Garten-Gehölze

Bäume und Sträucher für Themen

Es wurde gesucht nach:

rauchharte Gehölze und Baumschul-Plfanzen, Toleranz gegenüber Immissionen (rauchhart)

 

Abies koreana 'Sämling' - Korea-Tanne

Breite:
3,00m
Licht:
Sonne, absonnig, halbschattig
Toleranz:
rauchhart
Boden:
nährstoffreich
Laub:
immergrün
Blattfarbe:
grün
Wuchsform:
kleiner Baum, pyramidal
Wüchsigkeit:
5 - 30 cm/Jahr
Verwendung:
Hausbaum

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Abies koreana 'Sämling'

Abies koreana ‘Sämling’, die Koreanische Tanne, präsentiert sich als elegantes Nadelgehölz mit natürlicher Ausstrahlung und feiner Struktur. Die immergrüne Konifere trägt dicht angeordnete, glänzend dunkelgrüne Nadeln mit silbrig-weißer Unterseite, die dem Laub ein attraktives, zweifarbiges Spiel verleihen. Charakteristisch sind die schon bei jungen Pflanzen erscheinenden, aufrecht stehenden Zapfen in violettblauen bis purpurnen Tönen, die wie kleine Schmuckstücke auf den ebenmäßigen Astetagen sitzen. Der Wuchs ist langsam, kompakt und breitkegelig bis pyramidal, wodurch ‘Sämling’ das ganze Jahr über als formschöner Gartenbaum und Solitärgehölz überzeugt. Im Garten eignet sich die Koreanische Tanne ideal als Blickfang im Vorgarten oder auf dem Rasen, fügt sich harmonisch in Stauden- und Gehölzrabatten ein und setzt in Stein- und Heidegärten edle Akzente. In ausreichend großen Kübeln macht sie auf Terrasse und Dachgarten als Kübelpflanze eine ebenso gute Figur, besonders in Kombination mit Rhododendren und anderen Moorbeetgehölzen. Bevorzugt werden sonnige bis halbschattige Standorte mit frischem, gut durchlässigem, humosem und leicht saurem Substrat; kalkarme Böden fördern die Vitalität und Nadelfarbe. Staunässe sollte vermieden, die Bodenfeuchte jedoch gleichmäßig gehalten werden, insbesondere in Trockenphasen. Ein lockerer Mulch hält den Wurzelbereich kühl und unterstützt die Wasserversorgung. Schnittmaßnahmen sind in der Regel nicht notwendig, ein behutsamer Formschnitt nach dem Austrieb ist bei Bedarf möglich. Dank ihrer robusten Natur und der dichten Benadelung bleibt Abies koreana ‘Sämling’ ganzjährig dekorativ und bereichert als Ziergehölz, Gartenkonifere und Immergrüne jede Pflanzung mit Struktur, Farbe und besonderer Zapfenzier.

Abies koreana 'Sämling' 100-125 cm

Abies koreana ‘Sämling’, die Koreanische Tanne, ist ein edles, immergrünes Nadelgehölz mit kompaktem, dicht verzweigtem Wuchs und gleichmäßig kegelförmiger Silhouette. Charakteristisch sind die kurzen, glänzend dunkelgrünen Nadeln mit silbrig-weißer Unterseite, die der Krone ein attraktives, zweifarbiges Spiel verleihen. Besonders auffällig und ein Markenzeichen dieser Gartenkonifere sind die aufrecht stehenden, purpurvioletten Zapfen, die bereits an jungen Pflanzen erscheinen und im Jahresverlauf langsam nachdunkeln. Der Wuchs ist eher langsam, was die Koreanische Tanne zu einer idealen Strukturpflanze für kleinere Gärten, den Vorgarten oder repräsentative Pflanzungen macht. Als Solitärgehölz setzt Abies koreana ‘Sämling’ einen klaren Akzent im Ziergarten, passt aber ebenso in eine Gruppenpflanzung mit anderen Koniferen oder immergrünen Gehölzen. In größeren Kübeln auf Terrasse oder Dachgarten kommt ihre elegante Form besonders gut zur Geltung, sofern der Wurzelraum ausreichend und die Wasserversorgung gleichmäßig ist. Bevorzugt wird ein sonniger bis halbschattiger Standort mit frischem, humosem, gut durchlässigem und leicht saurem Boden; Staunässe ist zu vermeiden, eine mulchauflage hält die Bodenfeuchte konstant. Ein windgeschützter Platz fördert die makellose Nadelfarbe und Zapfenbildung. Schnittmaßnahmen sind kaum nötig, lediglich ein behutsamer Korrekturschnitt nach Bedarf. Als langlebiger Gartenbaum überzeugt die Koreanische Tanne durch ganzjährige Struktur, feine Textur und eine edle, ruhige Ausstrahlung, die Steingarten, Heidegarten, Rabatte oder den Hausgarten gleichermaßen bereichert.

Abies koreana 'Sämling' 100-125 cm

Abies koreana ‘Sämling’, die Koreanische Tanne, ist ein edles, immergrünes Nadelgehölz mit kompaktem, dicht verzweigtem Wuchs und gleichmäßig kegelförmiger Silhouette. Charakteristisch sind die kurzen, glänzend dunkelgrünen Nadeln mit silbrig-weißer Unterseite, die der Krone ein attraktives, zweifarbiges Spiel verleihen. Besonders auffällig und ein Markenzeichen dieser Gartenkonifere sind die aufrecht stehenden, purpurvioletten Zapfen, die bereits an jungen Pflanzen erscheinen und im Jahresverlauf langsam nachdunkeln. Der Wuchs ist eher langsam, was die Koreanische Tanne zu einer idealen Strukturpflanze für kleinere Gärten, den Vorgarten oder repräsentative Pflanzungen macht. Als Solitärgehölz setzt Abies koreana ‘Sämling’ einen klaren Akzent im Ziergarten, passt aber ebenso in eine Gruppenpflanzung mit anderen Koniferen oder immergrünen Gehölzen. In größeren Kübeln auf Terrasse oder Dachgarten kommt ihre elegante Form besonders gut zur Geltung, sofern der Wurzelraum ausreichend und die Wasserversorgung gleichmäßig ist. Bevorzugt wird ein sonniger bis halbschattiger Standort mit frischem, humosem, gut durchlässigem und leicht saurem Boden; Staunässe ist zu vermeiden, eine mulchauflage hält die Bodenfeuchte konstant. Ein windgeschützter Platz fördert die makellose Nadelfarbe und Zapfenbildung. Schnittmaßnahmen sind kaum nötig, lediglich ein behutsamer Korrekturschnitt nach Bedarf. Als langlebiger Gartenbaum überzeugt die Koreanische Tanne durch ganzjährige Struktur, feine Textur und eine edle, ruhige Ausstrahlung, die Steingarten, Heidegarten, Rabatte oder den Hausgarten gleichermaßen bereichert.

Abies koreana 'Sämling' 125-150 cm

Abies koreana ‘Sämling’, die Koreanische Tanne, ist ein außergewöhnlich attraktives Nadelgehölz, das als immergrünes Ziergehölz mit dichtem, kompakt-pyramidalem Wuchs überzeugt. Charakteristisch sind die kurzstehenden, tiefgrünen Nadeln mit auffallend silbrig-weißer Unterseite, die dem Gartenjahr über eine elegante, zweifarbige Wirkung verleihen. Bereits in jungen Jahren zeigt diese Sorte die typischen, aufrechtstehenden, violett?purpurnen Zapfen, die im Kontrast zum Laub spektakulär wirken und jeden Vorgarten oder Hausgarten stilvoll bereichern. Als Solitär im Beet oder in der Rasenfläche setzt die Koreanische Tanne einen ruhigen, repräsentativen Akzent, eignet sich aber ebenso für die Gruppenpflanzung mit anderen Nadelgehölzen und als strukturgebendes Ziergehölz in modernen Gestaltungen. In großen Kübeln auf Terrasse oder Eingangsbereich kommt die kompakte Wuchsform besonders gut zur Geltung, sofern der Pflanzkübel ausreichend groß und gut drainiert ist. Abies koreana ‘Sämling’ bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und frische, humose, leicht saure bis schwach saure Böden; kalkreiche Substrate werden weniger gut vertragen. Eine gleichmäßige Wasserversorgung ohne Staunässe, eine Mulchschicht gegen Austrocknung sowie eine zurückhaltende Düngung im Frühjahr fördern Vitalität und dichtes Nadeln. Schnitt ist kaum erforderlich, lediglich das Entfernen trockener oder nach innen wachsender Triebe erhält die formschöne Krone. Dank ihres langsamen Wachstums und der ganzjährigen Strukturwirkung ist diese Koreanische Tanne ein pflegeleichtes, langlebiges Ziergehölz für kleine Gärten, Steingärten und repräsentative Eingangsbereiche.

Abies koreana 'Sämling' 125-150 cm

Abies koreana ‘Sämling’, die Koreanische Tanne, ist ein außergewöhnlich attraktives Nadelgehölz, das als immergrünes Ziergehölz mit dichtem, kompakt-pyramidalem Wuchs überzeugt. Charakteristisch sind die kurzstehenden, tiefgrünen Nadeln mit auffallend silbrig-weißer Unterseite, die dem Gartenjahr über eine elegante, zweifarbige Wirkung verleihen. Bereits in jungen Jahren zeigt diese Sorte die typischen, aufrechtstehenden, violett?purpurnen Zapfen, die im Kontrast zum Laub spektakulär wirken und jeden Vorgarten oder Hausgarten stilvoll bereichern. Als Solitär im Beet oder in der Rasenfläche setzt die Koreanische Tanne einen ruhigen, repräsentativen Akzent, eignet sich aber ebenso für die Gruppenpflanzung mit anderen Nadelgehölzen und als strukturgebendes Ziergehölz in modernen Gestaltungen. In großen Kübeln auf Terrasse oder Eingangsbereich kommt die kompakte Wuchsform besonders gut zur Geltung, sofern der Pflanzkübel ausreichend groß und gut drainiert ist. Abies koreana ‘Sämling’ bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und frische, humose, leicht saure bis schwach saure Böden; kalkreiche Substrate werden weniger gut vertragen. Eine gleichmäßige Wasserversorgung ohne Staunässe, eine Mulchschicht gegen Austrocknung sowie eine zurückhaltende Düngung im Frühjahr fördern Vitalität und dichtes Nadeln. Schnitt ist kaum erforderlich, lediglich das Entfernen trockener oder nach innen wachsender Triebe erhält die formschöne Krone. Dank ihres langsamen Wachstums und der ganzjährigen Strukturwirkung ist diese Koreanische Tanne ein pflegeleichtes, langlebiges Ziergehölz für kleine Gärten, Steingärten und repräsentative Eingangsbereiche.

Abies koreana (Veredlung) - Korea-Tanne

Höhe von:
5,00m
Höhe bis:
- 7,00m
Licht:
Sonne, absonnig, halbschattig
Bodenfeuchte:
frisch
Kalkgehalt:
schwach sauer, neutral, schwach alkalisch, stark alkalisch
Toleranz:
rauchhart
Boden:
sandig, lehmig, humos
Laub:
immergrün
Blattfarbe:
dunkelgrün
Eigenschaften:
auffallende Frucht
Gehölztyp:
Baum, Nadelgehölz
Wuchsform:
kegelförmig
Wurzeln:
Feinwurzeln überwiegen, tief, oberflächennah
Verwendung:
kleine Gärten, Solitärgehölz, Steingarten, Innenhöfe, Gruppengehölz

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Abies balsamea 'Kiwi'

Abies balsamea ‘Kiwi’, die Balsamtanne ‘Kiwi’, ist ein außergewöhnlich kompaktes Nadelgehölz, das als zwergige Form der Balsamtanne mit frischem, kiwi-grünem Nadelschmuck begeistert. Die weichen, aromatisch duftenden Nadeln sitzen dicht an kurzen Trieben und bilden eine gleichmäßige, dicht verzweigte Kugel bis breit-kegelige Silhouette. Der Wuchs ist sehr langsam und formstabil, wodurch dieses immergrüne Ziergehölz langfristig ohne regelmäßigen Schnitt seine harmonische Gestalt behält. Bei älteren Exemplaren können im Sommer zierende, aufrechte Zapfen erscheinen, die den botanischen Reiz dieser Gartenkonifere unterstreichen. Als Solitär im Vorgarten, in der Beetgestaltung oder in einer Gruppenpflanzung mit anderen Zwergkoniferen setzt die Zwerg-Balsamtanne elegante Strukturakzente. Dank ihrer geringen Endhöhe eignet sie sich hervorragend als Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon, im Steingarten oder für japanisch inspirierte Pflanzbilder. Der ideale Standort ist sonnig bis halbschattig, mit kühlen, luftfeuchten Bedingungen und einem gleichmäßig frischen, gut durchlässigen, humosen und eher sauren Boden; kalkarme Substrate fördern das gesunde Nadelkleid. Staunässe sollte vermieden werden, eine lockere Mulchschicht unterstützt die ausgeglichene Bodenfeuchte. Ein maßvoller Nadelgehölz-Dünger im Frühjahr genügt, weitere Pflege beschränkt sich auf das Entfernen einzelner trockener Zweigspitzen. In rauen Lagen ist ein windgeschützter Platz von Vorteil, besonders bei Wintersonne. Abies balsamea ‘Kiwi’ ist winterhart und ganzjährig dekorativ, wodurch sie als kompaktes Immergrün strukturgebende Wirkung in Beeten, Rabatten und Gefäßen entfaltet und selbst kleinen Gärten eine edle, ruhige Note verleiht.

Abies balsamea 'Kiwi' 15-20 cm

Abies balsamea ‘Kiwi’, die Zwerg-Balsamtanne, ist ein besonders kompakter, immergrüner Nadelbaum mit kugeliger bis flachrunder Wuchsform und außergewöhnlich frischem Farbspiel. Das fein strukturierte Nadelkleid wirkt weich, dicht und gesund, die Nadeln zeigen ein tiefes Dunkelgrün, das im Austrieb im Frühjahr mit leuchtend hellgrünen, fast limettenfarbenen Spitzen kontrastiert. Als Zwergkonifere wächst dieses Nadelgehölz sehr langsam und formt ohne Schnitt einen ordentlichen, gleichmäßigen Polster- bis Kissencharakter, der in Steingarten, Japangarten, Heidegarten und Vorgarten besonders harmonisch wirkt. Auch im Kübel auf Terrasse oder Balkon setzt die Balsamtanne ‘Kiwi’ als kleine Solitärpflanze elegante Akzente und ergänzt Beete mit immergrüner Struktur das ganze Jahr über. Diese Zierkonifere bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit gleichmäßig frischer, humoser und gut durchlässiger Erde, gern schwach sauer. Staunässe sollte vermieden werden, eine leichte Mulchschicht hält die Feuchtigkeit und fördert die Wurzelgesundheit. Die Pflege ist unkompliziert: Dank des langsamen, dichten Wachstums ist kein regelmäßiger Schnitt nötig, gelegentliches Entfernen trockener Nadeln reicht aus. In Gruppenpflanzungen mit anderen Zwerggehölzen oder Gräsern bringt die Balsamtanne Struktur und Tiefe, als einzelner Blickfang im Beet zeigt sie ihre besondere Textur und den attraktiven Neuaustrieb. Durch ihre hohe Formstabilität und Winterhärte bleibt die Zwerg-Balsamtanne ‘Kiwi’ ganzjährig dekorativ und empfiehlt sich als langlebige Kübelpflanze, als kleines Nadelgehölz für den Vorgarten oder als ruhiger, formschöner Solitär im Steingarten.

Abies balsamea 'Kiwi' 20-25 cm

Abies balsamea ‘Kiwi’, die Zwergform der Balsamtanne, ist ein außergewöhnlich kompaktes Nadelgehölz mit ganzjährig attraktivem Erscheinungsbild. Die immergrüne Zwergkonifere zeigt dicht stehende, weiche Nadeln in frischem, leicht gelblich-grünem Ton, der an die Schale einer Kiwi erinnert, mit dezent silbriger Unterseite. Der Wuchs ist langsam, gleichmäßig und fein verzweigt, meist rundlich bis schwach kegelförmig, wodurch ein harmonisches, kissenartiges Erscheinungsbild entsteht, das in jedem Gartenstil überzeugt. Als Solitär im Vorgarten, im Steingarten oder Heidegarten setzt diese besondere Tanne strukturstarke Akzente, eignet sich aber ebenso für die Pflanzung im Kübel auf Terrasse und Balkon sowie zur Kombination in niedrigen Gehölz- und Staudenbeeten. Am besten gedeiht Abies balsamea ‘Kiwi’ an einem sonnigen bis halbschattigen Standort auf humosen, gleichmäßig frischen bis mäßig feuchten, gut durchlässigen Böden. Leicht saure bis neutrale Substrate fördern die intensive Nadelfarbe; Staunässe sollte vermieden werden. Aufgrund des langsamen Zuwachses ist kaum Schnitt erforderlich, gelegentliches Ausputzen trockener Zweigspitzen genügt. Eine Mulchschicht hält die Feuchtigkeit und schützt das flache Wurzelsystem, in längeren Trockenphasen empfiehlt sich zusätzliches Gießen. Die hohe Winterhärte macht die Balsamtanne zu einem zuverlässigen, pflegeleichten Strukturgeber rund ums Jahr. Ob als einzelner Blickfang, in Gruppenpflanzung mit anderen Zwergkoniferen oder als ruhiger Gegenpol zu texturstarken Stauden: Diese kompakte Gartenkonifere setzt klare Formen und dezente Farbeffekte, bringt Ordnung in kleine Beete und verleiht Gefäßen eine elegante, dauerhafte Grünstruktur ohne großen Pflegeaufwand.

Abies balsamea 'Kiwi' 20-25 cm

Abies balsamea ‘Kiwi’, die Zwergform der Balsamtanne, ist ein außergewöhnlich kompaktes Nadelgehölz mit ganzjährig attraktivem Erscheinungsbild. Die immergrüne Zwergkonifere zeigt dicht stehende, weiche Nadeln in frischem, leicht gelblich-grünem Ton, der an die Schale einer Kiwi erinnert, mit dezent silbriger Unterseite. Der Wuchs ist langsam, gleichmäßig und fein verzweigt, meist rundlich bis schwach kegelförmig, wodurch ein harmonisches, kissenartiges Erscheinungsbild entsteht, das in jedem Gartenstil überzeugt. Als Solitär im Vorgarten, im Steingarten oder Heidegarten setzt diese besondere Tanne strukturstarke Akzente, eignet sich aber ebenso für die Pflanzung im Kübel auf Terrasse und Balkon sowie zur Kombination in niedrigen Gehölz- und Staudenbeeten. Am besten gedeiht Abies balsamea ‘Kiwi’ an einem sonnigen bis halbschattigen Standort auf humosen, gleichmäßig frischen bis mäßig feuchten, gut durchlässigen Böden. Leicht saure bis neutrale Substrate fördern die intensive Nadelfarbe; Staunässe sollte vermieden werden. Aufgrund des langsamen Zuwachses ist kaum Schnitt erforderlich, gelegentliches Ausputzen trockener Zweigspitzen genügt. Eine Mulchschicht hält die Feuchtigkeit und schützt das flache Wurzelsystem, in längeren Trockenphasen empfiehlt sich zusätzliches Gießen. Die hohe Winterhärte macht die Balsamtanne zu einem zuverlässigen, pflegeleichten Strukturgeber rund ums Jahr. Ob als einzelner Blickfang, in Gruppenpflanzung mit anderen Zwergkoniferen oder als ruhiger Gegenpol zu texturstarken Stauden: Diese kompakte Gartenkonifere setzt klare Formen und dezente Farbeffekte, bringt Ordnung in kleine Beete und verleiht Gefäßen eine elegante, dauerhafte Grünstruktur ohne großen Pflegeaufwand.

Abies balsamea 'Nana'

Abies balsamea ‘Nana’, die Zwerg-Balsamtanne, ist eine besonders kompakte Form der Balsam-Tanne und ein edles immergrünes Nadelgehölz für gepflegte Gartenbilder. Die dicht stehenden, weichen Nadeln zeigen ein tiefes Dunkelgrün mit silbrig schimmernder Unterseite und verströmen den typischen harzigen Duft. Der Wuchs ist langsam, gleichmäßig und sehr kompakt, meist kugelig bis flach-kegelförmig, wodurch sich ein formschönes, niedriges Solitärgehölz ergibt, das auch als strukturstarker Zierstrauch im Vorgarten, im Steingarten oder im Heidegarten überzeugt. In Kübeln auf Terrasse oder Balkon präsentiert sich diese Zwergkonifere als elegante Kübelpflanze, die ganzjährig für grüne Akzente sorgt und sich hervorragend mit Gräsern, Heuchera, Skimmia oder kleinen Stauden kombinieren lässt. Als Teil einer Gruppenpflanzung setzt Abies balsamea ‘Nana’ ruhige, immergrüne Punkte zwischen Blütenstauden und anderen Gartensträuchern, bietet winterliche Struktur und einen gepflegten Rahmen für saisonale Blüten. Bevorzugt werden sonnige bis halbschattige Plätze mit frischem, humosem, leicht saurem und gut durchlässigem Boden; Staunässe sollte vermieden werden, gleichmäßige Feuchte ist vorteilhaft. Ein windgeschützter Standort unterstützt die dichte Benadelung, eine dünne Mulchschicht hilft, Feuchtigkeit zu halten und den pH-Wert stabil zu halten. Schnitt ist kaum erforderlich, denn die Zwergform bleibt von Natur aus formstabil; lediglich leichte Korrekturen und das Entfernen von Totholz genügen. Damit wird aus Abies balsamea ‘Nana’ eine pflegeleichte, dauerhafte Strukturpflanze für Beete, Rabatten und Trogkultur, ideal als kompaktes Solitärgehölz oder harmonischer Begleiter in der Gartengestaltung.

Acer campestre - Feld-Ahorn

Blütenfarbe:
gelb grün
Blütezeit:
5-5
Höhe von:
10,00m
Höhe bis:
- 15,00m
Licht:
Sonne, absonnig, halbschattig
Kalkgehalt:
schwach sauer, neutral, schwach alkalisch, stark alkalisch
Toleranz:
Stadtklima, rauchhart, windfest, frosthart Zone 5a
Boden:
sandig, steinig, humos
Blattfarbe:
stumpf grün
Gehölztyp:
Baum, Großstrauch
Wuchsform:
dicht, kegelförmig
Wurzeln:
flach, innerhalb der Kronentraufe
Verwendung:
Vogelschutzgehölz, Vogelfutter, Windschutz, Böschungsgrün, heimische Pflanze, Verkehrsbegleitgrün, Dachgarten, Mobiles Grün, Naturgarten, Schmetterlinge (Raupenfutter)
Pflege:
gut schnittverträglich in der Jugend; robust

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer campestre

Acer campestre, der heimische Feldahorn, ist ein vielseitiges Laubgehölz und kompakter Gartenbaum, der als Solitärgehölz ebenso überzeugt wie als formbare Heckenpflanze. Sein frischgrünes, handförmig gelapptes Laub treibt im Frühjahr dicht aus, begleitet von unscheinbaren gelbgrünen Blüten im April bis Mai. Im Herbst leuchtet der Feldahorn in warmen Gold- bis Orangetönen und setzt damit eindrucksvolle Farbakzente. Die rundliche, dicht verzweigte Krone und die charakteristische, im Alter oft leicht korkige Rinde geben dem Ziergehölz eine attraktive Struktur über das ganze Jahr. Nach der Blüte entwickeln sich die typischen geflügelten Nüsschen, die dem Ahorn seinen unverwechselbaren Charakter verleihen. Acer campestre eignet sich hervorragend für Vorgarten, Hausgarten und Stadtstandort, als frei wachsende oder geschnittene Hecke, für Alleen sowie als Formgehölz am Spalier. In großen Kübeln auf Terrasse oder Dachgarten lässt sich der Feldahorn als kompakte Kübelpflanze kultivieren, wo sein gleichmäßiger Wuchs und die Schnittverträglichkeit punkten. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein, der Boden durchlässig, humos bis lehmig und gern kalkhaltig; kurzzeitige Trockenheit wird nach der Etablierung gut toleriert. Eine moderate Nährstoffversorgung und gelegentliches Mulchen fördern Vitalität und Blattglanz. Schnittmaßnahmen sind vom Spätwinter bis zum zeitigen Frühjahr problemlos möglich und halten das Ziergehölz in Form, ob als Gartenstrauch in der Mischpflanzung oder als klar strukturierter Solitär. Robust, windfest und stadtklimaverträglich ist Acer campestre ein zuverlässiger Partner für pflegeleichte, ästhetische Gartengestaltung mit langjähriger Wirkung.

Acer campestre 100-125 cm

Acer campestre, der heimische Feldahorn, ist ein vielseitiges Laubgehölz und beliebter Gartenbaum mit natürlichem Charme. Das dicht verzweigte Ziergehölz zeigt im Frühjahr zart gelbgrüne Blüten vor dem frischen Austrieb und entwickelt im Sommer das typische, handförmig gelappte Laub. Im Herbst begeistert der Feld-Ahorn mit leuchtend gelben bis goldenen Tönen, während die geflügelten Früchte dekorative Akzente setzen. Der Wuchs ist rundlich bis breitbuschig und gut verzweigt, wodurch Acer campestre sowohl als Solitär im Rasen, als Großstrauch in der freien Pflanzung wie auch als formbare Heckenpflanze überzeugt. Im Garten eignet sich der Feldahorn für Vorgarten, Hausgarten und Landschaftsbepflanzung, ebenso für Straßenrandlagen und windoffene Standorte. In jungen Jahren ist auch eine Kultur als Kübelpflanze auf Terrasse oder Hof möglich, sofern das Gefäß ausreichend groß ist. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig gewählt werden. Anspruchslos und robust, gedeiht Acer campestre auf durchlässigen, nährstoffreichen Böden von leicht sandig bis lehmig und verträgt auch kalkhaltige Substrate. Kurzzeitige Trockenheit wird nach der Etablierung gut toleriert, Staunässe ist zu vermeiden. Pflegeleicht und schnittverträglich lässt sich der Feldahorn als Blüten- und Gartenstrauch zur dichten Formhecke ziehen oder regelmäßig auslichten, um die natürliche Krone zu betonen. Ein Rückschnitt erfolgt am besten im Spätwinter oder direkt nach der Hauptwachstumsphase. Mit seiner hohen Frosthärte, der guten Stadtklimaverträglichkeit und dem moderaten Wachstum ist Acer campestre eine langlebige, vielseitige Wahl für strukturgebende Pflanzungen im Beet, zur Gruppenpflanzung oder als charakterstarker Solitär.

Acer campestre 40-60 cm

Acer campestre, der heimische Feldahorn, ist ein vielseitiges Laubgehölz, das als kompakter Gartenbaum ebenso überzeugt wie als dicht verzweigter Gartenstrauch. Der Feldahorn zeigt im Frühjahr unscheinbare, gelblich-grüne Blüten und treibt mit frischgrünem, handförmig gelapptem Laub aus, das sich im Herbst in leuchtende Gelb- bis Goldtöne verwandelt. Seine natürlich buschige, gut verzweigte Wuchsform macht ihn zur idealen Heckenpflanze für Schnitthecken und Formschnitt, zugleich eignet er sich als robuster Solitär im Vorgarten oder in der großzügigen Beet- und Rasenfläche. Auch im großen Kübel auf Terrasse und Hof lässt sich dieses Ziergehölz kultivieren, wo es mit kompakter Krone Struktur und Schatten spendet. Acer campestre bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und gedeiht auf durchlässigen, nährstoffreichen, gerne kalkhaltigen Böden; er toleriert stadtklimatische Bedingungen, Wind und zeitweilige Trockenheit, sofern der Boden nicht dauerhaft staunass ist. Als Heckenpflanzung lässt er sich mehrmals im Jahr schneiden und bleibt dadurch besonders dicht und formstabil, während er freistehend eine harmonische, rundliche Krone ausbildet. In Gruppenpflanzungen mit anderen Laubgehölzen setzt der Feldahorn ruhige, grüne Akzente und verbindet Staudenbeete mit höherem Gehölzbestand. Pflegeleicht und langlebig benötigt er nach der Pflanzung nur gelegentliche Wassergaben, in Kübeln eine gleichmäßige Versorgung sowie eine dünne Mulchschicht zum Feuchterhalt. Mit seiner eleganten Blattstruktur, der attraktiven Herbstfärbung und der hohen Schnittverträglichkeit ist Acer campestre eine klassische Wahl für strukturierte Gärten, naturnahe Anlagen und langlebige Heckenlösungen.

Acer campestre 60-100 cm

Acer campestre, der heimische Feld-Ahorn, ist ein vielseitiges Laubgehölz, das als kompakter Baum oder groß werdender Gartenstrauch überzeugt. Sein frisches, dreilappiges Laub treibt im Frühjahr lebhaft grün aus, zeigt im Sommer eine dichte, gesunde Belaubung und leuchtet im Herbst in warmen Gelb- bis Goldtönen. Die unscheinbaren, gelbgrünen Blüten erscheinen meist im April bis Mai und gehen in dekorative geflügelte Früchte über, die den natürlichen Charakter dieses Ziergehölzes unterstreichen. Im Wuchs präsentiert sich der Feld-Ahorn dicht verzweigt, gut schnittverträglich und je nach Pflege als Solitär mit malerischer Krone oder als formbare Heckenpflanze nutzbar, die Sichtschutz und Struktur schafft. Im Garten lässt sich Acer campestre flexibel einsetzen: als Hausbaum im Vorgarten, als robustes Strukturgehölz im Beet, in der lockeren Gruppenpflanzung oder als lebendige Hecke entlang von Grundstücksgrenzen. In ausreichend großen Gefäßen eignet er sich auch als Kübelgehölz für Terrasse und Hof, wo seine harmonische Silhouette zur Geltung kommt. Bevorzugt wird ein sonniger bis halbschattiger Standort mit frischem, durchlässigem, nährstoffreichem Boden; der Feld-Ahorn ist kalktolerant, nach dem Anwachsen erstaunlich trockenheitsverträglich und zeigt sich wind- sowie stadtklimafest. Regelmäßiger Schnitt ist möglich und fördert eine dichte Verzweigung, während moderate Düngergaben im Frühjahr die Vitalität unterstützen. Dank seiner Robustheit, Anpassungsfähigkeit und der attraktiven Herbstfärbung ist Acer campestre ein zuverlässiges Ziergehölz für naturnahe Gärten, moderne Architekturkonzepte und langlebige Heckenanlagen gleichermaßen.

Feldahorn • Acer campestre

Feldahorn

Acer campestre

Der Feldahorn ist ein wunderbarer Kandidat für eine schützende Hecke. Er präsentiert einen gradlinigen, aufrechten Wuchs. Auch in seiner Breitenausdehnung entwickelt er sich gut. Er gewährt nicht nur einen zuverlässigen Sichtschutz, sondern bietet auch einen erfrischenden Anblick. Sein grünes Laub verwandelt sich zur Herbstzeit in ein prächtiges Orange-Gelb. Dieses Laubgehölz kann sonnig bis schattig stehen. Seine Blüten sind zwar eher unscheinbar, doch sie locken Bienenvölker und Schmetterlinge an.

Wann kann der Feldahorn gepflanzt werden?
Wie pflege ich den Feldahorn?
Wie kann der Feldahorn verwendet werden?
Wie wächst der Feldahorn?

Acer campestre 'Elsrijk' - Feld-Ahorn Elsrijk

Höhe von:
8,00m
Höhe bis:
- 10,00m
Licht:
Sonne, absonnig, halbschattig
Kalkgehalt:
schwach sauer, neutral, schwach alkalisch, stark alkalisch
Toleranz:
Stadtklima, rauchhart, windfest, frosthart Zone 5a
Boden:
Blattfarbe:
dunkel glänzend lila grün
Gehölztyp:
Baum
Wuchsform:
breit, dicht, Mittelstamm durchgehend
Verwendung:
Verkehrsbegleitgrün, Mobiles Grün, Alleebaum, Parks
Pflege:
gut schnittverträglich

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer campestre 'Elsrijk'

Acer campestre ‘Elsrijk’, der Feldahorn ‘Elsrijk’, ist ein kompakter Zierbaum mit elegant aufrechter, dicht verzweigter Krone, der sich als vielseitiges Ziergehölz für moderne Gärten und den klassischen Vorgarten gleichermaßen eignet. Im Frühjahr erscheinen unscheinbare, gelblich-grüne Blüten, gefolgt von den typischen geflügelten Früchten; das frischgrüne, gelappte Laub sorgt im Sommer für ein sattes Blattbild und leuchtet im Herbst in warmen Goldgelb- bis Orangetönen. Die Wuchsform bleibt gleichmäßig und formschön, wodurch ‘Elsrijk’ als Solitär, Hausbaum oder Straßen- und Alleebaum überzeugt und auch in schmaleren Bereichen eine gute Figur macht. In Gruppenpflanzung setzt der Gartenbaum strukturstarke Akzente, und als geschnittenes Hecken- oder Sichtschutzgehölz zeigt der Feldahorn seine ausgezeichnete Schnittverträglichkeit. Am besten gedeiht ‘Elsrijk’ an einem sonnigen bis halbschattigen Standort in durchlässiger, nährstoffreicher Gartenerde; leichte bis mittelschwere Böden, gern kalkhaltig, werden gut toleriert. Nach der Pflanzung hilft gleichmäßige Wasserversorgung beim Einwurzeln, später zeigt sich der Feldahorn robust und standfest. Ein maßvoller Rückschnitt bei Bedarf erhält die geschlossene Krone, fördert die Verzweigung und lässt sich problemlos außerhalb der Brutzeiten durchführen. Dank seiner urbanen Toleranz gegenüber Wind und Stadtklima eignet sich der Blüten- und Gartenbaum ideal für Einfahrten, Innenhöfe und belebte Wohnlagen. Auf Terrasse oder Hof kann ein größerer Kübel vorübergehend genutzt werden, wenn auf gute Drainage geachtet wird. Acer campestre ‘Elsrijk’ verbindet harmonische Erscheinung mit zuverlässiger Pflegeleichtigkeit und bietet als Ziergehölz eine langlebige, formschöne Lösung für Beet, Vorgarten und repräsentative Solitärpflanzungen.

Acer campestre 'Elsrijk' 12-14 cm Stammumfang

Acer campestre ‘Elsrijk’, der Feldahorn ‘Elsrijk’, ist ein kompakter, formschöner Laubbaum für moderne Gärten und Stadtstandorte. Als Zierbaum und robuster Gartenbaum überzeugt er mit dichter, gleichmäßiger Krone, die sich von oval bis breit-eiförmig entwickelt, sowie einem vitalen, gut verzweigten Wuchs. Das frischgrüne, dreilappige Laub treibt im Frühjahr früh aus, die unaufdrälligen gelbgrünen Blüten erscheinen zeitgleich und werden im Sommer von dekorativen, geflügelten Früchten abgelöst. Im Herbst begeistert ‘Elsrijk’ mit einer leuchtenden Färbung von Goldgelb bis warmem Orange und setzt damit starke Akzente im Vorgarten, entlang von Einfahrten oder als prägnanter Hausbaum. Dank seiner kompakten Krone eignet sich dieser Feldahorn hervorragend als Solitärgehölz im Rasen, für die Gruppenpflanzung im Beet oder als strukturgebender Gartenbaum an Terrasse und Sitzplatz; in großen Kübeln lässt er sich über Jahre auch im Hof oder auf dem Dachgarten kultivieren. ‘Elsrijk’ gilt als besonders schnittverträglich, wodurch sich eine klare Kronenform als Alleebaum oder Straßenbaum leicht erhalten lässt. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein, der Boden von frisch bis mäßig trocken, gut drainiert und gern kalkhaltig; selbst lehmige oder städtisch verdichtete Substrate werden gut toleriert. Nach der Anwuchsphase zeigt Acer campestre ‘Elsrijk’ eine hohe Trockenheitsverträglichkeit und bleibt dabei erstaunlich pflegeleicht. Ein maßvoller Schnitt in der Vegetationsruhe, gelegentliches Wässern bei längerer Trockenheit und eine dünne Mulchschicht genügen, um diesen langlebigen Laubbaum dauerhaft vital und formschön zu halten.

Acer campestre 'Elsrijk' 14-16 cm Stammumfang

Acer campestre ‘Elsrijk’, der Feld-Ahorn ‘Elsrijk’, ist ein kompakter Zierbaum und bewährter Hausbaum mit elegant aufrechter, dicht verzweigter Krone. Das laubabwerfende Gehölz zeigt mittelgroße, typisch gelappte, tiefgrüne Blätter, die sich im Herbst in leuchtendes Gelb bis Goldorange verwandeln und dem Garten ein warmes Farbfinale schenken. Im Frühjahr erscheinen unaufdringliche, gelblich-grüne Blüten, gefolgt von dekorativen geflügelten Früchten, die den natürlichen Charakter dieses Gartenbaums unterstreichen. ‘Elsrijk’ wächst moderat, bleibt dabei schlank-oval bis pyramidal und eignet sich ideal für kleinere Gärten, den Vorgarten oder als Solitär auf der Rasenfläche. Ebenso macht er als formaler Zierstrauch in auf Astkrone gezogener Form und in geschnittenen Hecken oder Reihenpflanzungen eine gute Figur und ist als Straßenbaum und Parkgehölz geschätzt. Der Feld-Ahorn bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und kommt mit den meisten Gartenböden gut zurecht, solange sie durchlässig und mäßig nährstoffreich sind. Kalkhaltige, lehmige Substrate werden ebenso toleriert wie zeitweilige Trockenheit nach der Anwachsphase. Staunässe sollte vermieden werden. In den ersten Standjahren empfiehlt sich regelmäßiges Wässern und eine Mulchschicht zur gleichmäßigen Bodenfeuchte. Schnittmaßnahmen sind gut verträglich und können bei Bedarf im Spätwinter erfolgen, um die Krone kompakt zu halten oder als Formgehölz klare Linien zu betonen. Dank seiner Robustheit, Wind- und Stadtklimaverträglichkeit ist Acer campestre ‘Elsrijk’ ein pflegeleichter Blütenstrauch im weiteren Sinne und ein vielseitiges Ziergehölz für Einzelstellung, Gruppenpflanzung, Heckenstruktur oder die begleitende Pflanzung entlang von Einfahrten und Wegen.

Feldahorn 'Elsrijk' • Acer campestre 'Elsrijk'

Der Feldahorn 'Elsrijk' ist eine dekorative Zierpflanze, die sich hervorragend für Gärten und Parks eignet. Mit ihrem kompakten, dichten Wuchs und ihren zahlreichen Zweigen bildet die Pflanze im Frühling ein prächtiges Blätterkleid in einem satten Grün. Als besonderes Highlight erscheinen im Herbst die zarten, gelb-orangen Blätter, welche in leuchtenden Farben erstrahlen.

