Bäume und Sträucher für Themen
Es wurde gesucht nach:
rauchharte Gehölze und Baumschul-Plfanzen, Toleranz gegenüber Immissionen (rauchhart)
Malus hybrida 'Liset' - Zierapfel
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Der Winterapfel 'Ingold' ist ein äußerst leicht zu ziehendes Obstgehölz, der eine leckere und reiche Ernte verspricht. Die Sorte wird sowohl in Gärten als auch auf Streuobstwiesen und im Erwerbsanbau verwendet und stellt einen hübschen Hausbaum dar. Auch in kleinen Hausgärten bietet er ab Ende September viele grüngelbe Äpfel. Bis zur Genussreife ab Anfang Oktober färben sie sich intensiv rot und versprechen einen aromatischen Geschmack mit angenehmer Säure. Bis in den März hinein liefern diese Äpfel viele Vitamine und können frisch genossen oder zu Kompott, Apfelmus oder Saft weiterverarbeitet werden. Trotz seiner großen Früchte erweist sich 'Ingol' im Garten als sehr pflegeleicht und wenig anfällig für Windschäden. Ein besonders geschützter Standort ist also nicht notwendig, aber eine sonnige bis halbschattige Lage mit einem nahrhaften, durchlässigen und frischen bis feuchten Boden. Im April und Mai erscheinen die weißen bis rosafarbenen Blüten, die eine wichtige Bienenweide mit hoher Nektar- und Pollenproduktion darstellen. Da Malus domestica 'Ingold' selbstbefruchtend ist, muss keine Befruchtersorte gepflanzt werden. Allerdings erhöhen Sorten wie 'Cox' oder 'Jamba' in der Nachbarschaft die Befruchtung und garantieren eine reichere Ernte.
Tafelobstsorte 'Alkmene' ist eine alte und äußerst beliebte Apfelsorte, die wegen ihrer Früchte, aber auch ihrer Widerstandsfähigkeit gegen Schorf und Mehltau geschätzt wird. Die von Anfang September bis Anfang Oktober erntereifen Äpfel sind klein bis mittelgroß und besitzen ein edles Aroma mit einer zarten Säure. Die dünne, glatte Schale ist goldgelb gefärbt und zeigt sich auf der Sonnenseite mit Rottönen. Der Herbstapfel besticht mit einem gelblich-weißen und feinzelligen Fruchtfleisch und ist bis November lagerfähig. Neben dem Frischverzehr eignet sich die Sorte hervorragend für die Herstellung von Säften, Mus und Obstsalaten und wird gern als Kuchenbelag verwendet. Mit einem Jahreszuwachs von 20 und 40 Zentimetern wächst der Apfelbaum zunächst kräftig, später aber langsamer. Ausgewachsen erreicht Malus domestica 'Alkmene' eine Wuchshöhe von 200 bis 400 Zentimeter sowie eine Breite von 200 bis 300 Zentimetern in der Breite. Für einen gesunden Wuchs und eine reiche Ernte benötigt der Baum einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit einem tiefgründigen und nährstoffreichen Boden. Da die Sorte sehr robust ist, eignet sie sich auch für die Höhenlagen. Sowohl im Hausgarten als auch im Erwerbsanbau ist die traditionelle Sorte beliebt und lässt sich dank ihrer geringen Wuchshöhe besonders einfach abernten. Im Frühling bietet der Apfelbaum mit seiner Blütenfülle einen herrlichen Anblick und wird von einer Vielzahl an Bienen und Hummeln umschwirrt.
Diese Sorte des Kulturapfels ist ein Highlight in jedem Garten, denn Malus domestica 'Braeburn' bringt saftige und knackige Äpfel mit einem unvergleichbar hohen Gehalt an Vitamin C hervor. Schon beim Anblick der außergewöhnlich großen Früchte läuft dem Gärtner das Wasser im Mund zusammen, denn die Außenhaut ist grünlichgelb gefärbt und weist eine kräftige rote Marmorierung auf der Sonnenseite auf. Die Schattenseite erscheint dagegen dunkelrot gestreift. Das Fruchtfleisch zeichnet sich durch ein abgerundetes Gleichgewicht aus Fruchtsüße und Säure aus. Damit die Äpfel zur Vollendung ausreifen, ist eine Pflanzung unter sonnigen und warmen Bedingungen ratsam. Je schattiger der Standort ist, desto geringer fällt das Fruchtaroma aus. An den Boden legt Malus domestica 'Braeburn' kaum Ansprüche. Der Untergrund ist idealerweise gut locker, tiefgründig und nahrhaft. Wer kaum Platz im Garten zur Verfügung hat, trifft mit diesem Minigehölz die richtige Wahl. Der Kulturapfel 'Braeburn' benötigt nicht viel Fläche und wächst problemlos in Vorgärten oder im Kübel. Obstgärten bekommen mit dieser Sorte eine wertvolle Bereicherung. Die Ernteerträge fallen höher aus, wenn Befruchtersorten wie 'Pinova'; 'Gloster', 'Elstar' oder 'Gala' in der Nachbarschaft wachsen.
Der Winterapfel 'Cox Orange' wurde bereits im 19. Jahrhundert als Sämling von einem Ribston Pepping entdeckt und hat sich seitdem zu einer der beliebtesten Apfelsorten des Vereinigten Königreichs entwickelt. In seiner Heimat wird er sogar als typischer Repräsentant englischer Lebensart betrachtet und ist auch unter den Synonymen 'Cox's Orange Pippin', 'Russet Pippin', 'Cox's Pomeranzen Pepping', 'Cox Orangenrenette' oder 'Verbesserte Muskatrenette' bekannt. Die zu den Renetten zählende Sorte besitzt Früchte mit einer braun-orangen Färbung auf gelb-grünem Grund und ist fest, aber nicht knackig. Die von September bis Oktober erntereifen Äpfel besitzen einen süß-säuerlichen, aromatischen Geschmack und eignen sich hervorragend für den Frischverzehr. Gern werden sie aber auch zu Kompott, Saft oder Mus verarbeitet. Allerdings muss man sich mit dem Genuss der Äpfel etwas gedulden, denn sie sollten zunächst gelagert und aber von Dezember bis Januar genossen werden. Malus domestica 'Cox Orange' wächst mittelstark und erreicht je nach Schnitt Höhen und Breiten von 6 bis 8 Metern. Dabei bildet er eine halboffene Kronenstruktur aus und wird während der Blütezeit im April von wundervollen weiß-rosa Blüten überzogen. Sie locken zahlreiche Bienen und Hummeln an und sehen einfach traumhaft aus. Setzen Sie 'Cox Orange' an einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit einem nährstoffreichen und feuchten Boden, um eine gute Ernte zu erhalten.
Mit seinem malerischen Wuchs ist der Herbstapfel 'Elstar' ein echtes Schmuckstück für den Garten, das gleichzeitig leckere Früchte liefert. Im Frühling, wenn die rosa-weißen Blüten erscheinen, bietet der Apfelbaum einen wirklich atemberaubenden Anblick und lockt zahlreiche Bienen und Hummeln an. Bis zum Herbst entwickeln sich aus den bestäubten Blüten mittelgroße Äpfel mit einer gelben Schale und roter Sonnenseite. Für eine erfolgreiche Bestäubung benötigt die selbststerile Sorte allerdings einen Befruchter in der Nähe. Ideal sind dafür die Sorten Gloster und Jonathan, in kleineren Gärten kann man aber auch einen Zierapfel nutzen. Von Ende September bis Oktober können die Früchte geerntet werden. Sie sind sofort genussreif, entfalten ihr ganzes wohlschmeckendes Aroma aber erst einige Zeit nach der Ernte. Bis Mitte Januar bieten die Äpfel dann einen gesunden und aromatischen Genuss. Neben dem Frischverzehr eignen sich die süß-säuerlich schmeckenden Früchte auch für die Verarbeitung zu Kuchen, Mus, Gelees und Säften. Pflanzen Sie Malus domestica 'Elstar' auf einen lockeren und nährstoffreichen Boden in sonniger bis halbschattiger Lage und Sie werden sich schon bald über eine reiche Ernte freuen können. Mit einem regelmäßigen Auslichtungsschnitt erhöhen Sie diese noch weiter.
Malus hybrida 'Makamik' - Zierapfel
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Der Winterapfel 'Ingold' ist ein äußerst leicht zu ziehendes Obstgehölz, der eine leckere und reiche Ernte verspricht. Die Sorte wird sowohl in Gärten als auch auf Streuobstwiesen und im Erwerbsanbau verwendet und stellt einen hübschen Hausbaum dar. Auch in kleinen Hausgärten bietet er ab Ende September viele grüngelbe Äpfel. Bis zur Genussreife ab Anfang Oktober färben sie sich intensiv rot und versprechen einen aromatischen Geschmack mit angenehmer Säure. Bis in den März hinein liefern diese Äpfel viele Vitamine und können frisch genossen oder zu Kompott, Apfelmus oder Saft weiterverarbeitet werden. Trotz seiner großen Früchte erweist sich 'Ingol' im Garten als sehr pflegeleicht und wenig anfällig für Windschäden. Ein besonders geschützter Standort ist also nicht notwendig, aber eine sonnige bis halbschattige Lage mit einem nahrhaften, durchlässigen und frischen bis feuchten Boden. Im April und Mai erscheinen die weißen bis rosafarbenen Blüten, die eine wichtige Bienenweide mit hoher Nektar- und Pollenproduktion darstellen. Da Malus domestica 'Ingold' selbstbefruchtend ist, muss keine Befruchtersorte gepflanzt werden. Allerdings erhöhen Sorten wie 'Cox' oder 'Jamba' in der Nachbarschaft die Befruchtung und garantieren eine reichere Ernte.
Tafelobstsorte 'Alkmene' ist eine alte und äußerst beliebte Apfelsorte, die wegen ihrer Früchte, aber auch ihrer Widerstandsfähigkeit gegen Schorf und Mehltau geschätzt wird. Die von Anfang September bis Anfang Oktober erntereifen Äpfel sind klein bis mittelgroß und besitzen ein edles Aroma mit einer zarten Säure. Die dünne, glatte Schale ist goldgelb gefärbt und zeigt sich auf der Sonnenseite mit Rottönen. Der Herbstapfel besticht mit einem gelblich-weißen und feinzelligen Fruchtfleisch und ist bis November lagerfähig. Neben dem Frischverzehr eignet sich die Sorte hervorragend für die Herstellung von Säften, Mus und Obstsalaten und wird gern als Kuchenbelag verwendet. Mit einem Jahreszuwachs von 20 und 40 Zentimetern wächst der Apfelbaum zunächst kräftig, später aber langsamer. Ausgewachsen erreicht Malus domestica 'Alkmene' eine Wuchshöhe von 200 bis 400 Zentimeter sowie eine Breite von 200 bis 300 Zentimetern in der Breite. Für einen gesunden Wuchs und eine reiche Ernte benötigt der Baum einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit einem tiefgründigen und nährstoffreichen Boden. Da die Sorte sehr robust ist, eignet sie sich auch für die Höhenlagen. Sowohl im Hausgarten als auch im Erwerbsanbau ist die traditionelle Sorte beliebt und lässt sich dank ihrer geringen Wuchshöhe besonders einfach abernten. Im Frühling bietet der Apfelbaum mit seiner Blütenfülle einen herrlichen Anblick und wird von einer Vielzahl an Bienen und Hummeln umschwirrt.
Diese Sorte des Kulturapfels ist ein Highlight in jedem Garten, denn Malus domestica 'Braeburn' bringt saftige und knackige Äpfel mit einem unvergleichbar hohen Gehalt an Vitamin C hervor. Schon beim Anblick der außergewöhnlich großen Früchte läuft dem Gärtner das Wasser im Mund zusammen, denn die Außenhaut ist grünlichgelb gefärbt und weist eine kräftige rote Marmorierung auf der Sonnenseite auf. Die Schattenseite erscheint dagegen dunkelrot gestreift. Das Fruchtfleisch zeichnet sich durch ein abgerundetes Gleichgewicht aus Fruchtsüße und Säure aus. Damit die Äpfel zur Vollendung ausreifen, ist eine Pflanzung unter sonnigen und warmen Bedingungen ratsam. Je schattiger der Standort ist, desto geringer fällt das Fruchtaroma aus. An den Boden legt Malus domestica 'Braeburn' kaum Ansprüche. Der Untergrund ist idealerweise gut locker, tiefgründig und nahrhaft. Wer kaum Platz im Garten zur Verfügung hat, trifft mit diesem Minigehölz die richtige Wahl. Der Kulturapfel 'Braeburn' benötigt nicht viel Fläche und wächst problemlos in Vorgärten oder im Kübel. Obstgärten bekommen mit dieser Sorte eine wertvolle Bereicherung. Die Ernteerträge fallen höher aus, wenn Befruchtersorten wie 'Pinova'; 'Gloster', 'Elstar' oder 'Gala' in der Nachbarschaft wachsen.
Der Winterapfel 'Cox Orange' wurde bereits im 19. Jahrhundert als Sämling von einem Ribston Pepping entdeckt und hat sich seitdem zu einer der beliebtesten Apfelsorten des Vereinigten Königreichs entwickelt. In seiner Heimat wird er sogar als typischer Repräsentant englischer Lebensart betrachtet und ist auch unter den Synonymen 'Cox's Orange Pippin', 'Russet Pippin', 'Cox's Pomeranzen Pepping', 'Cox Orangenrenette' oder 'Verbesserte Muskatrenette' bekannt. Die zu den Renetten zählende Sorte besitzt Früchte mit einer braun-orangen Färbung auf gelb-grünem Grund und ist fest, aber nicht knackig. Die von September bis Oktober erntereifen Äpfel besitzen einen süß-säuerlichen, aromatischen Geschmack und eignen sich hervorragend für den Frischverzehr. Gern werden sie aber auch zu Kompott, Saft oder Mus verarbeitet. Allerdings muss man sich mit dem Genuss der Äpfel etwas gedulden, denn sie sollten zunächst gelagert und aber von Dezember bis Januar genossen werden. Malus domestica 'Cox Orange' wächst mittelstark und erreicht je nach Schnitt Höhen und Breiten von 6 bis 8 Metern. Dabei bildet er eine halboffene Kronenstruktur aus und wird während der Blütezeit im April von wundervollen weiß-rosa Blüten überzogen. Sie locken zahlreiche Bienen und Hummeln an und sehen einfach traumhaft aus. Setzen Sie 'Cox Orange' an einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit einem nährstoffreichen und feuchten Boden, um eine gute Ernte zu erhalten.
Mit seinem malerischen Wuchs ist der Herbstapfel 'Elstar' ein echtes Schmuckstück für den Garten, das gleichzeitig leckere Früchte liefert. Im Frühling, wenn die rosa-weißen Blüten erscheinen, bietet der Apfelbaum einen wirklich atemberaubenden Anblick und lockt zahlreiche Bienen und Hummeln an. Bis zum Herbst entwickeln sich aus den bestäubten Blüten mittelgroße Äpfel mit einer gelben Schale und roter Sonnenseite. Für eine erfolgreiche Bestäubung benötigt die selbststerile Sorte allerdings einen Befruchter in der Nähe. Ideal sind dafür die Sorten Gloster und Jonathan, in kleineren Gärten kann man aber auch einen Zierapfel nutzen. Von Ende September bis Oktober können die Früchte geerntet werden. Sie sind sofort genussreif, entfalten ihr ganzes wohlschmeckendes Aroma aber erst einige Zeit nach der Ernte. Bis Mitte Januar bieten die Äpfel dann einen gesunden und aromatischen Genuss. Neben dem Frischverzehr eignen sich die süß-säuerlich schmeckenden Früchte auch für die Verarbeitung zu Kuchen, Mus, Gelees und Säften. Pflanzen Sie Malus domestica 'Elstar' auf einen lockeren und nährstoffreichen Boden in sonniger bis halbschattiger Lage und Sie werden sich schon bald über eine reiche Ernte freuen können. Mit einem regelmäßigen Auslichtungsschnitt erhöhen Sie diese noch weiter.
Malus hybrida 'Professor Sprenger' - Zierapfel
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Der Winterapfel 'Ingold' ist ein äußerst leicht zu ziehendes Obstgehölz, der eine leckere und reiche Ernte verspricht. Die Sorte wird sowohl in Gärten als auch auf Streuobstwiesen und im Erwerbsanbau verwendet und stellt einen hübschen Hausbaum dar. Auch in kleinen Hausgärten bietet er ab Ende September viele grüngelbe Äpfel. Bis zur Genussreife ab Anfang Oktober färben sie sich intensiv rot und versprechen einen aromatischen Geschmack mit angenehmer Säure. Bis in den März hinein liefern diese Äpfel viele Vitamine und können frisch genossen oder zu Kompott, Apfelmus oder Saft weiterverarbeitet werden. Trotz seiner großen Früchte erweist sich 'Ingol' im Garten als sehr pflegeleicht und wenig anfällig für Windschäden. Ein besonders geschützter Standort ist also nicht notwendig, aber eine sonnige bis halbschattige Lage mit einem nahrhaften, durchlässigen und frischen bis feuchten Boden. Im April und Mai erscheinen die weißen bis rosafarbenen Blüten, die eine wichtige Bienenweide mit hoher Nektar- und Pollenproduktion darstellen. Da Malus domestica 'Ingold' selbstbefruchtend ist, muss keine Befruchtersorte gepflanzt werden. Allerdings erhöhen Sorten wie 'Cox' oder 'Jamba' in der Nachbarschaft die Befruchtung und garantieren eine reichere Ernte.
Tafelobstsorte 'Alkmene' ist eine alte und äußerst beliebte Apfelsorte, die wegen ihrer Früchte, aber auch ihrer Widerstandsfähigkeit gegen Schorf und Mehltau geschätzt wird. Die von Anfang September bis Anfang Oktober erntereifen Äpfel sind klein bis mittelgroß und besitzen ein edles Aroma mit einer zarten Säure. Die dünne, glatte Schale ist goldgelb gefärbt und zeigt sich auf der Sonnenseite mit Rottönen. Der Herbstapfel besticht mit einem gelblich-weißen und feinzelligen Fruchtfleisch und ist bis November lagerfähig. Neben dem Frischverzehr eignet sich die Sorte hervorragend für die Herstellung von Säften, Mus und Obstsalaten und wird gern als Kuchenbelag verwendet. Mit einem Jahreszuwachs von 20 und 40 Zentimetern wächst der Apfelbaum zunächst kräftig, später aber langsamer. Ausgewachsen erreicht Malus domestica 'Alkmene' eine Wuchshöhe von 200 bis 400 Zentimeter sowie eine Breite von 200 bis 300 Zentimetern in der Breite. Für einen gesunden Wuchs und eine reiche Ernte benötigt der Baum einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit einem tiefgründigen und nährstoffreichen Boden. Da die Sorte sehr robust ist, eignet sie sich auch für die Höhenlagen. Sowohl im Hausgarten als auch im Erwerbsanbau ist die traditionelle Sorte beliebt und lässt sich dank ihrer geringen Wuchshöhe besonders einfach abernten. Im Frühling bietet der Apfelbaum mit seiner Blütenfülle einen herrlichen Anblick und wird von einer Vielzahl an Bienen und Hummeln umschwirrt.
Diese Sorte des Kulturapfels ist ein Highlight in jedem Garten, denn Malus domestica 'Braeburn' bringt saftige und knackige Äpfel mit einem unvergleichbar hohen Gehalt an Vitamin C hervor. Schon beim Anblick der außergewöhnlich großen Früchte läuft dem Gärtner das Wasser im Mund zusammen, denn die Außenhaut ist grünlichgelb gefärbt und weist eine kräftige rote Marmorierung auf der Sonnenseite auf. Die Schattenseite erscheint dagegen dunkelrot gestreift. Das Fruchtfleisch zeichnet sich durch ein abgerundetes Gleichgewicht aus Fruchtsüße und Säure aus. Damit die Äpfel zur Vollendung ausreifen, ist eine Pflanzung unter sonnigen und warmen Bedingungen ratsam. Je schattiger der Standort ist, desto geringer fällt das Fruchtaroma aus. An den Boden legt Malus domestica 'Braeburn' kaum Ansprüche. Der Untergrund ist idealerweise gut locker, tiefgründig und nahrhaft. Wer kaum Platz im Garten zur Verfügung hat, trifft mit diesem Minigehölz die richtige Wahl. Der Kulturapfel 'Braeburn' benötigt nicht viel Fläche und wächst problemlos in Vorgärten oder im Kübel. Obstgärten bekommen mit dieser Sorte eine wertvolle Bereicherung. Die Ernteerträge fallen höher aus, wenn Befruchtersorten wie 'Pinova'; 'Gloster', 'Elstar' oder 'Gala' in der Nachbarschaft wachsen.
Der Winterapfel 'Cox Orange' wurde bereits im 19. Jahrhundert als Sämling von einem Ribston Pepping entdeckt und hat sich seitdem zu einer der beliebtesten Apfelsorten des Vereinigten Königreichs entwickelt. In seiner Heimat wird er sogar als typischer Repräsentant englischer Lebensart betrachtet und ist auch unter den Synonymen 'Cox's Orange Pippin', 'Russet Pippin', 'Cox's Pomeranzen Pepping', 'Cox Orangenrenette' oder 'Verbesserte Muskatrenette' bekannt. Die zu den Renetten zählende Sorte besitzt Früchte mit einer braun-orangen Färbung auf gelb-grünem Grund und ist fest, aber nicht knackig. Die von September bis Oktober erntereifen Äpfel besitzen einen süß-säuerlichen, aromatischen Geschmack und eignen sich hervorragend für den Frischverzehr. Gern werden sie aber auch zu Kompott, Saft oder Mus verarbeitet. Allerdings muss man sich mit dem Genuss der Äpfel etwas gedulden, denn sie sollten zunächst gelagert und aber von Dezember bis Januar genossen werden. Malus domestica 'Cox Orange' wächst mittelstark und erreicht je nach Schnitt Höhen und Breiten von 6 bis 8 Metern. Dabei bildet er eine halboffene Kronenstruktur aus und wird während der Blütezeit im April von wundervollen weiß-rosa Blüten überzogen. Sie locken zahlreiche Bienen und Hummeln an und sehen einfach traumhaft aus. Setzen Sie 'Cox Orange' an einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit einem nährstoffreichen und feuchten Boden, um eine gute Ernte zu erhalten.
Mit seinem malerischen Wuchs ist der Herbstapfel 'Elstar' ein echtes Schmuckstück für den Garten, das gleichzeitig leckere Früchte liefert. Im Frühling, wenn die rosa-weißen Blüten erscheinen, bietet der Apfelbaum einen wirklich atemberaubenden Anblick und lockt zahlreiche Bienen und Hummeln an. Bis zum Herbst entwickeln sich aus den bestäubten Blüten mittelgroße Äpfel mit einer gelben Schale und roter Sonnenseite. Für eine erfolgreiche Bestäubung benötigt die selbststerile Sorte allerdings einen Befruchter in der Nähe. Ideal sind dafür die Sorten Gloster und Jonathan, in kleineren Gärten kann man aber auch einen Zierapfel nutzen. Von Ende September bis Oktober können die Früchte geerntet werden. Sie sind sofort genussreif, entfalten ihr ganzes wohlschmeckendes Aroma aber erst einige Zeit nach der Ernte. Bis Mitte Januar bieten die Äpfel dann einen gesunden und aromatischen Genuss. Neben dem Frischverzehr eignen sich die süß-säuerlich schmeckenden Früchte auch für die Verarbeitung zu Kuchen, Mus, Gelees und Säften. Pflanzen Sie Malus domestica 'Elstar' auf einen lockeren und nährstoffreichen Boden in sonniger bis halbschattiger Lage und Sie werden sich schon bald über eine reiche Ernte freuen können. Mit einem regelmäßigen Auslichtungsschnitt erhöhen Sie diese noch weiter.
Malus hybrida 'Profusion' - Zierapfel
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Der Winterapfel 'Ingold' ist ein äußerst leicht zu ziehendes Obstgehölz, der eine leckere und reiche Ernte verspricht. Die Sorte wird sowohl in Gärten als auch auf Streuobstwiesen und im Erwerbsanbau verwendet und stellt einen hübschen Hausbaum dar. Auch in kleinen Hausgärten bietet er ab Ende September viele grüngelbe Äpfel. Bis zur Genussreife ab Anfang Oktober färben sie sich intensiv rot und versprechen einen aromatischen Geschmack mit angenehmer Säure. Bis in den März hinein liefern diese Äpfel viele Vitamine und können frisch genossen oder zu Kompott, Apfelmus oder Saft weiterverarbeitet werden. Trotz seiner großen Früchte erweist sich 'Ingol' im Garten als sehr pflegeleicht und wenig anfällig für Windschäden. Ein besonders geschützter Standort ist also nicht notwendig, aber eine sonnige bis halbschattige Lage mit einem nahrhaften, durchlässigen und frischen bis feuchten Boden. Im April und Mai erscheinen die weißen bis rosafarbenen Blüten, die eine wichtige Bienenweide mit hoher Nektar- und Pollenproduktion darstellen. Da Malus domestica 'Ingold' selbstbefruchtend ist, muss keine Befruchtersorte gepflanzt werden. Allerdings erhöhen Sorten wie 'Cox' oder 'Jamba' in der Nachbarschaft die Befruchtung und garantieren eine reichere Ernte.
Tafelobstsorte 'Alkmene' ist eine alte und äußerst beliebte Apfelsorte, die wegen ihrer Früchte, aber auch ihrer Widerstandsfähigkeit gegen Schorf und Mehltau geschätzt wird. Die von Anfang September bis Anfang Oktober erntereifen Äpfel sind klein bis mittelgroß und besitzen ein edles Aroma mit einer zarten Säure. Die dünne, glatte Schale ist goldgelb gefärbt und zeigt sich auf der Sonnenseite mit Rottönen. Der Herbstapfel besticht mit einem gelblich-weißen und feinzelligen Fruchtfleisch und ist bis November lagerfähig. Neben dem Frischverzehr eignet sich die Sorte hervorragend für die Herstellung von Säften, Mus und Obstsalaten und wird gern als Kuchenbelag verwendet. Mit einem Jahreszuwachs von 20 und 40 Zentimetern wächst der Apfelbaum zunächst kräftig, später aber langsamer. Ausgewachsen erreicht Malus domestica 'Alkmene' eine Wuchshöhe von 200 bis 400 Zentimeter sowie eine Breite von 200 bis 300 Zentimetern in der Breite. Für einen gesunden Wuchs und eine reiche Ernte benötigt der Baum einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit einem tiefgründigen und nährstoffreichen Boden. Da die Sorte sehr robust ist, eignet sie sich auch für die Höhenlagen. Sowohl im Hausgarten als auch im Erwerbsanbau ist die traditionelle Sorte beliebt und lässt sich dank ihrer geringen Wuchshöhe besonders einfach abernten. Im Frühling bietet der Apfelbaum mit seiner Blütenfülle einen herrlichen Anblick und wird von einer Vielzahl an Bienen und Hummeln umschwirrt.
