Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Der Malus 'Red Obelisk' -R-, auch bekannt als Säulen-Zierapfel, ist ein beeindruckender, schmal wachsender Baum, der mit seiner aufrechten Form und den leuchtend roten Früchten jeden Garten bereichert. Diese pflegeleichte Pflanze ist besonders für kleinere Gärten oder als dekorativer Akzent in größeren Landschaften geeignet. Im Frühjahr schmückt sich der Schmetterlingsmagnet mit einer Fülle von zarten, rosa-weißen Blüten, die nicht nur das Auge erfreuen, sondern auch Bienen und andere Bestäuber anziehen. Die dunkelgrünen, glänzenden Blätter bilden einen attraktiven Kontrast zu den Blüten und den später erscheinenden, kleinen, roten Äpfeln, die bis in den Winter hinein an den Zweigen haften bleiben. Der Malus 'Red Obelisk' bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gedeiht in gut durchlässigen, nährstoffreichen Böden. Diese winterharte Pflanze benötigt nur wenig Pflege und ist resistent gegen viele gängige Pflanzenkrankheiten. Neben seiner ästhetischen Wirkung bietet der Zierapfel auch ökologischen Nutzen, indem er Vögeln und Insekten Nahrung und Schutz bietet. Ob als Solitärpflanze oder in einer Hecke integriert, der Malus 'Red Obelisk' verleiht jedem Garten eine elegante und zugleich naturnahe Note.
Der Malus 'Red Obelisk' -R-, auch bekannt als Säulen-Zierapfel, ist ein beeindruckender, schmal wachsender Baum, der mit seiner aufrechten Form und den leuchtend roten Früchten jeden Garten bereichert. Diese pflegeleichte Pflanze ist besonders für kleinere Gärten oder als dekorativer Akzent in größeren Landschaften geeignet. Im Frühjahr schmückt sich der Schmetterlingsmagnet mit einer Fülle von zarten, rosa-weißen Blüten, die nicht nur das Auge erfreuen, sondern auch Bienen und andere Bestäuber anziehen. Die dunkelgrünen, glänzenden Blätter bilden einen attraktiven Kontrast zu den Blüten und den später erscheinenden, kleinen, roten Äpfeln, die bis in den Winter hinein an den Zweigen haften bleiben. Der Malus 'Red Obelisk' bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gedeiht in gut durchlässigen, nährstoffreichen Böden. Diese winterharte Pflanze benötigt nur wenig Pflege und ist resistent gegen viele gängige Pflanzenkrankheiten. Neben seiner ästhetischen Wirkung bietet der Zierapfel auch ökologischen Nutzen, indem er Vögeln und Insekten Nahrung und Schutz bietet. Ob als Solitärpflanze oder in einer Hecke integriert, der Malus 'Red Obelisk' verleiht jedem Garten eine elegante und zugleich naturnahe Note.
Der Winterapfel 'Ingold' ist ein äußerst leicht zu ziehendes Obstgehölz, der eine leckere und reiche Ernte verspricht. Die Sorte wird sowohl in Gärten als auch auf Streuobstwiesen und im Erwerbsanbau verwendet und stellt einen hübschen Hausbaum dar. Auch in kleinen Hausgärten bietet er ab Ende September viele grüngelbe Äpfel. Bis zur Genussreife ab Anfang Oktober färben sie sich intensiv rot und versprechen einen aromatischen Geschmack mit angenehmer Säure. Bis in den März hinein liefern diese Äpfel viele Vitamine und können frisch genossen oder zu Kompott, Apfelmus oder Saft weiterverarbeitet werden. Trotz seiner großen Früchte erweist sich 'Ingol' im Garten als sehr pflegeleicht und wenig anfällig für Windschäden. Ein besonders geschützter Standort ist also nicht notwendig, aber eine sonnige bis halbschattige Lage mit einem nahrhaften, durchlässigen und frischen bis feuchten Boden. Im April und Mai erscheinen die weißen bis rosafarbenen Blüten, die eine wichtige Bienenweide mit hoher Nektar- und Pollenproduktion darstellen. Da Malus domestica 'Ingold' selbstbefruchtend ist, muss keine Befruchtersorte gepflanzt werden. Allerdings erhöhen Sorten wie 'Cox' oder 'Jamba' in der Nachbarschaft die Befruchtung und garantieren eine reichere Ernte.
Tafelobstsorte 'Alkmene' ist eine alte und äußerst beliebte Apfelsorte, die wegen ihrer Früchte, aber auch ihrer Widerstandsfähigkeit gegen Schorf und Mehltau geschätzt wird. Die von Anfang September bis Anfang Oktober erntereifen Äpfel sind klein bis mittelgroß und besitzen ein edles Aroma mit einer zarten Säure. Die dünne, glatte Schale ist goldgelb gefärbt und zeigt sich auf der Sonnenseite mit Rottönen. Der Herbstapfel besticht mit einem gelblich-weißen und feinzelligen Fruchtfleisch und ist bis November lagerfähig. Neben dem Frischverzehr eignet sich die Sorte hervorragend für die Herstellung von Säften, Mus und Obstsalaten und wird gern als Kuchenbelag verwendet. Mit einem Jahreszuwachs von 20 und 40 Zentimetern wächst der Apfelbaum zunächst kräftig, später aber langsamer. Ausgewachsen erreicht Malus domestica 'Alkmene' eine Wuchshöhe von 200 bis 400 Zentimeter sowie eine Breite von 200 bis 300 Zentimetern in der Breite. Für einen gesunden Wuchs und eine reiche Ernte benötigt der Baum einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit einem tiefgründigen und nährstoffreichen Boden. Da die Sorte sehr robust ist, eignet sie sich auch für die Höhenlagen. Sowohl im Hausgarten als auch im Erwerbsanbau ist die traditionelle Sorte beliebt und lässt sich dank ihrer geringen Wuchshöhe besonders einfach abernten. Im Frühling bietet der Apfelbaum mit seiner Blütenfülle einen herrlichen Anblick und wird von einer Vielzahl an Bienen und Hummeln umschwirrt.
Diese Sorte des Kulturapfels ist ein Highlight in jedem Garten, denn Malus domestica 'Braeburn' bringt saftige und knackige Äpfel mit einem unvergleichbar hohen Gehalt an Vitamin C hervor. Schon beim Anblick der außergewöhnlich großen Früchte läuft dem Gärtner das Wasser im Mund zusammen, denn die Außenhaut ist grünlichgelb gefärbt und weist eine kräftige rote Marmorierung auf der Sonnenseite auf. Die Schattenseite erscheint dagegen dunkelrot gestreift. Das Fruchtfleisch zeichnet sich durch ein abgerundetes Gleichgewicht aus Fruchtsüße und Säure aus. Damit die Äpfel zur Vollendung ausreifen, ist eine Pflanzung unter sonnigen und warmen Bedingungen ratsam. Je schattiger der Standort ist, desto geringer fällt das Fruchtaroma aus. An den Boden legt Malus domestica 'Braeburn' kaum Ansprüche. Der Untergrund ist idealerweise gut locker, tiefgründig und nahrhaft. Wer kaum Platz im Garten zur Verfügung hat, trifft mit diesem Minigehölz die richtige Wahl. Der Kulturapfel 'Braeburn' benötigt nicht viel Fläche und wächst problemlos in Vorgärten oder im Kübel. Obstgärten bekommen mit dieser Sorte eine wertvolle Bereicherung. Die Ernteerträge fallen höher aus, wenn Befruchtersorten wie 'Pinova'; 'Gloster', 'Elstar' oder 'Gala' in der Nachbarschaft wachsen.