Mit einer Wuchshöhe von bis zu sechs Metern bei einer Breite von etwa vier Metern eignet sich der Feldahorn 'Elsrijk' auch als Sichtschutz- oder Hecke. Die Pflanze bevorzugt einen sonnigen oder halbschattigen Standort sowie einen durchlässigen, feuchten Boden. Die Winterhärte des Feldahorn 'Elsrijk' ist ebenfalls beachtlich, wodurch die Pflanze auch in kälteren Regionen problemlos gedeiht.

Der Feldahorn 'Elsrijk' ist eine ideale Pflanze für jeden Gartenliebhaber, der nach einer robusten und pflegeleichten Zierpflanze ...

Feldahorn 'Elsrijk' • Acer campestre 'Elsrijk'

Der Feldahorn 'Elsrijk' ist eine dekorative Zierpflanze, die sich hervorragend für Gärten und Parks eignet. Mit ihrem kompakten, dichten Wuchs und ihren zahlreichen Zweigen bildet die Pflanze im Frühling ein prächtiges Blätterkleid in einem satten Grün. Als besonderes Highlight erscheinen im Herbst die zarten, gelb-orangen Blätter, welche in leuchtenden Farben erstrahlen.

Mit einer Wuchshöhe von bis zu sechs Metern bei einer Breite von etwa vier Metern eignet sich der Feldahorn 'Elsrijk' auch als Sichtschutz- oder Hecke. Die Pflanze bevorzugt einen sonnigen oder halbschattigen Standort sowie einen durchlässigen, feuchten Boden. Die Winterhärte des Feldahorn 'Elsrijk' ist ebenfalls beachtlich, wodurch die Pflanze auch in kälteren Regionen problemlos gedeiht.

Der Feldahorn 'Elsrijk' ist eine ideale Pflanze für jeden Gartenliebhaber, der nach einer robusten und pflegeleichten Zierpflanze ...

Acer negundo - Eschen-Ahorn

Blütenfarbe:
weiß gelb
Blütezeit:
3-4
Höhe von:
15,00m
Höhe bis:
- 20,00m
Licht:
Sonne, absonnig, halbschattig
Bodenfeuchte:
trocken, frisch, feucht
Kalkgehalt:
schwach sauer, neutral, schwach alkalisch
Unvertraeglichkeit:
Wind
Toleranz:
Stadtklima, rauchhart, rohe Böden, Hitzeverträglich, frosthart Zone 5a
Boden:
sandig, lehmig, durchlässig
Eigenschaften:
auffallende Frucht
Gehölztyp:
Baum, Großstrauch
Wuchsform:
locker, Mehrere Hauptäste
Wüchsigkeit:
schnell wüchsig
Wurzeln:
tief, weit streichend
Verwendung:
Pioniergehölz, Uferbefestigung,

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer negundo

Acer negundo, der Eschenahorn, ist ein vielseitiges Ziergehölz und robuster Gartenbaum mit charakteristisch gefiedertem Laub, das an die Esche erinnert. Im zeitigen Frühjahr erscheinen vor dem Austrieb zart grünlich-gelbe, hängende Blütenstände, die dem Blütengehölz einen dezenten, natürlichen Charme verleihen und später in dekorative, paarweise geflügelte Früchte übergehen. Das Laub treibt frischgrün aus, bleibt den Sommer über lebhaft und zeigt im Herbst je nach Standort eine gelbliche Färbung. Der Wuchs ist zügig, aufrecht und locker verzweigt, mit rundlicher bis breit-ovaler Krone; mehrstämmige Formen sind ebenso möglich und setzen als Solitär eindrucksvolle Akzente im Vorgarten, auf großzügigen Rasenflächen oder in naturnah gestalteten Bereichen. In Gruppenpflanzung entfaltet der Eschenahorn eine harmonische, parkähnliche Wirkung und eignet sich als unkompliziertes Parkgehölz oder Hausbaum, der angenehmen Schatten spendet und Sichtachsen strukturiert. Acer negundo bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und zeigt sich bemerkenswert bodentolerant, von durchlässig-sandig bis lehmig-frisch. Er kommt mit zeitweiliger Trockenheit zurecht, schätzt jedoch gleichmäßige Feuchtigkeit ohne Staunässe. In urbanen Lagen bewährt sich der Eschenahorn als stadtklimafestes Gehölz, windfest und unempfindlich gegen Immissionen. Die Pflege ist unkompliziert: Das Gehölz ist sehr schnittverträglich, lässt sich durch Erziehungs- oder Auslichtungsschnitt gut in Form halten und bleibt so dauerhaft vital und standfest. Ob als markanter Solitär, als lockeres Strukturgehölz in der Rabatte oder als Begleiter zu Stauden und anderen Blütensträuchern – dieser Gartenbaum überzeugt mit natürlicher Ausstrahlung, schneller Etablierung und vielseitiger Verwendbarkeit.

Acer negundo 100-125 cm

Acer negundo, der Eschen-Ahorn, ist ein vielseitiger Laubbaum und attraktives Ziergehölz für moderne und klassische Gärten. Mit seinem leichten, locker aufgebauten Kronendach und den gefiederten, frischgrünen Blättern bringt dieser Zierbaum eine natürliche, lebendige Note in Vorgarten, Hausgarten und Parkanlage. Im zeitigen Frühjahr erscheinen unauffällige gelblich-grüne Blütenkätzchen, auf die im Sommer die typischen paarweise geflügelten Früchte folgen. Das Laub zeigt im Herbst warme Gelbtöne und unterstreicht die dekorative Wirkung als Solitär auf Rasenflächen oder in großzügigen Beeten. Acer negundo wächst zügig, oft mehrstämmig, und bildet eine breit ausladende, malerische Krone, die sich als lockerer Sichtschutz und als frei wachsende Heckenpflanze in Randbereichen eignet. In großen Kübeln auf Terrasse und Innenhof entfaltet der Eschen-Ahorn ebenso seinen Charme, solange ausreichend Substratvolumen und gleichmäßige Wasserversorgung gegeben sind. Bevorzugt werden sonnige bis halbschattige Standorte mit durchlässigem, nährstoffreichem Boden; er toleriert auch urbane Bedingungen, zeitweilige Trockenheit und unterschiedliche pH-Werte. Regelmäßiges Mulchen, gelegentliche Bewässerung in längeren Trockenphasen und ein formgebender Schnitt nach der Laubzeit halten Krone und Vitalität in Balance. Für Gruppenpflanzungen mit anderen Blütensträuchern, Gräsern und Stauden bietet Acer negundo einen luftigen Hintergrund, der Struktur gibt, ohne zu beschweren. Als robustes Gartengehölz verbindet der Eschen-Ahorn Funktion und Ästhetik und schafft einen harmonischen Rahmen für vielfältige Gartensituationen.

Acer buergerianum

Acer buergerianum, der Dreispitz-Ahorn, ist ein elegantes Ziergehölz und charaktervoller Gartenbaum mit fernöstlichem Flair. Seine dreilappigen, glänzenden Blätter treiben im Frühjahr frischgrün aus, zeigen im Sommer ein sattes Mittelgrün und leuchten im Herbst in intensiven Gelb?, Orange? und Rotnuancen. Die zarten, gelbgrünen Frühjahrsblüten sind dezent und werden von dekorativen, paarig geflügelten Früchten abgelöst. Der Wuchs ist mittelstark, anfangs pyramidal, später rund bis breitoval mit feinem, dicht verzweigtem Geäst; die im Alter attraktiv schuppende, mehrfarbig fleckige Rinde unterstreicht seine besondere Strukturwirkung auch im Winter. Als Solitär setzt Acer buergerianum eindrucksvolle Akzente im Vorgarten, am Hauseingang oder als Mittelpunkt eines Beetes. In Gruppenpflanzung harmoniert er mit filigranen Gräsern und schattenverträglichen Stauden, kann in größeren Anlagen als lockerer Sichtschutz oder frei wachsende Heckenpflanze geführt werden und zeigt sich jung auch als formschöne Kübelpflanze auf Terrasse und Patio. Er liebt sonnige bis halbschattige Standorte mit warmer, geschützter Lage; der Boden sollte durchlässig, humos und gleichmäßig frisch sein, Staunässe wird nicht vertragen. Auf mäßig trockenen, leicht kalkhaltigen Substraten wächst er zuverlässig, eine Mulchschicht hält die Feuchte im Wurzelbereich. Schnittmaßnahmen sind gut verträglich und unterstützen eine kompakte Krone; ideal erfolgt ein Formschnitt nach dem Blattfall. Eine gleichmäßige Wasserversorgung in längeren Trockenphasen sowie maßvolle Düngung im Frühjahr fördern Vitalität, Herbstfärbung und die elegante Silhouette dieses vielseitigen Zierbaums.

Acer buergerianum 60-80 cm

Acer buergerianum, der Dreizahn-Ahorn, ist ein elegantes Ziergehölz und gefragter Kleinbaum für anspruchsvolle Gartenkompositionen. Seine charakteristischen, dreilappigen, glänzend grünen Blätter verleihen dem Gartenbaum eine feine, ruhige Textur, die im Herbst in warmen Tönen von Goldgelb über Orange bis Karminrot leuchtet. Die Wuchsform ist zunächst kompakt und dicht verzweigt, später entwickelt sich eine harmonische, rundliche Krone mit moderater Wuchsgeschwindigkeit, die sich ideal für den Vorgarten, den Stadtgarten oder den Innenhof eignet. Unscheinbare Frühjahrsblüten werden von zierenden Flügelnüssen abgelöst, während die Rinde im Alter dekorativ schuppig wird und zusätzliche Struktur bietet. Als Solitär setzt der Dreizahn-Ahorn wirkungsvolle Akzente, lässt sich aber auch in lockeren Gruppenpflanzungen kombinieren und überzeugt als formbares Ziergehölz am Eingang, an Terrassenrändern oder entlang von Wegen. In großen Kübeln macht er auf Balkon und Terrasse eine hervorragende Figur, da er gut schnittverträglich ist und sich präzise in Form halten lässt, bis hin zur Bonsai-Gestaltung. Bevorzugt wird ein sonniger bis halbschattiger Standort, windgeschützt und warm, auf durchlässigen, humosen, gleichmäßig frischen Böden ohne Staunässe; leicht saure bis neutrale Substrate sind ideal, Kalk wird in der Regel toleriert. Eine gleichmäßige Wasserversorgung während der Anwachsphase, gelegentliche Form- oder Erhaltungsschnitte sowie eine dünne Mulchschicht zur Feuchtespeicherung genügen, um diesen vielseitigen Gartenbaum dauerhaft vital und farbbrillant zur Geltung zu bringen.

Acer campestre

Acer campestre, der heimische Feldahorn, ist ein vielseitiges Laubgehölz und kompakter Gartenbaum, der als Solitärgehölz ebenso überzeugt wie als formbare Heckenpflanze. Sein frischgrünes, handförmig gelapptes Laub treibt im Frühjahr dicht aus, begleitet von unscheinbaren gelbgrünen Blüten im April bis Mai. Im Herbst leuchtet der Feldahorn in warmen Gold- bis Orangetönen und setzt damit eindrucksvolle Farbakzente. Die rundliche, dicht verzweigte Krone und die charakteristische, im Alter oft leicht korkige Rinde geben dem Ziergehölz eine attraktive Struktur über das ganze Jahr. Nach der Blüte entwickeln sich die typischen geflügelten Nüsschen, die dem Ahorn seinen unverwechselbaren Charakter verleihen. Acer campestre eignet sich hervorragend für Vorgarten, Hausgarten und Stadtstandort, als frei wachsende oder geschnittene Hecke, für Alleen sowie als Formgehölz am Spalier. In großen Kübeln auf Terrasse oder Dachgarten lässt sich der Feldahorn als kompakte Kübelpflanze kultivieren, wo sein gleichmäßiger Wuchs und die Schnittverträglichkeit punkten. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein, der Boden durchlässig, humos bis lehmig und gern kalkhaltig; kurzzeitige Trockenheit wird nach der Etablierung gut toleriert. Eine moderate Nährstoffversorgung und gelegentliches Mulchen fördern Vitalität und Blattglanz. Schnittmaßnahmen sind vom Spätwinter bis zum zeitigen Frühjahr problemlos möglich und halten das Ziergehölz in Form, ob als Gartenstrauch in der Mischpflanzung oder als klar strukturierter Solitär. Robust, windfest und stadtklimaverträglich ist Acer campestre ein zuverlässiger Partner für pflegeleichte, ästhetische Gartengestaltung mit langjähriger Wirkung.

Acer negundo 'Aureo Variegatum' - Goldbunter Eschen-Ahorn

Höhe von:
5,00m
Höhe bis:
- 7,00m
Breite:
5,00m
Licht:
Sonne, absonnig, halbschattig
Bodenfeuchte:
trocken, frisch, feucht
Kalkgehalt:
schwach sauer, neutral, schwach alkalisch
Unvertraeglichkeit:
Stadtklima
Toleranz:
frosthart Zone 5a, rauchhart
Boden:
sandig, lehmig, durchlässig
Blattfarbe:
grün gelb panaschiert
Wuchsform:
locker
Wüchsigkeit:
schnell wüchsig
Wurzeln:
tief, weit streichend
Verwendung:
Dachgarten, Mobiles Grün, kleine Gärten, Solitärgehölz, Öffentliche Grünanlagen, Hausbaum
Pflege:
gelegentliche Rückmutationen (grüne Blätter) ausschneiden; Schnitt im Spätsommer, aber starken Rückschnitt vermeiden;

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer negundo

Acer negundo, der Eschenahorn, ist ein vielseitiges Ziergehölz und robuster Gartenbaum mit charakteristisch gefiedertem Laub, das an die Esche erinnert. Im zeitigen Frühjahr erscheinen vor dem Austrieb zart grünlich-gelbe, hängende Blütenstände, die dem Blütengehölz einen dezenten, natürlichen Charme verleihen und später in dekorative, paarweise geflügelte Früchte übergehen. Das Laub treibt frischgrün aus, bleibt den Sommer über lebhaft und zeigt im Herbst je nach Standort eine gelbliche Färbung. Der Wuchs ist zügig, aufrecht und locker verzweigt, mit rundlicher bis breit-ovaler Krone; mehrstämmige Formen sind ebenso möglich und setzen als Solitär eindrucksvolle Akzente im Vorgarten, auf großzügigen Rasenflächen oder in naturnah gestalteten Bereichen. In Gruppenpflanzung entfaltet der Eschenahorn eine harmonische, parkähnliche Wirkung und eignet sich als unkompliziertes Parkgehölz oder Hausbaum, der angenehmen Schatten spendet und Sichtachsen strukturiert. Acer negundo bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und zeigt sich bemerkenswert bodentolerant, von durchlässig-sandig bis lehmig-frisch. Er kommt mit zeitweiliger Trockenheit zurecht, schätzt jedoch gleichmäßige Feuchtigkeit ohne Staunässe. In urbanen Lagen bewährt sich der Eschenahorn als stadtklimafestes Gehölz, windfest und unempfindlich gegen Immissionen. Die Pflege ist unkompliziert: Das Gehölz ist sehr schnittverträglich, lässt sich durch Erziehungs- oder Auslichtungsschnitt gut in Form halten und bleibt so dauerhaft vital und standfest. Ob als markanter Solitär, als lockeres Strukturgehölz in der Rabatte oder als Begleiter zu Stauden und anderen Blütensträuchern – dieser Gartenbaum überzeugt mit natürlicher Ausstrahlung, schneller Etablierung und vielseitiger Verwendbarkeit.

Acer negundo 'Flamingo'

Acer negundo ‘Flamingo’, der Eschen-Ahorn ‘Flamingo’, ist ein außergewöhnliches Blattschmuckgehölz, das mit seinem rosé überhauchten, cremeweiß und grün panaschierten Austrieb sofort Aufmerksamkeit erregt. Im Frühjahr treiben die jungen Blätter zart rosa aus, hellen zu cremeweiß-grün gesprenkeltem Laub auf und verleihen dem Ziergehölz bis in den Sommer hinein eine frische, lebendige Optik; im Herbst zeigt sich eine dezente, gelblich-grüne Färbung. Die Blüte erscheint im zeitigen Frühjahr unauffällig gelbgrün, während der Wuchs locker-aufrecht bis breitbuschig ist, oft mehrstämmig, gut schnittverträglich und zu einem attraktiven Kleinbaum oder größeren Gartenstrauch heranwachsend, der je nach Standort etwa 4 bis 6 Meter erreichen kann. Als Solitär im Vorgarten setzt der Blüten- und Blattschmuckbaum starke Akzente, harmoniert in der Gruppenpflanzung mit dunkellaubigen Gehölzen und eignet sich in großen Kübeln als dekorative Kübelpflanze für Terrasse und Eingangsbereich, wo der farbige Austrieb besonders gut zur Geltung kommt. Bevorzugt wird ein sonniger bis halbschattiger Standort; je mehr Licht, desto intensiver die Panaschierung, allerdings sollte in sehr heißen Lagen ein leichter Schutz vor praller Mittagssonne geboten sein. Der Boden darf frisch, humos und nährstoffreich, dabei gut durchlässig sein; Staunässe wird vermieden. Regelmäßige Wassergaben in Trockenphasen unterstützen das gleichmäßige Wachstum. Ein moderater Rückschnitt nach dem Austrieb fördert junge, bunt belaubte Triebe und hält die Krone kompakt, wodurch Acer negundo ‘Flamingo’ als formschönes Ziergehölz im Hausgarten zuverlässig überzeugt.

Acer negundo 'Flamingo' 100-125 cm

Acer negundo ‘Flamingo’, der Eschenahorn ‘Flamingo’, ist ein auffälliges Blattschmuckgehölz, das mit seinem zarten rosa-weiß panaschierten Austrieb sofort ins Auge fällt und sich im Sommer zu frisch grün-weiß gezeichnetem Laub wandelt. Dieser dekorative Zierstrauch bzw. kleine Zierbaum wächst buschig bis locker aufrecht, bildet eine harmonische Krone und bringt durch die lebendige Blattzeichnung das ganze Jahr über Struktur und Farbe in den Garten. Im Herbst zeigt sich eine sanfte, gelblich getönte Laubfärbung, während die Blüte eher unauffällig bleibt, wodurch der Fokus klar auf dem attraktiven Laub liegt. Als Solitär im Vorgarten, in der Nähe der Terrasse oder als akzentsetzendes Gartengehölz im Staudenbeet kommt der Eschenahorn ‘Flamingo’ besonders gut zur Geltung. In ausreichend großen Kübeln überzeugt er als Kübelpflanze auf Balkon und Terrasse, wo er mit seinem farbigen Austrieb helle Akzente setzt. In Gruppenpflanzungen mit anderen Blütensträuchern und Gartensträuchern entstehen spannende Kontraste, ebenso als lockerer Blickfang an Wegen und Eingängen. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein, je mehr Licht, desto intensiver die Blattzeichnung. Bevorzugt werden durchlässige, humose Böden, die gleichmäßig frisch, aber nicht staunass sind; kurzfristige Trockenheit wird bei eingewachsenen Pflanzen toleriert. Acer negundo ‘Flamingo’ ist ausgesprochen schnittverträglich: Ein regelmäßiger Rückschnitt fördert junge, bunt austreibende Triebe und erhält die kompakte Wuchsform. Eine moderate Düngung im Frühjahr unterstützt Vitalität und Blattfarbe, während ein windgeschützter Platz die zarten, bunt gerandeten Blätter schont.

Acer negundo 'Flamingo' 100-150 cm

Acer negundo ‘Flamingo’, der Eschen-Ahorn ‘Flamingo’, ist ein auffälliges Blattschmuckgehölz, das mit seinem außergewöhnlich gefärbten Laub jeden Garten bereichert. Der junge Austrieb zeigt zarte Rosatöne, die im Laufe der Saison in eine attraktiv weiß-grün panaschierte Blattzeichnung übergehen; im Herbst schimmern die Blätter gelblich, was den Zierwert zusätzlich betont. Die unaufdringlichen, frühjährlichen Blüten stehen im Hintergrund, denn hier spielt eindeutig das Laub die Hauptrolle. Der Wuchs ist buschig bis aufrecht, gut verzweigt und schnittverträglich, wodurch sich der Eschen-Ahorn wahlweise als kleiner Baum, Gartenstrauch oder formschönes Ziergehölz erziehen lässt. In Beet und Vorgarten setzt ‘Flamingo’ als Solitär einen starken Akzent, wirkt in einer lockeren Gruppenpflanzung ebenso harmonisch und eignet sich auf Terrasse und Balkon als dekorative Kübelpflanze. In Kombination mit dunkellaubigen Stauden oder immergrünen Gehölzen entsteht ein reizvoller Kontrast. Bevorzugt wird ein sonniger bis halbschattiger Standort; je mehr Sonne, desto intensiver die Färbung, bei Hitze sind jedoch gleichmäßige Bodenfeuchte und etwas Windschutz vorteilhaft, um die zarten Blattränder zu schonen. Der Boden sollte durchlässig, humos bis nährstoffreich und frisch bis mäßig feucht sein, auch leicht kalkhaltige Gartenböden werden gut toleriert. Pflegeleicht und robust überzeugt ‘Flamingo’ mit guter Winterhärte; ein jährlicher Rückschnitt im Spätwinter oder nach dem Austrieb fördert die dichte Verzweigung und den frischen, rosafarbenen Neuaustrieb. Regelmäßige Wassergaben im Topf sowie gelegentliche Düngung unterstützen die Vitalität dieses außergewöhnlichen Blüten- und Gartenstrauchs.

Acer negundo 'Flamingo' 125-150 cm

Acer negundo ‘Flamingo’, der buntlaubige Eschen-Ahorn, setzt als außergewöhnliches Ziergehölz mit frischem Austrieb in zartem Rosa und weiß panaschierten Blättern eindrucksvolle Akzente im Garten. Die gefiederten, gelappten Blätter treiben im Frühjahr roséfarben aus, vergrünen im Sommer zu einem lebhaften Mix aus Hellgrün und Cremeweiß und zeigen im Herbst warme Gelbtöne. Dezente, hängende Blütenkätzchen erscheinen im Frühjahr, doch die Hauptwirkung entsteht durch das attraktive Laub und die elegante, locker aufrechte Wuchsform, die sich zu einer rundlichen Krone entwickelt. Als kleiner Gartenbaum oder groß werdender Zierstrauch eignet sich ‘Flamingo’ hervorragend als Solitär im Vorgarten, als Blickfang im Beet und für Gruppenpflanzungen mit anderen Blütensträuchern. Mit regelmäßigem Schnitt lässt sich das Gehölz auch mehrstämmig erziehen und in Form halten, wodurch es sich als strukturstarke Kübelpflanze für Terrasse und Innenhof anbietet; in lockeren, freiwachsenden Hecken sorgt es für lichte, farbige Abwechslung. Ein sonniger bis halbschattiger Standort fördert die intensive Panaschierung, der Boden sollte frisch, durchlässig und nährstoffreich sein, wobei das Gehölz städtische Bedingungen gut toleriert. Gleichmäßige Wasserversorgung in Trockenphasen unterstützt das gleichmäßige Wachstum, im Kübel ist eine gute Drainage wichtig. Um die auffällige Färbung zu bewahren, werden rein grüne Rücktriebe frühzeitig herausgeschnitten, ein moderater Formschnitt nach der Hauptwachstumsphase hält den Gartenstrauch kompakt und vital. So überzeugt Acer negundo ‘Flamingo’ als pflegeleichtes, farbintensives Gestaltungselement mit ganzjähriger Zierwirkung.

Acer negundo 'Aureovariegatum' - Goldbunter Eschen-Ahorn

Blütenfarbe:
Grün gelb
Blütezeit:
5
Breite:
4,50m
Licht:
Sonne, absonnig, halbschattig
Bodenfeuchte:
trocken, frisch, feucht
Kalkgehalt:
schwach sauer, neutral, schwach alkalisch
Unvertraeglichkeit:
Stadtklima
Toleranz:
frosthart Zone 5a, rauchhart
Boden:
sandig, lehmig, durchlässig
Blattfarbe:
goldgelbgrün
Wuchsform:
breit buschig
Wüchsigkeit:
25 - 40 cm/Jahr
Verwendung:
Solitärgehölz
Pflege:
gelegentliche Rückmutationen (grüne Blätter) ausschneiden; Schnitt im Spätsommer, aber starken Rückschnitt vermeiden;

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer negundo

Acer negundo, der Eschenahorn, ist ein vielseitiges Ziergehölz und robuster Gartenbaum mit charakteristisch gefiedertem Laub, das an die Esche erinnert. Im zeitigen Frühjahr erscheinen vor dem Austrieb zart grünlich-gelbe, hängende Blütenstände, die dem Blütengehölz einen dezenten, natürlichen Charme verleihen und später in dekorative, paarweise geflügelte Früchte übergehen. Das Laub treibt frischgrün aus, bleibt den Sommer über lebhaft und zeigt im Herbst je nach Standort eine gelbliche Färbung. Der Wuchs ist zügig, aufrecht und locker verzweigt, mit rundlicher bis breit-ovaler Krone; mehrstämmige Formen sind ebenso möglich und setzen als Solitär eindrucksvolle Akzente im Vorgarten, auf großzügigen Rasenflächen oder in naturnah gestalteten Bereichen. In Gruppenpflanzung entfaltet der Eschenahorn eine harmonische, parkähnliche Wirkung und eignet sich als unkompliziertes Parkgehölz oder Hausbaum, der angenehmen Schatten spendet und Sichtachsen strukturiert. Acer negundo bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und zeigt sich bemerkenswert bodentolerant, von durchlässig-sandig bis lehmig-frisch. Er kommt mit zeitweiliger Trockenheit zurecht, schätzt jedoch gleichmäßige Feuchtigkeit ohne Staunässe. In urbanen Lagen bewährt sich der Eschenahorn als stadtklimafestes Gehölz, windfest und unempfindlich gegen Immissionen. Die Pflege ist unkompliziert: Das Gehölz ist sehr schnittverträglich, lässt sich durch Erziehungs- oder Auslichtungsschnitt gut in Form halten und bleibt so dauerhaft vital und standfest. Ob als markanter Solitär, als lockeres Strukturgehölz in der Rabatte oder als Begleiter zu Stauden und anderen Blütensträuchern – dieser Gartenbaum überzeugt mit natürlicher Ausstrahlung, schneller Etablierung und vielseitiger Verwendbarkeit.

Acer negundo 'Flamingo'

Acer negundo ‘Flamingo’, der Eschen-Ahorn ‘Flamingo’, ist ein außergewöhnliches Blattschmuckgehölz, das mit seinem rosé überhauchten, cremeweiß und grün panaschierten Austrieb sofort Aufmerksamkeit erregt. Im Frühjahr treiben die jungen Blätter zart rosa aus, hellen zu cremeweiß-grün gesprenkeltem Laub auf und verleihen dem Ziergehölz bis in den Sommer hinein eine frische, lebendige Optik; im Herbst zeigt sich eine dezente, gelblich-grüne Färbung. Die Blüte erscheint im zeitigen Frühjahr unauffällig gelbgrün, während der Wuchs locker-aufrecht bis breitbuschig ist, oft mehrstämmig, gut schnittverträglich und zu einem attraktiven Kleinbaum oder größeren Gartenstrauch heranwachsend, der je nach Standort etwa 4 bis 6 Meter erreichen kann. Als Solitär im Vorgarten setzt der Blüten- und Blattschmuckbaum starke Akzente, harmoniert in der Gruppenpflanzung mit dunkellaubigen Gehölzen und eignet sich in großen Kübeln als dekorative Kübelpflanze für Terrasse und Eingangsbereich, wo der farbige Austrieb besonders gut zur Geltung kommt. Bevorzugt wird ein sonniger bis halbschattiger Standort; je mehr Licht, desto intensiver die Panaschierung, allerdings sollte in sehr heißen Lagen ein leichter Schutz vor praller Mittagssonne geboten sein. Der Boden darf frisch, humos und nährstoffreich, dabei gut durchlässig sein; Staunässe wird vermieden. Regelmäßige Wassergaben in Trockenphasen unterstützen das gleichmäßige Wachstum. Ein moderater Rückschnitt nach dem Austrieb fördert junge, bunt belaubte Triebe und hält die Krone kompakt, wodurch Acer negundo ‘Flamingo’ als formschönes Ziergehölz im Hausgarten zuverlässig überzeugt.

Acer negundo 'Flamingo' 100-125 cm

Acer negundo ‘Flamingo’, der Eschenahorn ‘Flamingo’, ist ein auffälliges Blattschmuckgehölz, das mit seinem zarten rosa-weiß panaschierten Austrieb sofort ins Auge fällt und sich im Sommer zu frisch grün-weiß gezeichnetem Laub wandelt. Dieser dekorative Zierstrauch bzw. kleine Zierbaum wächst buschig bis locker aufrecht, bildet eine harmonische Krone und bringt durch die lebendige Blattzeichnung das ganze Jahr über Struktur und Farbe in den Garten. Im Herbst zeigt sich eine sanfte, gelblich getönte Laubfärbung, während die Blüte eher unauffällig bleibt, wodurch der Fokus klar auf dem attraktiven Laub liegt. Als Solitär im Vorgarten, in der Nähe der Terrasse oder als akzentsetzendes Gartengehölz im Staudenbeet kommt der Eschenahorn ‘Flamingo’ besonders gut zur Geltung. In ausreichend großen Kübeln überzeugt er als Kübelpflanze auf Balkon und Terrasse, wo er mit seinem farbigen Austrieb helle Akzente setzt. In Gruppenpflanzungen mit anderen Blütensträuchern und Gartensträuchern entstehen spannende Kontraste, ebenso als lockerer Blickfang an Wegen und Eingängen. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein, je mehr Licht, desto intensiver die Blattzeichnung. Bevorzugt werden durchlässige, humose Böden, die gleichmäßig frisch, aber nicht staunass sind; kurzfristige Trockenheit wird bei eingewachsenen Pflanzen toleriert. Acer negundo ‘Flamingo’ ist ausgesprochen schnittverträglich: Ein regelmäßiger Rückschnitt fördert junge, bunt austreibende Triebe und erhält die kompakte Wuchsform. Eine moderate Düngung im Frühjahr unterstützt Vitalität und Blattfarbe, während ein windgeschützter Platz die zarten, bunt gerandeten Blätter schont.

Acer negundo 'Flamingo' 100-150 cm

Acer negundo ‘Flamingo’, der Eschen-Ahorn ‘Flamingo’, ist ein auffälliges Blattschmuckgehölz, das mit seinem außergewöhnlich gefärbten Laub jeden Garten bereichert. Der junge Austrieb zeigt zarte Rosatöne, die im Laufe der Saison in eine attraktiv weiß-grün panaschierte Blattzeichnung übergehen; im Herbst schimmern die Blätter gelblich, was den Zierwert zusätzlich betont. Die unaufdringlichen, frühjährlichen Blüten stehen im Hintergrund, denn hier spielt eindeutig das Laub die Hauptrolle. Der Wuchs ist buschig bis aufrecht, gut verzweigt und schnittverträglich, wodurch sich der Eschen-Ahorn wahlweise als kleiner Baum, Gartenstrauch oder formschönes Ziergehölz erziehen lässt. In Beet und Vorgarten setzt ‘Flamingo’ als Solitär einen starken Akzent, wirkt in einer lockeren Gruppenpflanzung ebenso harmonisch und eignet sich auf Terrasse und Balkon als dekorative Kübelpflanze. In Kombination mit dunkellaubigen Stauden oder immergrünen Gehölzen entsteht ein reizvoller Kontrast. Bevorzugt wird ein sonniger bis halbschattiger Standort; je mehr Sonne, desto intensiver die Färbung, bei Hitze sind jedoch gleichmäßige Bodenfeuchte und etwas Windschutz vorteilhaft, um die zarten Blattränder zu schonen. Der Boden sollte durchlässig, humos bis nährstoffreich und frisch bis mäßig feucht sein, auch leicht kalkhaltige Gartenböden werden gut toleriert. Pflegeleicht und robust überzeugt ‘Flamingo’ mit guter Winterhärte; ein jährlicher Rückschnitt im Spätwinter oder nach dem Austrieb fördert die dichte Verzweigung und den frischen, rosafarbenen Neuaustrieb. Regelmäßige Wassergaben im Topf sowie gelegentliche Düngung unterstützen die Vitalität dieses außergewöhnlichen Blüten- und Gartenstrauchs.

Acer negundo 'Flamingo' 125-150 cm

Acer negundo ‘Flamingo’, der buntlaubige Eschen-Ahorn, setzt als außergewöhnliches Ziergehölz mit frischem Austrieb in zartem Rosa und weiß panaschierten Blättern eindrucksvolle Akzente im Garten. Die gefiederten, gelappten Blätter treiben im Frühjahr roséfarben aus, vergrünen im Sommer zu einem lebhaften Mix aus Hellgrün und Cremeweiß und zeigen im Herbst warme Gelbtöne. Dezente, hängende Blütenkätzchen erscheinen im Frühjahr, doch die Hauptwirkung entsteht durch das attraktive Laub und die elegante, locker aufrechte Wuchsform, die sich zu einer rundlichen Krone entwickelt. Als kleiner Gartenbaum oder groß werdender Zierstrauch eignet sich ‘Flamingo’ hervorragend als Solitär im Vorgarten, als Blickfang im Beet und für Gruppenpflanzungen mit anderen Blütensträuchern. Mit regelmäßigem Schnitt lässt sich das Gehölz auch mehrstämmig erziehen und in Form halten, wodurch es sich als strukturstarke Kübelpflanze für Terrasse und Innenhof anbietet; in lockeren, freiwachsenden Hecken sorgt es für lichte, farbige Abwechslung. Ein sonniger bis halbschattiger Standort fördert die intensive Panaschierung, der Boden sollte frisch, durchlässig und nährstoffreich sein, wobei das Gehölz städtische Bedingungen gut toleriert. Gleichmäßige Wasserversorgung in Trockenphasen unterstützt das gleichmäßige Wachstum, im Kübel ist eine gute Drainage wichtig. Um die auffällige Färbung zu bewahren, werden rein grüne Rücktriebe frühzeitig herausgeschnitten, ein moderater Formschnitt nach der Hauptwachstumsphase hält den Gartenstrauch kompakt und vital. So überzeugt Acer negundo ‘Flamingo’ als pflegeleichtes, farbintensives Gestaltungselement mit ganzjähriger Zierwirkung.

Acer negundo 'Flamingo' - Rosabunter Eschen-Ahorn

Höhe von:
5,00m
Höhe bis:
- 7,00m
Breite:
5,00m
Licht:
Sonne, absonnig, halbschattig
Bodenfeuchte:
trocken, frisch, feucht
Kalkgehalt:
schwach sauer, neutral, schwach alkalisch
Unvertraeglichkeit:
Stadtklima
Toleranz:
frosthart Zone 5a, rauchhart
Boden:
andig, lehmig, durchlässig
Blattfarbe:
rosa grün weiß panaschiert
Wuchsform:
locker
Wüchsigkeit:
schnell wüchsig
Wurzeln:
tief, weit streichend
Verwendung:
Dachgarten, Mobiles Grün, kleine Gärten, Solitärgehölz, Öffentliche Grünanlagen
Pflege:
gelegentliche Rückmutationen (grüne Blätter) ausschneiden; Schnitt im Spätsommer, aber starken Rückschnitt vermeiden;

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer negundo 'Flamingo'

Acer negundo ‘Flamingo’, der Eschen-Ahorn ‘Flamingo’, ist ein außergewöhnliches Blattschmuckgehölz, das mit seinem rosé überhauchten, cremeweiß und grün panaschierten Austrieb sofort Aufmerksamkeit erregt. Im Frühjahr treiben die jungen Blätter zart rosa aus, hellen zu cremeweiß-grün gesprenkeltem Laub auf und verleihen dem Ziergehölz bis in den Sommer hinein eine frische, lebendige Optik; im Herbst zeigt sich eine dezente, gelblich-grüne Färbung. Die Blüte erscheint im zeitigen Frühjahr unauffällig gelbgrün, während der Wuchs locker-aufrecht bis breitbuschig ist, oft mehrstämmig, gut schnittverträglich und zu einem attraktiven Kleinbaum oder größeren Gartenstrauch heranwachsend, der je nach Standort etwa 4 bis 6 Meter erreichen kann. Als Solitär im Vorgarten setzt der Blüten- und Blattschmuckbaum starke Akzente, harmoniert in der Gruppenpflanzung mit dunkellaubigen Gehölzen und eignet sich in großen Kübeln als dekorative Kübelpflanze für Terrasse und Eingangsbereich, wo der farbige Austrieb besonders gut zur Geltung kommt. Bevorzugt wird ein sonniger bis halbschattiger Standort; je mehr Licht, desto intensiver die Panaschierung, allerdings sollte in sehr heißen Lagen ein leichter Schutz vor praller Mittagssonne geboten sein. Der Boden darf frisch, humos und nährstoffreich, dabei gut durchlässig sein; Staunässe wird vermieden. Regelmäßige Wassergaben in Trockenphasen unterstützen das gleichmäßige Wachstum. Ein moderater Rückschnitt nach dem Austrieb fördert junge, bunt belaubte Triebe und hält die Krone kompakt, wodurch Acer negundo ‘Flamingo’ als formschönes Ziergehölz im Hausgarten zuverlässig überzeugt.

Acer negundo 'Flamingo' 100-125 cm

Acer negundo ‘Flamingo’, der Eschenahorn ‘Flamingo’, ist ein auffälliges Blattschmuckgehölz, das mit seinem zarten rosa-weiß panaschierten Austrieb sofort ins Auge fällt und sich im Sommer zu frisch grün-weiß gezeichnetem Laub wandelt. Dieser dekorative Zierstrauch bzw. kleine Zierbaum wächst buschig bis locker aufrecht, bildet eine harmonische Krone und bringt durch die lebendige Blattzeichnung das ganze Jahr über Struktur und Farbe in den Garten. Im Herbst zeigt sich eine sanfte, gelblich getönte Laubfärbung, während die Blüte eher unauffällig bleibt, wodurch der Fokus klar auf dem attraktiven Laub liegt. Als Solitär im Vorgarten, in der Nähe der Terrasse oder als akzentsetzendes Gartengehölz im Staudenbeet kommt der Eschenahorn ‘Flamingo’ besonders gut zur Geltung. In ausreichend großen Kübeln überzeugt er als Kübelpflanze auf Balkon und Terrasse, wo er mit seinem farbigen Austrieb helle Akzente setzt. In Gruppenpflanzungen mit anderen Blütensträuchern und Gartensträuchern entstehen spannende Kontraste, ebenso als lockerer Blickfang an Wegen und Eingängen. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein, je mehr Licht, desto intensiver die Blattzeichnung. Bevorzugt werden durchlässige, humose Böden, die gleichmäßig frisch, aber nicht staunass sind; kurzfristige Trockenheit wird bei eingewachsenen Pflanzen toleriert. Acer negundo ‘Flamingo’ ist ausgesprochen schnittverträglich: Ein regelmäßiger Rückschnitt fördert junge, bunt austreibende Triebe und erhält die kompakte Wuchsform. Eine moderate Düngung im Frühjahr unterstützt Vitalität und Blattfarbe, während ein windgeschützter Platz die zarten, bunt gerandeten Blätter schont.

