Bäume und Sträucher für Themen
Es wurde gesucht nach:
Lonicera%20periclymenum
Lonicera periclymenum - Wald-Geißblatt
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Diese Ursprungsart zeichnet sich durch ein kraftvolles Wachstum aus. Lonicera periclymenum ist die botanische Bezeichnung für das Wald-Geißblatt, welches an Waldrändern und in buschreichen Lebensräumen vorkommt. Es entwickelt zahlreiche schlingende Triebe, die sich wie ein hölzernes Geflecht um Bäume winden. Die wahre Pracht zeigt sich in den Sommermonaten, denn dann ist die Kletterpflanze übersät von kopfigen Blütenständen, in denen sich Lippenblüten dicht aneinander drängen. Die Blüten ruhen während des Tages, um sich auf das Insektenleben in der Abenddämmerung vorzubereiten. In dieser Zeit sind Schwärmer, Eulenfalter und gelegentlich langrüsselige Hummeln unterwegs, die mit ihren Mundwerkzeugen an die tief verborgene Nektarquelle gelangen. Damit Lonicera periclymenum diese besondere Eigenschaft zeigt und gesund wächst, ist eine Pflanzung auf nährstoffreichen und konstant frischen Böden empfehlenswert. Im naturnahen Garten hat das Wald-Geißblatt einen Ehrenplatz verdient, denn es bereichert die Artenvielfalt und verführt die Sinne mit einem dezenten Blütenduft. Das Gewächs schenkt toten Baumstämmen ein zweites Leben und versteckt unschöne Hausfassaden hinter einem ästhetischen Schleier. Steht keine Rankhilfe zur Verfügung, breiten sich die Triebe auf dem Boden aus.
Die Lonicera periclymenum, bekannt als Wald-Geißblatt oder Jelängerjelieber, ist eine bezaubernde Kletterpflanze, die mit ihren duftenden Blüten und ihrem dichten Laub jeden Garten in ein romantisches Paradies verwandelt. Diese bienenfreundliche Pflanze trägt von Juni bis September cremeweiße bis gelblich-rote Blüten, die sich in der Abenddämmerung öffnen und einen betörenden Duft verströmen, der Schmetterlinge und andere Bestäuber magisch anzieht. Die ovalen, dunkelgrünen Blätter bieten einen schönen Kontrast zu den farbenfrohen Blüten und bleiben bis in den Herbst hinein attraktiv. Das Wald-Geißblatt bevorzugt einen halbschattigen bis sonnigen Standort und gedeiht am besten in gut durchlässigen, humusreichen Böden. Diese pflegeleichte Pflanze ist winterhart und benötigt nur gelegentliches Zurückschneiden, um ihre Form zu bewahren und das Wachstum zu fördern. Lonicera periclymenum eignet sich hervorragend zur Begrünung von Zäunen, Pergolen und Lauben und bietet gleichzeitig wertvollen Lebensraum für Insekten. Ihre Fähigkeit, schnell zu wachsen und sich an verschiedene Bedingungen anzupassen, macht sie zu einer idealen Wahl für naturnahe Gärten. Mit ihrem Charme und ihrer ökologischen Bedeutung ist das Wald-Geißblatt ein unverzichtbarer Bestandteil eines jeden umweltbewussten Gartens.
Die Lonicera periclymenum, bekannt als Wald-Geißblatt oder Jelängerjelieber, ist eine bezaubernde Kletterpflanze, die mit ihren duftenden Blüten und ihrem dichten Laub jeden Garten in ein romantisches Paradies verwandelt. Diese bienenfreundliche Pflanze trägt von Juni bis September cremeweiße bis gelblich-rote Blüten, die sich in der Abenddämmerung öffnen und einen betörenden Duft verströmen, der Schmetterlinge und andere Bestäuber magisch anzieht. Die ovalen, dunkelgrünen Blätter bieten einen schönen Kontrast zu den farbenfrohen Blüten und bleiben bis in den Herbst hinein attraktiv. Das Wald-Geißblatt bevorzugt einen halbschattigen bis sonnigen Standort und gedeiht am besten in gut durchlässigen, humusreichen Böden. Diese pflegeleichte Pflanze ist winterhart und benötigt nur gelegentliches Zurückschneiden, um ihre Form zu bewahren und das Wachstum zu fördern. Lonicera periclymenum eignet sich hervorragend zur Begrünung von Zäunen, Pergolen und Lauben und bietet gleichzeitig wertvollen Lebensraum für Insekten. Ihre Fähigkeit, schnell zu wachsen und sich an verschiedene Bedingungen anzupassen, macht sie zu einer idealen Wahl für naturnahe Gärten. Mit ihrem Charme und ihrer ökologischen Bedeutung ist das Wald-Geißblatt ein unverzichtbarer Bestandteil eines jeden umweltbewussten Gartens.
