Garten-Gehölze

Bäume und Sträucher für Themen

Es wurde gesucht nach:

Rabatten

 

Abelia 'Edward Goucher' - Abelie

Blütenfarbe:
weiß bis zartrosa
Blütezeit:
7-8
Breite:
1,40m
Licht:
Sonne, absonnig, halbschattig
Kalkgehalt:
sauer
Boden:
humos
Laub:
immergrün
Blattfarbe:
dunkelgrün
Wuchsform:
breit
Wüchsigkeit:
10 - 30 cm/Jahr
Verwendung:
niedrige Hecken, Rabatten, Sichtschutz
Pflege:
windgeschützt; Winterschutz empfohlen

Abelia mosanensis - Koreanische Abelie

Blütenfarbe:
zart Rosa weiß
Blütezeit:
5-6
Breite:
1,00m
Licht:
Sonne, absonnig, halbschattig
Kalkgehalt:
sauer
Boden:
Blattfarbe:
grün, im Herbst orange
Eigenschaften:
starker Duft
Wuchsform:
breitaufrecht
Wüchsigkeit:
10 - 25 cm/Jahr
Verwendung:
mobiles Grün
Pflege:
windgeschützt; Winterschutz empfohlen

Abeliophyllum distichum - Schneeforsythie

Boden:
Verwendung:
mobiles Grün
Pflege:
windgeschützt; Frosthärte steigt im Alter an

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Abeliophyllum distichum

Abeliophyllum distichum, die Schneeforsythie oder Winter-Duftblüte, ist ein selten kultivierter Blütenstrauch, der mit zarten, weiß bis zartrosé schimmernden Blüten schon ab Spätwinter bis zum zeitigen Frühjahr bezaubert. Die sternförmigen, duftenden Blüten erscheinen oft vor dem Laubaustrieb an den filigranen, braunen Trieben und verbreiten einen feinen, mandelartigen Duft, der Beete, Vorgarten oder den Sitzplatz im Frühjahrsaspekt stimmungsvoll untermalt. Das sommergrüne Laub ist frischgrün, elliptisch und verfärbt sich im Herbst gelblich bis rötlich, was dem kompakten Zierstrauch zusätzliche Saisonwirkung verleiht. Mit seiner locker-aufrechten, leicht überhängenden Wuchsform und einer Endhöhe von etwa 1 bis 1,5 Metern ist Abeliophyllum distichum ein idealer Gartenstrauch für kleinere Gärten, kann als Solitär Akzente setzen oder in Gruppenpflanzung und gemischten Blütenhecken harmonisch kombiniert werden. Auch als Kübelpflanze auf Terrasse oder Balkon überzeugt er, sofern ein geschützter, sonniger bis halbschattiger Standort gewählt wird. Der Boden sollte gut drainiert, humos und eher kalkhaltig bis neutral sein; Staunässe wird nicht vertragen. Ein warmer, windgeschützter Platz fördert die frühe Blüte und schützt empfindliche Knospen. Schnittmaßnahmen erfolgen sparsam direkt nach der Blüte, indem ältere, abgeblühte Triebe ausgelichtet werden, da die Pflanze am vorjährigen Holz blüht. Mäßige Wassergaben, eine leichte Frühjahrsdüngung sowie eine Mulchschicht zur Feuchthaltung genügen für vitales Wachstum und verlässliche Blütenfülle über viele Jahre.

Abeliophyllum distichum 40-60 cm

Abeliophyllum distichum, die Weiße Forsythie oder Schnee-Forsythie, ist ein seltener Blütenstrauch, der mit zarten, mandelduftenden Blüten früh im Jahr begeistert. Noch bevor das sommergrüne Laub austreibt, öffnen sich von Februar bis April zahlreiche schneeweiße bis zart rosé angehauchte Sternblüten mit oft leicht purpurner Rückseite und setzen an bogig überhängenden Trieben leuchtende Akzente. Im Sommer zeigt der Zierstrauch schmale, gegenüberstehende Blätter, die sich im Herbst in warme Orange? bis Purpurtöne färben. Mit seinem lockeren, fein verzweigten Wuchs erreicht dieser Gartenstrauch meist 1 bis 1,5 Meter Höhe und eignet sich als eleganter Solitär ebenso wie für die Gruppenpflanzung, den Vorgarten oder als lockere Blütenhecke im Beet. Auch als Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon macht die Schnee-Forsythie eine ausgesprochen dekorative Figur, besonders an geschützten Standorten nahe einer sonnigen Hauswand. Am wohlsten fühlt sich Abeliophyllum distichum in voller Sonne bis hellem Halbschatten auf durchlässigem, humosem und frischem Boden; kurzzeitige Trockenheit wird toleriert, Staunässe sollte vermieden werden. Ein windgeschützter Platz mindert Spätfrostschäden an den frühen Knospen und fördert eine reiche Blüte. Ein leichter Rückschnitt direkt nach der Blüte erhält die formschöne Silhouette und verjüngt den Blütenstrauch, indem ältere Triebe ausgelichtet werden. Eine Gabe reifen Komposts im Frühjahr unterstützt Vitalität und Blütenfülle. Als duftender Frühjahrsbote, attraktiver Gartenstrauch und stilvoller Solitär bietet die Weiße Forsythie vielseitige Verwendung und bringt bereits am Ende des Winters Licht und Eleganz in jeden Garten.

Abeliophyllum distichum

Abeliophyllum distichum, die Schneeforsythie oder Winter-Duftblüte, ist ein selten kultivierter Blütenstrauch, der mit zarten, weiß bis zartrosé schimmernden Blüten schon ab Spätwinter bis zum zeitigen Frühjahr bezaubert. Die sternförmigen, duftenden Blüten erscheinen oft vor dem Laubaustrieb an den filigranen, braunen Trieben und verbreiten einen feinen, mandelartigen Duft, der Beete, Vorgarten oder den Sitzplatz im Frühjahrsaspekt stimmungsvoll untermalt. Das sommergrüne Laub ist frischgrün, elliptisch und verfärbt sich im Herbst gelblich bis rötlich, was dem kompakten Zierstrauch zusätzliche Saisonwirkung verleiht. Mit seiner locker-aufrechten, leicht überhängenden Wuchsform und einer Endhöhe von etwa 1 bis 1,5 Metern ist Abeliophyllum distichum ein idealer Gartenstrauch für kleinere Gärten, kann als Solitär Akzente setzen oder in Gruppenpflanzung und gemischten Blütenhecken harmonisch kombiniert werden. Auch als Kübelpflanze auf Terrasse oder Balkon überzeugt er, sofern ein geschützter, sonniger bis halbschattiger Standort gewählt wird. Der Boden sollte gut drainiert, humos und eher kalkhaltig bis neutral sein; Staunässe wird nicht vertragen. Ein warmer, windgeschützter Platz fördert die frühe Blüte und schützt empfindliche Knospen. Schnittmaßnahmen erfolgen sparsam direkt nach der Blüte, indem ältere, abgeblühte Triebe ausgelichtet werden, da die Pflanze am vorjährigen Holz blüht. Mäßige Wassergaben, eine leichte Frühjahrsdüngung sowie eine Mulchschicht zur Feuchthaltung genügen für vitales Wachstum und verlässliche Blütenfülle über viele Jahre.

Abeliophyllum distichum 'Roseum'

Abeliophyllum distichum ‘Roseum’, die zartrosafarbene Schneeforsythie, bringt als früher Blütenstrauch bereits im späten Winter bis frühen Frühjahr bezaubernde Farbe in den Garten. Der botanisch zur Gattung Abeliophyllum gehörende Zierstrauch zeigt filigrane, duftende Blüten in sanften Rosétönen, die an den noch kahlen Trieben sitzen und den Übergang in die Gartensaison einläuten. Das Laub erscheint nach der Blüte frischgrün, lanzettlich und verfärbt sich im Herbst häufig warmgelb, wodurch der Gartenstrauch auch jenseits der Blütezeit eine attraktive Wirkung entfaltet. Der Wuchs ist locker aufrecht bis bogig überhängend, kompakt und gut formierbar, mit einer Endhöhe von etwa 1 bis 1,5 Metern – ideal für kleine Gärten, Vorgärten und als Solitär. ‘Roseum’ fühlt sich an einem warmen, sonnigen bis leicht halbschattigen Standort besonders wohl, vorzugsweise in durchlässiger, humoser und eher kalkhaltiger Erde; Staunässe sollte vermieden werden. In geschützten Lagen, etwa vor einer Hauswand, werden die frühen Blüten besonders zuverlässig ausgebildet, was die Schneeforsythie auch als Kübelpflanze für Terrasse und geschützte Innenhöfe interessant macht. In Kombination mit frühblühenden Stauden, Zwiebelblumen oder als lockere Gruppenpflanzung kommt die feine, duftig wirkende Erscheinung hervorragend zur Geltung; ebenso eignet sich der Blütenstrauch für niedrige, blühende Hecken und für die Leiterausbildung an Spalieren. Ein leichter Rückschnitt unmittelbar nach der Blüte, bei dem ältere Triebe ausgelichtet werden, fördert die Blühfreude im nächsten Jahr. Gleichmäßige Wasserversorgung während längerer Trockenphasen und eine Frühjahrsdüngung mit organisch-mineralischem Dünger unterstützen einen kräftigen Austrieb und reichen Flor.

Abeliophyllum distichum 'Roseum' 15-20 cm

Abeliophyllum distichum ‘Roseum’, die Rosa Weiße Forsythie, ist ein eleganter Frühblüher, der noch vor dem Blattaustrieb seinen duftenden Charme entfaltet. Als laubabwerfender Blütenstrauch zeigt er ab Februar bis in den April hinein zarte, rosa bis roséweiße Blütensternchen an feinen Trieben, die an die Forsythie erinnern, jedoch weicher und romantischer wirken. Das spätere Laub ist schmal, frischgrün und bildet einen attraktiven Kontrast zu der luftigen, locker aufrecht wachsenden Gestalt. Mit ihrer kompakten Höhe bleibt diese Zierpflanze übersichtlich und eignet sich hervorragend für den Vorgarten, als Solitär im Beet oder in der Gruppenpflanzung mit anderen früh blühenden Gartensträuchern. Auch im größeren Terrassenkübel überzeugt der Duftstrauch als stilvolle Kübelpflanze, besonders an einem geschützten, warmen Platz nahe der Sitzgelegenheit, wo der angenehme Blütenduft zur Geltung kommt. Ein sonniger bis halbschattiger Standort fördert die reiche Blüte, wobei ein durchlässiger, humoser und gerne kalkhaltiger Gartenboden ideal ist. Staunässe sollte vermieden werden, da die Wurzeln eine gute Belüftung schätzen. In rauen Lagen empfiehlt sich ein windgeschützter Platz, um die frühe Blüte vor Spätfrost zu bewahren. Nach der Blüte kann der Zierstrauch leicht ausgelichtet werden, indem ältere Triebe entfernt und junge, blühfreudige Ruten gefördert werden; so bleibt die natürliche, buschige Form erhalten. Abeliophyllum distichum ‘Roseum’ bereichert als charmanter Gartenstrauch jede Frühjahrsbepflanzung und setzt sanfte Farbakzente, die mit Zwiebelblumen, Helleborus oder früh austreibenden Gräsern besonders harmonisch wirken.

Abies alba - Weißtanne

Toleranz:
frosthart Zone 4
Boden:

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Abies balsamea 'Kiwi'

Abies balsamea ‘Kiwi’, die Balsamtanne ‘Kiwi’, ist ein außergewöhnlich kompaktes Nadelgehölz, das als zwergige Form der Balsamtanne mit frischem, kiwi-grünem Nadelschmuck begeistert. Die weichen, aromatisch duftenden Nadeln sitzen dicht an kurzen Trieben und bilden eine gleichmäßige, dicht verzweigte Kugel bis breit-kegelige Silhouette. Der Wuchs ist sehr langsam und formstabil, wodurch dieses immergrüne Ziergehölz langfristig ohne regelmäßigen Schnitt seine harmonische Gestalt behält. Bei älteren Exemplaren können im Sommer zierende, aufrechte Zapfen erscheinen, die den botanischen Reiz dieser Gartenkonifere unterstreichen. Als Solitär im Vorgarten, in der Beetgestaltung oder in einer Gruppenpflanzung mit anderen Zwergkoniferen setzt die Zwerg-Balsamtanne elegante Strukturakzente. Dank ihrer geringen Endhöhe eignet sie sich hervorragend als Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon, im Steingarten oder für japanisch inspirierte Pflanzbilder. Der ideale Standort ist sonnig bis halbschattig, mit kühlen, luftfeuchten Bedingungen und einem gleichmäßig frischen, gut durchlässigen, humosen und eher sauren Boden; kalkarme Substrate fördern das gesunde Nadelkleid. Staunässe sollte vermieden werden, eine lockere Mulchschicht unterstützt die ausgeglichene Bodenfeuchte. Ein maßvoller Nadelgehölz-Dünger im Frühjahr genügt, weitere Pflege beschränkt sich auf das Entfernen einzelner trockener Zweigspitzen. In rauen Lagen ist ein windgeschützter Platz von Vorteil, besonders bei Wintersonne. Abies balsamea ‘Kiwi’ ist winterhart und ganzjährig dekorativ, wodurch sie als kompaktes Immergrün strukturgebende Wirkung in Beeten, Rabatten und Gefäßen entfaltet und selbst kleinen Gärten eine edle, ruhige Note verleiht.

Abies balsamea 'Kiwi' 15-20 cm

Abies balsamea ‘Kiwi’, die Zwerg-Balsamtanne, ist ein besonders kompakter, immergrüner Nadelbaum mit kugeliger bis flachrunder Wuchsform und außergewöhnlich frischem Farbspiel. Das fein strukturierte Nadelkleid wirkt weich, dicht und gesund, die Nadeln zeigen ein tiefes Dunkelgrün, das im Austrieb im Frühjahr mit leuchtend hellgrünen, fast limettenfarbenen Spitzen kontrastiert. Als Zwergkonifere wächst dieses Nadelgehölz sehr langsam und formt ohne Schnitt einen ordentlichen, gleichmäßigen Polster- bis Kissencharakter, der in Steingarten, Japangarten, Heidegarten und Vorgarten besonders harmonisch wirkt. Auch im Kübel auf Terrasse oder Balkon setzt die Balsamtanne ‘Kiwi’ als kleine Solitärpflanze elegante Akzente und ergänzt Beete mit immergrüner Struktur das ganze Jahr über. Diese Zierkonifere bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit gleichmäßig frischer, humoser und gut durchlässiger Erde, gern schwach sauer. Staunässe sollte vermieden werden, eine leichte Mulchschicht hält die Feuchtigkeit und fördert die Wurzelgesundheit. Die Pflege ist unkompliziert: Dank des langsamen, dichten Wachstums ist kein regelmäßiger Schnitt nötig, gelegentliches Entfernen trockener Nadeln reicht aus. In Gruppenpflanzungen mit anderen Zwerggehölzen oder Gräsern bringt die Balsamtanne Struktur und Tiefe, als einzelner Blickfang im Beet zeigt sie ihre besondere Textur und den attraktiven Neuaustrieb. Durch ihre hohe Formstabilität und Winterhärte bleibt die Zwerg-Balsamtanne ‘Kiwi’ ganzjährig dekorativ und empfiehlt sich als langlebige Kübelpflanze, als kleines Nadelgehölz für den Vorgarten oder als ruhiger, formschöner Solitär im Steingarten.

Abies balsamea 'Kiwi' 20-25 cm

Abies balsamea ‘Kiwi’, die Zwergform der Balsamtanne, ist ein außergewöhnlich kompaktes Nadelgehölz mit ganzjährig attraktivem Erscheinungsbild. Die immergrüne Zwergkonifere zeigt dicht stehende, weiche Nadeln in frischem, leicht gelblich-grünem Ton, der an die Schale einer Kiwi erinnert, mit dezent silbriger Unterseite. Der Wuchs ist langsam, gleichmäßig und fein verzweigt, meist rundlich bis schwach kegelförmig, wodurch ein harmonisches, kissenartiges Erscheinungsbild entsteht, das in jedem Gartenstil überzeugt. Als Solitär im Vorgarten, im Steingarten oder Heidegarten setzt diese besondere Tanne strukturstarke Akzente, eignet sich aber ebenso für die Pflanzung im Kübel auf Terrasse und Balkon sowie zur Kombination in niedrigen Gehölz- und Staudenbeeten. Am besten gedeiht Abies balsamea ‘Kiwi’ an einem sonnigen bis halbschattigen Standort auf humosen, gleichmäßig frischen bis mäßig feuchten, gut durchlässigen Böden. Leicht saure bis neutrale Substrate fördern die intensive Nadelfarbe; Staunässe sollte vermieden werden. Aufgrund des langsamen Zuwachses ist kaum Schnitt erforderlich, gelegentliches Ausputzen trockener Zweigspitzen genügt. Eine Mulchschicht hält die Feuchtigkeit und schützt das flache Wurzelsystem, in längeren Trockenphasen empfiehlt sich zusätzliches Gießen. Die hohe Winterhärte macht die Balsamtanne zu einem zuverlässigen, pflegeleichten Strukturgeber rund ums Jahr. Ob als einzelner Blickfang, in Gruppenpflanzung mit anderen Zwergkoniferen oder als ruhiger Gegenpol zu texturstarken Stauden: Diese kompakte Gartenkonifere setzt klare Formen und dezente Farbeffekte, bringt Ordnung in kleine Beete und verleiht Gefäßen eine elegante, dauerhafte Grünstruktur ohne großen Pflegeaufwand.

Abies balsamea 'Kiwi' 20-25 cm

Abies balsamea ‘Kiwi’, die Zwergform der Balsamtanne, ist ein außergewöhnlich kompaktes Nadelgehölz mit ganzjährig attraktivem Erscheinungsbild. Die immergrüne Zwergkonifere zeigt dicht stehende, weiche Nadeln in frischem, leicht gelblich-grünem Ton, der an die Schale einer Kiwi erinnert, mit dezent silbriger Unterseite. Der Wuchs ist langsam, gleichmäßig und fein verzweigt, meist rundlich bis schwach kegelförmig, wodurch ein harmonisches, kissenartiges Erscheinungsbild entsteht, das in jedem Gartenstil überzeugt. Als Solitär im Vorgarten, im Steingarten oder Heidegarten setzt diese besondere Tanne strukturstarke Akzente, eignet sich aber ebenso für die Pflanzung im Kübel auf Terrasse und Balkon sowie zur Kombination in niedrigen Gehölz- und Staudenbeeten. Am besten gedeiht Abies balsamea ‘Kiwi’ an einem sonnigen bis halbschattigen Standort auf humosen, gleichmäßig frischen bis mäßig feuchten, gut durchlässigen Böden. Leicht saure bis neutrale Substrate fördern die intensive Nadelfarbe; Staunässe sollte vermieden werden. Aufgrund des langsamen Zuwachses ist kaum Schnitt erforderlich, gelegentliches Ausputzen trockener Zweigspitzen genügt. Eine Mulchschicht hält die Feuchtigkeit und schützt das flache Wurzelsystem, in längeren Trockenphasen empfiehlt sich zusätzliches Gießen. Die hohe Winterhärte macht die Balsamtanne zu einem zuverlässigen, pflegeleichten Strukturgeber rund ums Jahr. Ob als einzelner Blickfang, in Gruppenpflanzung mit anderen Zwergkoniferen oder als ruhiger Gegenpol zu texturstarken Stauden: Diese kompakte Gartenkonifere setzt klare Formen und dezente Farbeffekte, bringt Ordnung in kleine Beete und verleiht Gefäßen eine elegante, dauerhafte Grünstruktur ohne großen Pflegeaufwand.

Abies balsamea 'Nana'

Abies balsamea ‘Nana’, die Zwerg-Balsamtanne, ist eine besonders kompakte Form der Balsam-Tanne und ein edles immergrünes Nadelgehölz für gepflegte Gartenbilder. Die dicht stehenden, weichen Nadeln zeigen ein tiefes Dunkelgrün mit silbrig schimmernder Unterseite und verströmen den typischen harzigen Duft. Der Wuchs ist langsam, gleichmäßig und sehr kompakt, meist kugelig bis flach-kegelförmig, wodurch sich ein formschönes, niedriges Solitärgehölz ergibt, das auch als strukturstarker Zierstrauch im Vorgarten, im Steingarten oder im Heidegarten überzeugt. In Kübeln auf Terrasse oder Balkon präsentiert sich diese Zwergkonifere als elegante Kübelpflanze, die ganzjährig für grüne Akzente sorgt und sich hervorragend mit Gräsern, Heuchera, Skimmia oder kleinen Stauden kombinieren lässt. Als Teil einer Gruppenpflanzung setzt Abies balsamea ‘Nana’ ruhige, immergrüne Punkte zwischen Blütenstauden und anderen Gartensträuchern, bietet winterliche Struktur und einen gepflegten Rahmen für saisonale Blüten. Bevorzugt werden sonnige bis halbschattige Plätze mit frischem, humosem, leicht saurem und gut durchlässigem Boden; Staunässe sollte vermieden werden, gleichmäßige Feuchte ist vorteilhaft. Ein windgeschützter Standort unterstützt die dichte Benadelung, eine dünne Mulchschicht hilft, Feuchtigkeit zu halten und den pH-Wert stabil zu halten. Schnitt ist kaum erforderlich, denn die Zwergform bleibt von Natur aus formstabil; lediglich leichte Korrekturen und das Entfernen von Totholz genügen. Damit wird aus Abies balsamea ‘Nana’ eine pflegeleichte, dauerhafte Strukturpflanze für Beete, Rabatten und Trogkultur, ideal als kompaktes Solitärgehölz oder harmonischer Begleiter in der Gartengestaltung.

Abies balsamea 'Nana' - Zwerg-Balsam-Tanne

Höhe von:
0,50m
Höhe bis:
- 1,00m
Breite:
1,00m
Licht:
Sonne, absonnig
Bodenfeuchte:
frisch, feucht
Unvertraeglichkeit:
Hitzestrahlung
Boden:
Laub:
immergrün
Blattfarbe:
dunkelgrün
Wuchsform:
kugelig, nestförmig
Wüchsigkeit:
langsam wüchsig
Wurzeln:
flach, weit streichend
Verwendung:
Dachgarten, Mobiles Grün, Solitärgehölz, Rabatten, Grabbepflanzung

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Abies balsamea 'Nana'

Abies balsamea ‘Nana’, die Zwerg-Balsamtanne, ist eine besonders kompakte Form der Balsam-Tanne und ein edles immergrünes Nadelgehölz für gepflegte Gartenbilder. Die dicht stehenden, weichen Nadeln zeigen ein tiefes Dunkelgrün mit silbrig schimmernder Unterseite und verströmen den typischen harzigen Duft. Der Wuchs ist langsam, gleichmäßig und sehr kompakt, meist kugelig bis flach-kegelförmig, wodurch sich ein formschönes, niedriges Solitärgehölz ergibt, das auch als strukturstarker Zierstrauch im Vorgarten, im Steingarten oder im Heidegarten überzeugt. In Kübeln auf Terrasse oder Balkon präsentiert sich diese Zwergkonifere als elegante Kübelpflanze, die ganzjährig für grüne Akzente sorgt und sich hervorragend mit Gräsern, Heuchera, Skimmia oder kleinen Stauden kombinieren lässt. Als Teil einer Gruppenpflanzung setzt Abies balsamea ‘Nana’ ruhige, immergrüne Punkte zwischen Blütenstauden und anderen Gartensträuchern, bietet winterliche Struktur und einen gepflegten Rahmen für saisonale Blüten. Bevorzugt werden sonnige bis halbschattige Plätze mit frischem, humosem, leicht saurem und gut durchlässigem Boden; Staunässe sollte vermieden werden, gleichmäßige Feuchte ist vorteilhaft. Ein windgeschützter Standort unterstützt die dichte Benadelung, eine dünne Mulchschicht hilft, Feuchtigkeit zu halten und den pH-Wert stabil zu halten. Schnitt ist kaum erforderlich, denn die Zwergform bleibt von Natur aus formstabil; lediglich leichte Korrekturen und das Entfernen von Totholz genügen. Damit wird aus Abies balsamea ‘Nana’ eine pflegeleichte, dauerhafte Strukturpflanze für Beete, Rabatten und Trogkultur, ideal als kompaktes Solitärgehölz oder harmonischer Begleiter in der Gartengestaltung.

Abies balsamea 'Nana' 20-25 cm

Abies balsamea ‘Nana’, die Zwerg-Balsamtanne, ist eine kompakte, immergrüne Konifere und ein edles Nadelgehölz für kleine Gärten und anspruchsvolle Gestaltungen. Der Zwergbalsam entwickelt eine dichte, kissenförmig bis breit kegelige Wuchsform mit sehr feinen, dunkelgrünen Nadeln, deren Unterseite silbrig schimmert und die beim Berühren den typischen balsamischen Duft verströmen. Durch den extrem langsamen Zuwachs bleibt dieses Ziergehölz über viele Jahre formstabil und eignet sich hervorragend als Solitär im Vorgarten, als Akzent im Steingarten oder Alpinum und als dauerhafte Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon. In Gruppenpflanzung setzt die Zwergtanne ruhige, strukturstarke Akzente zwischen Stauden und Gräsern und wirkt ebenso harmonisch in japanisch inspirierten Gartenszenen wie in der Grabgestaltung. Am besten gedeiht Abies balsamea ‘Nana’ an einem sonnigen bis halbschattigen Standort mit frischer, humoser, gut durchlässiger und eher schwach saurer Erde. Gleichmäßige Bodenfeuchte ohne Staunässe unterstützt den dichten Nadelbesatz; eine Mulchschicht hält die Feuchtigkeit und fördert das Wurzelklima. Die Pflege ist unkompliziert: Ein leichter Schnitt ist nicht nötig, da die Zwergkonifere natürlich kompakt bleibt; bei Bedarf können einzelne Triebe nach dem Austrieb korrigiert werden. Eine zurückhaltende Düngung im Frühjahr mit einem speziellen Koniferendünger stärkt die Vitalität. In heißen Perioden empfiehlt sich maßvolles Gießen, besonders bei Kultur im Pflanzkübel. Mit ihrer dauerhaft grünen Präsenz, der feinen Textur und dem harmonischen Aufbau ist die Zwerg-Balsamtanne ein vielseitiger Gartenklassiker, der Struktur, Ruhe und Eleganz in Beet, Trog und Gefäß bringt.

Abies balsamea 'Nana' 20-25 cm

Abies balsamea ‘Nana’, die Zwerg-Balsamtanne, ist eine kompakte, immergrüne Konifere und ein edles Nadelgehölz für kleine Gärten und anspruchsvolle Gestaltungen. Der Zwergbalsam entwickelt eine dichte, kissenförmig bis breit kegelige Wuchsform mit sehr feinen, dunkelgrünen Nadeln, deren Unterseite silbrig schimmert und die beim Berühren den typischen balsamischen Duft verströmen. Durch den extrem langsamen Zuwachs bleibt dieses Ziergehölz über viele Jahre formstabil und eignet sich hervorragend als Solitär im Vorgarten, als Akzent im Steingarten oder Alpinum und als dauerhafte Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon. In Gruppenpflanzung setzt die Zwergtanne ruhige, strukturstarke Akzente zwischen Stauden und Gräsern und wirkt ebenso harmonisch in japanisch inspirierten Gartenszenen wie in der Grabgestaltung. Am besten gedeiht Abies balsamea ‘Nana’ an einem sonnigen bis halbschattigen Standort mit frischer, humoser, gut durchlässiger und eher schwach saurer Erde. Gleichmäßige Bodenfeuchte ohne Staunässe unterstützt den dichten Nadelbesatz; eine Mulchschicht hält die Feuchtigkeit und fördert das Wurzelklima. Die Pflege ist unkompliziert: Ein leichter Schnitt ist nicht nötig, da die Zwergkonifere natürlich kompakt bleibt; bei Bedarf können einzelne Triebe nach dem Austrieb korrigiert werden. Eine zurückhaltende Düngung im Frühjahr mit einem speziellen Koniferendünger stärkt die Vitalität. In heißen Perioden empfiehlt sich maßvolles Gießen, besonders bei Kultur im Pflanzkübel. Mit ihrer dauerhaft grünen Präsenz, der feinen Textur und dem harmonischen Aufbau ist die Zwerg-Balsamtanne ein vielseitiger Gartenklassiker, der Struktur, Ruhe und Eleganz in Beet, Trog und Gefäß bringt.

Abies balsamea 'Nana' 30-40 cm

Abies balsamea ‘Nana’, die Zwerg-Balsamtanne, ist eine kompakte, immergrüne Konifere mit dichtem, rundlich bis leicht kegelförmigem Wuchs, die als elegantes Nadelgehölz jeden Garten stilvoll ergänzt. Die kurzen, weichen, dunkelgrünen Nadeln mit silbrigem Unterglanz verströmen den typischen balsamischen Duft und sorgen ganzjährig für Struktur und Farbe. Diese Zwergform wächst äußerst langsam, bleibt dauerhaft klein und formstabil und eignet sich damit hervorragend für den Vorgarten, als Solitär im Steingarten, im Heidebeet, im asiatisch inspirierten Garten oder als Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon. Auch in Gruppenpflanzung setzt die Zwergtanne ruhige, gleichmäßige Akzente und harmoniert wunderbar mit Gräsern, Stauden und anderen Ziergehölzen. Am besten gedeiht die Balsamtanne ‘Nana’ an einem sonnigen bis halbschattigen Standort in gleichmäßig frischer, gut durchlässiger, humoser und eher schwach saurer Gartenerde; Staunässe und stark kalkhaltiger Boden sollten vermieden werden. Eine Mulchschicht hält die Feuchtigkeit, gelegentliches Gießen in Trockenphasen unterstützt das gesunde Wachstum, während Schnittmaßnahmen kaum erforderlich sind, da die Pflanze ihre kompakte Form von Natur aus beibehält. Durch ihre hohe Winterhärte bleibt die Zwerg-Balsamtanne auch in der kalten Jahreszeit ein verlässlicher Blickfang und bietet als pflegeleichtes Ziergehölz eine langlebige, formschöne Lösung für Beeteinfassungen, kleine Flächen, Grabgestaltungen und repräsentative Solitärpflanzungen. So verbindet Abies balsamea ‘Nana’ stilvolle Ordnung mit natürlicher Eleganz im Garten.

Abies balsamea 'Nana' 30-40 cm

Abies balsamea ‘Nana’, die Zwerg-Balsamtanne, ist eine kompakte, immergrüne Konifere mit dichtem, rundlich bis leicht kegelförmigem Wuchs, die als elegantes Nadelgehölz jeden Garten stilvoll ergänzt. Die kurzen, weichen, dunkelgrünen Nadeln mit silbrigem Unterglanz verströmen den typischen balsamischen Duft und sorgen ganzjährig für Struktur und Farbe. Diese Zwergform wächst äußerst langsam, bleibt dauerhaft klein und formstabil und eignet sich damit hervorragend für den Vorgarten, als Solitär im Steingarten, im Heidebeet, im asiatisch inspirierten Garten oder als Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon. Auch in Gruppenpflanzung setzt die Zwergtanne ruhige, gleichmäßige Akzente und harmoniert wunderbar mit Gräsern, Stauden und anderen Ziergehölzen. Am besten gedeiht die Balsamtanne ‘Nana’ an einem sonnigen bis halbschattigen Standort in gleichmäßig frischer, gut durchlässiger, humoser und eher schwach saurer Gartenerde; Staunässe und stark kalkhaltiger Boden sollten vermieden werden. Eine Mulchschicht hält die Feuchtigkeit, gelegentliches Gießen in Trockenphasen unterstützt das gesunde Wachstum, während Schnittmaßnahmen kaum erforderlich sind, da die Pflanze ihre kompakte Form von Natur aus beibehält. Durch ihre hohe Winterhärte bleibt die Zwerg-Balsamtanne auch in der kalten Jahreszeit ein verlässlicher Blickfang und bietet als pflegeleichtes Ziergehölz eine langlebige, formschöne Lösung für Beeteinfassungen, kleine Flächen, Grabgestaltungen und repräsentative Solitärpflanzungen. So verbindet Abies balsamea ‘Nana’ stilvolle Ordnung mit natürlicher Eleganz im Garten.

Abies concolor - Kolorado-Tanne

Höhe von:
20,00m
Höhe bis:
- 25,00m
Licht:
Sonne, absonnig
Bodenfeuchte:
trocken, frisch
Kalkgehalt:
stark sauer, schwach sauer, neutral, schwach alkalisch
Unvertraeglichkeit:
Oberflächenverdichtung
Toleranz:
Stadtklima, frosthart Zone 4
Boden:
steinig, lehmig, humos
Laub:
immergrün
Blattfarbe:
grün silbrig
Eigenschaften:
auffallende Frucht, Blätter duftend
Gehölztyp:
Baum, Nadelgehölz
Wuchsform:
kegelförmig, Mittelstamm durchgehend
Wurzeln:
tief, weit streichend
Verwendung:
Parks, Gruppengehölz

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Abies concolor

Abies concolor, die Coloradotanne, ist ein eindrucksvolles, immergrünes Nadelgehölz und als eleganter Zierbaum eine Bereicherung für anspruchsvolle Gartenanlagen. Ihre langen, weichen Nadeln schimmern silbrig-blau bis graugrün und verströmen einen zarten, frischen Duft. Der Wuchs ist zunächst gleichmäßig kegelförmig und dicht beastet, später breitkegelig mit harmonischer, klarer Silhouette, wodurch sich die Coloradotanne hervorragend als Solitär in Rasenflächen oder großzügigen Beeten präsentiert. Als Gartenbaum setzt sie in Vorgärten und Parkbereichen prägnante Akzente und eignet sich in lockerer Gruppenpflanzung auch als natürlicher Sichtschutz. In der Jugend kann sie in großen Kübeln kultiviert werden, sollte langfristig jedoch frei ausgepflanzt werden, um ihre formschöne Krone voll zu entwickeln. Abies concolor bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und durchlässige, frische bis mäßig trockene Böden, die idealerweise leicht sauer bis neutral sind. Sie gilt als robust, wind- und frosthart sowie stadtklimaverträglich und zeigt sich deutlich toleranter gegenüber zeitweiliger Trockenheit als viele andere Tannenarten. Staunässe sollte vermieden werden; eine lockere Bodenstruktur und ein weiter Pflanzbereich fördern die tiefe Bewurzelung. Ein Rückschnitt ist in der Regel nicht nötig, lediglich das Entfernen trockener oder beschädigter Zweige erhält die dichte Benadelung. Als repräsentatives Ziergehölz, Nadelbaum und Gartenstrauch im weiteren Sinne überzeugt die Coloradotanne durch ihre ganzjährige Fernwirkung, ihr ruhiges, edles Farbspiel und ihre verlässliche, gleichmäßige Entwicklung, ob als Solitär, in Gruppenpflanzung oder als lockere Heckenpflanze mit natürlichem Charakter.