Diese Sorte des Kulturapfels ist ein Highlight in jedem Garten, denn Malus domestica 'Braeburn' bringt saftige und knackige Äpfel mit einem unvergleichbar hohen Gehalt an Vitamin C hervor. Schon beim Anblick der außergewöhnlich großen Früchte läuft dem Gärtner das Wasser im Mund zusammen, denn die Außenhaut ist grünlichgelb gefärbt und weist eine kräftige rote Marmorierung auf der Sonnenseite auf. Die Schattenseite erscheint dagegen dunkelrot gestreift. Das Fruchtfleisch zeichnet sich durch ein abgerundetes Gleichgewicht aus Fruchtsüße und Säure aus. Damit die Äpfel zur Vollendung ausreifen, ist eine Pflanzung unter sonnigen und warmen Bedingungen ratsam. Je schattiger der Standort ist, desto geringer fällt das Fruchtaroma aus. An den Boden legt Malus domestica 'Braeburn' kaum Ansprüche. Der Untergrund ist idealerweise gut locker, tiefgründig und nahrhaft. Wer kaum Platz im Garten zur Verfügung hat, trifft mit diesem Minigehölz die richtige Wahl. Der Kulturapfel 'Braeburn' benötigt nicht viel Fläche und wächst problemlos in Vorgärten oder im Kübel. Obstgärten bekommen mit dieser Sorte eine wertvolle Bereicherung. Die Ernteerträge fallen höher aus, wenn Befruchtersorten wie 'Pinova'; 'Gloster', 'Elstar' oder 'Gala' in der Nachbarschaft wachsen.
Der Winterapfel 'Cox Orange' wurde bereits im 19. Jahrhundert als Sämling von einem Ribston Pepping entdeckt und hat sich seitdem zu einer der beliebtesten Apfelsorten des Vereinigten Königreichs entwickelt. In seiner Heimat wird er sogar als typischer Repräsentant englischer Lebensart betrachtet und ist auch unter den Synonymen 'Cox's Orange Pippin', 'Russet Pippin', 'Cox's Pomeranzen Pepping', 'Cox Orangenrenette' oder 'Verbesserte Muskatrenette' bekannt. Die zu den Renetten zählende Sorte besitzt Früchte mit einer braun-orangen Färbung auf gelb-grünem Grund und ist fest, aber nicht knackig. Die von September bis Oktober erntereifen Äpfel besitzen einen süß-säuerlichen, aromatischen Geschmack und eignen sich hervorragend für den Frischverzehr. Gern werden sie aber auch zu Kompott, Saft oder Mus verarbeitet. Allerdings muss man sich mit dem Genuss der Äpfel etwas gedulden, denn sie sollten zunächst gelagert und aber von Dezember bis Januar genossen werden. Malus domestica 'Cox Orange' wächst mittelstark und erreicht je nach Schnitt Höhen und Breiten von 6 bis 8 Metern. Dabei bildet er eine halboffene Kronenstruktur aus und wird während der Blütezeit im April von wundervollen weiß-rosa Blüten überzogen. Sie locken zahlreiche Bienen und Hummeln an und sehen einfach traumhaft aus. Setzen Sie 'Cox Orange' an einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit einem nährstoffreichen und feuchten Boden, um eine gute Ernte zu erhalten.
Mit seinem malerischen Wuchs ist der Herbstapfel 'Elstar' ein echtes Schmuckstück für den Garten, das gleichzeitig leckere Früchte liefert. Im Frühling, wenn die rosa-weißen Blüten erscheinen, bietet der Apfelbaum einen wirklich atemberaubenden Anblick und lockt zahlreiche Bienen und Hummeln an. Bis zum Herbst entwickeln sich aus den bestäubten Blüten mittelgroße Äpfel mit einer gelben Schale und roter Sonnenseite. Für eine erfolgreiche Bestäubung benötigt die selbststerile Sorte allerdings einen Befruchter in der Nähe. Ideal sind dafür die Sorten Gloster und Jonathan, in kleineren Gärten kann man aber auch einen Zierapfel nutzen. Von Ende September bis Oktober können die Früchte geerntet werden. Sie sind sofort genussreif, entfalten ihr ganzes wohlschmeckendes Aroma aber erst einige Zeit nach der Ernte. Bis Mitte Januar bieten die Äpfel dann einen gesunden und aromatischen Genuss. Neben dem Frischverzehr eignen sich die süß-säuerlich schmeckenden Früchte auch für die Verarbeitung zu Kuchen, Mus, Gelees und Säften. Pflanzen Sie Malus domestica 'Elstar' auf einen lockeren und nährstoffreichen Boden in sonniger bis halbschattiger Lage und Sie werden sich schon bald über eine reiche Ernte freuen können. Mit einem regelmäßigen Auslichtungsschnitt erhöhen Sie diese noch weiter.
Malus hybrida 'Royalty' - Zierapfel
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Der Winterapfel 'Ingold' ist ein äußerst leicht zu ziehendes Obstgehölz, der eine leckere und reiche Ernte verspricht. Die Sorte wird sowohl in Gärten als auch auf Streuobstwiesen und im Erwerbsanbau verwendet und stellt einen hübschen Hausbaum dar. Auch in kleinen Hausgärten bietet er ab Ende September viele grüngelbe Äpfel. Bis zur Genussreife ab Anfang Oktober färben sie sich intensiv rot und versprechen einen aromatischen Geschmack mit angenehmer Säure. Bis in den März hinein liefern diese Äpfel viele Vitamine und können frisch genossen oder zu Kompott, Apfelmus oder Saft weiterverarbeitet werden. Trotz seiner großen Früchte erweist sich 'Ingol' im Garten als sehr pflegeleicht und wenig anfällig für Windschäden. Ein besonders geschützter Standort ist also nicht notwendig, aber eine sonnige bis halbschattige Lage mit einem nahrhaften, durchlässigen und frischen bis feuchten Boden. Im April und Mai erscheinen die weißen bis rosafarbenen Blüten, die eine wichtige Bienenweide mit hoher Nektar- und Pollenproduktion darstellen. Da Malus domestica 'Ingold' selbstbefruchtend ist, muss keine Befruchtersorte gepflanzt werden. Allerdings erhöhen Sorten wie 'Cox' oder 'Jamba' in der Nachbarschaft die Befruchtung und garantieren eine reichere Ernte.
Tafelobstsorte 'Alkmene' ist eine alte und äußerst beliebte Apfelsorte, die wegen ihrer Früchte, aber auch ihrer Widerstandsfähigkeit gegen Schorf und Mehltau geschätzt wird. Die von Anfang September bis Anfang Oktober erntereifen Äpfel sind klein bis mittelgroß und besitzen ein edles Aroma mit einer zarten Säure. Die dünne, glatte Schale ist goldgelb gefärbt und zeigt sich auf der Sonnenseite mit Rottönen. Der Herbstapfel besticht mit einem gelblich-weißen und feinzelligen Fruchtfleisch und ist bis November lagerfähig. Neben dem Frischverzehr eignet sich die Sorte hervorragend für die Herstellung von Säften, Mus und Obstsalaten und wird gern als Kuchenbelag verwendet. Mit einem Jahreszuwachs von 20 und 40 Zentimetern wächst der Apfelbaum zunächst kräftig, später aber langsamer. Ausgewachsen erreicht Malus domestica 'Alkmene' eine Wuchshöhe von 200 bis 400 Zentimeter sowie eine Breite von 200 bis 300 Zentimetern in der Breite. Für einen gesunden Wuchs und eine reiche Ernte benötigt der Baum einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit einem tiefgründigen und nährstoffreichen Boden. Da die Sorte sehr robust ist, eignet sie sich auch für die Höhenlagen. Sowohl im Hausgarten als auch im Erwerbsanbau ist die traditionelle Sorte beliebt und lässt sich dank ihrer geringen Wuchshöhe besonders einfach abernten. Im Frühling bietet der Apfelbaum mit seiner Blütenfülle einen herrlichen Anblick und wird von einer Vielzahl an Bienen und Hummeln umschwirrt.
Diese Sorte des Kulturapfels ist ein Highlight in jedem Garten, denn Malus domestica 'Braeburn' bringt saftige und knackige Äpfel mit einem unvergleichbar hohen Gehalt an Vitamin C hervor. Schon beim Anblick der außergewöhnlich großen Früchte läuft dem Gärtner das Wasser im Mund zusammen, denn die Außenhaut ist grünlichgelb gefärbt und weist eine kräftige rote Marmorierung auf der Sonnenseite auf. Die Schattenseite erscheint dagegen dunkelrot gestreift. Das Fruchtfleisch zeichnet sich durch ein abgerundetes Gleichgewicht aus Fruchtsüße und Säure aus. Damit die Äpfel zur Vollendung ausreifen, ist eine Pflanzung unter sonnigen und warmen Bedingungen ratsam. Je schattiger der Standort ist, desto geringer fällt das Fruchtaroma aus. An den Boden legt Malus domestica 'Braeburn' kaum Ansprüche. Der Untergrund ist idealerweise gut locker, tiefgründig und nahrhaft. Wer kaum Platz im Garten zur Verfügung hat, trifft mit diesem Minigehölz die richtige Wahl. Der Kulturapfel 'Braeburn' benötigt nicht viel Fläche und wächst problemlos in Vorgärten oder im Kübel. Obstgärten bekommen mit dieser Sorte eine wertvolle Bereicherung. Die Ernteerträge fallen höher aus, wenn Befruchtersorten wie 'Pinova'; 'Gloster', 'Elstar' oder 'Gala' in der Nachbarschaft wachsen.
Der Winterapfel 'Cox Orange' wurde bereits im 19. Jahrhundert als Sämling von einem Ribston Pepping entdeckt und hat sich seitdem zu einer der beliebtesten Apfelsorten des Vereinigten Königreichs entwickelt. In seiner Heimat wird er sogar als typischer Repräsentant englischer Lebensart betrachtet und ist auch unter den Synonymen 'Cox's Orange Pippin', 'Russet Pippin', 'Cox's Pomeranzen Pepping', 'Cox Orangenrenette' oder 'Verbesserte Muskatrenette' bekannt. Die zu den Renetten zählende Sorte besitzt Früchte mit einer braun-orangen Färbung auf gelb-grünem Grund und ist fest, aber nicht knackig. Die von September bis Oktober erntereifen Äpfel besitzen einen süß-säuerlichen, aromatischen Geschmack und eignen sich hervorragend für den Frischverzehr. Gern werden sie aber auch zu Kompott, Saft oder Mus verarbeitet. Allerdings muss man sich mit dem Genuss der Äpfel etwas gedulden, denn sie sollten zunächst gelagert und aber von Dezember bis Januar genossen werden. Malus domestica 'Cox Orange' wächst mittelstark und erreicht je nach Schnitt Höhen und Breiten von 6 bis 8 Metern. Dabei bildet er eine halboffene Kronenstruktur aus und wird während der Blütezeit im April von wundervollen weiß-rosa Blüten überzogen. Sie locken zahlreiche Bienen und Hummeln an und sehen einfach traumhaft aus. Setzen Sie 'Cox Orange' an einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit einem nährstoffreichen und feuchten Boden, um eine gute Ernte zu erhalten.
Mit seinem malerischen Wuchs ist der Herbstapfel 'Elstar' ein echtes Schmuckstück für den Garten, das gleichzeitig leckere Früchte liefert. Im Frühling, wenn die rosa-weißen Blüten erscheinen, bietet der Apfelbaum einen wirklich atemberaubenden Anblick und lockt zahlreiche Bienen und Hummeln an. Bis zum Herbst entwickeln sich aus den bestäubten Blüten mittelgroße Äpfel mit einer gelben Schale und roter Sonnenseite. Für eine erfolgreiche Bestäubung benötigt die selbststerile Sorte allerdings einen Befruchter in der Nähe. Ideal sind dafür die Sorten Gloster und Jonathan, in kleineren Gärten kann man aber auch einen Zierapfel nutzen. Von Ende September bis Oktober können die Früchte geerntet werden. Sie sind sofort genussreif, entfalten ihr ganzes wohlschmeckendes Aroma aber erst einige Zeit nach der Ernte. Bis Mitte Januar bieten die Äpfel dann einen gesunden und aromatischen Genuss. Neben dem Frischverzehr eignen sich die süß-säuerlich schmeckenden Früchte auch für die Verarbeitung zu Kuchen, Mus, Gelees und Säften. Pflanzen Sie Malus domestica 'Elstar' auf einen lockeren und nährstoffreichen Boden in sonniger bis halbschattiger Lage und Sie werden sich schon bald über eine reiche Ernte freuen können. Mit einem regelmäßigen Auslichtungsschnitt erhöhen Sie diese noch weiter.
Malus hybrida 'Stiped Beauty' - Zierapfel
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Der Winterapfel 'Ingold' ist ein äußerst leicht zu ziehendes Obstgehölz, der eine leckere und reiche Ernte verspricht. Die Sorte wird sowohl in Gärten als auch auf Streuobstwiesen und im Erwerbsanbau verwendet und stellt einen hübschen Hausbaum dar. Auch in kleinen Hausgärten bietet er ab Ende September viele grüngelbe Äpfel. Bis zur Genussreife ab Anfang Oktober färben sie sich intensiv rot und versprechen einen aromatischen Geschmack mit angenehmer Säure. Bis in den März hinein liefern diese Äpfel viele Vitamine und können frisch genossen oder zu Kompott, Apfelmus oder Saft weiterverarbeitet werden. Trotz seiner großen Früchte erweist sich 'Ingol' im Garten als sehr pflegeleicht und wenig anfällig für Windschäden. Ein besonders geschützter Standort ist also nicht notwendig, aber eine sonnige bis halbschattige Lage mit einem nahrhaften, durchlässigen und frischen bis feuchten Boden. Im April und Mai erscheinen die weißen bis rosafarbenen Blüten, die eine wichtige Bienenweide mit hoher Nektar- und Pollenproduktion darstellen. Da Malus domestica 'Ingold' selbstbefruchtend ist, muss keine Befruchtersorte gepflanzt werden. Allerdings erhöhen Sorten wie 'Cox' oder 'Jamba' in der Nachbarschaft die Befruchtung und garantieren eine reichere Ernte.
Tafelobstsorte 'Alkmene' ist eine alte und äußerst beliebte Apfelsorte, die wegen ihrer Früchte, aber auch ihrer Widerstandsfähigkeit gegen Schorf und Mehltau geschätzt wird. Die von Anfang September bis Anfang Oktober erntereifen Äpfel sind klein bis mittelgroß und besitzen ein edles Aroma mit einer zarten Säure. Die dünne, glatte Schale ist goldgelb gefärbt und zeigt sich auf der Sonnenseite mit Rottönen. Der Herbstapfel besticht mit einem gelblich-weißen und feinzelligen Fruchtfleisch und ist bis November lagerfähig. Neben dem Frischverzehr eignet sich die Sorte hervorragend für die Herstellung von Säften, Mus und Obstsalaten und wird gern als Kuchenbelag verwendet. Mit einem Jahreszuwachs von 20 und 40 Zentimetern wächst der Apfelbaum zunächst kräftig, später aber langsamer. Ausgewachsen erreicht Malus domestica 'Alkmene' eine Wuchshöhe von 200 bis 400 Zentimeter sowie eine Breite von 200 bis 300 Zentimetern in der Breite. Für einen gesunden Wuchs und eine reiche Ernte benötigt der Baum einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit einem tiefgründigen und nährstoffreichen Boden. Da die Sorte sehr robust ist, eignet sie sich auch für die Höhenlagen. Sowohl im Hausgarten als auch im Erwerbsanbau ist die traditionelle Sorte beliebt und lässt sich dank ihrer geringen Wuchshöhe besonders einfach abernten. Im Frühling bietet der Apfelbaum mit seiner Blütenfülle einen herrlichen Anblick und wird von einer Vielzahl an Bienen und Hummeln umschwirrt.
Diese Sorte des Kulturapfels ist ein Highlight in jedem Garten, denn Malus domestica 'Braeburn' bringt saftige und knackige Äpfel mit einem unvergleichbar hohen Gehalt an Vitamin C hervor. Schon beim Anblick der außergewöhnlich großen Früchte läuft dem Gärtner das Wasser im Mund zusammen, denn die Außenhaut ist grünlichgelb gefärbt und weist eine kräftige rote Marmorierung auf der Sonnenseite auf. Die Schattenseite erscheint dagegen dunkelrot gestreift. Das Fruchtfleisch zeichnet sich durch ein abgerundetes Gleichgewicht aus Fruchtsüße und Säure aus. Damit die Äpfel zur Vollendung ausreifen, ist eine Pflanzung unter sonnigen und warmen Bedingungen ratsam. Je schattiger der Standort ist, desto geringer fällt das Fruchtaroma aus. An den Boden legt Malus domestica 'Braeburn' kaum Ansprüche. Der Untergrund ist idealerweise gut locker, tiefgründig und nahrhaft. Wer kaum Platz im Garten zur Verfügung hat, trifft mit diesem Minigehölz die richtige Wahl. Der Kulturapfel 'Braeburn' benötigt nicht viel Fläche und wächst problemlos in Vorgärten oder im Kübel. Obstgärten bekommen mit dieser Sorte eine wertvolle Bereicherung. Die Ernteerträge fallen höher aus, wenn Befruchtersorten wie 'Pinova'; 'Gloster', 'Elstar' oder 'Gala' in der Nachbarschaft wachsen.
Der Winterapfel 'Cox Orange' wurde bereits im 19. Jahrhundert als Sämling von einem Ribston Pepping entdeckt und hat sich seitdem zu einer der beliebtesten Apfelsorten des Vereinigten Königreichs entwickelt. In seiner Heimat wird er sogar als typischer Repräsentant englischer Lebensart betrachtet und ist auch unter den Synonymen 'Cox's Orange Pippin', 'Russet Pippin', 'Cox's Pomeranzen Pepping', 'Cox Orangenrenette' oder 'Verbesserte Muskatrenette' bekannt. Die zu den Renetten zählende Sorte besitzt Früchte mit einer braun-orangen Färbung auf gelb-grünem Grund und ist fest, aber nicht knackig. Die von September bis Oktober erntereifen Äpfel besitzen einen süß-säuerlichen, aromatischen Geschmack und eignen sich hervorragend für den Frischverzehr. Gern werden sie aber auch zu Kompott, Saft oder Mus verarbeitet. Allerdings muss man sich mit dem Genuss der Äpfel etwas gedulden, denn sie sollten zunächst gelagert und aber von Dezember bis Januar genossen werden. Malus domestica 'Cox Orange' wächst mittelstark und erreicht je nach Schnitt Höhen und Breiten von 6 bis 8 Metern. Dabei bildet er eine halboffene Kronenstruktur aus und wird während der Blütezeit im April von wundervollen weiß-rosa Blüten überzogen. Sie locken zahlreiche Bienen und Hummeln an und sehen einfach traumhaft aus. Setzen Sie 'Cox Orange' an einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit einem nährstoffreichen und feuchten Boden, um eine gute Ernte zu erhalten.
Mit seinem malerischen Wuchs ist der Herbstapfel 'Elstar' ein echtes Schmuckstück für den Garten, das gleichzeitig leckere Früchte liefert. Im Frühling, wenn die rosa-weißen Blüten erscheinen, bietet der Apfelbaum einen wirklich atemberaubenden Anblick und lockt zahlreiche Bienen und Hummeln an. Bis zum Herbst entwickeln sich aus den bestäubten Blüten mittelgroße Äpfel mit einer gelben Schale und roter Sonnenseite. Für eine erfolgreiche Bestäubung benötigt die selbststerile Sorte allerdings einen Befruchter in der Nähe. Ideal sind dafür die Sorten Gloster und Jonathan, in kleineren Gärten kann man aber auch einen Zierapfel nutzen. Von Ende September bis Oktober können die Früchte geerntet werden. Sie sind sofort genussreif, entfalten ihr ganzes wohlschmeckendes Aroma aber erst einige Zeit nach der Ernte. Bis Mitte Januar bieten die Äpfel dann einen gesunden und aromatischen Genuss. Neben dem Frischverzehr eignen sich die süß-säuerlich schmeckenden Früchte auch für die Verarbeitung zu Kuchen, Mus, Gelees und Säften. Pflanzen Sie Malus domestica 'Elstar' auf einen lockeren und nährstoffreichen Boden in sonniger bis halbschattiger Lage und Sie werden sich schon bald über eine reiche Ernte freuen können. Mit einem regelmäßigen Auslichtungsschnitt erhöhen Sie diese noch weiter.
Malus hybrida 'Street Parade' - Zierapfel
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Der Winterapfel 'Ingold' ist ein äußerst leicht zu ziehendes Obstgehölz, der eine leckere und reiche Ernte verspricht. Die Sorte wird sowohl in Gärten als auch auf Streuobstwiesen und im Erwerbsanbau verwendet und stellt einen hübschen Hausbaum dar. Auch in kleinen Hausgärten bietet er ab Ende September viele grüngelbe Äpfel. Bis zur Genussreife ab Anfang Oktober färben sie sich intensiv rot und versprechen einen aromatischen Geschmack mit angenehmer Säure. Bis in den März hinein liefern diese Äpfel viele Vitamine und können frisch genossen oder zu Kompott, Apfelmus oder Saft weiterverarbeitet werden. Trotz seiner großen Früchte erweist sich 'Ingol' im Garten als sehr pflegeleicht und wenig anfällig für Windschäden. Ein besonders geschützter Standort ist also nicht notwendig, aber eine sonnige bis halbschattige Lage mit einem nahrhaften, durchlässigen und frischen bis feuchten Boden. Im April und Mai erscheinen die weißen bis rosafarbenen Blüten, die eine wichtige Bienenweide mit hoher Nektar- und Pollenproduktion darstellen. Da Malus domestica 'Ingold' selbstbefruchtend ist, muss keine Befruchtersorte gepflanzt werden. Allerdings erhöhen Sorten wie 'Cox' oder 'Jamba' in der Nachbarschaft die Befruchtung und garantieren eine reichere Ernte.
Tafelobstsorte 'Alkmene' ist eine alte und äußerst beliebte Apfelsorte, die wegen ihrer Früchte, aber auch ihrer Widerstandsfähigkeit gegen Schorf und Mehltau geschätzt wird. Die von Anfang September bis Anfang Oktober erntereifen Äpfel sind klein bis mittelgroß und besitzen ein edles Aroma mit einer zarten Säure. Die dünne, glatte Schale ist goldgelb gefärbt und zeigt sich auf der Sonnenseite mit Rottönen. Der Herbstapfel besticht mit einem gelblich-weißen und feinzelligen Fruchtfleisch und ist bis November lagerfähig. Neben dem Frischverzehr eignet sich die Sorte hervorragend für die Herstellung von Säften, Mus und Obstsalaten und wird gern als Kuchenbelag verwendet. Mit einem Jahreszuwachs von 20 und 40 Zentimetern wächst der Apfelbaum zunächst kräftig, später aber langsamer. Ausgewachsen erreicht Malus domestica 'Alkmene' eine Wuchshöhe von 200 bis 400 Zentimeter sowie eine Breite von 200 bis 300 Zentimetern in der Breite. Für einen gesunden Wuchs und eine reiche Ernte benötigt der Baum einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit einem tiefgründigen und nährstoffreichen Boden. Da die Sorte sehr robust ist, eignet sie sich auch für die Höhenlagen. Sowohl im Hausgarten als auch im Erwerbsanbau ist die traditionelle Sorte beliebt und lässt sich dank ihrer geringen Wuchshöhe besonders einfach abernten. Im Frühling bietet der Apfelbaum mit seiner Blütenfülle einen herrlichen Anblick und wird von einer Vielzahl an Bienen und Hummeln umschwirrt.
Diese Sorte des Kulturapfels ist ein Highlight in jedem Garten, denn Malus domestica 'Braeburn' bringt saftige und knackige Äpfel mit einem unvergleichbar hohen Gehalt an Vitamin C hervor. Schon beim Anblick der außergewöhnlich großen Früchte läuft dem Gärtner das Wasser im Mund zusammen, denn die Außenhaut ist grünlichgelb gefärbt und weist eine kräftige rote Marmorierung auf der Sonnenseite auf. Die Schattenseite erscheint dagegen dunkelrot gestreift. Das Fruchtfleisch zeichnet sich durch ein abgerundetes Gleichgewicht aus Fruchtsüße und Säure aus. Damit die Äpfel zur Vollendung ausreifen, ist eine Pflanzung unter sonnigen und warmen Bedingungen ratsam. Je schattiger der Standort ist, desto geringer fällt das Fruchtaroma aus. An den Boden legt Malus domestica 'Braeburn' kaum Ansprüche. Der Untergrund ist idealerweise gut locker, tiefgründig und nahrhaft. Wer kaum Platz im Garten zur Verfügung hat, trifft mit diesem Minigehölz die richtige Wahl. Der Kulturapfel 'Braeburn' benötigt nicht viel Fläche und wächst problemlos in Vorgärten oder im Kübel. Obstgärten bekommen mit dieser Sorte eine wertvolle Bereicherung. Die Ernteerträge fallen höher aus, wenn Befruchtersorten wie 'Pinova'; 'Gloster', 'Elstar' oder 'Gala' in der Nachbarschaft wachsen.
Der Winterapfel 'Cox Orange' wurde bereits im 19. Jahrhundert als Sämling von einem Ribston Pepping entdeckt und hat sich seitdem zu einer der beliebtesten Apfelsorten des Vereinigten Königreichs entwickelt. In seiner Heimat wird er sogar als typischer Repräsentant englischer Lebensart betrachtet und ist auch unter den Synonymen 'Cox's Orange Pippin', 'Russet Pippin', 'Cox's Pomeranzen Pepping', 'Cox Orangenrenette' oder 'Verbesserte Muskatrenette' bekannt. Die zu den Renetten zählende Sorte besitzt Früchte mit einer braun-orangen Färbung auf gelb-grünem Grund und ist fest, aber nicht knackig. Die von September bis Oktober erntereifen Äpfel besitzen einen süß-säuerlichen, aromatischen Geschmack und eignen sich hervorragend für den Frischverzehr. Gern werden sie aber auch zu Kompott, Saft oder Mus verarbeitet. Allerdings muss man sich mit dem Genuss der Äpfel etwas gedulden, denn sie sollten zunächst gelagert und aber von Dezember bis Januar genossen werden. Malus domestica 'Cox Orange' wächst mittelstark und erreicht je nach Schnitt Höhen und Breiten von 6 bis 8 Metern. Dabei bildet er eine halboffene Kronenstruktur aus und wird während der Blütezeit im April von wundervollen weiß-rosa Blüten überzogen. Sie locken zahlreiche Bienen und Hummeln an und sehen einfach traumhaft aus. Setzen Sie 'Cox Orange' an einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit einem nährstoffreichen und feuchten Boden, um eine gute Ernte zu erhalten.