Die Lonicera periclymenum, bekannt als Wald-Geißblatt oder Jelängerjelieber, ist eine bezaubernde Kletterpflanze, die mit ihren duftenden Blüten und ihrem dichten Laub jeden Garten in ein romantisches Paradies verwandelt. Diese bienenfreundliche Pflanze trägt von Juni bis September cremeweiße bis gelblich-rote Blüten, die sich in der Abenddämmerung öffnen und einen betörenden Duft verströmen, der Schmetterlinge und andere Bestäuber magisch anzieht. Die ovalen, dunkelgrünen Blätter bieten einen schönen Kontrast zu den farbenfrohen Blüten und bleiben bis in den Herbst hinein attraktiv. Das Wald-Geißblatt bevorzugt einen halbschattigen bis sonnigen Standort und gedeiht am besten in gut durchlässigen, humusreichen Böden. Diese pflegeleichte Pflanze ist winterhart und benötigt nur gelegentliches Zurückschneiden, um ihre Form zu bewahren und das Wachstum zu fördern. Lonicera periclymenum eignet sich hervorragend zur Begrünung von Zäunen, Pergolen und Lauben und bietet gleichzeitig wertvollen Lebensraum für Insekten. Ihre Fähigkeit, schnell zu wachsen und sich an verschiedene Bedingungen anzupassen, macht sie zu einer idealen Wahl für naturnahe Gärten. Mit ihrem Charme und ihrer ökologischen Bedeutung ist das Wald-Geißblatt ein unverzichtbarer Bestandteil eines jeden umweltbewussten Gartens.
Das Waldgeißblatt (Lonicera periclymenum) ist ein reschtswindendes Klettergehölz. Die Blätter tragen eine sommergrüne Farbe.Verwendung findet die schöne Kletterpflanze bei der Begrünung von Zäunen oder Mauern. Eine Kletterhilfe ist für die bis zu 4 Meter hoch wachsende Pflanze erforderlich. Das wüchsige Klettergehölz hat eine Wuchsgeschwindigkeit von 40-80 cm pro Jahr (wird durch die Kletterhilfe beeinflusst).Die duftenden Blüten in gestielten Ähren schmücken das Gehölz während der Blütezeit zwischen Mai und Juli. Im Herbst ist roter Beerenschmuck für dieses in Westeuropa heimische Gehölz bezeichnend. Der Fruchtschmuck ist nicht zum Verzehr geeignet da es schwach giftig ist.Bevorzugt werden sonnige bis halbschattige Orte. An den Boden werden keine besonderen Anforderungen gestellt.Den Namen verdanken die ca. 180 Lonicera-Arten dem Frankfurter Stadtphysikus Adam Lonitzer, welcher Mitte des 16. Jahrhunderts lebte. Er war Naturforscher Verfasser eines bekannten Kräuterbuches. Diese Gattung wurde in Gedanken an ihn benannt.
