmäßiger Wasserversorgung und einer schützenden Mulchschicht, die den Wurzelbereich kühl hält. Schnittmaßnahmen sind nur zur Erhaltung einer klaren Krone und zur Entfernung von Totholz erforderlich und erfolgen am besten in der laubfreien Zeit. Mit seiner Kombination aus apartem, geschlitztem Laub, anmutiger Blüte und ausgewogener Wuchsform ist Aesculus hippocastanum ‘Laciniata’ eine ideale Wahl für stilvolle Garten- und Parkgestaltungen.

Aesculus hippocastanum 'Laciniata' 30-40 cm

Aesculus hippocastanum ‘Laciniata’, die schlitzblättrige Form der Gewöhnlichen Rosskastanie, ist ein außergewöhnliches Ziergehölz, das mit elegant tief eingeschnittenem Laub sofort ins Auge fällt. Die filigranen, handförmigen Blätter erscheinen frischgrün, verleihen dem Laubbaum eine leichte, beinahe farnartige Anmutung und färben sich im Herbst in warmen Gelbnuancen. Im späten Frühjahr bis frühen Sommer schmückt sich dieser Gartenbaum mit aufrechten, cremeweißen bis leicht rosé angehauchten Blütenkerzen, die über dem Laub thronen und den typischen, repräsentativen Charakter einer Rosskastanie unterstreichen. Im Anschluss bilden sich die bekannten stacheligen Fruchtkapseln mit glänzend braunen Kastanien, die den jahreszeitlichen Reiz zusätzlich erhöhen. Als Solitärgehölz im Vorgarten, auf Rasenflächen oder in großzügigen Beeten setzt Aesculus hippocastanum ‘Laciniata’ markante Akzente und eignet sich ebenso als Parkbaum oder Hausbaum mit charaktervoller, im Alter breit ausladender Krone. In jungen Jahren ist auch eine Kultur als Kübelpflanze auf Terrasse und Hof möglich, bevor der Baum an seinen endgültigen Standort umzieht. Bevorzugt werden sonnige bis halbschattige Plätze mit tiefgründigen, frischen bis mäßig feuchten, nährstoffreichen Böden; leichte Kalkgehalte werden gut toleriert. Eine gleichmäßige Wasserversorgung in Trockenphasen sowie eine schützende Mulchschicht fördern vitales Wachstum, während Schnittmaßnahmen sich auf Auslichtung und Totholzentfernung im Spätwinter beschränken. In großzügigen Anlagen harmoniert dieser Blütenbaum in lockeren Gruppenpflanzungen ebenso wie als standfester Solitär, der Struktur, Schatten und saisonalen Schmuck vereint.

Aesculus hippocastanum

Aesculus hippocastanum, die Gewöhnliche Rosskastanie, ist ein eindrucksvoller Laubbaum und klassisches Ziergehölz mit majestätischer Ausstrahlung. Im Frühjahr erscheinen große, aufrechte Blütenkerzen in reinem Weiß mit zartem Rosaton und gelblichen Zeichnungen, die den Baum im Mai bis Anfang Juni reich schmücken. Das markante, handförmig gefingerte Laub sorgt für eine üppige, dicht belaubte Krone, die im Sommer angenehm kühlen Schatten spendet und sich im Herbst in warmen Gelb- bis Goldtönen verfärbt. Charakteristisch sind die dekorativen, stacheligen Fruchtschalen, die im Spätsommer die glänzend braunen Kastanien freigeben und dem Garten ein naturhaftes Flair verleihen. Mit seiner breitkronigen, rundlichen Wuchsform entwickelt sich die Rosskastanie zu einem stattlichen Gartenbaum, der als Solitär auf Rasenflächen, in Parkanlagen oder als repräsentativer Alleebaum besonders gut zur Geltung kommt. Sie eignet sich für große Grundstücke, Hofanlagen, Vorplätze und naturnahe Gestaltungskonzepte, wo ein langlebiger Schattenspender und Hausbaum gewünscht ist. Aesculus hippocastanum bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und gedeiht auf tiefgründigen, nährstoffreichen, frischen bis mäßig trockenen Böden, gerne mit leichtem Kalkanteil und guter Drainage. In der Pflege zeigt sie sich robust: eine regelmäßige Wasserversorgung in der Anwachsphase, gelegentliche Bodenlockerung sowie eine zurückhaltende Form- oder Auslichtungsschnittmaßnahme genügen. Als imposanter Zierbaum und langlebiges Landschaftsgehölz setzt die Rosskastanie in Einzelstellung, entlang von Zufahrten oder in großzügigen Gruppenpflanzungen zeitlose Akzente.

Aesculus hippocastanum 'Laciniata'

Aesculus hippocastanum ‘Laciniata’, die geschlitzblättrige Form der Gemeinen Rosskastanie, ist ein außergewöhnlicher Zierbaum, der mit elegant tief gelapptem, filigranem Laub sofort ins Auge fällt. Im späten Frühjahr bis Frühsommer erscheinen aufrechte, cremeweiße Blütenkerzen mit zart gelblich bis rötlich gefleckten Kronblättern, die den Laubbaum in einen beeindruckenden Blütenbaum verwandeln. Der Wuchs ist deutlich harmonischer und schlanker als bei der Art, mit einer gleichmäßig aufgebauten, rundlich bis breitpyramidalen Krone, die sich im Alter zu einem charaktervollen Solitärgehölz entwickelt. Im Herbst leuchtet das Laub in warmen Gelbtönen, dazu bilden sich die bekannten stacheligen Fruchtkapseln mit dekorativen, braun glänzenden Kastanien. Als repräsentativer Hausbaum eignet sich ‘Laciniata’ hervorragend für großzügige Vorgärten, Rasenflächen und als Solitär im Beetbereich, ebenso für Parkanlagen und Alleepflanzungen. In abgestimmten Gruppenpflanzungen mit anderen Großgehölzen oder als akzentsetzender Gartenbaum über Staudenrabatten entfaltet er besondere Wirkung. Bevorzugt wird ein sonniger bis halbschattiger Standort mit tiefgründigem, frischem bis mäßig feuchtem, nährstoffreichem, gut durchlässigem Boden; leichte Kalktoleranz ist gegeben. Junge Pflanzen profitieren in Trockenphasen von regelmäßiger Wasserversorgung und einer schützenden Mulchschicht, die den Wurzelbereich kühl hält. Schnittmaßnahmen sind nur zur Erhaltung einer klaren Krone und zur Entfernung von Totholz erforderlich und erfolgen am besten in der laubfreien Zeit. Mit seiner Kombination aus apartem, geschlitztem Laub, anmutiger Blüte und ausgewogener Wuchsform ist Aesculus hippocastanum ‘Laciniata’ eine ideale Wahl für stilvolle Garten- und Parkgestaltungen.

Aesculus hippocastanum 'Laciniata' 30-40 cm

Aesculus hippocastanum ‘Laciniata’, die schlitzblättrige Form der Gewöhnlichen Rosskastanie, ist ein außergewöhnliches Ziergehölz, das mit elegant tief eingeschnittenem Laub sofort ins Auge fällt. Die filigranen, handförmigen Blätter erscheinen frischgrün, verleihen dem Laubbaum eine leichte, beinahe farnartige Anmutung und färben sich im Herbst in warmen Gelbnuancen. Im späten Frühjahr bis frühen Sommer schmückt sich dieser Gartenbaum mit aufrechten, cremeweißen bis leicht rosé angehauchten Blütenkerzen, die über dem Laub thronen und den typischen, repräsentativen Charakter einer Rosskastanie unterstreichen. Im Anschluss bilden sich die bekannten stacheligen Fruchtkapseln mit glänzend braunen Kastanien, die den jahreszeitlichen Reiz zusätzlich erhöhen. Als Solitärgehölz im Vorgarten, auf Rasenflächen oder in großzügigen Beeten setzt Aesculus hippocastanum ‘Laciniata’ markante Akzente und eignet sich ebenso als Parkbaum oder Hausbaum mit charaktervoller, im Alter breit ausladender Krone. In jungen Jahren ist auch eine Kultur als Kübelpflanze auf Terrasse und Hof möglich, bevor der Baum an seinen endgültigen Standort umzieht. Bevorzugt werden sonnige bis halbschattige Plätze mit tiefgründigen, frischen bis mäßig feuchten, nährstoffreichen Böden; leichte Kalkgehalte werden gut toleriert. Eine gleichmäßige Wasserversorgung in Trockenphasen sowie eine schützende Mulchschicht fördern vitales Wachstum, während Schnittmaßnahmen sich auf Auslichtung und Totholzentfernung im Spätwinter beschränken. In großzügigen Anlagen harmoniert dieser Blütenbaum in lockeren Gruppenpflanzungen ebenso wie als standfester Solitär, der Struktur, Schatten und saisonalen Schmuck vereint.

Amelanchier lamarckii - Kupfer-Felsenbirne

Blütezeit:
4-4
Höhe von:
6,00m
Höhe bis:
- 8,00m
Licht:
Sonne, absonnig, halbschattig
Bodenfeuchte:
frisch
Kalkgehalt:
neutral, schwach alkalisch, stark alkalisch
Unvertraeglichkeit:
Oberflächenverdichtung
Toleranz:
Stadtklima, rauchhart, rohe Böden, frosthart Zone 4
Boden:
humos, durchlässig
Blattfarbe:
grün
Eigenschaften:
eßbare Frucht, Duft
Gehölztyp:
Großstrauch
Wuchsform:
locker, Mehrere Hauptstämme
Wüchsigkeit:
schnell wüchsig
Wurzeln:
flach, weit streichend
Verwendung:
Bienenweide, Dachgarten, Mobiles Grün, Parks, Solitärgehölz, Öffentliche Grünanlagen, Zierhecken, Raupenfutter, Vogelfutter, Hausbaum
Pflege:
starker Schnitt nicht emfehlenswert

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Amelanchier lamarckii

Amelanchier lamarckii, die Kupfer-Felsenbirne, ist ein eleganter Zierstrauch und vielseitiges Blütengehölz, das mit natürlicher Anmut jeden Garten bereichert. Im Frühjahr, meist von April bis Mai, öffnen sich zahlreiche sternförmige, reinweiße Blüten, die vor dem frischen Laubaustrieb erscheinen und den Blütenstrauch in ein zartes Blütenmeer tauchen. Der Austrieb zeigt sich charakteristisch kupferfarben, wechselt im Sommer zu sattgrünem Laub und leuchtet im Herbst in intensiven Orange- bis Rottönen, wodurch der Gartenstrauch eine eindrucksvolle Saisonwirkung erhält. Im Frühsommer reifen purpurblau bis schwarzrote, süßliche Früchte heran, die sich frisch genießen oder in der Küche verwenden lassen und zugleich dekorative Akzente setzen. Die Wuchsform ist mehrstämmig, locker und aufrecht mit leicht überhängenden Trieben, wodurch die Kupfer-Felsenbirne als Solitär ebenso überzeugt wie in der Gruppenpflanzung oder als lockere, naturnahe Heckenpflanze. In Beet und Vorgarten sorgt sie für Struktur, auf Terrasse und Hof eignet sie sich in größeren Kübeln als charaktervolle Kübelpflanze. Bevorzugt werden sonnige bis halbschattige Standorte mit humosem, durchlässigem, gerne leicht saurem bis neutralem Boden; Staunässe wird nicht geschätzt. Nach dem Anwachsen zeigt sich das Gehölz erstaunlich trockenheitsverträglich, ist ausgesprochen winterhart und pflegeleicht. Ein gelegentlicher Auslichtungsschnitt genügt, um die elegante Krone zu erhalten und die Blühfreude zu fördern, wodurch Amelanchier lamarckii zum langlebigen, formschönen Gartengehölz wird.

Amelanchier lamarckii 100-125 cm

Amelanchier lamarckii, die Kupfer-Felsenbirne, ist ein eleganter Blütenstrauch und wandlungsfähiger Gartenstrauch, der als mehrstämmiger Großstrauch oder kleiner Zierbaum beeindruckt. Im zeitigen Frühjahr öffnet sie unzählige schneeweiße, zart duftende Sternblüten, die wie ein Schleier über den locker aufrechten Trieben liegen und jeden Vorgarten, Hausgarten und Hofraum illuminiert erscheinen lassen. Das frisch austreibende Laub zeigt sich zunächst bronzekupfern, wechselt im Sommer zu sattem Grün und begeistert im Herbst mit einer leuchtenden Färbung von Orange über Rot bis Purpur. Im Frühsommer reifen daraus kleine, süß-aromatische, purpurblau bis schwarz gefärbte Früchte, die sich hervorragend für den Naschgarten eignen und die Vielseitigkeit dieses Ziergehölzes unterstreichen. Die Kupfer-Felsenbirne überzeugt durch ihre natürliche, rundlich-aufrechte Wuchsform und fügt sich als Solitär auf Rasenflächen ebenso harmonisch ein wie in lockere Gruppenpflanzungen und gemischte Blütenhecken. Auch als Heckenpflanze in naturnahen Gestaltungen oder als strukturstarkes Element im Staudenbeet sorgt sie für saisonale Höhepunkte; in großen Gefäßen ist sie zudem als robuste Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon denkbar. Bevorzugt wird ein sonniger bis halbschattiger Standort mit humosem, durchlässigem, eher schwach saurem bis neutralem Boden. Nach der Pflanzung regelmäßige Wassergaben fördern das Anwachsen, später zeigt sich das Gehölz erfreulich pflegeleicht. Ein Rückschnitt ist meist entbehrlich; falls gewünscht, erfolgt er direkt nach der Blüte, um die natürlich elegante Silhouette zu erhalten und die Blütenfülle der nächsten Saison zu unterstützen. So vereint Amelanchier lamarckii eindrucksvolle Blüte, essbare Früchte und herausragende Herbstfärbung in einem außergewöhnlich attraktiven Blütenstrauch.

Amelanchier lamarckii 100-125 cm

Amelanchier lamarckii, die Kupfer-Felsenbirne, ist ein eleganter Blütenstrauch und wandlungsfähiger Gartenstrauch, der als mehrstämmiger Großstrauch oder kleiner Zierbaum beeindruckt. Im zeitigen Frühjahr öffnet sie unzählige schneeweiße, zart duftende Sternblüten, die wie ein Schleier über den locker aufrechten Trieben liegen und jeden Vorgarten, Hausgarten und Hofraum illuminiert erscheinen lassen. Das frisch austreibende Laub zeigt sich zunächst bronzekupfern, wechselt im Sommer zu sattem Grün und begeistert im Herbst mit einer leuchtenden Färbung von Orange über Rot bis Purpur. Im Frühsommer reifen daraus kleine, süß-aromatische, purpurblau bis schwarz gefärbte Früchte, die sich hervorragend für den Naschgarten eignen und die Vielseitigkeit dieses Ziergehölzes unterstreichen. Die Kupfer-Felsenbirne überzeugt durch ihre natürliche, rundlich-aufrechte Wuchsform und fügt sich als Solitär auf Rasenflächen ebenso harmonisch ein wie in lockere Gruppenpflanzungen und gemischte Blütenhecken. Auch als Heckenpflanze in naturnahen Gestaltungen oder als strukturstarkes Element im Staudenbeet sorgt sie für saisonale Höhepunkte; in großen Gefäßen ist sie zudem als robuste Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon denkbar. Bevorzugt wird ein sonniger bis halbschattiger Standort mit humosem, durchlässigem, eher schwach saurem bis neutralem Boden. Nach der Pflanzung regelmäßige Wassergaben fördern das Anwachsen, später zeigt sich das Gehölz erfreulich pflegeleicht. Ein Rückschnitt ist meist entbehrlich; falls gewünscht, erfolgt er direkt nach der Blüte, um die natürlich elegante Silhouette zu erhalten und die Blütenfülle der nächsten Saison zu unterstützen. So vereint Amelanchier lamarckii eindrucksvolle Blüte, essbare Früchte und herausragende Herbstfärbung in einem außergewöhnlich attraktiven Blütenstrauch.

Amelanchier lamarckii 125-150 cm

Amelanchier lamarckii, die Kupfer-Felsenbirne, ist ein elegantes Blütengehölz, das als Zierstrauch oder kleinwüchsiger Gartenbaum begeistert. Im zeitigen Frühjahr öffnet der Blütenstrauch eine Fülle schneeweißer, sternförmiger Blüten, die vor dem vollständigen Laubaustrieb erscheinen und Beete, Vorgarten und Hausgarten in ein zartes Blütenmeer tauchen. Das frisch austreibende Laub zeigt zunächst einen kupferfarbenen Ton, wechselt im Sommer zu mittelgrün und glänzt im Herbst mit intensiver, leuchtend orange- bis scharlachroter Färbung – eine eindrucksvolle Jahreszeitenwirkung, die diesen Gartenstrauch zum attraktiven Solitär macht. Der Wuchs ist locker aufrecht, meist mehrstämmig, mit natürlicher, malerischer Silhouette; ausgewachsen entwickelt sich die Felsenbirne zu einem Großstrauch oder Kleinbaum mit breiter Krone. Nach der Blüte bilden sich im Frühsommer blau-schwarze, aromatische Früchte, die sich frisch naschen oder in der Küche verwenden lassen und zugleich als dekoratives Detail dienen. Amelanchier lamarckii gedeiht an sonnigen bis halbschattigen Standorten auf humosen, durchlässigen, eher schwach sauren bis neutralen Böden; stauende Nässe sollte vermieden werden. Sie ist pflegeleicht, gut winterhart und schnittverträglich, ein Form- oder Auslichtungsschnitt direkt nach der Blüte erhält die natürliche Gestalt. In der Gartengestaltung überzeugt die Felsenbirne als Solitär, in Gruppenpflanzung, als freiwachsende Heckenpflanze oder als strukturstarkes Blütengehölz im Staudenbeet. Auch im großen Kübel auf Terrasse und Dachgarten setzt sie als dekorative Kübelpflanze stimmungsvolle Akzente und verbindet Blütenpracht, fruchtige Akzente und brillante Herbstfärbung in einem vielseitigen Ziergehölz.

Amelanchier lamarckii 150-175 cm

Amelanchier lamarckii, die Kupfer-Felsenbirne, ist ein elegantes Laubgehölz, das als Zierstrauch oder kleiner Blütenstrauch jeden Garten mit natürlichem Charme bereichert. Bereits im zeitigen Frühjahr öffnen sich reichlich weiße, sternförmige Blüten, die wie ein duftiger Schleier über der filigranen Krone liegen. Im Sommer folgen blauviolette, aromatische Früchte, die sich frisch vernaschen oder zu Gelee und Kuchen verarbeiten lassen. Das Laub treibt zunächst kupferfarben aus, wird im Sommer frischgrün und leuchtet im Herbst in warmen Orange- bis Scharlachtönen, wodurch der Gartenstrauch auch als Solitär ein eindrucksvolles Farbspiel liefert. Die Kupfer-Felsenbirne wächst mehrstämmig, locker aufrecht und bleibt dabei formschön, wodurch sie sich im Beet, im Vorgarten, am Gehölzrand oder als Teil einer gemischten Hecke hervorragend einsetzen lässt. In größeren Gefäßen funktioniert sie zudem als charaktervolle Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon. Ein sonniger bis halbschattiger Standort fördert Blütenreichtum und Fruchtansatz; der Boden sollte humos, durchlässig und gleichmäßig frisch sein, Staunässe wird nicht gut vertragen. Leicht saure bis neutrale Substrate sind ideal, kalkarme Erde unterstützt ein vitales Wachstum. Pflegeleicht und schnittverträglich benötigt Amelanchier lamarckii nur wenig Aufmerksamkeit. Ein auslichtender Rückschnitt nach der Blüte oder nach der Ernte erhält die natürliche Wuchsform und fördert neue Triebe. In längeren Trockenphasen genügt eine gelegentliche Wassergabe, eine dünne Mulchschicht hält die Feuchtigkeit im Boden. So überzeugt dieser vielseitige Gartenstrauch ganzjährig als robustes, stilvolles Struktur- und Farbgehölz in Einzelstellung oder Gruppenpflanzung.

Amelanchier lamarckii 'Ballerina' - Kupfer-Felsenbirne

Blütezeit:
4-4
Höhe von:
6,00m
Höhe bis:
- 8,00m
Licht:
Sonne, absonnig, halbschattig
Bodenfeuchte:
frisch
Kalkgehalt:
neutral, schwach alkalisch, stark alkalisch
Unvertraeglichkeit:
Oberflächenverdichtung
Toleranz:
Stadtklima, rauchhart, rohe Böden, frosthart Zone 5a
Boden:
humos, durchlässig
Blattfarbe:
grün
Eigenschaften:
eßbare Frucht
Gehölztyp:
Großstrauch
Wuchsform:
locker, Mehrere Hauptstämme
Wüchsigkeit:
schnell wüchsig
Wurzeln:
flach, weit streichend
Verwendung:
Bienenweide, Dachgarten, Mobiles Grün, Parks, Solitärgehölz, Öffentliche Grünanlagen, Zierhecken, Vogelfutter, Hausbaum
Pflege:
Rückschnitt der Schönheit wegen nicht empfehlenswert, jedoch möglich

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Amelanchier lamarckii

Amelanchier lamarckii, die Kupfer-Felsenbirne, ist ein eleganter Zierstrauch und vielseitiges Blütengehölz, das mit natürlicher Anmut jeden Garten bereichert. Im Frühjahr, meist von April bis Mai, öffnen sich zahlreiche sternförmige, reinweiße Blüten, die vor dem frischen Laubaustrieb erscheinen und den Blütenstrauch in ein zartes Blütenmeer tauchen. Der Austrieb zeigt sich charakteristisch kupferfarben, wechselt im Sommer zu sattgrünem Laub und leuchtet im Herbst in intensiven Orange- bis Rottönen, wodurch der Gartenstrauch eine eindrucksvolle Saisonwirkung erhält. Im Frühsommer reifen purpurblau bis schwarzrote, süßliche Früchte heran, die sich frisch genießen oder in der Küche verwenden lassen und zugleich dekorative Akzente setzen. Die Wuchsform ist mehrstämmig, locker und aufrecht mit leicht überhängenden Trieben, wodurch die Kupfer-Felsenbirne als Solitär ebenso überzeugt wie in der Gruppenpflanzung oder als lockere, naturnahe Heckenpflanze. In Beet und Vorgarten sorgt sie für Struktur, auf Terrasse und Hof eignet sie sich in größeren Kübeln als charaktervolle Kübelpflanze. Bevorzugt werden sonnige bis halbschattige Standorte mit humosem, durchlässigem, gerne leicht saurem bis neutralem Boden; Staunässe wird nicht geschätzt. Nach dem Anwachsen zeigt sich das Gehölz erstaunlich trockenheitsverträglich, ist ausgesprochen winterhart und pflegeleicht. Ein gelegentlicher Auslichtungsschnitt genügt, um die elegante Krone zu erhalten und die Blühfreude zu fördern, wodurch Amelanchier lamarckii zum langlebigen, formschönen Gartengehölz wird.

Amelanchier lamarckii 100-125 cm

Amelanchier lamarckii, die Kupfer-Felsenbirne, ist ein eleganter Blütenstrauch und wandlungsfähiger Gartenstrauch, der als mehrstämmiger Großstrauch oder kleiner Zierbaum beeindruckt. Im zeitigen Frühjahr öffnet sie unzählige schneeweiße, zart duftende Sternblüten, die wie ein Schleier über den locker aufrechten Trieben liegen und jeden Vorgarten, Hausgarten und Hofraum illuminiert erscheinen lassen. Das frisch austreibende Laub zeigt sich zunächst bronzekupfern, wechselt im Sommer zu sattem Grün und begeistert im Herbst mit einer leuchtenden Färbung von Orange über Rot bis Purpur. Im Frühsommer reifen daraus kleine, süß-aromatische, purpurblau bis schwarz gefärbte Früchte, die sich hervorragend für den Naschgarten eignen und die Vielseitigkeit dieses Ziergehölzes unterstreichen. Die Kupfer-Felsenbirne überzeugt durch ihre natürliche, rundlich-aufrechte Wuchsform und fügt sich als Solitär auf Rasenflächen ebenso harmonisch ein wie in lockere Gruppenpflanzungen und gemischte Blütenhecken. Auch als Heckenpflanze in naturnahen Gestaltungen oder als strukturstarkes Element im Staudenbeet sorgt sie für saisonale Höhepunkte; in großen Gefäßen ist sie zudem als robuste Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon denkbar. Bevorzugt wird ein sonniger bis halbschattiger Standort mit humosem, durchlässigem, eher schwach saurem bis neutralem Boden. Nach der Pflanzung regelmäßige Wassergaben fördern das Anwachsen, später zeigt sich das Gehölz erfreulich pflegeleicht. Ein Rückschnitt ist meist entbehrlich; falls gewünscht, erfolgt er direkt nach der Blüte, um die natürlich elegante Silhouette zu erhalten und die Blütenfülle der nächsten Saison zu unterstützen. So vereint Amelanchier lamarckii eindrucksvolle Blüte, essbare Früchte und herausragende Herbstfärbung in einem außergewöhnlich attraktiven Blütenstrauch.