Abies concolor 100-125 cm

Abies concolor, die Coloradotanne, ist ein edles immergrünes Nadelgehölz, das mit elegant silbrig-blaugrünen Nadeln und harmonisch-kegelförmigem Wuchs als Ziergehölz im Garten sofort ins Auge fällt. Die weichen, leicht gebogenen Nadeln verströmen einen feinen Zitrusduft und bleiben ganzjährig attraktiv, während sich im Alter dekorative, aufrecht stehende Zapfen entwickeln. Der Gartenbaum wächst gleichmäßig und formschön, anfangs schlank kegelig, später mit breiterer Krone, wodurch er sowohl in der Einzelstellung als Solitär als auch in lockeren Gruppenpflanzungen eine repräsentative Wirkung erzielt. Als Blüten- und Gartenstrauch ist die Coloradotanne zwar eher wegen ihres Nadelkleids als wegen Blüten interessant, setzt aber in Rabatten, im Vorgarten und am Hauseingang eindrucksvolle Akzente. In größeren Kübeln lässt sie sich über mehrere Jahre als Kübelpflanze auf Terrasse oder Balkon kultivieren, bevor sie an einen dauerhaften Platz im Beet umzieht. Ein sonniger bis halbschattiger Standort fördert die intensive Benadelung; der Boden sollte tiefgründig, durchlässig und frisch bis mäßig trocken sein, idealerweise leicht sauer bis schwach alkalisch. Staunässe gilt es zu vermeiden, während kurzzeitige Trockenphasen nach der Etablierung gut toleriert werden. Die Pflege gestaltet sich unkompliziert: In der Anwachszeit regelmäßig wässern und den Wurzelbereich mulchen, später nur bei anhaltender Trockenheit gießen. Ein Rückschnitt ist kaum nötig; falls gewünscht, erfolgt ein behutsamer Formschnitt ohne ins alte Holz zu schneiden. Als langlebiges Nadelgehölz bringt Abies concolor strukturstarke, ganzjährige Präsenz in moderne Gärten, klassische Parkanlagen und naturnahe Gestaltungen.

Abies concolor 125-150 cm

Abies concolor, die Coloradotanne (auch Kolorado-Tanne oder Grau-Tanne), ist ein elegantes Nadelgehölz mit gleichmäßig pyramidalem Wuchs und ganzjährig dekorativem, blaugrün bis silbrig schimmerndem Nadelschmuck. Die weichen, angenehm nach Zitrus duftenden Nadeln verleihen diesem immergrünen Zierbaum eine edle, ruhige Ausstrahlung im Garten. Im Frühjahr erscheinen unauffällige Blütenstände, später tragen aufrecht stehende, zylindrische Zapfen zur Zierwirkung bei. Als Solitärgehölz setzt die Abies concolor repräsentative Akzente im Vorgarten, Rasen oder Parkbereich, passt aber ebenso in lockere Gruppenpflanzungen mit anderen Ziersträuchern und Nadelgehölzen. In der Jugend lässt sie sich auch für einige Jahre als Kübelpflanze auf Terrasse oder Hof kultivieren, bevor sie ihren endgültigen Platz im Beet oder als Hausbaum erhält. Die Coloradotanne bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit durchlässigem, frischem bis mäßig trockenem, humosem Boden, idealerweise schwach sauer bis neutral. Sie gilt als robust, frosthart und nach der Etablierung erstaunlich trockenheitsverträglich, was sie zu einem pflegeleichten Gartenbaum macht. Regelmäßiges Gießen in den ersten Standjahren fördert ein tiefes Wurzelsystem; eine lockere Mulchschicht hält die Feuchtigkeit im Boden. Ein Schnitt ist kaum nötig und sollte sich auf das Entfernen abgestorbener oder störender Zweige beschränken. In Kombination mit schattenverträglichen Stauden, Rhododendren oder anderen Blütensträuchern entsteht ein harmonisches Bild, das das ganze Jahr über Struktur bietet. Als Ziergehölz, Solitär oder markanter Gartenbaum überzeugt Abies concolor mit langlebiger, stilvoller Präsenz und zeitloser Formenreinheit.

Abies concolor 200-225 cm

Abies concolor, die Coloradotanne oder Grautanne, ist ein eindrucksvolles immergrünes Nadelgehölz, das mit elegant blaugrünen bis silbrig-grauen Nadeln und harmonisch konischer Krone als Solitärgehölz im Garten sofort Akzente setzt. Die weichen, leicht gebogenen Nadeln verströmen bei Berührung einen feinen Zitrusduft und bringen ganzjährig Struktur und Farbe in Beet und Vorgarten. Unauffällige Fruchtstände im Frühjahr entwickeln sich zu dekorativen, aufrechtstehenden Zapfen, die dem Gartenbaum zusätzliches Zierpotenzial verleihen. Mit gleichmäßigem, mäßigem Wuchs bleibt die Grautanne lange formschön und benötigt kaum Schnitt, wodurch sie sich sowohl für repräsentative Einzelstellungen als auch für Gruppenpflanzungen in Parkbereichen eignet; in großen Kübeln kommt sie auf Terrasse und Eingangsbereich über Jahre attraktiv zur Geltung und bietet als lockere Reihenpflanzung dezenten Sichtschutz. Abies concolor bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit gut durchlässigem, humosen, frischen Boden, der leicht sauer bis neutral sein darf; Staunässe sollte vermieden werden, während kurze Trockenphasen nach der Anwachszeit gut toleriert werden. Eine Mulchschicht hält die Bodenfeuchte konstant und fördert ein vitales Wurzelwachstum, regelmäßiges Gießen in den ersten Standjahren unterstützt die Etablierung. Als robustes Ziergehölz und immergrüner Gartenbaum vereint die Coloradotanne stilvolle Optik mit pflegeleichter Natur, bietet ganzjährig Struktur in modernen und klassischen Gartenkonzepten und fungiert je nach Platzierung als eleganter Solitär, charakterstarke Kulisse in der Rabatte oder als markantes Element einer naturnahen, lockeren Heckenpflanzung.

Abies concolor 40-60 cm

Abies concolor, die Kolorado-Tanne (auch Grau-Tanne genannt), ist ein edles, immergrünes Nadelgehölz, das als Zierbaum im Garten sofort Aufmerksamkeit weckt. Ihre weichen, silbrig-blaugrünen Nadeln duften beim Reiben angenehm zitrisch und sitzen dicht an den Trieben, was der Krone eine elegante, gleichmäßige Optik verleiht. Die Wuchsform beginnt schlank-pyramidal und entwickelt sich im Alter zu einer breiten, harmonischen Kegelform mit gut gestuften Etagenästen. Im Frühjahr erscheinen unscheinbare Blüten, aus denen aufrecht stehende Zapfen hervorgehen, die von grünlich bis violettbraun reifen und lange als schmückendes Detail bleiben. Als Solitärgehölz im Vorgarten oder Rasen, in lockerer Gruppenpflanzung mit anderen Koniferen oder als strukturstarker Gartenbaum am Rand eines Staudenbeets setzt die Kolorado-Tanne ganzjährig Akzente. In großen Kübeln auf der Terrasse kommt die kompakte Jugendform zur Geltung, bevor sie am endgültigen Standort ihre volle Wirkung entfaltet. Sie bevorzugt einen sonnigen bis licht halbschattigen Platz mit durchlässigem, humosem, frisch bis mäßig trockenem Boden und meidet Staunässe. Leicht saure bis schwach kalkhaltige Substrate werden gut toleriert. Regelmäßiges, aber maßvolles Gießen in der Anwachsphase, eine dünne Mulchschicht zur Feuchtespeicherung und eine dezente Frühjahrsdüngung für Nadelgehölze fördern Vitalität und Nadelfarbe. Schnittmaßnahmen sind kaum nötig; allenfalls vorsichtige Korrekturen erhalten die natürliche Form. Robust, hitze- und stadtklimaverträglich sowie zuverlässig winterhart, empfiehlt sich Abies concolor als langlebiges, pflegeleichtes Ziergehölz für stilvolle Garten- und Parkgestaltungen.

Abies homolepis - Nikko-Tanne

Höhe von:
20,00m
Höhe bis:
- 30,00m
Licht:
Sonne, absonnig
Bodenfeuchte:
frisch, feucht
Kalkgehalt:
stark sauer, schwach sauer, neutral
Unvertraeglichkeit:
Oberflächenverdichtung, hoher Kalkgehalt, Stadtklima, Hitzestrahlung
Boden:
lehmig, humos
Laub:
immergrün
Blattfarbe:
hellgrün unterseits silbrig
Eigenschaften:
auffallende Frucht
Gehölztyp:
Baum, Nadelgehölz
Wuchsform:
kegelförmig, säulenförmig
Wurzeln:
tief, weit streichend
Verwendung:
Solitärgehölz, Gruppengehölz, mit Rhododendron

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Abies homolepis

Abies homolepis, die Nikko-Tanne, ist ein eleganter immergrüner Nadelbaum aus Japan, der als Ziergehölz und Solitärgehölz in gepflegten Gärten und Parkanlagen geschätzt wird. Sein gleichmäßiger, dicht beasteter, pyramidal-kegelförmiger Wuchs und das dunkelgrüne, auf der Unterseite silbrig schimmernde Nadellaub verleihen ihm ganzjährig eine noble Ausstrahlung. Im Frühjahr erscheinen unauffällige Blüten, aus denen aufrechte, zunächst violettbraune, später hellbraune Zapfen entstehen, die den Gartenbaum zusätzlich strukturieren. Die Nikko-Tanne wächst ruhig bis mäßig schnell und bleibt in der Jugend besonders harmonisch geformt, wodurch sie sich ideal als Solitär im Rasen, in großzügigen Vorgärten oder als Teil einer locker komponierten Gruppenpflanzung mit anderen Koniferen und großblättrigen Stauden eignet. In gemischten Gehölzrabatten bringt sie wintergrüne Ruhe und bildet einen wirkungsvollen Hintergrund für Blütensträucher und Schattenstauden. Abies homolepis bevorzugt frische bis gleichmäßig leicht feuchte, gut durchlässige, humose und eher schwach saure Böden; auf stark kalkhaltigem Substrat wirkt eine Bodenverbesserung mit Laubkompost vorteilhaft. Ein sonniger bis halbschattiger, möglichst luftfeuchter, nicht zu heißer Standort fördert dichtes Nadeln und eine gesunde Krone; windgeschützte Lagen vermeiden Trockenschäden. Pflegeleicht in der Haltung genügt eine organische Mulchschicht zur Feuchtehaltung, gelegentliches Wässern in längeren Trockenphasen und ein zurückhaltender Schnitt zum Entfernen abgestorbener Zweige. Als charakterstarker Gartenstrauch im weitesten Sinne überzeugt die Japanische Tanne ganzjährig mit klarer Form, seidigem Nadelschimmer und dekorativen Zapfen.

Abies homolepis 100-125 cm

Abies homolepis, die Nikko-Tanne, ist ein elegantes Nadelgehölz aus Japan, das als immergrüner Zierbaum mit klar aufgebauter, regelmäßig konischer Krone überzeugt. Das glänzend dunkelgrüne Nadellaub ist auf der Unterseite silbrig gezeichnet, was dem Gartenbaum eine edle Tiefenwirkung verleiht. Ab dem Jugendalter erscheinen aufrecht stehende Zapfen, zunächst purpurbräunlich, später reifend in warmen Brauntönen – ein dekoratives Detail, das die Saison über Struktur und Charakter verleiht. Die Nikko-Tanne wächst mittelstark, bildet dichte, harmonisch etagenartige Äste und bleibt lange formstabil, wodurch sie sich hervorragend als Solitär im Rasen, im Vorgarten oder als markanter Parkbaum eignet. In großzügigen Beeten und Gehölzrabatten setzt sie als Ziergehölz wirkungsvolle Akzente; in größeren Kübeln lässt sie sich in der Jugendphase auch auf Terrasse oder Hof platzieren, bevor sie ihren endgültigen Standort im Garten erhält. Bevorzugt wird ein sonniger bis halbschattiger Standort mit frischer, gut durchlässiger, humoser Erde, idealerweise schwach sauer bis neutral; Staunässe sollte vermieden werden, eine gleichmäßige Bodenfeuchte und eine schützende Mulchschicht fördern die Vitalität. Schnittmaßnahmen sind kaum nötig, da die Nikko-Tanne von Natur aus eine ansprechende Wuchsform zeigt; lediglich trockene oder störende Triebe werden nach Bedarf entfernt. Als langlebiges Ziergehölz für Gruppenpflanzungen im Hintergrund, als strukturstarker Gartenstrauch-Ersatz in großen Anlagen oder als ruhiger, immergrüner Blickfang bringt Abies homolepis das ganze Jahr über Präsenz und Ordnung in anspruchsvolle Gartenräume.

Abies homolepis 125-150 cm

Abies homolepis, die Japanische Tanne oder Nikko-Tanne, ist ein immergrünes Nadelgehölz mit eleganter, gleichmäßig kegelförmiger Wuchsform und feiner Etagenstruktur. Das dekorative Laub besteht aus weichen, dunkelgrünen Nadeln mit silbrig glänzender Unterseite, die in dichten Reihen am Zweig sitzen und dem Gartenbaum eine edle, ruhige Anmutung verleihen. Im Frühjahr erscheinen unscheinbare Blütenstände; im Sommer bis Herbst entwickeln sich aufrecht stehende, zunächst grünlich bis purpurfarbene Zapfen, die später braun ausreifen und einen zusätzlichen Zierwert bieten. Die Nikko-Tanne ist als Solitär im Rasen, im Vorgarten oder in großzügigen Beeten ein starker Blickfang, passt ebenso in lockere Gruppenpflanzungen mit anderen Koniferen und wirkt in Kombination mit Schattenstauden und Moorbeetpflanzen besonders harmonisch. In jungen Jahren eignet sie sich auch als Kübelpflanze auf Terrasse und Hof, bevor sie am endgültigen Standort ihre volle Wirkung entfaltet. Bevorzugt wird ein sonniger bis halbschattiger Platz mit frischem, gleichmäßig feuchtem, gut durchlässigem und möglichst leicht saurem Boden; kalkarme, humose Substrate fördern die Vitalität und das dichte Nadkleid. Staunässe und länger anhaltende Trockenheit sollten vermieden werden, eine Mulchschicht hält die Bodenfeuchte stabil. Der Pflegeaufwand ist gering: gelegentliches Wässern in Trockenphasen, eine zurückhaltende Frühjahrsdüngung und nur sanfte Erhaltungsschnitte zur Entfernung trockener Zweige genügen, damit dieses Nadelgehölz dauerhaft als robustes Ziergehölz und langlebiger Gartenbaum überzeugt.

Abies homolepis 80-100 cm

Abies homolepis, die Nikko-Tanne, ist ein elegantes, immergrünes Nadelgehölz und wertvolles Ziergehölz für anspruchsvolle Gärten. Mit dichtem, regelmäßig pyramidalem Wuchs und waagerecht angeordneten Ästen bildet dieser Gartenbaum eine harmonische Silhouette. Die flachen, weich wirkenden Nadeln glänzen oberseits frischgrün bis dunkelgrün und zeigen auf der Unterseite dekorative, silbrig-weiße Bänder, die dem Laubwerk eine edle Tiefe verleihen. Im Alter erscheinen aufrecht stehende, anfangs violettbraune, später bräunliche Zapfen, die den Solitär-Charakter zusätzlich betonen. Die Nikko-Tanne wächst moderat und entwickelt langfristig stattliche Höhen von 10 bis 20 Metern bei 4 bis 6 Metern Breite, bleibt in jungen Jahren jedoch kompakt und formschön. Als Solitär im Rasen, in großzügigen Beeten, im Vorgarten oder als Hintergrundgehölz in einer Gruppenpflanzung setzt Abies homolepis ruhige, immergrüne Akzente. In den ersten Jahren eignet sie sich auch als Kübelpflanze auf Terrasse oder Hof, sofern das Gefäß ausreichend groß ist und eine gleichmäßige Wasserversorgung gewährleistet wird. Bevorzugt werden sonnige bis halbschattige Standorte mit frischer, gut drainierter, humoser und leicht saurer bis neutraler Erde; Staunässe sollte vermieden, Sommerdürre durch Mulchen und bedarfsorientiertes Gießen ausgeglichen werden. Windgeschützte Lagen und eine gleichmäßige Bodenfeuchte fördern die Nadelfarbe und Dichte. Die Nikko-Tanne ist zuverlässig winterhart, robust und pflegeleicht, benötigt nur wenig Schnitt und überzeugt ganzjährig als langlebiges Parkgehölz, Blattschmuckgehölz und repräsentativer Gartenstrauch im weiteren Sinne, der Struktur und Tiefe in jede Pflanzung bringt.

Abies balsamea 'Kiwi'

Abies balsamea ‘Kiwi’, die Balsamtanne ‘Kiwi’, ist ein außergewöhnlich kompaktes Nadelgehölz, das als zwergige Form der Balsamtanne mit frischem, kiwi-grünem Nadelschmuck begeistert. Die weichen, aromatisch duftenden Nadeln sitzen dicht an kurzen Trieben und bilden eine gleichmäßige, dicht verzweigte Kugel bis breit-kegelige Silhouette. Der Wuchs ist sehr langsam und formstabil, wodurch dieses immergrüne Ziergehölz langfristig ohne regelmäßigen Schnitt seine harmonische Gestalt behält. Bei älteren Exemplaren können im Sommer zierende, aufrechte Zapfen erscheinen, die den botanischen Reiz dieser Gartenkonifere unterstreichen. Als Solitär im Vorgarten, in der Beetgestaltung oder in einer Gruppenpflanzung mit anderen Zwergkoniferen setzt die Zwerg-Balsamtanne elegante Strukturakzente. Dank ihrer geringen Endhöhe eignet sie sich hervorragend als Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon, im Steingarten oder für japanisch inspirierte Pflanzbilder. Der ideale Standort ist sonnig bis halbschattig, mit kühlen, luftfeuchten Bedingungen und einem gleichmäßig frischen, gut durchlässigen, humosen und eher sauren Boden; kalkarme Substrate fördern das gesunde Nadelkleid. Staunässe sollte vermieden werden, eine lockere Mulchschicht unterstützt die ausgeglichene Bodenfeuchte. Ein maßvoller Nadelgehölz-Dünger im Frühjahr genügt, weitere Pflege beschränkt sich auf das Entfernen einzelner trockener Zweigspitzen. In rauen Lagen ist ein windgeschützter Platz von Vorteil, besonders bei Wintersonne. Abies balsamea ‘Kiwi’ ist winterhart und ganzjährig dekorativ, wodurch sie als kompaktes Immergrün strukturgebende Wirkung in Beeten, Rabatten und Gefäßen entfaltet und selbst kleinen Gärten eine edle, ruhige Note verleiht.

Abies koreana 'Sämling' - Korea-Tanne

Breite:
3,00m
Licht:
Sonne, absonnig, halbschattig
Toleranz:
rauchhart
Boden:
nährstoffreich
Laub:
immergrün
Blattfarbe:
grün
Wuchsform:
kleiner Baum, pyramidal
Wüchsigkeit:
5 - 30 cm/Jahr
Verwendung:
Hausbaum

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Abies koreana 'Sämling'

Abies koreana ‘Sämling’, die Koreanische Tanne, präsentiert sich als elegantes Nadelgehölz mit natürlicher Ausstrahlung und feiner Struktur. Die immergrüne Konifere trägt dicht angeordnete, glänzend dunkelgrüne Nadeln mit silbrig-weißer Unterseite, die dem Laub ein attraktives, zweifarbiges Spiel verleihen. Charakteristisch sind die schon bei jungen Pflanzen erscheinenden, aufrecht stehenden Zapfen in violettblauen bis purpurnen Tönen, die wie kleine Schmuckstücke auf den ebenmäßigen Astetagen sitzen. Der Wuchs ist langsam, kompakt und breitkegelig bis pyramidal, wodurch ‘Sämling’ das ganze Jahr über als formschöner Gartenbaum und Solitärgehölz überzeugt. Im Garten eignet sich die Koreanische Tanne ideal als Blickfang im Vorgarten oder auf dem Rasen, fügt sich harmonisch in Stauden- und Gehölzrabatten ein und setzt in Stein- und Heidegärten edle Akzente. In ausreichend großen Kübeln macht sie auf Terrasse und Dachgarten als Kübelpflanze eine ebenso gute Figur, besonders in Kombination mit Rhododendren und anderen Moorbeetgehölzen. Bevorzugt werden sonnige bis halbschattige Standorte mit frischem, gut durchlässigem, humosem und leicht saurem Substrat; kalkarme Böden fördern die Vitalität und Nadelfarbe. Staunässe sollte vermieden, die Bodenfeuchte jedoch gleichmäßig gehalten werden, insbesondere in Trockenphasen. Ein lockerer Mulch hält den Wurzelbereich kühl und unterstützt die Wasserversorgung. Schnittmaßnahmen sind in der Regel nicht notwendig, ein behutsamer Formschnitt nach dem Austrieb ist bei Bedarf möglich. Dank ihrer robusten Natur und der dichten Benadelung bleibt Abies koreana ‘Sämling’ ganzjährig dekorativ und bereichert als Ziergehölz, Gartenkonifere und Immergrüne jede Pflanzung mit Struktur, Farbe und besonderer Zapfenzier.

Abies koreana 'Sämling' 100-125 cm

Abies koreana ‘Sämling’, die Koreanische Tanne, ist ein edles, immergrünes Nadelgehölz mit kompaktem, dicht verzweigtem Wuchs und gleichmäßig kegelförmiger Silhouette. Charakteristisch sind die kurzen, glänzend dunkelgrünen Nadeln mit silbrig-weißer Unterseite, die der Krone ein attraktives, zweifarbiges Spiel verleihen. Besonders auffällig und ein Markenzeichen dieser Gartenkonifere sind die aufrecht stehenden, purpurvioletten Zapfen, die bereits an jungen Pflanzen erscheinen und im Jahresverlauf langsam nachdunkeln. Der Wuchs ist eher langsam, was die Koreanische Tanne zu einer idealen Strukturpflanze für kleinere Gärten, den Vorgarten oder repräsentative Pflanzungen macht. Als Solitärgehölz setzt Abies koreana ‘Sämling’ einen klaren Akzent im Ziergarten, passt aber ebenso in eine Gruppenpflanzung mit anderen Koniferen oder immergrünen Gehölzen. In größeren Kübeln auf Terrasse oder Dachgarten kommt ihre elegante Form besonders gut zur Geltung, sofern der Wurzelraum ausreichend und die Wasserversorgung gleichmäßig ist. Bevorzugt wird ein sonniger bis halbschattiger Standort mit frischem, humosem, gut durchlässigem und leicht saurem Boden; Staunässe ist zu vermeiden, eine mulchauflage hält die Bodenfeuchte konstant. Ein windgeschützter Platz fördert die makellose Nadelfarbe und Zapfenbildung. Schnittmaßnahmen sind kaum nötig, lediglich ein behutsamer Korrekturschnitt nach Bedarf. Als langlebiger Gartenbaum überzeugt die Koreanische Tanne durch ganzjährige Struktur, feine Textur und eine edle, ruhige Ausstrahlung, die Steingarten, Heidegarten, Rabatte oder den Hausgarten gleichermaßen bereichert.

Abies koreana 'Sämling' 100-125 cm

Abies koreana ‘Sämling’, die Koreanische Tanne, ist ein edles, immergrünes Nadelgehölz mit kompaktem, dicht verzweigtem Wuchs und gleichmäßig kegelförmiger Silhouette. Charakteristisch sind die kurzen, glänzend dunkelgrünen Nadeln mit silbrig-weißer Unterseite, die der Krone ein attraktives, zweifarbiges Spiel verleihen. Besonders auffällig und ein Markenzeichen dieser Gartenkonifere sind die aufrecht stehenden, purpurvioletten Zapfen, die bereits an jungen Pflanzen erscheinen und im Jahresverlauf langsam nachdunkeln. Der Wuchs ist eher langsam, was die Koreanische Tanne zu einer idealen Strukturpflanze für kleinere Gärten, den Vorgarten oder repräsentative Pflanzungen macht. Als Solitärgehölz setzt Abies koreana ‘Sämling’ einen klaren Akzent im Ziergarten, passt aber ebenso in eine Gruppenpflanzung mit anderen Koniferen oder immergrünen Gehölzen. In größeren Kübeln auf Terrasse oder Dachgarten kommt ihre elegante Form besonders gut zur Geltung, sofern der Wurzelraum ausreichend und die Wasserversorgung gleichmäßig ist. Bevorzugt wird ein sonniger bis halbschattiger Standort mit frischem, humosem, gut durchlässigem und leicht saurem Boden; Staunässe ist zu vermeiden, eine mulchauflage hält die Bodenfeuchte konstant. Ein windgeschützter Platz fördert die makellose Nadelfarbe und Zapfenbildung. Schnittmaßnahmen sind kaum nötig, lediglich ein behutsamer Korrekturschnitt nach Bedarf. Als langlebiger Gartenbaum überzeugt die Koreanische Tanne durch ganzjährige Struktur, feine Textur und eine edle, ruhige Ausstrahlung, die Steingarten, Heidegarten, Rabatte oder den Hausgarten gleichermaßen bereichert.

Abies koreana 'Sämling' 125-150 cm

Abies koreana ‘Sämling’, die Koreanische Tanne, ist ein außergewöhnlich attraktives Nadelgehölz, das als immergrünes Ziergehölz mit dichtem, kompakt-pyramidalem Wuchs überzeugt. Charakteristisch sind die kurzstehenden, tiefgrünen Nadeln mit auffallend silbrig-weißer Unterseite, die dem Gartenjahr über eine elegante, zweifarbige Wirkung verleihen. Bereits in jungen Jahren zeigt diese Sorte die typischen, aufrechtstehenden, violett?purpurnen Zapfen, die im Kontrast zum Laub spektakulär wirken und jeden Vorgarten oder Hausgarten stilvoll bereichern. Als Solitär im Beet oder in der Rasenfläche setzt die Koreanische Tanne einen ruhigen, repräsentativen Akzent, eignet sich aber ebenso für die Gruppenpflanzung mit anderen Nadelgehölzen und als strukturgebendes Ziergehölz in modernen Gestaltungen. In großen Kübeln auf Terrasse oder Eingangsbereich kommt die kompakte Wuchsform besonders gut zur Geltung, sofern der Pflanzkübel ausreichend groß und gut drainiert ist. Abies koreana ‘Sämling’ bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und frische, humose, leicht saure bis schwach saure Böden; kalkreiche Substrate werden weniger gut vertragen. Eine gleichmäßige Wasserversorgung ohne Staunässe, eine Mulchschicht gegen Austrocknung sowie eine zurückhaltende Düngung im Frühjahr fördern Vitalität und dichtes Nadeln. Schnitt ist kaum erforderlich, lediglich das Entfernen trockener oder nach innen wachsender Triebe erhält die formschöne Krone. Dank ihres langsamen Wachstums und der ganzjährigen Strukturwirkung ist diese Koreanische Tanne ein pflegeleichtes, langlebiges Ziergehölz für kleine Gärten, Steingärten und repräsentative Eingangsbereiche.

Abies koreana 'Sämling' 125-150 cm

Abies koreana ‘Sämling’, die Koreanische Tanne, ist ein außergewöhnlich attraktives Nadelgehölz, das als immergrünes Ziergehölz mit dichtem, kompakt-pyramidalem Wuchs überzeugt. Charakteristisch sind die kurzstehenden, tiefgrünen Nadeln mit auffallend silbrig-weißer Unterseite, die dem Gartenjahr über eine elegante, zweifarbige Wirkung verleihen. Bereits in jungen Jahren zeigt diese Sorte die typischen, aufrechtstehenden, violett?purpurnen Zapfen, die im Kontrast zum Laub spektakulär wirken und jeden Vorgarten oder Hausgarten stilvoll bereichern. Als Solitär im Beet oder in der Rasenfläche setzt die Koreanische Tanne einen ruhigen, repräsentativen Akzent, eignet sich aber ebenso für die Gruppenpflanzung mit anderen Nadelgehölzen und als strukturgebendes Ziergehölz in modernen Gestaltungen. In großen Kübeln auf Terrasse oder Eingangsbereich kommt die kompakte Wuchsform besonders gut zur Geltung, sofern der Pflanzkübel ausreichend groß und gut drainiert ist. Abies koreana ‘Sämling’ bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und frische, humose, leicht saure bis schwach saure Böden; kalkreiche Substrate werden weniger gut vertragen. Eine gleichmäßige Wasserversorgung ohne Staunässe, eine Mulchschicht gegen Austrocknung sowie eine zurückhaltende Düngung im Frühjahr fördern Vitalität und dichtes Nadeln. Schnitt ist kaum erforderlich, lediglich das Entfernen trockener oder nach innen wachsender Triebe erhält die formschöne Krone. Dank ihres langsamen Wachstums und der ganzjährigen Strukturwirkung ist diese Koreanische Tanne ein pflegeleichtes, langlebiges Ziergehölz für kleine Gärten, Steingärten und repräsentative Eingangsbereiche.

Abies koreana (Sämling) - Korea-Tanne

Boden:

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Abies balsamea 'Kiwi'

Abies balsamea ‘Kiwi’, die Balsamtanne ‘Kiwi’, ist ein außergewöhnlich kompaktes Nadelgehölz, das als zwergige Form der Balsamtanne mit frischem, kiwi-grünem Nadelschmuck begeistert. Die weichen, aromatisch duftenden Nadeln sitzen dicht an kurzen Trieben und bilden eine gleichmäßige, dicht verzweigte Kugel bis breit-kegelige Silhouette. Der Wuchs ist sehr langsam und formstabil, wodurch dieses immergrüne Ziergehölz langfristig ohne regelmäßigen Schnitt seine harmonische Gestalt behält. Bei älteren Exemplaren können im Sommer zierende, aufrechte Zapfen erscheinen, die den botanischen Reiz dieser Gartenkonifere unterstreichen. Als Solitär im Vorgarten, in der Beetgestaltung oder in einer Gruppenpflanzung mit anderen Zwergkoniferen setzt die Zwerg-Balsamtanne elegante Strukturakzente. Dank ihrer geringen Endhöhe eignet sie sich hervorragend als Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon, im Steingarten oder für japanisch inspirierte Pflanzbilder. Der ideale Standort ist sonnig bis halbschattig, mit kühlen, luftfeuchten Bedingungen und einem gleichmäßig frischen, gut durchlässigen, humosen und eher sauren Boden; kalkarme Substrate fördern das gesunde Nadelkleid. Staunässe sollte vermieden werden, eine lockere Mulchschicht unterstützt die ausgeglichene Bodenfeuchte. Ein maßvoller Nadelgehölz-Dünger im Frühjahr genügt, weitere Pflege beschränkt sich auf das Entfernen einzelner trockener Zweigspitzen. In rauen Lagen ist ein windgeschützter Platz von Vorteil, besonders bei Wintersonne. Abies balsamea ‘Kiwi’ ist winterhart und ganzjährig dekorativ, wodurch sie als kompaktes Immergrün strukturgebende Wirkung in Beeten, Rabatten und Gefäßen entfaltet und selbst kleinen Gärten eine edle, ruhige Note verleiht.

Abies balsamea 'Kiwi' 15-20 cm

Abies balsamea ‘Kiwi’, die Zwerg-Balsamtanne, ist ein besonders kompakter, immergrüner Nadelbaum mit kugeliger bis flachrunder Wuchsform und außergewöhnlich frischem Farbspiel. Das fein strukturierte Nadelkleid wirkt weich, dicht und gesund, die Nadeln zeigen ein tiefes Dunkelgrün, das im Austrieb im Frühjahr mit leuchtend hellgrünen, fast limettenfarbenen Spitzen kontrastiert. Als Zwergkonifere wächst dieses Nadelgehölz sehr langsam und formt ohne Schnitt einen ordentlichen, gleichmäßigen Polster- bis Kissencharakter, der in Steingarten, Japangarten, Heidegarten und Vorgarten besonders harmonisch wirkt. Auch im Kübel auf Terrasse oder Balkon setzt die Balsamtanne ‘Kiwi’ als kleine Solitärpflanze elegante Akzente und ergänzt Beete mit immergrüner Struktur das ganze Jahr über. Diese Zierkonifere bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit gleichmäßig frischer, humoser und gut durchlässiger Erde, gern schwach sauer. Staunässe sollte vermieden werden, eine leichte Mulchschicht hält die Feuchtigkeit und fördert die Wurzelgesundheit. Die Pflege ist unkompliziert: Dank des langsamen, dichten Wachstums ist kein regelmäßiger Schnitt nötig, gelegentliches Entfernen trockener Nadeln reicht aus. In Gruppenpflanzungen mit anderen Zwerggehölzen oder Gräsern bringt die Balsamtanne Struktur und Tiefe, als einzelner Blickfang im Beet zeigt sie ihre besondere Textur und den attraktiven Neuaustrieb. Durch ihre hohe Formstabilität und Winterhärte bleibt die Zwerg-Balsamtanne ‘Kiwi’ ganzjährig dekorativ und empfiehlt sich als langlebige Kübelpflanze, als kleines Nadelgehölz für den Vorgarten oder als ruhiger, formschöner Solitär im Steingarten.

Abies balsamea 'Kiwi' 20-25 cm

Abies balsamea ‘Kiwi’, die Zwergform der Balsamtanne, ist ein außergewöhnlich kompaktes Nadelgehölz mit ganzjährig attraktivem Erscheinungsbild. Die immergrüne Zwergkonifere zeigt dicht stehende, weiche Nadeln in frischem, leicht gelblich-grünem Ton, der an die Schale einer Kiwi erinnert, mit dezent silbriger Unterseite. Der Wuchs ist langsam, gleichmäßig und fein verzweigt, meist rundlich bis schwach kegelförmig, wodurch ein harmonisches, kissenartiges Erscheinungsbild entsteht, das in jedem Gartenstil überzeugt. Als Solitär im Vorgarten, im Steingarten oder Heidegarten setzt diese besondere Tanne strukturstarke Akzente, eignet sich aber ebenso für die Pflanzung im Kübel auf Terrasse und Balkon sowie zur Kombination in niedrigen Gehölz- und Staudenbeeten. Am besten gedeiht Abies balsamea ‘Kiwi’ an einem sonnigen bis halbschattigen Standort auf humosen, gleichmäßig frischen bis mäßig feuchten, gut durchlässigen Böden. Leicht saure bis neutrale Substrate fördern die intensive Nadelfarbe; Staunässe sollte vermieden werden. Aufgrund des langsamen Zuwachses ist kaum Schnitt erforderlich, gelegentliches Ausputzen trockener Zweigspitzen genügt. Eine Mulchschicht hält die Feuchtigkeit und schützt das flache Wurzelsystem, in längeren Trockenphasen empfiehlt sich zusätzliches Gießen. Die hohe Winterhärte macht die Balsamtanne zu einem zuverlässigen, pflegeleichten Strukturgeber rund ums Jahr. Ob als einzelner Blickfang, in Gruppenpflanzung mit anderen Zwergkoniferen oder als ruhiger Gegenpol zu texturstarken Stauden: Diese kompakte Gartenkonifere setzt klare Formen und dezente Farbeffekte, bringt Ordnung in kleine Beete und verleiht Gefäßen eine elegante, dauerhafte Grünstruktur ohne großen Pflegeaufwand.

