Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
 (Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
 Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Cedrus atlantica ‘Glauca’, die Blaue Atlaszeder, ist ein charakterstarkes, immergrünes Nadelgehölz mit markant stahlblau bis silbrigblau gefärbten Nadeln, das als Solitärgehölz jeden Garten prägt. Der Zierbaum zeigt in der Jugend eine gleichmäßige, schlank-pyramidale Wuchsform, die im Alter breiter und malerisch ausladend wird. Das dichte, waagerecht bis leicht aufstrebend angeordnete Astgerüst trägt die kurzen, in Büscheln stehenden Nadeln, die dem Garten auch im Winter Struktur und Farbe verleihen. Unscheinbare Blüten und später aufrecht sitzende, tonnenförmige Zapfen sind botanisch interessant, optisch jedoch sekundär gegenüber dem beeindruckenden Nadelkleid. Als Gartenbaum eignet sich die Atlantische Zeder ideal als Solitär auf Rasenflächen, im Vorgarten oder in großzügigen Parkbereichen und bringt in Kombination mit anderen Koniferen, Ziergehölzen oder immergrünen Begleitern eine edle, architektonische Note. In weitläufigen Beeten und Freiflächen setzt sie als Blickfang Akzente; in jungen Jahren kann sie auf großen Terrassen vorübergehend als Kübelpflanze kultiviert werden, solange ein tiefgründiges Gefäß mit guter Drainage vorhanden ist. Ein sonniger, warmer Standort fördert die intensive Blauausfärbung der Nadeln. Der Boden sollte durchlässig, tiefgründig und eher nährstoffreich sein, Staunässe wird nicht toleriert, leichte Trockenheit nach der Etablierung hingegen gut. Pflege reduziert sich auf maßvolles Wässern in den ersten Standjahren, gelegentliches Mulchen und, falls nötig, zurückhaltenden Korrekturschnitt außerhalb der Vegetationsspitze. So entwickelt Cedrus atlantica ‘Glauca’ sich zu einem langlebigen, repräsentativen Zierbaum, der als Gartenbaum und Parksolitär dauerhaft Wertigkeit und Struktur vermittelt.
Cedrus atlantica ‘Glauca’, die Blaue Atlaszeder, ist ein edles Nadelgehölz mit unverwechselbarer, stahl- bis silbrigblauer Benadelung und elegantem, anfangs streng aufrechtem, später malerisch-etagenförmigem Wuchs. Als immergrüner Zierbaum bringt sie das ganze Jahr über Struktur und Farbe in den Garten und überzeugt mit einer klaren, architektonischen Silhouette. Die Nadeln stehen in dichten Büscheln an den Kurztrieben, was der Krone eine samtig-blaue Anmutung verleiht; unscheinbare Blüten erscheinen im Frühjahr, später entwickeln sich zierende, aufrecht stehende Zapfen. Die Sorte eignet sich hervorragend als Solitär im Rasen, im Vorgarten oder als markanter Gartenbaum in repräsentativer Einzelstellung, wirkt aber auch in einer lockeren Gruppenpflanzung mit anderen Ziergehölzen und Koniferen eindrucksvoll. In großzügigen Anlagen kann sie junge Jahre über auch als Kübelpflanze in sehr großen, standfesten Gefäßen Akzente auf Terrasse oder Hof setzen. Am besten gedeiht die Blaue Atlaszeder an einem vollsonnigen, warmen Standort auf gut durchlässigem, eher sandig-lehmigem Boden, der frisch bis mäßig trocken sein darf; Staunässe sollte vermieden werden. Leicht saure bis neutrale Substrate fördern die intensive Blauverfärbung der Nadeln. Das Nadelgehölz ist pflegeleicht, wind- und stadtklimaverträglich, ein Rückschnitt ist in der Regel nicht erforderlich und sollte, wenn nötig, nur behutsam erfolgen. Eine gleichmäßige Wasserversorgung in der Anwachsphase und eine dünne Mulchschicht unterstützen die Wurzelbildung, später zeigt sich die Atlas-Zeder robust und ausgesprochen anpassungsfähig.
Cedrus atlantica ‘Glauca’, die Blaue Atlaszeder, ist ein edles Nadelgehölz mit markant stahlblauem Nadelkleid, das jeden Garten als architektonischer Blickfang bereichert. Der immergrüne Gartenbaum zeigt zunächst einen aufrechten, pyramidenförmigen Wuchs und entwickelt mit den Jahren eine malerische, etagenartige Krone mit elegant überhängenden Seitenästen. Die dicht stehenden, blaugrauen Nadeln verleihen dem Ziergehölz ganzjährig Farbe und Struktur, im Alter zieren aufrecht stehende Zapfen die Zweige und unterstreichen den besonderen Charakter dieses Solitärgehölzes. Als Solitär im Vorgarten, in großzügigen Beeten oder als Akzent im Rasen entfaltet die Blaue Atlaszeder ihre volle Wirkung, auch in der Nähe moderner Architektur. In sehr großen Kübeln lässt sie sich in den ersten Jahren als exklusive Kübelpflanze auf Terrasse oder Hof platzieren, bevor sie in den Garten umzieht; in größeren Anlagen gelingt auch eine lockere Gruppenpflanzung mit anderen immergrünen Ziersträuchern oder Stauden als kontrastreicher Begleiter. Bevorzugt wird ein vollsonniger Standort, der die intensive Blaufärbung fördert, zusammen mit einem gut durchlässigen, eher sandig-humosen Boden von schwach saurem bis neutralem pH-Wert. Staunässe ist unbedingt zu vermeiden, eine Drainage und mäßige, gleichmäßige Wasserversorgung sind vorteilhaft. Die Pflege ist unkompliziert: Schnittmaßnahmen sind kaum nötig, lediglich behutsames Formen nach der Hauptwachstumszeit. In windoffenen Lagen empfiehlt sich in der Etablierungsphase ein leichter Schutz, nach dem Anwachsen überzeugt die widerstandsfähige Atlaszeder mit robuster Gesundheit und langfristiger Gartenpräsenz.