Lonicera periclymenum 'Belgica' - Wald-Geißblatt
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Lonicera periclymenum 'Serotina' gehört zu den Waldgeißblättern. Das imposante Gewächs kann Wuchshöhen von bis zu 4 Metern erreichen und ist schon allein deshalb kaum zu übersehen. Doch vor allem während der langen Blütezeit vom Hochsommer bis in den Herbst ist Lonicera periclymenum 'Serotina' ein beeindruckender Blickfang. Mit langen, roten Knospen kündigt sich die baldige Blütenpracht an. Wenn diese sich öffnen, enthüllen sie bezaubernde, hellrosa Blüten, welche sowohl Mensch als auch nahrungssuchende Insekten begeistern. Abends verströmen sie einen betörenden Duft, was der Pflanze den Spitznamen Duftgeißblatt 'Serotina' einbrachte. Auch die nach der Blüte erscheinenden, dunkelroten Früchte tragen zum Zierwert des großen Strauches bei. Lonicera periclymenum 'Serotina' ist anspruchslos. An einem sonnigen bis halbschattigen Standort gedeiht der Schlingstrauch auf normaler Gartenerde. Kalk verträgt das Waldgeißblatt 'Serotina' jedoch nicht und sollte vermieden werden. Der Untergrund sollte stets frisch bis feucht sein, sodass bei Bedarf gegossen werden muss. Das Einbringen von Mulch im Frühjahr hilft dabei, die Bodenverdunstung zu minimieren. Die kletterfreudige Pflanze eignet sich hervorragend zur Begrünung von Zäunen, Mauern und Gerüsten, wobei ihr dafür eine Kletterhilfe geboten werden sollte, die zügig in Anspruch genommen wird. Ein Winterschutz ist nicht notwendig, da Lonicera periclymenum 'Serotina' vollständig frosthart ist.
Diese Ursprungsart zeichnet sich durch ein kraftvolles Wachstum aus. Lonicera periclymenum ist die botanische Bezeichnung für das Wald-Geißblatt, welches an Waldrändern und in buschreichen Lebensräumen vorkommt. Es entwickelt zahlreiche schlingende Triebe, die sich wie ein hölzernes Geflecht um Bäume winden. Die wahre Pracht zeigt sich in den Sommermonaten, denn dann ist die Kletterpflanze übersät von kopfigen Blütenständen, in denen sich Lippenblüten dicht aneinander drängen. Die Blüten ruhen während des Tages, um sich auf das Insektenleben in der Abenddämmerung vorzubereiten. In dieser Zeit sind Schwärmer, Eulenfalter und gelegentlich langrüsselige Hummeln unterwegs, die mit ihren Mundwerkzeugen an die tief verborgene Nektarquelle gelangen. Damit Lonicera periclymenum diese besondere Eigenschaft zeigt und gesund wächst, ist eine Pflanzung auf nährstoffreichen und konstant frischen Böden empfehlenswert. Im naturnahen Garten hat das Wald-Geißblatt einen Ehrenplatz verdient, denn es bereichert die Artenvielfalt und verführt die Sinne mit einem dezenten Blütenduft. Das Gewächs schenkt toten Baumstämmen ein zweites Leben und versteckt unschöne Hausfassaden hinter einem ästhetischen Schleier. Steht keine Rankhilfe zur Verfügung, breiten sich die Triebe auf dem Boden aus.
Die Lonicera periclymenum, bekannt als Wald-Geißblatt oder Jelängerjelieber, ist eine bezaubernde Kletterpflanze, die mit ihren duftenden Blüten und ihrem dichten Laub jeden Garten in ein romantisches Paradies verwandelt. Diese bienenfreundliche Pflanze trägt von Juni bis September cremeweiße bis gelblich-rote Blüten, die sich in der Abenddämmerung öffnen und einen betörenden Duft verströmen, der Schmetterlinge und andere Bestäuber magisch anzieht. Die ovalen, dunkelgrünen Blätter bieten einen schönen Kontrast zu den farbenfrohen Blüten und bleiben bis in den Herbst hinein attraktiv. Das Wald-Geißblatt bevorzugt einen halbschattigen bis sonnigen Standort und gedeiht am besten in gut durchlässigen, humusreichen Böden. Diese pflegeleichte Pflanze ist winterhart und benötigt nur gelegentliches Zurückschneiden, um ihre Form zu bewahren und das Wachstum zu fördern. Lonicera periclymenum eignet sich hervorragend zur Begrünung von Zäunen, Pergolen und Lauben und bietet gleichzeitig wertvollen Lebensraum für Insekten. Ihre Fähigkeit, schnell zu wachsen und sich an verschiedene Bedingungen anzupassen, macht sie zu einer idealen Wahl für naturnahe Gärten. Mit ihrem Charme und ihrer ökologischen Bedeutung ist das Wald-Geißblatt ein unverzichtbarer Bestandteil eines jeden umweltbewussten Gartens.