Abies balsamea 'Kiwi' 20-25 cm

Abies balsamea ‘Kiwi’, die Zwergform der Balsamtanne, ist ein außergewöhnlich kompaktes Nadelgehölz mit ganzjährig attraktivem Erscheinungsbild. Die immergrüne Zwergkonifere zeigt dicht stehende, weiche Nadeln in frischem, leicht gelblich-grünem Ton, der an die Schale einer Kiwi erinnert, mit dezent silbriger Unterseite. Der Wuchs ist langsam, gleichmäßig und fein verzweigt, meist rundlich bis schwach kegelförmig, wodurch ein harmonisches, kissenartiges Erscheinungsbild entsteht, das in jedem Gartenstil überzeugt. Als Solitär im Vorgarten, im Steingarten oder Heidegarten setzt diese besondere Tanne strukturstarke Akzente, eignet sich aber ebenso für die Pflanzung im Kübel auf Terrasse und Balkon sowie zur Kombination in niedrigen Gehölz- und Staudenbeeten. Am besten gedeiht Abies balsamea ‘Kiwi’ an einem sonnigen bis halbschattigen Standort auf humosen, gleichmäßig frischen bis mäßig feuchten, gut durchlässigen Böden. Leicht saure bis neutrale Substrate fördern die intensive Nadelfarbe; Staunässe sollte vermieden werden. Aufgrund des langsamen Zuwachses ist kaum Schnitt erforderlich, gelegentliches Ausputzen trockener Zweigspitzen genügt. Eine Mulchschicht hält die Feuchtigkeit und schützt das flache Wurzelsystem, in längeren Trockenphasen empfiehlt sich zusätzliches Gießen. Die hohe Winterhärte macht die Balsamtanne zu einem zuverlässigen, pflegeleichten Strukturgeber rund ums Jahr. Ob als einzelner Blickfang, in Gruppenpflanzung mit anderen Zwergkoniferen oder als ruhiger Gegenpol zu texturstarken Stauden: Diese kompakte Gartenkonifere setzt klare Formen und dezente Farbeffekte, bringt Ordnung in kleine Beete und verleiht Gefäßen eine elegante, dauerhafte Grünstruktur ohne großen Pflegeaufwand.

Abies balsamea 'Nana'

Abies balsamea ‘Nana’, die Zwerg-Balsamtanne, ist eine besonders kompakte Form der Balsam-Tanne und ein edles immergrünes Nadelgehölz für gepflegte Gartenbilder. Die dicht stehenden, weichen Nadeln zeigen ein tiefes Dunkelgrün mit silbrig schimmernder Unterseite und verströmen den typischen harzigen Duft. Der Wuchs ist langsam, gleichmäßig und sehr kompakt, meist kugelig bis flach-kegelförmig, wodurch sich ein formschönes, niedriges Solitärgehölz ergibt, das auch als strukturstarker Zierstrauch im Vorgarten, im Steingarten oder im Heidegarten überzeugt. In Kübeln auf Terrasse oder Balkon präsentiert sich diese Zwergkonifere als elegante Kübelpflanze, die ganzjährig für grüne Akzente sorgt und sich hervorragend mit Gräsern, Heuchera, Skimmia oder kleinen Stauden kombinieren lässt. Als Teil einer Gruppenpflanzung setzt Abies balsamea ‘Nana’ ruhige, immergrüne Punkte zwischen Blütenstauden und anderen Gartensträuchern, bietet winterliche Struktur und einen gepflegten Rahmen für saisonale Blüten. Bevorzugt werden sonnige bis halbschattige Plätze mit frischem, humosem, leicht saurem und gut durchlässigem Boden; Staunässe sollte vermieden werden, gleichmäßige Feuchte ist vorteilhaft. Ein windgeschützter Standort unterstützt die dichte Benadelung, eine dünne Mulchschicht hilft, Feuchtigkeit zu halten und den pH-Wert stabil zu halten. Schnitt ist kaum erforderlich, denn die Zwergform bleibt von Natur aus formstabil; lediglich leichte Korrekturen und das Entfernen von Totholz genügen. Damit wird aus Abies balsamea ‘Nana’ eine pflegeleichte, dauerhafte Strukturpflanze für Beete, Rabatten und Trogkultur, ideal als kompaktes Solitärgehölz oder harmonischer Begleiter in der Gartengestaltung.

Abies koreana (Veredlung) - Korea-Tanne

Höhe von:
5,00m
Höhe bis:
- 7,00m
Licht:
Sonne, absonnig, halbschattig
Bodenfeuchte:
frisch
Kalkgehalt:
schwach sauer, neutral, schwach alkalisch, stark alkalisch
Toleranz:
rauchhart
Boden:
sandig, lehmig, humos
Laub:
immergrün
Blattfarbe:
dunkelgrün
Eigenschaften:
auffallende Frucht
Gehölztyp:
Baum, Nadelgehölz
Wuchsform:
kegelförmig
Wurzeln:
Feinwurzeln überwiegen, tief, oberflächennah
Verwendung:
kleine Gärten, Solitärgehölz, Steingarten, Innenhöfe, Gruppengehölz

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Abies balsamea 'Kiwi'

Abies balsamea ‘Kiwi’, die Balsamtanne ‘Kiwi’, ist ein außergewöhnlich kompaktes Nadelgehölz, das als zwergige Form der Balsamtanne mit frischem, kiwi-grünem Nadelschmuck begeistert. Die weichen, aromatisch duftenden Nadeln sitzen dicht an kurzen Trieben und bilden eine gleichmäßige, dicht verzweigte Kugel bis breit-kegelige Silhouette. Der Wuchs ist sehr langsam und formstabil, wodurch dieses immergrüne Ziergehölz langfristig ohne regelmäßigen Schnitt seine harmonische Gestalt behält. Bei älteren Exemplaren können im Sommer zierende, aufrechte Zapfen erscheinen, die den botanischen Reiz dieser Gartenkonifere unterstreichen. Als Solitär im Vorgarten, in der Beetgestaltung oder in einer Gruppenpflanzung mit anderen Zwergkoniferen setzt die Zwerg-Balsamtanne elegante Strukturakzente. Dank ihrer geringen Endhöhe eignet sie sich hervorragend als Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon, im Steingarten oder für japanisch inspirierte Pflanzbilder. Der ideale Standort ist sonnig bis halbschattig, mit kühlen, luftfeuchten Bedingungen und einem gleichmäßig frischen, gut durchlässigen, humosen und eher sauren Boden; kalkarme Substrate fördern das gesunde Nadelkleid. Staunässe sollte vermieden werden, eine lockere Mulchschicht unterstützt die ausgeglichene Bodenfeuchte. Ein maßvoller Nadelgehölz-Dünger im Frühjahr genügt, weitere Pflege beschränkt sich auf das Entfernen einzelner trockener Zweigspitzen. In rauen Lagen ist ein windgeschützter Platz von Vorteil, besonders bei Wintersonne. Abies balsamea ‘Kiwi’ ist winterhart und ganzjährig dekorativ, wodurch sie als kompaktes Immergrün strukturgebende Wirkung in Beeten, Rabatten und Gefäßen entfaltet und selbst kleinen Gärten eine edle, ruhige Note verleiht.

Abies balsamea 'Kiwi' 15-20 cm

Abies balsamea ‘Kiwi’, die Zwerg-Balsamtanne, ist ein besonders kompakter, immergrüner Nadelbaum mit kugeliger bis flachrunder Wuchsform und außergewöhnlich frischem Farbspiel. Das fein strukturierte Nadelkleid wirkt weich, dicht und gesund, die Nadeln zeigen ein tiefes Dunkelgrün, das im Austrieb im Frühjahr mit leuchtend hellgrünen, fast limettenfarbenen Spitzen kontrastiert. Als Zwergkonifere wächst dieses Nadelgehölz sehr langsam und formt ohne Schnitt einen ordentlichen, gleichmäßigen Polster- bis Kissencharakter, der in Steingarten, Japangarten, Heidegarten und Vorgarten besonders harmonisch wirkt. Auch im Kübel auf Terrasse oder Balkon setzt die Balsamtanne ‘Kiwi’ als kleine Solitärpflanze elegante Akzente und ergänzt Beete mit immergrüner Struktur das ganze Jahr über. Diese Zierkonifere bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit gleichmäßig frischer, humoser und gut durchlässiger Erde, gern schwach sauer. Staunässe sollte vermieden werden, eine leichte Mulchschicht hält die Feuchtigkeit und fördert die Wurzelgesundheit. Die Pflege ist unkompliziert: Dank des langsamen, dichten Wachstums ist kein regelmäßiger Schnitt nötig, gelegentliches Entfernen trockener Nadeln reicht aus. In Gruppenpflanzungen mit anderen Zwerggehölzen oder Gräsern bringt die Balsamtanne Struktur und Tiefe, als einzelner Blickfang im Beet zeigt sie ihre besondere Textur und den attraktiven Neuaustrieb. Durch ihre hohe Formstabilität und Winterhärte bleibt die Zwerg-Balsamtanne ‘Kiwi’ ganzjährig dekorativ und empfiehlt sich als langlebige Kübelpflanze, als kleines Nadelgehölz für den Vorgarten oder als ruhiger, formschöner Solitär im Steingarten.

Abies balsamea 'Kiwi' 20-25 cm

Abies balsamea ‘Kiwi’, die Zwergform der Balsamtanne, ist ein außergewöhnlich kompaktes Nadelgehölz mit ganzjährig attraktivem Erscheinungsbild. Die immergrüne Zwergkonifere zeigt dicht stehende, weiche Nadeln in frischem, leicht gelblich-grünem Ton, der an die Schale einer Kiwi erinnert, mit dezent silbriger Unterseite. Der Wuchs ist langsam, gleichmäßig und fein verzweigt, meist rundlich bis schwach kegelförmig, wodurch ein harmonisches, kissenartiges Erscheinungsbild entsteht, das in jedem Gartenstil überzeugt. Als Solitär im Vorgarten, im Steingarten oder Heidegarten setzt diese besondere Tanne strukturstarke Akzente, eignet sich aber ebenso für die Pflanzung im Kübel auf Terrasse und Balkon sowie zur Kombination in niedrigen Gehölz- und Staudenbeeten. Am besten gedeiht Abies balsamea ‘Kiwi’ an einem sonnigen bis halbschattigen Standort auf humosen, gleichmäßig frischen bis mäßig feuchten, gut durchlässigen Böden. Leicht saure bis neutrale Substrate fördern die intensive Nadelfarbe; Staunässe sollte vermieden werden. Aufgrund des langsamen Zuwachses ist kaum Schnitt erforderlich, gelegentliches Ausputzen trockener Zweigspitzen genügt. Eine Mulchschicht hält die Feuchtigkeit und schützt das flache Wurzelsystem, in längeren Trockenphasen empfiehlt sich zusätzliches Gießen. Die hohe Winterhärte macht die Balsamtanne zu einem zuverlässigen, pflegeleichten Strukturgeber rund ums Jahr. Ob als einzelner Blickfang, in Gruppenpflanzung mit anderen Zwergkoniferen oder als ruhiger Gegenpol zu texturstarken Stauden: Diese kompakte Gartenkonifere setzt klare Formen und dezente Farbeffekte, bringt Ordnung in kleine Beete und verleiht Gefäßen eine elegante, dauerhafte Grünstruktur ohne großen Pflegeaufwand.

Abies balsamea 'Kiwi' 20-25 cm

Abies balsamea ‘Kiwi’, die Zwergform der Balsamtanne, ist ein außergewöhnlich kompaktes Nadelgehölz mit ganzjährig attraktivem Erscheinungsbild. Die immergrüne Zwergkonifere zeigt dicht stehende, weiche Nadeln in frischem, leicht gelblich-grünem Ton, der an die Schale einer Kiwi erinnert, mit dezent silbriger Unterseite. Der Wuchs ist langsam, gleichmäßig und fein verzweigt, meist rundlich bis schwach kegelförmig, wodurch ein harmonisches, kissenartiges Erscheinungsbild entsteht, das in jedem Gartenstil überzeugt. Als Solitär im Vorgarten, im Steingarten oder Heidegarten setzt diese besondere Tanne strukturstarke Akzente, eignet sich aber ebenso für die Pflanzung im Kübel auf Terrasse und Balkon sowie zur Kombination in niedrigen Gehölz- und Staudenbeeten. Am besten gedeiht Abies balsamea ‘Kiwi’ an einem sonnigen bis halbschattigen Standort auf humosen, gleichmäßig frischen bis mäßig feuchten, gut durchlässigen Böden. Leicht saure bis neutrale Substrate fördern die intensive Nadelfarbe; Staunässe sollte vermieden werden. Aufgrund des langsamen Zuwachses ist kaum Schnitt erforderlich, gelegentliches Ausputzen trockener Zweigspitzen genügt. Eine Mulchschicht hält die Feuchtigkeit und schützt das flache Wurzelsystem, in längeren Trockenphasen empfiehlt sich zusätzliches Gießen. Die hohe Winterhärte macht die Balsamtanne zu einem zuverlässigen, pflegeleichten Strukturgeber rund ums Jahr. Ob als einzelner Blickfang, in Gruppenpflanzung mit anderen Zwergkoniferen oder als ruhiger Gegenpol zu texturstarken Stauden: Diese kompakte Gartenkonifere setzt klare Formen und dezente Farbeffekte, bringt Ordnung in kleine Beete und verleiht Gefäßen eine elegante, dauerhafte Grünstruktur ohne großen Pflegeaufwand.

Abies balsamea 'Nana'

Abies balsamea ‘Nana’, die Zwerg-Balsamtanne, ist eine besonders kompakte Form der Balsam-Tanne und ein edles immergrünes Nadelgehölz für gepflegte Gartenbilder. Die dicht stehenden, weichen Nadeln zeigen ein tiefes Dunkelgrün mit silbrig schimmernder Unterseite und verströmen den typischen harzigen Duft. Der Wuchs ist langsam, gleichmäßig und sehr kompakt, meist kugelig bis flach-kegelförmig, wodurch sich ein formschönes, niedriges Solitärgehölz ergibt, das auch als strukturstarker Zierstrauch im Vorgarten, im Steingarten oder im Heidegarten überzeugt. In Kübeln auf Terrasse oder Balkon präsentiert sich diese Zwergkonifere als elegante Kübelpflanze, die ganzjährig für grüne Akzente sorgt und sich hervorragend mit Gräsern, Heuchera, Skimmia oder kleinen Stauden kombinieren lässt. Als Teil einer Gruppenpflanzung setzt Abies balsamea ‘Nana’ ruhige, immergrüne Punkte zwischen Blütenstauden und anderen Gartensträuchern, bietet winterliche Struktur und einen gepflegten Rahmen für saisonale Blüten. Bevorzugt werden sonnige bis halbschattige Plätze mit frischem, humosem, leicht saurem und gut durchlässigem Boden; Staunässe sollte vermieden werden, gleichmäßige Feuchte ist vorteilhaft. Ein windgeschützter Standort unterstützt die dichte Benadelung, eine dünne Mulchschicht hilft, Feuchtigkeit zu halten und den pH-Wert stabil zu halten. Schnitt ist kaum erforderlich, denn die Zwergform bleibt von Natur aus formstabil; lediglich leichte Korrekturen und das Entfernen von Totholz genügen. Damit wird aus Abies balsamea ‘Nana’ eine pflegeleichte, dauerhafte Strukturpflanze für Beete, Rabatten und Trogkultur, ideal als kompaktes Solitärgehölz oder harmonischer Begleiter in der Gartengestaltung.

Abies lasiocarpa 'Compacta' - Kork-Tanne

Höhe von:
2,00m
Höhe bis:
- 3,00m
Licht:
Sonne, absonnig
Bodenfeuchte:
feucht
Kalkgehalt:
stark sauer, schwach sauer, neutral, schwach alkalisch
Unvertraeglichkeit:
Oberflächenverdichtung, Salzempfindlich, Stadtklima
Toleranz:
rohe Böden
Boden:
sandig, steinig, durchlässig, tiefgründig
Laub:
immergrün
Blattfarbe:
blau grün silbrig
Eigenschaften:
Blätter duftend
Gehölztyp:
Baum, Nadelgehölz
Wuchsform:
breit, kegelförmig
Verwendung:
Mobiles Grün, Solitärgehölz, Steingarten, Innenhöfe, mit Rhododendron

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Abies lasiocarpa 'Compacta'

Abies lasiocarpa ‘Compacta’, die kompakte Form der Korktanne bzw. Unterliegenden Tanne, ist ein immergrünes Nadelgehölz mit außergewöhnlich dichter, gleichmäßig kegelförmiger bis leicht rundlicher Wuchsform, das in kleinen Gärten, Vorgärten und auf der Terrasse als Solitär oder in Gruppenpflanzung besondere Struktur verleiht. Die kurzen, weichen Nadeln schimmern blaugrau bis silbrig-grün und sorgen das ganze Jahr über für eine edle, kühle Farbwirkung; mit zunehmendem Alter erscheinen gelegentlich aufrechte, dekorative Zapfen, die den Zierwert dieses Koniferen-Klassikers zusätzlich unterstreichen. Als langsam wachsendes Ziergehölz bleibt dieser Gartenstrauch kompakt und eignet sich dadurch ideal für Steingarten, Heidegarten, Japangarten und als Kübelpflanze im großzügigen Gefäß, wo er Eingänge, Terrassen oder Balkone akzentuiert. Im Beet lässt sich die Zierkonifere hervorragend mit Gräsern, Stauden und anderen Zwergkoniferen kombinieren, um ganzjährig strukturstarke Pflanzbilder zu schaffen. Ein sonniger bis halbschattiger Standort fördert die intensive Benadelung; der Boden sollte durchlässig, frisch bis mäßig feucht und eher schwach sauer bis neutral sein, Staunässe und verdichtete Substrate sind zu vermeiden. In Hitzeperioden freut sich die kompakte Korktanne über zusätzliche Wassergaben, während eine dünne Mulchschicht die Feuchtigkeit hält. Schnitt ist kaum nötig, lediglich trockene oder fehlstehende Triebe werden nach der Frostperiode entfernt. Eine maßvolle Gabe eines speziellen Koniferendüngers im Frühjahr unterstützt die dichte Benadelung und den gleichmäßigen, vitalen Aufbau dieser formschönen Gartenkonifere.

Abies lasiocarpa 'Compacta' 100-125 cm

Abies lasiocarpa ‘Compacta’, die kompakte Korktanne, ist ein edles Nadelgehölz mit dichtem, langsamem Wuchs und silbrig blaugrünen Nadeln, die dem Garten rund ums Jahr ein frisches, elegantes Kolorit verleihen. Die Nadeln sind weich, fein angeordnet und betonen die gleichmäßige, kegelige bis breit?kegelige Wuchsform, die sich im Alter besonders harmonisch entwickelt. Als immergrünes Ziergehölz setzt die Zwerg?Tanne dezente, aber markante Akzente; ältere Exemplare tragen gelegentlich aufrechte, purpurbraune Zapfen, die den Charakter zusätzlich unterstreichen. ‘Compacta’ eignet sich hervorragend als Solitär im Vorgarten, als strukturgebendes Element im Beet oder Steingarten und fügt sich ebenso in die Gruppenpflanzung mit anderen Koniferen oder Stauden ein. Auf Terrasse und Balkon überzeugt die Korktanne als dauerhaft attraktive Kübelpflanze, wo sie mit ihrer kompakten Gestalt und dem feinen Nadelkleid auch in kleinen Räumen Wirkung zeigt. Bevorzugt wird ein sonniger bis halbschattiger Standort mit frischem, gut durchlässigem, humosem und eher leicht saurem Boden; Staunässe sollte vermieden werden, eine gleichmäßige Bodenfeuchte fördert den dichten Austrieb. In Trockenphasen hilft moderates Gießen, während eine dünne Mulchschicht die Feuchte im Wurzelbereich hält. Ein Rückschnitt ist normalerweise nicht erforderlich; allenfalls ein leichter Formschnitt nach dem Austrieb sorgt für klare Konturen. Eine sparsame Düngung mit Koniferendünger im Frühjahr stärkt die Vitalität. Dank ihrer Robustheit und Winterhärte bleibt Abies lasiocarpa ‘Compacta’ ein verlässlicher, pflegeleichter Blickfang, der Struktur und Ruhe in moderne wie klassische Gartengestaltungen bringt.

Abies lasiocarpa 'Compacta' 125-150 cm

Abies lasiocarpa ‘Compacta’, die Felsentanne in ihrer kompakten Form, ist ein edles Nadelgehölz für stilvolle Gartenbilder. Mit ihrem gleichmäßigen, dichten und langsam wachsenden Habitus entwickelt sie eine breit?kegelige bis leicht rundliche Form, die ganzjährig Struktur verleiht. Die immergrünen Nadeln zeigen ein attraktives Blaugrün mit silbrigem Schimmer, das je nach Lichteinfall intensiver wirkt. Die Blüte ist unauffällig, doch junge, aufrechte Zapfen erscheinen gelegentlich purpur bis graugrün und setzen dezente Akzente. Als Zwergkonifere bleibt ‘Compacta’ gut proportioniert und eignet sich hervorragend als Solitärgehölz im Vorgarten, für den Steingarten, den Japangarten oder zur Gruppenpflanzung mit anderen Koniferen. Auch im großen Kübel auf Terrasse und Balkon macht diese Kübelpflanze eine ausgezeichnete Figur und bringt als architektonisches Ziergehölz Ruhe und Eleganz in moderne wie klassische Gestaltungen. Bevorzugt wird ein sonniger bis halbschattiger Standort, an dem die Farbe der Nadeln besonders zur Geltung kommt. Der Boden sollte frisch, humos und gut durchlässig sein, gern leicht sauer; Staunässe und ausgeprägte Trockenheit werden vermieden. Eine lockere Mulchschicht hält die Feuchtigkeit gleichmäßig, während moderates Gießen in trockenen Phasen für Vitalität sorgt. Schnitt ist kaum erforderlich, lediglich abstehende oder abgestorbene Triebe werden nach Bedarf entfernt. Eine dezente Frühjahrsdüngung mit Koniferendünger unterstützt den gleichmäßigen Aufbau. Mit ihrer robusten Winterhärte, der kompakten Wuchsform und dem edlen Nadelkleid ist Abies lasiocarpa ‘Compacta’ eine wertvolle, pflegeleichte Wahl für strukturstarke Gartengestaltung über das ganze Jahr hinweg.

Abies lasiocarpa 'Compacta' 30-40 cm

Abies lasiocarpa ‘Compacta’, die kompakte Felsentanne, ist eine attraktive, immergrüne Zwergkonifere für stilvolle Gartenkompositionen. Dieses langsam wachsende Nadelgehölz überzeugt mit einer dicht verzweigten, gleichmäßigen, breit-kegelförmigen bis leicht kugeligen Wuchsform und elegant silbrig-blauen Nadeln, die dem Ziergehölz ganzjährig einen edlen, kühlen Farbton verleihen. Mit zunehmendem Alter erscheinen aufrecht stehende, zierende Zapfen, die den besonderen Charakter dieser Gartenkonifere unterstreichen. Als Solitär setzt die Sorte in Vorgarten, Steingarten oder Alpinum prägnante Akzente, lässt sich aber ebenso harmonisch in Gruppenpflanzungen mit Gräsern, Stauden und Heide kombinieren. Auf Terrasse oder Balkon macht sie als langlebige Kübelpflanze eine hervorragende Figur, wo ihr kompakter Aufbau auch in kleineren Räumen Struktur und Ruhe schafft. Bevorzugt wird ein sonniger bis halbschattiger Standort; je mehr Sonne, desto intensiver wirkt der Blauschimmer der Nadeln. Der Boden sollte frisch, gut durchlässig, humos und eher schwach sauer sein; Staunässe und verdichtete Substrate gilt es zu vermeiden, während ein leichter, gleichmäßiger Wasserhaushalt das dichte Nadelkleid fördert. Schnittmaßnahmen sind kaum erforderlich, allenfalls ein sanfter Formschnitt zur Erhaltung der natürlichen Silhouette. Eine dezente Frühjahrsdüngung mit koniferengeeignetem, kalkarmem Dünger unterstützt Vitalität und Farbwirkung. Abies lasiocarpa ‘Compacta’ ist ein robustes, pflegeleichtes Ziergehölz für strukturstarke, ganzjährig attraktive Anlagen und bietet als kleiner Gartenstrauch eine souveräne, ruhige Präsenz in modernen wie klassischen Gartensituationen.

Abies lasiocarpa 'Compacta' 40-50 cm

Abies lasiocarpa ‘Compacta’, die Zwergform der Felsentanne, ist ein außergewöhnlich elegantes Nadelgehölz und wertvolles Ziergehölz für strukturstarke Gartenbilder. Die immergrüne Berg- oder Felsentanne zeigt dicht stehende, fein zugespitzte Nadeln in blaugrünen bis silbrig schimmernden Tönen, die je nach Licht wunderschöne Nuancen entfalten. Ihr Wuchs ist kompakt, langsam und gleichmäßig, meist zu einer gedrungenen, leicht konischen bis kissenförmigen Silhouette, die ganzjährig Form und Ruhe ins Beet oder den Steingarten bringt. Ältere Exemplare überraschen mit purpurbräunlichen, aufrecht stehenden Zapfen, die den besonderen Charakter dieser Gartenrarität unterstreichen. Als Solitär im Vorgarten, in architektonischen Pflanzungen, im Japangarten oder als Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon setzt Abies lasiocarpa ‘Compacta’ edle, dauerhafte Akzente. In Gruppenpflanzung mit Heide, Rhododendron, Zwergkiefern und Ziergräsern entstehen harmonische, naturnahe Kompositionen; auch im Steingarten und auf Grabflächen überzeugt die kompakte Tanne als pflegeleichter Strukturgeber. Ein sonniger bis halbschattiger Standort fördert die intensive Benadelung, der Boden sollte frisch bis mäßig feucht, gut durchlässig und humos sein, gern schwach sauer bis neutral. Staunässe verträgt dieses Nadelgehölz nicht, daher empfiehlt sich auf schweren Böden eine Drainage. Die Pflege ist unkompliziert: Ein leichter Frühjahrsschnitt zur Korrektur einzelner Triebe genügt, regelmäßiges Wässern in längeren Trockenphasen hält die Nadeln vital, eine maßvolle Frühjahrsdüngung für Koniferen unterstützt den dichten Aufbau. Mit hoher Winterhärte und beständiger Form ist diese Zwerg-Felsentanne ein langlebiger Gartenbaum für stilvolle, ganzjährig attraktive Pflanzungen.

Abies nordmanniana - Nordmanns-Tanne

Höhe von:
25,00m
Höhe bis:
- 30,00m
Licht:
Sonne, absonnig
Bodenfeuchte:
frisch
Kalkgehalt:
schwach sauer, neutral, schwach alkalisch
Unvertraeglichkeit:
Wind, Oberflächenverdichtung, niedrige Luftfeuchtigkeit, Stadtklima, Hitzestrahlung
Boden:
lehmig, tiefgründig, nahrhaft
Laub:
immergrün
Blattfarbe:
dunkelgrün glänzend unterseits silbrig
Gehölztyp:
Baum, Nadelgehölz
Wuchsform:
Mittelstamm durchgehend
Wurzeln:
tief, weit streichend
Verwendung:
Parks, Solitärgehölz, Gruppengehölz

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Abies nordmanniana

Abies nordmanniana, die Nordmanntanne oder Kaukasus-Tanne, ist eine edle Immergrüne aus der Familie der Tannen, die als majestätischer Gartenbaum und charakterstarkes Ziergehölz überzeugt. Mit gleichmäßig pyramidalem Wuchs, dicht angeordneten, dunkelgrünen, weich nadeligen Trieben und den typisch silbrig gestreiften Nadelunterseiten bildet dieser Nadelbaum ein harmonisches, repräsentatives Erscheinungsbild. Die Blüte ist unauffällig, doch die aufrecht stehenden Zapfen setzen im Alter dekorative Akzente. Abies nordmanniana wächst mittelstark, entwickelt im Laufe der Jahre eine kraftvolle, symmetrische Krone und bleibt dabei formstabil und elegant. Als Solitärgehölz im Rasen, im Vorgarten oder in großzügigen Beeten entfaltet die Nordmanntanne ihre volle Wirkung, eignet sich aber ebenso für Gruppenpflanzungen in Park- oder Landschaftsgärten. In jungen Jahren kann sie als Kübelpflanze auf der Terrasse kultiviert werden; später dient sie als immergrüner Gartenbaum für ruhige, ganzjährige Struktur oder als lockere Sichtschutz- und Heckenpflanze, wenn regelmäßig geschnitten. Ein sonniger bis halbschattiger Standort ist ideal. Der Boden sollte tiefgründig, humos, frisch bis mäßig feucht und gut durchlässig sein, gerne schwach sauer bis neutral; Staunässe ist zu vermeiden. Eine gleichmäßige Wasserversorgung in den ersten Standjahren, eine Mulchschicht gegen Austrocknung sowie eine maßvolle Düngung im Frühjahr fördern Vitalität und dichteres Nadelkleid. Schnitt ist in der Regel nicht nötig, kann aber behutsam zur Formhaltung erfolgen. So bereichert diese Edeltanne als langlebiges Ziergehölz jeden Garten mit imposanter Struktur und immergrüner Präsenz.

Abies nordmanniana 100-125 cm

Abies nordmanniana, die beliebte Nordmanntanne, ist ein edles Nadelgehölz mit dauerhaft tiefgrünem, weich nadeligem Laub und harmonisch kegelförmigem Wuchs. Die Nadeln sitzen dicht und glänzen auf der Oberseite dunkelgrün, während die Unterseite mit zwei hellen Streifen schimmert, was der Gartenkonifere eine elegante, ruhige Ausstrahlung verleiht. Als immergrünes Ziergehölz behält sie ganzjährig ihre dichte Struktur und eignet sich hervorragend als Solitärgehölz im Rasen, als markanter Gartenbaum im Vorgarten oder als Teil einer lockeren Sichtschutzpflanzung in größeren Anlagen. In jungen Jahren lässt sich die Nordmanntanne auch in einem ausreichend großen Kübel auf Terrasse oder Hof kultivieren, bevor sie ihren endgültigen Standort im Beet erhält. Am besten gedeiht Abies nordmanniana an einem sonnigen bis halbschattigen Standort mit gleichmäßig frischem, tiefgründigem, humusreichem und leicht saurem Boden. Staunässe sollte vermieden werden, ebenso ausgeprägte Trockenheit; eine gleichmäßige Wasserversorgung und eine schützende Mulchschicht unterstützen das gleichmäßige Wachstum. Der Wuchs ist langsam bis mittelstark, gleichmäßig und dicht, mit aufrechten Trieben und im Alter imposanter Krone; die unscheinbaren Blüten werden von dekorativen, aufrecht stehenden Zapfen abgelöst. Schnittmaßnahmen sind kaum erforderlich und beschränken sich auf leichte Korrekturen oder das Entfernen beschädigter Triebe. Als Blütenstrauch ist sie zwar nicht bekannt, doch als Gartenstrauch im weiteren Sinn bereichert die Nordmanntanne Parks, größere Gärten und repräsentative Anlagen, passt in Gruppenpflanzungen mit anderen Immergrünen und bildet als Solitär einen langlebigen, prächtigen Mittelpunkt, der Struktur, Ruhe und wintergrüne Präsenz in jede Gestaltung bringt.

Abies nordmanniana 125-150 cm

Abies nordmanniana, die Nordmanntanne oder Kaukasus-Tanne, ist ein edles Nadelgehölz mit gleichmäßig kegelförmigem Wuchs und dauerhaft frischgrünem, glänzendem Nadelschmuck. Die weichen, dunkelgrünen Nadeln sind auf der Unterseite silbrig gestreift und sitzen dicht an den waagerecht abstehenden Trieben, was dem immergrünen Gartenbaum rund ums Jahr eine dichte, repräsentative Silhouette verleiht. Als Ziergehölz für den Vorgarten wirkt die Nordmanntanne ebenso überzeugend wie als Solitär im Rasen oder in großzügigen Beeten; in größeren Gärten und Parks eignet sie sich auch für Gruppenpflanzungen und als natürlicher Sichtschutz, wobei sie eine harmonische Alternative zu klassischen Heckenpflanzen darstellt. Die Blüte bleibt unauffällig, doch die aufrecht stehenden Zapfen sind ein botanisches Highlight, das sich vor allem an älteren Exemplaren zeigt. Bevorzugt wird ein sonniger bis halbschattiger Standort mit tiefgründigem, humosem, frischem bis feuchtem, gut drainiertem Boden, idealerweise schwach sauer bis neutral und nicht stark kalkhaltig. In der Anwachsphase ist gleichmäßige Wasserversorgung wichtig; eine Mulchschicht hält den Boden kühl und fördert das Wurzelwachstum. Schnittmaßnahmen sind kaum nötig, da Abies nordmanniana von Natur aus formschön wächst; lediglich behutsames Auslichten oder das Entfernen beschädigter Triebe empfiehlt sich. Als langlebiger Blüten- und Gartenstrauch im weitesten Sinne punktet diese Edeltanne mit Ruhe, Struktur und wintergrünem Volumen und setzt in klassischen wie modernen Gartenkonzepten als Solitär oder in lockeren Reihen dauerhafte Akzente.

Abies nordmanniana 150-175 cm

Abies nordmanniana, die Nordmanntanne, ist ein immergrüner Nadelbaum mit majestätischer Ausstrahlung und dichtem, symmetrischem Aufbau, der jeden Garten als Solitär eindrucksvoll bereichert. Ihre glänzend dunkelgrünen, weichen Nadeln sitzen dicht an kräftigen Trieben und behalten ihre Farbe das ganze Jahr, wodurch der Zierbaum auch im Winter Struktur und Tiefe in Beet, Vorgarten und Parkanlage bringt. Die Nordmanntanne entwickelt eine klar pyramidal geformte Krone, trägt im Alter aufrechte, zylindrische Zapfen und zeigt unauffällige Blüten, die vor allem durch den formschönen Fruchtstand abgelöst werden. Als Gartenbaum eignet sie sich für großzügige Rasenflächen, die lockere Gruppenpflanzung mit anderen Nadelgehölzen oder als ruhiger Hintergrund zu Staudenbeeten; in jungen Jahren lässt sie sich auch in einem großen Kübel auf Terrasse oder Hof kultivieren, bevor sie an ihren dauerhaften Platz umgesetzt wird. Ein sonniger bis halbschattiger Standort fördert den dichten Wuchs, während ein tiefgründiger, humoser, frischer und gut drainierter, eher schwach saurer Boden die besten Bedingungen bietet. Regelmäßige Wassergaben in der Anwachsphase und in sommerlichen Trockenperioden unterstützen die gleichmäßige Entwicklung, eine Mulchschicht hält die Bodenfeuchte. Schnittmaßnahmen sind kaum erforderlich und beschränken sich auf die Korrektur einzelner Triebe. Als langlebiger Gartenklassiker überzeugt dieser Blütenstrauch-Ersatz unter den Nadelgehölzen durch Ruhe, Beständigkeit und seine vielfältige Verwendbarkeit von der Einzelstellung bis zur lockeren Sichtschutzpflanzung.

