Garten-Gehölze

Pyrus communis - Gemeine Birne

Diesen Schmetterlingen dient die Pflanze als Raupenfutter:
(Bitte klicke auf das Bild, um mehr über den Schmetterling zu erfahren)

Blütenstand: 
Trauben Dolden
Blütenfarbe: 
weiß
Blütezeit: 
4-5
Blattfarbe: 
dunkelgrün glänzend
Blattform: 
elliptisch
Höhe von: 
8,00m
- 15,00m
Licht: 
Sonne, absonnig
Bodenfeuchte: 
trocken, frisch
Kalkgehalt: 
schwach sauer, neutral, schwach alkalisch, stark alkalisch
Boden: 
durchlässig, tiefgründig, nahrhaft
Gehölztyp: 
Baum
Wurzeln: 
tief, Herzwurzel
Eigenschaft: 
eßbare Frucht, auffallende Frucht, heimische Pflanze
Toleranz: 
Stadtklima, rauchhart, Hitzeverträglich, frosthart Zone 4
Wuchsform: 
kegelförmig
Verwendung: 
Vogelschutzgehölz, Vogelfutter, Windschutz, Naturgarten, Verkehrsbegleitgrün, Parks, Solitärgehölz, Schmetterlinge (Nektar), Schmetterlinge (Raupenfutter)

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Pyrus communis

Die Pyrus communis, besser bekannt als die Kulturbirne, ist ein beeindruckender Obstbaum, der sowohl in Gärten als auch in Obstplantagen eine herausragende Rolle spielt. Mit ihrer eleganten, aufrechten Wuchsform und einer Höhe von bis zu 15 Metern bietet die Kulturbirne nicht nur köstliche Früchte, sondern auch einen ästhetischen Anblick. Im Frühling schmückt sich der Baum mit einer Fülle von weißen, duftenden Blüten, die Bienen und andere Bestäuber magisch anziehen, was ihn zu einem wertvollen Bestandteil eines bienenfreundlichen Gartens macht. Die glänzenden, dunkelgrünen Blätter bilden einen schönen Kontrast zu den leuchtenden Blüten und sorgen im Sommer für angenehmen Schatten. Pyrus communis bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gedeiht am besten in gut durchlässigen, nährstoffreichen Böden. Die Pflege der Kulturbirne ist relativ einfach, da sie als winterhart gilt und nur gelegentliches Beschneiden benötigt, um ihre Form zu bewahren und die Fruchtproduktion zu fördern. Besonders hervorzuheben ist die Vielseitigkeit der Birnenfrüchte, die frisch verzehrt, zu Saft verarbeitet oder in köstlichen Desserts verwendet werden können. Mit ihrer Kombination aus ästhetischem Wert, pflegeleichten Eigenschaften und ökologischer Bedeutung ist die Pyrus communis eine ausgezeichnete Wahl für jeden Gartenliebhaber, der sowohl Schönheit als auch Nutzen schätzt.

Pyrus communis 60-100 cm

Die Pyrus communis, besser bekannt als die Kulturbirne, ist ein beeindruckender Obstbaum, der sowohl in Gärten als auch in Obstplantagen eine herausragende Rolle spielt. Mit ihrer eleganten, aufrechten Wuchsform und einer Höhe von bis zu 15 Metern bietet die Kulturbirne nicht nur köstliche Früchte, sondern auch einen ästhetischen Anblick. Im Frühling schmückt sich der Baum mit einer Fülle von weißen, duftenden Blüten, die Bienen und andere Bestäuber magisch anziehen, was ihn zu einem wertvollen Bestandteil eines bienenfreundlichen Gartens macht. Die glänzenden, dunkelgrünen Blätter bilden einen schönen Kontrast zu den leuchtenden Blüten und sorgen im Sommer für angenehmen Schatten. Pyrus communis bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gedeiht am besten in gut durchlässigen, nährstoffreichen Böden. Die Pflege der Kulturbirne ist relativ einfach, da sie als winterhart gilt und nur gelegentliches Beschneiden benötigt, um ihre Form zu bewahren und die Fruchtproduktion zu fördern. Besonders hervorzuheben ist die Vielseitigkeit der Birnenfrüchte, die frisch verzehrt, zu Saft verarbeitet oder in köstlichen Desserts verwendet werden können. Mit ihrer Kombination aus ästhetischem Wert, pflegeleichten Eigenschaften und ökologischer Bedeutung ist die Pyrus communis eine ausgezeichnete Wahl für jeden Gartenliebhaber, der sowohl Schönheit als auch Nutzen schätzt.