Acer negundo 'Flamingo' 100-150 cm

Acer negundo ‘Flamingo’, der Eschen-Ahorn ‘Flamingo’, ist ein auffälliges Blattschmuckgehölz, das mit seinem außergewöhnlich gefärbten Laub jeden Garten bereichert. Der junge Austrieb zeigt zarte Rosatöne, die im Laufe der Saison in eine attraktiv weiß-grün panaschierte Blattzeichnung übergehen; im Herbst schimmern die Blätter gelblich, was den Zierwert zusätzlich betont. Die unaufdringlichen, frühjährlichen Blüten stehen im Hintergrund, denn hier spielt eindeutig das Laub die Hauptrolle. Der Wuchs ist buschig bis aufrecht, gut verzweigt und schnittverträglich, wodurch sich der Eschen-Ahorn wahlweise als kleiner Baum, Gartenstrauch oder formschönes Ziergehölz erziehen lässt. In Beet und Vorgarten setzt ‘Flamingo’ als Solitär einen starken Akzent, wirkt in einer lockeren Gruppenpflanzung ebenso harmonisch und eignet sich auf Terrasse und Balkon als dekorative Kübelpflanze. In Kombination mit dunkellaubigen Stauden oder immergrünen Gehölzen entsteht ein reizvoller Kontrast. Bevorzugt wird ein sonniger bis halbschattiger Standort; je mehr Sonne, desto intensiver die Färbung, bei Hitze sind jedoch gleichmäßige Bodenfeuchte und etwas Windschutz vorteilhaft, um die zarten Blattränder zu schonen. Der Boden sollte durchlässig, humos bis nährstoffreich und frisch bis mäßig feucht sein, auch leicht kalkhaltige Gartenböden werden gut toleriert. Pflegeleicht und robust überzeugt ‘Flamingo’ mit guter Winterhärte; ein jährlicher Rückschnitt im Spätwinter oder nach dem Austrieb fördert die dichte Verzweigung und den frischen, rosafarbenen Neuaustrieb. Regelmäßige Wassergaben im Topf sowie gelegentliche Düngung unterstützen die Vitalität dieses außergewöhnlichen Blüten- und Gartenstrauchs.

Acer negundo 'Flamingo' 125-150 cm

Acer negundo ‘Flamingo’, der buntlaubige Eschen-Ahorn, setzt als außergewöhnliches Ziergehölz mit frischem Austrieb in zartem Rosa und weiß panaschierten Blättern eindrucksvolle Akzente im Garten. Die gefiederten, gelappten Blätter treiben im Frühjahr roséfarben aus, vergrünen im Sommer zu einem lebhaften Mix aus Hellgrün und Cremeweiß und zeigen im Herbst warme Gelbtöne. Dezente, hängende Blütenkätzchen erscheinen im Frühjahr, doch die Hauptwirkung entsteht durch das attraktive Laub und die elegante, locker aufrechte Wuchsform, die sich zu einer rundlichen Krone entwickelt. Als kleiner Gartenbaum oder groß werdender Zierstrauch eignet sich ‘Flamingo’ hervorragend als Solitär im Vorgarten, als Blickfang im Beet und für Gruppenpflanzungen mit anderen Blütensträuchern. Mit regelmäßigem Schnitt lässt sich das Gehölz auch mehrstämmig erziehen und in Form halten, wodurch es sich als strukturstarke Kübelpflanze für Terrasse und Innenhof anbietet; in lockeren, freiwachsenden Hecken sorgt es für lichte, farbige Abwechslung. Ein sonniger bis halbschattiger Standort fördert die intensive Panaschierung, der Boden sollte frisch, durchlässig und nährstoffreich sein, wobei das Gehölz städtische Bedingungen gut toleriert. Gleichmäßige Wasserversorgung in Trockenphasen unterstützt das gleichmäßige Wachstum, im Kübel ist eine gute Drainage wichtig. Um die auffällige Färbung zu bewahren, werden rein grüne Rücktriebe frühzeitig herausgeschnitten, ein moderater Formschnitt nach der Hauptwachstumsphase hält den Gartenstrauch kompakt und vital. So überzeugt Acer negundo ‘Flamingo’ als pflegeleichtes, farbintensives Gestaltungselement mit ganzjähriger Zierwirkung.

Acer negundo 'Flamingo' 125-150 cm

Acer negundo ‘Flamingo’, der buntlaubige Eschen-Ahorn, setzt als außergewöhnliches Ziergehölz mit frischem Austrieb in zartem Rosa und weiß panaschierten Blättern eindrucksvolle Akzente im Garten. Die gefiederten, gelappten Blätter treiben im Frühjahr roséfarben aus, vergrünen im Sommer zu einem lebhaften Mix aus Hellgrün und Cremeweiß und zeigen im Herbst warme Gelbtöne. Dezente, hängende Blütenkätzchen erscheinen im Frühjahr, doch die Hauptwirkung entsteht durch das attraktive Laub und die elegante, locker aufrechte Wuchsform, die sich zu einer rundlichen Krone entwickelt. Als kleiner Gartenbaum oder groß werdender Zierstrauch eignet sich ‘Flamingo’ hervorragend als Solitär im Vorgarten, als Blickfang im Beet und für Gruppenpflanzungen mit anderen Blütensträuchern. Mit regelmäßigem Schnitt lässt sich das Gehölz auch mehrstämmig erziehen und in Form halten, wodurch es sich als strukturstarke Kübelpflanze für Terrasse und Innenhof anbietet; in lockeren, freiwachsenden Hecken sorgt es für lichte, farbige Abwechslung. Ein sonniger bis halbschattiger Standort fördert die intensive Panaschierung, der Boden sollte frisch, durchlässig und nährstoffreich sein, wobei das Gehölz städtische Bedingungen gut toleriert. Gleichmäßige Wasserversorgung in Trockenphasen unterstützt das gleichmäßige Wachstum, im Kübel ist eine gute Drainage wichtig. Um die auffällige Färbung zu bewahren, werden rein grüne Rücktriebe frühzeitig herausgeschnitten, ein moderater Formschnitt nach der Hauptwachstumsphase hält den Gartenstrauch kompakt und vital. So überzeugt Acer negundo ‘Flamingo’ als pflegeleichtes, farbintensives Gestaltungselement mit ganzjähriger Zierwirkung.

Acer negundo 'Variegatum' - Silberbunter Eschen-Ahorn

Höhe von:
5,00m
Höhe bis:
- 7,00m
Breite:
5,00m
Licht:
Sonne, absonnig, halbschattig
Bodenfeuchte:
trocken, frisch, feucht
Kalkgehalt:
schwach sauer, neutral, schwach alkalisch
Unvertraeglichkeit:
Stadtklima
Toleranz:
frosthart Zone 5a, rauchhart
Boden:
andig, lehmig, durchlässig
Blattfarbe:
weiß grün panaschiert
Wuchsform:
locker
Wüchsigkeit:
schnell wüchsig
Wurzeln:
tief, weit streichend
Verwendung:
Dachgarten, Mobiles Grün, kleine Gärten, Solitärgehölz, Öffentliche Grünanlagen
Pflege:
gelegentliche Rückmutationen (grüne Blätter) ausschneiden; Schnitt im Spätsommer, aber starken Rückschnitt vermeiden;

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer negundo 'Variegatum'

Acer negundo ‘Variegatum’, der Eschenahorn ‘Variegatum’, überzeugt als attraktives Ziergehölz mit elegant panaschiertem Laub und leichter, lichtdurchlässiger Krone. Die unregelmäßig grün-weiß gerandeten Blätter sorgen vom Austrieb bis zum Herbst für einen frischen, lebendigen Eindruck, während die zarten, im Frühjahr erscheinenden Blütenkätzchen und die später folgenden geflügelten Früchte einen dezenten, natürlichen Schmuck bilden. Sein Wuchs ist mittelstark bis kräftig, locker verzweigt und je nach Schnitt mehrstämmig oder als kleiner Gartenbaum formbar; im Herbst schimmert das Laub in gelblichen Tönen, was die dekorative Wirkung zusätzlich unterstreicht. Als Solitärgehölz setzt der Eschenahorn in Vorgarten, Hofeinfahrt oder auf Rasenflächen markante Akzente, eignet sich aber ebenso zur lockeren Gruppenpflanzung mit Stauden und anderer Gehölze, etwa als strukturgebendes Element am Rand eines Staudenbeets. Auf Terrasse und Balkon macht er in großen Kübeln in den ersten Jahren eine ausgezeichnete Figur, bevor er später als Hausbaum an einen festen Platz im Garten umzieht. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein, in frischem, nährstoffreichem und gut durchlässigem Boden; städtisches Klima und zeitweilige Trockenheit werden gut toleriert, gleichmäßige Wasserversorgung fördert jedoch das dichte, gesunde Laub. Acer negundo ‘Variegatum’ gilt als robust und schnittverträglich: Ein maßvoller Rückschnitt nach der Hauptwachstumsphase erhält die schöne Krone, fördert die Panaschierung und hält das Ziergehölz kompakt. So entsteht ein pflegeleichter Gartenbaum, der ganzjährig Struktur und Helligkeit in jede Gartensituation bringt.

Acer negundo 'Variegatum' 125-150 cm

Acer negundo ‘Variegatum’, der Eschenahorn ‘Variegatum’, ist ein attraktives Ziergehölz mit auffallend panaschiertem Laub und leichtem, luftigem Habitus. Die gefiederten Blätter zeigen frisches Mittelgrün mit cremeweißen bis silbrig-weißen Rändern und sorgen von Frühling bis Herbst für einen lebhaften, lichtreflektierenden Effekt im Garten. Im Frühjahr erscheinen zarte, hängende Blütenkätzchen, die dezent wirken und später den typischen geflügelten Früchten Platz machen. Die Wuchsform ist breitbuschig bis mehrstämmig, locker verzweigt und kann – je nach Schnitt – als kleiner Zierbaum oder als stattlicher Gartenstrauch erzogen werden, im Herbst setzt eine sanft gelbliche Färbung zusätzliche Akzente. Dieser vielseitige Blüten- und Gartenstrauch eignet sich hervorragend als Solitär im Rasen, als Strukturgeber im Staudenbeet, für lockere Gruppenpflanzungen oder als lockerer Sichtschutz. In größeren Kübeln macht er auf Terrasse und Hof eine gute Figur, ebenso im Vorgarten, wo das helle Laub Wege und Eingänge freundlich betont. Ideal ist ein sonniger bis halbschattiger Standort; der Eschenahorn ist anpassungsfähig und gedeiht in durchlässigen, frischen, nährstoffreichen Böden, toleriert aber auch stadtklimatische Bedingungen und leichte Trockenheit nach der Etablierung. Ein regelmäßiger, maßvoller Rückschnitt in der laubfreien Zeit erhält die harmonische Krone, fördert die Verzweigung und verhindert Vergrünungen, damit die Panaschierung intensiv bleibt. Gleichmäßiges Gießen ohne Staunässe sowie eine Frühjahrsgabe Kompost unterstützen vitales Wachstum. Als pflegeleichter Zierstrauch und robuster Gartenbaum bringt Acer negundo ‘Variegatum’ ganzjährig Helligkeit und Struktur in Hausgarten, Vorgarten und Terrasse.

Acer negundo 'Variegatum' 125-150 cm

Acer negundo ‘Variegatum’, der Eschenahorn ‘Variegatum’, ist ein attraktives Ziergehölz mit auffallend panaschiertem Laub und leichtem, luftigem Habitus. Die gefiederten Blätter zeigen frisches Mittelgrün mit cremeweißen bis silbrig-weißen Rändern und sorgen von Frühling bis Herbst für einen lebhaften, lichtreflektierenden Effekt im Garten. Im Frühjahr erscheinen zarte, hängende Blütenkätzchen, die dezent wirken und später den typischen geflügelten Früchten Platz machen. Die Wuchsform ist breitbuschig bis mehrstämmig, locker verzweigt und kann – je nach Schnitt – als kleiner Zierbaum oder als stattlicher Gartenstrauch erzogen werden, im Herbst setzt eine sanft gelbliche Färbung zusätzliche Akzente. Dieser vielseitige Blüten- und Gartenstrauch eignet sich hervorragend als Solitär im Rasen, als Strukturgeber im Staudenbeet, für lockere Gruppenpflanzungen oder als lockerer Sichtschutz. In größeren Kübeln macht er auf Terrasse und Hof eine gute Figur, ebenso im Vorgarten, wo das helle Laub Wege und Eingänge freundlich betont. Ideal ist ein sonniger bis halbschattiger Standort; der Eschenahorn ist anpassungsfähig und gedeiht in durchlässigen, frischen, nährstoffreichen Böden, toleriert aber auch stadtklimatische Bedingungen und leichte Trockenheit nach der Etablierung. Ein regelmäßiger, maßvoller Rückschnitt in der laubfreien Zeit erhält die harmonische Krone, fördert die Verzweigung und verhindert Vergrünungen, damit die Panaschierung intensiv bleibt. Gleichmäßiges Gießen ohne Staunässe sowie eine Frühjahrsgabe Kompost unterstützen vitales Wachstum. Als pflegeleichter Zierstrauch und robuster Gartenbaum bringt Acer negundo ‘Variegatum’ ganzjährig Helligkeit und Struktur in Hausgarten, Vorgarten und Terrasse.

Acer negundo 'Variegatum' 150-150 cm

Acer negundo ‘Variegatum’, der Eschenahorn ‘Variegatum’, ist ein markantes Ziergehölz mit dekorativ panaschiertem Laub, das jeden Garten sofort aufhellt. Die gefiederten Blätter zeigen ein frisches Mittelgrün mit cremeweißen Rändern und sorgen von Frühling bis Herbst für eine lebendige, elegante Wirkung. Im Frühjahr erscheinen unauffällige, gelblich-grüne Blütenkätzchen, denen zierende, paarige Flügelfrüchte folgen. Der Wuchs ist zügig, locker-aufrecht bis breit ausladend, wodurch sich dieses Gehölz wahlweise als mittelgroßer Gartenbaum oder als groß werdender Strauch für die Solitärstellung empfiehlt. Ideal ist Acer negundo ‘Variegatum’ als Blickfang im Vorgarten, zur Auflockerung von Rasenflächen, an Hof- und Terrassenrändern oder in großzügigen Rabatten; in großen Kübeln lässt sich der robuste Großstrauch auch auf Terrasse und Dachgarten kultivieren, wo die helle Blattzeichnung besonders zur Geltung kommt. In Gruppenpflanzungen setzt die Sorte freundliche, lichtreflektierende Akzente und kann als lockerer Sichtschutz dienen, ohne zu beschweren. Bevorzugt werden sonnige bis halbschattige Standorte, an denen sich die Panaschierung am intensivsten zeigt. Der Boden sollte frisch bis mäßig trocken, nährstoffreich und gut durchlässig sein; Stadtklima, Hitze und zeitweilige Trockenheit werden nach der Etablierung gut vertragen. Regelmäßige Wassergaben in der Anwachsphase und ein strukturverbessernder Mulch halten die Vitalität hoch. Schnittmaßnahmen zur Formpflege sind von Natur aus gut verträglich und erfolgen am besten im Spätwinter, um den harmonischen, malerischen Habitus dauerhaft zu erhalten.

Acer negundo 'Variegatum' 60-100 cm

Acer negundo ‘Variegatum’, der buntlaubige Eschen-Ahorn, ist ein attraktives Laubgehölz, das als Zierbaum oder mehrstämmiges Ziergehölz im Garten sofort ins Auge fällt. Sein gefiedertes Laub zeigt leuchtend grüne Blättchen mit cremeweißen, unregelmäßigen Rändern, die der Krone eine lebendige, lichtreflektierende Wirkung verleihen. Im Frühjahr erscheinen vor dem Laubaustrieb unauffällige, grünliche Blüten, gefolgt von den typischen geflügelten Samen. Die Wuchsform ist locker bis breit aufrecht, mit malerischer Krone und frischgrünen Jungtrieben; im Herbst setzt eine sanft gelbliche Färbung Akzente. Als Solitär auf dem Rasen, als akzentsetzender Gartenbaum im Vorgarten oder in der lockeren Gruppenpflanzung spielt dieses Laubziergehölz seine Stärken aus; in jungen Jahren lässt es sich auch in einem großen Kübel auf Terrasse oder Hof kultivieren. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein, auf einem frischen, durchlässigen, nährstoffreichen Boden; leichte Trockenphasen werden nach Anwachsen gut toleriert, dennoch fördert gleichmäßige Bodenfeuchte die Vitalität und das kontrastreiche Panaschieren. Das Gehölz gilt als schnittverträglich und lässt sich durch regelmäßigen Auslichtungs- oder Formschnitt, idealerweise im Spätsommer, gut in Form halten; so kann auch ein buschiger, strauchiger Aufbau erzielt werden, wenn statt eines Baumhabitus ein Blütenstrauch-ähnlicher Charakter gewünscht ist. Robust gegenüber Stadtklima und windfesten Lagen eignet sich der Eschen-Ahorn ‘Variegatum’ hervorragend als pflegeleichter Gartenstrauch beziehungsweise Hausbaum, der ganzjährig Struktur und während der Saison eine elegante, immerfrische Blattwirkung bietet.

Acer platanoides - Spitz-Ahorn

Blütenfarbe:
gelb grün
Blütezeit:
4-4
Höhe von:
20,00m
Höhe bis:
- 30,00m
Licht:
Sonne, absonnig
Bodenfeuchte:
trocken, frisch
Kalkgehalt:
schwach sauer, neutral, schwach alkalisch, stark alkalisch
Unvertraeglichkeit:
Staunässe
Toleranz:
Stadtklima, rauchhart, Hitzeverträglich, frosthart Zone 4
Boden:
sandig, lehmig, humos
Blattfarbe:
grün
Eigenschaften:
auffallende Frucht, Duft
Gehölztyp:
Baum
Wuchsform:
dicht, kegelförmig, Mittelstamm durchgehend
Wurzeln:
Feinwurzeln überwiegen, flach, Herzwurzel
Verwendung:
Windschutz, Pioniergehölz, Bienenweide, Verkehrsbegleitgrün, Parks, Solitärgehölz, Öffentliche Grünanlagen, Gruppengehölz, Naturgarten, Schmetterlinge (Raupenfutter)
Pflege:
Schnitt vom Laubfall bis Januar

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer platanoides

Acer platanoides, der Spitz-Ahorn, ist ein klassischer Zierbaum für Garten und Landschaft, der als robuster Laubbaum mit ausdrucksstarker Krone überzeugt. Im zeitigen Frühjahr erscheinen vor dem Laubaustrieb dichte, gelbgrüne Blütenstände, die den Blütenbaum angenehm frisch wirken lassen. Das markant gelappte, kräftig grüne Laub entwickelt sich danach üppig und sorgt im Sommer für angenehmen Schatten; im Herbst leuchtet der Gartenbaum in warmen Gelb- bis Orange­tönen. Der Wuchs ist zügig, aufrecht bis breitkronig und gleichmäßig, wodurch sich der Spitz-Ahorn ideal als Solitär, Hausbaum oder Alleebaum eignet. In großzügigen Vorgärten, Parks und weitläufigen Beeten setzt Acer platanoides als Solitärgehölz eindrucksvolle Akzente, kann in lockeren Gruppenpflanzungen Struktur schaffen und dient in Randbereichen als natürlicher Sichtschutz. In größeren Anlagen lässt er sich auch zu einer frei wachsenden, hochwüchsigen Heckenpflanzung erziehen; junge Exemplare sind für einige Jahre als Kübelpflanze auf Terrasse oder Hof haltbar, bevor sie in den Garten umziehen. Der Spitz-Ahorn ist standorttolerant und bevorzugt sonnige bis halbschattige Lagen mit frischen, nährstoffreichen, durchlässigen Böden, zeigt sich aber auch auf mäßig trockenen, städtisch geprägten Standorten anpassungsfähig. Regelmäßige Wassergaben in der Anwachsphase, gelegentliche Auslichtungsschnitte zur Kronenpflege und ein lockerer Oberboden fördern Vitalität und gleichmäßigen Wuchs. Mit seiner harmonischen Silhouette, der frühen Blüte und der intensiven Herbstfärbung ist dieser Gartenbaum ein vielseitiges Ziergehölz für repräsentative Pflanzungen und dauerhafte Struktur im Garten.

Acer platanoides 14-16 cm Stammumfang

Acer platanoides, der heimische Spitz-Ahorn, ist ein charakterstarker Laubbaum und vielseitiges Ziergehölz für Garten, Vorgarten und Parkanlagen. Im Frühjahr öffnet er vor dem Laubaustrieb dichte, gelbgrüne Blütendolden, die die Krone leuchtend akzentuieren und dem Garten früh saisonale Farbe geben. Kurz darauf entfalten sich die typischen fünflappigen, glänzend grünen Blätter, die im Herbst in warmen Gelb- bis Orange­tönen strahlen. Die kräftige, rundlich-breite Krone entwickelt mit den Jahren eine eindrucksvolle Silhouette, wodurch der Spitz-Ahorn als Solitärbaum und Hausbaum ein wirkungsvoller Schattenspender ist. Auch in Reihenpflanzungen als Alleebaum oder zur lockeren Grundstücksabgrenzung macht dieses Gehölz eine hervorragende Figur, da es einen ausgewogenen, vitalen Wuchs mit guter Standfestigkeit verbindet. Die markanten, geflügelten Spaltfrüchte setzen im Spätsommer dekorative Akzente und unterstreichen den natürlichen Charakter dieses Gartenbaums. Acer platanoides bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und gedeiht in frischen, durchlässigen, nährstoffreichen Böden ebenso wie in mäßig trockenen Substraten; Kalkverträglichkeit und Stadtklima-Toleranz zählen zu seinen Stärken. Nach der Anwachsphase zeigt der Baum eine hohe Robustheit und erweist sich als pflegeleicht. Ein Schnitt ist in der laubfreien Zeit möglich, meist aber nur zur Formkorrektur notwendig. Als Solitär im Rasen, in großzügigen Beeten oder entlang von Einfahrten entfaltet der Spitz-Ahorn seine ganze Wirkung und verbindet repräsentative Optik mit zuverlässiger Gartenpraxis. Mit seinem zügigen Wachstum, der attraktiven Blattfärbung und der harmonischen Krone ist dieser Gartenbaum eine langfristige Bereicherung für klassische wie moderne Gestaltungskonzepte.

Acer platanoides 150 cm Stammhöhe

Acer platanoides, der heimische Spitzahorn, ist ein charakterstarker Laub- und Zierbaum, der mit seiner eleganten Krone und der vitalen Ausstrahlung jeden Garten aufwertet. Im Frühjahr erscheinen noch vor dem Austrieb zahlreiche gelbgrüne Blütenrispen, die dem Blütengehölz eine frische, frühe Saisonfarbe verleihen. Kurz darauf entfalten sich die typischen fünflappigen, sattgrünen Blätter, die im Herbst in warmen Gelb- bis Orange-Tönen leuchten und den Baum zum stimmungsvollen Blickfang machen. Der Wuchs ist kräftig, aufrecht und mit zunehmendem Alter breitkronig, ideal als Solitär auf dem Rasen, als Hausbaum im Vorgarten oder in einer lockeren Baumreihe entlang der Grundstücksgrenze. Als strukturstarkes Ziergehölz bringt der Spitzahorn Höhe, Schatten und klare Architektur in Beet- und Gartengestaltungen und harmoniert mit Staudenrabatten, Ziergräsern und frühlingsblühenden Zwiebelpflanzen. Bevorzugt werden sonnige bis halbschattige Standorte mit nahrhaftem, frischem bis mäßig trockenem, gerne kalkhaltigem Boden; Stadtklima und temporäre Trockenheit werden nach dem Anwachsen gut toleriert. Eine regelmäßige Wasserversorgung in den ersten Jahren fördert die Entwicklung einer standfesten Krone, anschließend zeigt sich der Baum pflegeleicht und schnittverträglich; Form- und Erhaltungsschnitte erfolgen am besten im Spätwinter. Mit seiner robusten Natur, der frühen Blütenpracht und der intensiven Herbstfärbung ist Acer platanoides die erste Wahl für repräsentative Gartenräume, Einfahrten und großzügige Freiflächen, wo er als langlebiger Gartenbaum dauerhaft Struktur und saisonale Wirkung liefert.

Acer buergerianum

Acer buergerianum, der Dreispitz-Ahorn, ist ein elegantes Ziergehölz und charaktervoller Gartenbaum mit fernöstlichem Flair. Seine dreilappigen, glänzenden Blätter treiben im Frühjahr frischgrün aus, zeigen im Sommer ein sattes Mittelgrün und leuchten im Herbst in intensiven Gelb?, Orange? und Rotnuancen. Die zarten, gelbgrünen Frühjahrsblüten sind dezent und werden von dekorativen, paarig geflügelten Früchten abgelöst. Der Wuchs ist mittelstark, anfangs pyramidal, später rund bis breitoval mit feinem, dicht verzweigtem Geäst; die im Alter attraktiv schuppende, mehrfarbig fleckige Rinde unterstreicht seine besondere Strukturwirkung auch im Winter. Als Solitär setzt Acer buergerianum eindrucksvolle Akzente im Vorgarten, am Hauseingang oder als Mittelpunkt eines Beetes. In Gruppenpflanzung harmoniert er mit filigranen Gräsern und schattenverträglichen Stauden, kann in größeren Anlagen als lockerer Sichtschutz oder frei wachsende Heckenpflanze geführt werden und zeigt sich jung auch als formschöne Kübelpflanze auf Terrasse und Patio. Er liebt sonnige bis halbschattige Standorte mit warmer, geschützter Lage; der Boden sollte durchlässig, humos und gleichmäßig frisch sein, Staunässe wird nicht vertragen. Auf mäßig trockenen, leicht kalkhaltigen Substraten wächst er zuverlässig, eine Mulchschicht hält die Feuchte im Wurzelbereich. Schnittmaßnahmen sind gut verträglich und unterstützen eine kompakte Krone; ideal erfolgt ein Formschnitt nach dem Blattfall. Eine gleichmäßige Wasserversorgung in längeren Trockenphasen sowie maßvolle Düngung im Frühjahr fördern Vitalität, Herbstfärbung und die elegante Silhouette dieses vielseitigen Zierbaums.

Acer buergerianum 60-80 cm

Acer buergerianum, der Dreizahn-Ahorn, ist ein elegantes Ziergehölz und gefragter Kleinbaum für anspruchsvolle Gartenkompositionen. Seine charakteristischen, dreilappigen, glänzend grünen Blätter verleihen dem Gartenbaum eine feine, ruhige Textur, die im Herbst in warmen Tönen von Goldgelb über Orange bis Karminrot leuchtet. Die Wuchsform ist zunächst kompakt und dicht verzweigt, später entwickelt sich eine harmonische, rundliche Krone mit moderater Wuchsgeschwindigkeit, die sich ideal für den Vorgarten, den Stadtgarten oder den Innenhof eignet. Unscheinbare Frühjahrsblüten werden von zierenden Flügelnüssen abgelöst, während die Rinde im Alter dekorativ schuppig wird und zusätzliche Struktur bietet. Als Solitär setzt der Dreizahn-Ahorn wirkungsvolle Akzente, lässt sich aber auch in lockeren Gruppenpflanzungen kombinieren und überzeugt als formbares Ziergehölz am Eingang, an Terrassenrändern oder entlang von Wegen. In großen Kübeln macht er auf Balkon und Terrasse eine hervorragende Figur, da er gut schnittverträglich ist und sich präzise in Form halten lässt, bis hin zur Bonsai-Gestaltung. Bevorzugt wird ein sonniger bis halbschattiger Standort, windgeschützt und warm, auf durchlässigen, humosen, gleichmäßig frischen Böden ohne Staunässe; leicht saure bis neutrale Substrate sind ideal, Kalk wird in der Regel toleriert. Eine gleichmäßige Wasserversorgung während der Anwachsphase, gelegentliche Form- oder Erhaltungsschnitte sowie eine dünne Mulchschicht zur Feuchtespeicherung genügen, um diesen vielseitigen Gartenbaum dauerhaft vital und farbbrillant zur Geltung zu bringen.

Acer platanoides 'Apollo' - Spitz-Ahorn

Toleranz:
rauchhart,
Boden:
Pflege:
Schnitt vom Laubfall bis Januar

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer platanoides

Acer platanoides, der Spitz-Ahorn, ist ein klassischer Zierbaum für Garten und Landschaft, der als robuster Laubbaum mit ausdrucksstarker Krone überzeugt. Im zeitigen Frühjahr erscheinen vor dem Laubaustrieb dichte, gelbgrüne Blütenstände, die den Blütenbaum angenehm frisch wirken lassen. Das markant gelappte, kräftig grüne Laub entwickelt sich danach üppig und sorgt im Sommer für angenehmen Schatten; im Herbst leuchtet der Gartenbaum in warmen Gelb- bis Orange­tönen. Der Wuchs ist zügig, aufrecht bis breitkronig und gleichmäßig, wodurch sich der Spitz-Ahorn ideal als Solitär, Hausbaum oder Alleebaum eignet. In großzügigen Vorgärten, Parks und weitläufigen Beeten setzt Acer platanoides als Solitärgehölz eindrucksvolle Akzente, kann in lockeren Gruppenpflanzungen Struktur schaffen und dient in Randbereichen als natürlicher Sichtschutz. In größeren Anlagen lässt er sich auch zu einer frei wachsenden, hochwüchsigen Heckenpflanzung erziehen; junge Exemplare sind für einige Jahre als Kübelpflanze auf Terrasse oder Hof haltbar, bevor sie in den Garten umziehen. Der Spitz-Ahorn ist standorttolerant und bevorzugt sonnige bis halbschattige Lagen mit frischen, nährstoffreichen, durchlässigen Böden, zeigt sich aber auch auf mäßig trockenen, städtisch geprägten Standorten anpassungsfähig. Regelmäßige Wassergaben in der Anwachsphase, gelegentliche Auslichtungsschnitte zur Kronenpflege und ein lockerer Oberboden fördern Vitalität und gleichmäßigen Wuchs. Mit seiner harmonischen Silhouette, der frühen Blüte und der intensiven Herbstfärbung ist dieser Gartenbaum ein vielseitiges Ziergehölz für repräsentative Pflanzungen und dauerhafte Struktur im Garten.

Acer platanoides 'Ample Surprice'

Acer platanoides ‘Ample Surprice’, der Spitz-Ahorn in einer besonderen Zierform, vereint die Robustheit der Art mit einem kompakten, dicht verzweigten Wuchs, der ihn zum eleganten Zierbaum für moderne Hausgärten macht. Im Frühjahr erscheinen vor dem Laubaustrieb zahlreiche gelbgrüne Blüten in lockeren Rispen, die den Saisonstart stimmungsvoll einleiten. Kurz darauf entfalten sich die typischen, fünflappigen Blätter mit frischgrünem Austrieb, der im Sommer in ein sattes Mittelgrün übergeht und zum Herbst in warme Gelb- bis Goldtöne wechselt, wodurch das Laubgehölz eine markante Herbstfärbung zeigt. Die Krone entwickelt sich rundlich bis leicht kegelförmig und bleibt angenehm maßvoll, was ‘Ample Surprice’ als Solitärgehölz im Vorgarten oder als strukturgebenden Gartenbaum am Sitzplatz prädestiniert. Auch in großzügigen Kübeln auf der Terrasse lässt sich das Ziergehölz in den ersten Jahren attraktiv in Szene setzen; in lockeren Gruppenpflanzungen sorgt es für harmonische Höhenstaffelung und ruhige, repräsentative Akzente. Der Spitz-Ahorn bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit frischem, nährstoffreichem, durchlässigem Boden und zeigt sich gegenüber städtischem Klima und leichten Trockenphasen nach dem Einwachsen tolerant. Regelmäßiges Mulchen und gelegentliche Wassergaben in längeren Trockenperioden fördern Vitalität und Blattglanz. Ein Schnitt ist kaum erforderlich, bei Bedarf erfolgt er nach dem Laubfall, um die natürliche Kronenform zu erhalten. Dank seiner Standfestigkeit, Schnittverträglichkeit und Pflegeleichtigkeit ist Acer platanoides ‘Ample Surprice’ ein vielseitiges Ziergehölz für zeitlose Gartengestaltung.

Acer platanoides 'Ample Surprice' 150 cm Stammhöhe

Acer platanoides ‘Ample Surprice’, der Spitz-Ahorn, ist ein klassisches Ziergehölz und robuster Gartenbaum mit eleganter, im Alter breit-ovaler Krone. Im Frühjahr erscheinen vor dem Laubaustrieb zahlreiche gelbgrüne Blüten in dichten Dolden, die den Baum als frühes Blütengehölz attraktiv machen und anschließend in die typischen geflügelten Früchte übergehen. Das Laub ist handförmig gelappt, frischgrün im Austrieb und im Herbst mit leuchtenden Gelb- bis Goldtönen ein eindrucksvoller Blickfang. Der Wuchs ist vital und gleichmäßig, wodurch sich der Spitz-Ahorn als langlebiges Solitärgehölz und verlässlicher Hausbaum bewährt, der im Laufe der Jahre angenehmen Schatten spendet und klare Strukturen im Garten setzt. Als Solitär im Rasen, im Vorgarten oder in großzügigen Beeten setzt dieser Laubbaum prägnante Akzente; in Reihen gepflanzt eignet er sich auch als lockerer Sichtschutz oder als Allee- und Parkbaum. In großen Kübeln kann er über mehrere Jahre kultiviert werden, bevor er an seinen endgültigen Standort ins Freiland zieht. Bevorzugt werden sonnige bis halbschattige Plätze mit durchlässigem, frisch bis mäßig trockenem, nährstoffreichem Boden; Kalkverträglichkeit und städtische Bedingungen werden gut toleriert. Nach der Pflanzung sorgt regelmäßiges Wässern für ein zügiges Anwachsen, später gilt der Baum als vergleichsweise pflegeleicht und standfest. Ein formgebender Schnitt ist nur bei Bedarf in der laubfreien Zeit nötig, damit die harmonische, rundliche Krone ihre natürliche Silhouette behält.

Acer platanoides 'Crimson King'

Acer platanoides ‘Crimson King’, der purpurlaubige Spitz-Ahorn, ist ein eindrucksvoller Zierbaum für anspruchsvolle Gartengestaltung. Sein markantes, tief dunkelrotes bis purpurfarbenes Laub setzt vom Austrieb an starke Akzente und bleibt den Sommer über farbstabil. Im Frühjahr erscheinen vor dem Blattaustrieb gelblich-grüne Blütendolden, die den attraktiven Kontrast zur späteren, dicht geschlossenen Krone betonen; im Spätsommer folgen die typischen geflügelten Fruchtstände. Der Wuchs ist kräftig, aufrecht bis breitkronig, mit gleichmäßiger, gut verzweigter Silhouette, die als Hausbaum, Alleebaum oder Solitärgehölz auf der Rasenfläche eine repräsentative Wirkung entfaltet. Als Gartenbaum bevorzugt der Purpur-Ahorn sonnige Lagen, denn dort zeigt das Laub seine tiefste Färbung; in halbschattigen Bereichen bleibt der Ton etwas milder. Der Boden sollte durchlässig, mäßig nährstoffreich und nicht staunass sein, gern lehmig bis sandig und auch leicht kalkhaltig. Nach der Anwachsphase gilt das Gehölz als robust und stadtklimafest, mit guter Toleranz gegenüber zeitweiliger Trockenheit. Eine Verwendung im Vorgarten, als markanter Solitär am Hauseingang oder in großzügigen Gruppenpflanzungen in Park- und Landschaftsgärten ist ideal; in Reihen gepflanzt eignet es sich als prägender Straßen- oder Allee-Baum mit verlässlicher Schattenwirkung. Pflegehinweise integrieren sich unaufdringlich: Eine zurückhaltende Düngung im Frühjahr fördert das dichte Laub, Schnittmaßnahmen sind kaum nötig und sollten, wenn erforderlich, in der belaubten Zeit erfolgen, um übermäßiges „Bluten“ zu vermeiden. So überzeugt Acer platanoides ‘Crimson King’ dauerhaft als charakterstarker Gartenbaum mit edler Purpurkrone.

Acer platanoides 'Crimson King' ca. 30 Liter Container 10-14 cm Stammumfang

Acer platanoides ‘Crimson King’, der Purpur-Kugelahorn beziehungsweise Purpur-Norway Maple, präsentiert sich als imposantes Ziergehölz mit ganzjährig eindrucksvoller Erscheinung. Sein tief dunkelrotes bis purpurbraunes Laub entfaltet sich im Frühjahr nach einer dezenten, gelblich-grünen Blüte im April und bleibt bis in den Herbst farbintensiv, bevor es warmtonig abfällt. Der Blütenstrauß wird im Sommer von dekorativen, flügelartigen Früchten begleitet, die die elegante Silhouette zusätzlich betonen. Mit kräftigem, gleichmäßigem Wuchs bildet dieser Gartenbaum eine breite, dicht verzweigte Krone, die als natürlicher Schattenspender überzeugt und sich hervorragend als Solitärbaum, Hausbaum oder Alleebaum in großzügigen Gärten, Einfahrten und Parkanlagen eignet. In Einzelstellung auf dem Rasen, in der großzügigen Vorgartengestaltung oder in lockeren Gruppenpflanzungen setzt er markante Farbakzente und strukturiert das Gartenbild über das gesamte Jahr. ‘Crimson King’ bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort, wobei volle Sonne die Blattfärbung besonders intensiviert. Anspruchslos hinsichtlich des Bodens gedeiht er in normaler, durchlässiger Gartenerde, von schwach sauer bis leicht alkalisch, ohne Staunässe. Nach der Pflanzung ist eine regelmäßige Wasserversorgung sinnvoll, später zeigt er sich robust und stadtklimaverträglich. Ein Rückschnitt ist selten nötig; falls erforderlich, erfolgt er am besten in der saftruhearmen Zeit im Spätsommer, um Blutungen zu vermeiden. Eine Mulchschicht hält die Wurzelscheibe gleichmäßig feucht und fördert das vitale Wachstum dieses wertvollen Blüten- und Laubgehölzes für repräsentative Standorte.

