Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Wer so oft eingesetzt wird, muss gut sein!Dieser niedrig wachsende Bodendecker stammt aus China, ist aber auch bei uns seit Jahrzehnten sehr beliebt. Sie zählt zum Standard-Repertoire bei der Begrünung größerer Flächen oder schwieriger Böschungen. Auch in der Bepflanzung öffentlicher Grünflächen spielt das anspruchslose und robuste Gehölz eine wichtige Rolle, da es Stadtklima verträgt. Die Teppichmispel ist gartentechnisch somit auf Herz und Nieren geprüft. Auf sie ist Verlass. Ihre bodendeckende Eigenschaft verdankt die Teppichmispel ihrem schnellen, dichten und niedrigen Wuchs. Sie wird nur etwa 10 cm hoch, bildet jedoch bis zu 70 cm lange, flächendeckende Triebe aus. Diese sind mit zahlreichen elliptischen, glänzenden Blättchen besetzt, die den Boden wirkungsvoll bedecken. Die Blätter sind etwa 1 cm lang und oval. Die Zweige liegen flach und niedrig. Wo sie den Boden berühren, bilden sie Wurzeln. Im Winter verbleibt das immergrüne Laub an der Teppichmispel, färbt sich jedoch mit den ersten kalten Nächten leicht rötlich. Das kommt besonders gut zur Geltung, weil gleichzeitig zahlreiche kleine, hellrote Kugelfrüchte an den Zweigen sitzen.Zuvor erfreut der Bodendecker noch von Mai bis Juni mit einer üppigen Blütenpracht. Die schalenförmigen Blüten sind weiß bis rötlich. Fünf Blütenblätter umfassen die runde Mitte, die mit gelben Staubfäden und dunkelroten Staubbeuteln ausgestattet ist.Die Gattung CotoneasterDie Teppich- oder Zwergmispel gehört zur Familie der Rosengewächse - Rosaceae. Sie sind botanisch verwandt mit Rosen, Erdbeeren und Apfelbäumen und haben, von Nahem betrachtet, einen ähnlichen Blütenaufbau.Teppichmispeln sind Teil der Gattung Cotoneaster. Die Gattung umfasst etwa 50 Arten, fast alle sind Büsche und Gehölze mit weißen bis rosa Blüten und einem reichen Fruchtbehang, der lang am Strauch haften bleibt und einen schönen Winteraspekt bietet. Viele Zwergmispeln sind problemlose Bodendecker.'Radicans' ist eher die alte Sortenbezeichnung, heute wird die Sorte 'Major' genannt. Manchmal wird der Name der Pflanze Kotanjaster geschrieben. Das ist zwar nicht korrekt, führt aber auch zu den richtigen Suchergebnissen. Auf Englisch heißt sie Bearberry cotoneaster.Bienenweide und VogelnährgehölzUnsere Teppichmispel ist nicht nur schön anzuschauen, sie ist auch ökologisch wertvoll. Die Blüten werden gerne von Wildbienen, Hummeln und Honigbienen aufgesucht und auch von Schmetterlingen als reichhaltige Futterquelle genutzt! Die herbstlichen Beeren der Teppichmispel sind bei Singvögeln sehr beliebt!Zwergmispel StandortCotoneaster dammeri var. radicans (oder neu: 'Major') verträgt sowohl sonnige Standorte als auch Halbschatten. Die anspruchslose Teppichmispel stellt keine besonderen Ansprüche an den Boden. Selbst schwierige Plätze werden besiedelt. Da die Pflanze flach wurzelt, muss nur etwa 40 cm dick Boden vorhanden sein. Die ausgesprochene Winterhärte bis -29°C verdankt sie ihrem natürlichen Vorkommen in Gebirgsregionen. Zudem ist sie industriefest und eignet sich daher für die Verwendung als pflegeleichtes Straßenbegleitgrün. Die starke Hauptwurzel der Teppichmispel macht