Amelanchier lamarckii 100-125 cm

Amelanchier lamarckii, die Kupfer-Felsenbirne, ist ein eleganter Blütenstrauch und wandlungsfähiger Gartenstrauch, der als mehrstämmiger Großstrauch oder kleiner Zierbaum beeindruckt. Im zeitigen Frühjahr öffnet sie unzählige schneeweiße, zart duftende Sternblüten, die wie ein Schleier über den locker aufrechten Trieben liegen und jeden Vorgarten, Hausgarten und Hofraum illuminiert erscheinen lassen. Das frisch austreibende Laub zeigt sich zunächst bronzekupfern, wechselt im Sommer zu sattem Grün und begeistert im Herbst mit einer leuchtenden Färbung von Orange über Rot bis Purpur. Im Frühsommer reifen daraus kleine, süß-aromatische, purpurblau bis schwarz gefärbte Früchte, die sich hervorragend für den Naschgarten eignen und die Vielseitigkeit dieses Ziergehölzes unterstreichen. Die Kupfer-Felsenbirne überzeugt durch ihre natürliche, rundlich-aufrechte Wuchsform und fügt sich als Solitär auf Rasenflächen ebenso harmonisch ein wie in lockere Gruppenpflanzungen und gemischte Blütenhecken. Auch als Heckenpflanze in naturnahen Gestaltungen oder als strukturstarkes Element im Staudenbeet sorgt sie für saisonale Höhepunkte; in großen Gefäßen ist sie zudem als robuste Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon denkbar. Bevorzugt wird ein sonniger bis halbschattiger Standort mit humosem, durchlässigem, eher schwach saurem bis neutralem Boden. Nach der Pflanzung regelmäßige Wassergaben fördern das Anwachsen, später zeigt sich das Gehölz erfreulich pflegeleicht. Ein Rückschnitt ist meist entbehrlich; falls gewünscht, erfolgt er direkt nach der Blüte, um die natürlich elegante Silhouette zu erhalten und die Blütenfülle der nächsten Saison zu unterstützen. So vereint Amelanchier lamarckii eindrucksvolle Blüte, essbare Früchte und herausragende Herbstfärbung in einem außergewöhnlich attraktiven Blütenstrauch.

Amelanchier lamarckii 125-150 cm

Amelanchier lamarckii, die Kupfer-Felsenbirne, ist ein elegantes Blütengehölz, das als Zierstrauch oder kleinwüchsiger Gartenbaum begeistert. Im zeitigen Frühjahr öffnet der Blütenstrauch eine Fülle schneeweißer, sternförmiger Blüten, die vor dem vollständigen Laubaustrieb erscheinen und Beete, Vorgarten und Hausgarten in ein zartes Blütenmeer tauchen. Das frisch austreibende Laub zeigt zunächst einen kupferfarbenen Ton, wechselt im Sommer zu mittelgrün und glänzt im Herbst mit intensiver, leuchtend orange- bis scharlachroter Färbung – eine eindrucksvolle Jahreszeitenwirkung, die diesen Gartenstrauch zum attraktiven Solitär macht. Der Wuchs ist locker aufrecht, meist mehrstämmig, mit natürlicher, malerischer Silhouette; ausgewachsen entwickelt sich die Felsenbirne zu einem Großstrauch oder Kleinbaum mit breiter Krone. Nach der Blüte bilden sich im Frühsommer blau-schwarze, aromatische Früchte, die sich frisch naschen oder in der Küche verwenden lassen und zugleich als dekoratives Detail dienen. Amelanchier lamarckii gedeiht an sonnigen bis halbschattigen Standorten auf humosen, durchlässigen, eher schwach sauren bis neutralen Böden; stauende Nässe sollte vermieden werden. Sie ist pflegeleicht, gut winterhart und schnittverträglich, ein Form- oder Auslichtungsschnitt direkt nach der Blüte erhält die natürliche Gestalt. In der Gartengestaltung überzeugt die Felsenbirne als Solitär, in Gruppenpflanzung, als freiwachsende Heckenpflanze oder als strukturstarkes Blütengehölz im Staudenbeet. Auch im großen Kübel auf Terrasse und Dachgarten setzt sie als dekorative Kübelpflanze stimmungsvolle Akzente und verbindet Blütenpracht, fruchtige Akzente und brillante Herbstfärbung in einem vielseitigen Ziergehölz.

Amelanchier lamarckii 150-175 cm

Amelanchier lamarckii, die Kupfer-Felsenbirne, ist ein elegantes Laubgehölz, das als Zierstrauch oder kleiner Blütenstrauch jeden Garten mit natürlichem Charme bereichert. Bereits im zeitigen Frühjahr öffnen sich reichlich weiße, sternförmige Blüten, die wie ein duftiger Schleier über der filigranen Krone liegen. Im Sommer folgen blauviolette, aromatische Früchte, die sich frisch vernaschen oder zu Gelee und Kuchen verarbeiten lassen. Das Laub treibt zunächst kupferfarben aus, wird im Sommer frischgrün und leuchtet im Herbst in warmen Orange- bis Scharlachtönen, wodurch der Gartenstrauch auch als Solitär ein eindrucksvolles Farbspiel liefert. Die Kupfer-Felsenbirne wächst mehrstämmig, locker aufrecht und bleibt dabei formschön, wodurch sie sich im Beet, im Vorgarten, am Gehölzrand oder als Teil einer gemischten Hecke hervorragend einsetzen lässt. In größeren Gefäßen funktioniert sie zudem als charaktervolle Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon. Ein sonniger bis halbschattiger Standort fördert Blütenreichtum und Fruchtansatz; der Boden sollte humos, durchlässig und gleichmäßig frisch sein, Staunässe wird nicht gut vertragen. Leicht saure bis neutrale Substrate sind ideal, kalkarme Erde unterstützt ein vitales Wachstum. Pflegeleicht und schnittverträglich benötigt Amelanchier lamarckii nur wenig Aufmerksamkeit. Ein auslichtender Rückschnitt nach der Blüte oder nach der Ernte erhält die natürliche Wuchsform und fördert neue Triebe. In längeren Trockenphasen genügt eine gelegentliche Wassergabe, eine dünne Mulchschicht hält die Feuchtigkeit im Boden. So überzeugt dieser vielseitige Gartenstrauch ganzjährig als robustes, stilvolles Struktur- und Farbgehölz in Einzelstellung oder Gruppenpflanzung.

Amelanchier rotundifolia - Echte Felsenbirne

Blütenfarbe:
weiß
Blütezeit:
4-5
Licht:
Sonne, absonnig, halbschattig
Toleranz:
frosthart Zone 5a, rauchhart
Boden:
humos
Blattfarbe:
grün
Eigenschaften:
Fruchtschmuck, auffallende Herbstfärbung
Verwendung:
Vogelfutter, Bienenweide, Hausbaum
Pflege:
Rückschnitt der Schönheit wegen nicht empfehlenswert, jedoch möglich

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Amelanchier 'Ballerina'

Amelanchier × grandiflora ‘Ballerina’, die Felsenbirne, ist ein eleganter Blütenstrauch, der als Zierstrauch oder kleiner Gartenbaum sofort Aufmerksamkeit weckt. Im zeitigen Frühjahr öffnet ‘Ballerina’ eine Fülle schneeweißer, sternförmiger Blüten, die wie Schaum über den leicht überhängenden Trieben liegen und den Blütenstrauch zu einem Highlight im April bis Mai machen. Kurz zuvor treibt das Laub bronzefarben aus, wird im Sommer frischgrün und leuchtet im Herbst in warmen Orange? bis Scharlachtönen, was den Gartenstrauch zu einem stimmungsvollen Solitär im Jahresverlauf macht. Nach der Blüte entwickeln sich aromatische, essbare Beeren, die sich frisch naschen oder zu Gelee und Kompott verarbeiten lassen und im Juni bis Juli reifen. ‘Ballerina’ wächst mehrstämmig, locker aufrecht und erreicht je nach Standort etwa 3 bis 5 Meter Höhe, wodurch sie sowohl als Solitär im Vorgarten als auch in der Gruppenpflanzung oder als frei wachsende Heckenpflanze überzeugt. In großen Gefäßen eignet sie sich auch als robuste Kübelpflanze für Terrasse und Hof. Bevorzugt werden sonnige bis halbschattige Plätze mit durchlässigem, humosem, eher schwach saurem bis neutralem Boden; Staunässe sollte vermieden werden, während kurzzeitige Trockenphasen nach der Etablierung gut toleriert werden. Ein leichter Rückschnitt direkt nach der Blüte erhält die natürliche, luftige Krone, alte Triebe können gelegentlich herausgenommen werden. Eine Mulchschicht, gleichmäßige Wasserversorgung in Trockenperioden und eine Gabe reifen Komposts im Frühjahr fördern vitales Wachstum und reiche Blüte.

Amelanchier 'Ballerina' 100-125 cm

Amelanchier ‘Ballerina’, die Felsenbirne, ist ein elegant wachsendes Ziergehölz, das als Blütenstrauch und Gartenstrauch mit seinem natürlichen Charme überzeugt. Bereits im zeitigen Frühjahr öffnet die Sorte eine Fülle reinweißer, sternförmiger Blüten, die wie ein zarter Schleier auf den noch jungen Trieben sitzen. Im Sommer folgen zierende, blau-schwarze Früchte, während das schmale, frischgrüne Laub im Herbst in warme Orange- bis Rotnuancen wechselt und so einen eindrucksvollen Farbfinale-Effekt erzeugt. Der Wuchs ist locker aufrecht bis mehrtriebig, mit harmonischer Krone, die sich sowohl als Solitär im Vorgarten als auch in der Gruppenpflanzung gut in Szene setzen lässt. Als vielseitige Kübelpflanze schmückt Amelanchier ‘Ballerina’ Terrasse und Balkon, im Beet setzt sie attraktive Akzente und eignet sich sogar für eine locker aufgebaute, naturnahe Heckenpflanze. Ein sonniger bis halbschattiger Standort fördert Blütenreichtum und intensive Herbstfärbung. Der Boden sollte frisch, humos und durchlässig sein, gerne leicht sauer bis neutral; Staunässe ist zu vermeiden. Nach dem Anwachsen zeigt sich die Felsenbirne bemerkenswert pflegeleicht und schnittverträglich, ein behutsamer Auslichtungsschnitt direkt nach der Blüte erhält die schöne, transparente Struktur. In windgeschützten, warmen Lagen präsentiert die Sorte ihre Qualitäten besonders eindrucksvoll und wird mit den Jahren zu einem charaktervollen Blickfang. Mit ihrer saisonalen Vielseitigkeit, dem feinen Astwerk und der anmutigen Erscheinung ist Amelanchier ‘Ballerina’ die ideale Wahl für stilvolle Gartenkonzepte, die Natürlichkeit und Eleganz verbinden.

Amelanchier 'Ballerina' 60-100 cm

Amelanchier lamarckii ‘Ballerina’, die Felsenbirne ‘Ballerina’, ist ein elegantes Blütengehölz, das als Zierstrauch oder kleiner, mehrstämmiger Kleinbaum im Garten sofort überzeugt. Im Frühjahr öffnet der Blütenstrauch eine Fülle zarter, sternförmiger, schneeweißer Blüten, die vor dem frischen Austrieb erscheinen und die Zweige wie ein Schleier umspielen. Im Sommer reifen dunkelblau bis violettschwarze, essbare Früchte heran, die sich für Nascherei, Kompott oder Gelee eignen. Das Laub ist zunächst bronzefarben, im Sommer sattgrün und leuchtet im Herbst spektakulär in warmen Orange?, Rot? und Kupfertönen, wodurch der Gartenstrauch auch als Solitär ein echtes Highlight setzt. Die Felsenbirne ‘Ballerina’ wächst locker aufrecht, gut verzweigt und entwickelt eine harmonische, natürliche Silhouette, die sowohl in der freien Form als Heckenpflanze wie auch in der Gruppenpflanzung attraktiv wirkt. Sie passt in den Vorgarten, in gemischte Gehölzrabatten und in große Kübel auf Terrasse oder Dachgarten, wo sie als Kübelpflanze ganzjährig Struktur bringt. Ein sonniger bis halbschattiger Standort fördert Blütenreichtum und Herbstfärbung. Der Boden sollte humos, durchlässig und gleichmäßig frisch sein; leichte Sand? oder Lehmböden werden gut vertragen, Staunässe wird vermieden. Ein moderater Rückschnitt direkt nach der Blüte erhält die natürliche Form, fördert die Verzweigung und sorgt für regelmäßigen Fruchtbehang. Mulchen und eine dezente Frühjahrsdüngung mit organischem Material unterstützen Vitalität und Farbenspiel. So zeigt ‘Ballerina’ über das ganze Jahr hinweg ihre Qualitäten als pflegeleichtes Ziergehölz für vielfältige Garten? und Landschaftssituationen.

Amelanchier 'Prince William'

Amelanchier ‘Prince William’, die Felsenbirne (auch Saskatoonbeere genannt), verbindet zarten Frühlingsflor mit sommerlichem Fruchtschmuck und leuchtender Herbstfärbung zu einem rundum attraktiven Ziergehölz. Im April bis Mai erscheinen zahlreiche, sternförmige, reinweiße Blüten vor oder mit dem Austrieb, dessen junge Blätter zunächst bronzefarben bis kupfergrün schimmern und später ein sattes, gesundes Grün zeigen. Im Juni reifen blauviolette bis schwarzblaue Beeren, die aromatisch schmecken und den Strauch zusätzlich zieren, bevor das Laub im Herbst in warmen Orange?, Rot? und Goldtönen erglüht. ‘Prince William’ wächst als dicht verzweigter, mehrstämmiger Blütenstrauch kompakt auf etwa 2 bis 2,5 Meter Höhe und eignet sich damit ideal für kleinere Gärten und den Vorgarten ebenso wie für größere Anlagen. Als Solitär setzt die Felsenbirne edle Akzente, in der Gruppenpflanzung wirkt sie harmonisch und als lockere Heckenpflanze bildet sie formschöne, jahreszeitlich wechselnde Gartenbilder; in ausreichend großen Gefäßen macht sie auch als Kübelpflanze auf Terrasse oder Dachgarten eine gute Figur. Bevorzugt werden sonnige bis halbschattige Standorte mit durchlässigem, humosem, mäßig frischem Boden; leicht saure bis neutrale Substrate fördern ein vitales Wachstum, Staunässe sollte vermieden werden. Nach dem Anwachsen zeigt sich der Gartenstrauch erfreulich pflegeleicht und relativ trockenheitsverträglich, ein Rückschnitt ist nur zur Auslichtung nach der Blüte nötig. Robust und frosthart, bereichert Amelanchier ‘Prince William’ als vielseitiger Zierstrauch das Beet, den Naturgartenbereich und die moderne Gartengestaltung gleichermaßen.

Amelanchier 'Prince William' 50-60 cm

Amelanchier ‘Prince William’, die Felsenbirne, verbindet als eleganter Zierstrauch botanische Schönheit mit hohem Gartenwert. Im Frühjahr erscheinen zahllose weiße, sternförmige Blüten in lockeren Trauben, die den Blütenstrauch früh zur Geltung bringen. Das junge Laub treibt bronzefarben aus, wird später frischgrün und leuchtet im Herbst in warmen Orange? bis Rotnuancen. ‘Prince William’ wächst aufrecht und buschig, bleibt kompakter als viele andere Felsenbirnen und eignet sich damit hervorragend als vielseitiger Gartenstrauch oder kleiner Hausbaum. Im Sommer reifen aromatische, blauviolette bis schwarzblaue Beeren, die zusätzlich dekorativ wirken und den saisonalen Reiz verlängern. Als Solitär im Vorgarten, in Gruppenpflanzung im Staudenbeet oder als lockere Heckenpflanze strukturiert ‘Prince William’ moderne wie klassische Gartensituationen. Aufgrund seines gleichmäßigen Wuchses und der guten Schnittverträglichkeit lässt sich der Ziergehölz?Klassiker auch zur freiwachsenden Sichtschutzhecke kombinieren oder in großen Kübeln auf Terrasse und Dachgarten kultivieren. Ein sonniger bis halbschattiger Standort fördert Blütenfülle und Herbstfärbung; der Boden sollte humos, durchlässig und mäßig nährstoffreich sein, frisch bis leicht trocken und ohne Staunässe. In längeren Trockenphasen ist gleichmäßiges Gießen sinnvoll, besonders bei Kübelpflanzen, während eine dünne Mulchschicht die Bodenfeuchte stabil hält. Ein Rückschnitt ist nur bei Bedarf nötig und erfolgt am besten nach der Blüte, um die natürliche, mehrtriebige Krone zu erhalten. Mit einer Endhöhe von etwa zwei bis drei Metern bleibt ‘Prince William’ angenehm kompakt und fügt sich harmonisch in Beete, Rabatten und naturnahe Gartenbilder ebenso wie in repräsentative Vorgarten?Situationen ein.

Betula pendula 'Youngii' - Trauer-Birke

Höhe von:
4,00m
Höhe bis:
- 6,00m
Licht:
Sonne, absonnig
Bodenfeuchte:
trocken, frisch
Kalkgehalt:
stark sauer, schwach sauer, neutral
Unvertraeglichkeit:
Oberflächenverdichtung
Toleranz:
frostverträglich, Hitzeverträglich, frosthart Zone 2, rauchhart
Boden:
sandig, lehmig
Blattfarbe:
grün
Eigenschaften:
schöne Rindenfärbung
Gehölztyp:
Baum
Wuchsform:
Trauerform
Wurzeln:
Feinwurzeln überwiegen, flach, weit streichend, oberflächennah
Verwendung:
Solitärgehölz, Heidegarten, Innenhöfe, Hausbaum
Pflege:
Möglichst wenig Schnitt, wenn dann in der Vegetationsruhe; keine Düngung oder Humusgabe

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Trauerbirke 'Youngii' • Betula pendula 'Youngii'

Kleiner Baum mit elegantem Wuchs für Rasenflächen, Vorgärten oder Heidegärten

Ein weiß leuchtender Birkenstamm auf einem saftigen grünen Rasen und eine Blumenrabatte als Hintergrund. Das ergibt ein Bild voller Schönheit, das viele Parkgärtner gern hervorzaubern. Doch auch die Besitzer von Gärten im Normalformat können mithalten, und zwar mit der Trauerbirke 'Youngii'. Als Solitär oder als Ziergehölz bringt sie ca. 7 Meter hohe Gestaltungskraft in die Gartenlandschaft. Im Frühling kann man die zauberhaften Kätzchen erleben, die dieses elegante Laubgehölz ab April schmücken!

Synonym

Trauerbirke 'Youngii' ist auch unter diesem Namen bekannt: Sand-Birke, Weiß-Birke, Warzen-Birke.

Verwendungen

Solitär, Ziergehölz, Park

Wuchs

Trauerbirke 'Youngii' ist ein schirmförmig wachsender Kleinbaum mit lockerer Krone. Sie erreicht gewöhnlich eine Höhe v...

Trauerbirke 'Youngii' • Betula pendula 'Youngii'

Kleiner Baum mit elegantem Wuchs für Rasenflächen, Vorgärten oder Heidegärten

Ein weiß leuchtender Birkenstamm auf einem saftigen grünen Rasen und eine Blumenrabatte als Hintergrund. Das ergibt ein Bild voller Schönheit, das viele Parkgärtner gern hervorzaubern. Doch auch die Besitzer von Gärten im Normalformat können mithalten, und zwar mit der Trauerbirke 'Youngii'. Als Solitär oder als Ziergehölz bringt sie ca. 7 Meter hohe Gestaltungskraft in die Gartenlandschaft. Im Frühling kann man die zauberhaften Kätzchen erleben, die dieses elegante Laubgehölz ab April schmücken!

Synonym

Trauerbirke 'Youngii' ist auch unter diesem Namen bekannt: Sand-Birke, Weiß-Birke, Warzen-Birke.

Verwendungen

Solitär, Ziergehölz, Park

Wuchs

Trauerbirke 'Youngii' ist ein schirmförmig wachsender Kleinbaum mit lockerer Krone. Sie erreicht gewöhnlich eine Höhe v...

Trauerbirke 'Youngii' • Betula pendula 'Youngii'

Kleiner Baum mit elegantem Wuchs für Rasenflächen, Vorgärten oder Heidegärten

Ein weiß leuchtender Birkenstamm auf einem saftigen grünen Rasen und eine Blumenrabatte als Hintergrund. Das ergibt ein Bild voller Schönheit, das viele Parkgärtner gern hervorzaubern. Doch auch die Besitzer von Gärten im Normalformat können mithalten, und zwar mit der Trauerbirke 'Youngii'. Als Solitär oder als Ziergehölz bringt sie ca. 7 Meter hohe Gestaltungskraft in die Gartenlandschaft. Im Frühling kann man die zauberhaften Kätzchen erleben, die dieses elegante Laubgehölz ab April schmücken!

Synonym

Trauerbirke 'Youngii' ist auch unter diesem Namen bekannt: Sand-Birke, Weiß-Birke, Warzen-Birke.

Verwendungen

Solitär, Ziergehölz, Park

Wuchs

Trauerbirke 'Youngii' ist ein schirmförmig wachsender Kleinbaum mit lockerer Krone. Sie erreicht gewöhnlich eine Höhe v...

Betula pendula

Betula pendula, die Hänge-Birke oder Sand-Birke, ist ein eleganter Laubbaum und charakterstarkes Ziergehölz, das mit seinem schneeweißen, im Alter papierartig abblätternden Stamm und den filigranen, teils überhängenden Zweigen jeden Garten aufwertet. Im Frühling erscheinen zarte, hellgrüne Blätter und dekorative, gelblich-braune Blütenkätzchen, die dem Garten einen leichten Frühlingsaspekt verleihen. Das Laub ist frischgrün, klein und bewegt sich lebhaft im Wind; im Herbst setzt eine leuchtend goldgelbe Färbung markante Akzente. Der Wuchs ist schlank bis locker aufstrebend mit luftiger Krone, wodurch der Baum trotz Höhe transparent bleibt und Licht in angrenzende Bereiche lässt. Als Solitär wirkt Betula pendula im Vorgarten ebenso eindrucksvoll wie im großzügigen Beet oder am Rasenrand; in Gruppenpflanzung oder als lockerer Hain entsteht ein natürlicher, parkartiger Eindruck, der auch für Alleen oder freistehende Gartenräume ideal ist. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein, der Boden vorzugsweise durchlässig, leicht sandig bis schwach lehmig und eher mäßig nährstoffreich; Staunässe wird schlecht vertragen. Nach dem Anwachsen zeigt sich die Hänge-Birke erstaunlich anpassungsfähig und kommt mit zeitweiliger Trockenheit besser zurecht, wenn der Boden unverdichtet bleibt. Eine pflegeleichte Gartenbaum-Option: Rückschnitte nur maßvoll und am besten außerhalb des starken Saftflusses vornehmen, eine Mulchschicht hält die Wurzelscheibe frisch. Mit ihrer ikonischen Weißrinde, dem feinen Laub und dem eleganten Habitus ist Betula pendula ein zeitloses Laubgehölz für klassische und moderne Gartenkompositionen.

Betula pendula 'Fastigiata Joes'

Betula pendula ‘Fastigiata Joes’, die Säulen-Hängebirke bzw. Weiß-Birke, ist eine elegante Zierbirke mit charakteristisch schmaler, aufrechter Wuchsform, die in jedem Garten als stilvoller Zierbaum überzeugt. Das frischgrüne, zarte Laub erscheint im Frühjahr zusammen mit den typischen hängenden Kätzchen und sorgt bis in den Herbst für einen lebendigen Kontrast zur leuchtend weißen, im Alter dekorativ abblätternden Rinde. Im Herbst wandelt sich das Laub in ein warmes Goldgelb, wodurch die säulenförmige Silhouette noch stärker betont wird. Durch ihren dicht aufrechten, platzsparenden Wuchs eignet sich diese Sorte ideal als Solitärgehölz im Vorgarten, als Akzent im Beet oder Rasen, für schmale Grundstücke und Reihenpflanzungen entlang von Einfahrten, Wegen und Grundstücksgrenzen; auch in architektonischen Pflanzungen setzt sie klare vertikale Linien. In großen Gefäßen kann die säulenförmige Birke für einige Jahre als Kübelpflanze Terrasse und Dachgarten strukturieren, bevor sie dauerhaft ins Beet umzieht. Bevorzugt wird ein sonniger bis halbschattiger Standort mit frischem, gut durchlässigem, humosem Boden, gern leicht sauer bis schwach alkalisch; Staunässe sollte vermieden werden. Eine gleichmäßige Wasserversorgung ist besonders in den ersten Standjahren wichtig, Mulch hält den Boden kühl und feucht. Schnitt ist kaum nötig, ein leichter Formschnitt bei Bedarf außerhalb der starken Saftruhe ist ausreichend. Als moderner Gartenbaum verbindet Betula pendula ‘Fastigiata Joes’ dekorative Rinde, feines Laub und eine markante, schlanke Gestalt zu einem langlebigen Blickfang.

