Garten-Gehölze

Gartenstauden

Es wurde gesucht nach:

Stauden für Bepflanzung in kleineren bis größeren Trupps

 

Familie:
Iridaceae
Blütenstand:
einzeln endständig
Blütenform:
trichterförmig
Stauden-Typ:
Zwiebelpflanze
Blütenfarbe:
 
hell lila
Blütezeit:
2-3
Blattfarbe:
grün mit weißem Mittelstreifen
Blattform:
linealisch
Höhe von:
10cm
Höhe bis:
- 10cm
Licht:
Sonne, absonnig
Bodenfeuchte:
frisch
Kalkgehalt:
alkalisch
Nährstoffgehalt des Bodens:
Boden:
humos, durchlässig
Lebensraum:
Gehölzrand, Steingarten
Eigenschaft:
duftend, versamend, giftig
Gruppierung:
Trupps
Pflege:
robuste Pflanze; Pflanztiefe 10 cm
Vermehrung:
Nebenknollen; Saat

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Crocus sativus

Crocus sativus, der Safran-Krokus, ist ein außergewöhnlicher Herbstblüher, der den Garten mit zarten, violett bis purpur geäderten Blüten und leuchtend orangeroten Narben schmückt. Als Zwiebelpflanze mit staudigem Charakter bleibt er kompakt bei etwa 10–15 cm Höhe und zeigt seine Blüten von September bis November, wenn die meisten Beete bereits verblassen. Das schmale, grasartige Laub mit hellem Mittelstreifen erscheint um oder nach der Blüte und begleitet den Winter bis ins Frühjahr. Durch seinen horstbildenden Wuchs eignet sich der Safrankrokus hervorragend für die Gruppenpflanzung im Beet, als niedrige Einfassung im Vorgarten, für den Steingarten sowie als charmante Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon; auch in der Nähe von Sitzplätzen wirkt er als dekorativer Solitär. Besonders attraktiv ist die Möglichkeit, die aromatischen roten Narben als edles Gewürz zu ernten, wodurch der Safran-Krokus zugleich Zierpflanze und Nutzpflanze im Kräuter- oder Bauerngarten ist. Bevorzugt werden vollsonnige, warme Lagen mit gut durchlässigem, eher sandig-lehmigem, kalkhaltigem Substrat; Staunässe ist zu vermeiden, da die Knollen in der Sommerruhe trocken stehen möchten. Eine wasserdurchlässige Drainageschicht und ein leicht erhöhtes Pflanzbeet fördern Vitalität und Blühfreude, im Kübel ist eine lockere, mineralische Mischung ideal. Gepflanzt wird im Spätsommer in kleineren Tuffs, mit moderater Nährstoffversorgung und nur sparsamer Bewässerung nach dem Einziehen, sodass dieser Blütenklassiker als langlebiger Gartenstrauch-Ersatz im niedrigen Bereich zuverlässig jedes Jahr den Herbst veredelt.

Crocus sativus ca. 9x9 cm Topf (Wuchs jahreszeitlich)

Crocus sativus, der Safrankrokus oder Echte Safran, ist ein herbstblühendes Zwiebelgewächs mit unverwechselbarem Zierwert. Seine zarten, lilapurpurnen Blüten öffnen sich im Oktober bis November und setzen warme Akzente, wenn viele Beete bereits verblassen. Die Blüten zeichnen sich durch feine, dunkel geaderte Tepalen und leuchtend rote Narben aus, während das grasartige, schmale Laub nach der Blüte austreibt und den Winter über strukturierend bleibt. Als niedrige, horstbildende Staude erreicht dieser Knollen- und Zwiebelblüher nur geringe Wuchshöhen und eignet sich hervorragend für den Vorgarten, sonnige Beete, den Steingarten, den Rasen zum Verwildern sowie als Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon. In kleinen Trupps oder als flächige Gruppenpflanzung wirkt der Herbstblüher besonders harmonisch, kann aber auch als zierlicher Solitär am Beetrand Akzente setzen. Ideal ist ein vollsonniger, warmer Standort mit sehr gut durchlässigem, eher magerem bis sandig-humosem, gern kalkhaltigem Boden; Staunässe sollte unbedingt vermieden werden, da die Zwiebeln eine trockene Sommerruhe schätzen. Pflegeleicht und genügsam benötigt Crocus sativus lediglich gelegentliche Unterstützung durch eine dünne Mulch- oder Sandabdeckung in nassen Wintern und etwas Kalidünger im Frühjahr, damit das nach der Blüte erscheinende Laub genügend Kraft sammeln kann. In durchlässigen Lagen winterhart, zeigt der Safran-Krokus jährlich eine zuverlässige Herbstblüte und bereichert als elegante Blütenstaude jedes Zierbeet, jeden Naturgarten und die dekorative Pflanzschale mit einer außergewöhnlichen Farbkombination und feiner, spätjährlicher Blütenpracht.

Crocus speciosus

Crocus speciosus, der Pracht-Herbstkrokus, bringt im Spätherbst strahlende Farbe in den Garten und gilt als elegante Zwiebelblume für Beet, Steingarten und Rasenflächen. Seine schalenförmigen, zart duftenden Blüten in Nuancen von lavendelblau bis violett mit feinen dunklen Aderungen und leuchtend orangegelben Staubgefäßen erscheinen von September bis November und setzen in der kühleren Jahreszeit eindrucksvolle Akzente. Das linealische, grasartige Laub mit silbriger Mittelrippe zeigt sich zeitgleich mit der Blüte oder kurz danach und unterstreicht die zierliche, dennoch standfeste Wuchsform von etwa 10 bis 15 cm Höhe, wodurch Crocus speciosus als niedrige Blütenstaude ideal in den Vordergrund passt. Als Zierstaude bietet er vielfältige Verwendungsmöglichkeiten: in Gruppenpflanzung im Staudenbeet, locker in den Vorgarten gestreut, zur Verwilderung im lichten Rasen oder als dezente Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon. Auch unter laubabwerfenden Gehölzen oder am sonnigen Rand einer Hecke entfaltet dieser Blütenstrauch im Miniaturformat seine Wirkung, besonders wenn er flächig gesetzt wird. Ein sonniger bis halbschattiger Standort mit humosem, lockerem, gut drainiertem Boden fördert reiche Blüte und zuverlässige Rückkehr in den Folgejahren. Staunässe sollte vermieden werden, während sommerliche Trockenheit in der Ruhephase gut vertragen wird. Eine dezente Nährstoffgabe nach dem Austrieb unterstützt die Knollenbildung; das Laub sollte nach der Blüte einziehen können. So etabliert sich Crocus speciosus dauerhaft als pflegeleichter Gartenstrauch im Kleinformat und sorgt jeden Herbst für leuchtende Farbtupfer.

Crocus speciosus ca. 9x9 cm Topf (Wuchs jahreszeitlich)

Crocus speciosus, der Pracht-Herbstkrokus oder Herbst-Krokus, bringt als zierliche Zwiebelpflanze spät im Jahr leuchtende Farbe in den Garten. Die elegant trichterförmigen Blüten erscheinen je nach Witterung von September bis November in kräftigen Violett- bis Lilatönen, durchzogen von feinen Adern und kontrastiert von leuchtend orangefarbenen Griffeln. Das schmale, grasartige Laub folgt häufig kurz nach der Blüte und sorgt für einen gepflegten Eindruck, bevor es einzieht. Mit seiner niedrigen, horstbildenden Wuchsform erreicht diese Blütenstaude etwa 10 bis 15 cm Höhe und eignet sich ideal für naturnahe Pflanzungen und flächige Akzente. Als vielseitige Gartenstaude setzt Crocus speciosus im Beet, im Steingarten, im Vorgarten oder als Unterpflanzung von Gehölzen zauberhafte Farbtupfer. In Gruppen gesetzt entfaltet er seine volle Wirkung, kann aber auch in Schalen und als dezente Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon überzeugen. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein, der Boden gut durchlässig, locker und eher humos bis schwach kalkhaltig; Staunässe ist zu vermeiden, da die Zwiebeln einen luftigen, drainierten Untergrund bevorzugen. Eine leichte, sandige Beimischung fördert die Vitalität und ein dauerhaftes Verwildern zu dichten Teppichen. Pflegeleicht und zuverlässig benötigt der Herbstkrokus lediglich moderate Wassergaben in trockenen Phasen sowie Ruhe nach der Blüte: Das Laub sollte verbleiben, bis es vollständig vergilbt ist, um die Zwiebeln zu stärken. In Kombination mit spätblühenden Stauden, Ziergräsern oder immergrünen Strukturbildnern entsteht ein harmonisches Bild, das den Garten bis in den Spätherbst hinein bereichert.

Familie:
Iridaceae
Blütenstand:
einzeln endständig
Blütenform:
trichterförmig
Stauden-Typ:
Zwiebelpflanze
Blütenfarbe:
 
 
lavendel blau
Blütezeit:
3-5
Blattfarbe:
grün mit weißem Mittelstreifen
Blattform:
linealisch
Höhe von:
10cm
Höhe bis:
- 10cm
Licht:
Sonne
Bodenfeuchte:
trocken
Nährstoffgehalt des Bodens:
reich
Boden:
lehmig, humos
Lebensraum:
Steingarten
Eigenschaft:
duftend, versamend, giftig
Verwendung:
Naturgarten
Gruppierung:
Trupps
Pflege:
Pflanztiefe 10 cm
Vermehrung:
Nebenknollen; Saat

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Crocus sativus

Crocus sativus, der Safran-Krokus, ist ein außergewöhnlicher Herbstblüher, der den Garten mit zarten, violett bis purpur geäderten Blüten und leuchtend orangeroten Narben schmückt. Als Zwiebelpflanze mit staudigem Charakter bleibt er kompakt bei etwa 10–15 cm Höhe und zeigt seine Blüten von September bis November, wenn die meisten Beete bereits verblassen. Das schmale, grasartige Laub mit hellem Mittelstreifen erscheint um oder nach der Blüte und begleitet den Winter bis ins Frühjahr. Durch seinen horstbildenden Wuchs eignet sich der Safrankrokus hervorragend für die Gruppenpflanzung im Beet, als niedrige Einfassung im Vorgarten, für den Steingarten sowie als charmante Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon; auch in der Nähe von Sitzplätzen wirkt er als dekorativer Solitär. Besonders attraktiv ist die Möglichkeit, die aromatischen roten Narben als edles Gewürz zu ernten, wodurch der Safran-Krokus zugleich Zierpflanze und Nutzpflanze im Kräuter- oder Bauerngarten ist. Bevorzugt werden vollsonnige, warme Lagen mit gut durchlässigem, eher sandig-lehmigem, kalkhaltigem Substrat; Staunässe ist zu vermeiden, da die Knollen in der Sommerruhe trocken stehen möchten. Eine wasserdurchlässige Drainageschicht und ein leicht erhöhtes Pflanzbeet fördern Vitalität und Blühfreude, im Kübel ist eine lockere, mineralische Mischung ideal. Gepflanzt wird im Spätsommer in kleineren Tuffs, mit moderater Nährstoffversorgung und nur sparsamer Bewässerung nach dem Einziehen, sodass dieser Blütenklassiker als langlebiger Gartenstrauch-Ersatz im niedrigen Bereich zuverlässig jedes Jahr den Herbst veredelt.

Crocus sativus ca. 9x9 cm Topf (Wuchs jahreszeitlich)

Crocus sativus, der Safrankrokus oder Echte Safran, ist ein herbstblühendes Zwiebelgewächs mit unverwechselbarem Zierwert. Seine zarten, lilapurpurnen Blüten öffnen sich im Oktober bis November und setzen warme Akzente, wenn viele Beete bereits verblassen. Die Blüten zeichnen sich durch feine, dunkel geaderte Tepalen und leuchtend rote Narben aus, während das grasartige, schmale Laub nach der Blüte austreibt und den Winter über strukturierend bleibt. Als niedrige, horstbildende Staude erreicht dieser Knollen- und Zwiebelblüher nur geringe Wuchshöhen und eignet sich hervorragend für den Vorgarten, sonnige Beete, den Steingarten, den Rasen zum Verwildern sowie als Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon. In kleinen Trupps oder als flächige Gruppenpflanzung wirkt der Herbstblüher besonders harmonisch, kann aber auch als zierlicher Solitär am Beetrand Akzente setzen. Ideal ist ein vollsonniger, warmer Standort mit sehr gut durchlässigem, eher magerem bis sandig-humosem, gern kalkhaltigem Boden; Staunässe sollte unbedingt vermieden werden, da die Zwiebeln eine trockene Sommerruhe schätzen. Pflegeleicht und genügsam benötigt Crocus sativus lediglich gelegentliche Unterstützung durch eine dünne Mulch- oder Sandabdeckung in nassen Wintern und etwas Kalidünger im Frühjahr, damit das nach der Blüte erscheinende Laub genügend Kraft sammeln kann. In durchlässigen Lagen winterhart, zeigt der Safran-Krokus jährlich eine zuverlässige Herbstblüte und bereichert als elegante Blütenstaude jedes Zierbeet, jeden Naturgarten und die dekorative Pflanzschale mit einer außergewöhnlichen Farbkombination und feiner, spätjährlicher Blütenpracht.

Crocus speciosus

Crocus speciosus, der Pracht-Herbstkrokus, bringt im Spätherbst strahlende Farbe in den Garten und gilt als elegante Zwiebelblume für Beet, Steingarten und Rasenflächen. Seine schalenförmigen, zart duftenden Blüten in Nuancen von lavendelblau bis violett mit feinen dunklen Aderungen und leuchtend orangegelben Staubgefäßen erscheinen von September bis November und setzen in der kühleren Jahreszeit eindrucksvolle Akzente. Das linealische, grasartige Laub mit silbriger Mittelrippe zeigt sich zeitgleich mit der Blüte oder kurz danach und unterstreicht die zierliche, dennoch standfeste Wuchsform von etwa 10 bis 15 cm Höhe, wodurch Crocus speciosus als niedrige Blütenstaude ideal in den Vordergrund passt. Als Zierstaude bietet er vielfältige Verwendungsmöglichkeiten: in Gruppenpflanzung im Staudenbeet, locker in den Vorgarten gestreut, zur Verwilderung im lichten Rasen oder als dezente Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon. Auch unter laubabwerfenden Gehölzen oder am sonnigen Rand einer Hecke entfaltet dieser Blütenstrauch im Miniaturformat seine Wirkung, besonders wenn er flächig gesetzt wird. Ein sonniger bis halbschattiger Standort mit humosem, lockerem, gut drainiertem Boden fördert reiche Blüte und zuverlässige Rückkehr in den Folgejahren. Staunässe sollte vermieden werden, während sommerliche Trockenheit in der Ruhephase gut vertragen wird. Eine dezente Nährstoffgabe nach dem Austrieb unterstützt die Knollenbildung; das Laub sollte nach der Blüte einziehen können. So etabliert sich Crocus speciosus dauerhaft als pflegeleichter Gartenstrauch im Kleinformat und sorgt jeden Herbst für leuchtende Farbtupfer.

Crocus speciosus ca. 9x9 cm Topf (Wuchs jahreszeitlich)

Crocus speciosus, der Pracht-Herbstkrokus oder Herbst-Krokus, bringt als zierliche Zwiebelpflanze spät im Jahr leuchtende Farbe in den Garten. Die elegant trichterförmigen Blüten erscheinen je nach Witterung von September bis November in kräftigen Violett- bis Lilatönen, durchzogen von feinen Adern und kontrastiert von leuchtend orangefarbenen Griffeln. Das schmale, grasartige Laub folgt häufig kurz nach der Blüte und sorgt für einen gepflegten Eindruck, bevor es einzieht. Mit seiner niedrigen, horstbildenden Wuchsform erreicht diese Blütenstaude etwa 10 bis 15 cm Höhe und eignet sich ideal für naturnahe Pflanzungen und flächige Akzente. Als vielseitige Gartenstaude setzt Crocus speciosus im Beet, im Steingarten, im Vorgarten oder als Unterpflanzung von Gehölzen zauberhafte Farbtupfer. In Gruppen gesetzt entfaltet er seine volle Wirkung, kann aber auch in Schalen und als dezente Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon überzeugen. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein, der Boden gut durchlässig, locker und eher humos bis schwach kalkhaltig; Staunässe ist zu vermeiden, da die Zwiebeln einen luftigen, drainierten Untergrund bevorzugen. Eine leichte, sandige Beimischung fördert die Vitalität und ein dauerhaftes Verwildern zu dichten Teppichen. Pflegeleicht und zuverlässig benötigt der Herbstkrokus lediglich moderate Wassergaben in trockenen Phasen sowie Ruhe nach der Blüte: Das Laub sollte verbleiben, bis es vollständig vergilbt ist, um die Zwiebeln zu stärken. In Kombination mit spätblühenden Stauden, Ziergräsern oder immergrünen Strukturbildnern entsteht ein harmonisches Bild, das den Garten bis in den Spätherbst hinein bereichert.

Familie:
Iridaceae
Blütenstand:
einzeln endständig
Blütenform:
trichterförmig
Stauden-Typ:
Zwiebelpflanze
Blütenfarbe:
 
lilaviolett
Blütezeit:
3-5
Blattfarbe:
grün mit weißem Mittelstreifen
Blattform:
linealisch
Höhe von:
10cm
Höhe bis:
- 10cm
Licht:
Sonne
Bodenfeuchte:
trocken
Nährstoffgehalt des Bodens:
reich
Boden:
lehmig, humos
Lebensraum:
Steingarten
Eigenschaft:
duftend, versamend, giftig
Verwendung:
Naturgarten
Gruppierung:
Trupps
Pflege:
Pflanztiefe 10 cm
Vermehrung:
Nebenknollen; Saat

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Crocus sativus

Crocus sativus, der Safran-Krokus, ist ein außergewöhnlicher Herbstblüher, der den Garten mit zarten, violett bis purpur geäderten Blüten und leuchtend orangeroten Narben schmückt. Als Zwiebelpflanze mit staudigem Charakter bleibt er kompakt bei etwa 10–15 cm Höhe und zeigt seine Blüten von September bis November, wenn die meisten Beete bereits verblassen. Das schmale, grasartige Laub mit hellem Mittelstreifen erscheint um oder nach der Blüte und begleitet den Winter bis ins Frühjahr. Durch seinen horstbildenden Wuchs eignet sich der Safrankrokus hervorragend für die Gruppenpflanzung im Beet, als niedrige Einfassung im Vorgarten, für den Steingarten sowie als charmante Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon; auch in der Nähe von Sitzplätzen wirkt er als dekorativer Solitär. Besonders attraktiv ist die Möglichkeit, die aromatischen roten Narben als edles Gewürz zu ernten, wodurch der Safran-Krokus zugleich Zierpflanze und Nutzpflanze im Kräuter- oder Bauerngarten ist. Bevorzugt werden vollsonnige, warme Lagen mit gut durchlässigem, eher sandig-lehmigem, kalkhaltigem Substrat; Staunässe ist zu vermeiden, da die Knollen in der Sommerruhe trocken stehen möchten. Eine wasserdurchlässige Drainageschicht und ein leicht erhöhtes Pflanzbeet fördern Vitalität und Blühfreude, im Kübel ist eine lockere, mineralische Mischung ideal. Gepflanzt wird im Spätsommer in kleineren Tuffs, mit moderater Nährstoffversorgung und nur sparsamer Bewässerung nach dem Einziehen, sodass dieser Blütenklassiker als langlebiger Gartenstrauch-Ersatz im niedrigen Bereich zuverlässig jedes Jahr den Herbst veredelt.

Crocus sativus ca. 9x9 cm Topf (Wuchs jahreszeitlich)

Crocus sativus, der Safrankrokus oder Echte Safran, ist ein herbstblühendes Zwiebelgewächs mit unverwechselbarem Zierwert. Seine zarten, lilapurpurnen Blüten öffnen sich im Oktober bis November und setzen warme Akzente, wenn viele Beete bereits verblassen. Die Blüten zeichnen sich durch feine, dunkel geaderte Tepalen und leuchtend rote Narben aus, während das grasartige, schmale Laub nach der Blüte austreibt und den Winter über strukturierend bleibt. Als niedrige, horstbildende Staude erreicht dieser Knollen- und Zwiebelblüher nur geringe Wuchshöhen und eignet sich hervorragend für den Vorgarten, sonnige Beete, den Steingarten, den Rasen zum Verwildern sowie als Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon. In kleinen Trupps oder als flächige Gruppenpflanzung wirkt der Herbstblüher besonders harmonisch, kann aber auch als zierlicher Solitär am Beetrand Akzente setzen. Ideal ist ein vollsonniger, warmer Standort mit sehr gut durchlässigem, eher magerem bis sandig-humosem, gern kalkhaltigem Boden; Staunässe sollte unbedingt vermieden werden, da die Zwiebeln eine trockene Sommerruhe schätzen. Pflegeleicht und genügsam benötigt Crocus sativus lediglich gelegentliche Unterstützung durch eine dünne Mulch- oder Sandabdeckung in nassen Wintern und etwas Kalidünger im Frühjahr, damit das nach der Blüte erscheinende Laub genügend Kraft sammeln kann. In durchlässigen Lagen winterhart, zeigt der Safran-Krokus jährlich eine zuverlässige Herbstblüte und bereichert als elegante Blütenstaude jedes Zierbeet, jeden Naturgarten und die dekorative Pflanzschale mit einer außergewöhnlichen Farbkombination und feiner, spätjährlicher Blütenpracht.