Abies nordmanniana 175-200 cm

Abies nordmanniana, die Nordmanntanne oder Kaukasus-Tanne, ist ein immergrünes Nadelgehölz mit majestätischem, gleichmäßig kegelförmigem Wuchs und dichter Benadelung, das als edler Gartenbaum und langlebiges Ziergehölz überzeugt. Die weichen, dunkelgrünen Nadeln mit dezent silbrig gestreifter Unterseite glänzen ganzjährig und bilden einen ruhigen, eleganten Hintergrund im Gartenbild. Mit zunehmendem Alter erscheinen aufrecht stehende, braune Zapfen, die den charakteristischen Habitus dieser Tanne unterstreichen. Als Solitär entfaltet sie ihre volle Wirkung im Rasen, im Vorgarten oder an repräsentativen Standorten, eignet sich in größeren Anlagen auch für eine lockere Gruppenpflanzung und kann in weitläufigen Gärten als strukturgebendes Element in einer immergrünen Sichtpflanzung verwendet werden. Für einige Jahre lässt sich die Nordmanntanne zudem als Kübelpflanze auf Terrasse oder Eingangsbereich kultivieren, wo ihr dichtes, gleichmäßiges Nadelkleid eine festliche Atmosphäre schafft. Ideal ist ein sonniger bis halbschattiger Standort, windgeschützt und mit tiefgründigem, humosem, frischem bis feuchtem, gut durchlässigem Boden, bevorzugt schwach sauer bis neutral. Eine gleichmäßige Wasserversorgung ohne Staunässe fördert das dichte Nadelkleid; eine Mulchschicht hält den Boden länger frisch. Schnittmaßnahmen sind kaum nötig, lediglich leichte Korrekturen oder das Entfernen trockener Zweige erfolgen am besten im späten Winter. Abies nordmanniana ist ein pflegeleichter Gartenstrauch im weiteren Sinne des Begriffs Gartengehölz, der als Blütenstrauch-Ersatz im Winteraspekt punktet und das ganze Jahr über Struktur, Ruhe und Wertigkeit in Beet und Anlage bringt.

Abies pinsapo 'Kelleriis' - Spanische Blautanne

Toleranz:
Hitzeverträglich
Boden:

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Abies balsamea 'Kiwi'

Abies balsamea ‘Kiwi’, die Balsamtanne ‘Kiwi’, ist ein außergewöhnlich kompaktes Nadelgehölz, das als zwergige Form der Balsamtanne mit frischem, kiwi-grünem Nadelschmuck begeistert. Die weichen, aromatisch duftenden Nadeln sitzen dicht an kurzen Trieben und bilden eine gleichmäßige, dicht verzweigte Kugel bis breit-kegelige Silhouette. Der Wuchs ist sehr langsam und formstabil, wodurch dieses immergrüne Ziergehölz langfristig ohne regelmäßigen Schnitt seine harmonische Gestalt behält. Bei älteren Exemplaren können im Sommer zierende, aufrechte Zapfen erscheinen, die den botanischen Reiz dieser Gartenkonifere unterstreichen. Als Solitär im Vorgarten, in der Beetgestaltung oder in einer Gruppenpflanzung mit anderen Zwergkoniferen setzt die Zwerg-Balsamtanne elegante Strukturakzente. Dank ihrer geringen Endhöhe eignet sie sich hervorragend als Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon, im Steingarten oder für japanisch inspirierte Pflanzbilder. Der ideale Standort ist sonnig bis halbschattig, mit kühlen, luftfeuchten Bedingungen und einem gleichmäßig frischen, gut durchlässigen, humosen und eher sauren Boden; kalkarme Substrate fördern das gesunde Nadelkleid. Staunässe sollte vermieden werden, eine lockere Mulchschicht unterstützt die ausgeglichene Bodenfeuchte. Ein maßvoller Nadelgehölz-Dünger im Frühjahr genügt, weitere Pflege beschränkt sich auf das Entfernen einzelner trockener Zweigspitzen. In rauen Lagen ist ein windgeschützter Platz von Vorteil, besonders bei Wintersonne. Abies balsamea ‘Kiwi’ ist winterhart und ganzjährig dekorativ, wodurch sie als kompaktes Immergrün strukturgebende Wirkung in Beeten, Rabatten und Gefäßen entfaltet und selbst kleinen Gärten eine edle, ruhige Note verleiht.

Abies balsamea 'Kiwi' 15-20 cm

Abies balsamea ‘Kiwi’, die Zwerg-Balsamtanne, ist ein besonders kompakter, immergrüner Nadelbaum mit kugeliger bis flachrunder Wuchsform und außergewöhnlich frischem Farbspiel. Das fein strukturierte Nadelkleid wirkt weich, dicht und gesund, die Nadeln zeigen ein tiefes Dunkelgrün, das im Austrieb im Frühjahr mit leuchtend hellgrünen, fast limettenfarbenen Spitzen kontrastiert. Als Zwergkonifere wächst dieses Nadelgehölz sehr langsam und formt ohne Schnitt einen ordentlichen, gleichmäßigen Polster- bis Kissencharakter, der in Steingarten, Japangarten, Heidegarten und Vorgarten besonders harmonisch wirkt. Auch im Kübel auf Terrasse oder Balkon setzt die Balsamtanne ‘Kiwi’ als kleine Solitärpflanze elegante Akzente und ergänzt Beete mit immergrüner Struktur das ganze Jahr über. Diese Zierkonifere bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit gleichmäßig frischer, humoser und gut durchlässiger Erde, gern schwach sauer. Staunässe sollte vermieden werden, eine leichte Mulchschicht hält die Feuchtigkeit und fördert die Wurzelgesundheit. Die Pflege ist unkompliziert: Dank des langsamen, dichten Wachstums ist kein regelmäßiger Schnitt nötig, gelegentliches Entfernen trockener Nadeln reicht aus. In Gruppenpflanzungen mit anderen Zwerggehölzen oder Gräsern bringt die Balsamtanne Struktur und Tiefe, als einzelner Blickfang im Beet zeigt sie ihre besondere Textur und den attraktiven Neuaustrieb. Durch ihre hohe Formstabilität und Winterhärte bleibt die Zwerg-Balsamtanne ‘Kiwi’ ganzjährig dekorativ und empfiehlt sich als langlebige Kübelpflanze, als kleines Nadelgehölz für den Vorgarten oder als ruhiger, formschöner Solitär im Steingarten.

Abies balsamea 'Kiwi' 20-25 cm

Abies balsamea ‘Kiwi’, die Zwergform der Balsamtanne, ist ein außergewöhnlich kompaktes Nadelgehölz mit ganzjährig attraktivem Erscheinungsbild. Die immergrüne Zwergkonifere zeigt dicht stehende, weiche Nadeln in frischem, leicht gelblich-grünem Ton, der an die Schale einer Kiwi erinnert, mit dezent silbriger Unterseite. Der Wuchs ist langsam, gleichmäßig und fein verzweigt, meist rundlich bis schwach kegelförmig, wodurch ein harmonisches, kissenartiges Erscheinungsbild entsteht, das in jedem Gartenstil überzeugt. Als Solitär im Vorgarten, im Steingarten oder Heidegarten setzt diese besondere Tanne strukturstarke Akzente, eignet sich aber ebenso für die Pflanzung im Kübel auf Terrasse und Balkon sowie zur Kombination in niedrigen Gehölz- und Staudenbeeten. Am besten gedeiht Abies balsamea ‘Kiwi’ an einem sonnigen bis halbschattigen Standort auf humosen, gleichmäßig frischen bis mäßig feuchten, gut durchlässigen Böden. Leicht saure bis neutrale Substrate fördern die intensive Nadelfarbe; Staunässe sollte vermieden werden. Aufgrund des langsamen Zuwachses ist kaum Schnitt erforderlich, gelegentliches Ausputzen trockener Zweigspitzen genügt. Eine Mulchschicht hält die Feuchtigkeit und schützt das flache Wurzelsystem, in längeren Trockenphasen empfiehlt sich zusätzliches Gießen. Die hohe Winterhärte macht die Balsamtanne zu einem zuverlässigen, pflegeleichten Strukturgeber rund ums Jahr. Ob als einzelner Blickfang, in Gruppenpflanzung mit anderen Zwergkoniferen oder als ruhiger Gegenpol zu texturstarken Stauden: Diese kompakte Gartenkonifere setzt klare Formen und dezente Farbeffekte, bringt Ordnung in kleine Beete und verleiht Gefäßen eine elegante, dauerhafte Grünstruktur ohne großen Pflegeaufwand.

Abies balsamea 'Kiwi' 20-25 cm

Abies balsamea ‘Kiwi’, die Zwergform der Balsamtanne, ist ein außergewöhnlich kompaktes Nadelgehölz mit ganzjährig attraktivem Erscheinungsbild. Die immergrüne Zwergkonifere zeigt dicht stehende, weiche Nadeln in frischem, leicht gelblich-grünem Ton, der an die Schale einer Kiwi erinnert, mit dezent silbriger Unterseite. Der Wuchs ist langsam, gleichmäßig und fein verzweigt, meist rundlich bis schwach kegelförmig, wodurch ein harmonisches, kissenartiges Erscheinungsbild entsteht, das in jedem Gartenstil überzeugt. Als Solitär im Vorgarten, im Steingarten oder Heidegarten setzt diese besondere Tanne strukturstarke Akzente, eignet sich aber ebenso für die Pflanzung im Kübel auf Terrasse und Balkon sowie zur Kombination in niedrigen Gehölz- und Staudenbeeten. Am besten gedeiht Abies balsamea ‘Kiwi’ an einem sonnigen bis halbschattigen Standort auf humosen, gleichmäßig frischen bis mäßig feuchten, gut durchlässigen Böden. Leicht saure bis neutrale Substrate fördern die intensive Nadelfarbe; Staunässe sollte vermieden werden. Aufgrund des langsamen Zuwachses ist kaum Schnitt erforderlich, gelegentliches Ausputzen trockener Zweigspitzen genügt. Eine Mulchschicht hält die Feuchtigkeit und schützt das flache Wurzelsystem, in längeren Trockenphasen empfiehlt sich zusätzliches Gießen. Die hohe Winterhärte macht die Balsamtanne zu einem zuverlässigen, pflegeleichten Strukturgeber rund ums Jahr. Ob als einzelner Blickfang, in Gruppenpflanzung mit anderen Zwergkoniferen oder als ruhiger Gegenpol zu texturstarken Stauden: Diese kompakte Gartenkonifere setzt klare Formen und dezente Farbeffekte, bringt Ordnung in kleine Beete und verleiht Gefäßen eine elegante, dauerhafte Grünstruktur ohne großen Pflegeaufwand.

Abies balsamea 'Nana'

Abies balsamea ‘Nana’, die Zwerg-Balsamtanne, ist eine besonders kompakte Form der Balsam-Tanne und ein edles immergrünes Nadelgehölz für gepflegte Gartenbilder. Die dicht stehenden, weichen Nadeln zeigen ein tiefes Dunkelgrün mit silbrig schimmernder Unterseite und verströmen den typischen harzigen Duft. Der Wuchs ist langsam, gleichmäßig und sehr kompakt, meist kugelig bis flach-kegelförmig, wodurch sich ein formschönes, niedriges Solitärgehölz ergibt, das auch als strukturstarker Zierstrauch im Vorgarten, im Steingarten oder im Heidegarten überzeugt. In Kübeln auf Terrasse oder Balkon präsentiert sich diese Zwergkonifere als elegante Kübelpflanze, die ganzjährig für grüne Akzente sorgt und sich hervorragend mit Gräsern, Heuchera, Skimmia oder kleinen Stauden kombinieren lässt. Als Teil einer Gruppenpflanzung setzt Abies balsamea ‘Nana’ ruhige, immergrüne Punkte zwischen Blütenstauden und anderen Gartensträuchern, bietet winterliche Struktur und einen gepflegten Rahmen für saisonale Blüten. Bevorzugt werden sonnige bis halbschattige Plätze mit frischem, humosem, leicht saurem und gut durchlässigem Boden; Staunässe sollte vermieden werden, gleichmäßige Feuchte ist vorteilhaft. Ein windgeschützter Standort unterstützt die dichte Benadelung, eine dünne Mulchschicht hilft, Feuchtigkeit zu halten und den pH-Wert stabil zu halten. Schnitt ist kaum erforderlich, denn die Zwergform bleibt von Natur aus formstabil; lediglich leichte Korrekturen und das Entfernen von Totholz genügen. Damit wird aus Abies balsamea ‘Nana’ eine pflegeleichte, dauerhafte Strukturpflanze für Beete, Rabatten und Trogkultur, ideal als kompaktes Solitärgehölz oder harmonischer Begleiter in der Gartengestaltung.

Abies procera 'Glauca' - Silber-Tanne

Höhe von:
15,00m
Höhe bis:
- 20,00m
Licht:
Sonne, absonnig
Bodenfeuchte:
frisch
Kalkgehalt:
stark sauer, schwach sauer, neutral
Unvertraeglichkeit:
Oberflächenverdichtung, hoher Kalkgehalt
Toleranz:
rohe Böden
Boden:
sandig, steinig, lehmig, durchlässig, tiefgründig, nahrhaft
Laub:
immergrün
Blattfarbe:
blau weiß silbrig
Eigenschaften:
auffallende Frucht
Gehölztyp:
Baum, Nadelgehölz
Wurzeln:
tief, weit streichend
Verwendung:
Solitärgehölz, Rabatten, Grabbepflanzung, Vogelschutzgehölz

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Abies procera 'Glauca'

Abies procera ‘Glauca’, die blau benadelte Form der Edeltanne, präsentiert sich als elegantes Nadelgehölz mit markant silbrigblauem Nadelkleid und regelmäßig kegelförmigem Wuchs. Der immergrüne Gartenbaum überzeugt durch dicht stehende, kräftig bereifte Nadeln, die selbst im Winter starke Struktur geben, und durch dekorative, aufrecht stehende Zapfen, die sich bei älteren Exemplaren in eindrucksvoller Zahl zeigen. Als Ziergehölz und Solitärgehölz setzt die Blaunadel-Tanne in Hausgarten und Park überzeugende Akzente, eignet sich für repräsentative Vorgärten ebenso wie für großzügige Rasenflächen und wirkt in Kombination mit Rhododendren, Heiden und anderen Koniferen besonders harmonisch. In jungen Jahren lässt sich die Edeltanne auch als anspruchsvolle Kübelpflanze auf Terrasse oder Hof kultivieren, bevor sie an einen dauerhaften Standort umzieht. Abies procera ‘Glauca’ gedeiht am besten an einem sonnigen bis halbschattigen Platz auf tiefgründigen, humosen, frischen bis mäßig feuchten Böden mit guter Drainage; leicht saure bis neutrale Substrate fördern das intensive Blau der Nadeln. Staunässe und stark kalkhaltige Erde gilt es zu vermeiden. Die Pflege ist unkompliziert: ein gleichmäßig feuchter Wurzelbereich, eine organische Mulchschicht und zurückhaltende Düngergaben im Frühjahr genügen, Schnittmaßnahmen sind in der Regel nicht erforderlich. Als strukturstarker Gartenstrauch im weiteren Sinne, genauer gesagt als immergrüner Gartenbaum, bringt diese Edeltanne ganzjährig Wert in Beet- und Gehölzpartien, trägt als Solitär zur architektonischen Gartengestaltung bei und bietet in Gruppenpflanzungen mit weiteren Nadelbäumen einen edlen, ruhigen Hintergrund.

Abies procera 'Glauca' 100-125 cm

Abies procera ‘Glauca’, die blau nadelige Edeltanne (auch Nobilistanne), ist ein immergrünes Nadelgehölz mit majestätischer Ausstrahlung, das als Ziergehölz im Garten sofort Aufmerksamkeit weckt. Charakteristisch sind die dicht stehenden, stechenden Nadeln in intensiven Blau- bis Stahlblau-Tönen, die den gleichmäßig pyramidenförmigen Wuchs elegant betonen. Im Alter erscheinen aufrechte, dekorative Zapfen in Purpurbraun, die den Nadelbaum zusätzlich schmücken. Das Laub bleibt ganzjährig attraktiv und verleiht Beeten, Vorgärten und Parkbereichen auch im Winter Struktur. Die Wuchsform ist streng aufrecht, mit kräftigen, etagenartigen Ästen, wodurch sich die Edeltanne besonders als Solitär eignet, aber auch in lockeren Gruppenpflanzungen mit anderen Koniferen und Blütensträuchern überzeugt. Als Gartenstrauch im weiteren Sinn beziehungsweise Gartenbaum bevorzugt Abies procera ‘Glauca’ einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Der Boden sollte tiefgründig, humos und gut durchlässig sein, frisch bis mäßig feucht und eher schwach sauer bis neutral; Staunässe wird nicht vertragen. In jungen Jahren profitiert die Pflanze von gleichmäßiger Wasserversorgung und einer Mulchschicht, später gilt sie als pflegeleicht. Ein Rückschnitt ist nur zur Formkorrektur oder zum Entfernen beschädigter Triebe nötig. Dank hoher Winterhärte und Windfestigkeit bleibt die Krone dicht und formschön. Die blaue Edeltanne setzt als Solitär im Rasen, im großzügigen Vorgarten, am Hauseingang oder in repräsentativen Anlagen starke Akzente; in großen Kübeln auf der Terrasse ist sie in der Etablierungsphase ebenfalls denkbar. In Kombination mit Stauden, Ziergräsern und immergrünen Koniferen entsteht ein ganzjährig attraktives Bild mit klarer Struktur und edler Farbwirkung.

Abies procera 'Glauca' 150-175 cm

Abies procera ‘Glauca’, die Blaue Edeltanne (auch Nobilis-Tanne genannt), ist ein edles Ziergehölz und immergrüner Nadelbaum mit ausdrucksstarker, blau bis stahlblau schimmernder Benadelung. Der Wuchs ist regelmäßig, dicht und pyramidal mit etagenartig angeordneten Ästen, was der Edeltanne eine majestätische, sehr ordentliche Silhouette verleiht. Das Laub besteht aus kräftigen, leicht nach oben gebogenen Nadeln mit silbrig-blauer Unterseite; im Alter erscheinen die aufrecht stehenden, großen Zapfen hoch im Kronenbereich und setzen dekorative Akzente. Als Solitärgehölz im Vorgarten oder als repräsentativer Gartenbaum in Rasenflächen entfaltet ‘Glauca’ ihre ganze Wirkung; ebenso eignet sie sich für Gruppenpflanzungen mit anderen Nadelgehölzen oder als strukturstarkes Park- und Landschaftsgehölz. In großen Kübeln kann die Blaue Edeltanne für einige Jahre Terrassen und Eingangsbereiche schmücken, bevor sie an einen dauerhaften Standort umzieht. Bevorzugt werden sonnige bis halbschattige Plätze; in voller Sonne entwickelt sich der intensive Blauton am besten, sofern der Boden ausreichend frisch bleibt. Der Standort sollte tiefgründig, humos, gleichmäßig feucht und gut drainiert sein, Staunässe und stark kalkhaltige Substrate verträgt sie schlecht. ‘Glauca’ gilt als robust und winterhart, mit moderater Wuchsgeschwindigkeit und geringer Schnittbedürftigkeit; lediglich ein formwahrender Erziehungsschnitt in jungen Jahren sowie das Entfernen trockener Triebe sind sinnvoll. Eine Mulchschicht hält die Bodenfeuchte, während in längeren Trockenphasen durchdringendes Gießen empfehlenswert ist. So wird die Blaue Edeltanne zu einem langlebigen, wertvollen Gartenbaum und charakterstarken Blickfang im Blüten- und Nadelgehölz-Ensemble.

Abies procera 'Glauca' 20-30 cm

Abies procera ‘Glauca’, die blau nadelige Edeltanne oder Nobilistanne, ist ein eindrucksvolles immergrünes Nadelgehölz, das mit silbrig-blauen bis stahlblauen Nadeln und elegant etagenartig angeordneten Ästen sofort ins Auge fällt. Der Wuchs ist regelmäßig pyramidal und im Jugendstadium eher kompakt, später zu einem stattlichen Gartenbaum mit klarer Silhouette ausladend. Besonders dekorativ sind die aufrecht stehenden, zuerst grünlich bis purpurfarbenen Zapfen, die im Laufe der Zeit braun abreifen und der Konifere zusätzliches Ziergehölz-Flair verleihen. Als Solitärgehölz bringt diese Edeltanne das ganze Jahr über Struktur und Farbe in den Garten und eignet sich für großzügige Vorgärten, repräsentative Beetkompositionen und Parkanlagen. In jungen Jahren lässt sie sich auch als robuste Kübelpflanze auf Terrasse oder Dachgarten kultivieren, wo sie als charakterstarke Strukturpflanze einen modernen Akzent setzt. Am besten gedeiht Abies procera ‘Glauca’ an einem sonnigen bis licht halbschattigen Standort, geschützt vor extrem trockenen Winden. Der Boden sollte tiefgründig, humos und gut drainiert sein, frisch bis mäßig feucht, idealerweise schwach sauer bis neutral; Staunässe wird nicht vertragen. Eine gleichmäßige Wasserversorgung in längeren Trockenphasen fördert die intensive Blaufärbung der Nadeln, eine leichte Mulchschicht hält die Bodenfeuchte stabil. Schnittmaßnahmen sind kaum nötig und beschränken sich auf das Entfernen beschädigter Triebe. In Kombination mit Gräsern, Stauden und anderen Nadelgehölzen entsteht eine edle, ganzjährig attraktive Pflanzung, in der die blaue Nobilistanne als Solitär oder Teil einer Gruppenpflanzung souverän den Ton angibt.

Abies procera 'Glauca' 25-30 cm

Abies procera ‘Glauca’, die Edeltanne ‘Glauca’, ist ein imposantes, immergrünes Nadelgehölz und hochwertiger Zierbaum für anspruchsvolle Gartenkompositionen. Charakteristisch sind die dicht stehenden, stahlblauen bis silbrig-blauen Nadeln, die auf den leicht aufwärts gerichteten Trieben kammartig angeordnet sind und einen edlen, kühlen Schimmer erzeugen. Der Wuchs ist zunächst regelmäßig konisch, mit gut durchgebildeter Spitze und harmonischer Verzweigung; im Alter entwickelt sich eine stattliche, repräsentative Silhouette. Später erscheinen die typischen, aufrecht stehenden, großen Zapfen, die dem Gartenbaum zusätzliche Zierwirkung verleihen. Als Solitär im Vorgarten, im Rasen oder vor immergrünen Kulissen setzt die Konifere eindrucksvolle Akzente, passt aber ebenso in Nadelgehölzrabatten, Heide- und Steingärten oder in eine lockere Gruppenpflanzung mit anderen Ziergehölzen. In den ersten Jahren lässt sich die Edeltanne auch als Kübelpflanze auf Terrasse oder Hof kultivieren, bevor sie an ihren endgültigen Standort umzieht. Bevorzugt werden sonnige bis licht halbschattige Plätze; je mehr Sonne, desto intensiver die Blaufärbung. Der Boden sollte tiefgründig, humos, gleichmäßig frisch und gut durchlässig sein, gern schwach sauer bis neutral, Staunässe und stark kalkhaltige Substrate sind zu vermeiden. Abies procera ‘Glauca’ ist ausgesprochen winterhart, windfest und pflegeleicht: ein lockerer Mulch, gelegentliches Wässern in längeren Trockenphasen und allenfalls ein sanfter Erhaltungsschnitt reichen aus, um die edle Wirkung dieses Gartenbaums dauerhaft zu bewahren.

Abies veitchii - Veitchs-Tanne

Boden:

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Abies balsamea 'Kiwi'

Abies balsamea ‘Kiwi’, die Balsamtanne ‘Kiwi’, ist ein außergewöhnlich kompaktes Nadelgehölz, das als zwergige Form der Balsamtanne mit frischem, kiwi-grünem Nadelschmuck begeistert. Die weichen, aromatisch duftenden Nadeln sitzen dicht an kurzen Trieben und bilden eine gleichmäßige, dicht verzweigte Kugel bis breit-kegelige Silhouette. Der Wuchs ist sehr langsam und formstabil, wodurch dieses immergrüne Ziergehölz langfristig ohne regelmäßigen Schnitt seine harmonische Gestalt behält. Bei älteren Exemplaren können im Sommer zierende, aufrechte Zapfen erscheinen, die den botanischen Reiz dieser Gartenkonifere unterstreichen. Als Solitär im Vorgarten, in der Beetgestaltung oder in einer Gruppenpflanzung mit anderen Zwergkoniferen setzt die Zwerg-Balsamtanne elegante Strukturakzente. Dank ihrer geringen Endhöhe eignet sie sich hervorragend als Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon, im Steingarten oder für japanisch inspirierte Pflanzbilder. Der ideale Standort ist sonnig bis halbschattig, mit kühlen, luftfeuchten Bedingungen und einem gleichmäßig frischen, gut durchlässigen, humosen und eher sauren Boden; kalkarme Substrate fördern das gesunde Nadelkleid. Staunässe sollte vermieden werden, eine lockere Mulchschicht unterstützt die ausgeglichene Bodenfeuchte. Ein maßvoller Nadelgehölz-Dünger im Frühjahr genügt, weitere Pflege beschränkt sich auf das Entfernen einzelner trockener Zweigspitzen. In rauen Lagen ist ein windgeschützter Platz von Vorteil, besonders bei Wintersonne. Abies balsamea ‘Kiwi’ ist winterhart und ganzjährig dekorativ, wodurch sie als kompaktes Immergrün strukturgebende Wirkung in Beeten, Rabatten und Gefäßen entfaltet und selbst kleinen Gärten eine edle, ruhige Note verleiht.

Abies balsamea 'Kiwi' 15-20 cm

Abies balsamea ‘Kiwi’, die Zwerg-Balsamtanne, ist ein besonders kompakter, immergrüner Nadelbaum mit kugeliger bis flachrunder Wuchsform und außergewöhnlich frischem Farbspiel. Das fein strukturierte Nadelkleid wirkt weich, dicht und gesund, die Nadeln zeigen ein tiefes Dunkelgrün, das im Austrieb im Frühjahr mit leuchtend hellgrünen, fast limettenfarbenen Spitzen kontrastiert. Als Zwergkonifere wächst dieses Nadelgehölz sehr langsam und formt ohne Schnitt einen ordentlichen, gleichmäßigen Polster- bis Kissencharakter, der in Steingarten, Japangarten, Heidegarten und Vorgarten besonders harmonisch wirkt. Auch im Kübel auf Terrasse oder Balkon setzt die Balsamtanne ‘Kiwi’ als kleine Solitärpflanze elegante Akzente und ergänzt Beete mit immergrüner Struktur das ganze Jahr über. Diese Zierkonifere bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit gleichmäßig frischer, humoser und gut durchlässiger Erde, gern schwach sauer. Staunässe sollte vermieden werden, eine leichte Mulchschicht hält die Feuchtigkeit und fördert die Wurzelgesundheit. Die Pflege ist unkompliziert: Dank des langsamen, dichten Wachstums ist kein regelmäßiger Schnitt nötig, gelegentliches Entfernen trockener Nadeln reicht aus. In Gruppenpflanzungen mit anderen Zwerggehölzen oder Gräsern bringt die Balsamtanne Struktur und Tiefe, als einzelner Blickfang im Beet zeigt sie ihre besondere Textur und den attraktiven Neuaustrieb. Durch ihre hohe Formstabilität und Winterhärte bleibt die Zwerg-Balsamtanne ‘Kiwi’ ganzjährig dekorativ und empfiehlt sich als langlebige Kübelpflanze, als kleines Nadelgehölz für den Vorgarten oder als ruhiger, formschöner Solitär im Steingarten.

Abies balsamea 'Kiwi' 20-25 cm

Abies balsamea ‘Kiwi’, die Zwergform der Balsamtanne, ist ein außergewöhnlich kompaktes Nadelgehölz mit ganzjährig attraktivem Erscheinungsbild. Die immergrüne Zwergkonifere zeigt dicht stehende, weiche Nadeln in frischem, leicht gelblich-grünem Ton, der an die Schale einer Kiwi erinnert, mit dezent silbriger Unterseite. Der Wuchs ist langsam, gleichmäßig und fein verzweigt, meist rundlich bis schwach kegelförmig, wodurch ein harmonisches, kissenartiges Erscheinungsbild entsteht, das in jedem Gartenstil überzeugt. Als Solitär im Vorgarten, im Steingarten oder Heidegarten setzt diese besondere Tanne strukturstarke Akzente, eignet sich aber ebenso für die Pflanzung im Kübel auf Terrasse und Balkon sowie zur Kombination in niedrigen Gehölz- und Staudenbeeten. Am besten gedeiht Abies balsamea ‘Kiwi’ an einem sonnigen bis halbschattigen Standort auf humosen, gleichmäßig frischen bis mäßig feuchten, gut durchlässigen Böden. Leicht saure bis neutrale Substrate fördern die intensive Nadelfarbe; Staunässe sollte vermieden werden. Aufgrund des langsamen Zuwachses ist kaum Schnitt erforderlich, gelegentliches Ausputzen trockener Zweigspitzen genügt. Eine Mulchschicht hält die Feuchtigkeit und schützt das flache Wurzelsystem, in längeren Trockenphasen empfiehlt sich zusätzliches Gießen. Die hohe Winterhärte macht die Balsamtanne zu einem zuverlässigen, pflegeleichten Strukturgeber rund ums Jahr. Ob als einzelner Blickfang, in Gruppenpflanzung mit anderen Zwergkoniferen oder als ruhiger Gegenpol zu texturstarken Stauden: Diese kompakte Gartenkonifere setzt klare Formen und dezente Farbeffekte, bringt Ordnung in kleine Beete und verleiht Gefäßen eine elegante, dauerhafte Grünstruktur ohne großen Pflegeaufwand.

Abies balsamea 'Kiwi' 20-25 cm

Abies balsamea ‘Kiwi’, die Zwergform der Balsamtanne, ist ein außergewöhnlich kompaktes Nadelgehölz mit ganzjährig attraktivem Erscheinungsbild. Die immergrüne Zwergkonifere zeigt dicht stehende, weiche Nadeln in frischem, leicht gelblich-grünem Ton, der an die Schale einer Kiwi erinnert, mit dezent silbriger Unterseite. Der Wuchs ist langsam, gleichmäßig und fein verzweigt, meist rundlich bis schwach kegelförmig, wodurch ein harmonisches, kissenartiges Erscheinungsbild entsteht, das in jedem Gartenstil überzeugt. Als Solitär im Vorgarten, im Steingarten oder Heidegarten setzt diese besondere Tanne strukturstarke Akzente, eignet sich aber ebenso für die Pflanzung im Kübel auf Terrasse und Balkon sowie zur Kombination in niedrigen Gehölz- und Staudenbeeten. Am besten gedeiht Abies balsamea ‘Kiwi’ an einem sonnigen bis halbschattigen Standort auf humosen, gleichmäßig frischen bis mäßig feuchten, gut durchlässigen Böden. Leicht saure bis neutrale Substrate fördern die intensive Nadelfarbe; Staunässe sollte vermieden werden. Aufgrund des langsamen Zuwachses ist kaum Schnitt erforderlich, gelegentliches Ausputzen trockener Zweigspitzen genügt. Eine Mulchschicht hält die Feuchtigkeit und schützt das flache Wurzelsystem, in längeren Trockenphasen empfiehlt sich zusätzliches Gießen. Die hohe Winterhärte macht die Balsamtanne zu einem zuverlässigen, pflegeleichten Strukturgeber rund ums Jahr. Ob als einzelner Blickfang, in Gruppenpflanzung mit anderen Zwergkoniferen oder als ruhiger Gegenpol zu texturstarken Stauden: Diese kompakte Gartenkonifere setzt klare Formen und dezente Farbeffekte, bringt Ordnung in kleine Beete und verleiht Gefäßen eine elegante, dauerhafte Grünstruktur ohne großen Pflegeaufwand.

Abies balsamea 'Nana'

Abies balsamea ‘Nana’, die Zwerg-Balsamtanne, ist eine besonders kompakte Form der Balsam-Tanne und ein edles immergrünes Nadelgehölz für gepflegte Gartenbilder. Die dicht stehenden, weichen Nadeln zeigen ein tiefes Dunkelgrün mit silbrig schimmernder Unterseite und verströmen den typischen harzigen Duft. Der Wuchs ist langsam, gleichmäßig und sehr kompakt, meist kugelig bis flach-kegelförmig, wodurch sich ein formschönes, niedriges Solitärgehölz ergibt, das auch als strukturstarker Zierstrauch im Vorgarten, im Steingarten oder im Heidegarten überzeugt. In Kübeln auf Terrasse oder Balkon präsentiert sich diese Zwergkonifere als elegante Kübelpflanze, die ganzjährig für grüne Akzente sorgt und sich hervorragend mit Gräsern, Heuchera, Skimmia oder kleinen Stauden kombinieren lässt. Als Teil einer Gruppenpflanzung setzt Abies balsamea ‘Nana’ ruhige, immergrüne Punkte zwischen Blütenstauden und anderen Gartensträuchern, bietet winterliche Struktur und einen gepflegten Rahmen für saisonale Blüten. Bevorzugt werden sonnige bis halbschattige Plätze mit frischem, humosem, leicht saurem und gut durchlässigem Boden; Staunässe sollte vermieden werden, gleichmäßige Feuchte ist vorteilhaft. Ein windgeschützter Standort unterstützt die dichte Benadelung, eine dünne Mulchschicht hilft, Feuchtigkeit zu halten und den pH-Wert stabil zu halten. Schnitt ist kaum erforderlich, denn die Zwergform bleibt von Natur aus formstabil; lediglich leichte Korrekturen und das Entfernen von Totholz genügen. Damit wird aus Abies balsamea ‘Nana’ eine pflegeleichte, dauerhafte Strukturpflanze für Beete, Rabatten und Trogkultur, ideal als kompaktes Solitärgehölz oder harmonischer Begleiter in der Gartengestaltung.

Acanthopanax sieboldianus - Finger-Aralie

Boden:

Acer campestre - Feld-Ahorn

Blütenfarbe:
gelb grün
Blütezeit:
5-5
Höhe von:
10,00m
Höhe bis:
- 15,00m
Licht:
Sonne, absonnig, halbschattig
Kalkgehalt:
schwach sauer, neutral, schwach alkalisch, stark alkalisch
Toleranz:
Stadtklima, rauchhart, windfest, frosthart Zone 5a
Boden:
sandig, steinig, humos
Blattfarbe:
stumpf grün
Gehölztyp:
Baum, Großstrauch
Wuchsform:
dicht, kegelförmig
Wurzeln:
flach, innerhalb der Kronentraufe
Verwendung:
Vogelschutzgehölz, Vogelfutter, Windschutz, Böschungsgrün, heimische Pflanze, Verkehrsbegleitgrün, Dachgarten, Mobiles Grün, Naturgarten, Schmetterlinge (Raupenfutter)
Pflege:
gut schnittverträglich in der Jugend; robust

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer campestre

Acer campestre, der heimische Feldahorn, ist ein vielseitiges Laubgehölz und kompakter Gartenbaum, der als Solitärgehölz ebenso überzeugt wie als formbare Heckenpflanze. Sein frischgrünes, handförmig gelapptes Laub treibt im Frühjahr dicht aus, begleitet von unscheinbaren gelbgrünen Blüten im April bis Mai. Im Herbst leuchtet der Feldahorn in warmen Gold- bis Orangetönen und setzt damit eindrucksvolle Farbakzente. Die rundliche, dicht verzweigte Krone und die charakteristische, im Alter oft leicht korkige Rinde geben dem Ziergehölz eine attraktive Struktur über das ganze Jahr. Nach der Blüte entwickeln sich die typischen geflügelten Nüsschen, die dem Ahorn seinen unverwechselbaren Charakter verleihen. Acer campestre eignet sich hervorragend für Vorgarten, Hausgarten und Stadtstandort, als frei wachsende oder geschnittene Hecke, für Alleen sowie als Formgehölz am Spalier. In großen Kübeln auf Terrasse oder Dachgarten lässt sich der Feldahorn als kompakte Kübelpflanze kultivieren, wo sein gleichmäßiger Wuchs und die Schnittverträglichkeit punkten. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein, der Boden durchlässig, humos bis lehmig und gern kalkhaltig; kurzzeitige Trockenheit wird nach der Etablierung gut toleriert. Eine moderate Nährstoffversorgung und gelegentliches Mulchen fördern Vitalität und Blattglanz. Schnittmaßnahmen sind vom Spätwinter bis zum zeitigen Frühjahr problemlos möglich und halten das Ziergehölz in Form, ob als Gartenstrauch in der Mischpflanzung oder als klar strukturierter Solitär. Robust, windfest und stadtklimaverträglich ist Acer campestre ein zuverlässiger Partner für pflegeleichte, ästhetische Gartengestaltung mit langjähriger Wirkung.