Bonsai Apfel Malus 'Pomzai' - Zwerg Zierapfel

Blütenfarbe:
rot, später weiß
Blütezeit:
4-5
Breite:
0,90m
Licht:
Sonne, absonnig, halbschattig
Boden:
Blattfarbe:
grün
Eigenschaften:
Fruchtschmuck
Wuchsform:
aufrecht
Wüchsigkeit:
10 - 30 cm/Jahr
Verwendung:
Hausbaum

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Pinus parviflora 'Schoon's Bonsai'

Pinus parviflora ‘Schoon’s Bonsai’, die Japanische Weißkiefer, auch als Mädchenkiefer bekannt, ist ein außergewöhnliches Nadelgehölz mit starkem Gartenbonsai-Charakter. Die immergrüne Kiefer begeistert mit fein wirkenden, in Fünfernadeln stehenden Nadeln, die in einem eleganten Blaugrün mit silbriger Unterseite schimmern und dem Gehölz das ganze Jahr über eine exklusive Note verleihen. Der Wuchs ist langsam, kompakt und malerisch unregelmäßig, wodurch eine natürliche Bonsai-Optik entsteht, die in jeder Jahreszeit Struktur in Beet und Vorgarten bringt. Im Frühjahr zeigen sich dekorative Pollenkerzen, später bilden sich kleine, zierende Zapfen, die das edle Erscheinungsbild zusätzlich unterstreichen. Als Solitär in Japangarten, Steingarten oder modernen Architekturbeeten setzt diese Kiefer markante Akzente, sie eignet sich ebenso als formschöne Kübelpflanze für Terrasse und Eingangsbereich. In Gruppenpflanzung harmoniert sie mit Gräsern und zurückhaltenden Stauden, wo ihre ruhige Textur wirkungsvoll zur Geltung kommt. Bevorzugt wird ein sonniger Standort; in leichtem Halbschatten bleibt die Nadelfarbe ebenfalls attraktiv. Der Boden sollte gut durchlässig, humos bis sandig und eher schwach sauer bis neutral sein, Staunässe wird nicht vertragen. Nach dem Einpflanzen gleichmäßige Wasserversorgung fördert die Etablierung, anschließend gilt die Mädchenkiefer als pflegeleicht und trockenheitsverträglich. Ein behutsames Einkürzen der frischen Triebe (Kerzen) im Frühsommer erhält die kompakte Form, stärkere Schnittmaßnahmen sind nicht erforderlich. Mit ihrer eleganten Silhouette, der feinen Benadelung und der dauerhaften Winterwirkung ist Pinus parviflora ‘Schoon’s Bonsai’ ein exklusives Ziergehölz für stilvolle Gärten und hochwertige Pflanzgefäße.

Pinus parviflora 'Schoon's Bonsai' 100-125 cm

Pinus parviflora ‘Schoon’s Bonsai’, die Japanische Mädchenkiefer, präsentiert sich als edles Nadelgehölz mit charaktervollem, etagenförmigem Aufbau und elegant geschwungenen Trieben. Die immergrünen, zu Büscheln stehenden Nadeln zeigen ein attraktives blaugrünes bis silbrig schimmerndes Farbspiel, das dem Ziergehölz zu jeder Jahreszeit eine exklusive Ausstrahlung verleiht. Der Wuchs ist langsam und kompakt, typisch für ein Formgehölz mit Bonsai-Charakter, wodurch sich diese Kiefer hervorragend als Solitärgehölz für den Vorgarten, den Steingarten oder den Japangarten eignet. Auch als Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon oder in einer reduzierten, modernen Gartengestaltung setzt sie klare, architektonische Akzente und fügt sich ebenso in Gruppenpflanzungen mit anderen Koniferen oder Gräsern harmonisch ein. Am besten gedeiht Pinus parviflora an einem sonnigen bis licht halbschattigen Standort in gut durchlässigem, eher sandig-humos bis leicht saurem Boden. Staunässe sollte vermieden werden, während kurzzeitige Trockenheit nach der Etablierung gut toleriert wird. Ein windgeschützter Platz fördert die gleichmäßige Krone und verhindert Nadelschäden. Die Pflege ist unkompliziert: Ein maßvoller Rückschnitt ist nicht notwendig; wer den charakteristischen Bonsai-Look betonen möchte, kürzt im Frühjahr die Kerzen behutsam und entfernt nur störende Triebe. Eine sparsame Düngung im Frühjahr und gelegentliches Mulchen reichen aus, um die vitalen, silbrig-blauen Nadeln strahlend zu erhalten. Diese Japanische Mädchenkiefer vereint die Qualitäten eines exklusiven Blüten- und Gartenstrauchs im Sinne eines formschönen Gartenbaums mit der zeitlosen Ruhe eines Gartenbonsais und wird so zum langlebigen Blickfang in jeder gestalteten Außenfläche.

Pinus parviflora 'Schoon's Bonsai' 125-150 cm

Pinus parviflora ‘Schoon’s Bonsai’, die Japanische Mädchenkiefer, vereint die elegante Anmut eines Formgehölzes mit der robusten Präsenz eines immergrünen Nadelgehölzes. Ihre feinen, in Büscheln angeordneten Nadeln schimmern blaugrün bis silbrig und wirken auch im Winter attraktiv. Charakteristisch sind die malerisch gestuften, wolkenartig aufgebauten Etagenäste, die der Sorte den typischen Bonsai-Charakter verleihen und sie als Solitär im Vorgarten, am Hauseingang oder in der japanisch inspirierten Gartengestaltung zum Blickfang machen. Im Frühjahr erscheinen unauffällige Blüten, aus denen sich später dekorative, graublaue Zapfen entwickeln; die Rinde setzt mit zunehmendem Alter strukturierte Akzente. Diese Mädchen-Kiefer wächst langsam und kompakt, bleibt formstabil und eignet sich dadurch hervorragend als Ziergehölz für Steingarten, architektonische Pflanzungen und repräsentative Eingänge. Auf der Terrasse entfaltet sie in einem großen, frostfesten Kübel ihre Wirkung ebenso wie in einer ruhigen Gruppenpflanzung mit Gräsern und Stauden, wo ihr grafischer Habitus besonders gut zur Geltung kommt. Bevorzugt wird ein sonniger, luftiger Standort mit durchlässigem, humusarmem, leicht saurem bis neutralem Boden; Staunässe ist zu vermeiden, eine gute Drainage ist entscheidend. Nach dem Anwachsen ist die Japanische Weiß-Kiefer erstaunlich trockenheitsverträglich und winterhart, ein moderates Gießen genügt. Ein sanfter Pflegeschnitt zur Kerzenzeit im späten Frühjahr erhält die wolkige Form, stärkere Rückschnitte sind nicht nötig. Eine sparsame Düngung mit speziellem Koniferendünger fördert die Nadelfarbe, während windgeschützte Lagen das harmonische, fein verzweigte Erscheinungsbild dieses exklusiven Nadelbaums optimal unterstreichen.

Pinus parviflora 'Schoon's Bonsai' 150-175 cm

Pinus parviflora ‘Schoon’s Bonsai’, die Japanische Weißkiefer bzw. Mädchen-Kiefer, präsentiert sich als edles Nadelgehölz mit charaktervollem, etagenförmigem Aufbau. Die weich wirkenden, in Fünferbüscheln stehenden Nadeln zeigen ein attraktives silbrig-blaugrünes Farbspiel, das ganzjährig für strukturstarke Akzente sorgt. Mit ihrem malerisch-schirmförmigen Wuchs, den waagerecht geführten Ästen und der ruhigen, klaren Silhouette ist dieses Formgehölz prädestiniert als Solitär im Vorgarten, im Steingarten, im japanischen Garten oder als architektonischer Blickfang auf der Terrasse. Auch als exklusive Kübelpflanze entfaltet die Kiefer ihren Gartenbonsai-Charme und harmoniert wunderbar mit Kiesflächen, Findlingen, Gräsern sowie Azaleen und Rhododendren. Die Sorte wächst langsam und sehr dicht, bleibt dauerhaft formstabil und erfordert nur verhaltenen Schnitt; dezentes Auslichten zur Betonung der Etagen genügt. Ein sonniger, luftiger Standort fördert die kompakte Krone und die intensive Benadelung. Der Boden sollte durchlässig, humos bis sandig und eher schwach sauer bis neutral sein; Staunässe wird nicht toleriert, eine gute Drainage ist essenziell, besonders im Kübel. Mäßige Wassergaben und eine zurückhaltende, nicht stickstoffbetonte Düngung halten die Mädchen-Kiefer gesund und formschön. Die robuste, winterharte Konifere zeigt sich pflegeleicht, verträgt Trockenphasen besser als dauerhaft nasse Verhältnisse und dankt einen windgeschützten Platz mit vitalem, fein verzweigtem Aufbau. Als markanter Gartenstrauch beziehungsweise kleiner Nadelbaum setzt Pinus parviflora ‘Schoon’s Bonsai’ in Einzelstellung, in reduzierten Kies-Arrangements oder in harmonischen Gruppenpflanzungen mit immergrünen Begleitern unverwechselbare, stilvolle Akzente über das ganze Jahr.

Pinus parviflora 'Schoon's Bonsai' 25-30 cm

Pinus parviflora ‘Schoon’s Bonsai’, die Japanische Weißkiefer beziehungsweise Mädchen-Kiefer, präsentiert sich als außergewöhnliches Nadelgehölz mit edlem Bonsai-Charakter. Die immergrüne Sorte zeigt dichte, in Fünfernadeln stehende, blaugrün bis silbrig schimmernde Nadeln, die das ganze Jahr für Struktur und Farbe sorgen. Der Wuchs ist langsam, kompakt und etagenartig aufgebaut, wodurch ein malerisches, wolkenförmiges Erscheinungsbild entsteht, das an klassische Formgehölze erinnert. Im Frühjahr erscheinen unauffällige Blütenstände, später entwickeln sich kleine, zierende Zapfen, die den natürlichen Charme des Gartenbaums unterstreichen. Als Solitär im Vorgarten, im Japangarten, Steingarten oder Zen-Bereich setzt diese Weißkiefer stilvolle Akzente, eignet sich aber ebenso hervorragend als Kübelpflanze auf Terrasse und Dachgarten, wo sie mit ihrer ruhigen Präsenz moderne wie klassische Gartengestaltungen ergänzt. In Gruppenpflanzungen mit Gräsern und strukturstarken Stauden entsteht ein harmonisches Bild, das das ganze Jahr attraktiv bleibt. Ein vollsonniger, luftiger Standort ist ideal, der Boden sollte durchlässig, humos bis sandig und eher schwach sauer bis neutral sein; Staunässe ist unbedingt zu vermeiden. Nach dem Anwachsen zeigt sich die Sorte überraschend robust und trockenheitsverträglich. Ein mäßiger, ausgewogener Nährstoffhaushalt genügt, eine leichte Mulchschicht hält die Feuchtigkeit. Für die perfekte Silhouette kann im späten Frühjahr durch Pinzieren der Kerzen und sanften Formschnitt nach Bedarf korrigiert werden. Die Sorte ist zuverlässig winterhart und überzeugt als exklusives Ziergehölz mit hohem Gestaltungswert für designorientierte Gärten.

Carpinus betulus 'Fastigiata' - Pyramiden-Hainbuche

Höhe von:
15,00m
Höhe bis:
- 20,00m
Licht:
Sonne, absonnig, halbschattig
Bodenfeuchte:
frisch, feucht
Kalkgehalt:
stark sauer, schwach sauer, neutral, schwach alkalisch, stark alkalisch
Unvertraeglichkeit:
Oberflächenverdichtung, Immission
Toleranz:
rohe Böden, fliessendes Grundwasser, Hitzeverträglich, frosthart Zone 5a, schnittfest, rauchhart
Boden:
sandig, lehmig, humos
Blattfarbe:
grün
Gehölztyp:
Baum
Wuchsform:
säulenförmig, kegelförmig, Mehrere Hauptstämme
Wurzeln:
Feinwurzeln überwiegen, Herzwurzel
Verwendung:
Alleebaum, Solitärgehölz, Historische Gärten, Friedhof, Hausbaum
Pflege:
Rückmutationen entfernen

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Carpinus betulus 'Fastigiata'

Carpinus betulus ‘Fastigiata’, die Säulen-Hainbuche, ist ein markantes Ziergehölz mit straff aufrechtem, säulenförmigem bis später breit-eiförmigem Wuchs, das in Gärten und Anlagen als strukturgebender Gartenbaum überzeugt. Das dicht verzweigte Laub ist frischgrün, eiförmig und fein doppelt gesägt; im Herbst leuchtet es warm gelb bis orange und setzt klare Akzente im Vorgarten oder im großzügigen Rasenbereich. Die unaufdringlichen, grünlichen Kätzchen im Frühling und der spätsommerliche Fruchtschmuck mit dreilappigen Hüllblättern ergänzen dezent die Wirkung dieses formstarken Blütenstrauchs im weiteren Sinne. Als Solitär bringt die Sorte architektonische Klarheit, in Reihen gepflanzt eignet sie sich hervorragend als Alleebaum oder als formale Heckenpflanze und Sichtschutz, der auch schmale Grundstücke optimal nutzt. Dank ihrer außergewöhnlichen Schnittverträglichkeit lässt sich die Säulen-Hainbuche präzise als Formgehölz erziehen; regelmäßig leichte Pflegeschnitte halten die Krone kompakt. Am besten gedeiht sie an sonnigen bis halbschattigen Standorten, kommt aber auch im lichten Schatten zurecht. Der Boden sollte nährstoffreich, humos bis lehmig und gleichmäßig frisch sein; kurzzeitige Trockenheit und Kalkverträglichkeit sind gegeben, Staunässe wird gemieden. In urbanen Lagen zeigt sich Carpinus betulus ‘Fastigiata’ robust gegenüber Wind, Wärmeinseln und Wurzeldruck, was sie für Straßenräume und repräsentative Eingangsbereiche prädestiniert. In großen Kübeln auf Terrasse oder Hof überzeugt sie in jungen Jahren als aufrecht wachsende Kübelpflanze mit klarer, vertikaler Silhouette.

Carpinus betulus 'Fastigiata' 100-125 cm

Carpinus betulus ‘Fastigiata’, die Säulen-Hainbuche, ist ein elegantes Ziergehölz mit streng aufrechter, schmaler Wuchsform, das Struktur und Ordnung in jeden Garten bringt. Das dicht verzweigte Laubkleid zeigt im Frühjahr und Sommer ein sattes Mittelgrün, bevor es sich im Herbst in warme Gelb- bis Goldtöne verwandelt; ein Teil des trockenen Laubes bleibt häufig bis in den Winter am Baum haften und sorgt für zusätzliche Sichtschutzwirkung. Die unscheinbaren Kätzchen im Frühjahr sind dezent, der Fokus liegt klar auf der formschönen Architektur dieses Gartenbaums. Als Heckenpflanze überzeugt die Sorte durch exzellente Schnittverträglichkeit und eine gleichmäßige, kompakte Silhouette, die sich für formale Einfassungen, Vorgärten, Alleen oder als Solitär im Rasen eignet. In großzügigen Kübeln lässt sich die Säulen-Hainbuche auch auf Terrasse und Dachgarten als schmale Sichtschutz- und Gestaltungsakzent-Pflanze einsetzen, insbesondere dort, wo wenig Platz vorhanden ist. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein; an den Boden stellt die Pflanze geringe Ansprüche, bevorzugt jedoch frische, nährstoffreiche, humose und gern kalkhaltige Substrate, die gut durchlässig sind und Staunässe vermeiden. Regelmäßige, maßvolle Schnitte fördern die dichte Verzweigung, während eine gleichmäßige Wasserversorgung in den ersten Standjahren ein zügiges Einwachsen unterstützt. Robust, stadtklimaverträglich und windfest ist Carpinus betulus ‘Fastigiata’ eine ideale Wahl für strukturierte Gartenräume, schmale Hecken, architektonische Gruppenpflanzungen und als dauerhaftes, pflegeleichtes Formgehölz mit hohem gestalterischem Wert.

Carpinus betulus 'Fastigiata' 100-125 cm

Carpinus betulus ‘Fastigiata’, die Säulen-Hainbuche, ist ein elegantes Ziergehölz mit streng aufrechter, schmaler Wuchsform, das Struktur und Ordnung in jeden Garten bringt. Das dicht verzweigte Laubkleid zeigt im Frühjahr und Sommer ein sattes Mittelgrün, bevor es sich im Herbst in warme Gelb- bis Goldtöne verwandelt; ein Teil des trockenen Laubes bleibt häufig bis in den Winter am Baum haften und sorgt für zusätzliche Sichtschutzwirkung. Die unscheinbaren Kätzchen im Frühjahr sind dezent, der Fokus liegt klar auf der formschönen Architektur dieses Gartenbaums. Als Heckenpflanze überzeugt die Sorte durch exzellente Schnittverträglichkeit und eine gleichmäßige, kompakte Silhouette, die sich für formale Einfassungen, Vorgärten, Alleen oder als Solitär im Rasen eignet. In großzügigen Kübeln lässt sich die Säulen-Hainbuche auch auf Terrasse und Dachgarten als schmale Sichtschutz- und Gestaltungsakzent-Pflanze einsetzen, insbesondere dort, wo wenig Platz vorhanden ist. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein; an den Boden stellt die Pflanze geringe Ansprüche, bevorzugt jedoch frische, nährstoffreiche, humose und gern kalkhaltige Substrate, die gut durchlässig sind und Staunässe vermeiden. Regelmäßige, maßvolle Schnitte fördern die dichte Verzweigung, während eine gleichmäßige Wasserversorgung in den ersten Standjahren ein zügiges Einwachsen unterstützt. Robust, stadtklimaverträglich und windfest ist Carpinus betulus ‘Fastigiata’ eine ideale Wahl für strukturierte Gartenräume, schmale Hecken, architektonische Gruppenpflanzungen und als dauerhaftes, pflegeleichtes Formgehölz mit hohem gestalterischem Wert.

Carpinus betulus 'Fastigiata' 125-150 cm

Carpinus betulus ‘Fastigiata’, die Säulen-Hainbuche, ist ein elegantes Ziergehölz mit streng aufrechter, schmaler Krone, das sich als Solitärgehölz ebenso bewährt wie als formstabile Heckenpflanze. Der heimische Hainbuchen-Kultivar überzeugt mit dicht verzweigtem, gleichmäßigem Wuchs und frischgrünem, elliptischem Laub, das im Sommer eine geschlossene, blickdichte Struktur bildet und im Herbst in warme Gelb- bis Goldtöne wechselt; ein Teil der braun getönten Blätter verbleibt oft bis in den Winter und sorgt für anhaltenden Sichtschutz. Unauffällige Kätzchen im Frühjahr stehen nicht im Vordergrund, der dekorative Wert liegt klar in der klaren Architektur und dem vitalen, schnittverträglichen Wuchs. Als Gartenbaum für Vorgarten, Einfahrt oder architektonische Akzente in modernem Design setzt die Säulen-Hainbuche markante Vertikalen, eignet sich aber auch für die Gruppenpflanzung, die lockere Allee oder den schmalen Sichtschutz im Reihenhausgarten. In größeren Gefäßen kann sie als Kübelpflanze Terrasse und Dachgarten strukturieren, im Beet begleitet sie Stauden und Gräser als aufrechter Rahmen. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein; Carpinus betulus ‘Fastigiata’ gedeiht in normalem, humosem, durchlässigem Gartenboden, verträgt kalkhaltige Substrate und temporäre Frische, Staunässe ist zu vermeiden. Regelmäßige, formgebende Rückschnitte nach dem Laubfall oder im Spätwinter fördern die dichte Verzweigung und erhalten die schlanke Silhouette, gelegentliche Wassergaben in Trockenphasen und eine Startdüngung im Frühjahr unterstützen die Vitalität. Robust, windfest und stadtklimaverträglich, ist diese Hainbuche ein langlebiger Gartenstrauch für klare Linien, grüne Raumwirkung und zuverlässigen Sichtschutz auf wenig Platz.

Carpinus betulus 'Fastigiata' 150-175 cm

Carpinus betulus ‘Fastigiata’, die Säulen-Hainbuche, ist ein elegantes Laubgehölz mit klarer, aufrechter Silhouette, das sich als Ziergehölz für strukturierte Gartenbilder und architektonische Pflanzungen bewährt. Der Gartenbaum trägt im Frühjahr unauffällige, gelblich-grüne Kätzchen, die den frisch austreibenden, leuchtend grünen Blättern weichen. Das kräftig geaderte, eiförmige Laub bildet eine dichte Krone, färbt sich im Herbst goldgelb bis orangebraun und bleibt häufig als trockenes, bräunliches Blattwerk bis in den Winter haften, was den Sichtschutz zusätzlich verlängert. Der Wuchs ist streng aufrecht und säulenförmig, später breiter säulenförmig bis schmal kegelförmig, mit dichter Verzweigung und sehr guter Schnittverträglichkeit. Als Heckenpflanze bietet die Säulen-Hainbuche eine formale, blickdichte Einfassung und eignet sich ebenso als Solitär für den Vorgarten, als Allee- oder Straßenbaum sowie für Gruppenpflanzungen in großen Beeten. Auch in großzügigen Kübeln an Terrasse oder Eingangsbereichen macht dieses Formgehölz eine ausgezeichnete Figur und setzt klare, zeitlose Akzente. Bevorzugt werden sonnige bis halbschattige Lagen; der Gartenstrauch gedeiht in frischen, humosen, nährstoffreichen Böden von lehmig bis sandig-lehmig, verträgt Kalk und kommt mit städtischem Klima, Wind und Schnitt sehr gut zurecht. Regelmäßiges Formieren ein- bis zweimal jährlich fördert die Dichte, ein Auslichtungsschnitt nach der Laubzeit erhält die elegante Gestalt. In Trockenphasen empfiehlt sich eine gleichmäßige Wasserversorgung, Staunässe sollte vermieden werden. Mit ihrer robusten Art, klaren Wuchsform und jahreszeitlichen Laubwirkung ist Carpinus betulus ‘Fastigiata’ die erste Wahl für strukturgebende Gartenarchitektur und dauerhafte, attraktive Sichtschutzlösungen.

Catalpa bignonioides 'Nana' - Kugel-Trompetenbaum

Höhe von:
5,00m
Höhe bis:
- 7,00m
Breite:
2,00m
Bodenfeuchte:
trocken, frisch
Unvertraeglichkeit:
Oberflächenverdichtung
Toleranz:
Stadtklima, rauchhart, Hitzeverträglich,
Boden:
lehmig, tiefgründig, nahrhaft
Blattfarbe:
dunkelgrün
Wuchsform:
breit, rundlich
Verwendung:
Mobiles Grün, Alleebaum, Solitärgehölz, Historische Gärten, Vogelschutzgehölz, Hausbaum
Pflege:
Unterpflanzung von schwachwüchsigen Stauden; gut schnittverträglich und nötig, um Form zu halten; in der Jugend Frostanfällig

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Kugel Trompetenbaum • Catalpa bignonioides 'Nana'

Kugeltrompetenbaum

Catalpa bignonioides 'Nana'

Der Kugel Trompetenbaum 'Nana' mit seinem hübschen, hellgrünen Laubkleid und dem wunderbar dichten Wuchs in Kugelform ist ein herrliches Schmuckstück in einem großen Garten. Er ist der geborene Solitär. Gerne wird er in Parkanlagen eingesetzt, wo die Spaziergänger ihn gebührend bewundern können. Im Herbst trägt er mit seiner Gelbfärbung zur Herbstinspiration der Natur bei.

Wann und wie sollte der Kugel Trompetenbaum zurückgeschnitten werden?
Wann kann der Kugel Trompetenbaum gepflanzt werden?
Wann blüht der Kugel Trompetenbaum?
Wie groß sollte der Abstand zu Häusern sein?
Wie pflege ich den Kugel Trompetenbaum?

Kugel Trompetenbaum • Catalpa bignonioides 'Nana'

Kugeltrompetenbaum

Catalpa bignonioides 'Nana'

Der Kugel Trompetenbaum 'Nana' mit seinem hübschen, hellgrünen Laubkleid und dem wunderbar dichten Wuchs in Kugelform ist ein herrliches Schmuckstück in einem großen Garten. Er ist der geborene Solitär. Gerne wird er in Parkanlagen eingesetzt, wo die Spaziergänger ihn gebührend bewundern können. Im Herbst trägt er mit seiner Gelbfärbung zur Herbstinspiration der Natur bei.

Wann und wie sollte der Kugel Trompetenbaum zurückgeschnitten werden?
Wann kann der Kugel Trompetenbaum gepflanzt werden?
Wann blüht der Kugel Trompetenbaum?
Wie groß sollte der Abstand zu Häusern sein?
Wie pflege ich den Kugel Trompetenbaum?

Kugel Trompetenbaum • Catalpa bignonioides 'Nana'

Kugeltrompetenbaum

Catalpa bignonioides 'Nana'

Der Kugel Trompetenbaum 'Nana' mit seinem hübschen, hellgrünen Laubkleid und dem wunderbar dichten Wuchs in Kugelform ist ein herrliches Schmuckstück in einem großen Garten. Er ist der geborene Solitär. Gerne wird er in Parkanlagen eingesetzt, wo die Spaziergänger ihn gebührend bewundern können. Im Herbst trägt er mit seiner Gelbfärbung zur Herbstinspiration der Natur bei.

Wann und wie sollte der Kugel Trompetenbaum zurückgeschnitten werden?
Wann kann der Kugel Trompetenbaum gepflanzt werden?
Wann blüht der Kugel Trompetenbaum?
Wie groß sollte der Abstand zu Häusern sein?
Wie pflege ich den Kugel Trompetenbaum?

Kugel Trompetenbaum • Catalpa bignonioides 'Nana'

Kugeltrompetenbaum

Catalpa bignonioides 'Nana'

Der Kugel Trompetenbaum 'Nana' mit seinem hübschen, hellgrünen Laubkleid und dem wunderbar dichten Wuchs in Kugelform ist ein herrliches Schmuckstück in einem großen Garten. Er ist der geborene Solitär. Gerne wird er in Parkanlagen eingesetzt, wo die Spaziergänger ihn gebührend bewundern können. Im Herbst trägt er mit seiner Gelbfärbung zur Herbstinspiration der Natur bei.

Wann und wie sollte der Kugel Trompetenbaum zurückgeschnitten werden?
Wann kann der Kugel Trompetenbaum gepflanzt werden?
Wann blüht der Kugel Trompetenbaum?
Wie groß sollte der Abstand zu Häusern sein?
Wie pflege ich den Kugel Trompetenbaum?