Mit seinem malerischen Wuchs ist der Herbstapfel 'Elstar' ein echtes Schmuckstück für den Garten, das gleichzeitig leckere Früchte liefert. Im Frühling, wenn die rosa-weißen Blüten erscheinen, bietet der Apfelbaum einen wirklich atemberaubenden Anblick und lockt zahlreiche Bienen und Hummeln an. Bis zum Herbst entwickeln sich aus den bestäubten Blüten mittelgroße Äpfel mit einer gelben Schale und roter Sonnenseite. Für eine erfolgreiche Bestäubung benötigt die selbststerile Sorte allerdings einen Befruchter in der Nähe. Ideal sind dafür die Sorten Gloster und Jonathan, in kleineren Gärten kann man aber auch einen Zierapfel nutzen. Von Ende September bis Oktober können die Früchte geerntet werden. Sie sind sofort genussreif, entfalten ihr ganzes wohlschmeckendes Aroma aber erst einige Zeit nach der Ernte. Bis Mitte Januar bieten die Äpfel dann einen gesunden und aromatischen Genuss. Neben dem Frischverzehr eignen sich die süß-säuerlich schmeckenden Früchte auch für die Verarbeitung zu Kuchen, Mus, Gelees und Säften. Pflanzen Sie Malus domestica 'Elstar' auf einen lockeren und nährstoffreichen Boden in sonniger bis halbschattiger Lage und Sie werden sich schon bald über eine reiche Ernte freuen können. Mit einem regelmäßigen Auslichtungsschnitt erhöhen Sie diese noch weiter.
Malus hybrida 'Van Eseltine' - Zierapfel
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Der Winterapfel 'Ingold' ist ein äußerst leicht zu ziehendes Obstgehölz, der eine leckere und reiche Ernte verspricht. Die Sorte wird sowohl in Gärten als auch auf Streuobstwiesen und im Erwerbsanbau verwendet und stellt einen hübschen Hausbaum dar. Auch in kleinen Hausgärten bietet er ab Ende September viele grüngelbe Äpfel. Bis zur Genussreife ab Anfang Oktober färben sie sich intensiv rot und versprechen einen aromatischen Geschmack mit angenehmer Säure. Bis in den März hinein liefern diese Äpfel viele Vitamine und können frisch genossen oder zu Kompott, Apfelmus oder Saft weiterverarbeitet werden. Trotz seiner großen Früchte erweist sich 'Ingol' im Garten als sehr pflegeleicht und wenig anfällig für Windschäden. Ein besonders geschützter Standort ist also nicht notwendig, aber eine sonnige bis halbschattige Lage mit einem nahrhaften, durchlässigen und frischen bis feuchten Boden. Im April und Mai erscheinen die weißen bis rosafarbenen Blüten, die eine wichtige Bienenweide mit hoher Nektar- und Pollenproduktion darstellen. Da Malus domestica 'Ingold' selbstbefruchtend ist, muss keine Befruchtersorte gepflanzt werden. Allerdings erhöhen Sorten wie 'Cox' oder 'Jamba' in der Nachbarschaft die Befruchtung und garantieren eine reichere Ernte.
Tafelobstsorte 'Alkmene' ist eine alte und äußerst beliebte Apfelsorte, die wegen ihrer Früchte, aber auch ihrer Widerstandsfähigkeit gegen Schorf und Mehltau geschätzt wird. Die von Anfang September bis Anfang Oktober erntereifen Äpfel sind klein bis mittelgroß und besitzen ein edles Aroma mit einer zarten Säure. Die dünne, glatte Schale ist goldgelb gefärbt und zeigt sich auf der Sonnenseite mit Rottönen. Der Herbstapfel besticht mit einem gelblich-weißen und feinzelligen Fruchtfleisch und ist bis November lagerfähig. Neben dem Frischverzehr eignet sich die Sorte hervorragend für die Herstellung von Säften, Mus und Obstsalaten und wird gern als Kuchenbelag verwendet. Mit einem Jahreszuwachs von 20 und 40 Zentimetern wächst der Apfelbaum zunächst kräftig, später aber langsamer. Ausgewachsen erreicht Malus domestica 'Alkmene' eine Wuchshöhe von 200 bis 400 Zentimeter sowie eine Breite von 200 bis 300 Zentimetern in der Breite. Für einen gesunden Wuchs und eine reiche Ernte benötigt der Baum einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit einem tiefgründigen und nährstoffreichen Boden. Da die Sorte sehr robust ist, eignet sie sich auch für die Höhenlagen. Sowohl im Hausgarten als auch im Erwerbsanbau ist die traditionelle Sorte beliebt und lässt sich dank ihrer geringen Wuchshöhe besonders einfach abernten. Im Frühling bietet der Apfelbaum mit seiner Blütenfülle einen herrlichen Anblick und wird von einer Vielzahl an Bienen und Hummeln umschwirrt.
Diese Sorte des Kulturapfels ist ein Highlight in jedem Garten, denn Malus domestica 'Braeburn' bringt saftige und knackige Äpfel mit einem unvergleichbar hohen Gehalt an Vitamin C hervor. Schon beim Anblick der außergewöhnlich großen Früchte läuft dem Gärtner das Wasser im Mund zusammen, denn die Außenhaut ist grünlichgelb gefärbt und weist eine kräftige rote Marmorierung auf der Sonnenseite auf. Die Schattenseite erscheint dagegen dunkelrot gestreift. Das Fruchtfleisch zeichnet sich durch ein abgerundetes Gleichgewicht aus Fruchtsüße und Säure aus. Damit die Äpfel zur Vollendung ausreifen, ist eine Pflanzung unter sonnigen und warmen Bedingungen ratsam. Je schattiger der Standort ist, desto geringer fällt das Fruchtaroma aus. An den Boden legt Malus domestica 'Braeburn' kaum Ansprüche. Der Untergrund ist idealerweise gut locker, tiefgründig und nahrhaft. Wer kaum Platz im Garten zur Verfügung hat, trifft mit diesem Minigehölz die richtige Wahl. Der Kulturapfel 'Braeburn' benötigt nicht viel Fläche und wächst problemlos in Vorgärten oder im Kübel. Obstgärten bekommen mit dieser Sorte eine wertvolle Bereicherung. Die Ernteerträge fallen höher aus, wenn Befruchtersorten wie 'Pinova'; 'Gloster', 'Elstar' oder 'Gala' in der Nachbarschaft wachsen.
Der Winterapfel 'Cox Orange' wurde bereits im 19. Jahrhundert als Sämling von einem Ribston Pepping entdeckt und hat sich seitdem zu einer der beliebtesten Apfelsorten des Vereinigten Königreichs entwickelt. In seiner Heimat wird er sogar als typischer Repräsentant englischer Lebensart betrachtet und ist auch unter den Synonymen 'Cox's Orange Pippin', 'Russet Pippin', 'Cox's Pomeranzen Pepping', 'Cox Orangenrenette' oder 'Verbesserte Muskatrenette' bekannt. Die zu den Renetten zählende Sorte besitzt Früchte mit einer braun-orangen Färbung auf gelb-grünem Grund und ist fest, aber nicht knackig. Die von September bis Oktober erntereifen Äpfel besitzen einen süß-säuerlichen, aromatischen Geschmack und eignen sich hervorragend für den Frischverzehr. Gern werden sie aber auch zu Kompott, Saft oder Mus verarbeitet. Allerdings muss man sich mit dem Genuss der Äpfel etwas gedulden, denn sie sollten zunächst gelagert und aber von Dezember bis Januar genossen werden. Malus domestica 'Cox Orange' wächst mittelstark und erreicht je nach Schnitt Höhen und Breiten von 6 bis 8 Metern. Dabei bildet er eine halboffene Kronenstruktur aus und wird während der Blütezeit im April von wundervollen weiß-rosa Blüten überzogen. Sie locken zahlreiche Bienen und Hummeln an und sehen einfach traumhaft aus. Setzen Sie 'Cox Orange' an einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit einem nährstoffreichen und feuchten Boden, um eine gute Ernte zu erhalten.
Mit seinem malerischen Wuchs ist der Herbstapfel 'Elstar' ein echtes Schmuckstück für den Garten, das gleichzeitig leckere Früchte liefert. Im Frühling, wenn die rosa-weißen Blüten erscheinen, bietet der Apfelbaum einen wirklich atemberaubenden Anblick und lockt zahlreiche Bienen und Hummeln an. Bis zum Herbst entwickeln sich aus den bestäubten Blüten mittelgroße Äpfel mit einer gelben Schale und roter Sonnenseite. Für eine erfolgreiche Bestäubung benötigt die selbststerile Sorte allerdings einen Befruchter in der Nähe. Ideal sind dafür die Sorten Gloster und Jonathan, in kleineren Gärten kann man aber auch einen Zierapfel nutzen. Von Ende September bis Oktober können die Früchte geerntet werden. Sie sind sofort genussreif, entfalten ihr ganzes wohlschmeckendes Aroma aber erst einige Zeit nach der Ernte. Bis Mitte Januar bieten die Äpfel dann einen gesunden und aromatischen Genuss. Neben dem Frischverzehr eignen sich die süß-säuerlich schmeckenden Früchte auch für die Verarbeitung zu Kuchen, Mus, Gelees und Säften. Pflanzen Sie Malus domestica 'Elstar' auf einen lockeren und nährstoffreichen Boden in sonniger bis halbschattiger Lage und Sie werden sich schon bald über eine reiche Ernte freuen können. Mit einem regelmäßigen Auslichtungsschnitt erhöhen Sie diese noch weiter.
Malus hybrida 'Wintergold' - Zierapfel
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Der Winterapfel 'Ingold' ist ein äußerst leicht zu ziehendes Obstgehölz, der eine leckere und reiche Ernte verspricht. Die Sorte wird sowohl in Gärten als auch auf Streuobstwiesen und im Erwerbsanbau verwendet und stellt einen hübschen Hausbaum dar. Auch in kleinen Hausgärten bietet er ab Ende September viele grüngelbe Äpfel. Bis zur Genussreife ab Anfang Oktober färben sie sich intensiv rot und versprechen einen aromatischen Geschmack mit angenehmer Säure. Bis in den März hinein liefern diese Äpfel viele Vitamine und können frisch genossen oder zu Kompott, Apfelmus oder Saft weiterverarbeitet werden. Trotz seiner großen Früchte erweist sich 'Ingol' im Garten als sehr pflegeleicht und wenig anfällig für Windschäden. Ein besonders geschützter Standort ist also nicht notwendig, aber eine sonnige bis halbschattige Lage mit einem nahrhaften, durchlässigen und frischen bis feuchten Boden. Im April und Mai erscheinen die weißen bis rosafarbenen Blüten, die eine wichtige Bienenweide mit hoher Nektar- und Pollenproduktion darstellen. Da Malus domestica 'Ingold' selbstbefruchtend ist, muss keine Befruchtersorte gepflanzt werden. Allerdings erhöhen Sorten wie 'Cox' oder 'Jamba' in der Nachbarschaft die Befruchtung und garantieren eine reichere Ernte.
Tafelobstsorte 'Alkmene' ist eine alte und äußerst beliebte Apfelsorte, die wegen ihrer Früchte, aber auch ihrer Widerstandsfähigkeit gegen Schorf und Mehltau geschätzt wird. Die von Anfang September bis Anfang Oktober erntereifen Äpfel sind klein bis mittelgroß und besitzen ein edles Aroma mit einer zarten Säure. Die dünne, glatte Schale ist goldgelb gefärbt und zeigt sich auf der Sonnenseite mit Rottönen. Der Herbstapfel besticht mit einem gelblich-weißen und feinzelligen Fruchtfleisch und ist bis November lagerfähig. Neben dem Frischverzehr eignet sich die Sorte hervorragend für die Herstellung von Säften, Mus und Obstsalaten und wird gern als Kuchenbelag verwendet. Mit einem Jahreszuwachs von 20 und 40 Zentimetern wächst der Apfelbaum zunächst kräftig, später aber langsamer. Ausgewachsen erreicht Malus domestica 'Alkmene' eine Wuchshöhe von 200 bis 400 Zentimeter sowie eine Breite von 200 bis 300 Zentimetern in der Breite. Für einen gesunden Wuchs und eine reiche Ernte benötigt der Baum einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit einem tiefgründigen und nährstoffreichen Boden. Da die Sorte sehr robust ist, eignet sie sich auch für die Höhenlagen. Sowohl im Hausgarten als auch im Erwerbsanbau ist die traditionelle Sorte beliebt und lässt sich dank ihrer geringen Wuchshöhe besonders einfach abernten. Im Frühling bietet der Apfelbaum mit seiner Blütenfülle einen herrlichen Anblick und wird von einer Vielzahl an Bienen und Hummeln umschwirrt.
Diese Sorte des Kulturapfels ist ein Highlight in jedem Garten, denn Malus domestica 'Braeburn' bringt saftige und knackige Äpfel mit einem unvergleichbar hohen Gehalt an Vitamin C hervor. Schon beim Anblick der außergewöhnlich großen Früchte läuft dem Gärtner das Wasser im Mund zusammen, denn die Außenhaut ist grünlichgelb gefärbt und weist eine kräftige rote Marmorierung auf der Sonnenseite auf. Die Schattenseite erscheint dagegen dunkelrot gestreift. Das Fruchtfleisch zeichnet sich durch ein abgerundetes Gleichgewicht aus Fruchtsüße und Säure aus. Damit die Äpfel zur Vollendung ausreifen, ist eine Pflanzung unter sonnigen und warmen Bedingungen ratsam. Je schattiger der Standort ist, desto geringer fällt das Fruchtaroma aus. An den Boden legt Malus domestica 'Braeburn' kaum Ansprüche. Der Untergrund ist idealerweise gut locker, tiefgründig und nahrhaft. Wer kaum Platz im Garten zur Verfügung hat, trifft mit diesem Minigehölz die richtige Wahl. Der Kulturapfel 'Braeburn' benötigt nicht viel Fläche und wächst problemlos in Vorgärten oder im Kübel. Obstgärten bekommen mit dieser Sorte eine wertvolle Bereicherung. Die Ernteerträge fallen höher aus, wenn Befruchtersorten wie 'Pinova'; 'Gloster', 'Elstar' oder 'Gala' in der Nachbarschaft wachsen.
Der Winterapfel 'Cox Orange' wurde bereits im 19. Jahrhundert als Sämling von einem Ribston Pepping entdeckt und hat sich seitdem zu einer der beliebtesten Apfelsorten des Vereinigten Königreichs entwickelt. In seiner Heimat wird er sogar als typischer Repräsentant englischer Lebensart betrachtet und ist auch unter den Synonymen 'Cox's Orange Pippin', 'Russet Pippin', 'Cox's Pomeranzen Pepping', 'Cox Orangenrenette' oder 'Verbesserte Muskatrenette' bekannt. Die zu den Renetten zählende Sorte besitzt Früchte mit einer braun-orangen Färbung auf gelb-grünem Grund und ist fest, aber nicht knackig. Die von September bis Oktober erntereifen Äpfel besitzen einen süß-säuerlichen, aromatischen Geschmack und eignen sich hervorragend für den Frischverzehr. Gern werden sie aber auch zu Kompott, Saft oder Mus verarbeitet. Allerdings muss man sich mit dem Genuss der Äpfel etwas gedulden, denn sie sollten zunächst gelagert und aber von Dezember bis Januar genossen werden. Malus domestica 'Cox Orange' wächst mittelstark und erreicht je nach Schnitt Höhen und Breiten von 6 bis 8 Metern. Dabei bildet er eine halboffene Kronenstruktur aus und wird während der Blütezeit im April von wundervollen weiß-rosa Blüten überzogen. Sie locken zahlreiche Bienen und Hummeln an und sehen einfach traumhaft aus. Setzen Sie 'Cox Orange' an einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit einem nährstoffreichen und feuchten Boden, um eine gute Ernte zu erhalten.
Mit seinem malerischen Wuchs ist der Herbstapfel 'Elstar' ein echtes Schmuckstück für den Garten, das gleichzeitig leckere Früchte liefert. Im Frühling, wenn die rosa-weißen Blüten erscheinen, bietet der Apfelbaum einen wirklich atemberaubenden Anblick und lockt zahlreiche Bienen und Hummeln an. Bis zum Herbst entwickeln sich aus den bestäubten Blüten mittelgroße Äpfel mit einer gelben Schale und roter Sonnenseite. Für eine erfolgreiche Bestäubung benötigt die selbststerile Sorte allerdings einen Befruchter in der Nähe. Ideal sind dafür die Sorten Gloster und Jonathan, in kleineren Gärten kann man aber auch einen Zierapfel nutzen. Von Ende September bis Oktober können die Früchte geerntet werden. Sie sind sofort genussreif, entfalten ihr ganzes wohlschmeckendes Aroma aber erst einige Zeit nach der Ernte. Bis Mitte Januar bieten die Äpfel dann einen gesunden und aromatischen Genuss. Neben dem Frischverzehr eignen sich die süß-säuerlich schmeckenden Früchte auch für die Verarbeitung zu Kuchen, Mus, Gelees und Säften. Pflanzen Sie Malus domestica 'Elstar' auf einen lockeren und nährstoffreichen Boden in sonniger bis halbschattiger Lage und Sie werden sich schon bald über eine reiche Ernte freuen können. Mit einem regelmäßigen Auslichtungsschnitt erhöhen Sie diese noch weiter.
Malus sylvestris - Wildapfel
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Der Malus sylvestris, bekannt als Europäischer Wildapfel, ist ein bezaubernder, kleiner Laubbaum, der mit seiner natürlichen Schönheit jeden Garten bereichert. Mit einer Wuchshöhe von bis zu 10 Metern und einer ausladenden Krone bietet er einen malerischen Anblick. Im Frühling schmückt sich der Wildapfel mit zarten, weißen bis rosafarbenen Blüten, die nicht nur das Auge erfreuen, sondern auch als wertvolle Nahrungsquelle für Bienen und andere Bestäuber dienen. Die Blätter sind oval, leicht gezähnt und leuchten im Herbst in warmen Gelbtönen, was dem Garten eine herbstliche Pracht verleiht. Der Malus sylvestris bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gedeiht auf nahezu jedem Boden, solange dieser gut durchlässig ist. Diese pflegeleichte Pflanze ist zudem winterhart und benötigt nur wenig Aufmerksamkeit, was sie ideal für naturnahe Gärten macht. Besonders hervorzuheben ist ihre ökologische Bedeutung, da die kleinen, sauren Früchte im Herbst eine wichtige Nahrungsquelle für Vögel darstellen. Der Europäische Wildapfel eignet sich hervorragend als Solitärpflanze oder in Hecken und trägt zur Förderung der Biodiversität bei. Mit seiner robusten Natur und seinem ökologischen Wert ist der Malus sylvestris eine Bereicherung für jeden Gartenliebhaber, der einen Beitrag zum Erhalt der heimischen Flora leisten möchte.
Der Malus sylvestris, bekannt als Europäischer Wildapfel, ist ein bezaubernder, kleiner Laubbaum, der mit seiner natürlichen Schönheit jeden Garten bereichert. Mit einer Wuchshöhe von bis zu 10 Metern und einer ausladenden Krone bietet er einen malerischen Anblick. Im Frühling schmückt sich der Wildapfel mit zarten, weißen bis rosafarbenen Blüten, die nicht nur das Auge erfreuen, sondern auch als wertvolle Nahrungsquelle für Bienen und andere Bestäuber dienen. Die Blätter sind oval, leicht gezähnt und leuchten im Herbst in warmen Gelbtönen, was dem Garten eine herbstliche Pracht verleiht. Der Malus sylvestris bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gedeiht auf nahezu jedem Boden, solange dieser gut durchlässig ist. Diese pflegeleichte Pflanze ist zudem winterhart und benötigt nur wenig Aufmerksamkeit, was sie ideal für naturnahe Gärten macht. Besonders hervorzuheben ist ihre ökologische Bedeutung, da die kleinen, sauren Früchte im Herbst eine wichtige Nahrungsquelle für Vögel darstellen. Der Europäische Wildapfel eignet sich hervorragend als Solitärpflanze oder in Hecken und trägt zur Förderung der Biodiversität bei. Mit seiner robusten Natur und seinem ökologischen Wert ist der Malus sylvestris eine Bereicherung für jeden Gartenliebhaber, der einen Beitrag zum Erhalt der heimischen Flora leisten möchte.
Der Winterapfel 'Ingold' ist ein äußerst leicht zu ziehendes Obstgehölz, der eine leckere und reiche Ernte verspricht. Die Sorte wird sowohl in Gärten als auch auf Streuobstwiesen und im Erwerbsanbau verwendet und stellt einen hübschen Hausbaum dar. Auch in kleinen Hausgärten bietet er ab Ende September viele grüngelbe Äpfel. Bis zur Genussreife ab Anfang Oktober färben sie sich intensiv rot und versprechen einen aromatischen Geschmack mit angenehmer Säure. Bis in den März hinein liefern diese Äpfel viele Vitamine und können frisch genossen oder zu Kompott, Apfelmus oder Saft weiterverarbeitet werden. Trotz seiner großen Früchte erweist sich 'Ingol' im Garten als sehr pflegeleicht und wenig anfällig für Windschäden. Ein besonders geschützter Standort ist also nicht notwendig, aber eine sonnige bis halbschattige Lage mit einem nahrhaften, durchlässigen und frischen bis feuchten Boden. Im April und Mai erscheinen die weißen bis rosafarbenen Blüten, die eine wichtige Bienenweide mit hoher Nektar- und Pollenproduktion darstellen. Da Malus domestica 'Ingold' selbstbefruchtend ist, muss keine Befruchtersorte gepflanzt werden. Allerdings erhöhen Sorten wie 'Cox' oder 'Jamba' in der Nachbarschaft die Befruchtung und garantieren eine reichere Ernte.
Tafelobstsorte 'Alkmene' ist eine alte und äußerst beliebte Apfelsorte, die wegen ihrer Früchte, aber auch ihrer Widerstandsfähigkeit gegen Schorf und Mehltau geschätzt wird. Die von Anfang September bis Anfang Oktober erntereifen Äpfel sind klein bis mittelgroß und besitzen ein edles Aroma mit einer zarten Säure. Die dünne, glatte Schale ist goldgelb gefärbt und zeigt sich auf der Sonnenseite mit Rottönen. Der Herbstapfel besticht mit einem gelblich-weißen und feinzelligen Fruchtfleisch und ist bis November lagerfähig. Neben dem Frischverzehr eignet sich die Sorte hervorragend für die Herstellung von Säften, Mus und Obstsalaten und wird gern als Kuchenbelag verwendet. Mit einem Jahreszuwachs von 20 und 40 Zentimetern wächst der Apfelbaum zunächst kräftig, später aber langsamer. Ausgewachsen erreicht Malus domestica 'Alkmene' eine Wuchshöhe von 200 bis 400 Zentimeter sowie eine Breite von 200 bis 300 Zentimetern in der Breite. Für einen gesunden Wuchs und eine reiche Ernte benötigt der Baum einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit einem tiefgründigen und nährstoffreichen Boden. Da die Sorte sehr robust ist, eignet sie sich auch für die Höhenlagen. Sowohl im Hausgarten als auch im Erwerbsanbau ist die traditionelle Sorte beliebt und lässt sich dank ihrer geringen Wuchshöhe besonders einfach abernten. Im Frühling bietet der Apfelbaum mit seiner Blütenfülle einen herrlichen Anblick und wird von einer Vielzahl an Bienen und Hummeln umschwirrt.
Diese Sorte des Kulturapfels ist ein Highlight in jedem Garten, denn Malus domestica 'Braeburn' bringt saftige und knackige Äpfel mit einem unvergleichbar hohen Gehalt an Vitamin C hervor. Schon beim Anblick der außergewöhnlich großen Früchte läuft dem Gärtner das Wasser im Mund zusammen, denn die Außenhaut ist grünlichgelb gefärbt und weist eine kräftige rote Marmorierung auf der Sonnenseite auf. Die Schattenseite erscheint dagegen dunkelrot gestreift. Das Fruchtfleisch zeichnet sich durch ein abgerundetes Gleichgewicht aus Fruchtsüße und Säure aus. Damit die Äpfel zur Vollendung ausreifen, ist eine Pflanzung unter sonnigen und warmen Bedingungen ratsam. Je schattiger der Standort ist, desto geringer fällt das Fruchtaroma aus. An den Boden legt Malus domestica 'Braeburn' kaum Ansprüche. Der Untergrund ist idealerweise gut locker, tiefgründig und nahrhaft. Wer kaum Platz im Garten zur Verfügung hat, trifft mit diesem Minigehölz die richtige Wahl. Der Kulturapfel 'Braeburn' benötigt nicht viel Fläche und wächst problemlos in Vorgärten oder im Kübel. Obstgärten bekommen mit dieser Sorte eine wertvolle Bereicherung. Die Ernteerträge fallen höher aus, wenn Befruchtersorten wie 'Pinova'; 'Gloster', 'Elstar' oder 'Gala' in der Nachbarschaft wachsen.
Malus tschonosky - Wildapfel
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Der Winterapfel 'Ingold' ist ein äußerst leicht zu ziehendes Obstgehölz, der eine leckere und reiche Ernte verspricht. Die Sorte wird sowohl in Gärten als auch auf Streuobstwiesen und im Erwerbsanbau verwendet und stellt einen hübschen Hausbaum dar. Auch in kleinen Hausgärten bietet er ab Ende September viele grüngelbe Äpfel. Bis zur Genussreife ab Anfang Oktober färben sie sich intensiv rot und versprechen einen aromatischen Geschmack mit angenehmer Säure. Bis in den März hinein liefern diese Äpfel viele Vitamine und können frisch genossen oder zu Kompott, Apfelmus oder Saft weiterverarbeitet werden. Trotz seiner großen Früchte erweist sich 'Ingol' im Garten als sehr pflegeleicht und wenig anfällig für Windschäden. Ein besonders geschützter Standort ist also nicht notwendig, aber eine sonnige bis halbschattige Lage mit einem nahrhaften, durchlässigen und frischen bis feuchten Boden. Im April und Mai erscheinen die weißen bis rosafarbenen Blüten, die eine wichtige Bienenweide mit hoher Nektar- und Pollenproduktion darstellen. Da Malus domestica 'Ingold' selbstbefruchtend ist, muss keine Befruchtersorte gepflanzt werden. Allerdings erhöhen Sorten wie 'Cox' oder 'Jamba' in der Nachbarschaft die Befruchtung und garantieren eine reichere Ernte.