Crocus speciosus

Crocus speciosus, der Pracht-Herbstkrokus, bringt im Spätherbst strahlende Farbe in den Garten und gilt als elegante Zwiebelblume für Beet, Steingarten und Rasenflächen. Seine schalenförmigen, zart duftenden Blüten in Nuancen von lavendelblau bis violett mit feinen dunklen Aderungen und leuchtend orangegelben Staubgefäßen erscheinen von September bis November und setzen in der kühleren Jahreszeit eindrucksvolle Akzente. Das linealische, grasartige Laub mit silbriger Mittelrippe zeigt sich zeitgleich mit der Blüte oder kurz danach und unterstreicht die zierliche, dennoch standfeste Wuchsform von etwa 10 bis 15 cm Höhe, wodurch Crocus speciosus als niedrige Blütenstaude ideal in den Vordergrund passt. Als Zierstaude bietet er vielfältige Verwendungsmöglichkeiten: in Gruppenpflanzung im Staudenbeet, locker in den Vorgarten gestreut, zur Verwilderung im lichten Rasen oder als dezente Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon. Auch unter laubabwerfenden Gehölzen oder am sonnigen Rand einer Hecke entfaltet dieser Blütenstrauch im Miniaturformat seine Wirkung, besonders wenn er flächig gesetzt wird. Ein sonniger bis halbschattiger Standort mit humosem, lockerem, gut drainiertem Boden fördert reiche Blüte und zuverlässige Rückkehr in den Folgejahren. Staunässe sollte vermieden werden, während sommerliche Trockenheit in der Ruhephase gut vertragen wird. Eine dezente Nährstoffgabe nach dem Austrieb unterstützt die Knollenbildung; das Laub sollte nach der Blüte einziehen können. So etabliert sich Crocus speciosus dauerhaft als pflegeleichter Gartenstrauch im Kleinformat und sorgt jeden Herbst für leuchtende Farbtupfer.

Crocus speciosus ca. 9x9 cm Topf (Wuchs jahreszeitlich)

Crocus speciosus, der Pracht-Herbstkrokus oder Herbst-Krokus, bringt als zierliche Zwiebelpflanze spät im Jahr leuchtende Farbe in den Garten. Die elegant trichterförmigen Blüten erscheinen je nach Witterung von September bis November in kräftigen Violett- bis Lilatönen, durchzogen von feinen Adern und kontrastiert von leuchtend orangefarbenen Griffeln. Das schmale, grasartige Laub folgt häufig kurz nach der Blüte und sorgt für einen gepflegten Eindruck, bevor es einzieht. Mit seiner niedrigen, horstbildenden Wuchsform erreicht diese Blütenstaude etwa 10 bis 15 cm Höhe und eignet sich ideal für naturnahe Pflanzungen und flächige Akzente. Als vielseitige Gartenstaude setzt Crocus speciosus im Beet, im Steingarten, im Vorgarten oder als Unterpflanzung von Gehölzen zauberhafte Farbtupfer. In Gruppen gesetzt entfaltet er seine volle Wirkung, kann aber auch in Schalen und als dezente Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon überzeugen. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein, der Boden gut durchlässig, locker und eher humos bis schwach kalkhaltig; Staunässe ist zu vermeiden, da die Zwiebeln einen luftigen, drainierten Untergrund bevorzugen. Eine leichte, sandige Beimischung fördert die Vitalität und ein dauerhaftes Verwildern zu dichten Teppichen. Pflegeleicht und zuverlässig benötigt der Herbstkrokus lediglich moderate Wassergaben in trockenen Phasen sowie Ruhe nach der Blüte: Das Laub sollte verbleiben, bis es vollständig vergilbt ist, um die Zwiebeln zu stärken. In Kombination mit spätblühenden Stauden, Ziergräsern oder immergrünen Strukturbildnern entsteht ein harmonisches Bild, das den Garten bis in den Spätherbst hinein bereichert.

Familie:
Iridaceae
Blütenstand:
einzeln endständig
Blütenform:
trichterförmig
Stauden-Typ:
Zwiebelpflanze
Blütenfarbe:
 
 
weiß
Blütezeit:
3-5
Blattfarbe:
grün mit weißem Mittelstreifen
Blattform:
linealisch
Höhe von:
10cm
Höhe bis:
- 10cm
Licht:
Sonne
Bodenfeuchte:
trocken
Nährstoffgehalt des Bodens:
reich
Boden:
lehmig, humos
Lebensraum:
Steingarten
Eigenschaft:
duftend, versamend, giftig
Verwendung:
Naturgarten
Gruppierung:
Trupps
Pflege:
Pflanztiefe 10 cm
Vermehrung:
Nebenknollen; Saat

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Crocus sativus

Crocus sativus, der Safran-Krokus, ist ein außergewöhnlicher Herbstblüher, der den Garten mit zarten, violett bis purpur geäderten Blüten und leuchtend orangeroten Narben schmückt. Als Zwiebelpflanze mit staudigem Charakter bleibt er kompakt bei etwa 10–15 cm Höhe und zeigt seine Blüten von September bis November, wenn die meisten Beete bereits verblassen. Das schmale, grasartige Laub mit hellem Mittelstreifen erscheint um oder nach der Blüte und begleitet den Winter bis ins Frühjahr. Durch seinen horstbildenden Wuchs eignet sich der Safrankrokus hervorragend für die Gruppenpflanzung im Beet, als niedrige Einfassung im Vorgarten, für den Steingarten sowie als charmante Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon; auch in der Nähe von Sitzplätzen wirkt er als dekorativer Solitär. Besonders attraktiv ist die Möglichkeit, die aromatischen roten Narben als edles Gewürz zu ernten, wodurch der Safran-Krokus zugleich Zierpflanze und Nutzpflanze im Kräuter- oder Bauerngarten ist. Bevorzugt werden vollsonnige, warme Lagen mit gut durchlässigem, eher sandig-lehmigem, kalkhaltigem Substrat; Staunässe ist zu vermeiden, da die Knollen in der Sommerruhe trocken stehen möchten. Eine wasserdurchlässige Drainageschicht und ein leicht erhöhtes Pflanzbeet fördern Vitalität und Blühfreude, im Kübel ist eine lockere, mineralische Mischung ideal. Gepflanzt wird im Spätsommer in kleineren Tuffs, mit moderater Nährstoffversorgung und nur sparsamer Bewässerung nach dem Einziehen, sodass dieser Blütenklassiker als langlebiger Gartenstrauch-Ersatz im niedrigen Bereich zuverlässig jedes Jahr den Herbst veredelt.

Crocus sativus ca. 9x9 cm Topf (Wuchs jahreszeitlich)

Crocus sativus, der Safrankrokus oder Echte Safran, ist ein herbstblühendes Zwiebelgewächs mit unverwechselbarem Zierwert. Seine zarten, lilapurpurnen Blüten öffnen sich im Oktober bis November und setzen warme Akzente, wenn viele Beete bereits verblassen. Die Blüten zeichnen sich durch feine, dunkel geaderte Tepalen und leuchtend rote Narben aus, während das grasartige, schmale Laub nach der Blüte austreibt und den Winter über strukturierend bleibt. Als niedrige, horstbildende Staude erreicht dieser Knollen- und Zwiebelblüher nur geringe Wuchshöhen und eignet sich hervorragend für den Vorgarten, sonnige Beete, den Steingarten, den Rasen zum Verwildern sowie als Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon. In kleinen Trupps oder als flächige Gruppenpflanzung wirkt der Herbstblüher besonders harmonisch, kann aber auch als zierlicher Solitär am Beetrand Akzente setzen. Ideal ist ein vollsonniger, warmer Standort mit sehr gut durchlässigem, eher magerem bis sandig-humosem, gern kalkhaltigem Boden; Staunässe sollte unbedingt vermieden werden, da die Zwiebeln eine trockene Sommerruhe schätzen. Pflegeleicht und genügsam benötigt Crocus sativus lediglich gelegentliche Unterstützung durch eine dünne Mulch- oder Sandabdeckung in nassen Wintern und etwas Kalidünger im Frühjahr, damit das nach der Blüte erscheinende Laub genügend Kraft sammeln kann. In durchlässigen Lagen winterhart, zeigt der Safran-Krokus jährlich eine zuverlässige Herbstblüte und bereichert als elegante Blütenstaude jedes Zierbeet, jeden Naturgarten und die dekorative Pflanzschale mit einer außergewöhnlichen Farbkombination und feiner, spätjährlicher Blütenpracht.

Crocus speciosus

Crocus speciosus, der Pracht-Herbstkrokus, bringt im Spätherbst strahlende Farbe in den Garten und gilt als elegante Zwiebelblume für Beet, Steingarten und Rasenflächen. Seine schalenförmigen, zart duftenden Blüten in Nuancen von lavendelblau bis violett mit feinen dunklen Aderungen und leuchtend orangegelben Staubgefäßen erscheinen von September bis November und setzen in der kühleren Jahreszeit eindrucksvolle Akzente. Das linealische, grasartige Laub mit silbriger Mittelrippe zeigt sich zeitgleich mit der Blüte oder kurz danach und unterstreicht die zierliche, dennoch standfeste Wuchsform von etwa 10 bis 15 cm Höhe, wodurch Crocus speciosus als niedrige Blütenstaude ideal in den Vordergrund passt. Als Zierstaude bietet er vielfältige Verwendungsmöglichkeiten: in Gruppenpflanzung im Staudenbeet, locker in den Vorgarten gestreut, zur Verwilderung im lichten Rasen oder als dezente Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon. Auch unter laubabwerfenden Gehölzen oder am sonnigen Rand einer Hecke entfaltet dieser Blütenstrauch im Miniaturformat seine Wirkung, besonders wenn er flächig gesetzt wird. Ein sonniger bis halbschattiger Standort mit humosem, lockerem, gut drainiertem Boden fördert reiche Blüte und zuverlässige Rückkehr in den Folgejahren. Staunässe sollte vermieden werden, während sommerliche Trockenheit in der Ruhephase gut vertragen wird. Eine dezente Nährstoffgabe nach dem Austrieb unterstützt die Knollenbildung; das Laub sollte nach der Blüte einziehen können. So etabliert sich Crocus speciosus dauerhaft als pflegeleichter Gartenstrauch im Kleinformat und sorgt jeden Herbst für leuchtende Farbtupfer.

Crocus speciosus ca. 9x9 cm Topf (Wuchs jahreszeitlich)

Crocus speciosus, der Pracht-Herbstkrokus oder Herbst-Krokus, bringt als zierliche Zwiebelpflanze spät im Jahr leuchtende Farbe in den Garten. Die elegant trichterförmigen Blüten erscheinen je nach Witterung von September bis November in kräftigen Violett- bis Lilatönen, durchzogen von feinen Adern und kontrastiert von leuchtend orangefarbenen Griffeln. Das schmale, grasartige Laub folgt häufig kurz nach der Blüte und sorgt für einen gepflegten Eindruck, bevor es einzieht. Mit seiner niedrigen, horstbildenden Wuchsform erreicht diese Blütenstaude etwa 10 bis 15 cm Höhe und eignet sich ideal für naturnahe Pflanzungen und flächige Akzente. Als vielseitige Gartenstaude setzt Crocus speciosus im Beet, im Steingarten, im Vorgarten oder als Unterpflanzung von Gehölzen zauberhafte Farbtupfer. In Gruppen gesetzt entfaltet er seine volle Wirkung, kann aber auch in Schalen und als dezente Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon überzeugen. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein, der Boden gut durchlässig, locker und eher humos bis schwach kalkhaltig; Staunässe ist zu vermeiden, da die Zwiebeln einen luftigen, drainierten Untergrund bevorzugen. Eine leichte, sandige Beimischung fördert die Vitalität und ein dauerhaftes Verwildern zu dichten Teppichen. Pflegeleicht und zuverlässig benötigt der Herbstkrokus lediglich moderate Wassergaben in trockenen Phasen sowie Ruhe nach der Blüte: Das Laub sollte verbleiben, bis es vollständig vergilbt ist, um die Zwiebeln zu stärken. In Kombination mit spätblühenden Stauden, Ziergräsern oder immergrünen Strukturbildnern entsteht ein harmonisches Bild, das den Garten bis in den Spätherbst hinein bereichert.

Familie:
Iridaceae
Blütenstand:
einzeln endständig
Blütenform:
trichterförmig
Stauden-Typ:
Zwiebelpflanze
Blütenfarbe:
 
violettblau
Blütezeit:
3-5
Blattfarbe:
grün mit weißem Mittelstreifen
Blattform:
linealisch
Höhe von:
10cm
Höhe bis:
- 10cm
Licht:
Sonne
Bodenfeuchte:
trocken
Nährstoffgehalt des Bodens:
reich
Boden:
lehmig, humos
Lebensraum:
Steingarten
Eigenschaft:
duftend, versamend, giftig
Verwendung:
Naturgarten
Gruppierung:
Trupps
Pflege:
Pflanztiefe 10 cm
Vermehrung:
Nebenknollen; Saat

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Crocus sativus

Crocus sativus, der Safran-Krokus, ist ein außergewöhnlicher Herbstblüher, der den Garten mit zarten, violett bis purpur geäderten Blüten und leuchtend orangeroten Narben schmückt. Als Zwiebelpflanze mit staudigem Charakter bleibt er kompakt bei etwa 10–15 cm Höhe und zeigt seine Blüten von September bis November, wenn die meisten Beete bereits verblassen. Das schmale, grasartige Laub mit hellem Mittelstreifen erscheint um oder nach der Blüte und begleitet den Winter bis ins Frühjahr. Durch seinen horstbildenden Wuchs eignet sich der Safrankrokus hervorragend für die Gruppenpflanzung im Beet, als niedrige Einfassung im Vorgarten, für den Steingarten sowie als charmante Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon; auch in der Nähe von Sitzplätzen wirkt er als dekorativer Solitär. Besonders attraktiv ist die Möglichkeit, die aromatischen roten Narben als edles Gewürz zu ernten, wodurch der Safran-Krokus zugleich Zierpflanze und Nutzpflanze im Kräuter- oder Bauerngarten ist. Bevorzugt werden vollsonnige, warme Lagen mit gut durchlässigem, eher sandig-lehmigem, kalkhaltigem Substrat; Staunässe ist zu vermeiden, da die Knollen in der Sommerruhe trocken stehen möchten. Eine wasserdurchlässige Drainageschicht und ein leicht erhöhtes Pflanzbeet fördern Vitalität und Blühfreude, im Kübel ist eine lockere, mineralische Mischung ideal. Gepflanzt wird im Spätsommer in kleineren Tuffs, mit moderater Nährstoffversorgung und nur sparsamer Bewässerung nach dem Einziehen, sodass dieser Blütenklassiker als langlebiger Gartenstrauch-Ersatz im niedrigen Bereich zuverlässig jedes Jahr den Herbst veredelt.

Crocus sativus ca. 9x9 cm Topf (Wuchs jahreszeitlich)

Crocus sativus, der Safrankrokus oder Echte Safran, ist ein herbstblühendes Zwiebelgewächs mit unverwechselbarem Zierwert. Seine zarten, lilapurpurnen Blüten öffnen sich im Oktober bis November und setzen warme Akzente, wenn viele Beete bereits verblassen. Die Blüten zeichnen sich durch feine, dunkel geaderte Tepalen und leuchtend rote Narben aus, während das grasartige, schmale Laub nach der Blüte austreibt und den Winter über strukturierend bleibt. Als niedrige, horstbildende Staude erreicht dieser Knollen- und Zwiebelblüher nur geringe Wuchshöhen und eignet sich hervorragend für den Vorgarten, sonnige Beete, den Steingarten, den Rasen zum Verwildern sowie als Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon. In kleinen Trupps oder als flächige Gruppenpflanzung wirkt der Herbstblüher besonders harmonisch, kann aber auch als zierlicher Solitär am Beetrand Akzente setzen. Ideal ist ein vollsonniger, warmer Standort mit sehr gut durchlässigem, eher magerem bis sandig-humosem, gern kalkhaltigem Boden; Staunässe sollte unbedingt vermieden werden, da die Zwiebeln eine trockene Sommerruhe schätzen. Pflegeleicht und genügsam benötigt Crocus sativus lediglich gelegentliche Unterstützung durch eine dünne Mulch- oder Sandabdeckung in nassen Wintern und etwas Kalidünger im Frühjahr, damit das nach der Blüte erscheinende Laub genügend Kraft sammeln kann. In durchlässigen Lagen winterhart, zeigt der Safran-Krokus jährlich eine zuverlässige Herbstblüte und bereichert als elegante Blütenstaude jedes Zierbeet, jeden Naturgarten und die dekorative Pflanzschale mit einer außergewöhnlichen Farbkombination und feiner, spätjährlicher Blütenpracht.

Crocus speciosus

Crocus speciosus, der Pracht-Herbstkrokus, bringt im Spätherbst strahlende Farbe in den Garten und gilt als elegante Zwiebelblume für Beet, Steingarten und Rasenflächen. Seine schalenförmigen, zart duftenden Blüten in Nuancen von lavendelblau bis violett mit feinen dunklen Aderungen und leuchtend orangegelben Staubgefäßen erscheinen von September bis November und setzen in der kühleren Jahreszeit eindrucksvolle Akzente. Das linealische, grasartige Laub mit silbriger Mittelrippe zeigt sich zeitgleich mit der Blüte oder kurz danach und unterstreicht die zierliche, dennoch standfeste Wuchsform von etwa 10 bis 15 cm Höhe, wodurch Crocus speciosus als niedrige Blütenstaude ideal in den Vordergrund passt. Als Zierstaude bietet er vielfältige Verwendungsmöglichkeiten: in Gruppenpflanzung im Staudenbeet, locker in den Vorgarten gestreut, zur Verwilderung im lichten Rasen oder als dezente Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon. Auch unter laubabwerfenden Gehölzen oder am sonnigen Rand einer Hecke entfaltet dieser Blütenstrauch im Miniaturformat seine Wirkung, besonders wenn er flächig gesetzt wird. Ein sonniger bis halbschattiger Standort mit humosem, lockerem, gut drainiertem Boden fördert reiche Blüte und zuverlässige Rückkehr in den Folgejahren. Staunässe sollte vermieden werden, während sommerliche Trockenheit in der Ruhephase gut vertragen wird. Eine dezente Nährstoffgabe nach dem Austrieb unterstützt die Knollenbildung; das Laub sollte nach der Blüte einziehen können. So etabliert sich Crocus speciosus dauerhaft als pflegeleichter Gartenstrauch im Kleinformat und sorgt jeden Herbst für leuchtende Farbtupfer.

Crocus speciosus ca. 9x9 cm Topf (Wuchs jahreszeitlich)

Crocus speciosus, der Pracht-Herbstkrokus oder Herbst-Krokus, bringt als zierliche Zwiebelpflanze spät im Jahr leuchtende Farbe in den Garten. Die elegant trichterförmigen Blüten erscheinen je nach Witterung von September bis November in kräftigen Violett- bis Lilatönen, durchzogen von feinen Adern und kontrastiert von leuchtend orangefarbenen Griffeln. Das schmale, grasartige Laub folgt häufig kurz nach der Blüte und sorgt für einen gepflegten Eindruck, bevor es einzieht. Mit seiner niedrigen, horstbildenden Wuchsform erreicht diese Blütenstaude etwa 10 bis 15 cm Höhe und eignet sich ideal für naturnahe Pflanzungen und flächige Akzente. Als vielseitige Gartenstaude setzt Crocus speciosus im Beet, im Steingarten, im Vorgarten oder als Unterpflanzung von Gehölzen zauberhafte Farbtupfer. In Gruppen gesetzt entfaltet er seine volle Wirkung, kann aber auch in Schalen und als dezente Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon überzeugen. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein, der Boden gut durchlässig, locker und eher humos bis schwach kalkhaltig; Staunässe ist zu vermeiden, da die Zwiebeln einen luftigen, drainierten Untergrund bevorzugen. Eine leichte, sandige Beimischung fördert die Vitalität und ein dauerhaftes Verwildern zu dichten Teppichen. Pflegeleicht und zuverlässig benötigt der Herbstkrokus lediglich moderate Wassergaben in trockenen Phasen sowie Ruhe nach der Blüte: Das Laub sollte verbleiben, bis es vollständig vergilbt ist, um die Zwiebeln zu stärken. In Kombination mit spätblühenden Stauden, Ziergräsern oder immergrünen Strukturbildnern entsteht ein harmonisches Bild, das den Garten bis in den Spätherbst hinein bereichert.