Acer campestre 100-125 cm

Acer campestre, der heimische Feldahorn, ist ein vielseitiges Laubgehölz und beliebter Gartenbaum mit natürlichem Charme. Das dicht verzweigte Ziergehölz zeigt im Frühjahr zart gelbgrüne Blüten vor dem frischen Austrieb und entwickelt im Sommer das typische, handförmig gelappte Laub. Im Herbst begeistert der Feld-Ahorn mit leuchtend gelben bis goldenen Tönen, während die geflügelten Früchte dekorative Akzente setzen. Der Wuchs ist rundlich bis breitbuschig und gut verzweigt, wodurch Acer campestre sowohl als Solitär im Rasen, als Großstrauch in der freien Pflanzung wie auch als formbare Heckenpflanze überzeugt. Im Garten eignet sich der Feldahorn für Vorgarten, Hausgarten und Landschaftsbepflanzung, ebenso für Straßenrandlagen und windoffene Standorte. In jungen Jahren ist auch eine Kultur als Kübelpflanze auf Terrasse oder Hof möglich, sofern das Gefäß ausreichend groß ist. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig gewählt werden. Anspruchslos und robust, gedeiht Acer campestre auf durchlässigen, nährstoffreichen Böden von leicht sandig bis lehmig und verträgt auch kalkhaltige Substrate. Kurzzeitige Trockenheit wird nach der Etablierung gut toleriert, Staunässe ist zu vermeiden. Pflegeleicht und schnittverträglich lässt sich der Feldahorn als Blüten- und Gartenstrauch zur dichten Formhecke ziehen oder regelmäßig auslichten, um die natürliche Krone zu betonen. Ein Rückschnitt erfolgt am besten im Spätwinter oder direkt nach der Hauptwachstumsphase. Mit seiner hohen Frosthärte, der guten Stadtklimaverträglichkeit und dem moderaten Wachstum ist Acer campestre eine langlebige, vielseitige Wahl für strukturgebende Pflanzungen im Beet, zur Gruppenpflanzung oder als charakterstarker Solitär.

Acer campestre 40-60 cm

Acer campestre, der heimische Feldahorn, ist ein vielseitiges Laubgehölz, das als kompakter Gartenbaum ebenso überzeugt wie als dicht verzweigter Gartenstrauch. Der Feldahorn zeigt im Frühjahr unscheinbare, gelblich-grüne Blüten und treibt mit frischgrünem, handförmig gelapptem Laub aus, das sich im Herbst in leuchtende Gelb- bis Goldtöne verwandelt. Seine natürlich buschige, gut verzweigte Wuchsform macht ihn zur idealen Heckenpflanze für Schnitthecken und Formschnitt, zugleich eignet er sich als robuster Solitär im Vorgarten oder in der großzügigen Beet- und Rasenfläche. Auch im großen Kübel auf Terrasse und Hof lässt sich dieses Ziergehölz kultivieren, wo es mit kompakter Krone Struktur und Schatten spendet. Acer campestre bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und gedeiht auf durchlässigen, nährstoffreichen, gerne kalkhaltigen Böden; er toleriert stadtklimatische Bedingungen, Wind und zeitweilige Trockenheit, sofern der Boden nicht dauerhaft staunass ist. Als Heckenpflanzung lässt er sich mehrmals im Jahr schneiden und bleibt dadurch besonders dicht und formstabil, während er freistehend eine harmonische, rundliche Krone ausbildet. In Gruppenpflanzungen mit anderen Laubgehölzen setzt der Feldahorn ruhige, grüne Akzente und verbindet Staudenbeete mit höherem Gehölzbestand. Pflegeleicht und langlebig benötigt er nach der Pflanzung nur gelegentliche Wassergaben, in Kübeln eine gleichmäßige Versorgung sowie eine dünne Mulchschicht zum Feuchterhalt. Mit seiner eleganten Blattstruktur, der attraktiven Herbstfärbung und der hohen Schnittverträglichkeit ist Acer campestre eine klassische Wahl für strukturierte Gärten, naturnahe Anlagen und langlebige Heckenlösungen.

Acer campestre 60-100 cm

Acer campestre, der heimische Feld-Ahorn, ist ein vielseitiges Laubgehölz, das als kompakter Baum oder groß werdender Gartenstrauch überzeugt. Sein frisches, dreilappiges Laub treibt im Frühjahr lebhaft grün aus, zeigt im Sommer eine dichte, gesunde Belaubung und leuchtet im Herbst in warmen Gelb- bis Goldtönen. Die unscheinbaren, gelbgrünen Blüten erscheinen meist im April bis Mai und gehen in dekorative geflügelte Früchte über, die den natürlichen Charakter dieses Ziergehölzes unterstreichen. Im Wuchs präsentiert sich der Feld-Ahorn dicht verzweigt, gut schnittverträglich und je nach Pflege als Solitär mit malerischer Krone oder als formbare Heckenpflanze nutzbar, die Sichtschutz und Struktur schafft. Im Garten lässt sich Acer campestre flexibel einsetzen: als Hausbaum im Vorgarten, als robustes Strukturgehölz im Beet, in der lockeren Gruppenpflanzung oder als lebendige Hecke entlang von Grundstücksgrenzen. In ausreichend großen Gefäßen eignet er sich auch als Kübelgehölz für Terrasse und Hof, wo seine harmonische Silhouette zur Geltung kommt. Bevorzugt wird ein sonniger bis halbschattiger Standort mit frischem, durchlässigem, nährstoffreichem Boden; der Feld-Ahorn ist kalktolerant, nach dem Anwachsen erstaunlich trockenheitsverträglich und zeigt sich wind- sowie stadtklimafest. Regelmäßiger Schnitt ist möglich und fördert eine dichte Verzweigung, während moderate Düngergaben im Frühjahr die Vitalität unterstützen. Dank seiner Robustheit, Anpassungsfähigkeit und der attraktiven Herbstfärbung ist Acer campestre ein zuverlässiges Ziergehölz für naturnahe Gärten, moderne Architekturkonzepte und langlebige Heckenanlagen gleichermaßen.

Feldahorn • Acer campestre

Feldahorn

Acer campestre

Der Feldahorn ist ein wunderbarer Kandidat für eine schützende Hecke. Er präsentiert einen gradlinigen, aufrechten Wuchs. Auch in seiner Breitenausdehnung entwickelt er sich gut. Er gewährt nicht nur einen zuverlässigen Sichtschutz, sondern bietet auch einen erfrischenden Anblick. Sein grünes Laub verwandelt sich zur Herbstzeit in ein prächtiges Orange-Gelb. Dieses Laubgehölz kann sonnig bis schattig stehen. Seine Blüten sind zwar eher unscheinbar, doch sie locken Bienenvölker und Schmetterlinge an.

Wann kann der Feldahorn gepflanzt werden?
Wie pflege ich den Feldahorn?
Wie kann der Feldahorn verwendet werden?
Wie wächst der Feldahorn?

Acer campestre 'Elsrijk' - Feld-Ahorn Elsrijk

Höhe von:
8,00m
Höhe bis:
- 10,00m
Licht:
Sonne, absonnig, halbschattig
Kalkgehalt:
schwach sauer, neutral, schwach alkalisch, stark alkalisch
Toleranz:
Stadtklima, rauchhart, windfest, frosthart Zone 5a
Boden:
Blattfarbe:
dunkel glänzend lila grün
Gehölztyp:
Baum
Wuchsform:
breit, dicht, Mittelstamm durchgehend
Verwendung:
Verkehrsbegleitgrün, Mobiles Grün, Alleebaum, Parks
Pflege:
gut schnittverträglich

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer campestre 'Elsrijk'

Acer campestre ‘Elsrijk’, der Feldahorn ‘Elsrijk’, ist ein kompakter Zierbaum mit elegant aufrechter, dicht verzweigter Krone, der sich als vielseitiges Ziergehölz für moderne Gärten und den klassischen Vorgarten gleichermaßen eignet. Im Frühjahr erscheinen unscheinbare, gelblich-grüne Blüten, gefolgt von den typischen geflügelten Früchten; das frischgrüne, gelappte Laub sorgt im Sommer für ein sattes Blattbild und leuchtet im Herbst in warmen Goldgelb- bis Orangetönen. Die Wuchsform bleibt gleichmäßig und formschön, wodurch ‘Elsrijk’ als Solitär, Hausbaum oder Straßen- und Alleebaum überzeugt und auch in schmaleren Bereichen eine gute Figur macht. In Gruppenpflanzung setzt der Gartenbaum strukturstarke Akzente, und als geschnittenes Hecken- oder Sichtschutzgehölz zeigt der Feldahorn seine ausgezeichnete Schnittverträglichkeit. Am besten gedeiht ‘Elsrijk’ an einem sonnigen bis halbschattigen Standort in durchlässiger, nährstoffreicher Gartenerde; leichte bis mittelschwere Böden, gern kalkhaltig, werden gut toleriert. Nach der Pflanzung hilft gleichmäßige Wasserversorgung beim Einwurzeln, später zeigt sich der Feldahorn robust und standfest. Ein maßvoller Rückschnitt bei Bedarf erhält die geschlossene Krone, fördert die Verzweigung und lässt sich problemlos außerhalb der Brutzeiten durchführen. Dank seiner urbanen Toleranz gegenüber Wind und Stadtklima eignet sich der Blüten- und Gartenbaum ideal für Einfahrten, Innenhöfe und belebte Wohnlagen. Auf Terrasse oder Hof kann ein größerer Kübel vorübergehend genutzt werden, wenn auf gute Drainage geachtet wird. Acer campestre ‘Elsrijk’ verbindet harmonische Erscheinung mit zuverlässiger Pflegeleichtigkeit und bietet als Ziergehölz eine langlebige, formschöne Lösung für Beet, Vorgarten und repräsentative Solitärpflanzungen.

Acer campestre 'Elsrijk' 12-14 cm Stammumfang

Acer campestre ‘Elsrijk’, der Feldahorn ‘Elsrijk’, ist ein kompakter, formschöner Laubbaum für moderne Gärten und Stadtstandorte. Als Zierbaum und robuster Gartenbaum überzeugt er mit dichter, gleichmäßiger Krone, die sich von oval bis breit-eiförmig entwickelt, sowie einem vitalen, gut verzweigten Wuchs. Das frischgrüne, dreilappige Laub treibt im Frühjahr früh aus, die unaufdrälligen gelbgrünen Blüten erscheinen zeitgleich und werden im Sommer von dekorativen, geflügelten Früchten abgelöst. Im Herbst begeistert ‘Elsrijk’ mit einer leuchtenden Färbung von Goldgelb bis warmem Orange und setzt damit starke Akzente im Vorgarten, entlang von Einfahrten oder als prägnanter Hausbaum. Dank seiner kompakten Krone eignet sich dieser Feldahorn hervorragend als Solitärgehölz im Rasen, für die Gruppenpflanzung im Beet oder als strukturgebender Gartenbaum an Terrasse und Sitzplatz; in großen Kübeln lässt er sich über Jahre auch im Hof oder auf dem Dachgarten kultivieren. ‘Elsrijk’ gilt als besonders schnittverträglich, wodurch sich eine klare Kronenform als Alleebaum oder Straßenbaum leicht erhalten lässt. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein, der Boden von frisch bis mäßig trocken, gut drainiert und gern kalkhaltig; selbst lehmige oder städtisch verdichtete Substrate werden gut toleriert. Nach der Anwuchsphase zeigt Acer campestre ‘Elsrijk’ eine hohe Trockenheitsverträglichkeit und bleibt dabei erstaunlich pflegeleicht. Ein maßvoller Schnitt in der Vegetationsruhe, gelegentliches Wässern bei längerer Trockenheit und eine dünne Mulchschicht genügen, um diesen langlebigen Laubbaum dauerhaft vital und formschön zu halten.

Acer campestre 'Elsrijk' 14-16 cm Stammumfang

Acer campestre ‘Elsrijk’, der Feld-Ahorn ‘Elsrijk’, ist ein kompakter Zierbaum und bewährter Hausbaum mit elegant aufrechter, dicht verzweigter Krone. Das laubabwerfende Gehölz zeigt mittelgroße, typisch gelappte, tiefgrüne Blätter, die sich im Herbst in leuchtendes Gelb bis Goldorange verwandeln und dem Garten ein warmes Farbfinale schenken. Im Frühjahr erscheinen unaufdringliche, gelblich-grüne Blüten, gefolgt von dekorativen geflügelten Früchten, die den natürlichen Charakter dieses Gartenbaums unterstreichen. ‘Elsrijk’ wächst moderat, bleibt dabei schlank-oval bis pyramidal und eignet sich ideal für kleinere Gärten, den Vorgarten oder als Solitär auf der Rasenfläche. Ebenso macht er als formaler Zierstrauch in auf Astkrone gezogener Form und in geschnittenen Hecken oder Reihenpflanzungen eine gute Figur und ist als Straßenbaum und Parkgehölz geschätzt. Der Feld-Ahorn bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und kommt mit den meisten Gartenböden gut zurecht, solange sie durchlässig und mäßig nährstoffreich sind. Kalkhaltige, lehmige Substrate werden ebenso toleriert wie zeitweilige Trockenheit nach der Anwachsphase. Staunässe sollte vermieden werden. In den ersten Standjahren empfiehlt sich regelmäßiges Wässern und eine Mulchschicht zur gleichmäßigen Bodenfeuchte. Schnittmaßnahmen sind gut verträglich und können bei Bedarf im Spätwinter erfolgen, um die Krone kompakt zu halten oder als Formgehölz klare Linien zu betonen. Dank seiner Robustheit, Wind- und Stadtklimaverträglichkeit ist Acer campestre ‘Elsrijk’ ein pflegeleichter Blütenstrauch im weiteren Sinne und ein vielseitiges Ziergehölz für Einzelstellung, Gruppenpflanzung, Heckenstruktur oder die begleitende Pflanzung entlang von Einfahrten und Wegen.

Feldahorn 'Elsrijk' • Acer campestre 'Elsrijk'

Der Feldahorn 'Elsrijk' ist eine dekorative Zierpflanze, die sich hervorragend für Gärten und Parks eignet. Mit ihrem kompakten, dichten Wuchs und ihren zahlreichen Zweigen bildet die Pflanze im Frühling ein prächtiges Blätterkleid in einem satten Grün. Als besonderes Highlight erscheinen im Herbst die zarten, gelb-orangen Blätter, welche in leuchtenden Farben erstrahlen.

Mit einer Wuchshöhe von bis zu sechs Metern bei einer Breite von etwa vier Metern eignet sich der Feldahorn 'Elsrijk' auch als Sichtschutz- oder Hecke. Die Pflanze bevorzugt einen sonnigen oder halbschattigen Standort sowie einen durchlässigen, feuchten Boden. Die Winterhärte des Feldahorn 'Elsrijk' ist ebenfalls beachtlich, wodurch die Pflanze auch in kälteren Regionen problemlos gedeiht.

Der Feldahorn 'Elsrijk' ist eine ideale Pflanze für jeden Gartenliebhaber, der nach einer robusten und pflegeleichten Zierpflanze ...

Feldahorn 'Elsrijk' • Acer campestre 'Elsrijk'

Der Feldahorn 'Elsrijk' ist eine dekorative Zierpflanze, die sich hervorragend für Gärten und Parks eignet. Mit ihrem kompakten, dichten Wuchs und ihren zahlreichen Zweigen bildet die Pflanze im Frühling ein prächtiges Blätterkleid in einem satten Grün. Als besonderes Highlight erscheinen im Herbst die zarten, gelb-orangen Blätter, welche in leuchtenden Farben erstrahlen.

Mit einer Wuchshöhe von bis zu sechs Metern bei einer Breite von etwa vier Metern eignet sich der Feldahorn 'Elsrijk' auch als Sichtschutz- oder Hecke. Die Pflanze bevorzugt einen sonnigen oder halbschattigen Standort sowie einen durchlässigen, feuchten Boden. Die Winterhärte des Feldahorn 'Elsrijk' ist ebenfalls beachtlich, wodurch die Pflanze auch in kälteren Regionen problemlos gedeiht.

Der Feldahorn 'Elsrijk' ist eine ideale Pflanze für jeden Gartenliebhaber, der nach einer robusten und pflegeleichten Zierpflanze ...

Acer capillipes - Roter Schlangenhaut-Ahorn

Blütenfarbe:
weiß grün
Blütezeit:
5-5
Höhe von:
8,00m
Höhe bis:
- 10,00m
Licht:
Sonne, absonnig, halbschattig
Boden:
humos, durchlässig
Blattfarbe:
rot
Eigenschaften:
auffallende Frucht
Gehölztyp:
Baum, Großstrauch
Wuchsform:
breit, kegelförmig
Verwendung:
Parks, kleine Gärten, Solitärgehölz

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer capillipes

Acer capillipes, der Schlangenrinden-Ahorn, ist ein außergewöhnliches Ziergehölz, das mit seiner charakteristischen, grün gestreiften Rinde und den feinen weißen Längsbändern sofort ins Auge fällt. Dieser japanische Ahorn entwickelt sich zu einem eleganten, mittelgroßen Gartenbaum mit aufrechter, später locker-oval ausladender Krone. Das sommergrüne Laub ist frischgrün, meist drei- bis fünflappig und zeigt im Herbst eine eindrucksvolle Färbung von leuchtendem Gelb über Orange bis hin zu kräftigen Rottönen. Die zarten, gelblich-grünen Frühjahrsblüten sind unaufdringlich und werden von dekorativen, rötlich gefärbten Flügelfrüchten abgelöst, die den Zierwert zusätzlich unterstreichen. Als Solitär setzt dieser Zierbaum im Vorgarten, an der Terrasse oder auf dem Rasen ein stilvolles Statement, eignet sich aber ebenso für die Gruppenpflanzung am Gehölzrand oder als Hausbaum in großzügigen Gärten und Parkanlagen. Bevorzugt werden sonnige bis halbschattige, windgeschützte Lagen mit humosem, durchlässigem, gleichmäßig frischem Boden, idealerweise schwach sauer bis neutral; Staunässe und längere Trockenheit sollten vermieden werden. Eine lockere Mulchschicht bewahrt die Bodenfeuchte, und in trockenen Phasen ist regelmäßiges Gießen sinnvoll. Schnittmaßnahmen sind kaum erforderlich und beschränken sich auf eine leichte Formkorrektur außerhalb des Saftflusses. In geschützten Lagen zeigt der Schlangenhaut-Ahorn gute Winterhärte und beeindruckt gerade in der laubfreien Zeit mit seiner markanten, schlangenartigen Rindenzeichnung – ein edler Blickfang für jeden Ziergarten.

Acer capillipes 150- 200 cm

Acer capillipes, der Schlangenhaut-Ahorn oder Schlangenrinden-Ahorn, ist ein außergewöhnliches Ziergehölz aus Japan, das als eleganter Kleinbaum sofort Aufmerksamkeit erregt. Kennzeichnend ist die grün glänzende Rinde mit feinen, hellen Längsstreifen, die den unverwechselbaren Snakebark-Effekt erzeugt und auch im Winter für Struktur sorgt. Das Laub treibt frischgrün bis mittelgrün aus, ist zart geädert und verfärbt sich im Herbst spektakulär in leuchtendes Orange, Scharlach und Gelb. Im Frühjahr erscheinen zierliche, gelblich-grüne Blütenrispen, gefolgt von dekorativen, oft rötlich angehauchten geflügelten Früchten. Der Wuchs ist aufrecht und elegant mit locker-rundlicher Krone, mehrstämmig oder als kleiner Baum, ideal für stilvolle Gartengestaltung. Als Solitär im Vorgarten, an der Terrasse oder frei stehend im Rasen kommt die exquisite Rindenzeichnung besonders zur Geltung; ebenso passt der Zierahorn in asiatisch inspirierte Bereiche, in den Japangarten oder an den Rand von Staudenbeeten mit Schattenstauden. In großzügigen Gefäßen lässt er sich einige Jahre als exklusive Kübelpflanze auf Balkon oder Terrasse kultivieren. Bevorzugt werden sonnige bis halbschattige, windgeschützte Lagen mit humosen, gleichmäßig frischen, durchlässigen Böden, gern schwach sauer bis neutral. Sommerliche Mulchschichten, eine gute Wasserversorgung ohne Staunässe und ein kalkarmer, lockerer Untergrund fördern Vitalität und intensive Herbstfärbung. Ein Rückschnitt ist kaum erforderlich und beschränkt sich bei Bedarf auf formative Maßnahmen nach der Belaubung. In Kombination mit Rhododendron, Azaleen, Farnen und Hortensien entfaltet dieser Zierbaum als Gartenstrauch-Alternative eine elegante, zeitlose Wirkung.

Acer capillipes 60-100 cm

Acer capillipes, der japanische Schlangenhaut-Ahorn oder Streifenahorn, ist ein außergewöhnliches Ziergehölz, das mit seiner markanten, olivgrünen Rinde und hellen, vertikalen Streifen sofort ins Auge fällt. Das sommergrüne Laub ist tiefgrün, meist drei- bis fünflappig und weist eine elegante, leicht glänzende Textur auf. Im Herbst zeigt der Gartenbaum eine spektakuläre Färbung von leuchtendem Orange über Kupfertöne bis hin zu kräftigem Scharlachrot, wodurch er als Solitärgehölz eindrucksvolle Akzente im Hausgarten setzt. Im späten Frühjahr erscheinen zarte, gelblich-grüne Blüten in hängenden Trauben, aus denen geflügelte Früchte hervorgehen und die natürliche Anmut dieses Blattschmuckgehölzes unterstreichen. Der Wuchs ist aufrecht bis locker-oval mit harmonischer Krone, wodurch Acer capillipes sowohl im Vorgarten als auch in der freien Rasenfläche, am Eingang oder als Blickfang am Terrassenrand überzeugt. In einer lockeren Gruppenpflanzung mit anderen Ahornarten oder kontrastreichen Gehölzen entfaltet der Gartenstrauch seine gestreifte Rindenzeichnung besonders schön, die vor allem im laubfreien Winter fasziniert. Als Kübelpflanze eignet er sich für einige Jahre in großen Gefäßen, bevor er an einen dauerhaften Standort ins Beet umzieht. Bevorzugt werden sonnige bis halbschattige, möglichst windgeschützte Standorte mit frischem, humosem und gut durchlässigem Boden, der schwach sauer bis neutral sein darf. Regelmäßige Wassergaben in Trockenphasen, eine schützende Mulchschicht und zurückhaltender Schnitt fördern die gesunde Entwicklung und erhalten die eindrucksvolle Herbstfärbung sowie die charakteristische Rindenzeichnung dieses langlebigen Ziergehölzes.

Acer buergerianum

Acer buergerianum, der Dreispitz-Ahorn, ist ein elegantes Ziergehölz und charaktervoller Gartenbaum mit fernöstlichem Flair. Seine dreilappigen, glänzenden Blätter treiben im Frühjahr frischgrün aus, zeigen im Sommer ein sattes Mittelgrün und leuchten im Herbst in intensiven Gelb?, Orange? und Rotnuancen. Die zarten, gelbgrünen Frühjahrsblüten sind dezent und werden von dekorativen, paarig geflügelten Früchten abgelöst. Der Wuchs ist mittelstark, anfangs pyramidal, später rund bis breitoval mit feinem, dicht verzweigtem Geäst; die im Alter attraktiv schuppende, mehrfarbig fleckige Rinde unterstreicht seine besondere Strukturwirkung auch im Winter. Als Solitär setzt Acer buergerianum eindrucksvolle Akzente im Vorgarten, am Hauseingang oder als Mittelpunkt eines Beetes. In Gruppenpflanzung harmoniert er mit filigranen Gräsern und schattenverträglichen Stauden, kann in größeren Anlagen als lockerer Sichtschutz oder frei wachsende Heckenpflanze geführt werden und zeigt sich jung auch als formschöne Kübelpflanze auf Terrasse und Patio. Er liebt sonnige bis halbschattige Standorte mit warmer, geschützter Lage; der Boden sollte durchlässig, humos und gleichmäßig frisch sein, Staunässe wird nicht vertragen. Auf mäßig trockenen, leicht kalkhaltigen Substraten wächst er zuverlässig, eine Mulchschicht hält die Feuchte im Wurzelbereich. Schnittmaßnahmen sind gut verträglich und unterstützen eine kompakte Krone; ideal erfolgt ein Formschnitt nach dem Blattfall. Eine gleichmäßige Wasserversorgung in längeren Trockenphasen sowie maßvolle Düngung im Frühjahr fördern Vitalität, Herbstfärbung und die elegante Silhouette dieses vielseitigen Zierbaums.

Acer buergerianum 60-80 cm

Acer buergerianum, der Dreizahn-Ahorn, ist ein elegantes Ziergehölz und gefragter Kleinbaum für anspruchsvolle Gartenkompositionen. Seine charakteristischen, dreilappigen, glänzend grünen Blätter verleihen dem Gartenbaum eine feine, ruhige Textur, die im Herbst in warmen Tönen von Goldgelb über Orange bis Karminrot leuchtet. Die Wuchsform ist zunächst kompakt und dicht verzweigt, später entwickelt sich eine harmonische, rundliche Krone mit moderater Wuchsgeschwindigkeit, die sich ideal für den Vorgarten, den Stadtgarten oder den Innenhof eignet. Unscheinbare Frühjahrsblüten werden von zierenden Flügelnüssen abgelöst, während die Rinde im Alter dekorativ schuppig wird und zusätzliche Struktur bietet. Als Solitär setzt der Dreizahn-Ahorn wirkungsvolle Akzente, lässt sich aber auch in lockeren Gruppenpflanzungen kombinieren und überzeugt als formbares Ziergehölz am Eingang, an Terrassenrändern oder entlang von Wegen. In großen Kübeln macht er auf Balkon und Terrasse eine hervorragende Figur, da er gut schnittverträglich ist und sich präzise in Form halten lässt, bis hin zur Bonsai-Gestaltung. Bevorzugt wird ein sonniger bis halbschattiger Standort, windgeschützt und warm, auf durchlässigen, humosen, gleichmäßig frischen Böden ohne Staunässe; leicht saure bis neutrale Substrate sind ideal, Kalk wird in der Regel toleriert. Eine gleichmäßige Wasserversorgung während der Anwachsphase, gelegentliche Form- oder Erhaltungsschnitte sowie eine dünne Mulchschicht zur Feuchtespeicherung genügen, um diesen vielseitigen Gartenbaum dauerhaft vital und farbbrillant zur Geltung zu bringen.

Acer cappadocicum 'Rubrum' - Kolchischer Blut-Ahorn

Boden:
Pflege:
Jungpflanzen etwas frostempfindlich, nicht für höhere Lagen geeignet

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer cappadocicum 'Aureum'

Acer cappadocicum ‘Aureum’, der gelblaubige Kolchische Ahorn, ist ein ausdrucksstarker Zierbaum für anspruchsvolle Gartenkonzepte. Dieses edle Laubgehölz treibt im Frühjahr mit leuchtend schwefelgelbem bis goldgelbem Laub aus, das im Sommer zu einem frischen Gelbgrün nachdunkelt und im Herbst in warmen Orange- bis Rotnuancen aufglüht. Die gefingerten, elegant gelappten Blätter sitzen an einer rundlich bis breitovalen Krone, die mit harmonischem, mittlerem Wuchs zu einem charaktervollen Hausbaum heranwächst. Im Frühjahr erscheinen zarte, gelblichgrüne Blütenstände, gefolgt von dekorativen, typischen Ahorn-Flügelfrüchten, die den Zierwert zusätzlich unterstreichen. Als Solitärgehölz auf dem Rasen, akzentstark im Vorgarten oder als markanter Gartenbaum an Terrasse und Sitzplatz setzt der Kolchische Ahorn eindrucksvolle Highlights; in großzügigen Gefäßen kann er in jungen Jahren auch als exklusive Kübelpflanze verwendet werden. Ideal ist ein absonniger bis halbschattiger, windgeschützter Standort, der die empfindlichen, hellen Austriebe vor starker Mittagssonne und Spätfrösten bewahrt. Der Boden sollte frisch, humos und gut durchlässig sein, nährstoffreich und eher kalkverträglich, wobei gleichmäßige Feuchte und eine schützende Mulchschicht das Blattbild perfektionieren. Ein zurückhaltender Schnitt genügt, da die natürliche Krone formschön aufgebaut ist; lediglich Totholz wird nach der Vegetationsperiode entfernt. Mit seiner edlen Farbwirkung, der stabilen, ausgewogenen Silhouette und der zuverlässigen Herbstfärbung empfiehlt sich Acer cappadocicum ‘Aureum’ als langlebiges Ziergehölz für Gärten, Parks und repräsentative Anlagen.

Acer cappadocicum 'Aureum' 400-450 cm

Acer cappadocicum ‘Aureum’, der Kappadokische Ahorn ‘Aureum’, präsentiert sich als eindrucksvolles Laubgehölz mit leuchtendem Austrieb und elegantem Habitus. Dieses Ziergehölz zeigt im Frühjahr frischgelbe bis goldgelbe, handförmig gelappte Blätter, die im Sommer in ein sanftes Gelbgrün übergehen und im Herbst mit goldgelben bis orangefarbenen Tönen eine intensive Herbstfärbung bieten. Die zarten, gelblich-grünen Blüten erscheinen im April bis Mai in lockeren Trugdolden und werden von dekorativen, geflügelten Früchten abgelöst. Der Wuchs ist zunächst aufrecht, später breitkronig und dicht verzweigt, wodurch sich ein harmonischer, rundlicher Gartenbaum entwickelt, der als Solitär auf Rasenflächen, im Vorgarten oder in parkähnlichen Pflanzungen seine volle Wirkung entfaltet. Acer cappadocicum ‘Aureum’ eignet sich ideal als Solitärgehölz und Hofbaum, lässt sich aber auch in lockeren Gruppen mit anderen Ziergehölzen und Stauden kombinieren, wo seine helle Belaubung schöne Kontraste setzt. In großen Gefäßen kann die Sorte für einige Jahre als Kübelpflanze Terrasse und Patio bereichern. Bevorzugt wird ein sonniger bis halbschattiger Standort, wobei absonnige Lagen die Blattfarbe erhalten und Blattverbrennungen vermeiden. Der Boden sollte humos, nährstoffreich, durchlässig und gleichmäßig frisch sein, Staunässe ist zu vermeiden. Eine Mulchschicht hält die Feuchtigkeit, und in längeren Trockenphasen ist regelmäßiges Gießen empfehlenswert. Ein leichter Formschnitt im Spätwinter genügt, ansonsten zeigt sich dieses Ziergehölz pflegeleicht und zuverlässig winterhart, mit einer ganzjährigen, wertigen Wirkung als charaktervoller Gartenbaum.

Acer buergerianum

Acer buergerianum, der Dreispitz-Ahorn, ist ein elegantes Ziergehölz und charaktervoller Gartenbaum mit fernöstlichem Flair. Seine dreilappigen, glänzenden Blätter treiben im Frühjahr frischgrün aus, zeigen im Sommer ein sattes Mittelgrün und leuchten im Herbst in intensiven Gelb?, Orange? und Rotnuancen. Die zarten, gelbgrünen Frühjahrsblüten sind dezent und werden von dekorativen, paarig geflügelten Früchten abgelöst. Der Wuchs ist mittelstark, anfangs pyramidal, später rund bis breitoval mit feinem, dicht verzweigtem Geäst; die im Alter attraktiv schuppende, mehrfarbig fleckige Rinde unterstreicht seine besondere Strukturwirkung auch im Winter. Als Solitär setzt Acer buergerianum eindrucksvolle Akzente im Vorgarten, am Hauseingang oder als Mittelpunkt eines Beetes. In Gruppenpflanzung harmoniert er mit filigranen Gräsern und schattenverträglichen Stauden, kann in größeren Anlagen als lockerer Sichtschutz oder frei wachsende Heckenpflanze geführt werden und zeigt sich jung auch als formschöne Kübelpflanze auf Terrasse und Patio. Er liebt sonnige bis halbschattige Standorte mit warmer, geschützter Lage; der Boden sollte durchlässig, humos und gleichmäßig frisch sein, Staunässe wird nicht vertragen. Auf mäßig trockenen, leicht kalkhaltigen Substraten wächst er zuverlässig, eine Mulchschicht hält die Feuchte im Wurzelbereich. Schnittmaßnahmen sind gut verträglich und unterstützen eine kompakte Krone; ideal erfolgt ein Formschnitt nach dem Blattfall. Eine gleichmäßige Wasserversorgung in längeren Trockenphasen sowie maßvolle Düngung im Frühjahr fördern Vitalität, Herbstfärbung und die elegante Silhouette dieses vielseitigen Zierbaums.

Acer buergerianum 60-80 cm

Acer buergerianum, der Dreizahn-Ahorn, ist ein elegantes Ziergehölz und gefragter Kleinbaum für anspruchsvolle Gartenkompositionen. Seine charakteristischen, dreilappigen, glänzend grünen Blätter verleihen dem Gartenbaum eine feine, ruhige Textur, die im Herbst in warmen Tönen von Goldgelb über Orange bis Karminrot leuchtet. Die Wuchsform ist zunächst kompakt und dicht verzweigt, später entwickelt sich eine harmonische, rundliche Krone mit moderater Wuchsgeschwindigkeit, die sich ideal für den Vorgarten, den Stadtgarten oder den Innenhof eignet. Unscheinbare Frühjahrsblüten werden von zierenden Flügelnüssen abgelöst, während die Rinde im Alter dekorativ schuppig wird und zusätzliche Struktur bietet. Als Solitär setzt der Dreizahn-Ahorn wirkungsvolle Akzente, lässt sich aber auch in lockeren Gruppenpflanzungen kombinieren und überzeugt als formbares Ziergehölz am Eingang, an Terrassenrändern oder entlang von Wegen. In großen Kübeln macht er auf Balkon und Terrasse eine hervorragende Figur, da er gut schnittverträglich ist und sich präzise in Form halten lässt, bis hin zur Bonsai-Gestaltung. Bevorzugt wird ein sonniger bis halbschattiger Standort, windgeschützt und warm, auf durchlässigen, humosen, gleichmäßig frischen Böden ohne Staunässe; leicht saure bis neutrale Substrate sind ideal, Kalk wird in der Regel toleriert. Eine gleichmäßige Wasserversorgung während der Anwachsphase, gelegentliche Form- oder Erhaltungsschnitte sowie eine dünne Mulchschicht zur Feuchtespeicherung genügen, um diesen vielseitigen Gartenbaum dauerhaft vital und farbbrillant zur Geltung zu bringen.