Acer platanoides 'Autumn Blaze' - Spitz-Ahorn

Blütenfarbe:
gelb
Blütezeit:
4-4
Höhe von:
10,00m
Höhe bis:
- 15,00m
Licht:
Sonne, absonnig
Bodenfeuchte:
trocken, frisch
Kalkgehalt:
schwach sauer, neutral, schwach alkalisch, stark alkalisch
Unvertraeglichkeit:
Staunässe
Toleranz:
Stadtklima, rauchhart, Hitzeverträglich, frosthart Zone 4
Boden:
sandig, lehmig, humos
Blattfarbe:
hellgrün
Eigenschaften:
Duft
Gehölztyp:
Baum
Wuchsform:
dicht, kegelförmig, Mittelstamm durchgehend
Wurzeln:
Feinwurzeln überwiegen, flach, Herzwurzel
Verwendung:
Verkehrsbegleitgrün, Alleebaum, Solitärgehölz
Pflege:
Schnitt vom Laubfall bis Januar

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer platanoides

Acer platanoides, der Spitz-Ahorn, ist ein klassischer Zierbaum für Garten und Landschaft, der als robuster Laubbaum mit ausdrucksstarker Krone überzeugt. Im zeitigen Frühjahr erscheinen vor dem Laubaustrieb dichte, gelbgrüne Blütenstände, die den Blütenbaum angenehm frisch wirken lassen. Das markant gelappte, kräftig grüne Laub entwickelt sich danach üppig und sorgt im Sommer für angenehmen Schatten; im Herbst leuchtet der Gartenbaum in warmen Gelb- bis Orange­tönen. Der Wuchs ist zügig, aufrecht bis breitkronig und gleichmäßig, wodurch sich der Spitz-Ahorn ideal als Solitär, Hausbaum oder Alleebaum eignet. In großzügigen Vorgärten, Parks und weitläufigen Beeten setzt Acer platanoides als Solitärgehölz eindrucksvolle Akzente, kann in lockeren Gruppenpflanzungen Struktur schaffen und dient in Randbereichen als natürlicher Sichtschutz. In größeren Anlagen lässt er sich auch zu einer frei wachsenden, hochwüchsigen Heckenpflanzung erziehen; junge Exemplare sind für einige Jahre als Kübelpflanze auf Terrasse oder Hof haltbar, bevor sie in den Garten umziehen. Der Spitz-Ahorn ist standorttolerant und bevorzugt sonnige bis halbschattige Lagen mit frischen, nährstoffreichen, durchlässigen Böden, zeigt sich aber auch auf mäßig trockenen, städtisch geprägten Standorten anpassungsfähig. Regelmäßige Wassergaben in der Anwachsphase, gelegentliche Auslichtungsschnitte zur Kronenpflege und ein lockerer Oberboden fördern Vitalität und gleichmäßigen Wuchs. Mit seiner harmonischen Silhouette, der frühen Blüte und der intensiven Herbstfärbung ist dieser Gartenbaum ein vielseitiges Ziergehölz für repräsentative Pflanzungen und dauerhafte Struktur im Garten.

Acer platanoides 'Ample Surprice'

Acer platanoides ‘Ample Surprice’, der Spitz-Ahorn in einer besonderen Zierform, vereint die Robustheit der Art mit einem kompakten, dicht verzweigten Wuchs, der ihn zum eleganten Zierbaum für moderne Hausgärten macht. Im Frühjahr erscheinen vor dem Laubaustrieb zahlreiche gelbgrüne Blüten in lockeren Rispen, die den Saisonstart stimmungsvoll einleiten. Kurz darauf entfalten sich die typischen, fünflappigen Blätter mit frischgrünem Austrieb, der im Sommer in ein sattes Mittelgrün übergeht und zum Herbst in warme Gelb- bis Goldtöne wechselt, wodurch das Laubgehölz eine markante Herbstfärbung zeigt. Die Krone entwickelt sich rundlich bis leicht kegelförmig und bleibt angenehm maßvoll, was ‘Ample Surprice’ als Solitärgehölz im Vorgarten oder als strukturgebenden Gartenbaum am Sitzplatz prädestiniert. Auch in großzügigen Kübeln auf der Terrasse lässt sich das Ziergehölz in den ersten Jahren attraktiv in Szene setzen; in lockeren Gruppenpflanzungen sorgt es für harmonische Höhenstaffelung und ruhige, repräsentative Akzente. Der Spitz-Ahorn bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit frischem, nährstoffreichem, durchlässigem Boden und zeigt sich gegenüber städtischem Klima und leichten Trockenphasen nach dem Einwachsen tolerant. Regelmäßiges Mulchen und gelegentliche Wassergaben in längeren Trockenperioden fördern Vitalität und Blattglanz. Ein Schnitt ist kaum erforderlich, bei Bedarf erfolgt er nach dem Laubfall, um die natürliche Kronenform zu erhalten. Dank seiner Standfestigkeit, Schnittverträglichkeit und Pflegeleichtigkeit ist Acer platanoides ‘Ample Surprice’ ein vielseitiges Ziergehölz für zeitlose Gartengestaltung.

Acer platanoides 'Ample Surprice' 150 cm Stammhöhe

Acer platanoides ‘Ample Surprice’, der Spitz-Ahorn, ist ein klassisches Ziergehölz und robuster Gartenbaum mit eleganter, im Alter breit-ovaler Krone. Im Frühjahr erscheinen vor dem Laubaustrieb zahlreiche gelbgrüne Blüten in dichten Dolden, die den Baum als frühes Blütengehölz attraktiv machen und anschließend in die typischen geflügelten Früchte übergehen. Das Laub ist handförmig gelappt, frischgrün im Austrieb und im Herbst mit leuchtenden Gelb- bis Goldtönen ein eindrucksvoller Blickfang. Der Wuchs ist vital und gleichmäßig, wodurch sich der Spitz-Ahorn als langlebiges Solitärgehölz und verlässlicher Hausbaum bewährt, der im Laufe der Jahre angenehmen Schatten spendet und klare Strukturen im Garten setzt. Als Solitär im Rasen, im Vorgarten oder in großzügigen Beeten setzt dieser Laubbaum prägnante Akzente; in Reihen gepflanzt eignet er sich auch als lockerer Sichtschutz oder als Allee- und Parkbaum. In großen Kübeln kann er über mehrere Jahre kultiviert werden, bevor er an seinen endgültigen Standort ins Freiland zieht. Bevorzugt werden sonnige bis halbschattige Plätze mit durchlässigem, frisch bis mäßig trockenem, nährstoffreichem Boden; Kalkverträglichkeit und städtische Bedingungen werden gut toleriert. Nach der Pflanzung sorgt regelmäßiges Wässern für ein zügiges Anwachsen, später gilt der Baum als vergleichsweise pflegeleicht und standfest. Ein formgebender Schnitt ist nur bei Bedarf in der laubfreien Zeit nötig, damit die harmonische, rundliche Krone ihre natürliche Silhouette behält.

Acer platanoides 'Crimson King'

Acer platanoides ‘Crimson King’, der purpurlaubige Spitz-Ahorn, ist ein eindrucksvoller Zierbaum für anspruchsvolle Gartengestaltung. Sein markantes, tief dunkelrotes bis purpurfarbenes Laub setzt vom Austrieb an starke Akzente und bleibt den Sommer über farbstabil. Im Frühjahr erscheinen vor dem Blattaustrieb gelblich-grüne Blütendolden, die den attraktiven Kontrast zur späteren, dicht geschlossenen Krone betonen; im Spätsommer folgen die typischen geflügelten Fruchtstände. Der Wuchs ist kräftig, aufrecht bis breitkronig, mit gleichmäßiger, gut verzweigter Silhouette, die als Hausbaum, Alleebaum oder Solitärgehölz auf der Rasenfläche eine repräsentative Wirkung entfaltet. Als Gartenbaum bevorzugt der Purpur-Ahorn sonnige Lagen, denn dort zeigt das Laub seine tiefste Färbung; in halbschattigen Bereichen bleibt der Ton etwas milder. Der Boden sollte durchlässig, mäßig nährstoffreich und nicht staunass sein, gern lehmig bis sandig und auch leicht kalkhaltig. Nach der Anwachsphase gilt das Gehölz als robust und stadtklimafest, mit guter Toleranz gegenüber zeitweiliger Trockenheit. Eine Verwendung im Vorgarten, als markanter Solitär am Hauseingang oder in großzügigen Gruppenpflanzungen in Park- und Landschaftsgärten ist ideal; in Reihen gepflanzt eignet es sich als prägender Straßen- oder Allee-Baum mit verlässlicher Schattenwirkung. Pflegehinweise integrieren sich unaufdringlich: Eine zurückhaltende Düngung im Frühjahr fördert das dichte Laub, Schnittmaßnahmen sind kaum nötig und sollten, wenn erforderlich, in der belaubten Zeit erfolgen, um übermäßiges „Bluten“ zu vermeiden. So überzeugt Acer platanoides ‘Crimson King’ dauerhaft als charakterstarker Gartenbaum mit edler Purpurkrone.

Acer platanoides 'Crimson King' ca. 30 Liter Container 10-14 cm Stammumfang

Acer platanoides ‘Crimson King’, der Purpur-Kugelahorn beziehungsweise Purpur-Norway Maple, präsentiert sich als imposantes Ziergehölz mit ganzjährig eindrucksvoller Erscheinung. Sein tief dunkelrotes bis purpurbraunes Laub entfaltet sich im Frühjahr nach einer dezenten, gelblich-grünen Blüte im April und bleibt bis in den Herbst farbintensiv, bevor es warmtonig abfällt. Der Blütenstrauß wird im Sommer von dekorativen, flügelartigen Früchten begleitet, die die elegante Silhouette zusätzlich betonen. Mit kräftigem, gleichmäßigem Wuchs bildet dieser Gartenbaum eine breite, dicht verzweigte Krone, die als natürlicher Schattenspender überzeugt und sich hervorragend als Solitärbaum, Hausbaum oder Alleebaum in großzügigen Gärten, Einfahrten und Parkanlagen eignet. In Einzelstellung auf dem Rasen, in der großzügigen Vorgartengestaltung oder in lockeren Gruppenpflanzungen setzt er markante Farbakzente und strukturiert das Gartenbild über das gesamte Jahr. ‘Crimson King’ bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort, wobei volle Sonne die Blattfärbung besonders intensiviert. Anspruchslos hinsichtlich des Bodens gedeiht er in normaler, durchlässiger Gartenerde, von schwach sauer bis leicht alkalisch, ohne Staunässe. Nach der Pflanzung ist eine regelmäßige Wasserversorgung sinnvoll, später zeigt er sich robust und stadtklimaverträglich. Ein Rückschnitt ist selten nötig; falls erforderlich, erfolgt er am besten in der saftruhearmen Zeit im Spätsommer, um Blutungen zu vermeiden. Eine Mulchschicht hält die Wurzelscheibe gleichmäßig feucht und fördert das vitale Wachstum dieses wertvollen Blüten- und Laubgehölzes für repräsentative Standorte.

Acer platanoides 'Cleveland' - Spitz-Ahorn

Blütenfarbe:
gelb grün
Blütezeit:
4-4
Höhe von:
10,00m
Höhe bis:
- 15,00m
Breite:
5,00m
Licht:
Sonne, absonnig, halbschattig
Bodenfeuchte:
frisch
Kalkgehalt:
neutral, schwach alkalisch
Unvertraeglichkeit:
Bodenverdichtung, Staunässe
Toleranz:
Stadtklima, rauchhart, Hitzeverträglich, frosthart Zone 4
Boden:
sandig, lehmig, humos
Blattfarbe:
stumpf grün
Wuchsform:
kegelförmig
Wurzeln:
Feinwurzeln überwiegen, flach, Herzwurzel
Verwendung:
Verkehrsbegleitgrün, Alleebaum, Öffentliche Grünanlagen
Pflege:
Schnitt vom Laubfall bis Januar

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer platanoides

Acer platanoides, der Spitz-Ahorn, ist ein klassischer Zierbaum für Garten und Landschaft, der als robuster Laubbaum mit ausdrucksstarker Krone überzeugt. Im zeitigen Frühjahr erscheinen vor dem Laubaustrieb dichte, gelbgrüne Blütenstände, die den Blütenbaum angenehm frisch wirken lassen. Das markant gelappte, kräftig grüne Laub entwickelt sich danach üppig und sorgt im Sommer für angenehmen Schatten; im Herbst leuchtet der Gartenbaum in warmen Gelb- bis Orange­tönen. Der Wuchs ist zügig, aufrecht bis breitkronig und gleichmäßig, wodurch sich der Spitz-Ahorn ideal als Solitär, Hausbaum oder Alleebaum eignet. In großzügigen Vorgärten, Parks und weitläufigen Beeten setzt Acer platanoides als Solitärgehölz eindrucksvolle Akzente, kann in lockeren Gruppenpflanzungen Struktur schaffen und dient in Randbereichen als natürlicher Sichtschutz. In größeren Anlagen lässt er sich auch zu einer frei wachsenden, hochwüchsigen Heckenpflanzung erziehen; junge Exemplare sind für einige Jahre als Kübelpflanze auf Terrasse oder Hof haltbar, bevor sie in den Garten umziehen. Der Spitz-Ahorn ist standorttolerant und bevorzugt sonnige bis halbschattige Lagen mit frischen, nährstoffreichen, durchlässigen Böden, zeigt sich aber auch auf mäßig trockenen, städtisch geprägten Standorten anpassungsfähig. Regelmäßige Wassergaben in der Anwachsphase, gelegentliche Auslichtungsschnitte zur Kronenpflege und ein lockerer Oberboden fördern Vitalität und gleichmäßigen Wuchs. Mit seiner harmonischen Silhouette, der frühen Blüte und der intensiven Herbstfärbung ist dieser Gartenbaum ein vielseitiges Ziergehölz für repräsentative Pflanzungen und dauerhafte Struktur im Garten.

Acer platanoides 'Ample Surprice'

Acer platanoides ‘Ample Surprice’, der Spitz-Ahorn in einer besonderen Zierform, vereint die Robustheit der Art mit einem kompakten, dicht verzweigten Wuchs, der ihn zum eleganten Zierbaum für moderne Hausgärten macht. Im Frühjahr erscheinen vor dem Laubaustrieb zahlreiche gelbgrüne Blüten in lockeren Rispen, die den Saisonstart stimmungsvoll einleiten. Kurz darauf entfalten sich die typischen, fünflappigen Blätter mit frischgrünem Austrieb, der im Sommer in ein sattes Mittelgrün übergeht und zum Herbst in warme Gelb- bis Goldtöne wechselt, wodurch das Laubgehölz eine markante Herbstfärbung zeigt. Die Krone entwickelt sich rundlich bis leicht kegelförmig und bleibt angenehm maßvoll, was ‘Ample Surprice’ als Solitärgehölz im Vorgarten oder als strukturgebenden Gartenbaum am Sitzplatz prädestiniert. Auch in großzügigen Kübeln auf der Terrasse lässt sich das Ziergehölz in den ersten Jahren attraktiv in Szene setzen; in lockeren Gruppenpflanzungen sorgt es für harmonische Höhenstaffelung und ruhige, repräsentative Akzente. Der Spitz-Ahorn bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit frischem, nährstoffreichem, durchlässigem Boden und zeigt sich gegenüber städtischem Klima und leichten Trockenphasen nach dem Einwachsen tolerant. Regelmäßiges Mulchen und gelegentliche Wassergaben in längeren Trockenperioden fördern Vitalität und Blattglanz. Ein Schnitt ist kaum erforderlich, bei Bedarf erfolgt er nach dem Laubfall, um die natürliche Kronenform zu erhalten. Dank seiner Standfestigkeit, Schnittverträglichkeit und Pflegeleichtigkeit ist Acer platanoides ‘Ample Surprice’ ein vielseitiges Ziergehölz für zeitlose Gartengestaltung.

Acer platanoides 'Ample Surprice' 150 cm Stammhöhe

Acer platanoides ‘Ample Surprice’, der Spitz-Ahorn, ist ein klassisches Ziergehölz und robuster Gartenbaum mit eleganter, im Alter breit-ovaler Krone. Im Frühjahr erscheinen vor dem Laubaustrieb zahlreiche gelbgrüne Blüten in dichten Dolden, die den Baum als frühes Blütengehölz attraktiv machen und anschließend in die typischen geflügelten Früchte übergehen. Das Laub ist handförmig gelappt, frischgrün im Austrieb und im Herbst mit leuchtenden Gelb- bis Goldtönen ein eindrucksvoller Blickfang. Der Wuchs ist vital und gleichmäßig, wodurch sich der Spitz-Ahorn als langlebiges Solitärgehölz und verlässlicher Hausbaum bewährt, der im Laufe der Jahre angenehmen Schatten spendet und klare Strukturen im Garten setzt. Als Solitär im Rasen, im Vorgarten oder in großzügigen Beeten setzt dieser Laubbaum prägnante Akzente; in Reihen gepflanzt eignet er sich auch als lockerer Sichtschutz oder als Allee- und Parkbaum. In großen Kübeln kann er über mehrere Jahre kultiviert werden, bevor er an seinen endgültigen Standort ins Freiland zieht. Bevorzugt werden sonnige bis halbschattige Plätze mit durchlässigem, frisch bis mäßig trockenem, nährstoffreichem Boden; Kalkverträglichkeit und städtische Bedingungen werden gut toleriert. Nach der Pflanzung sorgt regelmäßiges Wässern für ein zügiges Anwachsen, später gilt der Baum als vergleichsweise pflegeleicht und standfest. Ein formgebender Schnitt ist nur bei Bedarf in der laubfreien Zeit nötig, damit die harmonische, rundliche Krone ihre natürliche Silhouette behält.

Acer platanoides 'Crimson King'

Acer platanoides ‘Crimson King’, der purpurlaubige Spitz-Ahorn, ist ein eindrucksvoller Zierbaum für anspruchsvolle Gartengestaltung. Sein markantes, tief dunkelrotes bis purpurfarbenes Laub setzt vom Austrieb an starke Akzente und bleibt den Sommer über farbstabil. Im Frühjahr erscheinen vor dem Blattaustrieb gelblich-grüne Blütendolden, die den attraktiven Kontrast zur späteren, dicht geschlossenen Krone betonen; im Spätsommer folgen die typischen geflügelten Fruchtstände. Der Wuchs ist kräftig, aufrecht bis breitkronig, mit gleichmäßiger, gut verzweigter Silhouette, die als Hausbaum, Alleebaum oder Solitärgehölz auf der Rasenfläche eine repräsentative Wirkung entfaltet. Als Gartenbaum bevorzugt der Purpur-Ahorn sonnige Lagen, denn dort zeigt das Laub seine tiefste Färbung; in halbschattigen Bereichen bleibt der Ton etwas milder. Der Boden sollte durchlässig, mäßig nährstoffreich und nicht staunass sein, gern lehmig bis sandig und auch leicht kalkhaltig. Nach der Anwachsphase gilt das Gehölz als robust und stadtklimafest, mit guter Toleranz gegenüber zeitweiliger Trockenheit. Eine Verwendung im Vorgarten, als markanter Solitär am Hauseingang oder in großzügigen Gruppenpflanzungen in Park- und Landschaftsgärten ist ideal; in Reihen gepflanzt eignet es sich als prägender Straßen- oder Allee-Baum mit verlässlicher Schattenwirkung. Pflegehinweise integrieren sich unaufdringlich: Eine zurückhaltende Düngung im Frühjahr fördert das dichte Laub, Schnittmaßnahmen sind kaum nötig und sollten, wenn erforderlich, in der belaubten Zeit erfolgen, um übermäßiges „Bluten“ zu vermeiden. So überzeugt Acer platanoides ‘Crimson King’ dauerhaft als charakterstarker Gartenbaum mit edler Purpurkrone.

Acer platanoides 'Crimson King' ca. 30 Liter Container 10-14 cm Stammumfang

Acer platanoides ‘Crimson King’, der Purpur-Kugelahorn beziehungsweise Purpur-Norway Maple, präsentiert sich als imposantes Ziergehölz mit ganzjährig eindrucksvoller Erscheinung. Sein tief dunkelrotes bis purpurbraunes Laub entfaltet sich im Frühjahr nach einer dezenten, gelblich-grünen Blüte im April und bleibt bis in den Herbst farbintensiv, bevor es warmtonig abfällt. Der Blütenstrauß wird im Sommer von dekorativen, flügelartigen Früchten begleitet, die die elegante Silhouette zusätzlich betonen. Mit kräftigem, gleichmäßigem Wuchs bildet dieser Gartenbaum eine breite, dicht verzweigte Krone, die als natürlicher Schattenspender überzeugt und sich hervorragend als Solitärbaum, Hausbaum oder Alleebaum in großzügigen Gärten, Einfahrten und Parkanlagen eignet. In Einzelstellung auf dem Rasen, in der großzügigen Vorgartengestaltung oder in lockeren Gruppenpflanzungen setzt er markante Farbakzente und strukturiert das Gartenbild über das gesamte Jahr. ‘Crimson King’ bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort, wobei volle Sonne die Blattfärbung besonders intensiviert. Anspruchslos hinsichtlich des Bodens gedeiht er in normaler, durchlässiger Gartenerde, von schwach sauer bis leicht alkalisch, ohne Staunässe. Nach der Pflanzung ist eine regelmäßige Wasserversorgung sinnvoll, später zeigt er sich robust und stadtklimaverträglich. Ein Rückschnitt ist selten nötig; falls erforderlich, erfolgt er am besten in der saftruhearmen Zeit im Spätsommer, um Blutungen zu vermeiden. Eine Mulchschicht hält die Wurzelscheibe gleichmäßig feucht und fördert das vitale Wachstum dieses wertvollen Blüten- und Laubgehölzes für repräsentative Standorte.

Acer platanoides 'Columnare' - Säulen-Ahorn

Höhe von:
8,00m
Höhe bis:
- 10,00m
Licht:
Sonne, absonnig
Bodenfeuchte:
trocken, frisch
Kalkgehalt:
schwach sauer, neutral, schwach alkalisch, stark alkalisch
Unvertraeglichkeit:
Staunässe
Toleranz:
Stadtklima, rauchhart, Hitzeverträglich, frosthart Zone 4
Boden:
sandig, lehmig, humos
Blattfarbe:
grün
Gehölztyp:
Baum
Wuchsform:
dicht, schlank, kegelförmig, Mittelstamm durchgehend
Wurzeln:
Feinwurzeln überwiegen, flach, Herzwurzel
Verwendung:
Verkehrsbegleitgrün, Alleebaum, Innenhöfe
Pflege:
Schnitt nicht empfehlenswert, weil die Säuenform sonst verloren geht

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer platanoides

Acer platanoides, der Spitz-Ahorn, ist ein klassischer Zierbaum für Garten und Landschaft, der als robuster Laubbaum mit ausdrucksstarker Krone überzeugt. Im zeitigen Frühjahr erscheinen vor dem Laubaustrieb dichte, gelbgrüne Blütenstände, die den Blütenbaum angenehm frisch wirken lassen. Das markant gelappte, kräftig grüne Laub entwickelt sich danach üppig und sorgt im Sommer für angenehmen Schatten; im Herbst leuchtet der Gartenbaum in warmen Gelb- bis Orange­tönen. Der Wuchs ist zügig, aufrecht bis breitkronig und gleichmäßig, wodurch sich der Spitz-Ahorn ideal als Solitär, Hausbaum oder Alleebaum eignet. In großzügigen Vorgärten, Parks und weitläufigen Beeten setzt Acer platanoides als Solitärgehölz eindrucksvolle Akzente, kann in lockeren Gruppenpflanzungen Struktur schaffen und dient in Randbereichen als natürlicher Sichtschutz. In größeren Anlagen lässt er sich auch zu einer frei wachsenden, hochwüchsigen Heckenpflanzung erziehen; junge Exemplare sind für einige Jahre als Kübelpflanze auf Terrasse oder Hof haltbar, bevor sie in den Garten umziehen. Der Spitz-Ahorn ist standorttolerant und bevorzugt sonnige bis halbschattige Lagen mit frischen, nährstoffreichen, durchlässigen Böden, zeigt sich aber auch auf mäßig trockenen, städtisch geprägten Standorten anpassungsfähig. Regelmäßige Wassergaben in der Anwachsphase, gelegentliche Auslichtungsschnitte zur Kronenpflege und ein lockerer Oberboden fördern Vitalität und gleichmäßigen Wuchs. Mit seiner harmonischen Silhouette, der frühen Blüte und der intensiven Herbstfärbung ist dieser Gartenbaum ein vielseitiges Ziergehölz für repräsentative Pflanzungen und dauerhafte Struktur im Garten.

Acer platanoides 'Ample Surprice'

Acer platanoides ‘Ample Surprice’, der Spitz-Ahorn in einer besonderen Zierform, vereint die Robustheit der Art mit einem kompakten, dicht verzweigten Wuchs, der ihn zum eleganten Zierbaum für moderne Hausgärten macht. Im Frühjahr erscheinen vor dem Laubaustrieb zahlreiche gelbgrüne Blüten in lockeren Rispen, die den Saisonstart stimmungsvoll einleiten. Kurz darauf entfalten sich die typischen, fünflappigen Blätter mit frischgrünem Austrieb, der im Sommer in ein sattes Mittelgrün übergeht und zum Herbst in warme Gelb- bis Goldtöne wechselt, wodurch das Laubgehölz eine markante Herbstfärbung zeigt. Die Krone entwickelt sich rundlich bis leicht kegelförmig und bleibt angenehm maßvoll, was ‘Ample Surprice’ als Solitärgehölz im Vorgarten oder als strukturgebenden Gartenbaum am Sitzplatz prädestiniert. Auch in großzügigen Kübeln auf der Terrasse lässt sich das Ziergehölz in den ersten Jahren attraktiv in Szene setzen; in lockeren Gruppenpflanzungen sorgt es für harmonische Höhenstaffelung und ruhige, repräsentative Akzente. Der Spitz-Ahorn bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit frischem, nährstoffreichem, durchlässigem Boden und zeigt sich gegenüber städtischem Klima und leichten Trockenphasen nach dem Einwachsen tolerant. Regelmäßiges Mulchen und gelegentliche Wassergaben in längeren Trockenperioden fördern Vitalität und Blattglanz. Ein Schnitt ist kaum erforderlich, bei Bedarf erfolgt er nach dem Laubfall, um die natürliche Kronenform zu erhalten. Dank seiner Standfestigkeit, Schnittverträglichkeit und Pflegeleichtigkeit ist Acer platanoides ‘Ample Surprice’ ein vielseitiges Ziergehölz für zeitlose Gartengestaltung.

Acer platanoides 'Ample Surprice' 150 cm Stammhöhe

Acer platanoides ‘Ample Surprice’, der Spitz-Ahorn, ist ein klassisches Ziergehölz und robuster Gartenbaum mit eleganter, im Alter breit-ovaler Krone. Im Frühjahr erscheinen vor dem Laubaustrieb zahlreiche gelbgrüne Blüten in dichten Dolden, die den Baum als frühes Blütengehölz attraktiv machen und anschließend in die typischen geflügelten Früchte übergehen. Das Laub ist handförmig gelappt, frischgrün im Austrieb und im Herbst mit leuchtenden Gelb- bis Goldtönen ein eindrucksvoller Blickfang. Der Wuchs ist vital und gleichmäßig, wodurch sich der Spitz-Ahorn als langlebiges Solitärgehölz und verlässlicher Hausbaum bewährt, der im Laufe der Jahre angenehmen Schatten spendet und klare Strukturen im Garten setzt. Als Solitär im Rasen, im Vorgarten oder in großzügigen Beeten setzt dieser Laubbaum prägnante Akzente; in Reihen gepflanzt eignet er sich auch als lockerer Sichtschutz oder als Allee- und Parkbaum. In großen Kübeln kann er über mehrere Jahre kultiviert werden, bevor er an seinen endgültigen Standort ins Freiland zieht. Bevorzugt werden sonnige bis halbschattige Plätze mit durchlässigem, frisch bis mäßig trockenem, nährstoffreichem Boden; Kalkverträglichkeit und städtische Bedingungen werden gut toleriert. Nach der Pflanzung sorgt regelmäßiges Wässern für ein zügiges Anwachsen, später gilt der Baum als vergleichsweise pflegeleicht und standfest. Ein formgebender Schnitt ist nur bei Bedarf in der laubfreien Zeit nötig, damit die harmonische, rundliche Krone ihre natürliche Silhouette behält.

Acer platanoides 'Crimson King'

Acer platanoides ‘Crimson King’, der purpurlaubige Spitz-Ahorn, ist ein eindrucksvoller Zierbaum für anspruchsvolle Gartengestaltung. Sein markantes, tief dunkelrotes bis purpurfarbenes Laub setzt vom Austrieb an starke Akzente und bleibt den Sommer über farbstabil. Im Frühjahr erscheinen vor dem Blattaustrieb gelblich-grüne Blütendolden, die den attraktiven Kontrast zur späteren, dicht geschlossenen Krone betonen; im Spätsommer folgen die typischen geflügelten Fruchtstände. Der Wuchs ist kräftig, aufrecht bis breitkronig, mit gleichmäßiger, gut verzweigter Silhouette, die als Hausbaum, Alleebaum oder Solitärgehölz auf der Rasenfläche eine repräsentative Wirkung entfaltet. Als Gartenbaum bevorzugt der Purpur-Ahorn sonnige Lagen, denn dort zeigt das Laub seine tiefste Färbung; in halbschattigen Bereichen bleibt der Ton etwas milder. Der Boden sollte durchlässig, mäßig nährstoffreich und nicht staunass sein, gern lehmig bis sandig und auch leicht kalkhaltig. Nach der Anwachsphase gilt das Gehölz als robust und stadtklimafest, mit guter Toleranz gegenüber zeitweiliger Trockenheit. Eine Verwendung im Vorgarten, als markanter Solitär am Hauseingang oder in großzügigen Gruppenpflanzungen in Park- und Landschaftsgärten ist ideal; in Reihen gepflanzt eignet es sich als prägender Straßen- oder Allee-Baum mit verlässlicher Schattenwirkung. Pflegehinweise integrieren sich unaufdringlich: Eine zurückhaltende Düngung im Frühjahr fördert das dichte Laub, Schnittmaßnahmen sind kaum nötig und sollten, wenn erforderlich, in der belaubten Zeit erfolgen, um übermäßiges „Bluten“ zu vermeiden. So überzeugt Acer platanoides ‘Crimson King’ dauerhaft als charakterstarker Gartenbaum mit edler Purpurkrone.

Acer platanoides 'Crimson King' ca. 30 Liter Container 10-14 cm Stammumfang

Acer platanoides ‘Crimson King’, der Purpur-Kugelahorn beziehungsweise Purpur-Norway Maple, präsentiert sich als imposantes Ziergehölz mit ganzjährig eindrucksvoller Erscheinung. Sein tief dunkelrotes bis purpurbraunes Laub entfaltet sich im Frühjahr nach einer dezenten, gelblich-grünen Blüte im April und bleibt bis in den Herbst farbintensiv, bevor es warmtonig abfällt. Der Blütenstrauß wird im Sommer von dekorativen, flügelartigen Früchten begleitet, die die elegante Silhouette zusätzlich betonen. Mit kräftigem, gleichmäßigem Wuchs bildet dieser Gartenbaum eine breite, dicht verzweigte Krone, die als natürlicher Schattenspender überzeugt und sich hervorragend als Solitärbaum, Hausbaum oder Alleebaum in großzügigen Gärten, Einfahrten und Parkanlagen eignet. In Einzelstellung auf dem Rasen, in der großzügigen Vorgartengestaltung oder in lockeren Gruppenpflanzungen setzt er markante Farbakzente und strukturiert das Gartenbild über das gesamte Jahr. ‘Crimson King’ bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort, wobei volle Sonne die Blattfärbung besonders intensiviert. Anspruchslos hinsichtlich des Bodens gedeiht er in normaler, durchlässiger Gartenerde, von schwach sauer bis leicht alkalisch, ohne Staunässe. Nach der Pflanzung ist eine regelmäßige Wasserversorgung sinnvoll, später zeigt er sich robust und stadtklimaverträglich. Ein Rückschnitt ist selten nötig; falls erforderlich, erfolgt er am besten in der saftruhearmen Zeit im Spätsommer, um Blutungen zu vermeiden. Eine Mulchschicht hält die Wurzelscheibe gleichmäßig feucht und fördert das vitale Wachstum dieses wertvollen Blüten- und Laubgehölzes für repräsentative Standorte.

Acer platanoides 'Deborah' - Blut-Ahorn Deborah

Höhe von:
15,00m
Höhe bis:
- 20,00m
Licht:
Sonne, absonnig
Bodenfeuchte:
frisch
Kalkgehalt:
schwach sauer, neutral, schwach alkalisch
Unvertraeglichkeit:
Staunässe
Toleranz:
Stadtklima, rauchhart, Hitzeverträglich, frosthart Zone 4
Boden:
sandig, lehmig, humos
Blattfarbe:
rot grün
Eigenschaften:
Duft
Gehölztyp:
Baum
Wuchsform:
breit, kegelförmig, Mittelstamm durchgehend
Wüchsigkeit:
schnell wüchsig
Wurzeln:
Feinwurzeln überwiegen, flach
Verwendung:
Verkehrsbegleitgrün, Alleebaum, Parks, Innenhöfe
Pflege:
Schnitt vom Laubfall bis Januar

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer platanoides

Acer platanoides, der Spitz-Ahorn, ist ein klassischer Zierbaum für Garten und Landschaft, der als robuster Laubbaum mit ausdrucksstarker Krone überzeugt. Im zeitigen Frühjahr erscheinen vor dem Laubaustrieb dichte, gelbgrüne Blütenstände, die den Blütenbaum angenehm frisch wirken lassen. Das markant gelappte, kräftig grüne Laub entwickelt sich danach üppig und sorgt im Sommer für angenehmen Schatten; im Herbst leuchtet der Gartenbaum in warmen Gelb- bis Orange­tönen. Der Wuchs ist zügig, aufrecht bis breitkronig und gleichmäßig, wodurch sich der Spitz-Ahorn ideal als Solitär, Hausbaum oder Alleebaum eignet. In großzügigen Vorgärten, Parks und weitläufigen Beeten setzt Acer platanoides als Solitärgehölz eindrucksvolle Akzente, kann in lockeren Gruppenpflanzungen Struktur schaffen und dient in Randbereichen als natürlicher Sichtschutz. In größeren Anlagen lässt er sich auch zu einer frei wachsenden, hochwüchsigen Heckenpflanzung erziehen; junge Exemplare sind für einige Jahre als Kübelpflanze auf Terrasse oder Hof haltbar, bevor sie in den Garten umziehen. Der Spitz-Ahorn ist standorttolerant und bevorzugt sonnige bis halbschattige Lagen mit frischen, nährstoffreichen, durchlässigen Böden, zeigt sich aber auch auf mäßig trockenen, städtisch geprägten Standorten anpassungsfähig. Regelmäßige Wassergaben in der Anwachsphase, gelegentliche Auslichtungsschnitte zur Kronenpflege und ein lockerer Oberboden fördern Vitalität und gleichmäßigen Wuchs. Mit seiner harmonischen Silhouette, der frühen Blüte und der intensiven Herbstfärbung ist dieser Gartenbaum ein vielseitiges Ziergehölz für repräsentative Pflanzungen und dauerhafte Struktur im Garten.

Acer platanoides 'Ample Surprice'

Acer platanoides ‘Ample Surprice’, der Spitz-Ahorn in einer besonderen Zierform, vereint die Robustheit der Art mit einem kompakten, dicht verzweigten Wuchs, der ihn zum eleganten Zierbaum für moderne Hausgärten macht. Im Frühjahr erscheinen vor dem Laubaustrieb zahlreiche gelbgrüne Blüten in lockeren Rispen, die den Saisonstart stimmungsvoll einleiten. Kurz darauf entfalten sich die typischen, fünflappigen Blätter mit frischgrünem Austrieb, der im Sommer in ein sattes Mittelgrün übergeht und zum Herbst in warme Gelb- bis Goldtöne wechselt, wodurch das Laubgehölz eine markante Herbstfärbung zeigt. Die Krone entwickelt sich rundlich bis leicht kegelförmig und bleibt angenehm maßvoll, was ‘Ample Surprice’ als Solitärgehölz im Vorgarten oder als strukturgebenden Gartenbaum am Sitzplatz prädestiniert. Auch in großzügigen Kübeln auf der Terrasse lässt sich das Ziergehölz in den ersten Jahren attraktiv in Szene setzen; in lockeren Gruppenpflanzungen sorgt es für harmonische Höhenstaffelung und ruhige, repräsentative Akzente. Der Spitz-Ahorn bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit frischem, nährstoffreichem, durchlässigem Boden und zeigt sich gegenüber städtischem Klima und leichten Trockenphasen nach dem Einwachsen tolerant. Regelmäßiges Mulchen und gelegentliche Wassergaben in längeren Trockenperioden fördern Vitalität und Blattglanz. Ein Schnitt ist kaum erforderlich, bei Bedarf erfolgt er nach dem Laubfall, um die natürliche Kronenform zu erhalten. Dank seiner Standfestigkeit, Schnittverträglichkeit und Pflegeleichtigkeit ist Acer platanoides ‘Ample Surprice’ ein vielseitiges Ziergehölz für zeitlose Gartengestaltung.

Acer platanoides 'Ample Surprice' 150 cm Stammhöhe

Acer platanoides ‘Ample Surprice’, der Spitz-Ahorn, ist ein klassisches Ziergehölz und robuster Gartenbaum mit eleganter, im Alter breit-ovaler Krone. Im Frühjahr erscheinen vor dem Laubaustrieb zahlreiche gelbgrüne Blüten in dichten Dolden, die den Baum als frühes Blütengehölz attraktiv machen und anschließend in die typischen geflügelten Früchte übergehen. Das Laub ist handförmig gelappt, frischgrün im Austrieb und im Herbst mit leuchtenden Gelb- bis Goldtönen ein eindrucksvoller Blickfang. Der Wuchs ist vital und gleichmäßig, wodurch sich der Spitz-Ahorn als langlebiges Solitärgehölz und verlässlicher Hausbaum bewährt, der im Laufe der Jahre angenehmen Schatten spendet und klare Strukturen im Garten setzt. Als Solitär im Rasen, im Vorgarten oder in großzügigen Beeten setzt dieser Laubbaum prägnante Akzente; in Reihen gepflanzt eignet er sich auch als lockerer Sichtschutz oder als Allee- und Parkbaum. In großen Kübeln kann er über mehrere Jahre kultiviert werden, bevor er an seinen endgültigen Standort ins Freiland zieht. Bevorzugt werden sonnige bis halbschattige Plätze mit durchlässigem, frisch bis mäßig trockenem, nährstoffreichem Boden; Kalkverträglichkeit und städtische Bedingungen werden gut toleriert. Nach der Pflanzung sorgt regelmäßiges Wässern für ein zügiges Anwachsen, später gilt der Baum als vergleichsweise pflegeleicht und standfest. Ein formgebender Schnitt ist nur bei Bedarf in der laubfreien Zeit nötig, damit die harmonische, rundliche Krone ihre natürliche Silhouette behält.