Kugel Trompetenbaum • Catalpa bignonioides 'Nana'

Kugeltrompetenbaum

Catalpa bignonioides 'Nana'

Der Kugel Trompetenbaum 'Nana' mit seinem hübschen, hellgrünen Laubkleid und dem wunderbar dichten Wuchs in Kugelform ist ein herrliches Schmuckstück in einem großen Garten. Er ist der geborene Solitär. Gerne wird er in Parkanlagen eingesetzt, wo die Spaziergänger ihn gebührend bewundern können. Im Herbst trägt er mit seiner Gelbfärbung zur Herbstinspiration der Natur bei.

Wann und wie sollte der Kugel Trompetenbaum zurückgeschnitten werden?
Wann kann der Kugel Trompetenbaum gepflanzt werden?
Wann blüht der Kugel Trompetenbaum?
Wie groß sollte der Abstand zu Häusern sein?
Wie pflege ich den Kugel Trompetenbaum?

Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum Kuchenbaum

Blütezeit:
4-4
Höhe von:
7,00m
Höhe bis:
- 10,00m
Licht:
Sonne, absonnig, halbschattig
Bodenfeuchte:
frisch, feucht
Kalkgehalt:
schwach sauer, neutral, schwach alkalisch
Unvertraeglichkeit:
Oberflächenverdichtung, niedrige Luftfeuchtigkeit, Hitzestrahlung
Toleranz:
rauchhart, rohe Böden, frosthart Zone 5a
Boden:
sandig, lehmig, humos, tiefgründig
Blattfarbe:
rot grün
Eigenschaften:
auffallende Frucht, Blätter duftend
Gehölztyp:
Baum
Wuchsform:
kegelförmig, Mehrere Hauptstämme
Wurzeln:
weit streichend, Herzwurzel
Verwendung:
Parks, Solitärgehölz, Hausbaum
Pflege:
gut schnittverträglich in der Jugend; Boden 2-3 Jahre offen lassen

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Cercidiphyllum japonicum

Cercidiphyllum japonicum, der aus Asien stammende Katsurabaum oder Kuchenbaum, ist ein außergewöhnliches Ziergehölz für anspruchsvolle Gartenkonzepte. Sein eleganter Wuchs beginnt oft mehrstämmig als Großstrauch und entwickelt sich mit den Jahren zu einem malerischen Gartenbaum mit breitkegeliger Krone. Besonders attraktiv sind die herzförmigen Blätter: Austrieb in zarten Bronze- bis Rosatönen, im Sommer frischgrün und in der Herbstfärbung spektakulär leuchtend von Goldgelb über Orange bis Karminrot. An warmen Herbsttagen verströmen die herabfallenden Blätter einen feinen Duft nach Karamell, was dem Kuchenbaum seinen deutschen Namen eingebracht hat. Als Solitär kommt Cercidiphyllum japonicum im Vorgarten, auf großzügigen Rasenflächen oder am Wasserlauf eindrucksvoll zur Geltung und wirkt ebenso in lockeren Gruppenpflanzungen in Parks und größeren Gärten. In jungen Jahren eignet er sich in großen Kübeln für die Terrasse, wo seine zarte Verzweigung und die jahreszeitliche Blattwirkung bestens zur Schau stehen. Der Katsurabaum liebt sonnige bis halbschattige Standorte, windgeschützte Lagen sind von Vorteil. Der Boden sollte frisch bis gleichmäßig feucht, humos, tiefgründig und leicht sauer bis schwach neutral sein; längere Trockenphasen und Staunässe werden gemieden. Eine organische Mulchschicht unterstützt die gleichmäßige Bodenfeuchte. Schnittmaßnahmen sind kaum notwendig und beschränken sich auf behutsame Korrekturen nach dem Laubfall. Mit seiner harmonischen Wuchsform, der lebhaften Herbstfärbung und der feinen Blatttextur ist Cercidiphyllum japonicum ein charakterstarker Hausbaum und ein edler Solitär für zeitgemäße Gartengestaltung.

Cercidiphyllum japonicum 100-150 cm

Cercidiphyllum japonicum, der Japanische Kuchenbaum, ist ein außergewöhnliches Ziergehölz, das als eleganter Zierbaum im Garten sofort Aufmerksamkeit weckt. Sein herzförmiges Laub treibt im Frühjahr rötlich aus, vergrünt im Sommer zu einem frischen, leicht blaugrünen Ton und leuchtet im Herbst spektakulär in Gelb?, Orange? und Rotnuancen; dabei verströmt das fallende Laub den charakteristischen, süßlichen Duft nach Karamell. Die unauffälligen, sehr frühen Blüten im März/April spielen eine Nebenrolle, während die harmonische, zunächst schlanke, später breitkegelige Wuchsform den Kuchenbaum zum idealen Solitärgehölz im Vorgarten, an der Terrasse oder als markanten Hausbaum macht. In großzügigen Rabatten und gemischten Gehölzpflanzungen setzt dieses Laubgehölz edle Akzente, ebenso am Teichrand oder als lockere Gruppenpflanzung in Parkbereichen. Als temporäre Kübelpflanze lässt sich ein jüngeres Exemplar einige Jahre auf einer geschützten Terrasse kultivieren, bevor es in den Garten umzieht. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein, mit humosem, frischem bis feuchtem, gut durchlässigem und eher schwach saurem Boden; längere Trockenheit und Staunässe werden schlecht vertragen. Eine gleichmäßige Bodenfeuchte, Mulch zur Wurzelschonung und ein windgeschützter Platz fördern dichtes, gesundes Wachstum. Schnittmaßnahmen sind kaum notwendig und beschränken sich auf das Auslichten abgestorbener Zweige nach dem Laubfall. Mit seiner edlen Silhouette und der intensiven Herbstfärbung bereichert Cercidiphyllum japonicum jeden Garten als langlebiger Gartenbaum und formschönes Solitärgehölz.

Cercidiphyllum japonicum 125 cm Stammhöhe

Cercidiphyllum japonicum, der Katsurabaum oder Kuchenbaum, ist ein elegantes Laubgehölz mit außergewöhnlichem Charme und botanischer Raffinesse. Sein Austrieb zeigt sich im Frühjahr zart kupferfarben bis bronzerot, bevor sich die herzförmigen Blätter frischgrün entfalten. Die unscheinbaren, vor dem Laub erscheinenden Blüten sind dezent, doch die wahre Attraktion liegt in der spektakulären Herbstfärbung, wenn sich das Blattwerk leuchtend gelb, orange und rot verfärbt und ein feiner karamellartiger Duft wahrnehmbar wird. Mit aufrechter, später breit-kegelförmiger Krone eignet sich der Katsurabaum als Zierbaum und Solitärgehölz hervorragend für den Vorgarten, den Rasenbereich oder als Blickfang im Hausgarten und Park. In jungen Jahren kann er auch in großzügigen Kübeln auf Terrasse oder Hof kultiviert werden, bevorzugt jedoch langfristig einen festen Platz im Beet. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein, windgeschützt und gleichmäßig frisch bis feucht. Ein humoser, nährstoffreicher, gut durchlässiger und eher schwach saurer Boden unterstützt das vitale Wachstum; längere Trockenphasen und staunasse Bereiche gilt es zu vermeiden. Als pflegeleichter Gartenbaum benötigt Cercidiphyllum japonicum nur wenig Schnitt, maximal ein vorsichtiges Auslichten zur Formwahrung. Eine Mulchschicht hält die Wurzeln gleichmäßig feucht und fördert die Bodenstruktur. In Gruppenpflanzungen mit anderen Ziergehölzen setzt der Katsurabaum farbstarke Akzente, als Solitär kommt seine harmonische Wuchsform besonders zur Geltung und verleiht jedem Gartenraum eine edle, zeitlose Note.

Cercidiphyllum japonicum 150-175 cm

Cercidiphyllum japonicum, bekannt als Katsurabaum oder Kuchenbaum, ist ein edler Zierbaum für charaktervolle Gartenbilder. Das asiatische Laubgehölz treibt im Frühjahr mit bronzeroten, später frischgrünen, herzförmigen Blättern aus und zeigt im März/April unauffällige, rötliche Blüten vor dem Laubaustrieb. Im Herbst verwandelt sich das Blattwerk in ein leuchtendes Spektrum aus Gelb, Orange und Purpur, während der aromatische Duft des fallenden Laubes an Karamell und frisch gebackenen Kuchen erinnert – ein unverwechselbares Highlight dieses Ziergehölzes. Der Wuchs ist elegant, meist mehrstämmig oder locker trichterförmig, als mittelgroßer Gartenbaum mit harmonischer Krone, ideal als Solitärgehölz, Hausbaum oder Parkgehölz. Der Katsurabaum setzt Akzente im Vorgarten, in großzügigen Beeten und an ruhigen Sitzplätzen, wo sein Blattschmuck am besten zur Geltung kommt. In jungen Jahren lässt er sich auch als großzügige Kübelpflanze auf Terrasse oder Patio kultivieren, später empfiehlt sich die Auspflanzung in den Garten. Bevorzugt werden sonnige bis halbschattige, geschützte Standorte mit frischen bis feuchten, humosen, leicht sauren bis neutralen Böden; Trockenheit und staunasse Lagen sollten vermieden werden. Gleichmäßige Wasserversorgung, eine Mulchschicht zur Feuchtespeicherung und eine gute Bodenstruktur fördern Vitalität und Blattfärbung. Schnittmaßnahmen sind kaum erforderlich und beschränken sich auf den Auslichtungsschnitt nach Bedarf. In harmonischen Gruppenpflanzungen mit Gräsern oder Schattenstauden entfaltet der Katsurabaum als Zierbaum und Gartenbaum seine ganze Wirkung und setzt das ganze Jahr über elegante, ruhige Akzente.

Cercidiphyllum japonicum 175-200 cm

Cercidiphyllum japonicum, der Katsurabaum oder Kuchenbaum, ist ein außergewöhnliches Ziergehölz, das als eleganter Gartenbaum sofort Aufmerksamkeit weckt. Bereits im Frühjahr zeigt das Laub einen zarten Austrieb in Bronze bis Rosé, bevor sich herzförmige, frischgrüne Blätter entfalten. Im Herbst begeistert der Blüten- und Laubbaum mit spektakulären Farben von Goldgelb über Orange bis Rot und verströmt den typischen Duft nach Karamell und Zuckerwatte, der den deutschen Namen erklärt. Die unscheinbaren, frühen Blüten im März/April stehen dezent im Hintergrund, während die malerische, trichterförmige bis rundliche Krone und eine feine, lockere Verzweigung den besonderen Charakter als Solitärgehölz prägen. Als Solitär im Rasen, im Vorgarten, am Teichrand oder in einer lockeren Gruppenpflanzung entfaltet der Kuchenbaum seine volle Wirkung; in großen Gefäßen kann er über einige Jahre auch als Kübelpflanze Terrasse und Hofräume bereichern. Bevorzugt werden sonnige bis halbschattige Standorte mit frischen bis feuchten, humosen, leicht sauren Böden; kalkarme Substrate fördern Vitalität und Farbspiel. Gleichmäßige Bodenfeuchte ohne Staunässe ist wichtig, Trockenphasen sollten vermieden werden. Mulch hält den Boden kühl, junge Pflanzen profitieren von windgeschützten Lagen. Ein Schnitt ist kaum erforderlich und beschränkt sich bei Bedarf auf ein sanftes Auslichten nach der Laubfallzeit. Mit seiner harmonischen Wuchsform, der glatten grauen Rinde und den saisonalen Farb- und Duftakzenten ist Cercidiphyllum japonicum ein langlebiger Blickfang für japanisch inspirierte Gestaltung, moderne Architektur-Gärten und klassische Park- und Hausbaum-Pflanzungen.

Cercidiphyllum japonicum 'Pendulum' - Hänge-Katsurabaum

Toleranz:
rauchhart, rohe Böden, frosthart Zone 5a
Boden:
Verwendung:
Hausbaum
Pflege:
gut schnittverträglich in der Jugend; Boden 2-3 Jahre offen lassen

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Cercidiphyllum japonicum 'Pendulum'

Cercidiphyllum japonicum ‘Pendulum’, der Hänge-Katsurabaum oder Kuchenbaum, ist ein außergewöhnlicher Zierbaum mit eleganter, überhängender Wuchsform, der jeden Garten sofort veredelt. Seine herzförmigen Blätter treiben im Frühjahr bronzerot bis purpur aus, vergrünen im Sommer frisch und dicht und leuchten im Herbst in spektakulären Gelb-, Orange- und Rottönen. Die zierlichen, früh erscheinenden Blüten sind unaufdringlich, doch das Laub begeistert mit dem typischen, süßlichen Duft der herabfallenden Herbstblätter, der dem Kuchenbaum seinen Namen gibt. ‘Pendulum’ entwickelt eine malerische, schirmartige Krone mit weich fließenden, herabhängenden Ästen und bleibt dabei schlank im Aufbau, was ihn zur idealen Wahl als Solitär im Vorgarten, an Sitzplätzen oder als Blickfang am Wasser macht. Dieser Gartenbaum bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen, geschützten Standort sowie humosen, frischen bis gleichmäßig feuchten, durchlässigen Boden, der gern leicht sauer sein darf; Staunässe und längere Trockenheit sollten vermieden werden. In größeren Gefäßen lässt sich der Hänge-Katsura für einige Jahre auch als exklusive Kübelpflanze auf Terrassen oder Dachgärten kultivieren, wo seine Trauerform besonders gut zur Geltung kommt. Schnittmaßnahmen sind nur selten nötig und beschränken sich auf einen behutsamen Erziehungs- oder Auslichtungsschnitt nach dem Winter. Eine Mulchschicht, gleichmäßige Wasserversorgung in trockenen Phasen und ein windgeschützter Platz fördern vitales Wachstum, sattes Laub und eine intensive Herbstfärbung dieses edlen Ziergehölzes.

Cercidiphyllum japonicum 'Pendulum' 125-150 cm

Cercidiphyllum japonicum ‘Pendulum’, der Hängende Kuchenbaum, ist ein außergewöhnlicher Zierbaum und echtes Solitärgehölz für anspruchsvolle Gartenkompositionen. Sein malerischer, überhängender Wuchs mit kaskadenartig fallenden Zweigen verleiht Beeten, Vorgarten und Rasenflächen eine elegante, fast fernöstliche Note. Das herzförmige Laub treibt im Frühjahr bronzerot bis rosé aus, glänzt im Sommer frischgrün und leuchtet im Herbst in intensiven Gelb-, Orange- und Rottönen; dabei verströmt es den charakteristischen, an Karamell oder Zuckergebäck erinnernden Duft, der dem Kuchenbaum seinen Namen gab. Die unscheinbaren Frühjahrsblüten sind botanisch interessant, stehen aber klar hinter dem Blattschmuck. Als Ziergehölz eignet sich ‘Pendulum’ hervorragend als Solitär im Garten, am Teichrand oder in der Nähe von Terrassen, wo seine Trauerform voll zur Geltung kommt; in jungen Jahren ist er auch als Kübelpflanze denkbar, sofern ein ausreichend großes Gefäß mit guter Drainage verwendet wird. Bevorzugt werden sonnige bis halbschattige, windgeschützte Standorte mit humos-nahrhaftem, gleichmäßig frischem bis feuchtem, durchlässigem und eher schwach saurem Boden; Trockenheit und stauende Nässe sollten vermieden werden. Eine Mulchschicht hält die Bodenfeuchte, regelmäßiges Gießen in trockenen Phasen fördert vitalen Wuchs, und auf kalkarme Wassergaben reagiert der Gartenbaum besonders positiv. Rückschnitte sind kaum nötig und beschränken sich bei diesem Blüten- und Blattschmuckgehölz auf sanfte Formkorrekturen nach dem Austrieb. Mit seiner eleganten Trauerkrone ist der Hänge-Kuchenbaum eine ideale Wahl für Einzelstellung, asiatisch inspirierte Gartengestaltung und kontrastreiche Kombinationen mit Stauden und immergrünen Ziersträuchern.

Cercidiphyllum japonicum 'Pendulum' 150 cm Stammhöhe

Cercidiphyllum japonicum ‘Pendulum’, der Japanische Kuchenbaum in eleganter Hängeform, ist ein außergewöhnliches Ziergehölz, das als malerischer Zierbaum jeden Garten aufwertet. Das laubabwerfende Gehölz besticht durch herzförmiges, im Austrieb bronzefarbenes bis rötliches Laub, das im Sommer frischgrün leuchtet und im Herbst in leuchtenden Gelb-, Orange- und Karminrot-Tönen erstrahlt. Charakteristisch ist der zarte Duft nach Karamell und Zuckerwatte, der an warmen Herbsttagen von den Blättern ausgeht und dem Garten eine besondere Atmosphäre verleiht. Die Sorte ‘Pendulum’ bildet eine schirmförmige, harmonisch überhängende Krone mit weichen, fließenden Trieben, was sie zum idealen Solitärgehölz im Vorgarten, im großzügigen Beet oder als Blickfang in der Rasenfläche macht. In repräsentativen Anlagen, an Teichrändern oder in der Nähe von Terrassen entfaltet dieser Gartenbaum seine volle Wirkung; in großen Kübeln lässt er sich in jungen Jahren dekorativ auf Terrasse oder Patio kultivieren. Bevorzugt werden sonnige bis halbschattige Standorte mit frischem bis feuchtem, humosem, leicht saurem Boden; Staunässe und längere Trockenheit sollten vermieden werden. Eine gleichmäßige Wasserversorgung, mulchen gegen Austrocknung und ein windgeschützter Platz fördern Vitalität und Farbenpracht. Schnittmaßnahmen sind meist nur korrigierend erforderlich, um die hängende Wuchsform zu betonen. Robust und winterhart präsentiert sich der Kuchenbaum als langlebiges, edles Ziergehölz, das als Solitär, Gartenstrauch-Alternative oder exklusives Parkgehölz moderne wie klassische Gestaltungen bereichert.

Cercidiphyllum japonicum 'Pendulum' 150-175 cm

Cercidiphyllum japonicum ‘Pendulum’, der Trauer-Kuchenbaum bzw. Katsurabaum, ist ein elegantes Ziergehölz mit malerischer, überhängender Wuchsform, das jeden Garten sofort aufwertet. Seine herzförmigen Blätter treiben im Frühjahr bronzerot bis frischgrün aus, stehen im Sommer in dichtem, sattgrünem Laub und verwandeln sich im Herbst in ein spektakuläres Farbspiel aus Goldgelb, Orange und Karminrot. Dabei verströmt das Laub den typischen, angenehm süßlichen Duft nach Karamell oder Zuckerwatte, der den Garten in der Spätsaison besonders stimmungsvoll macht. Die Blüten erscheinen im zeitigen Frühjahr unscheinbar und stehen klar im Hintergrund, während die formschöne Krone mit weich herabhängenden Trieben den Charakter prägt. Als Solitärgehölz im Rasen, im Vorgarten oder am Wasser entfaltet der Trauer-Kuchenbaum seine volle Wirkung; er passt in moderne wie klassische Gartenstile, asiatisch inspirierte Anlagen und setzt in Gruppenpflanzung eindrucksvolle Akzente. In großen Gefäßen kann er als exklusive Kübelpflanze auf Terrasse und Patio eingesetzt werden, sofern eine gleichmäßige Wasserversorgung gesichert ist. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig, windgeschützt und nicht zu heiß sein. Ideale Böden sind humos, frisch bis feucht, gut drainiert und leicht sauer bis neutral; staunasse Lagen und längere Trockenheit sind zu vermeiden. Eine mulchauflage hält die Feuchtigkeit, in Trockenperioden wird durchdringend gegossen. Schnittmaßnahmen beschränken sich auf sanftes Auslichten, um die harmonische Trauerform zu bewahren. Dieses Ziergehölz ist ein charaktervoller Gartenbaum mit hohem gestalterischem Wert.

Cercidiphyllum japonicum 'Pendulum' 180 cm Stammhöhe

Cercidiphyllum japonicum ‘Pendulum’, der Japanische Kuchenbaum in malerischer Trauerform, ist ein außergewöhnliches Ziergehölz für Liebhaber eleganter Gartenarchitektur. Seine herzförmigen Blätter treiben im Frühjahr zart bronze-rosé aus, vergrünen im Sommer in ein frisches Blaugrün und leuchten im Herbst spektakulär von Goldgelb über Orange bis Purpurrot; beim Laubfall verströmen sie den typischen, süßlichen Karamell- bzw. Zuckerwatteduft. Die Blüten erscheinen im zeitigen Frühjahr unscheinbar, doch die hängende, etagenartige Wuchsform macht diesen Zierbaum zum ausdrucksstarken Blickfang. Als Solitärgehölz im Vorgarten, an Terrassen, am Teichrand oder in großzügigen Rabatten setzt der Gartenbaum ganzjährig Akzente; in größeren Kübeln lässt er sich für einige Jahre als exklusive Kübelpflanze kultivieren und verleiht Eingängen oder Innenhöfen eine edle Note. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig, warm und möglichst windgeschützt sein, damit sich die intensive Herbstfärbung voll entfaltet. Ein humoser, gleichmäßig frischer bis feuchter, gut durchlässiger Boden ohne Staunässe ist ideal; leicht saure bis neutrale Substrate fördern Vitalität und Blattglanz. In Trockenphasen regelmäßig wässern, da der Kuchenbaum flach wurzelt und gleichmäßige Bodenfeuchte schätzt. Ein Rückschnitt ist in der Regel nicht notwendig und beschränkt sich bei Bedarf auf behutsame Formkorrekturen nach der Laubzeit. Mit seiner harmonisch überhängenden Silhouette und der spektakulären Saisonwirkung ist Cercidiphyllum japonicum ‘Pendulum’ ein erstklassiges Solitärgehölz und architektonischer Gartenbaum, der moderne Hausgärten ebenso bereichert wie klassische Parkanlagen und repräsentative Eingangsbereiche.

Cercidiphyllum japonicum 'Rotfuchs' - Katsurabaum

Blütenfarbe:
rot, aber unscheinbar
Blütezeit:
4-4
Breite:
3,50m
Licht:
Sonne, absonnig, halbschattig
Bodenfeuchte:
frisch, feucht
Kalkgehalt:
schwach sauer, neutral, schwach alkalisch
Unvertraeglichkeit:
Oberflächenverdichtung, niedrige Luftfeuchtigkeit, Hitzestrahlung
Toleranz:
rauchhart, rohe Böden, frosthart Zone 5a
Boden:
sandig, lehmig, humos, tiefgründig
Blattfarbe:
rötlichgrün
Eigenschaften:
auffallende Herbstfärbung
Wuchsform:
pyramidal bis schirmförmig
Wüchsigkeit:
30 - 40 cm/Jahr
Verwendung:
Solitärgehölz, Parks, Hausbaum
Pflege:
gut schnittverträglich in der Jugend; Boden 2-3 Jahre offen lassen

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Cercidiphyllum japonicum 'Rotfuchs'

Cercidiphyllum japonicum ‘Rotfuchs’, der als Kuchenbaum oder Katsurabaum bekannt ist, begeistert als edles Ziergehölz mit markanter Laubfärbung und elegant aufrechter Wuchsform. Die herzförmigen Blätter treiben im Frühjahr in tiefem Purpur bis Rotbraun aus, wechseln im Sommer zu bläulichgrün mit rötlichen Nuancen und leuchten im Herbst in warmen Gelb-, Orange- und Karmin­tönen; das fallende Laub verströmt dabei den typischen karamell? bis kuchenartigen Duft. Die Blüte im zeitigen Frühjahr ist dezent und lässt den Fokus auf die außergewöhnliche Blattwirkung. ‘Rotfuchs’ wächst als schmaler Gartenbaum oder großrahmiger Strauch mit dichter, leicht pyramidal aufstrebender Krone und bleibt kompakter als die Art, wodurch er auch für kleinere Gärten und den repräsentativen Vorgarten geeignet ist. Als Solitärgehölz setzt er wirkungsvolle Akzente, in Gruppenpflanzung entfaltet er Tiefe und Struktur, und in jungen Jahren lässt er sich in großen Kübeln auf Terrasse und Hof kultivieren, wo seine Saisonfärbung bestens zur Geltung kommt. Bevorzugt werden sonnige bis halbschattige Lagen, windgeschützt und nicht zu heiß, auf frischem, humosem, gut durchlässigem und eher schwach saurem Boden; Staunässe und längere Trockenheit gilt es zu vermeiden. Eine gleichmäßige Wasserversorgung, Mulch zur Bodenfeuchte sowie eine dezente Formschnittkorrektur nach dem Laubfall genügen der Pflege. In naturnahen Gartenbildern, am Teichrand oder als charaktervoller Gartenbaum vor dunklen Hintergründen entfaltet Cercidiphyllum japonicum ‘Rotfuchs’ seine ganze Farb- und Formstärke.