Familie:
Iridaceae
Blütenstand:
einzeln endständig
Blütenform:
trichterförmig
Stauden-Typ:
Zwiebelpflanze
Blütenfarbe:
 
 
weiß
Blütezeit:
4
Blattfarbe:
grün mit weißem Mittelstreifen
Blattform:
linealisch
Höhe von:
10cm
Höhe bis:
- 10cm
Licht:
Sonne
Bodenfeuchte:
trocken
Nährstoffgehalt des Bodens:
Boden:
humos, durchlässig
Lebensraum:
Steingarten, Freiflächen
Eigenschaft:
duftend, giftig
Verwendung:
Bauerngarten
Gruppierung:
Trupps
Pflege:
Pflanztiefe 10 cm
Vermehrung:
Nebenknollen

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Crocus sativus

Crocus sativus, der Safran-Krokus, ist ein außergewöhnlicher Herbstblüher, der den Garten mit zarten, violett bis purpur geäderten Blüten und leuchtend orangeroten Narben schmückt. Als Zwiebelpflanze mit staudigem Charakter bleibt er kompakt bei etwa 10–15 cm Höhe und zeigt seine Blüten von September bis November, wenn die meisten Beete bereits verblassen. Das schmale, grasartige Laub mit hellem Mittelstreifen erscheint um oder nach der Blüte und begleitet den Winter bis ins Frühjahr. Durch seinen horstbildenden Wuchs eignet sich der Safrankrokus hervorragend für die Gruppenpflanzung im Beet, als niedrige Einfassung im Vorgarten, für den Steingarten sowie als charmante Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon; auch in der Nähe von Sitzplätzen wirkt er als dekorativer Solitär. Besonders attraktiv ist die Möglichkeit, die aromatischen roten Narben als edles Gewürz zu ernten, wodurch der Safran-Krokus zugleich Zierpflanze und Nutzpflanze im Kräuter- oder Bauerngarten ist. Bevorzugt werden vollsonnige, warme Lagen mit gut durchlässigem, eher sandig-lehmigem, kalkhaltigem Substrat; Staunässe ist zu vermeiden, da die Knollen in der Sommerruhe trocken stehen möchten. Eine wasserdurchlässige Drainageschicht und ein leicht erhöhtes Pflanzbeet fördern Vitalität und Blühfreude, im Kübel ist eine lockere, mineralische Mischung ideal. Gepflanzt wird im Spätsommer in kleineren Tuffs, mit moderater Nährstoffversorgung und nur sparsamer Bewässerung nach dem Einziehen, sodass dieser Blütenklassiker als langlebiger Gartenstrauch-Ersatz im niedrigen Bereich zuverlässig jedes Jahr den Herbst veredelt.

Crocus sativus ca. 9x9 cm Topf (Wuchs jahreszeitlich)

Crocus sativus, der Safrankrokus oder Echte Safran, ist ein herbstblühendes Zwiebelgewächs mit unverwechselbarem Zierwert. Seine zarten, lilapurpurnen Blüten öffnen sich im Oktober bis November und setzen warme Akzente, wenn viele Beete bereits verblassen. Die Blüten zeichnen sich durch feine, dunkel geaderte Tepalen und leuchtend rote Narben aus, während das grasartige, schmale Laub nach der Blüte austreibt und den Winter über strukturierend bleibt. Als niedrige, horstbildende Staude erreicht dieser Knollen- und Zwiebelblüher nur geringe Wuchshöhen und eignet sich hervorragend für den Vorgarten, sonnige Beete, den Steingarten, den Rasen zum Verwildern sowie als Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon. In kleinen Trupps oder als flächige Gruppenpflanzung wirkt der Herbstblüher besonders harmonisch, kann aber auch als zierlicher Solitär am Beetrand Akzente setzen. Ideal ist ein vollsonniger, warmer Standort mit sehr gut durchlässigem, eher magerem bis sandig-humosem, gern kalkhaltigem Boden; Staunässe sollte unbedingt vermieden werden, da die Zwiebeln eine trockene Sommerruhe schätzen. Pflegeleicht und genügsam benötigt Crocus sativus lediglich gelegentliche Unterstützung durch eine dünne Mulch- oder Sandabdeckung in nassen Wintern und etwas Kalidünger im Frühjahr, damit das nach der Blüte erscheinende Laub genügend Kraft sammeln kann. In durchlässigen Lagen winterhart, zeigt der Safran-Krokus jährlich eine zuverlässige Herbstblüte und bereichert als elegante Blütenstaude jedes Zierbeet, jeden Naturgarten und die dekorative Pflanzschale mit einer außergewöhnlichen Farbkombination und feiner, spätjährlicher Blütenpracht.

Crocus speciosus

Crocus speciosus, der Pracht-Herbstkrokus, bringt im Spätherbst strahlende Farbe in den Garten und gilt als elegante Zwiebelblume für Beet, Steingarten und Rasenflächen. Seine schalenförmigen, zart duftenden Blüten in Nuancen von lavendelblau bis violett mit feinen dunklen Aderungen und leuchtend orangegelben Staubgefäßen erscheinen von September bis November und setzen in der kühleren Jahreszeit eindrucksvolle Akzente. Das linealische, grasartige Laub mit silbriger Mittelrippe zeigt sich zeitgleich mit der Blüte oder kurz danach und unterstreicht die zierliche, dennoch standfeste Wuchsform von etwa 10 bis 15 cm Höhe, wodurch Crocus speciosus als niedrige Blütenstaude ideal in den Vordergrund passt. Als Zierstaude bietet er vielfältige Verwendungsmöglichkeiten: in Gruppenpflanzung im Staudenbeet, locker in den Vorgarten gestreut, zur Verwilderung im lichten Rasen oder als dezente Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon. Auch unter laubabwerfenden Gehölzen oder am sonnigen Rand einer Hecke entfaltet dieser Blütenstrauch im Miniaturformat seine Wirkung, besonders wenn er flächig gesetzt wird. Ein sonniger bis halbschattiger Standort mit humosem, lockerem, gut drainiertem Boden fördert reiche Blüte und zuverlässige Rückkehr in den Folgejahren. Staunässe sollte vermieden werden, während sommerliche Trockenheit in der Ruhephase gut vertragen wird. Eine dezente Nährstoffgabe nach dem Austrieb unterstützt die Knollenbildung; das Laub sollte nach der Blüte einziehen können. So etabliert sich Crocus speciosus dauerhaft als pflegeleichter Gartenstrauch im Kleinformat und sorgt jeden Herbst für leuchtende Farbtupfer.

Crocus speciosus ca. 9x9 cm Topf (Wuchs jahreszeitlich)

Crocus speciosus, der Pracht-Herbstkrokus oder Herbst-Krokus, bringt als zierliche Zwiebelpflanze spät im Jahr leuchtende Farbe in den Garten. Die elegant trichterförmigen Blüten erscheinen je nach Witterung von September bis November in kräftigen Violett- bis Lilatönen, durchzogen von feinen Adern und kontrastiert von leuchtend orangefarbenen Griffeln. Das schmale, grasartige Laub folgt häufig kurz nach der Blüte und sorgt für einen gepflegten Eindruck, bevor es einzieht. Mit seiner niedrigen, horstbildenden Wuchsform erreicht diese Blütenstaude etwa 10 bis 15 cm Höhe und eignet sich ideal für naturnahe Pflanzungen und flächige Akzente. Als vielseitige Gartenstaude setzt Crocus speciosus im Beet, im Steingarten, im Vorgarten oder als Unterpflanzung von Gehölzen zauberhafte Farbtupfer. In Gruppen gesetzt entfaltet er seine volle Wirkung, kann aber auch in Schalen und als dezente Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon überzeugen. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein, der Boden gut durchlässig, locker und eher humos bis schwach kalkhaltig; Staunässe ist zu vermeiden, da die Zwiebeln einen luftigen, drainierten Untergrund bevorzugen. Eine leichte, sandige Beimischung fördert die Vitalität und ein dauerhaftes Verwildern zu dichten Teppichen. Pflegeleicht und zuverlässig benötigt der Herbstkrokus lediglich moderate Wassergaben in trockenen Phasen sowie Ruhe nach der Blüte: Das Laub sollte verbleiben, bis es vollständig vergilbt ist, um die Zwiebeln zu stärken. In Kombination mit spätblühenden Stauden, Ziergräsern oder immergrünen Strukturbildnern entsteht ein harmonisches Bild, das den Garten bis in den Spätherbst hinein bereichert.

Familie:
Primulaceae
Blütenstand:
einzeln endständig
Blütenform:
zurückgeschlagene Kronzipfel
Stauden-Typ:
Knollenpflanze
Blütenfarbe:
 
weiß
Blütezeit:
2-3
Blattfarbe:
dunkelgrün
Blattform:
rund
Höhe von:
10cm
Höhe bis:
- 10cm
Licht:
Sonne, absonnig, halbschattig
Bodenfeuchte:
trocken, frisch
Kalkgehalt:
alkalisch
Nährstoffgehalt des Bodens:
Boden:
lehmig, Laubhumus, durchlässig
Lebensraum:
Gehölzrand, Gehölze
Eigenschaft:
duftend, giftig
Verwendung:
Grabbepflanzung
Gruppierung:
Trupps
Mengenbedarf / qm:
16
Pflege:
Winterschutz bei Barfrösten
Vermehrung:
Saat

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Colchicum autumnale 'Album'

Colchicum autumnale ‘Album’, die weiße Herbstzeitlose, ist eine elegante Zwiebelpflanze, die als spätherbstlicher Blickfang jeden Garten bereichert. Ihre reinweißen, kelchförmigen Blüten erscheinen im Spätsommer bis in den Herbst hinein, wenn viele Stauden bereits verblüht sind, und erzeugen in Beeten und Rabatten eine helle, klare Note. Der Blütenstrauß wirkt crocusartig, doch die Herbstzeitlose treibt ihre breiten, sattgrünen Blätter erst im Frühjahr aus, bevor sie im Frühsommer einzieht und der Pflanze eine sommerliche Ruhephase ermöglicht. Mit ihrem niedrigen, lockeren Wuchs eignet sie sich hervorragend für Gruppenpflanzungen, den Steingarten, den Vorgarten sowie den Gehölzrand und kann an passenden Standorten zuverlässig verwildern. Als Kübelpflanze in Schalen oder Töpfen setzt sie auf Terrasse und Balkon gleichermaßen edle Akzente, während sie im Staudenbeet als zarter Solitär oder in Kombination mit Gräsern und spätblühenden Beetstauden eine stimmige Komposition bildet. Ein sonniger bis halbschattiger Standort mit durchlässigem, humosem Boden unterstützt die Blühfreude und Langlebigkeit dieser Zierpflanze. Wichtig ist eine gute Drainage und eher trockene Verhältnisse in der sommerlichen Ruhezeit, während im Frühjahr frische, nährstoffreiche Erde das Blattwachstum fördert. Die Pflanzung der Knollen in kleinen Tuffs in etwa 10 bis 15 Zentimetern Tiefe sorgt für einen natürlichen Eindruck und zuverlässige Blütenfülle. Pflegeleichter als viele Blütenstauden benötigt die Herbstzeitlose ‘Album’ lediglich gelegentliches Teilen überalterter Horste und ungestörte Standorte, an denen sie sich Jahr für Jahr als außergewöhnlicher Herbstblüher bewährt.

Colchicum autumnale 'Album' ca. 11x11 cm Topf (Wuchs jahreszeitlich)

Colchicum autumnale ‘Album’, die weiße Herbstzeitlose, ist eine besondere Zwiebel- bzw. Knollenstaude, die mit eleganten, reinweißen, kelchförmigen Blüten im Spätsommer bis in den Herbst hinein begeistert. Während andere Gartenstauden bereits nachlassen, öffnet dieses Zwiebelgewächs seine bis zu 10–15 cm hohen Blüten und setzt leuchtende Akzente im Beet, Steingarten oder am Gehölzrand. Charakteristisch ist der jahreszeitliche Wuchs: Im Frühjahr erscheinen breit lanzettliche, frischgrüne Blätter, die im Frühsommer einziehen; erst danach folgen im Herbst die strahlenden Blüten ohne Laub, was dem Garten eine besondere, fast magische Note verleiht. Der Wuchs bleibt kompakt und eignet sich sowohl für Gruppenpflanzungen als auch als zurückhaltende Solitärwirkung im Vordergrund des Staudenbeets oder in naturnahen Wiesenbereichen. Auch als dezente Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon ist die Sorte eine geschmackvolle Wahl. Am besten gedeiht Colchicum autumnale ‘Album’ an einem sonnigen bis halbschattigen Standort in durchlässigem, humosem, eher frischem bis mäßig trockenem Boden; Staunässe sollte vermieden werden, leichter Kalk wird gut vertragen. Ein ruhiger Platz ohne häufiges Umsetzen fördert eine zuverlässige Blüte und langfristige Verwilderungstendenz. Die Pflege ist unkompliziert: Nach der Blüte und in der sommerlichen Ruhephase benötigt die Staude kaum Aufmerksamkeit, eine dezente Nährstoffgabe im Frühjahr unterstützt die Blattentwicklung. In Kombination mit niedrigem Ziergras, herbstblühenden Stauden oder als Akzent zwischen Ziergehölzen entsteht ein stimmiges, saisonal spannendes Bild. So wird die weiße Herbstzeitlose zum zeitlosen Highlight im Garten, im Vorgarten oder im stilvollen Grabbeet.

Cyclamen hederifolium 'Album'

Cyclamen hederifolium ‘Album’, das weiß blühende Herbst-Alpenveilchen mit efeuartig gezeichnetem Laub, ist eine elegante Knollenstaude für schattige bis halbschattige Bereiche. Die zarten, reinweißen, rückwärtsgeschlagenen Blüten erscheinen zuverlässig von Spätsommer bis in den Herbst und schweben an feinen Stielen über dem Boden, während das attraktive, silbrig marmorierte Laub erst nach der Blüte austreibt. Diese Staude bleibt kompakt, erreicht in Blüte etwa 10 bis 15 cm Höhe und bildet mit der Zeit lockere, natürliche Teppiche, die jeden Gehölzrand und Schattengarten aufwerten. Als Zierstaude für den Vorgarten, den Steingarten im Halbschatten oder als dezente Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon überzeugt sie ebenso wie in Gruppenpflanzung unter Laubgehölzen. Auch als zarte Unterpflanzung zu größeren Ziersträuchern und Gartensträuchern bringt sie ruhige, edle Akzente; in kleinen Gefäßen wirkt sie als zurückhaltender Solitär besonders fein. Ein lockerer, humoser, gut drainierter Boden ohne Staunässe ist ideal, gern mit leicht kalkhaltigem Substrat und Laubmulch, der die natürliche Waldsituation imitiert. Im Sommer bevorzugt das efeublättrige Alpenveilchen eher trockene Bedingungen während seiner Ruhephase, im Herbst und Winter gleichmäßige, aber nicht nasse Feuchte. Die Pflanzknolle wird nur flach gesetzt und leicht bedeckt, ein windgeschützter, lichtschattiger Standort fördert reiche Blüte und gesundes Laub. Mit ihrer zeitversetzten Entwicklung – Blüte vor dem Laubaustrieb – sorgt diese langlebige Knollenpflanze für besondere, stimmungsvolle Effekte im spätsommerlichen bis herbstlichen Beet.

Cyclamen hederifolium 'Album' ca. 9x9 cm Topf (Wuchs jahreszeitlich)

Cyclamen hederifolium ‘Album’, das efeublättrige Herbst-Alpenveilchen in der reinweißen Form, ist eine elegante Knollenstaude für halbschattige bis schattige Bereiche im Garten. Die zarten, aufrechten Blüten erscheinen ab Spätsommer bis in den späten Herbst und leuchten klarweiß über dem Boden, während die charakteristischen, efeuähnlichen Blätter mit silbriger Marmorierung kurz darauf austreiben. Der niedrige, kompakte Wuchs macht diese Blütenstaude zu einer idealen Wahl für den Gehölzrand, den Steingarten und als Bodendecker unter Laubgehölzen. Im Winter bleibt das attraktive Laub meist erhalten, im Sommer zieht die Staude ein und geht in eine natürliche Ruhephase über. Als vielseitige Gartenstaude eignet sich Cyclamen hederifolium ‘Album’ hervorragend zur Unterpflanzung, für den Vorgarten, in Beeten und Rabatten sowie als dezenter Solitär in naturnahen Pflanzungen. Auch im Kübel oder Trog auf Terrasse und Balkon sorgt sie für feine, herbstliche Akzente. Ein humoser, locker-durchlässiger, eher kalkhaltiger bis neutraler Boden ohne Staunässe ist ideal; eine Abdeckung mit Laubhumus unterstützt die Entwicklung. Der Standort sollte halbschattig bis schattig sein, etwa unter Sträuchern und Ziergehölzen, wo die Knollen im sommerlichen Trockenstress geschützt sind. Gießen Sie während der Wachstumszeit maßvoll und halten Sie die Erde in der Ruhephase eher trocken. Diese pflegeleichte Zierstaude bildet mit der Zeit dichte Teppiche aus eleganten Rosetten und fügt sich harmonisch in Gruppenpflanzungen ein. Ihre zeitige Herbstblüte, das wintergrüne, gemusterte Laub und der verlässliche, robuste Charakter machen das Herbst-Alpenveilchen zu einem langlebigen Highlight im Schattengarten.

Delosperma congestum 'Album'

Delosperma congestum ‘Album’, die weiße Mittagsblume, ist eine kompakte Steingartenstaude mit dem Charme einer immergrünen Sukkulente. Ihre strahlend weißen, sternförmigen Blüten mit sonnengelb leuchtendem Zentrum erscheinen reich von Mai bis in den Sommer und öffnen sich besonders bei voller Sonne, wodurch der teppichbildende Bodendecker einen hellen, freundlichen Akzent setzt. Das frischgrüne, fleischige Laub ist dicht, glänzend und bildet niedrige Polster, die den Boden elegant bedecken und auch im Winter, je nach Lage, attraktiv bleiben. Der Wuchs ist kriechend, gleichmäßig und geschlossen, ideal für Fugen, Beetränder und trockene Areale, ohne dabei invasiv zu wirken. Als Zierstaude und Gartenstaude überzeugt die Mittagsblume im Steingarten, Alpinum, Kies- und Dachgarten, an Trockenmauern oder als Vordergrundpflanze im Beet. In flachen Schalen, Töpfen und Kübeln ist sie eine pflegeleichte Kübelpflanze, die auf Terrasse und Balkon ebenso punktet wie im Vorgarten. In Gruppenpflanzung erzeugt sie dichte Blütenteppiche, als kleiner Solitär im Trog setzt sie klare, kontrastreiche Akzente. Für bestes Wachstum bevorzugt Delosperma einen vollsonnigen, warmen, windgeschützten Standort mit sehr gut drainiertem, sandig-kiesigem, eher mineralischem und humusarmem Substrat; Staunässe sollte konsequent vermieden werden. Gießen erfolgt nur maßvoll in längeren Trockenphasen, eine sparsame Düngung im Frühjahr reicht aus. Ein leichter Rückschnitt von Verblühtem fördert die Nachblüte, und eine Schicht Splitt oder Kies um die Polster verbessert die Drainage und lässt die Blüten noch intensiver zur Geltung kommen.

