Garten-Gehölze

Lonicera brownii 'Fuchsioides' - Fuchsienblütiges Geißblatt

Blütenstand: 
Einzelblüte
Blütenfarbe: 
rot orange
Blütezeit: 
5-8
Blattfarbe: 
blau grün
Blattform: 
elliptisch
Höhe von: 
2,00m
- 3,00m
Bodenfeuchte: 
frisch, feucht
Kalkgehalt: 
neutral, schwach alkalisch, stark alkalisch
Boden: 
humos, nahrhaft
Gehölztyp: 
Kletterstrauch, Schlingstrauch
Wurzeln: 
flach, tief
Eigenschaft: 
auffallende Frucht, Duft
Unvertraeglichkeit: 
Staunässe
Toleranz: 
rauchhart
Wüchsigkeit: 
langsam wüchsig
Verwendung: 
Pergola, Spalier, Wandbegrünung
Pflege: 
gut schnittverträglich; Unterpflanzung von schwachwüchsigen Stauden

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Fuchsienblütige Geißschlinge 'Dropmore Scarlet' Liefergröße: 60 - 100 cm - Lonicera brownii fuchsioides

Das Fuchsien-Geißblatt ist eine sehr wertvolle Pflanze.Ihre wunderschönen, an Trompeten erinnernden Blüten erscheinen von Juni bis August und stehen in kleinen Grüppchen zusammen. Sie haben eine orangerote Farbe.Das Geißblatt gehört zu den beliebtesten Kletterpflanzen, weil es unkompliziert, robust und pflegeleicht ist. Dieser Schlinger benötigt eine Kletterhilfe wie zum Beispiel ein Rankgerüst.

Böschungsmyrthe 'Red Tip' - Lonicera nitida 'Red Tip'

Die immergrüne Buschmyrthe 'Red Tip' ist eine relativ neue Züchtung, die durch die kontrastreichen, dunkelroten Farbtupfer ihrer Austriebe besticht. Ihre Blätter sind herzförmig geformt und glänzen dunkelgrün. Die 'Red Tip' wächst relativ langsam, breitbuschig und recht locker mit dichten Verzweigungen bis zu einer Höhe von 70 cm und eignet sich hervorragend zur bunt aufgefächerten Fächenbegrünung. Bei zu ausgeprägter Wucherung verträgt diese Myrte auch Rückschnitte gut. Der Standort kann sonnig bis halbschattig sein, sollte aber vor zu viel Wintersonne geschützt werden. Auch ein zu raues Klima und Kahlfröste übersteht die 'Red Tip' weniger gut, obwohl sie ansonsten ein durchgängig frostharter und insgesamt pflegeleichter Gartenbegleiter ist.