Tafelobstsorte 'Alkmene' ist eine alte und äußerst beliebte Apfelsorte, die wegen ihrer Früchte, aber auch ihrer Widerstandsfähigkeit gegen Schorf und Mehltau geschätzt wird. Die von Anfang September bis Anfang Oktober erntereifen Äpfel sind klein bis mittelgroß und besitzen ein edles Aroma mit einer zarten Säure. Die dünne, glatte Schale ist goldgelb gefärbt und zeigt sich auf der Sonnenseite mit Rottönen. Der Herbstapfel besticht mit einem gelblich-weißen und feinzelligen Fruchtfleisch und ist bis November lagerfähig. Neben dem Frischverzehr eignet sich die Sorte hervorragend für die Herstellung von Säften, Mus und Obstsalaten und wird gern als Kuchenbelag verwendet. Mit einem Jahreszuwachs von 20 und 40 Zentimetern wächst der Apfelbaum zunächst kräftig, später aber langsamer. Ausgewachsen erreicht Malus domestica 'Alkmene' eine Wuchshöhe von 200 bis 400 Zentimeter sowie eine Breite von 200 bis 300 Zentimetern in der Breite. Für einen gesunden Wuchs und eine reiche Ernte benötigt der Baum einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit einem tiefgründigen und nährstoffreichen Boden. Da die Sorte sehr robust ist, eignet sie sich auch für die Höhenlagen. Sowohl im Hausgarten als auch im Erwerbsanbau ist die traditionelle Sorte beliebt und lässt sich dank ihrer geringen Wuchshöhe besonders einfach abernten. Im Frühling bietet der Apfelbaum mit seiner Blütenfülle einen herrlichen Anblick und wird von einer Vielzahl an Bienen und Hummeln umschwirrt.
Diese Sorte des Kulturapfels ist ein Highlight in jedem Garten, denn Malus domestica 'Braeburn' bringt saftige und knackige Äpfel mit einem unvergleichbar hohen Gehalt an Vitamin C hervor. Schon beim Anblick der außergewöhnlich großen Früchte läuft dem Gärtner das Wasser im Mund zusammen, denn die Außenhaut ist grünlichgelb gefärbt und weist eine kräftige rote Marmorierung auf der Sonnenseite auf. Die Schattenseite erscheint dagegen dunkelrot gestreift. Das Fruchtfleisch zeichnet sich durch ein abgerundetes Gleichgewicht aus Fruchtsüße und Säure aus. Damit die Äpfel zur Vollendung ausreifen, ist eine Pflanzung unter sonnigen und warmen Bedingungen ratsam. Je schattiger der Standort ist, desto geringer fällt das Fruchtaroma aus. An den Boden legt Malus domestica 'Braeburn' kaum Ansprüche. Der Untergrund ist idealerweise gut locker, tiefgründig und nahrhaft. Wer kaum Platz im Garten zur Verfügung hat, trifft mit diesem Minigehölz die richtige Wahl. Der Kulturapfel 'Braeburn' benötigt nicht viel Fläche und wächst problemlos in Vorgärten oder im Kübel. Obstgärten bekommen mit dieser Sorte eine wertvolle Bereicherung. Die Ernteerträge fallen höher aus, wenn Befruchtersorten wie 'Pinova'; 'Gloster', 'Elstar' oder 'Gala' in der Nachbarschaft wachsen.
Der Winterapfel 'Cox Orange' wurde bereits im 19. Jahrhundert als Sämling von einem Ribston Pepping entdeckt und hat sich seitdem zu einer der beliebtesten Apfelsorten des Vereinigten Königreichs entwickelt. In seiner Heimat wird er sogar als typischer Repräsentant englischer Lebensart betrachtet und ist auch unter den Synonymen 'Cox's Orange Pippin', 'Russet Pippin', 'Cox's Pomeranzen Pepping', 'Cox Orangenrenette' oder 'Verbesserte Muskatrenette' bekannt. Die zu den Renetten zählende Sorte besitzt Früchte mit einer braun-orangen Färbung auf gelb-grünem Grund und ist fest, aber nicht knackig. Die von September bis Oktober erntereifen Äpfel besitzen einen süß-säuerlichen, aromatischen Geschmack und eignen sich hervorragend für den Frischverzehr. Gern werden sie aber auch zu Kompott, Saft oder Mus verarbeitet. Allerdings muss man sich mit dem Genuss der Äpfel etwas gedulden, denn sie sollten zunächst gelagert und aber von Dezember bis Januar genossen werden. Malus domestica 'Cox Orange' wächst mittelstark und erreicht je nach Schnitt Höhen und Breiten von 6 bis 8 Metern. Dabei bildet er eine halboffene Kronenstruktur aus und wird während der Blütezeit im April von wundervollen weiß-rosa Blüten überzogen. Sie locken zahlreiche Bienen und Hummeln an und sehen einfach traumhaft aus. Setzen Sie 'Cox Orange' an einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit einem nährstoffreichen und feuchten Boden, um eine gute Ernte zu erhalten.
Mit seinem malerischen Wuchs ist der Herbstapfel 'Elstar' ein echtes Schmuckstück für den Garten, das gleichzeitig leckere Früchte liefert. Im Frühling, wenn die rosa-weißen Blüten erscheinen, bietet der Apfelbaum einen wirklich atemberaubenden Anblick und lockt zahlreiche Bienen und Hummeln an. Bis zum Herbst entwickeln sich aus den bestäubten Blüten mittelgroße Äpfel mit einer gelben Schale und roter Sonnenseite. Für eine erfolgreiche Bestäubung benötigt die selbststerile Sorte allerdings einen Befruchter in der Nähe. Ideal sind dafür die Sorten Gloster und Jonathan, in kleineren Gärten kann man aber auch einen Zierapfel nutzen. Von Ende September bis Oktober können die Früchte geerntet werden. Sie sind sofort genussreif, entfalten ihr ganzes wohlschmeckendes Aroma aber erst einige Zeit nach der Ernte. Bis Mitte Januar bieten die Äpfel dann einen gesunden und aromatischen Genuss. Neben dem Frischverzehr eignen sich die süß-säuerlich schmeckenden Früchte auch für die Verarbeitung zu Kuchen, Mus, Gelees und Säften. Pflanzen Sie Malus domestica 'Elstar' auf einen lockeren und nährstoffreichen Boden in sonniger bis halbschattiger Lage und Sie werden sich schon bald über eine reiche Ernte freuen können. Mit einem regelmäßigen Auslichtungsschnitt erhöhen Sie diese noch weiter.
Metasequoia glyptostroboides - Mammutbaum
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Die Metasequoia glyptostroboides, auch bekannt als Urweltmammutbaum, ist ein beeindruckender, sommergrüner Baum, der durch seine majestätische Erscheinung und seine historische Bedeutung fasziniert. Mit einer Wuchshöhe von bis zu 35 Metern und einer pyramidenförmigen Krone zieht dieser Baum alle Blicke auf sich. Die weichen, nadelartigen Blätter des Urweltmammutbaums sind hellgrün und verfärben sich im Herbst in ein leuchtendes Kupferrot, bevor sie abfallen. Diese Pflanze bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gedeiht am besten in feuchten, gut durchlässigen Böden. Der Urweltmammutbaum ist pflegeleicht und winterhart, was ihn zu einer idealen Wahl für Gärten und Parks macht. Er benötigt nur wenig Schnitt und ist resistent gegen die meisten Schädlinge und Krankheiten. Aufgrund seiner beeindruckenden Größe und Form eignet sich der Urweltmammutbaum hervorragend als Solitärpflanze, die jedem Garten eine historische und exotische Note verleiht. Zudem ist er ein wertvoller Beitrag zur Biodiversität, da er Lebensraum und Nahrung für zahlreiche Insekten bietet. Der Urweltmammutbaum ist nicht nur ein lebendes Fossil, sondern auch ein Symbol für die Widerstandsfähigkeit der Natur.
Die Metasequoia glyptostroboides, auch bekannt als Urweltmammutbaum, ist ein beeindruckender, sommergrüner Baum, der durch seine majestätische Erscheinung und seine historische Bedeutung fasziniert. Mit einer Wuchshöhe von bis zu 35 Metern und einer pyramidenförmigen Krone zieht dieser Baum alle Blicke auf sich. Die weichen, nadelartigen Blätter des Urweltmammutbaums sind hellgrün und verfärben sich im Herbst in ein leuchtendes Kupferrot, bevor sie abfallen. Diese Pflanze bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gedeiht am besten in feuchten, gut durchlässigen Böden. Der Urweltmammutbaum ist pflegeleicht und winterhart, was ihn zu einer idealen Wahl für Gärten und Parks macht. Er benötigt nur wenig Schnitt und ist resistent gegen die meisten Schädlinge und Krankheiten. Aufgrund seiner beeindruckenden Größe und Form eignet sich der Urweltmammutbaum hervorragend als Solitärpflanze, die jedem Garten eine historische und exotische Note verleiht. Zudem ist er ein wertvoller Beitrag zur Biodiversität, da er Lebensraum und Nahrung für zahlreiche Insekten bietet. Der Urweltmammutbaum ist nicht nur ein lebendes Fossil, sondern auch ein Symbol für die Widerstandsfähigkeit der Natur.
Die Metasequoia glyptostroboides, auch bekannt als Urweltmammutbaum, ist ein beeindruckender, sommergrüner Baum, der durch seine majestätische Erscheinung und seine historische Bedeutung fasziniert. Mit einer Wuchshöhe von bis zu 35 Metern und einer pyramidenförmigen Krone zieht dieser Baum alle Blicke auf sich. Die weichen, nadelartigen Blätter des Urweltmammutbaums sind hellgrün und verfärben sich im Herbst in ein leuchtendes Kupferrot, bevor sie abfallen. Diese Pflanze bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gedeiht am besten in feuchten, gut durchlässigen Böden. Der Urweltmammutbaum ist pflegeleicht und winterhart, was ihn zu einer idealen Wahl für Gärten und Parks macht. Er benötigt nur wenig Schnitt und ist resistent gegen die meisten Schädlinge und Krankheiten. Aufgrund seiner beeindruckenden Größe und Form eignet sich der Urweltmammutbaum hervorragend als Solitärpflanze, die jedem Garten eine historische und exotische Note verleiht. Zudem ist er ein wertvoller Beitrag zur Biodiversität, da er Lebensraum und Nahrung für zahlreiche Insekten bietet. Der Urweltmammutbaum ist nicht nur ein lebendes Fossil, sondern auch ein Symbol für die Widerstandsfähigkeit der Natur.
Die Metasequoia glyptostroboides, auch bekannt als Urweltmammutbaum, ist ein beeindruckender, sommergrüner Baum, der durch seine majestätische Erscheinung und seine historische Bedeutung fasziniert. Mit einer Wuchshöhe von bis zu 35 Metern und einer pyramidenförmigen Krone zieht dieser Baum alle Blicke auf sich. Die weichen, nadelartigen Blätter des Urweltmammutbaums sind hellgrün und verfärben sich im Herbst in ein leuchtendes Kupferrot, bevor sie abfallen. Diese Pflanze bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gedeiht am besten in feuchten, gut durchlässigen Böden. Der Urweltmammutbaum ist pflegeleicht und winterhart, was ihn zu einer idealen Wahl für Gärten und Parks macht. Er benötigt nur wenig Schnitt und ist resistent gegen die meisten Schädlinge und Krankheiten. Aufgrund seiner beeindruckenden Größe und Form eignet sich der Urweltmammutbaum hervorragend als Solitärpflanze, die jedem Garten eine historische und exotische Note verleiht. Zudem ist er ein wertvoller Beitrag zur Biodiversität, da er Lebensraum und Nahrung für zahlreiche Insekten bietet. Der Urweltmammutbaum ist nicht nur ein lebendes Fossil, sondern auch ein Symbol für die Widerstandsfähigkeit der Natur.
Die Metasequoia glyptostroboides, auch bekannt als Urweltmammutbaum, ist ein beeindruckender, sommergrüner Baum, der durch seine majestätische Erscheinung und seine historische Bedeutung fasziniert. Mit einer Wuchshöhe von bis zu 35 Metern und einer pyramidenförmigen Krone zieht dieser Baum alle Blicke auf sich. Die weichen, nadelartigen Blätter des Urweltmammutbaums sind hellgrün und verfärben sich im Herbst in ein leuchtendes Kupferrot, bevor sie abfallen. Diese Pflanze bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gedeiht am besten in feuchten, gut durchlässigen Böden. Der Urweltmammutbaum ist pflegeleicht und winterhart, was ihn zu einer idealen Wahl für Gärten und Parks macht. Er benötigt nur wenig Schnitt und ist resistent gegen die meisten Schädlinge und Krankheiten. Aufgrund seiner beeindruckenden Größe und Form eignet sich der Urweltmammutbaum hervorragend als Solitärpflanze, die jedem Garten eine historische und exotische Note verleiht. Zudem ist er ein wertvoller Beitrag zur Biodiversität, da er Lebensraum und Nahrung für zahlreiche Insekten bietet. Der Urweltmammutbaum ist nicht nur ein lebendes Fossil, sondern auch ein Symbol für die Widerstandsfähigkeit der Natur.
Pachysandra terminalis - Dickmännchen Schattengrün
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Der Japanische Ysander ist aufgrund seiner dekorativen, dunkelgrünen Blätter und seinem dichten Wuchs ein idealer Bodendecker für kleine wie größere Flächen und wird auch als Dickmännchen bezeichnet. Sein anderer deutscher Name, Schattengrün, zeigt dagegen seine Eignung für schattige Standorte auf. Besonders schön ist dabei, dass die niedrig wachsende Staude immergrün ist. So zaubert sie einen 15 bis 30 Zentimeter hohen Teppich unter Gehölze und in schattige Höfe - Orte, an denen viele andere Pflanzen nicht oder nur schlecht gedeihen. Mit seinem dichten Wuchs hält es zudem Unkraut nieder und sorgt so das ganze Jahr für pflegeleichte Pflanzflächen. Als sogenannter Laubschlucker verschluckt" sie im Herbst fallende Laubblätter und sorgt dafür, dass diese unter dem im Winter grünen Laub versteckt in Humus umgewandelt werden. Im Frühjahr zeigt sie kleine, ährenförmige Blüten, deren zartes Weiß sich dekorativ von dem dunklen Grün der Blätter abhebt. Die aus ihnen entstehenden Früchte sind dagegen eher unscheinbar. Da die Staude Wurzeldruck großer Bäume problemlos standhält, eignet sich das Schattengrün hervorragend für die Unterpflanzung von Gehölzen oder Bäumen. Für den immergrünen Bodendecker bieten sich aber auch viele andere Verwendungsmöglichkeiten im Schatten oder Halbschatten an. Nutzen Sie Pachysandra terminalis bei der Grabbepflanzung und kombinieren ihn mit anderen Bodendeckern, immergrünen Kleingehölzen oder Frühjahrsblühern. Gute Pflanzpartner für den Garten sind zudem Schattenstauden wie Funkien, Farne und Geißbart. Das Dickmännchen gedeiht auf vielen Böden, insofern sie kalkarm und locker sind. Schwere Böden sollten daher mit Kies oder Humus aufgelockert werden. Pachysandra terminalis mag feuchte Böden, verträgt aber keine Staunässe. Optimale Wuchsbedingungen bietet ein humoser Boden oder ein Standort unter Laubbäumen, denn hier versorgt sich die Pflanze dank des abfallenden Laubs allein mit Nährstoffen. Ungeeignet für die pflegeleichte Staude sind dagegen kalkreiche und allzu trockene Böden. Schatten macht ihr dagegen keine Probleme. Im Gegenteil: Zu viel Sonne lässt die Blätter gelblich werden, schädigt das Schattengrün aber nicht. Der hübsche Bodendecker ist daher perfekt für pflegeleichte Gestaltungen geeignet und ideal für viele schwierige Standorte.sollte im Frühsommer gestutzt werden. Dieser immergrüner Bodendecker hat einen langsamen Wuchs."
Die Pachysandra terminalis, auch bekannt als Ysander oder Dickmännchen, ist eine immergrüne Bodendeckerpflanze, die sich ideal für schattige Gartenbereiche eignet. Mit ihren glänzenden, dunkelgrünen Blättern bildet sie dichte Teppiche, die das ganze Jahr über für ein frisches Erscheinungsbild sorgen. Im Frühjahr schmückt sich der Ysander mit kleinen, weißen Blüten, die einen dezenten Duft verströmen und Bienen anziehen, was ihn zu einer bienenfreundlichen Wahl macht. Diese pflegeleichte Pflanze bevorzugt humusreiche, gut durchlässige Böden und gedeiht am besten in halbschattigen bis schattigen Lagen. Einmal etabliert, ist die Pachysandra terminalis äußerst winterhart und benötigt nur wenig Pflege, was sie zu einer idealen Wahl für Gärtner macht, die nach einer unkomplizierten Lösung für schwierige Standorte suchen. Sie ist besonders nützlich zur Unterpflanzung von Bäumen und Sträuchern, wo andere Pflanzen oft Schwierigkeiten haben. Der Ysander ist nicht nur ein optischer Gewinn, sondern auch ein ökologisch wertvoller Bodendecker, der Unkraut effektiv unterdrückt. Mit ihrer Fähigkeit, sich schnell auszubreiten, ist die Pachysandra terminalis ein hervorragender Lückenfüller, der Ihrem Garten Struktur und Farbe verleiht. Nutzen Sie diese vielseitige Pflanze, um schattige Ecken in lebendige, grüne Oasen zu verwandeln.
Die Pachysandra terminalis, auch bekannt als Ysander oder Dickmännchen, ist eine immergrüne Bodendeckerpflanze, die sich ideal für schattige Gartenbereiche eignet. Mit ihren glänzenden, dunkelgrünen Blättern bildet sie dichte Teppiche, die das ganze Jahr über für ein frisches Erscheinungsbild sorgen. Im Frühjahr schmückt sich der Ysander mit kleinen, weißen Blüten, die einen dezenten Duft verströmen und Bienen anziehen, was ihn zu einer bienenfreundlichen Wahl macht. Diese pflegeleichte Pflanze bevorzugt humusreiche, gut durchlässige Böden und gedeiht am besten in halbschattigen bis schattigen Lagen. Einmal etabliert, ist die Pachysandra terminalis äußerst winterhart und benötigt nur wenig Pflege, was sie zu einer idealen Wahl für Gärtner macht, die nach einer unkomplizierten Lösung für schwierige Standorte suchen. Sie ist besonders nützlich zur Unterpflanzung von Bäumen und Sträuchern, wo andere Pflanzen oft Schwierigkeiten haben. Der Ysander ist nicht nur ein optischer Gewinn, sondern auch ein ökologisch wertvoller Bodendecker, der Unkraut effektiv unterdrückt. Mit ihrer Fähigkeit, sich schnell auszubreiten, ist die Pachysandra terminalis ein hervorragender Lückenfüller, der Ihrem Garten Struktur und Farbe verleiht. Nutzen Sie diese vielseitige Pflanze, um schattige Ecken in lebendige, grüne Oasen zu verwandeln.
Der Japanische Ysander ist aufgrund seiner dekorativen, dunkelgrünen Blätter und seinem dichten Wuchs ein idealer Bodendecker für kleine wie größere Flächen und wird auch als Dickmännchen bezeichnet. Sein anderer deutscher Name, Schattengrün, zeigt dagegen seine Eignung für schattige Standorte auf. Besonders schön ist dabei, dass die niedrig wachsende Staude immergrün ist. So zaubert sie einen 15 bis 30 Zentimeter hohen Teppich unter Gehölze und in schattige Höfe - Orte, an denen viele andere Pflanzen nicht oder nur schlecht gedeihen. Mit seinem dichten Wuchs hält es zudem Unkraut nieder und sorgt so das ganze Jahr für pflegeleichte Pflanzflächen. Als sogenannter Laubschlucker verschluckt" sie im Herbst fallende Laubblätter und sorgt dafür, dass diese unter dem im Winter grünen Laub versteckt in Humus umgewandelt werden. Im Frühjahr zeigt sie kleine, ährenförmige Blüten, deren zartes Weiß sich dekorativ von dem dunklen Grün der Blätter abhebt. Die aus ihnen entstehenden Früchte sind dagegen eher unscheinbar. Da die Staude Wurzeldruck großer Bäume problemlos standhält, eignet sich das Schattengrün hervorragend für die Unterpflanzung von Gehölzen oder Bäumen. Für den immergrünen Bodendecker bieten sich aber auch viele andere Verwendungsmöglichkeiten im Schatten oder Halbschatten an. Nutzen Sie Pachysandra terminalis bei der Grabbepflanzung und kombinieren ihn mit anderen Bodendeckern, immergrünen Kleingehölzen oder Frühjahrsblühern. Gute Pflanzpartner für den Garten sind zudem Schattenstauden wie Funkien, Farne und Geißbart. Das Dickmännchen gedeiht auf vielen Böden, insofern sie kalkarm und locker sind. Schwere Böden sollten daher mit Kies oder Humus aufgelockert werden. Pachysandra terminalis mag feuchte Böden, verträgt aber keine Staunässe. Optimale Wuchsbedingungen bietet ein humoser Boden oder ein Standort unter Laubbäumen, denn hier versorgt sich die Pflanze dank des abfallenden Laubs allein mit Nährstoffen. Ungeeignet für die pflegeleichte Staude sind dagegen kalkreiche und allzu trockene Böden. Schatten macht ihr dagegen keine Probleme. Im Gegenteil: Zu viel Sonne lässt die Blätter gelblich werden, schädigt das Schattengrün aber nicht. Der hübsche Bodendecker ist daher perfekt für pflegeleichte Gestaltungen geeignet und ideal für viele schwierige Standorte.sollte im Frühsommer gestutzt werden. Dieser immergrüner Bodendecker hat einen langsamen Wuchs."
Mit seinen hübschem, dunkelgrünen Laub sorgt das Niedrige Dickmännchen 'Compacta' für einen dichten Bewuchs und eignet sich hervorragend als Bodendecker für kleinere oder größere Flächen. Wie der Zweitname Schattengrün zeigt, eignet es sich dabei auch für schattige Standorte und kann ein sattes Grün unter Gehölze zaubern. Hier dient die niedrig wachsende Staude auch als Laubschlucker und unterdrückt Unkraut zuverlässig. Damit entstehen durch Pachysandra terminalis 'Compacta' leicht zu pflegende Flächen, die im Sommer wie im Winter wunderschön aussehen. Im Frühjahr erscheinen über den immergrünen Blättern zudem kleine ährenförmige Blüten, deren Weiß sich gut von dem dunklen Grün des Laubs abhebt und für eine zarte Bereicherung sorgt. Nutzen Sie die nur 10 bis 15 cm hoch wachsende Staude für Unterpflanzungen unter Gehölzen oder Bäumen, hält das Schattengrün dem Wurzeldruck problemlos stand. Sie können den kompakten Bodendecker aber auch hervorragend bei der Grabbepflanzung einsetzen und mit anderen Bodendeckern, immergrünen Kleingehölzen oder Frühjahrsblühern kombinieren. Zudem findet die Staude auch im Schattenbeet Verwendung und kann dort neben anderen Schattenstauden zum Einsatz kommen. Für einen guten Wuchs benötigt das Niedrige Dickmännchen keinen besonderen Boden. Nur locker und möglichst feucht sollte er sein. Ein humoser Boden sorgt zudem für bessere Wuchsbedingungen, aber durch das Laub der umliegenden Bäume versorgt sich die Pflanze auch allein und wird daher als Laubschlucker bezeichnet. Einzig auf kalkreichen und allzu trockenen Böden gedeiht die Pflanze nicht. Wie der Name Schattengrün zeigt, sind schattige Standorte ideal für die Pflanze. Zwar wächst der Bodendecker auch in der Sonne, dort verfärben sich seine Blätter aber eher gelblich.
Pachysandra terminalis 'Green Carpet' - Niedriges Schattengrün
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Das Schattengrün 'Green Carpet' (R) begeistert als immergrüner Bodendecker und bringt tolle Akzente in schattige bis halbschattige Lagen. Die Pflanze, die auch als Japanischer Ysander oder Dickmännchen bekannt ist, bildet einen intensiv grünen Laubteppich aus fünflappigen Blättern, der im Austrieb goldgrün erscheint und später saftig Grün bleibt. Im Frühjahr werden die intensiv grünen Blätter durch weiße Blüten geschmückt, die in Ähren angeordnet sind und harmonische Glanzpunkte setzen. Der dichte Wuchs von Pachysandra terminalis 'Green Carpet' (R) bietet einen schönen Schmuck für schwierige Standorte. So wächst der Bodendecker auch in schattigen Bereichen unter Bäumen und an Hängen, wo es Erosion und Austrocknung verhindert. Gern wird die niedrig bleibende Staude aber auch für Steingärten und die Grabbepflanzung genutzt. Dabei wächst die 15 bis 20 Zentimeter hohe Staude so dicht, dass sie kein Unkraut hindurch lässt und pflegeleichte Pflanzungen schafft. Auch im Herbst herabfallendes Laub verschwindet einfach zwischen den Blättern der Staude, weshalb sie als Laubschlucker gilt. So sehen die mit Pachysandra terminalis 'Green Carpet' bepflanzten Flächen auch im Herbst ordentlich aus und das Laub zersetzt sich bodennah, wo es Humus bildet. Damit werden der Pflanze gleichzeitig wichtige Nährstoffe gegeben und eine zusätzliche Düngung erübrigt sich. Schließlich liebt Pachysandra terminalis 'Green Carpet' (R) humusreiche, feuchte, aber gut durchlässige Böden. Gelbe Blätter an der Pflanze deuten auf einen Nährstoffmangel hin. Dann empfiehlt sich eine Düngung im Frühjahr.