Acer campestre

Acer campestre, der heimische Feldahorn, ist ein vielseitiges Laubgehölz und kompakter Gartenbaum, der als Solitärgehölz ebenso überzeugt wie als formbare Heckenpflanze. Sein frischgrünes, handförmig gelapptes Laub treibt im Frühjahr dicht aus, begleitet von unscheinbaren gelbgrünen Blüten im April bis Mai. Im Herbst leuchtet der Feldahorn in warmen Gold- bis Orangetönen und setzt damit eindrucksvolle Farbakzente. Die rundliche, dicht verzweigte Krone und die charakteristische, im Alter oft leicht korkige Rinde geben dem Ziergehölz eine attraktive Struktur über das ganze Jahr. Nach der Blüte entwickeln sich die typischen geflügelten Nüsschen, die dem Ahorn seinen unverwechselbaren Charakter verleihen. Acer campestre eignet sich hervorragend für Vorgarten, Hausgarten und Stadtstandort, als frei wachsende oder geschnittene Hecke, für Alleen sowie als Formgehölz am Spalier. In großen Kübeln auf Terrasse oder Dachgarten lässt sich der Feldahorn als kompakte Kübelpflanze kultivieren, wo sein gleichmäßiger Wuchs und die Schnittverträglichkeit punkten. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein, der Boden durchlässig, humos bis lehmig und gern kalkhaltig; kurzzeitige Trockenheit wird nach der Etablierung gut toleriert. Eine moderate Nährstoffversorgung und gelegentliches Mulchen fördern Vitalität und Blattglanz. Schnittmaßnahmen sind vom Spätwinter bis zum zeitigen Frühjahr problemlos möglich und halten das Ziergehölz in Form, ob als Gartenstrauch in der Mischpflanzung oder als klar strukturierter Solitär. Robust, windfest und stadtklimaverträglich ist Acer campestre ein zuverlässiger Partner für pflegeleichte, ästhetische Gartengestaltung mit langjähriger Wirkung.

Acer davidii - Davids-Ahorn

Blütenfarbe:
gelblich
Blütezeit:
5
Breite:
4,00m
Licht:
Sonne, absonnig, halbschattig
Boden:
Blattfarbe:
dunkelgrün, im Herbst in verschiedenen Orangetönen
Eigenschaften:
Fruchtschmuck, auffallende Herbstfärbung
Wuchsform:
meistens mehrstämmig
Wüchsigkeit:
30 - 60 cm/Jahr
Verwendung:
Solitärgehölz

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer davidii

Acer davidii, der David-Ahorn oder Schlangenrinden-Ahorn, ist ein außergewöhnliches Ziergehölz, das als eleganter Gartenbaum sofort Aufmerksamkeit erregt. Charakteristisch ist die olivgrüne bis dunkelgrüne Rinde mit feinen, cremeweißen Längsstreifen, die im Winter besondere Struktur zeigt. Das sommergrüne Laub ist breit-eiförmig, frischgrün und verfärbt sich im Herbst eindrucksvoll in Gelb- bis Orange- und Rottöne, wodurch der Baum in jeder Jahreszeit eine starke Zierwirkung besitzt. Im Frühjahr erscheinen unaufdringliche, gelblich-grüne Blüten, gefolgt von dekorativen geflügelten Früchten, die den natürlichen Charme unterstreichen. Der Wuchs ist aufrecht bis breitoval, meist mehrstämmig wirkend und harmonisch verzweigt, ideal für moderne und klassische Gartenkonzepte. Als Solitärgehölz im Rasen, im Vorgarten oder am Rand eines Gehölzstreifens setzt Acer davidii markante Akzente, lässt sich aber auch in lockere Gruppenpflanzungen integrieren. In großen Gefäßen kann er über mehrere Jahre als exklusive Kübelpflanze Terrasse, Innenhof oder Dachgarten veredeln, bevor er an einen festen Platz im Beet umzieht. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig, windgeschützt und nicht zu heiß sein. Bevorzugt werden humose, nährstoffreiche, gleichmäßig frische und gut drainierte Böden, leicht sauer bis neutral; Staunässe und lange Trockenphasen sind zu vermeiden. Eine Mulchschicht hält die Bodenfeuchte, regelmäßiges Gießen in trockenen Perioden fördert Vitalität und Herbstfärbung. Schnittmaßnahmen sind nur moderat und formerhaltend im Spätwinter nötig, da der Schlangenrinden-Ahorn seine natürliche Silhouette am schönsten selbst ausbildet.

Acer davidii 175-200 cm

Acer davidii, der David-Ahorn oder Schlangenrinden-Ahorn, ist ein außergewöhnlicher Zierahorn, der mit seiner charakteristischen, grün?weiß längsgestreiften Rinde ganzjährig zum Blickfang wird. Als elegant aufgebauter Kleinbaum beziehungsweise groß werdendes Ziergehölz zeigt er eine aufrechte, locker verzweigte Wuchsform mit breiter, rundlicher Krone. Das Laub ist sommergrün, frisch mittelgrün und oval bis schwach gelappt, im Herbst leuchtet es in warmen Gelb? bis Orange­tönen und setzt eindrucksvolle Akzente im Garten. Die unaufdringlichen, gelblich?grünen Blütenrispen erscheinen im späten Frühling und werden von dekorativen Flügelfrüchten abgelöst, die dem Gartenjahr zusätzliche Struktur verleihen. Als Solitärbaum im Vorgarten, als parkähnliches Gartengehölz auf Rasenflächen oder in einer lockeren Gruppenpflanzung mit anderen Ziersträuchern entfaltet dieser Gartenbaum seine volle Wirkung; in großen Kübeln auf der Terrasse wirkt er ebenso attraktiv, sofern eine gleichmäßige Wasserversorgung gewährleistet ist. Acer davidii bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort, gerne mit luftiger, aber geschützter Lage. Der Boden sollte humos, nährstoffreich, frisch bis gleichmäßig feucht und gut durchlässig sein; Staunässe wird ebenso gemieden wie längere Trockenheit. Eine organische Mulchschicht hält die Feuchtigkeit, fördert die Bodenaktivität und unterstützt ein vitales Wachstum. Schnittmaßnahmen sind kaum nötig und beschränken sich auf behutsames Auslichten und das Entfernen störender Triebe im Spätwinter. In Kombination mit schattenverträglichen Stauden wie Funkien, Farnen oder Rhododendren entsteht ein harmonisches, ganzjährig attraktives Bild, das insbesondere im Winter dank der markant gezeichneten Rinde besticht.

Acer davidii 50-60 cm

Acer davidii, der Schlangenhaut-Ahorn oder David-Ahorn, ist ein außergewöhnliches Ziergehölz, das mit seiner charakteristischen, längsgestreiften Rinde in frischem Grün mit cremeweißen Linien sofort ins Auge fällt und selbst im Winter eindrucksvolle Akzente setzt. Dieser elegante Gartenbaum entwickelt eine locker aufrechte, später breitovale Krone und zeigt im Jahreslauf attraktives, leicht herzförmiges Laub, das sich im Herbst von sattem Grün in leuchtende Gelb- bis Orangetöne verfärbt. Die unaufdrälligen, gelblich-grünen Blüten erscheinen im späten Frühjahr und werden von zierlichen, rötlich getönten Flügelfrüchten abgelöst, die dem Blütengehölz zusätzliche Zierwirkung verleihen. Als Solitär im Vorgarten oder in der Rasenfläche unterstreicht Acer davidii moderne und klassische Gartengestaltungen gleichermaßen, eignet sich aber auch für die lockere Gruppenpflanzung mit Schattenstauden, Gräsern und Farnen am Gehölzrand. In großen Kübeln kommt die attraktive Rinde auf Terrasse und Patio besonders zur Geltung, während in gemischten Gehölzpflanzungen der Blütenstrauch-Charakter durch die raffinierte Borke und das edle Blattwerk besticht. Bevorzugt werden sonnige bis halbschattige, windgeschützte Lagen mit einem frischen, gut drainierten, humosen Boden, der leicht sauer bis neutral sein darf. Eine gleichmäßige Wasserversorgung in trockenen Phasen und eine lockere Mulchschicht fördern Vitalität und Herbstfärbung. Stärkere Rückschnitte sind nicht notwendig; formgebende Maßnahmen erfolgen bei Bedarf in der laubfreien Zeit. Mit seinem harmonischen Wuchs und der besonderen Rindenzeichnung ist dieser exklusive Gartenstrauch die ideale Wahl für Akzentpflanzungen mit ganzjähriger Wirkung.

Acer buergerianum

Acer buergerianum, der Dreispitz-Ahorn, ist ein elegantes Ziergehölz und charaktervoller Gartenbaum mit fernöstlichem Flair. Seine dreilappigen, glänzenden Blätter treiben im Frühjahr frischgrün aus, zeigen im Sommer ein sattes Mittelgrün und leuchten im Herbst in intensiven Gelb?, Orange? und Rotnuancen. Die zarten, gelbgrünen Frühjahrsblüten sind dezent und werden von dekorativen, paarig geflügelten Früchten abgelöst. Der Wuchs ist mittelstark, anfangs pyramidal, später rund bis breitoval mit feinem, dicht verzweigtem Geäst; die im Alter attraktiv schuppende, mehrfarbig fleckige Rinde unterstreicht seine besondere Strukturwirkung auch im Winter. Als Solitär setzt Acer buergerianum eindrucksvolle Akzente im Vorgarten, am Hauseingang oder als Mittelpunkt eines Beetes. In Gruppenpflanzung harmoniert er mit filigranen Gräsern und schattenverträglichen Stauden, kann in größeren Anlagen als lockerer Sichtschutz oder frei wachsende Heckenpflanze geführt werden und zeigt sich jung auch als formschöne Kübelpflanze auf Terrasse und Patio. Er liebt sonnige bis halbschattige Standorte mit warmer, geschützter Lage; der Boden sollte durchlässig, humos und gleichmäßig frisch sein, Staunässe wird nicht vertragen. Auf mäßig trockenen, leicht kalkhaltigen Substraten wächst er zuverlässig, eine Mulchschicht hält die Feuchte im Wurzelbereich. Schnittmaßnahmen sind gut verträglich und unterstützen eine kompakte Krone; ideal erfolgt ein Formschnitt nach dem Blattfall. Eine gleichmäßige Wasserversorgung in längeren Trockenphasen sowie maßvolle Düngung im Frühjahr fördern Vitalität, Herbstfärbung und die elegante Silhouette dieses vielseitigen Zierbaums.

Acer buergerianum 60-80 cm

Acer buergerianum, der Dreizahn-Ahorn, ist ein elegantes Ziergehölz und gefragter Kleinbaum für anspruchsvolle Gartenkompositionen. Seine charakteristischen, dreilappigen, glänzend grünen Blätter verleihen dem Gartenbaum eine feine, ruhige Textur, die im Herbst in warmen Tönen von Goldgelb über Orange bis Karminrot leuchtet. Die Wuchsform ist zunächst kompakt und dicht verzweigt, später entwickelt sich eine harmonische, rundliche Krone mit moderater Wuchsgeschwindigkeit, die sich ideal für den Vorgarten, den Stadtgarten oder den Innenhof eignet. Unscheinbare Frühjahrsblüten werden von zierenden Flügelnüssen abgelöst, während die Rinde im Alter dekorativ schuppig wird und zusätzliche Struktur bietet. Als Solitär setzt der Dreizahn-Ahorn wirkungsvolle Akzente, lässt sich aber auch in lockeren Gruppenpflanzungen kombinieren und überzeugt als formbares Ziergehölz am Eingang, an Terrassenrändern oder entlang von Wegen. In großen Kübeln macht er auf Balkon und Terrasse eine hervorragende Figur, da er gut schnittverträglich ist und sich präzise in Form halten lässt, bis hin zur Bonsai-Gestaltung. Bevorzugt wird ein sonniger bis halbschattiger Standort, windgeschützt und warm, auf durchlässigen, humosen, gleichmäßig frischen Böden ohne Staunässe; leicht saure bis neutrale Substrate sind ideal, Kalk wird in der Regel toleriert. Eine gleichmäßige Wasserversorgung während der Anwachsphase, gelegentliche Form- oder Erhaltungsschnitte sowie eine dünne Mulchschicht zur Feuchtespeicherung genügen, um diesen vielseitigen Gartenbaum dauerhaft vital und farbbrillant zur Geltung zu bringen.

Acer ginnala - Feuer-Ahorn

Blütenfarbe:
grünlich
Blütezeit:
5
Breite:
4,80m
Licht:
Sonne, absonnig, halbschattig, Schattig
Bodenfeuchte:
frisch
Toleranz:
frosthart
Boden:
Blattfarbe:
grün, im Herbst feurig rot
Eigenschaften:
Fruchtschmuck, auffallende Herbstfärbung
Wuchsform:
aufrecht, locker, Großstrauch
Wüchsigkeit:
35 - 40 cm/Jahr
Verwendung:
Gruppengehölz, Hecken, Vogelschutzgehölz, Vogelfutter, Hausbaum
Pflege:
Boden zwei bis drei Jahre offen halten, radikaler Verjüngungsschnitt mit zunehmendem Alter wenig Erfolg versprechend

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer ginnala

Acer ginnala, der Amur-Ahorn beziehungsweise Feuer-Ahorn, ist ein vielseitiges Ziergehölz, das als kleiner Baum oder groß werdender Gartenstrauch begeistert. Im Frühjahr erscheinen zahlreiche cremeweiße, zart duftende Blütenrispen, die den Blütenstrauch dezent schmücken und später in dekorative, oft rötlich gefärbte Flügelfrüchte übergehen. Das dreilappige, glänzend grüne Laub ist fein gezeichnet und liefert im Herbst eine spektakuläre Färbung von leuchtendem Scharlachrot über Orange bis Goldgelb, wodurch der Zierstrauch zum stimmungsvollen Blickfang wird. Der Wuchs ist locker-aufrecht bis breitbuschig, häufig mehrstämmig und rundkronig, mit einer Endhöhe von etwa 3 bis 5 Metern, wodurch sich Acer ginnala flexibel als Solitär, freiwachsende Heckenpflanze oder in Gruppenpflanzung einsetzen lässt. Im Vorgarten, als Strukturgehölz im Beet oder als formschöne Kübelpflanze auf Terrasse und Dachgarten setzt der Amur-Ahorn saisonale Akzente. Er bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und gedeiht in durchlässigen, mäßig nährstoffreichen Böden, die frisch bis leicht trocken sein dürfen; auch kalkhaltige Substrate werden gut vertragen. In windoffenen Lagen steht er stabil und ist ausgesprochen frosthart. Die Pflege ist unkompliziert: Ein mäßiger Rückschnitt in Spätwinter oder zeitigem Frühjahr erhält die schöne, mehrstämmige Form und fördert eine dichte Verzweigung, während Mulch und gleichmäßige Wasserversorgung in längeren Trockenphasen das Anwachsen und die Vitalität unterstützen. So überzeugt Acer ginnala als langlebiges, pflegeleichtes Gehölz für naturnah gestaltete Gärten ebenso wie für moderne, klare Pflanzkonzepte.

Acer ginnala 100-125 cm

Acer ginnala, der Amur-Ahorn, auch Feuer-Ahorn genannt, ist ein elegantes Ziergehölz mit botanischem Charme und außergewöhnlicher Herbstfärbung. Dieses Gehölz präsentiert im späten Frühjahr zarte, cremeweiße, leicht duftende Blütenrispen, denen ab Sommer dekorative, rötlich überlaufene Flügelnüsschen folgen. Das dreilappige, glänzend grüne Laub färbt sich im Herbst spektakulär in Tönen von Scharlach, Orange und Karmin und macht den Amur-Ahorn zu einem eindrucksvollen Solitär im Vorgarten ebenso wie in der lockeren Gruppenpflanzung. Als vielseitiger Gartenstrauch oder mehrstämmiges Kleinbäumchen überzeugt er mit dichtem, breitbuschigem Wuchs und guter Schnittverträglichkeit, wodurch er sich auch als formschöne Heckenpflanze und strukturgebendes Ziergehölz im Beet eignet. In größeren Gefäßen bleibt er als Kübelpflanze auf Terrasse und Dachgarten gut führbar und bringt dort ganzjährig eine ruhige, edle Note ein. Acer ginnala bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gedeiht in durchlässigen, humosen bis leicht lehmigen Böden; er zeigt sich anpassungsfähig, verträgt auch etwas Kalk und kommt mit frischen bis mäßig trockenen Bedingungen zurecht. Regelmäßiges, aber moderates Gießen in längeren Trockenphasen sowie eine düngearme Pflege fördern einen kompakten Aufbau und intensive Herbstfarben. Ein Formschnitt nach der Blüte oder im Spätwinter hält das Blütengehölz in Form, bei Bedarf kann stärker verjüngt werden. Robust, windfest und standorttolerant entwickelt sich der Amur-Ahorn vom dekorativen Blütenstrauch zum langlebigen Strukturgeber, der Beete, Eingangsbereiche und naturnahe Kompositionen wirkungsvoll akzentuiert.

Acer ginnala 125-150 cm

Acer ginnala, der Amur-Ahorn oder Feuer-Ahorn, ist ein vielseitiger Zierstrauch und kleiner Gartenbaum, der mit kompaktem, mehrstämmigem Wuchs und eindrucksvoller Herbstfärbung jeden Garten bereichert. Im Frühjahr erscheinen zart duftende, gelbgrüne Blüten in lockeren Dolden, die den Blütenstrauch diskret schmücken und später in auffallend rot verfärbte, dekorative Flügelfrüchte übergehen. Das sommergrüne, dreilappige Laub zeigt sich frischgrün und glänzend, bevor es im Herbst in intensiven Tönen von Orangerot bis Scharlachrot leuchtet – ein echtes Highlight im Vorgarten, am Beet- und Gehölzrand oder als Solitär im Rasen. Der Amur-Ahorn eignet sich ebenso für Gruppenpflanzungen, als frei wachsende Heckenpflanze und, in größeren Gefäßen, als robuste Kübelpflanze auf Terrasse und Patio. Bevorzugt wird ein sonniger bis halbschattiger Standort, je mehr Sonne, desto satter fällt die Herbstfärbung aus. Der Boden sollte durchlässig, mäßig nährstoffreich und gleichmäßig frisch sein; leichte bis mittlere Gartenböden mit neutraler bis schwach saurer Reaktion sind ideal, Staunässe wird schlecht vertragen. Acer ginnala wächst zügig, bleibt aber gut beherrschbar und lässt sich bei Bedarf durch Schnitt nach der Blüte oder im Spätwinter in Form halten, was ihn auch als formierbaren Gartenstrauch attraktiv macht. Regelmäßiges Wässern in der Anwachsphase und eine moderate Frühjahrsdüngung fördern Vitalität und Blattglanz. Dank seiner natürlichen Robustheit, Wind- und Frosthärte ist dieser Blüten- und Gartenstrauch eine langlebige, pflegeleichte Wahl für strukturstarke, farbintensive Pflanzungen.

Acer ginnala 150-200 cm

Acer ginnala, der Feuer-Ahorn oder Amur-Ahorn, ist ein ausgesprochen attraktives Ziergehölz für den Hausgarten und Vorgarten, das als mehrstämmiger Gartenstrauch oder kleines Stämmchen kultiviert werden kann. Seine zarten, cremeweißen, leicht duftenden Blüten erscheinen im späten Frühjahr und werden von dekorativen, im Sommer oft rötlich überlaufenen Flügelfrüchten abgelöst. Das fein gelappte, sommergrüne Laub zeigt im Herbst eine leuchtende Farbpalette von Feuerrot über Orange bis Gold, wodurch der Blütenstrauch als Solitär ebenso beeindruckt wie in der Gruppenpflanzung oder als formbare Heckenpflanze. Mit dichtem, gut verzweigendem Wuchs erreicht der Feuer-Ahorn je nach Standort mittlere Höhen und Breiten, bleibt jedoch stets angenehm kompakt und schnittverträglich. Acer ginnala bevorzugt sonnige bis halbschattige Plätze und gedeiht in durchlässigen, frischen, humosen Böden; er toleriert sowohl leicht saure als auch schwach kalkhaltige Substrate. Staunässe sollte vermieden, ein moderates Gießen in Trockenphasen gewährleistet werden. Eine Mulchschicht hält die Bodenfeuchte, ein Rückschnitt nach der Blüte oder im Spätwinter erhält die dichte Krone und fördert einen vitalen Austrieb. Als Kübelpflanze auf Terrasse oder Balkon macht der Feuer-Ahorn in den ersten Jahren eine sehr gute Figur, langfristig entwickelt er seine ganze Wirkung im Beet oder an freiem Stand. Ob als strukturgebender Solitär, lebendige Blattschmuck-Komponente im Staudenbeet oder als niedriger Sichtschutz – dieser vielseitige Zierstrauch verbindet saisonale Blütenakzente mit spektakulärer Herbstfärbung und fügt sich harmonisch in moderne wie klassische Gartenkonzepte ein.

Acer ginnala 40-60 cm

Acer ginnala, der Amur-Ahorn, ist ein eleganter Zierahorn, der als groß werdender Gartenstrauch oder kleiner Kleinbaum mit natürlicher Mehrstämmigkeit begeistert. Im Frühjahr erscheinen lockere, cremeweiße Blütenrispen mit feinem Duft, gefolgt von dekorativen, später oft rötlich überlaufenen Flügelfrüchten. Das dreilappige, frischgrüne Laub zeigt eine lebhafte Textur und mündet im Herbst in eine spektakuläre Herbstfärbung von leuchtendem Orange bis Scharlachrot – ein eindrucksvoller Blattschmuck, der jeden Vorgarten, Hof oder Naturgarten stimmungsvoll akzentuiert. Der Wuchs ist mittelstark, dicht verzweigt und rundlich bis breit aufrecht, wodurch sich Acer ginnala gleichermaßen als Solitär, in der Gruppenpflanzung oder als formbare Heckenpflanze empfiehlt. Auch in einem großen Kübel auf Terrasse oder Dachgarten setzt dieser Blüten- und Zierstrauch markante Akzente und lässt sich harmonisch mit Stauden und Gräsern kombinieren. Bevorzugt werden sonnige bis halbschattige Lagen; in voller Sonne leuchtet die Laubfärbung am intensivsten. Der Amur-Ahorn ist sehr robust und winterhart, gedeiht in durchlässigen, humosen, sandig-lehmigen Böden und verträgt sowohl leicht saure als auch neutrale Substrate, wobei Staunässe zu vermeiden ist. Regelmäßige Wassergaben in Trockenphasen und eine maßvolle Frühjahrsdüngung fördern Vitalität und Farbkraft. Acer ginnala ist gut schnittverträglich: Ein Form- oder Erhaltungsschnitt erfolgt am besten im Spätsommer, um den Saftfluss zu minimieren und die dichte Krone zu erhalten. So entwickelt sich dieser vielseitige Garten- und Landschaftsstrauch zu einem langlebigen Highlight mit ganzjähriger Zierwirkung.

Acer griseum - Zimt-Ahorn

Boden:
Pflege:
verträgt kein Auslichten oder Rückschnitt

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer griseum

Acer griseum, der Zimtahorn bzw. Papier-Rinden-Ahorn, ist ein außergewöhnlicher Zierbaum, der durch seine zimtbraune, papierartig abblätternde Rinde und eine leuchtende Herbstfärbung sofort ins Auge fällt. Im Frühjahr erscheinen unauffällige, gelblich-grüne Blüten, gefolgt von dekorativen geflügelten Früchten; das sommergrüne, dreiteilige Laub zeigt ein frisches Dunkelgrün, bevor es im Herbst in intensiven Tönen von Orange bis Scharlachrot erstrahlt. Der langsam wachsende Kleinbaum bildet eine malerische, rundliche Krone und eignet sich hervorragend als Solitärgehölz, das in jedem Garten als Blickfang fungiert. Ob freistehend auf der Rasenfläche, im Vorgarten, in einer lockeren Gruppenpflanzung mit anderen Ziergehölzen oder als strukturgebendes Element am Terrassenrand – dieser Gartenbaum setzt zu jeder Jahreszeit Akzente. In großen Kübeln kann er auf der Terrasse oder im Hof stilvoll in Szene gesetzt werden, bevorzugt jedoch einen dauerhaft durchlässigen, humusreichen und gleichmäßig frischen Boden. Ein sonniger bis halbschattiger Standort unterstützt die intensive Herbstfärbung, während windgeschützte Lagen die edle Rinde optimal zur Geltung bringen. Staunässe und stark kalkhaltige Substrate sollten vermieden werden. Pflegeleicht und schnittarm benötigt Acer griseum lediglich gelegentliche Wassergaben in Trockenperioden sowie eine Mulchschicht zur Feuchtespeicherung; ein behutsamer Form- oder Auslichtungsschnitt im Spätwinter ist ausreichend. Als edles Ziergehölz für stilvolle Gartenkonzepte verbindet der Zimtahorn dezente Eleganz mit ganzjähriger Strukturwirkung und bereichert moderne wie klassische Pflanzungen gleichermaßen.

Acer griseum 100-125 cm

Acer griseum, der Papier-Rinden-Ahorn oder Zimtahorn, ist ein edles Ziergehölz für anspruchsvolle Gärten und Vorgärten. Als langsam wachsender Kleinbaum mit harmonischer, rundlicher Krone fasziniert er ganzjährig: Besonders markant ist seine zimtbraune, papierartig abrollende Rinde, die in dünnen Schichten ablöst und selbst im Winter einen dekorativen Blickfang bildet. Das zierliche, dreiteilige Laub treibt im Frühjahr frischgrün aus, bleibt im Sommer sattgrün und leuchtet im Herbst spektakulär in Orange, Kupfer und Scharlachrot, womit der Gartenbaum zu den schönsten Blattschmuckgehölzen zählt. Die dezenten, gelblich-grünen Blüten im Frühjahr sind unaufdringlich und unterstreichen den eleganten Charakter. Acer griseum eignet sich hervorragend als Solitär auf Rasenflächen, im Vorgarten oder in Kombination mit Stauden und anderen Ziersträuchern in einer harmonischen Gruppenpflanzung. In großzügigen Kübeln kann der Papier-Rinden-Ahorn einige Jahre Terrasse oder Hof aufwerten, bevor er an seinen endgültigen Standort ins Beet oder an den Gehölzrand umzieht. Bevorzugt wird ein sonniger bis licht halbschattiger Platz, möglichst windgeschützt, auf humosem, durchlässigem, gleichmäßig frischem Boden, der leicht sauer bis neutral sein darf; Staunässe sollte vermieden werden. Eine Mulchschicht hält die Feuchtigkeit, besonders junge Pflanzen profitieren in Trockenphasen von zusätzlicher Bewässerung. Schnittmaßnahmen sind kaum nötig und sollten behutsam erfolgen, da der Zimtahorn durch seine natürliche Wuchsform überzeugt. Mit seiner einzigartigen Rinde und intensiven Herbstfärbung setzt dieser Gartenbaum ganzjährig akzentstarke Highlights im Ziergarten.

Acer griseum 125-150 cm

Acer griseum, der Zimtahorn oder Zimtrinden-Ahorn, ist ein außergewöhnliches Ziergehölz mit unverwechselbarem Charakter, das als eleganter Gartenbaum sofort begeistert. Besonders auffällig ist die zimtbraune, papierartig abrollende Rinde, die im Winter einen starken Zierwert besitzt und jeden Hausgarten oder Innenhof bereichert. Das fein gefiederte, dreigeteilte Laub treibt frischgrün aus, zeigt sich im Sommer sattgrün und leuchtet im Herbst in intensiven Tönen von Kupferorange bis Scharlachrot. Die Wuchsform ist locker-aufrecht, meist mehrstämmig, mit harmonischer Krone und sehr langsamem Wachstum, wodurch der Zimtahorn sich ideal als Solitärgehölz und kleiner Hausbaum für Vorgarten, Rasenfläche oder Innenhof eignet. Unauffällige gelbgrüne Frühlingsblüten und dekorative kleine Flügelfrüchte runden das Erscheinungsbild ab. Als edles Parkgehölz, akzentsetzender Gartenbaum in Staudenbeeten oder als Kübelpflanze in großen Gefäßen auf der Terrasse entfaltet er eine hochwertige, fernöstlich anmutende Wirkung. Acer griseum bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort, geschützte Lagen fördern die Rindenwirkung und eine schöne Herbstfärbung. Der Boden sollte humos, locker und gleichmäßig frisch sein, Staunässe ebenso wie längere Trockenheit gilt es zu vermeiden; leicht saure bis neutrale Substrate sind ideal. Ein jährlicher Mulchauftrag, maßvolle Düngung im Frühjahr und ein sehr zurückhaltender Erhaltungsschnitt genügen, da das Gehölz von Natur aus formschön wächst. So wird der Zimtahorn zum langlebigen Blickfang, der dem Garten ganzjährig Struktur und in der kalten Jahreszeit besondere Attraktivität verleiht.

Zimtahorn • Acer griseum

Zimtahorn

Acer griseum

Der Zimt-Ahorn (Acer griseum) ist ein lockerer, malerischer Großstrauch, der hellgelbe, in Trugdolden angeordnete Blüten hervorbringt. Sie erscheinen im Mai. Besonders dekorativ ist der bernsteingelbe Jungaustrieb. Seine Rinde ist braun, abrollend. An einem sonnigen bis halbschattigen Standort mit durchlässigem Boden erreicht er gewöhnlich eine Höhe von ca. 10 m und wird ca. 5 m breit.

Wann kann der Zimtahorn gepflanzt werden?
Wie pflege ich den Zimtahorn?
Wie kann der Zimtahorn verwendet werden?
Wie wächst der Zimtahorn?
Was ist der ideale Standort für den Zimtahorn?
Wie sollte der Boden für den ...

Zimtahorn • Acer griseum

Zimtahorn

Acer griseum

Der Zimt-Ahorn (Acer griseum) ist ein lockerer, malerischer Großstrauch, der hellgelbe, in Trugdolden angeordnete Blüten hervorbringt. Sie erscheinen im Mai. Besonders dekorativ ist der bernsteingelbe Jungaustrieb. Seine Rinde ist braun, abrollend. An einem sonnigen bis halbschattigen Standort mit durchlässigem Boden erreicht er gewöhnlich eine Höhe von ca. 10 m und wird ca. 5 m breit.

Wann kann der Zimtahorn gepflanzt werden?
Wie pflege ich den Zimtahorn?
Wie kann der Zimtahorn verwendet werden?
Wie wächst der Zimtahorn?
Was ist der ideale Standort für den Zimtahorn?
Wie sollte der Boden für den ...

Acer japonicum 'Aconitifolium' - Japanischer Feuer-Ahorn

Blütenfarbe:
violett
Blütezeit:
4-5
Höhe von:
3,00m
Höhe bis:
- 4,00m
Breite:
2,00m
Licht:
Sonne, absonnig, halbschattig
Bodenfeuchte:
frisch
Kalkgehalt:
schwach sauer
Unvertraeglichkeit:
Staunässe, Oberflächenverdichtung, hoher Kalkgehalt
Boden:
sandig, humos, durchlässig
Blattfarbe:
grün
Eigenschaften:
auffallende Frucht
Wuchsform:
breit, locker
Wurzeln:
Feinwurzeln überwiegen, flach, innerhalb der Kronentraufe
Verwendung:
Dachgarten, Mobiles Grün, kleine Gärten, Solitärgehölz
Pflege:
Unterpflanzung mit schwach zehrenden Stauden, verträgt kein Graben im Wurzelbereich; Im Frühjahr nach letzten Spätfröste pflanzen; nicht zu tief setzen; verträgt keine Staunnässe und keine zu trockene Luft, deshalb gerne etwas übersprühen.

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer japonicum 'Aconitifolium'

Acer japonicum ‘Aconitifolium’, der Eisenhutblättrige Japanische Ahorn, ist ein charakterstarkes Ziergehölz, das mit seiner filigranen Blattform und spektakulären Herbstfärbung jeden Garten aufwertet. Die tief geschlitzten, an Eisenhut erinnernden Fächerblätter treiben im Frühjahr bronzerot bis purpur aus, vergrünen im Sommer zu einem satten Mittelgrün und leuchten im Herbst in einem Feuerwerk aus Scharlachrot, Orange und Goldgelb. Im April bis Mai erscheinen unauffällige, purpurrote Blütenbüschel, denen dekorative, rötliche Fruchtflügel folgen. Der Wuchs ist langsam bis moderat, breitbuschig und rundkronig; als kleiner Baum oder großer Gartenstrauch erreicht er meist 3 bis 5 Meter Höhe und eine ähnliche Breite und entwickelt sich damit zu einem eleganten Solitärgehölz für den Vorgarten, Japangarten oder das Staudenbeet. In großen Kübeln schmückt er geschützte Terrassen und Innenhöfe, wo seine Laubwirkung besonders zur Geltung kommt. Bevorzugt wird ein halbschattiger bis absonniger, windgeschützter Standort ohne pralle Mittagssonne, da die feinen Blätter sonst verbrennen können. Der Boden sollte humos, gleichmäßig frisch, gut durchlässig und schwach sauer bis neutral sein; Staunässe und Verdichtung werden nicht vertragen. Eine Mulchschicht hält die Feuchte, sommerliche Trockenphasen werden durch regelmäßiges Gießen abgepuffert. Als flachwurzelndes Ziergehölz benötigt der Japanische Ahorn nur einen leichten Formschnitt nach dem Laubfall. In Gruppenpflanzung mit schattenverträglichen Stauden oder als wirkungsvolle Einzelpflanze setzt Acer japonicum ‘Aconitifolium’ ganzjährig hochwertige Akzente.

Acer japonicum 'Aconitifolium' 120 cm Stammhöhe

Acer japonicum ‘Aconitifolium’, der eisenhutblättrige Japanische Ahorn, auch Vollmond-Ahorn genannt, begeistert als edles Ziergehölz mit außergewöhnlichem Blattschmuck. Die tief geschlitzten, an Eisenhut erinnernden, großen Blätter treiben im Frühjahr frischgrün aus, färben sich im Sommer sattgrün und explodieren im Herbst in einem intensiven Feuerwerk aus Scharlachrot, Karmin, Orange und Gold – ein spektakulärer Blickfang für jeden Gartenbaum. Im April erscheinen zarte, purpurrote Blütenbüschel, die dem Blattschmuck eine elegante Note hinzufügen, gefolgt von dekorativen, rötlichen Fruchtflügeln. Der Wuchs ist malerisch, zunächst breitbuschig und später mit schirmförmiger, harmonischer Krone, wodurch sich die Sorte hervorragend als Solitär im Vorgarten, am Hauseingang oder in der Rasenfläche eignet; ebenso überzeugt sie in asiatisch inspirierten Pflanzungen, als Akzent im Staudenbeet oder in einer locker komponierten Gruppenpflanzung mit Rhododendren und Schattenstauden. Als hochwertige Kübelpflanze macht sie auf Terrasse und Patio eine ebenso gute Figur, sofern eine gleichmäßige Versorgung mit Wasser gewährleistet ist. Ideal ist ein halbschattiger bis lichtsonniger, windgeschützter Standort ohne grelle Mittagssonne; der Boden sollte humos, durchlässig, leicht sauer bis neutral und gleichmäßig frisch sein, Staunässe und sommerliche Trockenheit werden vermieden. Ein jährlicher Mulchauftrag, maßvolles Gießen in Trockenphasen und Zurückhaltung beim Schnitt genügen der Pflege dieses anspruchsvollen Blattschmuckgehölzes, das mit seiner ruhigen, eleganten Präsenz jeden Garten stilvoll aufwertet.