Böschungsmyrthe - Lonicera pileata

Die aus Ostasien stammende Lonicera pileata wird in Deutschland vor allem für die Begrünung von Böschungen im Garten oder an Straßenrändern verwendet, daher stammt der Name Böschungsmyrthe. Durch seine dicht belaubten Triebe und seinen niedrigen und flachen Wuchs kann dieser eine höhe von bis zu einem Meter und ein breite von bis zu zwei Meter erreichen. Die länglich-ovalen Blätter glänzen in hellgrün und erreichen eine Länge von zwei Zentimeter. Von Mai bis Juli blüht die Böschungsmythe mit kleinen gelben Blüten, woraus sich im Herbst violette runde Früchte entwickeln, die sich als netten Blickfang präsentieren. Die Lonicera pileata ist ein perfekter Bodendecker und kann unter halbhohen Sträuchern gepflanzt werden. Sie eignet sich dazu auch als Begrenzung von Wegen und Beeten, aber auch als Flächenbegrünung. Sonne, Halbschatten oder Schatten, die Pflanze fühlt sich an jedem Standort wohl. Ein Standort an einer geschützten Stelle wirkt sich zudem positiv auf das Wachstum aus, vor allem ein windgeschützter Platz ist für die Böschungsmyrthe empfehlenswert. Die Pflanze kommt ohne Probleme mit Hitze und Trockenheit, Schatten und Stadtklima gut zurecht. Im Frühjahr sorgt ein kräftiger Rückschnitt dafür, dass die Pflanze kräftig austreibt und gleichzeitig deren Form erhalten bleibt.Der starke Rückschnitt schadet der Pflanze keinesfalls, sondern regt diese immer wieder zum Austreiben an. Allerdings muss der Rückschnitt vor dem Austreiben der Pflanze im Frühjahr im März oder April erfolgen.Die Lonicera pileata kann bei besten Bedingungen von Bodenbeschaffenheit und günstigem Standort eine Wuchs-Geschwindigkeit von etwa 50 bis 60 Zentimeter im Jahr erreichen. Ein humoser und ausreichend feuchter Boden eignet sich bestens als Standort für den robusten Bodendecker. Bei der Pflanzung sind fünf bis sechs Pflanzen pro Quadratmeter ausreichend und eine regelmäßige Wässerung hilft den Pflanzen beim Anwachsen. Der immergrüne Strauch kann aber als Heckenpflanze genutzt werden, wenn die Hecke in niedriger Wuchshöhe ausreichend ist.

Feuer-Geißschlinge - Lonicera heckrottii

Schlingstrauch mit rosaroten Blüten, die einen süsslichen Duft versprühen. Wächst sehr gut an schattigen wie auch an sonnigen Standorten, jedoch sollte bei letzteren Standort, der Wurzelbreich vor der Sonne geschützt werden und genügend Bodenfeuchtigkeit vorhanden sein. Er kann bis zu 400 cm hoch und bis zu 300 cm breit werden. Seine dunkelgrünen Blätter bilden einen herrlichen Farbkontrast zu den Blüten, deren Blütezeit von Juni bis September dauert. Die Blätter können das ganze Jahr über grün sein, wenn der Winter nicht zu hart ist. Besonders gut geeignet zur Verschönerung von Mauern, Zäunen und Hauswänden. Benötigt Kletterhilfe.

Geißblatt 'Serotina' - Lonicera periclymenum 'Serotina'

Lonicera periclymenum 'Serotina' gehört zu den Waldgeißblättern. Das imposante Gewächs kann Wuchshöhen von bis zu 4 Metern erreichen und ist schon allein deshalb kaum zu übersehen. Doch vor allem während der langen Blütezeit vom Hochsommer bis in den Herbst ist Lonicera periclymenum 'Serotina' ein beeindruckender Blickfang. Mit langen, roten Knospen kündigt sich die baldige Blütenpracht an. Wenn diese sich öffnen, enthüllen sie bezaubernde, hellrosa Blüten, welche sowohl Mensch als auch nahrungssuchende Insekten begeistern. Abends verströmen sie einen betörenden Duft, was der Pflanze den Spitznamen Duftgeißblatt 'Serotina' einbrachte. Auch die nach der Blüte erscheinenden, dunkelroten Früchte tragen zum Zierwert des großen Strauches bei. Lonicera periclymenum 'Serotina' ist anspruchslos. An einem sonnigen bis halbschattigen Standort gedeiht der Schlingstrauch auf normaler Gartenerde. Kalk verträgt das Waldgeißblatt 'Serotina' jedoch nicht und sollte vermieden werden. Der Untergrund sollte stets frisch bis feucht sein, sodass bei Bedarf gegossen werden muss. Das Einbringen von Mulch im Frühjahr hilft dabei, die Bodenverdunstung zu minimieren. Die kletterfreudige Pflanze eignet sich hervorragend zur Begrünung von Zäunen, Mauern und Gerüsten, wobei ihr dafür eine Kletterhilfe geboten werden sollte, die zügig in Anspruch genommen wird. Ein Winterschutz ist nicht notwendig, da Lonicera periclymenum 'Serotina' vollständig frosthart ist.

(1-5 Ziffern angeben)

.