Der Japanische Ysander ist aufgrund seiner dekorativen, dunkelgrünen Blätter und seinem dichten Wuchs ein idealer Bodendecker für kleine wie größere Flächen und wird auch als Dickmännchen bezeichnet. Sein anderer deutscher Name, Schattengrün, zeigt dagegen seine Eignung für schattige Standorte auf. Besonders schön ist dabei, dass die niedrig wachsende Staude immergrün ist. So zaubert sie einen 15 bis 30 Zentimeter hohen Teppich unter Gehölze und in schattige Höfe - Orte, an denen viele andere Pflanzen nicht oder nur schlecht gedeihen. Mit seinem dichten Wuchs hält es zudem Unkraut nieder und sorgt so das ganze Jahr für pflegeleichte Pflanzflächen. Als sogenannter Laubschlucker verschluckt" sie im Herbst fallende Laubblätter und sorgt dafür, dass diese unter dem im Winter grünen Laub versteckt in Humus umgewandelt werden. Im Frühjahr zeigt sie kleine, ährenförmige Blüten, deren zartes Weiß sich dekorativ von dem dunklen Grün der Blätter abhebt. Die aus ihnen entstehenden Früchte sind dagegen eher unscheinbar. Da die Staude Wurzeldruck großer Bäume problemlos standhält, eignet sich das Schattengrün hervorragend für die Unterpflanzung von Gehölzen oder Bäumen. Für den immergrünen Bodendecker bieten sich aber auch viele andere Verwendungsmöglichkeiten im Schatten oder Halbschatten an. Nutzen Sie Pachysandra terminalis bei der Grabbepflanzung und kombinieren ihn mit anderen Bodendeckern, immergrünen Kleingehölzen oder Frühjahrsblühern. Gute Pflanzpartner für den Garten sind zudem Schattenstauden wie Funkien, Farne und Geißbart. Das Dickmännchen gedeiht auf vielen Böden, insofern sie kalkarm und locker sind. Schwere Böden sollten daher mit Kies oder Humus aufgelockert werden. Pachysandra terminalis mag feuchte Böden, verträgt aber keine Staunässe. Optimale Wuchsbedingungen bietet ein humoser Boden oder ein Standort unter Laubbäumen, denn hier versorgt sich die Pflanze dank des abfallenden Laubs allein mit Nährstoffen. Ungeeignet für die pflegeleichte Staude sind dagegen kalkreiche und allzu trockene Böden. Schatten macht ihr dagegen keine Probleme. Im Gegenteil: Zu viel Sonne lässt die Blätter gelblich werden, schädigt das Schattengrün aber nicht. Der hübsche Bodendecker ist daher perfekt für pflegeleichte Gestaltungen geeignet und ideal für viele schwierige Standorte.sollte im Frühsommer gestutzt werden. Dieser immergrüner Bodendecker hat einen langsamen Wuchs."
Mit seinen hübschem, dunkelgrünen Laub sorgt das Niedrige Dickmännchen 'Compacta' für einen dichten Bewuchs und eignet sich hervorragend als Bodendecker für kleinere oder größere Flächen. Wie der Zweitname Schattengrün zeigt, eignet es sich dabei auch für schattige Standorte und kann ein sattes Grün unter Gehölze zaubern. Hier dient die niedrig wachsende Staude auch als Laubschlucker und unterdrückt Unkraut zuverlässig. Damit entstehen durch Pachysandra terminalis 'Compacta' leicht zu pflegende Flächen, die im Sommer wie im Winter wunderschön aussehen. Im Frühjahr erscheinen über den immergrünen Blättern zudem kleine ährenförmige Blüten, deren Weiß sich gut von dem dunklen Grün des Laubs abhebt und für eine zarte Bereicherung sorgt. Nutzen Sie die nur 10 bis 15 cm hoch wachsende Staude für Unterpflanzungen unter Gehölzen oder Bäumen, hält das Schattengrün dem Wurzeldruck problemlos stand. Sie können den kompakten Bodendecker aber auch hervorragend bei der Grabbepflanzung einsetzen und mit anderen Bodendeckern, immergrünen Kleingehölzen oder Frühjahrsblühern kombinieren. Zudem findet die Staude auch im Schattenbeet Verwendung und kann dort neben anderen Schattenstauden zum Einsatz kommen. Für einen guten Wuchs benötigt das Niedrige Dickmännchen keinen besonderen Boden. Nur locker und möglichst feucht sollte er sein. Ein humoser Boden sorgt zudem für bessere Wuchsbedingungen, aber durch das Laub der umliegenden Bäume versorgt sich die Pflanze auch allein und wird daher als Laubschlucker bezeichnet. Einzig auf kalkreichen und allzu trockenen Böden gedeiht die Pflanze nicht. Wie der Name Schattengrün zeigt, sind schattige Standorte ideal für die Pflanze. Zwar wächst der Bodendecker auch in der Sonne, dort verfärben sich seine Blätter aber eher gelblich.
Das Schattengrün 'Green Carpet' (R) begeistert als immergrüner Bodendecker und bringt tolle Akzente in schattige bis halbschattige Lagen. Die Pflanze, die auch als Japanischer Ysander oder Dickmännchen bekannt ist, bildet einen intensiv grünen Laubteppich aus fünflappigen Blättern, der im Austrieb goldgrün erscheint und später saftig Grün bleibt. Im Frühjahr werden die intensiv grünen Blätter durch weiße Blüten geschmückt, die in Ähren angeordnet sind und harmonische Glanzpunkte setzen. Der dichte Wuchs von Pachysandra terminalis 'Green Carpet' (R) bietet einen schönen Schmuck für schwierige Standorte. So wächst der Bodendecker auch in schattigen Bereichen unter Bäumen und an Hängen, wo es Erosion und Austrocknung verhindert. Gern wird die niedrig bleibende Staude aber auch für Steingärten und die Grabbepflanzung genutzt. Dabei wächst die 15 bis 20 Zentimeter hohe Staude so dicht, dass sie kein Unkraut hindurch lässt und pflegeleichte Pflanzungen schafft. Auch im Herbst herabfallendes Laub verschwindet einfach zwischen den Blättern der Staude, weshalb sie als Laubschlucker gilt. So sehen die mit Pachysandra terminalis 'Green Carpet' bepflanzten Flächen auch im Herbst ordentlich aus und das Laub zersetzt sich bodennah, wo es Humus bildet. Damit werden der Pflanze gleichzeitig wichtige Nährstoffe gegeben und eine zusätzliche Düngung erübrigt sich. Schließlich liebt Pachysandra terminalis 'Green Carpet' (R) humusreiche, feuchte, aber gut durchlässige Böden. Gelbe Blätter an der Pflanze deuten auf einen Nährstoffmangel hin. Dann empfiehlt sich eine Düngung im Frühjahr.
Das Schattengrün 'Variegata' ist eine hübsche Sorte mit weiß-grünen Blättern, die leuchtende Akzente in schattige Bereiche des Gartens bringen. Nicht umsonst ist die Staude, die auch als Dickmännchen und Japanischer Ysander bekannt ist, einer der beliebtesten Bodendecker. Das dichte, immergrüne Blattwerk sorgt das ganze Jahr hindurch für eine schöne Begrünung und unterdrückt Unkraut zuverlässig. So können Sie mit Pachysandra terminalis 'Variegata' pflegeleichte Begrünungen unter Gehölzen und in schattigen Höfen schaffen. Auch für Gräber und Steinanlagen wird die Staude gern genutzt. Da ihr Wurzeldruck nichts ausmacht, kann das Schattengrün 'Variegata' selbst unter große Bäume gepflanzt werden. Dank seiner Ausläufer breitet es sich langsam aus und bildet schöne grüne Teppiche. Bezaubern wirken dabei die dunkelgrün gefärbten, fünflappigen Blätter, die mit ihrem weißen Rand aufleuchten. Von April bis Mai werden diese zudem durch kleine weiße Blüten geschmückt. Mit seinem etwa 15 bis 20 Zentimeter hohen Wuchs und dem dichten Blattwerk verhindert Pachysandra terminalis 'Variegata' auch an steileren Stellen Erosion und Austrocknung. Zudem gilt die Pflanze als Laubschlucker, denn zwischen ihrem Blattwerk verschwindet das Herbstlaub ganz einfach und bildet über den Winter eine nährstoffreiche Humusschicht. Da das Schattengrün nährstoffreiche Böden liebt, muss sie an solchen Stellen nicht gedüngt werden. Färben sich die Blätter hingegen gelb, sollte eine Düngergabe erfolgen. Neben einer guten Nährstoffversorgung liebt Pachysandra terminalis 'Variegata' feuchte, aber gut durchlässige Böden an schattigen bis halbschattigen Standorten.
Parthenocissus quinquefolia - Wilder Wein
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Die Fünfblättrige Jungfernrebe begrünt schnell Mauern, Zäune und Pergolen und begeistert vor allem im Herbst mit einer prächtigen Färbung in intensiven Orange- und Purpurrottönen. Im Sommer sind die fünfzählig gefiederten Blätter dagegen dunkelgrün. Der schnell wachsende Selbstklimmer begrünt mit seinen Haftscheiben schnell große Flächen und verursacht keine Schäden. Da die Haftscheiben der Dreispitz-Jungfernrebe deutlich kräftiger sind, eignet sich diese Art besser für die Fassadenbegrünung. Bei der Fünfblättrigen Jungfernrebe besteht hier die Gefahr, dass sie bei starkem Wind oder Regen abfällt. Im Vergleich zur Dreispitz-Jungfernrebe wächst Parthenocissus quinquefolia eher vertikal und ist lockerer an der jeweiligen Rankfläche befestigt. Mit einem Schnitt kann der üppige Wuchs in Grenzen gehalten werden. Die pflegeleichte Kletterpflanze kann sowohl an einem sonnigen als auch schattigen Platz gedeihen und liebt nährstoffreiche Böden. Von Juni bis August blühen die unscheinbaren Trugdolden und liefern mit ihren kleinen, gelb-grünen Blüten vielen Insekten Nahrung. Die sich später bildenden blauschwarzen Beeren sind dagegen für Vögel eine gute Nahrungsquelle. Für Menschen sind sie allerdings schwach giftig.
Entdecke den Charme des Fach gelappten Wilden WeinsUnser Fach gelappter Wilder Wein ist mehr als nur eine Pflanze – es ist ein Statement für jeden Garten. Mit seiner unglaublichen Wuchshöhe von über 300 cm verwandelt er jede Mauer, jedes Geländer und jeden Zaun in einen beeindruckenden grünen Blickfang. Diese Kletterpflanze ist bekannt für ihre Anpassungsfähigkeit und Überlebensfähigkeit in verschiedenen Umgebungen.Vielfältige StandortmöglichkeitenEgal, ob du einen halbschattigen oder sonnigen Ort im Garten hast – der Fach gelappte Wilde Wein ist bodentolerant und fühlt sich in beiden Lichtsituationen wohl. Damit ist diese Pflanze ideal für fast jede Gartengestaltung geeignet.Prachtvolle Blüten und faszinierende FrüchteIm Juli und August entfaltet diese Kletterpflanze ihre eleganten weißen Blüten. Nach der Blütezeit verwandeln sich diese in blaue Früchte, die einen attraktiven Kontrast zu den grünen Blättern bieten. Diese vielfältige Farbenpalette macht den Fach gelappten Wilden Wein zu einer Augenweide über mehrere Monate.Pflegeleicht und robustDer Fach gelappte Wilde Wein ist nicht nur pflegeleicht, sondern auch laubabwerfend und mehrjährig. Er ist bestens gewappnet für den Winter, sodass du dich jedes Jahr erneut an seiner Schönheit erfreuen kannst. Der Wasserbedarf ist mittel, sodass regelmäßiges Gießen dem Wachstum zugutekommt, ohne die Pflanze zu überfordern.Ganzjähriger LieferzeitraumDu kannst den Fach gelappten Wilden Wein das ganze Jahr über bestellen. Die Lieferung erfolgt als Topfware, sodass du die Pflanze sofort nach Lieferung einpflanzen kannst. Egal, ob im Frühling oder Herbst, diese Pflanze bereichert deinen Garten zu jeder Jahreszeit.Gestalte deinen TraumgartenMit dem Fach gelappten Wilden Wein gestaltest du nicht nur deinen Garten, sondern schaffst auch einen Lebensraum für Vögel und Insekten. Die Kletterpflanze bietet ihnen Schutz und Nahrung. Erlebe das ganze Jahr über die Vielfalt und den Nutzen, den dieser Wilde Wein bietet. Mache jetzt den ersten Schritt zu einem lebendigen, grünen Paradies!Bestelle noch heute den Fach gelappten Wilden Wein und verwandle deinen Garten in einen Ort voller Leben und Farben!
Der Wilde Wein 'Veitchii Robusta', auch Dreispitz-Jungfernrebe genannt, zeigt sich im Sommer zurückhalten, um im Herbst ein echtes Farbspektakel zu liefern. Mit seiner leuchtenden Herbstfärbung, die von Sonnengelb über Orange bis zu intensivem Karminrot reicht, zieht diese Sorte alle Blicke auf sich und macht Fassaden oder triste Mauern zu einem echten Hingucker. Als Selbstklimmer besitzt der Wilde Wein Haftscheiben, mit denen er bis in Höhen von 15 m emporwächst. Ohne Mühe kann er in relativ schneller Zeit bis zu 20 m Breite besiedeln und so auch große Flächen mit seinem schönen sommergrün überziehen. Die rundlich dreizähnigen, dunkelblau-grünen Blätter besitzen scharf gesägte Ränder und werden durch die purpurroten Triebspitzen kontrastiert. Wie der Name schon sagt, ist 'Veitchii Robusta' sehr robust und pflegeleicht. Der winterharte Selbstklimmer kann fast alle Oberflächen allein erklimmen und wächst sowohl in sonnigen als auch schattigen Standorten. Allerdings gilt: Je sonniger der Standort desto intensiver fällt die Herbstfärbung aus. Ein humusreicher, durchlässiger Boden bietet ideale Wuchsbedingungen für den beliebten Wilden Wein. Für einen besonders kräftigen Wuchs sollten Sie die Pflanze im Frühjahr mit einem Langzeitdünger versorgen.
Im Sommer zeigt sich der Wilde Wein 'Veitchii' mit seinem grünen, dreilappigen Laub eher zurückhalten und begrünt mit seinen an den Triebenden sitzenden Haftscheiben fast alle Oberflächen ohne Kletterhilfe. Der echte Höhepunkt der Dreispitz-Jungfernrebe kommt schließlich im Herbst, wenn sich das Laub zu einem echten Farbspektakel verfärbt. Von warmen Gelborange bis hin zu feurigem Rot reicht hier die Farbspanne, die für einen echten Hingucker sorgt und den Wilden Wein zu einem der beliebtesten Kletterpflanzen für die Fassaden- und Mauerbegrünung macht. Die robuste Pflanze kann aber nicht nur glatte Mauern erklimmen, sondern auch Holzzäune und Pergolen begrünen. Dank der Haftscheiben klettert sie mühelos in bis zu 10 m Höhe, ohne Schäden am Mauerwerk und Pergolen hervorzurufen. Vorausgesetzt Parthenocissus tricuspidata 'Veitchii' wird auf einem nährstoffreichen, durchlässigen Boden gepflanzt, gedeiht sie sowohl in der Sonne als auch im Schatten prächtig. Dennoch gilt: Je mehr Sonne zur Verfügung steht, desto intensiver wird sich das Laub im Herbst verfärben. Wer dem Wuchs der anspruchslosen Kletterpflanze auf die Sprünge helfen will, sollte sie im Frühling mit einem Langzeitdünger versorgen und kann so auch große Flächen schnell begrünen.
Seine auffällige und dekorative Herbstfärbung ebenso wie seine Wuchsstärke machen ihn sehr beliebt. Seine sonst sommergrünen Blätter färben sich im Herbst scharlachrot und geben somit jedem Standort eine besondere Farbgebung. Besonders geeignet für Hauswände, Zäune und Mauern, da dieser Selbstklimmer auf Kletterhilfen verzichten kann. Seine Ranken sind mit Haftscheiben versehen, die ihm möglich machen, fast jede Oberfläche zu erklettern. Er wird bis zu 1200 cm hoch und bis zu 400 cm breit. Sonnige Standorte werden von ihm bevorzugt. Hegt keine Ansprüche an den Boden. 'Wilder Wein fünfblättrig' und 'fünflappiger Mauerwein' wird er ebenfalls genannt. Im Frühsommer trägt er grüngelbe Blüten, die in seinem Blättermantel eher unscheinbar erscheinen. Im Spätsommer schmücken blauschwarze Beeren mit auffälligen roten Stielen seine Äste, die sehr beliebt als Nahrung für Vögel sind.
Parthenocissus quinquefolia 'Engelmanii' - Wilder Wein
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Seine auffällige und dekorative Herbstfärbung ebenso wie seine Wuchsstärke machen ihn sehr beliebt. Seine sonst sommergrünen Blätter färben sich im Herbst scharlachrot und geben somit jedem Standort eine besondere Farbgebung. Besonders geeignet für Hauswände, Zäune und Mauern, da dieser Selbstklimmer auf Kletterhilfen verzichten kann. Seine Ranken sind mit Haftscheiben versehen, die ihm möglich machen, fast jede Oberfläche zu erklettern. Er wird bis zu 1200 cm hoch und bis zu 400 cm breit. Sonnige Standorte werden von ihm bevorzugt. Hegt keine Ansprüche an den Boden. 'Wilder Wein fünfblättrig' und 'fünflappiger Mauerwein' wird er ebenfalls genannt. Im Frühsommer trägt er grüngelbe Blüten, die in seinem Blättermantel eher unscheinbar erscheinen. Im Spätsommer schmücken blauschwarze Beeren mit auffälligen roten Stielen seine Äste, die sehr beliebt als Nahrung für Vögel sind.
Die Fünfblättrige Jungfernrebe begrünt schnell Mauern, Zäune und Pergolen und begeistert vor allem im Herbst mit einer prächtigen Färbung in intensiven Orange- und Purpurrottönen. Im Sommer sind die fünfzählig gefiederten Blätter dagegen dunkelgrün. Der schnell wachsende Selbstklimmer begrünt mit seinen Haftscheiben schnell große Flächen und verursacht keine Schäden. Da die Haftscheiben der Dreispitz-Jungfernrebe deutlich kräftiger sind, eignet sich diese Art besser für die Fassadenbegrünung. Bei der Fünfblättrigen Jungfernrebe besteht hier die Gefahr, dass sie bei starkem Wind oder Regen abfällt. Im Vergleich zur Dreispitz-Jungfernrebe wächst Parthenocissus quinquefolia eher vertikal und ist lockerer an der jeweiligen Rankfläche befestigt. Mit einem Schnitt kann der üppige Wuchs in Grenzen gehalten werden. Die pflegeleichte Kletterpflanze kann sowohl an einem sonnigen als auch schattigen Platz gedeihen und liebt nährstoffreiche Böden. Von Juni bis August blühen die unscheinbaren Trugdolden und liefern mit ihren kleinen, gelb-grünen Blüten vielen Insekten Nahrung. Die sich später bildenden blauschwarzen Beeren sind dagegen für Vögel eine gute Nahrungsquelle. Für Menschen sind sie allerdings schwach giftig.
Entdecke den Charme des Fach gelappten Wilden WeinsUnser Fach gelappter Wilder Wein ist mehr als nur eine Pflanze – es ist ein Statement für jeden Garten. Mit seiner unglaublichen Wuchshöhe von über 300 cm verwandelt er jede Mauer, jedes Geländer und jeden Zaun in einen beeindruckenden grünen Blickfang. Diese Kletterpflanze ist bekannt für ihre Anpassungsfähigkeit und Überlebensfähigkeit in verschiedenen Umgebungen.Vielfältige StandortmöglichkeitenEgal, ob du einen halbschattigen oder sonnigen Ort im Garten hast – der Fach gelappte Wilde Wein ist bodentolerant und fühlt sich in beiden Lichtsituationen wohl. Damit ist diese Pflanze ideal für fast jede Gartengestaltung geeignet.Prachtvolle Blüten und faszinierende FrüchteIm Juli und August entfaltet diese Kletterpflanze ihre eleganten weißen Blüten. Nach der Blütezeit verwandeln sich diese in blaue Früchte, die einen attraktiven Kontrast zu den grünen Blättern bieten. Diese vielfältige Farbenpalette macht den Fach gelappten Wilden Wein zu einer Augenweide über mehrere Monate.Pflegeleicht und robustDer Fach gelappte Wilde Wein ist nicht nur pflegeleicht, sondern auch laubabwerfend und mehrjährig. Er ist bestens gewappnet für den Winter, sodass du dich jedes Jahr erneut an seiner Schönheit erfreuen kannst. Der Wasserbedarf ist mittel, sodass regelmäßiges Gießen dem Wachstum zugutekommt, ohne die Pflanze zu überfordern.Ganzjähriger LieferzeitraumDu kannst den Fach gelappten Wilden Wein das ganze Jahr über bestellen. Die Lieferung erfolgt als Topfware, sodass du die Pflanze sofort nach Lieferung einpflanzen kannst. Egal, ob im Frühling oder Herbst, diese Pflanze bereichert deinen Garten zu jeder Jahreszeit.Gestalte deinen TraumgartenMit dem Fach gelappten Wilden Wein gestaltest du nicht nur deinen Garten, sondern schaffst auch einen Lebensraum für Vögel und Insekten. Die Kletterpflanze bietet ihnen Schutz und Nahrung. Erlebe das ganze Jahr über die Vielfalt und den Nutzen, den dieser Wilde Wein bietet. Mache jetzt den ersten Schritt zu einem lebendigen, grünen Paradies!Bestelle noch heute den Fach gelappten Wilden Wein und verwandle deinen Garten in einen Ort voller Leben und Farben!
Selbstklimmender Mauerwein 'Engelmanii': Wunderschöner Wandschmuck, wenig Pflegeaufwand Unser selbstklimmender Mauerwein ist als Fassadenbegrünung einfach perfekt geeignet und dabei völlig unkompliziert! Sobald die anspruchslose Kletterpflanze gut angewachsen ist, benötigt sie weder zusätzliche Bewässerung noch Dünger und auch auf eine Rankhilfe kann sie größtenteils verzichten. Nur an sehr glatten Mauern freut sich der selbstklimmende Mauerwein 'Engelmanii' eventuell über eine kleine "Starthilfe" in Form von Rankgittern. Sobald die dekorative Kletterpflanze genügend Haftplättchen entwickelt hat, schafft sie es ohne Hilfe, an Mauern, Pergolen, Zäunen oder Sichtschutzwänden hochzuklettern. Nicht umsonst ist der widerstandsfähige Mauerwein eine der beliebtesten Formen der Fassadenbegrünung! Mit dem Alter entwickelt der selbstklimmende Mauerwein zusätzliche Haftwurzeln. Dies verleiht ihm auch in großen Höhen und windigen Lagen starken Halt. Mit unserem selbstklimmenden Mauerwein 'Engelmanii' können Sie ohne großen Aufwand Ihre Fassade langfristig verschönern!Parthenocissus quinquefolia 'Engelmannii' erreicht eine Höhe von 1000 - 1200 cm. In kürzester Zeit bedeckt der selbstklimmende Wein Ihre Fassade mit hübschen, dunkelgrünen Blättern. Von Juni - Juli bildet der selbstklimmende Mauerwein weiße Blütenrispen. Die kleinen, eher unauffälligen Blüten enthalten ausgesprochen viel Nektar und Pollen, was sie bei Bienen und anderen Insekten sehr beliebt macht. Im Herbst verfärben sich die Blätter des selbstklimmenden Mauerweins in den herrlichsten Orange- und Rottönen. Das imposante bunte Laub verleiht Ihrem Garten einen ganz besonderen Herbst-Look. An schattigen Standorten dominieren die Orangetöne, während sich das Herbstlaub an sonnigen Pflanzorten sogar leuchtend dunkelrot verfärben kann. Eine wahre Pracht an tristen Herbsttagen! An windgeschützten Standorten bleibt der wunderschöne Herbstschmuck besonders lange erhalten. Falls die schnellwachsende Kletterpflanze zu groß wird oder vielleicht in Fensternischen hineinwächst, ist ein Rückschnitt mit der Gartenschere problemlos möglich. Nur unter optimalen Bedingungen bildet der selbstklimmende Mauerwein erbsengroße, blaue Früchte, die für heimische Vögel eine beliebte Nahrungsquelle sind. Der winterharte Mauerwein ist sehr robust, wenig anfällig für Krankheiten und kommt mit den verschiedensten Bodenverhältnissen bestens zurecht. Ein pflegeleichter Gartenschmuck, der jedes Grundstück optisch aufwertet und an historischen Gebäuden genauso gut aussieht wie zum Beispiel an neu erbauten Carports oder älteren Bauernhäusern.Bei all den Vorzügen sollten Sie jedoch beachten: Der wilde Wein ist eine reine Zierpflanze! Weder Blätter noch Blüten oder Früchte sind zum Verzehr geeignet und durch die enthaltene Oxalsäure leicht giftig.
Der Wilde Wein 'Veitchii Robusta', auch Dreispitz-Jungfernrebe genannt, zeigt sich im Sommer zurückhalten, um im Herbst ein echtes Farbspektakel zu liefern. Mit seiner leuchtenden Herbstfärbung, die von Sonnengelb über Orange bis zu intensivem Karminrot reicht, zieht diese Sorte alle Blicke auf sich und macht Fassaden oder triste Mauern zu einem echten Hingucker. Als Selbstklimmer besitzt der Wilde Wein Haftscheiben, mit denen er bis in Höhen von 15 m emporwächst. Ohne Mühe kann er in relativ schneller Zeit bis zu 20 m Breite besiedeln und so auch große Flächen mit seinem schönen sommergrün überziehen. Die rundlich dreizähnigen, dunkelblau-grünen Blätter besitzen scharf gesägte Ränder und werden durch die purpurroten Triebspitzen kontrastiert. Wie der Name schon sagt, ist 'Veitchii Robusta' sehr robust und pflegeleicht. Der winterharte Selbstklimmer kann fast alle Oberflächen allein erklimmen und wächst sowohl in sonnigen als auch schattigen Standorten. Allerdings gilt: Je sonniger der Standort desto intensiver fällt die Herbstfärbung aus. Ein humusreicher, durchlässiger Boden bietet ideale Wuchsbedingungen für den beliebten Wilden Wein. Für einen besonders kräftigen Wuchs sollten Sie die Pflanze im Frühjahr mit einem Langzeitdünger versorgen.