Acer japonicum 'Aconitifolium' 160 cm Stammhöhe

Acer japonicum ‘Aconitifolium’, der Eisenhutblättrige Japanische Ahorn, ist ein elegantes Blattschmuckgehölz mit außergewöhnlich tief geschlitztem Laub, das vom Frühjahr bis in den Herbst faszinierende Farbspiele zeigt. Im Austrieb frischgrün mit rötlichen Nuancen, im Sommer sattgrün und im Herbst ein spektakulärer Feuerzauber aus Scharlachrot, Karmin und Orange macht dieses Laubgehölz zum unverwechselbaren Ziergehölz im Hausgarten. Der Wuchs ist langsam, breitbuschig bis rundkronig, als Kleinbaum oder größerer Gartenstrauch ideal für den Vorgarten, den Japangarten oder repräsentative Situationen als Solitär. Unauffällige, purpurrote Frühjahrsblüten und zierende Samenflügel runden die saisonale Wirkung dezent ab. Als edles Gestaltungselement wirkt ‘Aconitifolium’ im Staudenbeet ebenso wie in einer lockeren Gruppenpflanzung mit anderen Ziersträuchern und Gräsern. In großen Gefäßen eignet er sich als anspruchsvolle Kübelpflanze für Terrasse und geschützte Hoflagen, wo die prächtige Herbstfärbung besonders zur Geltung kommt. Bevorzugt werden halbschattige bis sonnige Standorte mit Schutz vor greller Mittagssonne und austrocknenden Winden. Der Boden sollte humos, gleichmäßig frisch bis feucht, gut durchlässig und eher schwach sauer bis neutral sein; Staunässe und stark kalkhaltige Substrate sind zu vermeiden. Eine lockere Mulchschicht hält die Feuchtigkeit, regelmäßiges Gießen in Trockenphasen fördert die Blattqualität. Schnittmaßnahmen sind kaum nötig, höchstens ein leichter Formschnitt nach dem Austrieb. Mit seiner harmonischen Wuchsform und der intensiven Herbstfärbung setzt dieser Gartenbaum in jedem Ziergarten nachhaltige Akzente und wird schnell zum Blickfang über viele Jahre.

Acer japonicum 'Aconitifolium' 60-100 x 100-125 cm

Acer japonicum ‘Aconitifolium’, der Japanische Ahorn ‘Aconitifolium’ (auch Schlitzahorn), ist ein edles Ziergehölz für stilvolle Gartenräume. Seine tief eingeschnittenen, farnartigen Blätter erinnern an Eisenhut und sorgen vom Austrieb bis in den Herbst für eine außergewöhnliche Strukturwirkung. Im Frühjahr erscheinen zierliche purpurrote Blütenbüschel, gefolgt von dekorativen rötlichen Flügelnüssen, während die Herbstfärbung in leuchtenden Tönen von Scharlachrot über Orange bis Purpur unübertroffen strahlt. Der Wuchs ist kompakt, breitbuschig und rundlich, meist mehrstämmig, damit ideal für kleinere Gärten, den Vorgarten oder als formschöner Solitär. Auch als Gartenstrauch im halbschattigen Beet, im Japangarten oder in einem großzügigen Kübel auf der Terrasse entfaltet dieser Ahorn seine ganze Eleganz. Am besten gedeiht dieses Ziergehölz an einem sonnigen bis halbschattigen, windgeschützten Standort ohne pralle Mittagssonne. Der Boden sollte humos, gleichmäßig frisch und gut durchlässig sein, gern leicht sauer bis schwach kalkarm; in Töpfen empfiehlt sich eine strukturstabile, lockere Kübelerde mit hohem Laubkompostanteil und sicherer Drainage. Staunässe wird ebenso gemieden wie anhaltende Trockenheit, weshalb während sommerlicher Hitze gleichmäßiges Gießen sinnvoll ist. Ein Schnitt ist kaum erforderlich; allenfalls leichtes Auslichten nach der Laubfärbung erhält die natürliche, elegante Form. In Gruppenpflanzungen mit Schattenstauden, Gräsern oder immergrünen Begleitern setzt der Japanische Ahorn stimmige Akzente, als Solitär wirkt er besonders eindrucksvoll. Im Kübel empfiehlt sich ein geschützter Platz sowie Winterschutz für den Topf, damit die feinen Wurzeln unbeschadet durch kalte Perioden kommen. So wird Acer japonicum ‘Aconitifolium’ dauerhaft zum charakterstarken Blickfang.

Acer japonicum 'Aconitifolium' 60-80 cm

Acer japonicum ‘Aconitifolium’, der Japanische Ahorn, präsentiert sich als edles Ziergehölz mit außergewöhnlich tief geschlitztem Laub, das an Eisenhut erinnert und dem Kultivar seinen Namen verleiht. Im Frühjahr öffnen sich vor oder mit dem Austrieb kleine, weinrote Blüten, die die elegante Erscheinung dezent unterstreichen. Im Sommer zeigt der Gartenstrauch frischgrüne, fein gelappte Blätter, bevor er im Herbst mit einer spektakulären Herbstfärbung in leuchtenden Tönen von Scharlachrot über Orange bis Purpurrot glänzt und jeden Vorgarten oder Japangarten in ein Farbhighlight verwandelt. Der Wuchs ist breitbuschig bis rundlich, als langsam wachsender Kleinbaum oder Großstrauch mit harmonischer, malerischer Krone, die sich ideal als Solitär im Beet oder auf einer freien Rasenfläche in Szene setzen lässt. In geschützten Lagen eignet sich der Japanahorn in jungen Jahren auch als exklusive Kübelpflanze auf Terrasse und Eingangssituation; in Gruppenpflanzung mit Rhododendren, Farnen und Ziergräsern entstehen stimmige, strukturreiche Gartenbilder. Bevorzugt werden halbschattige bis lichtschattige Standorte, die vor praller Mittagssonne und Wind geschützt sind. Ein gleichmäßig frischer, humoser, gut durchlässiger, leicht saurer Boden ohne Staunässe fördert die intensive Laubfärbung und einen gesunden Wuchs. Eine Mulchschicht hält die Feuchtigkeit, in Trockenphasen ist ergänzendes Gießen sinnvoll. Schnittmaßnahmen beschränken sich auf leichtes Auslichten zur Formwahrung und erfolgen am besten nach dem Laubfall. Mit seiner edlen Anmutung ist dieser Blüten- und Zierstrauch ein wertvolles Element für stilvolle Gartenräume.

Acer japonicum 'Aureum' - Japanischer Gold-Ahorn

Höhe von:
2,00m
Höhe bis:
- 3,00m
Licht:
Sonne, absonnig, halbschattig
Bodenfeuchte:
frisch
Kalkgehalt:
schwach sauer
Unvertraeglichkeit:
Bodenverdichtung, Staunässe, hoher Kalkgehalt
Boden:
sandig, humos
Blattfarbe:
grün gelb
Gehölztyp:
Strauch
Wuchsform:
breit, locker
Wüchsigkeit:
langsam wüchsig
Wurzeln:
Feinwurzeln überwiegen, flach
Verwendung:
Mobiles Grün, Solitärgehölz, Steingarten, Rabatten
Pflege:
Unterpflanzung mit schwach zehrenden Stauden, verträgt kein Graben im Wurzelbereich; Im Frühjahr nach letzten Spätfröste pflanzen; nicht zu tief setzen; verträgt keine Staunnässe und keine zu trockene Luft, deshalb gerne etwas übersprühen.

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer japonicum 'Aconitifolium'

Acer japonicum ‘Aconitifolium’, der Eisenhutblättrige Japanische Ahorn, ist ein charakterstarkes Ziergehölz, das mit seiner filigranen Blattform und spektakulären Herbstfärbung jeden Garten aufwertet. Die tief geschlitzten, an Eisenhut erinnernden Fächerblätter treiben im Frühjahr bronzerot bis purpur aus, vergrünen im Sommer zu einem satten Mittelgrün und leuchten im Herbst in einem Feuerwerk aus Scharlachrot, Orange und Goldgelb. Im April bis Mai erscheinen unauffällige, purpurrote Blütenbüschel, denen dekorative, rötliche Fruchtflügel folgen. Der Wuchs ist langsam bis moderat, breitbuschig und rundkronig; als kleiner Baum oder großer Gartenstrauch erreicht er meist 3 bis 5 Meter Höhe und eine ähnliche Breite und entwickelt sich damit zu einem eleganten Solitärgehölz für den Vorgarten, Japangarten oder das Staudenbeet. In großen Kübeln schmückt er geschützte Terrassen und Innenhöfe, wo seine Laubwirkung besonders zur Geltung kommt. Bevorzugt wird ein halbschattiger bis absonniger, windgeschützter Standort ohne pralle Mittagssonne, da die feinen Blätter sonst verbrennen können. Der Boden sollte humos, gleichmäßig frisch, gut durchlässig und schwach sauer bis neutral sein; Staunässe und Verdichtung werden nicht vertragen. Eine Mulchschicht hält die Feuchte, sommerliche Trockenphasen werden durch regelmäßiges Gießen abgepuffert. Als flachwurzelndes Ziergehölz benötigt der Japanische Ahorn nur einen leichten Formschnitt nach dem Laubfall. In Gruppenpflanzung mit schattenverträglichen Stauden oder als wirkungsvolle Einzelpflanze setzt Acer japonicum ‘Aconitifolium’ ganzjährig hochwertige Akzente.

Acer japonicum 'Aconitifolium' 120 cm Stammhöhe

Acer japonicum ‘Aconitifolium’, der eisenhutblättrige Japanische Ahorn, auch Vollmond-Ahorn genannt, begeistert als edles Ziergehölz mit außergewöhnlichem Blattschmuck. Die tief geschlitzten, an Eisenhut erinnernden, großen Blätter treiben im Frühjahr frischgrün aus, färben sich im Sommer sattgrün und explodieren im Herbst in einem intensiven Feuerwerk aus Scharlachrot, Karmin, Orange und Gold – ein spektakulärer Blickfang für jeden Gartenbaum. Im April erscheinen zarte, purpurrote Blütenbüschel, die dem Blattschmuck eine elegante Note hinzufügen, gefolgt von dekorativen, rötlichen Fruchtflügeln. Der Wuchs ist malerisch, zunächst breitbuschig und später mit schirmförmiger, harmonischer Krone, wodurch sich die Sorte hervorragend als Solitär im Vorgarten, am Hauseingang oder in der Rasenfläche eignet; ebenso überzeugt sie in asiatisch inspirierten Pflanzungen, als Akzent im Staudenbeet oder in einer locker komponierten Gruppenpflanzung mit Rhododendren und Schattenstauden. Als hochwertige Kübelpflanze macht sie auf Terrasse und Patio eine ebenso gute Figur, sofern eine gleichmäßige Versorgung mit Wasser gewährleistet ist. Ideal ist ein halbschattiger bis lichtsonniger, windgeschützter Standort ohne grelle Mittagssonne; der Boden sollte humos, durchlässig, leicht sauer bis neutral und gleichmäßig frisch sein, Staunässe und sommerliche Trockenheit werden vermieden. Ein jährlicher Mulchauftrag, maßvolles Gießen in Trockenphasen und Zurückhaltung beim Schnitt genügen der Pflege dieses anspruchsvollen Blattschmuckgehölzes, das mit seiner ruhigen, eleganten Präsenz jeden Garten stilvoll aufwertet.

Acer japonicum 'Aconitifolium' 160 cm Stammhöhe

Acer japonicum ‘Aconitifolium’, der Eisenhutblättrige Japanische Ahorn, ist ein elegantes Blattschmuckgehölz mit außergewöhnlich tief geschlitztem Laub, das vom Frühjahr bis in den Herbst faszinierende Farbspiele zeigt. Im Austrieb frischgrün mit rötlichen Nuancen, im Sommer sattgrün und im Herbst ein spektakulärer Feuerzauber aus Scharlachrot, Karmin und Orange macht dieses Laubgehölz zum unverwechselbaren Ziergehölz im Hausgarten. Der Wuchs ist langsam, breitbuschig bis rundkronig, als Kleinbaum oder größerer Gartenstrauch ideal für den Vorgarten, den Japangarten oder repräsentative Situationen als Solitär. Unauffällige, purpurrote Frühjahrsblüten und zierende Samenflügel runden die saisonale Wirkung dezent ab. Als edles Gestaltungselement wirkt ‘Aconitifolium’ im Staudenbeet ebenso wie in einer lockeren Gruppenpflanzung mit anderen Ziersträuchern und Gräsern. In großen Gefäßen eignet er sich als anspruchsvolle Kübelpflanze für Terrasse und geschützte Hoflagen, wo die prächtige Herbstfärbung besonders zur Geltung kommt. Bevorzugt werden halbschattige bis sonnige Standorte mit Schutz vor greller Mittagssonne und austrocknenden Winden. Der Boden sollte humos, gleichmäßig frisch bis feucht, gut durchlässig und eher schwach sauer bis neutral sein; Staunässe und stark kalkhaltige Substrate sind zu vermeiden. Eine lockere Mulchschicht hält die Feuchtigkeit, regelmäßiges Gießen in Trockenphasen fördert die Blattqualität. Schnittmaßnahmen sind kaum nötig, höchstens ein leichter Formschnitt nach dem Austrieb. Mit seiner harmonischen Wuchsform und der intensiven Herbstfärbung setzt dieser Gartenbaum in jedem Ziergarten nachhaltige Akzente und wird schnell zum Blickfang über viele Jahre.

Acer japonicum 'Aconitifolium' 60-100 x 100-125 cm

Acer japonicum ‘Aconitifolium’, der Japanische Ahorn ‘Aconitifolium’ (auch Schlitzahorn), ist ein edles Ziergehölz für stilvolle Gartenräume. Seine tief eingeschnittenen, farnartigen Blätter erinnern an Eisenhut und sorgen vom Austrieb bis in den Herbst für eine außergewöhnliche Strukturwirkung. Im Frühjahr erscheinen zierliche purpurrote Blütenbüschel, gefolgt von dekorativen rötlichen Flügelnüssen, während die Herbstfärbung in leuchtenden Tönen von Scharlachrot über Orange bis Purpur unübertroffen strahlt. Der Wuchs ist kompakt, breitbuschig und rundlich, meist mehrstämmig, damit ideal für kleinere Gärten, den Vorgarten oder als formschöner Solitär. Auch als Gartenstrauch im halbschattigen Beet, im Japangarten oder in einem großzügigen Kübel auf der Terrasse entfaltet dieser Ahorn seine ganze Eleganz. Am besten gedeiht dieses Ziergehölz an einem sonnigen bis halbschattigen, windgeschützten Standort ohne pralle Mittagssonne. Der Boden sollte humos, gleichmäßig frisch und gut durchlässig sein, gern leicht sauer bis schwach kalkarm; in Töpfen empfiehlt sich eine strukturstabile, lockere Kübelerde mit hohem Laubkompostanteil und sicherer Drainage. Staunässe wird ebenso gemieden wie anhaltende Trockenheit, weshalb während sommerlicher Hitze gleichmäßiges Gießen sinnvoll ist. Ein Schnitt ist kaum erforderlich; allenfalls leichtes Auslichten nach der Laubfärbung erhält die natürliche, elegante Form. In Gruppenpflanzungen mit Schattenstauden, Gräsern oder immergrünen Begleitern setzt der Japanische Ahorn stimmige Akzente, als Solitär wirkt er besonders eindrucksvoll. Im Kübel empfiehlt sich ein geschützter Platz sowie Winterschutz für den Topf, damit die feinen Wurzeln unbeschadet durch kalte Perioden kommen. So wird Acer japonicum ‘Aconitifolium’ dauerhaft zum charakterstarken Blickfang.

Acer japonicum 'Aconitifolium' 60-80 cm

Acer japonicum ‘Aconitifolium’, der Japanische Ahorn, präsentiert sich als edles Ziergehölz mit außergewöhnlich tief geschlitztem Laub, das an Eisenhut erinnert und dem Kultivar seinen Namen verleiht. Im Frühjahr öffnen sich vor oder mit dem Austrieb kleine, weinrote Blüten, die die elegante Erscheinung dezent unterstreichen. Im Sommer zeigt der Gartenstrauch frischgrüne, fein gelappte Blätter, bevor er im Herbst mit einer spektakulären Herbstfärbung in leuchtenden Tönen von Scharlachrot über Orange bis Purpurrot glänzt und jeden Vorgarten oder Japangarten in ein Farbhighlight verwandelt. Der Wuchs ist breitbuschig bis rundlich, als langsam wachsender Kleinbaum oder Großstrauch mit harmonischer, malerischer Krone, die sich ideal als Solitär im Beet oder auf einer freien Rasenfläche in Szene setzen lässt. In geschützten Lagen eignet sich der Japanahorn in jungen Jahren auch als exklusive Kübelpflanze auf Terrasse und Eingangssituation; in Gruppenpflanzung mit Rhododendren, Farnen und Ziergräsern entstehen stimmige, strukturreiche Gartenbilder. Bevorzugt werden halbschattige bis lichtschattige Standorte, die vor praller Mittagssonne und Wind geschützt sind. Ein gleichmäßig frischer, humoser, gut durchlässiger, leicht saurer Boden ohne Staunässe fördert die intensive Laubfärbung und einen gesunden Wuchs. Eine Mulchschicht hält die Feuchtigkeit, in Trockenphasen ist ergänzendes Gießen sinnvoll. Schnittmaßnahmen beschränken sich auf leichtes Auslichten zur Formwahrung und erfolgen am besten nach dem Laubfall. Mit seiner edlen Anmutung ist dieser Blüten- und Zierstrauch ein wertvolles Element für stilvolle Gartenräume.

Acer japonicum 'Vitifolium' - Japanischer Ahorn

Breite:
0,70m
Licht:
Sonne
Bodenfeuchte:
frisch
Kalkgehalt:
schwach sauer
Unvertraeglichkeit:
Staunässe, Oberflächenverdichtung, hoher Kalkgehalt
Boden:
sandig, humos, durchlässig
Blattfarbe:
hellgrün, im Herbst gelborange bis orangerot geflammt
Wuchsform:
rasch, breit ausladend
Wüchsigkeit:
5 - 15 cm/Jahr
Verwendung:
Solitärgehölz
Pflege:
Unterpflanzung mit schwach zehrenden Stauden, verträgt kein Graben im Wurzelbereich; Im Frühjahr nach letzten Spätfröste pflanzen; nicht zu tief setzen; verträgt keine Staunnässe und keine zu trockene Luft, deshalb gerne etwas übersprühen.

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer japonicum 'Vitifolium'

Acer japonicum ‘Vitifolium’, der Japanische Ahorn ‘Vitifolium’, beeindruckt als edles Laubgehölz mit großem Zierwert und einer spektakulären Herbstfärbung. Die außergewöhnlich großen, traubenartig gelappten Blätter erinnern an Weinlaub, treiben im Frühjahr frischgrün aus, stehen im Sommer sattgrün und leuchten im Herbst in intensiven Tönen von Goldgelb über Orange bis Scharlachrot. Im April bis Mai erscheinen zierliche, purpurrote Blütenstände, die dezent zwischen dem Laub sitzen und den eleganten Gesamteindruck unterstreichen. Der Wuchs ist breitbuschig, rundlich und mehrstämmig, mit moderater Wuchsgeschwindigkeit, wodurch sich dieser Zierstrauch hervorragend als Solitär im Vorgarten, im Japangarten, am Sitzplatz oder als prägendes Gartenelement in der Rabatte eignet. Auch in einem großen Kübel auf der Terrasse entfaltet dieser Gartenstrauch seine Wirkung, sofern ein geschützter, halbschattiger bis sonniger Standort ohne pralle Mittagssonne gewählt wird. Ein humoser, durchlässiger, gleichmäßig frischer, leicht saurer bis neutraler Boden fördert Vitalität und Farbspiel; Staunässe und stark kalkhaltige Substrate sollten vermieden werden. Eine mulschende Abdeckung hält die Feuchtigkeit, in Trockenphasen ist regelmäßiges Gießen sinnvoll, besonders bei Kübelpflanzen. Schnittmaßnahmen sind kaum erforderlich; wenn nötig, nur leicht formierend und möglichst außerhalb starker Saftzeit. In Kombination mit Rhododendren, Farnen und Ziergräsern entstehen harmonische Pflanzbilder, in Gruppenpflanzung wie als Einzelgehölz. Windgeschützte Lagen lassen das große Laub unbeschadet glänzen und betonen die vornehme Ausstrahlung dieses exklusiven Ziergehölzes.

Acer japonicum 'Vitifolium' 150-175 cm

Acer japonicum ‘Vitifolium’, der Japanische Ahorn mit traubenblattartigem Laub, ist ein edles Blattschmuckgehölz, das jeden Garten sofort aufwertet. Dieser besondere Zierahorn zeigt bereits im Frühjahr zart rötliche Austriebe und kleine, dunkelrote Blüten, die dezent zwischen den großen, tief gelappten Blättern erscheinen. Im Sommer überzeugt das üppige, frischgrüne Laub mit seiner charakteristischen, an Weinblätter erinnernden Form; im Herbst entfacht der Gartenstrauch ein spektakuläres Farbfeuerwerk von leuchtendem Orange über Scharlachrot bis hin zu Purpur – ein Highlight für Japangarten, Vorgarten und repräsentative Eingangsbereiche. ‘Vitifolium’ wächst breitbuschig bis rundkronig, meist mehrstämmig, und bleibt als kleiner Baum oder Großstrauch sehr gut beherrschbar, ideal als Solitär, in lockerer Gruppenpflanzung oder als Blattschmuck im Staudenbeet. Auch als Kübelpflanze auf Terrasse und Patio entfaltet er seine elegante Wirkung, sofern ein ausreichend großes, durchlässiges Substrat und ein geschützter Standort vorhanden sind. Bevorzugt werden halbschattige Lagen mit Morgen- oder Abendsonne; in voller Sonne ist ein windgeschützter Platz mit gleichmäßiger Bodenfeuchte ratsam, um Blattverbrennungen zu vermeiden. Der Boden sollte humos, locker und leicht sauer bis neutral sein, Staunässe wird nicht vertragen. Eine Mulchschicht hält die Wurzelzone kühl und feucht, gelegentliche Formkorrekturen nach dem Laubfall genügen als Pflege. In Kombination mit schattenverträglichen Stauden, Farnen und Gräsern entsteht ein stimmiges, ganzjährig attraktives Ziergehölz-Ensemble.

Acer japonicum 'Aconitifolium'

Acer japonicum ‘Aconitifolium’, der Eisenhutblättrige Japanische Ahorn, ist ein charakterstarkes Ziergehölz, das mit seiner filigranen Blattform und spektakulären Herbstfärbung jeden Garten aufwertet. Die tief geschlitzten, an Eisenhut erinnernden Fächerblätter treiben im Frühjahr bronzerot bis purpur aus, vergrünen im Sommer zu einem satten Mittelgrün und leuchten im Herbst in einem Feuerwerk aus Scharlachrot, Orange und Goldgelb. Im April bis Mai erscheinen unauffällige, purpurrote Blütenbüschel, denen dekorative, rötliche Fruchtflügel folgen. Der Wuchs ist langsam bis moderat, breitbuschig und rundkronig; als kleiner Baum oder großer Gartenstrauch erreicht er meist 3 bis 5 Meter Höhe und eine ähnliche Breite und entwickelt sich damit zu einem eleganten Solitärgehölz für den Vorgarten, Japangarten oder das Staudenbeet. In großen Kübeln schmückt er geschützte Terrassen und Innenhöfe, wo seine Laubwirkung besonders zur Geltung kommt. Bevorzugt wird ein halbschattiger bis absonniger, windgeschützter Standort ohne pralle Mittagssonne, da die feinen Blätter sonst verbrennen können. Der Boden sollte humos, gleichmäßig frisch, gut durchlässig und schwach sauer bis neutral sein; Staunässe und Verdichtung werden nicht vertragen. Eine Mulchschicht hält die Feuchte, sommerliche Trockenphasen werden durch regelmäßiges Gießen abgepuffert. Als flachwurzelndes Ziergehölz benötigt der Japanische Ahorn nur einen leichten Formschnitt nach dem Laubfall. In Gruppenpflanzung mit schattenverträglichen Stauden oder als wirkungsvolle Einzelpflanze setzt Acer japonicum ‘Aconitifolium’ ganzjährig hochwertige Akzente.

Acer japonicum 'Aconitifolium' 120 cm Stammhöhe

Acer japonicum ‘Aconitifolium’, der eisenhutblättrige Japanische Ahorn, auch Vollmond-Ahorn genannt, begeistert als edles Ziergehölz mit außergewöhnlichem Blattschmuck. Die tief geschlitzten, an Eisenhut erinnernden, großen Blätter treiben im Frühjahr frischgrün aus, färben sich im Sommer sattgrün und explodieren im Herbst in einem intensiven Feuerwerk aus Scharlachrot, Karmin, Orange und Gold – ein spektakulärer Blickfang für jeden Gartenbaum. Im April erscheinen zarte, purpurrote Blütenbüschel, die dem Blattschmuck eine elegante Note hinzufügen, gefolgt von dekorativen, rötlichen Fruchtflügeln. Der Wuchs ist malerisch, zunächst breitbuschig und später mit schirmförmiger, harmonischer Krone, wodurch sich die Sorte hervorragend als Solitär im Vorgarten, am Hauseingang oder in der Rasenfläche eignet; ebenso überzeugt sie in asiatisch inspirierten Pflanzungen, als Akzent im Staudenbeet oder in einer locker komponierten Gruppenpflanzung mit Rhododendren und Schattenstauden. Als hochwertige Kübelpflanze macht sie auf Terrasse und Patio eine ebenso gute Figur, sofern eine gleichmäßige Versorgung mit Wasser gewährleistet ist. Ideal ist ein halbschattiger bis lichtsonniger, windgeschützter Standort ohne grelle Mittagssonne; der Boden sollte humos, durchlässig, leicht sauer bis neutral und gleichmäßig frisch sein, Staunässe und sommerliche Trockenheit werden vermieden. Ein jährlicher Mulchauftrag, maßvolles Gießen in Trockenphasen und Zurückhaltung beim Schnitt genügen der Pflege dieses anspruchsvollen Blattschmuckgehölzes, das mit seiner ruhigen, eleganten Präsenz jeden Garten stilvoll aufwertet.

Acer japonicum 'Aconitifolium' 160 cm Stammhöhe

Acer japonicum ‘Aconitifolium’, der Eisenhutblättrige Japanische Ahorn, ist ein elegantes Blattschmuckgehölz mit außergewöhnlich tief geschlitztem Laub, das vom Frühjahr bis in den Herbst faszinierende Farbspiele zeigt. Im Austrieb frischgrün mit rötlichen Nuancen, im Sommer sattgrün und im Herbst ein spektakulärer Feuerzauber aus Scharlachrot, Karmin und Orange macht dieses Laubgehölz zum unverwechselbaren Ziergehölz im Hausgarten. Der Wuchs ist langsam, breitbuschig bis rundkronig, als Kleinbaum oder größerer Gartenstrauch ideal für den Vorgarten, den Japangarten oder repräsentative Situationen als Solitär. Unauffällige, purpurrote Frühjahrsblüten und zierende Samenflügel runden die saisonale Wirkung dezent ab. Als edles Gestaltungselement wirkt ‘Aconitifolium’ im Staudenbeet ebenso wie in einer lockeren Gruppenpflanzung mit anderen Ziersträuchern und Gräsern. In großen Gefäßen eignet er sich als anspruchsvolle Kübelpflanze für Terrasse und geschützte Hoflagen, wo die prächtige Herbstfärbung besonders zur Geltung kommt. Bevorzugt werden halbschattige bis sonnige Standorte mit Schutz vor greller Mittagssonne und austrocknenden Winden. Der Boden sollte humos, gleichmäßig frisch bis feucht, gut durchlässig und eher schwach sauer bis neutral sein; Staunässe und stark kalkhaltige Substrate sind zu vermeiden. Eine lockere Mulchschicht hält die Feuchtigkeit, regelmäßiges Gießen in Trockenphasen fördert die Blattqualität. Schnittmaßnahmen sind kaum nötig, höchstens ein leichter Formschnitt nach dem Austrieb. Mit seiner harmonischen Wuchsform und der intensiven Herbstfärbung setzt dieser Gartenbaum in jedem Ziergarten nachhaltige Akzente und wird schnell zum Blickfang über viele Jahre.

Acer monspessulanum - Französischer Ahorn

Toleranz:
Hitzeverträglich
Boden:
Pflege:
radikaler Verjüngungsschnitt in der Junged möglich, mit zunehmendem Alter weniger Erfolg versprechend; robust

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer monspessulanum

Acer monspessulanum, der Montpellier-Ahorn bzw. Französische Ahorn, ist ein edles Ziergehölz für mediterran anmutende Gärten. Mit seinen kleinen, dreilappigen, glänzend dunkelgrünen Blättern präsentiert sich dieser Gartenbaum als formschöner Großstrauch oder mehrstämmiger Kleinbaum mit harmonischer, rundlicher Krone. Im Frühjahr, meist im April bis Mai, erscheinen gelblich-grüne, zart duftende Blütenstände, gefolgt von dekorativen, paarig geflügelten Früchtchen. Zum Herbst verfärbt sich das Laub je nach Standort in warme Gelb- bis Orangetöne und setzt natürliche Akzente im Vorgarten, Beet oder in der freien Fläche. Als Solitär vor modernem Architekturhintergrund, in einer lockeren Gruppenpflanzung oder als zurückhaltende, schnittverträgliche Heckenpflanze entfaltet der Montpellier-Ahorn seine zeitlose Wirkung. In größeren Pflanzgefäßen eignet er sich auch als robuste Kübelpflanze für sonnige Terrassen und Dachgärten, wo sein kompakter, gut verzweigter Wuchs und die feine Blattstruktur überzeugen. Das Gehölz liebt warme, sonnige bis halbschattige Lagen und kommt mit windoffenen, städtischen Situationen gut zurecht. Bevorzugt werden durchlässige, eher trockene bis frische, kalkhaltige Böden; Staunässe sollte vermieden werden. Nach der Etablierung gilt Acer monspessulanum als ausgesprochen hitze- und trockenheitstolerant und benötigt nur wenig Pflege. Ein moderater Erhaltungsschnitt fördert die dichte Verzweigung und hält den Gartenstrauch formschön. So wird der Montpellier-Ahorn zum langlebigen, pflegeleichten Strukturgeber, der mediterranes Flair in naturnahe und moderne Gartenkonzepte gleichermaßen bringt.

Acer monspessulanum 250-300 cm

Acer monspessulanum, der Montpellier-Ahorn, ist ein charaktervoller Kleinbaum und edles Ziergehölz, das mit mediterranem Flair jeden Garten aufwertet. Seine kleinen, dreilappigen, glänzend dunkelgrünen Blätter wirken fein und elegant und leuchten im Herbst je nach Standort in warmen Gelb-, Orange- bis rötlichen Tönen. Im Frühjahr erscheinen vor dem Laubaustrieb rispige, gelblich-grüne Blüten, die dezent wirken und den Austrieb begleiten, gefolgt von den typischen Ahornfrüchten. Der Wuchs ist langsam bis mäßig, mehrstämmig oder kurztriebig-baumförmig, mit dichter, später rundlicher Krone, wodurch sich Acer monspessulanum als Solitär im Vorgarten ebenso empfiehlt wie in der lockeren Gruppenpflanzung oder als strukturstarkes Gehölz im Staudenbeet. In großen Kübeln auf Terrasse und Patio macht dieser Gartenbaum eine ebenso gute Figur wie als formstabiles Ziergehölz an sonnigen, hitzeexponierten Standorten. Der Montpellier-Ahorn liebt volle Sonne bis lichten Halbschatten und bevorzugt durchlässige, eher magere, kalkhaltige bis neutrale Böden; Staunässe sollte vermieden werden, während gelegentliche Trockenphasen gut toleriert werden. Schnittmaßnahmen sind selten nötig, können bei Bedarf jedoch nach der Blüte oder im Spätsommer erfolgen, da der Baum dann weniger „blutet“. Eine dezente Startdüngung im Frühjahr und ein mineralisch-humoser Substrataufbau sichern Vitalität und dichten Austrieb. Dank seiner Robustheit, Windfestigkeit und Urbanitätseignung ist Acer monspessulanum ein vielseitiges Gehölz für moderne Gartenkonzepte, Steingärten, sonnige Hänge und repräsentative Eingänge, das als Blütenstrauch-Alternative oder formschönes Park- und Gartengehölz dauerhafte Struktur verleiht.

Acer monspessulanum 80-100 cm

Acer monspessulanum, der Montpellier-Ahorn, ist ein charaktervolles Ziergehölz aus dem Mittelmeerraum, das als kleiner Gartenbaum oder groß werdender Strauch mit natürlicher Eleganz überzeugt. Seine kleinen, meist dreilappigen, lederartigen Blätter glänzen tiefgrün und zeigen im Herbst ein intensives Farbspiel von Goldgelb bis Orange?Rot. Im Frühjahr erscheinen zarte gelblich-grüne Blütenstände, gefolgt von dekorativen, paarig geflügelten Früchten, die den botanischen Reiz dieses Gartenbaums dezent unterstreichen. Die Wuchsform ist dicht verzweigt, oft mehrstämmig, mit rundlicher bis breitovaler Krone und ruhigem, gleichmäßigem Aufbau, wodurch er sowohl als Solitär in Rasenflächen als auch in lockeren Gruppenpflanzungen eine starke Gestaltwirkung entfaltet. Als vielseitiges Ziergehölz eignet sich der Montpellier-Ahorn für den Vorgarten, als strukturgebendes Element im Staudenbeet, für naturnahe Hecken und als charaktervolle Kübelpflanze in großen Gefäßen auf Terrasse oder Dachgarten. Er bevorzugt sonnige, warme Lagen, gedeiht aber auch im lichten Halbschatten. Der Boden sollte durchlässig bis leicht steinig, gern kalkhaltig und eher trocken bis frisch sein; Staunässe wird schlecht vertragen. Nach dem Anwachsen zeigt sich Acer monspessulanum ausgesprochen hitze- und trockenheitsverträglich, bleibt dabei pflegeleicht und schnittfest. Ein Form- oder Erhaltungsschnitt ist bei Bedarf im Spätwinter oder direkt nach dem Austrieb sinnvoll, um die harmonische Krone zu erhalten. Mit seiner mediterranen Anmutung, der attraktiven Herbstfärbung und der robusten Struktur bereichert dieser Gartenstrauch jeden Standort als langlebiger Blickfang, der moderne Architektur ebenso ergänzt wie klassische Gartengestaltungen.