Die Lonicera periclymenum 'Serotina', bekannt als Waldgeißblatt oder Jelängerjelieber, ist eine bezaubernde Kletterpflanze, die mit ihren duftenden, röhrenförmigen Blüten in Rot- und Cremetönen jeden Garten verzaubert. Diese bienenfreundliche Pflanze zieht mit ihrem süßen Nektar nicht nur Bienen, sondern auch Schmetterlinge magisch an und ist somit ein wertvoller Schmetterlingsmagnet. Die Blätter des Waldgeißblatts sind oval, dunkelgrün und bilden einen attraktiven Kontrast zu den farbenfrohen Blüten. Lonicera periclymenum 'Serotina' bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gedeiht am besten in gut durchlässigem, humusreichem Boden. Diese pflegeleichte Pflanze ist zudem winterhart und benötigt nur gelegentliches Zurückschneiden, um ihre Form zu bewahren. Sie eignet sich hervorragend zur Begrünung von Zäunen, Pergolen oder Lauben und bietet gleichzeitig Sichtschutz und Lebensraum für nützliche Insekten. Mit ihrer langen Blütezeit von Juni bis September sorgt sie für anhaltende Farbakzente im Garten. Das Waldgeißblatt ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein ökologisch wertvoller Beitrag zur Förderung der Biodiversität.
Die Lonicera periclymenum 'Serotina', bekannt als Waldgeißblatt oder Jelängerjelieber, ist eine bezaubernde Kletterpflanze, die mit ihren duftenden, röhrenförmigen Blüten in Rot- und Cremetönen jeden Garten verzaubert. Diese bienenfreundliche Pflanze zieht mit ihrem süßen Nektar nicht nur Bienen, sondern auch Schmetterlinge magisch an und ist somit ein wertvoller Schmetterlingsmagnet. Die Blätter des Waldgeißblatts sind oval, dunkelgrün und bilden einen attraktiven Kontrast zu den farbenfrohen Blüten. Lonicera periclymenum 'Serotina' bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gedeiht am besten in gut durchlässigem, humusreichem Boden. Diese pflegeleichte Pflanze ist zudem winterhart und benötigt nur gelegentliches Zurückschneiden, um ihre Form zu bewahren. Sie eignet sich hervorragend zur Begrünung von Zäunen, Pergolen oder Lauben und bietet gleichzeitig Sichtschutz und Lebensraum für nützliche Insekten. Mit ihrer langen Blütezeit von Juni bis September sorgt sie für anhaltende Farbakzente im Garten. Das Waldgeißblatt ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein ökologisch wertvoller Beitrag zur Förderung der Biodiversität.
Lonicera periclymenum 'Graham Thomas' - Wald-Geißblatt
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Lonicera periclymenum 'Serotina' gehört zu den Waldgeißblättern. Das imposante Gewächs kann Wuchshöhen von bis zu 4 Metern erreichen und ist schon allein deshalb kaum zu übersehen. Doch vor allem während der langen Blütezeit vom Hochsommer bis in den Herbst ist Lonicera periclymenum 'Serotina' ein beeindruckender Blickfang. Mit langen, roten Knospen kündigt sich die baldige Blütenpracht an. Wenn diese sich öffnen, enthüllen sie bezaubernde, hellrosa Blüten, welche sowohl Mensch als auch nahrungssuchende Insekten begeistern. Abends verströmen sie einen betörenden Duft, was der Pflanze den Spitznamen Duftgeißblatt 'Serotina' einbrachte. Auch die nach der Blüte erscheinenden, dunkelroten Früchte tragen zum Zierwert des großen Strauches bei. Lonicera periclymenum 'Serotina' ist anspruchslos. An einem sonnigen bis halbschattigen Standort gedeiht der Schlingstrauch auf normaler Gartenerde. Kalk verträgt das Waldgeißblatt 'Serotina' jedoch nicht und sollte vermieden werden. Der Untergrund sollte stets frisch bis feucht sein, sodass bei Bedarf gegossen werden muss. Das Einbringen von Mulch im Frühjahr hilft dabei, die Bodenverdunstung zu minimieren. Die kletterfreudige Pflanze eignet sich hervorragend zur Begrünung von Zäunen, Mauern und Gerüsten, wobei ihr dafür eine Kletterhilfe geboten werden sollte, die zügig in Anspruch genommen wird. Ein Winterschutz ist nicht notwendig, da Lonicera periclymenum 'Serotina' vollständig frosthart ist.