Familie:
Primulaceae
Blütenstand:
einzeln endständig
Blütenform:
zurückgeschlagene Kronzipfel
Stauden-Typ:
Knollenpflanze
Blütenfarbe:
 
karmin rot
Blütezeit:
2-3
Blattfarbe:
dunkelgrün
Blattform:
rund
Höhe von:
10cm
Höhe bis:
- 10cm
Licht:
Sonne, absonnig, halbschattig
Bodenfeuchte:
trocken, frisch
Kalkgehalt:
alkalisch
Nährstoffgehalt des Bodens:
Boden:
lehmig, Laubhumus, durchlässig
Lebensraum:
Gehölzrand, Gehölze
Eigenschaft:
duftend, giftig
Verwendung:
Grabbepflanzung
Gruppierung:
Trupps
Mengenbedarf / qm:
16
Pflege:
Winterschutz bei Barfrösten
Vermehrung:
Saat

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Cyclamen coum ssp.coum

Cyclamen coum ssp. coum, das Vorfrühlings- oder Winter-Alpenveilchen, bringt bereits im Spätwinter zarte Farbe in den Garten und eröffnet die Blütensaison, wenn vieles noch ruht. Die charmanten, runden Blüten in Nuancen von Purpur, Pink bis zartem Rosa mit dunkler Mitte erscheinen von Januar bis März über einem dichten Teppich attraktiver, rundlicher Blätter, die oft silbrig marmoriert sind und dem Ziercharakter zusätzliches Flair verleihen. Als niedrige, kompakte Blütenstaude mit knollenartigem Wurzelstock wächst sie teppichbildend und eignet sich hervorragend als Bodendecker im lichten Schatten, unter Gehölzen, am Gehölzrand oder im Steingarten. Im Beetvordergrund, im naturnahen Vorgarten sowie in flachen Schalen und Töpfen auf Terrasse und Balkon wirkt sie ebenso überzeugend; in Gruppenpflanzung entfaltet der Blütenstrauch-Charakter eine besonders harmonische Wirkung, während einzelne Horste als zarte Solitäre Akzente setzen. Cyclamen coum bevorzugt humosen, durchlässigen, eher kalkhaltigen bis neutralen Boden ohne Staunässe und liebt einen Standort in Halbschatten bis Schatten, etwa unter laubabwerfenden Ziersträuchern, wo es im Sommer trocken sein darf. Die Pflege ist unkompliziert: Nach dem Einwachsen möglichst ungestört lassen, die Knollen nur flach setzen, eine leichte Laubmulchschicht im Herbst schützt und nährt, und in der Sommerruhe ist kaum Bewässerung nötig. Mit seiner robusten Winterhärte, der fein strukturierten Belaubung und der frühen, leuchtenden Blüte ist Cyclamen coum ssp. coum eine vielseitige Gartenstaude für Beete, Rabatten, Steingärten und Gefäße.

Cyclamen coum ssp.coum ca. 9x9 cm Topf (Wuchs jahreszeitlich)

Cyclamen coum ssp. coum, das Vorfrühlings- oder Balkan-Alpenveilchen, ist eine zauberhafte, winterharte Staude aus Knollen, die bereits im Spätwinter ihre zarten Blüten zeigt. Von Januar bis März erheben sich über dem dekorativ marmorierten, rundlichen Laub kleine, elegant zurückgeschlagene Blüten in Tönen von zartrosa bis kräftig purpur, gelegentlich auch reinweiß, und bringen Licht in schattige Gartenpartien. Die kompakte, flächige Wuchsform macht diese niedrige Staude zu einem hervorragenden Bodendecker am Gehölzrand und im Schattengarten, ebenso wirkt sie im Steingarten, im naturnahen Beet oder im Vorgarten als stimmungsvoller Blütenakzent. Als Kübelpflanze in Schalen auf Terrasse und Balkon überzeugt sie ebenso wie in Gruppenpflanzung, wo sie sich mit der Zeit zu lockeren Teppichen entwickelt, oder als kleiner Solitär in Kombination mit Schneeglöckchen und Lenzrosen. Bevorzugt werden halbschattige bis schattige Standorte mit humosem, gut durchlässigem, gerne kalkhaltigem bis neutralem Boden; Staunässe sollte unbedingt vermieden werden. Der Pflegeaufwand ist gering: Ein wenig Laubkompost im Herbst fördert Vitalität und Blühfreude, während die Pflanze im Sommer in ihre natürliche Ruhephase geht und das Laub einzieht. In geschützten Lagen zeigt sich Cyclamen coum ssp. coum robust und langlebig, besonders wenn es ungestört wachsen darf. So bereichert dieser edle Blüten- und Gartenstauden-Klassiker als Zierpflanze zuverlässig die kalte Jahreszeit und setzt subtile, elegante Farbakzente unter Laubgehölzen und zwischen Farnen.

Cyclamen coum ssp.coum

Cyclamen coum ssp. coum, das Vorfrühlings- oder Winter-Alpenveilchen, bringt bereits im Spätwinter zarte Farbe in den Garten und eröffnet die Blütensaison, wenn vieles noch ruht. Die charmanten, runden Blüten in Nuancen von Purpur, Pink bis zartem Rosa mit dunkler Mitte erscheinen von Januar bis März über einem dichten Teppich attraktiver, rundlicher Blätter, die oft silbrig marmoriert sind und dem Ziercharakter zusätzliches Flair verleihen. Als niedrige, kompakte Blütenstaude mit knollenartigem Wurzelstock wächst sie teppichbildend und eignet sich hervorragend als Bodendecker im lichten Schatten, unter Gehölzen, am Gehölzrand oder im Steingarten. Im Beetvordergrund, im naturnahen Vorgarten sowie in flachen Schalen und Töpfen auf Terrasse und Balkon wirkt sie ebenso überzeugend; in Gruppenpflanzung entfaltet der Blütenstrauch-Charakter eine besonders harmonische Wirkung, während einzelne Horste als zarte Solitäre Akzente setzen. Cyclamen coum bevorzugt humosen, durchlässigen, eher kalkhaltigen bis neutralen Boden ohne Staunässe und liebt einen Standort in Halbschatten bis Schatten, etwa unter laubabwerfenden Ziersträuchern, wo es im Sommer trocken sein darf. Die Pflege ist unkompliziert: Nach dem Einwachsen möglichst ungestört lassen, die Knollen nur flach setzen, eine leichte Laubmulchschicht im Herbst schützt und nährt, und in der Sommerruhe ist kaum Bewässerung nötig. Mit seiner robusten Winterhärte, der fein strukturierten Belaubung und der frühen, leuchtenden Blüte ist Cyclamen coum ssp. coum eine vielseitige Gartenstaude für Beete, Rabatten, Steingärten und Gefäße.

Cyclamen coum ssp.coum ca. 9x9 cm Topf (Wuchs jahreszeitlich)

Cyclamen coum ssp. coum, das Vorfrühlings- oder Balkan-Alpenveilchen, ist eine zauberhafte, winterharte Staude aus Knollen, die bereits im Spätwinter ihre zarten Blüten zeigt. Von Januar bis März erheben sich über dem dekorativ marmorierten, rundlichen Laub kleine, elegant zurückgeschlagene Blüten in Tönen von zartrosa bis kräftig purpur, gelegentlich auch reinweiß, und bringen Licht in schattige Gartenpartien. Die kompakte, flächige Wuchsform macht diese niedrige Staude zu einem hervorragenden Bodendecker am Gehölzrand und im Schattengarten, ebenso wirkt sie im Steingarten, im naturnahen Beet oder im Vorgarten als stimmungsvoller Blütenakzent. Als Kübelpflanze in Schalen auf Terrasse und Balkon überzeugt sie ebenso wie in Gruppenpflanzung, wo sie sich mit der Zeit zu lockeren Teppichen entwickelt, oder als kleiner Solitär in Kombination mit Schneeglöckchen und Lenzrosen. Bevorzugt werden halbschattige bis schattige Standorte mit humosem, gut durchlässigem, gerne kalkhaltigem bis neutralem Boden; Staunässe sollte unbedingt vermieden werden. Der Pflegeaufwand ist gering: Ein wenig Laubkompost im Herbst fördert Vitalität und Blühfreude, während die Pflanze im Sommer in ihre natürliche Ruhephase geht und das Laub einzieht. In geschützten Lagen zeigt sich Cyclamen coum ssp. coum robust und langlebig, besonders wenn es ungestört wachsen darf. So bereichert dieser edle Blüten- und Gartenstauden-Klassiker als Zierpflanze zuverlässig die kalte Jahreszeit und setzt subtile, elegante Farbakzente unter Laubgehölzen und zwischen Farnen.

Cyclamen hederifolium 'Album'

Cyclamen hederifolium ‘Album’, das weiß blühende Herbst-Alpenveilchen mit efeuartig gezeichnetem Laub, ist eine elegante Knollenstaude für schattige bis halbschattige Bereiche. Die zarten, reinweißen, rückwärtsgeschlagenen Blüten erscheinen zuverlässig von Spätsommer bis in den Herbst und schweben an feinen Stielen über dem Boden, während das attraktive, silbrig marmorierte Laub erst nach der Blüte austreibt. Diese Staude bleibt kompakt, erreicht in Blüte etwa 10 bis 15 cm Höhe und bildet mit der Zeit lockere, natürliche Teppiche, die jeden Gehölzrand und Schattengarten aufwerten. Als Zierstaude für den Vorgarten, den Steingarten im Halbschatten oder als dezente Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon überzeugt sie ebenso wie in Gruppenpflanzung unter Laubgehölzen. Auch als zarte Unterpflanzung zu größeren Ziersträuchern und Gartensträuchern bringt sie ruhige, edle Akzente; in kleinen Gefäßen wirkt sie als zurückhaltender Solitär besonders fein. Ein lockerer, humoser, gut drainierter Boden ohne Staunässe ist ideal, gern mit leicht kalkhaltigem Substrat und Laubmulch, der die natürliche Waldsituation imitiert. Im Sommer bevorzugt das efeublättrige Alpenveilchen eher trockene Bedingungen während seiner Ruhephase, im Herbst und Winter gleichmäßige, aber nicht nasse Feuchte. Die Pflanzknolle wird nur flach gesetzt und leicht bedeckt, ein windgeschützter, lichtschattiger Standort fördert reiche Blüte und gesundes Laub. Mit ihrer zeitversetzten Entwicklung – Blüte vor dem Laubaustrieb – sorgt diese langlebige Knollenpflanze für besondere, stimmungsvolle Effekte im spätsommerlichen bis herbstlichen Beet.

Familie:
Primulaceae
Synonym:
Cyclamen neapolitanum
Blütenstand:
einzeln endständig
Blütenform:
zurückgeschlagene Kronzipfel
Stauden-Typ:
Knollenpflanze
Blütenfarbe:
 
weiß
Blütezeit:
9-10
Blattfarbe:
hell gezeichnet
Blattform:
efeuartig
Laub:
immergrün
Höhe von:
10cm
Höhe bis:
- 10cm
Licht:
Sonne, absonnig, halbschattig
Bodenfeuchte:
trocken
Kalkgehalt:
alkalisch
Nährstoffgehalt des Bodens:
Boden:
lehmig, Laubhumus, durchlässig
Lebensraum:
Gehölzrand, Gehölze
Eigenschaft:
giftig
Gruppierung:
Trupps
Mengenbedarf / qm:
16
Pflege:
Winterschutz bei Barfrösten
Vermehrung:
Saat

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Cyclamen hederifolium 'Album'

Cyclamen hederifolium ‘Album’, das weiß blühende Herbst-Alpenveilchen mit efeuartig gezeichnetem Laub, ist eine elegante Knollenstaude für schattige bis halbschattige Bereiche. Die zarten, reinweißen, rückwärtsgeschlagenen Blüten erscheinen zuverlässig von Spätsommer bis in den Herbst und schweben an feinen Stielen über dem Boden, während das attraktive, silbrig marmorierte Laub erst nach der Blüte austreibt. Diese Staude bleibt kompakt, erreicht in Blüte etwa 10 bis 15 cm Höhe und bildet mit der Zeit lockere, natürliche Teppiche, die jeden Gehölzrand und Schattengarten aufwerten. Als Zierstaude für den Vorgarten, den Steingarten im Halbschatten oder als dezente Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon überzeugt sie ebenso wie in Gruppenpflanzung unter Laubgehölzen. Auch als zarte Unterpflanzung zu größeren Ziersträuchern und Gartensträuchern bringt sie ruhige, edle Akzente; in kleinen Gefäßen wirkt sie als zurückhaltender Solitär besonders fein. Ein lockerer, humoser, gut drainierter Boden ohne Staunässe ist ideal, gern mit leicht kalkhaltigem Substrat und Laubmulch, der die natürliche Waldsituation imitiert. Im Sommer bevorzugt das efeublättrige Alpenveilchen eher trockene Bedingungen während seiner Ruhephase, im Herbst und Winter gleichmäßige, aber nicht nasse Feuchte. Die Pflanzknolle wird nur flach gesetzt und leicht bedeckt, ein windgeschützter, lichtschattiger Standort fördert reiche Blüte und gesundes Laub. Mit ihrer zeitversetzten Entwicklung – Blüte vor dem Laubaustrieb – sorgt diese langlebige Knollenpflanze für besondere, stimmungsvolle Effekte im spätsommerlichen bis herbstlichen Beet.

Cyclamen hederifolium 'Album' ca. 9x9 cm Topf (Wuchs jahreszeitlich)

Cyclamen hederifolium ‘Album’, das efeublättrige Herbst-Alpenveilchen in der reinweißen Form, ist eine elegante Knollenstaude für halbschattige bis schattige Bereiche im Garten. Die zarten, aufrechten Blüten erscheinen ab Spätsommer bis in den späten Herbst und leuchten klarweiß über dem Boden, während die charakteristischen, efeuähnlichen Blätter mit silbriger Marmorierung kurz darauf austreiben. Der niedrige, kompakte Wuchs macht diese Blütenstaude zu einer idealen Wahl für den Gehölzrand, den Steingarten und als Bodendecker unter Laubgehölzen. Im Winter bleibt das attraktive Laub meist erhalten, im Sommer zieht die Staude ein und geht in eine natürliche Ruhephase über. Als vielseitige Gartenstaude eignet sich Cyclamen hederifolium ‘Album’ hervorragend zur Unterpflanzung, für den Vorgarten, in Beeten und Rabatten sowie als dezenter Solitär in naturnahen Pflanzungen. Auch im Kübel oder Trog auf Terrasse und Balkon sorgt sie für feine, herbstliche Akzente. Ein humoser, locker-durchlässiger, eher kalkhaltiger bis neutraler Boden ohne Staunässe ist ideal; eine Abdeckung mit Laubhumus unterstützt die Entwicklung. Der Standort sollte halbschattig bis schattig sein, etwa unter Sträuchern und Ziergehölzen, wo die Knollen im sommerlichen Trockenstress geschützt sind. Gießen Sie während der Wachstumszeit maßvoll und halten Sie die Erde in der Ruhephase eher trocken. Diese pflegeleichte Zierstaude bildet mit der Zeit dichte Teppiche aus eleganten Rosetten und fügt sich harmonisch in Gruppenpflanzungen ein. Ihre zeitige Herbstblüte, das wintergrüne, gemusterte Laub und der verlässliche, robuste Charakter machen das Herbst-Alpenveilchen zu einem langlebigen Highlight im Schattengarten.

Cyclamen hederifolium 'Rosenteppich'

Cyclamen hederifolium ‘Rosenteppich’, das Herbst-Alpenveilchen, ist eine elegante Gartenstaude mit zarten, rosafarbenen bis altrosa Blüten, die im Spätsommer bis weit in den Herbst hinein erscheinen und mit ihren zurückgeschlagenen Blütenblättern einen feinen, teppichartigen Eindruck erzeugen. Der kompakte, teils teppichbildende Wuchs bleibt niedrig und wirkt besonders reizvoll in Kombination mit dem attraktiven Laub: nach der Blüte treibt die Pflanze dekorative, efeuähnliche, silbrig marmorierte Blätter, die den Winter zieren und erst im späten Frühjahr einziehen. Als Bodendecker und Schattenstaude überzeugt dieses Knollengewächs am Gehölzrand, unter Sträuchern und in halbschattigen Beeten, eignet sich aber ebenso für den Steingarten, den Vorgarten oder als zierliche Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon; sowohl in Gruppenpflanzung als auch als kleiner Solitär im Trog kommt die Sorte gut zur Geltung. Bevorzugt wird ein humoser, durchlässiger, gerne leicht kalkhaltiger Boden ohne Staunässe; in der sommerlichen Ruheperiode darf es eher trocken sein, während der aktiven Wachstums- und Blütezeit genügt gleichmäßige, maßvolle Feuchte. Ein Standort in lichten Schattenverhältnissen unter Laubgehölzen fördert ein natürliches Einwachsen, herabfallendes Laub dient als wertvolle, schützende Mulchschicht. Cyclamen hederifolium ‘Rosenteppich’ ist robust, langlebig und unkompliziert, breitet sich langsam durch Tochterknollen und gelegentliche Selbstaussaat aus und setzt in naturnahen Pflanzungen, Staudenbeeten und kleinen Gartenbereichen ebenso wie in schmalen Randstreifen wirkungsvolle, herbstliche Akzente.

Cyclamen hederifolium 'Rosenteppich' ca. 9x9 cm Topf (Wuchs jahreszeitlich)

Cyclamen hederifolium ‘Rosenteppich’, das Herbst-Alpenveilchen, verzaubert als elegante Schattenstaude mit zarten, rosafarbenen Blüten, deren zurückgeschlagene Kronblätter eine feine, dunklere Zeichnung am Schlund zeigen. Die Blütezeit beginnt je nach Witterung im Spätsommer und reicht bis in den Herbst, oft bevor das charakteristisch pfeilförmige, immergrün wirkende Laub erscheint. Die attraktiv marmorierten, silbrig-grünen Blätter bilden im Winter und Frühling einen schmückenden Teppich, bevor die Staude in der sommerlichen Ruhephase einzieht. Mit seiner niedrigen, teppichbildenden Wuchsform und einer Höhe von etwa 10 bis 15 cm eignet sich dieses langlebige Knollengewächs hervorragend als Bodendecker im Halbschatten bis Schatten, etwa unter laubabwerfenden Gehölzen, am Gehölzrand, im Steingarten oder im naturnahen Vorgarten. Als feine Zierstaude setzt es in Gruppenpflanzungen weiche Akzente, wirkt aber auch als dezenter Solitär in ruhigen Gartenpartien und lässt sich in schattigen Kübeln auf Terrasse und Balkon kultivieren. Bevorzugt wird ein humoser, locker-durchlässiger, mäßig nährstoffreicher Boden, der im Winter frisch bis feucht sein darf, im Sommer jedoch abtrocknet; Staunässe sollte unbedingt vermieden werden. Ein Standort mit gefiltertem Licht, etwa unter Sträuchern oder Bäumen, unterstützt den natürlichen Jahresrhythmus. Nach dem Einwurzeln gilt ‘Rosenteppich’ als pflegeleicht und erstaunlich robust, gelegentlich genügt eine dünne Laubmulchschicht im Herbst, um den Boden zu verbessern. So bereichert das Herbst-Alpenveilchen jeden Schattenbereich als edle Gartenstaude mit saisonaler Wirkung und dezenter, flächiger Präsenz.

Cyclamen coum ssp.coum

Cyclamen coum ssp. coum, das Vorfrühlings- oder Winter-Alpenveilchen, bringt bereits im Spätwinter zarte Farbe in den Garten und eröffnet die Blütensaison, wenn vieles noch ruht. Die charmanten, runden Blüten in Nuancen von Purpur, Pink bis zartem Rosa mit dunkler Mitte erscheinen von Januar bis März über einem dichten Teppich attraktiver, rundlicher Blätter, die oft silbrig marmoriert sind und dem Ziercharakter zusätzliches Flair verleihen. Als niedrige, kompakte Blütenstaude mit knollenartigem Wurzelstock wächst sie teppichbildend und eignet sich hervorragend als Bodendecker im lichten Schatten, unter Gehölzen, am Gehölzrand oder im Steingarten. Im Beetvordergrund, im naturnahen Vorgarten sowie in flachen Schalen und Töpfen auf Terrasse und Balkon wirkt sie ebenso überzeugend; in Gruppenpflanzung entfaltet der Blütenstrauch-Charakter eine besonders harmonische Wirkung, während einzelne Horste als zarte Solitäre Akzente setzen. Cyclamen coum bevorzugt humosen, durchlässigen, eher kalkhaltigen bis neutralen Boden ohne Staunässe und liebt einen Standort in Halbschatten bis Schatten, etwa unter laubabwerfenden Ziersträuchern, wo es im Sommer trocken sein darf. Die Pflege ist unkompliziert: Nach dem Einwachsen möglichst ungestört lassen, die Knollen nur flach setzen, eine leichte Laubmulchschicht im Herbst schützt und nährt, und in der Sommerruhe ist kaum Bewässerung nötig. Mit seiner robusten Winterhärte, der fein strukturierten Belaubung und der frühen, leuchtenden Blüte ist Cyclamen coum ssp. coum eine vielseitige Gartenstaude für Beete, Rabatten, Steingärten und Gefäße.

