Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Die Amerikanische Klettertrompete, auch Trompetenblume oder Trompetenwinde genannt, bereichert mit ihren namensgebenden, auffälligen Blüten West- oder Südwände und Mauern. Die leuchtend rot oder gelb bis orangefarbenen, bis zu 6 cm langen Blüten erscheinen von Juli bis September und bringen auf nahezu jedem Boden Farbe an die Hauswand oder Hinterhof. An warmen, etwas windgeschützten und sonnigen Standorten erreicht die selbstklimmende Pflanze eine Höhe von 5 bis 12 m und begeistert mit im oberen Bereich locker überhängenden Zweigen, an denen die Blüten erscheinen. Campsis radicans kann auch als Kübelpflanze Straßenfassaden begrünen und breitet sich bei fehlenden Stützmöglichkeiten am Boden aus. Die neuen Triebe der zunächst langsamwüchsigen Pflanze sollten daher angebunden werden, bis sich die Haftwurzeln bilden. Nach 3 bis 5 Jahren wächst die Kletterpflanze schneller und erklimmt mit ihren Haftwurzeln große Flächen. Da sie weniger fest an der Wand verankert ist als beispielsweise Efeu, sollte sie zur Absicherung gegen Sturm und Starkregen mit quer gespannten Kletterhilfen gesichert werden.
beliebte Gartenpflanze mit wunderschönen Blüten, trompetenartige Blüten, starkwüchsig
beliebte Gartenpflanze mit wunderschönen Blüten, trompetenartige Blüten, starkwüchsig
beliebte Gartenpflanze mit wunderschönen Blüten, trompetenartige Blüten, starkwüchsig
Die chinesische Trompetenblume ist eine farbenprächtige Pflanze. Allerdings erscheinen die trichterförmigen, orangefarbenen bis tiefroten Blüten erst im Spätsommer. Bis weit in den Herbst hinein erfreut das Gewächs mit seiner auffälligen Blütenpracht. Mit kräftigen Haftwurzeln erklimmt Campsis grandiflora mühelos Hauswände, Mauern oder stabile Rankgerüste. Die schnell wachsende Zierpflanze kann dabei eine Wuchshöhe von bis zu 6 m erreichen. Durch die starke Verholzung des Stamms ist jedoch auch eine Kultivierung in Pflanzgefäßen möglich. Die Klettertrompete lässt sich vielseitig im Garten verwenden. In mediterranen Gärten oder als Begrenzung von einzelnen Bereichen kommt sie ebenso gut zur Geltung wie in Bauerngärten oder als Sichtschutzzaun. Der Wuchsfreudigkeit der asiatischen Pflanze sollte man hin und wieder durch einen starken Rückschnitt Einhalt gebieten. Radikal zurückgestutzt lässt sich das Ziergewächs auch verjüngen, jedoch fällt die darauffolgende Blüte deutlich geringer aus. Campsis grandiflora reagiert empfindlich auf Minustemperaturen und Frost. Direkt nach der Blüte im Herbst sollte das Gewächs deswegen in einem kühlen, dunklen Raum umsiedeln. Pflanzen im Freiland werden mit Reisig oder einem speziellen Vlies großzügig abgedeckt. Trockenheit verträgt die Trompetenblume nicht. Zwischen März und Ende September muss deswegen regelmäßig gegossen werden. Bei Kübelpflanzen verhindert eine Drainage am Topfboden die Bildung von gefährlicher Staunässe. Das laubabwerfende Gehölz braucht einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Humusreiche Böden werden bevorzugt und können zusätzlich mit phosphatreichem Flüssigdünger angereichert werden. Die Versorgung mit Nährstoffen darf nur bis Mitte August erfolgen.