Diese Ursprungsart zeichnet sich durch ein kraftvolles Wachstum aus. Lonicera periclymenum ist die botanische Bezeichnung für das Wald-Geißblatt, welches an Waldrändern und in buschreichen Lebensräumen vorkommt. Es entwickelt zahlreiche schlingende Triebe, die sich wie ein hölzernes Geflecht um Bäume winden. Die wahre Pracht zeigt sich in den Sommermonaten, denn dann ist die Kletterpflanze übersät von kopfigen Blütenständen, in denen sich Lippenblüten dicht aneinander drängen. Die Blüten ruhen während des Tages, um sich auf das Insektenleben in der Abenddämmerung vorzubereiten. In dieser Zeit sind Schwärmer, Eulenfalter und gelegentlich langrüsselige Hummeln unterwegs, die mit ihren Mundwerkzeugen an die tief verborgene Nektarquelle gelangen. Damit Lonicera periclymenum diese besondere Eigenschaft zeigt und gesund wächst, ist eine Pflanzung auf nährstoffreichen und konstant frischen Böden empfehlenswert. Im naturnahen Garten hat das Wald-Geißblatt einen Ehrenplatz verdient, denn es bereichert die Artenvielfalt und verführt die Sinne mit einem dezenten Blütenduft. Das Gewächs schenkt toten Baumstämmen ein zweites Leben und versteckt unschöne Hausfassaden hinter einem ästhetischen Schleier. Steht keine Rankhilfe zur Verfügung, breiten sich die Triebe auf dem Boden aus.
Die Lonicera periclymenum, bekannt als Wald-Geißblatt oder Jelängerjelieber, ist eine bezaubernde Kletterpflanze, die mit ihren duftenden Blüten und ihrem dichten Laub jeden Garten in ein romantisches Paradies verwandelt. Diese bienenfreundliche Pflanze trägt von Juni bis September cremeweiße bis gelblich-rote Blüten, die sich in der Abenddämmerung öffnen und einen betörenden Duft verströmen, der Schmetterlinge und andere Bestäuber magisch anzieht. Die ovalen, dunkelgrünen Blätter bieten einen schönen Kontrast zu den farbenfrohen Blüten und bleiben bis in den Herbst hinein attraktiv. Das Wald-Geißblatt bevorzugt einen halbschattigen bis sonnigen Standort und gedeiht am besten in gut durchlässigen, humusreichen Böden. Diese pflegeleichte Pflanze ist winterhart und benötigt nur gelegentliches Zurückschneiden, um ihre Form zu bewahren und das Wachstum zu fördern. Lonicera periclymenum eignet sich hervorragend zur Begrünung von Zäunen, Pergolen und Lauben und bietet gleichzeitig wertvollen Lebensraum für Insekten. Ihre Fähigkeit, schnell zu wachsen und sich an verschiedene Bedingungen anzupassen, macht sie zu einer idealen Wahl für naturnahe Gärten. Mit ihrem Charme und ihrer ökologischen Bedeutung ist das Wald-Geißblatt ein unverzichtbarer Bestandteil eines jeden umweltbewussten Gartens.
Die Lonicera periclymenum 'Serotina', bekannt als Waldgeißblatt oder Jelängerjelieber, ist eine bezaubernde Kletterpflanze, die mit ihren duftenden, röhrenförmigen Blüten in Rot- und Cremetönen jeden Garten verzaubert. Diese bienenfreundliche Pflanze zieht mit ihrem süßen Nektar nicht nur Bienen, sondern auch Schmetterlinge magisch an und ist somit ein wertvoller Schmetterlingsmagnet. Die Blätter des Waldgeißblatts sind oval, dunkelgrün und bilden einen attraktiven Kontrast zu den farbenfrohen Blüten. Lonicera periclymenum 'Serotina' bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gedeiht am besten in gut durchlässigem, humusreichem Boden. Diese pflegeleichte Pflanze ist zudem winterhart und benötigt nur gelegentliches Zurückschneiden, um ihre Form zu bewahren. Sie eignet sich hervorragend zur Begrünung von Zäunen, Pergolen oder Lauben und bietet gleichzeitig Sichtschutz und Lebensraum für nützliche Insekten. Mit ihrer langen Blütezeit von Juni bis September sorgt sie für anhaltende Farbakzente im Garten. Das Waldgeißblatt ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein ökologisch wertvoller Beitrag zur Förderung der Biodiversität.