Familie:
Primulaceae
Synonym:
Cyclamen neapolitanum
Blütenstand:
einzeln endständig
Blütenform:
zurückgeschlagene Kronzipfel
Stauden-Typ:
Knollenpflanze
Blütenfarbe:
 
rosa
Blütezeit:
9-10
Blattfarbe:
hell gezeichnet
Blattform:
efeuartig
Laub:
immergrün
Höhe von:
10cm
Höhe bis:
- 10cm
Licht:
Sonne, absonnig, halbschattig
Bodenfeuchte:
trocken
Kalkgehalt:
alkalisch
Nährstoffgehalt des Bodens:
Boden:
lehmig, Laubhumus, durchlässig
Lebensraum:
Gehölzrand, Gehölze
Eigenschaft:
giftig
Gruppierung:
Trupps
Mengenbedarf / qm:
16
Pflege:
Winterschutz bei Barfrösten
Vermehrung:
Saat

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Aubrieta x cult.'Rosenteppich'

Aubrieta x cultorum ‘Rosenteppich’, das beliebte Blaukissen, bringt bereits im zeitigen Frühjahr leuchtende Farbe in den Garten. Diese polsterbildende Staude entfaltet einen dichten Teppich zarter, rosafarbener Blüten, der von März bis Mai über dem kompakten, graugrünen bis blaugrünen Laub schwebt. Der Wuchs ist niedrig, kriechend und flächig, wodurch ein gleichmäßiger Blütenteppich entsteht, der Beeteinfassungen, Steingärten, Mauerkronen und Hanglagen elegant schmückt. Als robuste Bodendecker- und Polsterstaude eignet sich ‘Rosenteppich’ ideal für den Vorgarten, als Randbepflanzung im Staudenbeet, zur Bepflanzung von Trögen und Schalen sowie als attraktive Kübelpflanze auf Balkon und Terrasse, wo sie überhängend besonders schön zur Geltung kommt. In sonniger Lage zeigt das Blaukissen seine volle Blütenfülle; der Boden sollte gut durchlässig, eher mager bis normal und gerne kalkhaltig sein, denn Staunässe wird schlecht vertragen. Nach der Blüte empfiehlt sich ein leichter Rückschnitt, um die Polster kompakt zu halten und eine frische Nachverzweigung zu fördern. Eingewachsen präsentiert sich die winterharte Gartenstaude pflegeleicht und erfreut dauerhaft mit immergrünem Teppichcharakter. In Gruppenpflanzung erzielt Aubrieta ‘Rosenteppich’ harmonische Farbfelder, lässt sich aber ebenso als kleiner Hingucker am Wegrand oder auf Natursteinmauern platzieren. Kombiniert mit anderen Frühlingsblühern entsteht eine abwechslungsreiche, lange blühende Beetgestaltung, die Struktur, Farbe und Textur überzeugend verbindet.

Aubrieta x cult.'Rosenteppich' ca. 9x9 cm Topf (Wuchs jahreszeitlich)

Aubrieta x cultorum ‘Rosenteppich’, das beliebte Blaukissen, ist eine klassische Polsterstaude, die im Frühling leuchtend rosafarbene Blüten zu einem dichten, teppichartigen Flor vereint. Der kompakte, kriechende Wuchs bildet rasch niedrige Polster, die Mauerkronen, Beetränder und Fugen elegant überhängen. Von April bis Mai erscheinen unzählige, vierblättrige Blüten über dem feinen, grau- bis blaugrünen, wintergrünen Laub, das als attraktiver Blattteppich ganzjährig Struktur gibt. Diese Blütenstaude eignet sich ideal als Bodendecker im Steingarten, für Trockenmauern, als Einfassung im Vorgarten, für Beete und Rabatten sowie für Pflanzschalen und Kübel auf Terrasse und Balkon; in Gruppenpflanzung entsteht ein geschlossener Farbteppich, während einzelne Polster auch als kleiner Solitär am Wegrand Akzente setzen. ‘Rosenteppich’ bevorzugt einen vollsonnigen, warmen Standort mit durchlässigem, eher magerem, sandig-kiesigem und gerne kalkhaltigem Boden. Staunässe ist zu vermeiden, da die Wurzeln Trockenheit besser tolerieren als Nässe. Nach dem Anwachsen ist die Pflege unkompliziert: sparsam gießen, zurückhaltend düngen und direkt nach der Blüte leicht zurückschneiden, um die Polster kompakt zu halten und einen dichten Neuaustrieb zu fördern. In Kombination mit anderen Frühlings-Polsterstauden wie Teppich-Phlox oder Schleifenblume entsteht ein langlebiger, farbstarker Blütenrahmen. Als Zierpflanze und Gartenstaude bietet das Blaukissen ‘Rosenteppich’ eine harmonische, niedrig wachsende Lösung für sonnige Flächen, Kanten und Steinfugen und überzeugt durch seine robuste, teppichbildende Wuchsform und die intensive rosafarbene Frühjahrsblüte.

Cyclamen hederifolium 'Rosenteppich'

Cyclamen hederifolium ‘Rosenteppich’, das Herbst-Alpenveilchen, ist eine elegante Gartenstaude mit zarten, rosafarbenen bis altrosa Blüten, die im Spätsommer bis weit in den Herbst hinein erscheinen und mit ihren zurückgeschlagenen Blütenblättern einen feinen, teppichartigen Eindruck erzeugen. Der kompakte, teils teppichbildende Wuchs bleibt niedrig und wirkt besonders reizvoll in Kombination mit dem attraktiven Laub: nach der Blüte treibt die Pflanze dekorative, efeuähnliche, silbrig marmorierte Blätter, die den Winter zieren und erst im späten Frühjahr einziehen. Als Bodendecker und Schattenstaude überzeugt dieses Knollengewächs am Gehölzrand, unter Sträuchern und in halbschattigen Beeten, eignet sich aber ebenso für den Steingarten, den Vorgarten oder als zierliche Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon; sowohl in Gruppenpflanzung als auch als kleiner Solitär im Trog kommt die Sorte gut zur Geltung. Bevorzugt wird ein humoser, durchlässiger, gerne leicht kalkhaltiger Boden ohne Staunässe; in der sommerlichen Ruheperiode darf es eher trocken sein, während der aktiven Wachstums- und Blütezeit genügt gleichmäßige, maßvolle Feuchte. Ein Standort in lichten Schattenverhältnissen unter Laubgehölzen fördert ein natürliches Einwachsen, herabfallendes Laub dient als wertvolle, schützende Mulchschicht. Cyclamen hederifolium ‘Rosenteppich’ ist robust, langlebig und unkompliziert, breitet sich langsam durch Tochterknollen und gelegentliche Selbstaussaat aus und setzt in naturnahen Pflanzungen, Staudenbeeten und kleinen Gartenbereichen ebenso wie in schmalen Randstreifen wirkungsvolle, herbstliche Akzente.

Cyclamen hederifolium 'Rosenteppich' ca. 9x9 cm Topf (Wuchs jahreszeitlich)

Cyclamen hederifolium ‘Rosenteppich’, das Herbst-Alpenveilchen, verzaubert als elegante Schattenstaude mit zarten, rosafarbenen Blüten, deren zurückgeschlagene Kronblätter eine feine, dunklere Zeichnung am Schlund zeigen. Die Blütezeit beginnt je nach Witterung im Spätsommer und reicht bis in den Herbst, oft bevor das charakteristisch pfeilförmige, immergrün wirkende Laub erscheint. Die attraktiv marmorierten, silbrig-grünen Blätter bilden im Winter und Frühling einen schmückenden Teppich, bevor die Staude in der sommerlichen Ruhephase einzieht. Mit seiner niedrigen, teppichbildenden Wuchsform und einer Höhe von etwa 10 bis 15 cm eignet sich dieses langlebige Knollengewächs hervorragend als Bodendecker im Halbschatten bis Schatten, etwa unter laubabwerfenden Gehölzen, am Gehölzrand, im Steingarten oder im naturnahen Vorgarten. Als feine Zierstaude setzt es in Gruppenpflanzungen weiche Akzente, wirkt aber auch als dezenter Solitär in ruhigen Gartenpartien und lässt sich in schattigen Kübeln auf Terrasse und Balkon kultivieren. Bevorzugt wird ein humoser, locker-durchlässiger, mäßig nährstoffreicher Boden, der im Winter frisch bis feucht sein darf, im Sommer jedoch abtrocknet; Staunässe sollte unbedingt vermieden werden. Ein Standort mit gefiltertem Licht, etwa unter Sträuchern oder Bäumen, unterstützt den natürlichen Jahresrhythmus. Nach dem Einwurzeln gilt ‘Rosenteppich’ als pflegeleicht und erstaunlich robust, gelegentlich genügt eine dünne Laubmulchschicht im Herbst, um den Boden zu verbessern. So bereichert das Herbst-Alpenveilchen jeden Schattenbereich als edle Gartenstaude mit saisonaler Wirkung und dezenter, flächiger Präsenz.

Cyclamen hederifolium 'Album'

Cyclamen hederifolium ‘Album’, das weiß blühende Herbst-Alpenveilchen mit efeuartig gezeichnetem Laub, ist eine elegante Knollenstaude für schattige bis halbschattige Bereiche. Die zarten, reinweißen, rückwärtsgeschlagenen Blüten erscheinen zuverlässig von Spätsommer bis in den Herbst und schweben an feinen Stielen über dem Boden, während das attraktive, silbrig marmorierte Laub erst nach der Blüte austreibt. Diese Staude bleibt kompakt, erreicht in Blüte etwa 10 bis 15 cm Höhe und bildet mit der Zeit lockere, natürliche Teppiche, die jeden Gehölzrand und Schattengarten aufwerten. Als Zierstaude für den Vorgarten, den Steingarten im Halbschatten oder als dezente Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon überzeugt sie ebenso wie in Gruppenpflanzung unter Laubgehölzen. Auch als zarte Unterpflanzung zu größeren Ziersträuchern und Gartensträuchern bringt sie ruhige, edle Akzente; in kleinen Gefäßen wirkt sie als zurückhaltender Solitär besonders fein. Ein lockerer, humoser, gut drainierter Boden ohne Staunässe ist ideal, gern mit leicht kalkhaltigem Substrat und Laubmulch, der die natürliche Waldsituation imitiert. Im Sommer bevorzugt das efeublättrige Alpenveilchen eher trockene Bedingungen während seiner Ruhephase, im Herbst und Winter gleichmäßige, aber nicht nasse Feuchte. Die Pflanzknolle wird nur flach gesetzt und leicht bedeckt, ein windgeschützter, lichtschattiger Standort fördert reiche Blüte und gesundes Laub. Mit ihrer zeitversetzten Entwicklung – Blüte vor dem Laubaustrieb – sorgt diese langlebige Knollenpflanze für besondere, stimmungsvolle Effekte im spätsommerlichen bis herbstlichen Beet.

Familie:
Primulaceae
Synonym:
Cyclamen neapolitanum
Blütenstand:
einzeln endständig
Blütenform:
zurückgeschlagene Kronzipfel
Stauden-Typ:
Knollenpflanze
Blütenfarbe:
 
weiß
Blütezeit:
9-10
Blattfarbe:
hell gezeichnet
Blattform:
efeuartig
Laub:
immergrün
Höhe von:
10cm
Höhe bis:
- 10cm
Licht:
Sonne, absonnig, halbschattig
Bodenfeuchte:
trocken
Kalkgehalt:
alkalisch
Nährstoffgehalt des Bodens:
Boden:
lehmig, Laubhumus, durchlässig
Lebensraum:
Gehölzrand, Gehölze
Eigenschaft:
giftig
Gruppierung:
Trupps
Mengenbedarf / qm:
16
Pflege:
Winterschutz bei Barfrösten
Vermehrung:
Saat

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Colchicum autumnale 'Album'

Colchicum autumnale ‘Album’, die weiße Herbstzeitlose, ist eine elegante Zwiebelpflanze, die als spätherbstlicher Blickfang jeden Garten bereichert. Ihre reinweißen, kelchförmigen Blüten erscheinen im Spätsommer bis in den Herbst hinein, wenn viele Stauden bereits verblüht sind, und erzeugen in Beeten und Rabatten eine helle, klare Note. Der Blütenstrauß wirkt crocusartig, doch die Herbstzeitlose treibt ihre breiten, sattgrünen Blätter erst im Frühjahr aus, bevor sie im Frühsommer einzieht und der Pflanze eine sommerliche Ruhephase ermöglicht. Mit ihrem niedrigen, lockeren Wuchs eignet sie sich hervorragend für Gruppenpflanzungen, den Steingarten, den Vorgarten sowie den Gehölzrand und kann an passenden Standorten zuverlässig verwildern. Als Kübelpflanze in Schalen oder Töpfen setzt sie auf Terrasse und Balkon gleichermaßen edle Akzente, während sie im Staudenbeet als zarter Solitär oder in Kombination mit Gräsern und spätblühenden Beetstauden eine stimmige Komposition bildet. Ein sonniger bis halbschattiger Standort mit durchlässigem, humosem Boden unterstützt die Blühfreude und Langlebigkeit dieser Zierpflanze. Wichtig ist eine gute Drainage und eher trockene Verhältnisse in der sommerlichen Ruhezeit, während im Frühjahr frische, nährstoffreiche Erde das Blattwachstum fördert. Die Pflanzung der Knollen in kleinen Tuffs in etwa 10 bis 15 Zentimetern Tiefe sorgt für einen natürlichen Eindruck und zuverlässige Blütenfülle. Pflegeleichter als viele Blütenstauden benötigt die Herbstzeitlose ‘Album’ lediglich gelegentliches Teilen überalterter Horste und ungestörte Standorte, an denen sie sich Jahr für Jahr als außergewöhnlicher Herbstblüher bewährt.

Colchicum autumnale 'Album' ca. 11x11 cm Topf (Wuchs jahreszeitlich)

Colchicum autumnale ‘Album’, die weiße Herbstzeitlose, ist eine besondere Zwiebel- bzw. Knollenstaude, die mit eleganten, reinweißen, kelchförmigen Blüten im Spätsommer bis in den Herbst hinein begeistert. Während andere Gartenstauden bereits nachlassen, öffnet dieses Zwiebelgewächs seine bis zu 10–15 cm hohen Blüten und setzt leuchtende Akzente im Beet, Steingarten oder am Gehölzrand. Charakteristisch ist der jahreszeitliche Wuchs: Im Frühjahr erscheinen breit lanzettliche, frischgrüne Blätter, die im Frühsommer einziehen; erst danach folgen im Herbst die strahlenden Blüten ohne Laub, was dem Garten eine besondere, fast magische Note verleiht. Der Wuchs bleibt kompakt und eignet sich sowohl für Gruppenpflanzungen als auch als zurückhaltende Solitärwirkung im Vordergrund des Staudenbeets oder in naturnahen Wiesenbereichen. Auch als dezente Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon ist die Sorte eine geschmackvolle Wahl. Am besten gedeiht Colchicum autumnale ‘Album’ an einem sonnigen bis halbschattigen Standort in durchlässigem, humosem, eher frischem bis mäßig trockenem Boden; Staunässe sollte vermieden werden, leichter Kalk wird gut vertragen. Ein ruhiger Platz ohne häufiges Umsetzen fördert eine zuverlässige Blüte und langfristige Verwilderungstendenz. Die Pflege ist unkompliziert: Nach der Blüte und in der sommerlichen Ruhephase benötigt die Staude kaum Aufmerksamkeit, eine dezente Nährstoffgabe im Frühjahr unterstützt die Blattentwicklung. In Kombination mit niedrigem Ziergras, herbstblühenden Stauden oder als Akzent zwischen Ziergehölzen entsteht ein stimmiges, saisonal spannendes Bild. So wird die weiße Herbstzeitlose zum zeitlosen Highlight im Garten, im Vorgarten oder im stilvollen Grabbeet.

Cyclamen hederifolium 'Album'

Cyclamen hederifolium ‘Album’, das weiß blühende Herbst-Alpenveilchen mit efeuartig gezeichnetem Laub, ist eine elegante Knollenstaude für schattige bis halbschattige Bereiche. Die zarten, reinweißen, rückwärtsgeschlagenen Blüten erscheinen zuverlässig von Spätsommer bis in den Herbst und schweben an feinen Stielen über dem Boden, während das attraktive, silbrig marmorierte Laub erst nach der Blüte austreibt. Diese Staude bleibt kompakt, erreicht in Blüte etwa 10 bis 15 cm Höhe und bildet mit der Zeit lockere, natürliche Teppiche, die jeden Gehölzrand und Schattengarten aufwerten. Als Zierstaude für den Vorgarten, den Steingarten im Halbschatten oder als dezente Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon überzeugt sie ebenso wie in Gruppenpflanzung unter Laubgehölzen. Auch als zarte Unterpflanzung zu größeren Ziersträuchern und Gartensträuchern bringt sie ruhige, edle Akzente; in kleinen Gefäßen wirkt sie als zurückhaltender Solitär besonders fein. Ein lockerer, humoser, gut drainierter Boden ohne Staunässe ist ideal, gern mit leicht kalkhaltigem Substrat und Laubmulch, der die natürliche Waldsituation imitiert. Im Sommer bevorzugt das efeublättrige Alpenveilchen eher trockene Bedingungen während seiner Ruhephase, im Herbst und Winter gleichmäßige, aber nicht nasse Feuchte. Die Pflanzknolle wird nur flach gesetzt und leicht bedeckt, ein windgeschützter, lichtschattiger Standort fördert reiche Blüte und gesundes Laub. Mit ihrer zeitversetzten Entwicklung – Blüte vor dem Laubaustrieb – sorgt diese langlebige Knollenpflanze für besondere, stimmungsvolle Effekte im spätsommerlichen bis herbstlichen Beet.

Cyclamen hederifolium 'Album' ca. 9x9 cm Topf (Wuchs jahreszeitlich)

Cyclamen hederifolium ‘Album’, das efeublättrige Herbst-Alpenveilchen in der reinweißen Form, ist eine elegante Knollenstaude für halbschattige bis schattige Bereiche im Garten. Die zarten, aufrechten Blüten erscheinen ab Spätsommer bis in den späten Herbst und leuchten klarweiß über dem Boden, während die charakteristischen, efeuähnlichen Blätter mit silbriger Marmorierung kurz darauf austreiben. Der niedrige, kompakte Wuchs macht diese Blütenstaude zu einer idealen Wahl für den Gehölzrand, den Steingarten und als Bodendecker unter Laubgehölzen. Im Winter bleibt das attraktive Laub meist erhalten, im Sommer zieht die Staude ein und geht in eine natürliche Ruhephase über. Als vielseitige Gartenstaude eignet sich Cyclamen hederifolium ‘Album’ hervorragend zur Unterpflanzung, für den Vorgarten, in Beeten und Rabatten sowie als dezenter Solitär in naturnahen Pflanzungen. Auch im Kübel oder Trog auf Terrasse und Balkon sorgt sie für feine, herbstliche Akzente. Ein humoser, locker-durchlässiger, eher kalkhaltiger bis neutraler Boden ohne Staunässe ist ideal; eine Abdeckung mit Laubhumus unterstützt die Entwicklung. Der Standort sollte halbschattig bis schattig sein, etwa unter Sträuchern und Ziergehölzen, wo die Knollen im sommerlichen Trockenstress geschützt sind. Gießen Sie während der Wachstumszeit maßvoll und halten Sie die Erde in der Ruhephase eher trocken. Diese pflegeleichte Zierstaude bildet mit der Zeit dichte Teppiche aus eleganten Rosetten und fügt sich harmonisch in Gruppenpflanzungen ein. Ihre zeitige Herbstblüte, das wintergrüne, gemusterte Laub und der verlässliche, robuste Charakter machen das Herbst-Alpenveilchen zu einem langlebigen Highlight im Schattengarten.

Delosperma congestum 'Album'

Delosperma congestum ‘Album’, die weiße Mittagsblume, ist eine kompakte Steingartenstaude mit dem Charme einer immergrünen Sukkulente. Ihre strahlend weißen, sternförmigen Blüten mit sonnengelb leuchtendem Zentrum erscheinen reich von Mai bis in den Sommer und öffnen sich besonders bei voller Sonne, wodurch der teppichbildende Bodendecker einen hellen, freundlichen Akzent setzt. Das frischgrüne, fleischige Laub ist dicht, glänzend und bildet niedrige Polster, die den Boden elegant bedecken und auch im Winter, je nach Lage, attraktiv bleiben. Der Wuchs ist kriechend, gleichmäßig und geschlossen, ideal für Fugen, Beetränder und trockene Areale, ohne dabei invasiv zu wirken. Als Zierstaude und Gartenstaude überzeugt die Mittagsblume im Steingarten, Alpinum, Kies- und Dachgarten, an Trockenmauern oder als Vordergrundpflanze im Beet. In flachen Schalen, Töpfen und Kübeln ist sie eine pflegeleichte Kübelpflanze, die auf Terrasse und Balkon ebenso punktet wie im Vorgarten. In Gruppenpflanzung erzeugt sie dichte Blütenteppiche, als kleiner Solitär im Trog setzt sie klare, kontrastreiche Akzente. Für bestes Wachstum bevorzugt Delosperma einen vollsonnigen, warmen, windgeschützten Standort mit sehr gut drainiertem, sandig-kiesigem, eher mineralischem und humusarmem Substrat; Staunässe sollte konsequent vermieden werden. Gießen erfolgt nur maßvoll in längeren Trockenphasen, eine sparsame Düngung im Frühjahr reicht aus. Ein leichter Rückschnitt von Verblühtem fördert die Nachblüte, und eine Schicht Splitt oder Kies um die Polster verbessert die Drainage und lässt die Blüten noch intensiver zur Geltung kommen.