Cercidiphyllum japonicum 'Rotfuchs' 150-175 cm

Cercidiphyllum japonicum ‘Rotfuchs’, der japanische Kuchenbaum, ist ein außergewöhnliches Ziergehölz, das als kleiner Gartenbaum oder Großstrauch jeden Garten stilvoll bereichert. Im Austrieb zeigt ‘Rotfuchs’ tief purpurrote bis weinrote Blätter, die sich im Sommer zu dunkelgrünen bis bronzefarbenen Tönen wandeln und im Herbst in leuchtendem Gelb, Orange und Apricot erstrahlen. Die dezenten, früh erscheinenden Blüten treten hinter dem attraktiven Laub zurück, doch der berühmte, süßliche Duft herabfallender Blätter im Herbst verleiht diesem Solitär einen besonderen Reiz. Mit elegant aufrechtem, später locker-kegelförmigem Wuchs eignet sich der Katsurabaum hervorragend als Blickfang im Vorgarten, am Rasenrand oder in großzügigen Beeten. In jungen Jahren kann er in einem sehr großen Kübel auf Terrasse oder Patio kultiviert werden, langfristig entfaltet er seine Wirkung frei stehend im Garten. ‘Rotfuchs’ bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen, möglichst windgeschützten Standort und gedeiht am besten in frischer, humoser, gleichmäßig feuchter, eher schwach saurer bis neutraler Erde; Staunässe und längere Trockenheit sollten vermieden werden. Eine Mulchschicht hält die Bodenfeuchte, regelmäßiges Gießen in Trockenphasen unterstützt die vitale Entwicklung. Schnittmaßnahmen sind kaum erforderlich; allenfalls ein behutsamer Formschnitt nach dem Winter erhält die schöne Krone. In lockeren Gruppenpflanzungen mit anderen Ziersträuchern oder als einzelner Gartenbaum setzt Cercidiphyllum japonicum ‘Rotfuchs’ eindrucksvolle Akzente und verbindet eleganten Wuchs mit außergewöhnlicher Laubfärbung für eine lange Saisonwirkung.

Cercidiphyllum japonicum 'Rotfuchs' 80-100 cm

Cercidiphyllum japonicum ‘Rotfuchs’, der Kuchenbaum oder Katsurabaum, ist ein außergewöhnliches Blattschmuckgehölz, das als eleganter Gartenbaum sofort zum Blickfang wird. Seine jungen Blätter treiben im Frühjahr in sattem Purpurrot bis burgunderfarben aus, wechseln im Sommer zu dunkelgrün mit rötlichem Schimmer und leuchten im Herbst in intensiven Gelb?, Orange? und Kupfertönen. Typisch ist der feine Duft nach Karamell und frisch gebackenem Kuchen, den das Herbstlaub bei warmer Witterung verströmt. Die zarten, früh erscheinenden Blüten sind unscheinbar, doch die attraktive, aufrecht?ovale Krone und die edle Rindenstruktur sorgen das ganze Jahr über für Zierwert. Als Solitär im Vorgarten, in der Rasenfläche oder an repräsentativen Standorten entfaltet dieses Ziergehölz seine volle Wirkung, eignet sich aber ebenso für lockere Gruppenpflanzungen mit anderen Blattschmuckbäumen und schattenverträglichen Begleitern. In großen Kübeln kann der Gartenbaum für einige Jahre Terrasse oder Hof aufwerten, bevor er in den Garten umzieht. ‘Rotfuchs’ wächst gleichmäßig, bildet eine harmonische, dicht verzweigte Krone und bleibt im Vergleich zur Art etwas kompakter, was ihn auch für kleinere Gärten interessant macht. Der Katsurabaum bevorzugt sonnige bis halbschattige Lagen mit windgeschütztem Mikroklima. Ein humoser, tiefgründiger, gleichmäßig frischer bis feuchter, leicht saurer Boden ohne Staunässe fördert vitales Wachstum und intensive Herbstfärbung. In trockenen Perioden ist regelmäßiges Gießen sinnvoll; eine Mulchschicht hält die Bodenfeuchte. Ein Erziehungsschnitt ist kaum nötig, lediglich behutsames Auslichten nach der Laubzeit erhält die elegante Silhouette.

Cercidiphyllum japonicum

Cercidiphyllum japonicum, der aus Asien stammende Katsurabaum oder Kuchenbaum, ist ein außergewöhnliches Ziergehölz für anspruchsvolle Gartenkonzepte. Sein eleganter Wuchs beginnt oft mehrstämmig als Großstrauch und entwickelt sich mit den Jahren zu einem malerischen Gartenbaum mit breitkegeliger Krone. Besonders attraktiv sind die herzförmigen Blätter: Austrieb in zarten Bronze- bis Rosatönen, im Sommer frischgrün und in der Herbstfärbung spektakulär leuchtend von Goldgelb über Orange bis Karminrot. An warmen Herbsttagen verströmen die herabfallenden Blätter einen feinen Duft nach Karamell, was dem Kuchenbaum seinen deutschen Namen eingebracht hat. Als Solitär kommt Cercidiphyllum japonicum im Vorgarten, auf großzügigen Rasenflächen oder am Wasserlauf eindrucksvoll zur Geltung und wirkt ebenso in lockeren Gruppenpflanzungen in Parks und größeren Gärten. In jungen Jahren eignet er sich in großen Kübeln für die Terrasse, wo seine zarte Verzweigung und die jahreszeitliche Blattwirkung bestens zur Schau stehen. Der Katsurabaum liebt sonnige bis halbschattige Standorte, windgeschützte Lagen sind von Vorteil. Der Boden sollte frisch bis gleichmäßig feucht, humos, tiefgründig und leicht sauer bis schwach neutral sein; längere Trockenphasen und Staunässe werden gemieden. Eine organische Mulchschicht unterstützt die gleichmäßige Bodenfeuchte. Schnittmaßnahmen sind kaum notwendig und beschränken sich auf behutsame Korrekturen nach dem Laubfall. Mit seiner harmonischen Wuchsform, der lebhaften Herbstfärbung und der feinen Blatttextur ist Cercidiphyllum japonicum ein charakterstarker Hausbaum und ein edler Solitär für zeitgemäße Gartengestaltung.

Cercidiphyllum japonicum 'Glowball'

Cercidiphyllum japonicum ‘Glowball’, der Kuchenbaum beziehungsweise Katsurabaum, ist ein außergewöhnliches Ziergehölz mit kompakter, rundlicher Wuchsform, das vor allem durch sein leuchtendes Laub begeistert. Der Austrieb zeigt sich in warmen Gelb- bis Goldtönen mit einem zarten Orange-Schimmer, im Sommer wirkt das herzförmige Blattwerk frischgrün und gesund, bevor es im Herbst in intensive Gelb-, Orange- und Kupfernuancen flammend übergeht; dabei verströmen die fallenden Blätter oft einen feinen Karamell- bis Gebäckduft. Die unauffälligen Frühjahrsblüten treten dezent in den Hintergrund und lassen die Blattzier klar im Mittelpunkt stehen. Dank seines gleichmäßigen, eher langsameren Wachstums eignet sich ‘Glowball’ hervorragend als kleinbleibender Gartenbaum oder als mehrstämmiger Gartenstrauch und setzt als Solitär im Vorgarten, im Staudenbeet oder im Rasen ein elegantes, strukturgebendes Highlight. In großen Kübeln auf Terrasse oder Hof entfaltet dieser Blätterzierling ebenfalls seine Wirkung und fügt sich stilsicher in moderne wie klassische Gartengestaltung ein, auch in lockeren Gruppenpflanzungen mit anderen Blattschmuckgehölzen. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig, windgeschützt und nicht zu trocken sein; ein humoser, lockerer, leicht saurer bis neutraler, gleichmäßig frischer Boden lässt das Gehölz vital gedeihen. Regelmäßiges Wässern in Trockenphasen, eine schützende Mulchschicht und zurückhaltende Düngung unterstützen die Laubfarbe, während Schnittmaßnahmen in der Regel kaum nötig sind und bei Bedarf erst nach dem Laubfall erfolgen sollten. So zeigt ‘Glowball’ über das ganze Gartenjahr hinweg eine besondere, stimmungsvolle Präsenz.

Cercis canadensis 'Forest Pansy' - Judasbaum

Blütenfarbe:
pink
Blütezeit:
3-4
Breite:
2,80m
Licht:
Sonne, absonnig, halbschattig
Toleranz:
frosthart Zone 4
Boden:
Blattfarbe:
rot
Wuchsform:
leicht, locker offen
Wüchsigkeit:
20 - 40 cm/Jahr
Verwendung:
Mobiles Grün, Wintergarten, Vorgarten, Hausbaum
Pflege:
nur für Weinbauklima geeignet, friert in der Jugend gelegentlich zurück, leidet nicht unter stärkerem Rückschnitt

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Cercis canadensis 'Forest Pansy'

Cercis canadensis ‘Forest Pansy’, der Amerikanische Judasbaum, beeindruckt als charakterstarkes Ziergehölz mit frühjährlicher Blütenpracht und außergewöhnlichem Laub. Noch vor dem Blattaustrieb erscheinen im April bis Mai zahlreich rosapurpurne Blüten direkt am Holz, die den Blütenstrauch eindrucksvoll in Szene setzen. Anschließend entfalten sich große, herzförmige Blätter, die zunächst bronzefarben austreiben, im Sommer tief purpurrot bis weinrot leuchten und im Herbst in warme Orange- und Goldtöne wechseln. Der Wuchs ist als kleiner Baum oder mehrstämmiger Gartenstrauch breit-aufrecht mit malerischer Krone, ideal für moderne wie klassische Gartengestaltung. Als Solitär auf der Rasenfläche, im Vorgarten oder an der Terrasse setzt ‘Forest Pansy’ einen markanten Farbakzent; in lockeren Gruppen mit Ziergräsern und Stauden entsteht ein harmonisches Bild. In größeren Kübeln auf geschützten Sitzplätzen entfaltet dieses Blütengehölz ebenfalls seine Wirkung, sofern der Wasserabzug gesichert ist. Bevorzugt werden sonnige bis halbschattige, warme Lagen mit humosem, durchlässigem, mäßig nährstoffreichem Boden; leichte Säure oder neutraler pH sind vorteilhaft, Staunässe sollte vermieden werden. Nach dem Anwachsen gilt der Judasbaum als vergleichsweise trockenheitsverträglich, gleichmäßige Feuchte in der Hauptsaison fördert jedoch Blattglanz und Blütenansatz. Ein Rückschnitt ist kaum nötig; bestenfalls nach der Blüte behutsam auslichten, um die elegante Struktur zu erhalten. Ein windgeschützter Standort schützt die frühe Blüte, eine Mulchschicht stabilisiert die Bodenfeuchte. So wird Cercis ‘Forest Pansy’ zum langlebigen Blickfang und stilvollen Gartenbaum mit hoher saisonaler Wirkung.

Cercis canadensis 'Forest Pansy' 125-150 cm

Cercis canadensis ‘Forest Pansy’, der Purpur-Judasbaum, verzaubert als charakterstarkes Ziergehölz mit seinem einzigartigen Farbspiel. Noch vor dem Laubaustrieb erscheinen im Frühjahr zahlreiche purpurrosafarbene, erbsenblütenartige Blüten direkt am kahlen Holz, die den Blütenstrauch eindrucksvoll zur Geltung bringen. Danach entfaltet sich das große, herzförmige Laub in intensivem Dunkelpurpur bis weinrot, das im Sommer glänzend bleibt und im Herbst in leuchtenden Tönen von Orange, Kupfer und Goldgelb aufglüht. Die malerisch ausladende, oft mehrstämmige Wuchsform mit breiter Krone macht den Gartenstrauch zum idealen Solitär für Vorgarten, Hausgarten oder repräsentative Beetbereiche. Auch in einem großen Kübel auf Terrasse oder Innenhof setzt diese Kübelpflanze moderne, architektonische Akzente und lässt sich wirkungsvoll mit Gräsern und Stauden kombinieren. Am besten gedeiht ‘Forest Pansy’ an einem sonnigen bis halbschattigen, warmen und geschützten Standort. Der Boden sollte durchlässig, humos und gleichmäßig frisch sein; Staunässe ist zu vermeiden. Eine lockere, kalkverträgliche Substratbasis fördert die Wurzelentwicklung, eine Mulchschicht hält die Feuchtigkeit. Der Pflegeaufwand ist gering: maßvolles Gießen in Trockenphasen, ein moderater Rückschnitt zur Formgebung nach der Blüte und eine dezente Startdüngung im Frühjahr genügen. In Gruppenpflanzungen schafft der Judasbaum einen farbintensiven Kontrast zu grünen Laubgehölzen, während er als Solitär im Rasen oder am Terrassenrand seine volle Wirkung entfaltet. Mit seinem saisonalen Farbwechsel, der frühen Blüte und der elegant-weiten Krone ist Cercis canadensis ‘Forest Pansy’ ein außergewöhnliches Ziergehölz, das moderne Gartenkonzepte ebenso bereichert wie klassische Pflanzungen.

Cercis canadensis 'Forest Pansy' 60-80 cm

Cercis canadensis ‘Forest Pansy’, der Purpur-Judasbaum, ist ein eindrucksvolles Ziergehölz, das als Blütenstrauch oder kleiner Gartenbaum jeden Hausgarten bereichert. Bereits vor dem Laubaustrieb erscheinen im April bis Mai unzählige purpurrosa bis magentafarbenen Blüten direkt am alten Holz, was den besonderen Charakter dieses Blütengehölzes unterstreicht. Kurz darauf entfalten sich die großen, herzförmigen Blätter in tiefem Weinrot bis Dunkelpurpur; im Sommer schimmern sie je nach Licht bronzegrün und verabschieden sich im Herbst mit einer warmen Farbpalette von Orange bis Rot. Der Wuchs ist locker-aufrecht, oft mehrstämmig und vasenförmig, so dass sich ‘Forest Pansy’ sowohl als Solitär im Vorgarten wie auch in einer kleinen Gruppenpflanzung hervorragend in Szene setzen lässt. Als Zierstrauch oder Gartenstrauch bevorzugt der Judasbaum einen sonnigen bis halbschattigen, geschützten Standort. Ein durchlässiger, humoser, eher nährstoffreicher Boden ohne Staunässe fördert Vitalität und Blattglanz; leichte Wärme speichert der Standort idealerweise gut. In größeren Gefäßen eignet sich das Gehölz auch als eindrucksvolle Kübelpflanze für Terrasse und Innenhof, wo die außergewöhnliche Blattfarbe elegant mit modernen Materialien harmoniert. Nach dem Anwachsen ist ‘Forest Pansy’ relativ trockenheitsverträglich, gleichmäßige Wasserversorgung in Hitzephasen und eine Frühjahrsdüngung mit organisch-mineralischem Dünger unterstützen hingegen Blütenreichtum und Triebkraft. Ein Rückschnitt ist meist nicht erforderlich; formierende Schnitte erfolgen am besten direkt nach der Blüte. In jungen Jahren empfiehlt sich in raueren Lagen ein leichter Winterschutz an der Basis. So zeigt der Purpur-Judasbaum seine ganze Stärke als charaktervolle Kübel- und Gartenpflanze mit hohem Zierwert über die gesamte Saison.

Judasbaum 'Forest Pansy' • Cercis canadensis 'Forest Pansy'

Er wächst langsam, aber stetig. Dabei entwickelt er sich immer mehr zu einem zierenden Laubgehölz. Der „Judasbaum“ ist sommergrün und kann prima als Sichtschutz für ein lauschiges Gartenplätzchen eingesetzt werden, weil er sich immer weiter verzweigt. Mit seinen schönen, rundlichen Blättern passt er aber auch gut als Solitär in eine weitläufige Fläche. Im Herbst inspiriert er mit Farben von Gelb bis Orange. Im Steingarten prima als hervorstechendes, strukturgebendes Element.

Verwendungen

Sichtschutz, Solitär, Ziergehölz, Steingarten

Wuchs

Judasbaum 'Forest Pansy' ist ein ausladend, breit, locker wachsender, malerischer Großstrauch oder Kleinbaum. Er erreicht gewöhnlich eine Höhe von 3 - 4 m und wird ca. 2 - 4 m breit. Rasch wachsend.

Standort

Bevorzugter Standort in sonniger, windgeschützter Lage.

Boden

Normaler Boden.

Was...

Cercis canadensis 'Forest Pansy'

Cercis canadensis ‘Forest Pansy’, der Amerikanische Judasbaum, beeindruckt als charakterstarkes Ziergehölz mit frühjährlicher Blütenpracht und außergewöhnlichem Laub. Noch vor dem Blattaustrieb erscheinen im April bis Mai zahlreich rosapurpurne Blüten direkt am Holz, die den Blütenstrauch eindrucksvoll in Szene setzen. Anschließend entfalten sich große, herzförmige Blätter, die zunächst bronzefarben austreiben, im Sommer tief purpurrot bis weinrot leuchten und im Herbst in warme Orange- und Goldtöne wechseln. Der Wuchs ist als kleiner Baum oder mehrstämmiger Gartenstrauch breit-aufrecht mit malerischer Krone, ideal für moderne wie klassische Gartengestaltung. Als Solitär auf der Rasenfläche, im Vorgarten oder an der Terrasse setzt ‘Forest Pansy’ einen markanten Farbakzent; in lockeren Gruppen mit Ziergräsern und Stauden entsteht ein harmonisches Bild. In größeren Kübeln auf geschützten Sitzplätzen entfaltet dieses Blütengehölz ebenfalls seine Wirkung, sofern der Wasserabzug gesichert ist. Bevorzugt werden sonnige bis halbschattige, warme Lagen mit humosem, durchlässigem, mäßig nährstoffreichem Boden; leichte Säure oder neutraler pH sind vorteilhaft, Staunässe sollte vermieden werden. Nach dem Anwachsen gilt der Judasbaum als vergleichsweise trockenheitsverträglich, gleichmäßige Feuchte in der Hauptsaison fördert jedoch Blattglanz und Blütenansatz. Ein Rückschnitt ist kaum nötig; bestenfalls nach der Blüte behutsam auslichten, um die elegante Struktur zu erhalten. Ein windgeschützter Standort schützt die frühe Blüte, eine Mulchschicht stabilisiert die Bodenfeuchte. So wird Cercis ‘Forest Pansy’ zum langlebigen Blickfang und stilvollen Gartenbaum mit hoher saisonaler Wirkung.

Cercis siliquastrum - Judasbaum

Blütenfarbe:
rosa
Blütezeit:
4-4
Höhe von:
4,00m
Höhe bis:
- 6,00m
Licht:
Sonne, absonnig
Bodenfeuchte:
trocken, frisch
Kalkgehalt:
schwach sauer, neutral, schwach alkalisch, stark alkalisch
Unvertraeglichkeit:
Frost
Toleranz:
Stadtklima, Hitzeverträglich
Boden:
sandig, lehmig
Blattfarbe:
blau grün
Eigenschaften:
auffallende Frucht
Gehölztyp:
Baum, Großstrauch
Wuchsform:
breit
Wurzeln:
tief, weit streichend
Verwendung:
Solitärgehölz, Gruppengehölz, Hausbaum, mobiles Grün
Pflege:
gut schnittverträglich; frostempfindlich in der Jugend

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Cercis siliquastrum

Cercis siliquastrum, der Europäische Judasbaum oder Gewöhnliche Judasbaum, ist ein charakterstarkes Blütengehölz, das als kleiner Zierbaum oder größerer Gartenstrauch mit seinem mediterranen Flair beeindruckt. Im Frühling, meist von April bis Mai, erscheinen zahlreich schmetterlingsförmige, purpurrosa bis pinken Blüten direkt am älteren Holz und sogar am Stamm, wodurch der Blütenbaum schon vor dem Austrieb ein echtes Highlight setzt. Danach entfalten sich herzförmige Blätter, anfangs leicht bronzefarben, später frischgrün und im Herbst oft gelblich leuchtend. Der Wuchs ist langsam bis mäßig, mehrstämmig oder als Kleinbaum mit breiter, leicht schirmförmiger Krone, wodurch sich Cercis siliquastrum hervorragend als Solitär im Vorgarten, im Innenhof oder als akzentuierendes Ziergehölz am Sitzplatz eignet. Dieser Gartenbaum liebt warme, sonnige und geschützte Standorte an Hauswänden, Mauern oder in Innenhöfen. Ein durchlässiger, eher kalkhaltiger bis neutraler Boden ohne Staunässe fördert Vitalität und Blühfreude; nach dem Anwachsen zeigt er gute Trockenheitsverträglichkeit und ist hitzetolerant. In jungen Jahren empfiehlt sich in rauen Lagen ein leichter Winterschutz, Schnittmaßnahmen sind nur behutsam nötig, da der natürliche Kronenaufbau den besonderen Reiz ausmacht. Als Kübelpflanze auf der Terrasse gedeiht der Judasbaum in größeren Gefäßen mit strukturstabiler, drainierter Pflanzerde und gleichmäßiger, aber zurückhaltender Wasserversorgung. In Beeten harmoniert der Blütenbaum mit trockenheitsliebenden Stauden und Gräsern, in Gruppenpflanzungen setzt er mediterrane Akzente, während die später erscheinenden dekorativen Hülsenfrüchte zusätzliche Struktur geben. So wird Cercis siliquastrum zum dauerhaften Blickfang in gestalteten Gärten.

Cercis siliquastrum 150-200 cm

Cercis siliquastrum, der Judasbaum, ist ein malerischer Zierstrauch beziehungsweise kleinbleibender Gartenbaum, der mit seiner spektakulären Frühlingsblüte jeden Garten aufwertet. Bereits im April bis Mai erscheinen an kahlen Trieben und sogar direkt am Stamm dichte Büschel rosapurpurner Schmetterlingsblüten (kauliflor), die vor dem Laubaustrieb eindrucksvoll zur Geltung kommen. Im Anschluss entwickelt sich herzförmiges, frischgrünes Laub, das im Sommer elegant glänzt und im Herbst gelb bis goldgelb verfärbt. Der Wuchs ist locker-aufrecht bis breitbuschig, oft mehrstämmig und skulptural, wodurch der Judasbaum als Solitär eine besondere Präsenz entfaltet. Als Blütenstrauch und kleiner Hausbaum eignet sich Cercis siliquastrum ideal für den Vorgarten, das Staudenbeet, mediterran anmutende Gartensituationen oder den Innenhof. In großen Gefäßen lässt er sich auch als dauerhafte Kübelpflanze auf Balkon und Terrasse kultivieren, wo seine ornamentalen, später oft überwinternden Schoten zusätzlich dekorative Akzente setzen. In Gruppenpflanzungen harmoniert er mit Ziergräsern und trockenheitsverträglichen Stauden, als Gartenstrauch vor einer dunklen Hecke kommt die Blütenfülle besonders intensiv zur Geltung. Bevorzugt wird ein warmer, sonniger und geschützter Standort mit durchlässigem, eher kalkhaltigem bis neutralem Boden. Staunässe sollte vermieden werden; nach dem Anwachsen gilt der Judasbaum als gut hitze- und trockenheitstolerant. Ein Schnitt ist kaum nötig, lediglich ein vorsichtiges Auslichten nach der Blüte erhält die natürliche Form. In rauen Lagen empfiehlt sich für junge Pflanzen ein leichter Winterschutz im Wurzelbereich, etwa durch Mulch, um die Vitalität des Blütengehölzes langfristig zu fördern.

Cercis siliquastrum 60-80 cm

Cercis siliquastrum, der Echte Judasbaum, ist ein elegantes Ziergehölz und Blütenstrauch, das im Frühling mit leuchtend rosafarbenen bis purpurrosa Blüten begeistert. Die auffälligen Schmetterlingsblüten erscheinen bereits im April bis Mai direkt am älteren Holz und an den Zweigen, was die kauliflore Blüte besonders eindrucksvoll zur Geltung bringt. Im Sommer trägt der Gartenstrauch herzförmige, frischgrüne Blätter, die sich im Herbst in warme Gelbtöne verfärben. Dekorative, flache Samenhülsen begleiten oft den Spätsommer bis in den Winter und setzen zusätzliche Akzente. Der Wuchs ist zunächst aufrecht, später breit ausladend mit malerischer Krone; als Kleinbaum oder groß werdender Strauch erreicht der Judasbaum mittelfristig mehrere Meter Höhe und Breite und bleibt dennoch gut proportioniert für Vorgarten, Innenhof und Stadtgarten. Als Solitär vor einer sonnigen Hauswand, im Staudenbeet als markanter Blickfang oder in der lockeren Gruppenpflanzung mit Ziergräsern und Frühjahrsblühern spielt Cercis siliquastrum seine Stärke aus. Auch als große Kübelpflanze auf Terrasse oder Patio lässt er sich in warmen, geschützten Lagen hervorragend kultivieren. Bevorzugt werden sonnige, windgeschützte Standorte mit durchlässigem, eher kalkhaltigem bis neutralem Boden; Staunässe sollte vermieden, ein frischer bis mäßig trockener Untergrund gewährleistet sein. Nach dem Anwachsen zeigt sich der Judasbaum erstaunlich hitze- und trockenheitsverträglich und benötigt nur einen dezenten Erhaltungsschnitt, um die natürliche Krone zu bewahren. Junge Pflanzen freuen sich in kälteren Regionen über Winterschutz im Wurzelbereich. So wird der Echte Judasbaum zum charaktervollen Hausbaum und dauerhaften Hingucker im Ziergarten.