Acer platanoides 'Crimson King'

Acer platanoides ‘Crimson King’, der purpurlaubige Spitz-Ahorn, ist ein eindrucksvoller Zierbaum für anspruchsvolle Gartengestaltung. Sein markantes, tief dunkelrotes bis purpurfarbenes Laub setzt vom Austrieb an starke Akzente und bleibt den Sommer über farbstabil. Im Frühjahr erscheinen vor dem Blattaustrieb gelblich-grüne Blütendolden, die den attraktiven Kontrast zur späteren, dicht geschlossenen Krone betonen; im Spätsommer folgen die typischen geflügelten Fruchtstände. Der Wuchs ist kräftig, aufrecht bis breitkronig, mit gleichmäßiger, gut verzweigter Silhouette, die als Hausbaum, Alleebaum oder Solitärgehölz auf der Rasenfläche eine repräsentative Wirkung entfaltet. Als Gartenbaum bevorzugt der Purpur-Ahorn sonnige Lagen, denn dort zeigt das Laub seine tiefste Färbung; in halbschattigen Bereichen bleibt der Ton etwas milder. Der Boden sollte durchlässig, mäßig nährstoffreich und nicht staunass sein, gern lehmig bis sandig und auch leicht kalkhaltig. Nach der Anwachsphase gilt das Gehölz als robust und stadtklimafest, mit guter Toleranz gegenüber zeitweiliger Trockenheit. Eine Verwendung im Vorgarten, als markanter Solitär am Hauseingang oder in großzügigen Gruppenpflanzungen in Park- und Landschaftsgärten ist ideal; in Reihen gepflanzt eignet es sich als prägender Straßen- oder Allee-Baum mit verlässlicher Schattenwirkung. Pflegehinweise integrieren sich unaufdringlich: Eine zurückhaltende Düngung im Frühjahr fördert das dichte Laub, Schnittmaßnahmen sind kaum nötig und sollten, wenn erforderlich, in der belaubten Zeit erfolgen, um übermäßiges „Bluten“ zu vermeiden. So überzeugt Acer platanoides ‘Crimson King’ dauerhaft als charakterstarker Gartenbaum mit edler Purpurkrone.

Acer platanoides 'Crimson King' ca. 30 Liter Container 10-14 cm Stammumfang

Acer platanoides ‘Crimson King’, der Purpur-Kugelahorn beziehungsweise Purpur-Norway Maple, präsentiert sich als imposantes Ziergehölz mit ganzjährig eindrucksvoller Erscheinung. Sein tief dunkelrotes bis purpurbraunes Laub entfaltet sich im Frühjahr nach einer dezenten, gelblich-grünen Blüte im April und bleibt bis in den Herbst farbintensiv, bevor es warmtonig abfällt. Der Blütenstrauß wird im Sommer von dekorativen, flügelartigen Früchten begleitet, die die elegante Silhouette zusätzlich betonen. Mit kräftigem, gleichmäßigem Wuchs bildet dieser Gartenbaum eine breite, dicht verzweigte Krone, die als natürlicher Schattenspender überzeugt und sich hervorragend als Solitärbaum, Hausbaum oder Alleebaum in großzügigen Gärten, Einfahrten und Parkanlagen eignet. In Einzelstellung auf dem Rasen, in der großzügigen Vorgartengestaltung oder in lockeren Gruppenpflanzungen setzt er markante Farbakzente und strukturiert das Gartenbild über das gesamte Jahr. ‘Crimson King’ bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort, wobei volle Sonne die Blattfärbung besonders intensiviert. Anspruchslos hinsichtlich des Bodens gedeiht er in normaler, durchlässiger Gartenerde, von schwach sauer bis leicht alkalisch, ohne Staunässe. Nach der Pflanzung ist eine regelmäßige Wasserversorgung sinnvoll, später zeigt er sich robust und stadtklimaverträglich. Ein Rückschnitt ist selten nötig; falls erforderlich, erfolgt er am besten in der saftruhearmen Zeit im Spätsommer, um Blutungen zu vermeiden. Eine Mulchschicht hält die Wurzelscheibe gleichmäßig feucht und fördert das vitale Wachstum dieses wertvollen Blüten- und Laubgehölzes für repräsentative Standorte.

Acer platanoides 'Drummondii' - Drummond-Ahorn

Toleranz:
Stadtklima, rauchhart, Hitzeverträglich, frosthart Zone 4
Boden:
Eigenschaften:
Duft
Pflege:
Evt. Wildtriebe entfernen

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer platanoides

Acer platanoides, der Spitz-Ahorn, ist ein klassischer Zierbaum für Garten und Landschaft, der als robuster Laubbaum mit ausdrucksstarker Krone überzeugt. Im zeitigen Frühjahr erscheinen vor dem Laubaustrieb dichte, gelbgrüne Blütenstände, die den Blütenbaum angenehm frisch wirken lassen. Das markant gelappte, kräftig grüne Laub entwickelt sich danach üppig und sorgt im Sommer für angenehmen Schatten; im Herbst leuchtet der Gartenbaum in warmen Gelb- bis Orange­tönen. Der Wuchs ist zügig, aufrecht bis breitkronig und gleichmäßig, wodurch sich der Spitz-Ahorn ideal als Solitär, Hausbaum oder Alleebaum eignet. In großzügigen Vorgärten, Parks und weitläufigen Beeten setzt Acer platanoides als Solitärgehölz eindrucksvolle Akzente, kann in lockeren Gruppenpflanzungen Struktur schaffen und dient in Randbereichen als natürlicher Sichtschutz. In größeren Anlagen lässt er sich auch zu einer frei wachsenden, hochwüchsigen Heckenpflanzung erziehen; junge Exemplare sind für einige Jahre als Kübelpflanze auf Terrasse oder Hof haltbar, bevor sie in den Garten umziehen. Der Spitz-Ahorn ist standorttolerant und bevorzugt sonnige bis halbschattige Lagen mit frischen, nährstoffreichen, durchlässigen Böden, zeigt sich aber auch auf mäßig trockenen, städtisch geprägten Standorten anpassungsfähig. Regelmäßige Wassergaben in der Anwachsphase, gelegentliche Auslichtungsschnitte zur Kronenpflege und ein lockerer Oberboden fördern Vitalität und gleichmäßigen Wuchs. Mit seiner harmonischen Silhouette, der frühen Blüte und der intensiven Herbstfärbung ist dieser Gartenbaum ein vielseitiges Ziergehölz für repräsentative Pflanzungen und dauerhafte Struktur im Garten.

Acer platanoides 'Ample Surprice'

Acer platanoides ‘Ample Surprice’, der Spitz-Ahorn in einer besonderen Zierform, vereint die Robustheit der Art mit einem kompakten, dicht verzweigten Wuchs, der ihn zum eleganten Zierbaum für moderne Hausgärten macht. Im Frühjahr erscheinen vor dem Laubaustrieb zahlreiche gelbgrüne Blüten in lockeren Rispen, die den Saisonstart stimmungsvoll einleiten. Kurz darauf entfalten sich die typischen, fünflappigen Blätter mit frischgrünem Austrieb, der im Sommer in ein sattes Mittelgrün übergeht und zum Herbst in warme Gelb- bis Goldtöne wechselt, wodurch das Laubgehölz eine markante Herbstfärbung zeigt. Die Krone entwickelt sich rundlich bis leicht kegelförmig und bleibt angenehm maßvoll, was ‘Ample Surprice’ als Solitärgehölz im Vorgarten oder als strukturgebenden Gartenbaum am Sitzplatz prädestiniert. Auch in großzügigen Kübeln auf der Terrasse lässt sich das Ziergehölz in den ersten Jahren attraktiv in Szene setzen; in lockeren Gruppenpflanzungen sorgt es für harmonische Höhenstaffelung und ruhige, repräsentative Akzente. Der Spitz-Ahorn bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit frischem, nährstoffreichem, durchlässigem Boden und zeigt sich gegenüber städtischem Klima und leichten Trockenphasen nach dem Einwachsen tolerant. Regelmäßiges Mulchen und gelegentliche Wassergaben in längeren Trockenperioden fördern Vitalität und Blattglanz. Ein Schnitt ist kaum erforderlich, bei Bedarf erfolgt er nach dem Laubfall, um die natürliche Kronenform zu erhalten. Dank seiner Standfestigkeit, Schnittverträglichkeit und Pflegeleichtigkeit ist Acer platanoides ‘Ample Surprice’ ein vielseitiges Ziergehölz für zeitlose Gartengestaltung.

Acer platanoides 'Ample Surprice' 150 cm Stammhöhe

Acer platanoides ‘Ample Surprice’, der Spitz-Ahorn, ist ein klassisches Ziergehölz und robuster Gartenbaum mit eleganter, im Alter breit-ovaler Krone. Im Frühjahr erscheinen vor dem Laubaustrieb zahlreiche gelbgrüne Blüten in dichten Dolden, die den Baum als frühes Blütengehölz attraktiv machen und anschließend in die typischen geflügelten Früchte übergehen. Das Laub ist handförmig gelappt, frischgrün im Austrieb und im Herbst mit leuchtenden Gelb- bis Goldtönen ein eindrucksvoller Blickfang. Der Wuchs ist vital und gleichmäßig, wodurch sich der Spitz-Ahorn als langlebiges Solitärgehölz und verlässlicher Hausbaum bewährt, der im Laufe der Jahre angenehmen Schatten spendet und klare Strukturen im Garten setzt. Als Solitär im Rasen, im Vorgarten oder in großzügigen Beeten setzt dieser Laubbaum prägnante Akzente; in Reihen gepflanzt eignet er sich auch als lockerer Sichtschutz oder als Allee- und Parkbaum. In großen Kübeln kann er über mehrere Jahre kultiviert werden, bevor er an seinen endgültigen Standort ins Freiland zieht. Bevorzugt werden sonnige bis halbschattige Plätze mit durchlässigem, frisch bis mäßig trockenem, nährstoffreichem Boden; Kalkverträglichkeit und städtische Bedingungen werden gut toleriert. Nach der Pflanzung sorgt regelmäßiges Wässern für ein zügiges Anwachsen, später gilt der Baum als vergleichsweise pflegeleicht und standfest. Ein formgebender Schnitt ist nur bei Bedarf in der laubfreien Zeit nötig, damit die harmonische, rundliche Krone ihre natürliche Silhouette behält.

Acer platanoides 'Crimson King'

Acer platanoides ‘Crimson King’, der purpurlaubige Spitz-Ahorn, ist ein eindrucksvoller Zierbaum für anspruchsvolle Gartengestaltung. Sein markantes, tief dunkelrotes bis purpurfarbenes Laub setzt vom Austrieb an starke Akzente und bleibt den Sommer über farbstabil. Im Frühjahr erscheinen vor dem Blattaustrieb gelblich-grüne Blütendolden, die den attraktiven Kontrast zur späteren, dicht geschlossenen Krone betonen; im Spätsommer folgen die typischen geflügelten Fruchtstände. Der Wuchs ist kräftig, aufrecht bis breitkronig, mit gleichmäßiger, gut verzweigter Silhouette, die als Hausbaum, Alleebaum oder Solitärgehölz auf der Rasenfläche eine repräsentative Wirkung entfaltet. Als Gartenbaum bevorzugt der Purpur-Ahorn sonnige Lagen, denn dort zeigt das Laub seine tiefste Färbung; in halbschattigen Bereichen bleibt der Ton etwas milder. Der Boden sollte durchlässig, mäßig nährstoffreich und nicht staunass sein, gern lehmig bis sandig und auch leicht kalkhaltig. Nach der Anwachsphase gilt das Gehölz als robust und stadtklimafest, mit guter Toleranz gegenüber zeitweiliger Trockenheit. Eine Verwendung im Vorgarten, als markanter Solitär am Hauseingang oder in großzügigen Gruppenpflanzungen in Park- und Landschaftsgärten ist ideal; in Reihen gepflanzt eignet es sich als prägender Straßen- oder Allee-Baum mit verlässlicher Schattenwirkung. Pflegehinweise integrieren sich unaufdringlich: Eine zurückhaltende Düngung im Frühjahr fördert das dichte Laub, Schnittmaßnahmen sind kaum nötig und sollten, wenn erforderlich, in der belaubten Zeit erfolgen, um übermäßiges „Bluten“ zu vermeiden. So überzeugt Acer platanoides ‘Crimson King’ dauerhaft als charakterstarker Gartenbaum mit edler Purpurkrone.

Acer platanoides 'Crimson King' ca. 30 Liter Container 10-14 cm Stammumfang

Acer platanoides ‘Crimson King’, der Purpur-Kugelahorn beziehungsweise Purpur-Norway Maple, präsentiert sich als imposantes Ziergehölz mit ganzjährig eindrucksvoller Erscheinung. Sein tief dunkelrotes bis purpurbraunes Laub entfaltet sich im Frühjahr nach einer dezenten, gelblich-grünen Blüte im April und bleibt bis in den Herbst farbintensiv, bevor es warmtonig abfällt. Der Blütenstrauß wird im Sommer von dekorativen, flügelartigen Früchten begleitet, die die elegante Silhouette zusätzlich betonen. Mit kräftigem, gleichmäßigem Wuchs bildet dieser Gartenbaum eine breite, dicht verzweigte Krone, die als natürlicher Schattenspender überzeugt und sich hervorragend als Solitärbaum, Hausbaum oder Alleebaum in großzügigen Gärten, Einfahrten und Parkanlagen eignet. In Einzelstellung auf dem Rasen, in der großzügigen Vorgartengestaltung oder in lockeren Gruppenpflanzungen setzt er markante Farbakzente und strukturiert das Gartenbild über das gesamte Jahr. ‘Crimson King’ bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort, wobei volle Sonne die Blattfärbung besonders intensiviert. Anspruchslos hinsichtlich des Bodens gedeiht er in normaler, durchlässiger Gartenerde, von schwach sauer bis leicht alkalisch, ohne Staunässe. Nach der Pflanzung ist eine regelmäßige Wasserversorgung sinnvoll, später zeigt er sich robust und stadtklimaverträglich. Ein Rückschnitt ist selten nötig; falls erforderlich, erfolgt er am besten in der saftruhearmen Zeit im Spätsommer, um Blutungen zu vermeiden. Eine Mulchschicht hält die Wurzelscheibe gleichmäßig feucht und fördert das vitale Wachstum dieses wertvollen Blüten- und Laubgehölzes für repräsentative Standorte.

Acer platanoides 'Emerald Queen' - Kegelförmiger Spitz-Ahorn

Höhe von:
10,00m
Höhe bis:
- 15,00m
Licht:
Sonne, absonnig
Bodenfeuchte:
frisch
Kalkgehalt:
schwach sauer, neutral, schwach alkalisch
Toleranz:
Stadtklima, rauchhart, Hitzeverträglich, frosthart Zone 4
Boden:
Blattfarbe:
grün
Eigenschaften:
Duft
Gehölztyp:
Baum
Wuchsform:
breit, kegelförmig, kugelig
Wurzeln:
Feinwurzeln überwiegen, flach, Herzwurzel
Verwendung:
Öffentliche Grünanlagen
Pflege:
Schnitt vom Laubfall bis Januar

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer platanoides

Acer platanoides, der Spitz-Ahorn, ist ein klassischer Zierbaum für Garten und Landschaft, der als robuster Laubbaum mit ausdrucksstarker Krone überzeugt. Im zeitigen Frühjahr erscheinen vor dem Laubaustrieb dichte, gelbgrüne Blütenstände, die den Blütenbaum angenehm frisch wirken lassen. Das markant gelappte, kräftig grüne Laub entwickelt sich danach üppig und sorgt im Sommer für angenehmen Schatten; im Herbst leuchtet der Gartenbaum in warmen Gelb- bis Orange­tönen. Der Wuchs ist zügig, aufrecht bis breitkronig und gleichmäßig, wodurch sich der Spitz-Ahorn ideal als Solitär, Hausbaum oder Alleebaum eignet. In großzügigen Vorgärten, Parks und weitläufigen Beeten setzt Acer platanoides als Solitärgehölz eindrucksvolle Akzente, kann in lockeren Gruppenpflanzungen Struktur schaffen und dient in Randbereichen als natürlicher Sichtschutz. In größeren Anlagen lässt er sich auch zu einer frei wachsenden, hochwüchsigen Heckenpflanzung erziehen; junge Exemplare sind für einige Jahre als Kübelpflanze auf Terrasse oder Hof haltbar, bevor sie in den Garten umziehen. Der Spitz-Ahorn ist standorttolerant und bevorzugt sonnige bis halbschattige Lagen mit frischen, nährstoffreichen, durchlässigen Böden, zeigt sich aber auch auf mäßig trockenen, städtisch geprägten Standorten anpassungsfähig. Regelmäßige Wassergaben in der Anwachsphase, gelegentliche Auslichtungsschnitte zur Kronenpflege und ein lockerer Oberboden fördern Vitalität und gleichmäßigen Wuchs. Mit seiner harmonischen Silhouette, der frühen Blüte und der intensiven Herbstfärbung ist dieser Gartenbaum ein vielseitiges Ziergehölz für repräsentative Pflanzungen und dauerhafte Struktur im Garten.

Acer platanoides 'Ample Surprice'

Acer platanoides ‘Ample Surprice’, der Spitz-Ahorn in einer besonderen Zierform, vereint die Robustheit der Art mit einem kompakten, dicht verzweigten Wuchs, der ihn zum eleganten Zierbaum für moderne Hausgärten macht. Im Frühjahr erscheinen vor dem Laubaustrieb zahlreiche gelbgrüne Blüten in lockeren Rispen, die den Saisonstart stimmungsvoll einleiten. Kurz darauf entfalten sich die typischen, fünflappigen Blätter mit frischgrünem Austrieb, der im Sommer in ein sattes Mittelgrün übergeht und zum Herbst in warme Gelb- bis Goldtöne wechselt, wodurch das Laubgehölz eine markante Herbstfärbung zeigt. Die Krone entwickelt sich rundlich bis leicht kegelförmig und bleibt angenehm maßvoll, was ‘Ample Surprice’ als Solitärgehölz im Vorgarten oder als strukturgebenden Gartenbaum am Sitzplatz prädestiniert. Auch in großzügigen Kübeln auf der Terrasse lässt sich das Ziergehölz in den ersten Jahren attraktiv in Szene setzen; in lockeren Gruppenpflanzungen sorgt es für harmonische Höhenstaffelung und ruhige, repräsentative Akzente. Der Spitz-Ahorn bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit frischem, nährstoffreichem, durchlässigem Boden und zeigt sich gegenüber städtischem Klima und leichten Trockenphasen nach dem Einwachsen tolerant. Regelmäßiges Mulchen und gelegentliche Wassergaben in längeren Trockenperioden fördern Vitalität und Blattglanz. Ein Schnitt ist kaum erforderlich, bei Bedarf erfolgt er nach dem Laubfall, um die natürliche Kronenform zu erhalten. Dank seiner Standfestigkeit, Schnittverträglichkeit und Pflegeleichtigkeit ist Acer platanoides ‘Ample Surprice’ ein vielseitiges Ziergehölz für zeitlose Gartengestaltung.

Acer platanoides 'Ample Surprice' 150 cm Stammhöhe

Acer platanoides ‘Ample Surprice’, der Spitz-Ahorn, ist ein klassisches Ziergehölz und robuster Gartenbaum mit eleganter, im Alter breit-ovaler Krone. Im Frühjahr erscheinen vor dem Laubaustrieb zahlreiche gelbgrüne Blüten in dichten Dolden, die den Baum als frühes Blütengehölz attraktiv machen und anschließend in die typischen geflügelten Früchte übergehen. Das Laub ist handförmig gelappt, frischgrün im Austrieb und im Herbst mit leuchtenden Gelb- bis Goldtönen ein eindrucksvoller Blickfang. Der Wuchs ist vital und gleichmäßig, wodurch sich der Spitz-Ahorn als langlebiges Solitärgehölz und verlässlicher Hausbaum bewährt, der im Laufe der Jahre angenehmen Schatten spendet und klare Strukturen im Garten setzt. Als Solitär im Rasen, im Vorgarten oder in großzügigen Beeten setzt dieser Laubbaum prägnante Akzente; in Reihen gepflanzt eignet er sich auch als lockerer Sichtschutz oder als Allee- und Parkbaum. In großen Kübeln kann er über mehrere Jahre kultiviert werden, bevor er an seinen endgültigen Standort ins Freiland zieht. Bevorzugt werden sonnige bis halbschattige Plätze mit durchlässigem, frisch bis mäßig trockenem, nährstoffreichem Boden; Kalkverträglichkeit und städtische Bedingungen werden gut toleriert. Nach der Pflanzung sorgt regelmäßiges Wässern für ein zügiges Anwachsen, später gilt der Baum als vergleichsweise pflegeleicht und standfest. Ein formgebender Schnitt ist nur bei Bedarf in der laubfreien Zeit nötig, damit die harmonische, rundliche Krone ihre natürliche Silhouette behält.

Acer platanoides 'Crimson King'

Acer platanoides ‘Crimson King’, der purpurlaubige Spitz-Ahorn, ist ein eindrucksvoller Zierbaum für anspruchsvolle Gartengestaltung. Sein markantes, tief dunkelrotes bis purpurfarbenes Laub setzt vom Austrieb an starke Akzente und bleibt den Sommer über farbstabil. Im Frühjahr erscheinen vor dem Blattaustrieb gelblich-grüne Blütendolden, die den attraktiven Kontrast zur späteren, dicht geschlossenen Krone betonen; im Spätsommer folgen die typischen geflügelten Fruchtstände. Der Wuchs ist kräftig, aufrecht bis breitkronig, mit gleichmäßiger, gut verzweigter Silhouette, die als Hausbaum, Alleebaum oder Solitärgehölz auf der Rasenfläche eine repräsentative Wirkung entfaltet. Als Gartenbaum bevorzugt der Purpur-Ahorn sonnige Lagen, denn dort zeigt das Laub seine tiefste Färbung; in halbschattigen Bereichen bleibt der Ton etwas milder. Der Boden sollte durchlässig, mäßig nährstoffreich und nicht staunass sein, gern lehmig bis sandig und auch leicht kalkhaltig. Nach der Anwachsphase gilt das Gehölz als robust und stadtklimafest, mit guter Toleranz gegenüber zeitweiliger Trockenheit. Eine Verwendung im Vorgarten, als markanter Solitär am Hauseingang oder in großzügigen Gruppenpflanzungen in Park- und Landschaftsgärten ist ideal; in Reihen gepflanzt eignet es sich als prägender Straßen- oder Allee-Baum mit verlässlicher Schattenwirkung. Pflegehinweise integrieren sich unaufdringlich: Eine zurückhaltende Düngung im Frühjahr fördert das dichte Laub, Schnittmaßnahmen sind kaum nötig und sollten, wenn erforderlich, in der belaubten Zeit erfolgen, um übermäßiges „Bluten“ zu vermeiden. So überzeugt Acer platanoides ‘Crimson King’ dauerhaft als charakterstarker Gartenbaum mit edler Purpurkrone.

Acer platanoides 'Crimson King' ca. 30 Liter Container 10-14 cm Stammumfang

Acer platanoides ‘Crimson King’, der Purpur-Kugelahorn beziehungsweise Purpur-Norway Maple, präsentiert sich als imposantes Ziergehölz mit ganzjährig eindrucksvoller Erscheinung. Sein tief dunkelrotes bis purpurbraunes Laub entfaltet sich im Frühjahr nach einer dezenten, gelblich-grünen Blüte im April und bleibt bis in den Herbst farbintensiv, bevor es warmtonig abfällt. Der Blütenstrauß wird im Sommer von dekorativen, flügelartigen Früchten begleitet, die die elegante Silhouette zusätzlich betonen. Mit kräftigem, gleichmäßigem Wuchs bildet dieser Gartenbaum eine breite, dicht verzweigte Krone, die als natürlicher Schattenspender überzeugt und sich hervorragend als Solitärbaum, Hausbaum oder Alleebaum in großzügigen Gärten, Einfahrten und Parkanlagen eignet. In Einzelstellung auf dem Rasen, in der großzügigen Vorgartengestaltung oder in lockeren Gruppenpflanzungen setzt er markante Farbakzente und strukturiert das Gartenbild über das gesamte Jahr. ‘Crimson King’ bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort, wobei volle Sonne die Blattfärbung besonders intensiviert. Anspruchslos hinsichtlich des Bodens gedeiht er in normaler, durchlässiger Gartenerde, von schwach sauer bis leicht alkalisch, ohne Staunässe. Nach der Pflanzung ist eine regelmäßige Wasserversorgung sinnvoll, später zeigt er sich robust und stadtklimaverträglich. Ein Rückschnitt ist selten nötig; falls erforderlich, erfolgt er am besten in der saftruhearmen Zeit im Spätsommer, um Blutungen zu vermeiden. Eine Mulchschicht hält die Wurzelscheibe gleichmäßig feucht und fördert das vitale Wachstum dieses wertvollen Blüten- und Laubgehölzes für repräsentative Standorte.

Acer platanoides 'Eurostar' - Spitz-Ahorn

Toleranz:
rauchhart,
Boden:
Pflege:
Schnitt vom Laubfall bis Januar

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer platanoides

Acer platanoides, der Spitz-Ahorn, ist ein klassischer Zierbaum für Garten und Landschaft, der als robuster Laubbaum mit ausdrucksstarker Krone überzeugt. Im zeitigen Frühjahr erscheinen vor dem Laubaustrieb dichte, gelbgrüne Blütenstände, die den Blütenbaum angenehm frisch wirken lassen. Das markant gelappte, kräftig grüne Laub entwickelt sich danach üppig und sorgt im Sommer für angenehmen Schatten; im Herbst leuchtet der Gartenbaum in warmen Gelb- bis Orange­tönen. Der Wuchs ist zügig, aufrecht bis breitkronig und gleichmäßig, wodurch sich der Spitz-Ahorn ideal als Solitär, Hausbaum oder Alleebaum eignet. In großzügigen Vorgärten, Parks und weitläufigen Beeten setzt Acer platanoides als Solitärgehölz eindrucksvolle Akzente, kann in lockeren Gruppenpflanzungen Struktur schaffen und dient in Randbereichen als natürlicher Sichtschutz. In größeren Anlagen lässt er sich auch zu einer frei wachsenden, hochwüchsigen Heckenpflanzung erziehen; junge Exemplare sind für einige Jahre als Kübelpflanze auf Terrasse oder Hof haltbar, bevor sie in den Garten umziehen. Der Spitz-Ahorn ist standorttolerant und bevorzugt sonnige bis halbschattige Lagen mit frischen, nährstoffreichen, durchlässigen Böden, zeigt sich aber auch auf mäßig trockenen, städtisch geprägten Standorten anpassungsfähig. Regelmäßige Wassergaben in der Anwachsphase, gelegentliche Auslichtungsschnitte zur Kronenpflege und ein lockerer Oberboden fördern Vitalität und gleichmäßigen Wuchs. Mit seiner harmonischen Silhouette, der frühen Blüte und der intensiven Herbstfärbung ist dieser Gartenbaum ein vielseitiges Ziergehölz für repräsentative Pflanzungen und dauerhafte Struktur im Garten.

Acer platanoides 'Ample Surprice'

Acer platanoides ‘Ample Surprice’, der Spitz-Ahorn in einer besonderen Zierform, vereint die Robustheit der Art mit einem kompakten, dicht verzweigten Wuchs, der ihn zum eleganten Zierbaum für moderne Hausgärten macht. Im Frühjahr erscheinen vor dem Laubaustrieb zahlreiche gelbgrüne Blüten in lockeren Rispen, die den Saisonstart stimmungsvoll einleiten. Kurz darauf entfalten sich die typischen, fünflappigen Blätter mit frischgrünem Austrieb, der im Sommer in ein sattes Mittelgrün übergeht und zum Herbst in warme Gelb- bis Goldtöne wechselt, wodurch das Laubgehölz eine markante Herbstfärbung zeigt. Die Krone entwickelt sich rundlich bis leicht kegelförmig und bleibt angenehm maßvoll, was ‘Ample Surprice’ als Solitärgehölz im Vorgarten oder als strukturgebenden Gartenbaum am Sitzplatz prädestiniert. Auch in großzügigen Kübeln auf der Terrasse lässt sich das Ziergehölz in den ersten Jahren attraktiv in Szene setzen; in lockeren Gruppenpflanzungen sorgt es für harmonische Höhenstaffelung und ruhige, repräsentative Akzente. Der Spitz-Ahorn bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit frischem, nährstoffreichem, durchlässigem Boden und zeigt sich gegenüber städtischem Klima und leichten Trockenphasen nach dem Einwachsen tolerant. Regelmäßiges Mulchen und gelegentliche Wassergaben in längeren Trockenperioden fördern Vitalität und Blattglanz. Ein Schnitt ist kaum erforderlich, bei Bedarf erfolgt er nach dem Laubfall, um die natürliche Kronenform zu erhalten. Dank seiner Standfestigkeit, Schnittverträglichkeit und Pflegeleichtigkeit ist Acer platanoides ‘Ample Surprice’ ein vielseitiges Ziergehölz für zeitlose Gartengestaltung.

Acer platanoides 'Ample Surprice' 150 cm Stammhöhe

Acer platanoides ‘Ample Surprice’, der Spitz-Ahorn, ist ein klassisches Ziergehölz und robuster Gartenbaum mit eleganter, im Alter breit-ovaler Krone. Im Frühjahr erscheinen vor dem Laubaustrieb zahlreiche gelbgrüne Blüten in dichten Dolden, die den Baum als frühes Blütengehölz attraktiv machen und anschließend in die typischen geflügelten Früchte übergehen. Das Laub ist handförmig gelappt, frischgrün im Austrieb und im Herbst mit leuchtenden Gelb- bis Goldtönen ein eindrucksvoller Blickfang. Der Wuchs ist vital und gleichmäßig, wodurch sich der Spitz-Ahorn als langlebiges Solitärgehölz und verlässlicher Hausbaum bewährt, der im Laufe der Jahre angenehmen Schatten spendet und klare Strukturen im Garten setzt. Als Solitär im Rasen, im Vorgarten oder in großzügigen Beeten setzt dieser Laubbaum prägnante Akzente; in Reihen gepflanzt eignet er sich auch als lockerer Sichtschutz oder als Allee- und Parkbaum. In großen Kübeln kann er über mehrere Jahre kultiviert werden, bevor er an seinen endgültigen Standort ins Freiland zieht. Bevorzugt werden sonnige bis halbschattige Plätze mit durchlässigem, frisch bis mäßig trockenem, nährstoffreichem Boden; Kalkverträglichkeit und städtische Bedingungen werden gut toleriert. Nach der Pflanzung sorgt regelmäßiges Wässern für ein zügiges Anwachsen, später gilt der Baum als vergleichsweise pflegeleicht und standfest. Ein formgebender Schnitt ist nur bei Bedarf in der laubfreien Zeit nötig, damit die harmonische, rundliche Krone ihre natürliche Silhouette behält.

Acer platanoides 'Crimson King'

Acer platanoides ‘Crimson King’, der purpurlaubige Spitz-Ahorn, ist ein eindrucksvoller Zierbaum für anspruchsvolle Gartengestaltung. Sein markantes, tief dunkelrotes bis purpurfarbenes Laub setzt vom Austrieb an starke Akzente und bleibt den Sommer über farbstabil. Im Frühjahr erscheinen vor dem Blattaustrieb gelblich-grüne Blütendolden, die den attraktiven Kontrast zur späteren, dicht geschlossenen Krone betonen; im Spätsommer folgen die typischen geflügelten Fruchtstände. Der Wuchs ist kräftig, aufrecht bis breitkronig, mit gleichmäßiger, gut verzweigter Silhouette, die als Hausbaum, Alleebaum oder Solitärgehölz auf der Rasenfläche eine repräsentative Wirkung entfaltet. Als Gartenbaum bevorzugt der Purpur-Ahorn sonnige Lagen, denn dort zeigt das Laub seine tiefste Färbung; in halbschattigen Bereichen bleibt der Ton etwas milder. Der Boden sollte durchlässig, mäßig nährstoffreich und nicht staunass sein, gern lehmig bis sandig und auch leicht kalkhaltig. Nach der Anwachsphase gilt das Gehölz als robust und stadtklimafest, mit guter Toleranz gegenüber zeitweiliger Trockenheit. Eine Verwendung im Vorgarten, als markanter Solitär am Hauseingang oder in großzügigen Gruppenpflanzungen in Park- und Landschaftsgärten ist ideal; in Reihen gepflanzt eignet es sich als prägender Straßen- oder Allee-Baum mit verlässlicher Schattenwirkung. Pflegehinweise integrieren sich unaufdringlich: Eine zurückhaltende Düngung im Frühjahr fördert das dichte Laub, Schnittmaßnahmen sind kaum nötig und sollten, wenn erforderlich, in der belaubten Zeit erfolgen, um übermäßiges „Bluten“ zu vermeiden. So überzeugt Acer platanoides ‘Crimson King’ dauerhaft als charakterstarker Gartenbaum mit edler Purpurkrone.

Acer platanoides 'Crimson King' ca. 30 Liter Container 10-14 cm Stammumfang

Acer platanoides ‘Crimson King’, der Purpur-Kugelahorn beziehungsweise Purpur-Norway Maple, präsentiert sich als imposantes Ziergehölz mit ganzjährig eindrucksvoller Erscheinung. Sein tief dunkelrotes bis purpurbraunes Laub entfaltet sich im Frühjahr nach einer dezenten, gelblich-grünen Blüte im April und bleibt bis in den Herbst farbintensiv, bevor es warmtonig abfällt. Der Blütenstrauß wird im Sommer von dekorativen, flügelartigen Früchten begleitet, die die elegante Silhouette zusätzlich betonen. Mit kräftigem, gleichmäßigem Wuchs bildet dieser Gartenbaum eine breite, dicht verzweigte Krone, die als natürlicher Schattenspender überzeugt und sich hervorragend als Solitärbaum, Hausbaum oder Alleebaum in großzügigen Gärten, Einfahrten und Parkanlagen eignet. In Einzelstellung auf dem Rasen, in der großzügigen Vorgartengestaltung oder in lockeren Gruppenpflanzungen setzt er markante Farbakzente und strukturiert das Gartenbild über das gesamte Jahr. ‘Crimson King’ bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort, wobei volle Sonne die Blattfärbung besonders intensiviert. Anspruchslos hinsichtlich des Bodens gedeiht er in normaler, durchlässiger Gartenerde, von schwach sauer bis leicht alkalisch, ohne Staunässe. Nach der Pflanzung ist eine regelmäßige Wasserversorgung sinnvoll, später zeigt er sich robust und stadtklimaverträglich. Ein Rückschnitt ist selten nötig; falls erforderlich, erfolgt er am besten in der saftruhearmen Zeit im Spätsommer, um Blutungen zu vermeiden. Eine Mulchschicht hält die Wurzelscheibe gleichmäßig feucht und fördert das vitale Wachstum dieses wertvollen Blüten- und Laubgehölzes für repräsentative Standorte.

Acer platanoides 'Faassen' - Blut-Ahorn

Blütenfarbe:
purpur
Blütezeit:
3-4
Breite:
7,50m
Licht:
absonnig, halbschattig
Bodenfeuchte:
frisch
Kalkgehalt:
stark sauer, schwach sauer, neutral
Unvertraeglichkeit:
Bodenverdichtung, Staunässe, Wind, Oberflächenverdichtung, Stadtklima
Toleranz:
rauchhart,
Boden:
sandig, lehmig, humos
Blattfarbe:
dunkelrot
Wuchsform:
breitkugelig
Wüchsigkeit:
30 - 60 cm/Jahr
Verwendung:
Solitärgehölz
Pflege:
Schnitt vom Laubfall bis Januar

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer platanoides

Acer platanoides, der Spitz-Ahorn, ist ein klassischer Zierbaum für Garten und Landschaft, der als robuster Laubbaum mit ausdrucksstarker Krone überzeugt. Im zeitigen Frühjahr erscheinen vor dem Laubaustrieb dichte, gelbgrüne Blütenstände, die den Blütenbaum angenehm frisch wirken lassen. Das markant gelappte, kräftig grüne Laub entwickelt sich danach üppig und sorgt im Sommer für angenehmen Schatten; im Herbst leuchtet der Gartenbaum in warmen Gelb- bis Orange­tönen. Der Wuchs ist zügig, aufrecht bis breitkronig und gleichmäßig, wodurch sich der Spitz-Ahorn ideal als Solitär, Hausbaum oder Alleebaum eignet. In großzügigen Vorgärten, Parks und weitläufigen Beeten setzt Acer platanoides als Solitärgehölz eindrucksvolle Akzente, kann in lockeren Gruppenpflanzungen Struktur schaffen und dient in Randbereichen als natürlicher Sichtschutz. In größeren Anlagen lässt er sich auch zu einer frei wachsenden, hochwüchsigen Heckenpflanzung erziehen; junge Exemplare sind für einige Jahre als Kübelpflanze auf Terrasse oder Hof haltbar, bevor sie in den Garten umziehen. Der Spitz-Ahorn ist standorttolerant und bevorzugt sonnige bis halbschattige Lagen mit frischen, nährstoffreichen, durchlässigen Böden, zeigt sich aber auch auf mäßig trockenen, städtisch geprägten Standorten anpassungsfähig. Regelmäßige Wassergaben in der Anwachsphase, gelegentliche Auslichtungsschnitte zur Kronenpflege und ein lockerer Oberboden fördern Vitalität und gleichmäßigen Wuchs. Mit seiner harmonischen Silhouette, der frühen Blüte und der intensiven Herbstfärbung ist dieser Gartenbaum ein vielseitiges Ziergehölz für repräsentative Pflanzungen und dauerhafte Struktur im Garten.