Cedrus atlantica ‘Glauca’, die Blaue Atlas-Zeder, ist ein immergrünes Ziergehölz von besonderer Ausstrahlung, das mit silbrigblauen, dicht stehenden Nadeln und eleganter, später malerisch-etagenförmiger Krone begeistert. Der Blütenaspekt ist bei dieser Konifere unauffällig, doch die intensive Blaufärbung des Laubs sorgt das ganze Jahr über für eine eindrucksvolle, klare Struktur im Garten. Der Wuchs ist anfangs aufrecht und regelmäßig, mit den Jahren breit kegelförmig bis malerisch ausladend, wodurch die Blaue Atlaszeder als Solitärgehölz und Zierbaum auf Rasenflächen, im Vorgarten oder als dominanter Blickfang in repräsentativen Bereichen überzeugt. In großzügigen Beeten, im Park- und Landschaftsgarten oder in einer Gruppenpflanzung mit anderen Nadelgehölzen setzt sie markante Akzente; im Jugendstadium eignet sie sich auch als Kübelpflanze für Terrasse oder Hof, sofern ein großes, gut drainiertes Pflanzgefäß gewählt wird. Bevorzugt wird ein sonniger, warmer Standort, an durchlässigen, humosen bis sandig-lehmigen Böden ohne Staunässe; leicht saure bis neutrale Reaktion fördert die intensive Nadelfarbe. Nach dem Anwachsen zeigt die Atlaszeder gute Trockenheitstoleranz, dennoch ist in den ersten Jahren eine gleichmäßige Wasserversorgung sinnvoll. Ein zurückhaltender, koniferengeeigneter Dünger im Frühjahr unterstützt den kompakten Aufbau, während Schnittmaßnahmen auf Formkorrekturen nach dem Austrieb beschränkt bleiben sollten, da starke Rückschnitte schlecht vertragen werden. Mit ihrer charaktervollen Gestalt, dem metallisch blauen Nadelkleid und der robusten Natur ist Cedrus atlantica ‘Glauca’ ein langlebiger Gartenbaum und edles Ziergehölz für anspruchsvolle Gestaltungsideen.
Cedrus atlantica ‘Glauca’, die Blaue Atlas-Zeder, ist ein immergrünes Ziergehölz von besonderer Ausstrahlung, das mit silbrigblauen, dicht stehenden Nadeln und eleganter, später malerisch-etagenförmiger Krone begeistert. Der Blütenaspekt ist bei dieser Konifere unauffällig, doch die intensive Blaufärbung des Laubs sorgt das ganze Jahr über für eine eindrucksvolle, klare Struktur im Garten. Der Wuchs ist anfangs aufrecht und regelmäßig, mit den Jahren breit kegelförmig bis malerisch ausladend, wodurch die Blaue Atlaszeder als Solitärgehölz und Zierbaum auf Rasenflächen, im Vorgarten oder als dominanter Blickfang in repräsentativen Bereichen überzeugt. In großzügigen Beeten, im Park- und Landschaftsgarten oder in einer Gruppenpflanzung mit anderen Nadelgehölzen setzt sie markante Akzente; im Jugendstadium eignet sie sich auch als Kübelpflanze für Terrasse oder Hof, sofern ein großes, gut drainiertes Pflanzgefäß gewählt wird. Bevorzugt wird ein sonniger, warmer Standort, an durchlässigen, humosen bis sandig-lehmigen Böden ohne Staunässe; leicht saure bis neutrale Reaktion fördert die intensive Nadelfarbe. Nach dem Anwachsen zeigt die Atlaszeder gute Trockenheitstoleranz, dennoch ist in den ersten Jahren eine gleichmäßige Wasserversorgung sinnvoll. Ein zurückhaltender, koniferengeeigneter Dünger im Frühjahr unterstützt den kompakten Aufbau, während Schnittmaßnahmen auf Formkorrekturen nach dem Austrieb beschränkt bleiben sollten, da starke Rückschnitte schlecht vertragen werden. Mit ihrer charaktervollen Gestalt, dem metallisch blauen Nadelkleid und der robusten Natur ist Cedrus atlantica ‘Glauca’ ein langlebiger Gartenbaum und edles Ziergehölz für anspruchsvolle Gestaltungsideen.