Cercis canadensis 'Forest Pansy'

Cercis canadensis ‘Forest Pansy’, der Amerikanische Judasbaum, beeindruckt als charakterstarkes Ziergehölz mit frühjährlicher Blütenpracht und außergewöhnlichem Laub. Noch vor dem Blattaustrieb erscheinen im April bis Mai zahlreich rosapurpurne Blüten direkt am Holz, die den Blütenstrauch eindrucksvoll in Szene setzen. Anschließend entfalten sich große, herzförmige Blätter, die zunächst bronzefarben austreiben, im Sommer tief purpurrot bis weinrot leuchten und im Herbst in warme Orange- und Goldtöne wechseln. Der Wuchs ist als kleiner Baum oder mehrstämmiger Gartenstrauch breit-aufrecht mit malerischer Krone, ideal für moderne wie klassische Gartengestaltung. Als Solitär auf der Rasenfläche, im Vorgarten oder an der Terrasse setzt ‘Forest Pansy’ einen markanten Farbakzent; in lockeren Gruppen mit Ziergräsern und Stauden entsteht ein harmonisches Bild. In größeren Kübeln auf geschützten Sitzplätzen entfaltet dieses Blütengehölz ebenfalls seine Wirkung, sofern der Wasserabzug gesichert ist. Bevorzugt werden sonnige bis halbschattige, warme Lagen mit humosem, durchlässigem, mäßig nährstoffreichem Boden; leichte Säure oder neutraler pH sind vorteilhaft, Staunässe sollte vermieden werden. Nach dem Anwachsen gilt der Judasbaum als vergleichsweise trockenheitsverträglich, gleichmäßige Feuchte in der Hauptsaison fördert jedoch Blattglanz und Blütenansatz. Ein Rückschnitt ist kaum nötig; bestenfalls nach der Blüte behutsam auslichten, um die elegante Struktur zu erhalten. Ein windgeschützter Standort schützt die frühe Blüte, eine Mulchschicht stabilisiert die Bodenfeuchte. So wird Cercis ‘Forest Pansy’ zum langlebigen Blickfang und stilvollen Gartenbaum mit hoher saisonaler Wirkung.

Cercis canadensis 'Forest Pansy' 125-150 cm

Cercis canadensis ‘Forest Pansy’, der Purpur-Judasbaum, verzaubert als charakterstarkes Ziergehölz mit seinem einzigartigen Farbspiel. Noch vor dem Laubaustrieb erscheinen im Frühjahr zahlreiche purpurrosafarbene, erbsenblütenartige Blüten direkt am kahlen Holz, die den Blütenstrauch eindrucksvoll zur Geltung bringen. Danach entfaltet sich das große, herzförmige Laub in intensivem Dunkelpurpur bis weinrot, das im Sommer glänzend bleibt und im Herbst in leuchtenden Tönen von Orange, Kupfer und Goldgelb aufglüht. Die malerisch ausladende, oft mehrstämmige Wuchsform mit breiter Krone macht den Gartenstrauch zum idealen Solitär für Vorgarten, Hausgarten oder repräsentative Beetbereiche. Auch in einem großen Kübel auf Terrasse oder Innenhof setzt diese Kübelpflanze moderne, architektonische Akzente und lässt sich wirkungsvoll mit Gräsern und Stauden kombinieren. Am besten gedeiht ‘Forest Pansy’ an einem sonnigen bis halbschattigen, warmen und geschützten Standort. Der Boden sollte durchlässig, humos und gleichmäßig frisch sein; Staunässe ist zu vermeiden. Eine lockere, kalkverträgliche Substratbasis fördert die Wurzelentwicklung, eine Mulchschicht hält die Feuchtigkeit. Der Pflegeaufwand ist gering: maßvolles Gießen in Trockenphasen, ein moderater Rückschnitt zur Formgebung nach der Blüte und eine dezente Startdüngung im Frühjahr genügen. In Gruppenpflanzungen schafft der Judasbaum einen farbintensiven Kontrast zu grünen Laubgehölzen, während er als Solitär im Rasen oder am Terrassenrand seine volle Wirkung entfaltet. Mit seinem saisonalen Farbwechsel, der frühen Blüte und der elegant-weiten Krone ist Cercis canadensis ‘Forest Pansy’ ein außergewöhnliches Ziergehölz, das moderne Gartenkonzepte ebenso bereichert wie klassische Pflanzungen.

Chamaecyparis nootkatensis 'Pendula' - Atlas-Hänge-Zypresse

Höhe von:
10,00m
Höhe bis:
- 15,00m
Licht:
Sonne, absonnig
Bodenfeuchte:
frisch, feucht
Kalkgehalt:
stark sauer, schwach sauer, neutral, schwach alkalisch, stark alkalisch
Unvertraeglichkeit:
Oberflächenverdichtung, niedrige Luftfeuchtigkeit
Toleranz:
rauchhart, rohe Böden, Hitzeverträglich
Boden:
sandig, steinig, lehmig, durchlässig
Laub:
immergrün
Blattfarbe:
dunkelgrün
Gehölztyp:
Baum, Nadelgehölz
Wuchsform:
Trauerform
Wurzeln:
Feinwurzeln überwiegen
Verwendung:
Solitärgehölz, Öffentliche Grünanlagen, Hausbaum

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Chamaecyparis nootkatensis 'Aurea'

Chamaecyparis nootkatensis ‘Aurea’, die goldgelbe Nootka-Scheinzypresse, ist eine edle, immergrüne Konifere, die mit leuchtend gelb-goldenen Schuppenblättern und elegant herabhängenden Zweigspitzen sofort ins Auge fällt. Der aufrecht-schlanke, kegelförmige Wuchs mit fein überhängender Struktur verleiht diesem Ziergehölz das ganze Jahr über eine repräsentative, ruhige Präsenz. In voller Sonne entwickelt sich die goldene Färbung besonders intensiv, im lichten Halbschatten erscheint sie etwas gedeckter, bleibt jedoch dauerhaft attraktiv und dicht benadelt. Im Garten überzeugt ‘Aurea’ als Solitärgehölz im Vorgarten, als immergrüne Strukturpflanze im Beet und als markanter Gartenbaum an Terrassen oder Eingängen; in größeren Anlagen eignet sie sich auch für exklusive, hohe Heckenpflanzungen oder als charakterstarker Parkbaum. In guten, gut durchlässigen, humosen bis leicht sauren Böden gedeiht sie zuverlässig, Staunässe sollte vermieden werden, während gleichmäßige Feuchte in der Anwachsphase von Vorteil ist. Windgeschützte, sonnige bis halbschattige Standorte fördern die dichte Benadelung und die klare Silhouette. Ein dezenter Formschnitt ist möglich, starke Rückschnitte ins alte Holz werden jedoch nicht empfohlen; eine Frühjahrsdüngung für Koniferen stärkt Vitalität und Farbe. Als hochwertige Kübelpflanze lässt sich ‘Aurea’ für einige Jahre auf großzügigen Terrassen oder Eingangsbereichen kultivieren, bevor sie als repräsentativer Solitär in den Garten umzieht. Damit bietet die Nootka-Scheinzypresse ‘Aurea’ eine langlebige, immergrüne Lösung für strukturstarke Gestaltungen, Gruppenpflanzungen und wirkungsvolle Akzente im anspruchsvollen Garten.

Chamaecyparis nootkatensis 'Aurea' 100-125 cm

Chamaecyparis nootkatensis ‘Aurea’, die goldgelb austreibende Nootka-Scheinzypresse, ist ein elegantes, immergrünes Nadelgehölz mit schlank-kegelförmigem Aufbau und leicht überhängenden Seitenzweigen. Das frische Austriebsgrün leuchtet goldgelb und bleibt bei sonnigem Stand intensiver, während das Laub im Jahresverlauf zu sattem Gelbgrün bis Grün nachdunkelt. Die feinen, schuppenförmigen Nadeln bilden dichte, fächerartige Triebe und sorgen für eine noble, ruhige Struktur im Garten, kleine Zapfen erscheinen unauffällig. Der Wuchs ist aufrecht und harmonisch, langfristig zu einem stattlichen Solitärgehölz heranreifend, das dennoch eine schlanke Silhouette bewahrt und damit auch für repräsentative Vorgärten geeignet ist. Als Ziergehölz liefert die Nootka-Zypresse zuverlässigen Sichtschutz und eignet sich je nach Schnitt als Heckenpflanze oder als charakterstarker Solitär im Rasen, in Gruppenpflanzungen mit anderen Koniferen oder immergrünen Sträuchern sowie als Akzent an Terrasse und Hauseingang; in jungen Jahren ist sie auch als Kübelpflanze möglich. Bevorzugt werden sonnige bis halbschattige Standorte mit frischem, gut durchlässigem, humosem und eher leicht saurem bis neutralem Boden. Staunässe sollte vermieden, in längeren Trockenphasen regelmäßig gewässert werden. Eine Mulchschicht hält die Feuchtigkeit und fördert ein vitales Wurzelklima. Ein maßvoller Rückschnitt ist nur zur Formkorrektur nötig und erfolgt am besten spät im Winter oder zeitig im Frühjahr; ein koniferenspezifischer Langzeitdünger unterstützt den dichten Austrieb. Robust und winterhart überzeugt Chamaecyparis nootkatensis ‘Aurea’ als edles, pflegeleichtes Gartengehölz mit ganzjähriger Strukturwirkung.

Chamaecyparis nootkatensis 'Aurea' 100-125 cm

Chamaecyparis nootkatensis ‘Aurea’, die goldgelb austreibende Nootka-Scheinzypresse, ist ein elegantes, immergrünes Nadelgehölz mit schlank-kegelförmigem Aufbau und leicht überhängenden Seitenzweigen. Das frische Austriebsgrün leuchtet goldgelb und bleibt bei sonnigem Stand intensiver, während das Laub im Jahresverlauf zu sattem Gelbgrün bis Grün nachdunkelt. Die feinen, schuppenförmigen Nadeln bilden dichte, fächerartige Triebe und sorgen für eine noble, ruhige Struktur im Garten, kleine Zapfen erscheinen unauffällig. Der Wuchs ist aufrecht und harmonisch, langfristig zu einem stattlichen Solitärgehölz heranreifend, das dennoch eine schlanke Silhouette bewahrt und damit auch für repräsentative Vorgärten geeignet ist. Als Ziergehölz liefert die Nootka-Zypresse zuverlässigen Sichtschutz und eignet sich je nach Schnitt als Heckenpflanze oder als charakterstarker Solitär im Rasen, in Gruppenpflanzungen mit anderen Koniferen oder immergrünen Sträuchern sowie als Akzent an Terrasse und Hauseingang; in jungen Jahren ist sie auch als Kübelpflanze möglich. Bevorzugt werden sonnige bis halbschattige Standorte mit frischem, gut durchlässigem, humosem und eher leicht saurem bis neutralem Boden. Staunässe sollte vermieden, in längeren Trockenphasen regelmäßig gewässert werden. Eine Mulchschicht hält die Feuchtigkeit und fördert ein vitales Wurzelklima. Ein maßvoller Rückschnitt ist nur zur Formkorrektur nötig und erfolgt am besten spät im Winter oder zeitig im Frühjahr; ein koniferenspezifischer Langzeitdünger unterstützt den dichten Austrieb. Robust und winterhart überzeugt Chamaecyparis nootkatensis ‘Aurea’ als edles, pflegeleichtes Gartengehölz mit ganzjähriger Strukturwirkung.

Chamaecyparis nootkatensis 'Aurea' 60-80 cm

Chamaecyparis nootkatensis ‘Aurea’, die goldgelbe Nootka-Scheinzypresse, ist ein elegantes immergrünes Nadelgehölz, das mit leuchtend gelben bis goldgrünen Trieben und einer harmonisch schlank-kegelförmigen, leicht überhängenden Wuchsform beeindruckt. Das dicht stehende, schuppenförmige Laub zeigt im Austrieb besonders intensive Goldtöne, die sich im Jahresverlauf zu einem warmen Gelbgrün vertiefen und dem Ziergehölz eine edle, strukturgebende Präsenz verleihen. Als charakterstarker Gartenbaum eignet sich ‘Aurea’ hervorragend als Solitär im Rasen, in großzügigen Beeten oder als Akzent im Vorgarten; gleichzeitig lässt sie sich in Reihen auch als immergrüne Heckenpflanze nutzen, die Sichtschutz und Form zugleich bietet. In jungen Jahren ist sie zudem als Kübelpflanze auf Terrasse und Hof attraktiv, wo sie mit klarer Architektur und ganzjähriger Farbe überzeugt. Am besten gedeiht die Nootka-Scheinzypresse an einem sonnigen bis halbschattigen Standort, auf frischem, gut durchlässigem, humosem Boden, der schwach sauer bis neutral sein darf. Staunässe sollte vermieden, längere Trockenphasen im Sommer sollten ausgeglichen werden, damit die Nadeln ihre satte Färbung behalten. Der Wuchs ist gleichmäßig und moderat, Schnittmaßnahmen sind nur leicht erforderlich; starke Rückschnitte ins alte Holz werden nicht empfohlen. Als pflegeleichtes, winterhartes Nadelgehölz bringt Chamaecyparis nootkatensis ‘Aurea’ das ganze Jahr über Struktur in Gartenräume, eignet sich für Einzelstellung, Gruppenpflanzungen und als immergrüner Rahmensetzer entlang von Wegen, Terrassen und Eingängen und setzt mit seinem goldenen Laub wirkungsvolle Farbakzente in Kombination mit Stauden, Gräsern und anderen Gehölzen.

Chamaecyparis nootkatensis 'Aurea' 80-100 cm

Chamaecyparis nootkatensis ‘Aurea’, die Goldform der Nootka-Scheinzypresse (auch Alaska-Zeder genannt), ist ein elegantes immergrünes Nadelgehölz mit auffallend goldgelbem Laub, das dem Garten ganzjährig Struktur und Farbe verleiht. Die feingliedrigen, schuppenartigen Nadeln leuchten in der Sonne besonders intensiv, während die schlanke, dicht geschlossene, konisch-pyramidale Wuchsform mit leicht herabhängenden Trieben für eine edle, ruhige Ausstrahlung sorgt. Als Ziergehölz und Gartenkonifere eignet sich ‘Aurea’ hervorragend als Solitär im Rasen, für den repräsentativen Vorgarten oder als strukturgebendes Element in gemischten Gehölzpflanzungen; ebenso überzeugt sie in Gruppenpflanzung als ruhiger Hintergrund für Staudenbeete und in der formalen Gestaltung. In größeren Kübeln auf Terrasse oder Eingangsbereich kommt die goldene Benadelung besonders schön zur Geltung, wobei eine Pflanzung im Beet langfristig vorzuziehen ist. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig gewählt werden, denn in ausreichend Sonne zeigt sich die Goldfärbung am kräftigsten. Der Boden ist idealerweise frisch, gut durchlässig, humos bis leicht sauer und gleichmäßig feucht, Staunässe wird nicht gut vertragen. Die Pflege ist unkompliziert: Ein moderater Wasserhaushalt, eine dünne Mulchschicht und eine zurückhaltende Nährstoffversorgung fördern den dichten Aufbau. Ein Schnitt ist kaum nötig; wenn gewünscht, sind leichte Korrekturen außerhalb der Hitzeperioden möglich, ohne ins alte Holz zu schneiden. Dank ihrer Robustheit und Winterhärte ist diese Scheinzypresse eine langlebige, wertvolle Wahl als Gartenstrauch, Heckenpflanze mit edlem Charakter oder als markanter Solitär mit ganzjährigem Zierwert.

Chitalpa tashkensis - Schmalblättriger Trompetenbaum

Blütenfarbe:
rosa bis lila
Blütezeit:
6
Breite:
3,50m
Licht:
Sonne, absonnig, halbschattig
Bodenfeuchte:
trocken
Boden:
nährstoffreich
Blattfarbe:
grün
Wuchsform:
buschig, aufrecht
Wüchsigkeit:
30 - 50 cm/Jahr
Verwendung:
Hausbaum, mobiles Grün

Clerodendrum trichotomum - Japanischer Losbaum

Blütenfarbe:
weiß
Blütezeit:
8-9
Breite:
1,10m
Licht:
Sonne, absonnig, halbschattig
Boden:
Blattfarbe:
hellgrün
Eigenschaften:
starker Duft
Wuchsform:
strauchartig, mehrtriebig, Ausläufer
Wüchsigkeit:
5 - 20 cm/Jahr
Verwendung:
Mobiles Grün, Hausbaum

Cornus controversa - Pagoden-Hartriegel

Blütenfarbe:
weiß
Blütezeit:
6-6
Höhe von:
4,00m
Höhe bis:
- 6,00m
Licht:
absonnig, halbschattig
Bodenfeuchte:
frisch, feucht
Toleranz:
Hitzeverträglich, schnittfest
Boden:
lehmig, humos
Blattfarbe:
grün
Eigenschaften:
auffallende Frucht, schöne Rindenfärbung
Gehölztyp:
Baum, Großstrauch
Wuchsform:
etagenartig
Verwendung:
Parks, Solitärgehölz, Hausbaum
Pflege:
Schnitt nicht empfehlenswert

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Cornus alba

Cornus alba, der Tatarische Hartriegel beziehungsweise Weiße Hartriegel, ist ein vielseitiger Zierstrauch mit hohem Zierwert über das ganze Jahr. Dieser robuste Blütenstrauch zeigt im späten Frühling bis in den Frühsommer lockere, cremeweiße Blütendolden, denen zierend weißlich bis bläulich gefärbte Beeren folgen. Das sommergrüne Laub ist frischgrün und verfärbt sich im Herbst eindrucksvoll gelb bis scharlachrot. Besonders markant sind die rötlichen Triebe, die im Winter für leuchtende Akzente sorgen und den Garten auch in der laubfreien Zeit beleben. Mit einem dichten, buschigen Wuchs erreicht dieser Gartenstrauch etwa 2 bis 3 Meter Höhe und eignet sich hervorragend als Solitär, für Gruppenpflanzungen und als strukturgebende Heckenpflanze, ebenso für gemischte Gehölzrabatten und den Vorgarten. Auf großen Terrassen kann er in einem geräumigen Kübel als attraktive Kübelpflanze verwendet werden. Cornus alba bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gedeiht auf frischen bis feuchten, nährstoffreichen, humosen Böden, toleriert aber auch schwerere Gartenböden. In windoffenen Lagen bleibt die Rindenfärbung besonders intensiv, während ein regelmäßiger Rückschnitt im Spätwinter die Bildung junger, farbstarker Triebe fördert und die Pflanze kompakt hält. Nach dem Anwachsen zeigt sich der Hartriegel pflegeleicht und anpassungsfähig, er verträgt Stadtklima ebenso wie wechselhafte Wetterlagen. Als dekorativer Blüten- und Strukturgeber verbindet er Beete, Staudenpflanzungen und Gehölzstreifen zu einem stimmigen Gesamtbild und setzt ganzjährig verlässliche Farbe und Form.

Cornus alba 'Elegantissima'

Cornus alba ‘Elegantissima’, der Weißbunte Hartriegel, ist ein charaktervoller Zierstrauch, der ganzjährig mit klaren Kontrasten punktet. Sein frischgrünes Laub mit breitem cremeweißem Rand setzt vom Austrieb bis zum Herbst elegante Akzente, während die leuchtend roten Triebe vor allem in der laublosen Zeit einen starken winterlichen Blickfang bilden. Im späten Frühjahr zeigt der Blütenstrauch lockere, cremeweiße Schirmrispen, gefolgt von weißlich-blauen Fruchtständen, die den saisonalen Reiz abrunden. Der Wuchs ist dicht, aufrecht bis leicht überhängend und gut verzweigt; als robuster Gartenstrauch erreicht ‘Elegantissima’ etwa 2 bis 3 Meter Höhe und Breite und lässt sich durch Schnitt leicht in Form halten. Als Solitär im Vorgarten, in der Gruppe im Staudenbeet, als strukturgebende Heckenpflanze oder am Terrassenrand entfaltet er eine klare, architektonische Wirkung; in großen Gefäßen kann er auch als Kübelpflanze überzeugen, wenn regelmäßige Wasserversorgung gewährleistet ist. Ein sonniger bis halbschattiger Standort fördert intensive Rindenfärbung und kontrastreiches Laub. Der Boden sollte humos, frisch bis feucht und durchlässig sein; kurzzeitige Nässe wird toleriert, Staunässe jedoch vermieden. Ein Rückschnitt Ende Winter oder ein regelmäßiger Verjüngungsschnitt alle ein bis zwei Jahre regt die Bildung junger, besonders farbkräftiger Triebe an und erhält die kompakte Wuchsform. Mit seiner unkomplizierten Pflege, seiner saisonalen Vielfalt und der markanten Blattzeichnung ist Cornus alba ‘Elegantissima’ eine vielseitige Bereicherung für Beete, Rabatten und moderne Gartenkonzepte.

Cornus alba 'Elegantissima' 100-125 cm

Cornus alba ‘Elegantissima’, der Weißbunte Tatarische Hartriegel, auch als Weißer Hartriegel bekannt, ist ein ausdrucksstarker Zierstrauch mit ganzjährigem Schauwert. Seine cremeweiß gerandeten, graugrünen Blätter setzen vom Austrieb bis in den Herbst elegante Akzente, bevor sich das Laub gelb bis rötlich verfärbt. Im späten Frühjahr erscheinen zarte, cremeweiße Blütendolden, die den Blütenstrauch zusätzlich schmücken, gefolgt von zierenden weißlich bis bläulichen Fruchtständen. Im Winter glänzt der Gartenstrauch mit leuchtend roten Trieben, die vor hellem Schnee oder immergrünem Hintergrund eindrucksvoll wirken. Der Wuchs ist dicht, buschig und aufrecht, mit guter Verzweigung, wodurch sich die Pflanze hervorragend als Heckenpflanze, für Gruppenpflanzungen oder als Solitär eignet. In größeren Kübeln schmückt sie Terrasse und Eingangsbereiche, im Beet und Vorgarten schafft sie als Strukturgeber verlässliche Substanz, ebenso am Gehölzrand oder zur Uferbepflanzung. ‘Elegantissima’ bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte; in der Sonne leuchten die roten Ruten besonders intensiv. Der Boden sollte frisch bis feucht, humos und durchlässig sein, doch der Hartriegel zeigt sich bodentolerant und kommt auch mit lehmigen oder leicht alkalischen Substraten zurecht. Pflegeleicht und schnittverträglich lässt er sich im späten Winter verjüngen: Ältere Triebe bodennah entfernen, um kräftigen Neuaustrieb und brillante Rindenfärbung zu fördern. Eine gleichmäßige Wasserversorgung in trockenen Phasen unterstützt Vitalität und Blattfrische. Mit seiner robusten Art und der vielseitigen Verwendbarkeit ist Cornus alba ‘Elegantissima’ die ideale Wahl für strukturstarke Hecken, kontrastreiche Rabatten und repräsentative Einzelstellungen.

Cornus alba 'Elegantissima' 125-150 cm

Cornus alba ‘Elegantissima’, der Weiße bzw. Tatarische Hartriegel, ist ein charakterstarker Zierstrauch mit besonderer Blatt- und Rindenwirkung. Sein grün-weiß panaschiertes Laub bringt vom Frühjahr bis in den Herbst frische Leuchtkraft in Beet und Vorgarten, während die cremeweißen, lockeren Blütenschirme im späten Frühjahr bis frühen Sommer dezent-elegante Akzente setzen. Im Herbst färbt sich das Laub oft gelblich bis rosarot, bevor die markant roten Triebe die Wintersilhouette prägen und dem Garten auch in der kalten Jahreszeit Struktur geben. Der Wuchs ist dicht, aufrecht bis breitbuschig und gut verzweigt, ideal als Blütenstrauch, Gartenstrauch oder pflegeleichte Heckenpflanze, ebenso als Solitär, in Gruppenpflanzungen oder als robuste Kübelpflanze auf der Terrasse. ‘Elegantissima’ bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und kommt mit den meisten, gern humosen, frischen bis leicht feuchten Böden gut zurecht; auch städtische Bedingungen werden zuverlässig toleriert. Ein regelmäßiger Auslichtungs- und Verjüngungsschnitt im Spätwinter fördert den Austrieb junger, besonders intensiv gefärbter Triebe und erhält die kompakte Form. Staunässe sollte vermieden werden, gleichmäßige Wasserversorgung begünstigt jedoch das vitale Wachstum und die leuchtende Panaschierung. Dank seiner vielseitigen Verwendbarkeit harmoniert dieser Hartriegel mit Gräsern, Stauden und anderen Gehölzen und schafft zu jeder Jahreszeit einen klaren Blickfang. Ob als strukturgebender Solitär im Rasen, rhythmische Heckenpflanzung entlang der Grundstücksgrenze oder als dekorativer Gartenstrauch im gemischten Beet – Cornus alba ‘Elegantissima’ verbindet dezente Blüte, attraktives Laub und eindrucksvolle Winterfarbe zu einer langlebigen, formschönen Gestaltungslösung.

Cornus alba 'Elegantissima' 150-175 cm

Cornus alba ‘Elegantissima’, der Tatarische Hartriegel, ist ein eleganter Zierstrauch mit hohem Gartenwert und einer eindrucksvollen Ganzjahreswirkung. Das dicht verzweigte Gehölz zeigt im Frühjahr bis Frühsommer zierliche, cremeweiße Blütendolden, die den Blütenstrauch dezent schmücken und später in dekorative, weißlich-bläuliche Fruchtstände übergehen. Besonders charakteristisch ist das attraktive Laub: frischgrüne Blätter mit silbrig-weißer Randzeichnung bringen Leuchtkraft in Beet und Vorgarten, während die Herbstfärbung mit gelblichen bis rosa Tönen für zusätzliche Akzente sorgt. Im Winter übernehmen die leuchtend roten Triebe die Hauptrolle und setzen in Kombination mit Gräsern, Immergrünen oder als Solitär markante Farbpunkte. Als vielseitiger Gartenstrauch eignet sich Cornus alba ‘Elegantissima’ für gemischte Hecken, Gruppenpflanzungen und als strukturgebender Hintergrund im Staudenbeet; in großen Kübeln schmückt er Terrasse und Eingangsbereich. Der robuste Blütenstrauch bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und kommt mit humosen, frischen bis feuchten Böden bestens zurecht, zeigt sich aber auch gegenüber stadtklimatischen Bedingungen ausgesprochen tolerant. Ein jährlicher Rückschnitt fördert die intensive Rindenfärbung, da die leuchtend roten Zweige besonders an jungem Holz entstehen; ein gelegentlicher Verjüngungsschnitt hält den Wuchs kompakt und vital. Regelmäßiges Mulchen, eine moderate Frühjahrsdüngung und ausreichende Wasserversorgung in längeren Trockenphasen unterstützen die Entwicklung. Mit seinem aufrechten, buschigen Wuchs und der kontrastreichen Blattzeichnung ist dieser Hartriegel eine langlebige Heckenpflanze und zugleich eine stilvolle Wahl als Solitär, die Gartenräume das ganze Jahr über strukturiert und farblich bereichert.

