Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Mit ihrem sattgrünem Laub und den feuerroten Trompetenblüten ist Campsis tagl. Fire Trumpet Vine eine auffallende Pflanzenschönheit. Das zu den Klettertrompeten gehörende Gehölz zaubert mediterranes Flair in den Garten. In großen Pflanzgefäßen kann das resistente Gewächs jedoch auch als Hochstamm auf den Balkon und der Terrasse kultiviert werden. Die robuste Pflanze braucht einen warmen, sonnigen Standort. Fühlt sich die Klettertrompete wohl, bildet sie von Juli bis September ihre üppige Blütenpracht aus. Die Anforderungen an das Substrat sind gering, nur humusreich und wasserdurchlässig sollte es sein. Gegossen wird regelmäßig, Staunässe darf dabei jedoch nicht entstehen. In Gefäßen ist deswegen eine Drainage aus porösem Material empfehlenswert. Kübelpflanzen brauchen im Winter einen Schutz in Form von Vlies oder Sackleinen. Im Freiland genügt es, wenn eine wärmende Schicht aus Rindenmulch oder Tannenreisig ausgebracht wird.
Campsis tagliabuana 'Madame Galen' ist eine Kreuzung zweier Klettertrompeten-Arten. Der Unterschied dieser Hybridensorte liegt in ihrem Kletterverhalten und der Winterverträglichkeit. Die Pflanze besitzt keine Haftwurzeln, sondern muss an einem stabilen Rankgerüst oder -Geflecht aufgebunden werden. Mit etwas Geschick und Geduld lässt sich die Klettertrompete jedoch auch zu einem Hochstamm erziehen. Als Solitärpflanze begrünt sie Fassaden, Tor- oder Rosenbögen und Pergolen. Ein kontrastreicher Akzent lässt sich durch eine Kombination andersfarbiger Klettertrompeten erzielen. In einem ausreichend großen Gefäß ist eine dauerhafte Pflanzung ebenfalls möglich. Wird dem starken Wuchs nicht Einhalt geboten, so kann die Klettertrompete eine Höhe von bis zu 6 m erreichen. Die großen, kelchartigen bis trompetenförmigen Blüten der Zierpflanze sind zweifarbig. Während das Äußere durch ein zartes Orange besticht, erstrahlt das Innere der großen Blüten in einem intensiven rot. Die robuste Kletterpflanze benötigt einen windgeschützten und warmen Standort. Sonnige bis halbschattige Plätze fördern das Wachstum der zweifarbigen Schönheit. Die Anforderungen an den Boden sind gering, nur nährstoffreich und locker sollte er sein. Um den hohen Wasserbedarf der Pflanze zu bewältigen, muss regelmäßig und ausreichend gegossen werden. In winterharten Regionen schützt eine dicke Lage aus Rindenmulch oder Reisig in der kalten Jahreszeit. Zusätzlich kann die Basis des Stamms mit Sackleinen oder Winter-Vlies umwickelt werden.
orangerote Blüten, sommergrünes Klettergehölz, starkwüchsig
orangerote Blüten, sommergrünes Klettergehölz, starkwüchsig
orangerote Blüten, sommergrünes Klettergehölz, starkwüchsig