Parthenocissus tricuspidata 'Veitchii' - Wilder Wein
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Der Wilde Wein 'Veitchii Robusta', auch Dreispitz-Jungfernrebe genannt, zeigt sich im Sommer zurückhalten, um im Herbst ein echtes Farbspektakel zu liefern. Mit seiner leuchtenden Herbstfärbung, die von Sonnengelb über Orange bis zu intensivem Karminrot reicht, zieht diese Sorte alle Blicke auf sich und macht Fassaden oder triste Mauern zu einem echten Hingucker. Als Selbstklimmer besitzt der Wilde Wein Haftscheiben, mit denen er bis in Höhen von 15 m emporwächst. Ohne Mühe kann er in relativ schneller Zeit bis zu 20 m Breite besiedeln und so auch große Flächen mit seinem schönen sommergrün überziehen. Die rundlich dreizähnigen, dunkelblau-grünen Blätter besitzen scharf gesägte Ränder und werden durch die purpurroten Triebspitzen kontrastiert. Wie der Name schon sagt, ist 'Veitchii Robusta' sehr robust und pflegeleicht. Der winterharte Selbstklimmer kann fast alle Oberflächen allein erklimmen und wächst sowohl in sonnigen als auch schattigen Standorten. Allerdings gilt: Je sonniger der Standort desto intensiver fällt die Herbstfärbung aus. Ein humusreicher, durchlässiger Boden bietet ideale Wuchsbedingungen für den beliebten Wilden Wein. Für einen besonders kräftigen Wuchs sollten Sie die Pflanze im Frühjahr mit einem Langzeitdünger versorgen.
Im Sommer zeigt sich der Wilde Wein 'Veitchii' mit seinem grünen, dreilappigen Laub eher zurückhalten und begrünt mit seinen an den Triebenden sitzenden Haftscheiben fast alle Oberflächen ohne Kletterhilfe. Der echte Höhepunkt der Dreispitz-Jungfernrebe kommt schließlich im Herbst, wenn sich das Laub zu einem echten Farbspektakel verfärbt. Von warmen Gelborange bis hin zu feurigem Rot reicht hier die Farbspanne, die für einen echten Hingucker sorgt und den Wilden Wein zu einem der beliebtesten Kletterpflanzen für die Fassaden- und Mauerbegrünung macht. Die robuste Pflanze kann aber nicht nur glatte Mauern erklimmen, sondern auch Holzzäune und Pergolen begrünen. Dank der Haftscheiben klettert sie mühelos in bis zu 10 m Höhe, ohne Schäden am Mauerwerk und Pergolen hervorzurufen. Vorausgesetzt Parthenocissus tricuspidata 'Veitchii' wird auf einem nährstoffreichen, durchlässigen Boden gepflanzt, gedeiht sie sowohl in der Sonne als auch im Schatten prächtig. Dennoch gilt: Je mehr Sonne zur Verfügung steht, desto intensiver wird sich das Laub im Herbst verfärben. Wer dem Wuchs der anspruchslosen Kletterpflanze auf die Sprünge helfen will, sollte sie im Frühling mit einem Langzeitdünger versorgen und kann so auch große Flächen schnell begrünen.
Der Wilde Wein, oft auch "Wilderwein" geschrieben, ist ein raschwüchsiger, selbstklimmender Schmuckwein.An sehr glatten Hauswänden benötigt er mitunter eine kleine Kletterhilfe, an Sträuchern, Bäumen und groben Mauern klettert er ohne Hilfe.In kürzester Zeit sind diese mit seinen schönen dunkelgrünen Blättern bedeckt. Von Juli bis August hat der Wilde Wein weiße Blütenrispen.Im Herbst färben sich die in der Sonne stehenden Blätter dunkelrot, der schattig stehende Wilde Wein bekommt orange-gelbe Blätter.Die Blätter erfahren im Laufe ihres Lebens einen Wandel. Der ganz frische Austrieb zeigt kleine, an Birkenblätter erinnernde Blättchen, die sich dann zu einem offenen drei lappigen Blatt entwickeln. Das Blatt der 'erwachsenen' Pflanze zeigt widerum ein geschlossenes, drei lappiges Blatt. In welchem Standjahr die Pflanze das geschlossene Blatt hervorbringt, hängt ein wenig vom Standort ab. Egal in welchem Stadium das Laub gerade ist, zeigt die Pflanze die verschiedenen Blatt-Färbungen, die wir am Wein so lieben.
Der Wilde Wein 'Veitchii Robusta', auch Dreispitz-Jungfernrebe genannt, zeigt sich im Sommer zurückhalten, um im Herbst ein echtes Farbspektakel zu liefern. Mit seiner leuchtenden Herbstfärbung, die von Sonnengelb über Orange bis zu intensivem Karminrot reicht, zieht diese Sorte alle Blicke auf sich und macht Fassaden oder triste Mauern zu einem echten Hingucker. Als Selbstklimmer besitzt der Wilde Wein Haftscheiben, mit denen er bis in Höhen von 15 m emporwächst. Ohne Mühe kann er in relativ schneller Zeit bis zu 20 m Breite besiedeln und so auch große Flächen mit seinem schönen sommergrün überziehen. Die rundlich dreizähnigen, dunkelblau-grünen Blätter besitzen scharf gesägte Ränder und werden durch die purpurroten Triebspitzen kontrastiert. Wie der Name schon sagt, ist 'Veitchii Robusta' sehr robust und pflegeleicht. Der winterharte Selbstklimmer kann fast alle Oberflächen allein erklimmen und wächst sowohl in sonnigen als auch schattigen Standorten. Allerdings gilt: Je sonniger der Standort desto intensiver fällt die Herbstfärbung aus. Ein humusreicher, durchlässiger Boden bietet ideale Wuchsbedingungen für den beliebten Wilden Wein. Für einen besonders kräftigen Wuchs sollten Sie die Pflanze im Frühjahr mit einem Langzeitdünger versorgen.
Im Sommer zeigt sich der Wilde Wein 'Veitchii' mit seinem grünen, dreilappigen Laub eher zurückhalten und begrünt mit seinen an den Triebenden sitzenden Haftscheiben fast alle Oberflächen ohne Kletterhilfe. Der echte Höhepunkt der Dreispitz-Jungfernrebe kommt schließlich im Herbst, wenn sich das Laub zu einem echten Farbspektakel verfärbt. Von warmen Gelborange bis hin zu feurigem Rot reicht hier die Farbspanne, die für einen echten Hingucker sorgt und den Wilden Wein zu einem der beliebtesten Kletterpflanzen für die Fassaden- und Mauerbegrünung macht. Die robuste Pflanze kann aber nicht nur glatte Mauern erklimmen, sondern auch Holzzäune und Pergolen begrünen. Dank der Haftscheiben klettert sie mühelos in bis zu 10 m Höhe, ohne Schäden am Mauerwerk und Pergolen hervorzurufen. Vorausgesetzt Parthenocissus tricuspidata 'Veitchii' wird auf einem nährstoffreichen, durchlässigen Boden gepflanzt, gedeiht sie sowohl in der Sonne als auch im Schatten prächtig. Dennoch gilt: Je mehr Sonne zur Verfügung steht, desto intensiver wird sich das Laub im Herbst verfärben. Wer dem Wuchs der anspruchslosen Kletterpflanze auf die Sprünge helfen will, sollte sie im Frühling mit einem Langzeitdünger versorgen und kann so auch große Flächen schnell begrünen.
Paulownia tomentosa - Blauglockenbaum
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Die Paulownia tomentosa, auch bekannt als Blauglockenbaum, ist ein beeindruckender Laubbaum, der mit seinen großen, herzförmigen Blättern und prächtigen, violett-blauen Blüten jeden Garten in ein botanisches Paradies verwandelt. Diese schnellwachsende Pflanze kann eine Höhe von bis zu 15 Metern erreichen und ist ein wahrer Blickfang, besonders im Frühling, wenn die duftenden Blüten in dichten Rispen erscheinen. Der Blauglockenbaum bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gedeiht am besten in gut durchlässigen, nährstoffreichen Böden. Trotz seiner exotischen Erscheinung ist die Paulownia tomentosa erstaunlich pflegeleicht und winterhart, was sie zu einer idealen Wahl für Gärtner macht, die nach einer robusten und zugleich dekorativen Pflanze suchen. Ihre Blüten sind nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein wertvoller Nektarspender für Bienen und Schmetterlinge, wodurch der Baum zu einem wichtigen Bestandteil eines ökologisch wertvollen Gartens wird. Die Paulownia tomentosa eignet sich hervorragend als Solitärpflanze oder in Gruppen gepflanzt, um größere Flächen zu begrünen und zu beschatten. Mit ihrer Fähigkeit, schnell zu wachsen und sich an verschiedene Umweltbedingungen anzupassen, ist sie auch eine beliebte Wahl für die Wiederaufforstung und Erosionskontrolle. Lassen Sie sich von der majestätischen Schönheit und den ökologischen Vorteilen des Blauglockenbaums inspirieren und verwandeln Sie Ihren Garten in ein blühendes Refugium für Mensch und Natur.
Die Paulownia tomentosa, auch bekannt als Blauglockenbaum, ist ein beeindruckender Laubbaum, der mit seinen großen, herzförmigen Blättern und prächtigen, violett-blauen Blüten jeden Garten in ein botanisches Paradies verwandelt. Diese schnellwachsende Pflanze kann eine Höhe von bis zu 15 Metern erreichen und ist ein wahrer Blickfang, besonders im Frühling, wenn die duftenden Blüten in dichten Rispen erscheinen. Der Blauglockenbaum bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gedeiht am besten in gut durchlässigen, nährstoffreichen Böden. Trotz seiner exotischen Erscheinung ist die Paulownia tomentosa erstaunlich pflegeleicht und winterhart, was sie zu einer idealen Wahl für Gärtner macht, die nach einer robusten und zugleich dekorativen Pflanze suchen. Ihre Blüten sind nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein wertvoller Nektarspender für Bienen und Schmetterlinge, wodurch der Baum zu einem wichtigen Bestandteil eines ökologisch wertvollen Gartens wird. Die Paulownia tomentosa eignet sich hervorragend als Solitärpflanze oder in Gruppen gepflanzt, um größere Flächen zu begrünen und zu beschatten. Mit ihrer Fähigkeit, schnell zu wachsen und sich an verschiedene Umweltbedingungen anzupassen, ist sie auch eine beliebte Wahl für die Wiederaufforstung und Erosionskontrolle. Lassen Sie sich von der majestätischen Schönheit und den ökologischen Vorteilen des Blauglockenbaums inspirieren und verwandeln Sie Ihren Garten in ein blühendes Refugium für Mensch und Natur.
Die Paulownia tomentosa, auch bekannt als Blauglockenbaum, ist ein beeindruckender Laubbaum, der mit seinen großen, herzförmigen Blättern und prächtigen, violett-blauen Blüten jeden Garten in ein botanisches Paradies verwandelt. Diese schnellwachsende Pflanze kann eine Höhe von bis zu 15 Metern erreichen und ist ein wahrer Blickfang, besonders im Frühling, wenn die duftenden Blüten in dichten Rispen erscheinen. Der Blauglockenbaum bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gedeiht am besten in gut durchlässigen, nährstoffreichen Böden. Trotz seiner exotischen Erscheinung ist die Paulownia tomentosa erstaunlich pflegeleicht und winterhart, was sie zu einer idealen Wahl für Gärtner macht, die nach einer robusten und zugleich dekorativen Pflanze suchen. Ihre Blüten sind nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein wertvoller Nektarspender für Bienen und Schmetterlinge, wodurch der Baum zu einem wichtigen Bestandteil eines ökologisch wertvollen Gartens wird. Die Paulownia tomentosa eignet sich hervorragend als Solitärpflanze oder in Gruppen gepflanzt, um größere Flächen zu begrünen und zu beschatten. Mit ihrer Fähigkeit, schnell zu wachsen und sich an verschiedene Umweltbedingungen anzupassen, ist sie auch eine beliebte Wahl für die Wiederaufforstung und Erosionskontrolle. Lassen Sie sich von der majestätischen Schönheit und den ökologischen Vorteilen des Blauglockenbaums inspirieren und verwandeln Sie Ihren Garten in ein blühendes Refugium für Mensch und Natur.
Die Paulownia tomentosa, auch bekannt als Blauglockenbaum, ist ein beeindruckender Laubbaum, der mit seinen großen, herzförmigen Blättern und prächtigen, violett-blauen Blüten jeden Garten in ein botanisches Paradies verwandelt. Diese schnellwachsende Pflanze kann eine Höhe von bis zu 15 Metern erreichen und ist ein wahrer Blickfang, besonders im Frühling, wenn die duftenden Blüten in dichten Rispen erscheinen. Der Blauglockenbaum bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gedeiht am besten in gut durchlässigen, nährstoffreichen Böden. Trotz seiner exotischen Erscheinung ist die Paulownia tomentosa erstaunlich pflegeleicht und winterhart, was sie zu einer idealen Wahl für Gärtner macht, die nach einer robusten und zugleich dekorativen Pflanze suchen. Ihre Blüten sind nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein wertvoller Nektarspender für Bienen und Schmetterlinge, wodurch der Baum zu einem wichtigen Bestandteil eines ökologisch wertvollen Gartens wird. Die Paulownia tomentosa eignet sich hervorragend als Solitärpflanze oder in Gruppen gepflanzt, um größere Flächen zu begrünen und zu beschatten. Mit ihrer Fähigkeit, schnell zu wachsen und sich an verschiedene Umweltbedingungen anzupassen, ist sie auch eine beliebte Wahl für die Wiederaufforstung und Erosionskontrolle. Lassen Sie sich von der majestätischen Schönheit und den ökologischen Vorteilen des Blauglockenbaums inspirieren und verwandeln Sie Ihren Garten in ein blühendes Refugium für Mensch und Natur.
Blauglockenbaum
Paulownia tomentosa
Beim „Blauglockenbaum“ weiß man nicht, was man mehr bewundern soll: die prallen, glockigen blauen Blüten oder die herzförmigen, riesigen Blätter. Beides sind so starke Schmuckelemente, dass dieses Laubgehölz einen prächtigen Solitär abgibt. Der sommergrüne Baum zeigt seine großen Blüten im April und Mai. Zusammen mit den bis zu 50 Zentimeter langen Blättern in einem frischen Grün ist seine Wirkung einfach überwältigend. Er ist eine echte Besonderheit.
Wann kann der Blauglockenbaum gepflanzt werden?
Wann blüht der Blauglockenbaum?
Wie pflege ich den Blauglockenbaum?
Wie kann der Blauglockenbaum verwendet werden?
Wie wächst der Blauglockenbaum?
...
Perovskia abrotanoides - Blauraute Silberbusch
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Mit dieser herrlichen Sorte holen Sie sich einen lange blühenden und bienenfreundlichen Zierstrauch in den Garten. Von Juli bis Oktober verzaubert die Blauraute 'Blue Spire' mit ihren unzähligen violett-blauen Blütenähren, die angenehm duften. So locken sie auch Bienen und andere nützliche Insekten an. Der dankbare Halbstrauch verlängert den Sommer bis in den Herbst hinein und sorgt für eine fröhliche Stimmung. Die locker aufrecht wachsende Pflanze erreicht Wuchshöhen von 1 bis 1,2 Meter und wird 0,4 bis 0,8 breit, sodass sie Standorte gut ausgefüllt. Aufgrund seiner fiedrigen, silbergrau befilzten Blätter ist Perovskia atriplicifolia 'Blue Spire' (Salvia yangii) auch als Silberbusch, Silberstrauch oder Russischer Salbei bekannt. Den ebenfalls gebräuchlichen Namen Afghanischer Lavendel verdankt er hingegen seinen schönen Blütenähren. Ein aromatischer Duft rundet das herrliche Äußere des Halbstrauchs ab und macht ihn noch attraktiver. Für einen guten Wuchs benötigt die Blauraute 'Blue Spire' einen warmen und sonnigen Standort. Ideal ist eine Pflanzung vor einer windgeschützten Mauer oder einer Hecke. Der Boden sollte hingegen gut durchlässig und gern kalkhaltig sein. Die Pflanze steht lieber trockener als zu nass und ist daher auch für trockene Bereiche ideal. Den vollständigen Rückschnitt der alten Triebe sollten Sie stets im Frühjahr vornehmen. Ein Rückschnitt im Herbst beeinträchtigt nämlich die Winterhärte der Pflanze, die in ungünstigen Lagen oder als Kübelpflanze einen leichten Frostschutz benötigt.
Perovskia atriplicifolia 'Little Spire', auch bekannt als Blauraute oder Russischer Salbei, ist eine bezaubernde, pflegeleichte Staude, die in jedem Garten ein Highlight setzt. Mit ihren silbrig-grauen, aromatischen Blättern und den leuchtend violett-blauen Blütenrispen, die von Juli bis Oktober blühen, zieht sie Schmetterlinge und Bienen magisch an und ist somit ein wertvoller Schmetterlingsmagnet. Diese bienenfreundliche Pflanze erreicht eine Höhe von etwa 60 cm und eignet sich hervorragend für sonnige Standorte mit gut durchlässigem Boden. Die Blauraute ist äußerst winterhart und benötigt nur wenig Pflege, was sie ideal für Gartenanfänger macht. Ein Rückschnitt im Frühjahr fördert das Wachstum und die Blütenpracht im Sommer. Perovskia atriplicifolia 'Little Spire' ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch eine hervorragende Wahl für naturnahe Gärten und Steingärten. Ihre filigrane Erscheinung verleiht jedem Beet Leichtigkeit und Eleganz, während sie gleichzeitig als Strukturpflanze in Rabatten und Kübeln überzeugt. Nutzen Sie diese vielseitige Pflanze, um Ihrem Garten eine pflegeleichte, ökologisch wertvolle Note zu verleihen.
Perovskia atriplicifolia 'Little Spire', auch bekannt als Blauraute oder Russischer Salbei, ist eine bezaubernde, pflegeleichte Staude, die in jedem Garten ein Highlight setzt. Mit ihren silbrig-grauen, aromatischen Blättern und den leuchtend violett-blauen Blütenrispen, die von Juli bis Oktober blühen, zieht sie Schmetterlinge und Bienen magisch an und ist somit ein wertvoller Schmetterlingsmagnet. Diese bienenfreundliche Pflanze erreicht eine Höhe von etwa 60 cm und eignet sich hervorragend für sonnige Standorte mit gut durchlässigem Boden. Die Blauraute ist äußerst winterhart und benötigt nur wenig Pflege, was sie ideal für Gartenanfänger macht. Ein Rückschnitt im Frühjahr fördert das Wachstum und die Blütenpracht im Sommer. Perovskia atriplicifolia 'Little Spire' ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch eine hervorragende Wahl für naturnahe Gärten und Steingärten. Ihre filigrane Erscheinung verleiht jedem Beet Leichtigkeit und Eleganz, während sie gleichzeitig als Strukturpflanze in Rabatten und Kübeln überzeugt. Nutzen Sie diese vielseitige Pflanze, um Ihrem Garten eine pflegeleichte, ökologisch wertvolle Note zu verleihen.
Blauraute 'Blue Steel®' für Deinen GartenVerleihe Deinem Garten einen Hauch von Eleganz mit der faszinierenden Blauraute 'Blue Steel®'. Diese mehrjährige, winterharte Pflanze ist ein wahres Highlight für jeden sonnigen Standort und zieht mit ihrem leichten Duft und den auffälligen Blüten alle Blicke auf sich.Farbenspiel in Deinem GartenErlebe die faszinierende Mischung von Blau, Lila und sogar mehrfarbigen Blüten, die von Juli bis Oktober ihren Charme entfalten. Die Blauraute verwandelt durch ihre reiche und langanhaltende Blüte selbst den schlichtesten Garten in ein Meer aus Farben. Die leuchtenden Blüten sind nicht nur optisch ansprechend, sondern auch ein Magnet für Bienen und Schmetterlinge.Pflegeleicht und vielseitigDie Blauraute 'Blue Steel®' ist laubabwerfend und sollte jährlich im Frühjahr zurückgeschnitten werden, um neue Triebe und eine kräftige Blüte zu fördern. Sie bevorzugt einen sonnigen Standort, kann aber auch mit gelegentlichen Schattenperioden umgehen. Die Trockenheitstoleranz macht sie ideal für den pflegeleichten Garten, da sie einmal etabliert nur gelegentliches Gießen benötigt.Perfekt für nachhaltige GärtenAls Topfware geliefert, ist die Blauraute 'Blue Steel®' eine umweltfreundliche Wahl für jeden naturnahen Garten. Mit einem Lieferzeitraum von Januar bis Dezember ist sie jederzeit bereit, Deinen Außenbereich zu verschönern. Neben ihrem dekorativen Wert hilft sie auch der Insektenwelt, indem sie wichtigen Nahrungsraum für Bestäuber bietet.Erlebe die Magie der Blauraute 'Blue Steel®'Standort: SonnigBlütenfarbe: Blau, Lila, MehrfarbigDuft: Leichter Duft, Laub duftetBlütezeit: Juli - OktoberLebensdauer: Mehrjährig, winterhartLieferform: Topfware (ganzjährig lieferbar)Gib Deinem Garten einen unvergleichlichen Charme und profitiere von der pflegeleichten Natur und der außergewöhnlichen Schönheit der Blauraute 'Blue Steel®'. Bestell jetzt und erfahre die Freude, die sie in Deinen Garten bringt.
Blauraute 'Bluesette': Duft und Farbe perfekt kombiniert! Die Blauraute 'Bluesette' ist ein kompakter, buschiger, kleiner Strauch. Von August bis September zeigen sich zahlreiche Ähren in herrlichen Schattierungen von Hellviolett bis zu dunklem Violettblau. Gerne werden die duftenden Blüten von verschiedensten Insekten, darunter auch Hummeln und Bienen, angeflogen. Die Blätter der Blauraute 'Bluesette' sind schmal und leicht geschlitzt. Besonders auffällig sind sie aufgrund ihrer ungewöhnlichen, silbrig-weißen Färbung. Auch die Rinde der Blauraute ist silbergrau und verströmt einen angenehmen Duft. Vielen Gartenfreunden ist die Blauraute deshalb auch unter dem Namen 'Silberstrauch' bekannt.Perovskia atriplicifolia 'Bluesette' liebt warme, trockene Standorte. Da der kleine Strauch ursprünglich in Steppen und Trockenwäldern beheimatet war, kommt er mit Hitze und Trockenheit sehr gut zurecht. Bestens eignet sich 'Bluesette' daher für Steingärten, Trockenmauern und mediterran bepflanzte Gärten. Staunässe sollte unbedingt vermieden werden. Achten Sie außerdem darauf, dass die Blauraute nicht zu viele Nährstoffe abbekommt, da sonst der aufrechte Wuchs nicht mehr gewährleistet ist.Der kugelförmige, kleine Strauch erreicht eine Höhe von etwa 50 bis 60 cm. Er lässt sich auch bestens mit anderen Sträuchern und Gehölzen kombinieren. Integrieren Sie den violettblauen Gartenschmuck in Ihre Blühhecke oder pflanzen Sie ihn kontrastreich in die Nähe von weißen oder gelben Strauchrosen. Auch in gemischten Blumensträußen setzt die Blauraute 'Bluesette' wunderschöne Akzente. Hier kann sie zum Beispiel mit Federgras, Schafgarbe oder Herbstastern sehr dekorativ kombiniert werden.Die Blauraute 'Bluesette' benötigt einen jährlichen Rückschnitt. Obwohl der buschige Strauch winterhart ist, sollten Sie ihn nicht im Herbst, sondern bestenfalls erst Ende Februar / Anfang März zurückschneiden. So bieten die alten Triebe über die Wintermonate noch einen gewissen Schutz vor der kalten Witterung. Gerne können Sie bei sehr kalten Temperaturen noch für zusätzlichen Winterschutz sorgen. Im Frühjahr empfehlen wir, alle abgestorbenen oder vom Wind umgeknickten Triebe komplett zu entfernen. Verholzte Triebe können bis auf etwa 20 cm gekürzt werden. Insgesamt sollte die kugelige Form des Strauches erhalten bleiben. Für eine üppige Blüte ist der Rückschnitt zwingend notwendig, denn die Blauraute blüht stets nur am einjährigen Holz.Mit geringem Aufwand können Sie sich ein herrliches Farbenspiel aus Silber und Blau in Ihren Garten holen. Die tolle Optik und der angenehme Duft werden Sie begeistern!
Philadelphus 'Belle Etoile' - Gartenjasmin
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Philadelphus 'Belle Etoile' – Gartenjasmin Philadelphus 'Belle Etoile' ist ein kompakter, dichtwachsender Zierstrauch mit einer eindrucksvollen Blüte. Von Juni bis Juli erscheinen große, schalenförmige weiß-rosa Blüten mit rosalila Basalfleck und leuchtend gelben Staubgefäßen. Der intensive Duft macht die Sorte besonders attraktiv – sowohl für Menschen als auch für Bienen und Hummeln. Mit einer Wuchshöhe von etwa 100–150 cm und ähnlicher Breite eignet sich der Strauch ideal als Solitär, Blütenhecke oder für Kübel auf Balkon und Terrasse . Die Kombination mit anderen Blütensträuchern wie Weigelien oder Flieder ist besonders wirkungsvoll. Der Gartenjasmin bevorzugt sonnige bis halbschattige Lagen und kommt mit normalen Gartenböden bestens zurecht. Ein jährlicher Auslichtungsschnitt nach der Blüte fördert eine reiche Blütenbildung und erhält die kompakte Form. 'Belle Etoile' ist pflegeleicht, robust und gut winterhart , was ihn zu einer beliebten Wahl für vielfältige Gartengestaltungen macht.
Gartenjasmin 'Belle Etoile': Duftende Pracht im Sommer Gartenjasmin 'Belle Etoile': Ein Stern am Gartenhimmel Der Gartenjasmin 'Belle Etoile' , auc...