sie zu einem idealen Kandidaten für die Bepflanzung von Hängen und Böschungen. Durch den kriechenden Wuchs und die leuchtend roten Beeren auch für die Begrünung von Wall- und Mauerkronen geeignet! Zwergmispeln sind auch schöne Pflanzen für Steingärten.Teppich Zwergmispel pflanzenDie Pflanzung ist ganzjährig möglich, solange der Boden frostfrei ist; dabei ist der Herbst, wie für viele Gehölze, die optimale Pflanzzeit. Alle Teppichzwergmispeln werden schöner, wenn man ihnen ausreichend Platz lässt:Von unserer Sorte reichen im Garten etwa 4 Pflanzen für einen Quadratmeter. Soll eine Fläche sehr schnell bedeckt werden, kannst du pro Quadratmeter auch 6 Jungpflanzen der Zwergmispel kaufen.Bereite den Boden gut vor und lockere ihn tief. Da Cotoneaster dammeri radicans auch gerne ein paar Nährstoffe an ihren flachen Wurzeln hat, kannst du auf das vorbereitete Beet eine Schicht reifen Kompost geben oder einen Langzeitdünger untermischen.Zur Pflanzung im Kübel oder in Trögen ist diese Zwergmispel Sorte auch geeignet: Gib jeder Jungpflanze etwa 25 Liter Erde. Universalerde oder eine Mischung aus Gartenerde, Kompost und Sand ist gut geeignet.Nach der Pflanzung ist es sinnvoll, reichlich zu wässern, damit die Wurzeln guten Kontakt zur Erde bekommen.Pflege der ZwergmispelAn sich ist die Pflanze besonders pflegeleicht. Wenn möglich, mag sie es gerne gleichmäßig feucht, so könntest du ihr mit einer Bewässerung in Trockenzeiten einen Gefallen tun. Zum Frühjahr kannst du die Teppichzwergmispel mit etwas Kompost und Dünger auf das Jahr vorbereiten. Ein Rückschnitt ist nicht nötig, die winterharten Gartenpflanzen sind aber bei Bedarf gut schnittverträglich, falls sie irgendwo stören sollten.Kombinationen und Ideen mit TeppichzwergmispelUnsere Zwergmispeln sind übers Jahr zeitweise eher unauffällige Pflanzen, bieten aber eine hervorragend stabile und dauerhafte Begrünung. So können die niedrigen Sträucher auch zur Unterpflanzung von Strauchgruppen oder als Pflanzpartner eingesetzt werden: Zum Beispiel kommen die reinweißen Blütenwolken der Prunkspiere über der dunkelgrünen Teppich-Zwergmispel besonders gut zur Geltung. Oder du kombinierst sie mit Felsenbirnen, so hast du im Sommer selber süße lilafarbene Beeren zum Naschen. Und im Herbst und Winter können deine Gartenvögel kleine Beeren vom Strauch ernten. Als Farbkontrast für eine niedrige Pflanzung oder als Nachbar im Kübel eignet sich das leuchtend gelbe Hypericum, eine Johanniskraut-Art.
'Cooper' gehört zu den schwach wachsenden Zwergmispeln und eignet sich deshalb besonders für kleinere Flächen im Garten oder zur Grabbepflanzung. Seine kleinen, derb-robusten Blätter verfärben sich im Herbst zu einem attraktiven rötlichen Gelb. Die Äste erstrahlen in einem ungewöhnlich kräftigen Rotton, der in markantem Kontrast zum Sattgrün des Blattwerkes steht. Zwischen Mai und Juni zeigen sich hübsche weiße Blüten, die hernach im September bis Oktober von hellroten Kugelfrüchten abgelöst werden. Damit eignet diese Zwergmispel sich als Ziergehölz, ist aber auch eine Bereicherung als pflegeleichte Bienenweide für sonnige bis lichtschattige Standorte. 'Cooper' verträgt regelmäßiges Auslichten problemlos.