Die Lonicera periclymenum 'Serotina', bekannt als Waldgeißblatt oder Jelängerjelieber, ist eine bezaubernde Kletterpflanze, die mit ihren duftenden, röhrenförmigen Blüten in Rot- und Cremetönen jeden Garten verzaubert. Diese bienenfreundliche Pflanze zieht mit ihrem süßen Nektar nicht nur Bienen, sondern auch Schmetterlinge magisch an und ist somit ein wertvoller Schmetterlingsmagnet. Die Blätter des Waldgeißblatts sind oval, dunkelgrün und bilden einen attraktiven Kontrast zu den farbenfrohen Blüten. Lonicera periclymenum 'Serotina' bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gedeiht am besten in gut durchlässigem, humusreichem Boden. Diese pflegeleichte Pflanze ist zudem winterhart und benötigt nur gelegentliches Zurückschneiden, um ihre Form zu bewahren. Sie eignet sich hervorragend zur Begrünung von Zäunen, Pergolen oder Lauben und bietet gleichzeitig Sichtschutz und Lebensraum für nützliche Insekten. Mit ihrer langen Blütezeit von Juni bis September sorgt sie für anhaltende Farbakzente im Garten. Das Waldgeißblatt ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein ökologisch wertvoller Beitrag zur Förderung der Biodiversität.
Lonicera periclymenum 'Serotina' - Wald-Geißblatt
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Lonicera periclymenum 'Serotina' gehört zu den Waldgeißblättern. Das imposante Gewächs kann Wuchshöhen von bis zu 4 Metern erreichen und ist schon allein deshalb kaum zu übersehen. Doch vor allem während der langen Blütezeit vom Hochsommer bis in den Herbst ist Lonicera periclymenum 'Serotina' ein beeindruckender Blickfang. Mit langen, roten Knospen kündigt sich die baldige Blütenpracht an. Wenn diese sich öffnen, enthüllen sie bezaubernde, hellrosa Blüten, welche sowohl Mensch als auch nahrungssuchende Insekten begeistern. Abends verströmen sie einen betörenden Duft, was der Pflanze den Spitznamen Duftgeißblatt 'Serotina' einbrachte. Auch die nach der Blüte erscheinenden, dunkelroten Früchte tragen zum Zierwert des großen Strauches bei. Lonicera periclymenum 'Serotina' ist anspruchslos. An einem sonnigen bis halbschattigen Standort gedeiht der Schlingstrauch auf normaler Gartenerde. Kalk verträgt das Waldgeißblatt 'Serotina' jedoch nicht und sollte vermieden werden. Der Untergrund sollte stets frisch bis feucht sein, sodass bei Bedarf gegossen werden muss. Das Einbringen von Mulch im Frühjahr hilft dabei, die Bodenverdunstung zu minimieren. Die kletterfreudige Pflanze eignet sich hervorragend zur Begrünung von Zäunen, Mauern und Gerüsten, wobei ihr dafür eine Kletterhilfe geboten werden sollte, die zügig in Anspruch genommen wird. Ein Winterschutz ist nicht notwendig, da Lonicera periclymenum 'Serotina' vollständig frosthart ist.
Die Lonicera periclymenum 'Serotina', bekannt als Waldgeißblatt oder Jelängerjelieber, ist eine bezaubernde Kletterpflanze, die mit ihren duftenden, röhrenförmigen Blüten in Rot- und Cremetönen jeden Garten verzaubert. Diese bienenfreundliche Pflanze zieht mit ihrem süßen Nektar nicht nur Bienen, sondern auch Schmetterlinge magisch an und ist somit ein wertvoller Schmetterlingsmagnet. Die Blätter des Waldgeißblatts sind oval, dunkelgrün und bilden einen attraktiven Kontrast zu den farbenfrohen Blüten. Lonicera periclymenum 'Serotina' bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gedeiht am besten in gut durchlässigem, humusreichem Boden. Diese pflegeleichte Pflanze ist zudem winterhart und benötigt nur gelegentliches Zurückschneiden, um ihre Form zu bewahren. Sie eignet sich hervorragend zur Begrünung von Zäunen, Pergolen oder Lauben und bietet gleichzeitig Sichtschutz und Lebensraum für nützliche Insekten. Mit ihrer langen Blütezeit von Juni bis September sorgt sie für anhaltende Farbakzente im Garten. Das Waldgeißblatt ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein ökologisch wertvoller Beitrag zur Förderung der Biodiversität.
