Wisteria sinensis 'Alba' - Glyzinie
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Der Weiße Chinesische Blauregen ist eine eindrucksvolle Kletter- und Schlingpflanze. Ab April entfaltet das robuste Ziergehölz seine beeindruckende, weiße Blütenpracht. Charakteristisch hängen diese in 15 - 35 cm langen, dichten Trauben herab. Wisteria sinensis 'Alba' gehört zu den schnell wachsenden Pflanzen, welche dekorativ durch Kletter- und Rankhilfen in Form gebracht werden kann. Das Gehölz lässt sich akzentreich mit andersfarbig blühenden Wisteria Sorten kultivieren, kommt jedoch auch als Solitärpflanze gut zur Geltung. Mit etwas Planung und Fantasie lassen sich mit der aus China stammenden Kletterpflanze lauschige Plätze unter Pergolen und Terrassen schaffen. In kleineren Gärten verschwinden triste Mauern und kahle Zaunelemente schnell unter dem dichten, sommergrünen Laub. Ein Rückschnitt im Juli bzw. August ist empfehlenswert. Alle Pflanzenteile des Blauregens sind giftig, sodass bei dieser Maßnahme Handschuhe getragen werden sollten. Wisteria sinensis 'Alba' ist winterhart, jedoch kann Spätfrost die Blütenpracht schädigen. Ein warmer, windgeschützter Standort fördert das Wachstum und die Widerstandsfähigkeit der Pflanze. Der Pflanzort sollte sonnig bis halbschattig gelegen sein. Die Blauregensorte stellt nur wenig Anforderungen an den Boden. Nur humusreich, tiefgründig und feucht sollte das Substrat sein, damit sich die Wurzeln optimal entfalten können. Gegossen wird in der Hauptvegetationszeit mäßig, dafür regelmäßig, Staunässe, aber auch Trockenheit, können der üppig blühenden Pflanzenschönheit Schaden zufügen. Die Versorgung mit Nährstoffen erfolgt in Form von Langzeit- oder Flüssigdünger. Jedoch haben sich auch Kompost bzw. Hornspäne bewährt, welche im Frühjahr und Spätsommer ausgebracht werden.
Der Weißregen oder "weiße Blauregen" besitzt einen starken Wuchs, wunderschöne Blütentrauben und eine gute Gesundheit.Von Mai bis Juni erscheinen die weißen, lockeren Blütentrauben an dem Weißregen, sie hängen in großer Vielzahl an der Pflanze herab. Das Laub des Weißregens ist hellgrün und gefiedert.Diese bis zu 8 Meter hoch werdende Kletterpflanze berankt rasch Mauern, Zäune, Pergolen, Lauben, etc. An sehr glatten Wänden ist eine Kletterhilfe von Vorteil.
Der aus China stammende Blauregen ist eine dekorative und stark wachsende Kletter- bzw. Schlingpflanze. Charakteristisch für Wisteria sinensis sind die violettblauen Blüten, welche von Mai bis Juni in zahlreichen Trauben herabhängen. Das robuste und pflegeleichte Ziergehölz kommt in weitläufigen Parkanlagen ebenso gut zur Geltung wie in kleineren Gärten. Damit das Gewächs jedoch seine volle Pracht von bis zu 10 m Länge entfalten kann, benötigt es ein stabiles, witterungsbeständiges Rankgerüst. Auf diese Art lässt der schnellwüchsige Kletterstrauch Hauswände und Mauern innerhalb kürzester Zeit verschwinden. Der Blauregen eignet sich jedoch auch zur Begrünung von Pergolen und Lauben. Ein Rückschnitt im Spätsommer ist empfehlenswert. Denn die kurzen, kräftigen Triebe tragen mehr von der aparten Blütenpracht. Beim Schneiden ist Vorsicht geboten, denn alle Pflanzenteile sind giftig. Das Gehölz reagiert empfindlich auf Spätfrost. Ein warmer, windgeschützter Standort fördert das Wachstum von Wisteria sinensis. Der Pflanzort sollte sonnig bis halbschattig sein. Die kräftigen, fleischigen Wurzeln können sich in einem nährstoffreichen und frischen Substrat optimal entwickeln. Selbst eine zeitweilige Trockenheit oder Staunässe kann dem Ziergehölz Schaden zufügen. Von März bis Ende September hat sich deswegen ein regelmäßiges Gießen mit geringen Wassermengen bewährt. Im Frühjahr und Spätsommer sollte das Erdreich mit Hornspänen oder Kompost angereichert werden. Doch auch ein Langzeit- oder Flüssigdünger ist für die Nährstoffversorgung geeignet.