Acer platanoides 'Ample Surprice'

Acer platanoides ‘Ample Surprice’, der Spitz-Ahorn in einer besonderen Zierform, vereint die Robustheit der Art mit einem kompakten, dicht verzweigten Wuchs, der ihn zum eleganten Zierbaum für moderne Hausgärten macht. Im Frühjahr erscheinen vor dem Laubaustrieb zahlreiche gelbgrüne Blüten in lockeren Rispen, die den Saisonstart stimmungsvoll einleiten. Kurz darauf entfalten sich die typischen, fünflappigen Blätter mit frischgrünem Austrieb, der im Sommer in ein sattes Mittelgrün übergeht und zum Herbst in warme Gelb- bis Goldtöne wechselt, wodurch das Laubgehölz eine markante Herbstfärbung zeigt. Die Krone entwickelt sich rundlich bis leicht kegelförmig und bleibt angenehm maßvoll, was ‘Ample Surprice’ als Solitärgehölz im Vorgarten oder als strukturgebenden Gartenbaum am Sitzplatz prädestiniert. Auch in großzügigen Kübeln auf der Terrasse lässt sich das Ziergehölz in den ersten Jahren attraktiv in Szene setzen; in lockeren Gruppenpflanzungen sorgt es für harmonische Höhenstaffelung und ruhige, repräsentative Akzente. Der Spitz-Ahorn bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit frischem, nährstoffreichem, durchlässigem Boden und zeigt sich gegenüber städtischem Klima und leichten Trockenphasen nach dem Einwachsen tolerant. Regelmäßiges Mulchen und gelegentliche Wassergaben in längeren Trockenperioden fördern Vitalität und Blattglanz. Ein Schnitt ist kaum erforderlich, bei Bedarf erfolgt er nach dem Laubfall, um die natürliche Kronenform zu erhalten. Dank seiner Standfestigkeit, Schnittverträglichkeit und Pflegeleichtigkeit ist Acer platanoides ‘Ample Surprice’ ein vielseitiges Ziergehölz für zeitlose Gartengestaltung.

Acer platanoides 'Ample Surprice' 150 cm Stammhöhe

Acer platanoides ‘Ample Surprice’, der Spitz-Ahorn, ist ein klassisches Ziergehölz und robuster Gartenbaum mit eleganter, im Alter breit-ovaler Krone. Im Frühjahr erscheinen vor dem Laubaustrieb zahlreiche gelbgrüne Blüten in dichten Dolden, die den Baum als frühes Blütengehölz attraktiv machen und anschließend in die typischen geflügelten Früchte übergehen. Das Laub ist handförmig gelappt, frischgrün im Austrieb und im Herbst mit leuchtenden Gelb- bis Goldtönen ein eindrucksvoller Blickfang. Der Wuchs ist vital und gleichmäßig, wodurch sich der Spitz-Ahorn als langlebiges Solitärgehölz und verlässlicher Hausbaum bewährt, der im Laufe der Jahre angenehmen Schatten spendet und klare Strukturen im Garten setzt. Als Solitär im Rasen, im Vorgarten oder in großzügigen Beeten setzt dieser Laubbaum prägnante Akzente; in Reihen gepflanzt eignet er sich auch als lockerer Sichtschutz oder als Allee- und Parkbaum. In großen Kübeln kann er über mehrere Jahre kultiviert werden, bevor er an seinen endgültigen Standort ins Freiland zieht. Bevorzugt werden sonnige bis halbschattige Plätze mit durchlässigem, frisch bis mäßig trockenem, nährstoffreichem Boden; Kalkverträglichkeit und städtische Bedingungen werden gut toleriert. Nach der Pflanzung sorgt regelmäßiges Wässern für ein zügiges Anwachsen, später gilt der Baum als vergleichsweise pflegeleicht und standfest. Ein formgebender Schnitt ist nur bei Bedarf in der laubfreien Zeit nötig, damit die harmonische, rundliche Krone ihre natürliche Silhouette behält.

Acer platanoides 'Crimson King'

Acer platanoides ‘Crimson King’, der purpurlaubige Spitz-Ahorn, ist ein eindrucksvoller Zierbaum für anspruchsvolle Gartengestaltung. Sein markantes, tief dunkelrotes bis purpurfarbenes Laub setzt vom Austrieb an starke Akzente und bleibt den Sommer über farbstabil. Im Frühjahr erscheinen vor dem Blattaustrieb gelblich-grüne Blütendolden, die den attraktiven Kontrast zur späteren, dicht geschlossenen Krone betonen; im Spätsommer folgen die typischen geflügelten Fruchtstände. Der Wuchs ist kräftig, aufrecht bis breitkronig, mit gleichmäßiger, gut verzweigter Silhouette, die als Hausbaum, Alleebaum oder Solitärgehölz auf der Rasenfläche eine repräsentative Wirkung entfaltet. Als Gartenbaum bevorzugt der Purpur-Ahorn sonnige Lagen, denn dort zeigt das Laub seine tiefste Färbung; in halbschattigen Bereichen bleibt der Ton etwas milder. Der Boden sollte durchlässig, mäßig nährstoffreich und nicht staunass sein, gern lehmig bis sandig und auch leicht kalkhaltig. Nach der Anwachsphase gilt das Gehölz als robust und stadtklimafest, mit guter Toleranz gegenüber zeitweiliger Trockenheit. Eine Verwendung im Vorgarten, als markanter Solitär am Hauseingang oder in großzügigen Gruppenpflanzungen in Park- und Landschaftsgärten ist ideal; in Reihen gepflanzt eignet es sich als prägender Straßen- oder Allee-Baum mit verlässlicher Schattenwirkung. Pflegehinweise integrieren sich unaufdringlich: Eine zurückhaltende Düngung im Frühjahr fördert das dichte Laub, Schnittmaßnahmen sind kaum nötig und sollten, wenn erforderlich, in der belaubten Zeit erfolgen, um übermäßiges „Bluten“ zu vermeiden. So überzeugt Acer platanoides ‘Crimson King’ dauerhaft als charakterstarker Gartenbaum mit edler Purpurkrone.

Acer platanoides 'Crimson King' ca. 30 Liter Container 10-14 cm Stammumfang

Acer platanoides ‘Crimson King’, der Purpur-Kugelahorn beziehungsweise Purpur-Norway Maple, präsentiert sich als imposantes Ziergehölz mit ganzjährig eindrucksvoller Erscheinung. Sein tief dunkelrotes bis purpurbraunes Laub entfaltet sich im Frühjahr nach einer dezenten, gelblich-grünen Blüte im April und bleibt bis in den Herbst farbintensiv, bevor es warmtonig abfällt. Der Blütenstrauß wird im Sommer von dekorativen, flügelartigen Früchten begleitet, die die elegante Silhouette zusätzlich betonen. Mit kräftigem, gleichmäßigem Wuchs bildet dieser Gartenbaum eine breite, dicht verzweigte Krone, die als natürlicher Schattenspender überzeugt und sich hervorragend als Solitärbaum, Hausbaum oder Alleebaum in großzügigen Gärten, Einfahrten und Parkanlagen eignet. In Einzelstellung auf dem Rasen, in der großzügigen Vorgartengestaltung oder in lockeren Gruppenpflanzungen setzt er markante Farbakzente und strukturiert das Gartenbild über das gesamte Jahr. ‘Crimson King’ bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort, wobei volle Sonne die Blattfärbung besonders intensiviert. Anspruchslos hinsichtlich des Bodens gedeiht er in normaler, durchlässiger Gartenerde, von schwach sauer bis leicht alkalisch, ohne Staunässe. Nach der Pflanzung ist eine regelmäßige Wasserversorgung sinnvoll, später zeigt er sich robust und stadtklimaverträglich. Ein Rückschnitt ist selten nötig; falls erforderlich, erfolgt er am besten in der saftruhearmen Zeit im Spätsommer, um Blutungen zu vermeiden. Eine Mulchschicht hält die Wurzelscheibe gleichmäßig feucht und fördert das vitale Wachstum dieses wertvollen Blüten- und Laubgehölzes für repräsentative Standorte.

Acer platanoides 'Faassen's Black' - Schwarz-Ahorn

Höhe von:
10,00m
Höhe bis:
- 15,00m
Licht:
Sonne, absonnig
Bodenfeuchte:
frisch
Kalkgehalt:
schwach sauer, neutral, schwach alkalisch, stark alkalisch
Unvertraeglichkeit:
Staunässe
Toleranz:
Stadtklima, rauchhart, Hitzeverträglich, frosthart Zone 4
Boden:
sandig, lehmig, humos
Blattfarbe:
rot purpur schwarz
Gehölztyp:
Baum
Wuchsform:
breit, kegelförmig
Wurzeln:
Feinwurzeln überwiegen, flach, Herzwurzel
Verwendung:
Bienenweide, Verkehrsbegleitgrün, Alleebaum, Parks, Solitärgehölz, Gruppengehölz
Pflege:
Schnitt vom Laubfall bis Januar

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer platanoides

Acer platanoides, der Spitz-Ahorn, ist ein klassischer Zierbaum für Garten und Landschaft, der als robuster Laubbaum mit ausdrucksstarker Krone überzeugt. Im zeitigen Frühjahr erscheinen vor dem Laubaustrieb dichte, gelbgrüne Blütenstände, die den Blütenbaum angenehm frisch wirken lassen. Das markant gelappte, kräftig grüne Laub entwickelt sich danach üppig und sorgt im Sommer für angenehmen Schatten; im Herbst leuchtet der Gartenbaum in warmen Gelb- bis Orange­tönen. Der Wuchs ist zügig, aufrecht bis breitkronig und gleichmäßig, wodurch sich der Spitz-Ahorn ideal als Solitär, Hausbaum oder Alleebaum eignet. In großzügigen Vorgärten, Parks und weitläufigen Beeten setzt Acer platanoides als Solitärgehölz eindrucksvolle Akzente, kann in lockeren Gruppenpflanzungen Struktur schaffen und dient in Randbereichen als natürlicher Sichtschutz. In größeren Anlagen lässt er sich auch zu einer frei wachsenden, hochwüchsigen Heckenpflanzung erziehen; junge Exemplare sind für einige Jahre als Kübelpflanze auf Terrasse oder Hof haltbar, bevor sie in den Garten umziehen. Der Spitz-Ahorn ist standorttolerant und bevorzugt sonnige bis halbschattige Lagen mit frischen, nährstoffreichen, durchlässigen Böden, zeigt sich aber auch auf mäßig trockenen, städtisch geprägten Standorten anpassungsfähig. Regelmäßige Wassergaben in der Anwachsphase, gelegentliche Auslichtungsschnitte zur Kronenpflege und ein lockerer Oberboden fördern Vitalität und gleichmäßigen Wuchs. Mit seiner harmonischen Silhouette, der frühen Blüte und der intensiven Herbstfärbung ist dieser Gartenbaum ein vielseitiges Ziergehölz für repräsentative Pflanzungen und dauerhafte Struktur im Garten.

Acer platanoides 'Ample Surprice'

Acer platanoides ‘Ample Surprice’, der Spitz-Ahorn in einer besonderen Zierform, vereint die Robustheit der Art mit einem kompakten, dicht verzweigten Wuchs, der ihn zum eleganten Zierbaum für moderne Hausgärten macht. Im Frühjahr erscheinen vor dem Laubaustrieb zahlreiche gelbgrüne Blüten in lockeren Rispen, die den Saisonstart stimmungsvoll einleiten. Kurz darauf entfalten sich die typischen, fünflappigen Blätter mit frischgrünem Austrieb, der im Sommer in ein sattes Mittelgrün übergeht und zum Herbst in warme Gelb- bis Goldtöne wechselt, wodurch das Laubgehölz eine markante Herbstfärbung zeigt. Die Krone entwickelt sich rundlich bis leicht kegelförmig und bleibt angenehm maßvoll, was ‘Ample Surprice’ als Solitärgehölz im Vorgarten oder als strukturgebenden Gartenbaum am Sitzplatz prädestiniert. Auch in großzügigen Kübeln auf der Terrasse lässt sich das Ziergehölz in den ersten Jahren attraktiv in Szene setzen; in lockeren Gruppenpflanzungen sorgt es für harmonische Höhenstaffelung und ruhige, repräsentative Akzente. Der Spitz-Ahorn bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit frischem, nährstoffreichem, durchlässigem Boden und zeigt sich gegenüber städtischem Klima und leichten Trockenphasen nach dem Einwachsen tolerant. Regelmäßiges Mulchen und gelegentliche Wassergaben in längeren Trockenperioden fördern Vitalität und Blattglanz. Ein Schnitt ist kaum erforderlich, bei Bedarf erfolgt er nach dem Laubfall, um die natürliche Kronenform zu erhalten. Dank seiner Standfestigkeit, Schnittverträglichkeit und Pflegeleichtigkeit ist Acer platanoides ‘Ample Surprice’ ein vielseitiges Ziergehölz für zeitlose Gartengestaltung.

Acer platanoides 'Ample Surprice' 150 cm Stammhöhe

Acer platanoides ‘Ample Surprice’, der Spitz-Ahorn, ist ein klassisches Ziergehölz und robuster Gartenbaum mit eleganter, im Alter breit-ovaler Krone. Im Frühjahr erscheinen vor dem Laubaustrieb zahlreiche gelbgrüne Blüten in dichten Dolden, die den Baum als frühes Blütengehölz attraktiv machen und anschließend in die typischen geflügelten Früchte übergehen. Das Laub ist handförmig gelappt, frischgrün im Austrieb und im Herbst mit leuchtenden Gelb- bis Goldtönen ein eindrucksvoller Blickfang. Der Wuchs ist vital und gleichmäßig, wodurch sich der Spitz-Ahorn als langlebiges Solitärgehölz und verlässlicher Hausbaum bewährt, der im Laufe der Jahre angenehmen Schatten spendet und klare Strukturen im Garten setzt. Als Solitär im Rasen, im Vorgarten oder in großzügigen Beeten setzt dieser Laubbaum prägnante Akzente; in Reihen gepflanzt eignet er sich auch als lockerer Sichtschutz oder als Allee- und Parkbaum. In großen Kübeln kann er über mehrere Jahre kultiviert werden, bevor er an seinen endgültigen Standort ins Freiland zieht. Bevorzugt werden sonnige bis halbschattige Plätze mit durchlässigem, frisch bis mäßig trockenem, nährstoffreichem Boden; Kalkverträglichkeit und städtische Bedingungen werden gut toleriert. Nach der Pflanzung sorgt regelmäßiges Wässern für ein zügiges Anwachsen, später gilt der Baum als vergleichsweise pflegeleicht und standfest. Ein formgebender Schnitt ist nur bei Bedarf in der laubfreien Zeit nötig, damit die harmonische, rundliche Krone ihre natürliche Silhouette behält.

Acer platanoides 'Crimson King'

Acer platanoides ‘Crimson King’, der purpurlaubige Spitz-Ahorn, ist ein eindrucksvoller Zierbaum für anspruchsvolle Gartengestaltung. Sein markantes, tief dunkelrotes bis purpurfarbenes Laub setzt vom Austrieb an starke Akzente und bleibt den Sommer über farbstabil. Im Frühjahr erscheinen vor dem Blattaustrieb gelblich-grüne Blütendolden, die den attraktiven Kontrast zur späteren, dicht geschlossenen Krone betonen; im Spätsommer folgen die typischen geflügelten Fruchtstände. Der Wuchs ist kräftig, aufrecht bis breitkronig, mit gleichmäßiger, gut verzweigter Silhouette, die als Hausbaum, Alleebaum oder Solitärgehölz auf der Rasenfläche eine repräsentative Wirkung entfaltet. Als Gartenbaum bevorzugt der Purpur-Ahorn sonnige Lagen, denn dort zeigt das Laub seine tiefste Färbung; in halbschattigen Bereichen bleibt der Ton etwas milder. Der Boden sollte durchlässig, mäßig nährstoffreich und nicht staunass sein, gern lehmig bis sandig und auch leicht kalkhaltig. Nach der Anwachsphase gilt das Gehölz als robust und stadtklimafest, mit guter Toleranz gegenüber zeitweiliger Trockenheit. Eine Verwendung im Vorgarten, als markanter Solitär am Hauseingang oder in großzügigen Gruppenpflanzungen in Park- und Landschaftsgärten ist ideal; in Reihen gepflanzt eignet es sich als prägender Straßen- oder Allee-Baum mit verlässlicher Schattenwirkung. Pflegehinweise integrieren sich unaufdringlich: Eine zurückhaltende Düngung im Frühjahr fördert das dichte Laub, Schnittmaßnahmen sind kaum nötig und sollten, wenn erforderlich, in der belaubten Zeit erfolgen, um übermäßiges „Bluten“ zu vermeiden. So überzeugt Acer platanoides ‘Crimson King’ dauerhaft als charakterstarker Gartenbaum mit edler Purpurkrone.

Acer platanoides 'Crimson King' ca. 30 Liter Container 10-14 cm Stammumfang

Acer platanoides ‘Crimson King’, der Purpur-Kugelahorn beziehungsweise Purpur-Norway Maple, präsentiert sich als imposantes Ziergehölz mit ganzjährig eindrucksvoller Erscheinung. Sein tief dunkelrotes bis purpurbraunes Laub entfaltet sich im Frühjahr nach einer dezenten, gelblich-grünen Blüte im April und bleibt bis in den Herbst farbintensiv, bevor es warmtonig abfällt. Der Blütenstrauß wird im Sommer von dekorativen, flügelartigen Früchten begleitet, die die elegante Silhouette zusätzlich betonen. Mit kräftigem, gleichmäßigem Wuchs bildet dieser Gartenbaum eine breite, dicht verzweigte Krone, die als natürlicher Schattenspender überzeugt und sich hervorragend als Solitärbaum, Hausbaum oder Alleebaum in großzügigen Gärten, Einfahrten und Parkanlagen eignet. In Einzelstellung auf dem Rasen, in der großzügigen Vorgartengestaltung oder in lockeren Gruppenpflanzungen setzt er markante Farbakzente und strukturiert das Gartenbild über das gesamte Jahr. ‘Crimson King’ bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort, wobei volle Sonne die Blattfärbung besonders intensiviert. Anspruchslos hinsichtlich des Bodens gedeiht er in normaler, durchlässiger Gartenerde, von schwach sauer bis leicht alkalisch, ohne Staunässe. Nach der Pflanzung ist eine regelmäßige Wasserversorgung sinnvoll, später zeigt er sich robust und stadtklimaverträglich. Ein Rückschnitt ist selten nötig; falls erforderlich, erfolgt er am besten in der saftruhearmen Zeit im Spätsommer, um Blutungen zu vermeiden. Eine Mulchschicht hält die Wurzelscheibe gleichmäßig feucht und fördert das vitale Wachstum dieses wertvollen Blüten- und Laubgehölzes für repräsentative Standorte.

Acer platanoides 'Farlakes Green' - Spitz-Ahorn

Höhe von:
15,00m
Höhe bis:
- 20,00m
Licht:
Sonne, absonnig
Bodenfeuchte:
frisch
Kalkgehalt:
schwach sauer, neutral, schwach alkalisch, stark alkalisch
Unvertraeglichkeit:
Staunässe
Toleranz:
Stadtklima, rauchhart, Hitzeverträglich, frosthart Zone 4
Boden:
sandig, lehmig, humos
Blattfarbe:
grün
Eigenschaften:
Duft
Gehölztyp:
Baum
Wuchsform:
rundlich, kegelförmig
Wurzeln:
Feinwurzeln überwiegen, flach, Herzwurzel
Verwendung:
Verkehrsbegleitgrün, Alleebaum, Parks
Pflege:
Schnitt vom Laubfall bis Januar

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer platanoides

Acer platanoides, der Spitz-Ahorn, ist ein klassischer Zierbaum für Garten und Landschaft, der als robuster Laubbaum mit ausdrucksstarker Krone überzeugt. Im zeitigen Frühjahr erscheinen vor dem Laubaustrieb dichte, gelbgrüne Blütenstände, die den Blütenbaum angenehm frisch wirken lassen. Das markant gelappte, kräftig grüne Laub entwickelt sich danach üppig und sorgt im Sommer für angenehmen Schatten; im Herbst leuchtet der Gartenbaum in warmen Gelb- bis Orange­tönen. Der Wuchs ist zügig, aufrecht bis breitkronig und gleichmäßig, wodurch sich der Spitz-Ahorn ideal als Solitär, Hausbaum oder Alleebaum eignet. In großzügigen Vorgärten, Parks und weitläufigen Beeten setzt Acer platanoides als Solitärgehölz eindrucksvolle Akzente, kann in lockeren Gruppenpflanzungen Struktur schaffen und dient in Randbereichen als natürlicher Sichtschutz. In größeren Anlagen lässt er sich auch zu einer frei wachsenden, hochwüchsigen Heckenpflanzung erziehen; junge Exemplare sind für einige Jahre als Kübelpflanze auf Terrasse oder Hof haltbar, bevor sie in den Garten umziehen. Der Spitz-Ahorn ist standorttolerant und bevorzugt sonnige bis halbschattige Lagen mit frischen, nährstoffreichen, durchlässigen Böden, zeigt sich aber auch auf mäßig trockenen, städtisch geprägten Standorten anpassungsfähig. Regelmäßige Wassergaben in der Anwachsphase, gelegentliche Auslichtungsschnitte zur Kronenpflege und ein lockerer Oberboden fördern Vitalität und gleichmäßigen Wuchs. Mit seiner harmonischen Silhouette, der frühen Blüte und der intensiven Herbstfärbung ist dieser Gartenbaum ein vielseitiges Ziergehölz für repräsentative Pflanzungen und dauerhafte Struktur im Garten.

Acer platanoides 'Ample Surprice'

Acer platanoides ‘Ample Surprice’, der Spitz-Ahorn in einer besonderen Zierform, vereint die Robustheit der Art mit einem kompakten, dicht verzweigten Wuchs, der ihn zum eleganten Zierbaum für moderne Hausgärten macht. Im Frühjahr erscheinen vor dem Laubaustrieb zahlreiche gelbgrüne Blüten in lockeren Rispen, die den Saisonstart stimmungsvoll einleiten. Kurz darauf entfalten sich die typischen, fünflappigen Blätter mit frischgrünem Austrieb, der im Sommer in ein sattes Mittelgrün übergeht und zum Herbst in warme Gelb- bis Goldtöne wechselt, wodurch das Laubgehölz eine markante Herbstfärbung zeigt. Die Krone entwickelt sich rundlich bis leicht kegelförmig und bleibt angenehm maßvoll, was ‘Ample Surprice’ als Solitärgehölz im Vorgarten oder als strukturgebenden Gartenbaum am Sitzplatz prädestiniert. Auch in großzügigen Kübeln auf der Terrasse lässt sich das Ziergehölz in den ersten Jahren attraktiv in Szene setzen; in lockeren Gruppenpflanzungen sorgt es für harmonische Höhenstaffelung und ruhige, repräsentative Akzente. Der Spitz-Ahorn bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit frischem, nährstoffreichem, durchlässigem Boden und zeigt sich gegenüber städtischem Klima und leichten Trockenphasen nach dem Einwachsen tolerant. Regelmäßiges Mulchen und gelegentliche Wassergaben in längeren Trockenperioden fördern Vitalität und Blattglanz. Ein Schnitt ist kaum erforderlich, bei Bedarf erfolgt er nach dem Laubfall, um die natürliche Kronenform zu erhalten. Dank seiner Standfestigkeit, Schnittverträglichkeit und Pflegeleichtigkeit ist Acer platanoides ‘Ample Surprice’ ein vielseitiges Ziergehölz für zeitlose Gartengestaltung.

Acer platanoides 'Ample Surprice' 150 cm Stammhöhe

Acer platanoides ‘Ample Surprice’, der Spitz-Ahorn, ist ein klassisches Ziergehölz und robuster Gartenbaum mit eleganter, im Alter breit-ovaler Krone. Im Frühjahr erscheinen vor dem Laubaustrieb zahlreiche gelbgrüne Blüten in dichten Dolden, die den Baum als frühes Blütengehölz attraktiv machen und anschließend in die typischen geflügelten Früchte übergehen. Das Laub ist handförmig gelappt, frischgrün im Austrieb und im Herbst mit leuchtenden Gelb- bis Goldtönen ein eindrucksvoller Blickfang. Der Wuchs ist vital und gleichmäßig, wodurch sich der Spitz-Ahorn als langlebiges Solitärgehölz und verlässlicher Hausbaum bewährt, der im Laufe der Jahre angenehmen Schatten spendet und klare Strukturen im Garten setzt. Als Solitär im Rasen, im Vorgarten oder in großzügigen Beeten setzt dieser Laubbaum prägnante Akzente; in Reihen gepflanzt eignet er sich auch als lockerer Sichtschutz oder als Allee- und Parkbaum. In großen Kübeln kann er über mehrere Jahre kultiviert werden, bevor er an seinen endgültigen Standort ins Freiland zieht. Bevorzugt werden sonnige bis halbschattige Plätze mit durchlässigem, frisch bis mäßig trockenem, nährstoffreichem Boden; Kalkverträglichkeit und städtische Bedingungen werden gut toleriert. Nach der Pflanzung sorgt regelmäßiges Wässern für ein zügiges Anwachsen, später gilt der Baum als vergleichsweise pflegeleicht und standfest. Ein formgebender Schnitt ist nur bei Bedarf in der laubfreien Zeit nötig, damit die harmonische, rundliche Krone ihre natürliche Silhouette behält.

Acer platanoides 'Crimson King'

Acer platanoides ‘Crimson King’, der purpurlaubige Spitz-Ahorn, ist ein eindrucksvoller Zierbaum für anspruchsvolle Gartengestaltung. Sein markantes, tief dunkelrotes bis purpurfarbenes Laub setzt vom Austrieb an starke Akzente und bleibt den Sommer über farbstabil. Im Frühjahr erscheinen vor dem Blattaustrieb gelblich-grüne Blütendolden, die den attraktiven Kontrast zur späteren, dicht geschlossenen Krone betonen; im Spätsommer folgen die typischen geflügelten Fruchtstände. Der Wuchs ist kräftig, aufrecht bis breitkronig, mit gleichmäßiger, gut verzweigter Silhouette, die als Hausbaum, Alleebaum oder Solitärgehölz auf der Rasenfläche eine repräsentative Wirkung entfaltet. Als Gartenbaum bevorzugt der Purpur-Ahorn sonnige Lagen, denn dort zeigt das Laub seine tiefste Färbung; in halbschattigen Bereichen bleibt der Ton etwas milder. Der Boden sollte durchlässig, mäßig nährstoffreich und nicht staunass sein, gern lehmig bis sandig und auch leicht kalkhaltig. Nach der Anwachsphase gilt das Gehölz als robust und stadtklimafest, mit guter Toleranz gegenüber zeitweiliger Trockenheit. Eine Verwendung im Vorgarten, als markanter Solitär am Hauseingang oder in großzügigen Gruppenpflanzungen in Park- und Landschaftsgärten ist ideal; in Reihen gepflanzt eignet es sich als prägender Straßen- oder Allee-Baum mit verlässlicher Schattenwirkung. Pflegehinweise integrieren sich unaufdringlich: Eine zurückhaltende Düngung im Frühjahr fördert das dichte Laub, Schnittmaßnahmen sind kaum nötig und sollten, wenn erforderlich, in der belaubten Zeit erfolgen, um übermäßiges „Bluten“ zu vermeiden. So überzeugt Acer platanoides ‘Crimson King’ dauerhaft als charakterstarker Gartenbaum mit edler Purpurkrone.

Acer platanoides 'Crimson King' ca. 30 Liter Container 10-14 cm Stammumfang

Acer platanoides ‘Crimson King’, der Purpur-Kugelahorn beziehungsweise Purpur-Norway Maple, präsentiert sich als imposantes Ziergehölz mit ganzjährig eindrucksvoller Erscheinung. Sein tief dunkelrotes bis purpurbraunes Laub entfaltet sich im Frühjahr nach einer dezenten, gelblich-grünen Blüte im April und bleibt bis in den Herbst farbintensiv, bevor es warmtonig abfällt. Der Blütenstrauß wird im Sommer von dekorativen, flügelartigen Früchten begleitet, die die elegante Silhouette zusätzlich betonen. Mit kräftigem, gleichmäßigem Wuchs bildet dieser Gartenbaum eine breite, dicht verzweigte Krone, die als natürlicher Schattenspender überzeugt und sich hervorragend als Solitärbaum, Hausbaum oder Alleebaum in großzügigen Gärten, Einfahrten und Parkanlagen eignet. In Einzelstellung auf dem Rasen, in der großzügigen Vorgartengestaltung oder in lockeren Gruppenpflanzungen setzt er markante Farbakzente und strukturiert das Gartenbild über das gesamte Jahr. ‘Crimson King’ bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort, wobei volle Sonne die Blattfärbung besonders intensiviert. Anspruchslos hinsichtlich des Bodens gedeiht er in normaler, durchlässiger Gartenerde, von schwach sauer bis leicht alkalisch, ohne Staunässe. Nach der Pflanzung ist eine regelmäßige Wasserversorgung sinnvoll, später zeigt er sich robust und stadtklimaverträglich. Ein Rückschnitt ist selten nötig; falls erforderlich, erfolgt er am besten in der saftruhearmen Zeit im Spätsommer, um Blutungen zu vermeiden. Eine Mulchschicht hält die Wurzelscheibe gleichmäßig feucht und fördert das vitale Wachstum dieses wertvollen Blüten- und Laubgehölzes für repräsentative Standorte.

Acer platanoides 'Globosum' - Kugel-Ahorn

Höhe von:
5,00m
Höhe bis:
- 7,00m
Licht:
Sonne, absonnig
Bodenfeuchte:
frisch
Kalkgehalt:
schwach sauer, neutral, schwach alkalisch, stark alkalisch
Toleranz:
Stadtklima, rauchhart, Hitzeverträglich, frosthart Zone 4
Boden:
sandig, lehmig, humos
Blattfarbe:
grün
Eigenschaften:
Duft
Gehölztyp:
Baum
Wuchsform:
kugelig
Wüchsigkeit:
langsam wüchsig
Wurzeln:
Feinwurzeln überwiegen, flach, Herzwurzel
Verwendung:
Verkehrsbegleitgrün, Mobiles Grün, Alleebaum, kleine Gärten, Innenhöfe, Hausbaum
Pflege:
Schnitt vom Laubfall bis Januar

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Kugelahorn 'Globosum' • Acer platanoides 'Globosum'

Kugelahorn

Acer platanoides Globosum

Dieser gleichmäßig geformte Ahorn wird gerne an Auffahrten oder Eingangsbereichen gepflanzt. Er zeichnet sich auch durch seine Stadklimaverträglichkeit aus.

Wann kann der Kugelahorn gepflanzt werden?
Wann blüht der Kugelahorn?
Wie pflege ich den Kugelahorn?
Wie kann der Kugelahorn verwendet werden?
Wie wächst der Kugelahorn?
Was ist der ideale Standort für den Kugelahorn?
Wie sollte der Boden für den Kugelahorn beschaffen sein?
Was für eine Wurzel besitzt der Kugelahorn?
Welche Frosthärte hat der Kugelahorn?

Kugelahorn 'Globosum' • Acer platanoides 'Globosum'

Kugelahorn

Acer platanoides Globosum

Dieser gleichmäßig geformte Ahorn wird gerne an Auffahrten oder Eingangsbereichen gepflanzt. Er zeichnet sich auch durch seine Stadklimaverträglichkeit aus.

Wann kann der Kugelahorn gepflanzt werden?
Wann blüht der Kugelahorn?
Wie pflege ich den Kugelahorn?
Wie kann der Kugelahorn verwendet werden?
Wie wächst der Kugelahorn?
Was ist der ideale Standort für den Kugelahorn?
Wie sollte der Boden für den Kugelahorn beschaffen sein?
Was für eine Wurzel besitzt der Kugelahorn?
Welche Frosthärte hat der Kugelahorn?

Kugelahorn 'Globosum' • Acer platanoides 'Globosum'

Kugelahorn

Acer platanoides Globosum

Dieser gleichmäßig geformte Ahorn wird gerne an Auffahrten oder Eingangsbereichen gepflanzt. Er zeichnet sich auch durch seine Stadklimaverträglichkeit aus.

Wann kann der Kugelahorn gepflanzt werden?
Wann blüht der Kugelahorn?
Wie pflege ich den Kugelahorn?
Wie kann der Kugelahorn verwendet werden?
Wie wächst der Kugelahorn?
Was ist der ideale Standort für den Kugelahorn?
Wie sollte der Boden für den Kugelahorn beschaffen sein?
Was für eine Wurzel besitzt der Kugelahorn?
Welche Frosthärte hat der Kugelahorn?

Kugelahorn 'Globosum' • Acer platanoides 'Globosum'

Kugelahorn

Acer platanoides Globosum

Dieser gleichmäßig geformte Ahorn wird gerne an Auffahrten oder Eingangsbereichen gepflanzt. Er zeichnet sich auch durch seine Stadklimaverträglichkeit aus.

Wann kann der Kugelahorn gepflanzt werden?
Wann blüht der Kugelahorn?
Wie pflege ich den Kugelahorn?
Wie kann der Kugelahorn verwendet werden?
Wie wächst der Kugelahorn?
Was ist der ideale Standort für den Kugelahorn?
Wie sollte der Boden für den Kugelahorn beschaffen sein?
Was für eine Wurzel besitzt der Kugelahorn?
Welche Frosthärte hat der Kugelahorn?

Kugelahorn 'Globosum' • Acer platanoides 'Globosum'

Kugelahorn

Acer platanoides Globosum

Dieser gleichmäßig geformte Ahorn wird gerne an Auffahrten oder Eingangsbereichen gepflanzt. Er zeichnet sich auch durch seine Stadklimaverträglichkeit aus.

Wann kann der Kugelahorn gepflanzt werden?
Wann blüht der Kugelahorn?
Wie pflege ich den Kugelahorn?
Wie kann der Kugelahorn verwendet werden?
Wie wächst der Kugelahorn?
Was ist der ideale Standort für den Kugelahorn?
Wie sollte der Boden für den Kugelahorn beschaffen sein?
Was für eine Wurzel besitzt der Kugelahorn?
Welche Frosthärte hat der Kugelahorn?

Acer platanoides 'Olmstedt' - Spitz-Ahorn

Höhe von:
10,00m
Höhe bis:
- 15,00m
Breite:
1,00m
Licht:
Sonne, absonnig
Bodenfeuchte:
frisch
Kalkgehalt:
schwach sauer, neutral, schwach alkalisch, stark alkalisch
Toleranz:
Stadtklima, rauchhart, Hitzeverträglich, frosthart Zone 4
Boden:
sandig, lehmig, humos
Blattfarbe:
dunkelgrün
Eigenschaften:
Duft
Wuchsform:
locker, säulenförmig, Mittelstamm durchgehend
Wüchsigkeit:
langsam wüchsig
Wurzeln:
Feinwurzeln überwiegen, flach, Herzwurzel
Verwendung:
Verkehrsbegleitgrün, Alleebaum, kleine Gärten, Solitärgehölz
Pflege:
Schnitt vom Laubfall bis Januar

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer platanoides

Acer platanoides, der Spitz-Ahorn, ist ein klassischer Zierbaum für Garten und Landschaft, der als robuster Laubbaum mit ausdrucksstarker Krone überzeugt. Im zeitigen Frühjahr erscheinen vor dem Laubaustrieb dichte, gelbgrüne Blütenstände, die den Blütenbaum angenehm frisch wirken lassen. Das markant gelappte, kräftig grüne Laub entwickelt sich danach üppig und sorgt im Sommer für angenehmen Schatten; im Herbst leuchtet der Gartenbaum in warmen Gelb- bis Orange­tönen. Der Wuchs ist zügig, aufrecht bis breitkronig und gleichmäßig, wodurch sich der Spitz-Ahorn ideal als Solitär, Hausbaum oder Alleebaum eignet. In großzügigen Vorgärten, Parks und weitläufigen Beeten setzt Acer platanoides als Solitärgehölz eindrucksvolle Akzente, kann in lockeren Gruppenpflanzungen Struktur schaffen und dient in Randbereichen als natürlicher Sichtschutz. In größeren Anlagen lässt er sich auch zu einer frei wachsenden, hochwüchsigen Heckenpflanzung erziehen; junge Exemplare sind für einige Jahre als Kübelpflanze auf Terrasse oder Hof haltbar, bevor sie in den Garten umziehen. Der Spitz-Ahorn ist standorttolerant und bevorzugt sonnige bis halbschattige Lagen mit frischen, nährstoffreichen, durchlässigen Böden, zeigt sich aber auch auf mäßig trockenen, städtisch geprägten Standorten anpassungsfähig. Regelmäßige Wassergaben in der Anwachsphase, gelegentliche Auslichtungsschnitte zur Kronenpflege und ein lockerer Oberboden fördern Vitalität und gleichmäßigen Wuchs. Mit seiner harmonischen Silhouette, der frühen Blüte und der intensiven Herbstfärbung ist dieser Gartenbaum ein vielseitiges Ziergehölz für repräsentative Pflanzungen und dauerhafte Struktur im Garten.

Acer platanoides 'Ample Surprice'

Acer platanoides ‘Ample Surprice’, der Spitz-Ahorn in einer besonderen Zierform, vereint die Robustheit der Art mit einem kompakten, dicht verzweigten Wuchs, der ihn zum eleganten Zierbaum für moderne Hausgärten macht. Im Frühjahr erscheinen vor dem Laubaustrieb zahlreiche gelbgrüne Blüten in lockeren Rispen, die den Saisonstart stimmungsvoll einleiten. Kurz darauf entfalten sich die typischen, fünflappigen Blätter mit frischgrünem Austrieb, der im Sommer in ein sattes Mittelgrün übergeht und zum Herbst in warme Gelb- bis Goldtöne wechselt, wodurch das Laubgehölz eine markante Herbstfärbung zeigt. Die Krone entwickelt sich rundlich bis leicht kegelförmig und bleibt angenehm maßvoll, was ‘Ample Surprice’ als Solitärgehölz im Vorgarten oder als strukturgebenden Gartenbaum am Sitzplatz prädestiniert. Auch in großzügigen Kübeln auf der Terrasse lässt sich das Ziergehölz in den ersten Jahren attraktiv in Szene setzen; in lockeren Gruppenpflanzungen sorgt es für harmonische Höhenstaffelung und ruhige, repräsentative Akzente. Der Spitz-Ahorn bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit frischem, nährstoffreichem, durchlässigem Boden und zeigt sich gegenüber städtischem Klima und leichten Trockenphasen nach dem Einwachsen tolerant. Regelmäßiges Mulchen und gelegentliche Wassergaben in längeren Trockenperioden fördern Vitalität und Blattglanz. Ein Schnitt ist kaum erforderlich, bei Bedarf erfolgt er nach dem Laubfall, um die natürliche Kronenform zu erhalten. Dank seiner Standfestigkeit, Schnittverträglichkeit und Pflegeleichtigkeit ist Acer platanoides ‘Ample Surprice’ ein vielseitiges Ziergehölz für zeitlose Gartengestaltung.