Familie:
Primulaceae
Synonym:
Cyclamen neapolitanum
Blütenstand:
einzeln endständig
Blütenform:
zurückgeschlagene Kronzipfel
Stauden-Typ:
Knollenpflanze
Blütenfarbe:
 
rosa
Blütezeit:
9-10
Blattfarbe:
hell gezeichnet
Blattform:
efeuartig
Laub:
immergrün
Höhe von:
10cm
Höhe bis:
- 10cm
Licht:
Sonne, absonnig, halbschattig
Bodenfeuchte:
trocken
Kalkgehalt:
alkalisch
Nährstoffgehalt des Bodens:
Boden:
lehmig, Laubhumus, durchlässig
Lebensraum:
Gehölzrand, Gehölze
Eigenschaft:
giftig
Gruppierung:
Trupps
Mengenbedarf / qm:
16
Pflege:
Winterschutz bei Barfrösten
Vermehrung:
Saat

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Cyclamen hederifolium 'Album'

Cyclamen hederifolium ‘Album’, das weiß blühende Herbst-Alpenveilchen mit efeuartig gezeichnetem Laub, ist eine elegante Knollenstaude für schattige bis halbschattige Bereiche. Die zarten, reinweißen, rückwärtsgeschlagenen Blüten erscheinen zuverlässig von Spätsommer bis in den Herbst und schweben an feinen Stielen über dem Boden, während das attraktive, silbrig marmorierte Laub erst nach der Blüte austreibt. Diese Staude bleibt kompakt, erreicht in Blüte etwa 10 bis 15 cm Höhe und bildet mit der Zeit lockere, natürliche Teppiche, die jeden Gehölzrand und Schattengarten aufwerten. Als Zierstaude für den Vorgarten, den Steingarten im Halbschatten oder als dezente Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon überzeugt sie ebenso wie in Gruppenpflanzung unter Laubgehölzen. Auch als zarte Unterpflanzung zu größeren Ziersträuchern und Gartensträuchern bringt sie ruhige, edle Akzente; in kleinen Gefäßen wirkt sie als zurückhaltender Solitär besonders fein. Ein lockerer, humoser, gut drainierter Boden ohne Staunässe ist ideal, gern mit leicht kalkhaltigem Substrat und Laubmulch, der die natürliche Waldsituation imitiert. Im Sommer bevorzugt das efeublättrige Alpenveilchen eher trockene Bedingungen während seiner Ruhephase, im Herbst und Winter gleichmäßige, aber nicht nasse Feuchte. Die Pflanzknolle wird nur flach gesetzt und leicht bedeckt, ein windgeschützter, lichtschattiger Standort fördert reiche Blüte und gesundes Laub. Mit ihrer zeitversetzten Entwicklung – Blüte vor dem Laubaustrieb – sorgt diese langlebige Knollenpflanze für besondere, stimmungsvolle Effekte im spätsommerlichen bis herbstlichen Beet.

Cyclamen hederifolium 'Album' ca. 9x9 cm Topf (Wuchs jahreszeitlich)

Cyclamen hederifolium ‘Album’, das efeublättrige Herbst-Alpenveilchen in der reinweißen Form, ist eine elegante Knollenstaude für halbschattige bis schattige Bereiche im Garten. Die zarten, aufrechten Blüten erscheinen ab Spätsommer bis in den späten Herbst und leuchten klarweiß über dem Boden, während die charakteristischen, efeuähnlichen Blätter mit silbriger Marmorierung kurz darauf austreiben. Der niedrige, kompakte Wuchs macht diese Blütenstaude zu einer idealen Wahl für den Gehölzrand, den Steingarten und als Bodendecker unter Laubgehölzen. Im Winter bleibt das attraktive Laub meist erhalten, im Sommer zieht die Staude ein und geht in eine natürliche Ruhephase über. Als vielseitige Gartenstaude eignet sich Cyclamen hederifolium ‘Album’ hervorragend zur Unterpflanzung, für den Vorgarten, in Beeten und Rabatten sowie als dezenter Solitär in naturnahen Pflanzungen. Auch im Kübel oder Trog auf Terrasse und Balkon sorgt sie für feine, herbstliche Akzente. Ein humoser, locker-durchlässiger, eher kalkhaltiger bis neutraler Boden ohne Staunässe ist ideal; eine Abdeckung mit Laubhumus unterstützt die Entwicklung. Der Standort sollte halbschattig bis schattig sein, etwa unter Sträuchern und Ziergehölzen, wo die Knollen im sommerlichen Trockenstress geschützt sind. Gießen Sie während der Wachstumszeit maßvoll und halten Sie die Erde in der Ruhephase eher trocken. Diese pflegeleichte Zierstaude bildet mit der Zeit dichte Teppiche aus eleganten Rosetten und fügt sich harmonisch in Gruppenpflanzungen ein. Ihre zeitige Herbstblüte, das wintergrüne, gemusterte Laub und der verlässliche, robuste Charakter machen das Herbst-Alpenveilchen zu einem langlebigen Highlight im Schattengarten.

Cyclamen hederifolium 'Rosenteppich'

Cyclamen hederifolium ‘Rosenteppich’, das Herbst-Alpenveilchen, ist eine elegante Gartenstaude mit zarten, rosafarbenen bis altrosa Blüten, die im Spätsommer bis weit in den Herbst hinein erscheinen und mit ihren zurückgeschlagenen Blütenblättern einen feinen, teppichartigen Eindruck erzeugen. Der kompakte, teils teppichbildende Wuchs bleibt niedrig und wirkt besonders reizvoll in Kombination mit dem attraktiven Laub: nach der Blüte treibt die Pflanze dekorative, efeuähnliche, silbrig marmorierte Blätter, die den Winter zieren und erst im späten Frühjahr einziehen. Als Bodendecker und Schattenstaude überzeugt dieses Knollengewächs am Gehölzrand, unter Sträuchern und in halbschattigen Beeten, eignet sich aber ebenso für den Steingarten, den Vorgarten oder als zierliche Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon; sowohl in Gruppenpflanzung als auch als kleiner Solitär im Trog kommt die Sorte gut zur Geltung. Bevorzugt wird ein humoser, durchlässiger, gerne leicht kalkhaltiger Boden ohne Staunässe; in der sommerlichen Ruheperiode darf es eher trocken sein, während der aktiven Wachstums- und Blütezeit genügt gleichmäßige, maßvolle Feuchte. Ein Standort in lichten Schattenverhältnissen unter Laubgehölzen fördert ein natürliches Einwachsen, herabfallendes Laub dient als wertvolle, schützende Mulchschicht. Cyclamen hederifolium ‘Rosenteppich’ ist robust, langlebig und unkompliziert, breitet sich langsam durch Tochterknollen und gelegentliche Selbstaussaat aus und setzt in naturnahen Pflanzungen, Staudenbeeten und kleinen Gartenbereichen ebenso wie in schmalen Randstreifen wirkungsvolle, herbstliche Akzente.

Cyclamen hederifolium 'Rosenteppich' ca. 9x9 cm Topf (Wuchs jahreszeitlich)

Cyclamen hederifolium ‘Rosenteppich’, das Herbst-Alpenveilchen, verzaubert als elegante Schattenstaude mit zarten, rosafarbenen Blüten, deren zurückgeschlagene Kronblätter eine feine, dunklere Zeichnung am Schlund zeigen. Die Blütezeit beginnt je nach Witterung im Spätsommer und reicht bis in den Herbst, oft bevor das charakteristisch pfeilförmige, immergrün wirkende Laub erscheint. Die attraktiv marmorierten, silbrig-grünen Blätter bilden im Winter und Frühling einen schmückenden Teppich, bevor die Staude in der sommerlichen Ruhephase einzieht. Mit seiner niedrigen, teppichbildenden Wuchsform und einer Höhe von etwa 10 bis 15 cm eignet sich dieses langlebige Knollengewächs hervorragend als Bodendecker im Halbschatten bis Schatten, etwa unter laubabwerfenden Gehölzen, am Gehölzrand, im Steingarten oder im naturnahen Vorgarten. Als feine Zierstaude setzt es in Gruppenpflanzungen weiche Akzente, wirkt aber auch als dezenter Solitär in ruhigen Gartenpartien und lässt sich in schattigen Kübeln auf Terrasse und Balkon kultivieren. Bevorzugt wird ein humoser, locker-durchlässiger, mäßig nährstoffreicher Boden, der im Winter frisch bis feucht sein darf, im Sommer jedoch abtrocknet; Staunässe sollte unbedingt vermieden werden. Ein Standort mit gefiltertem Licht, etwa unter Sträuchern oder Bäumen, unterstützt den natürlichen Jahresrhythmus. Nach dem Einwurzeln gilt ‘Rosenteppich’ als pflegeleicht und erstaunlich robust, gelegentlich genügt eine dünne Laubmulchschicht im Herbst, um den Boden zu verbessern. So bereichert das Herbst-Alpenveilchen jeden Schattenbereich als edle Gartenstaude mit saisonaler Wirkung und dezenter, flächiger Präsenz.

Cyclamen coum ssp.coum

Cyclamen coum ssp. coum, das Vorfrühlings- oder Winter-Alpenveilchen, bringt bereits im Spätwinter zarte Farbe in den Garten und eröffnet die Blütensaison, wenn vieles noch ruht. Die charmanten, runden Blüten in Nuancen von Purpur, Pink bis zartem Rosa mit dunkler Mitte erscheinen von Januar bis März über einem dichten Teppich attraktiver, rundlicher Blätter, die oft silbrig marmoriert sind und dem Ziercharakter zusätzliches Flair verleihen. Als niedrige, kompakte Blütenstaude mit knollenartigem Wurzelstock wächst sie teppichbildend und eignet sich hervorragend als Bodendecker im lichten Schatten, unter Gehölzen, am Gehölzrand oder im Steingarten. Im Beetvordergrund, im naturnahen Vorgarten sowie in flachen Schalen und Töpfen auf Terrasse und Balkon wirkt sie ebenso überzeugend; in Gruppenpflanzung entfaltet der Blütenstrauch-Charakter eine besonders harmonische Wirkung, während einzelne Horste als zarte Solitäre Akzente setzen. Cyclamen coum bevorzugt humosen, durchlässigen, eher kalkhaltigen bis neutralen Boden ohne Staunässe und liebt einen Standort in Halbschatten bis Schatten, etwa unter laubabwerfenden Ziersträuchern, wo es im Sommer trocken sein darf. Die Pflege ist unkompliziert: Nach dem Einwachsen möglichst ungestört lassen, die Knollen nur flach setzen, eine leichte Laubmulchschicht im Herbst schützt und nährt, und in der Sommerruhe ist kaum Bewässerung nötig. Mit seiner robusten Winterhärte, der fein strukturierten Belaubung und der frühen, leuchtenden Blüte ist Cyclamen coum ssp. coum eine vielseitige Gartenstaude für Beete, Rabatten, Steingärten und Gefäße.

Familie:
Primulaceae
Synonym:
Cyclamen neapolitanum
Blütenstand:
einzeln endständig
Blütenform:
zurückgeschlagene Kronzipfel
Stauden-Typ:
Knollenpflanze
Blütenfarbe:
 
rosa
Blütezeit:
9-10
Blattfarbe:
hell gezeichnet
Blattform:
efeuartig
Laub:
immergrün
Höhe von:
10cm
Höhe bis:
- 10cm
Licht:
Sonne, absonnig, halbschattig
Bodenfeuchte:
trocken
Kalkgehalt:
alkalisch
Nährstoffgehalt des Bodens:
Boden:
lehmig, Laubhumus, durchlässig
Lebensraum:
Gehölzrand, Gehölze
Eigenschaft:
giftig
Gruppierung:
Trupps
Mengenbedarf / qm:
16
Pflege:
Winterschutz bei Barfrösten
Vermehrung:
Saat

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Cyclamen coum ssp.coum

Cyclamen coum ssp. coum, das Vorfrühlings- oder Winter-Alpenveilchen, bringt bereits im Spätwinter zarte Farbe in den Garten und eröffnet die Blütensaison, wenn vieles noch ruht. Die charmanten, runden Blüten in Nuancen von Purpur, Pink bis zartem Rosa mit dunkler Mitte erscheinen von Januar bis März über einem dichten Teppich attraktiver, rundlicher Blätter, die oft silbrig marmoriert sind und dem Ziercharakter zusätzliches Flair verleihen. Als niedrige, kompakte Blütenstaude mit knollenartigem Wurzelstock wächst sie teppichbildend und eignet sich hervorragend als Bodendecker im lichten Schatten, unter Gehölzen, am Gehölzrand oder im Steingarten. Im Beetvordergrund, im naturnahen Vorgarten sowie in flachen Schalen und Töpfen auf Terrasse und Balkon wirkt sie ebenso überzeugend; in Gruppenpflanzung entfaltet der Blütenstrauch-Charakter eine besonders harmonische Wirkung, während einzelne Horste als zarte Solitäre Akzente setzen. Cyclamen coum bevorzugt humosen, durchlässigen, eher kalkhaltigen bis neutralen Boden ohne Staunässe und liebt einen Standort in Halbschatten bis Schatten, etwa unter laubabwerfenden Ziersträuchern, wo es im Sommer trocken sein darf. Die Pflege ist unkompliziert: Nach dem Einwachsen möglichst ungestört lassen, die Knollen nur flach setzen, eine leichte Laubmulchschicht im Herbst schützt und nährt, und in der Sommerruhe ist kaum Bewässerung nötig. Mit seiner robusten Winterhärte, der fein strukturierten Belaubung und der frühen, leuchtenden Blüte ist Cyclamen coum ssp. coum eine vielseitige Gartenstaude für Beete, Rabatten, Steingärten und Gefäße.

Cyclamen coum ssp.coum ca. 9x9 cm Topf (Wuchs jahreszeitlich)

Cyclamen coum ssp. coum, das Vorfrühlings- oder Balkan-Alpenveilchen, ist eine zauberhafte, winterharte Staude aus Knollen, die bereits im Spätwinter ihre zarten Blüten zeigt. Von Januar bis März erheben sich über dem dekorativ marmorierten, rundlichen Laub kleine, elegant zurückgeschlagene Blüten in Tönen von zartrosa bis kräftig purpur, gelegentlich auch reinweiß, und bringen Licht in schattige Gartenpartien. Die kompakte, flächige Wuchsform macht diese niedrige Staude zu einem hervorragenden Bodendecker am Gehölzrand und im Schattengarten, ebenso wirkt sie im Steingarten, im naturnahen Beet oder im Vorgarten als stimmungsvoller Blütenakzent. Als Kübelpflanze in Schalen auf Terrasse und Balkon überzeugt sie ebenso wie in Gruppenpflanzung, wo sie sich mit der Zeit zu lockeren Teppichen entwickelt, oder als kleiner Solitär in Kombination mit Schneeglöckchen und Lenzrosen. Bevorzugt werden halbschattige bis schattige Standorte mit humosem, gut durchlässigem, gerne kalkhaltigem bis neutralem Boden; Staunässe sollte unbedingt vermieden werden. Der Pflegeaufwand ist gering: Ein wenig Laubkompost im Herbst fördert Vitalität und Blühfreude, während die Pflanze im Sommer in ihre natürliche Ruhephase geht und das Laub einzieht. In geschützten Lagen zeigt sich Cyclamen coum ssp. coum robust und langlebig, besonders wenn es ungestört wachsen darf. So bereichert dieser edle Blüten- und Gartenstauden-Klassiker als Zierpflanze zuverlässig die kalte Jahreszeit und setzt subtile, elegante Farbakzente unter Laubgehölzen und zwischen Farnen.

Cyclamen hederifolium 'Album'

Cyclamen hederifolium ‘Album’, das weiß blühende Herbst-Alpenveilchen mit efeuartig gezeichnetem Laub, ist eine elegante Knollenstaude für schattige bis halbschattige Bereiche. Die zarten, reinweißen, rückwärtsgeschlagenen Blüten erscheinen zuverlässig von Spätsommer bis in den Herbst und schweben an feinen Stielen über dem Boden, während das attraktive, silbrig marmorierte Laub erst nach der Blüte austreibt. Diese Staude bleibt kompakt, erreicht in Blüte etwa 10 bis 15 cm Höhe und bildet mit der Zeit lockere, natürliche Teppiche, die jeden Gehölzrand und Schattengarten aufwerten. Als Zierstaude für den Vorgarten, den Steingarten im Halbschatten oder als dezente Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon überzeugt sie ebenso wie in Gruppenpflanzung unter Laubgehölzen. Auch als zarte Unterpflanzung zu größeren Ziersträuchern und Gartensträuchern bringt sie ruhige, edle Akzente; in kleinen Gefäßen wirkt sie als zurückhaltender Solitär besonders fein. Ein lockerer, humoser, gut drainierter Boden ohne Staunässe ist ideal, gern mit leicht kalkhaltigem Substrat und Laubmulch, der die natürliche Waldsituation imitiert. Im Sommer bevorzugt das efeublättrige Alpenveilchen eher trockene Bedingungen während seiner Ruhephase, im Herbst und Winter gleichmäßige, aber nicht nasse Feuchte. Die Pflanzknolle wird nur flach gesetzt und leicht bedeckt, ein windgeschützter, lichtschattiger Standort fördert reiche Blüte und gesundes Laub. Mit ihrer zeitversetzten Entwicklung – Blüte vor dem Laubaustrieb – sorgt diese langlebige Knollenpflanze für besondere, stimmungsvolle Effekte im spätsommerlichen bis herbstlichen Beet.

Cyclamen hederifolium 'Album' ca. 9x9 cm Topf (Wuchs jahreszeitlich)

Cyclamen hederifolium ‘Album’, das efeublättrige Herbst-Alpenveilchen in der reinweißen Form, ist eine elegante Knollenstaude für halbschattige bis schattige Bereiche im Garten. Die zarten, aufrechten Blüten erscheinen ab Spätsommer bis in den späten Herbst und leuchten klarweiß über dem Boden, während die charakteristischen, efeuähnlichen Blätter mit silbriger Marmorierung kurz darauf austreiben. Der niedrige, kompakte Wuchs macht diese Blütenstaude zu einer idealen Wahl für den Gehölzrand, den Steingarten und als Bodendecker unter Laubgehölzen. Im Winter bleibt das attraktive Laub meist erhalten, im Sommer zieht die Staude ein und geht in eine natürliche Ruhephase über. Als vielseitige Gartenstaude eignet sich Cyclamen hederifolium ‘Album’ hervorragend zur Unterpflanzung, für den Vorgarten, in Beeten und Rabatten sowie als dezenter Solitär in naturnahen Pflanzungen. Auch im Kübel oder Trog auf Terrasse und Balkon sorgt sie für feine, herbstliche Akzente. Ein humoser, locker-durchlässiger, eher kalkhaltiger bis neutraler Boden ohne Staunässe ist ideal; eine Abdeckung mit Laubhumus unterstützt die Entwicklung. Der Standort sollte halbschattig bis schattig sein, etwa unter Sträuchern und Ziergehölzen, wo die Knollen im sommerlichen Trockenstress geschützt sind. Gießen Sie während der Wachstumszeit maßvoll und halten Sie die Erde in der Ruhephase eher trocken. Diese pflegeleichte Zierstaude bildet mit der Zeit dichte Teppiche aus eleganten Rosetten und fügt sich harmonisch in Gruppenpflanzungen ein. Ihre zeitige Herbstblüte, das wintergrüne, gemusterte Laub und der verlässliche, robuste Charakter machen das Herbst-Alpenveilchen zu einem langlebigen Highlight im Schattengarten.

Cyclamen hederifolium 'Rosenteppich'

Cyclamen hederifolium ‘Rosenteppich’, das Herbst-Alpenveilchen, ist eine elegante Gartenstaude mit zarten, rosafarbenen bis altrosa Blüten, die im Spätsommer bis weit in den Herbst hinein erscheinen und mit ihren zurückgeschlagenen Blütenblättern einen feinen, teppichartigen Eindruck erzeugen. Der kompakte, teils teppichbildende Wuchs bleibt niedrig und wirkt besonders reizvoll in Kombination mit dem attraktiven Laub: nach der Blüte treibt die Pflanze dekorative, efeuähnliche, silbrig marmorierte Blätter, die den Winter zieren und erst im späten Frühjahr einziehen. Als Bodendecker und Schattenstaude überzeugt dieses Knollengewächs am Gehölzrand, unter Sträuchern und in halbschattigen Beeten, eignet sich aber ebenso für den Steingarten, den Vorgarten oder als zierliche Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon; sowohl in Gruppenpflanzung als auch als kleiner Solitär im Trog kommt die Sorte gut zur Geltung. Bevorzugt wird ein humoser, durchlässiger, gerne leicht kalkhaltiger Boden ohne Staunässe; in der sommerlichen Ruheperiode darf es eher trocken sein, während der aktiven Wachstums- und Blütezeit genügt gleichmäßige, maßvolle Feuchte. Ein Standort in lichten Schattenverhältnissen unter Laubgehölzen fördert ein natürliches Einwachsen, herabfallendes Laub dient als wertvolle, schützende Mulchschicht. Cyclamen hederifolium ‘Rosenteppich’ ist robust, langlebig und unkompliziert, breitet sich langsam durch Tochterknollen und gelegentliche Selbstaussaat aus und setzt in naturnahen Pflanzungen, Staudenbeeten und kleinen Gartenbereichen ebenso wie in schmalen Randstreifen wirkungsvolle, herbstliche Akzente.

