Garten-Gehölze

Clematis macropetala 'Purple Spider' - Clematis

Blütenstand: 
gefüllt, glockenförmig
Blütenfarbe: 
purpur bis violett
Farbeigenschaft: 
dunkel
Blütezeit: 
4-5
Licht: 
Sonne, absonnig, halbschattig
Boden: 
humos
Wuchsform: 
kletternd
Verwendung: 
Mobiles Grün, Vogelschutzgehölz
Pflege: 
Auslichtungsschnitt im Juni

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Clematis macropetala

Clematis macropetala, die zierliche Alpen-Waldrebe, ist ein frühes Klettergehölz, das mit anmutigen, nickenden Blüten bereits im Frühjahr Akzente setzt. Die elegant halb- bis vollgefüllten Glöckchen erscheinen in zarten Blau- bis Violetttönen mit heller, cremefarbener Mitte und verleihen Pergolen, Rankgittern und Rosenbögen eine romantische Note. Das frischgrüne, gefiederte Laub unterstreicht die luftige Anmutung, während die dekorativen, silbrig-puschelig wirkenden Samenstände den Zierwert bis in den Sommer verlängern. Mit schlankem, natürlich verzweigtem Wuchs erklimmt diese Clematis mithilfe ihrer Blattstiele Zäune und Obelisken und eignet sich ebenso für das Spalier an der Hauswand wie als akzentstarke Kübelpflanze auf Terrasse oder im Vorgarten. Die Blütezeit beginnt je nach Witterung im April und reicht bis in den Mai, oft mit einer leichten Nachblüte im Sommer. Am besten gedeiht Clematis macropetala an einem sonnigen bis halbschattigen Standort, ideal mit kühlem, beschattetem Wurzelbereich und lichtem, warmem „Kopf“. Der Boden sollte humos, durchlässig und mäßig feucht sein; Staunässe wird gemieden, leichte Kalkverträglichkeit ist gegeben. Als pflegeleichte, schnittarme Rankpflanze zählt sie zur Schnittgruppe 1: Ein kräftiger Rückschnitt ist nicht nötig, lediglich ein Auslichten direkt nach der Blüte fördert Vitalität und Blühfreude. In Kombination mit zarten Frühlingsstauden oder als Solitär vor einem dunklen Hintergrund kommt die Blütenfarbe besonders zur Geltung. Ob als Ziergehölz zur romantischen Begrünung, als Kletterpflanze für natürliche Sichtachsen oder als harmonischer Partner in der gehobenen Gartengestaltung – diese Alpen-Waldrebe verbindet zeitlose Eleganz mit zuverlässiger Frühjahrsblüte.

Clematis macropetala 'Georg'

Clematis macropetala ‘Georg’, die Akelei-Waldrebe, ist eine elegante Kletterpflanze aus der Atragene-Gruppe und setzt bereits im Frühling beeindruckende Akzente. Ihre nickenden, gefüllten bis halbgefüllten Glöckchenblüten in klarem Blau mit helleren inneren Petaloiden erscheinen von April bis Mai und werden von fein gefiedertem, frischgrünem Laub begleitet, das einen zarten, natürlichen Charakter erzeugt. Der Wuchs ist kletternd und leicht, mit einer moderaten Höhe, ideal für Rankgerüste, Zäune, Pergolen oder Obelisken. Als Klettergehölz schmückt sie Lauben, Hauswände mit Rankhilfe und kleine Bäume, eignet sich aber ebenso als edle Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon oder als Solitär im Vorgarten, wo sie romantische Landhausgarten-Atmosphäre schafft. Im Staudenbeet lässt sie sich reizvoll durch niedrige Gartenstauden am Fuß begleiten, die den Wurzelbereich beschatten und den klassischen Wunsch der Waldreben “kühler Fuß, warmer Kopf” erfüllen. Ein sonniger bis halbschattiger Standort fördert die Blütenfülle; der Boden sollte humos, locker und gut drainiert sein, gleichmäßig frisch bis mäßig feucht und frei von Staunässe, gerne leicht kalkhaltig. ‘Georg’ gilt als robust und winterhart, benötigt lediglich eine stabile Rankhilfe und in jungen Jahren etwas Führung. Ein behutsamer Rückschnitt direkt nach der Blüte erhält die natürliche Form und regt neue Triebe an. Mit ihrer frühen Blütezeit und dem zarten Farbspiel ist diese Rankpflanze eine stilvolle Wahl für romantische Gärten, Cottage-Gärten und harmonische Kombinationen in Gruppenpflanzungen.