Acer platanoides 'Ample Surprice' 150 cm Stammhöhe

Acer platanoides ‘Ample Surprice’, der Spitz-Ahorn, ist ein klassisches Ziergehölz und robuster Gartenbaum mit eleganter, im Alter breit-ovaler Krone. Im Frühjahr erscheinen vor dem Laubaustrieb zahlreiche gelbgrüne Blüten in dichten Dolden, die den Baum als frühes Blütengehölz attraktiv machen und anschließend in die typischen geflügelten Früchte übergehen. Das Laub ist handförmig gelappt, frischgrün im Austrieb und im Herbst mit leuchtenden Gelb- bis Goldtönen ein eindrucksvoller Blickfang. Der Wuchs ist vital und gleichmäßig, wodurch sich der Spitz-Ahorn als langlebiges Solitärgehölz und verlässlicher Hausbaum bewährt, der im Laufe der Jahre angenehmen Schatten spendet und klare Strukturen im Garten setzt. Als Solitär im Rasen, im Vorgarten oder in großzügigen Beeten setzt dieser Laubbaum prägnante Akzente; in Reihen gepflanzt eignet er sich auch als lockerer Sichtschutz oder als Allee- und Parkbaum. In großen Kübeln kann er über mehrere Jahre kultiviert werden, bevor er an seinen endgültigen Standort ins Freiland zieht. Bevorzugt werden sonnige bis halbschattige Plätze mit durchlässigem, frisch bis mäßig trockenem, nährstoffreichem Boden; Kalkverträglichkeit und städtische Bedingungen werden gut toleriert. Nach der Pflanzung sorgt regelmäßiges Wässern für ein zügiges Anwachsen, später gilt der Baum als vergleichsweise pflegeleicht und standfest. Ein formgebender Schnitt ist nur bei Bedarf in der laubfreien Zeit nötig, damit die harmonische, rundliche Krone ihre natürliche Silhouette behält.

Acer platanoides 'Crimson King'

Acer platanoides ‘Crimson King’, der purpurlaubige Spitz-Ahorn, ist ein eindrucksvoller Zierbaum für anspruchsvolle Gartengestaltung. Sein markantes, tief dunkelrotes bis purpurfarbenes Laub setzt vom Austrieb an starke Akzente und bleibt den Sommer über farbstabil. Im Frühjahr erscheinen vor dem Blattaustrieb gelblich-grüne Blütendolden, die den attraktiven Kontrast zur späteren, dicht geschlossenen Krone betonen; im Spätsommer folgen die typischen geflügelten Fruchtstände. Der Wuchs ist kräftig, aufrecht bis breitkronig, mit gleichmäßiger, gut verzweigter Silhouette, die als Hausbaum, Alleebaum oder Solitärgehölz auf der Rasenfläche eine repräsentative Wirkung entfaltet. Als Gartenbaum bevorzugt der Purpur-Ahorn sonnige Lagen, denn dort zeigt das Laub seine tiefste Färbung; in halbschattigen Bereichen bleibt der Ton etwas milder. Der Boden sollte durchlässig, mäßig nährstoffreich und nicht staunass sein, gern lehmig bis sandig und auch leicht kalkhaltig. Nach der Anwachsphase gilt das Gehölz als robust und stadtklimafest, mit guter Toleranz gegenüber zeitweiliger Trockenheit. Eine Verwendung im Vorgarten, als markanter Solitär am Hauseingang oder in großzügigen Gruppenpflanzungen in Park- und Landschaftsgärten ist ideal; in Reihen gepflanzt eignet es sich als prägender Straßen- oder Allee-Baum mit verlässlicher Schattenwirkung. Pflegehinweise integrieren sich unaufdringlich: Eine zurückhaltende Düngung im Frühjahr fördert das dichte Laub, Schnittmaßnahmen sind kaum nötig und sollten, wenn erforderlich, in der belaubten Zeit erfolgen, um übermäßiges „Bluten“ zu vermeiden. So überzeugt Acer platanoides ‘Crimson King’ dauerhaft als charakterstarker Gartenbaum mit edler Purpurkrone.

Acer platanoides 'Crimson King' ca. 30 Liter Container 10-14 cm Stammumfang

Acer platanoides ‘Crimson King’, der Purpur-Kugelahorn beziehungsweise Purpur-Norway Maple, präsentiert sich als imposantes Ziergehölz mit ganzjährig eindrucksvoller Erscheinung. Sein tief dunkelrotes bis purpurbraunes Laub entfaltet sich im Frühjahr nach einer dezenten, gelblich-grünen Blüte im April und bleibt bis in den Herbst farbintensiv, bevor es warmtonig abfällt. Der Blütenstrauß wird im Sommer von dekorativen, flügelartigen Früchten begleitet, die die elegante Silhouette zusätzlich betonen. Mit kräftigem, gleichmäßigem Wuchs bildet dieser Gartenbaum eine breite, dicht verzweigte Krone, die als natürlicher Schattenspender überzeugt und sich hervorragend als Solitärbaum, Hausbaum oder Alleebaum in großzügigen Gärten, Einfahrten und Parkanlagen eignet. In Einzelstellung auf dem Rasen, in der großzügigen Vorgartengestaltung oder in lockeren Gruppenpflanzungen setzt er markante Farbakzente und strukturiert das Gartenbild über das gesamte Jahr. ‘Crimson King’ bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort, wobei volle Sonne die Blattfärbung besonders intensiviert. Anspruchslos hinsichtlich des Bodens gedeiht er in normaler, durchlässiger Gartenerde, von schwach sauer bis leicht alkalisch, ohne Staunässe. Nach der Pflanzung ist eine regelmäßige Wasserversorgung sinnvoll, später zeigt er sich robust und stadtklimaverträglich. Ein Rückschnitt ist selten nötig; falls erforderlich, erfolgt er am besten in der saftruhearmen Zeit im Spätsommer, um Blutungen zu vermeiden. Eine Mulchschicht hält die Wurzelscheibe gleichmäßig feucht und fördert das vitale Wachstum dieses wertvollen Blüten- und Laubgehölzes für repräsentative Standorte.

Acer platanoides 'Royal Red' - Spitz-Ahorn

Blütenfarbe:
rot
Blütezeit:
4-4
Höhe von:
10,00m
Höhe bis:
- 10,00m
Licht:
Sonne, absonnig
Bodenfeuchte:
frisch
Kalkgehalt:
schwach sauer, neutral, schwach alkalisch, stark alkalisch
Toleranz:
Stadtklima, rauchhart, Hitzeverträglich, frosthart Zone 4
Boden:
sandig, lehmig, humos
Blattfarbe:
rot
Gehölztyp:
Baum
Wuchsform:
breit, kegelförmig
Wurzeln:
Feinwurzeln überwiegen, flach, Herzwurzel
Verwendung:
Verkehrsbegleitgrün, Parks, Solitärgehölz
Pflege:
Schnitt vom Laubfall bis Januar

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Blutahorn 'Royal Red' • Acer platanoides 'Royal Red'

Der Spitzahorn wächst in rundlicher Form und besticht schon durch sein farbintensives Grün. Sein Blütenstand ist weithin sichtbar, denn er strahlt in zitronengelber Farbenpracht . Da er über 20 Meter hoch wird, entwickelt er sich im Laufe der Zeit immer mehr zu einem Highlight mit einem Hauch von fernöstlichem Flair. Als alleinstehendes Gehölz, das sowohl die Sonne wie den Halbschatten mag, zieht er alle Blicke auf sich.

Verwendungen

Solitär

Wuchs

Oregon-Blutahorn ist ein kegelförmig und breit wachsender Großbaum mit lockerer Krone. Er erreicht gewöhnlich eine Höhe von 12 - 15 m und wird ca. 6 - 8 m breit. Rasch wachsend. In der Regel wächst er 30 - 40 cm pro Jahr.

Standort

Bevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.

Boden

Keine besonderen Ansprüche.

Wasser

Die Pflanze hat einen mittleren Wasserbedarf...

Blutahorn 'Royal Red' • Acer platanoides 'Royal Red'

Der Spitzahorn wächst in rundlicher Form und besticht schon durch sein farbintensives Grün. Sein Blütenstand ist weithin sichtbar, denn er strahlt in zitronengelber Farbenpracht . Da er über 20 Meter hoch wird, entwickelt er sich im Laufe der Zeit immer mehr zu einem Highlight mit einem Hauch von fernöstlichem Flair. Als alleinstehendes Gehölz, das sowohl die Sonne wie den Halbschatten mag, zieht er alle Blicke auf sich.

Verwendungen

Solitär

Wuchs

Oregon-Blutahorn ist ein kegelförmig und breit wachsender Großbaum mit lockerer Krone. Er erreicht gewöhnlich eine Höhe von 12 - 15 m und wird ca. 6 - 8 m breit. Rasch wachsend. In der Regel wächst er 30 - 40 cm pro Jahr.

Standort

Bevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.

Boden

Keine besonderen Ansprüche.

Wasser

Die Pflanze hat einen mittleren Wasserbedarf...

Acer platanoides

Acer platanoides, der Spitz-Ahorn, ist ein klassischer Zierbaum für Garten und Landschaft, der als robuster Laubbaum mit ausdrucksstarker Krone überzeugt. Im zeitigen Frühjahr erscheinen vor dem Laubaustrieb dichte, gelbgrüne Blütenstände, die den Blütenbaum angenehm frisch wirken lassen. Das markant gelappte, kräftig grüne Laub entwickelt sich danach üppig und sorgt im Sommer für angenehmen Schatten; im Herbst leuchtet der Gartenbaum in warmen Gelb- bis Orange­tönen. Der Wuchs ist zügig, aufrecht bis breitkronig und gleichmäßig, wodurch sich der Spitz-Ahorn ideal als Solitär, Hausbaum oder Alleebaum eignet. In großzügigen Vorgärten, Parks und weitläufigen Beeten setzt Acer platanoides als Solitärgehölz eindrucksvolle Akzente, kann in lockeren Gruppenpflanzungen Struktur schaffen und dient in Randbereichen als natürlicher Sichtschutz. In größeren Anlagen lässt er sich auch zu einer frei wachsenden, hochwüchsigen Heckenpflanzung erziehen; junge Exemplare sind für einige Jahre als Kübelpflanze auf Terrasse oder Hof haltbar, bevor sie in den Garten umziehen. Der Spitz-Ahorn ist standorttolerant und bevorzugt sonnige bis halbschattige Lagen mit frischen, nährstoffreichen, durchlässigen Böden, zeigt sich aber auch auf mäßig trockenen, städtisch geprägten Standorten anpassungsfähig. Regelmäßige Wassergaben in der Anwachsphase, gelegentliche Auslichtungsschnitte zur Kronenpflege und ein lockerer Oberboden fördern Vitalität und gleichmäßigen Wuchs. Mit seiner harmonischen Silhouette, der frühen Blüte und der intensiven Herbstfärbung ist dieser Gartenbaum ein vielseitiges Ziergehölz für repräsentative Pflanzungen und dauerhafte Struktur im Garten.

Acer platanoides 'Ample Surprice'

Acer platanoides ‘Ample Surprice’, der Spitz-Ahorn in einer besonderen Zierform, vereint die Robustheit der Art mit einem kompakten, dicht verzweigten Wuchs, der ihn zum eleganten Zierbaum für moderne Hausgärten macht. Im Frühjahr erscheinen vor dem Laubaustrieb zahlreiche gelbgrüne Blüten in lockeren Rispen, die den Saisonstart stimmungsvoll einleiten. Kurz darauf entfalten sich die typischen, fünflappigen Blätter mit frischgrünem Austrieb, der im Sommer in ein sattes Mittelgrün übergeht und zum Herbst in warme Gelb- bis Goldtöne wechselt, wodurch das Laubgehölz eine markante Herbstfärbung zeigt. Die Krone entwickelt sich rundlich bis leicht kegelförmig und bleibt angenehm maßvoll, was ‘Ample Surprice’ als Solitärgehölz im Vorgarten oder als strukturgebenden Gartenbaum am Sitzplatz prädestiniert. Auch in großzügigen Kübeln auf der Terrasse lässt sich das Ziergehölz in den ersten Jahren attraktiv in Szene setzen; in lockeren Gruppenpflanzungen sorgt es für harmonische Höhenstaffelung und ruhige, repräsentative Akzente. Der Spitz-Ahorn bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit frischem, nährstoffreichem, durchlässigem Boden und zeigt sich gegenüber städtischem Klima und leichten Trockenphasen nach dem Einwachsen tolerant. Regelmäßiges Mulchen und gelegentliche Wassergaben in längeren Trockenperioden fördern Vitalität und Blattglanz. Ein Schnitt ist kaum erforderlich, bei Bedarf erfolgt er nach dem Laubfall, um die natürliche Kronenform zu erhalten. Dank seiner Standfestigkeit, Schnittverträglichkeit und Pflegeleichtigkeit ist Acer platanoides ‘Ample Surprice’ ein vielseitiges Ziergehölz für zeitlose Gartengestaltung.

Acer platanoides 'Ample Surprice' 150 cm Stammhöhe

Acer platanoides ‘Ample Surprice’, der Spitz-Ahorn, ist ein klassisches Ziergehölz und robuster Gartenbaum mit eleganter, im Alter breit-ovaler Krone. Im Frühjahr erscheinen vor dem Laubaustrieb zahlreiche gelbgrüne Blüten in dichten Dolden, die den Baum als frühes Blütengehölz attraktiv machen und anschließend in die typischen geflügelten Früchte übergehen. Das Laub ist handförmig gelappt, frischgrün im Austrieb und im Herbst mit leuchtenden Gelb- bis Goldtönen ein eindrucksvoller Blickfang. Der Wuchs ist vital und gleichmäßig, wodurch sich der Spitz-Ahorn als langlebiges Solitärgehölz und verlässlicher Hausbaum bewährt, der im Laufe der Jahre angenehmen Schatten spendet und klare Strukturen im Garten setzt. Als Solitär im Rasen, im Vorgarten oder in großzügigen Beeten setzt dieser Laubbaum prägnante Akzente; in Reihen gepflanzt eignet er sich auch als lockerer Sichtschutz oder als Allee- und Parkbaum. In großen Kübeln kann er über mehrere Jahre kultiviert werden, bevor er an seinen endgültigen Standort ins Freiland zieht. Bevorzugt werden sonnige bis halbschattige Plätze mit durchlässigem, frisch bis mäßig trockenem, nährstoffreichem Boden; Kalkverträglichkeit und städtische Bedingungen werden gut toleriert. Nach der Pflanzung sorgt regelmäßiges Wässern für ein zügiges Anwachsen, später gilt der Baum als vergleichsweise pflegeleicht und standfest. Ein formgebender Schnitt ist nur bei Bedarf in der laubfreien Zeit nötig, damit die harmonische, rundliche Krone ihre natürliche Silhouette behält.

Acer platanoides 'Schwedleri' - Blut-Ahorn

Blütenfarbe:
gelb grün
Blütezeit:
4-4
Höhe von:
15,00m
Höhe bis:
- 20,00m
Licht:
Sonne, absonnig
Bodenfeuchte:
frisch
Kalkgehalt:
schwach sauer, neutral, schwach alkalisch, stark alkalisch
Toleranz:
Stadtklima, rauchhart, Hitzeverträglich, frosthart Zone 4
Boden:
sandig, lehmig, humos
Blattfarbe:
rot grün olive
Eigenschaften:
Duft
Gehölztyp:
Baum
Wuchsform:
breit, dicht, kegelförmig
Wüchsigkeit:
langsam wüchsig
Wurzeln:
Feinwurzeln überwiegen, flach, Herzwurzel
Verwendung:
Bienenweide, Verkehrsbegleitgrün, Parks, Solitärgehölz
Pflege:
Schnitt vom Laubfall bis Januar

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer platanoides

Acer platanoides, der Spitz-Ahorn, ist ein klassischer Zierbaum für Garten und Landschaft, der als robuster Laubbaum mit ausdrucksstarker Krone überzeugt. Im zeitigen Frühjahr erscheinen vor dem Laubaustrieb dichte, gelbgrüne Blütenstände, die den Blütenbaum angenehm frisch wirken lassen. Das markant gelappte, kräftig grüne Laub entwickelt sich danach üppig und sorgt im Sommer für angenehmen Schatten; im Herbst leuchtet der Gartenbaum in warmen Gelb- bis Orange­tönen. Der Wuchs ist zügig, aufrecht bis breitkronig und gleichmäßig, wodurch sich der Spitz-Ahorn ideal als Solitär, Hausbaum oder Alleebaum eignet. In großzügigen Vorgärten, Parks und weitläufigen Beeten setzt Acer platanoides als Solitärgehölz eindrucksvolle Akzente, kann in lockeren Gruppenpflanzungen Struktur schaffen und dient in Randbereichen als natürlicher Sichtschutz. In größeren Anlagen lässt er sich auch zu einer frei wachsenden, hochwüchsigen Heckenpflanzung erziehen; junge Exemplare sind für einige Jahre als Kübelpflanze auf Terrasse oder Hof haltbar, bevor sie in den Garten umziehen. Der Spitz-Ahorn ist standorttolerant und bevorzugt sonnige bis halbschattige Lagen mit frischen, nährstoffreichen, durchlässigen Böden, zeigt sich aber auch auf mäßig trockenen, städtisch geprägten Standorten anpassungsfähig. Regelmäßige Wassergaben in der Anwachsphase, gelegentliche Auslichtungsschnitte zur Kronenpflege und ein lockerer Oberboden fördern Vitalität und gleichmäßigen Wuchs. Mit seiner harmonischen Silhouette, der frühen Blüte und der intensiven Herbstfärbung ist dieser Gartenbaum ein vielseitiges Ziergehölz für repräsentative Pflanzungen und dauerhafte Struktur im Garten.

Acer platanoides 'Ample Surprice'

Acer platanoides ‘Ample Surprice’, der Spitz-Ahorn in einer besonderen Zierform, vereint die Robustheit der Art mit einem kompakten, dicht verzweigten Wuchs, der ihn zum eleganten Zierbaum für moderne Hausgärten macht. Im Frühjahr erscheinen vor dem Laubaustrieb zahlreiche gelbgrüne Blüten in lockeren Rispen, die den Saisonstart stimmungsvoll einleiten. Kurz darauf entfalten sich die typischen, fünflappigen Blätter mit frischgrünem Austrieb, der im Sommer in ein sattes Mittelgrün übergeht und zum Herbst in warme Gelb- bis Goldtöne wechselt, wodurch das Laubgehölz eine markante Herbstfärbung zeigt. Die Krone entwickelt sich rundlich bis leicht kegelförmig und bleibt angenehm maßvoll, was ‘Ample Surprice’ als Solitärgehölz im Vorgarten oder als strukturgebenden Gartenbaum am Sitzplatz prädestiniert. Auch in großzügigen Kübeln auf der Terrasse lässt sich das Ziergehölz in den ersten Jahren attraktiv in Szene setzen; in lockeren Gruppenpflanzungen sorgt es für harmonische Höhenstaffelung und ruhige, repräsentative Akzente. Der Spitz-Ahorn bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit frischem, nährstoffreichem, durchlässigem Boden und zeigt sich gegenüber städtischem Klima und leichten Trockenphasen nach dem Einwachsen tolerant. Regelmäßiges Mulchen und gelegentliche Wassergaben in längeren Trockenperioden fördern Vitalität und Blattglanz. Ein Schnitt ist kaum erforderlich, bei Bedarf erfolgt er nach dem Laubfall, um die natürliche Kronenform zu erhalten. Dank seiner Standfestigkeit, Schnittverträglichkeit und Pflegeleichtigkeit ist Acer platanoides ‘Ample Surprice’ ein vielseitiges Ziergehölz für zeitlose Gartengestaltung.

Acer platanoides 'Ample Surprice' 150 cm Stammhöhe

Acer platanoides ‘Ample Surprice’, der Spitz-Ahorn, ist ein klassisches Ziergehölz und robuster Gartenbaum mit eleganter, im Alter breit-ovaler Krone. Im Frühjahr erscheinen vor dem Laubaustrieb zahlreiche gelbgrüne Blüten in dichten Dolden, die den Baum als frühes Blütengehölz attraktiv machen und anschließend in die typischen geflügelten Früchte übergehen. Das Laub ist handförmig gelappt, frischgrün im Austrieb und im Herbst mit leuchtenden Gelb- bis Goldtönen ein eindrucksvoller Blickfang. Der Wuchs ist vital und gleichmäßig, wodurch sich der Spitz-Ahorn als langlebiges Solitärgehölz und verlässlicher Hausbaum bewährt, der im Laufe der Jahre angenehmen Schatten spendet und klare Strukturen im Garten setzt. Als Solitär im Rasen, im Vorgarten oder in großzügigen Beeten setzt dieser Laubbaum prägnante Akzente; in Reihen gepflanzt eignet er sich auch als lockerer Sichtschutz oder als Allee- und Parkbaum. In großen Kübeln kann er über mehrere Jahre kultiviert werden, bevor er an seinen endgültigen Standort ins Freiland zieht. Bevorzugt werden sonnige bis halbschattige Plätze mit durchlässigem, frisch bis mäßig trockenem, nährstoffreichem Boden; Kalkverträglichkeit und städtische Bedingungen werden gut toleriert. Nach der Pflanzung sorgt regelmäßiges Wässern für ein zügiges Anwachsen, später gilt der Baum als vergleichsweise pflegeleicht und standfest. Ein formgebender Schnitt ist nur bei Bedarf in der laubfreien Zeit nötig, damit die harmonische, rundliche Krone ihre natürliche Silhouette behält.

Acer platanoides 'Crimson King'

Acer platanoides ‘Crimson King’, der purpurlaubige Spitz-Ahorn, ist ein eindrucksvoller Zierbaum für anspruchsvolle Gartengestaltung. Sein markantes, tief dunkelrotes bis purpurfarbenes Laub setzt vom Austrieb an starke Akzente und bleibt den Sommer über farbstabil. Im Frühjahr erscheinen vor dem Blattaustrieb gelblich-grüne Blütendolden, die den attraktiven Kontrast zur späteren, dicht geschlossenen Krone betonen; im Spätsommer folgen die typischen geflügelten Fruchtstände. Der Wuchs ist kräftig, aufrecht bis breitkronig, mit gleichmäßiger, gut verzweigter Silhouette, die als Hausbaum, Alleebaum oder Solitärgehölz auf der Rasenfläche eine repräsentative Wirkung entfaltet. Als Gartenbaum bevorzugt der Purpur-Ahorn sonnige Lagen, denn dort zeigt das Laub seine tiefste Färbung; in halbschattigen Bereichen bleibt der Ton etwas milder. Der Boden sollte durchlässig, mäßig nährstoffreich und nicht staunass sein, gern lehmig bis sandig und auch leicht kalkhaltig. Nach der Anwachsphase gilt das Gehölz als robust und stadtklimafest, mit guter Toleranz gegenüber zeitweiliger Trockenheit. Eine Verwendung im Vorgarten, als markanter Solitär am Hauseingang oder in großzügigen Gruppenpflanzungen in Park- und Landschaftsgärten ist ideal; in Reihen gepflanzt eignet es sich als prägender Straßen- oder Allee-Baum mit verlässlicher Schattenwirkung. Pflegehinweise integrieren sich unaufdringlich: Eine zurückhaltende Düngung im Frühjahr fördert das dichte Laub, Schnittmaßnahmen sind kaum nötig und sollten, wenn erforderlich, in der belaubten Zeit erfolgen, um übermäßiges „Bluten“ zu vermeiden. So überzeugt Acer platanoides ‘Crimson King’ dauerhaft als charakterstarker Gartenbaum mit edler Purpurkrone.

Acer platanoides 'Crimson King' ca. 30 Liter Container 10-14 cm Stammumfang

Acer platanoides ‘Crimson King’, der Purpur-Kugelahorn beziehungsweise Purpur-Norway Maple, präsentiert sich als imposantes Ziergehölz mit ganzjährig eindrucksvoller Erscheinung. Sein tief dunkelrotes bis purpurbraunes Laub entfaltet sich im Frühjahr nach einer dezenten, gelblich-grünen Blüte im April und bleibt bis in den Herbst farbintensiv, bevor es warmtonig abfällt. Der Blütenstrauß wird im Sommer von dekorativen, flügelartigen Früchten begleitet, die die elegante Silhouette zusätzlich betonen. Mit kräftigem, gleichmäßigem Wuchs bildet dieser Gartenbaum eine breite, dicht verzweigte Krone, die als natürlicher Schattenspender überzeugt und sich hervorragend als Solitärbaum, Hausbaum oder Alleebaum in großzügigen Gärten, Einfahrten und Parkanlagen eignet. In Einzelstellung auf dem Rasen, in der großzügigen Vorgartengestaltung oder in lockeren Gruppenpflanzungen setzt er markante Farbakzente und strukturiert das Gartenbild über das gesamte Jahr. ‘Crimson King’ bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort, wobei volle Sonne die Blattfärbung besonders intensiviert. Anspruchslos hinsichtlich des Bodens gedeiht er in normaler, durchlässiger Gartenerde, von schwach sauer bis leicht alkalisch, ohne Staunässe. Nach der Pflanzung ist eine regelmäßige Wasserversorgung sinnvoll, später zeigt er sich robust und stadtklimaverträglich. Ein Rückschnitt ist selten nötig; falls erforderlich, erfolgt er am besten in der saftruhearmen Zeit im Spätsommer, um Blutungen zu vermeiden. Eine Mulchschicht hält die Wurzelscheibe gleichmäßig feucht und fördert das vitale Wachstum dieses wertvollen Blüten- und Laubgehölzes für repräsentative Standorte.

Acer platanoides 'Summershade' - Schatten-Ahorn

Höhe von:
10,00m
Höhe bis:
- 15,00m
Licht:
Sonne, absonnig
Bodenfeuchte:
trocken, frisch
Kalkgehalt:
schwach sauer, neutral, schwach alkalisch, stark alkalisch
Toleranz:
Stadtklima, rauchhart, Hitzeverträglich, frosthart Zone 4
Boden:
sandig, lehmig, humos
Blattfarbe:
dunkelgrün
Gehölztyp:
Baum
Wuchsform:
breit, locker, Mittelstamm durchgehend, eiförmig
Wurzeln:
Feinwurzeln überwiegen, flach, Herzwurzel
Verwendung:
Bienenweide, Verkehrsbegleitgrün, Parks, Solitärgehölz
Pflege:
Schnitt vom Laubfall bis Januar

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer platanoides

Acer platanoides, der Spitz-Ahorn, ist ein klassischer Zierbaum für Garten und Landschaft, der als robuster Laubbaum mit ausdrucksstarker Krone überzeugt. Im zeitigen Frühjahr erscheinen vor dem Laubaustrieb dichte, gelbgrüne Blütenstände, die den Blütenbaum angenehm frisch wirken lassen. Das markant gelappte, kräftig grüne Laub entwickelt sich danach üppig und sorgt im Sommer für angenehmen Schatten; im Herbst leuchtet der Gartenbaum in warmen Gelb- bis Orange­tönen. Der Wuchs ist zügig, aufrecht bis breitkronig und gleichmäßig, wodurch sich der Spitz-Ahorn ideal als Solitär, Hausbaum oder Alleebaum eignet. In großzügigen Vorgärten, Parks und weitläufigen Beeten setzt Acer platanoides als Solitärgehölz eindrucksvolle Akzente, kann in lockeren Gruppenpflanzungen Struktur schaffen und dient in Randbereichen als natürlicher Sichtschutz. In größeren Anlagen lässt er sich auch zu einer frei wachsenden, hochwüchsigen Heckenpflanzung erziehen; junge Exemplare sind für einige Jahre als Kübelpflanze auf Terrasse oder Hof haltbar, bevor sie in den Garten umziehen. Der Spitz-Ahorn ist standorttolerant und bevorzugt sonnige bis halbschattige Lagen mit frischen, nährstoffreichen, durchlässigen Böden, zeigt sich aber auch auf mäßig trockenen, städtisch geprägten Standorten anpassungsfähig. Regelmäßige Wassergaben in der Anwachsphase, gelegentliche Auslichtungsschnitte zur Kronenpflege und ein lockerer Oberboden fördern Vitalität und gleichmäßigen Wuchs. Mit seiner harmonischen Silhouette, der frühen Blüte und der intensiven Herbstfärbung ist dieser Gartenbaum ein vielseitiges Ziergehölz für repräsentative Pflanzungen und dauerhafte Struktur im Garten.

Acer platanoides 'Ample Surprice'

Acer platanoides ‘Ample Surprice’, der Spitz-Ahorn in einer besonderen Zierform, vereint die Robustheit der Art mit einem kompakten, dicht verzweigten Wuchs, der ihn zum eleganten Zierbaum für moderne Hausgärten macht. Im Frühjahr erscheinen vor dem Laubaustrieb zahlreiche gelbgrüne Blüten in lockeren Rispen, die den Saisonstart stimmungsvoll einleiten. Kurz darauf entfalten sich die typischen, fünflappigen Blätter mit frischgrünem Austrieb, der im Sommer in ein sattes Mittelgrün übergeht und zum Herbst in warme Gelb- bis Goldtöne wechselt, wodurch das Laubgehölz eine markante Herbstfärbung zeigt. Die Krone entwickelt sich rundlich bis leicht kegelförmig und bleibt angenehm maßvoll, was ‘Ample Surprice’ als Solitärgehölz im Vorgarten oder als strukturgebenden Gartenbaum am Sitzplatz prädestiniert. Auch in großzügigen Kübeln auf der Terrasse lässt sich das Ziergehölz in den ersten Jahren attraktiv in Szene setzen; in lockeren Gruppenpflanzungen sorgt es für harmonische Höhenstaffelung und ruhige, repräsentative Akzente. Der Spitz-Ahorn bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit frischem, nährstoffreichem, durchlässigem Boden und zeigt sich gegenüber städtischem Klima und leichten Trockenphasen nach dem Einwachsen tolerant. Regelmäßiges Mulchen und gelegentliche Wassergaben in längeren Trockenperioden fördern Vitalität und Blattglanz. Ein Schnitt ist kaum erforderlich, bei Bedarf erfolgt er nach dem Laubfall, um die natürliche Kronenform zu erhalten. Dank seiner Standfestigkeit, Schnittverträglichkeit und Pflegeleichtigkeit ist Acer platanoides ‘Ample Surprice’ ein vielseitiges Ziergehölz für zeitlose Gartengestaltung.

Acer platanoides 'Ample Surprice' 150 cm Stammhöhe

Acer platanoides ‘Ample Surprice’, der Spitz-Ahorn, ist ein klassisches Ziergehölz und robuster Gartenbaum mit eleganter, im Alter breit-ovaler Krone. Im Frühjahr erscheinen vor dem Laubaustrieb zahlreiche gelbgrüne Blüten in dichten Dolden, die den Baum als frühes Blütengehölz attraktiv machen und anschließend in die typischen geflügelten Früchte übergehen. Das Laub ist handförmig gelappt, frischgrün im Austrieb und im Herbst mit leuchtenden Gelb- bis Goldtönen ein eindrucksvoller Blickfang. Der Wuchs ist vital und gleichmäßig, wodurch sich der Spitz-Ahorn als langlebiges Solitärgehölz und verlässlicher Hausbaum bewährt, der im Laufe der Jahre angenehmen Schatten spendet und klare Strukturen im Garten setzt. Als Solitär im Rasen, im Vorgarten oder in großzügigen Beeten setzt dieser Laubbaum prägnante Akzente; in Reihen gepflanzt eignet er sich auch als lockerer Sichtschutz oder als Allee- und Parkbaum. In großen Kübeln kann er über mehrere Jahre kultiviert werden, bevor er an seinen endgültigen Standort ins Freiland zieht. Bevorzugt werden sonnige bis halbschattige Plätze mit durchlässigem, frisch bis mäßig trockenem, nährstoffreichem Boden; Kalkverträglichkeit und städtische Bedingungen werden gut toleriert. Nach der Pflanzung sorgt regelmäßiges Wässern für ein zügiges Anwachsen, später gilt der Baum als vergleichsweise pflegeleicht und standfest. Ein formgebender Schnitt ist nur bei Bedarf in der laubfreien Zeit nötig, damit die harmonische, rundliche Krone ihre natürliche Silhouette behält.

Acer platanoides 'Crimson King'

Acer platanoides ‘Crimson King’, der purpurlaubige Spitz-Ahorn, ist ein eindrucksvoller Zierbaum für anspruchsvolle Gartengestaltung. Sein markantes, tief dunkelrotes bis purpurfarbenes Laub setzt vom Austrieb an starke Akzente und bleibt den Sommer über farbstabil. Im Frühjahr erscheinen vor dem Blattaustrieb gelblich-grüne Blütendolden, die den attraktiven Kontrast zur späteren, dicht geschlossenen Krone betonen; im Spätsommer folgen die typischen geflügelten Fruchtstände. Der Wuchs ist kräftig, aufrecht bis breitkronig, mit gleichmäßiger, gut verzweigter Silhouette, die als Hausbaum, Alleebaum oder Solitärgehölz auf der Rasenfläche eine repräsentative Wirkung entfaltet. Als Gartenbaum bevorzugt der Purpur-Ahorn sonnige Lagen, denn dort zeigt das Laub seine tiefste Färbung; in halbschattigen Bereichen bleibt der Ton etwas milder. Der Boden sollte durchlässig, mäßig nährstoffreich und nicht staunass sein, gern lehmig bis sandig und auch leicht kalkhaltig. Nach der Anwachsphase gilt das Gehölz als robust und stadtklimafest, mit guter Toleranz gegenüber zeitweiliger Trockenheit. Eine Verwendung im Vorgarten, als markanter Solitär am Hauseingang oder in großzügigen Gruppenpflanzungen in Park- und Landschaftsgärten ist ideal; in Reihen gepflanzt eignet es sich als prägender Straßen- oder Allee-Baum mit verlässlicher Schattenwirkung. Pflegehinweise integrieren sich unaufdringlich: Eine zurückhaltende Düngung im Frühjahr fördert das dichte Laub, Schnittmaßnahmen sind kaum nötig und sollten, wenn erforderlich, in der belaubten Zeit erfolgen, um übermäßiges „Bluten“ zu vermeiden. So überzeugt Acer platanoides ‘Crimson King’ dauerhaft als charakterstarker Gartenbaum mit edler Purpurkrone.

Acer platanoides 'Crimson King' ca. 30 Liter Container 10-14 cm Stammumfang

Acer platanoides ‘Crimson King’, der Purpur-Kugelahorn beziehungsweise Purpur-Norway Maple, präsentiert sich als imposantes Ziergehölz mit ganzjährig eindrucksvoller Erscheinung. Sein tief dunkelrotes bis purpurbraunes Laub entfaltet sich im Frühjahr nach einer dezenten, gelblich-grünen Blüte im April und bleibt bis in den Herbst farbintensiv, bevor es warmtonig abfällt. Der Blütenstrauß wird im Sommer von dekorativen, flügelartigen Früchten begleitet, die die elegante Silhouette zusätzlich betonen. Mit kräftigem, gleichmäßigem Wuchs bildet dieser Gartenbaum eine breite, dicht verzweigte Krone, die als natürlicher Schattenspender überzeugt und sich hervorragend als Solitärbaum, Hausbaum oder Alleebaum in großzügigen Gärten, Einfahrten und Parkanlagen eignet. In Einzelstellung auf dem Rasen, in der großzügigen Vorgartengestaltung oder in lockeren Gruppenpflanzungen setzt er markante Farbakzente und strukturiert das Gartenbild über das gesamte Jahr. ‘Crimson King’ bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort, wobei volle Sonne die Blattfärbung besonders intensiviert. Anspruchslos hinsichtlich des Bodens gedeiht er in normaler, durchlässiger Gartenerde, von schwach sauer bis leicht alkalisch, ohne Staunässe. Nach der Pflanzung ist eine regelmäßige Wasserversorgung sinnvoll, später zeigt er sich robust und stadtklimaverträglich. Ein Rückschnitt ist selten nötig; falls erforderlich, erfolgt er am besten in der saftruhearmen Zeit im Spätsommer, um Blutungen zu vermeiden. Eine Mulchschicht hält die Wurzelscheibe gleichmäßig feucht und fördert das vitale Wachstum dieses wertvollen Blüten- und Laubgehölzes für repräsentative Standorte.

Acer pseudoplatanus 'Erectum' - Berg-Ahorn

Höhe von:
15,00m
Höhe bis:
- 20,00m
Licht:
Sonne, absonnig, halbschattig
Bodenfeuchte:
frisch, feucht
Kalkgehalt:
schwach sauer, neutral, schwach alkalisch, stark alkalisch
Unvertraeglichkeit:
niedrige Luftfeuchtigkeit
Toleranz:
rauchhart, Windfest, rohe Böden, frosthart Zone 4
Boden:
steinig, lehmig, durchlässig
Blattfarbe:
dunkelgrün
Eigenschaften:
auffallende Frucht
Gehölztyp:
Baum
Wuchsform:
säulenförmig, eiförmig
Wurzeln:
tief, Herzwurzel
Verwendung:
Verkehrsbegleitgrün, Alleebaum, Parks
Pflege:
Schnitt vom Laubfall bis Januar

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer pseudoplatanus 'Brilliantissimum'

Acer pseudoplatanus ‘Brilliantissimum’, der Bergahorn ‘Brilliantissimum’, ist ein außergewöhnlicher Zierbaum für anspruchsvolle Gärten und Vorgärten. Seine jungen Blätter treiben im Frühjahr in einem spektakulären lachs- bis korallenrosa aus, verfärben sich anschließend cremegelb mit grünlicher Zeichnung und gehen im Sommer in ein frisches, leicht grün panaschiertes Laub über. Der Kleinbaum wächst langsam, bildet eine dichte, rundliche Krone und überzeugt als elegantes Solitärgehölz mit ruhiger, harmonischer Wuchsform. Die gelblich-grünen Blüten im Frühjahr sind dezent, es folgen die typischen geflügelten Früchte, die den Zierwert zusätzlich unterstreichen. Als Hausbaum im Vorgarten, als Blickfang im Rasen, in einer großzügigen Beetfläche oder in einem geräumigen Kübel auf Terrasse und Hof entfaltet dieser Gartenbaum seine volle Wirkung und lässt sich hervorragend mit Stauden und anderen Ziergehölzen kombinieren, die sein Farbspiel im Frühjahr betonen. Ein heller, geschützter Standort mit Morgen- oder Abendsonne und leichter Halbschatten hilft, die zarten Austriebsfarben vor intensiver Mittagssonne zu bewahren. Der Bergahorn ‘Brilliantissimum’ bevorzugt frische, gut durchlässige, nährstoffreiche Böden und zeigt sich gegenüber leicht kalkhaltigem Substrat tolerant. Gleichmäßige Wasserversorgung ohne Staunässe fördert ein vitales Wachstum, eine dezente Mulchschicht hält die Bodenfeuchte. Auf starke Rückschnitte sollte verzichtet werden; formierende Maßnahmen erfolgen schonend und idealerweise außerhalb des Frühjahrssaftflusses. Robust und zuverlässig bereichert dieser Zierbaum kleine und mittlere Gärten mit besonderem Blattzierwert und dauerhaftem Strukturcharakter.