Die Kriechmispel Cotoneaster dammeri 'Skogholm' ist kein einfacher Bodendecker. Sie überzeugt zum einen durch ihre problemlose Kultivierung und zum anderen durch ihren teppichartigen Wuchs, mit dem schnell auch große Flächen bedeckt werden. Ab Mai bildet sie eine Vielzahl an kleinen, weißen Blüten aus, die in Kombination mit den eiförmigen, ebenfalls kleinen, dunkelgrünen Blättern einen wunderbaren Kontrast erzielen. Sie beeindrucken jeden Betrachter. Auch im Herbst sorgt die Kriechmispel für Aufsehen. Aus den weißen Blüten haben sich während des Sommers 1 cm große, korallrote Beeren entwickelt, die, dicht an dicht an den langen Zweigen, bis in den Winter hinein für ein wenig Farbe im Garten sorgen. Cotoneaster dammeri 'Skogholm' hat einen flachen Wuchs, ihre überhängenden Zweige sind dicht in einander verwachsen und ergeben einen dicken Teppich, den Unkraut nur schwer durchwachsen kann. Die Mispel ist relativ stark wüchsig und verträgt jährlich einen kräftigen Rückschnitt. Der ideale Standort sollte in der Sonne bzw. im Halbschatten liegen. Der Boden ist nährstoffreich und enthält reichlich Humus. Bei der Pflanzung der Kriechmispel muss auf mögliche Staunässe geachtet werden. Diese wird nicht vertragen, Cotoneaster dammeri 'Skogholm' neigt zur Wurzelfäule.
Die Zwergmispel 'Eichholz' ist mit ihrem kleinen, immergrünen Laub und dem dichten, überhängenden Wuchs ein wunderbarer Bodendecker für kleine und große Flächen. Das dunkle, blaugrüne Blatt steht an rötlichen Trieben und wird im Juni von einer hübschen, cremeweißen Blüte ergänzt. Im Spätsommer zeigen sich dagegen leuchtend orangerote Beeren, die bis in den Winter hinein am Zwergstrauch hängen bleiben. Somit ist der Bodendecker auch in der kalten Jahreszeit ein toller Schmuck für Ihren Garten, Balkon oder die Grabbepflanzung. Ein weiterer Pluspunkt für den bis zu 50 cm hoch wachsenden Cotoneaster dammeri ´Eichholz´ ist seine Anspruchslosigkeit. So sind selbst schwierige Standorte für ihn kein Problem und er überzieht rasch jede Fläche. Wegen seines flächendeckenden Wuchses und der immergrünen Belaubung wird er auch gern für Hänge und Böschungen genutzt und wächst an Mauern hübsch überhängend. Der Cotoneaster dammeri 'Eichholz' ist zudem für die Tierwelt interessant. Während sich die Insekten an seiner überreichen Blüte laben, bietet er mit seinen roten Früchten im Herbst und Winter eine gute Nahrungsquelle für Vögel. Erfahren Sie hier also mehr über diesen bei Menschen wie Tieren beliebten Bodendecker und entdecken Sie seine vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten.
Mit seinem niedrigen, flächendeckenden Wuchs ist diese Zwergmispel eine der beliebtesten Bodendecker, der vielfältige Verwendungsmöglichkeiten bietet. Die flach auf den Boden aufliegenden Zweige von Cotoneaster dammeri radicans werden nur bis zu 20 cm hoch und gern für die schwierige Begrünung von Böschungen, Hängen und Freiflächen genutzt. Dank seines schnellen Wuchses breitet die Teppichmispel sich gut aus und unterdrückt Unkraut zuverlässig, sodass pflegeleichte, immergrüne Bepflanzungen entstehen. Die wunderschönen, dunkelgrünen Blätter bieten auch im Winter ein sattes Grün. Besonders schön wirkt der Bodendecker jedoch während seiner üppigen Blüte von Mai bis Juli. Dann stellen die zahlreichen weißen Schalenblüten einen tollen Kontrast zum dunklen Laub dar. Im Herbst garantiert der Cotoneaster dammeri radicans dagegen ein weiteres Highlight, denn dann verfärben sich die Blätter und bekommen einen rötlichen Stich. Sie fallen aber nicht von der Pflanze ab und werden durch viele, hellrote Beeren ergänzt, sodass eine angenehme herbstliche Stimmung aufkommt. Die Kriechmispel 'Radicans' wird aber nicht nur wegen seiner Schönheit, sondern auch aufgrund seiner Anspruchslosigkeit geliebt. So stellt er keine besonderen Anforderungen an den Boden und verträgt direkte Sonnen gleichermaßen wie einen Platz im Vollschatten. Zudem zeichnet sich die Art durch eine außerordentliche Winterhärte aus. Temperaturen von bis zu -30 °C können ihr nichts anhaben.