Garten-Gehölze

Campsis radicans 'Indian Summer' - Klettertrompete

Blütenfarbe: 
Gelb rot
Farbeigenschaft: 
orange
Blütezeit: 
6-10
Blattfarbe: 
grün
Licht: 
Sonne, absonnig, halbschattig
Bodenfeuchte: 
frisch
Kalkgehalt: 
schwach sauer, neutral, schwach alkalisch, stark alkalisch
Boden: 
nahrhaft
Unvertraeglichkeit: 
Spätfrost
Toleranz: 
Stadtklima
Wuchsform: 
kletternd
Verwendung: 
Pergola
Pflege: 
Unterpflanzung von schwachwüchsigen Stauden; Rückschnitt im Spätsommer; Vor allem in der Jugend Rankhilfe nötig

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Trompetenblume Indian Summer - Campsis radicans 'Indian Summer'

Die Ursprungsart dieser ästhetischen Sorte stammt vom amerikanischen Kontinent, wo sie in ihren natürlichen Lebensräumen die Artenvielfalt erhöht. Campsis radicans 'Indian Summer' bringt Farbe in mitteleuropäische Gärten, denn sie sorgt während der schönsten Sommermonate für farbenfrohe und formenreiche Akzente. Typisch für den Trompetenbaum sind röhrenförmige Blüten, die tief im Inneren eine wertvolle Nektarquelle bereithalten. In seinem natürlichen Verbreitungsgebiet zieht er mit dieser besonderen Blütenform Kolibris an, die mit ihren langen Schnäbeln an den süßen Nektar gelangen und die Blüten bestäuben. Auch wenn im heimischen Garten keine Vögel als Bestäuber in Frage kommen, verströmt Campsis radicans 'Indian Summer' dennoch einen verführerisch süßen Duft. Besonders intensiv ist dieses Sinneserlebnis an sonnigen Standorten, wenn der Boden nährstoffreich ist und eine lockere Struktur aufweist. Mehr Ansprüche hat diese Rankpflanze nicht. Als Liane benötigt Campsis radicans 'Indian Summer' Rankhilfen, an denen sie sich mit ihren schlingenden Trieben in die Höhe zieht. Fehlt ein Gerüst, kriecht die Pflanze über den Boden. Dieser Trompetenbaum spielt eine wesentliche Rolle in der Fassadenbegrünung und gibt metallischen Grundgerüsten eine lebendige Erscheinung. Er verschönert Rosenbögen und sorgt am Pavillon auf der Terrasse für mehr Privatsphäre.

Gelbe Trompetenblume 'Golden Trumpet' - Campsis radicans 'Golden Trumpet'

Frech lugen die goldgelben Blüten der Trompetenblume unter dem hellgrünen Laub hervor. Campsis radicans 'Golden Trumpet' ist ein interessanter Blickfang im heimischen Garten und kann eine Höhe von bis zu 400 cm erreichen. Durch ihren kletternden Wuchs benötigt das Ziergewächs eine stabile Rankhilfe. Schmückend begrünt die sommergrüne Pflanze dadurch Hauswände, Zäune, Rosenspaliere und Pergolen. Das Ziergehölz harmoniert gut mit andersfarbigen Kletterrosen zusammen. Eine dauerhafte Kultivierung in Pflanzgefäßen ist nur bedingt möglich, denn die goldgelb blühende Trompetenblume bildet flache Wurzeln aus. Ein Rückschnitt ist etwa alle 2 bis 3 Jahre erforderlich. Um die aparte Blütenpracht zu fördern, benötigt Campsis radicans 'Golden Trumpet' einen warmen, windgeschützten Platz. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein. Die Trompetenblume ist äußerst durstig und muss besonders an heißen Sommertagen ausreichend gegossen werden. Ein schattiges und gemulchtes Erdreich minimiert die Verdunstungsmenge des Wassers. Vor Beginn der kalten Jahreszeit sollte das Substrat mit Rindenmulch oder Reisig abgedeckt werden. Das Material wärmt und gibt gleichzeitig wertvolle Nährstoffe an den Boden ab.

Gelbe Trompetenblume - Campsis radicans 'Flava'

Seine Namen verdankt er seinen trompetenförmigen, gelben Blüten. Die sind besonders bei Bienen und Hummeln sehr beliebt und blühen von Juli bis September. Seine Wuchshöhe beträgt bis 300 cm und die Breite bis zu 200 cm. Seine hellgrünen Blätter unterstreichen das Strahlen der Blüten. Sonnige Standorte und nährtstoffreiche Böden werden von ihm bevorzugt. Durch seinen kletternden Wuchs ist er besonders geeignet an Hauswänden und auf Terassen.

Klettertrompete - Trompetenblume 'Stromboli' - Campsis radicans 'Stromboli'

Die dekorative Kletterpflanze zeichnet sich durch eine lange Blütezeit und Winterhärte aus. Ihre trompetenförmigen, intensiv roten Blüten erscheinen von Juli bis Oktober und stehen in bis zu 25 cm langen Trauben zusammen. Mit einer Wuchshöhe von maximal 6 m und dem sommergrünen, fiederblättrigen Laub lassen sich im Garten Mauern, Lauben, Zäune und alte Bäume schmückend begrünen. Durch ein Rankgitter oder -Gerüst kann man Campsis radicans 'Stromboli' zusätzlich in Form bringen. Eine dauerhafte Kultivierung im Kübel ist aufgrund des flach verlaufenden Wurzelwerks nur bedingt möglich. Wird bei der Pflanzung ein Mindestabstand von etwa 2 m eingehalten, so lässt sich das Ziergehölz auch kontrastreich mit andersfarbigen Klettertrompeten kombinieren. Campsis radicans 'Stromboli' braucht einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Ein humusreicher und lockerer Boden fördert das Wachstum der anspruchslosen Pflanze. Wenn möglich, sollte der Wurzelbereich beschattet sein. Gegossen wird zwischen März und Ende September regelmäßig. Das Ziergehölz verträgt weder lang anhaltende Trockenheit noch Staunässe. Das Gefäß von Kübelpflanzen sollte trotz Winterhärte mit einem speziellen Vlies vor dem Durchfrieren geschützt werden.

Trompetenblume 'Flamenco' - Campsis radicans 'Flamenco'

Orangerote, trompetenförmige Blüten zeichnen diese Sorte aus. Er hat einen kletternden Wuchs und ist somit bestens geeignet an Hauswänden und Terassen. Sonnige, windgeschützte Standorte und nährstoffreiche Böden werden von ihm bevorzugt. Er kann bis zu 300 cm hoch und bis zu 250 cm breit werden. Seine frischgrünen Blätter ergeben einen schönen Kontrast zu den strahlenden Blüten, deren Blütezeit von Juli bis September dauert.

(1-5 Ziffern angeben)

.