Cornus florida 'Rubra' - Amerikanischer Blumen-Hartriegel

Blütenfarbe:
rosa
Blütezeit:
5-6
Höhe von:
4,00m
Höhe bis:
- 6,00m
Licht:
Sonne, absonnig, halbschattig
Bodenfeuchte:
frisch, feucht
Kalkgehalt:
stark sauer, schwach sauer
Unvertraeglichkeit:
Oberflächenverdichtung, hoher Kalkgehalt, Hitzestrahlung
Boden:
humos, durchlässig
Blattfarbe:
grün
Eigenschaften:
schöne Rindenfärbung
Gehölztyp:
Großstrauch
Wüchsigkeit:
langsam wüchsig
Verwendung:
Parks, Solitärgehölz, Öffentliche Grünanlagen, Gruppengehölz, Hausbaum
Pflege:
Schnitt nicht empfehlenswert

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Cornus florida 'Rubra'

Cornus florida ‘Rubra’, der Rote Blumen?Hartriegel bzw. Amerikanische Blüten?Hartriegel, ist ein eindrucksvoller Zierstrauch mit dem Charakter eines kleinen Baumes, der jeden Gartenraum mit eleganter Ausstrahlung bereichert. Im späten Frühjahr erscheinen zahllose, große rosa bis kräftig pink gefärbte Hochblätter, die die unscheinbaren Blüten umrahmen und den Blütenstrauch weithin sichtbar leuchten lassen. Das Laub ist sommergrün, elliptisch und glänzend, im Herbst verfärbt es sich spektakulär in Scharlach?, Purpur? und Orangentönen und setzt damit ein zweites, intensives Farbhighlight. Der Wuchs ist anmutig, locker?aufrecht und etagenartig verzweigt, wodurch sich ‘Rubra’ hervorragend als Solitär im Vorgarten, im Stauden? und Gehölzbeet oder in einer lockeren Gruppenpflanzung eignet. In großen Kübeln auf Terrasse oder Patio entfaltet dieser Gartenstrauch ebenfalls seine Wirkung und bringt Struktur über das ganze Jahr. Bevorzugt wird ein sonniger bis halbschattiger, geschützter Standort mit humosem, gleichmäßig frischem, gut durchlässigem und eher schwach saurem bis neutralem Boden; auf staunasse oder stark kalkhaltige Substrate reagiert der Hartriegel empfindlich. Eine leichte Mulchschicht hält die Feuchtigkeit, und in längeren Trockenphasen ist ergänzendes Gießen sinnvoll. Schnittmaßnahmen sind meist entbehrlich und beschränken sich auf das Auslichten nach der Blüte, um die formschöne, natürliche Krone zu bewahren. Als elegante Alternative zu klassischen Heckenpflanzen gliedert ‘Rubra’ Gartenräume, setzt farbige Akzente über mehrere Jahreszeiten und überzeugt als langlebige, pflegeleichte Kübelpflanze wie auch als markanter Solitär im Landschaftsgarten.

Cornus florida 'Rubra' 40-60 cm

Cornus florida ‘Rubra’, der Amerikanische Blumen-Hartriegel ‘Rubra’, ist ein edles Blütengehölz, das als Zierstrauch oder kleiner Baum jeden Garten mit spektakulären Schmuckblüten bereichert. Im späten Frühjahr, meist im Mai, erscheinen große, rosarote bis kräftig pink gefärbte Hochblätter, die wie Blütenblätter wirken und eine elegante, waagerecht etagenförmige Verzweigung eindrucksvoll betonen. Das sommergrüne Laub ist frischgrün, elliptisch und sorgt für eine harmonische Krone; im Herbst leuchtet es in intensiven Karmin?, Orange? und Purpurtönen. Zierliche rote Fruchtstände setzen einen weiteren Akzent und verlängern die Saisonwirkung dieses exklusiven Ziergehölzes. Als Blütenstrauch und Solitärgehölz kommt Cornus florida ‘Rubra’ im Vorgarten, im Staudenbeet mit Gehölzhintergrund oder am Gehölzrand besonders gut zur Geltung; in größeren Kübeln auf Terrasse und Patio entfaltet er ebenfalls seinen Charme, wenn ausreichend Substratvolumen vorhanden ist. In lockeren Gruppenpflanzungen mit anderen Schattenliebhabern schafft er eine ruhige, hochwertige Gartenszene. Bevorzugt werden halbschattige bis licht sonnige Standorte mit windgeschützter Lage, wo die Blüte nicht von Spätfrösten getroffen wird. Der Boden sollte humos, gleichmäßig frisch bis mäßig feucht, gut durchlässig und eher schwach sauer bis sauer sein; kalkreiche Substrate sind ungünstig. Eine mulschende, wurzelschonende Bodenpflege, sommerliche Wassergaben ohne Staunässe und das Vermeiden starker Rückschnitte fördern Vitalität und Blütenreichtum. Mit seinem gemessenen, breiten Wuchs und der etagenartigen Krone ist der Amerikanische Blumen-Hartriegel ‘Rubra’ ein zeitloses Highlight für anspruchsvolle Gartenräume.

Cornus florida

Cornus florida, der Blüten-Hartriegel, ist ein eleganter Zierstrauch bis kleiner Gartenbaum, der mit seinen großen, sternförmig wirkenden Hochblättern im Frühling beeindruckt. Ab Ende April bis Juni öffnen sich die auffälligen, meist reinweißen, gelegentlich zart rosé getönten Scheinblüten, die über dem fein verzweigten Geäst schweben und den Blütenstrauch zu einem frühen Höhepunkt im Gartenjahr machen. Das mittelgrüne, gegenständige Laub zeigt im Herbst eine leuchtende Färbung von Scharlachrot bis Purpur, wodurch der Blütenhartriegel auch als Herbstattraktion überzeugt. Die Wuchsform ist malerisch breit-trichterförmig bis etagenartig, oft mehrstämmig, mit ruhigem, harmonischem Habitus, der hervorragend als Solitär wirkt. Cornus florida empfiehlt sich für Vorgarten, Hausgarten und repräsentative Beete, ebenso als Strukturgeber in der Rabatte oder in einer lockeren, naturnah wirkenden Blütenhecke. In größeren Kübeln auf sonnigen bis halbschattigen Terrassen lässt sich der Gartenstrauch in jungen Jahren kultivieren, sofern eine gleichmäßige Wasserversorgung gewährleistet ist. Bevorzugt wird ein humoser, gut durchlässiger, eher leicht saurer Boden ohne Staunässe; kalkarme Substrate fördern Vitalität und Blattgesundheit. Ein windgeschützter Standort mit milder Wintersonne und frischer, gleichmäßig feuchter Erde sorgt für reiche Blüte und ein dichtes, gesundes Laub. Pflegemaßnahmen fallen zurückhaltend aus: Ein formgebender Schnitt ist kaum nötig, da der Blütenhartriegel von Natur aus eine attraktive Silhouette aufbaut. Mulch hält die Wurzeln kühl und die Bodenfeuchte konstant. In Kombination mit Rhododendren, Azaleen oder anderen Moorbeetgehölzen entfaltet Cornus florida in Gruppenpflanzung besondere Wirkung und setzt zugleich als edler Zierstrauch einen klaren, saisonalen Akzent.

Cornus florida 'Cherokee Brave'

Cornus florida ‘Cherokee Brave’, der Amerikanische Blüten-Hartriegel, präsentiert sich als edler Blütenstrauch mit malerischem, etagenartig aufgebautem Wuchs und hoher Zierwirkung im Garten. Im späten Frühjahr öffnen sich die charakteristischen großen Hochblätter in intensiven Rosarot- bis Rottönen, oft mit zart aufgehellter Mitte, und umrahmen die eigentlichen, unscheinbaren Blüten – ein eindrucksvolles Schauspiel, das jeden Gartenstrauch zum Blickfang macht. Das sommergrüne Laub erscheint frischgrün, ist fein geädert und wechselt im Herbst zu leuchtenden Purpur- und Scharlachnuancen, sodass dieser Zierstrauch nicht nur zur Blütezeit, sondern über die gesamte Saison überzeugt. Im Spätsommer können zudem dekorative rote Fruchtstände erscheinen, die den naturnahen Charakter abrunden. Als Solitär im Vorgarten, in lockeren Gruppenpflanzungen oder als Akzent im Staudenbeet entfaltet dieser Blütenstrauch seine besondere Eleganz. Auch in großzügigen Kübeln auf Terrasse oder Patio kommt Cornus florida ‘Cherokee Brave’ gut zur Geltung, sofern ein ausreichend großes Pflanzgefäß mit guter Drainage gewählt wird. Bevorzugt wird ein sonniger bis halbschattiger Standort mit windgeschützter Lage. Der Boden sollte humos, gleichmäßig frisch bis mäßig feucht, gut durchlässig und leicht sauer bis schwach sauer sein; kalkarme, locker strukturierte Substrate fördern die Vitalität und die reiche Blütenbildung. Eine gleichmäßige Wasserversorgung ohne Staunässe, eine organische Mulchschicht zur Feuchteregulierung und ein behutsamer Formschnitt direkt nach der Blüte bei Bedarf genügen als Pflege. So entwickelt sich dieser Gartenstrauch zu einem langlebigen, formschönen Blickfang mit saisonaler Attraktivität.

Cornus florida 'Cherokee Brave' 40-60 cm

Cornus florida ‘Cherokee Brave’, der Amerikanische Blumen-Hartriegel, ist ein edles Ziergehölz, das als Blütenstrauch oder kleiner Gartenbaum zuverlässig beeindruckt. Im Frühjahr, meist von April bis Mai, erscheinen große, leuchtend purpurrosa bis kirschrote Hochblätter mit hellem Zentrum, die wie Blüten wirken und den Strauch in eine farbintensive Wolke tauchen. Das Laub ist sommergrün, frischgrün bis mittelgrün, elliptisch und zeigt im Herbst eine spektakuläre Färbung von karminrot bis purpur, wodurch der Gartenstrauch auch außerhalb der Blütezeit starken Zierwert besitzt. Die Wuchsform ist elegant, breitbuschig bis trichterförmig, mehrstämmig oder als kleiner Hochstamm erzogen, langsam wachsend und bestens geeignet für die Solitärpflanzung im Vorgarten, an der Terrasse oder als Akzent im Beet. Ebenso fügt sich der Hartriegel in Gehölzränder und locker aufgebaute Blütenhecken ein; in großzügigen Gefäßen kann er als Kübelpflanze auf geschützten Standorten kultiviert werden. Bevorzugt werden sonnige bis halbschattige Plätze mit lichtem Schatten, windgeschützt und warm. Der Boden sollte humos, gleichmäßig frisch bis mäßig feucht, durchlässig und eher schwach sauer bis neutral sein; Staunässe und stark kalkhaltige Substrate sind zu vermeiden. Eine Mulchschicht hält die Wurzelzone kühl und fördert die Vitalität. Schnittmaßnahmen sind kaum nötig, lediglich ein behutsames Auslichten nach der Blüte oder im Spätwinter erhält die natürliche Silhouette. Mit seiner reichhaltigen Frühjahrsblüte und der intensiven Herbstfärbung ist Cornus florida ‘Cherokee Brave’ ein erlesenes Ziergehölz für anspruchsvolle Gartenkompositionen.

Cornus kousa - Japanischer Blumen-Hartriegel

Blütenfarbe:
weiß
Blütezeit:
5-6
Höhe von:
5,00m
Höhe bis:
- 7,00m
Licht:
Sonne, absonnig, halbschattig
Bodenfeuchte:
frisch
Kalkgehalt:
stark sauer, schwach sauer, neutral
Unvertraeglichkeit:
Oberflächenverdichtung, hoher Kalkgehalt
Boden:
sandig, humos
Blattfarbe:
dunkelgrün
Eigenschaften:
auffallende Frucht
Gehölztyp:
Großstrauch
Wuchsform:
etagenartig
Wüchsigkeit:
langsam wüchsig
Wurzeln:
Feinwurzeln überwiegen, oberflächennah
Verwendung:
Mobiles Grün, Parks, Solitärgehölz, Gruppengehölz, Hausbaum
Pflege:
Schnitt nicht empfehlenswert

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Cornus kousa

Cornus kousa, der Japanische Blumen-Hartriegel, ist ein eleganter Blütenstrauch, der als Zierstrauch oder kleiner Gartenbaum besonders durch seine spektakulären Hochblätter begeistert. Im späten Frühjahr bis frühen Sommer erscheinen cremeweiße, später zart rosé überhauchte, sternförmige Hochblätter, die die eigentlichen Blüten umrahmen und den Strauch mehrere Wochen in eine helle Wolke tauchen. Der Wuchs ist harmonisch, oft etagenartig aufgebaut, mit fein verzweigten Trieben und einem dicht belaubten, breit aufrechten Habitus. Das ovale, frischgrüne Laub verfärbt sich im Herbst leuchtend orange bis scharlachrot und setzt zusammen mit den auffälligen, erdbeerartigen, roten Fruchtständen einen weiteren Höhepunkt. Als Solitär im Vorgarten, in einer lockeren Blütenhecke oder in der gemischten Strauchpflanzung kommt Cornus kousa besonders gut zur Geltung. Er eignet sich ebenso für die Gestaltung von asiatisch anmutenden Gärten und kann in großzügigen Kübeln auf Terrasse und Patio für einige Jahre kultiviert werden. Ein sonniger bis halbschattiger Standort fördert reiche Blüte und intensive Herbstfärbung. Der Blumenhartriegel bevorzugt einen humosen, gleichmäßig frischen, gut durchlässigen, leicht sauren bis neutralen Gartenboden; Staunässe sollte vermieden, sommerliche Trockenphasen durch Mulch und regelmäßiges Gießen ausgeglichen werden. Schnittmaßnahmen sind kaum nötig und beschränken sich auf einen behutsamen Auslichtungs- oder Formschnitt direkt nach der Blüte. Robust und zuverlässig winterhart entwickelt sich dieser edle Gartenstrauch mit etwas Geduld zu einem dauerhaften Blickfang, der das Gartenbild vom Frühsommer bis in den späten Herbst prägt.

Cornus kousa 100-125 cm

Cornus kousa, der Japanische Blumen-Hartriegel, begeistert als eleganter Blütenstrauch und kleiner Zierbaum mit besonderer Ausstrahlung. Im späten Frühjahr bis frühen Sommer erscheinen zahlreiche sternförmige, cremeweiße Hochblätter, die die eigentlichen Blüten umrahmen und dem Garten eine leichte, schwebende Optik verleihen. Im Verlauf können sie leicht rosig nachfärben. Der Gartenstrauch zeigt im Herbst eine spektakuläre Laubfärbung von leuchtend Rot bis Purpur und trägt zierende, erdbeerähnliche Früchte. Der Wuchs ist anfangs aufrecht und später breit ausladend, dabei fein verzweigt und formschön, ideal als Solitär oder als lockeres Gehölz in der Nähe von Sitzplätzen und im Vorgarten. Cornus kousa eignet sich für Beete, Rabatten und halbschattige Gartenbereiche ebenso wie für großzügige Kübel auf der Terrasse. In Gruppenpflanzungen setzt er ruhige, edle Akzente; auch als freie Blütenhecke lässt er sich integrieren, wo ein natürlicher, harmonischer Abschluss gewünscht ist. Bevorzugt wird ein sonniger bis halbschattiger Standort mit humusreichem, frisch bis gleichmäßig feuchtem, gut durchlässigem Boden, gerne schwach sauer bis neutral und nicht zu kalkreich. Sommerliche Trockenphasen sollten ausgeglichen werden; Staunässe gilt es zu vermeiden. Eine lockere Mulchschicht hält die Feuchte und schützt die flachen Wurzeln. Schnittmaßnahmen sind kaum nötig, lediglich ein behutsamer Form- oder Auslichtungsschnitt nach der Blüte erhält die natürliche Silhouette. Mit seiner edlen Blüte, der intensiven Herbstfärbung und dem harmonischen Habitus ist der Blumen-Hartriegel eine vielseitige Kübelpflanze, ein charakterstarker Solitär und ein langlebiges Gehölz für anspruchsvolle Gartenkonzepte.

Cornus kousa 100-125 cm

Cornus kousa, der Japanische Blumen-Hartriegel, begeistert als eleganter Blütenstrauch und kleiner Zierbaum mit besonderer Ausstrahlung. Im späten Frühjahr bis frühen Sommer erscheinen zahlreiche sternförmige, cremeweiße Hochblätter, die die eigentlichen Blüten umrahmen und dem Garten eine leichte, schwebende Optik verleihen. Im Verlauf können sie leicht rosig nachfärben. Der Gartenstrauch zeigt im Herbst eine spektakuläre Laubfärbung von leuchtend Rot bis Purpur und trägt zierende, erdbeerähnliche Früchte. Der Wuchs ist anfangs aufrecht und später breit ausladend, dabei fein verzweigt und formschön, ideal als Solitär oder als lockeres Gehölz in der Nähe von Sitzplätzen und im Vorgarten. Cornus kousa eignet sich für Beete, Rabatten und halbschattige Gartenbereiche ebenso wie für großzügige Kübel auf der Terrasse. In Gruppenpflanzungen setzt er ruhige, edle Akzente; auch als freie Blütenhecke lässt er sich integrieren, wo ein natürlicher, harmonischer Abschluss gewünscht ist. Bevorzugt wird ein sonniger bis halbschattiger Standort mit humusreichem, frisch bis gleichmäßig feuchtem, gut durchlässigem Boden, gerne schwach sauer bis neutral und nicht zu kalkreich. Sommerliche Trockenphasen sollten ausgeglichen werden; Staunässe gilt es zu vermeiden. Eine lockere Mulchschicht hält die Feuchte und schützt die flachen Wurzeln. Schnittmaßnahmen sind kaum nötig, lediglich ein behutsamer Form- oder Auslichtungsschnitt nach der Blüte erhält die natürliche Silhouette. Mit seiner edlen Blüte, der intensiven Herbstfärbung und dem harmonischen Habitus ist der Blumen-Hartriegel eine vielseitige Kübelpflanze, ein charakterstarker Solitär und ein langlebiges Gehölz für anspruchsvolle Gartenkonzepte.

Cornus kousa 125-150 cm

Cornus kousa, der Japanische Blumen-Hartriegel, ist ein edler Zierstrauch, der mit eleganter Wuchsform und eindrucksvollem Blütenschmuck jeden Garten bereichert. Im späten Frühjahr bis frühen Sommer erscheinen die charakteristischen, großen Hochblätter in reinem Weiß, die sternförmig um die unauffälligen Blüten angeordnet sind und dem Blütenstrauch seine außergewöhnliche Wirkung verleihen. Im Spätsommer folgen dekorative, erdbeerähnliche Fruchtstände, während das Laub im Herbst in leuchtenden Orange? bis Purpurtönen erstrahlt. Der Wuchs ist zunächst aufrecht, später etagenartig mit waagerecht ausladenden Zweigen, was den Gartenstrauch zu einem formschönen Solitär mit hohem Zierwert macht. Als Blickfang im Vorgarten, Bestandteil einer Gehölzgruppe oder als Kübelpflanze auf Terrasse und Patio spielt Cornus kousa seine Stärken gleichermaßen aus. In Staudenbeeten bildet er einen ruhigen, architektonischen Gegenpol zu saisonalen Blühern und harmoniert besonders mit schattentoleranten Begleitern. Bevorzugt werden sonnige bis halbschattige Standorte mit humosem, gleichmäßig frischem, gut durchlässigem Boden; leicht saure bis neutrale Substrate fördern Blattgesundheit und Blütenreichtum. Staunässe sollte vermieden werden, eine Mulchschicht hält die Wurzelzone kühl und speichert Feuchtigkeit. Ein Schnitt ist kaum nötig und beschränkt sich bei Bedarf auf die Formpflege direkt nach der Blüte. In längeren Trockenphasen empfiehlt sich durchdringendes Gießen, besonders in den ersten Standjahren. Mit seiner kombinierten Frühjahrsblüte, farbstarken Herbstfärbung und der harmonischen Silhouette ist der Blumen-Hartriegel eine wertvolle Wahl für stilvolle Gärten, repräsentative Eingangsbereiche und ruhige, naturnahe Pflanzbilder.

Cornus kousa 125-150 cm

Cornus kousa, der Japanische Blumen-Hartriegel, ist ein edler Zierstrauch, der mit eleganter Wuchsform und eindrucksvollem Blütenschmuck jeden Garten bereichert. Im späten Frühjahr bis frühen Sommer erscheinen die charakteristischen, großen Hochblätter in reinem Weiß, die sternförmig um die unauffälligen Blüten angeordnet sind und dem Blütenstrauch seine außergewöhnliche Wirkung verleihen. Im Spätsommer folgen dekorative, erdbeerähnliche Fruchtstände, während das Laub im Herbst in leuchtenden Orange? bis Purpurtönen erstrahlt. Der Wuchs ist zunächst aufrecht, später etagenartig mit waagerecht ausladenden Zweigen, was den Gartenstrauch zu einem formschönen Solitär mit hohem Zierwert macht. Als Blickfang im Vorgarten, Bestandteil einer Gehölzgruppe oder als Kübelpflanze auf Terrasse und Patio spielt Cornus kousa seine Stärken gleichermaßen aus. In Staudenbeeten bildet er einen ruhigen, architektonischen Gegenpol zu saisonalen Blühern und harmoniert besonders mit schattentoleranten Begleitern. Bevorzugt werden sonnige bis halbschattige Standorte mit humosem, gleichmäßig frischem, gut durchlässigem Boden; leicht saure bis neutrale Substrate fördern Blattgesundheit und Blütenreichtum. Staunässe sollte vermieden werden, eine Mulchschicht hält die Wurzelzone kühl und speichert Feuchtigkeit. Ein Schnitt ist kaum nötig und beschränkt sich bei Bedarf auf die Formpflege direkt nach der Blüte. In längeren Trockenphasen empfiehlt sich durchdringendes Gießen, besonders in den ersten Standjahren. Mit seiner kombinierten Frühjahrsblüte, farbstarken Herbstfärbung und der harmonischen Silhouette ist der Blumen-Hartriegel eine wertvolle Wahl für stilvolle Gärten, repräsentative Eingangsbereiche und ruhige, naturnahe Pflanzbilder.

Corylus avellana 'Contorta' - Korkenzieher-Hasel

Blütenfarbe:
gelb
Blütezeit:
3-4
Höhe von:
2,00m
Höhe bis:
- 4,00m
Licht:
absonnig, halbschattig
Bodenfeuchte:
trocken, frisch
Kalkgehalt:
schwach sauer, neutral, schwach alkalisch, stark alkalisch
Toleranz:
frosthart Zone 5a, rauchhart
Boden:
lehmig, humos
Blattfarbe:
grün
Eigenschaften:
auffallende Frucht
Gehölztyp:
Strauch
Wuchsform:
korkenzieherartig gedrehte Triebe
Wüchsigkeit:
langsam wüchsig
Wurzeln:
Feinwurzeln überwiegen, flach, tief, weit streichend
Verwendung:
Dachgarten, Mobiles Grün, Solitärgehölz, Innenhöfe, Hausbaum
Pflege:
starker Verjüngungsschnitt möglich; Rückmutationen entfernen

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Corylus avellana 'Contorta'

Corylus avellana ‘Contorta’, die Korkenzieherhasel oder Zierhasel, ist ein charaktervoller Zierstrauch, der mit seinen gedrehten, korkenzieherartig gewundenen Trieben das ganze Jahr über zum Blickfang wird. Als Gartenstrauch zeigt er ab Spätwinter bis ins zeitige Frühjahr auffällige, goldgelbe Kätzchenblüten, die elegant von den Zweigen hängen, während die kleinen, roten weiblichen Blüten dezent Akzente setzen. Im Frühjahr treibt er gekräuselte, frischgrüne Blätter, die im Herbst in warme Gelbtöne übergehen. Der Wuchs ist breitbuschig und malerisch, meist 2 bis 3 Meter hoch und ähnlich breit, wodurch sich die Sorte sowohl als Solitär im Vorgarten als auch in lockeren Gruppenpflanzungen eindrucksvoll inszenieren lässt. In großen Kübeln auf Terrasse und Hof entfaltet diese Kübelpflanze ihren besonderen Winteraspekt, eignet sich aber ebenso als strukturstarker Blütenstrauch am Rand von Beeten und Rabatten; in lockeren, freien Hecken sorgt sie für Abwechslung. Bevorzugt wird ein sonniger bis halbschattiger Standort mit nährstoffreichem, humosem und gut durchlässigem Boden; Staunässe sollte vermieden werden, Kalk wird gut toleriert. Nach der Blüte ist ein leichter Auslichtungsschnitt sinnvoll, um die dekorative Silhouette zu erhalten. Da ‘Contorta’ häufig veredelt ist, sollten glattrindige, gerade Austriebe der Unterlage regelmäßig bodennah entfernt werden. In Kübeln empfiehlt sich ein strukturstabiles Substrat mit Drainageschicht sowie gleichmäßige, maßvolle Wasserversorgung. Etabliert zeigt sich die Korkenzieherhasel pflegeleicht und schnittverträglich und verleiht dem Garten ganzjährig architektonische Struktur.