Acer pseudoplatanus 'Brilliantissimum' 150 cm Stammhöhe

Acer pseudoplatanus ‘Brilliantissimum’, der Bergahorn ‘Brilliantissimum’, ist ein außergewöhnlicher Zierbaum für stilvolle Gärten und Vorgärten. Als edles Ziergehölz mit Hochstamm entfaltet er im Frühjahr seinen besonderen Reiz: Der junge Austrieb leuchtet lachsrosa bis zart pink, wechselt über cremegelbe Töne zu frischem Hellgrün und vergrünt im Sommer gleichmäßig, bevor sich das Laub im Herbst dezent gelb färbt. Die rundlich bis breit-ovale Krone wächst langsam und kompakt, wodurch der Kleinbaum ideal für kleinere Gärten, Innenhöfe und den Eingangsbereich ist. Unauffällige, gelblich-grüne Blüten erscheinen im April bis Mai, gefolgt von dekorativen geflügelten Früchten, die dem Ahornbaum seinen typischen Charakter verleihen. Als Solitär setzt ‘Brilliantissimum’ wirkungsvolle Akzente in Rasenflächen, Beeten und Staudenrabatten; ebenso überzeugt er in formalen Pflanzungen oder in repräsentativen Vorgarten-Situationen. In ausreichend großen Gefäßen ist er auch als Kübelpflanze auf Terrasse und Dachgarten möglich, wenn eine gleichmäßige Wasserversorgung gewährleistet ist. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein, gerne mit leichter Beschattung in der heißen Mittagszeit, damit der farbige Neuaustrieb nicht verbrennt. Der Boden darf frisch, humos und gut durchlässig sein; mäßig nährstoffreiche, gern kalkhaltige Gartenböden werden gut vertragen. Windgeschützte Lagen fördern die Blattqualität, Staunässe sollte vermieden werden. Ein Rückschnitt ist kaum nötig und beschränkt sich auf behutsame Korrekturen nach der Laubzeit. Dank seiner Robustheit und Winterhärte erweist sich dieser Gartenbaum als langlebiger Blickfang, der Struktur, Farbe und Eleganz in jeden Hausgarten bringt.

Acer buergerianum

Acer buergerianum, der Dreispitz-Ahorn, ist ein elegantes Ziergehölz und charaktervoller Gartenbaum mit fernöstlichem Flair. Seine dreilappigen, glänzenden Blätter treiben im Frühjahr frischgrün aus, zeigen im Sommer ein sattes Mittelgrün und leuchten im Herbst in intensiven Gelb?, Orange? und Rotnuancen. Die zarten, gelbgrünen Frühjahrsblüten sind dezent und werden von dekorativen, paarig geflügelten Früchten abgelöst. Der Wuchs ist mittelstark, anfangs pyramidal, später rund bis breitoval mit feinem, dicht verzweigtem Geäst; die im Alter attraktiv schuppende, mehrfarbig fleckige Rinde unterstreicht seine besondere Strukturwirkung auch im Winter. Als Solitär setzt Acer buergerianum eindrucksvolle Akzente im Vorgarten, am Hauseingang oder als Mittelpunkt eines Beetes. In Gruppenpflanzung harmoniert er mit filigranen Gräsern und schattenverträglichen Stauden, kann in größeren Anlagen als lockerer Sichtschutz oder frei wachsende Heckenpflanze geführt werden und zeigt sich jung auch als formschöne Kübelpflanze auf Terrasse und Patio. Er liebt sonnige bis halbschattige Standorte mit warmer, geschützter Lage; der Boden sollte durchlässig, humos und gleichmäßig frisch sein, Staunässe wird nicht vertragen. Auf mäßig trockenen, leicht kalkhaltigen Substraten wächst er zuverlässig, eine Mulchschicht hält die Feuchte im Wurzelbereich. Schnittmaßnahmen sind gut verträglich und unterstützen eine kompakte Krone; ideal erfolgt ein Formschnitt nach dem Blattfall. Eine gleichmäßige Wasserversorgung in längeren Trockenphasen sowie maßvolle Düngung im Frühjahr fördern Vitalität, Herbstfärbung und die elegante Silhouette dieses vielseitigen Zierbaums.

Acer buergerianum 60-80 cm

Acer buergerianum, der Dreizahn-Ahorn, ist ein elegantes Ziergehölz und gefragter Kleinbaum für anspruchsvolle Gartenkompositionen. Seine charakteristischen, dreilappigen, glänzend grünen Blätter verleihen dem Gartenbaum eine feine, ruhige Textur, die im Herbst in warmen Tönen von Goldgelb über Orange bis Karminrot leuchtet. Die Wuchsform ist zunächst kompakt und dicht verzweigt, später entwickelt sich eine harmonische, rundliche Krone mit moderater Wuchsgeschwindigkeit, die sich ideal für den Vorgarten, den Stadtgarten oder den Innenhof eignet. Unscheinbare Frühjahrsblüten werden von zierenden Flügelnüssen abgelöst, während die Rinde im Alter dekorativ schuppig wird und zusätzliche Struktur bietet. Als Solitär setzt der Dreizahn-Ahorn wirkungsvolle Akzente, lässt sich aber auch in lockeren Gruppenpflanzungen kombinieren und überzeugt als formbares Ziergehölz am Eingang, an Terrassenrändern oder entlang von Wegen. In großen Kübeln macht er auf Balkon und Terrasse eine hervorragende Figur, da er gut schnittverträglich ist und sich präzise in Form halten lässt, bis hin zur Bonsai-Gestaltung. Bevorzugt wird ein sonniger bis halbschattiger Standort, windgeschützt und warm, auf durchlässigen, humosen, gleichmäßig frischen Böden ohne Staunässe; leicht saure bis neutrale Substrate sind ideal, Kalk wird in der Regel toleriert. Eine gleichmäßige Wasserversorgung während der Anwachsphase, gelegentliche Form- oder Erhaltungsschnitte sowie eine dünne Mulchschicht zur Feuchtespeicherung genügen, um diesen vielseitigen Gartenbaum dauerhaft vital und farbbrillant zur Geltung zu bringen.

Acer campestre

Acer campestre, der heimische Feldahorn, ist ein vielseitiges Laubgehölz und kompakter Gartenbaum, der als Solitärgehölz ebenso überzeugt wie als formbare Heckenpflanze. Sein frischgrünes, handförmig gelapptes Laub treibt im Frühjahr dicht aus, begleitet von unscheinbaren gelbgrünen Blüten im April bis Mai. Im Herbst leuchtet der Feldahorn in warmen Gold- bis Orangetönen und setzt damit eindrucksvolle Farbakzente. Die rundliche, dicht verzweigte Krone und die charakteristische, im Alter oft leicht korkige Rinde geben dem Ziergehölz eine attraktive Struktur über das ganze Jahr. Nach der Blüte entwickeln sich die typischen geflügelten Nüsschen, die dem Ahorn seinen unverwechselbaren Charakter verleihen. Acer campestre eignet sich hervorragend für Vorgarten, Hausgarten und Stadtstandort, als frei wachsende oder geschnittene Hecke, für Alleen sowie als Formgehölz am Spalier. In großen Kübeln auf Terrasse oder Dachgarten lässt sich der Feldahorn als kompakte Kübelpflanze kultivieren, wo sein gleichmäßiger Wuchs und die Schnittverträglichkeit punkten. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein, der Boden durchlässig, humos bis lehmig und gern kalkhaltig; kurzzeitige Trockenheit wird nach der Etablierung gut toleriert. Eine moderate Nährstoffversorgung und gelegentliches Mulchen fördern Vitalität und Blattglanz. Schnittmaßnahmen sind vom Spätwinter bis zum zeitigen Frühjahr problemlos möglich und halten das Ziergehölz in Form, ob als Gartenstrauch in der Mischpflanzung oder als klar strukturierter Solitär. Robust, windfest und stadtklimaverträglich ist Acer campestre ein zuverlässiger Partner für pflegeleichte, ästhetische Gartengestaltung mit langjähriger Wirkung.

Acer pseudoplatanus 'Negenia' - Kegelförmiger

Höhe von:
20,00m
Höhe bis:
- 25,00m
Breite:
6,00m
Licht:
Sonne, absonnig, halbschattig
Bodenfeuchte:
frisch, feucht
Kalkgehalt:
schwach sauer, neutral, schwach alkalisch, stark alkalisch
Unvertraeglichkeit:
Oberflächenverdichtung
Toleranz:
rauchhart, Windfest, rohe Böden, frosthart Zone 4
Boden:
steinig, lehmig, durchlässig
Blattfarbe:
dunkelgrün
Wuchsform:
dicht, kegelförmig
Wüchsigkeit:
schnell wüchsig
Wurzeln:
tief, Herzwurzel
Verwendung:
Verkehrsbegleitgrün, Alleebaum, Parks, Solitärgehölz
Pflege:
Schnitt vom Laubfall bis Januar

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer pseudoplatanus 'Brilliantissimum'

Acer pseudoplatanus ‘Brilliantissimum’, der Bergahorn ‘Brilliantissimum’, ist ein außergewöhnlicher Zierbaum für anspruchsvolle Gärten und Vorgärten. Seine jungen Blätter treiben im Frühjahr in einem spektakulären lachs- bis korallenrosa aus, verfärben sich anschließend cremegelb mit grünlicher Zeichnung und gehen im Sommer in ein frisches, leicht grün panaschiertes Laub über. Der Kleinbaum wächst langsam, bildet eine dichte, rundliche Krone und überzeugt als elegantes Solitärgehölz mit ruhiger, harmonischer Wuchsform. Die gelblich-grünen Blüten im Frühjahr sind dezent, es folgen die typischen geflügelten Früchte, die den Zierwert zusätzlich unterstreichen. Als Hausbaum im Vorgarten, als Blickfang im Rasen, in einer großzügigen Beetfläche oder in einem geräumigen Kübel auf Terrasse und Hof entfaltet dieser Gartenbaum seine volle Wirkung und lässt sich hervorragend mit Stauden und anderen Ziergehölzen kombinieren, die sein Farbspiel im Frühjahr betonen. Ein heller, geschützter Standort mit Morgen- oder Abendsonne und leichter Halbschatten hilft, die zarten Austriebsfarben vor intensiver Mittagssonne zu bewahren. Der Bergahorn ‘Brilliantissimum’ bevorzugt frische, gut durchlässige, nährstoffreiche Böden und zeigt sich gegenüber leicht kalkhaltigem Substrat tolerant. Gleichmäßige Wasserversorgung ohne Staunässe fördert ein vitales Wachstum, eine dezente Mulchschicht hält die Bodenfeuchte. Auf starke Rückschnitte sollte verzichtet werden; formierende Maßnahmen erfolgen schonend und idealerweise außerhalb des Frühjahrssaftflusses. Robust und zuverlässig bereichert dieser Zierbaum kleine und mittlere Gärten mit besonderem Blattzierwert und dauerhaftem Strukturcharakter.

Acer pseudoplatanus 'Brilliantissimum' 150 cm Stammhöhe

Acer pseudoplatanus ‘Brilliantissimum’, der Bergahorn ‘Brilliantissimum’, ist ein außergewöhnlicher Zierbaum für stilvolle Gärten und Vorgärten. Als edles Ziergehölz mit Hochstamm entfaltet er im Frühjahr seinen besonderen Reiz: Der junge Austrieb leuchtet lachsrosa bis zart pink, wechselt über cremegelbe Töne zu frischem Hellgrün und vergrünt im Sommer gleichmäßig, bevor sich das Laub im Herbst dezent gelb färbt. Die rundlich bis breit-ovale Krone wächst langsam und kompakt, wodurch der Kleinbaum ideal für kleinere Gärten, Innenhöfe und den Eingangsbereich ist. Unauffällige, gelblich-grüne Blüten erscheinen im April bis Mai, gefolgt von dekorativen geflügelten Früchten, die dem Ahornbaum seinen typischen Charakter verleihen. Als Solitär setzt ‘Brilliantissimum’ wirkungsvolle Akzente in Rasenflächen, Beeten und Staudenrabatten; ebenso überzeugt er in formalen Pflanzungen oder in repräsentativen Vorgarten-Situationen. In ausreichend großen Gefäßen ist er auch als Kübelpflanze auf Terrasse und Dachgarten möglich, wenn eine gleichmäßige Wasserversorgung gewährleistet ist. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein, gerne mit leichter Beschattung in der heißen Mittagszeit, damit der farbige Neuaustrieb nicht verbrennt. Der Boden darf frisch, humos und gut durchlässig sein; mäßig nährstoffreiche, gern kalkhaltige Gartenböden werden gut vertragen. Windgeschützte Lagen fördern die Blattqualität, Staunässe sollte vermieden werden. Ein Rückschnitt ist kaum nötig und beschränkt sich auf behutsame Korrekturen nach der Laubzeit. Dank seiner Robustheit und Winterhärte erweist sich dieser Gartenbaum als langlebiger Blickfang, der Struktur, Farbe und Eleganz in jeden Hausgarten bringt.

Acer buergerianum

Acer buergerianum, der Dreispitz-Ahorn, ist ein elegantes Ziergehölz und charaktervoller Gartenbaum mit fernöstlichem Flair. Seine dreilappigen, glänzenden Blätter treiben im Frühjahr frischgrün aus, zeigen im Sommer ein sattes Mittelgrün und leuchten im Herbst in intensiven Gelb?, Orange? und Rotnuancen. Die zarten, gelbgrünen Frühjahrsblüten sind dezent und werden von dekorativen, paarig geflügelten Früchten abgelöst. Der Wuchs ist mittelstark, anfangs pyramidal, später rund bis breitoval mit feinem, dicht verzweigtem Geäst; die im Alter attraktiv schuppende, mehrfarbig fleckige Rinde unterstreicht seine besondere Strukturwirkung auch im Winter. Als Solitär setzt Acer buergerianum eindrucksvolle Akzente im Vorgarten, am Hauseingang oder als Mittelpunkt eines Beetes. In Gruppenpflanzung harmoniert er mit filigranen Gräsern und schattenverträglichen Stauden, kann in größeren Anlagen als lockerer Sichtschutz oder frei wachsende Heckenpflanze geführt werden und zeigt sich jung auch als formschöne Kübelpflanze auf Terrasse und Patio. Er liebt sonnige bis halbschattige Standorte mit warmer, geschützter Lage; der Boden sollte durchlässig, humos und gleichmäßig frisch sein, Staunässe wird nicht vertragen. Auf mäßig trockenen, leicht kalkhaltigen Substraten wächst er zuverlässig, eine Mulchschicht hält die Feuchte im Wurzelbereich. Schnittmaßnahmen sind gut verträglich und unterstützen eine kompakte Krone; ideal erfolgt ein Formschnitt nach dem Blattfall. Eine gleichmäßige Wasserversorgung in längeren Trockenphasen sowie maßvolle Düngung im Frühjahr fördern Vitalität, Herbstfärbung und die elegante Silhouette dieses vielseitigen Zierbaums.

Acer buergerianum 60-80 cm

Acer buergerianum, der Dreizahn-Ahorn, ist ein elegantes Ziergehölz und gefragter Kleinbaum für anspruchsvolle Gartenkompositionen. Seine charakteristischen, dreilappigen, glänzend grünen Blätter verleihen dem Gartenbaum eine feine, ruhige Textur, die im Herbst in warmen Tönen von Goldgelb über Orange bis Karminrot leuchtet. Die Wuchsform ist zunächst kompakt und dicht verzweigt, später entwickelt sich eine harmonische, rundliche Krone mit moderater Wuchsgeschwindigkeit, die sich ideal für den Vorgarten, den Stadtgarten oder den Innenhof eignet. Unscheinbare Frühjahrsblüten werden von zierenden Flügelnüssen abgelöst, während die Rinde im Alter dekorativ schuppig wird und zusätzliche Struktur bietet. Als Solitär setzt der Dreizahn-Ahorn wirkungsvolle Akzente, lässt sich aber auch in lockeren Gruppenpflanzungen kombinieren und überzeugt als formbares Ziergehölz am Eingang, an Terrassenrändern oder entlang von Wegen. In großen Kübeln macht er auf Balkon und Terrasse eine hervorragende Figur, da er gut schnittverträglich ist und sich präzise in Form halten lässt, bis hin zur Bonsai-Gestaltung. Bevorzugt wird ein sonniger bis halbschattiger Standort, windgeschützt und warm, auf durchlässigen, humosen, gleichmäßig frischen Böden ohne Staunässe; leicht saure bis neutrale Substrate sind ideal, Kalk wird in der Regel toleriert. Eine gleichmäßige Wasserversorgung während der Anwachsphase, gelegentliche Form- oder Erhaltungsschnitte sowie eine dünne Mulchschicht zur Feuchtespeicherung genügen, um diesen vielseitigen Gartenbaum dauerhaft vital und farbbrillant zur Geltung zu bringen.

Acer campestre

Acer campestre, der heimische Feldahorn, ist ein vielseitiges Laubgehölz und kompakter Gartenbaum, der als Solitärgehölz ebenso überzeugt wie als formbare Heckenpflanze. Sein frischgrünes, handförmig gelapptes Laub treibt im Frühjahr dicht aus, begleitet von unscheinbaren gelbgrünen Blüten im April bis Mai. Im Herbst leuchtet der Feldahorn in warmen Gold- bis Orangetönen und setzt damit eindrucksvolle Farbakzente. Die rundliche, dicht verzweigte Krone und die charakteristische, im Alter oft leicht korkige Rinde geben dem Ziergehölz eine attraktive Struktur über das ganze Jahr. Nach der Blüte entwickeln sich die typischen geflügelten Nüsschen, die dem Ahorn seinen unverwechselbaren Charakter verleihen. Acer campestre eignet sich hervorragend für Vorgarten, Hausgarten und Stadtstandort, als frei wachsende oder geschnittene Hecke, für Alleen sowie als Formgehölz am Spalier. In großen Kübeln auf Terrasse oder Dachgarten lässt sich der Feldahorn als kompakte Kübelpflanze kultivieren, wo sein gleichmäßiger Wuchs und die Schnittverträglichkeit punkten. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein, der Boden durchlässig, humos bis lehmig und gern kalkhaltig; kurzzeitige Trockenheit wird nach der Etablierung gut toleriert. Eine moderate Nährstoffversorgung und gelegentliches Mulchen fördern Vitalität und Blattglanz. Schnittmaßnahmen sind vom Spätwinter bis zum zeitigen Frühjahr problemlos möglich und halten das Ziergehölz in Form, ob als Gartenstrauch in der Mischpflanzung oder als klar strukturierter Solitär. Robust, windfest und stadtklimaverträglich ist Acer campestre ein zuverlässiger Partner für pflegeleichte, ästhetische Gartengestaltung mit langjähriger Wirkung.

Acer pseudoplatanus 'Rotterdam' - Breitkegelförmiger

Höhe von:
20,00m
Höhe bis:
- 25,00m
Breite:
8,00m
Licht:
Sonne, absonnig, halbschattig
Kalkgehalt:
schwach sauer, neutral, schwach alkalisch, stark alkalisch
Unvertraeglichkeit:
Oberflächenverdichtung
Toleranz:
rauchhart, Windfest, rohe Böden, frosthart Zone 4
Boden:
steinig, lehmig, durchlässig
Blattfarbe:
dunkelgrün
Wuchsform:
breit, locker, kegelförmig
Wurzeln:
tief, Herzwurzel
Verwendung:
Verkehrsbegleitgrün, Alleebaum, Parks, Solitärgehölz
Pflege:
Schnitt vom Laubfall bis Januar

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer pseudoplatanus 'Brilliantissimum'

Acer pseudoplatanus ‘Brilliantissimum’, der Bergahorn ‘Brilliantissimum’, ist ein außergewöhnlicher Zierbaum für anspruchsvolle Gärten und Vorgärten. Seine jungen Blätter treiben im Frühjahr in einem spektakulären lachs- bis korallenrosa aus, verfärben sich anschließend cremegelb mit grünlicher Zeichnung und gehen im Sommer in ein frisches, leicht grün panaschiertes Laub über. Der Kleinbaum wächst langsam, bildet eine dichte, rundliche Krone und überzeugt als elegantes Solitärgehölz mit ruhiger, harmonischer Wuchsform. Die gelblich-grünen Blüten im Frühjahr sind dezent, es folgen die typischen geflügelten Früchte, die den Zierwert zusätzlich unterstreichen. Als Hausbaum im Vorgarten, als Blickfang im Rasen, in einer großzügigen Beetfläche oder in einem geräumigen Kübel auf Terrasse und Hof entfaltet dieser Gartenbaum seine volle Wirkung und lässt sich hervorragend mit Stauden und anderen Ziergehölzen kombinieren, die sein Farbspiel im Frühjahr betonen. Ein heller, geschützter Standort mit Morgen- oder Abendsonne und leichter Halbschatten hilft, die zarten Austriebsfarben vor intensiver Mittagssonne zu bewahren. Der Bergahorn ‘Brilliantissimum’ bevorzugt frische, gut durchlässige, nährstoffreiche Böden und zeigt sich gegenüber leicht kalkhaltigem Substrat tolerant. Gleichmäßige Wasserversorgung ohne Staunässe fördert ein vitales Wachstum, eine dezente Mulchschicht hält die Bodenfeuchte. Auf starke Rückschnitte sollte verzichtet werden; formierende Maßnahmen erfolgen schonend und idealerweise außerhalb des Frühjahrssaftflusses. Robust und zuverlässig bereichert dieser Zierbaum kleine und mittlere Gärten mit besonderem Blattzierwert und dauerhaftem Strukturcharakter.

Acer pseudoplatanus 'Brilliantissimum' 150 cm Stammhöhe

Acer pseudoplatanus ‘Brilliantissimum’, der Bergahorn ‘Brilliantissimum’, ist ein außergewöhnlicher Zierbaum für stilvolle Gärten und Vorgärten. Als edles Ziergehölz mit Hochstamm entfaltet er im Frühjahr seinen besonderen Reiz: Der junge Austrieb leuchtet lachsrosa bis zart pink, wechselt über cremegelbe Töne zu frischem Hellgrün und vergrünt im Sommer gleichmäßig, bevor sich das Laub im Herbst dezent gelb färbt. Die rundlich bis breit-ovale Krone wächst langsam und kompakt, wodurch der Kleinbaum ideal für kleinere Gärten, Innenhöfe und den Eingangsbereich ist. Unauffällige, gelblich-grüne Blüten erscheinen im April bis Mai, gefolgt von dekorativen geflügelten Früchten, die dem Ahornbaum seinen typischen Charakter verleihen. Als Solitär setzt ‘Brilliantissimum’ wirkungsvolle Akzente in Rasenflächen, Beeten und Staudenrabatten; ebenso überzeugt er in formalen Pflanzungen oder in repräsentativen Vorgarten-Situationen. In ausreichend großen Gefäßen ist er auch als Kübelpflanze auf Terrasse und Dachgarten möglich, wenn eine gleichmäßige Wasserversorgung gewährleistet ist. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein, gerne mit leichter Beschattung in der heißen Mittagszeit, damit der farbige Neuaustrieb nicht verbrennt. Der Boden darf frisch, humos und gut durchlässig sein; mäßig nährstoffreiche, gern kalkhaltige Gartenböden werden gut vertragen. Windgeschützte Lagen fördern die Blattqualität, Staunässe sollte vermieden werden. Ein Rückschnitt ist kaum nötig und beschränkt sich auf behutsame Korrekturen nach der Laubzeit. Dank seiner Robustheit und Winterhärte erweist sich dieser Gartenbaum als langlebiger Blickfang, der Struktur, Farbe und Eleganz in jeden Hausgarten bringt.

Acer buergerianum

Acer buergerianum, der Dreispitz-Ahorn, ist ein elegantes Ziergehölz und charaktervoller Gartenbaum mit fernöstlichem Flair. Seine dreilappigen, glänzenden Blätter treiben im Frühjahr frischgrün aus, zeigen im Sommer ein sattes Mittelgrün und leuchten im Herbst in intensiven Gelb?, Orange? und Rotnuancen. Die zarten, gelbgrünen Frühjahrsblüten sind dezent und werden von dekorativen, paarig geflügelten Früchten abgelöst. Der Wuchs ist mittelstark, anfangs pyramidal, später rund bis breitoval mit feinem, dicht verzweigtem Geäst; die im Alter attraktiv schuppende, mehrfarbig fleckige Rinde unterstreicht seine besondere Strukturwirkung auch im Winter. Als Solitär setzt Acer buergerianum eindrucksvolle Akzente im Vorgarten, am Hauseingang oder als Mittelpunkt eines Beetes. In Gruppenpflanzung harmoniert er mit filigranen Gräsern und schattenverträglichen Stauden, kann in größeren Anlagen als lockerer Sichtschutz oder frei wachsende Heckenpflanze geführt werden und zeigt sich jung auch als formschöne Kübelpflanze auf Terrasse und Patio. Er liebt sonnige bis halbschattige Standorte mit warmer, geschützter Lage; der Boden sollte durchlässig, humos und gleichmäßig frisch sein, Staunässe wird nicht vertragen. Auf mäßig trockenen, leicht kalkhaltigen Substraten wächst er zuverlässig, eine Mulchschicht hält die Feuchte im Wurzelbereich. Schnittmaßnahmen sind gut verträglich und unterstützen eine kompakte Krone; ideal erfolgt ein Formschnitt nach dem Blattfall. Eine gleichmäßige Wasserversorgung in längeren Trockenphasen sowie maßvolle Düngung im Frühjahr fördern Vitalität, Herbstfärbung und die elegante Silhouette dieses vielseitigen Zierbaums.

Acer buergerianum 60-80 cm

Acer buergerianum, der Dreizahn-Ahorn, ist ein elegantes Ziergehölz und gefragter Kleinbaum für anspruchsvolle Gartenkompositionen. Seine charakteristischen, dreilappigen, glänzend grünen Blätter verleihen dem Gartenbaum eine feine, ruhige Textur, die im Herbst in warmen Tönen von Goldgelb über Orange bis Karminrot leuchtet. Die Wuchsform ist zunächst kompakt und dicht verzweigt, später entwickelt sich eine harmonische, rundliche Krone mit moderater Wuchsgeschwindigkeit, die sich ideal für den Vorgarten, den Stadtgarten oder den Innenhof eignet. Unscheinbare Frühjahrsblüten werden von zierenden Flügelnüssen abgelöst, während die Rinde im Alter dekorativ schuppig wird und zusätzliche Struktur bietet. Als Solitär setzt der Dreizahn-Ahorn wirkungsvolle Akzente, lässt sich aber auch in lockeren Gruppenpflanzungen kombinieren und überzeugt als formbares Ziergehölz am Eingang, an Terrassenrändern oder entlang von Wegen. In großen Kübeln macht er auf Balkon und Terrasse eine hervorragende Figur, da er gut schnittverträglich ist und sich präzise in Form halten lässt, bis hin zur Bonsai-Gestaltung. Bevorzugt wird ein sonniger bis halbschattiger Standort, windgeschützt und warm, auf durchlässigen, humosen, gleichmäßig frischen Böden ohne Staunässe; leicht saure bis neutrale Substrate sind ideal, Kalk wird in der Regel toleriert. Eine gleichmäßige Wasserversorgung während der Anwachsphase, gelegentliche Form- oder Erhaltungsschnitte sowie eine dünne Mulchschicht zur Feuchtespeicherung genügen, um diesen vielseitigen Gartenbaum dauerhaft vital und farbbrillant zur Geltung zu bringen.

Acer campestre

Acer campestre, der heimische Feldahorn, ist ein vielseitiges Laubgehölz und kompakter Gartenbaum, der als Solitärgehölz ebenso überzeugt wie als formbare Heckenpflanze. Sein frischgrünes, handförmig gelapptes Laub treibt im Frühjahr dicht aus, begleitet von unscheinbaren gelbgrünen Blüten im April bis Mai. Im Herbst leuchtet der Feldahorn in warmen Gold- bis Orangetönen und setzt damit eindrucksvolle Farbakzente. Die rundliche, dicht verzweigte Krone und die charakteristische, im Alter oft leicht korkige Rinde geben dem Ziergehölz eine attraktive Struktur über das ganze Jahr. Nach der Blüte entwickeln sich die typischen geflügelten Nüsschen, die dem Ahorn seinen unverwechselbaren Charakter verleihen. Acer campestre eignet sich hervorragend für Vorgarten, Hausgarten und Stadtstandort, als frei wachsende oder geschnittene Hecke, für Alleen sowie als Formgehölz am Spalier. In großen Kübeln auf Terrasse oder Dachgarten lässt sich der Feldahorn als kompakte Kübelpflanze kultivieren, wo sein gleichmäßiger Wuchs und die Schnittverträglichkeit punkten. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein, der Boden durchlässig, humos bis lehmig und gern kalkhaltig; kurzzeitige Trockenheit wird nach der Etablierung gut toleriert. Eine moderate Nährstoffversorgung und gelegentliches Mulchen fördern Vitalität und Blattglanz. Schnittmaßnahmen sind vom Spätwinter bis zum zeitigen Frühjahr problemlos möglich und halten das Ziergehölz in Form, ob als Gartenstrauch in der Mischpflanzung oder als klar strukturierter Solitär. Robust, windfest und stadtklimaverträglich ist Acer campestre ein zuverlässiger Partner für pflegeleichte, ästhetische Gartengestaltung mit langjähriger Wirkung.

Acer rubrum - Rot-Ahorn

Blütenfarbe:
rot
Blütezeit:
3-3
Höhe von:
7,00m
Höhe bis:
- 9,00m
Breite:
4,00m
Licht:
Sonne, absonnig
Bodenfeuchte:
frisch, feucht
Kalkgehalt:
stark sauer, schwach sauer, neutral
Unvertraeglichkeit:
Oberflächenverdichtung, hoher Kalkgehalt
Toleranz:
rauchhart, rohe Böden, frosthart Zone 4
Boden:
sandig, lehmig, moorig
Blattfarbe:
rot grün
Eigenschaften:
auffallende Frucht
Wuchsform:
dicht, kegelförmig, Mittelstamm durchgehend
Wurzeln:
Herzwurzel
Verwendung:
Parks, Solitärgehölz
Pflege:
Nicht schnittverträglich

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Rotahorn • Acer rubrum

Der Rotahorn ist in Nordamerika beheimatet. Seine botanische Bezeichnung lautet Acer rubrum. In Nordamerika ist er weit verbreitet und ist ein typischer Baum für den Indian Sommer. Junge Pflanzen wachsen oftmals eher buschig und werden erst später ein- oder mehrstämmig. Durch seine reiche Blüte im Frühjahr und die auffällige leuchtend rote Herbstfärbung ist er ein interessanter Gartenbaum. Er benötigt einen sonnigen Standort mit frischem feuchtem Boden. Die Wuchsform ist schlank und schmalkronig mit feiner Verzweigung. Die Blätter des Rotahorns können sehr unterschiedliche Formen haben. Die meisten von ihnen sind aber fünf lappig und grün mit gesägtem Blattrand. Die Blätter können bis zu zehn Zentimetern lang werden. Der Blattstiel ist rötlich und lang. Die Blattoberseite ist dunkelgr...

Rotahorn • Acer rubrum

Der Rotahorn ist in Nordamerika beheimatet. Seine botanische Bezeichnung lautet Acer rubrum. In Nordamerika ist er weit verbreitet und ist ein typischer Baum für den Indian Sommer. Junge Pflanzen wachsen oftmals eher buschig und werden erst später ein- oder mehrstämmig. Durch seine reiche Blüte im Frühjahr und die auffällige leuchtend rote Herbstfärbung ist er ein interessanter Gartenbaum. Er benötigt einen sonnigen Standort mit frischem feuchtem Boden. Die Wuchsform ist schlank und schmalkronig mit feiner Verzweigung. Die Blätter des Rotahorns können sehr unterschiedliche Formen haben. Die meisten von ihnen sind aber fünf lappig und grün mit gesägtem Blattrand. Die Blätter können bis zu zehn Zentimetern lang werden. Der Blattstiel ist rötlich und lang. Die Blattoberseite ist dunkelgr...

Acer buergerianum

Acer buergerianum, der Dreispitz-Ahorn, ist ein elegantes Ziergehölz und charaktervoller Gartenbaum mit fernöstlichem Flair. Seine dreilappigen, glänzenden Blätter treiben im Frühjahr frischgrün aus, zeigen im Sommer ein sattes Mittelgrün und leuchten im Herbst in intensiven Gelb?, Orange? und Rotnuancen. Die zarten, gelbgrünen Frühjahrsblüten sind dezent und werden von dekorativen, paarig geflügelten Früchten abgelöst. Der Wuchs ist mittelstark, anfangs pyramidal, später rund bis breitoval mit feinem, dicht verzweigtem Geäst; die im Alter attraktiv schuppende, mehrfarbig fleckige Rinde unterstreicht seine besondere Strukturwirkung auch im Winter. Als Solitär setzt Acer buergerianum eindrucksvolle Akzente im Vorgarten, am Hauseingang oder als Mittelpunkt eines Beetes. In Gruppenpflanzung harmoniert er mit filigranen Gräsern und schattenverträglichen Stauden, kann in größeren Anlagen als lockerer Sichtschutz oder frei wachsende Heckenpflanze geführt werden und zeigt sich jung auch als formschöne Kübelpflanze auf Terrasse und Patio. Er liebt sonnige bis halbschattige Standorte mit warmer, geschützter Lage; der Boden sollte durchlässig, humos und gleichmäßig frisch sein, Staunässe wird nicht vertragen. Auf mäßig trockenen, leicht kalkhaltigen Substraten wächst er zuverlässig, eine Mulchschicht hält die Feuchte im Wurzelbereich. Schnittmaßnahmen sind gut verträglich und unterstützen eine kompakte Krone; ideal erfolgt ein Formschnitt nach dem Blattfall. Eine gleichmäßige Wasserversorgung in längeren Trockenphasen sowie maßvolle Düngung im Frühjahr fördern Vitalität, Herbstfärbung und die elegante Silhouette dieses vielseitigen Zierbaums.

Acer buergerianum 60-80 cm

Acer buergerianum, der Dreizahn-Ahorn, ist ein elegantes Ziergehölz und gefragter Kleinbaum für anspruchsvolle Gartenkompositionen. Seine charakteristischen, dreilappigen, glänzend grünen Blätter verleihen dem Gartenbaum eine feine, ruhige Textur, die im Herbst in warmen Tönen von Goldgelb über Orange bis Karminrot leuchtet. Die Wuchsform ist zunächst kompakt und dicht verzweigt, später entwickelt sich eine harmonische, rundliche Krone mit moderater Wuchsgeschwindigkeit, die sich ideal für den Vorgarten, den Stadtgarten oder den Innenhof eignet. Unscheinbare Frühjahrsblüten werden von zierenden Flügelnüssen abgelöst, während die Rinde im Alter dekorativ schuppig wird und zusätzliche Struktur bietet. Als Solitär setzt der Dreizahn-Ahorn wirkungsvolle Akzente, lässt sich aber auch in lockeren Gruppenpflanzungen kombinieren und überzeugt als formbares Ziergehölz am Eingang, an Terrassenrändern oder entlang von Wegen. In großen Kübeln macht er auf Balkon und Terrasse eine hervorragende Figur, da er gut schnittverträglich ist und sich präzise in Form halten lässt, bis hin zur Bonsai-Gestaltung. Bevorzugt wird ein sonniger bis halbschattiger Standort, windgeschützt und warm, auf durchlässigen, humosen, gleichmäßig frischen Böden ohne Staunässe; leicht saure bis neutrale Substrate sind ideal, Kalk wird in der Regel toleriert. Eine gleichmäßige Wasserversorgung während der Anwachsphase, gelegentliche Form- oder Erhaltungsschnitte sowie eine dünne Mulchschicht zur Feuchtespeicherung genügen, um diesen vielseitigen Gartenbaum dauerhaft vital und farbbrillant zur Geltung zu bringen.

Acer campestre

Acer campestre, der heimische Feldahorn, ist ein vielseitiges Laubgehölz und kompakter Gartenbaum, der als Solitärgehölz ebenso überzeugt wie als formbare Heckenpflanze. Sein frischgrünes, handförmig gelapptes Laub treibt im Frühjahr dicht aus, begleitet von unscheinbaren gelbgrünen Blüten im April bis Mai. Im Herbst leuchtet der Feldahorn in warmen Gold- bis Orangetönen und setzt damit eindrucksvolle Farbakzente. Die rundliche, dicht verzweigte Krone und die charakteristische, im Alter oft leicht korkige Rinde geben dem Ziergehölz eine attraktive Struktur über das ganze Jahr. Nach der Blüte entwickeln sich die typischen geflügelten Nüsschen, die dem Ahorn seinen unverwechselbaren Charakter verleihen. Acer campestre eignet sich hervorragend für Vorgarten, Hausgarten und Stadtstandort, als frei wachsende oder geschnittene Hecke, für Alleen sowie als Formgehölz am Spalier. In großen Kübeln auf Terrasse oder Dachgarten lässt sich der Feldahorn als kompakte Kübelpflanze kultivieren, wo sein gleichmäßiger Wuchs und die Schnittverträglichkeit punkten. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein, der Boden durchlässig, humos bis lehmig und gern kalkhaltig; kurzzeitige Trockenheit wird nach der Etablierung gut toleriert. Eine moderate Nährstoffversorgung und gelegentliches Mulchen fördern Vitalität und Blattglanz. Schnittmaßnahmen sind vom Spätwinter bis zum zeitigen Frühjahr problemlos möglich und halten das Ziergehölz in Form, ob als Gartenstrauch in der Mischpflanzung oder als klar strukturierter Solitär. Robust, windfest und stadtklimaverträglich ist Acer campestre ein zuverlässiger Partner für pflegeleichte, ästhetische Gartengestaltung mit langjähriger Wirkung.

Seiten

(1-5 Ziffern angeben)

.