Die Lonicera periclymenum 'Serotina', bekannt als Waldgeißblatt oder Jelängerjelieber, ist eine bezaubernde Kletterpflanze, die mit ihren duftenden, röhrenförmigen Blüten in Rot- und Cremetönen jeden Garten verzaubert. Diese bienenfreundliche Pflanze zieht mit ihrem süßen Nektar nicht nur Bienen, sondern auch Schmetterlinge magisch an und ist somit ein wertvoller Schmetterlingsmagnet. Die Blätter des Waldgeißblatts sind oval, dunkelgrün und bilden einen attraktiven Kontrast zu den farbenfrohen Blüten. Lonicera periclymenum 'Serotina' bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gedeiht am besten in gut durchlässigem, humusreichem Boden. Diese pflegeleichte Pflanze ist zudem winterhart und benötigt nur gelegentliches Zurückschneiden, um ihre Form zu bewahren. Sie eignet sich hervorragend zur Begrünung von Zäunen, Pergolen oder Lauben und bietet gleichzeitig Sichtschutz und Lebensraum für nützliche Insekten. Mit ihrer langen Blütezeit von Juni bis September sorgt sie für anhaltende Farbakzente im Garten. Das Waldgeißblatt ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein ökologisch wertvoller Beitrag zur Förderung der Biodiversität.
Die Lonicera periclymenum 'Serotina', bekannt als Waldgeißblatt oder Jelängerjelieber, ist eine bezaubernde Kletterpflanze, die mit ihren duftenden, röhrenförmigen Blüten in Rot- und Cremetönen jeden Garten verzaubert. Diese bienenfreundliche Pflanze zieht mit ihrem süßen Nektar nicht nur Bienen, sondern auch Schmetterlinge magisch an und ist somit ein wertvoller Schmetterlingsmagnet. Die Blätter des Waldgeißblatts sind oval, dunkelgrün und bilden einen attraktiven Kontrast zu den farbenfrohen Blüten. Lonicera periclymenum 'Serotina' bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gedeiht am besten in gut durchlässigem, humusreichem Boden. Diese pflegeleichte Pflanze ist zudem winterhart und benötigt nur gelegentliches Zurückschneiden, um ihre Form zu bewahren. Sie eignet sich hervorragend zur Begrünung von Zäunen, Pergolen oder Lauben und bietet gleichzeitig Sichtschutz und Lebensraum für nützliche Insekten. Mit ihrer langen Blütezeit von Juni bis September sorgt sie für anhaltende Farbakzente im Garten. Das Waldgeißblatt ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein ökologisch wertvoller Beitrag zur Förderung der Biodiversität.
Die Lonicera periclymenum 'Serotina', bekannt als Waldgeißblatt oder Jelängerjelieber, ist eine bezaubernde Kletterpflanze, die mit ihren duftenden, röhrenförmigen Blüten in Rot- und Cremetönen jeden Garten verzaubert. Diese bienenfreundliche Pflanze zieht mit ihrem süßen Nektar nicht nur Bienen, sondern auch Schmetterlinge magisch an und ist somit ein wertvoller Schmetterlingsmagnet. Die Blätter des Waldgeißblatts sind oval, dunkelgrün und bilden einen attraktiven Kontrast zu den farbenfrohen Blüten. Lonicera periclymenum 'Serotina' bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gedeiht am besten in gut durchlässigem, humusreichem Boden. Diese pflegeleichte Pflanze ist zudem winterhart und benötigt nur gelegentliches Zurückschneiden, um ihre Form zu bewahren. Sie eignet sich hervorragend zur Begrünung von Zäunen, Pergolen oder Lauben und bietet gleichzeitig Sichtschutz und Lebensraum für nützliche Insekten. Mit ihrer langen Blütezeit von Juni bis September sorgt sie für anhaltende Farbakzente im Garten. Das Waldgeißblatt ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein ökologisch wertvoller Beitrag zur Förderung der Biodiversität.