Familie:
Primulaceae
Synonym:
Cyclamen europaeum
Blütenstand:
einzeln endständig
Blütenform:
zurückgeschlagene Kronzipfel
Stauden-Typ:
Knollenpflanze
Blütenfarbe:
 
rosarot
Blütezeit:
8-10
Blattfarbe:
silbriggrau gezeichnet unterseits purpur
Blattform:
herzförmig
Laub:
immergrün
Höhe von:
10cm
Höhe bis:
- 10cm
Licht:
absonnig, halbschattig, schattig
Bodenfeuchte:
frisch
Kalkgehalt:
alkalisch
Nährstoffgehalt des Bodens:
Boden:
lehmig, Laubhumus, durchlässig
Lebensraum:
Gehölzrand, Gehölze
Eigenschaft:
duftend, giftig
Verwendung:
Naturgarten, Bauerngarten
Gruppierung:
Trupps
Mengenbedarf / qm:
16
Pflege:
Winterschutz bei Barfrösten
Vermehrung:
Saat

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Cyclamen coum ssp.coum

Cyclamen coum ssp. coum, das Vorfrühlings- oder Winter-Alpenveilchen, bringt bereits im Spätwinter zarte Farbe in den Garten und eröffnet die Blütensaison, wenn vieles noch ruht. Die charmanten, runden Blüten in Nuancen von Purpur, Pink bis zartem Rosa mit dunkler Mitte erscheinen von Januar bis März über einem dichten Teppich attraktiver, rundlicher Blätter, die oft silbrig marmoriert sind und dem Ziercharakter zusätzliches Flair verleihen. Als niedrige, kompakte Blütenstaude mit knollenartigem Wurzelstock wächst sie teppichbildend und eignet sich hervorragend als Bodendecker im lichten Schatten, unter Gehölzen, am Gehölzrand oder im Steingarten. Im Beetvordergrund, im naturnahen Vorgarten sowie in flachen Schalen und Töpfen auf Terrasse und Balkon wirkt sie ebenso überzeugend; in Gruppenpflanzung entfaltet der Blütenstrauch-Charakter eine besonders harmonische Wirkung, während einzelne Horste als zarte Solitäre Akzente setzen. Cyclamen coum bevorzugt humosen, durchlässigen, eher kalkhaltigen bis neutralen Boden ohne Staunässe und liebt einen Standort in Halbschatten bis Schatten, etwa unter laubabwerfenden Ziersträuchern, wo es im Sommer trocken sein darf. Die Pflege ist unkompliziert: Nach dem Einwachsen möglichst ungestört lassen, die Knollen nur flach setzen, eine leichte Laubmulchschicht im Herbst schützt und nährt, und in der Sommerruhe ist kaum Bewässerung nötig. Mit seiner robusten Winterhärte, der fein strukturierten Belaubung und der frühen, leuchtenden Blüte ist Cyclamen coum ssp. coum eine vielseitige Gartenstaude für Beete, Rabatten, Steingärten und Gefäße.

Cyclamen coum ssp.coum ca. 9x9 cm Topf (Wuchs jahreszeitlich)

Cyclamen coum ssp. coum, das Vorfrühlings- oder Balkan-Alpenveilchen, ist eine zauberhafte, winterharte Staude aus Knollen, die bereits im Spätwinter ihre zarten Blüten zeigt. Von Januar bis März erheben sich über dem dekorativ marmorierten, rundlichen Laub kleine, elegant zurückgeschlagene Blüten in Tönen von zartrosa bis kräftig purpur, gelegentlich auch reinweiß, und bringen Licht in schattige Gartenpartien. Die kompakte, flächige Wuchsform macht diese niedrige Staude zu einem hervorragenden Bodendecker am Gehölzrand und im Schattengarten, ebenso wirkt sie im Steingarten, im naturnahen Beet oder im Vorgarten als stimmungsvoller Blütenakzent. Als Kübelpflanze in Schalen auf Terrasse und Balkon überzeugt sie ebenso wie in Gruppenpflanzung, wo sie sich mit der Zeit zu lockeren Teppichen entwickelt, oder als kleiner Solitär in Kombination mit Schneeglöckchen und Lenzrosen. Bevorzugt werden halbschattige bis schattige Standorte mit humosem, gut durchlässigem, gerne kalkhaltigem bis neutralem Boden; Staunässe sollte unbedingt vermieden werden. Der Pflegeaufwand ist gering: Ein wenig Laubkompost im Herbst fördert Vitalität und Blühfreude, während die Pflanze im Sommer in ihre natürliche Ruhephase geht und das Laub einzieht. In geschützten Lagen zeigt sich Cyclamen coum ssp. coum robust und langlebig, besonders wenn es ungestört wachsen darf. So bereichert dieser edle Blüten- und Gartenstauden-Klassiker als Zierpflanze zuverlässig die kalte Jahreszeit und setzt subtile, elegante Farbakzente unter Laubgehölzen und zwischen Farnen.

Cyclamen hederifolium 'Album'

Cyclamen hederifolium ‘Album’, das weiß blühende Herbst-Alpenveilchen mit efeuartig gezeichnetem Laub, ist eine elegante Knollenstaude für schattige bis halbschattige Bereiche. Die zarten, reinweißen, rückwärtsgeschlagenen Blüten erscheinen zuverlässig von Spätsommer bis in den Herbst und schweben an feinen Stielen über dem Boden, während das attraktive, silbrig marmorierte Laub erst nach der Blüte austreibt. Diese Staude bleibt kompakt, erreicht in Blüte etwa 10 bis 15 cm Höhe und bildet mit der Zeit lockere, natürliche Teppiche, die jeden Gehölzrand und Schattengarten aufwerten. Als Zierstaude für den Vorgarten, den Steingarten im Halbschatten oder als dezente Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon überzeugt sie ebenso wie in Gruppenpflanzung unter Laubgehölzen. Auch als zarte Unterpflanzung zu größeren Ziersträuchern und Gartensträuchern bringt sie ruhige, edle Akzente; in kleinen Gefäßen wirkt sie als zurückhaltender Solitär besonders fein. Ein lockerer, humoser, gut drainierter Boden ohne Staunässe ist ideal, gern mit leicht kalkhaltigem Substrat und Laubmulch, der die natürliche Waldsituation imitiert. Im Sommer bevorzugt das efeublättrige Alpenveilchen eher trockene Bedingungen während seiner Ruhephase, im Herbst und Winter gleichmäßige, aber nicht nasse Feuchte. Die Pflanzknolle wird nur flach gesetzt und leicht bedeckt, ein windgeschützter, lichtschattiger Standort fördert reiche Blüte und gesundes Laub. Mit ihrer zeitversetzten Entwicklung – Blüte vor dem Laubaustrieb – sorgt diese langlebige Knollenpflanze für besondere, stimmungsvolle Effekte im spätsommerlichen bis herbstlichen Beet.

Cyclamen hederifolium 'Album' ca. 9x9 cm Topf (Wuchs jahreszeitlich)

Cyclamen hederifolium ‘Album’, das efeublättrige Herbst-Alpenveilchen in der reinweißen Form, ist eine elegante Knollenstaude für halbschattige bis schattige Bereiche im Garten. Die zarten, aufrechten Blüten erscheinen ab Spätsommer bis in den späten Herbst und leuchten klarweiß über dem Boden, während die charakteristischen, efeuähnlichen Blätter mit silbriger Marmorierung kurz darauf austreiben. Der niedrige, kompakte Wuchs macht diese Blütenstaude zu einer idealen Wahl für den Gehölzrand, den Steingarten und als Bodendecker unter Laubgehölzen. Im Winter bleibt das attraktive Laub meist erhalten, im Sommer zieht die Staude ein und geht in eine natürliche Ruhephase über. Als vielseitige Gartenstaude eignet sich Cyclamen hederifolium ‘Album’ hervorragend zur Unterpflanzung, für den Vorgarten, in Beeten und Rabatten sowie als dezenter Solitär in naturnahen Pflanzungen. Auch im Kübel oder Trog auf Terrasse und Balkon sorgt sie für feine, herbstliche Akzente. Ein humoser, locker-durchlässiger, eher kalkhaltiger bis neutraler Boden ohne Staunässe ist ideal; eine Abdeckung mit Laubhumus unterstützt die Entwicklung. Der Standort sollte halbschattig bis schattig sein, etwa unter Sträuchern und Ziergehölzen, wo die Knollen im sommerlichen Trockenstress geschützt sind. Gießen Sie während der Wachstumszeit maßvoll und halten Sie die Erde in der Ruhephase eher trocken. Diese pflegeleichte Zierstaude bildet mit der Zeit dichte Teppiche aus eleganten Rosetten und fügt sich harmonisch in Gruppenpflanzungen ein. Ihre zeitige Herbstblüte, das wintergrüne, gemusterte Laub und der verlässliche, robuste Charakter machen das Herbst-Alpenveilchen zu einem langlebigen Highlight im Schattengarten.

Cyclamen hederifolium 'Rosenteppich'

Cyclamen hederifolium ‘Rosenteppich’, das Herbst-Alpenveilchen, ist eine elegante Gartenstaude mit zarten, rosafarbenen bis altrosa Blüten, die im Spätsommer bis weit in den Herbst hinein erscheinen und mit ihren zurückgeschlagenen Blütenblättern einen feinen, teppichartigen Eindruck erzeugen. Der kompakte, teils teppichbildende Wuchs bleibt niedrig und wirkt besonders reizvoll in Kombination mit dem attraktiven Laub: nach der Blüte treibt die Pflanze dekorative, efeuähnliche, silbrig marmorierte Blätter, die den Winter zieren und erst im späten Frühjahr einziehen. Als Bodendecker und Schattenstaude überzeugt dieses Knollengewächs am Gehölzrand, unter Sträuchern und in halbschattigen Beeten, eignet sich aber ebenso für den Steingarten, den Vorgarten oder als zierliche Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon; sowohl in Gruppenpflanzung als auch als kleiner Solitär im Trog kommt die Sorte gut zur Geltung. Bevorzugt wird ein humoser, durchlässiger, gerne leicht kalkhaltiger Boden ohne Staunässe; in der sommerlichen Ruheperiode darf es eher trocken sein, während der aktiven Wachstums- und Blütezeit genügt gleichmäßige, maßvolle Feuchte. Ein Standort in lichten Schattenverhältnissen unter Laubgehölzen fördert ein natürliches Einwachsen, herabfallendes Laub dient als wertvolle, schützende Mulchschicht. Cyclamen hederifolium ‘Rosenteppich’ ist robust, langlebig und unkompliziert, breitet sich langsam durch Tochterknollen und gelegentliche Selbstaussaat aus und setzt in naturnahen Pflanzungen, Staudenbeeten und kleinen Gartenbereichen ebenso wie in schmalen Randstreifen wirkungsvolle, herbstliche Akzente.

Familie:
Korbblütler
Blütenstand:
Einfach
Blütenform:
Korbblüte
Blütenfarbe:
 
violett blau
Blütezeit:
8-9
Blattfarbe:
silbrig
Blattform:
fiederteilig, Blattrand grob gesägt
Höhe von:
100cm
Höhe bis:
- 200cm
Licht:
Sonne
Bodenfeuchte:
trocken, frisch
Nährstoffgehalt des Bodens:
reich
Boden:
humos, durchlässig
Lebensraum:
Beet
Eigenschaft:
eßbar, Duft
ungiftig:
ungiftig
Verwendung:
Bauerngarten, Bienenweide, Schmetterlinge (Nektar), Küchengarten, Solitärpflanze
Gruppierung:
Trupps
Pflege:
etwas Winterschutz mit Stroh
Vermehrung:
Samen, Teilung

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Cynara scolymus

Cynara scolymus, die Gemüse-Artischocke, vereint als imposante Gartenstaude Nutzwert und Zierwert auf eindrucksvolle Weise. Die kräftige, horstige Staude entwickelt große, silbrig-graugrüne, tief geschlitzte Blätter, die dem Beet eine mediterrane, architektonische Note verleihen. Im Sommer erscheinen auf kräftigen Stielen die dekorativen, kugeligen Knospen, aus denen sich bei voller Entfaltung markante, violettblaue Distelblüten zeigen. Als Solitär setzt die Artischockenpflanze starke Akzente in Staudenbeeten, im mediterranen Garten, im Bauerngarten oder im repräsentativen Vorgarten; ebenso eignet sie sich als prächtige Kübelpflanze auf Terrasse und Hof. In Gruppenpflanzung wirkt sie als strukturgebende Zierstaude und harmoniert mit Gräsern, Lavendel und sonnenliebenden Begleitern. Für die Ernte werden die knackigen, noch geschlossenen Blütenstände geschnitten, während vollständig aufgeblühte Köpfe vor allem als Blickfang dienen. Ein sonniger, warmer, möglichst windgeschützter Standort fördert kräftigen Wuchs und eine reiche Knospenbildung. Der Boden sollte tiefgründig, humos, nährstoffreich und gut durchlässig sein, dabei gleichmäßig frisch bis mäßig feucht; Staunässe wird nicht vertragen. Regelmäßige Wassergaben in Trockenphasen und eine ausgewogene Düngung im Frühjahr unterstützen Vitalität und Ertrag. Ein Rückschnitt der Triebe nach der Saison hält die Pflanze kompakt, in rauen Lagen empfiehlt sich Winterschutz durch Mulch; Kübel überwintert man besser geschützt. Mit ihrer stattlichen Höhe, dem edlen Laub und den dekorativen Knospen ist Cynara scolymus eine vielseitige Gartenstaude für Genießer und Designliebhaber gleichermaßen.

Cynara scolymus ca. 11x11 cm Topf (Wuchs jahreszeitlich)

Cynara scolymus, die Gemüse-Artischocke, ist eine beeindruckende Staude mit mediterranem Flair, die als Zierstaude und Gemüsepflanze gleichermaßen überzeugt. Der kräftige Gartenstrauch bildet imposante, tief gelappte, silbrig-grüne Blätter, die einen ausladenden Horst aufbauen und jede Pflanzung strukturell bereichern. Ab Hoch- bis Spätsommer erscheinen majestätische, violettblaue Distelblüten über dicken, dekorativen Hüllblättern; die noch geschlossenen Knospen sind als Delikatesse begehrt. Mit ihrem aufrechten, markanten Wuchs eignet sich die Artischocke hervorragend als Solitär im Staudenbeet, als Blickfang im Bauerngarten oder in der Mixed Border und kann bei ausreichendem Volumen auch als Kübelpflanze Terrasse, Balkon und Vorgarten elegant akzentuieren. Ein warmer, vollsonniger Standort ist ideal, denn Wärme und Licht fördern die Ausbildung großer Knospen und intensiv gefärbter Blüten. Der Boden sollte tiefgründig, locker und nährstoffreich sein, mit guter Drainage und gleichmäßiger Feuchte, ohne Staunässe. Regelmäßiges Gießen in Trockenphasen und eine ausgewogene Düngung im Frühjahr unterstützen den kräftigen Austrieb. In rauen Lagen empfiehlt sich Winterschutz durch Mulch oder Laub; der Rückschnitt der Triebe nach dem Verwelken hält die Staude vital. Im Kübel ist ein geschützter Platz im Winter vorteilhaft. Als Zier- und Nutzpflanze verbindet Cynara scolymus dekorative Präsenz mit kulinarischem Nutzen: Ernten Sie die prallen Knospen, solange sie fest geschlossen sind, oder lassen Sie einige Exemplare zur eindrucksvollen Blüte für eine extravagante, architektonische Note im Beet stehen.

Cynara scolymus

Cynara scolymus, die Gemüse-Artischocke, vereint als imposante Gartenstaude Nutzwert und Zierwert auf eindrucksvolle Weise. Die kräftige, horstige Staude entwickelt große, silbrig-graugrüne, tief geschlitzte Blätter, die dem Beet eine mediterrane, architektonische Note verleihen. Im Sommer erscheinen auf kräftigen Stielen die dekorativen, kugeligen Knospen, aus denen sich bei voller Entfaltung markante, violettblaue Distelblüten zeigen. Als Solitär setzt die Artischockenpflanze starke Akzente in Staudenbeeten, im mediterranen Garten, im Bauerngarten oder im repräsentativen Vorgarten; ebenso eignet sie sich als prächtige Kübelpflanze auf Terrasse und Hof. In Gruppenpflanzung wirkt sie als strukturgebende Zierstaude und harmoniert mit Gräsern, Lavendel und sonnenliebenden Begleitern. Für die Ernte werden die knackigen, noch geschlossenen Blütenstände geschnitten, während vollständig aufgeblühte Köpfe vor allem als Blickfang dienen. Ein sonniger, warmer, möglichst windgeschützter Standort fördert kräftigen Wuchs und eine reiche Knospenbildung. Der Boden sollte tiefgründig, humos, nährstoffreich und gut durchlässig sein, dabei gleichmäßig frisch bis mäßig feucht; Staunässe wird nicht vertragen. Regelmäßige Wassergaben in Trockenphasen und eine ausgewogene Düngung im Frühjahr unterstützen Vitalität und Ertrag. Ein Rückschnitt der Triebe nach der Saison hält die Pflanze kompakt, in rauen Lagen empfiehlt sich Winterschutz durch Mulch; Kübel überwintert man besser geschützt. Mit ihrer stattlichen Höhe, dem edlen Laub und den dekorativen Knospen ist Cynara scolymus eine vielseitige Gartenstaude für Genießer und Designliebhaber gleichermaßen.

Cynara scolymus ca. 11x11 cm Topf (Wuchs jahreszeitlich)

Cynara scolymus, die Gemüse-Artischocke, ist eine beeindruckende Staude mit mediterranem Flair, die als Zierstaude und Gemüsepflanze gleichermaßen überzeugt. Der kräftige Gartenstrauch bildet imposante, tief gelappte, silbrig-grüne Blätter, die einen ausladenden Horst aufbauen und jede Pflanzung strukturell bereichern. Ab Hoch- bis Spätsommer erscheinen majestätische, violettblaue Distelblüten über dicken, dekorativen Hüllblättern; die noch geschlossenen Knospen sind als Delikatesse begehrt. Mit ihrem aufrechten, markanten Wuchs eignet sich die Artischocke hervorragend als Solitär im Staudenbeet, als Blickfang im Bauerngarten oder in der Mixed Border und kann bei ausreichendem Volumen auch als Kübelpflanze Terrasse, Balkon und Vorgarten elegant akzentuieren. Ein warmer, vollsonniger Standort ist ideal, denn Wärme und Licht fördern die Ausbildung großer Knospen und intensiv gefärbter Blüten. Der Boden sollte tiefgründig, locker und nährstoffreich sein, mit guter Drainage und gleichmäßiger Feuchte, ohne Staunässe. Regelmäßiges Gießen in Trockenphasen und eine ausgewogene Düngung im Frühjahr unterstützen den kräftigen Austrieb. In rauen Lagen empfiehlt sich Winterschutz durch Mulch oder Laub; der Rückschnitt der Triebe nach dem Verwelken hält die Staude vital. Im Kübel ist ein geschützter Platz im Winter vorteilhaft. Als Zier- und Nutzpflanze verbindet Cynara scolymus dekorative Präsenz mit kulinarischem Nutzen: Ernten Sie die prallen Knospen, solange sie fest geschlossen sind, oder lassen Sie einige Exemplare zur eindrucksvollen Blüte für eine extravagante, architektonische Note im Beet stehen.