Gartenjasmin 'Belle Etoile': Duftende Pracht im Sommer Gartenjasmin 'Belle Etoile': Ein Stern am Gartenhimmel Der Gartenjasmin 'Belle Etoile', auch bekannt als falscher Jasmin, ist eine wahre Duftoase. Seine großen, weißen, sternförmigen Blüten mit einem zarten rosa Zentrum verströmen einen betörenden Duft, der von Frühsommer bis in den Herbst hinein Gärten bereichert. Vorteile des Gartenjasmins 'Belle Etoile' Betörender Duft: Verwandelt jeden Garten in eine duftende Oase. Lange Blütezeit: Erleben Sie den ganzen Sommer über eine Fülle von Blüten. Anspruchslos: Robust und pflegeleicht, für sonnige bis halbschattige Standorte geeignet. Verschiedene Verwendungsmöglichkeiten: Perfekt als Zierstrauch, für Hecken oder als Kletterpflanze an Strukturen. Pflanz- und Pflegehinweise Der Gartenjasmin 'Belle Etoile' bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit gut durchlässigem, nährstoffreichem Boden. Eine regelmäßige Bewässerung in Trockenperioden und eine Düngung im Frühjahr fördern ein gesundes Wachstum und eine reiche Blütenbildung. Ein Rückschnitt im Frühjahr hilft, die Pflanze kompakt und buschig zu halten und fördert die Blütenbildung. Erleben Sie den Zauber des Gartenjasmins 'Belle Etoile' Mit dem Gartenjasmin 'Belle Etoile' holen Sie sich ein Stück paradiesischer Duft in Ihren Garten. Seine pflegeleichten und robusten Eigenschaften machen ihn zu einem Highlight für jeden Gartenliebhaber, der sich nach Sommerduft und -blüte sehnt.
Frischgrüner Zierstrauch mit stark duftenden rahmweißen Blüten. Die Wuchshöhe beträgt bis zu 300 cm und er wird bis zu 120 cm breit. Die Blütezeit beginnt im Mai und endet im Juni. Für klassische Bauerngärten und Duftgärten ist er sehr gut geeignet.In Gruppenstellung wie euch in Einzelpflanzung ein echter Hingucker.
Philadelphus 'Belle Etoile' – Gartenjasmin Philadelphus 'Belle Etoile' ist ein kompakter, dichtwachsender Zierstrauch mit einer eindrucksvollen Blüte. Von Juni bis Juli erscheinen große, schalenförmige weiß-rosa Blüten mit rosalila Basalfleck und leuchtend gelben Staubgefäßen. Der intensive Duft macht die Sorte besonders attraktiv – sowohl für Menschen als auch für Bienen und Hummeln. Mit einer Wuchshöhe von etwa 100–150 cm und ähnlicher Breite eignet sich der Strauch ideal als Solitär, Blütenhecke oder für Kübel auf Balkon und Terrasse . Die Kombination mit anderen Blütensträuchern wie Weigelien oder Flieder ist besonders wirkungsvoll. Der Gartenjasmin bevorzugt sonnige bis halbschattige Lagen und kommt mit normalen Gartenböden bestens zurecht. Ein jährlicher Auslichtungsschnitt nach der Blüte fördert eine reiche Blütenbildung und erhält die kompakte Form. 'Belle Etoile' ist pflegeleicht, robust und gut winterhart , was ihn zu einer beliebten Wahl für vielfältige Gartengestaltungen macht.
Philadelphus 'Erectus' - Pfeifenstrauch
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Frischgrüner Zierstrauch mit stark duftenden rahmweißen Blüten. Die Wuchshöhe beträgt bis zu 300 cm und er wird bis zu 120 cm breit. Die Blütezeit beginnt im Mai und endet im Juni. Für klassische Bauerngärten und Duftgärten ist er sehr gut geeignet.In Gruppenstellung wie euch in Einzelpflanzung ein echter Hingucker.
Philadelphus 'Belle Etoile' – Gartenjasmin Philadelphus 'Belle Etoile' ist ein kompakter, dichtwachsender Zierstrauch mit einer eindrucksvollen Blüte. Von Juni bis Juli erscheinen große, schalenförmige weiß-rosa Blüten mit rosalila Basalfleck und leuchtend gelben Staubgefäßen. Der intensive Duft macht die Sorte besonders attraktiv – sowohl für Menschen als auch für Bienen und Hummeln. Mit einer Wuchshöhe von etwa 100–150 cm und ähnlicher Breite eignet sich der Strauch ideal als Solitär, Blütenhecke oder für Kübel auf Balkon und Terrasse . Die Kombination mit anderen Blütensträuchern wie Weigelien oder Flieder ist besonders wirkungsvoll. Der Gartenjasmin bevorzugt sonnige bis halbschattige Lagen und kommt mit normalen Gartenböden bestens zurecht. Ein jährlicher Auslichtungsschnitt nach der Blüte fördert eine reiche Blütenbildung und erhält die kompakte Form. 'Belle Etoile' ist pflegeleicht, robust und gut winterhart , was ihn zu einer beliebten Wahl für vielfältige Gartengestaltungen macht.
Der Gartenjasmin Philadelphus 'Minnesota Snowflake', auch als Pfeifenstrauch bekannt, ist ein Strauch mit zahlreichen, schneeweißen Blüten, die zur Blütezeit zwischen Juni und Juli das grüne Laub nahezu komplett überdecken. Der bezaubernde Duft lockt ebenfalls eine Vielzahl an Bienen, Hummeln und anderen Insekten an. Ein sonniger Standort mit durchlässigem Boden ist unerlässlich, auf Staunässe reagiert diese Sorte mit abfallenden Blüten. Der Wuchs ist kugelig, reich verzweigt und buschig, die Pflanze kann je nach Standort eine Höhe von bis zu 150 cm und eine Breite von bis zu circa 70 cm erreichen, weshalb der Standort gut durchdacht werden sollte. Nach der Blüte sollte im Herbst ein Rückschnitt erfolgen, dies ist nicht notwendig, allerdings regt dies im kommenden Jahr einen schönen Austrieb und Wuchs an. Eine gemäßigte Wassergabe und reichlich Sonnenstunden sind für diese Sorte optimal. Eine Pflanzung als Blühhecke oder als Solitärgehölz eignen sich gut. Nahe der Terrasse gepflanzt bereichert der Gartenjasmin im Sommer mit einem bezauberndem Duft, zudem ist die Sorte winterhart und robust.
Der Gartenjasmin 'Snowbelle' bezaubert mit seiner Vielzahl an Blüten. Die gefüllte, weiße Blütenfülle erscheint von Juni bis Juli und duftet sehr stark, aber trotzdem angenehm. Als Hintergrund für die tolle Blüte bietet der Philadelphus 'Snowbelle' ein Laubkleid aus mittelgrünen Blättern. Locker aufrecht wachsend erreicht diese neue Sorte eine Wuchshöhe von 150 bis 250 Zentimetern und kann so gut als Solitär oder in Gruppen gepflanzt werden. Dank seines dichten Wuchses und herrlichen Duftes eignet er sich perfekt als Sichtschutz neben Sitzplätzen oder Terrassen. Für einen guten Wuchs benötigt der Philadelphus 'Snowbelle' einen sonnigen bis halbschattigen Standort und einen gut durchlässigen Untergrund. In Bezug auf den Boden ist der Strauch ansonsten sehr anspruchslos, sodass er auf jedem frischen Boden ohne Staunässe gedeiht. Als Pflegemaßnahme ist lediglich ein Rückschnitt direkt nach der Blüte erforderlich, denn der Strauch blüht am vorjährigen Holz. Der zeitige Rückschnitt regt daher die neue Blütenbildung an und hält den 150 bis 250 Zentimeter hohen und 80 bis 120 Zentimeter breiten Strauch in der gewünschten Form. Der sehr hitze- und kältetolerante Strauch wird Sie so lange begeistern und Ihnen jedes Jahr aufs Neue eine reiche Blüte bescheren.
Strahlende, weiße Blüten schmücken diesen Pfeiffenstrauch. Die Wuchshöhe kann bis zu 250 cm betragen und er kann bis zu 100 cm breit werden. Erfrischende grüne Blätter umgeben die wohlduftenden Blüten, die sich von Mai bis Juni zeigen. Der 'gefüllte Gartenjasmin' ist eine anspruchslose Sorte und somit sehr pflegeleicht. Er entwickelt sich in schattigen wie auch in sonnigen Lagen sehr gut.
Philadelphus 'Schneesturm' - Gefüllter Gartenjasmin
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Wie zarte Schneebälle wirken die Blüten an diesem wunderbaren Zierstrauch. Philadelphus 'Schneesturm' ist ein wahres Blütenwunder, der zur besten Zeit des Sommers zu Hochtouren aufläuft. Im Juni entfalten die ersten Blütenknospen jedes einzelne Kronblatt, bis die gefüllte Blütenpracht in vollem Glanz erstrahlt. Reinweiße Farbtöne machen das Gesamtbild des Pfeifenstrauchs perfekt. Sie heben sich ab von den frischen Grüntönen, welche sich über die Blätter ziehen. Der Blütenreichtum zeigt sich unbändig an eher sonnigeren Standorten, obwohl sich Philadelphus 'Schneesturm' auch unter halbschattigen Bedingungen wohlfühlt. Lediglich vollständig unbesonnte Gartenbereiche toleriert der Zierstrauch nicht. Dieser Herzwurzler fühlt sich auf gut lockeren Böden wohl, die sich als nährstoffreich erweisen. Sandige Lehmböden liefern alles, was dieser Schmuckstrauch benötigt. Der Gartenjasmin 'Schneesturm' ist wie gemacht für die Einzelstellung, denn hier darf er sich uneingeschränkt ausbreiten und genießt die volle Aufmerksamkeit. Die Sorte verschönert südlich exponierte Terrassenhänge, wenn der Boden eine gleichmäßige Frische gewährleistet. Hier verströmt sie einen sinnlichen Duft. Aufgrund der gefüllten Blüten zieht der Strauch keine Insekten an, denn sie entwickeln keinen Pollen.
Der Gartenjasmin 'Schneesturm', auch als Pfeifenstrauch bekannt, ist ein schnellwachsender Strauch, der sich hoher Beliebheit erfreut.Seine Blüten sind schneeweiß und gefüllt, sie wachsen in dichten Trauben und verströmen einen wundervollen, sehr angenehmen und fruchtigen Duft.Dieser beliebte Gartenjasmin ist absolut anspruchslos und pflegeleicht. Er lässt sich gut schneiden, gedeiht auf jedem normalen Gartenboden und mag sonnige bis halbschattige Standorte.Durch den Container ist diese Pflanze den Sommer über pflanzbar, als kostengünstigere Alternative bieten wir Wurzelware an.
Der Gartenjasmin 'Schneesturm', auch als Pfeifenstrauch bekannt, ist ein schnellwachsender Strauch, der sich hoher Beliebheit erfreut.Seine Blüten sind schneeweiß und gefüllt, sie wachsen in dichten Trauben und verströmen einen wundervollen, sehr angenehmen und fruchtigen Duft.Dieser beliebte Gartenjasmin ist absolut anspruchslos und pflegeleicht. Er lässt sich gut schneiden, gedeiht auf jedem normalen Gartenboden und mag sonnige bis halbschattige Standorte.Durch den Container ist diese Pflanze den Sommer über pflanzbar, als kostengünstigere Alternative bieten wir Wurzelware an.
Der Gartenjasmin 'Schneesturm', auch als Pfeifenstrauch bekannt, ist ein schnellwachsender Strauch, der sich hoher Beliebheit erfreut.Seine Blüten sind schneeweiß und gefüllt, sie wachsen in dichten Trauben und verströmen einen wundervollen, sehr angenehmen und fruchtigen Duft.Dieser beliebte Gartenjasmin ist absolut anspruchslos und pflegeleicht. Er lässt sich gut schneiden, gedeiht auf jedem normalen Gartenboden und mag sonnige bis halbschattige Standorte.Durch den Container ist diese Pflanze den Sommer über pflanzbar, als kostengünstigere Alternative bieten wir Wurzelware an.
Frischgrüner Zierstrauch mit stark duftenden rahmweißen Blüten. Die Wuchshöhe beträgt bis zu 300 cm und er wird bis zu 120 cm breit. Die Blütezeit beginnt im Mai und endet im Juni. Für klassische Bauerngärten und Duftgärten ist er sehr gut geeignet.In Gruppenstellung wie euch in Einzelpflanzung ein echter Hingucker.
Philadelphus 'Virginal' - Gefüllter Gartenjasmin
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Strahlende, weiße Blüten schmücken diesen Pfeiffenstrauch. Die Wuchshöhe kann bis zu 250 cm betragen und er kann bis zu 100 cm breit werden. Erfrischende grüne Blätter umgeben die wohlduftenden Blüten, die sich von Mai bis Juni zeigen. Der 'gefüllte Gartenjasmin' ist eine anspruchslose Sorte und somit sehr pflegeleicht. Er entwickelt sich in schattigen wie auch in sonnigen Lagen sehr gut.
Gefüllter Gartenjasmin 'Virginal' – Ein duftendes BlütenwunderDer Gefüllte Gartenjasmin 'Virginal' (Philadelphus 'Virginal') ist ein sommergrüner Zierstrauch, der mit seinen dicht gefüllten, schneeweißen Blüten von Juli bis September einen romantischen Schleier über das Laubgehölz legt. Sein lieblicher Duft schafft eine traumhafte Atmosphäre in jedem Garten.Standort und PflegeDieser robuste Strauch bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und kommt mit normalem Gartenboden gut zurecht. Dank seines aufrechten und kompakten Wuchses ist 'Virginal' sowohl als Solitärpflanze als auch in Gruppen oder Hecken eine Pracht.Besondere MerkmaleBlüte: Schneeweiß, gefüllt, mit einem roten Streifen und einem roten Auge im Zentrum.Laub: Länglich, spitz-eiförmig, im Herbst oft gelblich.Wuchs: Dicht und kompakt, erreicht Höhen von bis zu 3 m.Verwendung: Ideal als Zierstrauch, in Gruppen oder für Hecken.Insektenfreundlich und nachblühendDie duftenden Blüten des Gartenjasmins 'Virginal' locken Bienen und andere Insekten an, was ihn zu einer wertvollen Pflanze für die Biodiversität macht. Zudem erfreut er mit einer möglichen Nachblüte im Spätsommer.Entdecken Sie die Schönheit und den Duft des Gefüllten Gartenjasmins 'Virginal' und bereichern Sie Ihren Garten mit diesem außergewöhnlichen Zierstrauch.
Gefüllter Gartenjasmin 'Virginal' – Ein duftendes BlütenwunderDer Gefüllte Gartenjasmin 'Virginal' (Philadelphus 'Virginal') ist ein sommergrüner Zierstrauch, der mit seinen dicht gefüllten, schneeweißen Blüten von Juli bis September einen romantischen Schleier über das Laubgehölz legt. Sein lieblicher Duft schafft eine traumhafte Atmosphäre in jedem Garten.Standort und PflegeDieser robuste Strauch bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und kommt mit normalem Gartenboden gut zurecht. Dank seines aufrechten und kompakten Wuchses ist 'Virginal' sowohl als Solitärpflanze als auch in Gruppen oder Hecken eine Pracht.Besondere MerkmaleBlüte: Schneeweiß, gefüllt, mit einem roten Streifen und einem roten Auge im Zentrum.Laub: Länglich, spitz-eiförmig, im Herbst oft gelblich.Wuchs: Dicht und kompakt, erreicht Höhen von bis zu 3 m.Verwendung: Ideal als Zierstrauch, in Gruppen oder für Hecken.Insektenfreundlich und nachblühendDie duftenden Blüten des Gartenjasmins 'Virginal' locken Bienen und andere Insekten an, was ihn zu einer wertvollen Pflanze für die Biodiversität macht. Zudem erfreut er mit einer möglichen Nachblüte im Spätsommer.Entdecken Sie die Schönheit und den Duft des Gefüllten Gartenjasmins 'Virginal' und bereichern Sie Ihren Garten mit diesem außergewöhnlichen Zierstrauch.
Frischgrüner Zierstrauch mit stark duftenden rahmweißen Blüten. Die Wuchshöhe beträgt bis zu 300 cm und er wird bis zu 120 cm breit. Die Blütezeit beginnt im Mai und endet im Juni. Für klassische Bauerngärten und Duftgärten ist er sehr gut geeignet.In Gruppenstellung wie euch in Einzelpflanzung ein echter Hingucker.
Philadelphus 'Belle Etoile' – Gartenjasmin Philadelphus 'Belle Etoile' ist ein kompakter, dichtwachsender Zierstrauch mit einer eindrucksvollen Blüte. Von Juni bis Juli erscheinen große, schalenförmige weiß-rosa Blüten mit rosalila Basalfleck und leuchtend gelben Staubgefäßen. Der intensive Duft macht die Sorte besonders attraktiv – sowohl für Menschen als auch für Bienen und Hummeln. Mit einer Wuchshöhe von etwa 100–150 cm und ähnlicher Breite eignet sich der Strauch ideal als Solitär, Blütenhecke oder für Kübel auf Balkon und Terrasse . Die Kombination mit anderen Blütensträuchern wie Weigelien oder Flieder ist besonders wirkungsvoll. Der Gartenjasmin bevorzugt sonnige bis halbschattige Lagen und kommt mit normalen Gartenböden bestens zurecht. Ein jährlicher Auslichtungsschnitt nach der Blüte fördert eine reiche Blütenbildung und erhält die kompakte Form. 'Belle Etoile' ist pflegeleicht, robust und gut winterhart , was ihn zu einer beliebten Wahl für vielfältige Gartengestaltungen macht.
Philadelphus coronarius - Bauernjasmin Europäischer Pfeifenstrauch
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Frischgrüner Zierstrauch mit stark duftenden rahmweißen Blüten. Die Wuchshöhe beträgt bis zu 300 cm und er wird bis zu 120 cm breit. Die Blütezeit beginnt im Mai und endet im Juni. Für klassische Bauerngärten und Duftgärten ist er sehr gut geeignet.In Gruppenstellung wie euch in Einzelpflanzung ein echter Hingucker.
Der Philadelphus coronarius, bekannt als Duftjasmin oder Bauernjasmin, ist ein bezaubernder Strauch, der mit seinen cremeweißen, stark duftenden Blüten jeden Garten in ein duftendes Paradies verwandelt. Diese bienenfreundliche Pflanze blüht im späten Frühling bis frühen Sommer und zieht mit ihrem intensiven Duft zahlreiche Bestäuber an. Die ovalen, dunkelgrünen Blätter bilden einen attraktiven Kontrast zu den leuchtenden Blüten und sorgen für ein üppiges Erscheinungsbild. Duftjasmin ist pflegeleicht und gedeiht sowohl in sonnigen als auch halbschattigen Lagen, wobei er gut durchlässige, nährstoffreiche Böden bevorzugt. Der Strauch ist winterhart und benötigt nur gelegentlich einen Rückschnitt, um seine Form zu bewahren und die Blühfreudigkeit zu fördern. Philadelphus coronarius eignet sich hervorragend als Solitärpflanze oder in gemischten Hecken und bietet einen natürlichen Sichtschutz. Seine duftenden Blüten sind nicht nur ein Schmetterlingsmagnet, sondern auch ideal für die Vase, um den betörenden Duft ins Haus zu holen. Mit seiner robusten Natur und dem geringen Pflegeaufwand ist der Duftjasmin eine ausgezeichnete Wahl für jeden Gartenliebhaber, der Wert auf ökologische Vielfalt und ästhetische Schönheit legt.
Der Philadelphus coronarius, bekannt als Duftjasmin oder Bauernjasmin, ist ein bezaubernder Strauch, der mit seinen cremeweißen, stark duftenden Blüten jeden Garten in ein duftendes Paradies verwandelt. Diese bienenfreundliche Pflanze blüht im späten Frühling bis frühen Sommer und zieht mit ihrem intensiven Duft zahlreiche Bestäuber an. Die ovalen, dunkelgrünen Blätter bilden einen attraktiven Kontrast zu den leuchtenden Blüten und sorgen für ein üppiges Erscheinungsbild. Duftjasmin ist pflegeleicht und gedeiht sowohl in sonnigen als auch halbschattigen Lagen, wobei er gut durchlässige, nährstoffreiche Böden bevorzugt. Der Strauch ist winterhart und benötigt nur gelegentlich einen Rückschnitt, um seine Form zu bewahren und die Blühfreudigkeit zu fördern. Philadelphus coronarius eignet sich hervorragend als Solitärpflanze oder in gemischten Hecken und bietet einen natürlichen Sichtschutz. Seine duftenden Blüten sind nicht nur ein Schmetterlingsmagnet, sondern auch ideal für die Vase, um den betörenden Duft ins Haus zu holen. Mit seiner robusten Natur und dem geringen Pflegeaufwand ist der Duftjasmin eine ausgezeichnete Wahl für jeden Gartenliebhaber, der Wert auf ökologische Vielfalt und ästhetische Schönheit legt.
Der Philadelphus coronarius, bekannt als Duftjasmin oder Bauernjasmin, ist ein bezaubernder Strauch, der mit seinen cremeweißen, stark duftenden Blüten jeden Garten in ein duftendes Paradies verwandelt. Diese bienenfreundliche Pflanze blüht im späten Frühling bis frühen Sommer und zieht mit ihrem intensiven Duft zahlreiche Bestäuber an. Die ovalen, dunkelgrünen Blätter bilden einen attraktiven Kontrast zu den leuchtenden Blüten und sorgen für ein üppiges Erscheinungsbild. Duftjasmin ist pflegeleicht und gedeiht sowohl in sonnigen als auch halbschattigen Lagen, wobei er gut durchlässige, nährstoffreiche Böden bevorzugt. Der Strauch ist winterhart und benötigt nur gelegentlich einen Rückschnitt, um seine Form zu bewahren und die Blühfreudigkeit zu fördern. Philadelphus coronarius eignet sich hervorragend als Solitärpflanze oder in gemischten Hecken und bietet einen natürlichen Sichtschutz. Seine duftenden Blüten sind nicht nur ein Schmetterlingsmagnet, sondern auch ideal für die Vase, um den betörenden Duft ins Haus zu holen. Mit seiner robusten Natur und dem geringen Pflegeaufwand ist der Duftjasmin eine ausgezeichnete Wahl für jeden Gartenliebhaber, der Wert auf ökologische Vielfalt und ästhetische Schönheit legt.
Der Philadelphus coronarius, bekannt als Duftjasmin oder Bauernjasmin, ist ein bezaubernder Strauch, der mit seinen cremeweißen, stark duftenden Blüten jeden Garten in ein duftendes Paradies verwandelt. Diese bienenfreundliche Pflanze blüht im späten Frühling bis frühen Sommer und zieht mit ihrem intensiven Duft zahlreiche Bestäuber an. Die ovalen, dunkelgrünen Blätter bilden einen attraktiven Kontrast zu den leuchtenden Blüten und sorgen für ein üppiges Erscheinungsbild. Duftjasmin ist pflegeleicht und gedeiht sowohl in sonnigen als auch halbschattigen Lagen, wobei er gut durchlässige, nährstoffreiche Böden bevorzugt. Der Strauch ist winterhart und benötigt nur gelegentlich einen Rückschnitt, um seine Form zu bewahren und die Blühfreudigkeit zu fördern. Philadelphus coronarius eignet sich hervorragend als Solitärpflanze oder in gemischten Hecken und bietet einen natürlichen Sichtschutz. Seine duftenden Blüten sind nicht nur ein Schmetterlingsmagnet, sondern auch ideal für die Vase, um den betörenden Duft ins Haus zu holen. Mit seiner robusten Natur und dem geringen Pflegeaufwand ist der Duftjasmin eine ausgezeichnete Wahl für jeden Gartenliebhaber, der Wert auf ökologische Vielfalt und ästhetische Schönheit legt.
Philadelphus hybrida 'Belle Etoile' - Gartenjasmin
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Frischgrüner Zierstrauch mit stark duftenden rahmweißen Blüten. Die Wuchshöhe beträgt bis zu 300 cm und er wird bis zu 120 cm breit. Die Blütezeit beginnt im Mai und endet im Juni. Für klassische Bauerngärten und Duftgärten ist er sehr gut geeignet.In Gruppenstellung wie euch in Einzelpflanzung ein echter Hingucker.
Philadelphus 'Belle Etoile' – Gartenjasmin Philadelphus 'Belle Etoile' ist ein kompakter, dichtwachsender Zierstrauch mit einer eindrucksvollen Blüte. Von Juni bis Juli erscheinen große, schalenförmige weiß-rosa Blüten mit rosalila Basalfleck und leuchtend gelben Staubgefäßen. Der intensive Duft macht die Sorte besonders attraktiv – sowohl für Menschen als auch für Bienen und Hummeln. Mit einer Wuchshöhe von etwa 100–150 cm und ähnlicher Breite eignet sich der Strauch ideal als Solitär, Blütenhecke oder für Kübel auf Balkon und Terrasse . Die Kombination mit anderen Blütensträuchern wie Weigelien oder Flieder ist besonders wirkungsvoll. Der Gartenjasmin bevorzugt sonnige bis halbschattige Lagen und kommt mit normalen Gartenböden bestens zurecht. Ein jährlicher Auslichtungsschnitt nach der Blüte fördert eine reiche Blütenbildung und erhält die kompakte Form. 'Belle Etoile' ist pflegeleicht, robust und gut winterhart , was ihn zu einer beliebten Wahl für vielfältige Gartengestaltungen macht.
Der Gartenjasmin Philadelphus 'Minnesota Snowflake', auch als Pfeifenstrauch bekannt, ist ein Strauch mit zahlreichen, schneeweißen Blüten, die zur Blütezeit zwischen Juni und Juli das grüne Laub nahezu komplett überdecken. Der bezaubernde Duft lockt ebenfalls eine Vielzahl an Bienen, Hummeln und anderen Insekten an. Ein sonniger Standort mit durchlässigem Boden ist unerlässlich, auf Staunässe reagiert diese Sorte mit abfallenden Blüten. Der Wuchs ist kugelig, reich verzweigt und buschig, die Pflanze kann je nach Standort eine Höhe von bis zu 150 cm und eine Breite von bis zu circa 70 cm erreichen, weshalb der Standort gut durchdacht werden sollte. Nach der Blüte sollte im Herbst ein Rückschnitt erfolgen, dies ist nicht notwendig, allerdings regt dies im kommenden Jahr einen schönen Austrieb und Wuchs an. Eine gemäßigte Wassergabe und reichlich Sonnenstunden sind für diese Sorte optimal. Eine Pflanzung als Blühhecke oder als Solitärgehölz eignen sich gut. Nahe der Terrasse gepflanzt bereichert der Gartenjasmin im Sommer mit einem bezauberndem Duft, zudem ist die Sorte winterhart und robust.