Acer buergerianum

Acer buergerianum, der Dreispitz-Ahorn, ist ein elegantes Ziergehölz und charaktervoller Gartenbaum mit fernöstlichem Flair. Seine dreilappigen, glänzenden Blätter treiben im Frühjahr frischgrün aus, zeigen im Sommer ein sattes Mittelgrün und leuchten im Herbst in intensiven Gelb?, Orange? und Rotnuancen. Die zarten, gelbgrünen Frühjahrsblüten sind dezent und werden von dekorativen, paarig geflügelten Früchten abgelöst. Der Wuchs ist mittelstark, anfangs pyramidal, später rund bis breitoval mit feinem, dicht verzweigtem Geäst; die im Alter attraktiv schuppende, mehrfarbig fleckige Rinde unterstreicht seine besondere Strukturwirkung auch im Winter. Als Solitär setzt Acer buergerianum eindrucksvolle Akzente im Vorgarten, am Hauseingang oder als Mittelpunkt eines Beetes. In Gruppenpflanzung harmoniert er mit filigranen Gräsern und schattenverträglichen Stauden, kann in größeren Anlagen als lockerer Sichtschutz oder frei wachsende Heckenpflanze geführt werden und zeigt sich jung auch als formschöne Kübelpflanze auf Terrasse und Patio. Er liebt sonnige bis halbschattige Standorte mit warmer, geschützter Lage; der Boden sollte durchlässig, humos und gleichmäßig frisch sein, Staunässe wird nicht vertragen. Auf mäßig trockenen, leicht kalkhaltigen Substraten wächst er zuverlässig, eine Mulchschicht hält die Feuchte im Wurzelbereich. Schnittmaßnahmen sind gut verträglich und unterstützen eine kompakte Krone; ideal erfolgt ein Formschnitt nach dem Blattfall. Eine gleichmäßige Wasserversorgung in längeren Trockenphasen sowie maßvolle Düngung im Frühjahr fördern Vitalität, Herbstfärbung und die elegante Silhouette dieses vielseitigen Zierbaums.

Acer buergerianum 60-80 cm

Acer buergerianum, der Dreizahn-Ahorn, ist ein elegantes Ziergehölz und gefragter Kleinbaum für anspruchsvolle Gartenkompositionen. Seine charakteristischen, dreilappigen, glänzend grünen Blätter verleihen dem Gartenbaum eine feine, ruhige Textur, die im Herbst in warmen Tönen von Goldgelb über Orange bis Karminrot leuchtet. Die Wuchsform ist zunächst kompakt und dicht verzweigt, später entwickelt sich eine harmonische, rundliche Krone mit moderater Wuchsgeschwindigkeit, die sich ideal für den Vorgarten, den Stadtgarten oder den Innenhof eignet. Unscheinbare Frühjahrsblüten werden von zierenden Flügelnüssen abgelöst, während die Rinde im Alter dekorativ schuppig wird und zusätzliche Struktur bietet. Als Solitär setzt der Dreizahn-Ahorn wirkungsvolle Akzente, lässt sich aber auch in lockeren Gruppenpflanzungen kombinieren und überzeugt als formbares Ziergehölz am Eingang, an Terrassenrändern oder entlang von Wegen. In großen Kübeln macht er auf Balkon und Terrasse eine hervorragende Figur, da er gut schnittverträglich ist und sich präzise in Form halten lässt, bis hin zur Bonsai-Gestaltung. Bevorzugt wird ein sonniger bis halbschattiger Standort, windgeschützt und warm, auf durchlässigen, humosen, gleichmäßig frischen Böden ohne Staunässe; leicht saure bis neutrale Substrate sind ideal, Kalk wird in der Regel toleriert. Eine gleichmäßige Wasserversorgung während der Anwachsphase, gelegentliche Form- oder Erhaltungsschnitte sowie eine dünne Mulchschicht zur Feuchtespeicherung genügen, um diesen vielseitigen Gartenbaum dauerhaft vital und farbbrillant zur Geltung zu bringen.

Acer neglectum 'Annae' - Roter Feld-Ahorn

Blütenfarbe:
gelb grün
Blütezeit:
5-5
Höhe von:
4,00m
Höhe bis:
- 6,00m
Breite:
3,00m
Licht:
Sonne, absonnig, halbschattig
Bodenfeuchte:
frisch
Unvertraeglichkeit:
Bodenverdichtung
Boden:
sandig, humos, durchlässig
Blattfarbe:
dunkelgrün
Eigenschaften:
auffallende Frucht
Wuchsform:
kugelig, Mehrere Hauptstämme
Wurzeln:
Feinwurzeln überwiegen, flach, innerhalb der Kronentraufe
Verwendung:
Mobiles Grün, kleine Gärten, Solitärgehölz, Innenhöfe, Gruppengehölz

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer buergerianum

Acer buergerianum, der Dreispitz-Ahorn, ist ein elegantes Ziergehölz und charaktervoller Gartenbaum mit fernöstlichem Flair. Seine dreilappigen, glänzenden Blätter treiben im Frühjahr frischgrün aus, zeigen im Sommer ein sattes Mittelgrün und leuchten im Herbst in intensiven Gelb?, Orange? und Rotnuancen. Die zarten, gelbgrünen Frühjahrsblüten sind dezent und werden von dekorativen, paarig geflügelten Früchten abgelöst. Der Wuchs ist mittelstark, anfangs pyramidal, später rund bis breitoval mit feinem, dicht verzweigtem Geäst; die im Alter attraktiv schuppende, mehrfarbig fleckige Rinde unterstreicht seine besondere Strukturwirkung auch im Winter. Als Solitär setzt Acer buergerianum eindrucksvolle Akzente im Vorgarten, am Hauseingang oder als Mittelpunkt eines Beetes. In Gruppenpflanzung harmoniert er mit filigranen Gräsern und schattenverträglichen Stauden, kann in größeren Anlagen als lockerer Sichtschutz oder frei wachsende Heckenpflanze geführt werden und zeigt sich jung auch als formschöne Kübelpflanze auf Terrasse und Patio. Er liebt sonnige bis halbschattige Standorte mit warmer, geschützter Lage; der Boden sollte durchlässig, humos und gleichmäßig frisch sein, Staunässe wird nicht vertragen. Auf mäßig trockenen, leicht kalkhaltigen Substraten wächst er zuverlässig, eine Mulchschicht hält die Feuchte im Wurzelbereich. Schnittmaßnahmen sind gut verträglich und unterstützen eine kompakte Krone; ideal erfolgt ein Formschnitt nach dem Blattfall. Eine gleichmäßige Wasserversorgung in längeren Trockenphasen sowie maßvolle Düngung im Frühjahr fördern Vitalität, Herbstfärbung und die elegante Silhouette dieses vielseitigen Zierbaums.

Acer buergerianum 60-80 cm

Acer buergerianum, der Dreizahn-Ahorn, ist ein elegantes Ziergehölz und gefragter Kleinbaum für anspruchsvolle Gartenkompositionen. Seine charakteristischen, dreilappigen, glänzend grünen Blätter verleihen dem Gartenbaum eine feine, ruhige Textur, die im Herbst in warmen Tönen von Goldgelb über Orange bis Karminrot leuchtet. Die Wuchsform ist zunächst kompakt und dicht verzweigt, später entwickelt sich eine harmonische, rundliche Krone mit moderater Wuchsgeschwindigkeit, die sich ideal für den Vorgarten, den Stadtgarten oder den Innenhof eignet. Unscheinbare Frühjahrsblüten werden von zierenden Flügelnüssen abgelöst, während die Rinde im Alter dekorativ schuppig wird und zusätzliche Struktur bietet. Als Solitär setzt der Dreizahn-Ahorn wirkungsvolle Akzente, lässt sich aber auch in lockeren Gruppenpflanzungen kombinieren und überzeugt als formbares Ziergehölz am Eingang, an Terrassenrändern oder entlang von Wegen. In großen Kübeln macht er auf Balkon und Terrasse eine hervorragende Figur, da er gut schnittverträglich ist und sich präzise in Form halten lässt, bis hin zur Bonsai-Gestaltung. Bevorzugt wird ein sonniger bis halbschattiger Standort, windgeschützt und warm, auf durchlässigen, humosen, gleichmäßig frischen Böden ohne Staunässe; leicht saure bis neutrale Substrate sind ideal, Kalk wird in der Regel toleriert. Eine gleichmäßige Wasserversorgung während der Anwachsphase, gelegentliche Form- oder Erhaltungsschnitte sowie eine dünne Mulchschicht zur Feuchtespeicherung genügen, um diesen vielseitigen Gartenbaum dauerhaft vital und farbbrillant zur Geltung zu bringen.

Acer campestre

Acer campestre, der heimische Feldahorn, ist ein vielseitiges Laubgehölz und kompakter Gartenbaum, der als Solitärgehölz ebenso überzeugt wie als formbare Heckenpflanze. Sein frischgrünes, handförmig gelapptes Laub treibt im Frühjahr dicht aus, begleitet von unscheinbaren gelbgrünen Blüten im April bis Mai. Im Herbst leuchtet der Feldahorn in warmen Gold- bis Orangetönen und setzt damit eindrucksvolle Farbakzente. Die rundliche, dicht verzweigte Krone und die charakteristische, im Alter oft leicht korkige Rinde geben dem Ziergehölz eine attraktive Struktur über das ganze Jahr. Nach der Blüte entwickeln sich die typischen geflügelten Nüsschen, die dem Ahorn seinen unverwechselbaren Charakter verleihen. Acer campestre eignet sich hervorragend für Vorgarten, Hausgarten und Stadtstandort, als frei wachsende oder geschnittene Hecke, für Alleen sowie als Formgehölz am Spalier. In großen Kübeln auf Terrasse oder Dachgarten lässt sich der Feldahorn als kompakte Kübelpflanze kultivieren, wo sein gleichmäßiger Wuchs und die Schnittverträglichkeit punkten. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein, der Boden durchlässig, humos bis lehmig und gern kalkhaltig; kurzzeitige Trockenheit wird nach der Etablierung gut toleriert. Eine moderate Nährstoffversorgung und gelegentliches Mulchen fördern Vitalität und Blattglanz. Schnittmaßnahmen sind vom Spätwinter bis zum zeitigen Frühjahr problemlos möglich und halten das Ziergehölz in Form, ob als Gartenstrauch in der Mischpflanzung oder als klar strukturierter Solitär. Robust, windfest und stadtklimaverträglich ist Acer campestre ein zuverlässiger Partner für pflegeleichte, ästhetische Gartengestaltung mit langjähriger Wirkung.

Acer campestre 'Anny's Globe'

Acer campestre ‘Anny’s Globe’, der kompakt wachsende Feldahorn, präsentiert sich als formschöner Kleinbaum mit natürlicher Kugelkrone und dichtem, frischgrünem Laub. Die typischen, handförmig gelappten Blätter treiben im Frühjahr vitalgrün aus, bleiben den Sommer über sattgrün und leuchten im Herbst in warmen Gelb- bis Goldtönen, was diesem Ziergehölz in jeder Jahreszeit eine gepflegte, harmonische Wirkung verleiht. Die unscheinbaren, gelblich-grünen Blüten erscheinen im Frühjahr zeitgleich mit dem Blattaustrieb, gefolgt von dekorativen geflügelten Früchten, die den natürlichen Charakter des Gartenbaums unterstreichen. Mit seinem langsamen, gleichmäßigen Wuchs bildet ‘Anny’s Globe’ eine dichte, kugelige Krone und erreicht als Kleinbaum überschaubare Dimensionen, ideal für Vorgarten, Terrasse und kleine Stadtgärten. Als Solitär setzt er klare Akzente, in lockereren Gruppenpflanzungen bringt er Struktur, und als Kübelpflanze auf dem Hof oder der Dachterrasse überzeugt er mit langlebiger Formstabilität. Der Feldahorn bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und gedeiht in durchlässigen, mäßig nährstoffreichen Böden, gern lehmig und leicht kalkhaltig, wobei er Trockenphasen nach Anwachsen gut toleriert. Staunässe sollte vermieden werden. Die Pflege gestaltet sich unkompliziert: Ein leichter Erhaltungsschnitt zur Krondenpflege im späten Winter genügt, um die runde Wuchsform zu bewahren. Dank seiner Robustheit, Schnittverträglichkeit und urbanen Eignung ist Acer campestre ‘Anny’s Globe’ ein vielseitiges Ziergehölz für Beetflächen, befestigte Vorplätze und moderne Gestaltungskonzepte, das als Gartenstrauch-Ersatz oder Hausbaum dauerhaft ordnende Struktur und zeitlose Eleganz bietet.

Acer campestre 'Anny's Globe' 200 cm Stammhöhe

Acer campestre ‘Anny’s Globe’, der kompakte Feldahorn, ist ein formschöner Zierbaum mit natürlicher Kugelkrone und idealer Wahl für kleine Gärten und repräsentative Vorgärten. Als botanischer Kleinbaum überzeugt dieses Ziergehölz durch dichtes, fein verzweigtes Wachstum und gesundes, mittelgrünes Laub mit typisch gelappten Blättern, die sich im Herbst leuchtend gelb bis goldgelb verfärben und so einen starken Saisonakzent setzen. Im Frühjahr erscheinen unaufdringliche, gelbgrüne Blüten, aus denen sich die charakteristischen geflügelten Früchte entwickeln; die Krone bleibt dabei stets harmonisch rund und gleichmäßig. Dank seines langsamen, kompakten Wuchses eignet sich ‘Anny’s Globe’ hervorragend als Solitär im Beet, als Hausbaum im Vorgarten, für die Einfassung von Einfahrten sowie für architektonisch klare Gestaltungen in Hof und Terrasse; in großzügigen Pflanzgefäßen kann er auch als Kübelpflanze eingesetzt werden. Der Feldahorn bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und kommt mit den meisten Gartenböden gut zurecht, auch kalkhaltige, mäßig trockene Substrate werden toleriert, solange der Boden gut durchlässig ist. Pflegeleicht und schnittverträglich lässt sich die Kugelform bei Bedarf durch einen leichten Rückschnitt im späten Winter erhalten, wobei ein regelmäßiger Formschnitt nicht zwingend erforderlich ist. Robust, hitzeverträglich und standfest fügt sich dieser Gartenbaum sowohl in moderne als auch klassische Gestaltungskonzepte ein und bietet als formstabiles Gehölz eine langlebige Struktur für Straßenränder, Reihenpflanzungen und kleine Stadtgärten.

Acer negundo - Eschen-Ahorn

Blütenfarbe:
weiß gelb
Blütezeit:
3-4
Höhe von:
15,00m
Höhe bis:
- 20,00m
Licht:
Sonne, absonnig, halbschattig
Bodenfeuchte:
trocken, frisch, feucht
Kalkgehalt:
schwach sauer, neutral, schwach alkalisch
Unvertraeglichkeit:
Wind
Toleranz:
Stadtklima, rauchhart, rohe Böden, Hitzeverträglich, frosthart Zone 5a
Boden:
sandig, lehmig, durchlässig
Eigenschaften:
auffallende Frucht
Gehölztyp:
Baum, Großstrauch
Wuchsform:
locker, Mehrere Hauptäste
Wüchsigkeit:
schnell wüchsig
Wurzeln:
tief, weit streichend
Verwendung:
Pioniergehölz, Uferbefestigung,

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer negundo

Acer negundo, der Eschenahorn, ist ein vielseitiges Ziergehölz und robuster Gartenbaum mit charakteristisch gefiedertem Laub, das an die Esche erinnert. Im zeitigen Frühjahr erscheinen vor dem Austrieb zart grünlich-gelbe, hängende Blütenstände, die dem Blütengehölz einen dezenten, natürlichen Charme verleihen und später in dekorative, paarweise geflügelte Früchte übergehen. Das Laub treibt frischgrün aus, bleibt den Sommer über lebhaft und zeigt im Herbst je nach Standort eine gelbliche Färbung. Der Wuchs ist zügig, aufrecht und locker verzweigt, mit rundlicher bis breit-ovaler Krone; mehrstämmige Formen sind ebenso möglich und setzen als Solitär eindrucksvolle Akzente im Vorgarten, auf großzügigen Rasenflächen oder in naturnah gestalteten Bereichen. In Gruppenpflanzung entfaltet der Eschenahorn eine harmonische, parkähnliche Wirkung und eignet sich als unkompliziertes Parkgehölz oder Hausbaum, der angenehmen Schatten spendet und Sichtachsen strukturiert. Acer negundo bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und zeigt sich bemerkenswert bodentolerant, von durchlässig-sandig bis lehmig-frisch. Er kommt mit zeitweiliger Trockenheit zurecht, schätzt jedoch gleichmäßige Feuchtigkeit ohne Staunässe. In urbanen Lagen bewährt sich der Eschenahorn als stadtklimafestes Gehölz, windfest und unempfindlich gegen Immissionen. Die Pflege ist unkompliziert: Das Gehölz ist sehr schnittverträglich, lässt sich durch Erziehungs- oder Auslichtungsschnitt gut in Form halten und bleibt so dauerhaft vital und standfest. Ob als markanter Solitär, als lockeres Strukturgehölz in der Rabatte oder als Begleiter zu Stauden und anderen Blütensträuchern – dieser Gartenbaum überzeugt mit natürlicher Ausstrahlung, schneller Etablierung und vielseitiger Verwendbarkeit.

Acer negundo 100-125 cm

Acer negundo, der Eschen-Ahorn, ist ein vielseitiger Laubbaum und attraktives Ziergehölz für moderne und klassische Gärten. Mit seinem leichten, locker aufgebauten Kronendach und den gefiederten, frischgrünen Blättern bringt dieser Zierbaum eine natürliche, lebendige Note in Vorgarten, Hausgarten und Parkanlage. Im zeitigen Frühjahr erscheinen unauffällige gelblich-grüne Blütenkätzchen, auf die im Sommer die typischen paarweise geflügelten Früchte folgen. Das Laub zeigt im Herbst warme Gelbtöne und unterstreicht die dekorative Wirkung als Solitär auf Rasenflächen oder in großzügigen Beeten. Acer negundo wächst zügig, oft mehrstämmig, und bildet eine breit ausladende, malerische Krone, die sich als lockerer Sichtschutz und als frei wachsende Heckenpflanze in Randbereichen eignet. In großen Kübeln auf Terrasse und Innenhof entfaltet der Eschen-Ahorn ebenso seinen Charme, solange ausreichend Substratvolumen und gleichmäßige Wasserversorgung gegeben sind. Bevorzugt werden sonnige bis halbschattige Standorte mit durchlässigem, nährstoffreichem Boden; er toleriert auch urbane Bedingungen, zeitweilige Trockenheit und unterschiedliche pH-Werte. Regelmäßiges Mulchen, gelegentliche Bewässerung in längeren Trockenphasen und ein formgebender Schnitt nach der Laubzeit halten Krone und Vitalität in Balance. Für Gruppenpflanzungen mit anderen Blütensträuchern, Gräsern und Stauden bietet Acer negundo einen luftigen Hintergrund, der Struktur gibt, ohne zu beschweren. Als robustes Gartengehölz verbindet der Eschen-Ahorn Funktion und Ästhetik und schafft einen harmonischen Rahmen für vielfältige Gartensituationen.

Acer buergerianum

Acer buergerianum, der Dreispitz-Ahorn, ist ein elegantes Ziergehölz und charaktervoller Gartenbaum mit fernöstlichem Flair. Seine dreilappigen, glänzenden Blätter treiben im Frühjahr frischgrün aus, zeigen im Sommer ein sattes Mittelgrün und leuchten im Herbst in intensiven Gelb?, Orange? und Rotnuancen. Die zarten, gelbgrünen Frühjahrsblüten sind dezent und werden von dekorativen, paarig geflügelten Früchten abgelöst. Der Wuchs ist mittelstark, anfangs pyramidal, später rund bis breitoval mit feinem, dicht verzweigtem Geäst; die im Alter attraktiv schuppende, mehrfarbig fleckige Rinde unterstreicht seine besondere Strukturwirkung auch im Winter. Als Solitär setzt Acer buergerianum eindrucksvolle Akzente im Vorgarten, am Hauseingang oder als Mittelpunkt eines Beetes. In Gruppenpflanzung harmoniert er mit filigranen Gräsern und schattenverträglichen Stauden, kann in größeren Anlagen als lockerer Sichtschutz oder frei wachsende Heckenpflanze geführt werden und zeigt sich jung auch als formschöne Kübelpflanze auf Terrasse und Patio. Er liebt sonnige bis halbschattige Standorte mit warmer, geschützter Lage; der Boden sollte durchlässig, humos und gleichmäßig frisch sein, Staunässe wird nicht vertragen. Auf mäßig trockenen, leicht kalkhaltigen Substraten wächst er zuverlässig, eine Mulchschicht hält die Feuchte im Wurzelbereich. Schnittmaßnahmen sind gut verträglich und unterstützen eine kompakte Krone; ideal erfolgt ein Formschnitt nach dem Blattfall. Eine gleichmäßige Wasserversorgung in längeren Trockenphasen sowie maßvolle Düngung im Frühjahr fördern Vitalität, Herbstfärbung und die elegante Silhouette dieses vielseitigen Zierbaums.

Acer buergerianum 60-80 cm

Acer buergerianum, der Dreizahn-Ahorn, ist ein elegantes Ziergehölz und gefragter Kleinbaum für anspruchsvolle Gartenkompositionen. Seine charakteristischen, dreilappigen, glänzend grünen Blätter verleihen dem Gartenbaum eine feine, ruhige Textur, die im Herbst in warmen Tönen von Goldgelb über Orange bis Karminrot leuchtet. Die Wuchsform ist zunächst kompakt und dicht verzweigt, später entwickelt sich eine harmonische, rundliche Krone mit moderater Wuchsgeschwindigkeit, die sich ideal für den Vorgarten, den Stadtgarten oder den Innenhof eignet. Unscheinbare Frühjahrsblüten werden von zierenden Flügelnüssen abgelöst, während die Rinde im Alter dekorativ schuppig wird und zusätzliche Struktur bietet. Als Solitär setzt der Dreizahn-Ahorn wirkungsvolle Akzente, lässt sich aber auch in lockeren Gruppenpflanzungen kombinieren und überzeugt als formbares Ziergehölz am Eingang, an Terrassenrändern oder entlang von Wegen. In großen Kübeln macht er auf Balkon und Terrasse eine hervorragende Figur, da er gut schnittverträglich ist und sich präzise in Form halten lässt, bis hin zur Bonsai-Gestaltung. Bevorzugt wird ein sonniger bis halbschattiger Standort, windgeschützt und warm, auf durchlässigen, humosen, gleichmäßig frischen Böden ohne Staunässe; leicht saure bis neutrale Substrate sind ideal, Kalk wird in der Regel toleriert. Eine gleichmäßige Wasserversorgung während der Anwachsphase, gelegentliche Form- oder Erhaltungsschnitte sowie eine dünne Mulchschicht zur Feuchtespeicherung genügen, um diesen vielseitigen Gartenbaum dauerhaft vital und farbbrillant zur Geltung zu bringen.

Acer campestre

Acer campestre, der heimische Feldahorn, ist ein vielseitiges Laubgehölz und kompakter Gartenbaum, der als Solitärgehölz ebenso überzeugt wie als formbare Heckenpflanze. Sein frischgrünes, handförmig gelapptes Laub treibt im Frühjahr dicht aus, begleitet von unscheinbaren gelbgrünen Blüten im April bis Mai. Im Herbst leuchtet der Feldahorn in warmen Gold- bis Orangetönen und setzt damit eindrucksvolle Farbakzente. Die rundliche, dicht verzweigte Krone und die charakteristische, im Alter oft leicht korkige Rinde geben dem Ziergehölz eine attraktive Struktur über das ganze Jahr. Nach der Blüte entwickeln sich die typischen geflügelten Nüsschen, die dem Ahorn seinen unverwechselbaren Charakter verleihen. Acer campestre eignet sich hervorragend für Vorgarten, Hausgarten und Stadtstandort, als frei wachsende oder geschnittene Hecke, für Alleen sowie als Formgehölz am Spalier. In großen Kübeln auf Terrasse oder Dachgarten lässt sich der Feldahorn als kompakte Kübelpflanze kultivieren, wo sein gleichmäßiger Wuchs und die Schnittverträglichkeit punkten. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein, der Boden durchlässig, humos bis lehmig und gern kalkhaltig; kurzzeitige Trockenheit wird nach der Etablierung gut toleriert. Eine moderate Nährstoffversorgung und gelegentliches Mulchen fördern Vitalität und Blattglanz. Schnittmaßnahmen sind vom Spätwinter bis zum zeitigen Frühjahr problemlos möglich und halten das Ziergehölz in Form, ob als Gartenstrauch in der Mischpflanzung oder als klar strukturierter Solitär. Robust, windfest und stadtklimaverträglich ist Acer campestre ein zuverlässiger Partner für pflegeleichte, ästhetische Gartengestaltung mit langjähriger Wirkung.

Acer negundo 'Aureo Variegatum' - Goldbunter Eschen-Ahorn

Höhe von:
5,00m
Höhe bis:
- 7,00m
Breite:
5,00m
Licht:
Sonne, absonnig, halbschattig
Bodenfeuchte:
trocken, frisch, feucht
Kalkgehalt:
schwach sauer, neutral, schwach alkalisch
Unvertraeglichkeit:
Stadtklima
Toleranz:
frosthart Zone 5a, rauchhart
Boden:
sandig, lehmig, durchlässig
Blattfarbe:
grün gelb panaschiert
Wuchsform:
locker
Wüchsigkeit:
schnell wüchsig
Wurzeln:
tief, weit streichend
Verwendung:
Dachgarten, Mobiles Grün, kleine Gärten, Solitärgehölz, Öffentliche Grünanlagen, Hausbaum
Pflege:
gelegentliche Rückmutationen (grüne Blätter) ausschneiden; Schnitt im Spätsommer, aber starken Rückschnitt vermeiden;

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Acer negundo

Acer negundo, der Eschenahorn, ist ein vielseitiges Ziergehölz und robuster Gartenbaum mit charakteristisch gefiedertem Laub, das an die Esche erinnert. Im zeitigen Frühjahr erscheinen vor dem Austrieb zart grünlich-gelbe, hängende Blütenstände, die dem Blütengehölz einen dezenten, natürlichen Charme verleihen und später in dekorative, paarweise geflügelte Früchte übergehen. Das Laub treibt frischgrün aus, bleibt den Sommer über lebhaft und zeigt im Herbst je nach Standort eine gelbliche Färbung. Der Wuchs ist zügig, aufrecht und locker verzweigt, mit rundlicher bis breit-ovaler Krone; mehrstämmige Formen sind ebenso möglich und setzen als Solitär eindrucksvolle Akzente im Vorgarten, auf großzügigen Rasenflächen oder in naturnah gestalteten Bereichen. In Gruppenpflanzung entfaltet der Eschenahorn eine harmonische, parkähnliche Wirkung und eignet sich als unkompliziertes Parkgehölz oder Hausbaum, der angenehmen Schatten spendet und Sichtachsen strukturiert. Acer negundo bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und zeigt sich bemerkenswert bodentolerant, von durchlässig-sandig bis lehmig-frisch. Er kommt mit zeitweiliger Trockenheit zurecht, schätzt jedoch gleichmäßige Feuchtigkeit ohne Staunässe. In urbanen Lagen bewährt sich der Eschenahorn als stadtklimafestes Gehölz, windfest und unempfindlich gegen Immissionen. Die Pflege ist unkompliziert: Das Gehölz ist sehr schnittverträglich, lässt sich durch Erziehungs- oder Auslichtungsschnitt gut in Form halten und bleibt so dauerhaft vital und standfest. Ob als markanter Solitär, als lockeres Strukturgehölz in der Rabatte oder als Begleiter zu Stauden und anderen Blütensträuchern – dieser Gartenbaum überzeugt mit natürlicher Ausstrahlung, schneller Etablierung und vielseitiger Verwendbarkeit.

Acer negundo 'Flamingo'

Acer negundo ‘Flamingo’, der Eschen-Ahorn ‘Flamingo’, ist ein außergewöhnliches Blattschmuckgehölz, das mit seinem rosé überhauchten, cremeweiß und grün panaschierten Austrieb sofort Aufmerksamkeit erregt. Im Frühjahr treiben die jungen Blätter zart rosa aus, hellen zu cremeweiß-grün gesprenkeltem Laub auf und verleihen dem Ziergehölz bis in den Sommer hinein eine frische, lebendige Optik; im Herbst zeigt sich eine dezente, gelblich-grüne Färbung. Die Blüte erscheint im zeitigen Frühjahr unauffällig gelbgrün, während der Wuchs locker-aufrecht bis breitbuschig ist, oft mehrstämmig, gut schnittverträglich und zu einem attraktiven Kleinbaum oder größeren Gartenstrauch heranwachsend, der je nach Standort etwa 4 bis 6 Meter erreichen kann. Als Solitär im Vorgarten setzt der Blüten- und Blattschmuckbaum starke Akzente, harmoniert in der Gruppenpflanzung mit dunkellaubigen Gehölzen und eignet sich in großen Kübeln als dekorative Kübelpflanze für Terrasse und Eingangsbereich, wo der farbige Austrieb besonders gut zur Geltung kommt. Bevorzugt wird ein sonniger bis halbschattiger Standort; je mehr Licht, desto intensiver die Panaschierung, allerdings sollte in sehr heißen Lagen ein leichter Schutz vor praller Mittagssonne geboten sein. Der Boden darf frisch, humos und nährstoffreich, dabei gut durchlässig sein; Staunässe wird vermieden. Regelmäßige Wassergaben in Trockenphasen unterstützen das gleichmäßige Wachstum. Ein moderater Rückschnitt nach dem Austrieb fördert junge, bunt belaubte Triebe und hält die Krone kompakt, wodurch Acer negundo ‘Flamingo’ als formschönes Ziergehölz im Hausgarten zuverlässig überzeugt.

Acer negundo 'Flamingo' 100-125 cm

Acer negundo ‘Flamingo’, der Eschenahorn ‘Flamingo’, ist ein auffälliges Blattschmuckgehölz, das mit seinem zarten rosa-weiß panaschierten Austrieb sofort ins Auge fällt und sich im Sommer zu frisch grün-weiß gezeichnetem Laub wandelt. Dieser dekorative Zierstrauch bzw. kleine Zierbaum wächst buschig bis locker aufrecht, bildet eine harmonische Krone und bringt durch die lebendige Blattzeichnung das ganze Jahr über Struktur und Farbe in den Garten. Im Herbst zeigt sich eine sanfte, gelblich getönte Laubfärbung, während die Blüte eher unauffällig bleibt, wodurch der Fokus klar auf dem attraktiven Laub liegt. Als Solitär im Vorgarten, in der Nähe der Terrasse oder als akzentsetzendes Gartengehölz im Staudenbeet kommt der Eschenahorn ‘Flamingo’ besonders gut zur Geltung. In ausreichend großen Kübeln überzeugt er als Kübelpflanze auf Balkon und Terrasse, wo er mit seinem farbigen Austrieb helle Akzente setzt. In Gruppenpflanzungen mit anderen Blütensträuchern und Gartensträuchern entstehen spannende Kontraste, ebenso als lockerer Blickfang an Wegen und Eingängen. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein, je mehr Licht, desto intensiver die Blattzeichnung. Bevorzugt werden durchlässige, humose Böden, die gleichmäßig frisch, aber nicht staunass sind; kurzfristige Trockenheit wird bei eingewachsenen Pflanzen toleriert. Acer negundo ‘Flamingo’ ist ausgesprochen schnittverträglich: Ein regelmäßiger Rückschnitt fördert junge, bunt austreibende Triebe und erhält die kompakte Wuchsform. Eine moderate Düngung im Frühjahr unterstützt Vitalität und Blattfarbe, während ein windgeschützter Platz die zarten, bunt gerandeten Blätter schont.

Acer negundo 'Flamingo' 100-150 cm

Acer negundo ‘Flamingo’, der Eschen-Ahorn ‘Flamingo’, ist ein auffälliges Blattschmuckgehölz, das mit seinem außergewöhnlich gefärbten Laub jeden Garten bereichert. Der junge Austrieb zeigt zarte Rosatöne, die im Laufe der Saison in eine attraktiv weiß-grün panaschierte Blattzeichnung übergehen; im Herbst schimmern die Blätter gelblich, was den Zierwert zusätzlich betont. Die unaufdringlichen, frühjährlichen Blüten stehen im Hintergrund, denn hier spielt eindeutig das Laub die Hauptrolle. Der Wuchs ist buschig bis aufrecht, gut verzweigt und schnittverträglich, wodurch sich der Eschen-Ahorn wahlweise als kleiner Baum, Gartenstrauch oder formschönes Ziergehölz erziehen lässt. In Beet und Vorgarten setzt ‘Flamingo’ als Solitär einen starken Akzent, wirkt in einer lockeren Gruppenpflanzung ebenso harmonisch und eignet sich auf Terrasse und Balkon als dekorative Kübelpflanze. In Kombination mit dunkellaubigen Stauden oder immergrünen Gehölzen entsteht ein reizvoller Kontrast. Bevorzugt wird ein sonniger bis halbschattiger Standort; je mehr Sonne, desto intensiver die Färbung, bei Hitze sind jedoch gleichmäßige Bodenfeuchte und etwas Windschutz vorteilhaft, um die zarten Blattränder zu schonen. Der Boden sollte durchlässig, humos bis nährstoffreich und frisch bis mäßig feucht sein, auch leicht kalkhaltige Gartenböden werden gut toleriert. Pflegeleicht und robust überzeugt ‘Flamingo’ mit guter Winterhärte; ein jährlicher Rückschnitt im Spätwinter oder nach dem Austrieb fördert die dichte Verzweigung und den frischen, rosafarbenen Neuaustrieb. Regelmäßige Wassergaben im Topf sowie gelegentliche Düngung unterstützen die Vitalität dieses außergewöhnlichen Blüten- und Gartenstrauchs.

Acer negundo 'Flamingo' 125-150 cm

Acer negundo ‘Flamingo’, der buntlaubige Eschen-Ahorn, setzt als außergewöhnliches Ziergehölz mit frischem Austrieb in zartem Rosa und weiß panaschierten Blättern eindrucksvolle Akzente im Garten. Die gefiederten, gelappten Blätter treiben im Frühjahr roséfarben aus, vergrünen im Sommer zu einem lebhaften Mix aus Hellgrün und Cremeweiß und zeigen im Herbst warme Gelbtöne. Dezente, hängende Blütenkätzchen erscheinen im Frühjahr, doch die Hauptwirkung entsteht durch das attraktive Laub und die elegante, locker aufrechte Wuchsform, die sich zu einer rundlichen Krone entwickelt. Als kleiner Gartenbaum oder groß werdender Zierstrauch eignet sich ‘Flamingo’ hervorragend als Solitär im Vorgarten, als Blickfang im Beet und für Gruppenpflanzungen mit anderen Blütensträuchern. Mit regelmäßigem Schnitt lässt sich das Gehölz auch mehrstämmig erziehen und in Form halten, wodurch es sich als strukturstarke Kübelpflanze für Terrasse und Innenhof anbietet; in lockeren, freiwachsenden Hecken sorgt es für lichte, farbige Abwechslung. Ein sonniger bis halbschattiger Standort fördert die intensive Panaschierung, der Boden sollte frisch, durchlässig und nährstoffreich sein, wobei das Gehölz städtische Bedingungen gut toleriert. Gleichmäßige Wasserversorgung in Trockenphasen unterstützt das gleichmäßige Wachstum, im Kübel ist eine gute Drainage wichtig. Um die auffällige Färbung zu bewahren, werden rein grüne Rücktriebe frühzeitig herausgeschnitten, ein moderater Formschnitt nach der Hauptwachstumsphase hält den Gartenstrauch kompakt und vital. So überzeugt Acer negundo ‘Flamingo’ als pflegeleichtes, farbintensives Gestaltungselement mit ganzjähriger Zierwirkung.

Seiten

(1-5 Ziffern angeben)

.