Garten-Gehölze

Apfel 'Winter Rambour' - Apfel

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Apfel 'Ingold' - Malus domestica 'Ingold'

Der Winterapfel 'Ingold' ist ein äußerst leicht zu ziehendes Obstgehölz, der eine leckere und reiche Ernte verspricht. Die Sorte wird sowohl in Gärten als auch auf Streuobstwiesen und im Erwerbsanbau verwendet und stellt einen hübschen Hausbaum dar. Auch in kleinen Hausgärten bietet er ab Ende September viele grüngelbe Äpfel. Bis zur Genussreife ab Anfang Oktober färben sie sich intensiv rot und versprechen einen aromatischen Geschmack mit angenehmer Säure. Bis in den März hinein liefern diese Äpfel viele Vitamine und können frisch genossen oder zu Kompott, Apfelmus oder Saft weiterverarbeitet werden. Trotz seiner großen Früchte erweist sich 'Ingol' im Garten als sehr pflegeleicht und wenig anfällig für Windschäden. Ein besonders geschützter Standort ist also nicht notwendig, aber eine sonnige bis halbschattige Lage mit einem nahrhaften, durchlässigen und frischen bis feuchten Boden. Im April und Mai erscheinen die weißen bis rosafarbenen Blüten, die eine wichtige Bienenweide mit hoher Nektar- und Pollenproduktion darstellen. Da Malus domestica 'Ingold' selbstbefruchtend ist, muss keine Befruchtersorte gepflanzt werden. Allerdings erhöhen Sorten wie 'Cox' oder 'Jamba' in der Nachbarschaft die Befruchtung und garantieren eine reichere Ernte.

Apfelbeere 'Viking' - Aronia melanocarpa 'Viking'

Die Apfelbeere 'Viking' ist eine sehr ertragreiche Sorte, deren Früchte aber etwas kleiner als bei der Sorte Nero bleiben. Als Heilpflanze hat sich das Gehölz in Russland bereits seit Längerem einen Namen gemacht und wird auch hierzulande immer beliebter. Die erbsengroßen, schwarzen Früchte, die im August oder September reifen, können zu Säften, Marmeladen sowie Likören verarbeitet werden und enthalten viel Vitamin C. Gut ausgereifte Früchte können Sie zudem frisch verzehren. Über ihren Nutzen hinaus gilt die Aronia prunifolia 'Viking' auch als attraktives Ziergehölz, das mit einem seidig glänzenden, tiefgrünen Blättern und schönen weißen Blüten bezaubert. Letztere erscheinen im Mai und werden von Insekten bestäubt. Im Herbst zeigt sich der Strauch noch einmal von einer ganz besonderen Seite und setzt dann mit seiner facettenreichen Herbstfärbung einen wunderschönen Blickfang. Der etwa 1,5 bis 2 Meter hohe Strauch eignet sich also für den Obst- wie den Ziergarten. Hier liebt er sonnige bis halbschattige Lagen. An den Boden stellt er dagegen keine besonderen Ansprüche und verträgt jeden normalen Gartenboden.

Blut Storchschnabel 'Apfelblüte' - Geranium sanguineum 'Apfelblüte'

In zartem Apfelblütenrosa erscheint die traumhafte Blüte von Geranium sanguineum 'Apfelblüte'. Durch die dunklere Aderung wirken die von Juni bis August über den Blättern schwebenden Blüten noch filigraner und bereichern jeden Garten. Zudem sind auch die rundlichen, mehrteiligen Blätter eine echte Attraktion und sorgen im Herbst für ein weiteres Highlight. Dann verfärben sie sich besonders an sehr sonnigen Standorten in ein intensives Rot und bringen erneut Farbe in den Garten. Das Laub bleibt auch im Winter erhalten und bietet so das ganze Gartenjahr für eine schöne Begrünung. Mit seinem breitbuschigen Wuchs eignet sich die Sorte 'Apfelblüte' aus der artenreichen Familie der Storchschnäbel hervorragend für Steingärten. Aber auch im Beet und auf Freiflächen macht Geranium sanguineum 'Apfelblüte' eine gute Figur. Die trockenverträgliche Staude kann zudem in Kübeln und selbst auf Dachbegrünungen genutzt werden und setzt einen schönen Blickfang. Ein sonniger Standort auf einem gut durchlässigen, sandigen und steinreichen Boden sind ideale Voraussetzungen für ein üppiges Gedeihen der robusten Staude, die kaum Pflege benötigt. Dank seiner Robustheit und geringen Ansprüche ist dieser Blut-Storchschnabel zu einem der Lieblinge von Anfängern wie Profigärtnern avanciert.

Kahle Apfelbeere - Aronia melanocarpa

Die Kahle Apfelbeere ist auch als Schwarze Apfelbeere bekannt, da sie dunkle kleine Beeren besitzt. Die erbsengroßen Früchte, die im August oder September reifen, haben einen hohen Vitamin-C-Gehalt und werden daher für die Herstellung von Säften, Marmeladen und Likören verwendet. Sie können auch frisch verzehrt werden, wenn sie gut ausgereift sind. In Russland ist das ursprünglich aus Nordamerika stammende Gehölz seit 1900 bekannt und eine beliebte Heilpflanze. Seit einiger Zeit wird es aber auch in Mitteleuropa immer öfter angebaut. Die Aronia melanocarpa ist darüber hinaus ein attraktives Gehölz mit glänzend tiefgrünem Blattwerk und schönen weißen Blüten. Sie zeigen sich im Mai und werden von Insekten bestäubt. Die Blätter bieten im Herbst ein interessantes Farbspektakel und verfärben sich braunrot. Gern können Sie den ein bis zwei Meter hohen Strauch in den Obst- oder Ziergarten pflanzen. Besondere Ansprüche stellt die Pflanze dabei nicht. Sowohl sonnige als auch halbschattige Lagen werden vertragen. Ein normaler Gartenboden genügt vollkommen, da die Aronia anspruchslos ist. Die oft in Russland angebaute Pflanze ist zudem sehr frostverträglich und muss nicht geschützt werden.

Weiße Apfelrose 'Alba' - Kartoffelrose - Hagebutte - Rosa rugosa 'Alba'

Auch Kartoffelrose oder Apfelrose genannt, besticht die Rosa rugosa alba durch ihre großen und reinweißen Blüten, die zart duften. Sie ist außerdem für ihre bereits ab Juli reifenden, aromatischen und großen Hagebutten in Kugelform beliebt. Die Pflanze ist schnittverträglich und kommt auch mit Salzwasserklima zurecht, ist insgesamt sehr robust und gedeiht auch auf schwierigen Böden. Optimal ist sie für die heckenartige Bepflanzung von Böschungen und Flächen geeignet: Sie ist sehr wuchsfreudig, bildet leicht Ausläufer und wächst nicht zu hoch. Bereits im dritten Jahr nach Anpflanzung kann die Apfelrose ihre volle Höhe erreichen. Alle zwei Jahre ist ein Rückschnitt empfohlen. Diesen belohnt die Rosa rugosa alba mit einer reichen Blütenfülle und zarteren, frischgrünen Blättern statt eher dunklen Laubs an härteren Zweigen. Zusammen mit der rosarot blühenden Rosa rugosa lassen sich mit der Kartoffelrose abwechslungsreiche Wildrosenhecken gestalten.

(1-5 Ziffern angeben)

.