Der Gartenjasmin 'Snowbelle' bezaubert mit seiner Vielzahl an Blüten. Die gefüllte, weiße Blütenfülle erscheint von Juni bis Juli und duftet sehr stark, aber trotzdem angenehm. Als Hintergrund für die tolle Blüte bietet der Philadelphus 'Snowbelle' ein Laubkleid aus mittelgrünen Blättern. Locker aufrecht wachsend erreicht diese neue Sorte eine Wuchshöhe von 150 bis 250 Zentimetern und kann so gut als Solitär oder in Gruppen gepflanzt werden. Dank seines dichten Wuchses und herrlichen Duftes eignet er sich perfekt als Sichtschutz neben Sitzplätzen oder Terrassen. Für einen guten Wuchs benötigt der Philadelphus 'Snowbelle' einen sonnigen bis halbschattigen Standort und einen gut durchlässigen Untergrund. In Bezug auf den Boden ist der Strauch ansonsten sehr anspruchslos, sodass er auf jedem frischen Boden ohne Staunässe gedeiht. Als Pflegemaßnahme ist lediglich ein Rückschnitt direkt nach der Blüte erforderlich, denn der Strauch blüht am vorjährigen Holz. Der zeitige Rückschnitt regt daher die neue Blütenbildung an und hält den 150 bis 250 Zentimeter hohen und 80 bis 120 Zentimeter breiten Strauch in der gewünschten Form. Der sehr hitze- und kältetolerante Strauch wird Sie so lange begeistern und Ihnen jedes Jahr aufs Neue eine reiche Blüte bescheren.
Strahlende, weiße Blüten schmücken diesen Pfeiffenstrauch. Die Wuchshöhe kann bis zu 250 cm betragen und er kann bis zu 100 cm breit werden. Erfrischende grüne Blätter umgeben die wohlduftenden Blüten, die sich von Mai bis Juni zeigen. Der 'gefüllte Gartenjasmin' ist eine anspruchslose Sorte und somit sehr pflegeleicht. Er entwickelt sich in schattigen wie auch in sonnigen Lagen sehr gut.
Philadelphus hybrida 'Bouquet Blanc' - Gartenjasmin
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Frischgrüner Zierstrauch mit stark duftenden rahmweißen Blüten. Die Wuchshöhe beträgt bis zu 300 cm und er wird bis zu 120 cm breit. Die Blütezeit beginnt im Mai und endet im Juni. Für klassische Bauerngärten und Duftgärten ist er sehr gut geeignet.In Gruppenstellung wie euch in Einzelpflanzung ein echter Hingucker.
Philadelphus 'Belle Etoile' – Gartenjasmin Philadelphus 'Belle Etoile' ist ein kompakter, dichtwachsender Zierstrauch mit einer eindrucksvollen Blüte. Von Juni bis Juli erscheinen große, schalenförmige weiß-rosa Blüten mit rosalila Basalfleck und leuchtend gelben Staubgefäßen. Der intensive Duft macht die Sorte besonders attraktiv – sowohl für Menschen als auch für Bienen und Hummeln. Mit einer Wuchshöhe von etwa 100–150 cm und ähnlicher Breite eignet sich der Strauch ideal als Solitär, Blütenhecke oder für Kübel auf Balkon und Terrasse . Die Kombination mit anderen Blütensträuchern wie Weigelien oder Flieder ist besonders wirkungsvoll. Der Gartenjasmin bevorzugt sonnige bis halbschattige Lagen und kommt mit normalen Gartenböden bestens zurecht. Ein jährlicher Auslichtungsschnitt nach der Blüte fördert eine reiche Blütenbildung und erhält die kompakte Form. 'Belle Etoile' ist pflegeleicht, robust und gut winterhart , was ihn zu einer beliebten Wahl für vielfältige Gartengestaltungen macht.
Der Gartenjasmin Philadelphus 'Minnesota Snowflake', auch als Pfeifenstrauch bekannt, ist ein Strauch mit zahlreichen, schneeweißen Blüten, die zur Blütezeit zwischen Juni und Juli das grüne Laub nahezu komplett überdecken. Der bezaubernde Duft lockt ebenfalls eine Vielzahl an Bienen, Hummeln und anderen Insekten an. Ein sonniger Standort mit durchlässigem Boden ist unerlässlich, auf Staunässe reagiert diese Sorte mit abfallenden Blüten. Der Wuchs ist kugelig, reich verzweigt und buschig, die Pflanze kann je nach Standort eine Höhe von bis zu 150 cm und eine Breite von bis zu circa 70 cm erreichen, weshalb der Standort gut durchdacht werden sollte. Nach der Blüte sollte im Herbst ein Rückschnitt erfolgen, dies ist nicht notwendig, allerdings regt dies im kommenden Jahr einen schönen Austrieb und Wuchs an. Eine gemäßigte Wassergabe und reichlich Sonnenstunden sind für diese Sorte optimal. Eine Pflanzung als Blühhecke oder als Solitärgehölz eignen sich gut. Nahe der Terrasse gepflanzt bereichert der Gartenjasmin im Sommer mit einem bezauberndem Duft, zudem ist die Sorte winterhart und robust.
Der Gartenjasmin 'Snowbelle' bezaubert mit seiner Vielzahl an Blüten. Die gefüllte, weiße Blütenfülle erscheint von Juni bis Juli und duftet sehr stark, aber trotzdem angenehm. Als Hintergrund für die tolle Blüte bietet der Philadelphus 'Snowbelle' ein Laubkleid aus mittelgrünen Blättern. Locker aufrecht wachsend erreicht diese neue Sorte eine Wuchshöhe von 150 bis 250 Zentimetern und kann so gut als Solitär oder in Gruppen gepflanzt werden. Dank seines dichten Wuchses und herrlichen Duftes eignet er sich perfekt als Sichtschutz neben Sitzplätzen oder Terrassen. Für einen guten Wuchs benötigt der Philadelphus 'Snowbelle' einen sonnigen bis halbschattigen Standort und einen gut durchlässigen Untergrund. In Bezug auf den Boden ist der Strauch ansonsten sehr anspruchslos, sodass er auf jedem frischen Boden ohne Staunässe gedeiht. Als Pflegemaßnahme ist lediglich ein Rückschnitt direkt nach der Blüte erforderlich, denn der Strauch blüht am vorjährigen Holz. Der zeitige Rückschnitt regt daher die neue Blütenbildung an und hält den 150 bis 250 Zentimeter hohen und 80 bis 120 Zentimeter breiten Strauch in der gewünschten Form. Der sehr hitze- und kältetolerante Strauch wird Sie so lange begeistern und Ihnen jedes Jahr aufs Neue eine reiche Blüte bescheren.
Strahlende, weiße Blüten schmücken diesen Pfeiffenstrauch. Die Wuchshöhe kann bis zu 250 cm betragen und er kann bis zu 100 cm breit werden. Erfrischende grüne Blätter umgeben die wohlduftenden Blüten, die sich von Mai bis Juni zeigen. Der 'gefüllte Gartenjasmin' ist eine anspruchslose Sorte und somit sehr pflegeleicht. Er entwickelt sich in schattigen wie auch in sonnigen Lagen sehr gut.
Philadelphus hybrida 'Dame Blanche' - Gartenjasmin
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Frischgrüner Zierstrauch mit stark duftenden rahmweißen Blüten. Die Wuchshöhe beträgt bis zu 300 cm und er wird bis zu 120 cm breit. Die Blütezeit beginnt im Mai und endet im Juni. Für klassische Bauerngärten und Duftgärten ist er sehr gut geeignet.In Gruppenstellung wie euch in Einzelpflanzung ein echter Hingucker.
Philadelphus 'Belle Etoile' – Gartenjasmin Philadelphus 'Belle Etoile' ist ein kompakter, dichtwachsender Zierstrauch mit einer eindrucksvollen Blüte. Von Juni bis Juli erscheinen große, schalenförmige weiß-rosa Blüten mit rosalila Basalfleck und leuchtend gelben Staubgefäßen. Der intensive Duft macht die Sorte besonders attraktiv – sowohl für Menschen als auch für Bienen und Hummeln. Mit einer Wuchshöhe von etwa 100–150 cm und ähnlicher Breite eignet sich der Strauch ideal als Solitär, Blütenhecke oder für Kübel auf Balkon und Terrasse . Die Kombination mit anderen Blütensträuchern wie Weigelien oder Flieder ist besonders wirkungsvoll. Der Gartenjasmin bevorzugt sonnige bis halbschattige Lagen und kommt mit normalen Gartenböden bestens zurecht. Ein jährlicher Auslichtungsschnitt nach der Blüte fördert eine reiche Blütenbildung und erhält die kompakte Form. 'Belle Etoile' ist pflegeleicht, robust und gut winterhart , was ihn zu einer beliebten Wahl für vielfältige Gartengestaltungen macht.
Der Gartenjasmin Philadelphus 'Minnesota Snowflake', auch als Pfeifenstrauch bekannt, ist ein Strauch mit zahlreichen, schneeweißen Blüten, die zur Blütezeit zwischen Juni und Juli das grüne Laub nahezu komplett überdecken. Der bezaubernde Duft lockt ebenfalls eine Vielzahl an Bienen, Hummeln und anderen Insekten an. Ein sonniger Standort mit durchlässigem Boden ist unerlässlich, auf Staunässe reagiert diese Sorte mit abfallenden Blüten. Der Wuchs ist kugelig, reich verzweigt und buschig, die Pflanze kann je nach Standort eine Höhe von bis zu 150 cm und eine Breite von bis zu circa 70 cm erreichen, weshalb der Standort gut durchdacht werden sollte. Nach der Blüte sollte im Herbst ein Rückschnitt erfolgen, dies ist nicht notwendig, allerdings regt dies im kommenden Jahr einen schönen Austrieb und Wuchs an. Eine gemäßigte Wassergabe und reichlich Sonnenstunden sind für diese Sorte optimal. Eine Pflanzung als Blühhecke oder als Solitärgehölz eignen sich gut. Nahe der Terrasse gepflanzt bereichert der Gartenjasmin im Sommer mit einem bezauberndem Duft, zudem ist die Sorte winterhart und robust.
Der Gartenjasmin 'Snowbelle' bezaubert mit seiner Vielzahl an Blüten. Die gefüllte, weiße Blütenfülle erscheint von Juni bis Juli und duftet sehr stark, aber trotzdem angenehm. Als Hintergrund für die tolle Blüte bietet der Philadelphus 'Snowbelle' ein Laubkleid aus mittelgrünen Blättern. Locker aufrecht wachsend erreicht diese neue Sorte eine Wuchshöhe von 150 bis 250 Zentimetern und kann so gut als Solitär oder in Gruppen gepflanzt werden. Dank seines dichten Wuchses und herrlichen Duftes eignet er sich perfekt als Sichtschutz neben Sitzplätzen oder Terrassen. Für einen guten Wuchs benötigt der Philadelphus 'Snowbelle' einen sonnigen bis halbschattigen Standort und einen gut durchlässigen Untergrund. In Bezug auf den Boden ist der Strauch ansonsten sehr anspruchslos, sodass er auf jedem frischen Boden ohne Staunässe gedeiht. Als Pflegemaßnahme ist lediglich ein Rückschnitt direkt nach der Blüte erforderlich, denn der Strauch blüht am vorjährigen Holz. Der zeitige Rückschnitt regt daher die neue Blütenbildung an und hält den 150 bis 250 Zentimeter hohen und 80 bis 120 Zentimeter breiten Strauch in der gewünschten Form. Der sehr hitze- und kältetolerante Strauch wird Sie so lange begeistern und Ihnen jedes Jahr aufs Neue eine reiche Blüte bescheren.
Strahlende, weiße Blüten schmücken diesen Pfeiffenstrauch. Die Wuchshöhe kann bis zu 250 cm betragen und er kann bis zu 100 cm breit werden. Erfrischende grüne Blätter umgeben die wohlduftenden Blüten, die sich von Mai bis Juni zeigen. Der 'gefüllte Gartenjasmin' ist eine anspruchslose Sorte und somit sehr pflegeleicht. Er entwickelt sich in schattigen wie auch in sonnigen Lagen sehr gut.
Philadelphus hybrida 'Erectus' - Gartenjasmin
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Frischgrüner Zierstrauch mit stark duftenden rahmweißen Blüten. Die Wuchshöhe beträgt bis zu 300 cm und er wird bis zu 120 cm breit. Die Blütezeit beginnt im Mai und endet im Juni. Für klassische Bauerngärten und Duftgärten ist er sehr gut geeignet.In Gruppenstellung wie euch in Einzelpflanzung ein echter Hingucker.
Philadelphus 'Belle Etoile' – Gartenjasmin Philadelphus 'Belle Etoile' ist ein kompakter, dichtwachsender Zierstrauch mit einer eindrucksvollen Blüte. Von Juni bis Juli erscheinen große, schalenförmige weiß-rosa Blüten mit rosalila Basalfleck und leuchtend gelben Staubgefäßen. Der intensive Duft macht die Sorte besonders attraktiv – sowohl für Menschen als auch für Bienen und Hummeln. Mit einer Wuchshöhe von etwa 100–150 cm und ähnlicher Breite eignet sich der Strauch ideal als Solitär, Blütenhecke oder für Kübel auf Balkon und Terrasse . Die Kombination mit anderen Blütensträuchern wie Weigelien oder Flieder ist besonders wirkungsvoll. Der Gartenjasmin bevorzugt sonnige bis halbschattige Lagen und kommt mit normalen Gartenböden bestens zurecht. Ein jährlicher Auslichtungsschnitt nach der Blüte fördert eine reiche Blütenbildung und erhält die kompakte Form. 'Belle Etoile' ist pflegeleicht, robust und gut winterhart , was ihn zu einer beliebten Wahl für vielfältige Gartengestaltungen macht.
Der Gartenjasmin Philadelphus 'Minnesota Snowflake', auch als Pfeifenstrauch bekannt, ist ein Strauch mit zahlreichen, schneeweißen Blüten, die zur Blütezeit zwischen Juni und Juli das grüne Laub nahezu komplett überdecken. Der bezaubernde Duft lockt ebenfalls eine Vielzahl an Bienen, Hummeln und anderen Insekten an. Ein sonniger Standort mit durchlässigem Boden ist unerlässlich, auf Staunässe reagiert diese Sorte mit abfallenden Blüten. Der Wuchs ist kugelig, reich verzweigt und buschig, die Pflanze kann je nach Standort eine Höhe von bis zu 150 cm und eine Breite von bis zu circa 70 cm erreichen, weshalb der Standort gut durchdacht werden sollte. Nach der Blüte sollte im Herbst ein Rückschnitt erfolgen, dies ist nicht notwendig, allerdings regt dies im kommenden Jahr einen schönen Austrieb und Wuchs an. Eine gemäßigte Wassergabe und reichlich Sonnenstunden sind für diese Sorte optimal. Eine Pflanzung als Blühhecke oder als Solitärgehölz eignen sich gut. Nahe der Terrasse gepflanzt bereichert der Gartenjasmin im Sommer mit einem bezauberndem Duft, zudem ist die Sorte winterhart und robust.
Der Gartenjasmin 'Snowbelle' bezaubert mit seiner Vielzahl an Blüten. Die gefüllte, weiße Blütenfülle erscheint von Juni bis Juli und duftet sehr stark, aber trotzdem angenehm. Als Hintergrund für die tolle Blüte bietet der Philadelphus 'Snowbelle' ein Laubkleid aus mittelgrünen Blättern. Locker aufrecht wachsend erreicht diese neue Sorte eine Wuchshöhe von 150 bis 250 Zentimetern und kann so gut als Solitär oder in Gruppen gepflanzt werden. Dank seines dichten Wuchses und herrlichen Duftes eignet er sich perfekt als Sichtschutz neben Sitzplätzen oder Terrassen. Für einen guten Wuchs benötigt der Philadelphus 'Snowbelle' einen sonnigen bis halbschattigen Standort und einen gut durchlässigen Untergrund. In Bezug auf den Boden ist der Strauch ansonsten sehr anspruchslos, sodass er auf jedem frischen Boden ohne Staunässe gedeiht. Als Pflegemaßnahme ist lediglich ein Rückschnitt direkt nach der Blüte erforderlich, denn der Strauch blüht am vorjährigen Holz. Der zeitige Rückschnitt regt daher die neue Blütenbildung an und hält den 150 bis 250 Zentimeter hohen und 80 bis 120 Zentimeter breiten Strauch in der gewünschten Form. Der sehr hitze- und kältetolerante Strauch wird Sie so lange begeistern und Ihnen jedes Jahr aufs Neue eine reiche Blüte bescheren.
Strahlende, weiße Blüten schmücken diesen Pfeiffenstrauch. Die Wuchshöhe kann bis zu 250 cm betragen und er kann bis zu 100 cm breit werden. Erfrischende grüne Blätter umgeben die wohlduftenden Blüten, die sich von Mai bis Juni zeigen. Der 'gefüllte Gartenjasmin' ist eine anspruchslose Sorte und somit sehr pflegeleicht. Er entwickelt sich in schattigen wie auch in sonnigen Lagen sehr gut.
Philadelphus hybrida 'Girandole' - Gartenjasmin
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Frischgrüner Zierstrauch mit stark duftenden rahmweißen Blüten. Die Wuchshöhe beträgt bis zu 300 cm und er wird bis zu 120 cm breit. Die Blütezeit beginnt im Mai und endet im Juni. Für klassische Bauerngärten und Duftgärten ist er sehr gut geeignet.In Gruppenstellung wie euch in Einzelpflanzung ein echter Hingucker.
Philadelphus 'Belle Etoile' – Gartenjasmin Philadelphus 'Belle Etoile' ist ein kompakter, dichtwachsender Zierstrauch mit einer eindrucksvollen Blüte. Von Juni bis Juli erscheinen große, schalenförmige weiß-rosa Blüten mit rosalila Basalfleck und leuchtend gelben Staubgefäßen. Der intensive Duft macht die Sorte besonders attraktiv – sowohl für Menschen als auch für Bienen und Hummeln. Mit einer Wuchshöhe von etwa 100–150 cm und ähnlicher Breite eignet sich der Strauch ideal als Solitär, Blütenhecke oder für Kübel auf Balkon und Terrasse . Die Kombination mit anderen Blütensträuchern wie Weigelien oder Flieder ist besonders wirkungsvoll. Der Gartenjasmin bevorzugt sonnige bis halbschattige Lagen und kommt mit normalen Gartenböden bestens zurecht. Ein jährlicher Auslichtungsschnitt nach der Blüte fördert eine reiche Blütenbildung und erhält die kompakte Form. 'Belle Etoile' ist pflegeleicht, robust und gut winterhart , was ihn zu einer beliebten Wahl für vielfältige Gartengestaltungen macht.
Der Gartenjasmin Philadelphus 'Minnesota Snowflake', auch als Pfeifenstrauch bekannt, ist ein Strauch mit zahlreichen, schneeweißen Blüten, die zur Blütezeit zwischen Juni und Juli das grüne Laub nahezu komplett überdecken. Der bezaubernde Duft lockt ebenfalls eine Vielzahl an Bienen, Hummeln und anderen Insekten an. Ein sonniger Standort mit durchlässigem Boden ist unerlässlich, auf Staunässe reagiert diese Sorte mit abfallenden Blüten. Der Wuchs ist kugelig, reich verzweigt und buschig, die Pflanze kann je nach Standort eine Höhe von bis zu 150 cm und eine Breite von bis zu circa 70 cm erreichen, weshalb der Standort gut durchdacht werden sollte. Nach der Blüte sollte im Herbst ein Rückschnitt erfolgen, dies ist nicht notwendig, allerdings regt dies im kommenden Jahr einen schönen Austrieb und Wuchs an. Eine gemäßigte Wassergabe und reichlich Sonnenstunden sind für diese Sorte optimal. Eine Pflanzung als Blühhecke oder als Solitärgehölz eignen sich gut. Nahe der Terrasse gepflanzt bereichert der Gartenjasmin im Sommer mit einem bezauberndem Duft, zudem ist die Sorte winterhart und robust.
Der Gartenjasmin 'Snowbelle' bezaubert mit seiner Vielzahl an Blüten. Die gefüllte, weiße Blütenfülle erscheint von Juni bis Juli und duftet sehr stark, aber trotzdem angenehm. Als Hintergrund für die tolle Blüte bietet der Philadelphus 'Snowbelle' ein Laubkleid aus mittelgrünen Blättern. Locker aufrecht wachsend erreicht diese neue Sorte eine Wuchshöhe von 150 bis 250 Zentimetern und kann so gut als Solitär oder in Gruppen gepflanzt werden. Dank seines dichten Wuchses und herrlichen Duftes eignet er sich perfekt als Sichtschutz neben Sitzplätzen oder Terrassen. Für einen guten Wuchs benötigt der Philadelphus 'Snowbelle' einen sonnigen bis halbschattigen Standort und einen gut durchlässigen Untergrund. In Bezug auf den Boden ist der Strauch ansonsten sehr anspruchslos, sodass er auf jedem frischen Boden ohne Staunässe gedeiht. Als Pflegemaßnahme ist lediglich ein Rückschnitt direkt nach der Blüte erforderlich, denn der Strauch blüht am vorjährigen Holz. Der zeitige Rückschnitt regt daher die neue Blütenbildung an und hält den 150 bis 250 Zentimeter hohen und 80 bis 120 Zentimeter breiten Strauch in der gewünschten Form. Der sehr hitze- und kältetolerante Strauch wird Sie so lange begeistern und Ihnen jedes Jahr aufs Neue eine reiche Blüte bescheren.
Strahlende, weiße Blüten schmücken diesen Pfeiffenstrauch. Die Wuchshöhe kann bis zu 250 cm betragen und er kann bis zu 100 cm breit werden. Erfrischende grüne Blätter umgeben die wohlduftenden Blüten, die sich von Mai bis Juni zeigen. Der 'gefüllte Gartenjasmin' ist eine anspruchslose Sorte und somit sehr pflegeleicht. Er entwickelt sich in schattigen wie auch in sonnigen Lagen sehr gut.
Philadelphus hybrida 'Manteau d´Hermine' - Gartenjasmin
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Frischgrüner Zierstrauch mit stark duftenden rahmweißen Blüten. Die Wuchshöhe beträgt bis zu 300 cm und er wird bis zu 120 cm breit. Die Blütezeit beginnt im Mai und endet im Juni. Für klassische Bauerngärten und Duftgärten ist er sehr gut geeignet.In Gruppenstellung wie euch in Einzelpflanzung ein echter Hingucker.
Philadelphus 'Belle Etoile' – Gartenjasmin Philadelphus 'Belle Etoile' ist ein kompakter, dichtwachsender Zierstrauch mit einer eindrucksvollen Blüte. Von Juni bis Juli erscheinen große, schalenförmige weiß-rosa Blüten mit rosalila Basalfleck und leuchtend gelben Staubgefäßen. Der intensive Duft macht die Sorte besonders attraktiv – sowohl für Menschen als auch für Bienen und Hummeln. Mit einer Wuchshöhe von etwa 100–150 cm und ähnlicher Breite eignet sich der Strauch ideal als Solitär, Blütenhecke oder für Kübel auf Balkon und Terrasse . Die Kombination mit anderen Blütensträuchern wie Weigelien oder Flieder ist besonders wirkungsvoll. Der Gartenjasmin bevorzugt sonnige bis halbschattige Lagen und kommt mit normalen Gartenböden bestens zurecht. Ein jährlicher Auslichtungsschnitt nach der Blüte fördert eine reiche Blütenbildung und erhält die kompakte Form. 'Belle Etoile' ist pflegeleicht, robust und gut winterhart , was ihn zu einer beliebten Wahl für vielfältige Gartengestaltungen macht.
Der Gartenjasmin Philadelphus 'Minnesota Snowflake', auch als Pfeifenstrauch bekannt, ist ein Strauch mit zahlreichen, schneeweißen Blüten, die zur Blütezeit zwischen Juni und Juli das grüne Laub nahezu komplett überdecken. Der bezaubernde Duft lockt ebenfalls eine Vielzahl an Bienen, Hummeln und anderen Insekten an. Ein sonniger Standort mit durchlässigem Boden ist unerlässlich, auf Staunässe reagiert diese Sorte mit abfallenden Blüten. Der Wuchs ist kugelig, reich verzweigt und buschig, die Pflanze kann je nach Standort eine Höhe von bis zu 150 cm und eine Breite von bis zu circa 70 cm erreichen, weshalb der Standort gut durchdacht werden sollte. Nach der Blüte sollte im Herbst ein Rückschnitt erfolgen, dies ist nicht notwendig, allerdings regt dies im kommenden Jahr einen schönen Austrieb und Wuchs an. Eine gemäßigte Wassergabe und reichlich Sonnenstunden sind für diese Sorte optimal. Eine Pflanzung als Blühhecke oder als Solitärgehölz eignen sich gut. Nahe der Terrasse gepflanzt bereichert der Gartenjasmin im Sommer mit einem bezauberndem Duft, zudem ist die Sorte winterhart und robust.
Der Gartenjasmin 'Snowbelle' bezaubert mit seiner Vielzahl an Blüten. Die gefüllte, weiße Blütenfülle erscheint von Juni bis Juli und duftet sehr stark, aber trotzdem angenehm. Als Hintergrund für die tolle Blüte bietet der Philadelphus 'Snowbelle' ein Laubkleid aus mittelgrünen Blättern. Locker aufrecht wachsend erreicht diese neue Sorte eine Wuchshöhe von 150 bis 250 Zentimetern und kann so gut als Solitär oder in Gruppen gepflanzt werden. Dank seines dichten Wuchses und herrlichen Duftes eignet er sich perfekt als Sichtschutz neben Sitzplätzen oder Terrassen. Für einen guten Wuchs benötigt der Philadelphus 'Snowbelle' einen sonnigen bis halbschattigen Standort und einen gut durchlässigen Untergrund. In Bezug auf den Boden ist der Strauch ansonsten sehr anspruchslos, sodass er auf jedem frischen Boden ohne Staunässe gedeiht. Als Pflegemaßnahme ist lediglich ein Rückschnitt direkt nach der Blüte erforderlich, denn der Strauch blüht am vorjährigen Holz. Der zeitige Rückschnitt regt daher die neue Blütenbildung an und hält den 150 bis 250 Zentimeter hohen und 80 bis 120 Zentimeter breiten Strauch in der gewünschten Form. Der sehr hitze- und kältetolerante Strauch wird Sie so lange begeistern und Ihnen jedes Jahr aufs Neue eine reiche Blüte bescheren.
Strahlende, weiße Blüten schmücken diesen Pfeiffenstrauch. Die Wuchshöhe kann bis zu 250 cm betragen und er kann bis zu 100 cm breit werden. Erfrischende grüne Blätter umgeben die wohlduftenden Blüten, die sich von Mai bis Juni zeigen. Der 'gefüllte Gartenjasmin' ist eine anspruchslose Sorte und somit sehr pflegeleicht. Er entwickelt sich in schattigen wie auch in sonnigen Lagen sehr gut.