Corylus avellana 'Contorta' 40-60 cm

Corylus avellana ‘Contorta’, die Korkenzieherhasel, ist ein außergewöhnlicher Zierstrauch, der mit bizarr gedrehten Trieben und einer markanten Silhouette sofort ins Auge fällt. Als Gartenstrauch entfaltet er seinen besonderen Reiz vor allem im Winterhalbjahr, wenn das Laub fehlt und die spiralförmigen Zweige architektonische Akzente setzen. Ab Spätwinter bis ins zeitige Frühjahr erscheinen zahlreiche gelbliche Kätzchen, die wie feine Ketten herabhängen und den Blütenaspekt dieses Blütenstrauchs unterstreichen; das Laub treibt anschließend frischgrün aus, wird im Sommer leicht glänzend und färbt sich im Herbst warm gelb. Der Wuchs ist breitbuschig bis malerisch überhängend, mit mittlerer Wuchsstärke, wodurch sich die Sorte ideal als Solitär im Vorgarten, als strukturgebende Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon sowie als Blickfang in Rabatten und Mischpflanzungen eignet. Die Korkenzieherhasel bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gedeiht in humosen, durchlässigen, mäßig nährstoffreichen Böden; kurzzeitige Trockenheit wird toleriert, Staunässe sollte vermieden werden. Regelmäßiges, aber maßvolles Gießen in Trockenphasen fördert Vitalität und Blattgesundheit. Ein formgebender Schnitt ist kaum nötig; abgestorbene oder zu dicht stehende Triebe lassen sich nach der Blüte oder im Spätwinter entfernen. Wichtig ist das konsequente Ausbrechen eventuell auftretender, gerade wachsender Wildtriebe an der Basis, damit die charakteristische Korkenzieheroptik erhalten bleibt. Dank ihrer dekorativen Zweige eignet sich Corylus avellana ‘Contorta’ zudem hervorragend für floristische Arrangements und als Schnittzweig für die Vase. In Gruppenpflanzungen sorgt sie für spannende Kontraste zu Stauden und Gräsern, während sie alleinstehend als markanter Solitär eine unverwechselbare, ganzjährig attraktive Wirkung entfaltet.

Corylus avellana 'Contorta' 40-60 cm

Corylus avellana ‘Contorta’, die Korkenzieherhasel, ist ein außergewöhnlicher Zierstrauch, der mit bizarr gedrehten Trieben und einer markanten Silhouette sofort ins Auge fällt. Als Gartenstrauch entfaltet er seinen besonderen Reiz vor allem im Winterhalbjahr, wenn das Laub fehlt und die spiralförmigen Zweige architektonische Akzente setzen. Ab Spätwinter bis ins zeitige Frühjahr erscheinen zahlreiche gelbliche Kätzchen, die wie feine Ketten herabhängen und den Blütenaspekt dieses Blütenstrauchs unterstreichen; das Laub treibt anschließend frischgrün aus, wird im Sommer leicht glänzend und färbt sich im Herbst warm gelb. Der Wuchs ist breitbuschig bis malerisch überhängend, mit mittlerer Wuchsstärke, wodurch sich die Sorte ideal als Solitär im Vorgarten, als strukturgebende Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon sowie als Blickfang in Rabatten und Mischpflanzungen eignet. Die Korkenzieherhasel bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gedeiht in humosen, durchlässigen, mäßig nährstoffreichen Böden; kurzzeitige Trockenheit wird toleriert, Staunässe sollte vermieden werden. Regelmäßiges, aber maßvolles Gießen in Trockenphasen fördert Vitalität und Blattgesundheit. Ein formgebender Schnitt ist kaum nötig; abgestorbene oder zu dicht stehende Triebe lassen sich nach der Blüte oder im Spätwinter entfernen. Wichtig ist das konsequente Ausbrechen eventuell auftretender, gerade wachsender Wildtriebe an der Basis, damit die charakteristische Korkenzieheroptik erhalten bleibt. Dank ihrer dekorativen Zweige eignet sich Corylus avellana ‘Contorta’ zudem hervorragend für floristische Arrangements und als Schnittzweig für die Vase. In Gruppenpflanzungen sorgt sie für spannende Kontraste zu Stauden und Gräsern, während sie alleinstehend als markanter Solitär eine unverwechselbare, ganzjährig attraktive Wirkung entfaltet.

Corylus avellana 'Contorta' 60-80 cm

Corylus avellana ‘Contorta’, die Korkenzieher-Hasel, ist ein außergewöhnlicher Zierstrauch, der mit bizarr gewundenen Trieben und dekorativen Kätzchen schon im späten Winter Aufmerksamkeit erzeugt. Als Gartenstrauch überzeugt sie durch ihre gelblichen, hängenden Blütenkätzchen von Februar bis März, während das im Austrieb frischgrüne, später mittelgrüne Laub charakteristisch gekräuselt erscheint und im Herbst in warme Gelbtöne wechselt. Der malerisch aufrechte bis breitbuschige Wuchs mit den spiralförmigen Zweigen verleiht ihr auch ohne Laub eine starke Strukturwirkung und macht sie zum idealen Solitär für den Vorgarten, den Eingangsbereich oder als Blickfang im Staudenbeet. In großen Gefäßen entwickelt sich die Korkenzieher-Hasel ebenso als langlebige Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon, und in lockeren Gruppenpflanzungen oder naturnahen Mischhecken setzt sie formschöne Akzente. Bevorzugt wird ein sonniger bis halbschattiger Standort mit nährstoffreichem, humosem, gut durchlässigem Boden; leichte Kalkverträglichkeit und eine moderate Trockenheit nach dem Anwachsen sind gegeben. Regelmäßige, aber nicht übermäßige Wassergaben fördern in längeren Trockenphasen die Vitalität, im Kübel ist eine konstante, aber nicht staunasse Versorgung wichtig. Ein Schnitt ist nur zur Auslichtung erforderlich, wobei die charakteristisch gedrehten Triebe erhalten bleiben sollten. Wichtig ist das regelmäßige Entfernen etwaiger gerader Wildtriebe, die gelegentlich unterhalb der Veredlungsstelle erscheinen und die sortentypische Wuchsform beeinträchtigen könnten. Als dekoratives Gehölz eignet sich Corylus avellana ‘Contorta’ zudem hervorragend für winterliche Arrangements und das Schneiden von Zweigen, wodurch ihre strukturstarke Wirkung auch im Innenraum zur Geltung kommt.

Corylus avellana 'Contorta' 80 cm Stammhöhe

Corylus avellana ‘Contorta’, die Korkenzieherhasel, ist ein außergewöhnliches Ziergehölz, das mit seinen kunstvoll gedrehten Trieben sofort ins Auge fällt. Als charaktervoller Blütenstrauch zeigt der Gartenstrauch bereits im Spätwinter dekorative, gelblich cremefarbene Kätzchen, die elegant von den verdrehten Zweigen herabhängen und den Garten noch vor dem Laubaustrieb beleben. Im Frühjahr entfaltet sich frisches, mittelgrünes Laub, das die bizarr gewundenen Zweige betont und im Herbst eine warme, gelbliche Färbung annimmt. Der Wuchs ist breitbuschig bis malerisch überhängend und entwickelt sich zu einem formschönen Solitär mit einer Höhe von etwa zwei bis drei Metern, je nach Standort und Pflege. Als Solitärgehölz im Vorgarten, als Blickfang im Staudenbeet oder als strukturstarke Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon setzt die Korkenzieher-Hasel markante Akzente. In Gruppenpflanzung mit zarten Stauden, Gräsern oder Frühlingsblühern kommt der besondere Habitus eindrucksvoll zur Geltung, und die dekorativen Zweige sind wertvoll für floristische Arrangements. Bevorzugt wird ein sonniger bis halbschattiger Standort mit nährstoffreichem, humosem und gut durchlässigem Boden; kurze Trockenphasen werden toleriert, Staunässe sollte vermieden werden. Ein formgebender Schnitt ist nach der Blüte möglich, um den skulpturalen Aufbau zu erhalten; starkes Auslichten ist nicht nötig, gelegentliches Entfernen wüchsiger Wildtriebe fördert die Sortenreinheit. Mit ihrer winterlichen Struktur, den frühen Blütenkätzchen und dem malerischen Laub bietet Corylus avellana ‘Contorta’ das ganze Jahr über gestalterischen Mehrwert in jedem Garten.

Crataegus crus-galli - Hahnendorn

Blütenfarbe:
weiß
Blütezeit:
5-6
Höhe von:
6,00m
Höhe bis:
- 8,00m
Licht:
Sonne, absonnig, halbschattig
Bodenfeuchte:
frisch
Kalkgehalt:
neutral, schwach alkalisch, stark alkalisch
Toleranz:
Stadtklima, rauchhart
Boden:
sandig, lehmig
Blattfarbe:
dunkelgrün
Eigenschaften:
Dornen, strenger Duft
Gehölztyp:
Baum
Wuchsform:
breit
Wüchsigkeit:
langsam wüchsig
Wurzeln:
tief, weit streichend
Verwendung:
Verkehrsbegleitgrün, Mobiles Grün, Parks, Solitärgehölz, Gruppengehölz, freiwachsende Hecken, Vogelfutter, Hausbaum
Pflege:
starker Verjüngungsschnitt möglich

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Hahnendorn • Crataegus crus-galli

Die Pflanze Hahnendorn ist eine dekorative und attraktive Pflanze mit hübschen, zarten Blüten. Die Pflanze wird auch als Krabbenchili" bezeichnet und gehört zur Familie der Rautengewächse. Der Hahnendorn ist eine schnellwachsende Kletterpflanze und kann bis zu 3 Meter hoch werden. Die Blüten sind gelb bis braun und sehr duftend. Die Blätter sind dunkelgrün und haben eine gezackte Form. Der Hahnendorn eignet sich sehr gut als Zierpflanze für den Garten oder als Zimmerpflanze. Er ist eine robuste Pflanze und benötigt wenig Pflege. Der Hahnendorn gedeiht am besten an einem sonnigen oder halbschattigen Standort mit gut durchlässigem Boden. In der Herbst- und Winterzeit benötigt die Pflanze weniger Wasser und sollte nur spärlich gegossen werden. Der Hahnendorn ist eine wunderschöne Pflanze, die das ganze Jahr über Freude bereitet und ein tolles Geschenk für Pflanzenliebhaber ist."

Crataegus coccinea

Crataegus coccinea, der Scharlach-Weißdorn, ist ein charakterstarkes Gehölz, das als Zierstrauch oder kleiner Baum jeden Garten aufwertet. Im späten Frühjahr bis frühen Sommer öffnet er zahlreiche schneeweiße Blütendolden, die vor dem frischgrünen, ledrigen Laub besonders elegant wirken. Im Anschluss reifen auffallend scharlachrote, kugelige Früchte, die bis in den Winter haften und einen attraktiven Farbkontrast zur warmen Herbstfärbung des Laubes in Gelb-, Orange- und Rottönen bilden. Der Wuchs ist mittelstark, dicht verzweigt und breit aufrecht, mit typischen Dornen, die dem robusten Blütenstrauch einen architektonischen Charakter verleihen. Als Solitär im Vorgarten, als strukturgebendes Parkgehölz oder in einer lockeren Blütenhecke entfaltet Crataegus coccinea seine ganze Wirkung. In gemischten Rabatten und Gruppenpflanzungen sorgt er für saisonale Highlights, lässt sich aber ebenso als Gartenstrauch in naturnahen Gestaltungen einsetzen. In großen Gefäßen kann der Scharlach-Weißdorn auch als Kübelpflanze auf Terrasse und sonnigen Höfen kultiviert werden, wo er mit seiner klaren Silhouette überzeugt. Bevorzugt werden sonnige bis halbschattige Standorte mit durchlässigem, humos-lehmigem Boden; leichte bis mäßig trockene Bedingungen werden nach dem Anwachsen gut toleriert, Kalk ist kein Problem. Eine gelegentliche Auslichtung reicht als Pflege, da der Weißdorn sehr schnittverträglich ist und formierbar bleibt. Dank seiner Härte und Wetterfestigkeit eignet er sich hervorragend als langlebige Heckenpflanze ebenso wie als eleganter Kleinbaum, der das ganze Jahr über Zierwert bietet und klassische Gartenbilder modern interpretiert.

Crataegus coccinea 150-200 cm

Crataegus coccinea, der Scharlach-Weißdorn, ist ein charakterstarker Zierstrauch, der auch als kleiner Baum gezogen werden kann und mit seinem dekorativen Erscheinungsbild jeden Garten bereichert. Im späten Frühjahr bis Frühsommer zeigt dieser Blütenstrauch dichte, weiße Blütendolden, die einen reizvollen Kontrast zum frischgrünen, glänzenden Laub bilden. Das Laub ist meist gelappt, im Sommer sattgrün und färbt sich im Herbst attraktiv gelb bis orange-rot. Der Wuchs ist aufrecht bis breitbuschig, dicht verzweigt und durch kräftige Dornen geprägt, was den Gartenstrauch zugleich formstabil und strukturgebend macht. Nach der Blüte reifen zahlreiche scharlachrote Früchte, die lange haften und den dekorativen Wert bis in den Winter verlängern. Als vielseitige Gartenpflanze eignet sich Crataegus coccinea hervorragend als Solitär im Vorgarten, zur lockeren Gruppenpflanzung im Beet oder als robuste Heckenpflanze für klare Raumwirkung und natürliche Abgrenzungen. In größeren Kübeln auf Terrasse oder Hof entfaltet er ebenfalls seine Wirkung, sofern das Gefäß ausreichend Volumen bietet. Bevorzugt wird ein sonniger bis halbschattiger Standort; der Boden darf gern durchlässig, mäßig nahrhaft und kalkhaltig sein, Staunässe sollte vermieden werden. Die Pflege ist unkompliziert: Nach dem Anwachsen ist der Scharlachdorn trockenheitsverträglich, Schnittmaßnahmen zur Formkorrektur oder Verjüngung gelingen am besten nach der Blüte oder in der laubfreien Zeit. Windhärte, Stadtklima-Toleranz und zuverlässige Winterhärte unterstreichen die Eignung dieses Gehölzes für vielfältige Gartenkonzepte.

Crataegus laevigata

Crataegus laevigata, der Zweigrifflige Weißdorn, ist ein klassischer Blütenstrauch mit hohem Zierwert und vielseitiger Verwendung im Garten. Als dicht verzweigter, bedornter Gartenstrauch bis kleiner Baum wächst er kompakt und rundlich und erreicht je nach Standort etwa 4 bis 6 Meter Höhe. Im späten Frühjahr, meist von Mai bis Juni, schmückt er sich mit zahlreichen weißen, leicht duftenden Blütendolden, die das glänzend mittelgrüne, gelappte Laub kontrastreich hervorheben. Im Spätsommer folgen leuchtend rote, dekorative Scheinfrüchte, die oft bis in den Winter am Holz verbleiben und zusammen mit einer warmen gelblich- bis rötlichen Herbstfärbung für lange Saisonwirkung sorgen. Crataegus laevigata eignet sich als robuster Zierstrauch für den Vorgarten, als blühende Heckenpflanze, als Solitär im Rasen oder zur lockeren Gruppenpflanzung im Mischgehölz; auch in großzügigen Kübeln auf Terrasse und Hof lässt sich ein formschöner, schnittverträglicher Akzent setzen. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein, der Boden bevorzugt nährstoffreich, kalkverträglich und gut durchlässig; schwere, lehmige Gartenböden werden ebenso akzeptiert wie frische, humose Substrate. Nach dem Anwachsen zeigt sich der Strauch ausgesprochen pflegeleicht, windfest und hitzeverträglich, ein Auslichten oder Formieren nach der Fruchtphase fördert die Blühfreude und erhält die dichte Krone. Als langlebiger Blüten- und Gartenstrauch verbindet der Weißdorn traditionelle Gartenkultur mit stabiler Struktur, wodurch er in Bauerngarten, Landhausgarten und urbaner Grünanlage gleichermaßen überzeugt.

Crataegus laevigata 100-150 cm

Crataegus laevigata, der Zweigrifflige Weißdorn, ist ein charakterstarker Blütenstrauch, der als robuster Gartenstrauch oder kleiner Baum jeden Außenbereich aufwertet. Im späten Frühjahr zeigt er eine üppige, duftende Blütenpracht in reinem Weiß bis zartrosa über dunkelgrünem, glänzendem Laub. Die dichte Verzweigung mit kurzen Dornen formt eine kompakte, gut verzweigte Krone, die im Herbst mit einer attraktiven Laubfärbung und leuchtend roten Früchten zusätzlich Akzente setzt. Dank seines gleichmäßigen, leicht rundlichen Wuchses eignet sich Crataegus laevigata hervorragend als Solitär im Vorgarten, als strukturgebender Blütenstrauch im Beet oder in der gemischten Strauchpflanzung. Ebenso bewährt ist er als formbare Heckenpflanze für dichte, standfeste Sichtschutzhecken; mit Schnitt bleibt er kompakt, ohne Schnitt entwickelt er sich zu einem malerischen Ziergehölz mit hohem Zierwert. Der Zweigrifflige Weißdorn bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und kommt mit den meisten Gartenböden zurecht, von frisch bis mäßig trocken und gern auch kalkhaltig, solange der Boden gut durchlässig ist. Er ist ausgesprochen windfest, frosthart und sehr schnittverträglich, was die Pflege unkompliziert macht; ein Form- oder Erhaltungsschnitt nach der Blüte oder im Spätwinter fördert eine dichte Krone und reiches Blühen im Folgejahr. In großzügigen Kübeln lässt sich das Gehölz zeitweise auf Terrasse oder Hof platzieren, dauerhaft entfaltet es seine Stärken jedoch frei ausgepflanzt, wo es als langlebiger Zierstrauch mit klassischem Charakter überzeugt.

Crataegus laevigata 'Pauls Scarlet' - Echter Rot-Dorn

Blütenfarbe:
rot
Blütezeit:
5-6
Höhe von:
5,00m
Höhe bis:
- 7,00m
Licht:
Sonne, absonnig, halbschattig
Bodenfeuchte:
frisch
Kalkgehalt:
schwach sauer, neutral, schwach alkalisch, stark alkalisch
Toleranz:
Hitzeverträglich, frosthart Zone 5a
Boden:
steinig, lehmig, humos, durchlässig
Blattfarbe:
glänzend grün
Eigenschaften:
Dornen
Gehölztyp:
Baum
Wurzeln:
tief, weit streichend
Verwendung:
Windschutz, Haldenbefestigung, Gruppengehölz, freiwachsende Hecken, Vogelschutzgehölz, Vogelfutter, Hausbaum
Pflege:
starker Verjüngungsschnitt möglich

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Echter Rotdorn 'Pauls Scarlet' • Crataegus laevigata 'Pauls Scarlet'

Echter Rotdorn

Crataegus laevigata Pauls Scarlet

Vom Parkgärtner ebenso geschätzt wie vom erfahrenen Garten-Fan. Der „Weißdorn“ ist genau das richtige Laubgehölz für ein etwas robusteres Klima. Wintertemperaturen machen ihm gar nichts aus, denn er stammt aus den kühlen bis gemäßigten Zonen der nördlichen Hemisphäre. Wenn seine herrlichen Blüten in Weiß oder Rosa ihn übersäen, verzeiht man ihm die Dornen schnell. Seine roten Herbst-Früchte sehen aus wie Äpfel im Mini-Format - diese schmecken sogar so.

Wann kann der Echte Rotdorn gepflanzt werden?
Wie pflege ich den Echten Rotdorn?
Wie kann der Echte Rotdorn verwendet werden?
Wie wächst der Echte Rotdorn?

Echter Rotdorn 'Pauls Scarlet' • Crataegus laevigata 'Pauls Scarlet'

Echter Rotdorn

Crataegus laevigata Pauls Scarlet

Vom Parkgärtner ebenso geschätzt wie vom erfahrenen Garten-Fan. Der „Weißdorn“ ist genau das richtige Laubgehölz für ein etwas robusteres Klima. Wintertemperaturen machen ihm gar nichts aus, denn er stammt aus den kühlen bis gemäßigten Zonen der nördlichen Hemisphäre. Wenn seine herrlichen Blüten in Weiß oder Rosa ihn übersäen, verzeiht man ihm die Dornen schnell. Seine roten Herbst-Früchte sehen aus wie Äpfel im Mini-Format - diese schmecken sogar so.

Wann kann der Echte Rotdorn gepflanzt werden?
Wie pflege ich den Echten Rotdorn?
Wie kann der Echte Rotdorn verwendet werden?
Wie wächst der Echte Rotdorn?

Crataegus laevigata

Crataegus laevigata, der Zweigrifflige Weißdorn, ist ein klassischer Blütenstrauch mit hohem Zierwert und vielseitiger Verwendung im Garten. Als dicht verzweigter, bedornter Gartenstrauch bis kleiner Baum wächst er kompakt und rundlich und erreicht je nach Standort etwa 4 bis 6 Meter Höhe. Im späten Frühjahr, meist von Mai bis Juni, schmückt er sich mit zahlreichen weißen, leicht duftenden Blütendolden, die das glänzend mittelgrüne, gelappte Laub kontrastreich hervorheben. Im Spätsommer folgen leuchtend rote, dekorative Scheinfrüchte, die oft bis in den Winter am Holz verbleiben und zusammen mit einer warmen gelblich- bis rötlichen Herbstfärbung für lange Saisonwirkung sorgen. Crataegus laevigata eignet sich als robuster Zierstrauch für den Vorgarten, als blühende Heckenpflanze, als Solitär im Rasen oder zur lockeren Gruppenpflanzung im Mischgehölz; auch in großzügigen Kübeln auf Terrasse und Hof lässt sich ein formschöner, schnittverträglicher Akzent setzen. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein, der Boden bevorzugt nährstoffreich, kalkverträglich und gut durchlässig; schwere, lehmige Gartenböden werden ebenso akzeptiert wie frische, humose Substrate. Nach dem Anwachsen zeigt sich der Strauch ausgesprochen pflegeleicht, windfest und hitzeverträglich, ein Auslichten oder Formieren nach der Fruchtphase fördert die Blühfreude und erhält die dichte Krone. Als langlebiger Blüten- und Gartenstrauch verbindet der Weißdorn traditionelle Gartenkultur mit stabiler Struktur, wodurch er in Bauerngarten, Landhausgarten und urbaner Grünanlage gleichermaßen überzeugt.

Crataegus laevigata 100-150 cm

Crataegus laevigata, der Zweigrifflige Weißdorn, ist ein charakterstarker Blütenstrauch, der als robuster Gartenstrauch oder kleiner Baum jeden Außenbereich aufwertet. Im späten Frühjahr zeigt er eine üppige, duftende Blütenpracht in reinem Weiß bis zartrosa über dunkelgrünem, glänzendem Laub. Die dichte Verzweigung mit kurzen Dornen formt eine kompakte, gut verzweigte Krone, die im Herbst mit einer attraktiven Laubfärbung und leuchtend roten Früchten zusätzlich Akzente setzt. Dank seines gleichmäßigen, leicht rundlichen Wuchses eignet sich Crataegus laevigata hervorragend als Solitär im Vorgarten, als strukturgebender Blütenstrauch im Beet oder in der gemischten Strauchpflanzung. Ebenso bewährt ist er als formbare Heckenpflanze für dichte, standfeste Sichtschutzhecken; mit Schnitt bleibt er kompakt, ohne Schnitt entwickelt er sich zu einem malerischen Ziergehölz mit hohem Zierwert. Der Zweigrifflige Weißdorn bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und kommt mit den meisten Gartenböden zurecht, von frisch bis mäßig trocken und gern auch kalkhaltig, solange der Boden gut durchlässig ist. Er ist ausgesprochen windfest, frosthart und sehr schnittverträglich, was die Pflege unkompliziert macht; ein Form- oder Erhaltungsschnitt nach der Blüte oder im Spätwinter fördert eine dichte Krone und reiches Blühen im Folgejahr. In großzügigen Kübeln lässt sich das Gehölz zeitweise auf Terrasse oder Hof platzieren, dauerhaft entfaltet es seine Stärken jedoch frei ausgepflanzt, wo es als langlebiger Zierstrauch mit klassischem Charakter überzeugt.

Echter Rotdorn 'Pauls Scarlet' • Crataegus laevigata 'Pauls Scarlet'

Echter Rotdorn

Crataegus laevigata Pauls Scarlet

Vom Parkgärtner ebenso geschätzt wie vom erfahrenen Garten-Fan. Der „Weißdorn“ ist genau das richtige Laubgehölz für ein etwas robusteres Klima. Wintertemperaturen machen ihm gar nichts aus, denn er stammt aus den kühlen bis gemäßigten Zonen der nördlichen Hemisphäre. Wenn seine herrlichen Blüten in Weiß oder Rosa ihn übersäen, verzeiht man ihm die Dornen schnell. Seine roten Herbst-Früchte sehen aus wie Äpfel im Mini-Format - diese schmecken sogar so.

Wann kann der Echte Rotdorn gepflanzt werden?
Wie pflege ich den Echten Rotdorn?
Wie kann der Echte Rotdorn verwendet werden?
Wie wächst der Echte Rotdorn?

Seiten

(1-5 Ziffern angeben)

.