Clematis macropetala 'Georg' 60-100 cm

Die Alpen-Waldrebe Clematis macropetala ‘Georg’ verbindet nostalgischen Charme mit zuverlässiger Frühjahrsblüte und präsentiert sich als elegante Kletterpflanze für vielfältige Gartenideen. Ihre nickenden, glockenförmigen, halb bis voll gefüllten Blüten in zarten Blau- bis Lavendeltönen mit cremefarbenem Zentrum erscheinen reich von April bis Mai und setzen bereits zu Saisonbeginn eindrucksvolle Akzente. Das frischgrüne, fein gefiederte Laub unterstreicht die leichte Wirkung, während die zierenden, silbrig schimmernden Samenstände bis in den Spätsommer hinein für zusätzliche Struktur sorgen. Die Waldrebe klettert mithilfe ihrer Blattstiele locker bis etwa 2–3 m und wirkt an Rankgerüst, Obelisk oder Spalier ebenso überzeugend wie am Rosenbogen, an der Pergola oder als Fassadenbegrünung vor hellen Mauern. Im Staudenbeet bringt sie Höhe in die Pflanzung, im Vorgarten betont sie Eingänge, und als Kübelpflanze auf der Terrasse lässt sie sich gezielt als Solitär inszenieren oder mit Stauden und blühenden Ziersträuchern kombinieren. Ein sonniger bis halbschattiger Standort mit durchlässigem, humosem, gern leicht kalkhaltigem Boden unterstützt die reiche Blüte; der Wurzelbereich bleibt idealerweise kühl und beschattet, etwa durch Mulch oder Nachbarpflanzen. Staunässe wird nicht vertragen, gleichmäßige Bodenfeuchte ist vorteilhaft. Die Pflege ist unkompliziert: In Schnittgruppe 1 wird nach der Blüte nur leicht ausgelichtet, um die natürliche, lockere Wuchsform zu erhalten. So zeigt ‘Georg’ Jahr für Jahr ihre frühe Blütenpracht als zarte Rankpflanze mit hohem Zierwert.

Clematis macropetala 'Rosy o´Grady'

Clematis macropetala ‘Rosy o’Grady’, die zarte Frühlings-Waldrebe, begeistert als elegante Kletterpflanze mit romantischem Charme. Ihre glockenförmigen, halb bis voll gefüllten Blüten in rosigen Tönen mit hellerer Innenzeichnung erscheinen sehr früh im Jahr und setzen von April bis Mai stimmungsvolle Akzente, oft gefolgt von einer leichten Nachblüte. Das fein gefiederte, frischgrüne Laub unterstreicht den luftigen Charakter, während dekorative, silbrig-federige Samenstände lange nach der Blüte schmücken. Mit einem harmonischen, rankenden Wuchs erreicht diese Clematis je nach Standort etwa 2 bis 3 Meter und eignet sich hervorragend, um Rankgerüste, Obelisken, Rosenbögen, Pergolen oder Zäune zu begrünen, ebenso zum Durchwachsen lockerer Ziersträucher im Staudenbeet oder als stimmige Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon, sofern eine Kletterhilfe vorhanden ist. Als blühfreudiger Gartenkletterer bevorzugt sie einen sonnigen bis halbschattigen Platz mit durchlässigem, humosem, gleichmäßig frischem Boden; Staunässe sollte vermieden werden, eine leichte Kalkverträglichkeit ist gegeben. Ideal ist das klassische Prinzip „Fuß im Schatten, Kopf in der Sonne“, etwa durch Mulch oder begleitende Bodendecker. In der Pflege zeigt sich ‘Rosy o’Grady’ unkompliziert: Ein zurückhaltender Schnitt gehört zur Clematis-Schnittgruppe 1 und beschränkt sich auf Auslichten direkt nach der Blüte, um die reiche Knospenanlage für das nächste Jahr zu erhalten. Regelmäßige Wassergaben in Trockenphasen und ein moderater Frühjahrsdünger fördern Vitalität, Blühfreude und eine dichte Begrünung, wodurch die Waldrebe als Solitär oder in harmonischer Gruppenpflanzung im Vorgarten und Ziergarten dauerhaft überzeugt.

Clematis macropetala 'Rosy o´Grady' 40-60 cm

Clematis macropetala ‘Rosy o’Grady’, die zartrosa Form der Alpen-Waldrebe, verbindet romantischen Blütenzauber mit zuverlässiger Wuchskraft und ist als Kletterpflanze ein stilvolles Highlight im Garten. Von April bis Mai zeigen sich anmutig nickende, halbgefüllte, glockenförmige Blüten in weichem Rosa mit hellerem Zentrum, die der Rankpflanze eine feine, frühe Frühlingsnote verleihen. Im Sommer folgen silbrig schimmernde, federartige Fruchtstände, die das dekorative Bild des Rankgehölzes lange abrunden. Das sommergrüne, fein geteilte Laub unterstreicht die elegante, luftige Erscheinung, während der kletternde, schlanke Wuchs an Rankhilfe, Spalier, Obelisk oder Rosenbogen auf etwa 2 bis 3 Meter Höhe führt und so auch kleinere Gärten, Vorgärten und Terrassen bereichert. Als vielseitige Gartenpflanze eignet sich ‘Rosy o’Grady’ für Fassadenbegrünung, Pergolen und Zäune ebenso wie für den großen Kübel auf Balkon oder Terrasse, wo sie als Solitär ebenso überzeugt wie in harmonischer Kombination mit Ziersträuchern oder als leichte Ergänzung in einer Gruppenpflanzung. Ein sonniger bis halbschattiger Standort ist ideal; die Blatt- und Blütenpartie liebt Licht, während der Wurzelbereich kühl und schattiert sein sollte, etwa durch Mulch oder eine niedrige Staude am Fuß. Der Boden sollte humos, durchlässig und gleichmäßig frisch sein, Staunässe wird vermieden. Die Pflege bleibt unkompliziert: regelmäßiges Gießen in Trockenphasen, ein stabiler Halt zum Ranken und ein schonender Schnitt direkt nach der Blüte zur Auslichtung, da diese frühe Waldrebe zur Schnittgruppe 1 zählt. So entfaltet die Blütenkletterin jedes Jahr aufs Neue ihre charmante, rosa Frühlingspracht.

(1-5 Ziffern angeben)

.