Kulturbirne • Pyrus communis

Kulturbirne

Pyrus Communis

Pyrus Communis, auch Kulturbirne/ Wildbirne genannt, ist die Ursprungssorte der heutigen Birnen-Sorten. Dank Ihrer Blütenpracht im Frühjahr und Ihren Früchten im Herbst weiß sie das ganze Jahr zu überzeugen.

 

Wann kann die Kulturbirne gepflanzt werden?
Wann blüht die Kulturbirne?
Wie pflege ich die Kulturbirne?
Wie kann die Kulturbirne verwendet werden?
Wie wächst die Kulturbirne?
Was ist der ideale Standort für die Kulturbirne?
Wie sollte der Boden für die Kulturbirne beschaffen sein?
Was für eine Wurzel besitzt die Kulturbirne?
...

Kulturbirne • Pyrus communis

Kulturbirne

Pyrus Communis

Pyrus Communis, auch Kulturbirne/ Wildbirne genannt, ist die Ursprungssorte der heutigen Birnen-Sorten. Dank Ihrer Blütenpracht im Frühjahr und Ihren Früchten im Herbst weiß sie das ganze Jahr zu überzeugen.

 

Wann kann die Kulturbirne gepflanzt werden?
Wann blüht die Kulturbirne?
Wie pflege ich die Kulturbirne?
Wie kann die Kulturbirne verwendet werden?
Wie wächst die Kulturbirne?
Was ist der ideale Standort für die Kulturbirne?
Wie sollte der Boden für die Kulturbirne beschaffen sein?
Was für eine Wurzel besitzt die Kulturbirne?
...

Birne 'Conference' - Pyrus communis 'Conference'

Dank seiner hohen und regelmäßigen Erträge ist die Birne 'Conference' eine der am meisten angebauten Sorten. Der ursprünglich aus Großbritannien stammende Baum liefert süß-saftige und wohlschmeckende Früchte und begeistert im Frühjahr mit einem schönen Blütenmeer. Die weißen Blüten erscheinen zwischen April und Mai und locken eine Vielzahl an Bienen, Hummeln und anderen Insekten an. Ab Anfang September sind die Birnen pflückreif. Bei rund 5 bis 8 °C lassen sie sich bis Ende Dezember lagern. Die Früchte von Pyrus communis 'Conference' besitzen eine glatte und druckfeste Schale, unter der sich das grün-gelbliche Fruchtfleisch verbirgt. Die würzig schmeckenden, überaus saftigen Früchte werden vor allem frisch verzehrt oder für Kuchenbeläge genutzt. Auch Säfte, Süßspeisen oder Kompott lassen sich aus ihnen zaubern, sodass der Baum in keinem Obstgarten fehlen sollte. Pyrus communis 'Conference' wird bis zu vier Meter hoch sowie drei Meter breit und entwickelt sich auf einem nährstoffreichen und ausreichend feuchten Boden am besten. Ideal ist zudem ein sonniger bis halbschattiger sowie windgeschützter Platz. Selbst in Höhenlagen von bis zu 1.000 Metern gedeiht er gut, sollte aber regelmäßig geschnitten werden. Durch den Rückschnitt im Januar oder Februar erhält der gesamte Baum ausreichend Sonne.

(1-5 Ziffern angeben)

.