Familie:
Boraginaceae
Blütenstand:
Wickel
Blütenform:
Rachenblüten
Blütenfarbe:
 
enzian blau
Blütezeit:
6-9
Blattfarbe:
grün
Blattform:
lanzettlich
Höhe von:
20cm
Höhe bis:
- 50cm
Licht:
Sonne, absonnig, halbschattig
Bodenfeuchte:
frisch
Nährstoffgehalt des Bodens:
reich
Boden:
durchlässig, lehmig
Lebensraum:
Gehölzrand
Eigenschaft:
giftig, versamend
Verwendung:
Schotterflächen
Gruppierung:
Trupps
Pflege:
robuste Pflanze
Vermehrung:
Saat; Teilung
Familie:
Gramineae
Blütenstand:
Ährchen an den Rispenästen geknäult
Stauden-Typ:
Gras
Blütenfarbe:
grünviolett
Blattfarbe:
hellgrün weiß längsgestreift
Blattform:
linealisch
Höhe von:
20cm
Höhe bis:
- 50cm
Licht:
Sonne
Bodenfeuchte:
frisch
Nährstoffgehalt des Bodens:
reich
Boden:
Lebensraum:
Freiflächen, Beet
ungiftig:
ungiftig
Verwendung:
Bauerngarten, Schmetterlinge (Raupenfutter)
Gruppierung:
Trupps
Mengenbedarf / qm:
7
Vermehrung:
Teilung; Saat
Familie:
Thymelaeceae
Blütenstand:
endständige Büschel
Blütenform:
Sternchen
Blütenfarbe:
 
rosa
Blütezeit:
5
Blattfarbe:
dunkelgrün unterseits blaugrün
Blattform:
spatelförmig
Laub:
immergrün
Höhe von:
20cm
Höhe bis:
- 50cm
Licht:
absonnig
Bodenfeuchte:
trocken
Kalkgehalt:
alkalisch
Nährstoffgehalt des Bodens:
arm
Boden:
kiesig
Lebensraum:
Freiflächen
Eigenschaft:
duftend, giftig
Verwendung:
Naturgarten, Schmetterlinge (Raupenfutter)
Gruppierung:
Trupps
Mengenbedarf / qm:
12
Pflege:
nicht verpflanzen
Vermehrung:
Saat; Steckling
Familie:
Aizoaceae
Blütenstand:
einzeln endständig
Blütenform:
Sternchen
Blütenfarbe:
 
purpur
Blütezeit:
6-9
Blattfarbe:
grün
Blattform:
walzenförmig
Höhe von:
10cm
Höhe bis:
- 10cm
Licht:
Sonne
Bodenfeuchte:
trocken
Nährstoffgehalt des Bodens:
Boden:
sandig, humos, durchlässig
Lebensraum:
Freiflächen
Eigenschaft:
Polster
ungiftig:
ungiftig
Verwendung:
Schotterflächen
Gruppierung:
Trupps
Mengenbedarf / qm:
16
Pflege:
vor Winternässe schützen
Vermehrung:
Steckling Samen

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Delosperma cooperi, rosa

Delosperma cooperi, die rosablühende Mittagsblume oder Teppich-Mittagsblume, ist eine robuste, sukkulente Staude und idealer Bodendecker für sonnige, warme Standorte. Ihre zahlreichen schimmernd rosa Blüten öffnen sich über den Sommer hinweg von Juni bis in den September und leuchten über einem dichten Polster aus frischgrünen, fleischigen Blättern. Der Wuchs bleibt kompakt und niedrig, polster- bis teppichbildend, wodurch die Pflanze sich hervorragend für den Vordergrund im Beet, den Steingarten, Kiesgarten, Trockenmauern und Wegekanten eignet. Als Kübelpflanze in Schalen, Trögen oder Balkonkästen setzt sie strahlende Akzente auf Terrasse und Balkon und kann sowohl solitär als auch in Gruppenpflanzung eindrucksvolle Flächen füllen. Am besten gedeiht Delosperma cooperi in vollsonniger Lage auf sehr durchlässigem, sandig-kiesigem Substrat. Staunässe wird nicht vertragen; eine gute Drainage mit Splitt oder grobem Sand ist besonders im Winter wichtig. Der Pflegeaufwand ist gering: mäßig gießen, lieber abtrocknen lassen, sparsam düngen und im Frühjahr altes Pflanzenmaterial entfernen. In geschützten, trockenen Lagen zeigt sich die Mittagsblume erfreulich winterhart, vor allem wenn der Boden nährstoffarm, locker und frei von Winternässe ist. Im Vorgarten setzt sie als niedriger Gartenstrauch-Charakter im Staudenbeet lebendige Farbflecken, kombiniert harmonisch mit Sedum, Sempervivum, Thymus oder Lavandula und unterstreicht mediterrane Gestaltungsideen. Wer einen ausdauernden Sommerblüher mit intensiver Blütenfarbe und klarer, flächiger Wirkung sucht, findet in dieser Steingartenstaude eine attraktive, pflegeleichte Lösung für moderne Beete, Dachgärten und minimalistische Pflanzungen.

Delosperma cooperi, rosa ca. 9x9 cm Topf (Wuchs jahreszeitlich)

Delosperma cooperi, auch als Mittagsblume oder Eisblume bekannt, ist eine robuste, immergrüne Polsterstaude, die mit ihren intensiv rosa bis magentafarbenen, strahlenförmigen Blüten und leuchtend gelber Mitte begeistert. Von späten Frühlingstagen bis weit in den Herbst hinein schmückt dieser niedrige Bodendecker Beete, Steingärten und sonnige Vorgärten mit einem dichten Blütenteppich, während das fleischige, frischgrüne Laub ganzjährig Struktur bietet und in milden Wintern attraktiv bleibt. Die Wuchsform ist flach bis kissenartig, kompakt und teppichbildend, meist 10–15 cm hoch und breit ausladend, wodurch die Staude ideal zum flächigen Begrünen, als Einfassung oder als lebendige Fuge zwischen Trittplatten und Trockenmauern ist. Als Steingartenpflanze und mediterran anmutende Blütenstaude setzt sie in Schalen, Balkonkästen und auf der Terrasse als Kübelpflanze ebenso solitäre Akzente wie in Gruppenpflanzungen mit Sedum, Thymus oder Sempervivum. Am besten gedeiht Delosperma cooperi an einem vollsonnigen, warmen Standort in sehr durchlässigem, sandig-kiesigem, eher magerem Boden; Staunässe wird nicht vertragen, eine gute Drainage ist besonders im Winter entscheidend. Die Pflege ist denkbar unkompliziert: sparsam gießen, gelegentlich Verblühtes entfernen und nur wenig düngen, um die kompakte, dichte Polsterbildung zu fördern. Hitze- und trockenheitsverträglich, eignet sich dieser Blütenstrauch im niedrigen Sinne als verlässlicher, pflegeleichter Gartenstrauch-Ersatz für kleine Flächen, Akzentpflanzungen und den Staudengarten, wo seine leuchtende Blütenpracht über Monate für farbige Highlights sorgt.

Delosperma congestum

Delosperma congestum, die Teppich-Mittagsblume, ist eine kompakte, immergrüne Sukkulente, die als farbintensive Polsterstaude im Ziergarten begeistert. Ihre zahlreichen, strahlend gelben Blüten öffnen sich bei Sonne und setzen von späten Frühlingstagen bis in den Sommer hinein leuchtende Akzente über frischgrünem, fleischigem Laub. Die nadelartig-dicken Blätter bilden dichte, flache Polster, die als Bodendecker elegant über Kanten fallen und kleine Flächen zuverlässig schließen. Mit ihrem niedrigen, teppichbildenden Wuchs eignet sich diese Staude ideal für Steingarten, Trockenbeet, Dachgarten und die sonnige Beetvorderkante, ebenso für Tröge, Schalen und den Kübel auf Terrasse oder Balkon. Auch im Vorgarten, entlang von Wegen und in Fugen zwischen Steinen zeigt sich dieser robuste Gartenstauden-Klassiker von seiner besten Seite und schafft als flacher Gartenstrauch-Ersatz einen pflegeleichten, dauerhaften Blickfang. Am besten gedeiht Delosperma congestum an einem vollsonnigen, warmen Standort in sehr gut durchlässigem, sandig-kiesigem Substrat; Staunässe sollte konsequent vermieden werden. Eine Drainageschicht und magerer Boden fördern die Blühfreude und kompakte Wuchsform, gelegentliches Ausputzen fördert eine noch reichere Nachblüte. Als Solitär in der Schale oder in Gruppenpflanzung im Steingarten entfaltet die Mittagsblume ihre dekorative Wirkung besonders eindrucksvoll, wo ihre goldgelben Körbchenblüten mit anderen trockenheitsverträglichen Zierpflanzen wie Sedum oder Sempervivum harmonieren. Winterhart mit guter Drainage und eher zurückhaltender Pflege ist diese pflegeleichte Steingartenpflanze eine langlebige, attraktive Wahl für sonnenverwöhnte Plätze.

Delosperma congestum 'Album'

Delosperma congestum ‘Album’, die weiße Mittagsblume, ist eine kompakte Steingartenstaude mit dem Charme einer immergrünen Sukkulente. Ihre strahlend weißen, sternförmigen Blüten mit sonnengelb leuchtendem Zentrum erscheinen reich von Mai bis in den Sommer und öffnen sich besonders bei voller Sonne, wodurch der teppichbildende Bodendecker einen hellen, freundlichen Akzent setzt. Das frischgrüne, fleischige Laub ist dicht, glänzend und bildet niedrige Polster, die den Boden elegant bedecken und auch im Winter, je nach Lage, attraktiv bleiben. Der Wuchs ist kriechend, gleichmäßig und geschlossen, ideal für Fugen, Beetränder und trockene Areale, ohne dabei invasiv zu wirken. Als Zierstaude und Gartenstaude überzeugt die Mittagsblume im Steingarten, Alpinum, Kies- und Dachgarten, an Trockenmauern oder als Vordergrundpflanze im Beet. In flachen Schalen, Töpfen und Kübeln ist sie eine pflegeleichte Kübelpflanze, die auf Terrasse und Balkon ebenso punktet wie im Vorgarten. In Gruppenpflanzung erzeugt sie dichte Blütenteppiche, als kleiner Solitär im Trog setzt sie klare, kontrastreiche Akzente. Für bestes Wachstum bevorzugt Delosperma einen vollsonnigen, warmen, windgeschützten Standort mit sehr gut drainiertem, sandig-kiesigem, eher mineralischem und humusarmem Substrat; Staunässe sollte konsequent vermieden werden. Gießen erfolgt nur maßvoll in längeren Trockenphasen, eine sparsame Düngung im Frühjahr reicht aus. Ein leichter Rückschnitt von Verblühtem fördert die Nachblüte, und eine Schicht Splitt oder Kies um die Polster verbessert die Drainage und lässt die Blüten noch intensiver zur Geltung kommen.

Delosperma congestum 'Album' 10-15 cm

Delosperma congestum ‘Album’, die weiße Mittagsblume, ist eine kompakte Polsterstaude mit botanischer Eleganz und mediterranem Flair. Als immergrüner Bodendecker bildet sie dichte, teppichartige Kissen aus frischgrünem, fleischigem Laub, das ganzjährig attraktiv bleibt. Ab späten Frühling bis in den Sommer schmückt sich dieser robuste Gartenstaude- und Zierpflanzen-Klassiker mit zahlreichen strahlend weißen, sternförmigen Blüten mit sonnigem, gelbem Zentrum, die in der Mittagszeit besonders leuchten. Der niedrige, horstig-kriechende Wuchs von etwa 10 bis 15 cm Höhe macht Delosperma congestum ‘Album’ ideal für den Steingarten, Kiesbeete, Trockenmauern und den Beetrand, wo sie als pflegeleichter Bodendecker und Polsterpflanze zuverlässig Lücken schließt und Struktur schafft. Als Kübelpflanze in Schalen oder Töpfen auf Terrasse und Balkon setzt sie frische, moderne Akzente und harmoniert hervorragend mit anderen trockenheitsverträglichen Stauden. Ebenso eignet sie sich für den Vorgarten und als flächige Gruppenpflanzung, während einzelne Kissen auch als niedriger Solitär im Vordergrund überzeugen. Diese Mittagsblume bevorzugt einen vollsonnigen, warmen Standort mit sehr gut drainiertem, eher magerem, sandig-kiesigem Substrat; Staunässe ist unbedingt zu vermeiden. In der Pflege zeigt sie sich genügsam: sparsam gießen, besonders im Sommer durchdringend, dann abtrocknen lassen, und im Frühjahr eine leichte Startdüngung geben. Ein Rückschnitt ist nicht nötig, Verblühtes kann für ein sauberes Erscheinungsbild entfernt werden. Mit passender Drainage zeigt sich Delosperma congestum ‘Album’ zuverlässig winterhart und bleibt als anspruchslose, dekorative Steingartenpflanze das ganze Jahr über ein attraktiver Blickfang.

Familie:
Ranunculaceae
Synonym:
Delphinium alpinum
Blütenstand:
Traube
Blütenform:
Spornblüte
Blütenfarbe:
 
blau
Blütezeit:
6-7
Blattfarbe:
grün
Blattform:
handförmig geteilt
Höhe von:
50cm
Höhe bis:
- 100cm
Licht:
Sonne
Bodenfeuchte:
frisch
Nährstoffgehalt des Bodens:
Boden:
humos, tiefgründig, lehmig
Lebensraum:
Beet
Eigenschaft:
giftig
Verwendung:
Bauerngarten, Naturgarten, Schmetterlinge (Raupenfutter)
Gruppierung:
einzeln, Trupps
Mengenbedarf / qm:
4
Pflege:
Kompost; Stäben
Vermehrung:
Teilung; Saat

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Delphinium elatum LTD Delphina Dark Blue White Bee

Delphinium elatum Delphina Dark Blue White Bee, der Hohe Rittersporn in einer besonders kompakten Züchtung, begeistert mit tief dunkelblauen Blütenrispen, die durch ein kontrastierendes weißes Auge, die charakteristische “Bee”, eindrucksvoll betont werden. Die reich besetzten, aufrechten Rispen erscheinen ab Juni und sorgen bis Juli für elegante Farbvertikale im Staudenbeet; mit einem Rückschnitt nach der Hauptblüte ist eine attraktive Nachblüte im Spätsommer möglich. Das frischgrüne, tief gelappte Laub bildet einen dichten, buschigen Horst, der die standfeste, gleichmäßige Wuchsform unterstreicht und diese Gartenstaude zu einer wertvollen Strukturpflanze macht. Dank ihres kompakten Habitus eignet sich der Rittersporn ideal als Beetstaude für den Vorder- bis Mittelgrund, als Solitär im Vorgarten, in Gruppenpflanzung in der Mixed Border oder als Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon; auch als Schnittblume setzt er edle Akzente in sommerlichen Arrangements. Ein sonniger, gerne windgeschützter Standort fördert dichte, farbintensive Blüten, der Boden sollte tiefgründig, humos, nährstoffreich und durchlässig sein, frisch bis gleichmäßig feucht ohne Staunässe, gern neutral bis schwach alkalisch. Regelmäßige Wassergaben in Trockenphasen, eine Startdüngung im Frühjahr und das Ausputzen verblühter Rispen unterstützen Vitalität und Blühfreude. Im Austrieb ist ein wachsames Auge gegenüber Schnecken sinnvoll; in rauen Lagen kann ein leichter Winterschutz des Wurzelbereichs hilfreich sein. Zusammen mit Rosen, Salvia, Nepeta oder Ziergräsern entsteht ein harmonischer, klassischer Cottage-Garden-Look, der jeden Ziergarten stilvoll bereichert.

Delphinium elatum LTD Delphina Dark Blue White Bee 2 Liter Container (Wuchs jahreszeitlich)

Delphinium elatum Delphina ‘Dark Blue White Bee’, der Rittersporn mit charakteristischem weißem “Bee” im Blütenzentrum, verbindet die klassische Eleganz hoher Blütenkerzen mit moderner Gartenpraxis. Die kompakt wachsende Staude zeigt tief dunkelblaue, samtige Blüten mit strahlend weißem Auge, die von Juni bis Juli reich erscheinen und bei zeitigem Rückschnitt oft zu einer attraktiven Nachblüte im Spätsommer ansetzen. Das frischgrüne, tief gelappte Laub bildet einen harmonischen Hintergrund für die aufrechten, standfesten Blütenstiele, wodurch die Zierstaude im Beet ebenso überzeugt wie im Kübel auf Terrasse und Balkon. Als Beetstaude passt sie hervorragend in Rabatten, den romantischen Bauerngarten und den Vorgarten; sie setzt als Solitär einen edlen Akzent, entfaltet in Gruppenpflanzung jedoch besondere Tiefe und Fülle. Der Rittersporn bevorzugt einen sonnigen bis licht halbschattigen Standort und einen nährstoffreichen, humosen, gut durchlässigen, gleichmäßig frischen Boden; eine Mulchschicht hält die Bodenfeuchte stabil und schont die Wurzeln. Regelmäßige Wassergaben ohne Staunässe sowie eine Düngung im Frühjahr fördern die Blühleistung, verblühte Stiele werden bodennah entfernt, um die Pflanze zur neuen Knospenbildung anzuregen. Dank seines kompakten, aufrechten Wuchses benötigt diese Gartenstaude in der Regel keine Stütze und eignet sich ideal als hochwertige Blütenstaude für gemischte Beete und stilvolle Pflanzgefäße, wo sie mit intensiver Farbe, klarer Zeichnung und langer Zierwirkung begeistert und sich zudem hervorragend als edle Schnittblume verwenden lässt.

Delphinium elatum LTD Delphina Dark Blue White Bee

Delphinium elatum Delphina Dark Blue White Bee, der Hohe Rittersporn in einer besonders kompakten Züchtung, begeistert mit tief dunkelblauen Blütenrispen, die durch ein kontrastierendes weißes Auge, die charakteristische “Bee”, eindrucksvoll betont werden. Die reich besetzten, aufrechten Rispen erscheinen ab Juni und sorgen bis Juli für elegante Farbvertikale im Staudenbeet; mit einem Rückschnitt nach der Hauptblüte ist eine attraktive Nachblüte im Spätsommer möglich. Das frischgrüne, tief gelappte Laub bildet einen dichten, buschigen Horst, der die standfeste, gleichmäßige Wuchsform unterstreicht und diese Gartenstaude zu einer wertvollen Strukturpflanze macht. Dank ihres kompakten Habitus eignet sich der Rittersporn ideal als Beetstaude für den Vorder- bis Mittelgrund, als Solitär im Vorgarten, in Gruppenpflanzung in der Mixed Border oder als Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon; auch als Schnittblume setzt er edle Akzente in sommerlichen Arrangements. Ein sonniger, gerne windgeschützter Standort fördert dichte, farbintensive Blüten, der Boden sollte tiefgründig, humos, nährstoffreich und durchlässig sein, frisch bis gleichmäßig feucht ohne Staunässe, gern neutral bis schwach alkalisch. Regelmäßige Wassergaben in Trockenphasen, eine Startdüngung im Frühjahr und das Ausputzen verblühter Rispen unterstützen Vitalität und Blühfreude. Im Austrieb ist ein wachsames Auge gegenüber Schnecken sinnvoll; in rauen Lagen kann ein leichter Winterschutz des Wurzelbereichs hilfreich sein. Zusammen mit Rosen, Salvia, Nepeta oder Ziergräsern entsteht ein harmonischer, klassischer Cottage-Garden-Look, der jeden Ziergarten stilvoll bereichert.

Delphinium elatum LTD Delphina Dark Blue White Bee 2 Liter Container (Wuchs jahreszeitlich)

Delphinium elatum Delphina ‘Dark Blue White Bee’, der Rittersporn mit charakteristischem weißem “Bee” im Blütenzentrum, verbindet die klassische Eleganz hoher Blütenkerzen mit moderner Gartenpraxis. Die kompakt wachsende Staude zeigt tief dunkelblaue, samtige Blüten mit strahlend weißem Auge, die von Juni bis Juli reich erscheinen und bei zeitigem Rückschnitt oft zu einer attraktiven Nachblüte im Spätsommer ansetzen. Das frischgrüne, tief gelappte Laub bildet einen harmonischen Hintergrund für die aufrechten, standfesten Blütenstiele, wodurch die Zierstaude im Beet ebenso überzeugt wie im Kübel auf Terrasse und Balkon. Als Beetstaude passt sie hervorragend in Rabatten, den romantischen Bauerngarten und den Vorgarten; sie setzt als Solitär einen edlen Akzent, entfaltet in Gruppenpflanzung jedoch besondere Tiefe und Fülle. Der Rittersporn bevorzugt einen sonnigen bis licht halbschattigen Standort und einen nährstoffreichen, humosen, gut durchlässigen, gleichmäßig frischen Boden; eine Mulchschicht hält die Bodenfeuchte stabil und schont die Wurzeln. Regelmäßige Wassergaben ohne Staunässe sowie eine Düngung im Frühjahr fördern die Blühleistung, verblühte Stiele werden bodennah entfernt, um die Pflanze zur neuen Knospenbildung anzuregen. Dank seines kompakten, aufrechten Wuchses benötigt diese Gartenstaude in der Regel keine Stütze und eignet sich ideal als hochwertige Blütenstaude für gemischte Beete und stilvolle Pflanzgefäße, wo sie mit intensiver Farbe, klarer Zeichnung und langer Zierwirkung begeistert und sich zudem hervorragend als edle Schnittblume verwenden lässt.

Seiten

(1-5 Ziffern angeben)

.