Der Chinesische Edelblauregen hat einiges zu bieten: Mit seinen intensiv leuchtend blauen, traubenförmig herabhängenden Blüten ist es ein absoluter Blickfang in heimischen Gärten und Parkanlagen. Die Schling- und Kletterpflanze ist stark wachsend und bildet innerhalb kürzester Zeit bis zu 15 m lange Ranken aus. Um das Ziergehölz dekorativ in Form zu bringen, sollte ein stabiles Gerüst für die starken Triebe vorhanden sein. Wisteria sinensis 'Prolific' lässt sich vielseitig im eigenen Garten einsetzen. Romantisch umrankt es Spaliere, Pergolen und Balkone, auch zur Begrünung von Hauswänden und Gartenmauern eignet sich das robuste Gewächs. Der Edelblauregen kommt als Solitärpflanze ebenso wie in Kombination mit anderen großen Ziergewächsen gut zur Geltung. Um die faszinierende Blütenpracht zu fördern, wird ein jährlicher Rückschnitt empfohlen. Wisteria sinensis 'Prolific' ist keine Pflanze, welche sich mit einem schattigen Platz zufriedengibt. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein und windgeschützt liegen. Zur Ausbildung der starken Wurzeln muss das Substrat humusreich, feucht und tiefgründig sein. Die Versorgung mit Nährstoffen erfolgt in der Hauptvegetationszeit wahlweise mit einem Flüssig- oder Langzeitdünger. Doch auch Kompost und Hornspäne haben sich bewährt. Diese werden im Frühjahr und Spätsommer direkt mit dem Substrat vermischt. Um die sommergrüne Pflanze nicht unnötig zu schwächen, darf der Wurzelballen nicht austrocknen. Der aus China stammende Edelblauregen ist winterhart, reagiert jedoch empfindlich auf Spätfrost.
Der Weiße Chinesische Blauregen ist eine eindrucksvolle Kletter- und Schlingpflanze. Ab April entfaltet das robuste Ziergehölz seine beeindruckende, weiße Blütenpracht. Charakteristisch hängen diese in 15 - 35 cm langen, dichten Trauben herab. Wisteria sinensis 'Alba' gehört zu den schnell wachsenden Pflanzen, welche dekorativ durch Kletter- und Rankhilfen in Form gebracht werden kann. Das Gehölz lässt sich akzentreich mit andersfarbig blühenden Wisteria Sorten kultivieren, kommt jedoch auch als Solitärpflanze gut zur Geltung. Mit etwas Planung und Fantasie lassen sich mit der aus China stammenden Kletterpflanze lauschige Plätze unter Pergolen und Terrassen schaffen. In kleineren Gärten verschwinden triste Mauern und kahle Zaunelemente schnell unter dem dichten, sommergrünen Laub. Ein Rückschnitt im Juli bzw. August ist empfehlenswert. Alle Pflanzenteile des Blauregens sind giftig, sodass bei dieser Maßnahme Handschuhe getragen werden sollten. Wisteria sinensis 'Alba' ist winterhart, jedoch kann Spätfrost die Blütenpracht schädigen. Ein warmer, windgeschützter Standort fördert das Wachstum und die Widerstandsfähigkeit der Pflanze. Der Pflanzort sollte sonnig bis halbschattig gelegen sein. Die Blauregensorte stellt nur wenig Anforderungen an den Boden. Nur humusreich, tiefgründig und feucht sollte das Substrat sein, damit sich die Wurzeln optimal entfalten können. Gegossen wird in der Hauptvegetationszeit mäßig, dafür regelmäßig, Staunässe, aber auch Trockenheit, können der üppig blühenden Pflanzenschönheit Schaden zufügen. Die Versorgung mit Nährstoffen erfolgt in Form von Langzeit- oder Flüssigdünger. Jedoch haben sich auch Kompost bzw. Hornspäne bewährt, welche im Frühjahr und Spätsommer ausgebracht werden.