Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Die Himalaya-Zeder, botanisch bekannt als Cedrus deodara, ist ein majestätischer Nadelbaum, der durch seine elegante Erscheinung und seine weichen, nadelartigen Blätter besticht. Diese immergrüne Schönheit kann eine Höhe von bis zu 40 Metern erreichen und bildet eine breite, kegelförmige Krone, die jedem Garten eine imposante Struktur verleiht. Die Nadeln der Himalaya-Zeder sind blaugrün und verleihen dem Baum ein anmutiges Aussehen, während die hängenden Zweige ihm eine unverwechselbare Silhouette geben. Cedrus deodara bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gedeiht am besten in gut durchlässigen, leicht sauren bis neutralen Böden. Diese winterharte Pflanze ist pflegeleicht und benötigt nur wenig Aufmerksamkeit, was sie zu einer idealen Wahl für Gartenliebhaber macht, die nach einer robusten und langlebigen Ergänzung suchen. Die Himalaya-Zeder ist nicht nur ein Blickfang, sondern auch ökologisch wertvoll, da sie Lebensraum und Schutz für Vögel und Insekten bietet. Aufgrund ihrer beeindruckenden Größe und Form eignet sie sich hervorragend als Solitärpflanze in großen Gärten oder Parkanlagen. Mit ihrer majestätischen Präsenz und geringen Pflegeansprüchen ist die Cedrus deodara eine inspirierende Wahl für jeden, der seinen Garten mit einem Hauch von Erhabenheit bereichern möchte.
Die Himalaya-Zeder, botanisch bekannt als Cedrus deodara, ist ein majestätischer Nadelbaum, der durch seine elegante Erscheinung und seine weichen, nadelartigen Blätter besticht. Diese immergrüne Schönheit kann eine Höhe von bis zu 40 Metern erreichen und bildet eine breite, kegelförmige Krone, die jedem Garten eine imposante Struktur verleiht. Die Nadeln der Himalaya-Zeder sind blaugrün und verleihen dem Baum ein anmutiges Aussehen, während die hängenden Zweige ihm eine unverwechselbare Silhouette geben. Cedrus deodara bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gedeiht am besten in gut durchlässigen, leicht sauren bis neutralen Böden. Diese winterharte Pflanze ist pflegeleicht und benötigt nur wenig Aufmerksamkeit, was sie zu einer idealen Wahl für Gartenliebhaber macht, die nach einer robusten und langlebigen Ergänzung suchen. Die Himalaya-Zeder ist nicht nur ein Blickfang, sondern auch ökologisch wertvoll, da sie Lebensraum und Schutz für Vögel und Insekten bietet. Aufgrund ihrer beeindruckenden Größe und Form eignet sie sich hervorragend als Solitärpflanze in großen Gärten oder Parkanlagen. Mit ihrer majestätischen Präsenz und geringen Pflegeansprüchen ist die Cedrus deodara eine inspirierende Wahl für jeden, der seinen Garten mit einem Hauch von Erhabenheit bereichern möchte.
Die Himalaya-Zeder, botanisch bekannt als Cedrus deodara, ist ein majestätischer Nadelbaum, der durch seine elegante Erscheinung und seine weichen, nadelartigen Blätter besticht. Diese immergrüne Schönheit kann eine Höhe von bis zu 40 Metern erreichen und bildet eine breite, kegelförmige Krone, die jedem Garten eine imposante Struktur verleiht. Die Nadeln der Himalaya-Zeder sind blaugrün und verleihen dem Baum ein anmutiges Aussehen, während die hängenden Zweige ihm eine unverwechselbare Silhouette geben. Cedrus deodara bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gedeiht am besten in gut durchlässigen, leicht sauren bis neutralen Böden. Diese winterharte Pflanze ist pflegeleicht und benötigt nur wenig Aufmerksamkeit, was sie zu einer idealen Wahl für Gartenliebhaber macht, die nach einer robusten und langlebigen Ergänzung suchen. Die Himalaya-Zeder ist nicht nur ein Blickfang, sondern auch ökologisch wertvoll, da sie Lebensraum und Schutz für Vögel und Insekten bietet. Aufgrund ihrer beeindruckenden Größe und Form eignet sie sich hervorragend als Solitärpflanze in großen Gärten oder Parkanlagen. Mit ihrer majestätischen Präsenz und geringen Pflegeansprüchen ist die Cedrus deodara eine inspirierende Wahl für jeden, der seinen Garten mit einem Hauch von Erhabenheit bereichern möchte.
Die Himalaya-Zeder, botanisch bekannt als Cedrus deodara, ist ein majestätischer Nadelbaum, der durch seine elegante Erscheinung und seine weichen, nadelartigen Blätter besticht. Diese immergrüne Schönheit kann eine Höhe von bis zu 40 Metern erreichen und bildet eine breite, kegelförmige Krone, die jedem Garten eine imposante Struktur verleiht. Die Nadeln der Himalaya-Zeder sind blaugrün und verleihen dem Baum ein anmutiges Aussehen, während die hängenden Zweige ihm eine unverwechselbare Silhouette geben. Cedrus deodara bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gedeiht am besten in gut durchlässigen, leicht sauren bis neutralen Böden. Diese winterharte Pflanze ist pflegeleicht und benötigt nur wenig Aufmerksamkeit, was sie zu einer idealen Wahl für Gartenliebhaber macht, die nach einer robusten und langlebigen Ergänzung suchen. Die Himalaya-Zeder ist nicht nur ein Blickfang, sondern auch ökologisch wertvoll, da sie Lebensraum und Schutz für Vögel und Insekten bietet. Aufgrund ihrer beeindruckenden Größe und Form eignet sie sich hervorragend als Solitärpflanze in großen Gärten oder Parkanlagen. Mit ihrer majestätischen Präsenz und geringen Pflegeansprüchen ist die Cedrus deodara eine inspirierende Wahl für jeden, der seinen Garten mit einem Hauch von Erhabenheit bereichern möchte.
Die Himalaja-Zeder ist ein beeindruckender Baum, welcher einige spezielle Anforderungen an passionierte Gärtner stellt. Mit zunehmendem Alter kann das aus dem Himalaja und Afghanistan stammende Gewächs eine imposante Höhe von bis zu 30 m erreichen. Durch den enormen Platzbedarf, welcher von den ober- und unterirdischen Pflanzenteilen gleichermaßen ausgeht, lässt sich das immergrüne Gehölz nur in größeren Gärten und Parkanlagen problemlos kultivieren. Bereits vor der Pflanzung sollte ein ausreichender Mindestabstand zu Hauswänden und Stromleitungen berücksichtigt werden. Das Ende des 19. Jahrhunderts in Europa eingeführte Gehölz reagiert empfindlich auf späte Frosteinbrüche. Aus diesem Grund ist die Zeder nur in wintermilden Regionen Deutschlands häufiger anzutreffen. Das eingeschlechtliche Kieferngewächs braucht einen mäßig sauren bis trockenen, mageren Boden. Die Pflanze ist schwach zehrend, eine regelmäßige Zufuhr künstlicher Nährstoffe ist deswegen nicht notwendig. Für ein gesundes Wachstum reicht es aus, wenn das Substrat rings um den Baum mit Kompost oder Hornspänen angereichert wird. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein, junge Exemplare benötigen im Winter einen Extraschutz in Form von Reisig oder welkem Laub. Das Wurzelgeflecht von kleineren Himalaja-Zedern ist noch nicht ausgeprägt genug, sodass die immergrüne Pflanze auch in der kalten Jahreszeit gegossen werden muss.